Von: Birgit Hüttebräucker Die allerersten Gäste wurden mit Geschenken überrascht.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/bad-in-der-umgebung-premierengaeste-schwaermen-von-dem-schoensten-93711625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pünktlich um 9 Uhr öffneten am Maifeiertag die Türen zum Freibad Bei sommerlichen Temperaturen hatte sich bereits eine lange Warteschlange vor dem Eingang gebildet – alles Menschen die die Saisoneröffnung herbeigesehnt hatten Herscheid – Die allererste Besucherin des Jahres war Claudia Schumacher aus Lüdenscheid dass das Herscheider Freibad das schönste Bad in der Umgebung sei: „Das Personal ist sehr freundlich und es herrscht hier noch echte familiäre Atmosphäre“ Bürgermeister Uwe Schmalenbach begrüßte die Lüdenscheiderin persönlich und überreichte ihr einen Blumenstrauß Die weiteren frühen Freibadgäste erhielten Badeenten mit Herscheid-Logo und der Internetadresse der Gemeinde Die DLRG-Mitglieder überreichten den ersten 40 Besuchern je eine Flasche Duschgel die der Rewe-Markt Herscheid gesponsert hatte dass endlich das Warten auf die Freibadsaison ein Ende hat Auch Denise Dressler und ihre Tochter Mia Marx aus Herscheid waren schnell im Becken und zogen ihre Bahnen: „Wir sind fast jeden Tag hier im Freibad Sybille Schröder aus Plettenberg freute sich ebenfalls: Sie komme schon länger zum Schwimmen nach Herscheid und habe sich auch für diese Saison wieder eine Jahreskarte gekauft Die Plettenbergerin schwärmt: „Das Herscheider Freibad ist einfach super Das Personal ist absolut freundlich und das Ganze drumherum ist einfach klasse!“ Insgesamt kamen am ersten Tag der jungen Saison 555 Besucher – darunter auch die beiden Herscheiderinnen Ulrike Crummenerl und Martina Butschkau Martina Butschkau hatte im vergangenen Jahr ihre Besuche mitgezählt und stellte fest dass sie in der Saison 2024 genau 104 Mal zum Schwimmen im Freibad war Zu den Stammgästen zählen auch die Mitglieder der DLRG Herscheid: Sie nehmen am 5 Die Übungsstunden finden in dieser Saison unverändert montags und donnerstags von 18 bis 20.30 Uhr statt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In Herscheid und Teilen von Plettenberg ist am Abend (23.04.) der Strom ausgefallen Nach Angaben des Energieversorgers Enervie waren davon mehrere 10.000 Menschen betroffen Ganz Herscheid und der Westen von Plettenberg Dabei wurde es auch in einigen Supermärkten dunkel Nach rund 20 Minuten war der Strom dann wieder da Nach Enervie-Angaben lag die Ursache in einem Kabelfehler Dadurch hatte sich das Umspannwerk in Plettenberg-Holthausen aus Sicherheitsgründen heruntergefahren Es konnte aber schnell wieder ans Netz gehen Das beschädigte Kabel soll in dieser Woche ausgetauscht werden Digitales Zapp Was jüngst in Spanien und Portugal passierte Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Stromausfall in Hemer am Freitagnachmittag ist wohl auf einen Kabelfehler zurückzuführen Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Am Freitagnachmittag (14.03.) hat es in Hemer einen Stromausfall gegeben Wie haben die Menschen in Herscheid bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Herscheid ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Ostersonntag10 UhrGottesdienst mit AbendmahlMartin-Luther-Haus Ostermontag10 UhrGottesdienstFriedhofskapelle Karfreitag15 UhrLiturgie vom Leiden und Sterben ChristiSt In Herscheid werden ab sofort Flutschäden saniert und Schutzmaßnahmen für künftige Fluten getroffen In Herscheid sind nach der Flutkatastrophe vor rund 4 Jahren jetzt der Wiederaufbau und weitere Bauarbeiten zur Hochwasservorsorge gestartet Das Starkregenereignis im Juli 2021 hatte auch im Bereich Schwarze Ahe Bubbecke und Hüinghausen immense Schäden von rund 3 Millionen Euro hinterlassen Anhand der Überflutung hat die Stadt einen Wiederaufbauplan mit 23 Maßnahmen erarbeitet Sie sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein und rund 800.000 Euro kosten Zum Start wurden der Brückenbau in Vogelsang und Renaturierungsmaßnahmen an der Schwarzen Ahe angestoßen Weitere Maßnahmen umfassen den Abriss der alten Schule und die Anpassung von Gewässern um künftige Überschwemmungen zu verhindern Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Flughafen Dortmund zieht eine positive Bilanz aus den zwei Wochen Osterferien Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Im Märkischen Kreis ist die Arbeitslosigkeit im April spürbar gesunken Die Frühjahrsbelebung zeigt erste Wirkung – doch die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die neue Tribüne der Walramhalle in Menden sorgt für besseren Zugang und mehr Komfort für die Zuschauer Von: Dirk Grein Überraschende Nachricht zum Beginn der Saison: Das Herscheider Freibad muss ab Ende Juli auf seine Betriebsleiterin verzichten Herscheid – Die erste Rutschpartie im Freibad ist Chefsache: Im rot-weiß gestreiften Badeanzug eröffnete Heidi Schreiber am Donnerstag die Wellenrutsche Beenden wird die Betriebsleiterin diese Saison allerdings nicht in Herscheid: Sie wechselt Ende Juli aus privaten Gründen den Arbeitsplatz und nimmt eine Stelle im Solebad Werne an „Ich bin von Anfang an sehr gut aufgenommen worden“ dass sie den familiären Kontakt zu den Kollegen und den Gästen sehr zu schätzen weiß Mit ihrem Wechsel in Richtung Münsterland zieht es die 57-Jährige zurück in ihre alte Heimat Ihre Stelle in Herscheid hat die Gemeindeverwaltung neu ausgeschrieben; Bürgermeister Uwe Schmalenbach hofft Durch die Kooperation mit dem Bäderbetrieb Lüdenscheid sieht er das Herscheider Bad gut aufgestellt Auch weil das Bad top saniert sei und einen guten Ruf genieße Nach der Starkregenkatastrophe 2021 müssen auch in Herscheid noch Flutschäden beseitigt werden Die Flut im Juli 2021 hat auch in vielen Kommunen im Märkischen Kreis große Schäden angerichtet Dort müssen auch jetzt noch Schäden beseitigt werden Betroffen waren dort vor allem die Bereiche Schwarze Ahe Bubbecke und die Ortslage Hüinghausen In Herscheid soll sich ein Sonderbeauftragter um den Wiederaufbau nach der Flut kümmern der die Gemeinde auch vor künftigen Hochwasserschäden schützen Insgesamt werden 23 Projekte in Herscheid umgesetzt Dazu gehören zum Beispiel der Neubau der Brücke am Vogelsang im Bereich der Schwarzen Ahe und Renaturierungsmaßnahmen Am Nachmittag (16.04) ist ein symbolischer Spatenstich geplant Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Das neue Hochwasser-Portal des Landes NRW ist online Ab sofort können alle Bürger ganz einfach prüfen ob ihr Haus bei Starkregen oder Hochwasser gefährdet ist Von: Dirk Grein ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/maitanz-in-den-dorfwiesen-bestbesuchte-freiluftfete-93709665.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Prächtige Stimmung herrschte am Mittwochabend beim Maitanz der Feuerwehr in den Dorfwiesen Herscheid - Den inoffiziellen Titel der bestbesuchten Freiluftveranstaltung in Herscheid hat der Maitanz in den Dorfwiesen stimmungsvoll verteidigt: Mehrere hundert Besucher vergnügten sich auf der Festmeile rund um einen mit bunten Bändern geschmückten Maibaum Die äußeren Bedingungen waren optimal: Bei frühsommerlichen Temperaturen über der 20-Grad-Marke füllte sich der Generationenplatz der seinem Namen an diesem Abend alle Ehre machte Senioren – der Altersdurchschnitt war bunt gemischt Während sich die Kinder auf den Spielgeräten austobten zubereitet von den Mitgliedern der Feuerwehr-Löschgruppe Herscheid Die Gastgeber hatten sich mächtig ins Zeug gelegt die Kapazitäten an Grill und Fritteuse aufgestockt das kulinarische Angebot um einen Crêpes-Stand – der sehr gut angenommen wurde – erweitert und auf bewährte Dinge wie die Bier-Expresstheke und den Longdrinkstand gesetzt Bis auf anfängliche technische Probleme an einem Leihgerät die zu zwischenzeitlichen Warteschlangen an der Frittenstation führten berichtete Dennis Fuchs von der Löschgruppe Herscheid Diese hatte bei der Organisation des Festes oberste Priorität auf den Sicherheitsaspekt gelegt Mit schweren Betonblöcken und einem Einsatzfahrzeug als mobile Sperre wurden die Zuwegungen in die Dorfwiesen abgeriegelt Ein zehnköpfiges Team eines Sicherheitsdienstes hatte ein Auge auf die Besucher Bis auf einige wenige Streitereien sei es auf dem Festgelände harmonisch zugegangen zeigte sich Dennis Fuchs zufrieden und lobte die gute Stimmung auf der Tanzfläche im Zelt Fuchs‘ Dank galt den 50 fleißigen Helfern aus der Löschgruppe die bis in den frühen Donnerstagmorgen im Einsatz waren Der Arbeitsaufwand für den Maitanz sei enorm aber Fuchs gab zu verstehen: „Die Mühen haben sich gelohnt.“ In Herscheid findet heute Abend eine Veranstaltung zum Thema Wolf statt bei der Experten Lösungen für das Zusammenleben von Menschen und Wölfen diskutieren findet in Herscheid eine wichtige Veranstaltung zum Thema Wolf statt Ab 19:30 Uhr beginnt das Treffen in der Rammberghalle Landwirtschaft und Jagd über Lösungen sprechen wie Menschen und Wölfe besser zusammenleben können Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Herausforderungen die der Wolf für Tierhalter im Südkreis darstellt Ein besonderes Thema der Veranstaltung ist das Wolfsrudel das sich im Ebbegebirge bei Meinerzhagen niedergelassen hat die mittlerweile in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen wurden Besonders für Landwirte und Tierhalter im Südkreis ist dies von großer Bedeutung da der Wolf in der Region immer wieder Probleme verursacht und Tiere reißt Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In Herscheid werden ab sofort Flutschäden saniert und Schutzmaßnahmen für künftige Fluten getroffen Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Nach der Starkregenkatastrophe 2021 müssen auch in Herscheid noch Flutschäden beseitigt werden Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Schäferin und Züchterin gibt Samstagabend Tipps zu Herdenschutzhunden Von: Dirk Grein Alberts-Urgestein: Werner Hildebrand wird 90 Jahre alt ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/wichtige-entscheidung-mitgetragen-lokal-politiker-wird-90-jahre-93683577.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem Lächeln blättert Werner Hildebrand durch das Fotoalbum sagt der Herscheider und zeigt auf eine der Aufnahmen in Schwarz-Weiß was der Jubilar in den vergangenen Jahrzehnten in der Ebbegemeinde erlebt und bewegt hat – am Dienstag Geboren und aufgewachsen ist er in Münsterberg (Schlesien) Im Jahr 1946 wurde die Familie aus Polen ausgewiesen: Die Mutter machte sich mit ihren beiden Kindern auf den Weg nach Altena Drei Tage später ging es weiter nach Herscheid – Sohn Werner war zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt Seit vielen Jahren wohnt er inzwischen mit seiner Frau Luise-Charlotte in Friedlin fand übrigens die erste Ostereiersuche der SPD Herscheid statt – damals noch ohne Kindertheater wie heute Apropos SPD: Den Sozialdemokraten ist der Herscheider seit Jahrzehnten treu Neben seiner Tätigkeit im Vorstand der Ortspartei wurde er 1969 erstmals in den Gemeinderat gewählt 35 Jahre lang gehörte er dem höchsten politischen Gremium in Herscheid an war in dieser Zeit 20 Jahre lang Fraktionsvorsitzender Es sei eine prägende Zeit für die Gemeinde gewesen doch an zwei Dinge erinnere er sich besonders intensiv: Gleich zu Beginn seiner Ratszeit habe sich dieser dafür entschieden den eigentlich vorgesehenen Rathaus-Umbau aufzuschieben und stattdessen die Renovierung des Herscheider Freibades vorzuziehen Das sei eine intensive Phase der Ratsarbeit gewesen Ebenso prägend seien die Diskussionen um den Bau eines Seniorenzentrums gewesen Die SPD sei maßgeblich an der Gründung eines Fördervereins beteiligt gewesen erzählt Hildebrand – und das sechs Jahre vor der Grundsteinlegung des Gebäudes im Jahr 1998 Damals habe es im Ort auch Gegenwind gegeben: „Wir brauchen hier kein Altenzentrum das 2024 sein 25-jähriges Bestehen feiern konnte Bis heute ist Hildebrand Mitglied des Fördervereins Doch der habe mit geringen Mitgliederzahlen zu kämpfen dass die Strukturen ja vorhanden seien und alles von allein laufe Diese Einstellung habe es früher nicht gegeben da sei ein Einsatz für die Allgemeinheit und die örtlichen Vereine eine Selbstverständlichkeit gewesen Er selbst war aktives Mitglied des TV Grünenthal in dem er 22 Jahre lang das Amt des zweiten Vorsitzenden ausübte In diese Zeit fiel unter anderem der Bau der Turnhalle in Grünenthal Hildebrands Ortsverbundenheit zeigt sich auch in seinem beruflichen Werdegang: Mit 14 Jahren begann er seine Lehre bei Firma Alberts arbeitete später als Meister im Werkzeugbau und stieg schließlich zum Produktionsleiter auf Fast 50 Jahre war er für Herscheids größten Arbeitgeber tätig hat in dieser Zeit die prächtige Entwicklung des Familienunternehmens mitgemacht: „Als ich angefangen habe heute ist die Firma mit mehr als 500 Mitarbeitern an fünf internationalen Standorten vertreten kommunalpolitischen und sportlichen Herausforderungen fand der Jubilar auch noch Zeit von 1989 bis 2009 als ehrenamtlicher Richter (ähnlich der Schöffentätigkeit) am Verwaltungsgericht Arnsberg zu sein Wie er das alles „unter einen Hut“ bekommen hat Auf diese Frage findet Werner Hildebrand rasch eine Antwort: „Ohne meine Frau hätte ich das alles nie machen können“ bedankt er sich bei seiner Gattin Luise-Charlotte Geburtstag blickt Werner Hildebrand mit Vorfreude Sein größter Wunsch seien deshalb Gesundheit und viele weitere glückliche Momente in Herscheid Von: Dirk Grein Eine große Lösung ist allerdings nicht in Sicht.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/auf-egoismus-der-besucher-parkchaos-am-freibad-wut-93700582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Parkverhalten am Freibad in Herscheid wird stark kritisiert – ein altbekanntes Problem Eine große Lösung ist allerdings nicht in Sicht da flammt die Diskussion um ein altbekanntes Problem neu auf: die Parksituation rund um das Freibad an Volllasttagen In der Sitzung des Sportausschusses machte der Herscheider seiner aufgestauten Wut Luft Diese resultierte aus dem ausufernden „Egoismus der Besucher“ die auf der Suche nach einem Parkplatz keine Rücksicht auf die Verkehrssituation nehmen Das von ihm beschriebene Szenario trete Jahr für Jahr an besonders warmen Sommertagen auf: Dann seien der Parkplatz am Freibad und die Parkwiese oberhalb der Einrichtung rasch komplett ausgelastet In der Folge bilden sich auf den angrenzenden Straßen Blechkolonnen abgestellter Fahrzeuge Vor allem für Nutzer von größeren Fahrzeugen wie Wohnmobilen werde es dann heikel: Denn Ausweichmöglichkeiten gebe auf den Straßen rund um das Bad kaum Das sei auch bei etwaigen Notfällen ein Problem für Feuerwehr und Rettungsdienst der insbesondere die Situation auf der Unterdorfstraße hervorhob In diesem Zusammenhang erkundigte sich Norbert Jarnuczak bei der Verwaltung wieviele Parkmöglichkeiten rund um die Freibadeinrichtung bestehen Bürgermeister Uwe Schmalenbach verwies auf die Homepage der Gemeinde auf der ein Parkleitsystem für das Freibad zu finden sei Theoretisch weist dieses auf bis zu vier größere Parkflächen hin Doch in der Praxis würden die weiter entfernten Bereiche (Hallenplatz und Alter Schulplatz) nur selten genutzt Daher verschärfe sich die Situation an der Unterdorfstraße auf der das Parken lediglich auf der Straßenseite in Fahrtrichtung Valberter Straße erlaubt sei (aufgeschultertes Parken) sowie entlang der Straße Im Uerp wo der Parkstreifen in Fahrtrichtung Helle genutzt werden könne über eine Einbahnstraßen-Regelung auf den betreffenden Straßen nachzudenken Zumindest aber konnte er eine kleine Besserung in Aussicht stellen: So soll auf der Unterdorfstraße eine Teilfläche schraffiert werden auf der nicht geparkt werden dürfe und die als Ausweichfläche dienen soll Ähnliche Schraffierungen habe der Bauhof bereits auf der Straße In der Mark angebracht Eine Lösung für das generelle Problem sei dieser Vorschlag zwar nicht Aber zumindest dürfte die Schraffierung eine leichte Verbesserung bewirken Das digitale Parkleitsystem auf der Homepage der Gemeinde Herscheid weist bis zu 100 Parkplätze auf dem großen Freibadparkplatz an der Unterdorfstraße aus Hinzu kommen weitere 85 Parkplätze auf der Wiese an der Straße Im Uerp Darüber hinaus sei das Parken für Freibadbesucher erlaubt auf Parkstreifen entlang der Straße Im Uerp (in Fahrtrichtung Helle) der Unterdorfstraße (in Fahrtrichtung Valberter Straße) und am Nelkenweg Samstags und sonntags könne zudem der Parkplatz der Firma Guski an der Unterdorfstraße genutzt werden Außerdem werden der Hallenplatz und der Alte Schulplatz als Parkmöglichkeiten angegeben Für Wohnmobile gibt es Stellplätze oberhalb des Freibadgeländes an der Unterdorfstraße Von: Dirk Grein auf digitalem Weg die aktuelle finanzielle Entwicklung der Gemeinde Herscheid nachzuvollziehen Die Verwaltung setzt dabei auf eine Computersoftware.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/haushalt-transparenter-machen-gewisse-leidenschaft-fuer-zahlen-erforderlich-93711516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Premiere im Herscheider Hauptausschuss: Erstmals präsentierte Kämmerin Sabine Plate-Ernst Zahlen aus dem Haushalt über das Programm IKVS Mit diesem sollen zukünftig alle Bürger die Möglichkeit haben auf digitalem Weg die aktuelle finanzielle Entwicklung der Gemeinde nachzuvollziehen Herscheid – Durch diese Neuerung kommt die Verwaltung dem aus Reihen der Kommunalpolitik geäußerten Wunsch nach einem verbesserten Controlling Rechnung – ergänzend zu den regelmäßigen Finanzberichten in den Fachausschüssen „Wir stellen damit zu 100 Prozent Transparenz her“ betonte Bürgermeister Uwe Schmalenbach im Hauptausschuss dass aufgrund der Komplexität der Zahlen diese nicht mit ein paar wenigen Klicks nachvollziehbar seien „Man muss schon eine gewisse Leidenschaft mitbringen sonstige Aufwendungen: Sabine Plate-Ernst gab einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der Software Rein inhaltlich konnte sie zum jetzigen Zeitpunkt noch keine grundlegenden Tendenzen ausmachen Der Haushalt für 2025 entwickele sich zwar planmäßig doch weil das Jahr noch lang sei und bislang nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahlen vorliegen sei dies nicht mehr als eine erste Momentaufnahme Grundsätzlich zeigte sich die Kämmerin mit IKVS zufrieden: Dieses soll quartalsweise mit aktualisierten Zahlen „gefüttert“ werden um unterjährig die Finanzentwicklung auswerten zu können Zunächst sei die Software nur für Kommunalpolitiker freigeschaltet Langfristig sollen alle Bürger über die Homepage der Gemeinde Zugriff erhalten ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/stadtradeln-im-herscheid-trikot-anmeldungen-moeglich-93698477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für die Herscheider heißt es wieder: Auf und in die Pedale treten Herscheid - Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde laut Mitteilung aus dem Rathaus am Stadtradeln teil Im vergangenen Jahr haben laut Mitteilung 56 Teilnehmer aus Herscheid insgesamt 15 421 Kilometer gesammelt und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam für mehr Radverkehr und weniger CO₂-Emissionen sorgen können“ „Jeder gefahrene Kilometer zählt und trägt zum Erfolg unserer Gemeinde bei.“ Die Teilnahme ist einfach: Interessierte können neue Teams gründen oder bereits bestehenden beitreten so viele Fahrrad-Kilometer wie möglich zu sammeln Diese können entweder online oder über die Stadtradeln-App eingetragen werden Auch in diesem Jahr bestehe wieder die Möglichkeit das offizielle Herscheid-Stadtradeln-Trikot zu bestellen Für weitere Informationen und Bestellungen steht Sonja Hesse von „Fünfachtachtnullzwei“ als Ansprechpartnerin zur Verfügung Interessierte können sich ab sofort unter https://www.stadtradeln.de/herscheid anmelden und eigene Teams gründen oder vorhandenen beitreten Für alle Fragen zum Thema Stadtradeln steht Klimaschutzmanager Simon Mai im Herscheider Rathaus unter Tel 02357/9093-28 oder per E-Mail an mai@herscheid.de gerne zur Verfügung Von: Simone Rein In Elsen und Rärin freuten sich die Besucher über das herrliche Wetter zum Maibeginn ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/du-schoener-mai-dorffeste-mit-sonne-satt-und-vielen-bunten-baendern-93711747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Dorfgemeinschaften nutzen den Maifeiertag zu fröhlichen Zusammenkünften und dem Aufstellen eines Maibaums Herscheid – In der Elsener Ortsmitte trafen kurz vor Mittag die ersten Feiergäste und kurz darauf eine stattliche Birke ein die von den Kindern mit der Unterstützung der scheidenden Maikönigin Cindy Weyl mit bunten Papierbändern geschmückt wurde Edgar Althoff kümmerte sich derweil um die Befestigung für den Kranz unterhalb der Baumkrone Starke Männerarme brachten den Baum in die senkrechte Position Die Elsen Angels untermalten das Aufstellen mit frühlingshaften Liedern wie „Komm herbei Begleitet wurden die Sänger von Georg Neukirch auf dem Akkordeon Gemütlich ging es in Herfels Scheune weiter: Dort gab es Bratwurst vom Grill Waffeln und Kuchen – und reichlich kühle Getränke Das scheidende Maikönigspaar Cindy Weyl und Thore Zimmermann wurde gebührend verabschiedet Zu ihren Nachfolgern wurden Sabine Löwenstein und Nico Rademacher bestimmt; sie sind die ersten Elsener Würdenträger die die Amtseinführung hoch zu Pferde zelebrierten Das herrliche Wetter sorgte auch beim Maibaumfest in Rärin für Freude: Zahlreiche Helfer hatten sich am Vormittag gemeinsam auf den Weg gemacht Anschließend wurde er mit bunten Bändern von der Dorfgemeinschaft geschmückt Viele Besucher aus Rärin und der Umgebung kamen zusammen Auch der befreundete Motorradclub „Street Birds“ war wieder einmal vertreten und wurde herzlich begrüßt Für das leibliche Wohl war gesorgt: Es gab Würstchen Am Nachmittag wurden Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten der von den Anwesenden mitgebracht worden war Derart gut versorgt begrüßten die Räriner und ihre Gäste ausgelassen den Wonnemonat Doch auch in Elsen und Rärin ist der Flammentanz beliebt Wir haben uns bei diesen drei Veranstaltungen umgeschaut und umgehört.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/beste-stimmung-trotz-regens-grosse-osterfeuer-in-herscheid-93692668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das größte Osterfeuer der Ebbegemeinde brannte am Sonntag wieder in Reblin Wir haben uns bei diesen drei Veranstaltungen umgeschaut und umgehört Herscheid – Bis zum Schluss bangte die Elsener Dorfgemeinschaft um ihr traditionelles Osterfeuer das jedes Jahr von vielen Bürgern aus Elsen und der näheren Umgebung besucht wird Edgar Althoff zeigte sich dennoch zuversichtlich und vertraute der Wetterapp war Althoff guter Hoffnung und hätte bei nicht eingetretenem Regen das Osterfeuer abgesagt der etwas weiter entfernt von der Feuerstelle liegt Nur die Wiese wäre im Falle der Trockenheit in Brand geraten Bei Einbruch der Dunkelheit um 20.40 Uhr begann das Feuer problemlos zu brennen Gab es in der Vergangenheit Schwierigkeiten aufgrund von Nässe nach anhaltendem Regen so schien in diesem Jahr der Haufen bestehend aus Paletten ausgedienten Weihnachtsbäumen und Holzresten wie Zunder zu brennen Dafür sorgten auch trockene und vom Borkenkäfer befallene Baumstämme Zuvor hatten die Kinder ihren Spaß am kleinen Feuer denn hier wurden wieder Marshmallows in die Flammen gehalten Bratwürste aus dem Hause Alfringhaus aus Danklin die von Jochen Gräwe und seinem Team auf dem Grill zum Verzehr zur Verfügung gestellt wurden Das traditionelle Osterfeuer in Reblin war auch in diesem Jahr wieder ein Anziehungspunkt für Jung und Alt Trotz der angekündigten Wetterlage mit Starkregen und Gewittern war der Platz rund um das Feuerwehrgerätehaus gut gefüllt und die Besucher ließen sich die Stimmung nicht verderben Zwischen wärmenden Feuertonnen und Feuerschalen versammelten sich die Besucher und ließen sich Grillwürstchen Letztere wurden in diesem Jahr übrigens erstmalig angeboten berichtete Daniel Winkelmeier (Jugendwart) der genau wie seine Kollegen nebenbei immer ein Auge auf das Geschehen am Himmel hatte Mit Einbruch der Dunkelheit wurde dann das Osterfeuer ohne Probleme entzündet und die Besucher versammelten sich in der Nähe Der von der Jugendfeuerwehr aufgebaute große Holzstapel brannte in kürzester Zeit lichterloh und die lodernden Flammen boten einen spektakulären Anblick Leider konnten die Anwesenden diesen Anblick nicht sehr lange genießen denn wie vorhergesagt öffnete der Himmel seine Schleusen und starker Regen setzte ein Mit dem aufkommenden Starkregen suchten einige Besucher die Unterstellmöglichkeiten rund um die Veranstaltung auf während andere den Weg nach Hause vorzogen Bereits am Karfreitag hatten rund 20 Helfer der Dorfgemeinschaft mit dem Aufbau begonnen Bei Erbsensuppe und später frisch gebackenen Waffeln kam schnell eine gute Stimmung auf und die Vorfreude auf das Feuer am Ostersonntag wuchs Pünktlich um 18 Uhr wurde zunächst das Kinderfeuer entzündet – ein besonderes Highlight für die jüngsten Gäste welches allerdings kurzzeitig durch einen Gewitterschauer unterbrochen wurde das trotz vereinzelter Regenschauer eindrucksvoll brannte und trotz der Wetterbedingungen für gute Stimmung sorgte Ostereiern und einer vielfältigen Getränkeauswahl verbrachten viele Räriner sowie Gäste aus den Nachbarorten einen geselligen Abend am Feuer Auch in diesem Jahr wurde die Tradition mit viel Engagement fortgeführt – getragen von der Dorfgemeinschaft und einer rundum gelungenen Atmosphäre Von: Dirk Grein Januar 2025 setzt die Gemeinde Herscheid bei der Grundsteuer B auf differenzierte Hebesätze Jetzt können Bürger rechnen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/hebesaetze-buerger-greifen-grundsteuer-koennen-zum-rechner-stehen-fest-93463550.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Herscheid – Die Bürger haben nun die Möglichkeit Diese werden sie im nächsten Jahr vermutlich später bezahlen müssen als üblich da die Umstellung zu Verzögerungen führen dürfte stand der endgültige Beschluss im Rat am Montag recht zügig fest der sich bei der Abstimmung ebenso wie zwei CDU-Mitglieder enthielt wertete die Einstimmigkeit als positives Zeichen: „Jetzt besteht Planungssicherheit“ wie sich die neuen Hebesätze auf die Allgemeinheit auswirken wird ist schwierig; dies sei individuell unterschiedlich Ursache für die Grundsteuerreform ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Dieses stellte fest dass bislang „gleichartige Grundstücke unterschiedlich behandelt“ wurden Daher wurde ein neues Berechnungsmodell auf den Weg gebracht Dabei mussten die Finanzämter auf der Grundlage von Eigentümer-Erklärungen Neubewertungen aller Grundstücke durchführen und neue Grundsteuermessbeträge ermitteln dass das sogenannte Messbetragsvolumen für die Grundsteuern A und B von bislang 229 334 auf 210 545 gesunken ist Dabei ergeben sich innerhalb der Grundsteuer B Unterschiede: Während die Messbeträge für Wohngrundstücke um rund 7124 stiegen sanken sie bei Nichtwohngrundstücken um rund 29 326 Während sich diese Zahlen also verändert haben muss bei der Steuerreform die sogenannte Aufkommensneutralität gelten; der Gemeinde sollen also weder Mehreinnahmen noch Mehrausgaben entstehen Das Aufkommen von Grundsteuer A und B muss in Herscheid wie zuvor auch 1,52 Millionen Euro betragen Bei gesunkenen Messbeträgen hätte die Gemeinde dies nur dann erreichen können wenn sie die Hebesätze für die Grundsteuer B stark angehoben hätte Dies hätte aufgrund der geschilderten Unterschiede zu einer Mehrbelastung für Wohngrundstücke und einer Entlastung für Nichtwohngrundstücke geführt Genau das hat der Rat nun auch beschlossen: 671 Prozentpunkte für Wohngrundstücke und 1293 Prozentpunkte für Nichtwohngrundstücke – diese Höhe gilt ab dem 1 dementsprechend müssen zunächst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden dass die Kommunen die neuen Steuerbescheide mit entsprechenden Computerprogrammen erstellen können habe die Gemeinde in der letzten Woche eine erste Neuerung für die Software (Programme) erhalten Dennoch sei nach jetzigem Zeitpunkt davon auszugehen dass Verzögerungen im Zuge der Grundsteuerreform auftreten werden würden die Bescheide Anfang Januar verschickt Ob und wann dies im nächsten Jahr geschieht Sehr wahrscheinlich ist laut Uwe Schmalenbach jedoch dass die Gemeinde den ersten Steuertermin verschieben muss Zwischen dem Verschicken der Bescheide und dem Einziehen der Steuer liegt stets ein Monat Abstand dass die Bürger erst im März „zur Kasse gebeten werden“ ob die gewählte Differenzierung eine dauerhafte Lösung sein kann Bezüglich der Rechtssicherheit dieser Neuerung gibt es verschiedene Gutachten die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen Die Verwaltung hatte wegen fehlender Rechtssicherheit empfohlen auf die Einführung der Differenzierung zunächst zu verzichten und die weiteren Entwicklungen abzuwarten Der Hauptausschuss war nach intensiven Diskussionen jedoch zu der Erkenntnis gelangt dass die differenzierten Hebesätze die einzig faire Lösung seien „Zu Abmilderung der Lastenverschiebung und Förderung des Wohnens als hohes soziales Gut“ Dieser Einschätzung schloss sich letztlich auch der Gemeinderat ohne Gegenstimme an Ähnlich haben auch andere Kommunen entschieden Der Lüdenscheider Rat beispielsweise entschied sich in seiner Sitzung am Montag ebenfalls für die differenzierten Hebesätze Von: Jona Wiechowski Ordnungsamt entscheidet","text":"Die letzten Tage war es ziemlich trocken  – und immer wieder gab es Diskussionen ob Osterfeuer wegen der Waldbrandgefahr stattfinden können oder nicht.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/waldbrandgefahr-osterfeuer-in-herscheid-vor-absage-ordnungsamt-entscheidet-93685519.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die letzten Tage war es ziemlich trocken  – und immer wieder gab es Diskussionen ob Osterfeuer wegen der Waldbrandgefahr stattfinden können oder nicht „Ab heute soll es zweieinhalb Tage regnen“ erklärte Herscheids Ordnungsamtsleiterin Bärbel Sauerland am Dienstag auf Nachfrage der Redaktion mit Blick auf den Wetterbericht dass wir die Feuer nicht absagen müssen.“ Angemeldet worden sind in der Gemeinde insgesamt 14 dieser Brauchtumsfeuer die sowohl am Samstag als auch Sonntag stattfinden sollen sollte die Lage gegen Ende der Woche wider Erwarten doch kritisch sein müssten die Veranstaltungen abgesagt werden Passieren würde das dann wahrscheinlich am Freitag Dass dieses Vorgehen grundsätzlich nicht auszuschließen ist Nicht nur am Boden liegendes Totholz und Geäst brannten; auch in die bis dato vitalen Bäume hatten sich die Flammen gefressen Umgehend wurde daher Verstärkung in Form der Feuerwehr-Löschgruppen Herscheid und Neuemühle hinzugerufen das als Erstes vor Ort war und das 4700 Liter Wasser an Bord führt wurde der Erstangriff mit drei Rohren aufgebaut Von: Sabrina Jeide ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/hobby-horsing-begeistert-im-herscheider-jugendzentrum-93700033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sportwoche im Jugendzentrum kam bei den Teilnehmern bestens an Herscheid - Sport und Spaß – das war eine unschlagbare Kombination in der ersten Osterferienwoche im Herscheider Jugendzentrum Zu den üblichen Öffnungszeiten hatte die Freizeiteinrichtung für die Kinder und Jugendlichen ab der weiterführenden Schulen geöffnet – der harte Kern kam an allen Tagen manche schauten nur an einem Nachmittag vorbei denn Silke Obier und Andreas Wehberg hatten ein Sportprogramm vorbereitet das für die ganze Woche galt: Die Kinder konnten sich so oft sie wollten Den Lohn gab es am Ende der Sportwoche: Alle Teilnehmer erhielten einen Preis durfte allerdings zuerst an den Tisch der Sportgaben Insgesamt zwölf Sportangebote standen an den vier Tagen zur Verfügung: Neben Klassikern wie Laufband konnten sich die Kinder und Jugendlichen auch bei Workouts oder Basketball-Korblegern versuchen wo man sich per Controller spannende Spiele in tatsächlicher Bewegung liefern konnte Für Andreas Wehberg durchaus etwas unerwartet hatten alle einen riesigen Spaß am Hobby horsing: Das Reiten mit dem Steckenpferd ist ein Trend aus Finnland der sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit erfreut Mittlerweile finden sogar regelmäßig Wettkämpfe statt Auf der Wiese hinter dem Jugendzentrum war dazu ein Parcours eingerichtet worden den die Kinder und Jugendlichen mit Begeisterung absolvierten währenddessen sich die Kinder in der Quassel-Ecke auch immer mit gesunden Snacks stärken konnte Das Jugendzentrums-Team zeigte sich am Ende hocherfreut Wiederholung sicherlich nicht ausgeschlossen.. Von: Dirk Grein Denn das Osterfeuer auf den Wiesen in Reblin gilt als das größte Brauchtumsfeuer in der Ebbegemeinde.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/vorbereitungen-fuer-groesstes-osterfeuer-der-gemeinde-laufen-auf-hochtouren-93678939.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Jugendfeuerwehr Herscheid bereitet sich auf ihren größten Arbeitseinsatz des Jahres vor – und hofft dabei auf viele Zuschauer Das Osterfeuer in Reblin gilt als das größte Brauchtumsfeuer in der Ebbegemeinde Herscheid – Die Vorbereitungen auf diese beliebte Veranstaltung begannen bereits Anfang Januar Einen Großteil der in Herscheid eingesammelten Christbäume hat der Feuerwehr-Nachwuchs nach Reblin gebracht dass ausreichend Ast- und Grünmaterial vorliegt Sofern die Waldbrandgefahr den Veranstaltern keinen Strich durch die Rechnung macht von den Jugendlichen und ihren Betreuern aufgeschichtet und verteilt werden Entstehen sollen auf den Wiesen unterhalb des ehemaligen Gerätehauses in Reblin zwei Haufen mit dem die Besucher am Veranstaltungstag – der Name verrät es bereits – angelockt werden sollen Der wesentlich größere Holzhaufen bildet dann das große Osterfeuer das nach Einbruch der Dunkelheit angezündet wird Die Gastgeber der Jugendfeuerwehr kümmern sich nicht nur um den gesicherten und geregelten Ablauf der Veranstaltung sondern auch um die Verpflegung der Besucher Am Gerätehaus wird der Grill angeheizt: Darauf werden klassische Bratwürste Käsebratwurste und vegetarische Würste zubereitet der über dem Lockfeuer geröstet werden kann Und natürlich stehen ausreichend kalte und – falls die Witterung entsprechend sein sollte – auch warme Getränke parat sind in diesem Jahr insgesamt 14 Osterfeuer auf Herscheider Gebiet angemeldet worden Doch ob diese wie geplant abgebrannt werden können steht aufgrund der ausbleibenden Niederschläge und der hohen Waldbrandgefahr noch nicht fest „Ab Waldbrandstufe vier sind Osterfeuer per se verboten“ erklärt Herscheids Ordnungsamtsleiterin Bärbel Sauerland Der deutsche Wetterdienst hat (Stand Donnerstagmittag) für Donnerstag und Freitag Stufe zwei ausgegeben Nach einem Anstieg bis Sonntag auf Stufe 4 soll diese am Montag auf 1 sinken „Wir beobachten das jeden Tag und werden bei Bedarf kurzfristig reagieren“ Der überwiegende Teil der Herscheider Osterfeuer (neun) soll an Karsamstag angezündet werden – und zwar in Blumenthal Fünf Brauchtumsfeuer sind in Herscheid für Ostersonntag angemeldet worden: Nieder-Mesten Kalthof und das große Feuer der Jugendfeuerwehr in Reblin Die Jugendfeuerwehr in Herscheid erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit Rund 33 Kinder und Jugendliche kommen regelmäßig zu den Übungstreffen die alle zwei Wochen samstags um 14.45 Uhr am Gerätehaus an der Bahnhofstraße beginnen Die Altersspanne reicht von zehn bis 18 Jahren Neben dem Erlernen von feuerwehrtechnischen Dingen stehen auch Freizeitaktivitäten Wer mehr über die Jugendfeuerwehr in Herscheid erfahren möchte der findet weitere Informationen auf der Facebookseite oder kann per E-Mail Kontakt zu den Betreuern aufnehmen unter jugendfeuerwehr@feuerwehr-herscheid.de Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) - Foto: Carsten Engel / Wir für Herscheid Der Marketingverein Wir für Herscheid führt erneut die Müllsammelaktion Sauberes Herscheid durch Der Marketingverein Wir für Herscheid ruft Vereine Einrichtungen und interessierte Bürger auf was die letzten Jahre auch sehr gut funktioniert hat“ erklärt Carsten Engel von Wir für Herscheid „Hier sind wir mit der Terminfindung etwas mutig umso eher kann man in den Sträuchern und Büschen den Müll finden Natürlich werden wir bei einem Schneeeinbruch die nächste Grünphase wählen und uns dazu melden.“ Im vergangenen Jahr sei die Aktion sehr erfolgreich verlaufen, erinnert Carsten Engel. Dafür gab es die Auszeichnung mit dem Klimaschutzpreis „Das ehrt uns Herscheider für die ehrenamtliche Arbeit und zeigt dass wir hiermit durchaus eine sinnvolle Arbeit leisten.“ Der Marketingverein Wir für Herscheid wird beim Frühjahrsputz von der Gemeindeverwaltung unterstützt Die Müllsäcke werden von der Gemeinde gestellt und sind ab dem 10 März zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Rathaus kostenlos erhältlich Dort können ebenfalls die Müllzangen des Marketingvereins – solange der Vorrat reicht – ausgeliehen und zurückgegeben werden dass die Teilnehmer sich mit Arbeitshandschuhen selber ausstatten sollten „Wir verzichten ab diesem Jahr nach Rücksprache auf die Beschaffung der Einmalhandschuhe.“ Neue Helferinnen und Helfer werden gebeten, sich bis zum 7. März bei Carsten Engel per E-Mail an [email protected] oder Telefon 01788/918440 zu melden Für Rückfragen bei der Gemeindeverwaltung stehen Andre Zimmermann (02357/9093-38) und Benjamin Hasemann (02357/9093-33) zur Verfügung Von: Dirk Grein ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/winterschlaf-endgueltig-beendet-freibadsaison-startet-am-maifeiertag-93706638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Punktlandung im Herscheider Freibad: Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen und auch das Wetter spielt mit Stammbesucher und Mitarbeiter sind gleichermaßen in Vorfreude Herscheid – Passend dazu werden in Herscheid am Maifeiertag Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius erwartet Gemeinsam mit Betriebsleiterin Heidi Schreiber hat er das Freibad in den zurückliegenden Wochen aus dem Winterschlaf „wachgeküsst“ Schwimmerbereich und mehr: Die Einrichtung sei komplett „in Schuss“ Nach den Erneuerungen der Becken und des Betriebsgebäudes in den zurückliegenden Jahren gibt es in dieser Saison lediglich vergleichsweise kleine Änderungen Zu diesen zählen neue Spinde und Wertschließfächer Ansonsten ist im Herscheider Freibad vieles beim Alten – und das ist durchaus positiv zu verstehen Denn während andere Freibäder in der Region aus personellen Gründen Öffnungszeiten reduzieren mussten können Schwimmfreunde in der Ebbegemeinde ab Donnerstag jeden Tag zu den bekannten Zeiten ihre Bahnen ziehen Dies sei auch ein Verdienst der Zusammenarbeit mit dem Bäderbetrieb Lüdenscheid durch den die Herscheider personelle Unterstützung erhalten Sonn- und Feiertagen üblich hat das Freibad am 1 Von dienstags bis freitags kann zwischen 6.15 und 19.30 Uhr geschwommen werden Montags öffnet das Bad wegen der Grundreinigung erst um 13 Uhr Mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr ist Abendschwimmen für Erwachsene Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind frei: Auch in dieser Hinsicht kann das Herscheider Bad im überregionalen Vergleich mit familienfreundlichen Preisen auftrumpfen können Heidi Schreiber und Reiner Wittkamp den 1 September dauerte die Herscheider Freibadsaison 2024 In dieser Zeit kamen insgesamt 38 316 Schwimmer was ein Plus von 2195 Schwimmern im Vergleich zur Vorsaison bedeutete Ein Großteil der Besucher aus Herscheid nutzte Dauer- und Jahreskarten Bei den verkauften Tageskarten hatten hingegen Schwimmer aus Plettenberg (35 Prozent) die Nase vorn Lüdenscheidern (17 Prozent) und Werdohlern (sieben Prozent) Durch den Eintrittskartenverkauf hat die Gemeinde Herscheid im Vorjahr 113 820 Euro eingenommen; aufgrund der vor der Saison 2024 angepassten Preisstruktur und der höheren Besucherzahl sind dies rund 12 000 Euro mehr als 2023 Eintrittskarten online vor dem Badbesuch zu kaufen um somit die Warteschlange vor der Kasse zu umgehen Von: Dirk Grein Auf diese Weise konnten Tiere bereits früh in Sicherheit gebracht werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/informieren-sich-per-handygruppe-wolf-neues-vom-ebbe-rudel-nutztierhalter-sichtungen-herscheid-93534370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Wolfsichtungsgruppe in Herscheid informiert Nutztierhalter in Echtzeit über mögliche Gefahren Auf diese Weise konnten Tiere bereits früh in Sicherheit gebracht werden Herscheid - Ihre Nutz- und Weidetiere vor Wolfsangriffen per Handy schützen: Dieses Ziel verfolgen die Mitglieder der Herscheider Gruppe Wolfssichtungen Eine der jüngsten Nachrichten stammt von Mittwochnachmittag Gegen 13.30 Uhr sah ein Gruppenmitglied auf einer Wiese im Bereich Müggenbruch-Höh ein Tier ob es sich dabei um ein Mitglied des Ebbe-Rudels handelt Doch die gegenseitige Information sei hilfreich gewesen Aufgrund dieser Sichtung habe eine Tierhalterin an diesem Nachmittag ihr Pferd sicherheitshalber früher als gewöhnlich in den Stall geholt Derlei Sichtungen nehmen in letzter Zeit zu: Caroline Vedder erzählt von einem Video einer Wildkamera Dort sind bereits mehrfach Wölfe dabei gefilmt worden wie sie an den Überresten eines Stückes Damwild nagen; zuletzt erfasste die Kamera am Sonntagmorgen drei Tiere Wenige Stunden später nahm eine Frau ein neun Sekunden kurzes Video auf der Kreisstraße 6 auf der zwischen Helle und Mesten auf der Fahrbahn umherspringt und kurz darauf in Richtung Wald verschwindet bei denen der Verfasser bekannt ist und die mit Uhrzeit wie Caroline Vedder betont: Im Internet kursierten zuhauf Videos und Fotos deren Echtheit zweifelhaft und bei denen nicht nachvollziehbar sei das ohnehin emotional aufgeladene Thema Wolf noch weiter anzuheizen sondern um Informationen für die Tierhalter“ Sie selbst hatte die Handygruppe bereits vor gut zwei Jahren gegründet als sie von mehreren Rissen im Herscheider Umfeld gehört hatte Bereits damals sei die Verunsicherung bei den Tierhaltern spürbar gewesen was für einen entsprechend großen Zulauf in der Gruppe sorgte Größtenteils Weidetierhalter aus Herscheid aber auch aus umliegenden Kommunen schlossen sich an Doch die Anzahl der Nachrichten nahm irgendwann überhand deswegen wurde die Gruppe neu strukturiert: Fünf Administratoren prüfen nun vor der Veröffentlichung die Meldungen und sorgen für mehr Ordnung Von Nutztierrissen sei zuletzt kaum noch berichtet worden der sich als Vorsitzender der Damwildgemeinschaft Herscheider Mühle intensiv mit dem Thema Wolf befasst „Die meisten Nutztiere vor Ort sind mittlerweile auch in Ställen untergebracht“ Ist es also ruhiger geworden um das Wolfsrudel aus dem Ebbe Dies liege auch am Schnee auf Wiesen und in den Wäldern dass in ihrer Sichtungsgruppe noch zahlreiche Informationen eingehen werden – zur Information der besorgten Nutztierhalter Auch die Grundschule Rahlenberg befasst sich mit dem Thema Wolf Als zertifizierte Naturparkschule gehören regelmäßige Ausflüge mit den Kindern in Wälder zum Unterrichtsplan Doch sind diese angesichts des bestätigten Wolfsrudels noch bedenkenlos durchführbar Über diese Frage tauschte sich die Schulleitung vor wenigen Tagen mit einer Fachberaterin des Märkischen Kreises aus die Ansprechpartnerin für die Naturparkschulen ist „Einen wachsamen Blick haben wir bei Ausflügen schon immer gehabt das habe auch die Fachberaterin betont: Die Kinder haben ein Recht darauf Wald und Natur erleben zu können – dies werde die Grundschule weiterhin beherzigen Von: Birgit Hüttebräucker Alle Gäste freuten sich über tolle Bedingungen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/freibadsaison-startet-bei-herrlichem-sonnenschein-93711440.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Susanne Domscheit ein weiteres Gastspiel der „Bühnenmäuse“ in der Gemeinschaftshalle statt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/fuer-traditionsveranstaltung-in-herscheid-vorverkauf-startet-am-samstag-93600221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf Einladung der Senioren-Union Herscheid findet am Sonntag ein weiteres Gastspiel der „Bühnenmäuse“ in der Gemeinschaftshalle statt Herscheid – Auf Einladung der Senioren-Union Herscheid findet am Sonntag dass die Theatergruppe des CVJM Lüdenscheid-West in der Ebbegemeinde auftritt Zur Aufführung kommt die Saisonkomödie „Mit Küchenbenutzung“ ist ganz bestimmt nicht immer eine durchweg positive Angelegenheit in der Wohnung des Metzgermeisters Groschke abspielt als ihm und seine Familie vom Wohnungsamt aufgrund der noch herrschenden Wohnungsknappheit das Ehepaar Sperling „Mit Küchenbenutzung“ zugewiesen wird übersteigt zweifellos die schlimmsten Befürchtungen Vermieterin und Untermieterin liegen sich vom ersten Tag an in den Haaren und lassen keine Gelegenheit aus Als dann Metzger Groschke zeitgleich auch noch im Dauerstreit mit dem Wohnungsamt und der Busverwaltung liegt und eine unverhoffte Erbschaft mit ins Spiel kommt Das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Charaktere im beengten Rahmen einer Küche bedeutet für die Beteiligten Stress pur Für die Zuschauer schafft es aber Szenen von einfach unbeschreiblicher Komik und Turbulenz Die Senioren-Union Herscheid erinnert an den guten Zweck: Je mehr Besucher kommen desto höher wird der finanzielle Überschuss zugunsten der „Afrikahilfe des CVJM-Weltbundes“ sowie des „Förderkreises für das Seniorenzentrum Herscheid“ und für die „Hospizarbeit des Perthes-Werkes“ in Lüdenscheid“ sein Die Einsatzkräfte der Herscheider Feuerwehr sind bereits vor Ort.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/l879-herscheid-und-werdohl-voll-gesperrt-muellwagen-flammen-einsatzkraefte-feuerwehr-brennt-93636970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die L879 ist im Bereich zwischen Herscheid und Werdohl derzeit voll gesperrt: Ein Müllwagen steht in Flammen Die Einsatzkräfte der Herscheider Feuerwehr sind bereits vor Ort Update von 13.02 Uhr: Die Straßensperrung wird wohl noch gut zwei Stunden andauern lautet die Einschätzung von Herscheids Feuerwehrchef André Zimmermann Aktuell warte man auf das angekündigte Entsorgungsfahrzeug das den abgelöschten Müll aufnimmt und abfährt Update von 12.37 Uhr: Nach Informationen der Polizei soll der Brand inzwischen gelöscht worden sein Der Sachschaden wird mit etwa 10 000 Euro angegeben Im Moment gehe die Polizei „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ von einem technischen Defekt als Brandursache aus heißt es aus der Pressestelle der Polizei im Märkischen Kreis Update von 10.54 Uhr: Den Einsatzkräften ist es offensichtlich gelungen Nun kann der brennende Müll gelöscht werden Update von 10.34 Uhr: Vor Ort sind derzeit 25 Einsatzkräfte der Löschgruppen Rärin und Herscheid Ein Bagger des Herscheider Bauhofes soll nun das Brandgut aus dem Lkw holen um es auf der Straße verteilen und löschen zu können Allerdings müssten die Einsatzkräfte dazu zunächst einmal Zugang zum Inneren des Müllwagens erhalten: Offenbar ist die Elektronik des Fahrzeugs durch den Brand beschädigt worden sodass das hydraulische System nicht mehr funktioniere Folglich könne auch die Heckklappe des Fahrzeugs nicht geöffnet werden Das betroffene Entsorgungsunternehmen habe bereits ein neues Fahrzeug losgeschickt um den Müll nach dem Löschen wieder aufzunehmen Update von 10.19 Uhr: Nach ersten Informationen vor Ort hat der Müllwagen Gewerbemüll – Kunststoff eine Wartungsöffnung des Aufbaus zu demontieren 10.10 Uhr: Die Einsatzkräfte vor Ort gehen davon aus Damit wäre auch die L879 noch längere Zeit gesperrt [Erstmeldung] Herscheid - Die Wehr wurde am Donnerstagmorgen Die Polizei hat die Landstraße in Schwarze Ahe voll gesperrt Einsatzkräfte der Löschgruppe Rärin und aus Herscheid sind bereits vor Ort damit beschäftigt In Herscheid warnt die Polizei vor allem Hundebesitzer vor Giftködern In Herscheid scheint ein Hunde-Hasser aktiv zu sein Eine Hundehalterin hat am Freitag (14.02.) Anzeige erstattet nachdem ihr Hund Hackfleisch gefressen hatte Besorgt über mögliche Rasierklingen im Fleisch In der Praxis verschlechterte sich der Zustand des Hundes massiv sodass sie ihn in eine Tierklinik in Hessen brachte dass das Hackfleisch mit Birkenzucker versetzt war der bei Hunden zu einem gefährlichen Abfall des Blutzuckerspiegels oder Leberversagen führen kann Die Polizei warnt Hundehalter in Herscheid zur besonderen Vorsicht Service Es gibt keinen generellen Anspruch darauf dass Hunde mit zur Arbeit kommen dürfen Dezember In Iserlohn gibt es einen Adventsmarkt mit Produkten von heimischen Tieren und Eselwanderungen Für die Kinder kommt der Weihnachtsmann Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Plettenberg ist eine Schülerin von einem Böller getroffen und schwer verletzt worden Von: Birgit Hüttebräucker ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/foerderverein-des-jugendzentrums-wuenscht-sich-unterstuetzung-93708653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenig Interesse an der Vereinsarbeit – darunter leiden mittlerweile zahlreiche Vereine Ehrenamtliche Aufgaben möchte kaum jemand übernehmen und häufig erscheinen nur wenige Teilnehmer bei den Mitgliederversammlungen So auch bei der Versammlung des Fördervereins des Jugendzentrums Herscheid - Von den aktuell 50 Mitgliedern waren nur eine Handvoll der Einladung gefolgt Daher wurden in kleiner Runde die einzelnen Tagesordnungspunkte abgearbeitet da sich der Vorstand überwiegend zur Wiederwahl stellte und einstimmig bestätigt wurde So besteht der Vorstand weiterhin aus dem 1 Vorsitzenden Frank Pierskalla und dem Geschäftsführer Tobias Clever Lediglich das Amt der Schatzmeisterin musste neu besetzt werden Für die scheidende Ortrud Struck übernahm Katharina Beaury diese Aufgabe Wie wichtig das Wirken des Fördervereins ist Beispielsweise wurde das Zirkusprojekt gefördert und damit überhaupt ermöglicht Bei der Grundsanierung des acht Jahre alten Fahrradparcours am Spielplatz an der Wiesenstraße übernahm der Förderverein die Hälfte der Kosten Und auch die Anschaffung einer Boxring-Hüpfburg die durch das Leader-Projekt gefördert wurde unterstützte der Förderverein mit 1100 Euro Nur durch die Hilfe der Förderer sei das Jugendzentrum in der Lage solche Projekte und Veranstaltungen umzusetzen würden sich alle Beteiligten über weitere Mitglieder freuen Von: Dirk Grein Wer dabei sein möchte, der sollte nicht zu lange überlegen: Denn erfahrungsgemäß sind die Eintrittskarten für die Herscheider Après-Ski-Party stets rasch vergriffen. Der Vorverkauf für die Neuauflage am Samstag, 1. Februar, hat inzwischen begonnen. Herscheid – Erneut wollen die Veranstalter – in bewährter Manier sind dies die Landjugend Plettenberg-Herscheid sowie die Herscheider Schützenjugend – den Besuchern einen fröhlichen Abend bescheren. Die dafür notwendige Musik liefert wie bereits im Vorjahr DJ Janek Höpker aus Meinerzhagen. Um Speisen und Getränke kümmern sich die Gastgeber. Die Party beginnt um 20 Uhr; Einlass in die Gemeinschaftshalle ist ab 19 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro gibt es bei Lotto Fischer in Herscheid, an der Hüinghauser Tankstelle Turk sowie im Lüdenscheider Haarstudio M.K. Mitfeiern dürfen bei der Skisause Personen ab 16 Jahren; Minderjährige erhalten nur in Begleitung einer volljährigen Person und im Besitz eines sogenannten Muttizettels Zutritt zur Halle. Mannschaft des BC Herscheid hat gute Chancen in die Landesliga aufzusteigen: (von links) Sasha Bühl - Foto: Lena Thomas / BC Herscheid Am vergangenen Sonntag siegte die 2 Mannschaft des Badminton-Clubs Herscheid deutlich gegen den Tabellennachbarn TuS Lendringsen mit 6:2 Während Andreas Mandelkow und Sasha Bühl im zweiten Herrendoppel in zwei Sätzen gewannen und den BCH in Führung brachten Herrendoppel über drei lange und spannende Sätze Nach dem gewonnenen ersten Satz (21:18) hatten die beiden Probleme mit der taktischen Umstellung der Gegner sodass sie den zweiten Satz mit 19:21 an Lendringsen abgaben Der dritte Satz blieb bis zum Schluss spannend und ausgeglichen Sieg und Jung behielten glücklicherweise die Nerven und siegten mit 21:17 bestehend aus Linda Lüsebrink und Rebecca Koch Während sie im ersten und dritten Satz jeweils ihr Spiel durchziehen konnten und den Gegnerinnen überlegen waren (jeweils 21:15) kosteten kleine Fehler ganz knapp den zweiten Satz (19:21) So stand es nach den Doppeln bereits 3:0 für die Herscheider Die Gäste aus Lendringsen machten es den Herscheidern in den Herreneinzeln jedoch nicht einfach ihren Vorsprung weiter auszubauen: Lennart Sieg hatte im ersten Herreneinzel keine Chance machte viele Fehler und war dadurch seinem Gegner mit 13:21 und 8:21 deutlich unterlegen Mathis Jung im zweiten Herreneinzel gelang zwar ein Satzgewinn aber auch er vergab wichtige Punkte durch eigene Fehler und verlor zu 12:21 Andreas Mandelkow behielt im dritten Herreneinzel die Nerven spielte sichere und gute Ballwechsel und siegte souverän in zwei Sätzen mit 21:18 und 22:20 Linda Lüsebrink spielte ein starkes Dameneinzel Während sie im Hinspiel ihrer Kontrahentin noch unterlegen war überzeugte sie zu Hause mit 21:19 und 21:14 Rebecca Koch und Sasha Bühl spielten ein eingespieltes starkes Mixed und waren ihren Gegnern mit 21:12 und 21:13 überlegen auch die restlichen Spiele der Saison zu gewinnen damit einem Aufstieg in die Landesliga nichts im Wege steht Mannschaft am kommenden Samstag auswärts auf die SG Lendringsen/Leckingsen 1 Ebenfalls am kommenden Wochenende begegnet die 3 Mannschaft empfängt im Kampf um den Aufstieg in die Verbandsliga den SV Brackwede Von: Volker Halbhuber Feuerwehr Herscheid trifft sich zu Jahresdienstbesprechung und blickt auf viele Höhepunkte So zumindest schilderte Zimmermann selbst die Einsätze bei der jüngsten Jahresdienstbesprechung am Freitag Insgesamt 135 Einsätze mit insgesamt 1766 Einsatzstunden verzeichnete Sven Dunkel für seine Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr 2024 Die größten Einsätze waren dabei ein Kaminbrand in Marlin ein Gebäudebrand im Wäldchen und ein Filterbrand bei einer Firma in Herscheid die die Feuerwehrfrauen und -männer im Dienst für die Herscheider Gemeinde und Bürger tätig waren Insgesamt 14.825 Stunden freiwilligen Dienst leisteten die Freiwilligen für Übungen Fahrzeug- und Gerätedienste und sonstige Dienste Und so machte auch Bürgermeister Uwe Schmalenbach in seiner Dankesrede klar dass die Einsätze die Herscheider Bürgerinnen und Bürger mitbekämen die vielen Arbeiten „hinter den Kulissen“ mit Aus- und Fortbildung und anderen Arbeiten aber nicht lobte das Stadtoberhaupt die Arbeit und das Engagement der Feuerwehrmänner und -frauen im Dienst für die Herscheider Veränderungen in den Löschgruppen gab es in Herscheid und Neuemühle wie bei der Jahresdienstbesprechung bekannt wurde In Herscheid wurde Dennis Fuchs außer Dienst gestellt Die neue Löschgruppenführung übernahmen Patrick Hübel und Niklas Klinge In Neuemühle übergab Jasmin Bölling die Gruppenführung an Gerd Vedder und Marius Bußmann ob ein Gastspiel der Lüdenscheider Bühnenmäuse im nächsten Jahr in Herscheid möglich ist konnte jetzt grünes Licht gegeben werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/loesung-gefunden-buehnenmaeuse-gastieren-nun-doch-in-herscheid-93441596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nun hat es doch noch geklappt: War es bei der Jahresversammlung der Senioren-Union noch fraglich ob ein Gastspiel der Lüdenscheider Bühnenmäuse im nächsten Jahr in Herscheid möglich ist So kann die Theatergruppe wie geplant am Sonntag um 17 Uhr in der hiesigen Gemeinschaftshalle auftreten Die Senioren-Union als Veranstalter ist über die vereinbarte Regelung hocherfreut den Theaterfreunden einen unterhaltsamen Nachmittag zu bieten – und das ortsnah ohne nach Lüdenscheid mit den bekannten Parkproblemen fahren zu müssen Hinzu komme das gehobene Ambiente der sanierten Gemeinschaftshalle gastieren die Schauspieler äußerst gern in der Ebbegemeinde Es wird im nächsten Jahr das elfte Mal sein Zum anderen werden mit jeder verkauften Eintrittskarte drei soziale Einrichtungen unterstützt Da die Veranstaltung für die Senioren-Union ein „Nullsummenspiel“ ist geht der gesamte Erlös an folgende Stellen: Die Gage der Bühnenmäuse wird zu einhundert Prozent der West-Afrika-Hilfe in Sierra Leone des CVJM-Weltbundes zur Verfügung gestellt Diese wird von der Senioren-Union aufgestockt Darüber hinaus werden der Förderkreis für das Seniorenzentrum Herscheid sowie das Hospiz des Perthes-Werkes in Lüdenscheid bedacht Für die beiden Letztgenannten sammelt die Senioren bei all ihren Veranstaltungen Die Beträge aus diesem Jahr sollen im Dezember Von: Dirk Grein AfD gewinnt fünf Bezirke","text":"Der Wahlsieger in Herscheid heißt CDU: Bei den Zweitstimmen setzte sich die Union am Sonntag mit 33,5 Prozent bei der Bundestagswahl in der Ebbegemeinde durch.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/wahl-cdu-setzt-sich-in-herscheid-durch-afd-gewinnt-fuenf-bezirke-93589047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wahlsieger in Herscheid heißt CDU: Bei den Zweitstimmen setzte sich die Union am Sonntag mit 33,5 Prozent bei der Bundestagswahl in der Ebbegemeinde durch Sie verbesserte damit ihr Ergebnis aus dem Jahr 2021 als die CDU in Herscheid auf 26,9 Prozent der Stimmen kam Herscheid – Die SPD stürzte in Herscheid ab und musste sich mit 18,4 Prozent begnügen was ein Minus vor Ort von 11,4 Prozent bedeutete Den stärksten Stimmenzuwachs (plus 13,6 Prozent) konnte in der Ebbegemeinde die AfD verzeichnen Die erste Auswertung vor Ort lag schließlich um 18.42 Uhr vor: Im Wahlbezirk Am Rahlenberg lag die CDU (39,1 Prozent) klar vor AfD (23,4 Prozent) und SPD (17,4 Prozent) Anders die Situation in Rärin: Dort setzte sich die AfD mit 32,6 Prozent durch und lag sogar vor der CDU (28,5 Prozent) Und auch in Reblin / Holte stimmten die meisten Wähler für die Alternative für Deutschland (37,25 Prozent); hier war der Vorsprung auf die CDU (33,82 Prozent) knapper Insgesamt erreichte die AfD in Herscheid in fünf Wahlbezirken die Spitzenwerte (neben den genannten auch Helle / Dorf / Schmachtekorste Unter dem Dorf / Müggenbruch sowie in Hüinghausen / Elsen) In den übrigen Wahlbezirken gewann die CDU Dies gilt auch für die vier heimischen Briefwahlbezirken – dort lag die SPD in der Gunst der Herscheider Briefwähler vor der AfD Verluste im Vergleich zur letzten Bundestagswahl mussten die Grünen auf lokaler Ebene verschmerzen: Sie erhielten 7,5 Prozent der Wählerstimmen (Minus 3,1 Prozent) die auf 4,7 Prozent der Stimmen kam (2021 waren es noch 12,1 Prozent gewesen) Die Linke (4,2 Prozent) und das BSW (4,3 Prozent) scheiterten in Herscheid an der Fünf-Prozent-Hürde Dass die Wahl vor Ort auf gestiegenes Interesse stieß die am Sonntag bei 84,7 Prozent lag: Von den 5504 Wahlberechtigten gaben in Herscheid 4660 Personen ihre Stimmen ab Zwischenzeitlich hatten sich am Sonntag vor einzelnen Wahllokalen (zum Beispiel vor dem Bürgerbüro im Rathaus) kurze Warteschlangen gebildet Zum Vergleich: In 2021 lag die Beteiligung bei 79,8 Prozent Die Plettenbergerin hat ihre neue Stelle im Bauamt zum Jahresanfang angetreten und wird nun in die verschiedenen Bereiche der Bauverwaltung eingearbeitet. Kerstin Müller ist gelernte Bauzeichnerin und studierte anschließend Architektur in Siegen, bevor sie dann viele Jahre im Architekturbüro ihres Vaters mitarbeitete. Sie freut sich, das Bauwesen noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten und bei der Gemeindeentwicklung hautnah mitwirken zu können. Im Bauamt der Gemeinde Herscheid warten viele spannende Aufgaben auf Kerstin Müller. Sie wird zukünftig die gemeindlichen Bauprojekte mitbetreuen, von der Planung bis zur Fertigstellung und Abrechnung eventueller Fördermittel. Außerdem wird sie die Bereiche Hochbau und Gebäudemanagement unterstützen. Sally Gleim und Rainer Cazzato feierte den Aufstieg in die Verbandsliga - Foto: Lena Thomas / BC Herscheid Das war leichter als gedacht Am Samstagabend hatte der BC Herscheid den Letmather TV 1 zum letzten Spiel der Saison zu Gast der bereits als sicherer Absteiger der Landesliga feststand Die Gäste kamen nur mit zwei statt vier Herren das erste Herreneinzel und das zweite Herreneinzel kampflos an die Herscheider gingen Ihnen fehlten demnach nur zwei zu erspielende Punkte zum Aufstieg Den ersten Zähler fuhr die Paarung Andre Weckwerth und RainerCazzato im ersten Herrendoppel mit einem ungefährdeten Zwei-Satz-Sieg (21:12 Lea Lebus und Sally Gleim gewannen ebenfalls deutlich in zwei Sätzen (21:18 21:6) ihr Damendoppel und holten ihrem Team damit den entscheidenden Punkt zum Aufstieg in die Verbandsliga Das folgende Dameneinzel von Lea Lebus (21:6 das erste Herreneinzel von Pascal Galleinus (21:15 Im Anschluss konnte dann der Aufstieg sowie der Saisonabschluss aller Mannschaften im Vereinsheim am Rahlenberg ordentlich gefeiert werden Neben der hervorragenden Leistung des gesamten Teams in dieser Saison und vorallem dem starken Zusammenhalt sind besonders die Leistungen von Lea Lebus undRainer Cazzato hervorzuheben Lea Lebus sichert sich mit 26 von 28 möglichen Siegen den 1 Platz in der Spielerstatistik der Landesliga gefolgt von Rainer Cazzato mit 24 von 27 möglichen Siegen auf Platz 2 Die Herscheider sind zwar seit etwa der Saison 2003/2004 immer mindestens in der Landesliga vertreten haben aber seit dem Jahr 2008 nicht mehr in der Verbandsliga gespielt Dort wird das Ziel zunächst definitiv sein Von: Markus Klümper ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/silbergkurven-biker-bei-unfall-in-herscheid-verletzt-93612134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Motorradunfall am späten Donnerstagnachmittag in Herscheid wurde eine Person verletzt Herscheid – Ein Krad-Fahrer ist am späten Donnerstagnachmittag bei einem Alleinunfall in den Silbergkurven verletzt worden Nach einer ersten medizinischen Behandlung vor Ort durch den Rettungsdienst kam der Biker mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus Die Maschine wurde von Angehörigen des Verletzten vom Unfallort abgeholt Kurz vor 18 Uhr wurde nach Polizei und Rettungsdienst auch die Herscheider Feuerwehr alarmiert Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab die sich auf der Fahrspur in Richtung Lüdenscheid befand Da der Verkehr einspurig vorbeigeführt werden konnte großes Interesse","text":"Der Herscheider Flohmarkt findet diesmal unter Dach und früher statt Februar wird in der Gemeinschaftshalle getrödelt – mit 50 Ausstellern und leckerem Imbiss.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/termin-neuer-ort-interesse-flohmarkt-frueherer-troedelmarkt-herscheid-grosses-93542838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Herscheider Flohmarkt findet diesmal unter Dach und früher statt Februar wird in der Gemeinschaftshalle getrödelt – mit 50 Ausstellern und leckerem Imbiss Herscheid – Zweimal im Jahr findet der Herscheider Flohmarkt auf dem Parkplatz vor dem Netto-Markt statt Um eine Überschneidung mit dem vom Marketingverein organisierten Frühjahrsmarkt zu vermeiden hat Veranstalter Frank Laudien (Pfeffer Events) sich entschieden den ersten seiner beiden Flohmärkte zeitlich vorzuziehen von 11 bis 16 Uhr in der Gemeinschaftshalle statt „Da haben wir ein Dach über dem Kopf und es ist warm“ verweist Laudien auf die Vorzüge der Halle Mit gut 50 Ausstellern ist der Markt bereits ausgebucht; die Teilnehmer stammen größtenteils aus Herscheid Videospiele und mehr: Die privaten Trödler bieten all das an Auf gewerbliche Anbieter verzichte Frank Laudien ganz bewusst Auch vor der Halle werde Betrieb herrschen: Dort werde ein Imbisswagen in Stellung gebracht sowie Bobi‘s Schlemmer-Truck (Waffeln Auch die MK-Fellnasen aus Rönsahl werden mit einem Wagen vor Ort sein in dem sie unter anderem Hundezubehör anbieten werden Neues Standortkonzept für Container in Herscheid: Das steckt dahinter und darin Herscheid - Das Sammeln von Altkleidern ist ein lukratives Geschäft Bislang war dieses in Herscheid größtenteils den Wohlfahrtsverbänden vorbehalten Doch auch gewerbliche Sammler wollen profitieren und fordern daher Gleichbehandlung ein Dem trägt die Gemeindeverwaltung mit einem Standortkonzept Rechnung Grund für diese Neuerung ist ein Gerichtsbeschluss: Gewerbliche Sammler hatten geklagt und das Verwaltungsgericht Arnsberg gab ihnen recht Bislang erfolgte die Altkleidersammlung in Herscheid auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung des Märkischen Kreises mit Wohlfahrtsverbänden Das Gericht begründete seine Entscheidung unter anderem damit dass „das Straßen- und Wegegesetz eine Ungleichbehandlung von gemeinnützigen und gewerblichen Sammlern nicht kennt.“ Die Verwaltung hat daher besagtes Konzept erstellt Darin heißt es: „Mit den Ermessensrichtlinien für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für Altkleidercontainer in der Gemeinde Herscheid werden die Verteilung die Standorte und die Anzahl der Sammelcontainer geregelt.“ Als Faustformel wurde dabei berücksichtigt dass pro etwa 1000 Einwohner ein Container berechnet werde Insgesamt hat die Gemeinde auf ihren Flächen sechs Standorte ausgewählt Diese sind wie folgt angegeben: Feuerwehrgerätehaus Rärin Müggenbrucher Weg (unterhalb des Panne-Eck) sowie Ober-Holte (Standort Glascontainer) Nicht berücksichtigt sind bei dieser Aufzählung (und auch in dem Konzept) Standorte von Containern wie beispielsweise auf dem Rewe-Parkplatz an der Hohle Straße Auf diese Flächen hat die Gemeinde keine Einflussnahme Das neuerstellte Konzept wurde in der letzten Ratssitzung des Jahres einstimmig beschlossen Dabei berichtete Bürgermeister Uwe Schmalenbach dass bei der Gemeinde bereits eine Anfrage eines Interessenten eingegangen sei dass die Vergabe der Sondernutzungserlaubnisse für die Containerstandorte im Losverfahren verteilt werden Die neue Sondernutzungsperiode beginne mit dem Jahr 2025; die ersten Sondernutzungserlaubnisse werden zunächst bis zum 31 „Um mehreren Unternehmen die Möglichkeit zu bieten Altkleidercontainer im Gemeindegebiet aufstellen zu können sollen höchstens 50 Prozent der Standorte auf einen Anbieter entfallen“ das im Vorfeld der Ratssitzung bereits im Umweltausschuss besprochen worden war ob man sich gegen Pyromanen absichern könne; damit spielte er auf die Serie von Containerbränden in Lüdenscheid an Gegen solche Vorfälle könne man sich generell nicht absichern so gab Ordnungsamtsleiterin Bärbel Sauerland zu verstehen müssen potenzielle Betreiber haftpflichtversichert sein; auch darauf werde in dem Verfahren geachtet Das Standortkonzept für die Aufstellung von Altkleidercontainern im Gemeindegebiet berücksichtigt unter anderem die folgenden Aspekte: • Sicherung eines einwandfreien Straßenzustandes (Schutz des Straßengrunds und des Zubehörs),• Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs • den Ausgleich zeitlich und örtlich gegenläufiger Interessen verschiedener Straßenbenutzer und Straßenanlieger (etwa Schutz vor Abgasen baugestalterische oder städtebauliche Vorstellungen mit Bezug zur Straße (Vermeidung einer „Übermöblierung“ des öffentlichen Straßenraums Schutz eines bestimmten Straßen- oder Platzbilds Von: Nina Scholle nun haben drei junge Herscheider die Führung übernommen.","text":"Die Zukunft des Geschichts- und Heimatvereins (GHV) stand auf der Kippe nachdem der langjährige Vorstand seinen Rücktritt angekündigt hatte Nun haben drei junge Herscheider die Führung übernommen die Tradition fortzuführen und weiterzuentwickeln.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/die-zukunft-des-geschichts-und-heimatvereins-ghv-herscheid-stand-auf-der-kippe-nun-haben-drei-junge-herscheider-die-fuehrung-uebernommen-93620168.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Zukunft des Geschichts- und Heimatvereins (GHV) stand auf der Kippe die Tradition fortzuführen und weiterzuentwickeln wie es mit dem Geschichts- und Heimatverein (GHV) weitergeht nachdem der langjährige Vorstand angekündigt hatte aus Altersgründen bei den anstehenden Wahlen nicht mehr antreten zu wollen Auch die Zukunft des Heimathauses Spiekers stand dadurch auf dem Spiel Nico Cramer als dessen Stellvertreter und Dominika Vogt als Schriftführerin konnten drei junge Herscheider für die Vorstandsarbeit gewonnen werden „Wir sind immer gerne in den Spieker gegangen“ erzählte Benjamin Vogt bei der Jahreshauptversammlung im Bürgersaal Auch seine beiden Kinder seien „begeistert von allem“ Entsprechend habe er „schon ein bisschen schlucken müssen“ dass GHV und Spieker vielleicht selbst bald Geschichte sein könnten Klaus Hüttebräucker sei Ende vergangenen Jahres auf ihn zugekommen und habe gefragt Es folgten Gespräche mit Ehefrau Dominika und schnell war beiden klar: „Das muss man erhalten!“ Dominika Vogt ist zugezogene Herscheiderin war nicht einfach.“ Doch im Spieker habe sie sich immer willkommen Mit Nico Cramer hat der GHV nun einen zweiten Vorsitzenden dessen familiäres Leben stark mit Herscheid und dem Spieker im Besonderen verwoben ist denn seine Vorfahren wohnten tatsächlich in dem geschichtsträchtigen Haus im Herzen der Gemeinde „Die Vergangenheit ist immer auch ein Spiegel der Zukunft“ Allein steht das Trio nicht da: Winfried Junker bleibt dem Vorstand weiterhin in seiner Position als Schatzmeister erhalten Helmut Schellhöh und Siegfried Schröder wurden als Beisitzer wiedergewählt Klaus Hüttebräucker und dessen Stellvertreter Joachim Lippke stellen sich fortan als Beisitzer in den Dienst des GHV und Klaus Majoress wurde als neuer Beisitzer gewählt Die langjährige Schriftführerin Susanne Jülich und der Beisitzer Gerd Holthaus schieden auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus dass ihr uns auch ohne Mandat die Treue halten werdet“ was von Holthaus sogleich bekräftigt wurde: „Ich werde auch weiterhin meine Arbeit dem Spieker zur Verfügung stellen.“ wie es mit dem GHV und dem Spieker weitergehen soll hat sich der neu formierte Vorstand auch schon gemacht: Das „Exponat des Monats“ soll wieder eingeführt werden denkbar sind ein Fotowettbewerb im Spieker oder Erzählrunden im Sinne von „Oma oder Opa erzähl mal!“ Für Ideen sei man offen: „Kommt auf uns zu ermunterte Benjamin Vogt die weiteren Mitglieder und übrigen Bürger zur Teilhabe Der Spieker sei „ein lebendiges Zeugnis der Geschichte unserer Gemeinde“ sagte Bürgermeister Uwe Schmalenbach – kein Museum mit roter Kordel Er lobte die „wertvolle Arbeit“ des Vereins und insbesondere die des scheidenden Vorsitzenden Hüttebräuckers Dieser sei ein „leidenschaftlicher Heimatfreund“ und „Glücksgriff für den Verein“ Auch Hüttebräucker selbst ließ seine Zeit als Vorsitzender – immerhin 15 Jahre in denen die Kernmannschaft nahezu unverändert geblieben war – Revue passieren in dessen Amtszeit sich die Mitgliederzahlen fast verdoppelt haben – aktuell zählt der GHV 140 Mitglieder Sie alle haben das Vereinsleben unterstützt und bereichert Besonders hob er die Besuche der Grundschüler hervor: „Es gab Kinder die sahen den Fernsehapparat als Aquarium an“ Hüttebräucker und sein Team haben den GHV großgemacht und fest im Gemeindeleben etabliert; nun liegt es in den Händen der nächsten Generation diese Tradition fortzuführen und weiterzuentwickeln Der Unterstützung der ‚alten Hasen‘ können sie dabei gewiss sein Für 25-jährige Mitgliedschaft im Geschichts- und Heimatvereins wurden geehrt: Siegfried Bruns 1.Vorsitzender: Benjamin Vogt; 2.Vorsitzender: Nico Cramer; Schatzmeister: Winfried Junker; Schriftführerin: Dominika Vogt; Beisitzer: Dr Helmut Schellhöh und Siegfried Schröder; Kassenprüfer: Dagmar Quellenberg und Christa Vidal Von: Dirk Grein Rückgang bei Körperverletzungen ","text":"Kreisweit ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr gestiegen Dieser Trend spiegelt sich auch in Herscheid wider wie die Kriminalitätsstatistik der Kreispolizei MK verdeutlicht ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/starker-anstieg-der-betrugsfaelle-rueckgang-bei-koerperverletzungen-93635995.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kreisweit ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr gestiegen Herscheid – Von 197 im Vorjahr sind die Fallzahlen im Jahr 2024 vor Ort auf 210 angestiegen Dabei ergeben sich in den verschiedenen Rubriken unterschiedliche Tendenzen dass die Polizei in Herscheid im Jahr 2024 keine Straftaten gegen das Leben dokumentiert hat (2023 gab es in Herscheid einen solchen Fall) Doch es gibt in der Ebbegemeinde auch negative Entwicklungen Einen Anstieg um drei Fälle vermeldet die Polizei bei Sexualdelikten; insgesamt weist die Herscheider Statistik sieben Fälle in 2024 aus Darunter befinden sich eine Vergewaltigung / schwere sexuelle Nötigung zwei Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und drei Fälle Verbreitung pornografischer Schriften Für diese drei Rubriken kann die Polizei eine Aufklärungsquote von 100 Prozent vermelden Den in absoluten Zahlen stärksten Anstieg gab es in Herscheid in der Sparte Betrug: Ermittelte die Polizei im Jahr 2023 noch in 18 Fällen waren es in 2024 deutlich mehr – insgesamt 41 Dies entspricht einem Anstieg um 23 Fälle und ist zugleich der höchste Wert in der Statistik Davon konnten etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) aufgeklärt werden Den prozentual heftigsten Anstieg verzeichnet die Polizei in der Rubrik Computerkriminalität: Satte 800 Prozent beträgt die Zunahme im Jahresvergleich In absoluten Zahlen ausgedrückt war es 2023 lediglich ein Fall Einen bedenklichen Zuwachs weist die Statistik für den Bereich Widerstand gegen und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen aus: Die drei in 2024 gemeldeten Fälle sind allesamt aufgeklärt worden In 2023 hatte es derlei Vorfälle in Herscheid nicht gegeben Auch die Zahl der Rauschgiftdelikte stieg vor Ort an – von 16 auf 28 Doch es gibt auch rückläufige Tendenzen: So ist die Zahl der Körperverletzungen in Herscheid von 40 (2023) auf 27 (2024) und die der gefährlichen / schweren Körperverletzungen von elf (2023) auf sieben (2024) zurückgegangen Die Gesamtzahl der Diebstähle betrug im letzten Jahr mit 32 weniger als noch im Vorjahr (42) Leichte Anstiege sind in dieser Rubrik bei den Diebstählen von Kraftwagen (zwei und somit einer mehr) und Taschendiebstahl (einer Minimal rückläufig ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle (Rückgang von fünf auf vier) Rückläufig ist laut Statistik die Zahl der Sachbeschädigungen (von 22 auf 19) der Gewaltkriminalität (von zwölf auf neun) und der Straßenkriminalität (von 33 auf 30) Keine Veränderung gibt es bei Raubdelikten – davon gab es in Herscheid im Vorjahr einen; laut Statistik handelte es sich um einen Raubüberfall auf Straßen Von: Jona Wiechowski Das konnte Breitbandkoordinator Matthias Pohl vom Märkischen Kreis am Montag den Mitgliedern des Hauptausschusses mitteilen ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/glasfaser-fuer-jede-adresse-in-herscheid-behoerde-nennt-konkretes-zeitfenster-93595558.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Vollversorgung in Sachen Glasfaser rückt in Herscheid in greifbare Nähe Herscheid – Pohl ging auf die Förderprogramme ein mit denen der Ausbau in der Gemeinde maßgeblich vorangetrieben wurde und auch immer noch wird Call wurden unterversorgte Adressen – sprich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 30 Mbit/s – mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus gefördert Die Kosten von mehr als 60 Millionen Euro in diesem Programm wurden durch eine Wirtschaftlichkeitslückenförderung zur Hälfte vom Bund 40 Prozent vom Land und in Herscheids Fall ohne Eigenanteil durch die Gemeinde ausgebaut In Herscheid konnten in diesem Zug 93 Prozent der dort 1325 erfassten Adressen erfolgreich angeschlossen werden Der Ausbau umfasste etwa 82 Kilometer Tiefbau mit 67 neuen Netzverteilern Krankenhäuser und Gewerbegebiete gepackt worden ist Wieder musste Herscheid aufgrund der Haushaltslage keinen Eigenanteil zahlen In der Gemeinde geht es hierbei um rund 170 Adressen Gut 60 Prozent der Anschlüsse seien hier bisher bereits fertiggestellt Bei der Förderung der grauen Flecken sollen unterversorgte Adressen mit weniger als 200 Mbit/s berücksichtigt und mit Glasfaser bis ins Haus versehen werden  Die Förderung beläuft sich hier auf rund 16 Millionen Euro wobei Herscheid einen Eigenanteil von rund 186 499 Euro zu leisten habe Der Ausbau ist für die Jahre 2025 bis 2026 geplant insbesondere in den Wohngebieten Hüinghausen und Friedlin Auch eigenwirtschaftlicher Ausbau findet dazu noch statt – durch die Telemark in Form von rund 20 Adressen im Gewerbegebiet Friedlin Glasfaserplus plant unterdessen den Glasfaseranschluss von rund 310 Adressen im Gemeindekern mit Baustart im März und April dieses Jahres der diesen Teil seines Vortrags mit der Prognose abschloss: „Nach Abschluss der angekündigten Ausbauvorhaben ist jede amtliche Adresse in Herscheid mit Glasfaser versorgbar.“ Auch die Mobilfunkversorgung wurde thematisiert Seit 2022 gibt es die Stelle der Mobilfunkkoordination im Märkischen Kreis Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit 4G und 5G Der aktuelle Stand zeigt eine Netzabdeckung von 97,38 Prozent für 4G und 90,46 Prozent für 5G in Herscheid – vor allem bei 5G liegt der Wert für Herscheid einige Prozentpunkte unter NRW-Schnitt was Breitbandkoordinator Matthias Pohl in dem großen Waldanteil in Herscheid begründet sieht Funklöcher sollten bitte über die Funkloch-App gemeldet werden Ist die Verbindung bei einem Telefonat schlecht bis der Anruf abbricht – dann würde das bei den Betreibern automatisch als Fehler angezeigt Naturschützer zeigen sich entzückt: Videoaufnahmen zeigen eine Wolfsfamilie mit Welpen in Herscheid. Die Weidetierhalter der Region sind seitdem hingegen in Alarmbereitschaft. Viele Landwirte können Geschichten aus dem amtlichen Wolfsgebiet berichten bei denen sie Rinder und Schafe verloren haben verletzte Tiere töten mussten oder die verängstigte Herde mühsam wieder zusammensuchen mussten Der Märkische Zeitungsverlag sprach mit Reiner Grafe vom Landwirtschaftlichen Ortsverein Kierspe Auch er musste seine Rinder schon wiederholen „Unsere Tiere sind an unseren Hund gewöhnt die können erst mal zwischen einem Hund und einem Wolf nicht unterscheiden Wenn es dann der Wolf auf die Weide geschafft hat und beginnt In Todesangst laufen Kühe und Rinder auf der Flucht vor einem Wolf auch durch die Stacheldrahtzäune Die Tiere waren in einem schlimmen Zustand Die Gefahr für den Verkehr hält er noch für viel größer als den einzelnen Riss „Die Tiere können in Autos reinlaufen.“ Ein Zaun sei ohnehin keine Hürde für den Wolf „Die können über eine Höhe von 1,60 m springen.“ Da Wölfe in einer Nacht rund 40 bis 50 km laufen können sind er und seine Kollegen gerade extrem angespannt Seine kleineren Rinder lässt er bereits im Stall Auf der Weide soll nicht mehr abgekalbt werden „Die Nachgeburt riecht ein Wolf auch mehre Kilometer gegen den Wind Aktuell hält Grafe 90 Kühe und 90 Rinder draußen die Weiden nach den Herdenschutzstandards einzuzäunen abgesehen von der Arbeit ein immenser Kostenfaktor „Damit könnte man zwei Kindergärten betreiben – das wäre aktuell wichtiger als Kühe einzuzäunen.“ So bliebe ihm nichts anderes übrig als täglich auf seiner Weide nach dem Rechten zu sehen Grafe ist desillusioniert: „Es wird darauf hinauslaufen dass wir die Weidehaltung aufgeben müssen.“ „Vor acht Tagen haben wir noch von zwei Wölfen im Raum Plettenberg und Herscheid gesprochen und jetzt laufen gut erkennbar sieben Wölfe durchs Bild“ zeigte sich Wolfsberater Heiko Cordt selbst ein wenig überrascht auf dem insgesamt sechs herangewachsene Jungwölfe mit dem Leitwolf durchs Bild laufen weil ein Anwohner des Ortsteils Frehlinghausen rund 150 m vom nächsten Haus entfernt einen Tierkadaver in einer Wiese entdeckt hatte „Solche Damwildrisse werden jetzt definitiv häufiger passieren denn da müssen täglich viele hungrige Mäuler gestopft werden“ glaubt der örtliche Revierjäger Moritz Marl Gänzlich die Scheu vor dem Menschen verloren hat offenbar ein Wolfsrudel in Indien Die Tiere dort sollen neun Menschen getötet haben Mehr als 150 Polizisten wurden auf die Jagd nach den Wölfen angesetzt Dutzende Forstbeamte und Drohnen helfen bei der Suche Als Grund für das Verhalten der Wölfe wird Nahrungsmangel vermutet Hochwasser infolge sintflutartiger Regenfälle hätten das Revier der Tiere überschwemmt und sie in stärker besiedelte Gebiete getrieben Die Hochwasser hätten einen Mangel verursacht der die Wölfe dazu gebracht habe Risiken einzugehen die sie sonst nicht ins Auge fassen würden Im Naturschutzgebiet „Utrechtse Heuvelrug“ sorgt ein Wolf seit Monaten für Unruhe. Das Tier, das Bram getauft wurde, kommt Hunden und Menschen sehr nahe. Er soll auch für die Vorfälle verantwortlich sein, bei denen ein Kind angesprungen und ein Hund angegriffen wurde Auch zahlreiche Schafrisse und der Angriff auf ein Schottisches Hochlandrind gehen wohl auf seine Kappe Die Behörden betrachten die Vorfälle als „unnatürliches und unerwünschtes“ Verhalten dass diese Erfahrung dem Tier Angst vor Menschen macht soll der Wolf mit Paintballbällen beschossen werden Naturschützer sind allerdings dagegen schon vor Gericht Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Die AfD gewinnt 13,7 Prozentpunkte dazu.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-herscheid-afd-legt-stark-zu-93589568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Herscheid liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn 16:54 Uhr: Florian Müller von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I in den Bundestag ein Herscheid – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Herscheid sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I ist mit 84,7 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Florian Müller mit 37,2 Prozent klar an die Spitze Auf den Plätzen zwei und drei liefern sich Horst Karpinsky von der AfD mit 23,0 Prozent und die SPD-Kandidatin Nezahat Baradari mit 22,3 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen Mit deutlichem Abstand folgen Matthias Koch von den Grünen mit 6,3 Prozent und Otto Ersching von der Linken mit 4,2 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Johannes Vogel von der FDP mit 4,0 Prozent und Marion Linde von der Partei Stimme für Volksentscheide mit 1,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD kommt auf 23,4 Prozent und verzeichnet mit plus 13,7 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs aller Parteien Die SPD fällt auf 18,4 Prozent und büßt erhebliche 11,4 Prozentpunkte ein Die Grünen erreichen 7,5 Prozent (minus 3,1) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,3 Prozent Die Linke kommt auf 4,2 Prozent (plus 1,6) Die Tierschutzpartei erreicht 1,6 Prozent (plus 0,3) die Freien Wähler landen bei 0,6 Prozent (minus 0,4) Die PARTEI kommt auf 0,5 Prozent (minus 0,4) Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,3 Prozent Von: Moritz Dickopf ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/ski-party-mit-ueber-volle-huette-800-besuchern-ausverkaufte-apre-93549210.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ausverkauft nach zehn Tagen: Die Après-Ski-Party des Schützenvereins Herscheid lockte 800 Gäste in die Gemeinschaftshalle Herscheid - Mit 800 feierfreudigen Gästen hat der Schützenverein Herscheid wieder eine erfolgreiche Après-Ski-Party in der Gemeinschaftshalle veranstaltet Am Samstag lockte die Feier zahlreiche Besucher an getanzt und gefeiert wurde bis 2 Uhr morgens Seit 2012 ist diese Feier ein fester Termin im Kalender des Herscheider Schützenvereins und fand mit Ausnahme der Corona-Jahre jährlich statt zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Abend: „Es war wieder mal grandios.“ Die Anzahl der Besucher sei mit der Feuerwehr abgestimmt worden um genügend Platz für Tanz und ein gemütliches Ambiente zu gewährleisten Die Party sei für den Verein bereits die dritte Veranstaltung mit mehr als 300 Gästen innerhalb von vier Wochen gewesen Im Angebot hatten die Schützen außerdem noch Brezeln und diverse Getränke Musikalisch sorgte die BHK Veranstaltungstechnik um Janek Höpker aus Kierspe für beste Stimmung Die Tanzfläche war durchgehend gut gefüllt und viele Gäste feierten ausgelassen bis in die Nacht hinein Die Herscheider Landjugend übernahm traditionell die Garderobe sowie den Imbiss und trug so zum reibungslosen Ablauf des Abends bei Paul Rahn lobte das gesellige Beisammensein: „Tolle ausgelassene Stimmung und ein tolles Miteinander.“ Nach dem gelungenen Abend wird es nun erst einmal eine Pause mit Veranstaltungen geben – bis zum nächsten großen Highlight Der Schützenverein Herscheid freut sich schon jetzt auf ein erfolgreiches Festwochenende ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/wenn-der-laserstrahl-zur-bassgitarre-wird-physikanten-gastieren-in-herscheid-93473761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Bei uns lernen Interessierte bei einer Vorstellung mehr über Physik als sie je in ihrer Schulzeit vergessen konnten“ Diese Behauptung will die Wissenschafts-Comedy-Gruppe in Herscheid untermauern – bei ihrem Auftritt am Donnerstag Herscheid – In der Ankündigung heißt es: „Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit gewaltigem Knall zusammen oder ein Laserstrahl macht plötzlich Musik und wird zur Bassgitarre.“ Die Herscheider Show beginnt um 19 Uhr in der Aula des Bildungszentrums Rahlenberg Eintrittskarten gibt es zum Preis von 18 Euro im Bürgerbüro im Dorfladen Hüinghausen sowie in der Plettenberger Buchhandlung Plettendorff Von: Georg Dickopf Zwei Tage später wurden vier Schafe in Höllmecke gerissen ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/dieses-schaf-wurde-per-nackenbiss-getoetet-93260972.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Ebbegebirge wurden zwei Wölfe bei einer gemeinsamen Jagd auf Rotwild beobachtet denn im Umfeld der Schafsrisse wurden mit einer Wildtierkamera Bilder und Videos von gleich zwei ausgewachsen Wölfen aufgenommen In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch schlugen die Wölfe mutmaßlich zu und gerieten auf einer Wiese in Herscheid-Höllmecke wohl in einen Blutrausch die von einem Herscheider Hobbyzüchter dort gehalten wurden überlebten nur fünf Tiere den Angriff unbeschadet Vorsitzender der Damwildgemeinschaft Herscheider Mühle dann aber einen Hang hinabrutschte und in einem Bach landete „Wir haben Wolfsberater Heiko Cordt umgehend informiert“ Der Experte nahm DNA-Proben von den gerissenen und auf der Wiese verbliebenen Schafen und analysierte auch die Aufnahmen der Wildtierkamera die nur einen Tag später rund zwei Kilometer entfernt zwei größere Wölfe im leichten Trab hintereinander zeigte „In Herscheid war es davor lange Zeit ruhig Den letzten Riss hatten wir bei einem Stück Damwild Ende März“ Auch im Bereich Plettenberger Bremcke habe es im März einen Riss gegeben „Leider liegen von beiden Rissen bis heute keine DNA-Ergebnisse vom LANUV vor“ bedauert Kaufmann die lange Bearbeitungsdauer © Eberhard KaufmannDass der Schafbesitzer keinen Cent für die gerissenen Schafe bekomme sei ein Stück weit sinnbildlich für die Situation eine Mitgliedsnummer bei der Landwirtschaftskammer oder Berufsgenossenschaft haben zum anderen hätte der Zaun mindestens 1,20 Meter hoch sein müssen der auf den gepachteten Wiesen normale Zäune vorhalte Eine Begegnung der besonderen Art hatte am Sonntag letzter Woche ein Jäger aus Plettenberg im Ebbegebirge (Name ist der Redaktion bekannt) als ich plötzlich ein lautes Heulen von zwei Tieren vernahm.“ Erst habe er gedacht doch nur fünf Minuten später habe er dann zwei große Wölfe gesehen die Jagd auf ein weibliches Stück Rotwild machten.“ aber mir war schon ein wenig anders beim Rückweg zum Auto“ der erstmals Wölfe in dem Revier sah und heulen hörte In dem Gebiet wurde auch eine Wolfslosung gefunden die ebenfalls von einem Wolfsberater gesichert wurde ihre Hunde beim Spaziergang unbedingt anzuleinen“ Von: Christos Christogeros Welche Strafen ihm nun drohen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/raser-rast-mit-112km-durch-die-tempo-50-zone-ausserorts-durch-tempokontrolle-der-polizei-in-herscheid-93676379.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 72 km/h zu viel auf dem Tacho: Diese unrühmliche Spitzenmarke erreichte ein Fahrer am Dienstag in Herscheid – und ging dabei der Polizei ins Netz Herscheid - Hier war jemand nicht nur eilig unterwegs sondern ein wahrer Bleifuß hinter dem Steuer: Am Dienstag fischte die Polizei im Rahmen einer Tempokontrolle einen Raser aus dem Verkehr Und für den dürfte es nun empfindliche Strafen hageln Die Polizei hatte ihre Messstelle am Dienstag an Landstraße 707 eingerichtet Zwischen 12.45 und 17.15 Uhr hatten die Beamten die Geschwindigkeit von insgesamt 900 Fahrzeugen gemessen 78 Fahrer werden ein Verwarngeld zahlen müssen gegen 22 schrieben die Polizisten Anzeigen Doch der traurige Tagessieger war mit 112 km/h durch die Tempo-50-Zone außerorts gerast Laut Bußgeldrechner drohen ihm nun rund 740 Euro Strafe zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot Von: Georg Dickopf Es werde wieder Licht: Ausgefallene Straßenlaternen werden aktuell vermehrt von Herscheider Bürgern gemeldet Die Reparatur nimmt noch einige Zeit in Anspruch Herscheid - Bis die Uhren in der Ebbegemeinde Herscheid am 30 März auf Sommerzeit umgestellt werden und es dann abends deutlich länger hell ist Und gerade jetzt melden sich täglich Bürger im Rathaus um ausgefallene Straßenlaternen in der Anna-von-Holtzbrinck-Straße Auf dem Markstücken und in Teilen der Schwarzen Ahe zu melden erklärte dazu Gemeindesprecherin Felicitas Hochstein „aber leider sind erneut Störungen in Hüinghausen aufgetreten die erst einmal wieder lokalisiert werden müssen“ Das bestätigte auch Diplom-Ingenieur Bernd Wittemund So habe man eine lokalisierte Störung beheben können doch es gebe noch weitere Defekte in der alten Stromleitung die vor mehr als 50 Jahren im Wohngebiet Unterm Sterl verlegt worden sei Anders als heute seien damals sogenannte T-Muffen verwendet worden Die Fehlersuche gestalte sich bei der seinerzeit verwendeten Leitungstechnik schwierig und aufwändig da dazu der Kabelmesswagen der Enervie-Gruppe bestellt werden müsse Danach müsse dann ein Termin mit dem Tiefbauer für ein Kopfloch festgelegt werden ehe dann durch den von der Gemeinde beauftragten Elektriker der Schaden behoben werden könne dass die Dunkelheit in den beiden Straßenzügen in Hüinghausen spätestens Ende nächster Woche ein Ende hat Am Drücker sei die Gemeinde auch im Bereich der Schwarzen Ahe Dort sind nach den Angaben des stellvertretenden Bauamtsleiters ebenfalls mehrere Straßenlaternen im Umfeld der früheren Gaststätte bis zum Ahe-Hammer dunkel Auch hier müsse der Kabelmesswagen der Enervie-Gruppe noch einmal anrücken um das schadhafte Kabel an der Landstraße L879 ausfindig machen zu können Felicitas Hochstein bittet die betroffene Bürger in den Ortsteilen um Verständnis und noch ein wenig Geduld: „Wir geben unser Bestes damit die Lampen so schnell wie möglich wieder leuchten“ Defekte können nach ihren Angaben im Herscheider Rathaus gemeldet werden unter dem Mängelmelder auf der Homepage der Gemeinde Trotz ungemütlichen Wetters folgten einige Mitglieder der DLRG Herscheid der Einladung zur Jahreshauptversammlung im Bürgersaal Herscheid – In seinem Jahresbericht hob der Vorsitzende Matthias Sauerland das 24-Stunden-Schwimmen hervor und lobte das große Engagement der Herscheider die durch ihre Hilfe – insbesondere beim Bahnenzählen – der Veranstaltung zu einem großen Erfolg verholfen haben Dank ging an die Schwimmmeister Heidi Schreiber und Reiner Wittkamp So übernahmen die Spiekus-Rocker das Grillen die Feuerwehr sorgte für die Beleuchtung in den Nachtstunden das DRK war für den Einsatz bereit und Mitglieder des Lions-Clubs Lüdenscheid-Lennetal unterstützten beim Bahnenzählen stellte mit Blick auf die Mitgliederstatistik einen starken Anstieg im Bereich der Kinder von sieben bis zehn Jahren fest Er zeigte sich zufrieden mit der aktuellen Entwicklung ist Herscheid doch mittlerweile mit fast 380 Mitgliedern die drittgrößte DLRG-Ortsgruppe im Märkischen Kreis Der Technische Leiter Frederic Schade berichtete von erfolgreichen Teilnahmen an Bezirks- und Landesmeisterschaften und zeigte Bilder der Wettkämpfe vor Ort Dazu gehörten der Schwimmabzeichentag im Mai die Vereinsmeisterschaften und der Zwergenwettkampf Lara Schmalenbach berichtete über die Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen: angefangen beim Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit über die Karnevalsfeier im Hallenbad in Lüdenscheid und im Vereinsheim bis hin zur Teilnahme an dem Landesjugendtreffen in Wattenscheid Neben dem Training ging es auch ins Kino und zum Eislaufen Sie bedankte sich besonders bei allen Eltern die durch ihren Fahrdienst manche Veranstaltung erst möglich gemacht haben Silke Kirsch als Kassenwartin vermittelte den Anwesenden einen kurzen Überblick über die Ein- und Ausgaben des letzten Jahres Der größte Posten seien die Fahrten zum Hallenbad nach Lüdenscheid gewesen Aufgrund dieser stark gestiegenen Kosten hat sich der Verein zu Beginn dieser Wintersaison entschlossen Stattdessen müssen die Trainingsteilnehmer ihre Fahrten nach Lüdenscheid nun selbst organisieren Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes sollte eigentlich eine große Zahl an Mitgliedern geehrt werden doch längst nicht alle Jubilare waren anwesend Die Urkunden sollen bei nächster Gelegenheit ausgehändigt werden Auch wenn in diesem Jahr noch keine Wahlen im Vorstand anstanden Frederic Schade trat als Technischer Leiter und als Jugendwart zurück; er wurde von Matthias Sauerland mit einem Geschenk verabschiedet Seit 2014 arbeitete Schade im Jugendvorstand mit; 2019 wurde er als Technischer Leiter in den Vorstand gewählt und war für die Ausbildung am und im Wasser verantwortlich 2023 übernahm er das Amt des Jugendwartes und gestaltete mit dem Jugendvorstand das Programm für Kinder und Jugendliche Bis zu den nächsten Wahlen übernimmt Jan-Lukas Prehl das Amt des Technischen Leiters und Lara Schmalenbach das Amt als Jugendwartin Kristin Ziss und Myriam Simon das Mitgliedsabzeichen in Bronze Das Mitgliedsabzeichen in Silber für 25 Jahre Vereinstreue erhalten Christoph Schade Ebenfalls gibt es für 40-jährige Mitgliedschaft das Abzeichen in Silber für Martina Schöttler dürfen sich Susanne Haarmann und Klemens Dopatka freuen Von: Birgit Hüttebräucker bei der eine wichtige Änderung anstand.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/wieder-mehr-schwung-geben-aenderungen-im-sgv-vorstand-93581233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Mitglieder folgten am Samstag der Einladung zur Jahreshauptversammlung der SGV-Abteilung Herscheid Herscheid – Die Versammlung begann mit der Begrüßung durch Frank Holthaus vom Orga-Team Dieser stand im Laufe dieses Abends selbst noch im Mittelpunkt da er nach zehnjähriger Tätigkeit seinen Vorstandsposten als Familienwart niederlegte Als Grund hierfür nannte er unter anderem seine zahlreichen Aktivitäten in weiteren Vereinen Außerdem seien seine eigenen Söhne mit 19 und 14 Jahren aus dem Bereich der SGV-Jugend raus und er selbst entferne sich dadurch immer weiter von dem Thema „der ganzen Sache wieder mehr Schwung zu geben“ und die Aufgaben jetzt in jüngere Hände zu geben Im Vorfeld hatte sich Ronja Müntefering bereiterklärt diese Aufgabe zu übernehmen und sie wurde bei der anschließenden Wahl einstimmig gewählt Mit ihren beiden Söhnen im Alter von sechs und acht Jahren hat sie selbst schon an vorangegangenen Veranstaltungen teilgenommen und sie wisse Weiter stand an diesem Abend noch die Wahl eines Kassenprüfers an Udo Horn wurde zum stellvertretenden Schatzmeister gewählt und nahm die Wahl ebenfalls an Über eine stabile Kassenlage berichtete Kassiererin Yvonne Willkomm Digital- und EDV-Wart Oliver Eickelmann informierte die Anwesenden über den aktuellen Stand der Internetseite die aktuell überarbeitet werde und in Kürze wieder abrufbar sein soll Bürgermeister Uwe Schmalenbach überbrachte die Grüße der Gemeinde und berichtete über den aktuellen Stand der Regionale 2025 dass man sich mit dem geplanten „Wander- und Naturerlebniszentrum Nordhelle“ mittlerweile auf einem guten Weg befinde In den vergangenen Tagen sei man wieder einen Schritt weiter gekommen und er hoffe dass man vielleicht im nächsten Jahr ein Bild zeigen könne Bemerkenswert waren auch die vielen Aktivitäten über die die verschiedenen Fachwarte berichteten So berichteten Udo Horn (stellvertretender Jugend- und Familienwart) Christa Vidal (Wanderwartin) und Rainer Jacob (Wegewart) über vergangene und geplante Veranstaltungen Im Rahmen der Versammlung wurden am Samstagabend auch langjährige Mitglieder geehrt Auf zehn Jahre Mitgliedschaft im SGV blicken Bernd Oettinghaus und Phillip Schürmann zurück Erwin Schöttler hält seit 25 Jahren dem Verein die Treue und Winfried Junker seit 40 Jahren Seit 50 Jahren ist Ernst August Benfer Mitglied im SGV Herscheid Aus gesundheitlichen Gründen konnte er am Samstag leider nicht teilnehmen Hartmut Michel hielt eine Laudatio auf das Ehrenmitglied Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung im Hotel zum Adler fand das traditionelle Grünkohlessen statt