Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Am Freitag hat sich auf der B296 bei Gültstein ein Unfall ereignet
Eine der beiden Fahrerinnen wurde dabei schwer verletzt
Am Freitagabend sind zwei Autos auf der Landesstraße (L1038) von Gültstein (Kreis Böblingen) zusammengestoßen. Eine der beiden Fahrerinnen soll laut Polizei wohl Alkohol getrunken haben
An der Einmündung zur Bundesstraße 296 wollte eine 59-Jährige BMW-Fahrerin laut Polizei gegen 22.20 Uhr nach links in Richtung Herrenberg abbiegen
Hierbei soll sie mutmaßlich eine 54-jährige Skoda-Fahrerin übersehen haben
die auf der B 296 in Richtung Tübingen fuhr
Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge
bei der die 59-Jährige leichte und die 54-Jährige schwere Verletzungen erlitten
Beide Autofahrerinnen wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gefahren
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 40 000 Euro geschätzt
Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich bei der BMW-Fahrerin laut Polizei Hinweise auf Alkoholkonsum
Sie musste sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt
Herrenberg: Unfall mutmaßlich wegen Müdigkeit passiert
Eine Autofahrerin war auf einem Feldweg unterwegs
als sie mutmaßlich aufgrund von Sekundenschlaf vom Weg abkam
Nicht nur unangepasste Geschwindigkeiten oder Alkoholkonsum können die Unfallgefahr im Straßenverkehr erhöhen
um sich noch aufs Autofahren zu konzentrieren
Eine 76-jährige VW-Fahrerin hat das an diesem Montagmittag offenbar nicht getan
bei Herrenberg endete deswegen in einem Graben
Freie Referent:innen oder Lehrkräfte zu engagieren: Das ist bei Bildungsanbietern üblich
Schärfere Kriterien für die Scheinselbständigkeit bringen das Modell ins Wanken
Wie und warum hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verändert
Ein Blick auf die Entwicklung der Rechtslage
Die rechtliche Beurteilung von freiberuflich tätigen Lehrenden im Bildungsbereich hat in den letzten Jahrzehnten einen markanten Wandel erfahren.
die von der Problematik der Scheinselbständigkeit betroffen sind
die in Bildungsformaten tätig werden – unabhängig von ihrer formalen Bezeichnung oder ihrem sonstigen Beschäftigungsstatus
dass diese Personen traditionell als Honorarkräfte auf selbständiger Basis für Bildungseinrichtungen tätig waren
in der beruflichen Fort- und Weiterbildung
in Musikschulen oder anderen Bildungskontexten – die veränderte Rechtsprechung und Verwaltungspraxis betrifft alle diese Bereiche und alle Formen lehrender Tätigkeit gleichermaßen
Nach den bisherigen Kriterien galt eine lehrende Person als abhängig beschäftigt
wenn bestimmte Merkmale vorlagen: die Pflicht zur persönlichen Arbeitsleistung
fehlender Einfluss auf die zeitliche Gestaltung der Tätigkeit
Verpflichtungen zur Teilnahme an Konferenzen oder zur Durchführung von Schülerveranstaltungen und auch das unternehmerische Tätigsein am Markt
Diese und einige andere Kriterien wurden in einer Art Gesamtschau bewertet und anhand derer erfolgte die Einordnung des Vertragsverhältnisses
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungen haben infolge des „Herrenberg-Urteils“ die Auslegung der Kriterien dahingehend geändert
als dass das Kriterium der "unternehmerischen Eigenschaft" als absolut zentral gewertet wird
das bei Nichtvorliegen dieses Kriteriums eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als zwingend gegeben angesehen werden soll – unabhängig von einer Gewichtung der anderen bislang geltenden Kriterien.
Das Kriterium der „unternehmerischen Eigenschaft“ erfordert den Nachweis echter unternehmerischer Chancen und Risiken sowie einer eigenen betrieblichen Organisation
wird eine abhängige Beschäftigung angenommen – auch wenn die Tätigkeit inhaltlich weisungsfrei ausgeübt wird und die anderen Kriterien für eine Selbständigkeit sprechen
Diese Neuausrichtung trifft den Kern des bewährten Modells freiberuflich tätiger Lehrender im Bildungsbereich
Die Rolle der Lehrenden als "Erfüllungsgehilfen" der Bildungseinrichtung wird nun stärker betont
obwohl die pädagogische Freiheit und die oft hochspezialisierte Fachexpertise der Dozentinnen und Dozenten gerade für die Qualität und Vielfalt des Bildungsangebots wesentlich sind
Die tatsächliche Tragweite der neuen Beurteilungspraxis wurde erst im Laufe des Jahres 2023 und Anfang 2024 sichtbar
als die Deutsche Rentenversicherung bei Betriebsprüfungen und Statusfeststellungsverfahren die verschärften Kriterien konsequent anwendete
Dies führte zu einer dramatischen Zunahme von Einstufungen als abhängige Beschäftigungsverhältnisse und in vielen Fällen zu erheblichen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen
Die Bildungsbranche reagierte mit einer breiten Mobilisierung
Bildungsträger aller Art – von Volkshochschulen über Musikschulen bis zu privaten Weiterbildungsanbietern – sahen sich in ihrer Existenz bedroht
darunter der Bundesverband betriebliche Weiterbildung (Wuppertaler Kreis)
der Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) und auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
schlossen sich zu gemeinsamen Initiativen zusammen und wandten sich mit dringenden Appellen an die Politik
In diesen Stellungnahmen wurde eindringlich darauf hingewiesen
dass die strikte Anwendung der neuen Auslegung der Kriterien
sprich die Überbetonung der unternehmerischen Freiheit
das Ende nahezu aller etablierter Bildungsangebote bedeuten würde.
Der Börsenverein warnte in seinen Schreiben vom Juni 2024 ausdrücklich vor den drastischen Folgen: Wenn freiberufliche Dozententätigkeiten praktisch unmöglich gemacht würden
müssten sämtliche Bildungsanbieter ihr Angebot drastisch reduzieren oder ganz einstellen
Er trat in einen direkten Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit
dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Deutschen Rentenversicherung
Neben offenen Briefen und Petitionen leisteten nahezu alle Verbände
Als Reaktion auf die massive Kritik und den wachsenden politischen Druck initiierte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen strukturierten Dialogprozess
Juni 2024 fand das erste Fachgespräch statt
der Sozialversicherungsträger und der Bildungsverbände zusammenkamen
In diesem Rahmen wurden Arbeitsgruppen für verschiedene Bildungsbereiche gebildet.
Zudem wurde ein Moratorium für Betriebsprüfungen bis zum 15
und bereits laufende Widerspruchsverfahren in Statusfeststellungsverfahren wurden vorläufig ruhend gestellt
In den folgenden Monaten arbeiteten die Fachgruppen intensiv an spezifischen Lösungsansätzen für ihre jeweiligen Bildungsbereiche
Oktober 2024 wurden erste Ergebnisse präsentiert und eine abgestufte Prüfungspraxis vereinbart: Für Fälle bis zum 31
Dezember 2022 sollten weiterhin die alten Kriterien gelten
Januar 2023 zunächst zurückgestellt werden sollten.
Bemerkenswert war die Erklärung der Deutschen Rentenversicherung
dass keine Reduzierung des Bildungsangebots beabsichtigt sei
man sich jedoch an die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts gebunden sehe
Der Fachgesprächsprozess wurde bis Januar 2025 verlängert
und erstmals wurde die Möglichkeit eines gesetzgeberischen Eingriffs konkret erörtert
Januar 2025 brachte entscheidende Fortschritte
Die Berichte aus den Arbeitsgruppen zeigten deutlich
dass die große Diversität des Bildungsmarktes eine differenzierte Betrachtung erfordert
dass verschiedene Bildungskontexte unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe benötigen.
für bestimmte Kursmodelle und Konzepte gutachterliche Stellungnahmen abzugeben
die Bildungsträgern mehr Rechtssicherheit bieten könnten
Der wichtigste Durchbruch war jedoch die Vorstellung einer geplanten gesetzlichen Übergangsregelung
die kurz darauf vom Bundestag beschlossen werden sollte
Die gravierenden Risiken einer Einstufung als Scheinselbständig erstrecken sich über mehrere Rechtsgebiete und erklären die existenzielle Sorge vieler Bildungsträger und Bildungsanbieter.
Auch im Arbeitsrecht ergeben sich weitreichende Konsequenzen:
Im Steuerrecht entsteht die Pflicht zum nachträglichen Lohnsteuerabzug.
Die vielleicht bedrohlichste Dimension liegt jedoch im Strafrecht: Bildungsträger und deren Verantwortliche können sich wegen des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen nach Paragraf 266a StGB strafbar machen
unter Umständen kommt auch der Vorwurf der Steuerhinterziehung in Betracht
warum eine rechtssichere Lösung für den Bildungsbereich so dringend erforderlich war und warum die nun beschlossene Übergangsregelung als wichtiger Schritt zur Entlastung der Bildungslandschaft gesehen wird
Nach intensiven Verhandlungen beschloss der Deutsche Bundestag am 30
Diese wurde als Paragraf 127 SGB IV im Rahmen des "Sechsten Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR" verankert
die von einem Versicherungsträger als abhängige Beschäftigung eingestuft werden
Januar 2027 eintritt – allerdings nur unter zwei Bedingungen:
dass die Regelung auch präventiv wirkt: Selbst ohne eine formelle Feststellung durch einen Versicherungsträger tritt bis zum 31
Dezember 2026 keine Versicherungs- und Beitragspflicht ein
wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Die betroffenen Lehrenden gelten in diesem Zeitraum als selbständig im Sinne der Rentenversicherungspflicht für selbständige Lehrer nach Paragraf 2 Satz 1 Nr
1 SGB VI oder – bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen – nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz
In der praktischen Umsetzung bestehen allerdings noch einige Unklarheiten
Die Form der Zustimmung durch die lehrende Person ist gesetzlich nicht näher bestimmt
wobei aus Beweisgründen eine schriftliche Erklärung empfehlenswert erscheint
ob die einmal erteilte Zustimmung später widerrufen werden kann
Bei gemischten Tätigkeiten kann zudem die Einstufung als "Lehrtätigkeit" im Sinne der Übergangsregelung fraglich sein
Für Bildungseinrichtungen ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage konkrete Handlungsempfehlungen
Unmittelbar nach Inkrafttreten der Übergangsregelung sollten sie von allen aktuell tätigen freiberuflichen Lehrenden Zustimmungserklärungen einholen
idealerweise im Vorfeld der nächsten zu erwartenden Betriebsprüfung
Dies sichert den Bestandsschutz bis Ende 2026
muss die weitere Zusammenarbeit kritisch überprüft werden
da für diese Fälle die Übergangsregelung nicht greift
Der Fachgesprächsprozess wird – möglicherweise unter verändertem Namen – fortgeführt werden
Die Deutsche Rentenversicherung hat signalisiert
für bestimmte von den Arbeitsgruppen entwickelte Kurs- und Organisationsmodelle gutachterliche Stellungnahmen abzugeben
Langfristig steht eine grundlegende Reform des Statusfeststellungsverfahrens auf der politischen Agenda
In verschiedenen Wahlprogrammen für die Bundestagswahl fanden sich entsprechende Ansätze
Diskutiert werden unter anderem die Einführung von Positivkriterien für selbständige Tätigkeiten
eine stärkere Berücksichtigung der sozialen Schutzbedürftigkeit der jeweiligen lehrenden Person
spezifische Regelungen für nebenberufliche Lehrtätigkeiten sowie eine mögliche Ausweitung der Übungsleiterregelung auf weitere Bildungsbereiche
Die beschlossene Übergangsregelung verschafft der Bildungsbranche die dringend benötigte Atempause
sowohl auf Ebene der einzelnen Bildungseinrichtungen als auch auf politischer Ebene an tragfähigen
die den Besonderheiten des Bildungssektors gerecht werden und die Vielfalt des Bildungsangebots in Deutschland auch für die Zukunft sichern
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein Audi-Fahrer kam aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen den BWM
Dieser überschlug sich und landete im Grünstreifen auf den Rädern
Auf der A81 hat sich zwischen der Anschlussstelle Herrenberg und Rottenburg ein Unfall ereignet
bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden und ein Schaden von mindestens 40 000 Euro entstand
passierte der Unfall bereits Dienstag vor einer Woche
Ein 35 Jahre alter Audi-Fahrer kam demnach aus bislang unbekannter Ursache auf seiner Fahrt in Richtung Singen vom linken auf den rechten Fahrstreifen ab und stieß dort gegen den BMW eines 64-Jährigen
Durch die Wucht des Aufpralls geriet der BMW ins Schleudern
überschlug sich und kam dann rechts neben der Fahrbahn auf den Rädern zum Stehen
Auch der Audi schleuderte in den Grünstreifen
Die Insassen der beiden Fahrzeuge wurden von Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Zeugen werden gebeten
sich unter Telefon 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden
Herrenberg: Schönbuch Trophy startet in der Altstadt
Für die Trail-Run-Veranstaltung Schönbuch Trophy an diesem Wochenende müssen in Herrenberg und im Schönbuch Straßen gesperrt werden
werden etwa 450 Mountainbiker an den Start gehen: ein Teil für eine Runde mit circa 24 Kilometern
der andere Teil für zwei Runden mit insgesamt 48 Kilometern Streckenlänge
Der Startschuss fällt um 12 Uhr in der Benzstraße (beim „Kronenbuckel“)
Die Stuttgarter Straße wird zu diesem Zweck für den Verkehr zwischen 8 Uhr und circa 18 Uhr voll gesperrt
Der Verlauf der Mountainbike-Strecke führt weiter über den Joachimsberg zum Schlossberg/„Rotes Meer“ und über Waldwege durch den Naturpark Schönbuch
wobei die Kreisstraße 1045 zwischen Rohrau und Hildrizhausen insgesamt zweimal gequert werden muss und dann zurück in die Herrenberger Altstadt
Die Teilnehmenden kommen über die Kirchgasse zum Marktplatz
begeben sich über die Stuttgarter Straße nochmals auf den Weg
In der Stuttgarter Straße (Fußgängerzone) wird hierfür eine Teilfläche abgesperrt
Für die Sicherung der Fahrtstrecke müssen zudem die Stuttgarter Straße (auf dem Teilstück ab der Einmündung Benzstraße/„Kronenbuckel“) bis zum Beginn der Fußgängerzone am Nufringer Tor am Samstag von 8 bis 16 Uhr und der Marktplatz sowie die Innenstadt am Samstag in der Zeit von 8 bis circa 18 Uhr ebenfalls für den Verkehr komplett gesperrt werden
Am Joachimsberg werden wieder Verpflegungsstationen aufgebaut
Die Parkplätze in der Stuttgarter Straße sowie die Strecke „am Joachimsberg“ werden ebenfalls komplett gesperrt
Während des gesamten Mountainbike-Rennens werden auch die Einmündungen entlang der Strecke abgesperrt
Für die Dauer der Veranstaltung ist der Marktplatz bis 16 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt
Für die Startphase (jeweils 9 und 10 Uhr) auf dem Marktplatz sind zusätzlich Vollsperrungen der Schuhgasse und Burgrain für den Verkehr erforderlich
die im Rahmen des Gottesdienstes bei der Stiftskirche parken dürfen
wird durch den Ordnungsdienst eine Zu- und Ausfahrtsmöglichkeit gewährt
Die Kreisstraße 1045 wird zwischen Rohrau und Hildrizhausen bis zur Einmündung am Stellenhäusle für den Verkehr gesperrt
Auch die Zufahrt zum Waldparkplatz und Waldspielplatz bei Rohrau wird komplett gesperrt
Aus Sicherheitsgründen müssen auch einige Waldwege im Naturpark Schönbuch sowie teilweise angrenzende Feldwege gesperrt werden
der Viehversteigerungshalle sowie die Festwiese stehen nach Angaben der Stadtverwaltung zur Verfügung
Weitere Parkmöglichkeiten gibt es an der Aischbachstraße und Schießmauer sowie in den Tiefgaragen Bronntor
Nufringer Tor und im Parkhaus am Seeländer
Wegen der Veranstaltung wird zudem der Wochenmarkt am Samstag von seinem angestammten Standort auf dem Marktplatz in den unteren Graben verlegt
In Herrenberg steigen die Temperaturen auf 12.4 Grad
Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel
Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Herrenberg mit dem Langzeittrend
Ist das Wetter in Herrenberg heute normal
zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit
Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stuttgart (Flughafen)
was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde
Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stuttgart (Flughafen) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020
Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels
Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt
Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben)
Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich
weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie)
Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen:
Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs
Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann
Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen
Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur
Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag
sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar
Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs
war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken
Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben
ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird
Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen
Sommertagen und Frosttagen überprüfen
Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen
an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt
Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 3 seit März
Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961
Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen
deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin
wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder
Ob das aktuelle Jahr bisher vergleichbar mit früheren Jahrzehnten verläuft
Die rechte Säule stellt die Zahl der Sommertage dar
die seit März/September gemessen wurden
Zum Vergleich sind links davon die Durchschnittswerte der Jahre 1961-1990 und 1991-2020 zu sehen
in welchem Normalbereich sich die meisten Jahre des jeweiligen Vergleichszeitraums bewegt haben
dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Herrenberg immer wärmer wird
Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr
dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag
desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus
Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger
Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus
In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger
allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab
Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig
So oft kam die Sonne in Herrenberg zuletzt heraus:
schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung
hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun
Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft
Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht
Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier
Aus einer Firma in Herrenberg wird vergangene Woche in der Nacht auf den 19
November erwischt die Polizei vier Männer beim Knacken des Tresors
Für drei von ihnen hat das nun weitreichende Konsequenzen
Dieser hatte sich in der vorherigen Nacht zum Dienstag ereignet
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Männer konnten am Mittwochabend vorläufig festgenommen werden
den entwendeten Tresor in einer Herrenberger Lagerhalle gewaltsam zu öffnen
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die vier Tatverdächtigen am Tag darauf einer Haftrichterin am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt
Diese erließ Haftbefehl wegen Bandendiebstahls gegen den 22-
den 26- und den 31-Jährigen und wies die drei Männer in eine Haftanstalt ein
Der 23-Jährige wurde gegen Auflagen auf freien Fuß entlassen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Als die Einsatzkräfte die Tresorknacker stellten
sei einer der Mittäter durch das Fenster geflüchtet
Kurz darauf konnte er aber durch die Wärmebildkamera des Polizeihubschraubers geortet werden
So konnte die Polizei vier der fünf Täter noch in der selben Nacht verhaften
In dem McDonalds-Tresor befanden sich 16 300 Euro sowie Wertmarken des Unternehmens
Der Sachschaden durch den Einbruch wird auf 14 000 Euro geschätzt
Der fünfte im Bunde ging der Polizei allerdings erst später ins Netz
Während der Ermittlungen wurde er von einem Mitglied der Täterbande als Mittäter genannt
Die Polizei bestätigte dies daraufhin mit einer Software zur Gesichtserkennung
Ins Netz ging der 41-Jährige der Polizei allerdings erst im Dezember 2022 durch Zufall: Bei einer Personenkontrolle auf einem Parkplatz in Rutesheim zeigte er einen gefälschten kroatischen Pass
floh er vor der Polizei und konnte erst gefasst werden
auf eine drei Meter hohe Mauer zu klettern
400 Zuschauer wollten das Kreis-Böblingen-Duell zwischen dem SV Leonberg/Eltingen und der SG H2Ku Herrenberg sehen
Die Handballer aus der Oberliga schenkten sich im letzten Saisonspiel nichts
allerdings waren die Gastgeber offensiv etwas konsequenter
In einer umkämpften Partie gewann der SV Leonberg/Eltingen am letzten Spieltag der Handball-Oberliga mit 27:22 gegen die SG H2Ku Herrenberg
Mit dem Doppelpunktgewinn kletterte er noch auf Rang sechs in der Tabelle
während der unterlegene Kontrahent auf Platz neun verblieb
Im Einmündungsbereich der L1038 und B296 kam es zur Kollision
Paukenschlag im Herrenberger Jugendhaus: Martin Hering
seit Jahren dort eine feste Größe
muss gehen – fristlos gekündigt und mit Hausverbot
Den Grund dafür machte er selbst öffentlich
Der Vorstand spricht von „irreführenden Äußerungen“
Im Herrenberger Jugendhaus rumort es gewaltig: Martin Hering
wurde fristlos entlassen und sogar mit einem Hausverbot belegt
Darüber hatte zuerst der „Gäubote“ berichtet
sei die Kündigung Folge einer aus dem Ruder gelaufenen Party im Jugendhaus im Mai vergangenen Jahres
Jugendliche hätten bei einer Jungle-Party ihre eigene Musikanlage mitgebracht und diese ordentlich aufgedreht – bis schließlich die Polizei vor der Tür gestanden habe
Die Folge: ein Bußgeldbescheid über rund 500 Euro vom Ordnungsamt
Ein letztes Mal heißt es: „Einsteigen bitte“ und „Zurück in die 60er!“: Die von zahlreichen Sonderfahrten bekannte Dampflok 52 7596 (Baujahr 1944) begibt sich am Sonntag
Bei der Sonderfahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn nimmt sie Eisenbahnfreunde
Familien und Nostalgiker mit auf eine Reise durch Zeit und Landschaft
Mit im Gepäck: der stilvolle Wagenpark aus den 1960er Jahren
Die Fahrt führt von Rottweil aus in die barocke Stadt Würzburg
Zustiegsmöglichkeiten sind unter anderem in Herrenberg und Böblingen
Der „Unterfrankenexpress“ ist die vorerst letzte Fahrt der Dampflok 527596
Der Sonderzug startet früh am Morgen in Rottweil
Durch das Neckartal geht es zunächst nach Horb
Über das Gäu wird gegen 8 Uhr Herrenberg und danach Böblingen erreicht
Insgesamt wird die Strecke von 284 Kilometern mit der Dampflok zurückgelegt
In Würzburg ist ein Aufenthalt von gut zweieinhalb Stunden geplant zur freien Verfügung
Es besteht außerdem die Möglichkeit zu einer Stadtführung
Die Anmeldung ist im Voraus über die Fahrkartenbestellung möglich
Die Rückfahrt startet gegen 15.45 Uhr in Würzburg
und eine weitere Rarität übernimmt die Bespannung des Zuges: eine historische E-Lok der Baureihe 140
die den Nostalgiezug stilvoll zurückbringt
Die Dampflok 527596 wird dann am darauffolgenden Montag allein von Würzburg weiter nach Gera fahren
Dort wird die Lok konserviert und geschützt unter Dach abgestellt
bis sich eine Möglichkeit für eine erneute Aufarbeitung ergibt
Die Fahrkarten sollten möglichst im Internet vorbestellt werden
sind aber auch noch vor der Abfahrt am Bahnsteig und auch während der Fahrt im Zug erhältlich
Fahrräder und Hunde werden kostenlos befördert
sowie die Fahrzeiten für alle Halte erfährt man unter: www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de oder am Telefon (0741) 17470818
Der Telefonanschluss ist in der Regel an jedem Mittwoch und Freitag zwischen 16 und 18 Uhr besetzt
In Herrenberg kam es am Mittwoch zu einem dreisten Diebstahl: Ein unbekannter Täter gab vor
die Deckenlampen in der Wohnung einer Seniorin überprüfen zu müssen
Während die ältere Frau abgelenkt war
Ein unbekannter Mann hat am 30. April in Herrenberg einer Seniorin Schmuck gestohlen
indem er sich unter einem Vorwand Zutritt zu ihrer Wohnung verschaffte
Laut Polizeibereich betrat der Täter gegen 16 Uhr die Wohnung der älteren Dame in der Beethovenstraße
die Deckenlampen überprüfen zu müssen
und konnte sich so unbemerkt Zugang verschaffen
In der Wohnung schaute er sich in mehreren Zimmern um und begutachtete vermutlich zum Schein sämtliche Deckenlampen
In einem unbeobachteten Moment stahl er eine Lederschatulle mit Schmuck
die verschiedene Schmuckstücke im Wert von rund 3500 Euro enthielt
Der Diebstahl wurde erst am nächsten Morgen bemerkt
Der Täter soll zwischen 30 und 40 Jahre alt
etwa 1,70 Meter groß und von leicht korpulenter Statur gewesen sein
einen Vollbart und trug eine graue Jogginghose sowie ein graues Oberteil
Während der Tat trug er eine medizinische Maske
Die Polizei bittet Zeugen oder mögliche weitere Geschädigte
Dies kann telefonisch unter der Nummer 07 03 2 / 27 08-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de erfolgen
Oktober vergangenen Jahres hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) überraschend die Schließung von einem Drittel der Notfallpraxen an 18 Standorten angekündigt
Dagegen regte sich viel Widerstand in der Bürgerschaft und in den betroffenen Gebieten
Nun haben sich 13 betroffene Städte zusammengeschlossen und Klage beim Sozialgericht in Stuttgart eingereicht
Neben Herrenberg ist unter anderem auch Nagold dabei
„Aus unserer Sicht gab es hier im Vorfeld keine ausreichende Beteiligung
da weder Rettungsdienste noch der Klinikverbund bei dem Prozess beteiligt waren
Aus Sicht der KVBW ist der Vorschlag nachvollziehbar
der Rettungsdienste und der Notfallambulanzen in den kommunalen Krankenhäusern absolut nicht
Und am Ende geht es hier um die medizinische Versorgung unserer Bevölkerung
Wie vielen Menschen das Thema Notfallpraxis auf den Nägeln brennt
die über 12000 Menschen aus dem Gäu mittragen und die ich auch im Namen der Nachbar-Bürgermeister an die KVBW übergeben habe
dass die betroffenen Kommunen sich gemeinsam rechtlich gegen die Pläne wehren“
sagte Oberbürgermeister Nico Reith zur Klage in einer Pressemitteilung
Ausgangspunkt der Schließung von Notfallpraxen in Baden-Württemberg war eine Entscheidung des Bundessozialgerichts zum Beschäftigtenstatuts sogenannter „Poolärzte“
die in der Vergangenheit zu einem großen Teil den Notdienst übernommen haben
Diesen müssten eigentlich die Vertragsärzte leisten
Nach Auffassung der Verfasser dieser Pressemitteilung wirkt sich das Urteil allerdings nicht nachteilig auf den Betrieb der Notfallpraxen aus
Die KVBW hatte in Reaktion auf diese Entscheidung mit einer als „Notbremse“ bezeichneten Maßnahme schon im Oktober 2023 vorläufig acht Notfallpraxen geschlossen und angekündigt
Oktober 2024 erfolgten Ankündigung der KVBW noch weitere 18 Notfallpraxen
darunter die Standorte der Städte Herrenberg
Zehntausende Unterschriften wurden gesammelt und zwei Protestkundgebungen abgehalten
Abgeordnete aller Landtagsfraktionen äußerten Bedenken gegen die Schließungen
darunter auch der für den ländlichen Raum zuständige Minister Peter Hauk
Die Bürgermeister aller 18 damals betroffenen Städte richteten am 16
nachdem die Pläne der KVBW durchgesickert waren
ein Schreiben an Sozialminister Manfred Lucha
der in seiner Rechtsaufsichtsfunktion die Pläne der KVBW unterstützt
Die KVBW hatte ihre Planungen zur Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der Überschrift „Zukunftskonzept 2024+“ und die daraus abzuleitenden Umsetzungsmaßnahmen (insbesondere die Schließung bestehender Notfallpraxen) in einer Pressekonferenz am 21
Oktober 2024 der Öffentlichkeit bekannt gemacht und die betroffenen Gemeinden weniger als zwei Stunden vor Beginn der Pressekonferenz über die geplanten Schließungen informiert
Diesen Standortkommunen wurde dann im Rahmen einer Veranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart am 19
welche Notfallpraxen zu welchen Zeitpunkten geschlossen werden sollen
Vor allem gegen diese unterbliebene Beteiligung an den Planungen und gegen die intransparente Vorgehensweise richtet sich nun die von 13 betroffenen Städten gemeinsam erhobene Klage
Dabei stellen sich die Städte nicht generell gegen eine Neustrukturierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Baden-Württemberg
Sie stellen sich in diesem Zusammenhang auch nicht kategorisch gegen eine Schließung von Notfallpraxen im Rahmen eines landesweiten Standortkonzepts
die klagenden Städte erkennen durchaus den Reformbedarf an
um den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg nachhaltig und zukunftstauglich aufzustellen (GB-Foto/Archiv; Vecsey)
die beim Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden
ist derzeit in der VHS-Galerie in Herrenberg zu sehen
Die Staatspreise in neun Kategorien sowie die 18 Anerkennungen wurden von der zum Teil international besetzten Jury aus insgesamt 235 eingereichten Projekten ausgewählt
Der Herrenberger Seelesplatz erhielt im Juni 2024 den begehrten Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg
da die Neugestaltung des Platzes und der Seestraße einen wichtigen Baustein im Entwicklungskonzept für die Innenstadt darstellt
um 17.30 Uhr von der VHS-Leiterin Sabine Käser-Friedrich und Baubürgermeisterin Susanne Schreiber eröffnet
Baukulturreferentin des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Eine Anmeldung für diesen Abend ist nicht notwendig
Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen
Projekte aus ganz Baden-Württemberg werden in dieser Ausstellung präsentiert und mögliche Ansätze zur Umgestaltung der Kommunen gezeigt
Es werden Überlegungen zur ästhetischen und funktionalen Gestaltung der Gebäude
Freiräume und Infrastrukturen angestellt
um deren nachhaltige Nutzung und Zukunftsfähigkeit zu sichern
bildlichen Darstellungen sowie die Einbindung von Videos
Auf 30 Tafeln werden alle ausgezeichneten Projekte mit erläuternden Texten
Auszügen aus der Jurybewertung und Bildern vorgestellt
Einleitende Tafeln geben Aufschluss über das Auswahlverfahren und die Zusammensetzung der Jury
Ein besonderes Highlight stellt der Infopoint dar
der Videoausschnitten aus den Projekten bietet
Das Spektrum reicht vom Städtebau und der Stadtentwicklung über Infrastrukturen und Ingenieurbauten bis hin zu Wohnungsbau
Gemeinschaftsbauten sowie öffentliche Räume thematisiert
Abschließend werden Prozesse und Initiativen in den Blick genommen
beim Bürgerentscheid für den im Spitalwald geplanten Windpark zu stimmen
Bis zum Termin im Juli hat sie verschiedene Aktionen geplant
In Herrenberg hat sich die Initiative „Rückenwind“ gegründet, die sich für Windkraft vor Ort einsetzt. Sie wirbt dafür, beim geplanten Bürgerentscheid am 13
Juli für einen Windpark bei Herrenberg zu stimmen
Die Klimaneutralität sei „für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder zentral“
Um sie zu erreichen „brauchen wir Windkraft“
schreibt die Gruppe in einer Pressemitteilung
Eine Unternehmensanalyse schlägt für die Geschäftsfelder mit Wachstumspotenzial die Gründung einer GmbH gemeinsam mit einem externen Partner vor
das Stadtbusangebot und die Parkplatzbewirtschaftung unter einem Dach vereint
Die vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt
dass der Vorteil eines Mehrspartenunternehmens
Verluste einzelner Unternehmenszweige durch Gewinne in anderen Bereichen auszugleichen
Deshalb hat die Stadt die Wirtschaftsberater von Eversheim Stuible beauftragt
nicht nur Optimierungspotenziale bei der Organisationsstruktur und der Finanzierung zu identifizieren
ob die bisherige Rechtsform für die Zukunft geeignet ist
Denn als Eigenbetrieb haben die Stadtwerke nicht die Möglichkeit
Die neue Unternehmensstruktur sieht zudem vor, dass für kapitalintensive Vorhaben in den Bereichen Wärme und Erneuerbare Energien eine oder mehrere Projektgesellschaften gründet werden könnten. Grundsätzlich wichtig dabei: Gewinne aus der neu gegründeten Gesellschaft müssen auch weiterhin mit Verlusten des Eigenbetriebs im bestehenden steuerlichen Verbund verrechnet werden können. Dies muss noch mit dem Finanzamt geklärt werden.
Für die bewirtschafteten Parkflächen ist angedacht
die Zusammenarbeit mit Dritten oder die komplette Auslagerung der Aufgabe zu prüfen
aber laut Metzing noch „unausgegorene“ Überlegungen
Leistungen an den Landkreis zurückzugeben
Falls der Gemeinderat der vorgeschlagenen strategischen Neuausrichtung zustimmt
dass die Entscheidung über den zukünftigen Kooperationspartner noch vor der kommunalpolitischen Sommerpause fällt
Im zweiten Halbjahr geht es für die zukünftigen Partner dann darum
die Ziele und den Projektumfang für die gemeinsame GmbH zu definieren
sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen
Auf den Weg dorthin wird das Stadtparlament noch mehr als einmal gefragt sein
Im Herrenberger Stadtviertel Ziegelfeld müssen nach und nach alle Gas- und Wasserleitungen ausgetauscht werden
Der Grund: zu viele Rohrbrüche in zu kurzer Zeit
Grund dafür ist eine Störung der Wärmeverteilung
Voraussichtlich ab Dienstag ist das Bad wieder geöffnet
„Unsere Techniker arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Behebung der Störung“
Nach aktuellem Stand gehen die Stadtwerke demnach davon aus
dass die Reparaturen bis Montagabend abgeschlossen sind
sodass der Badebetrieb ab Dienstag wieder regulär aufgenommen werden kann
Die Herrenberger Außenstelle des Jugendamts (Tübinger Str
71083 Herrenberg) bleibt bis auf Weiteres wegen Personalmangel im Notbetrieb
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin im Einsatz
Es ist eine Bandansage mit Kontaktdaten für Notfälle geschaltet unter der Telefonnummer: 07031 / 663-2447
Landratsamt BöblingenPressestelleParkstraße 1671034 Böblingen
E-Mail: pressestelle@lrabb.de
Simone Hotz Dez 4 Bauen und Umwelt, RegionalentwicklungTel: 0 70 31 / 663 - 12 04E-Mail: s.hotz@lrabb.de
Benjamin LutschDez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, RestmüllheizkraftwerkTel: 0 70 31 / 663 - 16 19E-Mail: b.lutsch@lrabb.de
Rebecca KottmannDez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und SozialesTel: 0 70 31 / 663 - 14 82E-Mail: r.kottmann@lrabb.de
Elena KoppSocial MediaTel: 07031 / 663 - 34 24E-Mail: e.kopp@lrabb.de
Der VfL Herrenberg ist auch vom Türk SV Herrenberg nicht zu stoppen und feiert in der Fußball-Bezirksliga Stuttgart/Böblingen den 3:1-Sieg
Derweil ist die SpVgg Holzgerlingen der große Gewinner des Spieltags
In der Fußball-Bezirksliga Stuttgart/Böblingen holt die SpVgg Holzgelingen einen klaren Sieg und kann dank der Schützenhilfe des VfL Oberjettingen nun sogar wieder vom Titel träumen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Neue Stationen auf der Erlebnistour in Herrenberg lassen Radbegeisterte die Kulturlandschaft zwischen Heckengäu und Schönbuch entdecken
Radfahren und Kultur erleben – die Erlebnistour wurde 2024 eingeweiht und lädt dazu ein
die beeindruckende Landschaft zwischen Heckengäu und Schönbuch auf über 100 Kilometern zu erkunden
dichte Wälder und weitläufige Wiesen bieten ein abwechslungsreiches Naturerlebnis
Die Hauptstrecke ist 52 Kilometer lang und führt von Weil der Stadt über Ehningen beziehungsweise Holzgerlingen nach Nürtingen
Herrenberg steuert mit der Erlebnisstation Teuchel sowie ab 2026 mit dem Fruchtkasten spannende Einblicke in die regionale Geschichte bei und erweitert somit die Radstrecke
Eine Einstiegsstation am Bahnhof sowie Wegweiser entlang der Strecke machen auf die Route von Herrenberg nach Ehningen beziehungsweise Holzgerlingen aufmerksam
Dort treffen Radfahrer auf die Hauptstrecke und das Radvergnügen kann fortgesetzt werden
Die Farbe Rot dient als Orientierungshilfe und leitet zu Infostationen
die die Kulturgeschichte der Region erlebbar machen
Dort können historische Handwerkskünste entdeckt und frühere Formen der Landbewirtschaftung kennengelernt werden
Die Tour verläuft durch die Landkreise Böblingen und Esslingen und war bis 2024 als „Museumsradweg“ bekannt
Die Neukonzeption entstand unter der Federführung des Verbands Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Böblingen und Esslingen sowie den 17 an der Route gelegenen Kommunen
Der Verband Region Stuttgart hat die Konzeption
die Beschilderung sowie die Anfertigung der Elemente mit mehr als 100 000 Euro gefördert
Zudem hat das Bundesinstitut für Bau-
Stadt und Raumforschung die Projektkonzeption mit 400 000 Euro gefördert
Weitere Informationen unter: https://landschaftspark.region-stuttgart.org/de/erleben/erlebnistour
Eine Autofahrerin verwechselte beim Einparken mutmaßlich Gas und Bremse und landete auf einem Stromverteilerkasten
Eine Autofahrerin hat am Mittwoch in Herrenberg mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt und mehrere Verteilerkästen umgefahren
Als Folge davon fiel die Straßenbeleuchtung im Gebiet „Im Seele“ aus
Betroffen sind laut Stadt Herrenberg auch Straßenzüge im Bereich Umgang und Vogelsang
Bis die Laternen wieder leuchten könnte es eine Woche dauern
Wie die Polizei berichtet, ereignete sich der Unfall gegen 17.15 Uhr in der Straße „Im Seele“. Eine 46-jährige Autofahrerin wollte demnach mit ihrem Auto in eine Parklücke einparken.
Plötzlich beschleunigte jedoch ihr Auto, fuhr in ein Gebüsch und prallte anschließend gegen mehrere dahinterstehende Stromverteilerkästen. Die 46-Jährige erlitt bei dem Verkehrsunfall leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf etwa 4000 Euro. Für erste Sicherungsarbeiten an den Kästen, die bis 20.30 Uhr dauerten, waren die Feuerwehr und ein Energieversorger vor Ort.
„Die Ersatzbeschaffung wurde umgehend angestoßen
doch bis alles geliefert und eingebaut ist
Daher falle die Straßenbeleuchtung voraussichtlich bis Ende nächster Woche aus
Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerschaft in der Mitteilung um Verständnis und darum
in den Abend- und Nachtstunden mit besonderer Vorsicht unterwegs zu sein
Am Samstag kommt es bei Herrenberg zu einem Unfall mit Personenschaden
Der mutmaßliche Verursacher fährt einfach weiter
An der Kreuzung mit der K 1081 in Richtung Jettingen traf er auf den Seat einer 33-Jährigen
Der Audi-Fahrer fuhr trotz erheblicher Beschädigungen an seinem Fahrzeug davon
Dabei hinterließ er eine Spur von auslaufenden Betriebsstoffen und Fahrzeugteilen
Den 93-Jährigen und den Audi traf die Polizei an seiner Heimatadresse an
Die Seat-Fahrerin und ihre 56-jährige Beifahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht
Es entstand an beiden Fahrzeugen Totalschaden und somit ein Gesamtsachschaden in Höhe von rund 60 000 Euro
für wen die Ampel zum Unfallzeitpunkt Grün angezeigt hatte
Herrenberg - Der (Un-)Wetterservice der Sparkassenversicherung hat für Herrenberg und Umgebung eine Akutwarnung abgesetzt
weil in der Nacht zum Mttwoch mit so genanntem Glatteisregen mit starker Eisbildung zu rechnen ist
Konkret bezieht sich die Warnung auf den Zeitraum zwischen 2 Uhr und 11 Uhr am Mittwoch
Durch gefrierenden Regen sei mit erhöhter Glatteisgefahr zu rechnen
Der Straßen- und Schienenverkehr kann laut dem (Un-)Wetterservice vorübergehend zum Erliegen kommen
Die Fortbewegung könne besonders auf Nebenstraßen nahezu unmöglich werden
Stromleitungen könnten zudem unter der Last des Eises reißen
Äste und kleine Bäume könnten durch Vereisung umknicken
Eisplatten oder Eiszapfen könnten von Hausdächern oder Bäumen abrutschen beziehungsweise abbrechen
Allerdings handle es sich hierbei insgesamt um mögliche Ausmaße
die von Wetterlage zu Wetterlage variieren können.Empfohlene Schutzmaßnahmen der Sparkassenversicherung:· Gehen Sie nach Möglichkeit nicht auf die Straße.· Fahren Sie nicht mit dem Auto
solange die Straßen glatt sind.· Stellen Sie sich auf massive Verspätungen von Bussen und Bahnen
teils auch auf Totalausfälle von öffentlichen Verkehrsmitteln ein.· Machen Sie wegen der Gefahr von abbrechenden Ästen keine Waldspaziergänge.· Vorsicht vor fallendem Eis: Ist ein Aufenthalt im Freien unvermeidlich
so halten Sie Abstand zu Dächern oder Hausfassaden und gehen Sie möglichst nicht unter eisbehangenen Bäumen hindurch
In der Tübinger Straße hat die Stadt 2023 drei Gebäude in der Innenstadt gekauft
Diese sollen nun per Konzeptvergabe an einen Investor gehen
Dort hatte bereits Anfang der 2000er-Jahre die Seifen-Parfümerie Otto
die viele Jahrzehnte im Gebäude mit der Hausnummer 6 ansässig gewesen war
ihre Türen für immer geschlossen
Im Januar 2018 folgte das Schuhhaus Dengler
das im Erdgeschoss der beiden Nachbarhäuser 8 und 10 beheimatet gewesen war
2023 hat die Stadt die Gebäude erworben
„um aktiv den Herausforderungen der anhaltenden strukturellen Entwicklungen im Einzelhandel“ zu begegnen
Insbesondere in der für die Altstadtlage in der Fußgängerzone außergewöhnlich großen
zusammenhängenden Erdgeschossfläche sieht die Stadtverwaltung Potenzial für eine frequenzbringende
Nun hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zwei entscheidende Weichen dafür gestellt
Erstens hat er einstimmig „Ja“ dazu gesagt
die drei Gebäude in das Sanierungsgebiet „Stadtentwicklung III/Westliche Innenstadt“ aufzunehmen
Dieses umfasst vor allem ein zusammenhängendes Areal entlang der Hauptverkehrsachsen der Kernstadt
die vom zentralen Verkehrsknoten Reinhold-Schick-Platz ausgehen
Allerdings sind die Gebäude in der Tübinger Straße nicht die ersten
die davon räumlich getrennt sind: Auch beim Fruchtkasten und dem städtischen Gebäude am Marktplatz
Der Schritt erfolgt auf Basis einer Untersuchung der drei Gebäude
die einen erheblichen Sanierungsstau aufzeigt
technisch als auch optisch im Bereich der Fassade entsprechen diese nicht dem aktuellen Stand
In Teilen besonders schlecht steht es um das mittlere der drei Häuser
Jahrhundert stammt und denkmalgeschützt ist
Die beiden anderen Gebäude stammen im Kern aus den 1960er-Jahren
Aktuell stehen alle Wohnungen in den Obergeschossen leer
Die Ladenflächen werden interimsmäßig vom Herrenberger Kunstverein sowie dem Stadtverband der Freien Wähler Herrenberg genutzt
Mit der Aufnahme ins Sanierungsgebiet sollen die Vermarktungschancen für die Gebäude erhöht werden
Gehen sollen diese drei gemeinsam an einen Projektentwickler
der Erfahrungen mit entsprechenden Altbauimmobilien hat und das überzeugendste Konzept für deren Nutzung vorlegt
Um auch in Zukunft weiterhin Einfluss auf die Entwicklung zu behalten
beispielsweise im Falle einer Insolvenz des Investors
die Objekte auf Basis eines Erbbauvertrags zu vergeben
Der Ausgangswert für den Erbbauzins soll bei 2,5 Prozent des aktuellen Bodenrichtwerts liegen und bringt der Stadt somit jährliche Einnahmen von rund 9800 Euro. „Ob dieser Weg an Ende von Erfolg gekrönt sein werde“, wisse man nicht, betonte Oberbürgermeister Nico Reith (parteilos)
Die große Mehrheit des Gemeinderats möchte ihn dennoch einschlagen
Lediglich einige Mitglieder der CDU-Ratsfraktion sahen dies kritisch
dass der Veräußerungsgewinn angesichts knapper Kassen für andere Investitionen fehle
Einwirkungsmöglichkeiten würde es aus seiner Sicht auch über entsprechende Grundbuch-Vermerke geben
Ein 84-jähriger wollte auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Herrenberg-Gültstein einer falschen Spendensammlerin 20 Euro geben
Gerade noch rechtzeitig schritt der Filialleiter ein
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Jetzt sucht die Polizei weitere Geschädigte und Zeugen
Die Telefonnummer der Ermittler lautet 0 70 32 / 2 70 80
die E-Mail-Adresse ist herrenberg.prev@polizei.bwl.de
dunkel gekleidet und trug weiße Schuhe
Als Antwort darauf werden die Gewinnsparten ausgelagert
31.03.2025Steffen König ist Leiter der Stadtwerke Herrenberg
Bisher waren bei den Stadtwerken Herrenberg alle Sparten unter einem Dach versammelt: Wasser
Stadtbusangebot und Parkplatzbewirtschaftung
die beiden Wachstumsfelder Strom- und Gasvertrieb auszulagern und dafür eine GmbH zu gründen – gemeinsam mit einem Partner
der in den nächsten Wochen und Monaten gesucht wird.
Damit folgen die Stadtwerke aus der Nähe von Stuttgart der Empfehlung des Wirtschaftsberatungsunternehmens Eversheim Stuible
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In
Der britische Speicherentwickler und -betreiber und Vattenfall haben dafür einen sogenannten "Multi-Asset Capacity Toll". Warum die Partner diesen Vertrag als wegweisend bezeichnen.
Der BEW Berliner Energie und Wärme kann sich über großes Interesse am Kapitalmarkt freuen. Das gilt auch für internationale Adressen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer noch langfristigeren Finanzierung.
Die Stadtwerke Halle gehen neue Wege in der Finanzierung und setzen auch auf Joint Ventures mit privaten Investoren. Stadtwerke-Chef Matthias Lux spricht über die Erfolgsfaktoren.
Wegen dringender Sanierungsarbeiten am Wasser- und Gasnetz in Herrenberg muss die Hindenburgstraße vor dem Modehaus Zinser ab 27
Von Montag, 27. Januar, bis voraussichtlich Freitag, 7. Februar, wird die Hindenburgstraße (B 296) zum Teil gesperrt – „wobei witterungsbedingte Verzögerungen nicht auszuschließen sind“, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Grund für die Sperrung seien kurzfristig erforderliche Arbeiten an den Wasser- und Gasleitungen
Von der Sperrung betroffen sind folgende Bereiche:
•Die Fahrspur ortsauswärts in Fahrtrichtung Tübingen
•Die Linksabbiegespur von Tübingen kommend in Fahrtrichtung Horber Straße (Bahnhof)
•Eine der beiden Geradeaus-Fahrspuren von Tübingen kommend ortseinwärts bis kurz vor der Ampel am Reinhold-Schick-Platz
•Ein kurzer Abschnitt des Gehwegs vor dem Modehaus Zinser
Notwendig geworden sind die anstehenden Arbeiten in Folge eines Wasserrohrbruchs auf der Hindenburgstraße im Bereich des Modehauses Zinser am 1
Bereits an diesem Tag musste die Hindenburgstraße ortsauswärts kurzfristig gesperrt werden
„Die Schadstelle – die Zuleitung zum Modehaus – konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch nur provisorisch geflickt und eingeschottert werden“
Eine Sanierung der Zuleitung sei nun zwingend erforderlich
um die Versorgungssicherheit weiterhin zu garantieren
Im genannten Zeitraum werden die Stadtwerke Herrenberg die geflickte Wasser-Zuleitung komplett erneuern und bei dieser Gelegenheit auch die sanierungsbedürftige Gaszuleitung zum Modehaus austauschen
Beide Zuleitungen stammen aus dem Jahr 1971
Eine Verschiebung der Arbeiten auf einen späteren Zeitpunkt sei aufgrund der Dringlichkeit der Maßnahmen nicht möglich
Andernfalls bestehe die Gefahr eines weiteren Rohrbruchs
der noch größere Schäden verursachen würde
Für die Dauer der Arbeiten werden die Stadtwerke eine alternative Versorgung des Modehauses Zinser mit Gas und Wasser einrichten
„Es wird somit keinerlei Einschränkungen für Gäste des Modehauses geben.“
Eine Umleitung inklusive Autobahnbedarfsumleitung U36 (Fahrtrichtung Singen)wird vor Ort ausgeschildert
Diese wird in der Nagolder Straße ab dem Reinhold-Schick-Platz über die Horber Straße (L1184)
zum Ackermann-Kreisel und über die K1036 zur Einsteinstraße und Holzsteig auf die B296 geführt
Das bestehende Durchfahrtsverbot für LKW in der Horber Straße (L1184) wird im Zeitraum der Maßnahme temporär aufgehoben
Die Bushaltestellen „Hindenburgstraße“ in Fahrtrichtung Tübingen sowie „Hindenburgstraße“ in Fahrtrichtung ortseinwärts können für die Dauer der Arbeiten nicht angefahren werden
Details zu den geänderten Fahrplänen können Betroffenen der VVS-App sowie den Aushängen an den Bushaltestellen entnehmen
Linie 751: Als Ersatz für die Hindenburgstraße wird in Richtung Herrenberg ZOB die bestehende Haltestelle Altstadtgarage
in Richtung Hildrizhausen die Haltestelle Stadtfriedhof angefahren
Linie 751 / 782: Als Ersatz für die Hindenburgstraße wird die bestehende Haltestelle Stadtfriedhof angefahren
Linie 780: Die Stadtbuslinie 780 wird in Fahrtrichtung Längenholz in die Johannesstraße verlegt
Linien 791/794: Ersatzloser Entfall der Haltestellen: Hindenburgstraße
Die Linie 791 bedient das Hallenbad anstatt des Kreiskrankenhauses
Linie 773A: Die morgendliche Fahrt erfolgt über die Umleitung zum Hallenbad
Am Donnerstag überqueren zwei Fußgänger in Herrenberg eine Ampel
Nur durch einen Sprung zurück bleiben die beiden unverletzt
Am Donnerstagmorgen ist es in Herrenberg (Kreis Böblingen) für zwei Fußgänger zu einer gefährlichen Situation gekommen
Wie die Polizei berichtet, liefen sie gegen 7.25 Uhr von der Raistinger Straße kommend bei Grün an der Ampel in Richtung Goethestraße
Zur gleichen Zeit bog ein noch unbekannter Autofahrer mutmaßlich bei Rot von der Raitinger Straße kommend nach rechts in die Horber Straße ein und kreuzte dabei den Weg der beiden Fußgänger
Nur weil das Auto stark abbremste und die Fußgänger zurücksprangen
bei dem es sich um einen silbernen VW gehandelt haben soll
saßen laut Polizei zwei unbekannte jüngere Männer
die nach dem Vorfall schnell davongefahren sein sollen
erreichbar unter der Telefonnummer 0 70 32/2 70 80 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de
die aus der Goethestraße angefahren kamen und Zeugen gewesen sein könnten
Die Oberliga-Fußballerinnen des VfL Herrenberg fuhren in der siebten Minute der Nachspielzeit doch noch den Sieg gegen den FC Freiburg-St
Der TSV Grafenau gewann das Nachholspiel in der Regionenliga
Die Fußballerinnen des VfL Herrenberg wahren mit einem Last-Minute-Erfolg die Chancen auf den Oberliga-Titel
Mit 2:1 setzten sie sich zu Hause gegen den FC Freiburg-St
Nach dem Schlusspfiff waren sowohl der Jubel als auch die Erleichterung groß
In der siebten Minute der Nachspielzeit erzielte Annika Schmidt im Nachsetzen den Siegtreffer
Eine empörte Kundin hat am Mittwoch in Gültstein
mit einem Besen randaliert und Mitarbeiter bedroht
Grund war wohl eine verweigerte Geld-Auszahlung
Kurioser Zwischenfall in einer Bank in Herrenberg-Gültstein (Kreis Böblingen): Dort hat eine Frau am Donnerstagmorgen die Mitarbeitenden einer Bank mit einem Besen bedroht
dass die 28-Jährige wütend war wegen eines "Auszahlungswunsches"
Die junge Frau habe die Bank gegen 10:35 Uhr betreten und die Mitarbeiter bedroht
Mit einem Besen habe sie dabei auf eine Plexiglas-Trennwand sowie einen Computerbildschirm eingeschlagen
habe die Frau die Filiale wieder verlassen
Alarmierte Beamte des Polizeireviers Herrenberg hätten sie nicht mehr antreffen können
Über den Verbleib des Besens ist nichts bekannt
Beim Rad- und Lauf-Event „Schönbuch Trophy“ sind am Wochenende rund 800 Sportlerinnen und Sportler am Start
In Herrenberg und im Schönbuch gibt es viele Straßensperrungen
auch die K 1045 zwischen Rohrau und Hildrizhausen wird gesperrt
Am Sonntag, 13. April, finden die Trail-Runs mit vier Streckenlängen (15, 24, 36 und 42 Kilometer) sowie ein „Midi Marsch“ über 24 Kilometer statt. Derzeit geht die Stadtverwaltung von rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus. Start- und Zielpunkt des Laufes ist der Herrenberger Marktplatz. Start ist um 9 Uhr, wobei der 15-Kilometer-Lauf erst um 10 Uhr beginnt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für die Dauer der Veranstaltung ist der Marktplatz am 13
April in der Zeit von 7 bis zirka 16 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt
Für die Startphase auf dem Marktplatz sind zusätzlich Vollsperrungen der Schuhgasse und Am Burgrain für den Verkehr erforderlich
die im Rahmen des Gottesdienstes bei der Stiftskirche parken dürfen
wird durch den Ordnungsdienst eine Zu- und Ausfahrtsmöglichkeit gewährt
Hierbei kann es jedoch zu Wartezeiten kommen
Die Laufstrecke geht über Waldwege weiter durch den Schönbuch
Im Rahmen der „Schönbuch Trophy“ muss die Kreisstraße 1045 zwischen Rohrau und Hildrizhausen zwischen dem Ortsende von Rohrau und der Einmündung am Stellenhäusle für den Verkehr voll gesperrt werden – und zwar am Samstag in der Zeit von zirka 8 bis zirka 16 Uhr und am Sonntag von zirka 8 bis zirka 15 Uhr
Die Umleitung erfolgt über Gärtringen und Ehningen
Die Zufahrt zum Waldparkplatz und Waldspielplatz bei Rohrau wird für den Verkehr komplett gesperrt
Aus Sicherheitsgründen müssen während des Mountainbike-Rennens auch einige Waldwege im Naturpark Schönbuch sowie teilweise angrenzende Feldwege gesperrt werden
Bei Schlechtwetter ist ebenfalls die Sperrung von Feldwegen rund um die Schönbuchhalle in Rohrau erforderlich
Brennholzkäufer und Privatwaldbesitzer im und am Rande des Schönbuches werden gebeten
die Sperrungen bei der Planung dringend notwendiger Betriebsarbeiten
der Holzaufarbeitung und anderer Aktivitäten im Privatwald zu berücksichtigen
Ebenso werden alle Erholungssuchenden gebeten
frei zugängliche Wege und Waldgebiete auszuweichen
Weitere Informationen zur „SchönbuchTrophy“ unter www.eventservice-stahl.de
"Mit mehr als 1.000 Geburten pro Jahr genießt unsere Geburtenklinik einen exzellenten Ruf
seit Februar parteiloser Oberbürgermeister Herrenbergs
"Es ist für unsere Stadt immer noch schmerzhaft
dass die Geburtsklinik im Herrenberger Krankenhaus nicht erhalten bleibt
dass die demokratischen Beschlüsse hierzu gefallen sind." Ein Trostpflaster
zumindest für manche Frauen in der Stadt: Der Umzug der Klinik nach Nagold wird voraussichtlich erst Anfang 2026 stattfinden
dass wir keine weiteren Nachteile bei der Gesundheitsversorgung erfahren werden
wie aktuell in der Notfallpraxis vorgesehen."
Das Herrenberger Krankenhaus mit seiner vorbildlichen Geburtsklinik soll auf ein Viertel seiner Größe eingedampft werden
Beitrag lesen
Der Hintergrund: Im Oktober des Jahres gab die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bekannt
18 Notfallpraxen im Land aufgrund von Personalmangel zu schließen
Nun richten sich Proteste der Herrenberger Verwaltung gegen diese Pläne
Bürgermeister aller umliegenden Gemeinden haben sich angeschlossen
Die Umgestaltung des Herrenberger Krankenhauses zu einem "integrierten
intersektoralen Gesundheitszentrum" indes wird vom Klinikverband Südwest betrieben
Sprecherin der Kreisgruppe Böblingen im Hebammenverband Baden-Württemberg
Vertreter:innen des Klinikverbandes und des Landkreises teilnahmen: "Wir haben darauf hingewiesen
wie wichtig das Angebot in Herrenberg ist"
"Aber es wird sich absehbar nicht halten lassen."
Immerhin: Dass am Flugfeldklinikum Böblingen ein hebammengeführter Kreißsaal entstehen soll
ist nun vertraglich abgesichert und stellt für Müller-Roth einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar
Die Zertifizierung des Hebammenkreißsaals ist mit einigem Aufwand verbunden und muss im Abstand von drei Jahren erneuert werden
auch was die Zusammenarbeit mit der Frauenmilchbank Winnenden angeht
von der Frühgeborene Muttermilchspenden erhalten können
soll indes eine ambulante Hebammenpraxis etabliert werden
Doch auch in anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung soll dort abgebaut werden – das liest sich so: "Hier kann die klassische ambulante Versorgung im Sinne eines Gesundheitszentrums abgedeckt werden und andererseits eine Erweiterung um die Infrastruktur für ambulantes Operieren erfolgen." Die vielen Fragen zum Verfahren an sich
Mit der vorgezogenen Bundestagswahl müssen sich auch die Parteispitzen in Baden-Württemberg neu…
Seit Anfang Mai muss sich Alexander Quade vor dem Landgericht Stuttgart im Reichsbürgerprozess…
KONTEXT steht für unabhängigen Journalismus
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail
Die KONTEXT:Wochenzeitung gibt es seit April 2011 und wird von derzeit rund 1.500 UnterstützerInnen finanziert
Unterstützen auch Sie KONTEXT – für einen Qualitätsjournalismus
mit dem Soli | mit einer Spende | als Mitglied
KONTEXT per E-Mail
KONTEXT ist eine werbefreie und unabhängige Zeitung aus Stuttgart
immer samstags als Print-Beilage der bundesweit verbreiteten taz.am wochenende
Verbreiten Sie mit uns den Gedanken eines Journalismus
Auf folgenden Kanälen erfahren Sie Nachrichten und Hinweise
die unabhängig von unserer wöchentlichen Ausgabe sind
Das Herrenberg-Urteil vom 28.06.2022 präzisiert die Abgrenzung zwischen selbstständiger und unselbstständiger (sozialversicherungspflichtiger) Tätigkeit von Musiklehrern und anderen Lehrkräften in Bildungseinrichtungen
dass eine weisungsgebundene und in die Arbeitsorganisation der Musikschule eingegliederte Musiklehrerin sozialversicherungspflichtig beschäftigt war
obwohl beide Parteien kein Arbeitsverhältnis begründen wollten und eine selbstständige Tätigkeit auf Honorarbasis vereinbart hatten
Zur Entspannung der sich daraus für Bildungseinrichtungen ergebenden Situation wurde § 127 SGB IV etabliert
Danach verschiebt sich der Eintritt der Sozialversicherungspflicht bei Lehrern und vergleichbaren Berufsgruppen auf den 01.01.2027
sofern beide Parteien eine selbständige Honorartätigkeit vereinbart haben und die betroffenen Lehrer dem verspäteten Eintritt der Sozialversicherungspflicht zustimmen
Dabei ist Vorsicht geboten: Mit der Zustimmung zu dem späteren Eintritt der Sozialversicherungspflicht gelten die Lehrkräfte bis dahin als selbständig und unterliegen nach § 2 Satz 1 Nr.1 SGB VI der Rentenversicherungspflicht selbständiger Lehrer
wenn sie selber keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen
In dem Fall müssen die Lehrer für ihre Beiträge in die Rentenversicherung selber aufkommen
ob eine Musikschullehrerin ihre freiberuflich vereinbarte Unterrichtstätigkeit für eine Musikschule als Selbstständige oder im Rahmen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausübt
Die Musikschullehrerin erhält für ihre Tätigkeit ein festes monatliches Honorar
war zur persönlichen Unterrichtung verpflichtet und konnte sich nicht vertreten lassen
In zeitlicher und örtlicher Hinsicht war die Lehrerin an die Vorgaben der Musikschule gebunden und erbrachte ihren Unterricht auf der Grundlage von Rahmenlehrpläne
Eine eigene betriebliche Organisation hatte die Musiklehrerin nicht und trug kein für Selbstständige typisches Unternehmerrisiko
Obwohl sich die Musikschullehrerin und die Musikschule einig waren
dass gerade kein Arbeitsverhältnis zwischen ihnen vereinbart war
deklarierte das Bundessozialgericht die Tätigkeit als sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
In dieser Entscheidung stellte das BSG (nicht zum ersten Mal) klar
dass sich die Qualifizierung einer Tätigkeit als selbstständig oder beschäftigt nicht nach dem Willen der Vertragsbeteiligten oder deren Vereinbarung richtet
sondern ausschließlich nach den Vorgaben des Sozialversicherungsrechts
Die sozialrechtliche Beurteilung wiederum richtet sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und der konkreten Durchführung der jeweiligen Zusammenarbeit
Nach den Ergebnissen des BSG war die Musikschullehrerin in dem zu entscheidenden Fall für die Musikschule weisungsgebunden tätig und in die Arbeitsorganisation der Musikschule eingegliedert
sodass die Lehrtätigkeit als versicherungspflichtige Beschäftigung einzustufen war
Damit kam das Bundessozialgericht in diesem Fall zu einer anderen sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung als noch in einem vorausgegangenen Urteil
bei dem es um die Tätigkeitsbeurteilung eines Gitarrenlehrers ging
Warum ist das Herrenberg-Urteil so wichtig
Da das Herrenberg-Urteil vom 28.06.2022 die Kriterien für eine Abgrenzung zwischen der selbstständigen und unselbstständigen (sozialversicherungspflichtigen) Tätigkeit von Musiklehrern sehr präzise herausgearbeitet hat
nahmen die Sozialversicherungsträger dieses Urteil zum Anlass
diese Kriterien künftig für die Beurteilung der Sozialversicherungspflicht nicht nur von Musiklehrern
sondern allen Lehrern in Bildungseinrichtungen heranzuziehen
Dieses Vorhaben wiederum stieß bei den Lehreinrichtungen auf erheblichen Widerstand
dass im Rahmen von Betriebsprüfungen bei einer Vielzahl von Lehrern nachträglich Sozialversicherungspflicht festgestellt wird
die zu erheblichen Nachzahlungen und damit der existenziellen Gefährdung von solchen Bildungseinrichtungen führen könnten
Die vorübergehende Lösung: eine zeitlich begrenzte Schonfrist
wurde mit Wirkung zum 01.03.2025 in § 127 SGB IV eine Übergangsregelung für Lehrtätigkeiten erlassen
dass eine Versicherungspflicht eines Lehrers auf Grund einer Beschäftigung
die als freies Honorarverhältnis vereinbart wurde
wenn die Beteiligten übereinstimmend von einer selbständigen Tätigkeit ausgegangen sind und die Person
Diese Übergangsregelung gilt grundsätzlich für alle Lehrer und zwar unabhängig davon
ob diese eine spezielle pädagogische Ausbildung oder ein Pädagogikstudium absolviert haben
Von dieser Regelung profitieren damit insbesondere auch Dozenten an Hochschulen
Tanzlehrer oder Sprachschullehrer (nicht abschließend)
ACHTUNG 1: Von dieser Übergangsregelung nicht erfasst werden Lehrer
die auf der Basis eines Arbeitsvertrages für eine Bildungseinrichtung tätig werden oder deren Honorarvertrag nach Erlass des Herrenberg-Urteils in ein Arbeitsverhältnis umgewandelt wurden
Für diese sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleit es bei der allgemeinen Beitragspflicht
Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus der Übergangsregelung
Sowohl für Lehrer als auch die betroffenen Bildungseinrichtungen bietet diese Übergangsregelung einen Gestaltungsspielraum
um die Sozialversicherungspflicht für den Übergangszeitraum zu regeln
Soweit zwischen Bildungseinrichtung und Lehrer Einigkeit darüber besteht
dass die Beschäftigung keiner Sozialversicherungspflicht unterliegen soll
kann diese durch eine entsprechende Zustimmungserklärung abgesichert werden
Ohne die erforderliche Zustimmungserklärung bleibt es bei der Sozialversicherungspflicht
ACHTUNG 2: Die in § 2 Satz 1 Nr.1 SGB VI bestehende Rentenversicherungspflicht für selbständige Lehrer wird von der Übergangsfrist nicht erfasst
Wer die oben dargestellte Zustimmung erteilt
gilt als selbständig und ist (soweit kein eigener sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer beschäftigt wird) nach § 2 S
Die obigen Ausführungen ersetzen keine anwaltliche Beratung
Für weitere Unterstützung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden
Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen steht für die SG H2Ku Herrenberg in der Handball-Oberliga der Männer die letzte Partie in eigener Halle auf dem Programm
Im Duell mit einem Absteiger ist die Marschroute klar
Ein einziges Mal noch treten die Oberliga-Handballer der SG H2Ku Herrenberg in dieser Saison in der heimischen Markweghalle an
Das Spiel am Samstag (20 Uhr) gegen den TV Oeffingen soll als versöhnlicher Abschied von den eigenen Fans genutzt werden
Zumindest wurde am vergangenen Spieltag das Minimalziel Klassenerhalt erreicht
Wird privater Musikunterricht zum Luxusgut
Diese Frage hat der Deutsche Musikrat bei einer Tagung in Berlin diskutiert
Wie kann man junge Menschen für Musik begeistern
Um diese Frage sollte es eigentlich in den Musikschulen gehen
Stattdessen geht es aber immer häufiger um die Frage: Wie um alles in der Welt sollen wir das alles noch stemmen
Nach dem Herrenberg-Urteil müssen Lehrerinnen und Lehrer festangestellt werden
Zudem steht die Forderung nach Honoraruntergrenzen im Raum
Und schließlich könnten zu alldem noch mal 19 Prozent bei diesen Honoraren obendrauf kommen
wenn womöglich die Umsatzsteuerbefreiung für Musiklehrerinnen und -lehrer wegfällt
machen Sie sich aktuell Sorgen um die Musikschulen in Deutschland
wir machen uns als Landesmusikräte und auch im Deutschen Musikrat große Sorgen
weil sich in den letzten Monaten herausgestellt hat
sondern auch die freien Musikszenen in Deutschland stark bedroht sind
nach dem Musikschulen ihre Lehrerinnen und Lehrer fest anstellen müssen
Aber was hat das für eine Lawine ausgelöst
dass die Rentenversicherung Statusfeststellungsbescheide an viele Honorarangestellte
Musikerinnen und Musiker und an viele private wie auch öffentliche Musikschulen verschickte und in diesen Bescheiden bescheinigte
dass dieser scheinbar selbständige Mitarbeiter eigentlich abhängig beschäftigt ist
weil er der Weisungsbefugnis der Musikschule und anderen Kriterien unterliegt
dass im ganzen Land lawinenartig Statusfeststellungsbescheide verschickt wurden und damit einhergehend Nachzahlungsforderungen von Einzahlungen in die Rentenkasse
Das führt wiederum zu Insolvenzen und zu vielen anderen Dingen
die unsere Bildungslandschaft massiv bedrohen
dass diese Menschen alle festangestellt werden
weil ganz viele von diesen Lehrerinnen und Lehrern gar nicht festangestellt werden wollen
Und das Problem ist: Wir als Landesmusikräte sind nicht nur für die Bildungslandschaft zuständig
sondern auch für die Biotope von musikalischen Szenen
finanzieren sich aber durch das Unterrichten
Das ist das Berufsmodell von Tausenden von Musiker*innen
welches zurzeit massiv infrage gestellt wird
Sie haben über diese Fragen am Wochenende bei einer Musikratstagung in Berlin diskutiert
Vollmer: Der Bundesverband der öffentlichen Musikschulen (VdM) besteht darauf
dass jede Lehrkraft festangestellt werden muss
Die privaten Musikschulen können das finanziell nicht leisten
weil sie öffentlich nicht gefördert werden
und haben das Modell der Honorarverträge mit soloselbständigen Lehrern
Wir als Landesmusikräte haben aber festgestellt
dass die wenigsten Budgets von Ländern in der Lage sind
ihre öffentlichen Musikschulen so zu fördern
In Frankfurt an der Oder zum Beispiel wurden alle Lehrer*innen festangestellt
dass das Budget gerissen ist und zum Januar des kommenden Jahres dort festangestellte Lehrer wieder entlassen werden müssen
Der VdM setzt sich also für hundertprozentige Festanstellung ein - die anderen Berufsverbände sagen aber: Wir müssen einen Rahmen haben
um Honorarverträge rechtskonform zu gestalten
Die Musikschulen stehen offensichtlich sehr unter Druck
dass sie womöglich bald mehr Steuern zahlen müssen
und jetzt kommen Sie als Musikrat noch mit der Forderung dazu
Löst das auf der Musikschul-Seite nicht irgendwann aus
dass die denken: Was sollen wir denn noch alles schultern
Die Forderung des Deutschen Musikrates für eine Honoraruntergrenze von 54 Euro pro 45 Minuten begrüßen wir als Musikrat Hamburg sehr
Allerdings muss das auch realisierbar sein
Wir können nicht nur diese Honoraruntergrenze verlangen
sondern es muss dann auch eine staatliche Förderstruktur für private Musikschulen geben
denn sonst kann das nicht geleistet werden
In einer früheren Version des Interviews hatte Ludger Vollmer auf die zweite Frage geantwortet: "Dieses Urteil führte dazu
dass dieser scheinbar freie Mitarbeiter eigentlich selbständig ist
weil er der Weisungsbefugnis der Musikschule und anderen Kriterien unterliegt." Am 22
wegen einer missverständlichen Formulierung einen Nebensatz zu korrigieren
"...dass dieser scheinbar selbständige Mitarbeiter eigentlich abhängig beschäftigt ist"
Wir bitten diese Ungenauigkeit zu entschuldigen
Mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Waldschutz und für unsere Bildungsarbeit
Das Kulturprogramm Sommerfarben Herrenberg feiert Jubiläum: Es findet dieses Jahr zum 25
Mehr als 30 Veranstaltungen locken im Juni
Auch lokale Akteure gestalten das Programm mit
In diesem Sommer beteiligen sich fast 20 Kulturschaffende und sorgen wieder für jede Menge Kulturgenuss in Herrenberg
Seit 1999 findet das bunte Kulturprogramm auf dem Marktplatz statt
nur im Corona Jahr 2020 fanden die Sommerfarben nicht statt
Langjährige Akteure der Sommerfarben präsentieren sich auf der Marktplatzbühne und im Anschluss sorgt die SWR1 Silent Party für exzellente musikalische Unterhaltung
Das Sommerfarbenprogramm bietet wieder eine vielfältige Mischung aus Musik
„Die Sommerfarben 2025 sind eine Einladung
freut sich Nico Reith und lädt ein „sich von der Vielfalt des Programms inspirieren zu lassen und den Sommer in Herrenberg zu genießen“
Auch in diesem Jahr gestalten wieder zahlreiche lokale Kulturakteure das Programm mit
Beteiligt sind neben den städtischen Kultureinrichtungen unter anderem das Mauerwerk
die Evangelische Erwachsenenbildung oder das Theater aus dem Köfferchen
Das Jugendhaus bietet im Juli zwei kostenfreie Festivals auf ihrem Gelände: Das 48er auf zwei Bühnen mit 24 Bands und das Afrika Festival bietet an zwei Tagen afrikanische Kommunikation
Die Straßengalerie mit nahezu 100 Künstlern sowie der Kunsthandwerkermarkt mit Ausstellern der unterschiedlichsten Gewerke am Samstag
lockt sicherlich wieder viele Gäste in die Innenstadt
Ein Höhepunkt wird wieder das Straßenmusikfest mit dem großen Finale auf dem Marktplatz am Samstag
Auf der Sommerfarben-Bühne sollte am Sonntag
der Auftritt von Lars Reichow nicht verpasst werden
In seinem Konzertkabarett „Boomerland“ bringt er Generationen mit feinem Witz
musikalischer Raffinesse und einem Augenzwinkern zusammen – ein Highlight
das Boomer feiert und Millennials liebevoll mitnimmt
Juli beginnt das Sommernachtskino auf dem Schlossberg
Dieses Ambiente ist eine der schönsten Kino-Freiluftkulissen Baden-Württembergs
Das Filmprogramm 2025 des Sommernachtskino Herrenberg wird im Juni bekannt geben
Die Veranstaltungen werden in dem Programmheft ausführlicher dargestellt
Dieses liegt ab sofort in den Kultureinrichtungen
am I-Punkt am Marktplatz und in vielen Herrenberger Geschäften aus
Programm, Hinweise zu Tickets und weitere Informationen zu den Sommerfarben sind auch online zu finden unter www.sommerfarben.de
Januar in Herrenberg erläutern Verantwortliche des Regierungspräsidiums das Projekt
Die Planungen für die Grünbrücke und ihre Anbindung ans Hinterland sind bereits weit fortgeschritten. Derzeit werden die Unterlagen zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens finalisiert. Bei dem Info-Abend werden die Planung und der Ablauf des Rechtsverfahrens dargestellt sowie persönliche Fragen beantwortet.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Maßnahme ist seit 2012 im Bundesprogramm „Wiedervernetzung“ enthalten
Zwischen Herrenberg und Nufringen befindet sich gemäß Generalwildwegeplan der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt ein national bedeutsamer Wildtierkorridor
der den Schönbuch mit dem Schwarzwald verbindet
wie das Regierungspräsidium in einer Pressemitteilung erläutert
Gerade nachts stelle die Bundesstraße eine große Barriere für Wildtiere dar
Die Planung sieht daher eine Grünbrücke über die B 14 vor, der parallel verlaufende Radweg wird unter das Bauwerk verlegt und verbreitert. Auf der Brücke entsteht ein komplexer Lebensraum
sodass sowohl größere Waldsäugetiere als auch kleine Tierarten wie Zauneidechsen die Straße überqueren können
Im nördlich gelegenen Hinterland sollen Biotope angelegt werden
Der mögliche Baubeginn der Brücke ist 2027 geplant
Die Kosten belaufen sich nach der Berechnung vom Dezember 2023 auf rund acht Millionen Euro
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Viele Musikschulen beschäftigen freiberufliche Lehrkräfte auf Honorarbasis
Eine Petition des Deutschen Tonkünstlerverbands (DTKV) legt das nahe
„Die Existenz unserer Musikschulen ist bedroht“
Grund ist ein Urteil des Bundessozialgerichts von 2022
dessen Folgen Musikschulbetreiber vor massive Probleme stellen: Das „Herrenberg-Urteil“ sieht vor
die in organisatorische oder administrative Abläufe einer Musikschule eingebunden sind
dort nicht auf Honorarbasis arbeiten dürfen
Für die rund 970 öffentlichen und 1500 privaten Musikschulen in Deutschland entstehen durch das Urteil große rechtliche Unsicherheiten
dass sie ihre Lehrkräfte nicht mehr als Honorarkräfte beschäftigen können
Allerdings arbeiten viele Lehrende in der Musikbranche regulär auf Honorarbasis
Sie alle sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen
ginge für die Musikschulen mit hohen Kosten einher
DTKV Der Deutsche Tonkünstlerverband wurde 1847 gegründet
Mit 9000 Mitgliedern in 14 Landesverbänden ist er der älteste und größte Berufsverband für Musikberufe
Aufgaben Der DTKV vertritt die Interessen seiner Mitglieder im In- und Ausland hat Sitze im Deutschen Musikrat
dem Deutschen Kulturrat und im Beirat der Künstlersozialkasse
Er leistet zudem Politikberatung gegenüber der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kultusministerkonferenz und dient er als Interessenvertretung beim Thema Urheberrecht
Mitgliedschaft Voraussetzung für die ordentliche Mitgliedschaft im DTKV ist die e qualifizierte Ausbildung zum Musiker oder Musikpädagogen
„Grundsätzlich sind besonders die Musikschulen gefährdet
die ohne öffentliche Förderung und mit einem hohen Anteil an Honorarkräften arbeiten“
Vizepräsident des DTKV-Landesverbands Brandenburg
Aber auch öffentliche Musikschulen müssten ihr Angebot einschränken
wenn die Finanzierung nicht aufgestockt werde
Der DTKV hat deshalb eine Petition eingereicht
Das „Herrenberg-Urteil“ gefährden die Existenz Zehntausender Freiberufler und Soloselbstständiger – und damit „ein über Generationen gewachsenes Bildungs- und Kultursystem“
Zusätzlich verschärft wird die Situation laut dem DTKV dadurch
dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) die derzeit freiberuflich tätigen Lehrkräfte an den Musikschulen seit dem Herrenberg-Urteil zunehmend als scheinselbstständig einstuft
dass einige Schulen von der DRV existenzgefährdende Rückzahlungsforderungen in fünf- bis sechsstelliger Höhe erhalten
welches unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit der DRV ausgehandelt worden sei
„Daher ist die existenzielle Bedrohung erst mal ausgesetzt“
Nichtsdestotrotz ist die Unsicherheit bei den Musikschulen ob der ungewissen Lage groß. „Es gibt jetzt zwar eine leichte Entwarnung, aber man weiß nicht, wie sich das weiterentwickelt“, sagt Eric Harings, Inhaber der Musiker-Akademie Düsseldorf
der die Petition des DTKV unterschrieben hat
Das „Herrenberg-Urteil“ sei eigentlich eine Einzelfallentscheidung gewesen
eine auf Honorarbasis an einer Musikschule beschäftigte Lehrkraft
„Doch jetzt haben natürlich alle Musikschulen Angst
dass weitere Leute klagen und das zur Folge hat
dass ihre freiberuflichen Musiklehrer fest anstellen müssen.“
die offenbar auch manchen Freiberufler umtreibt
der ein- oder zweimal wöchentlich an einer Musikschule unterrichtet
„Als Künstler will man auch die Freiheit haben
Aufträge annehmen und ab und an Engagements wahrnehmen zu können“
der als Inhaber der Gitarrenschule in Gerresheim selbst fast ausschließlich Honorarkräfte beschäftigt
das sich für ihn bewährt hat: „Seit 2008 beschäftige ich Musiklehrer auf Honorarbasis
Ich brauchte mir nie Gedanken darüber zu machen
Eric Harings kennt noch eine andere Sorge der Freiberufler: „Wer als Musiker gezwungen wird als Angestellter zu arbeiten ohne
der ist auch gezwungen in die Rentenkasse erheblich einzuzahlen
Das wäre der Tod vieler selbstständiger Musiker.“ Freiberufler
seien bis auf wenige Ausnahmen über die Künstlersozialkasse renten- und krankenversichert: „Als Musiker zu überleben ist sehr schwer
wir liegen dem Staat aber nicht auf der Tasche
dass eine Pflicht zur Festanstellung von Honorarkräften gravierende Folgen für den Musikschulbetrieb mit sich bringen würde
wären alle Musikschulen mit einem Schlag pleite
man schlägt das auf den Preis für den Musikunterricht auf.“ Dann könnten sich allerdings nur noch wohlhabende Menschen Musikunterricht leisten
sagt Harings: „Dann kommen die Leute nur noch aus Urdenbach
und nicht mehr aus Reisholz oder Wersten.“
Mal richtet der Gastronom Alex Efstathiou aus Herrenberg den Großen Kinder- und Familiennachmittag aus
Trotz VfB-Krokodil und Waschbär kommt zudem die Stadtmaus Herry
Auch eine Tombola soll es geben. „Die Preise dafür kommen aus Spenden“
Wenige Tage vor dem Event hat Efstathiou mit seinem Schwiegersohn zusammen die Lose vorbereitet und die Preise nummeriert
„weil ich den Kids eine Freude machen wollte“
Für ihn sei das die wichtigste Motivation
Seitdem ist das Fest immer größer geworden
Und die Familien aus Herrenberg und dem Umkreis hätten das Angebot des kostenlosen Familiennachmittags immer sehr gut angenommen
da hatte ich 2000 Leute in der Stadthalle“
aber es herrsche stets ein reges Kommen und Gehen
„Es bleibt nie jemand die ganzen drei Stunden“
Von bekannten Sportlern bis hin zu Ferraris oder Polizeiautos in der Stadthalle habe es bisher wenig gegeben
Fast 1,2 Millionen Euro hat Alex Efstathiou in seiner langjährigen Tätigkeit für kranke Kinder und ihre Familien gesammelt
das Efstathiou mit seinen Kinderherzaktionen hat
ist eine Knochenmarktherapie für einen Jungen namens Robin aus Botnang
„Wir haben jetzt 25 Jahre lang keinen Eintritt für den Familiennachmittag genommen“
Anfangen wird er damit aller Voraussicht nach auch nicht
Was er sich definitiv wünschen würde
seien größere Spendeneinnahmen beim Kinder- und Familiennachmittag
„Bei der Menge an Menschen könnte mehr dabei rauskommen“
Abschied vom Liebsten: Die besondere Ruhestätte auf dem Herrenberger Waldfriedhof ist neu gestaltet worden
Kinder, die vor, während oder unmittelbar nach der Geburt sterben, werden auf dem Tot- und Frühgeborenen-Grabfeld auf dem Waldfriedhof beigesetzt. Dieses Grabfeld wurde kürzlich in Zusammenarbeit mit Steinmetz Alexander Aupperle sowie dem Friedhofwesen der Stadtverwaltung Herrenberg neu gestaltet. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Das Grabfeld ist für die Bestattung von Frühgeborenen bestimmt, die vor der 24. Schwangerschaftswoche tot zur Welt kommen und weniger als 500 Gramm wiegen. Zudem steht es den betroffenen Familien zur Verfügung, wenn das Totgeborene ein Gewicht von mindestens 500 Gramm hat und die 24. Schwangerschaftswoche erreicht wurde.
In der Aussegnungshalle kann eine Trauerfeier abgehalten werden
schreibt die Stadtverwaltung in ihrer Mitteilung
um den Eltern und Angehörigen in ihrer Trauer einen Ort der Erinnerung und des Friedens zu bieten
Laut dem Städtetag in BW werden neun von zehn Kommunen in diesem Jahr rote Zahlen schreiben
Die Bürgermeister müssen sparen - mit spürbaren Folgen für die Menschen vor Ort
Nach Angaben des baden-württembergischen Städtetags werden knapp 90 Prozent der Kommunen im Jahr 2025 ins Minus rutschen. Die Gründe dafür sind vor allem sinkende Einnahmen aus der Gewerbesteuer und immer mehr Aufgaben von Bund und Land
die nicht ausreichend finanziert sind und für die dann die Kommunen aufkommen müssen
Für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor Ort heißt das: Sie müssen an vielen Stellen sparen
Das hat Auswirkungen auch auf den Alltag der Menschen im Land wie ein Beispiel aus Herrenberg (Landkreis Böblingen) zeigt
An der Außenfassade der Albert-Schweitzer-Schule in Herrenberg bröckelt bereits an mehreren Stellen der Putz
Für Oberbürgermeister Nico Reith (parteilos) ist die Erkenntnis nicht neu
dass dieses Gebäude saniert werden müsste"
Auch die Innenausstattung ist deutlich in die Jahre gekommen
In der Schulküche gehen immer wieder Schubladen kaputt
Keine idealen Bedingungen für die pädagogische Arbeit
"Wenn Schüler gerade am Kochen sind und ihre Stärken ausleben können und dann das Equipment nicht funktioniert
dann ist der Frust verständlicherweise auch groß"
Eigentlich müsste das Gebäude abgerissen und komplett neugebaut werden
kann der vor knapp einem Jahr gewählte OB nicht sagen
"Als neuer Oberbürgermeister würde man natürlich gerne auch verwirklichen
wenn man das aufgrund der finanziellen Bedingungen nicht kann."
Kindertagesstätten sind ein großer Posten im Haushalt der Kommunen
Laut Reith sind die Kitas mit ein Grund für die schlechte finanzielle Lage der Stadt
Vor mehr als zehn Jahren hat der Bund beschlossen
dass Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz bekommen
Die Stadt muss nun zum Beispiel die Kosten für das Personal tragen
In den vergangenen zehn Jahren sei das Defizit der Stadt Herrenberg für die Kitas von acht auf 18 Millionen Euro angestiegen
Zum Aufgabenkatalog der Kommunen gehört auch die Unterbringung von Flüchtlingen
Gerade Krankenhäuser und der Nahverkehr seien total unterfinanziert
Man müsse in Einzelfällen nun auch darüber diskutieren
ob man die Qualität oder das Gesamtangebot reduziere
"Das werden die Bürgerinnen und Bürger dann ganz unmittelbar merken"
sagt der Präsident des Städtetags von Baden-Württemberg und OB von Karlsruhe
das Land müsse mehr Verantwortung übernehmen und die Finanzierungslücken füllen
aber die finanzielle Gesamtentwicklung lasse es eben nicht zu
Das grün-geführte baden-württembergische Finanzministerium schreibt auf SWR-Anfrage
auch das Land müsse mit weniger Steuereinnahmen auskommen und habe Aufgaben vom Bund übernommen
dass diese von Seiten des Bundes ausreichend finanziert worden seien
Kaum ein Bundesland unterstütze seine Kommunen so intensiv wie Baden-Württemberg
In Herrenberg hat Oberbürgermeister Nico Reith nun eine Liste mit hunderten Sparmaßnahmen erarbeitet
soll die Belastung in Herrenberg möglichst breit verteilt werden
So sollen unter anderem die Parkgebühren erhöht
das Budget für Schulen und Sportvereine sowie Stellen in der Verwaltung gestrichen werden
Aber auch Eltern müssen sich auf höhere Kitagebühren einstellen
"Wenn Sie so ein Konsolidierungspaket auf den Weg bringen
sorgt das natürlich für viel Unruhe in der Stadt"
Der Stadt bleibe allerdings nichts anderes übrig
Die Sparliste soll rund vier Millionen Euro bringen
dennoch bleibt unterm Strich ein Minus von sieben Millionen Euro im Haushalt übrig
Ende Januar will er die Liste dem Gemeinderat vorlegen
Dann wird auch über den Haushalt 2025 der Stadt Herrenberg abgestimmt
Nachdem sich Ende Januar ein Mädchen in einer Kita in Herrenberg (Kreis Böblingen) verschluckte und wenige Tage später im Krankenhaus starb
hat die Staatsanwaltschaft nun die Ermittlungen beendet
Nach dem tragischen Tod eines dreijährigen Mädchens in einer Herrenberger Kita Ende Januar hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt
„Es lagen keine Anhaltspunkte für eine Aufsichtspflichtverletzung oder sonstige strafrechtlich relevante Handlungen der Betreuer oder sonstiger Personen vor
weshalb das Todesermittlungsverfahren eingestellt wurde“
erklärt eine Sprecherin des Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Anfrage
Das Kind hatte sich beim gemeinsamen Mittagessen in der Einrichtung offenbar dermaßen verschluckt, dass es wenige Tage später im Krankenhaus starb
Das anwesende Personal habe sofort Erste Hilfe geleistet und den Rettungsdienst alarmiert
Dennoch sei das Gehirn des Kindes irreparabel geschädigt worden
Bereits wenige Tage nach dem Tod des Mädchens hatte die Staatsanwaltschaft vermutet
dass keine Anhaltspunkte für Fahrlässigkeit oder Ähnliches vorliegen
Der Elternbeirat der betroffenen Kita hatte kurz nach der Tragödie eine Spendenaktion für die Eltern des kleinen Mädchens ins Leben gerufen
Bisher haben mehr als 700 Menschen gespendet
Vor über 500 Jahren hat Jerg Ratgeb den Herrenberg Altar erschaffen
für die Stadt ist er bis heute ein wichtiger Künstler
Auch am Bauernkrieg war er aktiv beteiligt
ist in einem DEFA-Film an diesem Mittwochabend in der VHS Herrenberg zu sehen
Im Rahmen des Jubiläums „500 Jahre Bauernkrieg“zeigt das Kommunale Kino in der Volkshochschule (Tübingerstraße 38-40) in Herrenberg an diesem Montag
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtarchiv statt
Der DEFA-Spielfilm aus dem Jahr 1977 schildert unter der Regie von Bernhard Stephan das Leben Jörg Ratgebs vor dem Hintergrund des Bauernkrieges im Jahr 1525
an dem er aktiv beteiligt war und deshalb 1526 in Pforzheim hingerichtet wurde
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Ratgebs Reise zu Albrecht Dürer
auf der er – obwohl als Maler zunächst unpolitisch – aufgrund verschiedener Gewalterfahrungen in den Konflikt hineingezogen wird
Der Film steht also in der Tradition anderer DEFA-Filme zu Künstlerporträts
Er hatte seine Uraufführung bei der Berlinale 1978
Mai um 19 Uhr in der Spitalkirche in Herrenberg der Vortrag „Der Bauernkrieg im Herzogtum Württemberg 1525“ statt
Darin sollen besondere Aspekte des Bauernkriegs im Herzogtum Württemberg beleuchtet werden und die Stadt Herrenberg
die in den Ereignissen eine zentrale Rolle einnahm
der am Institut für geschichtliche Landeskunde als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet
Des Weiteren findet am Donnerstag, 8. Mai, in der VHS in Herrenberg ein Vortrag von Lea Wegner
der Leiterin des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen
Sie spricht über „Aufstand im Herzogtum
Der Bauernkrieg vor unserer Haustüre“
Der Bauernkrieg erschütterte vor 500 Jahren große Teile Deutschlands
Mai standen die Bauern vor den Toren Herrenbergs
Seine erste Neujahrsansprache als Oberbürgermeister nutzt Nico Reith für einen Rückblick
Das vergangene Jahr hat aus seiner Sicht einiges Positives für Herrenberg gebracht: Neben der schließtagefreien Naturfreibad-Saison erinnerte er auch an die Einweihungen zweier neuer Kitas, an die des Betreuungsgebäudes an der Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule sowie an die zahlreichen Veranstaltungen, die während des Herrenberger Sommers, aber auch darüber hinaus die Gäustadt mit Leben füllten.
Außerdem blickte Reith voraus auf weitere Investitionen im Bereich Bildung und Betreuung sowie auf Wohnbauprojekte, die mit privaten Partnern forciert werden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dieses sei innerhalb der letzten zehn Jahre von rund acht auf knapp 19 Millionen Euro angewachsen
der den Rechtsanspruch gesellschaftlich gleichwohl für richtig hält
Zahlreiche Personen aus der Stadtgesellschaft zeigen nun zudem ihr Gesicht und liehen ihre Lippen bei der Herrenberger Video-Version zu Konstantin Weckers „Sage Nein!“
die zum Abschluss des offiziellen Teils des diesjährigen Jahresauftakts Premiere feierte
Dass die Mitwirkenden damit den Anwesenden aus den Herzen sprechen
Herrenberg -Der Fasntesdienstag markiert in Herrenberg den Höhenpunkt der fünften Jahreszeit: Er beginnt - seit Jahrhunderten - mit dem Pferdemarkt
Begleitet wird dieser vom Krämermat in der Altstadt und dem Kneipenfasching
Nachmittags machen die Narren im Fasnetsumzug die Stadt unsicher
„Gäubote“-Fotografin Tatjana Vecsey hat Impressionen eingefangen
Beim "Strandsommer" war auf dem Herrenberger Marktplatz Sand aufgeschüttet
Privatleute konnten ihn gratis abholen - und erzählen
Der Grund: Wegen des feuchten Wetters war der Sand schwerer
Man konnte die Transporter und Hänger deshalb nicht voll beladen
soll seinem Sohn und den Enkeln zugute kommen
Roland und Renate Rinke sind schon morgens früh aus Sindelfingen (Kreis Böblingen) um 7 Uhr nach Herrenberg gekommen
Dort wollen sie den Boden mit Sand auflockern
damit ihre Zucchini und Erdbeeren im nächsten Jahr noch besser gedeihen
Viele kommen an diesem Morgen mehrfach nach Herrenberg
Trotzdem ist am Ende noch viel Sand liegen geblieben
Den bekommt jetzt eine Baufirma aus der Region
so eine Sprecherin des Stadtmarketings: "Weggeschmissen wird nichts!"
Auf dem Marktplatz befanden sich wochenlang Liegestühle
Strandkörbe und Sonnenschirme für Besucherinnen und Besucher
Eis oder kühlem Getränk rund um den Marktbrunnen die Sonne genießen"
bewarb die Stadt Herrenberg die Veranstaltung