befuhr ein sechsjähriger Junge in Heringen mit seinem Fahrrad die Rhönstraße in Richtung Schillerstraße
auf welcher sich eine 18-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW befand
stieß gegen den vorfahrtberechtigten PKW und stürzte
Der Junge wies keine sichtbaren Verletzungen auf
wurde jedoch zur weiteren Abklärung durch Rettungskräfte ins Klinikum Bad Hersfeld verbracht
Es entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 3.100 Euro
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Ein tragischer Unfall hat sich in Heringen ereignet
bei dem ein 85-jähriger Mann tödlich verletzt wurde
Der Senior wurde von einem selbstgebauten Aufzug eingeklemmt
Von: Jan-Christoph Eisenberg
die im Jahr 2019 ergangenen Straßenbeitragsbescheide für die Erneuerung der Ortsdurchfahrt Herfa aufzuheben
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/nach-gerichtsurteil-heringen-zahlt-knapp-80-000-euro-strassenbeitraege-zurueck-93673362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Magistrat der Stadt Heringen hat beschlossen
Betroffen sind lediglich diejenigen Anlieger
die gegen die seinerzeit erlassenen Bescheide geklagt haben
Der zurückzuzahlende Betrag beläuft sich in Heringen auf 79.880,89 Euro zuzüglich Zinsen und Gerichtskosten
März 2005 geltende Straßenbeitragssatzung der Stadt Heringen ist demnach in der gefassten Form nicht rechtmäßig
Aufgehoben werden mussten die Bescheide allerdings nicht etwa
weil die Betroffenen zu viel gezahlt haben
die Anlieger im Bereich der Ortsdurchfahrten durch einen zu hohen städtischen Kostenanteil
Im konkreten Fall in Herfa sei die Fahrbahn in der Baulastträgerschaft des Landes Hessen
Lediglich die Gehwege fallen in die Zuständigkeit der Stadt und wurden als Verkehrsanlagen über die Satzung abgerechnet
Sie dienten als solche überwiegend dem Anliegerverkehr
Die Stadt Heringen hat sich laut Iliev im Jahr 2005 – um die Kosten für die betroffenen Anlieger im Rahmen zu halten – für einen städtischen Anteil von 55 Prozent ausgesprochen
Die Anlieger mussten sich am beitragsfähigen Aufwand mit 45 Prozent beteiligen
Diese Aufteilung der beitragsfähigen Kosten widerspreche jedoch dem Vorteilsprinzip
Die Stadt Heringen vorstoße damit gegen geltendes Recht
da sie die Bürger zu stark entlasten wollte in der Vergangenheit
Dass die Anlieger bei korrekter Veranlagung mehr hätten zahlen müssen
Bürgermeister Daniel Iliev erklärt zum Urteil: „Ich bin froh
dass eine gut gemeinte politische Entscheidung am Ende nicht immer deckungsgleich mit geltendem Recht sein muss
Es liest sich für den interessierten Laien nämlich als irrwitzig
wenn eine Kommune ihre Bürgerinnen und Bürger entlasten möchte
dies aber gleichzeitig gegen Recht verstößt
Wir werden nun innerhalb der politischen Gremien beraten
wie wir künftig mit unserer Straßenbeitragssatzung umgehen wollen
Hierzu werde ich einen Entwurf vorlegen.“
Mit dem Urteil bekräftigt jedoch Iliev weiterhin seine Kritik am Gesetzgeber: „Da wir als Kommunen bei der damaligen Diskussion im Hessischen Landtag zum Thema Straßenbeiträge von Schwarz-Grün im Regen stehengelassen wurden
wenn der Gesetzgeber den Kommunen zwar die Möglichkeit gibt
woher das Geld für die Pflichtaufgaben der Kommunen kommen sollte
Denn am Ende kann eine marode Infrastruktur nicht durch leere Versprechungen finanziert werden
Die Kommunen sind am Ende ihrer Leistungsfähigkeit angelangt
Meine Hoffnung liegt bei einer Neubeurteilung der Situation der Kommunen durch Schwarz-Rot in Hessen“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
17.04.25 - Es ist ein Paukenschlag für die Stadt Heringen: Das Regierungspräsidium Kassel hat den bereits verabschiedeten Haushaltsplan abgelehnt
Die Stadt steht finanziell mit dem Rücken zur Wand – und muss jetzt sparen
Besonders im Personalbereich wird der Rotstift angesetzt
Bürgermeister Daniel Iliev warnt eindringlich: "Im schlimmsten Fall würde es für uns bedeuten
dass wir verkürzte Öffnungszeiten in Kitas anbieten müssen." Ein Schritt
Daniel Iliev ringt um Stabilität im städtischen Haushalt – jetzt sind harte Sparmaßnahmen ...Archivfotos: Hans Hubertus Braune
Wenig Geld für Infrastruktur: Heringen ist auf Fördermittel angewiesen
Der abgelehnte Haushalt zwingt die Stadt zu tiefgreifenden Einschnitten
Das Regierungspräsidium Kassel hat den städtischen Haushalt abgelehnt
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Heringen (Werra) (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) im Wahlkreis 168
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Heringen (Werra) verteilen sich wie folgt:
Heringen (Werra) liegt im Wahlkreis 168 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Heringen (Werra) liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 6.996 Einwohnern auf 61,2 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Nachdem die neun Veranstaltungen davor ein voller Erfolg mit stetig steigender Teilnehmerzahl waren
lädt der TSV Heringen am 28.05.25 (der Folgetag ist Feiertag) zum 10
Wir feiern somit den ersten runden Geburtstag
Wir bitten um Voranmeldungen an bjoern-seel@t-online.de
ebenso möglichst um Sendung des Startgelds an gleiche Adresse via PayPal (Freunde und Familie) mit Namen
Natürlich kann man sich auch noch vor Ort anmelden und/oder zahlen
Die Regeln werden vor Ort bekannt gegeben und das Startgeld beträgt 8 €
Möglichst eigene Würfelbecher und Würfel mitbringen
es sind jedoch auch Leihbecher gegen Pfand vorhanden
Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt
damit keine Würfelhand zu schwächeln beginnt
Der TSV Heringen freut sich auf einen tollen Abend mit zahlreichen Würflern und Zuschauern
Kontakt Nutzungshinweise Impressum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Von: Yuliya Krannich
Die Hintergründe des Brandes sind aber noch unklar.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/vw-brennt-komplett-aus-nur-weniger-meter-neben-der-feuerwache-frisch-restaurierter-93702321.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein VW steht nahe der Feuerwache in Heringen in Vollbrand
Die Hintergründe des Brandes sind aber noch unklar
Heringen – Feueralarm in Heringen – und das nur wenige Meter neben der Feuerwache
Ein zuletzt erst liebevoll reparierter VW brannte in voller Ausdehnung
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr aus Heringen gegen 4.49 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in die Fuldische Aue in Heringen alarmiert
Bereits bei der Anfahrt zum Gerätehaus sahen die Einsatzkräfte das brennende Auto
nur wenige Meter von der Feuerwache entfernt
Unter massivem Wassereinsatz gelang es den Einsatzkräften
Die Feuerwehr konnte jedoch nicht verhindern
dass der Tiguan und der Anhänger völlig ausbrannten
Nach bisher unbestätigten Informationen soll an der Einsatzstelle davon gesprochen worden sein
dass der Brand unter dem Fahrzeug begonnen haben soll
was auch von einem Kabelbrand ursächlich sein könnten
Genaue Informationen zur Brandursache werden jedoch erst nach der Überprüfung durch die Brandursachenermittlung der Kripo erwartet
Die Höhe des Sachschadens wird Rafael Ghirda (53)
wurde das Fahrzeug gerade erst in liebevoller Kleinarbeit repariert
Unabhängig voneinander haben sich drei Zeugen beim Besitzer des Fahrzeugs gemeldet
Nach deren Aussage haben sie das Fahrzeug gegen 4 Uhr am abgestellten Ort gesehen
die Angaben zum Fahrzeugbrand machen können
sich mit der Polizei in Bad Hersfeld unter der Rufnummer 06621/9320 in Verbindung zu setzen
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung war davon die Rede
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
08.04.25 - Analog zum Urteil gegen die Stadt Kassel
wonach deren Straßenbeitragssatzung nichtig sei und aus diesem Grund den Klägerinnen und Klägern gezahlte Straßenbeiträge zurückzuzahlen seien
hat der Magistrat der Stadt Heringen (Werra) nun beschlossen
die aus dem Jahr 2019 ergangenen Straßenbeitragsbescheide für die Ortsdurchfahrt Herfa aufzuheben
Betroffen hiervon sind lediglich diejenigen Anlieger
Der rückzuzahlende Betrag beläuft sich auf 79.880,89 Euro zzgl
März 2005 geltende Straßenbeitragssatzung der Stadt Heringen (Werra) ist in der gefassten Form nicht rechtmäßig
Sie bevorteile – so dem Gericht folgend – die Anlieger im Bereich der Ortsdurchfahrten
Ortsdurchfahrten in der Stadt Heringen (Werra) sind – wie im Falle der Ortsdurchfahrt des Stadtteils Herfa – in der Baulastträgerschaft des Landes Hessen
Wohingegen sich die Gehwege als abzurechnende Verkehrsanlagen in der Baulastträgerschaft der Stadt Heringen (Werra) befinden und als solche überwiegend dem Anliegerverkehr dienen
Die Stadt Heringen (Werra) entschied sich 2005 – um die Kosten für die betroffenen Anlieger im Rahmen zu halten – für einen städtischen Anteil von 55 Prozent
Diese Aufteilung der beitragsfähigen Kosten verstoße jedoch gegen das Vorteilsprinzip
Die Stadt Heringen (Werra) verstößt damit gegen geltendes Recht
da sie die Bürgerinnen und Bürger zu stark entlasten wollte in der Vergangenheit
Bürgermeister Daniel Iliev Archivbild: O|N/Hans-Hubertus Braune
Heringens Bürgermeister Daniel Iliev erklärt zum Urteil: "Ich bin froh
wenn eine Kommune seine Bürgerinnen und Bürger entlasten möchte
Mit dem Urteil bekräftigt jedoch Iliev weiterhin seine Kritik am Gesetzgeber: "Da wir als Kommunen bei der damaligen Diskussion im Hessischen Landtag zum Thema Straßenbeiträge von Schwarz-Grün im Regen stehen gelassen wurden
Meine Hoffnung liegt bei einer Neubeurteilung der Situation der Kommunen durch Schwarz-Rot in Hessen." (mp/pm) +++
In einem Wohnhaus im osthessischen Heringen haben Ermittler die Leiche eines Säuglings gefunden
Eine 34 Jahre alte Frau steht unter Totschlagsverdacht
Ein zunächst festgenommener Mann wurde dagegen wieder freigelassen
Einsatzkräfte nahmen am Donnerstag zwei Menschen fest
eine 34 Jahre alte Frau und einen 40 Jahre alten Mann
Beide stünden "in einem persönlichen Verhältnis" zueinander
Inwieweit die beiden Personen mit dem Säugling in Verbindung stehen
sei derzeit noch nicht bekannt und Teil der Ermittlungen
An der Festnahme der beiden am Donnerstagabend waren Spezialeinsatzkräfte beteiligt
Die 34 Jahre alte Frau stehe unter dringendem Totschlagsverdacht
Ein Haftrichter am Bad Hersfelder Amtsgericht schickte sie in Untersuchungshaft
Der 40 Jahre alte Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Freitagmittag entlassen
weil kein dringender Tatverdacht gegen ihn bestand
Am Freitag wurde das Haus auf richterliche Anweisung von Ermittlern der Kriminalpolizei erneut nach möglichen Beweisen durchsucht
Die Ermittlungen hatten bereits am vergangenen Samstag nach einem Hinweis über den Fund des toten Säuglings an die Polizei begonnen
Gerichtsmediziner hatten die Leiche untersucht
Die Untersuchungen hätten den Verdacht auf ein Tötungsdelikt ergeben
wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten
Bürgermeister Daniel Iliev (SPD) zeigte sich erschüttert: "Ich bin schockiert und ringe um Worte"
"Dass ein Säugling auf solch grausame Weise sterben musste
Den Einsatzkräften möchte ich danken und meinen großen Respekt aussprechen
Von: Jan-Christoph Eisenberg
was in den kommenden Monaten in Heringen wichtig wird
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/das-wird-2025-wichtig-heringen-arbeitet-begonnene-projekte-ab-93542660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In unserer Serie zum Jahresauftakt blicken wir mit Bürgermeister Daniel Iliev darauf
In der Stadt Heringen wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Bauprojekten auf den Weg gebracht
Angesichts geringerer finanzieller Spielräume liege 2025 der Schwerpunkt vor allem darauf
diese bereits begonnenen oder angestoßenen Vorhaben abzuarbeiten
betont Bürgermeister Daniel Iliev im Gespräch über das
was in den kommenden Monaten in der Werrastadt wichtig wird
Bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll die im vergangenen Mai begonnene
rund zehn Millionen Euro teure Sanierung des Bürgerhauses in der Kernstadt
Aktuell laufen die Zimmerer-Arbeiten und erste Fenster wurden eingesetzt
Im nächsten Schritt folgt dann der Innenausbau
Für die seit 2022 wegen Sicherheitsmängeln gesperrte Mehrzweckhalle Widdershausen liege inzwischen der erste Förderbescheid vor
Nach dem Haushaltsbeschluss beginne die Ausschreibung der Bauarbeiten
weitere Fördermittelanträge befinden sich laut Rathauschef in Vorbereitung
Bei kalkulierten Gesamtkosten von 2,4 Millionen Euro hofft die Stadt auf 800.000 Euro Zuschüsse aus verschiedenen Programmen
Mit der rund 750.000 Euro teuren Erneuerung des Betriebsgebäudes läuft derzeit der finale Bauabschnitt der 2012 begonnenen Sanierung der Kläranlage in der Kernstadt
Im vergangenen Juli wurde mit dem Neubau des Hochbehälters in Lengers begonnen
der aus Polyethylen inklusive aller Einbauten vorgefertigte Wasserspeicher samt Technik-Röhre
soll Mitte Februar per Tieflader auf der Baustelle eintreffen
wo er verschweißt und anschließend mit Erde überdeckt wird
Stadt und Wasserbeschaffungsverband investieren hier rund 1,6 Millionen Euro
Gut voran geht laut Iliev der im April 2024 begonnene Ausbau von Glasfaser-Hausanschlüssen
der laut Zeitplan insgesamt zwei Jahre in Anspruch nehmen wird
Im Gegensatz zu anderen Kommunen gebe es über die Arbeit des vom Netzbetreiber Net Services beauftragten Bauunternehmens kaum Beschwerden
Im Laufe des Jahres abgeschlossen werden soll die im August 2023 begonnene Straßen- und Kanalsanierung in der Heringer Unterstadt
Die Ortsdurchfahrt der Landesstraße 3255 ist seit geraumer Zeit wieder passierbar
aktuell laufen mit der Sanierung des Rombasplatzes und der Straße am Wehrbrunnen die finalen Bauabschnitte
Für die Verlegung des Werratal-Radwegs zwischen Kernstadt und der Kreisstraße 4 auf eine separate Trasse läuft noch bis Ende des Monats die Offenlegung der Planungsunterlagen
Träger öffentlicher Belange wie Behörden und Infrastruktur-Betreiber
können bis dahin Anregungen und Bedenken schriftlich bei der Stadt Heringen einreichen
Nach zeitaufwändigen Abstimmungen mit Hessen Mobil und Naturschutzbehörden hofft Bürgermeister Daniel Iliev nun auf baldiges Baurecht
sollen zwischen Leimbach und Widdershausen zunächst provisorisch städtische Feldwege in der Werraaue aufgeschottert und im Zuge der mittelfristig angestrebten Landesstraßen-Sanierung ein paralleler Radweg mit fester Decke entstehen
Der Weiterbau des Radwegs entlang der Kreisstraße bis nach Widdershausen liegt vorerst auf Eis
nachdem der Bund eine entsprechende Förderzusage nicht verlängert hatte (unsere Zeitung berichtete)
Weitgehend abgeschlossen sind die Erweiterung und Sanierung der Bestandsgebäude der Feuerwache in der Kernstadt
Für den Neubau des Feuerwehrhauses Herfa hatte das Stadtparlament im November den Kauf eines 1640 Quadratmeter großen Grundstücks neben dem Gemeinschaftshaus beschlossen
Nachdem die Planung abgeschlossen und ein Antrag auf Landesförderung gestellt sei
warte die Stadt auf den Bewilligungsbescheid
Auf der Zielgeraden befindet sich die im Herbst 2023 begonnene
rund 3,4 Millionen Euro teure energetische Sanierung des Werra-Kali-Bergbaumuseums samt Tourist-Information
Voraussichtlich ab Juni sollen die Räume im Erdgeschoss des einstigen Volksschulgebäudes wieder nutzbar sein
Daran schließen sich die Neugestaltung der Dauerausstellung sowie die aus dem Stadumbauprogramm bezuschusste Umgestaltung des Angers an
Für die Sanierung des Mahnmals Bodesruh liege das vom Landesamt für Denkmalpflege geforderte
denkmalgerechte Sanierungskonzept inzwischen vor und die Ausschreibung der Arbeiten werde vorbereitet
Weitere Stadtumbau-Projekte sind die Umgestaltung des Festplatzes an der Werra zum Mehrgenerationenplatz sowie des angrenzenden Werraufers für rund 1,275 Millionen Euro
Während für den Festplatz bereits ein Planungsbüro beauftragt wurde
ist das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen des Abschnitts am Werraufer noch nicht abgeschlossen
Der Regensburger Investor und Projektentwickler Ratisbona-Handelsimmobilien will im Frühjahr auf der Freifläche neben dem ehemaligen Lidl-Markt am Riedweg mit dem Bau eines Netto-Marktes beginnen
Die Genehmigung hatte das Unternehmen im September erhalten
Das Gebäude soll bis Ende des Jahres fertig sein
In die benachbarten ehemaligen Märkte von Lidl und Logo wollen zudem ein Baumarkt und ein Textilhändler einziehen
Februar feiern die Heringer Bergleute ihre traditionelle Kirchschicht
Mai in Verbindung mit einem Museums- und Kirchenfest sowie einem verkaufsoffenen Sonntag auf der Hauptstraße statt
Im Sommer werde es voraussichtlich wieder Musikveranstaltungen geben und für den 23
August ist erneut eine Kino-Vorstellung im Fritz-Kunze-Bad geplant
Oktober ist eine Neuauflage der Halloween-Aktion des vergangenen Jahres vorgesehen und am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt am Rathaus statt
Februar tritt Bürgermeister Daniel Iliev als Direktkandidat der SPD an
Sollte ihm der Sprung ins Parlament gelingen
würde er mit Annahme seines Mandats aus dem Amt als Rathauschef ausscheiden
Bei einem derartigen Freiwerden der Stelle vor Ablauf der regulären Amtszeit schreibt die Hessische Gemeindeordnung spätestens nach vier Monaten eine Bürgermeisterwahl vor
sodass die Heringer dann voraussichtlich im Sommer an die Urne gerufen würden
Am Sonntag befuhr gegen 14.15 Uhr ein 32-jähriger aus dem Wartburgkreis stammender VW-Fahrer die Petersstraße in Heringen und wollte nach links in die Leimbacher Straße einbiegen
Vermutlich übersah der einbiegende Fahrzeugführer den VW eines 39-jährigen Mannes
auf der vorfahrtberechtigten Straße und kollidierte mit diesem
Beide Beifahrerinnen der jeweiligen Fahrzeuge sowie ein einjähriges Kleinkind im PKW des 39-jährigen Fahrers wurden bei dem Unfall leicht verletzt
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von circa 12.000 Euro
Ein PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
sind das Ergebnis eines Wildunfalls auf einer Landstraße bei Heringen (Hersfeld-Rotenburg)
Nach Polizeiangaben vom Dienstag hatte eine 24 Jahre alte Autofahrerin wegen eines Rehs stark gebremst
Trotz der Notbremsung erfasste der vordere Wagen des Reh
01.04.25 - Wird die Kali-Stadt bald zum Kurort und nennt sich bald Bad Heringen
Erst kürzlich besuchte Heringens Bürgermeister Daniel Iliev die Stadt Bad Sooden-Allendorf im Werra-Meißner-Kreis
um sich über die vielfältigen Angebote eines Kurortes zu informieren
"Unser Ganzjahresbad wird zur Therme umfunktioniert
die Infrastruktur ist schließlich bereits vorhanden
Dadurch haben wir im Übrigen den Königsweg zur Nutzung des nicht verwertbaren Abraums auf dem Monte Kali gefunden
Das dort angehäufte Salz wird für die benötigte Sole aufbereitet
damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe" erklärt Iliev
der sich zudem Mehreinnahmen für den klammen Stadtsäckel durch den florierenden Tourismus erhofft
"Wir sind schön blöd; dass wir vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen haben"
betont Iliev das verschenkte Potential der vergangenen Jahre
"In der kommenden Stadtverordnetenversammlung werde ich den Antrag stellen
dass wir uns beim Hessischen Wirtschaftsministerium als Kurort bewerben
Parallel dazu werde ich den Bau des Gradierwerkes anstoßen
Finanziert wird das Projekt über ein Sondervermögen
Von: Jan-Christoph Eisenberg
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/gestrichene-foerderzusage-fuer-werratal-radweg-bund-gibt-heringen-mitschuld-93519191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bund hat seine Förderzusage für einen separaten Radweg an der Kreisstraße nach Widdershausen nicht verlängert
Der überregionale Werratal-Radweg ist zwischen Heringen und Widdershausen alles andere als ein Aushängeschild: Folgen nicht ortskundige Radfahrer den offiziellen Wegweisern
finden sie sich hinter Leimbach auf der Landesstraße 3172 wieder
deren Bankette ausgebrochen und deren Asphaltdecke mit Schlaglöchern übersät ist
Am sogenannten Dippacher beziehungsweise Leimbacher Kreuz müssen sie dann auf die Kreisstraße 4 wechseln
deren schmale Fahrbahn sie sich dann ebenfalls mit Lastwagen und Autos teilen
Allerdings hat das zuständige Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) die Laufzeit der bis Ende 2023 gültigen Zusage nicht verlängert
Das hatte Bürgermeister Daniel Iliev (SPD) im vergangenen November während einer Stadtverordnetenversammlung bekanntgegeben (unsere Zeitung berichtete)
Auf Nachfrage unserer Zeitung begründet das BALM diese Entscheidungen auch mit Versäumnissen der Stadt: „Innerhalb des jeweiligen Förderzeitraums ist das entsprechende Förderprojekt abzuschließen oder eine Laufzeitverlängerung und/oder Mittelübertragung ins Folgejahr zu beantragen
Ein Antrag auf Laufzeitverlängerung und Mittelübertragung wurde jedoch erst deutlich verspätet im Mai 2024 gestellt“
Änderungen des Zahlungsplanes stünden zudem unter Vorbehalt der Bewilligungsbehörde kassenmäßig zur Verfügung stehender Mittel
„Es besteht kein Rechtsanspruch auf Änderung des Finanzierungsplanes
Der Änderung des Finanzierungsplans und der Verlängerung der Projektlaufzeit konnte aufgrund unzureichender Haushaltsermächtigungen nicht stattgegeben werden“
Den verspäten Antrag auf Laufzeitverlängerung erklärt Bürgermeister Daniel Iliev mit dem krankheitsbedingten Ausfall eines Verwaltungsmitarbeiters im betreffenden Zeitraum
Gleichwohl bezeichnet der Rathauschef den Verweis auf die Frist als fadenscheiniges Argument des BALM für die offenkundig den Sparzwängen des Bundes geschuldete Rücknahme der Förderzusage
Auch bei früheren Projekten habe die Stadt eine Fristverlängerung erst nachträglich beantragt und bewilligt bekommen
ob ein Vorhaben innerhalb des im Bescheid festgesetzten Ausführungszeitraums von zwei Jahren realisiert werden könne
Im konkreten Fall des Radweges verweist Iliev auf zeitaufwändige Abstimmungen mit Hessen Mobil und den Naturschutzbehörden zum konkreten Streckenverlauf
Der sei jedoch Grundlage für alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte gewesen
Für die Radfahrer im Werratal sei der Wegfall der Bundesförderung ernüchternd: „Niemand braucht sich zu fragen
warum die Menschen von Entscheidungen des Bundes frustriert sind“
der als Direktkandidat der Sozialdemokraten zur Bundestagswahl antritt
Zeit und Aufwand seien jedoch nicht vergebens in das Vorhaben investiert worden
betont der Rathauschef: „Die Stadt verfügt nun über eine fertige Planung
wenn entsprechende Förderprogramme zur Verfügung stehen
Für das Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ ist nach Auskunft des BALM aktuell kein neuer Förderaufruf geplant
Kontakt mit der Transferstelle des Mobilitätsforums Bund aufzunehmen
ob für das Vorhaben oder auch weitere geplante Projekte andere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten infrage kommen“ teilt der Sprecher der Behörde dazu auf Nachfrage mit
Der Lückenschluss von dort bis Widdershausen sollte über die nun geplatzte Bundesförderung finanziert werden
Von: Jan-Christoph Eisenberg
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/vorfahrt-missachtet-zwei-erwachsene-und-kleinkind-bei-unfall-in-heringen-verletzt-93703484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Erwachsene und ein Kleinkind sind am Sonntag bei einem Unfall in Heringen verletzt worden
Drei Verletzte und 12.000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Unfalls
der sich am Sonntag in Heringen ereignet hat
aus dem Wartburgkreis stammender VW-Fahrer gegen 14.15 Uhr von der Petersstraße nach links auf die Leimbacher Straße abbiegen
Vermutlich übersah er dabei den VW eines 39-jährigen Mannes
der auf der vorfahrtsberechtigten Leimbacher Straße unterwegs war
Beide Beifahrerinnen der Fahrzeuge sowie ein einjähriges Kleinkind im Auto des 39-Jährigen wurden bei dem Unfall leicht verletzt
Eines der Autos war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Die Ermittlungen dauern laut Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen in Fulda an
Bei einem Unfall auf einem Parkplatz in Heringen (Hersfeld-Rotenburg) sind am späten Samstagabend vier junge Männer verletzt worden
Nach Angaben der Polizei vom Sonntag fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Auto und drei 19- bis 23-Jährigen auf einem Anhänger auf dem Parkplatz
als sich der Anhänger löste und überschlug
Der Fahrer und zwei Verletzte kamen in Krankenhäuser
Die 34-Jährige sollte noch am Nachmittag wegen des dringenden Verdachts des Totschlags dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt werden
Zwischenzeitlich festgenommen worden war außerdem ein 40 Jahre alter Mann
Beide stehen den Angaben zufolge in einem persönlichen Verhältnis zueinander
in welcher Beziehung die beiden zu dem toten Kind stehen
Ob es sich bei der 34-jährigen Frau um die Mutter des Kindes handelt
zitierte die Nachrichtenagentur AFP eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft
Sie wollte Medienberichte nicht bestätigen
wonach der Leichnam des Säuglings in einer Kühltruhe lag
Auch dies sei Teil der laufenden Ermittlungen
Inwieweit die beiden Erwachsenen mit dem Säugling in Verbindung stünden
sei derzeit ebenfalls noch nicht bekannt und Bestandteil weiterer Ermittlungen
Der 40-jährige Mann wurde den Angaben zufolge nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Mittag entlassen
da ein dringender Tatverdacht gegen ihn nicht zu begründen war
Die Ermittlungen waren bereits am vergangenen Samstag in Gang gekommen, nachdem die Polizei durch einen Hinweis über den Fund des toten Säuglings informiert worden war
Es folgten umfangreiche Ermittlungen und eine gerichtsmedizinische Untersuchung
die schließlich den Verdacht eines Tötungsdelikts ergaben
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld zu den Umständen und Hintergründen der Tat dauern an
Wegen der laufenden Ermittlungen wollten Polizei und Staatsanwaltschaft zunächst keine weiteren Einzelheiten zu dem Fall mitteilen
Warum Spezialkräfte der Polizei an der Festnahme beteiligt waren
wollte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Fulda nicht sagen
wie das Nachrichtenportal "Osthessen News" berichtet
Auch zum genauen Fundort machte die Staatsanwältin keine Angaben
auf Spekulationen zu der Tat zu verzichten
"Ich bin schockiert und ringe um Worte"
"Dass ein Säugling auf solch grausame Weise sterben musste
Die Kleinstadt an der Werra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit ihren rund 7000 Einwohnern liegt in der Nähe der Landesgrenze zu Thüringen
Bekannt ist Heringen als wichtiger Standort des Düngemittel- und Salzkonzerns K+S
Vor rund sieben Jahren hatte der Fund einer verwesten Babyleiche in Mittelhessen für Aufsehen gesorgt
Die Mutter war später vom Tatvorwurf der versuchten Kindstötung freigesprochen worden
dass der Säugling bereits tot zur Welt gekommen sei
Diese Aussage konnte in dem Verfahren vor dem Landgericht Limburg nicht widerlegt werden
Die Leiche des im Oktober 2015 geborenen Kindes war Anfang 2018 beim Entrümpeln eines Kellers entdeckt worden
die sich wiederum in einem Rucksack befand
Hinweis: Dieser Artikel wurde aktualisiert
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Bildquelle: Werra Kali Bergbau Museum – Buchcover
Das Werra-Kalibergbau-Museum in Heringen (Werra) lädt herzlich ein zu einem besonderen Abend voller Geschichte
Mai 2025 um 19:00 Uhr findet im Martin-Luther-Haus in Heringen der diesjährige Museumsabend statt
der ganz im Zeichen persönlicher Geschichten und der Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit steht
An diesem Abend wird Peter Neumaier aus seinem Buch „Ich gebe die Hoffnung nicht auf
dass wir weiterleben werden“ lesen
Das Buch enthält Briefe seines Onkels
der 1937 in München durch die Gestapo verhaftet wurde und ab 1944 Zwangsarbeit im Arbeitslager Tiefenort leisten musste
Trotz der dunklen Zeiten und der schweren Prüfungen
bewahrte er sich die Hoffnung und den Glauben an das Weiterleben
Die Lesung bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit
in eine persönliche Geschichte einzutauchen
die die Schrecken der NS-Zeit und die Kraft des menschlichen Geistes eindrucksvoll widerspiegelt
sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen
Erinnerungen wachzurufen und gleichzeitig Mut und Hoffnung für die Gegenwart und Zukunft zu schöpfen
Der Abend ist nicht nur eine Hommage an die Erinnerung
Nach der Lesung besteht die Möglichkeit
bei einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf einen inspirierenden
die Geschichte zu bewahren und aus ihr zu lernen
Mai 2025Uhrzeit: 19:00 UhrOrt: Martin-Luther-Haus
Quelle: Werra-Kalibergbau-Museum
Bei den Erststimmen führt Daniel Iliev von der SPD.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/bundestagswahl-2025-afd-fuehrt-in-heringen-werra-93588740.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die AfD in Heringen (Werra) mit 28 Prozent vorn
Bei den Erststimmen führt Daniel Iliev von der SPD
16:26 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU geht als Sieger im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag
Heringen (Werra) – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die Wahlbeteiligung in der Gemeinde bei hohen 82,2 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg
Bei den Erststimmen setzt sich der SPD-Kandidat Daniel Iliev mit 36,0 Prozent klar an die Spitze
Auf den weiteren Plätzen folgen Gerhard Schenk von der AfD mit 25,7 Prozent und der CDU-Politiker Wilhelm Gebhard mit 25,1 Prozent
Zwischen den beiden liegen damit nur 0,6 Prozentpunkte
Mit deutlichem Abstand folgt Silvia Hable von der Linken
Anja Zilch von den Freien Wählern erreicht 3,0 Prozent
Alexander Bartholomäus (FDP) landet bei 2,0 Prozent
Awet Tesfaiesus (Grüne) bei 1,8 Prozent und Phil Rimbach (Volt) bei 1,3 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die CDU folgt mit 27,0 Prozent und gewinnt 8,9 Prozentpunkte hinzu
was einem erheblichen Minus von 19,8 Prozentpunkten entspricht
Die Linke erreicht 5,6 Prozent und gewinnt 2,7 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,7 Prozent
Die Grünen landen bei 3,3 Prozent (minus 1,2)
Am gestrigen Donnerstag (27.02.) kam es in Heringen zu einem größeren Polizeieinsatz
der im Zusammenhang mit einem laufenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts zum Nachteil eines Säuglings steht
Im Zusammenhang mit den gestrigen polizeilichen Maßnahmen kam es unter Beteiligung hessischer Spezialeinsatzkräfte gegen 19.45 Uhr in dem Wohnhauses in Heringen zur Festnahme von zwei Personen
die in einem persönlichen Verhältnis zueinander stehen - einer 34-jährigen Frau und einem 40-jährigen Mann
ist derzeit noch nicht bekannt und Bestandteil der weiteren Ermittlungen
Die 34-jährige Frau wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda am Freitagnachmittag (28.02.) dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt
Dieser erließ antragsgemäß Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags
Die Frau wurde im Anschluss in eine hessische Justizvollzugsanstalt überstellt
Der 40-jährige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Freitagmittag entlassen
da ein dringender Tatverdacht gegen diesen nicht zu begründen war
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld zu den Umständen und Hintergründen der Tat dauern an
Am gestrigen Donnerstag kam es in Heringen zu einem größeren Polizeieinsatz
Die Ermittlungen gerieten bereits am Samstag (22.02.) in Gang
nachdem die Polizei durch einen Hinweis über den Fund eines toten Säuglings in einem Wohnhaus in Heringen informiert worden war
Aufgrund weiterer umfangreicher Folgeermittlungen der Strafverfolgungsbehörden und einer gerichtsmedizinischen Untersuchung ergab sich schließlich der Verdacht eines Tötungsdelikts
Die 34-jährige Frau wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda am Freitagnachmittag (28.02.) wegen des dringenden Verdachts des Totschlags dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt
Über das entsprechende Ergebnis wird anschließend nachberichtet
In diesem Zusammenhang haben Ermittler der Kriminalpolizei am heutigen Freitag aufgrund eines richterlichen Beschlusses das betreffende Anwesen zum Zwecke des Auffindens möglicher Beweismittel durchsucht
dass aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahren hierzu derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden können
Hier soll die Tat stattgefunden ...Fotos: O|N/Hans-Hubertus Braune/Moritz Bindewald/Rene Kunze
Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Fulda
Die Staatsanwaltschaft Fulda gab am Freitagnachmittag gemeinsam mit der Polizei in einer Pressemitteilung weitere Details bekannt: "Die Ermittlungen gerieten bereits am Samstag (22.02.) in Gang
Aufgrund weiterer umfangreicher Folgeermittlungen der Strafverfolgungsbehörden und einer gerichtsmedizinischen Untersuchung ergab sich schließlich der Verdacht eines Tötungsdelikts."
Hier wird die 34-jährige Tatverdächtige dem Haftrichter in Bad Hersfeld vorgeführt
Die Kleinstadt Heringen an der Werra befindet sich im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Zivilkräfte der Polizei brachten die Tatverdächtige am Freitag zum Bad Hersfelder ..
Hier am Fritz-Kunze-Bad in Heringen soll sich die Polizei am Donnerstag aufgehalten ..
der sich am Sonntagabend bei Heringen ereignet hat
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/reh-verursacht-zusammenstoss-vier-personen-bei-heringen-verletzt-93579530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vier Verletzte und rund 20.250 Euro Schaden sind das Resultat eines Unfalls
der sich am Sonntagabend auf der Landesstraße zwischen den Heringer Stadtteilen Herfa und Wölfershausen ereignet hat
Laut Mitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen in Fulda versuchte eine 24-jährige Fahrerin aus Heringen am Steuer eines Ford Puma gegen 20.30 Uhr kurz hinter dem Herfagrund einen Zusammenstoß mit einem Reh auf der Fahrbahn der Landesstraße zu vermeiden
Trotz Gefahrenbremsung erfasste ihr Wagen das Tier jedoch
Auch ein dahinter fahrender 31-Jähriger aus Heringen
der ebenfalls in Fahrtrichtung Wölfershausen unterwegs war
konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr mit seinem BMW auf das Heck des Fords auf
Der 31-jährige Heringer sowie seine drei Mitfahrer im Alter von 29
zehn und fünf Jahren wurden dabei leicht verletzt
Von: Jan-Christoph Eisenberg
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/werratalschule-bekommt-sozialarbeiter-stadt-heringen-beteiligt-sich-an-kosten-93658592.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An der Heringer Werratalschule soll ab kommendem August eine Schulsozialarbeit etabliert werden
Die Voraussetzungen dafür hat das Heringer Stadtparlament am Donnerstagabend während seiner Sitzung im Gemeinschaftshaus Herfa geschaffen
indem es einstimmig bei zwei Enthaltungen für den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung mit dem Landkreis als Schul- und Jugendhilfeträger votierte
Die Stadt beteiligt sich demnach zu einem Drittel an den Kosten einer entsprechenden sozialpädagogischen Fachkraft
Die restlichen zwei Drittel tragen Kreis und Land
Nach aktuellem Stand rechnet die Stadtverwaltung mit monatlich rund 2500 Euro – was für das Haushaltsjahr 2025 anteilig 12.500 Euro sowie in der Folge jährliche Gesamtkosten von 30.000 Euro ergibt
Die Arbeitsschwerpunkte des Schulsozialarbeiters oder der Schulsozialarbeiterin sollen laut Beschlussvorlage auf der Präventionsarbeit sowie der Beratung und Begleitung der Jugendlichen bei individuellen oder sozialen Herausforderungen liegen
Der Abschluss der Vereinbarung trage wesentlich zu Chancengleichheit bei der Bildung bei
hatte Simone Rost (SPD) vor der Abstimmung betont: „Einem Schüler
seine volle Konzentration und Leistungsfähigkeit in die schulischen Aufgaben und das Lernen zu stecken“
die Kooperation mit außerschulischen Partnern sowie Sucht- und Gewaltprävention fielen in das Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit
deren Modell sich an fast allen anderen Schulen im Kreis bewährt habe
Im städtischen Kostenanteil sah die Sozialdemokratin daher gut angelegtes Geld: „Wer diesem Thema nicht seine Zustimmung gibt
der stimmt gegen das Wohl unserer Schüler.“
Bauarbeiten im September beendet Ortsdurchfahrt auf einer Länge von fast einem Kilometer erneuert
Die umfassenden Bauarbeiten an der Landesstraße 3225 in Heringen sollen im Wesentlichen bis Mitte September 2024 abgeschlossen sein
die von der Stadt Heringen und Hessen Mobil ausgeführt wird und bei der zudem die Stadtwerke Heringen sowie die EAM Netz GmbH eingebunden waren
wird die gesamte Fahrbahn der Ortsdurchfahrt auf einer Länge von fast einem Kilometer neu hergestellt
Dabei werden die Gehwege und die Bushaltestellen sowie in Teilbereichen die Kanal-
Wasserleitungen und die gesamte Strominfrastruktur erneuert
Die Maßnahme wurde zum Jahresende 2022 mit Leitungsarbeiten durch die Stadt Heringen begonnen
Im Anschluss führte Hessen Mobil die Straßenbauarbeiten im Bereich „In der Aue“ durch
ehe in der Folge die gemeinschaftlichen Arbeiten an der „Pfarrstraße“ und dem „Friedrich-Ebert-Platz“ erfolgten
So reibungslos die Bauarbeiten zwischenzeitlich auch erfolgt waren
so konnte die Maßnahme aufgrund deutlich umfangreichender Arbeiten am EAM Netz noch nicht abgeschlossen werden
dass die Fahrbahn Mitte September wieder vollumfänglich von Verkehrsteilnehmenden zu befahren ist
Restarbeiten werden dann noch voraussichtlich bis Ende Oktober/Anfang November durchgeführt
Am Samstag (08.03.)befuhr gegen 23 Uhr Uhr ein 18-jähriger Mann aus Bad Hersfeld mit seinem PKW samt Anhänger den öffentlichen Parkplatz in der Badstraße
Auf der Ladefläche des Anhängers befanden sich zu diesem Zeitpunkt ein 20-jähriger Mann aus Wildeck sowie ein 19-jähriger und ein 23-jähriger Mann aus Heringen
Aus bislang unbekannter Ursache löste sich während der Fahrt der Anhänger vom PKW und überschlug sich
wobei alle "unberechtigten Mitfahrer" auf die Straße stürzten und zum Teil schwer verletzt wurden
Eine Lebensgefahr für sie bestand zum Glück nicht
Der Fahrer sowie zwei der Verletzten wurden im Anschluss durch alarmierte Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser transportiert
Es entstand Sachschaden an PKW sowie Anhänger von insgesamt circa 7.000 Euro
Heringen (pm/pf) – Indem sie das Fenster eines Wintergartens aufhebelten
unbekannte Langfinger Zutritt zu einem Einfamilienwohnhaus in der Lutherstraße in Heringen
Schmuck und einem Fernglas flüchteten sie unerkannt
Die Täter verursachten rund 250 Euro Sachschaden
Auch ein Mehrfamilienhaus in der Steinbergstraße war zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag Ziel Unbekannter
Über ein Fenster im Erdgeschoss gelangten sie ins Innere
Aus einer der Wohnungen wurde nach aktuellen Erkenntnissen Silbergeschirr und Besteck in noch unbekannter Menge und Wert entwendet
Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden
Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, ist derzeit noch nicht bekannt und Bestandteil der polizeilichen Ermittlungen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Bad Hersfeld. Unbekannte Täter entwendeten zwischen Freitag, 6. Dezember, und Samstag, 7. Dezember, das vordere amtliche Kennzeichen „HEF-PA 171“ von einem grauen VW Tiguan. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt in der Straße 2An der Obergeis“. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Wegen des dringenden Tatverdachts des Totschlags wurde eine 34 Jahre alte Frau festgenommen
Die 34-Jährige sollte noch am Nachmittag wegen des dringenden Verdachts des Totschlags dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt werden
Inwieweit beide mit dem Säugling in Verbindung stünden
sei derzeit noch nicht bekannt und Bestandteil weiterer Ermittlungen
Die Ermittlungen waren bereits am vergangenen Samstag in Gang gekommen
nachdem die Polizei durch einen Hinweis über den Fund des toten Säuglings informiert worden war
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Eine Frau und ein Mann wurden festgenommen
Die Frau steht unter Tatverdacht und wird noch heute dem Haftrichter vorgeführt
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/tiefkuehltruhe-in-heringen-entdeckt-toter-saeugling-in-93599704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer Wohnung in Heringen wurde ein toter Säugling in einer Tiefkühltruhe entdeckt
18.20 Uhr: Schrecklicher Fund in Heringen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg): Bereits am vergangenen Samstag hat die Polizei nach Hinweisen von Zeugen einen toten Säugling in einer Wohnung entdeckt
Der leblose Körper ist daraufhin gerichtsmedizinisch untersucht worden
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Fulda hätten diese Untersuchungen Hinweise auf die Tötung des Säuglings ergeben
Wie unsere Zeitung aus gesicherter Quelle erfahren hat
war der Leichnam in einer Tiefkühltruhe gefunden worden
Am späten Donnerstagabend sind dann während eines groß angelegten Polizeieinsatzes zwei Personen in dem Wohnhaus festgenommen worden
die laut Staatsanwaltschaft in einem persönlichen Verhältnis zueinander stehen
Bei den Festgenommenen handelt es sich um eine 34 Jahre alte Frau und einen 40 Jahre alten Mann
In welcher Verbindung die beiden zu dem Säugling gestanden haben
darüber teilt die Staatsanwaltschaft nichts weiter mit
Nach Hinweisen unserer Zeitung soll die festgenommene Frau die Mutter des Säuglings sein
gegen die wegen des dringenden Verdachts des Totschlags ermittelt wird
ist gestern Nachmittag dem Haftrichter am Amtsgericht in Bad Hersfeld vorgeführt worden
Dieser hat am frühen Freitagabend Haftbefehl gegen die 34-Jährige erlassen und ihre Unterbringung in einer hessischen Justizvollzugsanstalt angeordnet
Der 40 Jahre alte Mann hingegen ist im Anschluss an seine Vernehmung bei der Kriminalpolizei am Freitagmittag wieder auf freien Fuß gesetzt worden
da gegen ihn kein dringender Tatverdacht mehr besteht
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld hinsichtlich der Umstände und der Hintergründe
In diesem Zusammenhang haben Ermittler der Kriminalpolizei aufgrund eines richterlichen Beschlusses gestern das betreffende Anwesen in Heringen nach möglichen Beweismitteln durchsucht
Genauere Angaben dazu macht die Staatsanwaltschaft aus ermittlungstaktischen Gründen aktuell nicht
der erst gestern Vormittag nach einem Anruf unserer Zeitung von dem schrecklichen Vorfall erfahren hat
zeigt sich auf der Social-Media-Plattform Facebook erschüttert: „Ich bin schockiert und ringe um Worte
Dass ein Säugling auf solch grausame Weise sterben musste
Den Einsatzkräften möchte ich danken und meinen großen Respekt aussprechen“
15.26 Uhr: Wie aus einer gemeinsamen Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen hervorgeht
wurden im Zusammenhang mit dem Fund des toten Säuglings zwei Personen festgenommen
Nach gerichtsmedizinischen Untersuchungen geht die Staatsanwaltschaft von einem Tötungsdelikt aus
Spezialkräfte der Polizei nahmen am Donnerstag (27
Februar) gegen 19.45 Uhr eine 34-jährige Frau sowie einen 40-jährigen Mann in einem Wohnhaus in Heringen fest
In welchem Verhältnis die beiden festgenommenen Personen zu dem Säugling stehen
sei derzeit noch nicht bekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Die 34-jährige Frau steht unter dringendem Tatverdacht und soll noch am Freitagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt werden
Der 40-jährige Mann wurde bereits entlassen
Ein Tatverdacht gegen ihn konnte nicht begründet werden
Dort hatte es am Donnerstag und Freitag größere Polizeieinsätze gegeben
ob die Frau in Untersuchungshaft genommen wird
Auf Anfrage bestätigt die Pressestelle des Polizeipräsidiums Osthessen in Fulda die Einsätze in Heringen und verweist an die Staatsanwaltschaft Fulda
Die dortige Pressestelle kündigt auf Anfrage an
sich im Laufe des Tages zu den Vorfällen zu äußern
Auch im Heringer Rathaus kennen die städtischen Mitarbeiter bisher keine weiteren Details
hatte ebenfalls keine Informationen zu den Polizeieinsätzen
An der großen Polizeiaktion am Donnerstag in Heringen sollen ein Sondereinsatzkommando und Zivilfahnder beteiligt gewesen sein
Für ihren Einsatz am Donnerstag hätten sich die Polizeibeamten auf einem Parkplatz unterhalb des Heringer Fritz-Kunze-Bades bereit gemacht
die zu dieser schrecklichen Tat geführt haben
Ein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Heringen war in einem nicht bekannten Zeitraum Ziel unbekannter Täter
Über ein Fenster im rückwärtigen Bereich des Gartens verschafften sich die Langfinger gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten
Nach aktuell vorliegenden Erkenntnissen wurde nichts entwendet
allerdings entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro
Festgestellt wurde der Einbruch am Mittwoch
Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0
jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Von: Jan-Christoph Eisenberg
Auch für das benachbarte Areal des ehemaligen Lidl-Marktes gibt es neue Nutzer
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/heringen-ort56535/netto-kommt-nach-heringen-investor-baut-am-riedweg-93380720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Heringer Riedweg soll ein Markt des Lebensmittel-Discounts Netto gebaut werden
Der Lebensmittel-Discounter Netto wird künftig auch in Heringen mit einem Markt vertreten sein
Errichten wird die Einzelhandelsimmobilie der Regensburger Investor und Projektentwickler Ratisbona-Handelsimmobilien auf der Freifläche neben dem ehemaligen Lidl-Markt am Riedweg
Die Baugenehmigung hat das Unternehmen laut Pressemitteilung im September erhalten
Die Immobilie soll voraussichtlich Ende 2025 fertiggestellt sein
Der neue Markt wird laut Investor eine Verkaufsfläche von rund 1075 Quadratmetern und eine Gesamtfläche von 1375 Quadratmetern haben
In unmittelbarer Nachbarschaft sind bereits Rewe
Aldi und der Getränkehandel Logo mit Märkten vertreten
Die neue Handelsimmobilie soll mit Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet werden
um den Betrieb des Marktes energieeffizient zu gestalten
Der Bau des neuen Marktes schließt laut Investor eine Versorgungslücke
die durch den Wegzug des LIDL-Marktes im Jahr 2014 entstanden war
Neben der Ansiedlung des Netto-Marktes plant die Stadt Heringen laut Mitteilung mit einem weiteren Investor die Belebung des benachbarten Areals des früheren Lidl- und Logo-Marktes
das aktuell nur die Filiale einer Fleischerei beherbergt
Hier sollen künftig ein Baumarkt sowie ein Textilhändler hinzukommen
Das dazu notwendige Bauleitverfahren wurde durch die politischen Gremien im Frühjahr angestoßen
Regionalleiter West bei Ratisbona-Handelsimmobilien
rechnet mit einem Baustart im kommenden Frühjahr: „Es war unglaublich
wie gut und engagiert die Zusammenarbeit war
Ein großes Dankeschön geht an die Stadt und das gesamte Team
Dank unserer gemeinsamen Anstrengungen haben wir es geschafft
den Weg für dieses wichtige Projekt zu ebnen,“ sagt Jakobi
für uns als Bürger und für uns als Unternehmer"
sagte Christian Funk zur Begrüßung einer Delegation von Vertretern der CDU im fünften Stock der Anlage für thermische Abfallverwertung am Stadtrand von Heringen/Werra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
Die umgangssprachlich Müllverbrennungsanlage bezeichnete Anlage neben dem K+S-Werk ..
Neben dem Bundestagskandidaten Wilhelm Gebhard (CDU
Bürgermeister in Wanfried) waren die Landtagsabgeordnete Stefanie Klee und der Europaabgeordnete Sven Simon (CDU) nach Heringen gekommen
Sie wurden von Hans Herwig (Vorsitzender CDU Heringen/Werra) und Eckhard Bock (Fraktionsvorsitzender CDU Heringen/Werra) begleitet
Bevor die wirtschaftspolitischen Themen auf der rund zweistündigen Agenda standen
stellte sich das Unternehmen erst einmal vor
Blick auf Heringen (Werra) Fotos: Hans-Hubertus Braune
Der Kranführer schichtet den Müllberg auf - aus der Entfernung hinter Glas ..
Wilhelm Gebhard und Stefanie Klee im Leitstand des Kranführers ..
"Dies ist meiner Meinung ein gesellschaftliches Problem
Einige wollen ein bisschen mehr life und weniger work"
Das Unternehmen hat natürlich auch mit einem Imageproblem zu kämpfen
Wer arbeitet schon gerne in einer Müllverbrennungsanlage
Dabei ist von dem Müll nur relativ wenig zu sehen beziehungsweise zu riechen
die gerade im Bereich der Berichts- und Dokumentationspflichten für Kritik des Unternehmens sorgt
wenn jetzt wieder neue Verordnungen verabschiedet werden und anstatt Synergien zu nutzen
bestandene Berichts- oder Dokumentationspflichten zusammenzuführen
werden wieder Parallelstrukturen geschaffen
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels haben wir schlicht die Kapazitäten im Personal gar nicht
die nachher nicht mehr wertschöpfend tätig sind
sondern tatsächlich sich mit Dokumentations- und Berichtspflichten auseinandersetzen müssen"
Referent Verbände bei der EEW Energy from Waste
Gerade bei den Themen Müll und Müllverbrennungsanlagen herrscht eine große Unsicherheit
Wir werben bei den Gästen für Verständnis für unser Geschäftsfeld und versuchen
Blick vom Dach der Müllverbrennungsanlage rüber zur Halde Hattorf
Der CDU-Europaabgeordnete Sven Simon sagte: "Insgesamt ein spannender und sehr beeindruckender Besuch." Er nahm die inhaltlichen Wünsche des Unternehmens mit
"Es sind im Wesentlichen immer die Forderungen
Ansonsten die Überregulierung und vor allem die Planbarkeit für Investitionen
die immer längerfristiger getroffen werden müssen und deshalb nicht gesetzgeberische Änderungen alle fünf Jahre
Bis zu 345.000 Tonnen Haus- und Gewerbeabfälle sowie Ersatzbrennstoffe können in der Anlage in Heringen (Werra) verwertet werden
Dieser wird zu großen Teilen aus der Entfernung etwa aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg
dem Rhein-Main-Gebiet oder Thüringen und bis zu fünf Prozent sogar aus dem Ausland angeliefert
In bewegten Zeiten gibt es viele Stellschrauben
Nur gemeinsam können all die komplexen und herausfordernden Aufgaben zum Beispiel beim Umweltschutz
Produktivität und damit die Arbeitsplatzsicherheit bestmöglich gelöst werden
Mehr Informationen zum Standort der EEW Energy from Waste-Gruppe in Heringen (Werra) gibt es in dem Online-Flyer des Unternehmens
Von: Kai Struthoff
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/interview-mit-dem-spd-bundestagskandidaten-daniel-iliev-93557257.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für die SPD tritt zur Bundestagswahl im Wahlkreis 168 Heringens Bürgermeister Daniel Iliev als Direktkandidat an
Sieben Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 168 (Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner) um das Direktmandat für den Deutschen Bundestag bei der Wahl am 23
Wir stellen die Kandidaten im Interview vor
der für die SPD das Direktmandat seines Vorgängers Michael Roth sichern will
in der Heringer Stadtpolitik ging es jahrelang sehr stürmisch zu
die Stadt wieder in ruhiges Fahrwasser zu bugsieren
Jetzt könnten Sie die Früchte dieser Arbeit als Kleinstadtbürgermeister genießen
Viele Menschen haben mich in den letzten Wochen gefragt
warum ich den Wohlfühlkosmos der Stadt Heringen verlassen will
und noch so lange wie möglich Bürgermeister bleiben
Aber mir geht es um die Verantwortung für unseren Wahlkreis 168
Michael Roth war unfassbare 27 Jahre eine starke Stimme für diese Region
Aber wir müssen auch weiterhin auffallen in Berlin
Auch der Einsatz für die Kali-Kumpel und alle anderen Menschen in der Region ist nicht selbstverständlich
Aber mich umtreibt natürlich auch die gesellschaftliche und politische Entwicklung
sondern sogar in weiten Teilen hasserfüllt ist
Sie sind in Bad Hersfeld geboren und hier aufgewachsen
aber Ihre familiären Wurzeln liegen in Mazedonien
Spüren Sie deshalb Vorbehalte oder gar Ablehnung
In meinen 40 Lebensjahren habe ich glücklicherweise nie diesen sogenannten strukturellen Rassismus wirklich zu spüren bekommen
Aber ich merke in Gesprächen oder in den sozialen Medien ein Zunehmen der Ausländerfeindlichkeit
Ich bin während meines Studiums in Jena in Thüringen politisch sozialisiert worden
und das war schon eine andere Welt als meine heile in Heringen
Ein einschneidendes Erlebnis war aber auch auf dem Heringer Stadtfest vor einigen Jahren
als mir jemand aus meinem weiteren Bekanntenkreis sagte
dass ein Ausländer Bürgermeister von Heringen ist
dass sich wirklich etwas verändert in diesem Land
Michael Roth hatte im Wahlkreis eine Art Abo auf das Direktmandat
Steht diese feste sozialdemokratische Basis auch weiterhin
oder macht die schlechte Performance der SPD in Berlin es auch den Kandidaten hier vor Ort schwer
Als Bürgermeister und aktives SPD-Mitglied gehöre ich ja selbst zur Parteibasis
denn ich kann mich auf die Genossinnen und Genossen hier im Wahlkreis verlassen
als ließe sich niemand wirklich mehr für Politik begeistern
Trotzdem bin ich mit meinem Ergebnis von 98 Prozent beim Nominierungsparteitag sehr zufrieden
Deshalb will ich mit vielen Menschen hier um das Direktmandat kämpfen – das schulden wir auch Michael Roth
Michael Roth war zuletzt wegen seiner sehr klaren Haltung in Bezug auf Waffenlieferungen an die Ukraine und auch die Unterstützung Israels im Kampf gegen die Hamas in der eigenen Partei umstritten und isoliert
Teilen Sie seine Positionen in Sachen Außenpolitik
Das Existenzrecht Israels darf nie infrage gestellt werden
Nach dem furchtbaren Terrorangriff der Hamas auf Israel ist es nur legitim
dass sich Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten auch verteidigt
dass sie den israelischen Staat auslöschen möchten
dass Deutschland und die Nato die Ukraine unterstützen müssen
Der Angriffskrieg von Wladimir Putin bringt nicht nur der Ukraine viel Leid
sondern ist auch eine Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie
weiter miteinander zu reden und dafür zu sorgen
Michael Roth hat mir natürlich seine Unterstützung angeboten. Aber ich bin niemand, der jemand braucht, der ihn an der Hand nimmt. Ich bin seit achteinhalb Jahren Bürgermeister und habe zwei Wahlkämpfe erfolgreich bestritten. Außerdem geht es ja darum, dass die Menschen sehen, dass eben nicht Michael Roth nochmal antritt, sondern Daniel Iliev in den Bundestag einziehen wird.
Die Wähler hier vor Ort wollen vor allem wissen, was ein SPD-Bundestagsabgeordneter Iliev für die Region erreichen will: Welche politischen Ziele haben Sie für den Wahlkreis?
Im Kreis Hersfeld-Rotenburg sind Sie wohlbekannt, im Werra-Meißner Kreis ist Wilhelm Gebhard von der CDU der Lokalmatador, der ebenfalls mit seiner Erfahrung an der Basis als Bürgermeister punkten will. Warum sollten die Bürger Iliev und nicht Gebhard wählen?
Sie haben sich eben als Kali-Bürgermeister bezeichnet. Gerade die Kali-Industrie ist im Werra-Meißner-Kreis nicht so beliebt, denn was hier Arbeitsplätze und Wohlstand schafft, bringt dort Umweltprobleme …
Niemand kann es allen recht machen, auch ich nicht. Aber ich stehe dazu, dass ich mich für Arbeitsplätze und die Menschen vor Ort einsetze, das habe ich seit neun Jahren für die Kali-Kumpel getan und mache ich weiterhin. Wir brauchen Industrie und Arbeitsplätze. Außerdem hat K+S in den letzten 15 Jahren hier über eine halbe Milliarde Euro in Umweltschutz investiert, selbst erwirtschaftet und reinvestiert. Das gibt es deutschlandweit nicht allzu oft.
Von den Umfragen her ist auch die AfD ein ernstzunehmender Gegner im Kampf um das Direktmandat. Viele Bürger sind enttäuscht und frustriert von der Politik der aktuellen Bundesregierung. Die AfD erscheint vielen als echte Alternative. Können Sie das verstehen?
Als Bürgermeister haben Sie noch für dreieinhalb Jahre einen sicheren Posten in Heringen. Wenn es mit dem Bundestagsmandat nicht klappt: Bleiben Sie dann Bürgermeister von Heringen oder ist diese Amtszeit in jedem Fall Ihre letzte?
Diese Frage stellt sich für mich eigentlich nicht: Ich könnte auch ruhig schlafen, wenn ich am 23. Februar nicht in den Bundestag einziehe. Der Job als Bürgermeister macht mir viel Spaß, aber ich weiß nicht, was in dreieinhalb Jahren sein wird. Ich stehe auf Listenplatz 21, die SPD müsste 40 Prozent holen, damit ich über die Liste einziehe. Deshalb ist mein Anspruch, das Direktmandat zu verteidigen, damit unsere Region auch weiterhin eine starke Stimme in Berlin behält.
Daniel Iliev wurde vor 40 Jahren in Bad Hersfeld geboren und ist in Heringen aufgewachsen. Nach dem Abitur hat er in Jena Politikwissenschaften, Wirtschaft- und Sozialgeschichte sowie Südslawistik studiert und mit dem Magister abgeschlossen. Im Landtag in Thüringen war Iliev zunächst Pressereferent der SPD-Fraktion, bevor er 2016 zum sozialdemokratischen Bürgermeister der Stadt Heringen gewählt worden ist. Daniel Iliev ist ledig und hat eine feste Freundin.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Wegen dringendem Verdacht des Totschlags soll die Verdächtige noch am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden
wie das Polizeipräsidium Osthessen und die Staatsanwaltschaft Fulda mitteilten
Zuvor hatte die "Hersfelder Zeitung" über den Fall berichtet
KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen
Die 34-Jährige sollte noch am Freitagnachmittag (28
Februar) wegen des dringenden Verdachts des Totschlags dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt werden
Inwieweit beide mit dem Säugling in Verbindung stünden, sei derzeit noch nicht bekannt und Bestandteil weiterer Ermittlungen
An der Festnahme der beiden am Donnerstagabend (27
Februar) waren Spezialeinsatzkräfte beteiligt
Der 40-jährige Mann wurde den Angaben zufolge nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Freitagmittag entlassen
Die Kleinstadt an der Werra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit ihren rund 7.000 Einwohner:innen liegt in der Nähe der Landesgrenze zu Thüringen
Mehr Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Panorama und Sport finden Sie jederzeit auf newstime.de
Aus bisher ungeklärter Ursache ereignete sich am 22.11.2024 gegen 13:42 Uhr ein Verkehrsunfall
bei dem eine Verkehrsteilnehmerin leichte Verletzungen davontrug
Ein 86-jähriger Mann aus Philippsthal geriet auf der L3255 zwischen den Ortschaften Heringen und Wölfershausen in einer langgezogenen Rechtskurve in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem ihm entgegenkommenden Opel Corsa einer 59-jährigen Frau aus Philippsthal zusammen
im Opel leicht verletzt und musste im Klinikum Bad Hersfeld ambulant behandelt werden
An beiden Fahrzeugen entstand insgesamt Sachschaden in Höhe von 13.000 EUR
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit
ein Mazda-Fahrer und eine BMW-Fahrerin - alle aus Heringen - um 16.47 Uhr die Eisenacher Straße
Als die Opel-Fahrerin links abbiegen wollte
kam diese und der dahinter fahrende Mazda-Fahrer verkehrsbedingt zum Stehen
Die nachfolgende BMW-Fahrerin übersah dies und fuhr auf den Mazda auf
Der Gesamtschaden wird auf 22.000 Euro geschätzt
Autorin und Fotografin Sandra Blume ist am Freitag
um 19 Uhr zum „Heringer Museumsabend“ im Martin-Luther-Haus mit ihrer Flussbiografie „An der Biegung des Flusses – Ein Buch über die Werra“ auf Einladung des Werra-Kalibergbau-Museums zu Gast
Über 120 Flusskilometer führt die Reise der Autorin entlang der Mittleren Werra und nimmt die Leser mit auf eine Wanderung
abseits der Wege und nicht selten durch eine beinahe unentdeckte
In Heringen liest sie jene Texte aus ihrem Buch
die im Werra-Kali-Revier längs der Flusstrecke zwischen Vacha und Widdershausen entstanden
Das gebundene Buch erschien Ende August 2022 im Mitteldeutschen Verlag und erfuhr 2023 aufgrund der großen Resonanz eine zweite Auflage
Bücher sind im Rahmen der Lesung am Büchertisch erhältlich
Alle Infos zum Buch und zur Autorin finden sich unter www.herzhuepfen.com
Von: Nadine Meier-Maaz
Gleich zwei Fälle von Verstößen gegen das Bundesnaturschutzgesetz meldet die Polizei für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Heringen/Kirchheim - In Heringen ist ein toter Fischotter entdeckt worden
der vermutlich aufgrund von Fischwilderei verendete
Bereits Anfang November habe ein aufmerksamer Zeuge eine illegal gelegte Reuse in der Werra-Verlängerung „Unter der Hanacht“ zwischen Heringen und Widdershausen festgestellt und deshalb die Polizei alarmiert
Inzwischen ist laut Polizeimeldung bestätigt
weshalb die Bad Hersfelder Beamten neben der Fischwilderei auch wegen des Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz Ermittlungen aufgenommen haben
Denn der Fischotter zählt zu den streng geschützten Arten gemäß § 7 Abs
10 und 14 b) Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG)
die sachdienliche Hinweise zu dem Sachverhalt geben können oder im Bereich Heringen/Widdershausen verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Im Bereich Kirchheim haben noch unbekannte Täter außerdem zwischen 11
November insgesamt sechs Biberdämme im sogenannten Biberrevier an der Ibra zwischen Gershausen und Reimboldshausen zerstört
indem sie diese vollständig entfernt haben
einen weiteren Wohndamm im südlichen Bereich abzutragen
Bei dem Biber handelt es sich ebenfalls um eine streng geschützte Art gemäß § 7 Abs
Fortpflanzungs- und/oder Ruhestätten des Bibers zu entfernen
Die Polizei in Bad Hersfeld hat deshalb nun die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen
die sachdienliche Hinweise zu dem Sachverhalt geben können
Am Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter zwischen 13.20 Uhr und 19.20 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Schulstraße in Wölfershausen (Heringen)
Die Langfinger hebelten gewaltsam ein Fenster auf
durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchteten anschließend mit Bargeld
Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt
02.11.24 - Folgt der nächste Heringer im Deutschen Bundestag
Auf jeden Fall versucht der derzeitige Heringer Bürgermeister Daniel Iliev (40) im kommenden Herbst bei der anstehenden Wahl auf den langjährigen Bundestagsabgeordneten Michael Roth (54)
Dies gaben die Sozialdemokraten am Freitag in einer Pressemitteilung bekannt
Michael Roth hatte im März dieses Jahres angekündigt
sich nicht erneut um ein Mandat des Deutschen Bundestages zu bewerben
seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter für die Region
sich nicht erneut um ein Mandat ...Archivfoto: O|N/Moritz Rös
Für viele politischen Beobachter der Region ist die Nachricht keine Überraschung
Daniel Iliev führte in der Vergangenheit die Stadt an der Werra aus der Krise und erfreut sich in seiner Heimatstadt großer Beliebtheit (bei der letzten Bürgermeisterwahl gewann er mit 85,35 Prozent der Stimmen)
Zudem hat er ein abgeschlossenes Politikwissenschaftsstudium und arbeitete schon vor einigen Jahren als Referent für die SPD im Thüringer Landtag
Bereits seit über acht Jahren leitet er die Geschicke in Heringen und sitzt zudem für die Sozialdemokraten im Kreistag
Nun will der 40-Jährige den nächsten Schritt wagen und in den Deutschen Bundestag einziehen
denn mit Michael Roth tritt einer der dienstältesten Bundestagsabgeordneten im kommenden Herbst ab
Allerdings dürfte sich Iliev wohl auch einige Tipps beim SPD-Außenpolitikexperten holen
denn beide stammen aus Heringen und verstehen sich zudem äußerst gut
November 2024 treffen sich die Delegierten aus den Landkreisen Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg zur Wahlkreisdelegiertenkonferenz in Sontra
um ihren Kandidaten für die Bundestagswahl im Wahlkreis 168 zu nominieren
Die nächste Bundestagswahl findet voraussichtlich am 28
10.04.25 - Einsatz für die Feuerwehr am Donnerstagvormittag
Gegen 9 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in die Liebigstraße in Wölfershausen (Heringen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
Laut ersten Informationen unseres Reporters vor Ort führte ein Defekt einer Heizungsanlage zu einer Verrauchung
Ein Trupp der Feuerwehr ging unter Atemschutz in das Gebäude
sowie Rettungsdienst und Polizei waren mit insgesamt 30 Einsatzkräften vor Ort
Von: Jan-Christoph Eisenberg
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/philippsthal-heringen/heringen-ort56535/volkskunst-im-grossformat-93421521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine über vier Meter hohe Weihnachtspyramide nach erzgebirgischem Vorbild baut Thorsten Ossig in seiner Scheune in Heringen
Heringen – „Am Anfang stand keine Schnaps-
Das Ergebnis ist eine über Meter hohe Weihnachtspyramide
die derzeit in der Scheune des Heringers ihrer Vollendung entgegenstrebt
als nach einem Adventskonzert der Bergmannskapelle Wintershall
in der Ossigs Tochter und Nichte musizierten
spontan bei der Familie zuhause weitergefeiert wurde
Der gesellige Glühweinabend im Freundes- und Familienkreis am ersten Adventswochenende wurde fortan jährlich wiederholt
wo der Brauch des Pyramiden-Anschiebens zum Auftakt der Adventszeit weit verbreitet ist
sei irgendwann die Idee aufgekommen: „Das machen wir auch“
Allerdings fehlte dafür im Werratal die passende Pyramide
sodass der 52-Jährige kurzerhand entschied: „Dann muss ich eben eine bauen.“
Die Volkskunst und Traditionen dieses Landstrichs im Südosten Sachsen hätten in schon immer fasziniert
berichtet Torsten Ossig – insbesondere die Verbindung von christlichem und bergmännischem Brauchtum
„Wenn das außerhalb noch irgendwo hinpasst
Bereits seit einigen Jahren bringt der Notfallsanitäter von Fahrten ins Erzgebirge nicht nur Räuchermännchen und weiteres Kunsthandwerk mit
das in der Adventszeit das Haus der Familie schmückt
Auch zahlreiche Schwibbögen hat der 52-Jährige bereits selbst gefertigt
Als Inspiration für die Pyramide hat Ossig zunächst Vergleichsexemplare in mehreren Städten fotografiert und sich optisch letztlich am Lichtergestell in der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz orientiert
Anders als ihr Vorbild muss die Heringer Pyramide gut zerlegbar sein
um sie übers Jahr platzsparend einzulagern
Die Abmaße wurden letztlich durch die örtlichen Gegebenheiten bestimmt: „Das Gestell durfte maximal vier Meter hoch sein
Seine Entwürfe hat Torsten Ossig auf Millimeterpapier gezeichnet
viele technische und optische Details allerdings erst im Laufe des Bauprozesses ausgetüftelt
Dass er „im früheren Berufsleben“ einmal Werkzeugmacher gelernt habe
Für Kerzen griff der 52-Jährige etwa Kunststoff-Abflussrohren
die mit Fassungen für die LED-Glühlampen versehen wurden
Im achteckigen Pyramidenfuß setzt ein Elektromotor per Kettenantrieb eine Welle in Bewegung
an der sich auf drei Ebenen Figuren drehen sollen
Die hat Ossig nach am Computer entworfenen Schablonen aus Leimholzplatten ausgesägt und verleiht ihnen derzeit mit dem Pinsel ihr Farbkleid
Neben Engeln und den Protagonisten der Weihnachtsgeschichte wird auf der Pyramide auch eine Bergmannskapelle ihre Runden drehen – stilecht nach wintershaller Vorbild mit roten Federbüschen Schachthüten und goldenen Applikationen auf den dunklen Bergkitteln
Mit dem Pyramiedenbau hatte der Heringer bereits im vergangenen Jahr begonnen
wurde zwischenzeitlich jedoch durch eine Verletzung ausgebremst
Wie viel Zeit und Geld insgesamt in das Projekt geflossen sind
hat er nach eigenem Bekunden nie ausgerechnet
„Das Basteln ist für mich Entspannung und Ausgleich“
Erst dann kann auch das Flügelrad montiert werden
In einer Runde aus Unterstützern und Freunden will der Erbauer am ersten Adventswochenende symbolisches Anschieben der Pyramide zelebrieren
Womöglich entsteht dann bei einer Tasse Glühwein ja auch gleich eine neue Idee für die nächste Weihnachtsbastelei im XXL-Format
befuhren eine 24-jährige Ford-Puma-Fahrerin aus Heringen und ein 31-jähriger BMW-Fahrer - ebenfalls aus Heringen - die L 3255 aus Richtung Herfa kommend in Richtung Wölfershausen
Nach aktuellen Erkenntnissen befand sich kurz nach Herfagrund ein Reh auf der Fahrbahn
Die 24-Jährige versuchte noch einen Zusammenstoß zu vermeiden und bremste ab
Trotz der Gefahrenbremsung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Reh
Auch der dahinter fahrende 31-Jährige konnte eine Kollision nicht mehr verhindern und fuhr auf das Heck des Fords auf
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von rund 20.250 Euro
Der 31-jährige Fahrer sowie seine drei Mitfahrer im Alter von 29
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
02.01.25 - In der Müllverbrennungsanlage in Heringen (Werra) kommt es seit Donnerstagmorgen zu einem Einsatz der Feuerwehr
Grund dafür ist eine Störung im Entaschungsbereich