Von: Andrea Gräpel
dass bereits Kinder für untere Jahrgangsstufen abgelehnt werden mussten
Auch Lehrkräfte wollen in der modernsten Schule im Landkreis Starnberg arbeiten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/ansturm-von-schuelern-und-lehrern-aufs-neue-gymnasium-in-herrsching-93660941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In weniger als sechs Monaten soll das Gymnasium Herrsching starten
Herrsching - Die Nachfrage für das Gymnasium Herrsching sei „überwältigend“
Eva Weingandt im Gespräch mit dem Starnberger Merkur
Die Schulleiterin steckt derzeit mittendrin in Bewerbungsgesprächen
denn auch für die Nachfrage von Lehrkräften findet sie nur ein Wort: „überwältigend“
ist die Schule das erste Gymnasium im Landkreis
in dem mit einem neuen pädagogischen Konzept in sogenannten Lernhäusern und Fachwelten unterrichtet wird
Auf Basis von (selbst-)gesteckten Zielen soll es möglich sein
selbstorganisiert zu lernen und sich wohlzufühlen
Schülern und Lehrkräften gleichermaßen hoch
Das hatte schon die Informationsveranstaltung im Januar bewiesen
Schüleranmeldungen für die sechste Jahrgangsstufe seien aktuell schon nicht mehr möglich
achte und neunte Jahrgangsstufe seien nahezu komplett
Landrat Stefan Frey sprach in der Andechser Bürgerversammlung am Montag von 460 Anmeldungen und sagte: „Die Leute drücken uns die Bude ein.“ Für jede Jahrgangsstufe gibt es 128 Plätze
Mitte April können die Anmeldeunterlagen für die fünfte Jahrgangsstufe auf www.gym-herrsching.de heruntergeladen werden
dass bei der Vergabe der Plätze für die sechste bis neunte Jahrgangsstufe auch auf Google-Maps zurückgegriffen werden musste
sondern auch die Entfernung der Schule zum Wohnort spielten eine Rolle
„Kinder aus Weßling und Teilen von Inning mussten wir leider bei der laufenden Anmeldung bereits ablehnen“
deren Kinder eine Anmeldebestätigung in der Tasche haben
dass sie der Schulleiterin einen großen Blumenstrauß vorbeibrachten
Auch von dieser Herzlichkeit und Dankbarkeit ist Eva Weingandt überwältigt
Eva Weingandt pendelt zurzeit zwischen Gröbenzell und Herrsching hin und her
In Gröbenzell ist sie bis zum Schuljahresende noch stellvertretende Schulleiterin
um sich auf den Aufbau der neuen Schule in Mühlfeld konzentrieren zu können
Terminabsprachen seien deshalb aktuell nur nach vorheriger Anmeldung möglich – allerdings nur per E-Mail an sekretariat@gym-herrsching.de
spätestens im Mai soll dieser aber eingerichtet sein
Das Büro der Schulleiterin ist momentan provisorisch im Gemeindekindergarten an der Seestraße untergebracht
aber bereits täglich besetzt durch Beate Huber als Assistentin der Schulleitung
September bekomme die Assistentin jeweils durch eine halbe Stelle Unterstützung
dass ich in diesem Jahr Ferien haben werde“
Dafür lasse der Aufbau einer neuen Schule keine Zeit
Im engen Austausch mit der Direktorin ist auch der Förderverein Gymnasium Herrsching
die ab September den achten Jahrgang im neuen Gymnasium besuchen wird
Auch der Förderverein befinde sich derzeit im Umbruch
hin zur Begleitung von Aufbau und Schulalltag
Neben den klassischen Aufgaben eines Fördervereins wie Spindverwaltung und Bildungsgerechtigkeit möchte der Förderverein weiter Ideen einbringen
„Wir waren schon bei der Entwicklung des pädagogischen Konzepts eingebunden
das möchten wir bei der Gestaltung des Programms gerne fortsetzen.“ Die Schulleiterin sei dafür offen
Erst kürzlich habe es auch dazu ein Gespräch gegeben
So bleibt der Prozess Schulaufbau für alle spannend
Und während die finale Entscheidung zur Einstellung des Lehrkörpers Mitte
Ende Juli durch das Kultusministerium getroffenen werde
dass der Name ihrer Stellvertretung „bald“ bekannt gegeben werden könne
Im Plan seien auch die Arbeiten an der Schule
dass dies nicht der Fall ist.“ Die Teilinbetriebnahme sei sichergestellt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Herrsching und Utting gefördert..css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Carl-Orff-Grundschule in Andechs gibt es einen neuen Bewegungsparcours
Kinder probieren bei der Einweihung die Stationen aus
In Herrsching und Utting werden neue Anlagen für Skater und Biker mit Geld der Europäischen Union gefördert
Von Armin Greune
ein Bikepark in Utting und ein Skatepark in Windach gefördert werden
Auf Eis gelegt ist hingegen der geplante Inklusionsspielplatz in Dießen, der 170000 Euro an Leader-Mitteln erhalten könnte: Der Gemeinderat will zunächst prüfen, ob die Fläche in Neudießen nicht für den Wohnungsbau dringender benötigt wird.
Delila Lennon-Davis und Sven Brandes haben in Schlagenhofen „Mamanicas Wörthseealm“ eröffnet. Sie wollen im bewährten Ambiente mit lateinamerikanischen Gerichten überzeugen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Stürme und Hochwasser haben in Herrsching zuletzt großen Schaden angerichtet
Unter anderem wurden die Stege komplett zerstört
Jetzt gibt es gute Nachrichten: die Gemeinde bekommt vom Freistaat fast 900.000 Euro für Hochwasserschutz-Maßnahmen
Das Geld kommt aus einem 180 Millionen Euro Topf
mit dem der Freistaat Wasserprojekte fördert
Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen
Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder
Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Willkommen bei der Reservistenkameradschaft
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
Die Reservistenkameradschaft Herrsching am Ammersee wurde nach einer langen Pause am 12
Wir sind eine engagierte Kameradschaft ehemaliger Soldaten
die ihre militärische Erfahrungen weiterhin erhalten und weitergeben um sich aktiv für die Reservistenarbeit einsetzen
Durch unsere militärische Zeit bieten wir eine zweite Heimat für ehemalige Soldaten und Interessierte und engagieren uns aktiv in der Reservistenarbeit
Wir fungieren als Bindeglied zwischen der Gesellschaft und den Streitkräften
setzen uns für die Truppe ein und pflegen die Kameradschaft weit über den aktiven Dienst hinaus
In unseren Reihen finden Reservisten jeden Alters und Dienstgrades einen Platz
Unsere Kameradschaft bietet eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten
Dabei pflegen wir die Traditionen und den Erhalt der militärischen Fähigkeiten und unterstützen sowohl unsere Mitglieder und auch unsere Gemeinde in verschiedenen Situationen
Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in allen Lebenslagen
Ständige Verbesserung durch Erfahrungsaustausch für eine verantwortungsbewusste Reservistenarbeit
und stärke gemeinsam mit uns unsere Gesellschaft als Gemeinschaft
Am vergangenen Karfreitag richtete die Reservistenkameradschaft Herrsching ihren ersten eigenen Marsch aus – den 15K3-Marsch
Am 03.04.2025 lud die Gemeinde Herrsching zum traditionellen Jahresempfang im Haus der Bayerischen Landwirtschaft ein
März fand der erste RK Mittenwalder Leistungsmarsch statt
und wir durften die Kameraden der RK Herrsching bei uns..
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Fachtagung des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) für Tierhalter/-innen
Feuerwehrleute und Tierärzteschaft am 13
Dezember 2024 im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee
Der bestmögliche Schutz vor Bränden und Brandausbreitung ist daher für jeden Tierhalter ein Thema
So viel sei schon jetzt verraten: Eine wesentliche Rolle spielen vorausschauende Überlegungen
Der Bayerischer Bauernverband greift das Thema daher in der kommenden Zeit verstärkt auf
und veranstaltet neben Online- und regionalen Präsenz-Veranstaltungen am 13
Dezember als Auftaktveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und dem BBV-Bildungswerk eine zentrale landesweite Tagung zum „Brandschutz in Stallungen“
der Tierärzteschaft und der Landwirtschaft beleuchten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln
Neben dem organisatorischen Brandschutz wird es auch um Elemente des abwehrenden sowie des baulich-technischen Brandschutzes gehen.“
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.bayerischerbauernverband.de/organisatorischer-brandschutz
Das Programm können Sie aus dem Flyer entnehmen: Flyer_Fachtagung_Brandschutz_in_Stallungen.pdf
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite
diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies)
dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die Wahlbeteiligung erreicht 86,2 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-herrsching-ammersee-deutlich-93589944.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in Herrsching a.Ammersee mit 38,2 Prozent klar vorn
17:07 Uhr: Michael Kießling von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag
Herrsching a.Ammersee – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Herrsching a.Ammersee sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech gehörenden Gemeinde ist mit 86,2 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Michael Kießling mit 42,1 Prozent klar an die Spitze
Petra Machnik von den Grünen folgt mit 20,4 Prozent auf dem zweiten Platz
Die SPD-Kandidatin Carmen Wegge erreicht 13,0 Prozent
Alexander Neumeyer von der AfD kommt auf 10,6 Prozent
Der FDP-Bewerber Paul Friedrich landet mit 4,2 Prozent auf dem fünften Platz
Bernhard Feilzer von der Linken erhält 3,0 Prozent der Erststimmen
gefolgt von Rolf Hofmann (Freie Wähler) mit 2,1 Prozent
Sabine Hahn von der Tierschutzpartei und Titus Muschik von Volt kommen auf 1,4 beziehungsweise 1,3 Prozent
Manfred Helmers von der Partei dieBasis erreicht 0,9 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen folgen mit 20,4 Prozent (minus 0,6)
Die SPD büßt 3,9 Prozentpunkte ein und landet bei 11,6 Prozent
Die AfD legt zu und erreicht 11,1 Prozent (plus 6,4)
Die FDP verliert erhebliche 8,7 Prozentpunkte und kommt auf 7,0 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,3 Prozent
Die Freien Wähler landen bei 1,8 Prozent (minus 1,7)
Tierschutzpartei und Volt erzielen 0,8 beziehungsweise 0,7 Prozent
14:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Volker Mergen ist angelandet: Er freut sich auf die „Bayerische Brandung“ in Herrsching und ist schon tüchtig am Renovieren
Der neue Wirt lässt keinen Zweifel, dass für ihn der Kiosk an der Uferpromenade eine Herzensangelegenheit ist. „Herrsching würde was fehlen
In den elf Jahren unter der Regie des Allround-Unterhaltungskünstlers Martin „Miene“ Gruber hat sich der Ausschank zu einem weithin bekannten Begegnungs-
Die „Bayerische Brandung“ wird in einschlägigen analogen oder digitalen Reiseführern längst nicht mehr bloß als Geheimtipp geführt
Grubers Initiative gegen das 2018 beabsichtigte nächtliche Alkoholverbot samt Menschenkette erzeugte bundesweit Schlagzeilen
Noch vor einem Jahr bescheinigte Spiegel-Online dem Kiosk
Je nach Witterung ist die Laufkundschaft kaum zu bewältigen
An einem schönen Wochenendtag – die Jahreszeit spielt inzwischen kaum eine Rolle mehr – flanieren wohl bis zu 10 000 Personen an der Promenade vorbei
Und doch ist die Strandbar neben dem Bootsverleih ein zentraler Treffpunkt für viele Herrschinger geblieben: Zum Weißbier
einem Spritz oder dem Haus-Longdrink „Amrei“ versammelt sich da zum Sonnenuntergang ein bunter Generationenmix von Einheimischen und Eingemeindeten
Von der kommenden Badesaison an wird der Uttinger Gruber das Strandbad seiner Heimatgemeinde übernehmen. Als er vor gut elf Jahren in die Brandung einzog, erfüllte er sich damit einen Jugendtraum – nun kehrt er zum Lieblingsplatz seiner Kindheit zurück. Zu den vielen Kuriositäten, die in Herrsching seinen kunst- und humorvoll ausgestatteten Kiosk bereicherten, gehörte auch das weltweit einzige „Honorarkonsulat des Ammersee-Westufers.“
Die Situation von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer ist aus den Schlagzeilen, das gesellschaftliche Klima wird rauer – wie beeinflusst das die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer? Ein Gespräch mit Claudia Steinke vom Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing.
Von: Petra Straub
Jahrhundert vor Christus","url":"https://www.merkur.de/bayern/kreisbote/oberland/archaeologen-finden-in-herrsching-am-ammersee-ein-keltengrab-93545973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicht alle Tage stößt Archäologe Stefan Mühlemeier auf einen solchen Fund: Das Baugrundstück in Herrsching an der Nikolauskirche ist übersät mit archäologischen Überresten aus der Römerzeit
Zusammen mit seinem Team stellt er an fast 500 Stellen Zeugnisse vergangener Zeit sicher
Herrsching – Die Gemeinde Herrsching will auf einem zentralen Grundstück nördlich der Nikolauskirche einen Gebäudekomplex mit 26 Wohnungen schaffen
Vor dem Bau beauftragte sie das Unternehmen Phoinix in Pöcking am Starnberger See damit
das Gelände auf Bestände aus der Vergangenheit zu untersuchen
Dass dabei derart besondere Funde aus der Zeit um 400 vor Christus entdeckt wurden
damit hatte Firmenchef Mühlemeier nicht gerechnet: „Die Funde stammen aus einer Zeit-Epoche
Gemeint ist etwa ein Grab aus der Keltenzeit
was im Vergleich zu Siedlungsfunden „deutlich seltener“ vorkomme
Besiedelt ist Herrsching nachweislich seit der Römerzeit
dass sich an dem hübschen Fleckchen auf der Ostseite des Ammersees davor auch schon die Kelten wohlfühlten
Kurz vor Weihnachten wurden die Grabungen abgeschlossen
die bereits im November 2023 begonnen hatten
Und schon in wenigen Wochen soll am Grabungsort mit der Bebauung begonnen werden
die im Herbst 2027 fertiggestellt werden soll
„Es musste stark mit Funden gerechnet werden“
Die Kommune ist durch das Landesamt für Denkmalpflege vorgewarnt worden
Denn es wurde in der Vergangenheit in Herrsching bereits ein frühmittelalterliches Grab sichergestellt und Herrschings ältestes Gotteshaus
Die Denkmalbehörde behielt recht: Die Dichte mit rund 500 verschiedenen Funden war enorm auf dem 3.000 Quadratmeter großen Gelände
Der beeindruckendste Fund: ein Grab mit Skelett einer 20 bis 40 Jahre alten Frau
das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarrkirche befand
Das Skelett lässt auf eine 1,52 Meter große Frau schließen
einen Fingerring und vier Fibeln (Gewandspangen) trug
Abgelesene Daten einer Anthropologin vor Ort ergaben
dass sie Karies hatte („Ihr waren einige Zähne ausgefallen“)
Der Auffindungsort der Grabstätte sei nicht verwunderlich
haben sich auch nachfolgende Generationen niedergelassen
Beeindruckend seien jedoch die Knochen- und Schmuck-Funde im Grab
dass Herrschings Siedlungsgeschichte älter ist als bisher angenommen – und sie ergänzt werden muss
Darüber hinaus sind die Funde wertvoll für die Erforschung der frühen Besiedelung Bayerns
Im kommenden Jahr feiert Herrsching 1.250-jähriges Bestehen
Dann wird der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes gedacht
als Herrsching als Fischersiedlung im Besitz des Klosters Schlehdorf genannt wurde
Gleich zu Beginn der Grabungen in Herrsching wurden römische Münzen gefunden
das keltische Grab kam erst zum Schluss zum Vorschein
„in der letzten Phase der Hauptgrabung“ im Juni vergangenen Jahres
freut sich Mühlemeier über den großartigen Fund bei der letzten Etappe der Arbeit
Aufgrund der geplanten Tiefgarage mit speziellem Verbau in tiefen Lagen mussten die Archäologen kurz vor Weihnachten noch einmal zu den Werkzeugen greifen und das Gelände unter der Kirchhofmauer untersuchen
Dabei kam noch ein Tuffsteinmäuerchen zum Vorschein
Aktuell läuft die Nachbearbeitung der Fundsachen
mit Fundzetteln versehen und in Material- und Denkmallisten eingetragen
Keramikscherben und Bilder von Pfostengruben
Und was passiert danach mit dem historischen „Schatz“
Das müssen Landesamt für Denkmalpflege und Kommune vereinbaren
Denn durch eine neue Gesetzgebung kann Herrsching Anspruch erheben und die Fundstücke ausstellen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Promenade
Herrsching hat die längste Seepromenade Bayerns, wenn nicht gar ganz Deutschlands. Klar, dass sie deshalb ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel ist.
Aber ist ihre Länge wirklich alles, was sie so besonders macht?
Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Promenade
Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Herrsching hat die längste Seepromenade Bayerns, wenn nicht gar ganz Deutschlands. Klar, dass sie deshalb ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel ist.
Foto: Nila Thiel Foto: Nila Thiel Aber ist ihre Länge wirklich alles, was sie so besonders macht?
Nichts wie raus. Wenn die Temperaturen langsam nach oben klettern, will der Mensch nur noch eines: an die frische Luft. Nicht jedem ist es vergönnt, längere Fernreisen zu machen und sich an einem Palmenstrand niederzulassen. Das muss auch gar nicht sein: Ökologischer ist es ohnehin, sich im eigenen Land umzusehen oder gar vor der eigenen Haustür.
Von: Peter Schiebel
Mehr als acht Monate nach dem tödlichen Angriff auf einen 74 Jahre alten Mann in Herrsching hat die Staatsanwaltschaft München II Anklage gegen einen damals 22-jährigen serbischen Staatsbürger erhoben
Die Ermittler machen in dem Zug auch erstmals Angaben zum mutmaßlichen Motiv
dass das Ehepaar keinen Widerstand leisten würde
Mehr als acht Monate nach dem tödlichen Angriff auf einen 74 Jahre alten Herrschinger in dessen Wohnhaus hat die Staatsanwaltschaft München II erstmals das wahrscheinliche Motiv genannt
Die Ermittler gehen von einem versuchten Raub aus
am Freitag gegenüber dem Starnberger Merkur bestätigte
Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage gegen einen zum Tatzeitpunkt 22 Jahre alten serbischen Staatsbürger erhoben
Die Vorwürfe gegen den Verdächtigen lauten Mord in Tateinheit mit versuchtem schweren Raub mit Todesfolge in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung
Den Ermittlungen zufolge klingelte der 22-Jährige gegen 21.20 Uhr am Wohnanwesen des 74-Jährigen und seiner Ehefrau (65) im Ortsteil Mühlfeld
Nachdem der Bewohner die Haustür geöffnet hatte
stach der Täter mit einem Messer auf ihn ein
Auf Bildern einer Überwachungskamera war zu erkennen
wie er bereits vor der Tür ein Messer in der Hand hielt
Während der Ehemann tödliche Verletzungen erlitt
über die Terrasse zu einem Nachbarn zu flüchten
weshalb der Vorwurf wegen Körperverletzung dazu kommt
Der Täter flüchtete anschließend ohne Beute und fuhr mit der S-Bahn nach München
ehe er seine Flucht über Innsbruck und Zürich nach Frankreich fortsetzte
Eine Verbindung zwischen dem mutmaßlichen Täter und dem Opfer gab es den Ermittlungen zufolge offenbar nicht
einem etwa 90 000 Einwohner großen Vorort nordöstlich von Paris
von einer französischen Spezialeinheit festgenommen
Anfang August wurde der Verdächtige nach Deutschland überstellt
Zunächst muss das Landgericht München II über die Zulassung der Anklage zur Hauptverhandlung entscheiden und dann Termine festsetzen
muss ein Gericht in festgelegten Abständen auch prüfen
Der erste Überprüfungstermin nach sechs Monaten hat bereits stattgefunden
nun folgen weitere Termine im Abstand von drei Monaten
Einzelheiten zum Inhalt der Anklage machte die Staatsanwaltschaft am Freitag nicht
warum sich der Täter ausgerechnet Herrsching und das Haus des Ehepaares ausgesucht hatte und was genau sich an der Haustür abspielte
Nach Informationen der Deutschen Presseagentur war der Serbe in seiner Heimat bereits polizeilich bekannt
Rund um den Jahreswechsel 2024/25 hatte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber dem Starnberger Merkur davon gesprochen
dass mit einem Abschluss der Ermittlungen in dem Fall noch im ersten Quartal 2025 zu rechnen sei
11:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Andreas Heene erzählt in Breitbrunn vom Bau des Modells der "Dießen"
Vor 50 Jahren ist das Schiff letztmals über den Ammersee gefahren
Von Patrizia Steipe
hat den Film damals mit seiner Super-8-Kamera aufgenommen
Jahrestag hat er die Filmspule digitalisiert
Deswegen fehlt bei der Vorführung im Bürgersaal das typische Rattern eines Filmprojektors
Man sieht die Schiffsglocke schlagen und das Schaufelrad durchs Wasser pflügen
„Wir hätten aus dem Internet Dampfgeräusche dazumischen können“
erklärt Heimatforscher Robert Volkmann aus Inning
Greimel hat mit viel Liebe zum Detail gefilmt
Für etwa zehn Breitbrunner ist es ein Wiesersehen mit ihrem jungen Ich
Sie waren ebenfalls bei der Abschiedsfahrt dabei
Der ehemalige Geschichtslehrer und passionierte Buchautor hat die Erinnerung an die Dießen unter Dampf als Aufhänger für die Präsentation seines 150 Seiten langen neuen Werks genommen
„Bei uns daheim: Weitere Geschichte(n) aus Breitbrunn
1908 wurde der Schaufelraddampfer in Stegen am Ammersee vom Stapel gelassen
Maffei war damals auch Inhaber der privaten Ammerseeschifffahrt
Schnell entwickelt sich der Dampfer zu einem Wahrzeichen
der eine dunkle Rauchfahne hinter sich herzieht
Dem neuen Zeitalter muss das alte Dampfschiff nach 66 Jahren weichen
Und zwar im Modell von Architekt Andreas Heene
Andreas Heene mit Heimatforscher Hans Greimel und Buchautor Robert Volkmann (von links)
Mit einem Freund ist der 17-Jährige dafür von Ludwigshafen zum Ammersee gefahren
das Boot originalgetreu im Maßstab 1:20 nachzubauen
Die Dießen sollte in Miniatur genauso wie das Original aussehen
Geradezu besessen arbeitete der Schüler an seinem Modell
Seine Mutter zog die Reißleine und verhängte vor dem Abitur ein Bastelverbot
Doch die Pause kühlte die Bastellaune nicht ab
und danach ging es genauso leidenschaftlich weiter
Insgesamt hat Heene von 1975 an etwa 3000 Stunden in drei Jahren an dem Modell gebaut
Das 17 Kilogramm schwere Schiff ist sogar seetüchtig und ist einige Male auf dem Ammersee gefahren
den Dampfkessel aus Edelstahl sowie die zweizylindrische Maschine
„Die Flügelmuttern habe ich unter einem Uhrmachermikroskop geklopft“
Allein das Schaufelrad besteht aus 447 Einzelteilen
„Nur die Glühbirnen konnte ich nicht selbst machen“
Auch den Innenraum hat Heene originalgetreu mit Parkett und verkleinertem Mobiliar
Und wie auf der echten Dießen hängt auch im Modellschiff ein Bild von Schloss Neuschwanstein an der Wand
und das gleiche Glasmuster hat er ins Minifenster geätzt
aber Heene hat im Bürgersaal das Deck abgenommen und beantwortet bereitwillig die vielen Fragen
Sein Modell hat in Heenes Haus einen Ehrenplatz
Denn der Architekt zieht später tatsächlich nach Breitbrunn
aber der Umzug scheint auch eine logische Folge zu sein
dass das Haus irgendwie wie ein Dampfer aussieht
Damit das Dampfermodell adäquat präsentiert werden kann
hat Architekt Heene das Gebäude rund um die Glasvitrine geplant
„Sie steht zwischen Wohnzimmer und Esszimmer“
Neben den Erinnerungen an die Dampfschifffahrt gibt es in Volkmanns Buch wie in einem Almanach eine Reihe von bunten Geschichten
der in früheren Zeiten den Jaudesberg besucht hat
schreibt über die späteren Bürgerproteste gegen den geplanten Mobilfunkmasten auf dem Berg
dass im ehemaligen „Posterholungsheim“ und heutigem DHL-Managementzentrum eine quietschbunte Skulptur von Niki de Saint Phalle steht und stellt Originale aus dem Ort vor
Warum er die Geschichten für die Nachwelt aufgeschrieben hat
dass wir so etwas in der jetzigen Zeit brauchen“
Das Buch kostet 15 Euro und kann unter volkmannrobert@web.de bestellt werden.
Friedi Kühne aus Berg am Starnberger See läuft über eine 19 Meter lange Slackline, die zwischen zwei fahrenden Heißluftballons gespannt ist.
Von: Andrea Gräpel
20 Hindernisse auf fünf Kilometer haben sie in 1:42:58 Minuten gemeistert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/feuriges-finale-spartan-race-feuerwehr-herrsching-93685595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Elf Frauen und Männer der Feuerwehr Herrsching waren – begleitet von Streckencoach Michael Polednik – am Start beim Spartan-Rennen 2025 im Olympiapark
20 Hindernisse auf fünf Kilometer haben sie in 1:42:58 Stunden gemeistert
Herrsching/München - Seit 2018 ist „Spartan“ bei der Freiwilligen Feuerwehr in Herrsching ein Begriff
Seitdem ist ihr Vorsitzender Michael Polednik (53)
2019 begleiteten ihn die ersten drei Feuerwehr-Kameraden zum Spartan-Sprint-Rennen nach München
Am Wochenende ging es erneut auf den Parcours im Olympiapark über fünf Kilometer mit 20 Hindernissen
Elf Herrschinger Feuerwehrler starteten im Team in feuerroten Trikots – begleitet von Polednik
der als Betreuer nebenher lief und sie nach Kräften anfeuerte
Christian Blaschke (35) war zum ersten Mal dabei und ist begeistert
„Wir sind alle nicht die Hardcore-Sportler“
Und den Olympiasee auf einer Länge von rund 100 Metern bis zur Brust im Wasser stehend zu durchqueren
Das Feuer für diesen Zielsprung wurde übrigens von der Freiwilligen Feuerwehr Berg entzündet
weil er eines der Hindernisse nicht geschafft hatte
Blaschke weiß schon jetzt,: „Das nächste Mal bin ich wieder dabei.“
Außer Blaschke und Poldednik waren im Olympiapark in München Fadil Agovic
Nico Reis von der Freiwilligen Feuerwehr in Gilching war beim Nachtlauf am Start
Für das Team aus Herrsching galten mit dem Sprint Anfänger-Bedingungen
Die Herausforderung lässt sich steigern in die weiteren Kategorien wie Super
Polednik hat die Eintagesversion 2020 gemeistert – bei der Weltmeisterschaft in Sparta selbst
Vor fast 3000 Jahren wurde das explosive Rennen dort geboren
Das Stadion war für Jahrhunderte Austragungsort
„Spartan“ hat das Stadion in einem modernen Format zurückgebracht
das nun in den bekanntesten Stadien der Welt ausgetragen wird
„Mein nächster großer Angriff ist im Juni mit neun Rennstarts“
Der Fokus des 53-Jährigen richtet sich nun auf sein eigenes Training
Der Endgegner wird die Agoge Anfang November“
denn die Agoge ist wohl die verrückteste Herausforderung bei „Spartan“
in diesem Jahr ein 36-Stunden-Rennen auf 119 Kilometer über circa 5000 Höhenmeter
so wie es schon bei den alten Griechen war
vielleicht hat Polednik bei solchen Verrücktheiten auch irgendwann Gesellschaft eines seiner Herrschinger Kameraden
Von: Alma Bucher
Der Steg der Wasserwacht Herrsching am Ammersee ist seit vielen Jahren ein zentrales Element für die Sicherheit am Wasser
Erste Hilfe zu leisten und bei Notfällen schnell reagieren zu können
Doch mittlerweile ist der Steg in einem so maroden Zustand
dass eine umfassende Sanierung unausweichlich ist
so heißt es auf der Homepage der Herrschinger Wasserwacht
Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Wetterereignisse dem Steg stark zugesetzt
Besonders das letzte große Hochwasser – bei dem nahezu alle Stege in Herrsching beschädigt oder zerstört wurden – hat auch ihre Infrastruktur schwer getroffen
Dank großem Engagement und Eigenleistung unseres Teams konnten sie den Steg damals notdürftig instand setzen
Doch die Zeit und weitere Unwetter haben ihre Spuren hinterlassen – der Steg ist nun in einem Zustand
der eine sichere Nutzung nicht mehr zulässt
„Die Gemeinde Herrsching unterstützt jedes Jahr die ehrenamtliche Arbeit in unseren Vereinen und Organisationen
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Hilfsorganisationen wie der Wasserwacht Ortsgruppe Herrsching
Trotz der gemeindlichen Unterstützung bleibt auch in diesem Fall immer ein ungedeckter Bedarf bei den Wasserwachtlern
Aus diesem Grund rufe ich im Namen der Gemeinde Herrsching
gerne dazu auf diese Spendenaktion zu unterstützen
Hier kann auch schon ein kleiner Betrag großes bewirken
Rettungs- und Hilfsorganisationen sind für die Allgemeinheit unverzichtbar
Die Kosten für die Sanierung müssen aus dem aktuellen Haushalt der Wasserwacht Herrsching getragen werden – der eigentlich für den täglichen Wach- und Rettungsbetrieb vorgesehen waren
„Damit wir weiterhin zuverlässig für die Sicherheit am Ammersee sorgen können
sind wir nun auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen
Kontodaten: IBAN: DE87 7025 0150 0430 0331 42 BIC BYLADEM1KMS
Verwendungszweck: Stegsanierung Wasserwacht Herrsching 33030
Bank: Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft der Herrschinger Wasserwacht dabei
die Einsatzfähigkeit ihrer Station zu erhalten und auch in Zukunft schnell und effektiv helfen zu können
Von: Petra Straub
Mehr Platz und bessere Wachstumsbedingungen für die Bäume in Herrsching in der Bahnhofstraße und an der Seeufer-Promenade und ein neues Erscheinungsbild unter anderem durch eine Neupflasterung der Gehwege
Das sehen die Vorentwürfe des Büros NRT vor
Die Gemeinde hatte im Zuge eines Grünplankonzepts eine Maßnahmenplanung für beide Bereiche in Auftrag gegeben
In welcher Form sie umgesetzt und ob noch in diesem Jahr damit begonnen wird
Zuerst müssen die Förderbedingungen geklärt werden
Herrsching – Die großen Bäume in der Bahnhofstraße und an der Seeufer-Promenade in Herrsching brauchen im Wurzelbereich dringend mehr Platz zum Wachsen
Darauf weisen die aufgewölbten Gehweg-Beläge hin
Die Vorentwurfspläne der NRT Bürogemeinschaft Landschaftsarchitekten Stadtplaner und Ingenieure in Marzling zeigen eine Lösung auf: Durch das Einbringen verdichtbaren Pflanzensubstrats ins Wurzelwerk entsteht unterirdisch mehr durchwurzelbarer Raum
Dadurch können auch die Wurzeln tiefer in die Erde gelegt und neu überbaut werden
„Alle Bäume sind größtenteils erhaltenswert“
erklärte Stefan Vohburger von NRT den Gemeinderatsmitgliedern am Montag
Sie seien dreißig bis fünfzig Jahre alt und bräuchten jeweils 36 und 75 Kubikmeter durchwurzelbares Volumen
wobei man den Pflanzen bei der Umsetzung des Entwurfs so viel Raum wie möglich einräumen möchte
Auch Neupflanzungen sind im Zuge der Maßnahmen vorgesehen – im südlichen Bereich der Promenade und in der Bahnhofstraße sogar
Das soll durch eine Verkleinerung der Parkflächen gelingen
6,40 Meter Platz gebe es aktuell für zwei Querparker
Dafür gefordert seien jedoch nur fünf Meter
Der übrige Platz könne dem Grün zugeordnet werden
Laut Entwurf könnten die Gehwege in beiden Bereichen breitfugig gepflastert werden
um die Belüftung und Wasserversorgung der Pflanzen zu steigern
Denn aktuell sind Teilflächen durch Asphalt versiegelt
Eine Win-win-Situation stelle die Maßnahme in der Bahnhofstraße dar
Die Einfassungen zur Straße und zu den Privatgrundstücken in der Bahnhofstraße sind von der geplanten Maßnahme nicht betroffen
Im Januar 2024 beauftragte die Kommune NRT mit der Erstellung eines Grünplankonzepts für die Bahnhofstraße
Für dieses Jahr wurden für die Umsetzung erster Maßnahmen 300.000 Euro Haushaltsmittel eingeplant
Mit 646.170 Euro bezifferte Vohburger die Bruttobaukosten ohne Nebenkosten dafür
In welcher Höhe staatliche Zuschüsse fließen könnten
darüber hatte er im Vorfeld keine klaren Aussagen erhalten
NRT habe sich bei der Planung jedoch am Förderleitfaden zur Baumstandortverbesserung orientiert
Nach einem einstimmigen Beschluss ist es nun Sache der Kommune
Auch bei der geplanten Sanierung der Seeufer-Promenade zwischen Dampfersteg und „Seespitz“
Dort soll den Schatten spendenden Bäumen ebenfalls mehr Platz eingeräumt und sollen die Unebenheiten am Gehweg beseitigt und ein einheitliches Pflaster den touristisch genutzten Bereich optisch aufwerten
Für die teuerste vorgeschlagene Ausführung mit Natursteinpflasterung an der Seepromenade konnten sich in erster Diskussion viele Ratsmitglieder erwärmen
Sie enthält auch Info-Punkte für Touristen (über Werft
eine nach Süden verlängerte Kaimauer und dezentrale Fahrradständer
Die Planung sieht zudem eine besser nutzbare Fläche zwischen den Bäumen vor und mehr Freischankflächen für die Gastronomie
Der südliche Teil am „Seespitz“ könnte als „Entrée“ zur Promenade großzügig gestaltet werden
Nicht im Plan enthalten ist der Parkplatz auf Privatgrund am Dampfersteg
Doch auch dort gebe es Potential zu einer Neugestaltung
Die Kosten dafür betragen laut NRT 1,7 Millionen Euro
Rund 1,4 Millionen würde die Variante mit Betonsteinen betragen und rund eine bzw
1,3 Millionen die Ausführung ohne zusätzliche Ausstattung
Dieses Jahr im Haushalt vorgesehen sind 250.000 Euro für die Seeufer-Promenade
Weil sie ein „hochtouristischer Punkt“ und für Herrsching sehr wichtig sei
dass die Umgestaltung als städtebauliche Maßnahme von der Regierung von Oberbayern gefördert wird
Dann wäre auch eine Bürgerbeteiligung erforderlich
so wie es Karin Casaretto vom Verein „Pro Natur“ in Herrsching zu Beginn der Sitzung forderte
werden auch die Schlösser- und Seenverwaltung und den Anlieger der Straßen an der Planung beteiligt
Im Rahmen der Umgestaltung auch die Verkehrsberuhigung der Bahnhofstraße zu berücksichtigen
regte Gerd Mulert (Grüne) an und bei einer Abendveranstaltung das Feedback der Bevölkerung einzusammeln
„Viel zu viel Geld“ seien 1,7 Millionen Euro für die Promenadengestaltung
einzelne Stolperschwellen an der „funktionierenden Uferpromenade“ zu beseitigen
Bürgermeister Christian Schiller (parteifrei) erklärte
bei der Umsetzung „abschnittsweise“ vorgehen zu können
dass es sich bei der Herrschinger Promenade um die längste Deutschlands handele
Aus Naturschutzgründen würde er die Naturstein-Variante bevorzugen
dass im Entwurf alle Bäume erhalten bleiben
sich von den Gesamtkosten nicht abschrecken zu lassen
man könne die Maßnahme nach und nach realisieren und dort anfangen
Tanja Kodisch-Kraft (CSU) bezeichnete den Vorentwurf als „sehr charmantes Konzept“
Susanne Hänel (Bürgergemeinschaft) fand die geplante Maßnahme ihr Geld wert und freute sich über geplante weitere Baumpflanzungen in dem Entwurf
dass eine Parkplatz-Breite von 2,50 Metern in der Bahnhofstraße unangenehm zum Ein- und Ausfahren ist und sieht es als „nicht zwingend“ an
dass die Seepromenade „neu erfunden“ werde („Bei dem Natursteinpflaster fröstelt mich“)
Leo Gruber (Bürgergemeinschft) bezeichnete die Planung mit der vorgeschlagenen Lösung zum Baumerhalt als „cool“
Von: Andrea Gräpel
in der die Betreuung bis auf 20 Schließtage ebenfalls Pflicht wird
Herrsching und Andechs wollen den Bedarf dafür über Erlebnissportwochen ermitteln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/herrsching-und-andechs-wollen-bedarf-an-ferienbetreuung-ermitteln-93658787.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ganztagsbetreuung an Grundschule ist ab 2026 Pflicht
Herrsching und Andechs wollen den Bedarf dafür über Erlebnissportwochen ermitteln
Herrschings Bürgermeister Christian Schiller sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung von einem „Versuchsballon“
August gestartet werde – jeweils eine Woche Ganztagsbetreuung von 8 bis 16 Uhr (Abschlusstag 8 bis 14 Uhr)
Losgelöst ist dieses Angebot von dem von der Gemeinde Herrsching angebotenen Ferienprogramm
Weil es in der ersten Woche in Herrsching einen Feiertag gibt
kostet die Teilnahme für maximal 24 Kinder pro Kind 145 Euro
für die zweite Woche in Andechs für fünf Tage 169 Euro
Weitere Informationen sind erhältlich unter 01 70/1 46 95 14
Allgemein
Die Reservistenkameradschaft Herrsching war Teil einer hochinteressanten Informationsveranstaltung beim Technischen Hilfswerk (THW) in Schongau
Gemeinsam mit über 40 Reservisten und Gästen nutzten die Mitglieder der RK Herrsching die Gelegenheit
sich über die aktuellen Herausforderungen und Strukturen des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland zu informieren
Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Fokus
Nach der Begrüßung durch Oberstleutnant a.D
Vorsitzender des Reservistenverbandes Oberland
wurde die Bedeutung der zivil-militärischen Zusammenarbeit betont
In Krisen- und Katastrophenfällen ist ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Bundeswehr
Leiter des Verbindungskommandos Weilheim-Schongau
erläuterte dabei die Rolle des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr und stellte dar
wie Reservisten in den Katastrophenschutz eingebunden werden
THW-Praxis hautnah – Reservisten testen Gerätschaften
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten seines Ortsverbandes vor
bei dem die Reservisten die Gelegenheit hatten
sich intensiv mit der technischen Ausstattung des THW auseinanderzusetzen
die bei der technischen Rettung nach Verkehrsunfällen oder Gebäudeeinstürzen eingesetzt werden
mit denen Personen sicher aus Gefahrenbereichen transportiert werden können
die bei Hochwasser- und Stromausfalllagen essenziell sind
die zum Schutz und zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen dient
Die Reservisten konnten die rund 15 verschiedenen Gerätschaften selbst ausprobieren und so einen praxisnahen Einblick in die Arbeit des THW gewinnen
Erlebnisse für den Nachwuchs – THW-Jugend begeistert mit Tunnel- und Lok-Erkundung
Auch die jüngeren Teilnehmer kamen nicht zu kurz: Die THW-Jugend sorgte mit einer spannenden Erkundung eines Tunnelsystems sowie einer Übungslok für ein echtes Abenteuer
So wurde bereits frühzeitig Begeisterung für den Katastrophenschutz geweckt
Für das leibliche Wohl sorgte Sebastian Baldauf
der mit einer hervorragenden Verpflegung zur gelungenen Veranstaltung beitrug
Der Bezirksvorsitzende Bayern bedankte sich für die exzellente Organisation und betonte
dass einer künftigen Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr-Reserve und dem THW nichts im Wege steht
Die RK Herrsching blickt auf eine wertvolle und lehrreiche Veranstaltung zurück und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte mit dem THW
Opfer einer verlogenen Diktatur Dorfmark /Borg
Die Reservistenkameradschaft Fallingbostel-Walsrode (RK) gedachte auf dem Friedhof Borg-Cordingen aller Opfer von Krieg und..
Mai versammelten sich Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Wiedelah/Bad Harzburg im Reservistenverband in ihrem Kameradschaftsheim
um einen neuen Vorstand für die Amtszeit 2025..
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
in dem die Leiche des 74-Jährigen gefunden wurdeQuelle: dpa/Vifogra{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile252534812/6177937567-ci23x11-w2000/Mutmassliches-Gewaltdelikt-in-Bayern.jpg","caption":"Polizeiautos am Freitag an dem Haus
in dem die Leiche des 74-Jährigen gefunden wurde","copyrightNotice":"dpa/Vifogra","creditText":"dpa/Vifogra","width":"2000"}Ein Unbekannter soll einen 74-Jährigen im Landkreis Starnberg so heftig angegriffen haben
Ermittler veröffentlichten am Montag Fahndungsfotos des mutmaßlichen Täters
Die Polizei Fürstenfeldbruck und die Staatsanwaltschaft München suchen bundesweit nach dem mutmaßlichen Mörder eines 74-Jährigen aus Herrsching am Ammersee
Der Mann soll das Opfer am Freitag so schwer verletzt haben
Am Montag veröffentlichten Ermittler Bilder
Schon Stunden vor der Tat soll er sich in Herrsching aufgehalten haben
die veröffentlichten Bilder von ihm stammen außer vom Tatort auch aus einem Supermarkt
Die Ehefrau des Seniors rettete sich zu ihren Nachbarn ins Haus und rief dort die Polizei
Der Täter war währenddessen zu Fuß davongelaufen
Die Polizei fand die Leiche des Seniors in seinem Haus im Ortsteil Mühlfeld (Landkreis Starnberg)
Daraufhin suchten etliche Beamte angrenzende Gärten und alle Fluchtwege ab
Die Leiche des 74-Jährigen wurde zur Münchner Rechtsmedizin gebracht und untersucht
Zum Ergebnis der Obduktion machte die Polizei weiterhin keine Angaben
Die Ermittler machten aus ermittlungstaktischen Gründen ebenfalls bisher keine Angaben zu einem möglichen Motiv
einer Waffe und den Verletzungen des Toten
An dem Fall arbeitet unter anderem eine extra gegründete Ermittlungsgruppe mit rund 30 Beamten der Kripo
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Von: Petra Straub
die der Freistaat zur Förderung von Wasserprojekten vergibt
gehen 880.000 Euro an die Gemeinde Herrsching
Herrsching - Wie die CSU-Landtagsabgeordnete Dr
traten zum Monatsanfang neue Richtlinien für die Zuwendung zu wasserrechtlichen Vorhaben in Kraft
Dass Herrsching nun von dieser Regelung profitiert und 880.000 Euro erhält
bezeichnet sie als „sehr gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Herrsching“
Insgesamt habe der Landtag im Nachtragshaushalt 180 Millionen zur Förderung von Wasservorhaben in Bayern beschlossen
„Mit diesen Mitteln wird die Sanierung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen gefördert
Dadurch haben wir in ganz Bayern in den vergangenen vier Jahren die Sanierung von über 1000 Kilometern Wasserleitung und 600 Kilometern Abwasserkanälen gefördert“
Förderung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Insgesamt werde rund dein Drittel des Nachtragshaushalts des Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums in die Wasserwirtschaft investiert
Ein Schwerpunkt sei und bleibe nach dem Juni-Hochwasser vergangenen Jahres der Hochwasserschutz
werde das Gewässer-Aktionsprogramm um 40 Millionen Euro aufgestockt
Zusätzliche 40 Millionen seien im Haushalt als sogenannte Verpflichtungsermächtigungen eingestellt
Dadurch erhalten die Kommunen Planungssicherheit für längerfristige Projekte“
Auch in der Gemeinde Herrsching wird aktuell am Hochwasserschutz gearbeitet
14:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An der Haustür seines Anwesens in Herrsching wurde am Abend des 12
Juli dieses Jahres ein 74 -jähriger Rentner erstochen
Mit einer Anklage ist erst im nächsten Frühjahr zu rechnen
Von Christian Deussing
Der Mord an der Haustür im Herrschinger Wohnviertel Mühlfeld bleibt auch nach zehn Wochen rätselhaft
Juli gegen 21.15 Uhr das Anwesen in der Straße „Zur Kohlstatt“ aufgesucht und einen 74-jährigen ehemaligen Chefdesigner von Rolls-Royce mit einem Messer angegriffen und getötet
sagt der ermittelnde Staatsanwalt Matthias Enzler
Auch aus der früheren beruflichen Tätigkeit des Rentners sei ein Zusammenhang mit dem Verbrechen nicht erkennbar
Oder war der Herrschinger vielleicht doch ein Zufallsopfer
Einen Auftragsmord oder eine Verwechslung halten die Ermittler zumindest für eher unwahrscheinlich
Der mutmaßliche Mörder war bereits sechs Tage nach der Bluttat bei Paris verhaftet worden. Der 22-jährige Serbe wurde bald darauf ausgeliefert
Er befindet sich seitdem in München in Untersuchungshaft – und schweigt
Die Ermittler der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck
die auch mit der Polizeizentrale in Belgrad zusammenarbeiten
versuchen sich ein Bild von dem Mann zu machen
dessen DNA laut Kripo mit den gesicherten Spuren im Tatortsbereich übereinstimmen
Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sich der Serbe vor dem Mord einige Wochen im Münchner Raum in einer lockeren Gemeinschaft von Landsleuten aufgehalten
Er war in Deutschland weder gemeldet noch polizeilich bekannt gewesen
So muss in dem Fall auch noch ein psychiatrisches Gutachten des tatverdächtigen Mannes erstellt werden, sagt der Münchner Staatsanwalt Enzler. Das sei aber bei Kapitalverbrechen üblich. Er rechnet damit, im Februar oder März nächsten Jahres gegen den 22-jährigen Mann die Anklage wegen Mordes erheben zu können.
Hauptmann Wolfgang Schmidt betreut in Feldafing die Sammlung historischer Nachrichtengeräte. Herzstück sind vier Enigma-Chiffriermaschinen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung waren.
In Herrsching gibt es zurzeit großes Entsetzen und Kopfschütteln
Noch bevor die neue 300.000 Euro teure WC-Anlage am Bahnhof in Betrieb gegangen ist
wurden Teile des stillen Örtchens zerstört
Bürgermeister Christian Schiller war sprachlos
da ist auch geschützt mit einem Bauzaun drumherum
und an einer Stelle ist der Bauzaun so nah an der Fassade das man auf Armlänge hinkommt
Und man sieht das da anscheinend mit einem spitzen Hammer die Fassadenscheibe eingeschlagen worden ist.“
Der Schaden dürfte laut Schiller mehrere tausend Euro betragen
Die Gemeinde erstattete Anzeige bei der Polizei
Ein Herrschinger Bürger spendet 1.000 Euro für sachdienliche Hinweise
Von: Petra Straub
Kostümwettbewerb und Garde: Buntes Faschingstreiben im Post-Biergarten in Herrsching für Kinder und Erwachsene","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/buntes-faschingstreiben-im-post-biergarten-in-herrsching-93599329.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein buntes und fröhliches Faschingstreiben im Post-Biergarten in Herrsching versüßt kleinen und großen Narren den Faschingsendspurt am Faschingsdienstag am Ammersee
Herrsching - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
ab 14 Uhr kommen Kinder und Erwachsene bei der Faschingsparty im Post-Biergarten in Herrsching voll auf ihre Kosten
Post-Wirtin Elisabeth Walch hat mit Unterstützung von Herrschinger Gewerbebetrieben wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt und ein buntes Programm zusammengestellt
Im Post-Biergarten-Besucher erwartet ein buntes und fröhliches Faschingstreiben mit abwechslungsreichem Programm für die ganze Familie
DJ Ulla sorgt für coole Rhythmen und Faschingsstimmung
Hunderte Guttis werden von einem Mini-Faschingszug an alle Kinder verteilt
Zudem gibt es spaßige Mitmachaktionen wie Polonaise
Bundesliga Mannschaft vom „Geilsten Club der Welt“ bietet Gelegenheit für Kids
Fotos mit den Spielern zu machen und vielleicht sogar auf deren Schultern zu klettern
Kaiserin Sisi steht für stylische Fotos zur Verfügung
Zudem ist der Auftritt des Prinzenpaars samt Showtanzgruppe vom Pöckinger Faschingsclub geplant
Für die Erwachsenen gibt es eine Prosecco- und Aperol-Bar
für die Kinder hausgemachte Limonaden und frisches Popcorn
Traditionell findet wieder ein Kostümwettbewerb statt
bei dem die zehn originellsten und schönsten Kinderkostüme prämiert werden
Es gibt dabei großartige Preise zu gewinnen
die von Herrschinger Gewerbetreibenden zur Verfügung gestellt werden
Jeans-Rucksäcke und viele Tasche sowie hochwertige Pflegeprodukte
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Im Mordfall um einen Designer des Luxusautohersteller Rolls Royce konnte die Polizei einen Tatverdächtigen festnehmen
Er soll das Opfer vergangenen Freitag in Herrsching am Ammersee getötet haben
Nach der Tötung des früheren Chefdesigners von Rolls-Royce in seinem Haus in Oberbayern gibt es einen Ermittlungserfolg
Durch die europaweite Fahndung sei der Tatverdächtige am Donnerstag in Frankreich gefasst worden
Bei dem Verdächtigen handelt es sich den Angaben zufolge um einen 22 Jahre alten Serben
Der Mann habe sich allein in dem Appartement aufgehalten und ohne Widerstand festnehmen lassen
Im Laufe des Freitags sollte er einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden
Seine Ehefrau konnte laut den Ermittlern zu einem Nachbarn flüchten
Der Täter soll währenddessen geflüchtet sein
Im Haus fanden die Polizeikräfte die Leiche des Mannes
Eine groß angelegte Fahndung mit Hubschrauber
Hunden und zahlreichen Polizisten blieb zunächst erfolglos
Es folgte eine Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos des Verdächtigen
Diese führte laut der Polizei schließlich zur Identifizierung des Mannes
Zielfahnder des bayerischen Landeskriminalamtes konnten die Spur des Verdächtigen demnach über München
Innsbruck und Zürich bis nach Frankreich nachvollziehen
Das Bundeskriminalamt koordinierte für die Festnahme die Zusammenarbeit mit den französischen Polizeibehörden
dass wir den Tatverdächtigen schnell identifizieren konnten“
Chef der Fürstenfeldbrucker Kriminalpolizei
Der Verdächtige soll sich nach den Erkenntnissen der Polizei bereits mehrere Stunden vor der Tat in Herrsching aufgehalten haben und deshalb auch auf Fotos und Videos
Bei einer Suchaktion mit rund 120 Kräften der Bereitschaftspolizei Dachau in einem nahegelegenen Waldstück hatten Ermittler am Mittwoch demnach „verfahrensrelevante Gegenstände“ gefunden
seien bei der Suche im Wald die Tatwaffen entdeckt worden
Weitere Informationen zu dem Fall wollten Polizei und Staatsanwaltschaft am Nachmittag in Herrsching bekanntgeben
Schülerlotsen und mehr","text":"„Ereignisreich und schwer“ sei 2024 für Herrsching gewesen
Bürgermeister Schiller zog bei der Bürgerversammlung ein positives Fazit
Die Themen:","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/herrsching-buergerversammlung-neue-seepromenade-schuelerlotsen-schwarzer-tag-ueberschwemmung-93576059.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Ereignisreich und schwer“ sei 2024 für Herrsching gewesen
Trotzdem zog Bürgermeister Schiller bei der Bürgerversammlung ein positives Fazit
Herrsching – „Ereignisreich und schwer“ sei das Jahr 2024 für Herrsching gewesen
Trotzdem zieht Bürgermeister Christian Schiller bei der Bürgerversammlung ein positives Fazit und hebt dabei den Zusammenhalt von Bürgerschaft
Zudem kündigt er zahlreiche Projekte an: Die Neugestaltung der Seepromenade
den Baustart des Projekts „Bezahlbarer Wohnraum“ und den Schulstart am neuen Gymnasium
Die rund 130 Bürgerinnen und Bürger erleben in der Martinshalle einen beschwingten Einstieg in Schillers Vortrag mit einem Ständchen des Ammersee Shanty Chors
Und kurz darauf das Jahr 2024 noch einmal ganz groß und in Farbe auf einer Leinwand
Nach Bildern von Überschwemmungen und Aufräumarbeiten erscheint der Betrag von 112612,11 Euro in großen Ziffern – so hoch war die Spendensumme für den Bau von zwei neuen Stegen
nachdem drei durch Unwetter zerstört worden waren
Auch einen Hangrutsch in der Kientalstraße zeigte Schiller
Doch dank des Einsatzes von Bürgern und Bauhofmitarbeitern habe der Täter des Gewaltverbrechens
Anschließend ging es um getätigte Investitionen in das neue Starkregen-Frühwarnalarmsystem für 75.000 Euro (Zuschuss 56.000 Euro)
das die Nikolaushalle im Blackout-Fall mit Strom versorgen soll
als er über die Inbetriebnahme der neuen 320.000 Euro teuren Toilettenanlage (180.000 Euro Förderzuschuss) sprach
die sich nun nicht mehr im Bahnhofsgebäude befindet
170 Euro seien in der ersten Woche schon eingegangen
Nun solle der Bahnhofumbau mit Gastroausbau vorangetrieben werden
der übrigens 2010 beim Erwerb mit 350.000 Euro nur etwas weniger als jetzt das Toiletten-Gebäude kostete
Außengelände westlich des Gebäudes etwa für einen Biergarten könne aktuell nicht erworben werden
informierte Schiller nach einem Gespräch mit der Bahn
weil eine Umgestaltung nach Ablauf des Mietvertrags wieder zurückgebaut werden müsse
dass sich mit einer neuen Bundesregierung vielleicht das Eisenbahngesetz ändert und das Gelände doch erworben werden kann
Wie sehr die an den Landkreis zu zahlende Umlage (heuer elf Millionen Euro und 2026 möglicherweise über zwölf Millionen) den Gestaltungsspielraum der Gemeinde und eigene Projekte blockieren
Kürzlich sei ein Schreiben an alle einhundert Vereine verschickt worden
in dem auf mögliche Kürzungen 2026 hingewiesen worden sei
2022 sei die Kommune „knapp schuldenfrei“ gewesen und dieses Jahr werde der Schuldenberg wahrscheinlich auf 7,8 Millionen wachsen
durch die Gestaltung der Seepromenade etwa: „Unser Aushängeschild hat es verdient
dass wir Bäume und den Weg vernünftig herrichten.“ Mit der Schaffung von 26 bezahlbaren Wohnungen soll im März oder April begonnen werden
auch die Kriterien für potenzielle Mieter sollen nun festgelegt werden
Fix ist bereits der Mietpreis von 12,80 je Quadratmeter
Landrat Stefan Frey führte virtuell durchs neue Gymnasium
„Heute ist das Parkett fertig verlegt worden“
denn der Zeitplan bis zur Eröffnung sei „auf Kante genäht“
Er monierte in Herrsching das kommunale Finanzierungssystem
mit dem Kommunen nicht mehr in der Lage seien
ihre Aufgaben zu bewältigen mit defizitären Krankenhäusern
Inflation und Tariferhöhungen beim Personal
Nur mehr ein Krankenhaus werde es in zehn Jahren im Landkreis Starnberg geben
unter anderem durch die zweitgrößte Geburtshilfe Bayerns in Starnberg
für die es aktuell in Herrsching keine Räume gibt
wie man Fehlbelegungen im neuen Objekt „Bezahlbarer Wohnraum“ verhindern wird
bei steigendem Gehalt würde Mietern das Wohngeld gekürzt
ob die Schindlbeck-Klinik langfristig erhalten bleibt
Eine langjährige Schülerlotsin warb um Unterstützung durch Freiwillige
die nötig würden durch Personalausfälle und das neue Gymnasium
Interessierte können sich im Rathaus melden
17:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der mutmaßliche Mörder soll seine Tat geplant und an der Haustür sein Opfer in Herrsching-Mühlfeld sofort niedergestochen haben
Juli einen 74-Jährigen an dessen Haustür erstochen haben soll
Der Mann soll am Abend des 12. Juli einen 74-jährigen Rentner an seiner Haustür in Herrsching-Mühlfeld erstochen haben. Bei dem Opfer handelt es sich um den früheren Chefdesigner von Rolls-Royce. Bereits sechs Tage später war der Verdächtige nach Fahndungsfotos und konkreten Hinweisen in einem Appartement bei Paris festgenommen worden.
Der mutmaßliche Messerstecher war vor wenigen Tagen auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle an Zielfahnder des Bundeskriminalamtes übergeben und nach München ausgeflogen worden. Dort wurde der 22-Jährige von Beamten der Ermittlungsgruppe „Mühlfeld“ übernommen. Inzwischen ist der Mann erkennungsdienstlich behandelt, sodass jetzt seine Fingerabdrücke und die DNA mit den Spuren am Tatort, einem roten Rucksack und weiteren relevanten Gegenständen abgeglichen werden können.
Dazu gehören wohl auch die Kleidungsstücke, die der Täter vor seiner tödlichen Attacke auf sein wehrloses Opfer gewechselt hatte. Ob sich unter den Gegenständen auch das Tatmesser befunden hat, teilte die Kriminalpolizei nicht mit. Der Rucksack war am Tag nach dem Mord im Herrschinger Uferbereich am Ammersee entdeckt worden und führte die Fahnder auf die Spur des mutmaßlichen Täters, der in einem örtlichen Supermarkt von einer Überwachungskamera gefilmt worden war.
Der Architekt Ernst Haiger entwarf originelle Villen und Inneneinrichtungen, stand als bekennender Nazi aber auch auf der Liste der „Gottbegnadeten“. Lebenserinnerungen an einen Mann mit vielen Gesichtern.
Das ergaben Grabungen neben der Nikolauskirche
Dort stieß Archäologe Stefan Mühlemeier zuletzt sogar auf das Grab einer Keltin aus der Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/herrsching-grabungen-die-keltin-vom-ammersee-93512104.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das heutige Herrsching war früher besiedelt als bisher gedacht
Dort stieß Archäologe Stefan Mühlemeier zuletzt sogar auf das Grab einer Keltin aus der Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus
welche Zeugnisse der frühen Besiedelung Herrschings hätten gefunden werden können
wenn beim Bau der Mehrfamilienhäuser am Mitterweg vor Baubeginn ähnliche Auflagen gemacht worden wären
wie vor Baubeginn des Bezahlbaren Wohnens gleich neben der Nikolauskirche
hatten Archäologen den Boden seit November 2023 bis in den Sommer 2024 hinein untersucht
Ganz zum Schluss stieß das Grabungsteam sogar auf eine Grabstelle
Den noch erhaltenen Schmuck datieren die Archäologen auf die Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus zurück
der beim Verein Archäologie und Geschichte Herrsching von den Grabungen berichtete
Damit reicht die Besiedelung Herrschings viel weiter zurück als angenommen
Den Nachweis für eine Jahrhunderte dauernde Besiedlung Herrschings ab etwa 100 nach Christus erbrachte 2004 die Entdeckung einer Villa rustica
Der Gutshof wurde im Zuge des Baus des Johanniterhauses an der Reineckestraße entdeckt – gleich neben dem Friedhof
bei dessen erster Erweiterung 1982 Bauarbeiter auf die frühchristliche Kirche gestoßen waren
um die die Gemeinde später den Archäologischen Park errichtete
Im Zuge einer zweiten Friedhofserweiterung stießen die Archäologen 2011 auf weitere römische Funde
dass es schon vor dem zweiten Jahrhundert nach Christus eine römische Besiedelung gegeben haben muss
Weitere Siedlungsspuren waren am Mitterweg deshalb sehr wahrscheinlich
Die freie Fläche liegt nur wenige hundert Meter Luftlinie vom Friedhof entfernt und direkt neben der Nikolauskirche
„Gräber aus der Latène-Zeit wie diese sind selten“
Dem Archäologen Stefan Mühlemeier und seiner Frau Ines Gerhardt gehört die Grabungsfirma Phoinix in Pöcking
Mühlemeier kennt so manche Fundstelle im Landkreis
Er war 2011 Grabungsleiter bei der zweiten Friedhofserweiterung und nun auch am Mitterweg
Vor gut 30 Interessierten berichtete er von seiner Arbeit und begrub des einen oder der anderen romantische Vorstellung einer Grabungsarbeit in Deutschland
„Den Pinsel nehmen wir ganz zum Schluss in die Hand
erst kommt der Bagger.“ Zunächst gab es auch in Herrsching keinen Grund
den Pinsel zu holen – bis die Archäologen auf das Grab stießen und das Skelett mit dem Schmuck fanden
Weil sogleich eine Anthropologin hinzugezogen worden sei
dass die Tote in dem Grab zwischen 20 und 40 Jahre alt gewesen sein muss
weil darüber ein frühmittelalterliches Haus gestanden hätte
Die Zeitbestimmung jedoch war anhand des Schmucks möglich: ein Halsring
Zum Schluss kam am Finger noch ein Ring zum Vorschein
Das ist ein Meisterwerk keltischer Schmuckkunst.“
gab der Archäologe eine klare Antwort: „Sie gehören dem Staat.“ Er sagte aber auch: „Es sei denn
die Gemeinde würde einen Anspruch darauf erheben.“ Dann sei es nicht unmöglich
Den Mitgliedern des Vereins würde der Gedanke gefallen
Allerdings ist der Grabungsbericht noch nicht fertig
Friedrike Hellerer freut sich bereits auf die Lektüre – als Vorsitzende des Vereins für Archäologie und Geschichte Herrsching und als Gemeindearchivarin
15:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das gemeindliche Grundstück am Mitterweg neben der Sankt-Nikolaus-Kirche in Herrsching ist bereits eingezäunt - für den Bau von 26 bezahlbaren Wohnungen
Trotzdem sind nicht alle ungeteilt begeistert von dem Vorhaben
Von Astrid Becker
Es sind mindestens drei: zwei Wohnungen, die derzeit auf dem Markt zur Miete angeboten werden, eine zum Verkauf. Die Rede ist von Immobilien am Mitterweg in Herrsching
Studiert man die Anzeigen in den einschlägigen Immobilienportalen im Internet
mit Ausblick auf eine grüne Wiese und die Sankt Nikolaus-Kirche
wie sie von den alteingesessenen Herrschingern genannt wird
man schaut auf kiesigen Grund und einen Bauzaun
So weit ist man in Herrsching noch nicht. Wer zum Zug kommen wird für eine der mit Sicherheit begehrten 26 Zwei-Zimmer- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in einer Größe von 49 bis 110 Quadratmetern, muss noch genau festgelegt werden. Laut Bauamtsleiter Oliver Gerweck soll der Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen so einen Kriterienkatalog erarbeiten. Nach einem Punktesystem wird dann wohl entschieden, wer den Zuschlag für die Wohnungen erhält.
Damit dürften sich sämtliche Berechnungen auf Wirtschaftlichkeit der Herrschinger Verwaltung zerschlagen haben, obwohl das Projekt längst um mehr als drei Millionen Euro teurer geworden ist als ursprünglich kalkuliert. Zunächst standen Baukosten von etwa zehn Millionen Euro im Raum. Mittlerweile spricht man offiziell nur noch von einem 20-Millionen-Projekt, das nach Plänen des Augsburger Büros „3+architekten“ auf dem 3000 Quadratmeter großen Areal umgesetzt werden soll.
Entstehen werden für diese Summe drei Baukörper mit jeweils einem massiven Erdgeschoss und zwei Obergeschossen in Hybridbauweise mit Außenwänden aus Holz mit Photovoltaik und Wärmepumpe. Insgesamt soll es neun Zwei-Zimmer-, zehn Drei-Zimmer- und sieben Vier-Zimmer-Wohnungen geben, die alle barrierefrei errichtet werden, zwei davon sogar rollstuhlgerecht. Es wird eine Tiefgarage geben sowie genug Abstellflächen für Fahrräder.
Vor gut drei Jahrzehnten, erzählt Gerweck, sei das gesamte Areal dort verkauft worden: eine Hälfte an einen Bauträger, die andere an die Gemeinde. Für den gemeindlichen Teil hatte es sogar einen Ideenwettbewerb gegeben: Damals war noch von einem Marktplatz mit Kulturhaus die Rede. Darüber informiert waren auch die Bewohner, die in die vom Bauträger bereits Mitte der Neunzigerjahre fertiggestellten Wohnungen am Mitterweg eingezogen sind.
Die Kabarettistin Constanze Lindner über das Vergessen und Verdrängen, das Aufwachsen mit wenig Geld im reichen München – und warum es sie an den Wörthsee verschlagen hat.
Von: Andrea Gräpel
am Montag lagen dem Gemeinderat erste Teilentwürfe vor: für die Bahnhofstraße und für die Uferpromenade.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/herrschinger-gruenplanungskonzept-kein-baum-muss-weichen-93647397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor zwei Jahren hatte die Gemeinde Herrsching ein Grünplanungskonzept in Auftrag gegeben
am Montag lagen dem Gemeinderat erste Teilentwürfe vor: für die Bahnhofstraße und für die Uferpromenade
Herrsching – Es geht drunter und drüber auf Herrschings Bahnhofstraße und Seepromenade – buchstäblich
80 Prozent der Bäume entlang der Promenade heben den Gehwegbelag und bilden damit eine Stolperfalle
unterschiedlich versiegelte Flächen und Wurzel㈠druck im Bestand
Schon vor zwei Jahren hatte die Gemeinde die NRT-Bürogemeinschaft Landschaftsarchitekten
Stadtplaner und Ingenieure aus Marzling mit einem Grünplanungskonzept beauftragt
Am Montag lagen dem Gemeinderat erste Entwicklungsentwürfe für Bahnhofstraße und Promenade vor
Die gute Nachricht der Planer: „Kein Baum muss weichen.“ Im Gegenteil
Landschaftsarchitekt Stefan Vohburger stellte die Entwürfe vor
An der Bahnhofstraße schwebt den Planern vor
die „ungeordneten Parkflächen“ umzugliedern – „ohne Stellplätze zu verlieren“
schlagen wir den Bäumen zu.“ Damit soll eine bessere Versorgung der Bäume gewährleistet werden
gleichzeitig soll mehr Wasser abfließen können
Allen voran steht dem eine unterirdische Bodenaufbereitung
Entsprechende Bereiche müssen dafür bis zu einer Tiefe von 1,50 Meter geöffnet werden
um sie mit durchwurzelbarem Baumsubstrat zu füllen
In diesem Zuge könnten Gehwege und Zufahrten erneuert werden
Teilweise seien dafür noch Absprachen mit Anliegern notwendig
Vohburger sprach von einer „Win-win-Situation für Bäume
Die Kosten ohne Nebenkosten und Honorare bezifferte er an der Bahnhofstraße mit rund 650 000 Euro
wobei eine abschnittsweise Durchführung machbar sei
An der Seepromenade hatten die Landschaftsarchitekten den Bereich vom „Seehof“ bis zum „Seespitz“ unter die Lupe genommen
erklärte Vohburger den erfreuten Gemeinderäten
die schützend über die Wurzelbereiche gelegt und mit Belag verfüllt werden
Die Entwässerung soll Richtung See erfolgen
in den Kiesbereichen stellen sich die Planer zudem eine Aufwertung durch Betonblöcke vor
genauso wie im nördlichen Bereich der Promenade Sitzstufen
Die Kosten für all das sind saftig: geschätzt 1,7 Millionen Euro
Weil die Maßnahme in einem „hochtouristischen“ Bereich erfolge und durch die Wegegestaltung eine städtebauliche Maßnahme sei
sei vielleicht eine Städtebauförde㈠rung möglich
genauso ob eine Förderung für die Bahnhofstraße möglich ist
Zur Verfügung stehen der Gemeinde heuer 300 000 Euro für die Bahnhofstraße und 250 000 Euro für die Promenade
Auch die Schlösser- und Seenverwaltung müsse für Letztere mit ins Boot geholt werden
ebenso wie einige Anlieger – zum Beispiel das Hofbräuhaus
dessen Parkplatzgestaltung nach Meinung der Planer durchaus aufgewertet werden könne
Nicht alle Gemeinderäte waren von den Entwürfen begeistert
Valentin Schiller (Grüne) waren 1,7 Millionen Euro allein für die Promenade „zu viel Geld für eine funktionierende Uferpromenade“
Ähnlich äußerte sich Fraktionskollege Christoph Welsch
dass die Planer die Promenade neu erfinden wollten
„Ich hätte mir nur eine technische Lösung gewünscht“
Eine kritische Äußerung gab es auch aus den Besucherreihen
Karin Casaretto vom Verein Pro Natur hatte sich bereits bei den Bürgeranfragen gewundert
dass es bislang keine Bürgerbeteiligung gegeben hatte
so wie es vor zwei Jahren versprochen worden war
Ohne Bürgerbeteiligung gibt es aus diesem Topf nämlich kein Geld
ob die Baumentwicklung an der Bahnhofstraße und die Sanierung der Promenade förderfähig sind
sollen möglichst noch heuer in Angriff genommen werden
17:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Baustelle des Gymnasiums Herrsching aus der Vogelperspektive: Das Bild wurde in dieser Woche von einer Drohne aufgenommen
aber beim Richtfest gibt sich Starnbergs Landrat Stefan Frey zuversichtlich
Von Michael Berzl
denn zusammen mit viel Glas wird es Innenräume und Fassaden prägen
Im Herbst nächsten Jahres soll dort der Unterricht beginnen
sagt Starnbergs Landrat Stefan Frey zum Zeitplan
Richtspruch und Brotzeit wurde am Freitag mit Handwerkern und Planern
Kultusministerium und vom Förderverein gefeiert
Auf einem etwa vier Hektar großen Grundstück in attraktiver Lage am südlichen Ortsrand von Herrsching entsteht ein dreistöckiger Gebäudekomplex
Bis zu 1000 Schüler können dort einmal unterrichtet werden; die Flächen sind so konzipiert
dass dort ein modernes pädagogisches Konzept mit sogenannten Lernräumen umgesetzt werden kann
Zur Schule gehören auch eine Dreifachturnhalle und eine Tiefgarage mit Stellplätzen für 80 Autos
Pakete von Dämmplatten und Metallträger liegen bereit
zum Teil ist die Fassade schon mit Fenstern bestückt
Von der Sporthalle stehen schon die beiden Betonwände an Stirn- und Rückseite
Die noch in blaue Kunststofffolien eingepackten Schichtleimträger aus Buchenholz sind am Boden gelagert
Sie sollen im Lauf der kommenden Woche eingebaut werden
der im Starnberger Landratsamt für die Bauleitung zuständig ist
Zugleich gehen die Fassadenarbeiten an den beiden Lernhäusern weiter
Denn nach insgesamt dreieinhalb Jahren Bauzeit soll das Gymnasium am Ammersee im Herbst nächsten Jahres eröffnen
Die künftigen Schüler werden bereits in sogenannten Vorklassen in Germering und Gilching unterrichtet
Mittlerweile seien es insgesamt sechs Klassen in den Jahrgangsstufen 6
die zuständige Mitarbeiterin der Ministerialbeauftragten
dass auch Übertritte aus anderen Gymnasien nach Herrsching möglich seien – sofern dort dann Plätze frei sind
Bisher ist sie Stellvertreterin im Gröbenzeller Gymnasium
ihre neue Aufgabe im Direktorat in Herrsching sieht sie als „Traumjob“
als die „attraktivste Tätigkeit in ganz Bayern“
Den Kommunen fehlen die finanziellen Mittel, den beauftragten Unternehmen immer wieder Fahrer, obendrein wirken viele Busse nicht ausgelastet. Wie soll da die Mobilitätswende im ländlichen Raum gelingen? Ein Gespräch mit MVV-Chef Bernd Rosenbusch.
Die Gemeinde Herrsching am Ammersee macht einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung: Sie startet nun gemeinsam mit einem Unternehmen aus Traunstein die kommunale Wärmeplanung
um eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wärmeversorgung für die kommenden Jahre zu entwickeln
Herrsching - Die Gemeinde Herrsching will mehr fürs Klima tun und startet zusammen mit einem Partner aus der Wirtschaft die kommunale Wärmeplanung
Ende 2024 fanden gemeinsame Gespräche statt
bei dem die Zusammenarbeit zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung besprochen wurde
Federführende Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung Herrsching ist Christine Schleich aus dem Umwelt- und Energieressort
bis 2035 die Klimaneutralität Herrschings zu erreichen und eine zukunftsfähige sowie klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln
gemeinsam an einem zukunftsfähigen Konzept für die Wärmeversorgung Herrschings zu arbeiten
Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität
um den Wärmebedarf unserer Gemeinde künftig so effizient und nachhaltig wie möglich zu decken“
so Herrschings Bürgermeister Christian Schiller
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde das Unternehmen mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragt
Gemeinsam mit der Gemeinde Herrsching werden nun die nächsten Schritte erarbeitet
die Bedarfsprognose sowie die Entwicklung von Szenarien zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz
Für die Wärmeplanung erhält die Gemeinde Herrsching Fördermittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative
Inzwischen ist die kommunale Wärmeplanung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben
um eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen
Die Gemeinde Herrsching hat sich bereits frühzeitig auf den Weg gemacht und die Wärmeplanung proaktiv vorangetrieben
„Mit dieser vorausschauenden Entscheidung leistet Herrsching einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zeigt
wie engagierte Kommunen bereits heute die Weichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung stellen“
Von: Peter Schiebel
Die Polizei hat Fotos des mutmaßlichen Täters veröffentlicht
Währenddessen trauert die Region um das bekannte Opfer.","url":"https://www.fr.de/panorama/opfer-moerder-vom-ammersee-geht-vor-tat-shoppen-polizei-nennt-neue-details-freund-trauert-um-93189362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 74-Jähriger wurde am Ammersee brutal ermordet
Währenddessen trauert die Region um das bekannte Opfer
Er betrat das Geschäft gegen 17.20 Uhr und verließ es gegen 17.30 Uhr wieder durch den Kassenbereich
stechender Blick – ist darauf gut zu erkennen
die der Unbekannte zu der Zeit anhatte: graues T-Shirt mit Schriftzug „Original“
wie er sich unmittelbar vor der Tat gegen 21.20 Uhr an dem Einfamilienhaus des späteren Opfers aufhält
ein dunkelblaues Kapuzen-Sweatshirt und gelb-grüne Handschuhe
Irgendwann zwischen 17.30 und 21.20 Uhr muss sich der Mann also umzogen haben
Auf einem der beiden Bilder ist er in gebückter Haltung zu sehen
Der Mann ist etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß
Nachdem der Täter geklingelt und der 74-Jährige die Tür geöffnet hatte
ging der Unbekannte unvermittelt auf ihn los
darüber schweigen sich die Ermittlungsbehörden nach wie vor aus
„Die Art der Gewaltanwendung ist Täterwissen“
sagt ein Polizeisprecher auf Anfrage unserer Redaktion
wonach der Mann den ehemaligen Chefdesigner von Rolls-Royce erstochen hat
wolle er deswegen weder bestätigen noch dementieren
Auch das mögliche Motiv sei nach wie vor „völlig unklar“
dass der Täter nach dem Gewaltausbruch zu Fuß geflohen ist – in welche Richtung
ob er etwas aus dem Einfamilienhaus entwendet hat
Die Fotos aus den Überwachungskameras und mögliche Beobachtungen der Bevölkerung sind nun umso wichtiger
„Nach den bisherigen Erkenntnissen hielt sich der Tatverdächtige bereits mehrere Stunden vor der Tat in Herrsching auf“
Weil er unter Umständen auf weiteren Fotos oder Videos – auch aus Überwachungskameras – sein könnte
bitten die Beamten auch diesbezüglich um die Mithilfe der Bevölkerung
Das Hinweistelefon der EG Mühltal ist unter (0 81 41) 61 23 30 zu erreichen
Über die Internetseite medienuplad-portal02.polizei.bayern.de besteht zudem die Möglichkeit
der Polizei Fotos oder Videos zur Verfügung zu stellen
sollten sie auf jeden Fall vorsichtig sein
Die Polizei: „Sprechen Sie die Person nicht an
Wenden Sie sich an die Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck
jede andere Polizeidienststelle oder wählen Sie den Notruf 110!“ Die Ermittlungsgruppe arbeite mit Hochdruck an der Aufklärung des Falles
Über den Gesundheitszustand der Ehefrau des 74-Jährigen war am Montag nichts bekannt
Sie hatte sich nach dem Angriff auf ihren Mann auf das benachbarte Anwesen flüchten können
herzlichen Ton“Die Fassungslosigkeit in Herrsching über das Gewaltverbrechen ist nach wie vor groß
Unsere Redaktion sprach am Montag mit einem guten Bekannten des Getöteten
der britischer Staatsbürger war und mit seiner Familie vor dem Umzug nach Herrsching in Frieding gelebt hatte
Die beiden hatten sich vor etlichen Jahren über die gemeinsame Leidenschaft für Oldtimer-Fahrzeuge kennen und schätzen gelernt
Ganz vornehm.“ Er habe sich sehr gerne mit ihm über Autos
Ersatzteile oder technische Fragen ausgetauscht
Wie so viele andere Anwohner hatte auch er am späten Freitagabend den über Herrsching kreisenden Polizeihubschrauber gehört und gedacht
es gehe um einen Einsatz am oder auf dem See
dass sein guter Bekannter getötet worden sei
„Ich kann es immer noch nicht richtig glauben“
Von: Katarina Amtmann
Der Tatverdächtige wurde in Frankreich aufgegriffen.","url":"https://www.fr.de/panorama/mann-am-ammersee-in-bayern-getoetet-verdaechtiger-in-frankreich-gefasst-93195856.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Fall des mutmaßlichen Tötungsdelikts von Herrsching am Ammersee gibt es eine Festnahme
Der Tatverdächtige wurde in Frankreich aufgegriffen
so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord
Die Bild hatte zuvor über die Festnahme berichtet
Die Polizei hatte zuvor mit öffentlichen Fahndungsfotos nach dem Mann gesucht
Nach derzeitigem Kenntnisstand soll sich der Mann bereits mehrere Stunden vor der Tat in Herrsching aufgehalten haben
wie beispielsweise von Überwachungskameras
Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch unklar
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
13:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Rettungshubschrauber wurde nachalarmiert
Er wird mit dem Hubschrauber in eine Spezialklinik gebracht
Nachdem der Patient auf dem Boot stabilisiert war, konnte dieser mit einem Einsatzboot an Land gebracht werden. Dort transportierte ihn der Rettungshubschrauber anschließend in eine Spezialklinik.
Sogar in Menschenmassen wie auf dem Oktoberfest erkennen Spezialisten gesuchte Straftäter wieder: Seit 2018 werden in Deutschland Super-Recognizer wie Kriminalhauptkommissar Andreas H. für das Aufspüren von Kriminellen eingesetzt - mit Eignungstest auf der Wiesn.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach historischer Pleite: Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt
Die Polizei hat den Tatort in Herrsching am Ammersee abgesperrt
Ein 74-Jähriger ist dort an seiner Haustür erstochen worden
Der mutmaßliche Täter flüchtete mehrere Tage quer durch Europa
Der Tod des 74-Jährigen erschüttert Herrsching am Ammersee
Die Polizei steht nach der brutalen Tat vor einem Rätsel
Nach dem Mord an einem 74-Jährigen am bayerischen Ammersee hat die Polizei neue Details zum möglichen Tathergang veröffentlicht
Ein 22 Jahre alter Mann aus Serbien steht unter Verdacht
den ehemaligen Rolls-Royce-Designer an seiner Haustür erstochen zu haben und anschließend geflüchtet zu sein
Das Motiv ist auch rund zehn Tage nach der Tat völlig unklar
den Tatverdächtigen nach einer Verfolgung quer durch Europa in der Nähe von Paris festzunehmen
Derzeit sitzt er in einem Gefängnis in der Gemeinde Aubervilliers nördlich von Paris
Die französischen Behörden arbeiten mit der bayerischen Polizei an einer schnellen Auslieferung nach Deutschland
Juli an seiner Haustür im Herrschinger Ortsteil Mühlfeld von einem unbekannten Mann attackiert und mit einem Messer erstochen worden
die Ehefrau des Getöteten rettete sich ins Haus einer Nachbarin und rief umgehend die Polizei
die herbeigerufenen Einsatzkräfte konnten nichts mehr für den Mann tun
Die Polizei entdeckte bei der Spurensuche im Umfeld des Hauses einen roten Rucksack
Der mutmaßliche Täter war damit kurz zuvor in einem Supermarkt in Herrsching von einer Überwachungskamera aufgezeichnet worden
In dem Rucksack fanden die Ermittler neben den Steinen Ware aus dem Supermarkt und blutige Kleidung
Kurz darauf entdeckte die Polizei auch die mutmaßliche Tatwaffe in einem Waldstück unweit des Ammersees
Der 22 Jahre alte Tatverdächtige wurde kurz darauf nach einem Hinweis aus der Bevölkerung identifiziert und europaweit gesucht
Nach erstem Ermittlungsstand flüchtete er mit dem Zug über München und Innsbruck nach Paris
In der Nähe der französischen Hauptstadt wurde er von einer Spezialeinheit verhaftet
ob er sich schon zu den Vorwürfen geäußert hat
„Nach derzeitigem Ermittlungsstand gehen wir nicht davon aus
dass Täter und Opfer sich kannten“ teilte Manfred Frei
Die Ermittler stehen weiter vor einem Rätsel
warum der Mann plötzlich aggressiv wurde und den 74-Jährigen noch an seiner Haustür tötete
Die Ermittler haben im Umfeld des Herrschinger Anwesens zahlreiche Spuren gesichert
Die DNA-Analyse der Tatwaffe steht noch aus. Sie soll möglicherweise eine weitere Verbindung zwischen dem Verdächtigen und dem Mord herstellen. Warum die Steine im Rucksack waren, ist laut Ermittlern dagegen wahrscheinlich klar: Der Täter soll versucht haben, den Rucksack im Ammersee zu versenken
15:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So sieht das Gymnasium in Herrsching aus der Vogelperspektive aus: Ein Blick auf die Baustelle beim Richtfest im Juli
Im kommenden Herbst soll dort der Unterricht beginnen
Die Dimensionen sind schon beeindruckend. Was im Süden von Herrsching gerade entsteht, hat gehörige Ausmaße. Auf einem etwa vier Hektar großen Grundstück in attraktiver Lage in der Nähe des Ammersees entsteht gerade ein neues Gymnasium in einem dreistöckigen Gebäudekomplex, in dem im Herbst nächsten Jahres der Unterricht beginnen soll. Etwa 340 Schüler dürfen dann die Räume beziehen. Der Platz reicht für bis zu 1000 Schüler.
Die zuletzt kalkulierten Kosten für die Schule belaufen sich auf 110 Millionen Euro. Das Landratsamt geht derzeit davon aus, dass das Budget eingehalten wird. Bei den Haushaltsberatungen im Kreistag im Dezember unkte FW-Sprecher Albert Luppart aber: „Wir werden bei 120 Millionen abrechnen. Wenn es reicht.“
Die neue Schule am Ammersee ist noch nicht fertiggestellt, doch die Leitungsposition ist bereits besetzt: Die Sportwissenschaftlerin Eva Weingandt steht für innovative Lernmethoden. Doch zunächst soll sie am Aufbau der Schule mitarbeiten.
Sensationsfund am Ammersee: Archäologen haben in Herrsching ein seltenes Keltengrab aus dem vierten Jahrhundert entdeckt
In dem Grab fanden sie gut erhaltenen Schmuck – darunter einen kunstvollen Bronzedraht-Fingerring sowie Hals- und Armringe
dass Herrsching schon in der Keltischen Zeit besiedelt war
so der Verein für Archäologie und Geschichte in Herrsching
Alle Funde wurden dem Landesamt für Denkmalpflege übergeben.Bildquelle: Pixabay Ennaej
einfach mehr Radio für die schönste Region