Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Ansbacher - Online Nachrichten-Magazin für Stadt und Landkreis Ansbach
Im Zeitraum von Mittwochabend (23. April 2025) bis Donnerstagmorgen (24. April 2025) brachen Unbekannte in ein Fahrradgeschäft in Hersbruck (Lkrs
Die Schwabacher Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise
Zwischen 18:45 Uhr (Mittwoch) und 06:45 Uhr (Donnerstag) verschafften sich Unbekannte gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu den Lagerräumen eines Fahrradgeschäfts in der Eichenhainstraße
Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von circa 4000 Euro
Aus den Räumlichkeiten entwendeten die Einbrecher eine Vielzahl hochwertiger Zweiräder im Gesamtwert von mehreren Zehntausend Euro
Das zuständige Fachkommissariat der Schwabacher kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0911 2112-3333
Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken
Fürth: +++ Psychisch auffälliger Mann in Fürther Südstadt in Gewahrsam genommen +++
Unterschwaningen: +++ Angetrunkener Pkw-Fahrer fährt gegen Brückenmauer und überschlägt sich – weitere Pkw-Fahrer ebenfalls mit Alkohol +++
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
Quelle: Stadtarchiv Hersbruck Anfang April 1945 schickte die SS 3000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Hersbruck nach Dachau. Sowohl das Lager als auch die Todesmärsche sind vielerorts in Vergessenheit geraten. Über den Kampf um ein angemessenes Erinnern.
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:36 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Aus Sicht der Anklage hatte der Mann aus niedrigen Beweggründen versucht
Sein Motiv ist aus Sicht der Staatsanwaltschaft klar
Wegen eines Messerangriffs auf seine von ihm getrennte Ehefrau und seine Tochter auf einem Spielplatz in Mittelfranken hat die Staatsanwaltschaft einen 40-Jährigen angeklagt
Diesem werde versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung in drei Fällen vorgeworfen
Der Verdächtige soll im vergangenen Juli in Hersbruck der Frau mehrmals in den Kopf und den Oberkörper gestochen haben
Diese überlebte nach Angaben der Staatsanwaltschaft nur dank einer Notoperation
Seiner 15-jährigen Tochter soll der Syrer außerdem in den Bauch gestochen und diese am Arm verletzt haben
Auch sie musste demnach notoperiert werden
Eine Freundin der Mutter sei ebenfalls eingeschritten und habe Schnittwunden erlitten
als sie den Verdächtigen habe wegziehen wollen
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
Der 40-Jährige war damals zu Fuß geflüchtet
Die Polizei konnte ihn aber kurze Zeit später in der Innenstadt festnehmen
Er sitzt seither in Untersuchungshaft und hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert
Aus Sicht der Anklage hatte der Mann aus niedrigen Beweggründen versucht
„weil dieser aus übersteigertem Besitzdenken die Trennung nicht akzeptieren wollte.“ Das Landgericht muss nun entscheiden
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Laut Polizei Hersbruck kam am Donnerstag gegen 16.45 Uhr ein 45-jähriger Ford-Fahrer auf der B14 zwischen dem Henfenfelder Knoten und den B14-Parkplätzen aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und touchierte mehrere Bäume
Der Fahrer eines entgegenkommenden Autos konnte einen Zusammenstoß dank einer Vollbremsung verhindern
wurde der leicht verletzte Unfallfahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt
öffneten die Feuerwehrler die Fahrzeugseite
Für die Rettung war die B14 rund eine Stunde gesperrt; hierbei unterstützte die Feuerwehr Henfenfeld
Es kam zu Stauungen im Stadtgebiet Hersbruck
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
ÖDP und SPD sowie verschiedene Verbände und Organisation und Kirchen aus Hersbruck haben sich für kommenden Samstag
um 10 Uhr am Oberen Markt in Hersbruck eine etwas andere Aktion einfallen lassen: Dann heißt es "Glühen für Demokratie"
Denn bei einer Tasse (Glüh-)Punsch können alle Bürger ins Gespräch kommen
wie wichtig ihnen eine lebendige Demokratie ist
Zusammenhalt und Mitbestimmung zu setzen und sich auch über Organisationen
die die solidarische Gesellschaft tragen und gestalten
Bundestagswahl: Wie stehen die Kandidaten im Nürnberger Land zu Migration
Bei der Punsch-Aktion hätten die Bürger die Möglichkeit
den Vertretern der Parteien deutlich zu machen
dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben darf: "Jede Stimme zählt – nicht nur bei Wahlen
Dass beispielsweise die örtliche CSU nicht als Mitorganisator beteiligt ist
dass die Planung für den Wahlkampf in Sachen Infoständen bereits abgeschlossen sei und zudem am gleichen Tag der große Neujahrsempfang stattfindet
"Dennoch werden Vertreter von uns natürlich vor Ort sein"
Schnell und unkompliziert die neuesten Nachrichten aus Nürnberg und der Region aufs Smartphone? Das ist mit dem neuen WhatsApp-Kanal von NN.de ganz einfach. Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel - eine "Schritt für Schritt"-Anleitung finden Sie hier
Hersbruck – Swen Heckel (Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG
Hersbruck) wurde bei der konstituierenden Sitzung des IHK-Gremiums Hersbruck (IHKG) wieder zum Gremiumsvorsitzenden für die Amtsperiode 2025 bis 2029 gewählt
Zu stellvertretenden Vorsitzenden für die kommenden fünf Jahre wurde Katharina Amann (Amann GmbH & Co
Hersbruck) und Claus Tausendpfund (Sebald Zement GmbH; Pommelsbrunn) gewählt
Amann wurde zudem Vertreterin des IHK-Gremiums in der Vollversammlung der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Neben ihr wird dort der Gremiumsbezirk noch durch den direkt in die Vollversammlung gewählten Heckel vertreten
Derr alte und neue Vorsitzende Swen Heckel bedankte sich für seine Wiederwahl sowie das dadurch ausgesprochene Vertrauen und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium
„Für die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als große Herausforderung dar
Hier möchten wir als Gremium für unsere Mitgliedsunternehmen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen und uns durch unsere Expertise als auch durch das Beratungsangebot der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken als Partner auf Augenhöhe die an uns herangetragenen Themen annehmen“
so Swen Heckel über die Ausrichtung der Gremiumsarbeit in den nächsten fünf Jahren
die Unternehmen im Gremiumsbezirk durch Informationsveranstaltungen über wichtige Themen aus der Wirtschaft noch besser untereinander zu vernetzen
Die 14 IHK-Gremien (IHKG) stellen die flächendeckende Präsenz der IHK in der gesamten Wirtschaftsregion sicher
Sie setzen sich in ihren Bezirken bei Politik und Verwaltung für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein und halten Kontakt zu den Unternehmen vor Ort
Sie engagieren sich deshalb für die berufliche Bildung und bringen den Standpunkt der Wirtschaft zu einer Vielzahl von regionalen Fragen ein
Die regionalen IHK-Gremien wirken bei Gutachten und Stellungnahmen mit
beispielsweise zu Infrastruktur- und Einzelhandelsprojekten
Die Förderung von Existenzgrün-dung und Technologietransfer sind weitere Betätigungsfelder
Und für die Wirtschaftsregion Mittelfranken
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27 90403 Nürnberg
kundenservice@nuernberg.ihk.de Tel: 0911 1335-1335
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Grete-Schickedanz-Mittelschule in Hersbruck schreibt digitale Geschichte: Als erste Schulklasse deutschlandweit testete die M10b einen neuartigen KI-Prüfungssimulator der Universität Bayreuth
das in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg entwickelt wurde
unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf mündliche Englischprüfungen
"Anfangs waren die Schüler noch skeptisch"
berichtet Paul Dölle von der Universität Bayreuth
zeigt keine direkten emotionalen Reaktionen wie ein menschlicher Gesprächspartner
Sieben Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung und hielten zweiminütige englische Vorträge zu Themen wie den Commonwealth
die Commonwealth Games oder die britische Monarchie
führte anschließend ein Gespräch über die Präsentationen und gab laut Pressemeldung der Schule detailliertes Feedback
"Das Besondere an diesem System ist die sofortige und umfassende Analyse"
"Die Schüler erhalten konkrete Verbesserungsvorschläge für ihre sprachliche Leistung."
Heftige Auseinandersetzung an der Hersbrucker Realschule: „Mit dir zu arbeiten ist die Hölle!“
Diese neue Form der Prüfungsvorbereitung komme bei den Jugendlichen so gut an
dass sie sich bereits Probezugänge für weitere Übungen wünschen
heißt es in der Pressemeldung der Schule
der das Pilotprojekt mit der Klasse verfolgte
zeigte sich beeindruckt von der Anwendung: In dieser Form ermögliche KI Schülerinnen und Schülern sehr selbstständig und individuell zu arbeiten
Gleichzeitig äußerte er auch nachdenkliche Töne zur Rolle der Lehrkräfte in Zeiten der künstlichen Intelligenz
die seit dem vergangenen Schuljahr verschiedene KI-Tools im Unterricht einsetzt
sieht in dem Simulator eine wertvolle Ergänzung: "Wir bringen den Schülern bei
KI als zusätzliches Werkzeug zu verwenden
passende Prompts zu setzen und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen
Der Prüfungssimulator bietet ihnen nun die Möglichkeit
mündliche Prüfungen ohne Druck zu üben."
Selbst aus Klinik entlassen: PPG-Lehrer lässt sich Konzert seiner Schüler in Hersbruck nicht nehmen
könnte künftig auch anderen Schulen zur Verfügung stehen
Interessierte Lehrkräfte können sich für weitere Informationen an Paul Dölle von der Universität Bayreuth wenden
Die 62-jährige Frau fuhr mit dem Zug RE 32 als Zugbegleiterin von Bayreuth nach Nürnberg
Vor dem Halt am Bahnhof Hersbruck gegen 10.35 Uhr kontrollierte die jordanische Staatsangehörige einen 34-jährigen Deutschen
woraufhin die Bahnmitarbeiterin das Ticket mit ihrem Smartphone abscannte und zum Abgleich die Ausweispapiere forderte
Der 34-Jährige war darüber sehr aufgebracht und gab an
weshalb er auch dieses Mal keinen vorzeigen werde
Nachdem die Zugbegleiterin dem Mann mitgeteilt hatte
stand der 34-Jährige auf und schlug ihr das Handy
schritten ein und unterbanden weitere Tätlichkeiten
Daraufhin beruhigte sich der Mann und stieg am Bahnhof Hersbruck aus
Die Bahnmitarbeiterin erlitt einen Kratzer an der Augenbraue und verspürte Schmerzen am linken Auge
an der Schläfe und am Wangenknochen; ihren Dienst konnte sie nicht fortsetzen
Der aggressive Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 185 bis 188 Zentimeter groß
weiße Hose mit bunten Kreisen darauf
schwarze kinnlange Haare (vermutlich Perücke)
Er führte einen großen schwarzen Rucksack mit grauer Schnur mit sich
Die Bundespolizei ermittelt und bittet Zeugen
die sachdienliche Hinweise geben können
sich bei der Bundespolizei Nürnberg unter (0911) 205551-0 oder über die E-Mail-Adresse bpoli.nuernberg@polizei.bund.de zu melden
Februar eine Zugbegleiterin der RE 32 zwischen Bayreuth und Nürnberg verletzt
Die 62-jährige Frau kontrollierte gegen 10:35 Uhr einen 34-jährigen Deutschen
Als sie zur Überprüfung die Ausweispapiere verlangte
schlug der Mann ihr das Handy gegen den Kopf
Eingreifende Reisende verhinderten weitere Angriffe
Die Zugbegleiterin erlitt einen Kratzer an der Augenbraue und Schmerzen am linken Auge
Sie konnte ihren Dienst nicht fortsetzen und meldete den Vorfall bei der Bundespolizei am Nürnberger Hauptbahnhof
Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 185-188 cm groß
schwarze kinnlange Haare (vermutlich Perücke)
Er trug einen großen schwarzen Rucksack mit grauer Schnur
sich unter der Telefonnummer 0911 205551-0 oder per E-Mail an bpoli.nuernberg@polizei.bund.de zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services