05.05.25 - Seit 58 Jahren gehört die Fahrzeugsegnung Anfang Mai zum festen Bestandteil der Arbeit der Kolpingfamilie Herbstein und erhält jedes Jahr einen guten Zuspruch
Nach einem Gottesdienst mit Pfarrer Martin Kleespies in der Pfarrkirche zu Herbstein gab es zunächst die Segnung auf dem Kirchplatz für Familien mit Kindern und deren Fahrrädern
Bei der Segnung werden die Fahrzeuge einem Schutzpatron
Verkehrsmittel gehörten heute zum Alltag der Menschen: "Wir brauchen sie
um Entfernungen zu überwinden und Völker und Kulturen kennenzulernen"
Fahrzeuge seien auch wichtig für rasche Hilfe in Not und Gefahr
In einem Gebet zu Beginn der Segnung im Bachweg wurde auf die besondere Verpflichtung zu Gewissenhaftigkeit
Rücksichtnahme und Hilfebereitschaft im Straßenverkehr hingewiesen
Ein Sachschaden von rund 30.000 Euro – und die Gewissheit
dass viel mehr hätte passieren können: So lautet die Bilanz eines Flächenbrands im Vogelsberg
Ihre Mutter ist stolz und verspricht ein Eis
Ein größerer Waldbrand konnte durch die schnelle Reaktion der beiden Kinder verhindert werden
Maximilian Scharf & Brian Lucas Stach haben Schlimmeres verhindert
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort
Sie haben schnell reagiert und so wohl Schlimmeres verhindert
Zwei Kinder haben im Herbstein im Vogelsberg ein Feuer entdeckt und die Feuerwehr gerufen
Andernfalls wäre wohl ein größerer Waldbrand entstanden
Am Montagmittag kam es in der Nähe von Herbstein-Steinfurt zu einem gefährlichen Vegetationsbrand
als sie zufällig mit ihren Fahrrädern vorbeikamen
"Wir haben den Brand gesehen und sofort die Feuerwehr gerufen"
Kinder: Hatten Angst und haben die Feuerwehr gerufen
Maximilian Scharf & Brian Lucas Stach erzählen
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
wir sind mit dem Fahrrad und mit dem Roller
wir wollten hier eine Runde drehen und dann haben wir halt neben an der Wiese gesehen
Wir hatten Angst und dann haben wir halt die Feuerwehr gerufen
Also der Einsatzkräfte hat mich dann zu ihm gerufen und ich hab ihm dann die Geschichte erzählt
Der Wind habe die Löscharbeiten erschwert.
Das Feuer habe sich schnell in Richtung Wald ausgebreitet.
Vor allem junge Bäume seien abgebrannt.
Dank ihres schnellen Handelns rückte die Feuerwehr unverzüglich mit etwa 100 Einsatzkräften aus Herbstein
Die Einsatzkräfte konnten die weitere Ausbreitung des Feuers verhindern
Lob für beiden Jungs gab es vom stellvertretenden Stadtbrandinspektor von Herbstein Steffen Jöckel und von den Eltern
Der stellvertretende Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Herbstein
Mutter: Dafür gibt's erst mal ein großes Eis
ist stolz auf das Verhalten der beiden Jungs
Redakteur Jan-Philipp Repp
Groß angelegte Waldbrand-Übung im Kreis Offenbach am Samstag (26
30.000 Quadratmeter Wald haben bei Lauterbach-Wallenrod gebrannt
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins CVJM Feriendorf Herbstein e.V
wurden Marco Werner und Christopher Roll für ihr über 25-jähriges ehrenamtliches Engagement mit den Ehrenbriefen des Landes Hessen ausgezeichnet
Die Ehrung würdigt ihren herausragenden Einsatz für das Feriendorf und das Ehrenamt in der Region
Die Initiative zur Anerkennung ging von Jonas Podlinski aus
Im feierlichen Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereines CVJM Feriendorf Herbstein e.V
überreichte die Bürgermeisterin der Stadt Herbstein
die Ehrenbriefe des Landes Hessen an Marco Werner und Christopher Roll
so heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Herbstein
Die Auszeichnung geht auf die Initiative von Jonas Podlinski zurück
welcher die Ehrenbriefe beim Land Hessen beantragt hatte
um das jahrzehntelange Engagement der beiden angemessen zu würdigen
„Mit langjährigen und ausgesprochenem Einsatz haben Marco Werner und Christopher Roll nicht nur das Feriendorf geprägt
sondern auch ein starkes Zeichen für gelebtes Ehrenamt gesetzt- dafür gebührt ihnen unser aller Dank“
betonte Bürgermeisterin Staubach in ihrer Ansprache
Marco Werner und Christopher Roll engagierten sich seit über 25 Jahren in verantwortlichen Funktionen im Förderverein und haben mit vielen Projekten das CVJM Feriendorf entscheidend mitgestaltet
Beide waren bereits in den 1990er-Jahren als Zivildienstleistende im Feriendorf tätig und übernahmen später verantwortungsvolle Funktionen in den Vorständen des CVJM – Marco Werner unter anderem als Schatzmeister und Zweiter Vorsitzender des Trägervereines
Christopher Roll als amtierender Vorsitzender des Fördervereines seit 1999
Neben der Vorstandsarbeit initiierten und unterstützten sie zahlreiche Projekte wie Familienfreizeiten
Aufbauaktionen sowie das Revival – ein jährliches Treffen ehemaliger Mitarbeiter und Freunde des Feriendorfes
Die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief würdigt nicht nur ihr ehrenamtliches Wirken im CVJM Feriendorf
sondern auch ihr Engagement für das gesellschaftliche Miteinander über die Region hinaus
In ihrer Laudatio betonte Bürgermeisterin Staubach die Vorbildfunktion der beiden Geehrten und ihren wichtigen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes in Hessen
AnzeigeGesellschaft
Bitte logge Dich ein
um als registrierter Leser zu kommentieren
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
sowie meine E-Mail Adresse erhoben und gespeichert werden
Δdocument.getElementById( "ak_js" ).setAttribute( "value"
Februar - findet der Maskensprung in Herbstein statt
Der Nachtumzug mit dem ganz besonderen Flair und über 1000 Aktiven wird die »Stadt auf dem Berge« in einen Ausnahmezustand versetzen: Alle großen Unterkünfte sind ausgebucht
an insgesamt zehn Stationen in der Stadt wird es reichlich zu essen und zu trinken geben.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/herbstein/ganz-herbstein-ist-ausgebucht-93521644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
an insgesamt zehn Stationen in der Stadt wird es reichlich zu essen und zu trinken geben
maskierte Figuren aus lang vergangenen Zeiten - der Nachtumzug in Herbstein hat nichts zu tun mit der rheinischen Fastnacht
Die Wurzeln der schwäbisch-alemannischen Fastnacht liegen bereits im Mittelalter
Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit »Larven« oder auch »Schemen« (Masken)
in Ausnahmefällen auch aus anderen Materialien bestehen
Die Kostümträger wechseln ihre Verkleidung nicht von Jahr zu Jahr
Die Herbsteiner Fastnacht hat ihren Ursprung in Tirol
Jahrhundert in Herbstein wohnten und arbeiteten
beteiligten sich damals an der Fastnacht mit ihrem Brauchtum von daheim
aus dem sich der Bajazz und der Springerzug
einen Nachtumzug mit Masken zu veranstalten«
erklärt Manuel Hensler von der Fastnachtsvereinigung Herb-stein
»Bis zum Jahr 1939 war das auch in Herbstein so üblich
dass der Bajazz und der Springerzug nur mit Masken sprangen
Das änderte sich mit der Versteigerung der Ämter.« Die Idee
zum Jubiläum wieder zurück zu den Ursprüngen zu gehen
dass es in diesem Jahr mittlerweile den vierten Maskensprung in Herbstein gibt
Der Zug ist Stück für Stück gewachsen: mehr Aktive
Das alles zu organisieren - mittlerweile über 1000 Teilnehmer unter einen Hut zu bringen - ist gar nicht so einfach
die durch Elferratsmitglieder geleitet werden
die wiederum Unterstützung haben von Externen oder früheren Elferrätern«
der dann am großen Organisationsgremium teilnehme
So wird die gesamte Veranstaltung gemeinsam koordiniert - unabhängig von den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen
Der Maskensprung findet nur alle drei bis vier Jahre statt
Die ersten Einladungen für 2025 seien bereits vor zwei Jahren rausgegangen
»Das hat sich als guter Zeitraum für alle teilnehmenden Gruppen erwiesen
die sich so frühzeitig darauf einstellen können
nach Herbstein zu reisen.« Allein 350 Aktive werden von weiter weg anreisen: Narrenzünfte aus Wolfach und Haslach werden schwäbisch-alemannische Figuren mitbringen
auch aus Oberalsbach in der bayerischen Rhön wird eine Traditionsgruppe anreisen
Besondere Gäste kommen aus Mils: Die »Matschgerer« aus Tirol - dem Ursprung der Herbsteiner Fastnacht« - werden ihre Fastnacht das erste Mal außerhalb aufführen und sich ebenfalls am Umzug beteiligen
Dazu kommen sechs Strohbären und sieben Musikzüge und Guggekapellen wie die Meenzer Nodequetscher und die Kinziggeister
das CVJM und das Hotel Herbstein sind komplett ausgebucht
dass wir so viele Übernachtungsmöglichkeiten haben
sonst könnten wir solch eine Veranstaltung gar nicht durchführen«
FVH Vereinsheim und Bruder-Konrad-Haus erstreckt
Essen und Getränke gibt es außerdem bei der Gaststätte Pokoj
im »Haus des Gastes und im Hotel Herbstein
sind Helfer: »Zum Zapfen und Gläserspülen suchen wir an allen Stationen noch Unterstützung
denn Helfer sind dieses Jahr sehr schwer zu finden«
kann sich bei der Fastnachtsvereinigung Herb-stein melden (E-Mail an info@ fv-herbstein.de)
Das Fastnachtswochenende startet mit einem Fassanstich um 11 Uhr im FVH Vereinsheim
Es schließt sich ein Frühschoppen mit Blasmusik an
Um 13.30 Uhr findet ein Vortrag vom Tiroler Maskenschnitzer Christian Pittl statt
der über die Milser Fastnacht informieren wird
Ab 14.30 Uhr findet ein »Traditionelles Rosenmachen« mit Kräppelessen im Fastnachtmuseum statt
Die Vogelsberger Strohbären werden zwischen 13.30 und 16.30 Uhr im Festzelt vor dem Bruder-Konrad-Haus gewickelt
In der katholischen Kirche beginnt um 16.30 Uhr eine ökumenische »Narrenmesse«
Der Zug wird im 19.30 Uhr im »Haus des Gastes und im Festzelt angekommen sein
Dort erwarten die Gäste Bühnenauftritte der teilnehmenden Musikzüge sowie Fastnachts- und Partymusik mit Cassandra
Am Sonntag gibt es zum Ausklang um 10 Uhr noch einen »Brauchtumsfrühschoppen« mit dem »Musikverein Herbstein« im »Haus des Gastes«
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die erste Prunk- und Fremdensitzung der FVH.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/lauterbach/erste-prunk-und-fremdensitzung-der-fastnachtsvereinigung-herbstein-in-bildern-93577171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Fastnachtsvereinigung Herbstein setzt zum nächsten großen Sprung in ihrer diesjährigen Kampagne an
Die erste Prunk- und Fremdensitzung der FVH
Zwei Kinder haben in Herbstein im Vogelsberg einen größeren Waldbrand verhindert
Die beiden Jungen hatten brennendes Gras am Wegrand entdeckt
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und Schlimmeres verhindern
Auch die Narrenzunft Haslach macht beim Maskensprung in Herbstein mit (Archivbild).
Das kleine Örtchen Herbstein im Vogelsberg ist ja besonders wegen seiner außergewöhnlichen Fastnacht bekannt
Und einen Teil davon gibt es morgen (01.02.) zu erleben: Den sogenannten "Maskensprung"
Dieser Nachtumzug findet nur alle drei bis fünf Jahre in Herbstein statt - den letzten gab es 2019. Das Besondere: Viele Teilnehmer tragen traditionelle Holzmasken, wie sie bei der schwäbisch-allemannischen Fastnacht Brauch sind
Die Kostüme sind ebenfalls sehr traditionell und stellen oft typische Figuren der urigen Fastnacht dar
Eine Figur hat zum Beispiel ein Kostüm aus Holzschindeln
eine andere eine Kostüm aus hunderten Nussschalen
Auch der Herbsteiner Bajazz mit seinem Springerzug trägt eine Maske und macht bei dem Umzug mit
Auch die im Vogelsberg bekannten Strohbären laufen beim Umzug mit
Außerdem erwartet die Herbsteiner Fastnachts-Vereinigung Gruppen aus Tirol und dem Schwarzwald
"Die Straßen werden illuminiert sein und die Zuschauerinnen und Zuschauer werden einen ganz besonderen
so Manuel Hensler von der Herbsteiner Fastnachts-Vereinigung am FFH-Mikro
Hensler: "Die Kostüme sind ganz besonders."
Manuel Hensler von der Fastnachts-Vereinigung Herbstein über den Maskensprung
Ein wichtiger Teil der Verkleidung sind natürlich auch die Masken
Also gerade wer sich für verschiedene Traditionen oder Brauchtümer interessiert
für den würde es ein unvergesslicher und sehenswerter Maskensprung
Los geht der Tag schon um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und Fassbieranstich im FVH Vereinsheim. Vom Vereinsheim bis zum Marktplatz gibt es verschiedene Essens- und Getränkestände. Abends findet dann eine Narrenmesse statt - und um 18 Uhr geht der Maskensprung los. Alle Infos dazu gibt es hier.
Immer am ersten Sonntag im neuen Jahr wird in Herbstein der berühmte Springerzug…
Reporterin Eva-Maria Lauber
Nicht nur Bürgermeisterin ist Astrid Staubach in Herbstein
Im Rahmen der Sitzung des Herbsteiner Stadtparlaments erhielt sie vom Ersten Stadtrat Peter Schwan die Ernennungsurkunde überreicht und kann damit zukünftig auch in der »Stadt auf dem Berge« Eheschließungen vornehmen
Dies war aber nicht die einzige Personalie
mit der sich die Stadtverordnetenversammlung befasste
Erster Stadtrat Schwan wurde für fünf Jahre zum Ortsgerichtsvorsteher des Ortsgerichtes Herbstein II (Stockhausen) für die Amtszeit von fünf Jahren gewählt
Für eine Amtszeit von zehn Jahren im gleichen Ortsgericht wurde Beate Renker zur Ortsgerichtsschöffin und gleichzeitig zur stellvertretenden Ortsgerichtsvorsteherin gewählt
Der Beschlussvorschlag erfolgte einstimmig
Im politischen Mittelpunkt der Sitzung stand die Verabschiedung einer neuen Hebesatz-Satzung der Stadt Herb-stein
die Grundsteuer A auf 250 Prozentpunkte und die Grundsteuer B auf 300 Prozentpunkte sowie die Gewerbesteuer auf 400 Prozentpunkte festzusetzen
Da über den Haushalt erst im Jahr 2025 abgestimmt wird
Dass die Zustimmung nicht einstimmig sein würde
ließ sich nach den Ausführungen des Vorsitzenden vom HFA
Dieser verwies auf eine lange Diskussion im entsprechenden Ausschuss
dass man eine Hebesatz-Satzung nach den Vorschlägen der Finanzverwaltung
nämlich bei der Grundsteuer A von 195 Prozentpunkten und der Grundsteuer B 153 von Prozentpunkten
verabschieden sollte und nachdem festgestellt worden sei
ob die von der Verwaltung vorgeschlagenen Prozentpunkte richtig seien
dass die Verwaltung dann »zum Nichtstun« verurteilt werde
Endergebnis nach mehreren Abstimmungen: Die Hebesätze wurden wie von der Verwaltung vorgesehen festgelegt
Unterschiedlicher Meinung waren die Stadtverordneten auch bei der Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Herbstein
die dauerhaft auf Übermittlung von Unterlagen in Papierform verzichten und ein privates mobiles Endgerät nutzen
einen monatlichen Pauschbetrag von zehn Euro erhalten sollten
Monika Keber-Ludwig (CDU) stellte der Antrag
den Betrag auf fünf Euro pro Monat zu reduzieren
Mit dieser Änderung stimmten 14 Stadtverordnete der Vorlage zu; Einer war dagegen und es gab zwei Enthaltungen
Zugestimmt wurde außerdem dem Verkauf von jeweils einem Grundstück in Herb-stein (Am Kurpark 2) und in Altenschlirf (Am Rasen 16)
Beim zweiten Grundstück wurde darauf verwiesen
dass lediglich eine Fläche von 364 Quadratmetern der Gesamtfläche von 6129 Quadratmetern
Beim Rest des Grundstückes handelt es sich landwirtschaftliche Flächen
dass sich der Käufer nicht später einen Vorteil durch eine Umwidmung der Fläche verschaffe
Verständlich der Einwurf des Stadtverordneten
da der Baulandpreis und der Preis für eine landwirtschaftliche Fläche eine Differenz von 27 Euro aufweisen
Einstimmig stimmten die Stadtverordneten dem Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 zu
der in der Bilanzsumme einen Betrag von 37 Millionen Euro ausweist
Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Überschuss von 359 074 Euro ab; laut Plan war ein Minus von 22 895 Euro vorgesehen
In der Finanzrechnung ergab sich ein Überschuss von 524 769 Euro
Beim Ergebnishaushalt nahmen die Stadtverordneten die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen in Höhe von 101 649 Euro zur Kenntnis; genehmigt wurden hier über- und außerplanmäßige Aufwendungen in Höhe von 38 873 Euro
Im Investitionshaushalt wurden über- und außerplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 36 107 Euro zur Kenntnis genommen
Hier wurden über- und außerplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 165 396 Euro genehmigt
30.04.25 - In der Vogelsberger Stadt Herbstein gingen gegen 13:50 Uhr die Sirenen
Im Ortsteil Stockhausen wurde ein Brand gemeldet
Nach Informationen der Polizei war eine Hecke in Brand geraten
Herbstein im Vogelsberg ist wegen seiner außergewöhnlichen Fastnacht bekannt
Beim Maskensprung tragen viele Teilnehmer traditionelle Holzmasken
Der Bajazz ist die Symbolfigur der Fastnacht im osthessischen Herbstein
Wer dort am Rosenmontag den traditionellen Springerzug anführen will
muss sich wie am Sonntag bei einer Auktion durchsetzen
als närrischer Vortänzer dem Springerzug in Herbstein (Vogelsberg) am Rosenmontag vorangehen zu dürfen
Mehrere tausend Menschen am Straßenrand haben einem zugejubelt und gemeinsam Fastnacht gefeiert"
Heuser war im Vorjahr die Hauptfigur des Herbsteiner Springerzugs. Der zählt zu den ungewöhnlichsten Fastnachtsumzügen Hessens. Das traditionsreiche Spektakel geht zurück auf einen Brauch
als sie die Herbsteiner Stadtmauer reparierten
Eine Besonderheit der Herbsteiner Fastnacht ist: Die Leitfigur des Springerzugs
wird alljährlich am ersten Sonntag des neuen Jahres versteigert
Denn der Part bei dem in diesem Jahr für den 3
März geplanten Rosenmontagsumzug ist beliebt
Viele junge Männer wollen einmal Bajazz sein
Deshalb wurde vor rund 100 Jahren damit begonnen
wie die Fastnachtsvereinigung Herbstein am Sonntag auf Facebook mitteilte
Die Entscheidung fiel auf der Mitgliederversammlung im Haus des Gastes in Herbstein
Heuser bekam im Vorjahr bei 5.310 Euro den Zuschlag
Marius Bettenbühl blätterte 2023 bereits 6.600 Euro hin
Und der neue Bajazz Marc-Xaver Klein ersteigerte die Würde am Sonntag für satte 7.110 Euro
Für junge Männer sind das beträchtliche Summen
werden bereits frühzeitig Sparkonten angelegt
Und die jeweilige Familie und Verwandtschaft gibt meistens auch noch Zuschüsse"
Doch es kommt bei der Versteigerung nicht nur auf einen dicken Geldbeutel
Damit andere nicht den Preis hochtreiben und es zu einem noch kostspieligeren Vergnügen wird
steigt meist erst gegen Ende der Auktion ein
Vorjahres-Bajazz Heuser erinnert sich: "Wenn es in Richtung des eigenen finanziellen Limits geht
Ein Jahr zuvor wurde er im Showdown von dem einzig verbliebenen Konkurrenten übertrumpft
der die goldene Krone des neuen Bajazz aufgesetzt bekam
Die Pärchen zeigen Sprungtanz-Choreographien - ebenso wie der Bajazz in seinem bunten Gewand
Markus Heuser hatte im Vorjahr sein damals achtjähriges als Mini-Bajazz ausstaffiertes Patenkind Ben Ruhl im Schlepptau
war ich auch schon mal Nachwuchs-Bajazz dabei"
fließt in die Kasse der Fastnachtvereinigung und dann in die Gestaltung der Prunkwagen für Rosenmontag und in die Kostüme
Im Zug gibt es einige weitere Traditionsfiguren
der wie der Winter an die Kette genommen wird
Der Träger des Kostüms wird am Morgen des Rosenmontags in Stroh gewickelt - eine aufwendige
Zusammen mit einem Treiber ist der Bär dann ebenso im Festzug unterwegs wie etwa der Fruchtbarkeitsstorch
die mit den Zuschauern am Streckenrand Schabernack treiben
der im Fokus der Bräuche und Riten der Herbsteiner Fastnacht steht
Neben einem dicken Konto muss er auch gute Kondition mitbringen
Schließlich soll er etwa vier Stunden durch den Ort laufen und springen
Zudem bittet er beim sogenannten "Aufspielen" um Spenden bei Geschäftsleuten und tanzt mit der jeweiligen Dame des Hauses
In dieser Karnevals-Kampagne wird der Bajazz ein weiteres Highlight haben. In Herbstein wird am 1. Februar ein sogenannter Maskensprung veranstaltet
an dem die Narren dieses Mal maskiert teilnehmen
Dieser findet nur alle drei bis fünf Jahre statt - zuletzt 2019
Zu dem Umzug kommen noch weitere Karnevalsvereine aus Süddeutschland und aus Tirol
Mehr als 1.000 Aktive und rund 7.000 Zuschauer werden erwartet
Für den Bajazz 2025 wird dies also ein zusätzliches Erlebnis
ohne Menschen wie Sie wäre unser Vogelsbergkreis nicht das
Jens Mischak bei seiner Begrüßung am "Ehrentag der Stadt Herbstein" im vollbesetzten Rathaussaal
den zuvor Bürgermeisterin Astrid Staubach offiziell eröffnet hatte
63 Jahre Ehrenamt kamen bei Volkhard Jöckel (Lanzenhain) zusammen
Seine Tätigkeiten waren beim Sport-Club Lanzenhain als Rechner und Vorsitzender
dem Ortsbeirat Lanzenhain als Ortsvorsteher und als Stadtverordneter in Herbstein
Heinz-Günter Maaser (Schadges) engagierte sich als Chorleiter beim Jugendcor "Zündkerze"
dem Projektchor "Akzente" und dem Posaunenchor Chrainfeld sowie als Schriftführer beim Obst- und Gartenbauverein sowie der Jagdgenossenschaft Schadges
Insgesamt kamen dabei 53 Jahre Ehrenamt zusammen
Der Ehrenbrief sei allerdings nicht als "Abschlusszeugnis"
sondern als "Zwischenzeugnis" anzusehen und bat die Gehrten sich auch weiterhin für die Gemeinschaft zu engagieren
Dieses Karnevalsspektakel ist eine Rarität: In Herbstein findet nach sechs Jahren wieder ein Maskensprung statt
skurrile Masken und Figuren - ein Kontrastprogramm zum Party-Karneval
Es ist ein schaurig-schönes Fastnachtsspektakel, das nur selten zu sehen ist. Sechs Jahre nach der jüngsten Auflage in 2019 findet am Samstag wieder der sogenannte Maskensprung in der Fastnachtshochburg Herbstein (Vogelsberg) statt
Weil der Umzug aufgrund des großen organisatorischen Aufwands nur alle paar Jahre veranstaltet wird, steigen bei der gastgebenden Fastnachtsvereinigung Herbstein (FVH) Anspannung und Vorfreude
"Die Veranstaltung genießt einen großen Stellenwert in der Region und darüber hinaus"
"Daher wollen wir etwas Tolles auf die Beine stellen."
Bei diesem Umzug ziehen ausschließlich maskierte Fußgruppen durch die Straßen und Gassen
Sie wollen die große Vielfalt uriger Fastnachtsbräuche zeigen
"Wir wollen diese fast in Vergessenheit geratenen Traditionen aufleben lassen"
Narrenzünfte der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Dabei sind auch Gäste aus Tirol (Österreich)
Alle versehen mit den unterschiedlichsten Masken - manche gruselig
Der Maskensprung stellt in der Fastnachtssession das Kontrastprogramm zum modernen Party-Straßenkarneval dar
Maskierungen waren früher in der Fastnacht üblicher als heute
"Wenn man damals zur Fastnacht über die Stränge geschlagen hat und der Obrigkeit mit Persiflage den Spiegel vorgehalten hat
wollte man nicht unbedingt erkannt werden."
2019 hatte der Umzug 7.500 Zuschauerinnen und Zuschauer angezogen
Auch am Samstag erwartet Hensler Tausende Besucher
Mehr als 1.000 Aktive werden zweimal hintereinander den 1,5 Kilometer langen Rundkurs begehen
Womöglich trieb die Aussicht auf ein weiteres Highlight mit dem Maskensprung die Gebote in die Höhe
Lokalmatador Klein sagt: "Für mich war die Teilnahme am Maskensprung auf jeden Fall eine zusätzliche Motivation bei der Auktion
Das wird etwas richtig Großes für die Teilnehmer und die Zuschauer." Als Bajazz wird er eine farbig bemalte Drahtgittermaske tragen
Besonders großen Aufwand werden die Strohbären auf sich nehmen
Die Träger der Kostüme werden zuvor bei einer stundenlangen und aufwendigen Prozedur in Stroh gewickelt
Der Strohbär wird von einem Treiber an die Kette genommen
Mit dem Brauch soll der Winter ausgetrieben werden
Die Herbsteiner haben darüber hinaus viele weitere Traditionsfiguren zu bieten: etwa den Fruchtbarkeitsstorch
die mit den Zuschauern am Streckenrand Schabernack treiben werden
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Ein Paar entdeckt beim Entrümpeln seines neu gekauften Hauses 400.000 Mark
Das ominöse Haus, das derzeit Gesprächsthema ist, kennt die ganze Nachbarschaft in Herbstein (Vogelsberg). "Bruchbude" nennen es manche - und beim Entrümpeln wurde ein riesiger Batzen Bargeld darin gefunden: knapp 400.000 D-Mark
Für die neuen Eigentümer war es allerdings kein Geldsegen
kassierte es in einem Gerichtsverfahren hohe Geldstrafen
Die Geschichte ist nun Gesprächsthema in Herbstein
Auch Nachbarin Corinna Böhnlein findet sie faszinierend und filmreif
dachte ich mir: Endlich mal was los in Herbstein
in dem sich Aufsehenerregendes zugetragen hat
Nach dem Tod des Vorbesitzers kaufte ein Ehepaar das Grundstück samt Haus
merkten aber schnell: Das wird viel Arbeit und ins Geld gehen
dass das Paar beim Entrümpeln knapp 400.000 Mark in einem Nachttisch entdeckte
Die Scheine befanden sich in Kaffee- und Gebäckverpackungen - aus dem Jahr 1996
Das Paar fasste nach späteren Angaben vor Gericht den Plan
um es sich später wieder abholen zu dürfen
Doch das dortige Fundbüro schickte das verdächtige Paar zur Polizei
Am Ende mussten sich die Eheleute unter anderem wegen Unterschlagung in einem Prozess am Amtsgericht Bielefeld verantworten und wurden zu Geldstrafen von zusammengerechnet mehr als 10.000 Euro verurteilt
Das Paar legte auch umfassende Geständnisse ab und zeigte Reue
Alles sei ein "katastrophaler Fehler" gewesen
Die Staatsanwaltschaft unterstellte ihnen aber eine gewisse "kriminelle Energie"
"Das deckt sich nicht mit meinem Eindruck"
der namentlich nicht in Erscheinung treten will
"Das sind anständige und bodenständige Menschen
Die sind - meines Wissens - noch nie negativ in Erscheinung getreten."
Herbstein ist ein kleiner Ort im Vogelsberg mit weniger als 5.000 Einwohnern
Nur wenige wollen öffentlich mit den Medien über die kuriose Geschichte sprechen
Auch Corinna Böhnlein findet es rätselhaft: "Da hätte der Vorbesitzer doch mal Geld in sein Haus investieren können
wenn er soviel daheim hat." Woher kam das viele Bargeld
Diese Frage stellen sich auch die Ermittler
Sie gingen nach dem mysteriösen Geldfund davon aus
dass die hohe Summe Bargeld nicht auf legalem Wege zusammengekommen und bei dem Mann gelandet sein könnte
Allerdings konnten sie nach eigenen Angaben keine Straftat herausfinden und belegen
Der Vorbesitzer des Hauses wohnte dort zusammen mit seiner Mutter
Nach dem Tod der Mutter starb auch er vor einigen Jahren
dass er ein Eigenbrötler war und zurückgezogen für sich lebte"
"dass er sogar Wasser und Strom abstellen lassen wollte
um Geld zu sparen." Und das obwohl er daheim offenbar haufenweise Geld hortete
Das Grundstück ist nach dem Tod des alten Hausbesitzers vor einigen Jahren nach und nach verfallen
Bei dem ganzen Gestrüpp hat man vom Haus fast gar nichts mehr gesehen"
Auch aktuell vermittelt das Haus mit seinem großen Vorgarten einen trostlosen Eindruck
ob und wann in dem Haus jemals jemand einzieht
fragen sich die Nachbarn auch: Wie hätte ich entschieden
wenn ich an der Stelle des Paares knapp 400.000 Mark in einem Nachttisch gefunden hätte
müsse man aber zu dem Schluss kommen: "Das gebe ich mal lieber ab."
Womit er beim Was-wäre-wenn eine goldrichtige Entscheidung getroffen hätte
Denn selbst beim Kauf eines Hauses darf man solch einen hohen Geldfund nicht automatisch sein Eigen nennen
Herbsteins Bürgermeisterin Astrid Staubach (parteilos) wollte zu dem aufsehenerregenden Fall kein Interview geben
sondern nur schriftlich Fragen beantworten
der rund um den spektakulären Geldfund entstanden ist
Zum "Schutz der Privatsphäre" wolle sie keine detaillierten Angaben zum Fall machen
Hätte sich das Ehepaar ans Fundbüro in Herbstein gewandt
dann wäre es - genau wie in Bielefeld - aufgefordert worden
die Polizei zu verständigen und zudem den Notar zu informieren
Weil bei solchen Summen auch der Verdacht der Geldwäsche bestehen könne
sei der Weg zur Polizei unumgänglich gewesen
Aufgefallen wäre der hohe Geldbetrag auch im Alltag des Herbsteiner Fundbüros bestimmt: Für gewöhnlich würden dort Geldbeutel
Der höchste Bargeld-Betrag belief sich zuletzt auf 175 Euro
Zum Prozedere bei Fundsachen erklärte die Herbsteiner Bürgermeisterin: Grundsätzlich müssen sie im Fundbüro abgegeben werden
Fundsachen werden für sechs Monate aufbewahrt
Ein Geldbetrag stehe frühestens nach sechs Monaten dem Finder zu
ob eine Straftat oder ein Geldwäscheverdacht im Raum steht
Nach sechs Jahren Pause hat es am Samstag in Herbstein (Vogelsberg) wieder den traditionellen Maskensprung gegeben
Bei diesem seltenen Fastnachtsumzug ziehen ausschließlich maskierte Fußgruppen durch die Gassen
Rund 3.500 Zuschauer säumten laut Polizei die Straßen
Aufgrund des großen organisatorischen Aufwands wird der Umzug nur alle paar Jahre veranstaltet
Die Macher wollen die große Vielfalt uriger Fastnachtsbräuche zeigen
erklärt Manuel Hensler von der Fastnachtsvereinigung Herbstein
27.03.25 - Shalyn Friedrich (Herbstein-Bermuthshain) ist von der Handwerkskammer Wiesbaden als Lehrling des Monats Februar ausgezeichnet worden
Die 18-Jährige befindet sich im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Malerin und Lackiererin mit der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung bei Malermeister Matthias Völlinger in Herbstein
Urkunden gab es vom Vizepräsidenten der Handwerkskammer Wiesbaden Joachim Wagner ..
Groß war die Zahl der Gratulanten zur Auszeichnung "Lehrling des Monats" ..
Betriebsinhaber aus dem Kammerbezirk können ihre Auszubildenden zum "Lehrling des Monats" vorschlagen
Der oder die Auszubildende sollte über Eigenschaften wie Verantwortungsgefühl
Freundlichkeit und natürlich fachliche Kompetenz verfügen
Das Interesse an dem Beruf hat die Auszubildende durch ihren Vater bekommen
was ihr am meisten bei ihrer Arbeit gefällt
antwortete sie: Die Arbeiten an Fachwerkhäusern und nannte als Beispiel
die Synagoge im Feldataler Ortsteil Kestrich
Nicht gut anfreunden könne sie sich mit dem Gerüststellen
Die hohe Bedeutung dieser Auszeichnung wurde auch durch die Anwesenheit weiterer offizieller Vertreter wie Lilli Pepler
Ausbildungsbeauftragte der Kreishandwerkerschaft für den Vogelsbergkreis und Thorsten Lins
Obermeister der Innung Fulda-Hünfeld deutlich
Eine Urkunde gab es auch für den Betrieb Matthias Völlinger der dem Kammerbezirk Vogelsbergkreis angehört und zwei Auszubildende sowie sieben Mitarbeiter hat
Insgesamt hat der Betrieb bisher 14 junge Menschen ausgebildet
Das Unternehmen ist im Leistungsspektrum breit aufgestellt mit Fassadengestaltung
Der Betrieb ist auch Mitglied im Arbeitskreis Bioökonomie und so wird möglichst Nachhaltigkeit umgesetzt
Das Unternehmen versteht sich als "Ausbildungsschmiede"
Außer Handwerk wird noch ein kleiner Fachhandel mit Ladengeschäft betrieben
06.04.25 - "Als Ehrengast des heutigen Abends begrüßen wir Lea Ruppel
aufgrund Deiner großartigen Leistungen im Schießsport ergab sich für Dich die Möglichkeit Ausbildung und Sport bei der hessischen Landespolizei unter einen Hut zu bringen
Du bist damit die erste Bürgerin der Stadt Herbstein
die in den Genuss einer solchen Sportförderung gekommen ist"
so Bürgermeisterin Astrid Staubach beim "Ehrentag der Stadt Herbstein" im Rathaussaal
Jenn Jöckel und Lukas Greb auf dem Treppchen
Sie waren erster Platz in der Kreisliga Als/Gi D-Jugend geworden
"Die Sportler sind Aushängeschild der Stadt Herbstein nach außen" betonte Rathauschefin Astrid Staubach und wünschte weiterhin viel Erfolg
Abschließend trugen sich die Sportler zusammen mit Lea Ruppel in das "Goldene Buch" der Stadt Herbstein ein
fröhlich und närrisch: Der Rosenmontag ist endlich da
Am Montag zogen die Narren mit kreativen und traditionellen Kostümen durch die Straßen von Herbstein (Vogelsbergkreis)
Angeführt von Bajazz Marc Xaver Klein war der Springerumzug ein Highlight für die zahlreichen Besucher
als der Bajazz aus dem Fenster des Vereinsheims ..
als der Bajazz aus dem Fenster des Vereinsheims grüßte und rief: "Ihr Narren hier doch alle wisst
dass heute Rosenmontag ist" und damit das bunte Treiben eröffnete
Der Bajazz und die Pärchen sprangen durch die Straßen und stoppten bei Häusern von Geschäftsleuten
um eine kleine Spende zu erbitten und sich zu stärken
Besonders das Springen begeisterte die Zuschauer
die mitschunkelten und zur Musik mittanzten
Zu diesem Brauch gehören auch die traditionellen Kostüme wie der Erbsenstrohbär und sein Treiber
Egal wohin man auf den Springerzug sah: An jeder Ecke sah man ein neues
Genauso farbenfroh war natürlich auch der Bajazz
Für ihn ist mit der Ausführung dieses Jobs ein Traum in Erfüllung gegangen
dass dieser Traum jetzt in Erfüllung gegangen ist"
Die Stimmung beim Springerzug war auch in diesem Jahr wieder grandios
Die insgesamt rund 3.500 Gäste hatten eine tolle Zeit
aufgenommen von unserer O|N-Fotografin Carina Jirsch ebenso wie einen Videobeitrag
März verlängert die VulkanTherme in Herbstein ihre Öffnungszeiten samstags bis 22 Uhr
die mehr Zeit zur Entspannung in der Therme und der VulkanSauna gefordert haben
Bürgermeisterin Astrid Staubach freut sich
dem Bedürfnis der Gäste nach einladenderen Wochenendbesuchen zu entsprechen
Die VulkanTherme sowie VulkanSauna Herbstein erweitert ab dem 01
Statt wie bisher nur bis 18.00 Uhr können unsere Gäste nun samstags bis 22.00 Uhr verlängerte Bade- und Saunazeiten genießen
das berichtet die Stadt Herbstein in einer Pressemitteilung
Mit dieser Anpassung reagiert die Stadt Herbstein auf zahlreiche Wünsche der Besucherinnen und Besucher
„Viele Gäste haben sich längere Öffnungszeiten am Wochenende gewünscht
um nach getaner Arbeit oder am Samstagabend noch in Ruhe entspannen zu können
dass wir diesen Wunsch nun erfüllen können und sind gespannt
wie unsere Besucher das neue Angebot annehmen“
Die VulkanTherme Herbstein ist bekannt für ihr mineralstoffhaltiges Heilwasser
welches aus einer natürlichen Quelle gespeist wird
Mit der neuen Regelung der Erweiterung der Bade- und Saunazeiten am Samstag erhalten die Besucher die Möglichkeit die entspannende Atmosphäre der VulkanTherme und der VulkanSauna nun deutlich länger zu genießen
Alle Gäste sind herzlich eingeladen, das neue Angebot auszuprobieren und die wohltuende Wirkung der Therme zu erleben. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten gibt es unter www.herbstein.de
Bitte logge Dich ein
stand das Schicksal Herb-steins auf Messers Schneide
und die Stadt auf dem Berge hätte schwere Zerstörungen erlitten
verdankte Herbstein zwei französischen Zwangsarbeitern.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/herbstein/wie-eine-panzerfaust-fast-die-stadt-zerstoerte-93653670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
verdankte Herbstein zwei französischen Zwangsarbeitern
Eine braune Hochburg ist die Stadt auf dem Berge bis zur Machtübertragung an die NSDAP 1933 nicht gewesen
Noch bei den letzten freien Reichstagswahlen am 5
März 1933 hatten in Herbstein »nur« etwas weniger als 18 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Hitler-Partei gestimmt
wo die Wahlberechtigten zu diesem Zeitpunkt fast geschlossen ihr Kreuz bei der NSDAP machten
In Stockhausen etwa wählten knapp 95 Prozent die NSDAP
in der Kreisstadt Lauterbach etwa 60 Prozent
Im überwiegend katholischen Herbstein dagegen erzielte im März 1933 die Zentrumspartei mit rund 78 Prozent eine deutliche Mehrheit
Auch nach der Errichtung ihrer Diktatur waren die Nazis in der Kleinstadt weniger etabliert als anderswo im Vogelsberg
Wie ein erhaltenes Mitgliederverzeichnis der NSDAP-Ortsgruppen im Kreis Lauterbach vom März 1935 belegt
immerhin der drittgrößte Ort im Kreis und Sitz eines Amtsgerichts
Stattdessen war die NSDAP-Ortsgruppe Lanzenhain für Herbstein zuständig
März 1945 stand das Schicksal der Stadt auf dem Berge auf Messers Schneide
und Herbstein hätte eine schlimmere Zerstörung erlebt als beim Stadtbrand 1907 - oder wie das benachbarte Rixfeld am gleichen Tag
Abgesehen von den ab 1943 immer häufiger eintreffenden Gefallenenmeldungen hatte man in Herbstein vom Zweiten Weltkrieg über lange Zeit hinweg wenig gespürt
Februar 1944 waren zwei viermotorige US-Bomber abgeschossen worden und nahe dem Bahnhof Rixfeld und am Steinbruch abgestürzt
September 1944 durch einen Bombenangriff auf die Bahnstrecke zwischen Herbstein und Rixfeld
März 1945 beschossen amerikanische Tiefflieger einen Zug im Streckenabschnitt Richtung Ilbes-hausen
Und einen Tag später erlitt auch das Bahnhofsgebäude Schäden durch Bordwaffenbeschuss und Bombenabwurf
Gegen Ende März 1945 hielten sich in Herbstein zahlreiche Menschen auf
die aus den durch alliierte Bombenangriffe in Mitleidenschaft gezogenen größeren Städten evakuiert oder vor den heranrückenden amerikanischen Truppen zunächst die Flucht ergriffen hatten
Der evangelische Pfarrer Paul Zipp notierte rückblickend in der Kirchenchronik: »Fast alle Zimmer sind in Herbstein besetzt
wie schon seit längerer Zeit unser Konfirmandensaal von einem großen Stofflager aus Frankfurt als Ausweichlager benutzt wird.«
März 1945 rollten die Panzer und Fahrzeuge der 4
die am Vorabend bereits im Raum Grünberg und bei Münzenberg stand
Auf größeren deutschen Widerstand stießen sie dabei nicht
Während das Kampfkommando A der Division gegen 14 Uhr Lauterbach erreichte
Noch während des Vorstoßes wurde der Befehl geändert - nun lautete das Angriffsziel Herbstein
Von Süden rückte das Reservekommando der Division auch in Richtung Herbstein vor
Vom Rixfelder Kreuz her näherten sich die ersten amerikanischen Panzer über die Reichsstraße 275 (heutige B 275) der Stadt auf dem Berge
Was sie nicht ahnten: In Herbstein hielten sich zu diesem Zeitpunkt Flakhelfer der deutschen Wehrmacht auf
Die jugendlichen Soldaten hatten keineswegs die Absicht
Die Amerikaner rollten bereits unterhalb der Stadtmauer auf der heutigen Hessenstraße
da eröffneten die Flakhelfer aus ihrer Deckung im Gebüsch mit einer Panzerfaust das Feuer
Zwischen dem Anwesen der gräflichen Familie Westerholt und der damaligen Sparkasse schossen sie einen Panzer in Brand
Zwei amerikanische Soldaten kamen dabei ums Leben
Umgehend zog sich die US-Streitmacht aus Herbstein zurück und kesselte die Kleinstadt ein
der über eineinhalb Stunden hinweg andauerte
Dabei kamen auch Artilleriegeschütze zum Einsatz
die vom westlich der Stadt gelegenen Röderkopf mit Brandgranaten auf Herb-stein schossen
»Kirche und Pfarrhaus wurden von MG-Geschossen getroffen
im Dach der Kirche landete ein Artilleriegeschoss
Die Einwohner des Pfarrhauses waren während der Schießerei im Keller«
Fünf am Stadtrand stehende Scheunen und ein Wohnhaus gingen in Flammen auf
etliche andere Häuser wurden zumindest beschädigt
hatte die Zerstörung des US-Panzers mitbekommen
sagt sein damals dreijähriger Sohn Gerhard Ruhl heute
Sein Vater packte damals ihn und die Mutter mit den fünf Geschwistern auf einen Pferdewagen
um in den nahen Wald im Bereich des heutigen Kolping-Feriendorfs zu flüchten
geriet das Pferdefuhrwerk unter Panzerbeschuss
Seine Frau Maria überließ die kleinsten Kinder in der Obhut der größten
sprang vom Wagen und eilte ihrem Mann zu Hilfe
Die scheuenden Pferde liefen unter weiterem Beschuss mit dem Wagen samt Kindern davon
Zwei Tage später erlag Engelbert Joseph Ruhl seinen Verletzungen
Riegelmann und in der Metzgerei Fortnagel (Gasthaus »Zum Deutschen Haus«) arbeiten mussten
Kurzentschlossen setzten sie sich als Unterhändler mit den Amerikanern in Verbindung
den US-Kampfkommandanten davon zu überzeugen
dass die Herbsteiner an der Zerstörung des Panzers und dem Tod der beiden Soldaten unschuldig seien
Die amerikanische Armee besetzte die Stadt
Verschiedene Häuser und auch das Pfarrhaus mussten zu deren Unterbringung geräumt werden
US-Infanteriedivision jeweils für einen Tag ihr Hauptquartier in Herbstein
»Vier Tage mussten die Einwohner der größeren Häuser ihre Wohnungen räumen; sie sahen dann später dementsprechend aus
besonders der ganze Schmuck und alles Bargeld - auch die Kollekten - fehlten
Auch viele Anzüge und Schuhe waren besonders von Russen gestohlen worden
Im Amtsgericht wohnten in jenen Tagen viele Familien
auch die Kirche war Zufluchtsort für Heimatlose geworden«
took Herbstein and was said by the Germans to be near Fulda«
meldete keine geringere Zeitung als die »New York Times« am 31
Auch in zahlreichen anderen amerikanischen Zeitungen und selbst im fernen Chile wurde
der Einzug der US-Armee im Vogelsbergstädtchen kurz notiert
06.04.25 - Die höchste Anerkennung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herbstein wurde am Freitagabend im Rahmen des "Ehrentag der Stadt Herbstein" an Bürgermeister a.D
Bernhard Ziegler mit dem Titel Ehrenbürgermeister und der ehemalige Stadtverordnete Bernhard Eckert zum Ehrenstadtverordneten ernannt
Den Beschluss dazu hatte die Stadtverordnetenversammlung einstimmig in ihrer Sitzung am 30
"Die Stadt Herbstein würdigt damit die großen Verdienste von Bernhard Ziegler zum ..
In den ersten beiden Amtsperioden galt es wichtige Projekte auf den Weg zu bringen und umzusetzen
Beispielhaft nannte Bürgermeisterin Staubach den Umbau des Thermalbades mit der Saunalandschaft und der Neubau der Turnhalle in Herbstein
in Stockhausen wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut
Auch fällt der Ankauf der ehemaligen Molkerei in diese bewegte Zeit
um ausreichend Platz für den städtischen Bauhof zu schaffen
Ein Dankeschön für die jahrzehntelange Arbeit für Engagement
Der neue Ehrenbürgermeister trug sich dann mit dem Ehrengast der Sportlerehrung
Die Ernennung zum Ehrenstadtverordneten sei ein weiteres Dankeschön für die jahrzehntelange Arbeit für Engagement
Bodenständigkeit und immer ein offenes Ohr für die Menschen in Herbstein
Den Glückwünschen schloss sich auch Landrat Dr
der zuvor sieben Landesehrenbriefe verliehen hatte
In diesem Frühjahr sind die Böden teilweise jetzt schon so trocken
In der Feldgemarkung des Herbsteiner Stadtteils Steinfurt hat dies am Montagmittag zu einem ersten Vegetationsbrand geführt.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/herbstein/waldbrand-verhindert-93672671.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Feldgemarkung des Herbsteiner Stadtteils Steinfurt hat dies am Montagmittag zu einem ersten Vegetationsbrand geführt
die dort gerade mit ihren Rädern entlangfuhren
»Wir haben den Brand entdeckt und die Feuerwehr gerufen«
die mit rund 100 Einsatzkräften der Wehren Herbstein
bevor sich die Flammen großflächig in den angrenzenden Wald ausbreiten konnten
Wind erschwerte die am Ende erfolgreichen Löscharbeiten
Der Schaden des Feuers beläuft sich laut Feuerwehr auf rund 30 000 Euro
Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an und konnte mit massiven Wassereinsatz verhindern
dass sich die Flammen noch weiter in den Wald ausbreiten
Die gerade angepflanzten Jungbäume wurden jedoch auf einer Fläche von etwa drei Fußballfeldern vernichtet
»Das Feuer war bereits in den Wald weitergelaufen
Wie haben weitere Löschfahrzeuge nachgefordert
Der Wind hatte das Feuer angefacht und in den Wald getrieben«
stellvertretender Herbsteiner Stadtbrandinspektor
sind gleich nach Hause gefahren und haben die Feuerwehr gerufen
Das war alles sehr knapp.« Im Vogelsbergkreis gelte derzeit Waldbrandstufe drei
warnte Jöckel und bat um entsprechend umsichtiges Verhalten
Auch Lucas’ Mutter Malaika Stach ist stolz auf die beiden Jungs
»Die beiden haben genau das Richtige getan
Jetzt gibt erst mal ein großes Eis für die zwei.«
»Advents- und Weihnachtszeit ist Krippenzeit«
besonders in katholisch geprägten Gemeinden haben Weihnachtskrippen oftmals eine lange Tradition
die auch in den Familien an die nachfolgenden Generationen übergeben werden
Diese Tradition wollen die Herbsteiner Krippenfreunde nicht nur erhalten
sondern auch fortführen und deshalb werden von dem Verein auch »Krippenbaukurse« angeboten.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/herbstein/krippenweg-in-herbstein-eroeffnet-93450233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sondern auch fortführen und deshalb werden von dem Verein auch »Krippenbaukurse« angeboten
wurde von dem rührigen Verein ins Leben gerufen
beginnt der Krippenweg am Ersten Advent und bis zum 6
Januar (Heilige Drei Könige) sind dann die unterschiedlichsten Krippen an verschiedenen Standorten zu bewundern
Zwei Standorte gibt es sogar in Lauterbach (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15) und im Herbsteiner Stadtteil Schadges (Brückenstraße 14) zu bewundern
wo die Besucher an einem Schaukasten vor dem Rathaus einen Flyer mit Stadtplan und Krippenstandorten entnehmen können
verläuft der Krippenweg zu einem stimmungsvollen Rundgang durch die »Stadt auf dem Berge«
Zu sehen sind diesmal 46 Krippen und Szenen verschiedener Stilrichtungen
die bei den jährlichen Krippenbauseminaren hergestellt wurden
Ein Rundgang durch die Kernstadt mit den verschiedenen Stationen des Krippenweges hat seinen besonderen Reiz
wenn sich die Dunkelheit über das Land gelegt hat und die Ruhe des Abends eingekehrt ist
Beleuchtet sind diese von 16.30 bis 22 Uhr
Bei der Eröffnung am erstten Adventssonntag bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende der Krippenfreunde Herbstein
die sich die Zeit genommen hätten und ihre persönliche Krippe der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können
der Verein könne sich eben auf seine Mitglieder verlassen
Sehr schöne und kreativ gestaltete Kunstwerke würden bei diesem neuerlichen Krippenweg präsentiert
Im Beisein von Bürgermeisterin Astrid Staubach
Pfarrer Martin Kleespies und seiner pastoralen Mitarbeiterin Angelika Franz sowie Mitgliedern des Pfarrgemeinderates waren alle Eröffnungsbesucher zu wärmenden Getränken ins Bruder-Konrad-Hauses eingeladen
04.03.25 - Das Highlight der fünften Jahreszeit
Am Vormittag des Rosenmontags startete in Herbstein (Vogelsbergkreis) wieder der traditionelle Springerzug
bei der Bajazz und Tiroler Pärchen durch die Straßen springen
Mit größter Freude standen die zahlreichen Besucher am Rand und freuten sich über die bunten Motivwagen und kreativ verkleideten Narren
Einige Stunden dauerte das bunte Treiben und machte den Tag unvergesslich
Sehen Sie nachfolgend eine Bildergalerie von unserer O|N-Fotografin Carina Jirsch
Sie hat sich unter die Narren gemischt und die schönsten Momente für Sie mit ihrer Kamera festgehalten
Marc-Xaver Klein ist der Bajazz des Jahres 2025 in Herbstein
Alljährlich am ersten Sonntag im Januar fällt mit der Versteigerung des Springerzugs der Startschuss für die Faschingskampagne in Herbstein
Herbstein - In diesem Jahr erfüllte sich der 27 Jahre alte Maler und Lackierer Marc-Xaver Klein den Traum eines wohl jeden Herbsteiner jungen Mannes
einmal als Bajazz den Springerzug in der Faschingskampagne anzuführen
Für 7110 Euro bekam er nach einem langen Kopf- an-Kopf-Rennen mit Tim Thrin
Steffen Maurer und Julian Hermann die Bajazzkrone
Mit einem Gesamtergebnis von 9372 Euro lag das Ergebnis deutlich über dem des Vorjahrs von 5907 Euro
als das Rekordergebnis des Jahres 2023 mit 20.530 Euro
In der ersten Versteigerungsrunde im „Haus des Gastes“ zeichnete sich ein normales Interesse ab
denn es wurden oft nur einige Euro mehr als die Mindestsumme geboten
In der zweiten Runde war für die Zuschauer nur bei der Ersteigerung des Bajazzes und des Tiroler Pärchens Geduld gefragt
bis schließlich Marc-Xaver Klein den Titel erhielt
Das Tiroler Pärchen sind Tim Staubach und Paul Fischer für 1660 Euro
2024 hatten Nick Böttinger und Gregor Ruhl dafür 110 Euro bezahlt
Auch die weiteren Pärchen waren für die Erwerber sehr preiswert gegenüber den Vorjahren: Das 2
Pärchen ging für 300 Euro an Felix von Westerholt/David Heuser (2024: 160 Euro
Niklas Leister/Len Rieser für 70 Euro (2024: 50 Euro
Pärchen Lucas Bott/Konrad Köhler für 180 Euro (2024: 212 Euro
Julian Körber/Linus Ruhl für 30 Euro (2024: 40 Euro
Pärchen ging für 22 Euro an Peter Bourscheidt/Gregor Ruhl (2024: 25 Euro
Die erzielten Erlöse kommen ausschließlich der Brauchtumspflege zugute und werden beispielsweise für die sehr kostenintensiven Kostüme und Figuren der Herbsteiner Fastnacht verwendet
Die Versteigerung im „Haus des Gastes“ hatte Lisa Staubach vom Vorstand der Fastnachtsvereinigung Herbstein eröffnet
Sie gab dabei einen kurzen Rückblick auf die Vorjahresarbeit und machte Werbung für die zahlreichen Veranstaltungen in der diesjährigen Kampagne
und die Straßenfastnacht mit dem Springerzug und zahlreichen Fußgruppen sowie Motivwagen am Rosenmontag
Es folgten die Regularien wie Hinweise auf den Jugendschutz
Über den Brandschutz informierte Stadtbrandinspektor Bernhard Christen sowie über die Versteigerungsordnung Holger Korell
Für die Stadt Herbstein begrüßte Bürgermeisterin Astrid Staubach die Herbsteiner Narrenschar und wünschte viel Spaß und Erfolg in der 5
müssen Bajazz und Tiroler Pärchen bei dem „Abend für den Bajazz“ einspringen
In einem alten Haus im Vogelsberg machen die neuen Eigentümer einen Sensationsfund: 400.000 Mark in bar
Stattdessen kassiert das Ehepaar hohe Geldstrafen - weil es einem schweren Irrtum unterliegt
eine wundersame Fügung wie im Film: Ein Ehepaar hat bei Renovierungsarbeiten in einem gekauften
alten Haus in Herbstein (Vogelsberg) knapp 400.000 D-Mark gefunden
Doch glücklich wurde das Paar mit dem riesigen Batzen Geld nicht - im Gegenteil: Ein Gericht verurteilte die Eheleute vor kurzem
zeigte sich das Paar in dem Gerichtsverfahren am Amtsgericht Bielefeld (NRW) geständig
Es sei ein "katastrophaler Fehler" gewesen
räumte der Mann während der Verhandlung ein
Das Paar hatte das Haus samt Grundstück nach dem Tod des Vorbesitzers erworben
Dabei fand das Paar im Dezember 2023 in einem Nachttisch exakt 386.680 D-Mark
Die Scheine befanden sich in Lebensmittel-Verpackungen für Kaffee und Spekulatiusgebäck - datiert aus dem Jahr 1996
Denn im Haus bestand größerer Sanierungsbedarf als angenommen
Doch um sie für die Renovierung ausgeben zu können
die bis Ende 2001 noch offizielles Zahlungsmittel waren
Dazu fuhren die Eheleute nach Bielefeld (NRW)
Ihre Tochter hatte dort laut den vor Gericht gemachten Angaben ohnehin einen Termin in einem Berufsbildungswerk
in einer großen Stadt würde der Geldfund weniger Aufsehen erregen
Die Staatsanwaltschaft warf den Eheleuten deshalb vor
sie hätten die Herkunft des Geldes verschleiern wollen
Das Bielefelder Fundbüro nahm das Geld aber nicht an und schickte das verdächtige Paar zur Polizei
das Geld auf einem Schwimmbad-Parkplatz gefunden zu haben
Die Beamten wurden misstrauisch und setzten Ermittlungen in Gang
Darin sah die Staatsanwaltschaft eine "hohe kriminelle Energie" bei den Angeklagten
Sie forderte deshalb eine Haftstrafe auf Bewährung für den Mann
Sogar der Vorwurf der Geldwäsche stand zunächst im Raum
Schuldig gesprochen wurde das Paar letztlich aber wegen Unterschlagung
Der Ehemann bekam eine Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu 70 Euro (9.100 Euro) und die Frau 90 Tagessätze zu je 15 Euro (1.350 Euro) - zusammen 10.450 Euro
dass die Eheleute ein Geständnis ablegten und Reue zeigten
Sie seien durch das Ermittlungsverfahren auch sehr belastet gewesen
Die Eheleute unterlagen zudem einem großen Irrtum: "Ihr Motiv war
dass sie das Geld in das gekaufte alte und heruntergekommene Haus stecken wollten und das Gefühl hatten
dass ihnen das Geld dafür auch zustehen würde."
Doch dem ist nicht so: Laut Gericht hätte das Geld den Hinterbliebenen des verstorbenen früheren Hausbesitzers zugestanden
Die neuen Eigentümer hätten den Geldfund im Haus melden müssen
So urteilte übrigens auch schon das Landgericht Düsseldorf in einem früheren Fall
Da hatte ein frischgebackener Hauseigentümer in einem Kachelofen zwei Geldkassetten gefunden
dass der neue Eigentümer lediglich 5.000 Euro Finderlohn behalten durfte
Zurück in den Vogelsberg: Das Fundbüro der Kreisstadt Lauterbach erklärt zu den generellen Regeln
muss unverzüglich zum Fundbüro gebracht werden." Der Finder kann Finderlohn verlangen
Der Finderlohn beträgt fünf Prozent von dem Wert bis 500 Euro
übersteigt der Wert 500 Euro erhält der Finder 25 Euro plus drei Prozent des Wertes über 500 Euro
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
Wird eine Fundsache allerdings innerhalb von sechs Monaten nach der Anzeige nicht abgeholt
haben Finder einen Anspruch auf Eigentumserwerb
Und darauf spekulierte offenbar das Paar mit dem Geldfund in Herbstein
Doch woher stammte eigentlich die gewaltige Geldsumme aus dem Nachttisch
Die Ermittlungen laufen seit der Abgabe des Geldes als Fundsache vor rund einem Jahr
dass der verstorbene Hauseigentümer das Geld nicht legal erworben habe
Laut Gericht gab es zwischendurch den "vagen Verdacht"
dass das Geld aus der Reemtsma-Entführung stammen könnte
"Ein Abgleich der Nummern mit den Nummern von gesuchten Scheinen führte indes zu keinem Ergebnis"
So bleibt die Herkunft des Geldes weiter ein Rätsel
war im Jahr 1996 von Thomas Drach entführt und erst nach Zahlung von Lösegeld freigelassen worden
Für diese Tat war Drach als einer der bekanntesten Schwerverbrecher Deutschlands zu vierzehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden
Das Lösegeld betrug damals 15 Millionen D-Mark und 12,5 Millionen Schweizer Franken
Bis heute konnte man davon lediglich umgerechnet etwa eine Million Euro sicherstellen
Herbstein (gü) – In Herbstein war am Rosenmontag wieder Ausnahmezustand
Der traditionelle Springerzug schlängelte sich mit über 50 Zugnummern durch das Städtchen im Vogelsberg und auf den Straßen herrschte durch die tausenden Zuschauer dichtes Gedränge
die Traditionsfiguren und die zahlreich aus dem Umland angereisten Vereine zogen mit Wagen und als Fußgruppen durch den Ort
Der närrische Lindwurm war mit überschaubarem Tempo unterwegs
In Herbstein gehört das „Aufspielen“ zum Zug dazu
Beim Bürgermeister und vor den Häusern von Geschäftsleuten und Honorationen werden dabei die Damen des Hauses vom Bajazz zum Tanz gebeten
Im Gegenzug erhalten die Springer eine Spende
Die teilnehmenden Vereine hatten bei der Gestaltung ihrer Kostüme und Wagen wieder viel Kreativität gezeigt
Auch das Publikum wurde miteinbezogen und das nicht nur beim Einsammeln der Süßigkeiten
die den meist kostümierten Menschen am Straßenrand zugeworfen wurden
Denn mit dabei waren auch in diesem Jahr natürlich wieder die Traditionsfiguren der Herbsteiner Fastnacht: Der Erbsenstrohbär
die Kassierer die Fahnenträger und die frechen Affen
mit ihren Kuhschwänzen durchs Gesicht wedelten
Am Montag zogen die Narren mit kreativen und traditionellen Kostümen durch ..
Bei Bauarbeiten für ein neues Gebäude in den Werkstätten der Gemeinschaft Altenschlirf in Herbstein (Vogelsberg) ist ein Baukran umgestürzt
Nach Angaben der Feuerwehr beschädigte der Kran am Mittwoch das Dach eines Heulagers
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf 50.000 Euro
Ob das Umkippen des Krans im Zusammenhang mit den ergiebigen Regenfällen steht
Der Bajazz führt den Springerzug am Rosenmontag an
Immer am ersten Sonntag im neuen Jahr wird in Herbstein der berühmte Springerzug versteigert
Er hat sich die Rolle des Fastnachtsprinzen für 7.110 Euro erkauft
das Tiroler Pärchen und die anderen Pärchen
wurden für insgesamt 2.262 Euro versteigert
Insgesamt legten die jungen Männer für den Springerzug also 9.372 Euro hin
Das bisherige Rekordergebnis stammt aus dem Jahr 2023 und liegt bei 20.530 Euro
Bis zu fünf Stunden lang tanzt und springt der Bajazz dann am Rosenmontag in Herbstein vor dem Umzug her
Traditionell dürfen nur Männer die berühmten Figuren des Springerzugs ersteigern
Einmal der Bajazz zu sein - das ist für viele ein Traum.
Die Tradition des Springerzugs in Herbstein ist jahrhundertealt. Sie wurde vermutlich von Tiroler Steinmetzen in den Vogelsberg gebracht. Mehr Infos dazu gibt es hier.
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Die letzten Schüsse der Winterrunde sind auf den Luftdruckschießständen des Bezirks gefallen
und die Luftpistolenschützen machten den Abschluss
Grundliga) sicherte sich als letzte Mannschaft den Meistertitel
Grundliga stand mit dem SV Angersbach schon seit geraumer Zeit fest
Mit 370 Ringen schoss Dominik Merz vom SV Herbstein im letzten Wettkampf Rundenbestleistung.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/sport/lokalsport/letzter-titel-geht-an-herbstein-93622880.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit 370 Ringen schoss Dominik Merz vom SV Herbstein im letzten Wettkampf Rundenbestleistung
Die letzten Glückwünsche zum einem Meistertitel in dieser Winterrunde gehen an den SV Herbstein in der 1
Gegner Lauterbach wurde mit 3:2 (1367:1361) niedergerungen
Damit bleibt es für den Meister bei nur einer Saisonniederlage
Als Tabellenzweiter beendete Meiches mit einem überlegenen 5:0 (1377:1283) gegen den Tabellenvorletzten Hopfgarten die Saison
Ein 5:0 gab es auch zwischen Hartershausen (1289) und Salz (1371)
wobei die Gäste den KKSV ohne jegliches Erfolgserlebnis in den Abstieg schickten
Dominik Merz (Herbstein) schoss mit 370 Ringen das beste Einzelergebnis vor Mario Weber (Salz
Nach der bereits feststehenden überlegenen Meisterschaft in der 2
Grundliga kam Angersbach auch mit einer weißen Weste durch die Saison
Beim Tabellenzweiten Homberg gewann das Team mit 3:2 (1358:1337)
Zudem setzte sich Stumpertenrod 2 (1306) im Kellerduell mit 4:1 gegen den SV Heidelbach 2 (1256) durch und besiegelte dessen Abstieg
Alexander Decher (Homberg) war einmal mehr der beste Einzelschütze (359) vor dem Angersbacher Pierre Trabandt (352)
20.04.25 - Sehr zufrieden mit der erneuten Aktion "Wir kochen für Sie
Sie machen den Osterputz" zeigte sich am Samstagnachmittag Sabrina Freitag
die Ortsbeauftragte von der Malteser Gruppe Herbstein
Insgesamt 300 Portionen Erbsensuppe wurden innerhalb der Großgemeinde Herbstein an den Mann und die Frau beziehungsweise die Familie gebracht
Tagelange Vorbereitungen waren erforderlich
15 Kilo Suppengemüse sowie 24 Kilo Bauchfleisch und 300 Würstchen zu verarbeiten
Sabrina Freitag betonte in einem Gespräch mit den OSTHESSEN|NEWS
nur Naturprodukte und keine Fertigware zu verwenden
Der Erlös der diesjährigen Aktion wird von der Malteser Gruppe für die Renovierung des Oldtimer Küchen Mercedes Benz 911 verwendet
Die Polizei hat einen 44-Jährigen festgenommen
der für mehrere Heuballen-Brände in Herbstein verantwortlich sein soll (Archivbild).
Die Polizei hat einen mutmaßlichen Feuerteufel festgenommen
Er soll für mehrere Heuballen-Brände in Herbstein verantwortlich sein
Zwischen April 2023 und Oktober 2024 wurden in vier Nächten Heuballen auf landwirtschaftlichen Flächen in Herbstein angezündet
Dabei ist laut Polizei ein Schaden von 4.000 Euro entstanden.
Die Polizei hat nun einen 44-Jährigen festgenommen. Er muss sich wegen Brandstiftung verantworten
Laut Polizei könnten die Hintergründe der Taten in persönlichen Streitigkeiten liegen.
Smart-Home-Geräte – sie sollen unser Leben komfortabler machen.…
Schon zum zweiten Mal ist an Sohel Abdoulkhanzadehs Bar "Chucca" auf Mallorca…
Mitten in der Nacht müssen Bewohner wegen Flammen im Hinterhof ihre Wohnungen…
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen
Bei Bauarbeiten für ein neues Gebäude in Herbstein ist ein Baukran umgestürzt
Von: Sabine Kohl
Zwei Kinder haben zufällig ein Feuer in einer Wiese bei Herbstein im Vogelsberg entdeckt
Sie riefen umgehend die Feuerwehr - und haben so womöglich einen Waldbrand verhindert
Herbstein - Das Frühjahr war bisher sehr trocken
die das entstehende Feuer zufällig entdeckten und sofort die Feuerwehr alarmierten
„Mein Freund und ich waren hier mit dem Roller unterwegs und dann haben wir das Feuer in der Wiese gesehen“
der mit seinem Freund Bryan-Luca Stach den Brand entdeckte
„Die Jungs haben wirklich vorbildlich gehandelt“
stellvertretender Stadtbrandinspektor in Herbstein
Und möglicherweise haben die beiden dadurch einen größeren Waldbrand verhindert
Denn die Flammen hatten sich durch den Wind zügig in Richtung Waldrand ausgebreitet
wo trockene Fichten sicher schnell Feuer gefangen hätten
„Hätten die Kinder das Feuer nicht entdeckt
hätten wir hier sicherlich bald mehr zu tun gehabt“
die mit rund 100 Einsatzkräften aus Herbstein
noch rechtzeitig reagieren und die Flammen eindämmen
Trotzdem verbrannte eine Fläche in der Größe von rund drei Fußballfeldern
Etliche gerade angepflanzte Jungbäume wurden ein Opfer des Feuers
Es entstand ein Sachschaden von 30.000 bis 40.000 Euro
Die Kriminalpolizei Alsfeld ermittelt zur Brandursache - fahrlässige Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden
Nachdem die Feuerwehr mit Hilfe von Drohnen die Brandstelle noch einmal nach Glutnestern abgesucht hatte
wurde der Einsatz beendet - mit relativ glimpflichem Ausgang
04.03.25 - Endlich war es so weit! Am Montagvormittag startete in Herbstein (Vogelsbergkreis) der allseits bekannte und beliebte Springerzug
Angeführt vom Bajazz zogen die Narren mehrere Stunden lang durch die Straßen der Stadt
Der Umzug in Herbstein erfreute sich großer Beliebtheit und zog 3.500 Gäste an
Am Montagvormittag startete in Herbstein der allseits bekannte und beliebte..
Mit bunten und kreativen Kostümen sprangen die Narren durch die Straßen
Die stimmungsvolle Musik und die gute Laune begeisterten die zahlreichen Besucher
Sehen Sie nachfolgend eine Bildergalerie von O|N-Fotografin Carina Jirsch
Sie hat sich unter die Menge gemischt und die schönsten Momente für Sie mit ihrer Kamera festgehalten
04.03.25 - Die bunte Tradition zieht jedes Jahr tausende Menschen nach Herbstein (Vogelsbergkreis)
Am Vormittag des Rosenmontags war es endlich wieder so weit: Der traditionelle Springerzug zog durch die Straßen der kleinen Stadt
Auch in diesem Jahr glänzten die Herbsteiner wieder mit traditionellen Kostümen
aber auch mit ganz kreativen und ausgefallen
Von den bunten Wagen wurden Süßigkeiten geworfen und Musik gespielt
Die Stimmung war an diesem Tag wieder auf einem absoluten Höhepunkt
Mitten unter den Narren: O|N-Fotografin Carina Jirsch
Sie hat die schönsten Momente für Sie mit ihrer Kamera festgehalten
Werfen Sie einen Blick durch ihre Kameralinse und genießen Sie das bunte Treiben auch aus der Ferne
14.03.25 - Viele Besucher hatte die Rettungswache Herbstein am Montagabend: Neben Herbsteins Bürgermeisterin Astrid Staubach waren Bernhard Christen (Stadtbrandinspektor)
Stadtbrandinspektor) sowie weitere Funktionsträger der umliegenden Feuerwehren zur Rettungswache des DRK Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH) gekommen
um sich die Wache anzusehen und sich mit Jens Dapper (Geschäftsführer RDMH)
Bereichsleiter Marcel Greb und dem Standortverantwortlichen Kevin Ruhl über aktuelle Themen auszutauschen
Bei einem Rundgang durch die Wache und einer Präsentation von Fahrzeug und Ausstattung konnten sich die Besucher einen Eindruck von der Arbeit des RDMH machen
Bürgermeisterin Staubach war zum ersten Mal auf der Rettungswache
die der RDMH 2021 neu gebaut und 2022 in Betrieb genommen hatte
um sich zu vernetzen und unsere Zusammenarbeit vor Ort weiter zu verstärken"
Denn im Einsatzfall arbeitet der Rettungsdienst oft mit den umliegenden Feuerwehren zusammen
Um diese Zusammenarbeit weiter zu intensivieren
wurden bei dem Treffen Verabredungen für künftige gemeinsame Übungen und Schulungen getroffen
Ganz nach dem Motto des DRK "Füreinander da
"Davon werden alle Beteiligten profitieren
denn durch eine gemeinsame Vorbereitung schaffen wir Verständnis über die Aufgaben der jeweils anderen Organisation und können bestenfalls Abläufe in Einsätzen verbessern"
Ein Traktor soll mit angehängtem Bremswagen so weit wie möglich fahren
Dieser Motorsport nennt sich "Traktor Pulling"
In Herbstein im Vogelsberg fanden Landes- und deutsche Meisterschaften statt
03.02.25 - Ein absolutes Highlight in der Fastnacht
Am Samstagabend war es endlich wieder so weit und in Herbstein (Vogelsbergkreis) fand ein einzigartiger Umzug statt
Der sogenannte Maskensprung in der Innenstadt begeisterte die über 1.000 Teilnehmer
Kreative Kostüme und beste Feierlaune - der Umzug durch die Innenstadt war ein buntes Event
hatten die zahlreichen Karnevalisten eine grandiose Zeit
Sehen Sie nachfolgend eine Bildergalerie von O|N-Fotograf Dieter Graulich
Klicken Sie sich durch die schönsten Momente des Abends
weiß nicht Bescheid","text":"Herbstein (eck)
Der glücklichste Mensch im Herbsteiner »Haus des Gastes« war am vergangenen Sonntag sicherlich Marc Xaver Klein
als er für 7.110 Euro den Zuschlag für den Bajazz des Fastnachtsvereins (FVH) von Auktionator Holger Korell bekam (wir berichteten gestern)
Damit darf Marc Xaver Klein am Rosenmontag den traditionellen Springerzug in Herbstein anführen.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/herbstein/wer-es-nicht-versteht-weiss-nicht-bescheid-93500802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Damit darf Marc Xaver Klein am Rosenmontag den traditionellen Springerzug in Herbstein anführen
Wenn manche Menschen mit Kopfschütteln quittieren
dass am Ende der »Versteigerung des traditionellen Springerzuges« ein solch hoher Betrag nicht nur für den Bajazz
sondern auch den Springerzug zusammenkommt
welch hohen Stellenwert die Fastnacht in Herbstein hat
Ein stolzer Vater des neuen Bajazz und eine glückliche Freundin
die ihre Gratulation mit Küssen verstärkte
untermauerten die Einzigartigkeit dieser Tradition
27 Jahre alt ist der neue Bajazz Marc Xaver Klein und verdient seine Brötchen als Maler und Lackierer
Daher ist Marc Xaver Klein besonders stolz auf diese Familientradition
Er nahm nach der Versteigerung von Auktionator Holger Korell und Vorstandsmitglied Boris Staubach die ersehnte Bajazz-Krone entgegen
Voller Spannung werden alljährlich am ersten Sonntag im neuen Jahr die Gebote für die Versteigerung erwartet
konnte vielleicht den einen oder anderen Namen aufschnappen
und es gab auch noch einige weitere junge Männer
aber auch die Bieter die Möglichkeit noch einmal bekommen
Deshalb sind die Zahlen aus dem ersten Durchgang noch kein Maßstab dafür
Das erste Gebot auf den Bajazz kam übrigens vom letztjährigen Würdenträger Markus Heuser
dass er auch 1000 Euro hätte bieten können; doch sei ihm dies zu gefährlich gewesen
dass ihn die anderen »Bieter« vielleicht hängen lassen würden
Seine aktuelle Lebensplanung sieht keine weitere Teilnahme am Springerzug vor
Jedenfalls war damit ein erster Schritt gemacht und der Höchstbetrag für den Bajazz im ersten Durchgang erreicht
100 Euro bot Felix von Westerholt für das »Tiroler Pärchen«
Erster Bieter in der zweiten Runde für den Bajazz war Tim Thrin mit 420 Euro
wobei sich bis dahin als weitere Bieter Marc Xaver Klein
Steffen Maurer in Position gebracht hatten
Zwischenzeitlich konnte man den Eindruck gewinnen
dass Hermann unbedingt gewinnen wollte; seine Gebote waren laut und deutlich zu hören
Tim Thrin versuchte mit kleinen Bieter-Schritten zum Erfolg zu kommen
Bei 6100 Euro stieg Noah Ehmig ein und bei 6110 Euro war es Bernd Schneider
Die Siebentausender-Marke riss Julian Hermann
der mit 7100 Euro weiter auf der Siegerstraße blieb
Damit war bei diesem aber wohl das gesetzte Maximum erreicht; zehn Euro mehr und Marc Xaver Klein bekam den Zuschlag
Mit 1660 Euro gab es für das »Tiroler Pärchen« auch eine ansehnliche Summe
Staubach hatte durch seine Gebote schon früh signalisiert
beispielsweise mit dem Gebot von 1000 Euro
dass in diesem Jahr kein Weg an ihm vorbeiführt
muss man mindestens dreimal beim Springerzug dabei gewesen sein
Insgesamt kamen in diesem Jahr bei der Versteigerung 9372 Euro zusammen
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf etwa 50.000 €
Möglicherweise war der Boden durch den tagelangen Regen so sehr aufgeweicht
Das hätte schlimm ausgehen können: In Herbstein im Vogelsbergkreis ist am späten Mittwochnachmittag ( 9.10.) ein Baustellenkran umgekippt und auf eine Scheune gestürzt.
Der Kran stand auf dem Gelände einer Behindertenwerkstatt
waren entsprechend viele Menschen in der Nähe des Krans unterwegs
als dieser plötzlich umkippte und auf eine angrenzende Scheune stürzte
Die gute Nachricht: Verletzt wurde niemand
Aber einige der Beschäftigten hätten im Anschluss betreut werden müssen
Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden an Dach und Kran auf rund 50.000 Euro
Es hätte deutlich schlimmer ausgehen können
die im direkten Umfeld des Kranes logischerweise auch gearbeitet haben
die aber glücklicherweise die Flucht ergreifen konnten und nicht in irgendeiner Weise von umstürzenden Teilen oder sonstigen Gegenständen getroffen wurden
sehr großes Glück bei dem Umsturz des Kranes hier mit im Spiel
dass es keine Verletzten oder gar Tote gegeben hat
Dabei hätten auch die Zimmerleute geholfen
die auf der Baustelle beschäftigt waren.
wie gehen wir denn jetzt mit der ganzen Sache um
Und solange keine Menschenleben jetzt hier direkt betroffen waren
Wir konnten uns am Ende des Tages einigen darauf
dass wir jetzt über die Feuerwehr Lauderbach mit Gelenkmast kurzfristig eine Plane über das defekte Dach legen
Das wird jetzt noch so eine gute halbe Stunde in Anspruch nehmen
Und danach ist auch der Einsatz für die Feuerwehren beendet
Auf dem Gelände waren gerade viele Menschen unterwegs
Sie hatten Glück: Verletzt wurde niemand.
Auf dem Gelände wird aktuell ein neues Gebäude errichtet.
Der Ausleger des Krans hat das Dach einer Scheune stark beschädigt
Ob der Boden durch den anhaltenden Regen zu sehr aufgeweicht war und nachgegeben hat
ob möglicherweise der Boden durch den tagelangen Regen so sehr aufgeweicht war
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Obwohl der Haushalt der Stadt Herbstein ein Minus von rund 1,328 Millionen Euro im Ergebnishaushalt aufweist und der Fehlbetrag durch die Rücklage ausgeglichen werden soll
gab es bei den Haushaltsreden der drei Fraktionen im Stadtparlament keine gegenseitigen Schuldzuweisungen
Auch in Richtung von Bürgermeisterin Astrid Staubach
gab es keine Kritik.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/herbstein/finanzieller-spielraum-schwindet-93547370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das einstimmige Votum fürs Zahlenwerk ist ein starkes Signal im Hinblick auf die weitere Zusammenarbeit im Herbsteiner Stadtparlament
Monika Keber-Ludwig betonte: »Wir stehen auch in diesem Jahr vor der anspruchsvollen Aufgabe
einen verantwortungsvollen Haushalt zu verabschieden
Die finanzielle Situation ist herausfordernd
der vorliegende Haushalt weist einen Fehlbetrag von rund 1,4 Millionen Euro auf
die uns alle zur Verantwortung ruft.« Dank guter Einnahmen in den vergangenen Jahren verfüge man über Rücklagen
Rücklagen seien keine unendliche Ressource und die Einnahmen seien stark vom Wohlergehen eines Gewerbesteuerzahlers abhängig
Sie verwies auf einen aktuellen Schuldenstand von 10,6 Millionen Euro
eine Verdoppelung der Schulden innerhalb der letzten beiden Jahre was eine Steigerung der Zinsbelastung von 145 000 Euro 2023 auf nun rund 300 000 Euro und in den nächsten Jahren auf über 400 000 Euro bedeuten werde
Wesentlicher Bestandteil der Verschuldung resultiere aus dem notwendigen Neubau der Stützpunktfeuerwache
wofür in diesem Jahr noch 800 000 Euro benötigt würden
Für das Jahr 2025 seien in der Summe für den Brandschutz weitere Investitionen in Höhe von 950 000 Euro geplant
Die Aufwendungen für den Brandschutz seien doppelt so hoch wie die Aufwendungen für den Erhalt der Straßen
»Wir müssen uns auf kommunaler Ebene mehr zur Wehr setzen gegen immer weiter ausufernde Bestimmungen hinsichtlich des Brandschutzes oder kommende Abwasserbeseitigung
die unsere Stadt und die damit Bürgerinnen und Bürger finanziell belasten«
Ziel sei es in den nächsten Jahren das Defizit im Ergebnishaushalt ab 2026 um 500 000 durch Senkung der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen zu senken
von Thermalbad und Dorfgemeinschaftshäuser gelinge
»Übergreifend steht der Haushalt vor den gleichen Herausforderungen der vergangenen Jahre: Ergebnis- und Finanzhaushalt sind weiterhin mit über einer Million negativ!«
stellte Tamara Buß als Fraktionssprecherin der SPD fest
Die hohen Investitionen in Feuerwehr und Rathaus und hiermit verbundene Kreditbelastungen
ließen wenig Spielraum für weitere Investitionen
Die Pro-Kopf-Verschuldung liege aktuell bei circa 2300 Euro
was einer Erhöhung um 300 Prozent entspreche
Zusätzlich die Erhöhung der Grundsteuer (155 000 Euro)
Ebenso die Kosten für die Kindergärten und der zunehmende Rückzug der kirchlichen Träger
frühzeitig über Alternativen zu sprechen und diese bewusst einzukalkulieren
Aktuell gebe es einen Überschuss bei der Wasserversorgung
um die Verluste der Vorjahre auszugleichen
Die Fraktionssprecherin rückte auch die unumgänglichen Folgeinvestitionen für die Kläranlagen Herbstein sowie vermutlich auch Stockhausen beziehungsweise Schlechtenwegen in den Fokus
Die Kosten für die Kur- und Badeeinrichtungen bedeuteten Investitionen in den Tourismus und für die Bürger der Region
»Die unzureichende Finanzierung der Kommunen durch Land und Bund bei in etwa gleich bleibenden Einnahmen
die eigentlich nicht mehr zu bewältigen sind«
stellte Wolfram Rupp seitens der Freien Wähler fest
Hinzukämen die ständig steigenden Anforderungen
die Vorgaben stiegen ständig und seien fast nicht mehr zu erfüllen
Bei der allgemeinen Finanzwirtschaft gebe es Einnahmen von 8,76 Millionen Euro
Bei Kreisumlagen in Höhe von 5,15 Millionen Euro verblieben bei der Stadt 3,6 Millionen Euro
An Schlüsselzuweisung erhalte man 422 000 Euro und müsse 217 500 Euro Heimatumlage ans Land zahlen
Für die Unterbringung von geflüchteten erhalte man vom Kreis 100 000 Euro
wobei sich die Ausgaben der Stadt auf 172 000 Euro beliefen
Der Zuschuss für die Kindergärten betrage 1,045 Millionen Euro
und im Abwasserbereich Falle ein Minus von rund einer Million Euro an
Mit der Aussage »aber ohne freiwilligen Leistungen
richtete Rupp den Blick auf freiwillige Leistungen in Höhe von 1,6 Millionen Euro für Kur- Badebetrieb
Und er fand deutliche Worte zur aktuellen Situation der Kommunen: »Manchmal habe ich das Gefühl
die kommunale Selbstverwaltung soll verschwinden
Wir als kleine Städte und Gemeinden sollen ausgehungert werden
aber entscheiden können und sollen wir nichts mehr
Vielleicht müssen wir den Druck von unten nach oben erhöhen.«
14.01.25 - Seit 2017 gibt es in der Fastnachtshochburg Herbstein den Bajazzabend "Fertig…Drei…Vier!" im "Haus des Gastes"
Nach dem gelungenen Start der heißen Phase der Faschingssaison 2025 mit der Versteigerung des Springerzuges am ersten Sonntag im neuen Jahr und dem sehr gut besuchten Fahnenstellen am späten Samstagnachmittag am Haus des Bajazz in der Hessenstraße
folgte mit der "Bajazz Ernennung" am Abend ein weiteres fastnachtliches Highlight mit sehr vielen Besuchern und zahlreichen Gastvereinen
Schlag auf Schlag ging es dann mit dem Auftritt der heimischen Tanzmariechen Mila Weidenbörner und Natascha Wiegand sowie der Tanzmariechen des TSV Grebenhain Henrike und Charlotta
Dazwischen die Auftritte der "Flying Dachse Allmenrod" und des Männerballett Maar
Für viel Stimmung sorgten die Darbietungen der LCV Garde
der Tumaba Garde und der Abordnung Frischborn mit dem Jugendshowtanz
Es folgten die LCV Funken und Garden aus Maar und Engelrod
Die tänzerischen Auftritte beendeten die "Red Rockets" aus Bimbach mit einem Showtanz
Die Stimmung auf den Siedepunkt brachte abschließend dann eine Musikgruppe aus Mitgliedern des Musikverein und des Spielmanns- und Fanfarenzug
sowie mehreren Hobbymusikern aus Herbstein unter dem Motto: "Blaas fürs Bierglas"
Wie bereits bei den Auftritten der Balletts mussten auch sie mehrere Zugaben bringen
Moderiert wurde die Veranstaltung von Niclass Brähler und Marius Bettenbühl
Lange galt der Sauerländer als politisch abgeschrieben
Mit der Met-Gala sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museums in New…
Jens Spahn ist neuer Fraktionschef der Union
Friedrich Merz präsentiert sein neues Kabinett: Mit Lars Klingbeil als…
Nach dem Dreifachmord in Weitefeld fehlt vom mutmaßlichen Täter jede Spur
Tödlicher Unfall in Remscheid: Ein betrunkener Autofahrer soll zwei junge Frauen…
Brandenburg Olaf Scholz verabschiedet sich als Kanzler: Zum EU-Projekttag…
In einem freundlichen Gesamtmarkt sind die Papiere von Deutz am Montag…
Es ist vollbracht: Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel hat Deutschland eine…
US-Zölle trüben Stimmung in der Autoindustrie - Ölpreise fallen nach…
Der Negativtrend der Kölner hat Konsequenzen
Eine Mutter bringt ihren Sohn zur Grundschule
Du bist hier: www.FFH.de >>> Video
Am Montagvormittag startete in Herbstein der allseits bekannte und beliebte Springerzug
die beim SV Petersberg zwei Jahre lang in beachtlicher Weise Luftgewehr-Bundesligaluft schnupperte und in der aktuellen Saison beim ostwestfälischen Hubertus Elsen zum absoluten Shootingstar avancierte
greift in Rotenburg an der Fulda (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) nach den Sternen
Lea Ruppel wird beim großen und stimmungsvollen Finalwochenende
an dem der neue deutsche Mannschaftsmeister gekürt wird
ein persönliches osthessisches Heimspiel haben
auch wenn sie inzwischen für das deutsche Top-Team Hubertus Elsen den Finger am Gewehrabzug hat
Die Polizeikommissar-Anwärterin hat eine Traum-Saison hinter sich: in der "WALTHER Top Scorer Trophy" der auch international hochklassig besetzten Luftgewehr-Bundesliga liegt sie vor dem Finale auf Platz 1
In diese Wertung werden die gewonnenen Einzelpunkte einbezogen
ich wurde toll aufgenommen und habe gerade bei der Leistungsdichte im eigenen Team im Umgang mit Drucksituationen viel dazugelernt." Zur Konkretisierung dieser Leistungsdichte: sechs SSV-Schützen lagen am Ende bei einem Schnitt über 395 Ringe
bei allem Ehrgeiz dennoch lockeres Umfeld machte es für Lea sehr angenehm
sagt sie – und unter Druck scheint sie so richtig auf Betriebstemperatur zu kommen
Von einer Favoritenrolle des SSV will Lea Ruppel für das große Finalwochenende in Rotenburg nichts wissen.Die vier Erstplatzierten der Nord- und der Süd-Staffel treten dann zur Ermittlung des Champions an
aber die Leistungsdichte ist einfach so groß
Klar – man würde gerne mit einer Medaille nach Hause kommen
Elsen tritt als Erster der Nordstaffel im Viertelfinale gegen den Viertplatzierten der Süd-Staffel
Die vier Viertelfinal-Sieger schießen dann am Samstag auch noch die beiden Halbfinals aus
am Sonntagvormittag folgt die Begegnung um Platz 3
am Nachmittag das große Finale um den Titel
"Schießen hat nichts mehr mit der früher vorherrschenden totalen Ruhe in der Halle zu tun
sondern ist längst ein Riesen-Event mit lautstarken Fanlagern
Moderation und allem Drum-und-Dran – ein tolles Erlebnis!"
Die mittlerweile in Wiesbaden lebende Polizeikommissar-Anwärterin Ruppel
die der Polizei-Sportfördergruppe angehört
freut sich auf eine große Fan-Unterstützung aus ihrer Heimat
immerhin ist sie die einzige osthessische Aktive in Rotenburg an der Fulda
Das Team Wetterau ereilte das gleiche Schicksal wie im Vorjahr Petersberg: Abstieg
Neben Lea Ruppel schießt bei Hubertus Elsen der ungarische Spitzenschütze Istvan Peni
in Rotenburg an der Fulda dürfen sich die Zuschauer außerdem auf etliche weitere Topstars der Luftgewehrszene freuen
allen voran die beim SV Wieckenberg schießende Schweizerin Chiara Leone
Sie wurde im vergangenen Jahr Olympiasiegerin in Paris mit dem Dreistellungsgewehr; daneben heimste sie bereits mehrere Welt- und Europameistertitel im Liegendgewehr ein