iAuch aufgrund des gutes Wetters fanden Tausende den Weg zum Herdorfer Rosenmontagszug. Die anschließende Party im Festzelt hat offenbar nicht jeder Besucher gut in Erinnerung. Daniel-D. PirkerZu lange Wege und Wartezeiten, zu viele Besucher und zu wenig Getränke? In einem Facebook-Beitrag wird deutlich Kritik an der Herdorfer Festzeltparty an Rosenmontag geübt. Doch nicht nur ein Gespräch bei der Eventfirma ergibt ein anderes Bild.
${lead} ${title}${intro}
Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
so laut und so kreativ macht Straßenkarneval richtig Spaß
01 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
vielen Zugteilnehmer in Herdorf präsentiert - und sie sind beim Publikum bestens angekommen
02 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
03 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
04 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
05 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
06 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
07 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
08 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
09 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
10 / 38Kunterbunt und gut gelaunt: So haben sich die vielen
Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
01 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
02 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
03 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
04 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
05 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
06 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
07 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
08 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
09 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
10 / 26Impressionen von der ersten Karnevalssitzung der DJK Herdorf 2025
Impressionen von der ersten KG-Sitzung in Herdorf 2025.
01 / 15Selbstverständlich gehörten auch Tänze dazu.
02 / 15Die Domspatzen würzten die Sitzung mit Lokalkolorit.
05 / 15Selbstverständlich gehörten auch Tänze dazu.
06 / 15Selbstverständlich gehörten auch Tänze dazu.
10 / 15Die Golden Girls kamen mit ihrem Beitrag gut im Saal an.
iDie Herkersdorfer "Druiden Dream Dancer" in voller Aktion Gaby WertebachErnst kann es dabei nicht zugehen, wenn mehrere Männergruppen mit Ballettvorführungen auf die Bühne treten. So geschehen im Knappensaal in Herdorf, wo die Stimmung im Publikum ein ums andere Mal hochkochte.
iGina Latsch (von links), Alisha Hassel und Sabine Steinau (rechts) übergeben die Petition an Stadtbürgermeister Uwe Geisinger (Mitte) und den Ersten Beigeordneten Stephan Romschinki. Thomas LeursAktuell geht die Nachmittagsbetreuung an der Herdorfer Grundschule bis 13 Uhr. Zu kurz für manche Eltern. Deshalb haben einige von ihnen dieses Jahr eine Petition zur Betreuung bis 15 Uhr gestartet, die jetzt dem Stadtbürgermeister übergeben wurde.
iCirca 40 fleißige Müllsammler beteiligten sich an der Aktion. Gaby Wertebach
Impressionen von der Frauensitzung der DJK Herdorf im Knappensaal.
01 / 11Ursula Trapp stieg in die Bütt und bewies sich wieder als gute karnevalistische Analytikerin.
02 / 11Prinzessin Lena Marie (Zimmermann) verwandelte den Knappensaal in einen Zauberwald.
03 / 11Die Chickens, die bis 2024 aktiv im Karneval mitmischten, wurden gebührend verabschiedet.
05 / 11Die Gruppe ohne Namen spielte mit nur vier Akteuren sieben Rollen: Beim Märchen Hänsel und Gretel verlief sich auch der Wolf aus Rotkäppchen.
06 / 11Zwei karnevalistische Urgesteinen wurden nach mehr als einem halben Jahrhundert Bühnenpräsenz verabschiedet: Agnes Rink und Monika Schmidt.
07 / 11Prinzessin Lena Marie (Zimmermann) verwandelte den Knappensaal in einen Zauberwald.
08 / 11Prinzessin Lena Marie (Zimmermann) verwandelte den Knappensaal in einen Zauberwald.
09 / 11Uwe 2.0 - eine verbesserte Version?
10 / 11Prinzessin Lena Marie (Zimmermann) verwandelte den Knappensaal in einen Zauberwald.
Der in Betzdorf wohnende Arzt war in den vergangenen Jahren in Hachenburg und Gebhardshain tätig. Bis 2019 praktizierte er acht Jahre lang in der Schweiz, wo er als Heimarzt mit geriatrischem Schwerpunkt Patienten in einem Pflegezentrum versorgte. Nun freut sich Marius Günther auf den persönlichen Kontakt mit den Menschen des Hellerstädtchens: „Als Praxisteam möchten wir alles dafür tun, unsere Patientinnen und Patienten aus Herdorf und Umgebung optimal zu versorgen.“
An seiner Seite stehen zwei Medizinische Fachangestellte und eine Auszubildende. Die neue Praxis versteht sich als klassische Hausarztpraxis, in der chronisch und akut erkrankte Patienten behandelt werden. Angeboten werden zudem EKG-, Langzeit-EKG- und Ultraschall-Untersuchungen. Die Praxis im Gebäude Alte Hütte ist zentral gelegen, per Aufzugsanlage barrierefrei zugänglich und besticht durch moderne und helle Räumlichkeiten auf mehr als 200 Quadratmetern.
Die Praxis befindet sich im Gebäude Alte Hütte 16 in Herdorf. Sie liegt im ersten Stock, gegenüber einer Zahnarztpraxis. Patienten können sich ab sofort für Termine ab dem 1. August melden unter der Telefonnummer 02744/933 61 70 oder per E-Mail an mvz-hausarzt-herdorf@diakonie-sw.de. Sprechzeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr und von 15 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr. In der Mittagszeit macht Marius Günther Hausbesuche.
iDie Domspatzen sangen in diesem Jahr das 60. Mal im Herdorfer Knappensaal. Thomas LeursDas hat es in Herdorf auf der DJK-Sitzung noch nicht gegeben. Statt eines Prinzenpaars waren diesmal mehr als ein Dutzend der vergangenen Jahre dabei. Die Domspatzen feierten einen runden Geburtstag. Der Abend wurde zum Blick in die Vergangenheit.
iDie Leistung alle Mitwirkenden begeisterte das Publikum in der katholischen Kirche in Herdorf sehr. Gaby Wertebach
Wer im Kreis Altenkirchen einen Termin beim Hausarzt braucht
muss oft lange warten: Es gibt einfach wenig Hausarztpraxen
Deshalb ist in Herdorf jetzt eine rollende Arztpraxis im Einsatz
Der Transporter sieht ein bisschen aus wie ein Rettungswagen: In dem kastenförmigen Aufsatz befindet sich die mobile Arztpraxis
Die mobile Praxis ist gut ausgestattet: Ultraschall und EKG-Untersuchungen sind möglich
Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hat zusammen mit dem Land zwei solcher Transporter angeschafft. Jedes kostet etwa eine halbe Million Euro. Die rollenden Arztpraxen sollen vor allem dann eingesetzt werden
wenn zum Beispiel ein Haus- oder Kinderarzt plötzlich verstirbt und niemand mehr vor Ort verfügbar ist
heißt es von der Kassenärztlichen Vereinigung
Denn vor allem im ländlichen Raum werde es immer schwieriger
kurzfristige Vertretungen für Ärzte zu organisieren
Im Westerwald ist das ein lange bekanntes Problem
Seit Jahren kämpfen die Menschen hier mit einem chronischen Mangel an Hausärzten
Zwar können die mobilen Arztpraxen flexibel eingesetzt werden
etwas Organisation braucht ihr Einsatz aber dennoch
So muss die Kassenärztliche Vereinigung im Vorfeld eine Vereinbarung mit der Kommune abschließen
die die Transporter anfahren sollen: Denn es muss geklärt werden
wo es Sanitäranlagen und Stromanschlüsse gibt
Auch einen geeigneten Warteraum muss es geben
Die Patientinnen und Patienten können telefonisch oder über die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz Termine ausmachen und die Einsatzroute der Fahrzeuge einsehen
Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich finanziell an den Praxen
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) lobte das Projekt als guten
die Praxen seien "kein Ersatz der normalen
Nachrichten für den Kreis Rhein-Westerwald-Sieg
HERDORF – CDU-Kreisverband: Grubenwasser-Geothermie hat auch im Kreis Altenkirchen großes Potential
Der CDU-Kreisverband Altenkirchen sieht in der Nutzung der Geothermie für den Kreis Altenkirchen „ein riesiges Potenzial“. „Wir haben uns in der vergangenen Woche mit einer Abordnung des Kreisvorstandes eine solche Anlage in Herdorf angesehen, die zukünftig umweltfreundliche Energie aus Grubenwasser gewinnen wird“, so Reuber, der aufgrund der regionalen Gegebenheiten die Chancen für sichere und nachhaltige Energiegewinnung sieht.
Darüber hinaus lässt sich vor Ort durch die Nutzung von Grubenwasser-Geothermie auch Geld sparen. Hierbei haben die Christdemokraten die zahlreichen stillgelegten Gruben im Kreis Altenkirchen im Visier, deren Wassertemperatur mit zunehmender Tiefe zunimmt. „Pro 100 Meter Tiefe nimmt die Temperatur um mehr als 2 Grad zu. Dieses natürliche Potenzial steht uns an vielen Stellen im Ort zur Verfügung.“, so der Herdorfer Dirk Eickhoff, Leiter der CDU-Arbeitsgruppe für Energie.
Ich wünsche mir, dass das auch für die anderen Teile unseres Kreises, die über Gruben und die entsprechenden Abnehmer der Energie verfügen, sehr bald Realität wird“, so Reuber abschließend.
Bürgerkurier © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert.
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
i60.000 Euro sind im Haushalt für den Erwerb des Knappensaals vom Katholischen Knappenverein vorgesehen. Markus DöringKommunen sind in Deutschland chronisch unterfinanziert. Diese Klage fehlt in so gut wie keiner Haushaltsrede. Nicht so in Herdorf. Doch auch an dem Städtchen an der Heller geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei.
NIEDERDREISBACH – Ehrungen und Bestellungen bei der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf – 17 neue Feuerwehrfrauen und -männer verpflichtet
zwei Feuerwehrmänner haben eine besondere Auszeichnung erhalten – Zur Dienstveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Niederdreisbach fanden sich etliche Mitglieder der Löschzüge der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf ein
um einige Ehrungen und Beförderungen vorzunehmen
der ehemalige Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und Wehrleiter Matthias Theis wohnten der Veranstaltung bei
Wolfgang Schneider lobte in einer kurzen Begrüßungsrede die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr
das besonders durch große Waldbrände die örtlichen Feuerwehren beschäftigte
„Vieles steht dieses Jahr an und wir müssen und werden es angehen.“
Auch Wehrleiter Matthias Theis verzeichnete eine „kontinuierlich positive Entwicklung
die genau diese Amtshandlungen notwendig macht.“
Zu dieser positiven Entwicklung gehört auch der Nachwuchs
der mit den insgesamt 17 Verpflichtungen vorerst sichergestellt scheint: Jonathan Hirsch
Michael Rotter (abwesend) (Löschzug Daaden)
Jedoch galt es auch zwei Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilung zu verabschieden
Ernst-Helmut Stühn war seit 1980 in der Feuerwehr Niederdreisbach aktiv und leitete zudem viele Jahre den Gefahrstoffzug des Landkreis Altenkirchen
der 46 Jahren seinen Dienst in der Feuerwehr Weitefeld absolvierte
Theis dankte den Kameraden für das Einbringen Ihres Fachwissens und hofft auf ein baldiges Wiedersehen bei den Alterskameraden
Zur Überraschung des Abends wurde Heiko Weyand (Weitefeld) und Rainer Schnell (Niederdreisbach) das Silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande für ihre besondere Tätigkeit als Ausbilder des Feuerwehrführerscheins seit dessen Einführung 2011 verliehen
1984 wurde die Jugendfeuerwehr Herdorf vom ebenfalls anwesenden Vinzenz Schlosser gegründet und war seitdem unter familiärer Leitung seiner Söhne Achim Schlosser und darauffolgend Michael Schlosser
Nach 19 Jahren Jugendwart in Herdorf und seit der Fusion zur Verbandsgemeinde als Leitender Jugendwart Herdorf übergab Michael Schlosser sein Amt an Niklas Thomas und somit erstmals in der 36-jährigen Geschichte aus der Hand der Schlossers
Tim Deichsel übernahm die dadurch frei gewordene Position des Jugendfeuerwehrwart Herdorf
Zur Atemschutzgerätewartin wurde Ann-Christine Ermert (Daaden) bestellt
Simon Schupp (Dermbach) und Florian Urrigshardt (Sassenroth) absolvierten den Gruppenführerlehrgang und konnten somit zu diesem bestellt und zum Brandmeister befördert werden
Außerdem übernahm Simon Schupp (Dermbach) das Amt des stellvertretenden Wehrführers der Löschgruppe Dermbach und legte seinen Eid ab
Zum Zugführer bestellt und zum Oberbrandmeister befördert wurde Philipp Müller aus Niederdreisbach
Neu eingeführt ist das Bronzene Feuerwehrehrenzeichen für 15-jährige Tätigkeit
das nachträglich insgesamt 51 Feuerwehrfrauen und -männer erhielten
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreichte Wolfgang Schneider das Silberne Feuerwehrehrenzeichen an Michael Ströhmer
Manuel Treude (Niederdreisbach) sowie Maik Hermann (Weitefeld)
Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35jährige Tätigkeit wurde bereits im Rahmen einer Veranstaltung der Kreisverwaltung überreicht
VG-Bürgermeister Schneider ließ es sich nicht nehmen die Ehrenurkunde der VG Daaden-Herdorf an Dirk Scheerer (Sassenroth) und Gunter Flug (Weitefeld) zu überreichen
Karl-Heinz Keßler wäre für 45 Jahre Feuerwehrdienst mit dem oben genannten Abzeichen geehrt worden
Wehrleiter Theis dankte Wolfgang Schneider für das Vertrauen und die Unterstützung
die die Verbandsgemeindefeuerwehr seitens der VG erhält
sowie für das Engagement der 218 aktiven Feuerwehrkamerad/innen
personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren
damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können
Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert
da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern
Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen
Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren
aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung
Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen
beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen
beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen
Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher
um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren
den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren