Heroldsberg – Ein besonderer Geburtstag mit einer besonderen Geste: Melitta Schön Altbürgermeisterin der Marktgemeinde Heroldsberg Geburtstag – und nutzte diesen feierlichen Anlass Statt Geschenken bat sie ihre Gäste um Spenden für das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit dem sie seit vielen Jahren eng verbunden ist Die Resonanz auf ihre Bitte war überwältigend: Über 2.000 Euro kamen bei der Geburtstagsfeier zusammen Die stolze Summe wurde nun offiziell an das BRK Heroldsberg übergeben Bereitschaftsleiter Max Holweg und Kreisgeschäftsführer Christian Raab nahmen die Spende persönlich entgegen und zeigten sich dankbar und tief beeindruckt „Ein solches Engagement ist keine Selbstverständlichkeit – wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung“ Melitta Schön ist dem Roten Kreuz jedoch nicht nur als Förderin verbunden Bereits seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im BRK und bringt sich mit ihrer Zeit Erfahrung und ihrem sozialen Gespür aktiv ein Auch mit 80 Jahren denkt sie nicht ans Aufhören – ganz im Gegenteil „Das Ehrenamt ist für mich eine Herzensangelegenheit“ in der gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je ist Mit ihrer Spende und ihrem Engagement setzt Melitta Schön ein starkes Beispiel dafür Nächstenliebe und Gemeinsinn im Alltag gelebt werden können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Zu mehreren lauten Knallgeräuschen kam es laut Polizeiinspektion Erlangen-Land in der Nacht von Samstag Gegen 3.15 Uhr am frühen Sonntagmorgen gingen bei der Polizei mehrere Anrufe mit entsprechenden Mitteilungen ein Hier war zum Teil die Rede von schuss- oder explosionsartigen Geräuschen Eine konkrete Ursache konnte bislang nicht ermittelt werden Mögliche entstandene Schäden sind ebenfalls nicht bekannt Die Polizei Erlangen-Land bittet um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Am Donnerstagabend, 16. Januar, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B2. Das teilt der Nachrichtendienst NEWS 5 mit. Auf Höhe der mittleren Ausfahrt zum Laufer Weg nach Heroldsberg (Landkreis Erlangen-Höchstadt) war eine Person mit einem VW Caddy in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs Aus ungeklärten Gründen kam die Person immer weiter auf den linken Fahrstreifen ab und kam in den Gegenverkehr Schließlich stieß der VW Caddy mit einem Mitsubishi frontal zusammen Beide Fahrer wurden schnellstmöglich in die Uniklinik Erlangen transportiert über die Schwere der Verletzungen bei beiden Personen war zunächst nichts Näheres bekannt gegen 19:20 Uhr vernahmen die Eigentümer eines Hauses im Heroldsberger Zeisigweg beim gemütlichen Beisammensein auf ihrer Terrasse plötzlich ein Knistern – gefolgt von einem lauten Knall kam es zu einer weiteren Detonation: Ihr Gartenhaus stand bereits in Vollbrand Die Flammen griffen rasch auf eine angrenzende Hecke und einen Baum über und drohten Über eine Rohrverbindung bestand akute Gefahr für das Innere des Hauses Auch die Fassade wurde durch die Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogen Einsatzkräfte der Feuerwehr Heroldsberg war schnell zur Stelle Mit 23 Personen und mehreren Fahrzeugen – darunter Drehleiter Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Versorgungs-LKW – gelang es den Kräften den Brand mit zwei Strahlrohren unter Kontrolle zu bringen Eine leichte Verrauchung im Gebäudeinneren wurde mithilfe eines Überdrucklüfters beseitigt Für die eingesetzten Kräfte wurde ein Hygienebereich eingerichtet Im Gartenhaus befanden sich zwei Pedelecs – vermutlich ging der Brand von einem technischen Defekt an einem der Akkus aus Die beschädigten Energiespeicher mussten in einer Spezialtonne gesichert werden Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf rund 10.000 Euro Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt Die Feuerwehr war rund zwei Stunden mit Lösch- und Kontrollmaßnahmen beschäftigt Eigentlich sollte es ein gemütlicher Abend werden Sie saßen im Zeisigweg auf ihrer Terrasse als sie auf der anderen Hausseite zunächst ein Knistern und bald danach ein lautes Knallgeräusch wahrnahmen Die sofort alarmierte freiwillige Feuerwehr Heroldsberg löschte das Feuer ab jedoch brannte das Gartenhaus vollständig aus In der Hütte befanden sich unter anderem zwei Pedelecs Die Polizeiinspektion Erlangen-Land geht davon aus dass ein technischer Defekt an einem der Akkus der Pedelecs das Feuer verursacht haben könnte Personen sind bei dem Brand nicht verletzt worden Am Gartenhaus und der angrenzenden Hauswand entstand aber ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren durfte die Kinderfeuerwehr Heroldsberg die Feuerwache 4 in Nürnberg besuchen Für uns alle war es ein spannender und lehrreicher Tag mit vielen tollen Eindrücken guter Laune und spannenden Geschichten durch die Wache begleitete Gleich zu Beginn zeigte er uns die große Fahrzeughalle in der wir verschiedene Einsatzfahrzeuge bestaunen konnten – darunter auch Sonderfahrzeuge und Fahrzeuge des Katastrophenschutzes Besonders cool: Wir haben ein Gruppenfoto vor dem beeindruckenden Feuerwehrkran gemacht als ein Feuerwehrmann für uns die große Rutschstange hinunterrutschte – das war wie im Film und hat uns alle begeistert Während unserer Führung erlebten wir hautnah wie plötzlich Einsatzbereitschaft gefragt ist: Einige Feuerwehrleute mussten direkt zu einem echten Einsatz ausrücken wie schnell aus dem Alltag Ernst wird – und wie wichtig die ständige Bereitschaft ist Anschließend durften wir einen Blick in die Aufenthaltsräume werfen schlafen und ihre Bereitschaftszeit verbringen – quasi ihr „zweites Zuhause“ während des Dienstes Besonders spannend war auch die Atemschutzübungsstrecke Dort trainieren die Feuerwehrleute unter realistischen Bedingungen für den Ernstfall In der angrenzenden Atemschutzwerkstatt erfuhren wir wie die wichtigen Geräte gewartet und geprüft werden Zum krönenden Abschluss ging es für uns in die Integrierte Leitstelle Nürnberg wie ein Notruf funktioniert – und wir durften sogar selbst einen Notruf simulieren Jan nahm unseren Anruf entgegen und zeigte uns direkt am Bildschirm wie die Informationen ins System eingegeben und daraus die passenden Einsatzkräfte alarmiert werden Wir bedanken uns ganz herzlich bei Lukas für die tolle Führung bei Jan für den spannenden Einblick in die Leitstelle und bei allen Beteiligten der Feuerwache 4 für diesen unvergesslichen Tag für 4 Kameraden unserer Jugendfeuerwehr nach Hemhofen/Zeckern zur Abnahme der Jugendleistungsprüfung Top vorbereitet und mit viel guter Laune im Gepäck traten unsere Jugendlichen zu den verschiedenen Stationen an Schlauchstrecke oder theoretisches Wissen – unser Team meisterte jede Aufgabe souverän Wochenlanges Üben hat sich ausgezahlt: Alle haben die Prüfung bestanden Wir sind mega stolz auf unseren Feuerwehrnachwuchs Ein großes Dankeschön geht auch an die Betreuer (Daniel die die Jugendlichen super vorbereitet und unterstützt haben Herzlichen Glückwunsch an alle – weiter so Margaretha im Bürgersaal Heroldsberg statt In dieser Zeit ist auch das beliebte Büchercafe mit selbst gebackenen Kuchen geöffnet November) von 10-16 Uhr im Bürgersaal Heroldsberg gut erhaltene Bücher abgeben Vor 15 Jahren, am 22. November 2009, fand der erste Bücherbasar von St. Margaretha Heroldsberg statt – damals noch im Pfarrsaal, inzwischen längst im Bürgersaal. Mehr dazu auf dem wochenklick-Beitrag wird um 19 Uhr das Weihnachtsoratorium I-III in St Familien (Eltern mit Kindern unter 18) 80 Euro.Kartenvorverkauf ab Montag im Evangelischen Pfarramt (0911/5180659) und im Katholischen Pfarramt (0911/5180885) Die Kulturfreunde Heroldsberg laden zu einer speziellen Ortsführung ein hauptsächlich aus den 1950er Jahren und anderen Gerhard Püchner ist in Heroldsberg aufgewachsen und wird einige Anekdoten aus dieser Zeit erzählen Zuhörer können sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend freuen am Samstag um 19.30 Uhr im Weißen Schloss in Heroldsberg www.kulturfreunde-heroldsberg.de Am Kirchweih-Samstag sorgte ein nicht unerheblicher Teil der Heroldsberger Kärwaboum für Aufsehen als sie auf der Hauptstraße beim Baumeinholen rassistische Parolen grölten Die Vorfälle ereigneten sich am helllichten Tag und wurden von vielen Anwesenden beobachtet Ende September sendet ein betroffener Bürger eine Nachricht an die Redaktion Nordbayern um weiterhin friedlich in Heroldsberg leben zu können und sich vor rassistischen Anfeindungen zu schützen Bürgermeister Jan König meldete nach seinem Urlaub das Geschehen Als aktiver Beteiligter der Kirchweih an drei Tagen erklärte er seine Enttäuschung und reichte offiziell Anzeige ein um solch skandalöses Verhalten nicht ungestraft zu lassen nachdem der Mitgliederstamm drastisch gesunken ist Trotz Trennungen und Rücktritten zeigt die Vereinsvorsitzende Stein Hoffnung und sieht es als Notwendigkeit Der Staatsschutz der Kriminalpolizei Erlangen hat die Untersuchung übernommen Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth prüft den Vorwurf der strafbaren Volksverhetzung als Reaktion auf die rassistischen Äußerungen Inmitten der Aufregung gibt es einen breiten Aufruf zur Einheit und Verständigung innerhalb der Gemeinde diesen Vorfall als Chance zur gesellschaftlichen Erneuerung und zur Stärkung der Gemeinschaft zu nutzen In einer Inszenierung für Kinder ab drei Jahren zeigt das „Theater vom Rabenberg“ am Mittwoch Matthäus einen Klassiker der Kinderliteratur Weihnachten steht vor der Tür und der kleine Kater Findus wünscht sich nichts sehnlicher als dass der Weihnachtsmann ihn besuchen kommt Aber der Weihnachtsmann besucht ja eigentlich nur Menschenkinder am Tag vor dem heiligen Abend auch noch den Fuß verstaucht ist eines klar - das wird das schlimmste Weihnachten Die Karten sind ab 45 Minuten vor Beginn an der Tageskasse erhältlich www.theater-vom-rabenberg.de Das Weiße Schloss Heroldsberg lädt seit vergangener Woche dazu ein das außergewöhnliche Werk von Michael Mathias Prechtl (1926–2003) neu zu entdecken ein Schüler des Heroldsberger Malers Fritz Griebel gehört zu den prägendsten Künstlern des 20 Sein facettenreiches Schaffen in verschiedensten Techniken fand weit über Franken hinaus Anerkennung mit unverwechselbarer Bildsprache und feinsinnigem Humor Besonders bekannt wurde der gebürtige Amberger unter anderem durch Arbeiten für renommierte Publikationen wie The New York Times und den Spiegel sowie einen öffentlich ausgetragenen Konflikt um die Ausmalung des historischen Nürnberger Rathaussaals im Jahr 1989 „Prechtls einzigartige Bildsprache und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte Gesellschaft und Politik haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren” Alexander Racz und ermunterte bei der Ausstellungseröffnung: „Lassen Sie sich auf Prechtl ein” Zur Vernissage konnte Eberhard Brunel-Geuder als Vorsitzender der Kulturfreunde Heroldsberg den amtierenden Bürgermeister Jan König sowie auch Vorgänger Johannes Schalwig und dessen Vorgängerin Melitta Schön begrüßen Besonders freute er sich über die Anwesenheit der Museumsleiterin Dr Ebenso begrüßte er Leihgeber Wolfgang Jacobsa von der gleichnamigen Nürnberger Galerie und Kunsthandlung Andreas Curtius von den Museen der Stadt Nürnberg sowie den Vorsitzenden der Altstadtfreunde Nürnberg In einem kurzen Grußwort hieß Bürgermeister Jan König die Gäste der Vernissage willkommen zu ihrer „Bildungsreise” – Prechtl sei mit seinem Werk für ihn persönlich sowie für Heroldsberg eine besondere Bereicherung Der Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellungen beträgt 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 / 2,00 Euro) Geöffnet ist Mittwoch von 10 bis 13 Uhr und Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr Ab Mittwochabend erzählt der neue Spielfilm „BACH – Ein Weihnachtswunder“ im Fernsehen (ARD) die Geschichte dieses Weihnachtsoratoriums: „Der ehrgeizige bei den Stadtoberen umstrittene Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach möchte sich mit seiner Weihnachtsmesse selbst übertreffen: Gottes Wort als musikalisches Kunstwerk!“ Vor 290 Jahren wurde das Werk in Leipzig uraufgeführt Erstmals 2018 und wieder am vergangenen Wochenende kamen die Kantaten I bis III in Heroldsberg zur Aufführung getragen zum allergrößten Teil von örtlichen Mitwirkenden und einigen professionellen Musikern Am Samstagabend füllte das Konzert die evangelische Kirche St Musikalisch Mitwirkende waren der Chor musica sacra und der evangelische Projektchor als gemeinsamer Chor ein 22-köpfiges Orchester sowie vier Gesangs-Solisten: Monika Mertel-Deraëd (Sopran) Maximilian Vogt (Tenor) und Markus Kühnlein (Bass) Initiiert und im Wechsel dirigiert wurde das Projekt von Chorleiter Jan König und Christian Bauer Am Sonntagabend honorierten die Zuhörer den präzisen und genussvollen Vortrag hellauf begeistert mit stehendem Applaus Für die mittlerweile sechs Blas- und Streich-Orchester ist das Jahreskonzert der Höhepunkt des Jahres was sie sich in allwöchentlichen Proben und zuletzt am Probenwochenende erarbeitet haben Gerade dieses Wochenende bietet eine ideale Möglichkeit für intensives Üben in unterschiedlichen Konstellationen und ganz besonders für das Zusammenspiel verschiedener Orchester und fördert das Miteinander von Jung und Alt Nun lädt das Vier-Schlösser-Orchester ein zum Konzert am Samstag um 19 Uhr in der Gründlachhalle Heroldsberg Der Abend steht unter dem Motto „Wir tanzen um die Welt...“ Es dreht sich also alles um internationale Tanzmusik auch die Augen werden ihre Freude haben: Die amtierenden bayerischen Meister im Lateintanz Fabiola Vasquez-Leusch und Jakob Fink werden für die Zuschauer tanzen Die Besucher dürfen sich auf eine Stepptanzeinlage freuen und zu guter Letzt auch selber das Tanzbein schwingen November 2009 fand der erste Bücherbasar von St.Margaretha Heroldsberg statt Aufgrund von Bauarbeiten im Pfarrsaal zog der Basar ab dem fünften Jahr in den Bürgersaal um Denn der Zuspruch ist anhaltend groß – sowohl bei den Buchspenden als auch bei den Besucherzahlen Was passiert mit den übrig gebliebenen Büchern Zudem gehen jedes Jahr Spenden an Grundschulen den Bücherladen des BRK Nürnberg und verschiedene Gebrauchtwarenhöfe Großer Dank gebührt der Bücherei Heroldsberg mit der seit Jahren eine sehr gute Kooperation läuft Dankbar ist man auch der Kirchengemeinde St.Margaretha für die Unterstützung und die Rückendeckung sowie natürlich der Marktgemeinde Heroldsberg für die Nutzung des Bürgersaals wie viele Leute Freude am Bücher lesen haben“ freut sich Mitorganisatorin Corinna Püchner: „Dies ist in Zeiten von E-Readern nicht selbstverständlich die die Bücher vom letzten Jahr gelesen zurückbringen und sich einen Korb voll neuer Bücher holen Viele gespendete Bücher standen im Frühjahr noch als Neuerscheinung in den Buchläden die Aufgaben sind vielseitig und für jeden geeignet Wer in diesem oder nächsten Jahr das ehrenamtliche Team unterstützen möchte, soll sich gerne melden per Mail unter coco-nbg@web.de oder telefonisch unter 0911-518 0885 im Pfarrbüro von St.Margaretha wird um 17 Uhr das Weihnachtsoratorium I-III in St Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln HeroldsbergBayernDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Heroldsberg entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Heroldsberg im Bundesvergleich dasteht hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Mit einer Heimat-App haben die beiden Gemeinden aus dem östlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt jetzt eine Mitteilungsmöglichkeit eingerichtet die Informationen über das Smartphone oder Tablet zulässt Sowohl Verwaltung als auch Vereine können in der App alle in der Gemeinde relevanten Informationen direkt und zeitnah an die Bürger übermitteln Derzeit müssen sich Bürger aus Eckental und Heroldsberg die Informationen aus der Gemeinde auf verschiedenen Plattformen wie Webseiten und sozialen Medien selbstständig zusammentragen Die Suche ist deshalb oftmals langwierig und unvollständig Ähnliche Probleme gibt es durch die gemeindlichen Mitteilungsblätter durch die keine tagesaktuellen Information geliefert werden können die von über 400 bayerischen Gemeinden genutzt wird Städten und Gemeinden in Bayern ein zeitgemäßes alltagstaugliches Informationsmedium zur Verfügung zu stellen die von immer mehr Kommunen eingerichtet wird die Digitalisierung voranzutreiben und den Rathäusern und Organisationen sowie Ihren Bürgerinnen und Bürgern eine gemeinsame Plattform zu bieten Feuerwehren aus Erlangen-Höchstadt im Einsatz: So lief die Groß-Übung in Kalchreuth und Heroldsberg Durch die digitale Darstellung der drei Bereiche "kommunal" "gesellschaftlich" und "Bürgerservice" bietet die App den Gemeinden die Möglichkeit eine vollumfängliche Information über das Geschehen in ihrer Gemeinde bereitzustellen Auch der Erhalt von Push-Nachrichten ist möglich und durch diese Funktion sind tagesaktuelle Informationen möglich Die neuen Apps für die Gemeinden Eckental und Heroldsberg können unter der Adresse www.heimat-info.de im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden In nur zwei Schritten kann dann die jeweilige Kommune ausgewählt werden später können dann auch persönliche Informationsmöglichkeiten in der App hinterlegt werden Drei klare Bauabschnitte bringen Geschichte zum Greifen nah: Die Romanik des Kirchturms die feine Hochgotik im Altarraum und Barock/Biedermeier im Kirchenschiff Am Tag des offenen Denkmals bietet die evangelische Kirchengemeinde zwei Führungen mit Turmbesteigung an Um 15 Uhr und 16.30 Uhr können die Besucher Details entdecken und den Kirchturm bis zu den Glocken besteigen Bereits seit 2015 gab es immer wieder Überlegungen wie die wichtige Fusswegverbindung entlang der historischen Kelleranlagen zwischen dem Oberen und dem Unteren Markt sowie der Umgriff im Bereich „Am Felsenkeller“ aufgewertet werden können Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und einen sonnigen wird die Heroldsberger Hauptstraße wieder zur Festmeile Gleich zur Eröffnung um 14 Uhr ist wieder der beliebte Oldtimer-Korso geplant Im Anschluss an den Korso können die Fahrzeuge am Ausgangspunkt geparkt und von den Besuchern bestaunt werden Die Aufstellung (nur für angemeldete Fahrzeuge!) erfolgt auf dem gesperrten Abschnitt der Hauptstraße Die Anfahrt erfolgt über die nördliche Zufahrt nach Heroldsberg von Eckental oder Kalchreuth Die Backyard Singers laden zu einem adventlichen Konzert am Freitag Der Chor singt besinnliche Lieder und auch einige Weihnachtslieder in eigener Interpretation Zwischen den Liedern gibt es Impulse zur Adventszeit von Gemeindereferent Bernhard Wolf An den ersten Warnstreiks in der Tarifrunde für die Schreib- und Zeichengeräteindustrie haben sich heute in Franken rund 750 Warnstreikende aus drei Betrieben beteiligt Bei Schwan-STABILO in Heroldsberg haben 350 Beschäftigte für zweieinhalb Stunden die Arbeit niedergelegt Bei Faber-Castell in Stein sind 300 Beschäftigte und bei Faber-Castell in Geroldsgrün 100 Beschäftigte für jeweils eine Stunde in Warnstreiks getreten In allen Betrieben stand während der Warnstreiks die Produktion still Bei Faber-Castell in Stein haben sich auch die Logistik-Beschäftigten im Hafen beteiligt IG Metall-Verhandlungsführer Michael Pfeiffer sagt: „Die Beschäftigten haben heute gezeigt wie dringend die Menschen eine ordentliche Entgelterhöhung brauchen um die dauerhaft gestiegenen Preise zu schultern Die Arbeitgeber müssen sich deutlich bewegen um mit uns zu einem Verhandlungsergebnis zu kommen Wir werden in der kommenden Woche mit weiteren Warnstreiks den Druck erhöhen.“ Die IG Metall fordert sieben Prozent mehr Geld mindestens aber 265 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten Für die Auszubildenden fordert die IG Metall eine überproportionale Erhöhung der Vergütungen Eine weitere Forderung ist die Einführung einer Wahloption für die Beschäftigten zwischen einer neuen jährlichen Sonderzahlung in Höhe von 13 Prozent eines Monatseinkommens oder drei zusätzlichen freien Tagen In der ersten Tarifverhandlung hatten die Arbeitgeber in der vergangenen Woche ein völlig unzureichendes Angebot vorgelegt Sie bieten lediglich 1,5 Prozent ab November 2024 und weitere 1,0 Prozent ab November 2025 bei einer Laufzeit von 24 Monaten plus 350 Euro Inflationsausgleichsprämie Zur Tarifgemeinschaft der Schreib- und Zeichengeräteindustrie gehören fünf Betriebe mir rund 3000 Beschäftigten: Faber-Castell in Stein und Geroldsgrün Schwan-STABILO in Heroldsberg und Weißenburg sowie Lyra in Nürnberg diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Diese Cookies werden für zusätzliche Funktionalitäten auf der Website benötigt Unsere AGENDA 21-Gruppe hat sich am 11.3.2000 gegründet Die Auftaktveranstaltung "Zukunftswerkstatt" wurde seinerzeit von der Gemeindeverwaltung initiiert Beim Zusammen-tragen der Heroldsberger Themen (Was kann ich in meinem Ort noch verbessern - Wo besteht Handlungsbedarf?) haben sich am ersten Tag diese vier Arbeitskreise gebildet: haben sich die Bürger/innen in den Arbeitskreisen zusammen-gefunden und für ihre Gruppe einen Handlungsplan entwickelt Mittlerweile hat sich aus den vier Arbeitskreisen eine gemeinsame Arbeitsgruppe entwickelt die sich mit allen Themen-bereichen beschäftigt Wir arbeiten eng mit der Gemeinde Heroldsberg zusammen und bedanken uns für die Unterstützung Im Rahmen der Arbeitskreise wurden seitdem eine Vielzahl von Aktionen und Projekten angestoßen und umgesetzt von denen wir hier nur einige auflisten möchten: Unsere jüngsten Projekte sind die Förderung der Lesefähigkeit durch Lesementoren an der Grundschule Heroldsberg sowie die Pflanzung eines Baumes für jeden Geburtsjahrgang Wir freuen uns über viele verwirklichte Projekte und Aktionen in diesem und in den folgenden Jahren Die Reserve der HSG Lauf-Heroldsberg ist in ihre zweite Saison in der Bezirksliga Mittelfranken gestartet Dabei ging die neuformierte Mannschaft mit einigen Fragezeichen in die neue Spielzeit denn unter dem neuen Trainer Dominik Baha galt es die abgewanderten etablierten Spieler Jannis Harenz und Elias Wolf adäquat zu ersetzen Darüber hinaus mussten verletzungsbedingte Ausfälle kompensiert werden Als Neuzugänge und Rückkehrer in dieser Saison stehen unter anderem mit Tim Hager im Rückraum und Nick Fischer im Tor zwei erfahrene Spieler zur Verfügung die der Mannschaft die nötige Sicherheit geben sollen. Zum Auftakt empfing man in Heroldsberg die Zweitvertretung des ESV Flügelrad Da die HSG-Reserve in der Saisonvorbereitung kaum konstant zusammen trainieren konnte Für die ESV Flügelrad II war es bereits das zweite Spiel der neuen Saison Gegen den BOL-Absteiger TSV Roßtal II hatte Flügelrad nur knapp verloren und auch aufgrund der Ergebnisse der Vorsaison (ein Unentschieden und eine Niederlage) war man also auf Seiten der HSG Lauf-Heroldsberg II vor den Gästen gewarnt.Das Spiel begann auf beiden Seiten zunächst sehr torreich Beide Abwehrreihen und Torhüter konnten zunächst keine wesentlichen Akzente setzen so dass nach zwölf Minuten ein 9:9 auf der Anzeigetafel stand In der Folge kam jedoch ein Bruch in das Spiel der Gastgeber In der Abwehr fand man kein Mittel gegen die quirligen Rückraumspieler der Flügelräder und das Spiel mit dem Kreisläufer so dass in der Kleingruppe immer wieder einfache Tore gegen die Defensivreihe der Lauf-Heroldsberger erzielt werden konnten Darüber hinaus fehlte der Zweitvertretung der HSG zu diesem Zeitpunkt das Glück im Abschluss Die Gäste konnten so bis zur Halbzeit Tor um Tor davonziehen und auf ganze acht Tore bis zur Halbzeitsirene davonziehen.Mit einem Spielstand von 14:22 ging es somit in die Halbzeitpause Der neue HSG-Coach Baha fand hier deutliche Worte die bis zu diesem Zeitpunkt defensiv alles vermissen ließ defensiv kompakter zu stehen und mit einer verbesserten Torwartleistung den Kampf anzunehmen.Als es Flügelrad II kurzzeitig nach Wiederanpfiff gelang auf eine Führung von neun Toren zu stellen merkte man der Reserve der HSG nun eine deutlich andere Einstellung und infolgedessen deutliche Leistungssteigerung in der Defensive an So ließ man deutlich weniger freie Würfe zu so dass sich Torhüter Nick Fischer mehrmals erfolgreich auszeichnen konnten Offensiv spielte man sich weiter gute Chancen heraus und konnte diese auch zu Torerfolgen verwerten Insbesondere Rückkehrer Tim Hager riss ab der 42 Spielminute das Spiel an sich und konnte mit zahlreichen Torerfolgen glänzen. Zusammen mit einer gefestigten Defensive konnte man sich innerhalb weniger Minuten mit einem 6:1-Lauf zugunsten der HSG auf drei Tore herankämpfen Die Crunchtime war nun eingeläutet und die Mannschaft aus Lauf und Heroldsberg konnte tatsächlich in der 56 Minute erstmals wieder zum 31:31 ausgleichen und im darauffolgenden Angriff durch einen Treffer von Fabian Kurz das Spiel komplett drehen und in Führung gehen.Der Neun-Tore-Vorsprung der Flügelräder war somit egalisiert ehe dann erneut Fabian Kurz 45 Sekunden vor Schluss auf eine 35:34-Führung stellte Ein letzter Angriff der Gäste wurde dann zum umjubelten Sieg verteidigt.HSG Lauf-Heroldsberg II: Fischer (TW) Der Erlös der Krapfenaktion 2023 ging an die Tafel Eckental die sich für bedürftige Menschen in der Region einsetzt dass wir durch die Krapfenaktion so viel Unterstützung für unsere Arbeit erhalten“ Die Mitglieder des Lions Clubs engagieren sich seit vielen Jahren für soziale Projekte in der Region „Mit dem Krapfen-Kracher können wir einerseits Freude bereiten und gleichzeitig etwas Gutes tun“ Aktuell bereitet der Lions Club bereits den nächsten „Krapfen-Kracher“ vor Die Tafel Eckental ist auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen um bedürftigen Menschen in der Region Lebensmittel und andere wichtige Güter zukommen zu lassen die laufenden Kosten zu decken und das Angebot für die Bedürftigen weiter auszubauen