Von: Evelyn Ludolph
Nachdem der Posten einige Zeit nicht besetzt war
hat Harald Stötzer nun das Amt des Karpfenfängers innerinne
Er ist damit die neue Symbolfigur von Hessisch Lichtenau
Umhang und Hut erkennt ihn ein jeder Lichtenauer sofort: den Karpfenfänger
Seit einigen Monaten gibt es ihn wieder in Hessisch Lichtenau
Harald Stötzer hat das Amt der Symbolfigur übernommen
Zuletzt war Rolf Huck Karpfenfänger in der Lossestadt
Von 2014 an begleitete er seine Frau Annemarie Huck
2021 gab er das Fischernetz aus privaten Gründen ab
„Frau Holle hat mich dazu angestiftet und ich habe es sehr gerne übernommen“
„Ich habe so einen schlechten Orientierungssinn und sagte ihm
bestätigt Huck den Beginn als Lichtenauer Symbolfigur
Als Karpfenfänger repräsentiert er nun Hessisch Lichtenau und weist damit auf die Sage hin
bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes und einer Wanderung mit Frau Holle
Gerade die Wanderung mit Kindern habe ihm viel Freude bereitet
Harald Stötzer ist in Hirschhagen aufgewachsen
Seine Familie hat sich 1955 in Hessisch Lichtenau niedergelassen
nachdem sein Vater als Volkspolizist die noch offene Grenze zum Wegzug aus der DDR nutzte
„Mein Opa war Kriegsgefangener und musste das Werk mit abbauen“
In der Schulzeit führte es manchmal zu Verständigungsproblemen
dass seine Familie nicht aus der Region stammte: „Ich hatte Mitschüler aus Ortsteilen
von denen habe ich kein Wort verstanden.“ Besonders der Dialekt in Quentel und Wickersrode habe ihn damals Probleme bereitet
schulte er Kollegen beispielsweise in Irland und Polen
Stötzer lernte bei der Volksbank und studierte zudem in Göttingen Englisch und Chemie
Dort war er als Rechnungsführer zwölf Jahre tätig
Der Karpfenfänger ist Vater von Zwillingen
Ehrenamtlich engagiert Harald Stötzer sich auch im Reservistenverein und im Wattenbacher Wanderverein als Kassierer
Häufig ist der Karpfenfänger zum Wandern unterwegs
Er testet beispielsweise Touren für den Verein
So kennt er sich gut in der Region aus und hält sich fit
Die Lichtenauer werden Karpfenfänger genannt
Hier die Übertragung ins Hochdeutsche: Ein Bauer von Lichtenau wollte mit seinem Esel in Spangenberg ungelöschten Kalk holen
Den Sack mit dem Kalk hat er dem Grautier auf den Rücken gebunden
als sie auf dem Heimweg kurz vor der Stadt in ein Gewitter kommen
der Kalk fängt an zu löschen und dem Esel dampft das Fell
In seiner Not fällt dem Bauern nichts Besseres ein
Im Wasser fällt das Tier um und kommt nicht mehr hoch
Wochen später will jemand einen dicken Karpfen fangen
wirft seine Angel in den Teich und spürt nach kurzer Zeit etwas ganz Schweres am Haken
läuft aufgeregt ins Rathaus und ruft dem Bürgermeister zu: „Ich habe den größten Fang meines Lebens gemacht
einen Karpfen von ein paar Zentnern Gewicht.“ Bürgermeister und Stadtschreiber gehen mit dem Angler zum See und helfen beim Herausziehen des Fangs
Von dieser Begebenheit haben die Lichtenauer ihren Namen weg
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hessisch Lichtenau – Am Donnerstagabend wurden Polizei und Feuerwehr zur Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau gerufen
ein Brand in der Teeküche eines Aufenthaltsraumes aus
Rund 40 Feuerwehrleute aus Hessisch Lichtenau
Fürstenhagen und Walburg setzten alles daran
Zudem waren zahlreiche weitere Rettungskräfte vor Ort
Nach rund 30 Minuten konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden
der durch die zerstörte Küche und die Rauchentwicklung in anderen Teilen des Gebäudes entstand
Während des Einsatzes wurden 23 Patienten aus ihren Zimmern im 2
Glücklicherweise kamen weder die Patienten noch andere Personen zu Schaden
Wie es zu dem Brand kommen konnte ist derzeit noch unklar
Achtung
Bitte installieren Sie eine aktuelle Version
auftretende Sicherheits- und Darstellungsprobleme zu beheben
In einem spannenden Spiel auf Augenhöhe trennen sich beide Teams mit einem leistungsgerechten Unentschieden
Das Wetter hat gehalten und man ist ohne Regen über die 90 Minuten gekommen.
Diie Anfangsviertelstunde war nicht so für unser Team
da die Junglöwen so gut wie keinen Zugriff auf das Spiel bekamen und auch eigentlich keine richtige Einstellung zum Spiel fanden
gingen früher drauf und hatten einige Ballgewinne in der Anfangsphase
sie gingen so dann auch folgerichtig in der 4
Nach gut 20 Minuten bekamen die Junglöwen dann immer mehr Zugriff auf das Spielgeschehen und tauchten das eine oder andere Mal gefährlich vor dem sicher stehenden Georghi Bantis im Tor der Lichtenauer auf
der kurz vor dem Pausenpfiff alleine mit dem Ball am Fuß auf den Gästekeeper zu lief
dann aber den Ball unten rechts am Tor der Gastgeber vorbei schiebt
Im Grunde ist das Spiel eine Kopie vom Hinspiel gewesen
dass sie Fußball spielen können und beide wollten das auch
aber sie haben sich weitestgehend zwischen den Strafräumen neutralisiert
Zum einen waren die Platzverhältnisse nicht optimal
wenn man den Rasen auf dem Spielfeld mäht
räumt man das Schnittgut im besten Fall vom Platz
Und dann gab es da noch den Schiedsrichter
man kann ihm vordergründig erst mal keine fachlichen Fehler nachsagen
er hätte womöglich etwas vorsichtiger mit seinem Karten umgehen sollen
denn am Ende nach seinem Schlusspfiff waren alle ziemlich sprachlos
14 gelbe und 4 rote Karten zeugen von keiner souveränen Spielführung
dabei war das zum Glück kein böses Spiel mit brutalen Fouls oder mit vielen verbalen Gefechten untereinander
die das Spiel einfach nur gewinnen wollten und alles dafür gegeben haben und er hat mit seiner kleinlichen Regelauslegung immer wieder den Spielfluss unterbrochen
In der zweiten Spielhälfte waren die Junglöwen das bessere Team und der glänzend aufgelegte Georghi Bantis im Tor der Gastgeber bekam einiges zu tun
Er hat mit ein paar richtig guten Aktionen in seinem 16er seiner vom Schiedsrichter arg dezimierten Mannschaft den verdienten Punkt gerettet
Ilias El Hammiri trat zum Strafstoß an und ließ ihm keine Chance
Der gerechte Ausgleich war auch gleichzeitig der Endstand einer ungewöhnlichen Begegnung
um die es auch nach dem Abpfiff noch viel Diskussionsbedarf gab
wobei die Atmosphäre aber immer friedlich und sportlich fair blieb
Das nächste Spiel unserer Junglöwen findet am Sonntag
den 27.04.2025 gegen den CSC 03 Kassel statt
Die Begegnung wird um 15 Uhr auf dem Rasenplatz an der Jahnstr
Gelb-Rote Karten für Gadea Baringo (65.) & Vidal Gadea (86.)Rote Karten für Cucuz (90+2.
Bericht & Bilder: Jürgen Röhling
Bildergalerie
Von: Damai Dewert
Kehrenbach und Kirchhof graut es vor der Sanierung ihrer Landesstraße
droht erneut eine lange Umleitung.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/ortsvereine-stellen-vorschlaege-fuer-sanierung-der-strasse-nach-hessisch-lichtenau-vor-93707927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Günsterode/Kehrenbach/Kirchhof – Einen Vorgeschmack gab es jüngst für mehrere Tage
Die SPD-Ortsvereine Günsterode-Kehrenbach und Kirchhof setzen sich daher bei Hessen Mobil für eine Sanierung ein
die die Einwohner so wenig wie möglich belastet
Baubeginn ist wahrscheinlich erst im Jahr 2028
aber Umleitungen müssen lange im Voraus geplant werden
Im vergangenen Jahr habe es einen ähnlichen Beschluss der Melsunger Stadtverordnetenversammlung gegeben
eine komplette Vollsperrung über die Dauer eines ganzen Jahres zu vermeiden
In der Spitze kämen bei dieser für Pendelnde und den Schulbusverkehr zwischen Kirchhof und der Kernstadt rund 30 Kilometer Umleitung pro Strecke über Hessisch Lichtenau und Spangenberg zustande
Die beiden Ortsvereine wollen die Planungen begleiten
Ihre Vorschläge: So müsse sich entweder die Sanierung unter Vollsperrung beschleunigen oder die betroffene Strecke in Abschnitte unterteilen lassen
Auch eine Einbeziehung des bis dahin ertüchtigten Radwegs wäre für Ortsvereinsmitglieder denkbar – mit einer Einbahnstraßenregelung
In jedem Fall werde man mit der Problematik auf den SPD-Landtagsabgeordneten Günter Rudolph und die drei Ortsbeiräte sowie den Magistrat der Stadt Melsungen zugehen
Das Thema und die lange Umleitung sind auch bei Hessen Mobil bekannt: „Wir haben drei Abschnitte der Landesstraße von Melsungen nach Hessisch Lichtenau
die wir in den kommenden Jahren sanieren möchten
Das ist die Carl-Braun-Straße in der Ortsdurchfahrt von Melsungen
die freie Strecke zwischen Melsungen und Kirchhof sowie die freie Strecke zwischen dem Abzweig nach Kehrenbach und Günsterode
Die Landesstraße sei leider für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile die einzige direkte Anbindung an die Kernstadt
dass wir mit Blick auf den Arbeitsschutz auf der Baustelle nur unter Vollsperrung bauen können
um gemeinsam mit der Stadt die mögliche Verkehrsführung während der Bauarbeiten zu besprechen“
Die Sperrung hat Auswirkungen auf den Rettungsverkehr und den Schulbusverkehr
Für den Rettungsverkehr könnte es unter Umständen eine Lösung sein
von Hessisch Lichtenau anzufahren und dortige Krankenhäuser zur Weiterbehandlung zu berücksichtigen
Im Schulbusverkehr würde sich der Schulweg erheblich verlängern
Ein Autofahrer hat an einer Tankstelle in Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner) eine Frau angefahren und ist geflüchtet
hatte die 25-Jährige am Samstagmittag den Verkaufsraum in der Leipziger Straße verlassen
Sie erlitt einen Schock und wurde am Knie verletzt
Die Polizei sucht nach dem "sehr alten" flüchtigen Autofahrer
Von: Evelyn Ludolph
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/schloss-lenoir-zum-verkauf-investor-fuer-wohnprojekt-gesucht-93707770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit einigen Monaten sieht man das Inserat wieder online: Schloss Lenoir in Hessisch Lichtenau steht erneut zum Verkauf
Hessisch Lichtenau – Das Anwesen wird aktuell für 3,75 Millionen Euro angeboten
Zuletzt ist das Gebäudeensemble mit dem Jahreswechsel 2022/2023 an die Schloss Lenoir GmbH verkauft worden
Hinter der aktuellen Ausschreibung steht aber mehr
als man auf den ersten Blick vermuten könnte
die ein Wohnprojekt für Menschen ab 50 Jahren in ihrem letzten Lebensabschnitt realisieren wollte
„Allerdings haben zwischenzeitlich ‚dumme Menschen‘ im Kreml und in Berlin der Bau- und Immobilienwirtschaft das Leben sehr schwer gemacht
sagt Geschäftsführer Axel Schwiersch auf Anfrage unserer Zeitung
Ihm sei damals eine Immobilie angeboten worden
deren Revitalisierung seit mehr als 20 Jahre an mangelnder Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz gescheitert sei
„Wir haben in zwei Jahren Planungs- und Abstimmungsarbeit mit allen relevanten Behörden einschließlich dem Denkmalschutz ein Konzept entwickelt
das von allen Seiten Zustimmung erfahren hat“
So lege nun eine fertige Bau- und Sanierungs-Planung mit gültiger Baugenehmigung vor sowie das Einvernehmen des Denkmalschutzamtes
Deswegen sei auch der Kaufpreis höher als beim vergangenen Inserat
Damals wurde das Anwesen für 2,5 Millionen Euro ausgeschrieben
über den genauen Kaufpreis bewahrten Käufer und Verkäufer Stillschweigen
Wer nun das Anwesen für 3,75 Millionen Euro erwerbe
ein Konzept für den Umbau der Heizung zur Nutzung erneuerbarer Energien
eine vollständig neue Grundstücks- und Wegeplanung
die ebenfalls mit dem Denkmalschutz abgestimmt wurde
eine Software zur Berechnung der Steuervorteile aus dem Denkmal-AfA für jede Wohnung und die Maklercourtage
„Wir selbst haben neben dem Kaufpreis einen hohen
siebenstelligen Betrag in die Entwicklung investiert“
Denn obwohl eine Baugenehmigung für den Originalbau aus 1908 bereits vorlag
würden allein die Gebühren für die Sanierungs-Baugenehmigung in Deutschland bei einem solchen Projekt einen sechsstelligen Betrag ausmachen
Ein Investor habe aber dafür die Sicherheit
mit konkreten Zahlen die Wirtschaftlichkeit berechnen zu können
Nach dem Schuss auf die Scheibe einer Gaststätte in Hessisch Lichtenau ermittelt die Polizei wegen versuchter Tötung gegen einen 60-Jährigen
Das Motiv liege wohl im privaten Umfeld des Mannes
"Auf Scheibe geschossen." So betitelte die Polizei in Eschwege am 24
Oktober die Meldung über einen Vorfall in Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner)
Demnach hatte eine unbekannte Person einen Schuss abgegeben
der die Scheibe einer Gaststätte durchschlug und die gegen 22.30 noch dort befindlichen drei Gäste und den Wirt der Gaststätte "aufschreckte"
Gut eine Woche später hat die Polizei nun neue Erkenntnisse veröffentlicht
Demnach soll ein 60 Jahre alter Mann für den Schuss verantwortlich sein
wie ein Polizeisprecher dem hr auf Nachfrage sagte
Und: Es habe sich offenkundig nicht um eine Zufallstat oder einen möglichen Fall von Vandalismus gehandelt
Gegen den Verdächtigen werde wegen versuchter Tötung ermittelt
Das Projektil war im hinteren Bereich des Tresens eingeschlagen
die sich in der Gaststätte in der Schulgasse aufhielt: "Beim derzeitigen Erkenntnisstand ist das Motiv mit hoher Wahrscheinlichkeit privater Natur"
Sie werfen dem 60-Jährigen außerdem einen Verstoß gegen das Waffengesetz vor
So sei mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zur scharfen Waffe umgebaute Schreckschusspistole zum Einsatz gekommen
Diese wurde bei einer Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen sichergestellt
Der Schuss war von der gegenüberliegenden Straßenseite abgegeben worden
Das Fachkommissariat für Gewaltkriminalität der Kripo Eschwege leitet die Ermittlungen
Hinweise und "entsprechende Umfeldermittlungen" hätten die Beamten auf die Spur des 60 Jahre alten Lichtenauers gebracht
Die Ermittlungen zur Tat und zur genauen Motivlage dauern an
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Evelyn Ludolph
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/haushalt-2025-dafuer-gibt-hessisch-lichtenau-geld-aus-93633909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen Fehlbetrag von 3,32 Millionen Euro hat die Stadt Hessisch Lichtenau in diesem Jahr – Einnahmen in Höhe von 36,5 Millionen Euro stehen Ausgaben von 39,82 Millionen Euro gegenüber
Hessisch Lichtenau – Wofür gibt die Stadt Hessisch Lichtenau in diesem Jahr Geld aus
Hessisch Lichtenau plant auch für das Jahr 2025 einige Investitionen
Der größte Punkt ist dabei zunächst der Glasfaserausbau in Föhren mit 500.000 Euro
Hier rechnet Hessisch Lichtenau aber mit Förderungen: Im Jahr 2026 350.000 Euro und im Folgejahr weitere 100.000 Euro
sodass der Eigenanteil letztlich nur noch bei 50.000 Euro liegen soll
Für den weiteren Umbau der Straßenbordsteine hin zur Barrierefreiheit an den Haltestellen plant die Stadt 250.000 Euro
225.000 Euro sind für Sanierungsarbeiten am Knopfloch in Fürstenhagen eingeplant
Gebaut werden sollen auch die Langenbachstraße und die Borngasse in Quentel
Dafür plant die Stadt 310.000 Euro und 450.000 Euro an Investitionen
Zudem sollen für beide Straßen auch die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung erneuert werden
da ihr Zustand gemäß den Richtlinien der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft
Abwasser und Abfall mit der Note sechs beschrieben wird
Dafür wurden für die Langenbachstraße 318.000 Euro eingeplant und 513.000 Euro für die Borngasse
Kontinuierlich wird auch in den Baubetriebshof investiert
Es ist die Erneuerung des Satteldaches einer Fahrzeughalle geplant (155.000 Euro)
Auf dem Dach soll eine Fotovoltaikanlage mit Speicher installiert werden
Für die Errichtung eines Trinkwasserbrunnens in der Kernstadt sind 50.000 Euro in den Haushalt eingeplant worden
Dabei rechnet man aber mit einer 90-prozentigen Förderung
sodass am Ende ein Eigenanteil von 5000 Euro für die Stadt bleiben sollte
Um die Stadt attraktiv für Besucher zu machen
investiert Hessisch Lichtenau nach der Lauschtour im vergangenen Jahr nun 25.000 Euro
um Führungen des Themenwegs in Hirschhagen in digitaler Form anbieten zu können
Den größten Teil ihrer Einnahmen generiert die Stadt aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen
Da werden in diesem Jahr 15,4 Millionen Euro Einnahmen erwartet
Darunter befinden sich unter anderem der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer in Höhe von 6,75 Millionen Euro
Über die Gewerbesteuer erwartet man Einnahmen in Höhe von 5 Millionen Euro
Dies ist für eine Kommune in der Größe von Hessisch Lichtenau laut Pflüger ein absoluter Spitzenwert
der durch die gesunde Mischung an Gewerbetreibenden zustande kommt
Bei der Grundsteuer B hat sich Hessisch Lichtenau an die Empfehlungen des Landes gehalten und mit der Reform die Steuer so angepasst
dass es für die Stadt keine nennenswerte Veränderung gibt
Erwartet werden daraus Einnahmen von 2,44 Millionen Euro
An Zuweisungen und Zuschüssen wird Hessisch Lichtenau 12,14 Millionen Euro erhalten
Dazu zählen auch die Schlüsselzuweisungen aus dem Finanzausgleich
5,74 Millionen Euro kommen über öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
wie Gebühren für die Wasserversorgung (2,08 Millionen Euro) und die Abwasserbeseitigung (2,95 Millionen Euro)
Beim Trinkwasser sind die Gebühren zwar angehoben worden
aber da sie beim Abwasser für Schmutz- und Niederschlagswasser gesenkt worden sind
ist die Belastung für den Gebührenzahler in Summe gesunken
Durch die Anpassung der Gebührensatzung bei den Friedhöfen rechnet die Stadt mit Mehreinnahmen von rund 30.000 Euro für dieses Jahr
Dezember 2024 Schulden in Höhe von 27,11 Millionen Euro
Davon sind 21,12 Millionen Schulden in Form von Darlehen und 5,99 Millionen Euro Schulden gegenüber der Hessenkasse
Das Darlehen konnte in den vergangenen Jahren erheblich abgebaut werden
Jetzt befände man sich allerdings an einem Wendepunkt
Denn für das Ende des Jahres rechnet man wieder mit einem leicht höheren Schuldenstand von circa 27,87 Millionen Euro
Rücklagen hat Hessisch Lichtenau circa 8,39 Millionen Euro (Stand 31.12.2024)
Diese werden gemäß der mittelfristigen Ergebnisplanung im Jahr 2027 aufgebraucht sein
Von: Evelyn Ludolph
Darum informiert die Arche künftig per Handy
ob noch Lebensmittel zur Abholung da sind.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/arche-in-hessisch-lichtenau-verteilt-ueberschuss-kuenftig-per-whats-app-93640298.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hessisch Lichtenau – Die Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln ist eine große Herausforderung für die Arche in Hessisch Lichtenau
Denn es gibt teilweise große Schwankungen bei den Lebensmittelspenden
Die ehrenamtlichen Helfer der Arche fahren inzwischen relativ weite Strecke
Konnten früher im Stadtgebiet von Hessisch Lichtenau und ab und an Großalmerode die Nahrungsmittel eingesammelt werden
müssen sie nun bis Helsa und Kaufungen fahren
Die Schließung von Bäckereien in den vergangenen Jahren hat die Lebensmittelausgabe der Arche deutlich zu spüren bekommen
in der die Lidlfiliale aufgrund der Bauarbeiten geschlossen war
dass die Frucht-Handels-Gesellschaft von Tom Meissner sie nun auch mit Spenden an frischem Obst und Gemüse versorgt
Oder ein Supermarkt hat von einer Wurstsorte 30 Packungen übrig
Genauso schwankt es dann aber auch in die andere Richtung und es mangelt an Nahrungsmitteln
um die Lebensmittel einzusammeln und am selben Tag werden sie wieder verteilt
ist die Herausforderung die schnelle Verteilung
ohne dass das Lebensmittel schlecht werden
Solche Mengen kann die Arche aber nicht nur über ihre normale Lebensmittelausgabe verteilen
wie sie mit den Überschüssen umgehen können
Zunächst machten sie einen ersten kleinen Test über Facebook
Nun wollen sie aber eine Whats-App-Gruppe dafür nutzen
Dafür ist keine Berechtigung notwendig und es entstehen auch keine Kosten
„Wir wollen keine Lebensmittel verschwenden“
sagt Pax und ergänzt: „Deswegen würden wir uns freuen
wenn man uns unterstützt und dann solche Sachen abnimmt.“
einen Überschuss in der Whats-App-Gruppe zu kommunizieren
soll auch dies in der Gruppe mitgeteilt werden
„Wir wollen sinnvoll damit umgehen und nichts verschwenden“
Abnehmer müssen für die Lebensmittel nichts bezahlen
Natürlich freut sich die Arche aber jederzeit über Spenden
Der Rotary-Club Kaufungen Lossetal spendete 1000 Euro und organisierte über die „Stiftunglife – gemeinnützige Stiftung für Leben und Umwelt“ aus Celle eine Verdoppelung der Summe
„Diese Stiftung unterstützt die Lebensmittelausgaben von Tafeln und nun auch der Arche“
erklärt Rotarier Gert Merkel und kündigte an
dass sie auch in diesem Jahr noch einmal 1000 Euro spenden und durch die Stiftung verdoppeln lassen wollen
Im Umkreis wäre das Familienzentrum die einzige Institution
Auch schätzen die Mitglieder des Rotary-Clubs
Eine Straßenbahn stößt mit zwei Autos zusammen
es gibt viele Verletzte – dieses Szenario haben mehr als 100 Einsatzkräfte in Hessisch Lichtenau geübt
Von: Evelyn Ludolph
Die Einweihung des Blanka-Pudler-Platzes in Hessisch Lichtenau steht kurz bevor
Hessisch Lichtenau will ein Zeichen der Erinnerung schaffen
Hessisch Lichtenau - In der Stadtgeschichte von Hessisch Lichtenau gibt es auch dunkle Kapitel
Hirschhagen war bis 1945 Standort eines der größten Sprengstoffwerke des Dritten Reiches
März 1945 wurde eines der dazugehörigen Lager
März zur Einweihung des Blanka-Pudler-Platzes einzuladen
die im Zweiten Weltkrieg in das Konzentrationslager nach Auschwitz gebracht worden ist und anschließend in der Hirschhagener Sprengstofffabrik Zwangsarbeit leisten musste
Untergebracht war sie mit 999 weiteren jüdischen Frauen in dem Lager an der Heinrichstraße
Verglichen mit Auschwitz waren die hygienischen Bedingungen in Hessisch Lichtenau am Anfang deutlich besser
Nach einigen Tagen bekam Pudler sogar Unterwäsche
Durch die Überbelegung des Lagers wurden die Zustände aber schnell mangelhaft
Von dort aus mussten die Frauen täglich drei bis fünf Kilometer zur Arbeit laufen
Dadurch waren sie zusätzlich zu ihrer Arbeitszeit in der Fabrik 3 Stunden unterwegs
Die Frauen arbeiteten täglich von 6 bis 17 Uhr
wie Dieter Vaupel in seinem Buch „Das Außenkommando Hessisch Lichtenau des Konzentrationslagers Buchenwald 1944/45“ schreibt
Mittagspause war von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Jüdinnen mussten gefährliche und zum Teil auch körperlich schwere Arbeit verrichten
Sie mussten Granaten und Tellerminen mit Sprengstoff füllen
aber auch Erdarbeiten verrichten und zum Beispiel Gräben und Schächte ausheben
März 1945 wurden die Insassen des Außenkommandos Hessisch Lichtenau evakuiert
Damals waren die Amerikaner bereits in Melsungen
keine der KZ-Gefangenen in die Hände der Gegner gelangen zu lassen
April in Wurzen von amerikanischen Truppen befreit
Mit der Einrichtung des Gedenkplatzes will Hessisch Lichtenau ein Zeichen der Erinnerung und des Respektes schaffen
Gemeinsam möchte man ab 14 Uhr an die Vergangenheit erinnern
den Opfern gedenken und ein Zeichen für eine Zukunft des Miteinanders setzen
Die Einweihung findet an der Heinrichstraße 20 in Hessisch Lichtenau statt
Nach einer Begrüßung und Ansprachen folgt die offizielle Einweihung des Platzes
das Gedenken in würdigem Rahmen ausklingen zu lassen
Für die bessere Planung der Veranstaltung wird um eine Rückmeldung gebeten
per E-Mail an i.krause@hessisch-lichtenau.de oder unter Tel
In Hessisch Lichtenau ist ein ehemaliges Bahnhofsgebäude in Flammen aufgegangen
Das dreistöckige Fachwerkhaus war trotz eines Großeinsatzes nicht mehr zu retten
Vom ehemaligen Walburger Bahnhof in Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner) ist nicht mehr viel übrig: Wie die Polizei mitteilte
hatte gegen drei Uhr am Samstagmorgen ein Nachbar bemerkt
dass das dreistöckige Fachwerkgebäude in Flammen stand und die Feuerwehr alarmiert
Wie die Freiwillige Feuerwehr Hessisch Lichtenau berichtete
waren erste Gebäudeteile bereits eingestürzt
als die Rettungskräfte am ehemaligen Bahnhof ankamen
"Am Ende standen noch drei Schornsteine im völlig zerstörten Fachwerkhaus
einer davon fiel bei den Löscharbeiten in sich zusammen"
Nach Angaben der Polizei befanden sich zwei Wohneinheiten sowie eine Privatwerkstatt in dem Gebäude
Die Bewohner seien jedoch nicht in dem Haus gewesen
Insgesamt waren nach Angaben der Feuerwehr 70 Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren
des Rettungsdienstes und des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz
Der Schaden liege im unteren siebenstelligen Bereich
die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen
Suche nach Einsparmöglichkeiten blieb wenig erfolgreich
Wie sie aus den finanziell schwierigen Voraussetzungen noch das Beste für Hessisch Lichtenau herausholen
war das Ziel der Debatte der Stadtverordneten zum Haushalt am Donnerstagabend im Bürgerhaus
Der Haupt- und Finanzausschuss gab keine Empfehlung bezüglich des Haushaltes ab
wie Elmar Neugeboren als stellvertretender Ausschussvorsitzender mitteilte
Auch beim Ausschuss für Ordnung und Soziales habe es gewisse Unsicherheiten gegeben
einer Gegenstimme und vier Enthaltungen wurde die Annahme des Haushaltsentwurfs dann doch empfohlen
Im Bau- und Umweltausschuss gab es drei Ja- und drei Nein-Stimmen
berichtet Ottmar Hollstein als stellvertretender Ausschussvorsitzender
Nach einer Vielzahl von Änderungsanträgen durch die Fraktionen und dem Bürgermeister stimmten die Stadtverordneten dem Haushaltsentwurf 2025 letztlich zu
Ein Großteil der Änderungsanträge stammte von der SPD-Fraktion
Diesen Anträgen stimmten die Stadtverordneten jeweils zu
So sind unter anderen die mit 85.000 Euro eingeplanten Arbeiten im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Friedrichsbrück an der Küche
der Toilettenanlage und dem barrierefreien Zugang mit einem Sperrvermerk versehen werden
Es soll auch in Gesprächen mit der Landeskirche nach Lösungsmöglichkeiten für die Nutzung der Gebäude gesucht werden
Aufgrund der Empörung über die nachträgliche erhöhte Kreisumlage gab es die Überlegung
den zugesagten Zuschuss zur Musikschule Werra-Meißner in Höhe von 6000 Euro zu streichen
erläuterte der SPD-Fraktionsvorsitzende Elmar Neugeboren
Stattdessen beantragte die SPD einen jährlichen Bericht vom Magistrat
Angesichts des Haushaltsvolumens von knapp 40 Millionen Euro und einem Fehlbedarf von 3,4 Millionen Euro sei die Einsparungen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein
Drei dicke Brocken würden zutiefst beunruhigen: die Kreisumlage
die Schulumlage und die Betreuungsgebühren für die Kinder
Circa die Hälfte des Haushaltsvolumens würde durch diese gesetzlichen Vorgaben aufgezehrt werden
Auch mit Sparsamkeit könne man diese Summen nicht erreichen
dass in Lichtenau ein neues Denken eingesetzt habe – hin zum unternehmerischen Handeln mit dem Ziel
Dennoch könne man sich nur auf das Notwendige fokussieren
Ursula Sauer von der Bürgerliste beklagte auch
dass die Stadtverordneten so gut wie keine Gestaltungsmöglichkeiten mehr hätten
Dass die Landräte auch einen Hilferuf an das Land abgesetzt haben
Die Bürgerliste werde sich weiterhin für die Abschaffung der Straßenbeiträge einsetzen
Deswegen beantragte sie die Streichung der Ansätze für die Sanierung der Langenbachstraße und der Borngasse in Quentel
Acht Prozent des Lichtenauer Gesamthaushaltes sind Schulden
Dafür würde man die rote Karte von der Aufsichtsbehörde bekommen
stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU
Die Kosten würden von den Umlagen getrieben werden
Er kritisierte den Haushaltsansatz von 25.000 Euro für Mobiliar im großen Sitzungssaal des Rathauses und sieht dies als gute Einsparung
Hallenbad und weiteres wollen und ob ihnen das eine Anhebung der Grundsteuer wert wäre
Heike Wilke kritisierte das Verhalten von Bund und Ländern als nicht verfassungskonform
da eigentlich derjenige die Leistung bezahlen müsste
meinte auch die Fraktionsvorsitzende des Grün-Linken-Bündnisses
Für die Freie Wählergemeinschaft erläuterte Hagen Quambusch deren Anträge
Zum einen sollte der Magistrat die Personalkosten in den nächsten drei Jahren um mindestens 15 Prozent senken
vorerst keine grundhaften Straßenbaumaßnahmen zu realisieren
sondern sie in der Haushaltsplanung 2026/2027 einer erneuten Bewertung zu unterziehen
Da die Stadt eine 90-prozentige Förderung zugesagt bekommen hat
die aber an einen relativ engen Zeitrahmen gebunden ist
beantragte er 500.000 Euro einzuplanen und die Förderung als Einzahlung für 2026 und 2027
Diesem Antrag stimmten die Stadtverordneten zu
findet in Hessisch Lichtenau eine Demonstration für Demokratie und Vielfalt statt
Hessisch Lichtenau - Der Verein „Aktion Jugend“ ruft für Freitag
Februar 2025 zu einer Demonstration unter dem Motto „Demo für kratie“ auf
in der aktuellen politischen Zeit ein klares Zeichen für die Demokratie und die Vielfalt in Deutschland zu setzen
Die Demonstration beginnt um 16 Uhr an der Roten Schule
Biegenstraße und Heinrichstraße bis zum Kirchplatz
die demokratischen Grundwerte zu bewahren und in Zeiten wachsender politischer Spannungen ein starkes Zeichen für die Demokratie zu setzen
„Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit
unsere Werte zu verteidigen und auf die Straße zu gehen“
heißt es in dem Aufruf des Vereins „Aktion Jugend“
Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen
da die Demonstration auch ein symbolischer Akt für den Erhalt einer starken Demokratie sein soll
Von: Lothar Röß
Pudlers Tochter zeigte sich sehr dankbar bei der Veranstaltung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/hessisch-lichtenau-blanka-pudler-ist-jetzt-unsterblich-93657951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Blanka-Pudler-Platz in Hessisch Lichtenau wurde am Wochenende feierlich eingeweiht
Pudlers Tochter zeigte sich sehr dankbar bei der Veranstaltung
Hessisch Lichtenau – Der Blanka-Pudler-Platz an der Lichtenauer Heinrichstraße oberhalb des Abzweigs Desseler Straße wurde am Samstagnachmittag (29
März) unter großer Beteiligung der Bevölkerung feierlich eingeweiht
Bürgermeister Dirk Oetzel und Stadtverordnetenvorsteherin Inge Harder begrüßten die Gäste auf dem Platz
darunter auch Blanka Pudlers Tochter Agnes Olawuyi mit Ehemann und einem der beiden Söhne
In englischer Sprache bedankte sie sich bei all denen
an dem ihre Mutter unsterblich geworden ist
Auf dem Areal vor der ehemaligen Realschule
wurde bereits 1986 ein tonnenschwerer Stein zum Gedenken aufgestellt
Dieser sollte an die 1000 zumeist ungarischen Jüdinnen des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern
als Häftlinge in zehn Baracken untergebracht waren
Auf den Tag genau vor achtzig Jahren wurde das Lager angesichts der vorrückenden Amerikaner evakuiert
Sie überlebte das Grauen dort und kam erstmals 1987 auf Einladung der Geschichtswerkstatt Hessisch Lichtenau/Hirschhagen mit weiteren ehemaligen Zwangsarbeiterinnen zu Besuch in die Lossestadt – nicht um anzuklagen
Blanka Pudler ist den Jahren danach unzählige Male in die Region gereist
hat Gruppen durch das ehemalige Munitionswerk geführt
Insbesondere der Besuch von Schulen hat ihr am Herzen gelegen
2012 verlieh ihr Bundespräsident Gauck für ihr Engagement bei der Erinnerungsarbeit das Bundesverdienstkreuz am Bande
fünf Jahre später verstarb die 88-jährig in Budapest
2024 hatten die Lichtenauer Stadtverordneten beschlossen
ihr den Platz an der Heinrichstraße zu widmen
Agnes Olawuyi ist stolz auf ihre Mutter angesichts dessen
was sie alles mit durchmachen musste und dankbar dafür
was sie ihr an menschlichen Werten mit auf den Weg gegeben haben
Schüler der Lichtenauer Freiherr-vom-Stein-Schule und der Himmelsfels Akademie Spangenberg trugen vor
Zum Ablauf der Feier hatte auch Dieter Vaupel beigetragen
der als junger Lehrer im Rahmen einer Projektwoche den Stein zur Aufarbeitung der Geschichte um das ehemalige Munitionswerk ins Rollen bracht
Jona Hildebrandt (Gitarre) und Aylin Schröder (Gesang) setzten den Schlussakzent mit dem Lied „Halleluja“
bevor die Veranstaltung in lockerer Runde im angrenzenden Gebäude ausklang
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/feuer-in-der-orthopaedischen-klinik-in-hessisch-lichtenau-93571710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu einem Brand ist es am Donnerstag in der Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau gekommen
Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Lichtenau
brach in der Teeküche im Bereich der Ambulanz ein Feuer aus
was 18.40 Uhr über die Brandmeldeanlage der Klinik gemeldet wurde
Bei Ankunft der Feuerwehr stand die Küche komplett in Flammen
„Ein vorbildliches Verhalten des Pflegepersonals und ein besonnenes Mitwirken der Patienten war Garant dafür
Während der Löscharbeiten wurden alle Patienten auf anderen Stationen untergebracht
Ein Trupp unter Atemschutz verschaffte sich Zugang durch das Küchenfenster und begann die Löscharbeiten
Die Kameraden konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen
Mit der Wärmebildkamera wurde immer wieder der Zustand kontrolliert und anschließend die Räume umfangreich belüftet
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Hessisch Lichtenau
Fürstenhagen und Walburg mit 40 Einsatzkräften sowie 28 Personen vom Rettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe des DRK
Weiterhin waren Polizisten aus Hessisch Lichtenau
Die Räume der Ambulanz sind durch Brand und Rauch laut Feuerwehrbericht stark in Mitleidenschaft gezogen worden
Die ambulante Aufnahme und Notaufnahme sind zunächst abgemeldet
Zusammenstoß einer Tram mit zwei Autos: In Hessisch Lichtenau ist ein Straßenbahn-Unfall simuliert worden
An der Notfall-Übung mit Statisten als Opfern nahmen auch Auszubildende des Rettungsdienstes teil
Rund 110 Menschen waren am Samstag vor Ort am Bahnhof im Stadtteil Fürstenhagen in Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner)
dass eine Straßenbahn mit zwei Pkws zusammengestoßen ist und es viele Verletzte gibt
Für die zweistündige Übung waren Statisten angeheuert worden
Rettungsdienste und Freiwillige Feuerwehr mussten so realistisch wie möglich den Einsatz hinter sich bringen
Sie waren gegen 11.15 Uhr ohne Vorwarnung alarmiert worden
Bei der Unfall-Übung war eine echte Straßenbahn der Kasseler Verkehrsbetriebe im Einsatz
An der Übung nahmen auch Auszubildende des dritten Lehrjahres des Rettungsdienstes teil
Die Übungsstelle habe sich zudem über mehrere Abschnitte erstreckt
sagte der Auszubildende Kevin Seidemann vom Rettungsdienst Eschwege
es war schon gewöhnungsbedürftig." Für Seidelmann war es die letzte große Übung vor seiner Prüfung
Für die Auszubildende Milena Heyne war nach eigenen Worten das Herausforderndste
erstmal den richtigen Ansprechpartner zu finden." Solche Situationen habe sie sonst immer nur theoretisch in der Schule besprochen
Übungsleiter Tim Bachmann zog eine positive Bilanz des Einsatzes
So sei zunächst eines der am Unfall beteiligten Autos übersehen worden
Letztlich seien aber alle Verletzten in einer angemessenen Zeit gerettet worden
"Darauf sind wir eigentlich schon sehr stolz"
sagte Bachmann Auch die Zusammenarbeit mit Feuerwehr habe gut funktioniert
Die Übung habe zu seiner vollsten Zufriedenheit geklappt
mit Informationen von Andreas Gerlach und Leonie Rosenthal (hr)
Frohsinn mit Freunden bei der Prunksitzung des Karnevalsvereins
Ein proppenvoller Saal mit stimmungsgeladenen Narren zur Prunksitzung im Bürgerhaus der Lossestadt
das war ganz nach dem Geschmack des Lichtenauer Karnevalsvereins
der mit seiner Veranstaltung am Samstagabend die heiße Phase der fünften Jahreszeit einläutete
Anders als üblich hatte Sitzungspräsident Markus Klockmann um 19.11 Uhr aus reiner Nervosität schon vor Beginn feuchte Hände
und die Aktiven standen zum Einmarsch bereit
nur die „Franken-Kracher“ als Live-Kapelle des Abends hatten es noch nicht bis ins Bürgerhaus geschafft
Ein paar Minuten hatte sich alles verzögert
bis die Narren im Saal dann stehend klatschend die närrischen Hoheiten
Garden und Gruppen auf ihrem Weg zur Bühne begrüßten
Dass die diesjährige Kampagne im Grunde unter der Regie von zwei Helsaern steht
wurde bei der Vorstellung des Prinzenpaares deutlich
als Sitzungspräsident Klockmann diesmal ein wenig aus dem Nähkästchen plauderte
hatte er in Kindertagen zusammen mit Prinz Mike bereits im Sandkasten gespielt
Beide sind in der Kerngemeinde Helsa aufgewachsen
wo Mike noch heute zusammen mit seiner Familie wohnt und dort karnevalistisch auch bei den „Gäggägs“ aktiv ist
Klockmann ist bereits seit Jahren in Hessisch Lichtenau sesshaft
Dass Prinzessin Tanja und Prinz Mike mit ihrem Kampagne-Motto „Für Vielfalt und Toleranz stehen wir ein
über Grenzen hinweg soll unser Karneval sein“ einen Volltreffer landen würden
konnten sie zu Beginn der Session noch gar nicht ahnen
Doch am Vorabend der Bundestagswahl rückte das Motto während der Veranstaltung gleich mehrfach in den Fokus
So hatte zum Abschluss der Ehrung von Ehrengästen und Förderern des Lichtenauer Karnevals auch der Grünen-Landtagsabgeordnete Felix Martin auf die Bedeutung der Wahl hingewiesen und eindringlich an alle appelliert
Die Stimmung im Saal heizte auch eine Abordnung des Fürstenhagener Carneval-Clubs mit Prinzessin Heike IV
die aus dem Nachbarort in die Kernstadt gekommen waren und die seit Jahren bestehende Freundschaft unter den beiden Karnevalsvereinen untermauerten
Eine weitere Anreise hatte das Stadtsoldaten-Corps aus dem Körler Ortsteil Empfershausen
die regelmäßig mit einem Beitrag das Bühnenprogramm bereichern
Ordentlich Werbung für den am Donnerstag stattfindenden Weiberfasching machten die Frauen des Komitees mit ihrem Showtanz „Heliwood – Hier bist du der Star“
Gabi Rauschenberg und Stefani Fritsch (nicht im Bild) als „Die 4 lustigen 5“ gesorgt
© Lothar RößFür großartige Stimmung über vier Stunden sorgten auch die kleinen und großen Tanzmariechen mit ihren Solo-Auftritten und Medleys
die Magic Kids und Garden mit ihren Show- und Marschtänzen
Sketche und Büttenreden sorgten für so manchen Lacher
Die Reiser Weiber entführten die Gäste ins Reich von Schneewittchen und den sieben Zwergen
um Feuer und Wasser ging es beim Tanz der Mauerblümchen
Von: Lothar Röß
","text":"Der gemeinsame Neujahrsempfang der Lossestadt und der Orthopädischen Klinik unter der Führung von Lichtenau e.V
wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/neujahrsempfang-stadt-hessisch-lichtenau-und-lichtenau-93536459.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der gemeinsame Neujahrsempfang der Lossestadt und der Orthopädischen Klinik unter der Führung von Lichtenau e.V
Nach regelmäßigem Wechsel der beiden Veranstaltungsorte waren die Lichtenauer als Gastgeber am Freitagabend im Bürgerhaus an der Reihe
theologischer Vorstand der diakonischen Einrichtung
war der Empfang der letzte in verantwortlicher Rolle vom Lichtenauer Podium aus
wird er noch dieses Jahr auf die Pfarrstelle einer diakonischen Einrichtung nach Baunatal wechseln
Peuckert war im März 2013 nach Hessisch Lichtenau gekommen und so nutzte er mit seinem Vortrag die Gelegenheit
Aus jedem Jahr hatte er einen Meilenstein aus seiner zwölfjährigen Vorstandsarbeit herausgepickt
Als Beispiel gelebter Integration führte er unter anderem die Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern an
ab 2015 eine Chance zum Start in eine berufliche Zukunft bot
Als Zeichen einer intakten Gemeinschaft erinnerte er an die große Übung mit der städtischen Feuerwehr in 2016 auf der Station der Tetra- und Paraplegie
dann am internationalen Tag der Querschnittlähmung (SCI-Day) erstmals den Lauf zu Gunsten rückenmarksgeschädigter Menschen aus
2023 folgte Karsten Honsel als Kaufmännischer Vorstand auf Matthias Adler
Vorausschauend auf 2025 kündigte Peuckert für die Zeit vom 5
in der die Barrierefreiheit im öffentlichen Bereich der Stadt unter die Lupe genommen werden soll
Zukunftsängste aufgrund der Krankenhausreform gebe es bei Lichtenau e.V
stellte Karsten Honsel in seinem Ausblick für die Zukunft der Klinik heraus
Als „Platzhirsch“ habe man als größter Anbieter regional keine wesentlichen Veränderungen zu erwarten
Dank „guter Impulse“ fühle man sich bei Lichtenau e.V
Als Hausherr hatte Bürgermeister Dirk Oetzel zum Auftakt der Veranstaltung die Gäste willkommen geheißen und Timo Lübeck
Musiklehrer an der Lichtenauer Freiherr-vom-Stein-Schule
für seine musikalische Einstimmung am Klavier gedankt
Nach seinem Rückblick auf 2024 standen unter dem Motto „So geht es 2025 weiter“ die Ereignisse für das noch junge Jahr im Mittelpunkt
Bereits heute Abend findet traditionell die Fackelwanderung im Gedenken an die Befreiung der Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz statt
März folgt die Einweihung des Blanka-Pudler-Gedenkplatzes am ehemaligen Förderstufengebäude an der Heinrichstraße
Als geplante Projekte stehen unter anderen die Kommunale Wärmeplanung
die „Lauschtour“ und der digitale Themenweg Hirschhagen an
Gefeiert wird außerdem das 50-jährige Bestehen des Hallenbads
Die Lossestadt bereitet 2025 Bauprojekte und Unternehmensgründung vor
Welche Projekte in diesem Jahr in Hessisch Lichtenau anstehen
schildert im Gespräch Bürgermeister Dirk Oetzel
„Das Hallenbad ist im positiven Sinne ins Alter gekommen“
an denen etwas gemacht werden müsse und es bisher noch nicht geschafft wurde
soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden
„Der Anbieter soll uns ein Gefühl vermitteln
was in welchen Bereichen gemacht werden muss“
Diese Aufgaben sollen zudem nach Priorität geordnet werden
Dieses Projekt wird für die Mehrzweckhalle Fürstenhagen im ersten Quartal abgeschlossen
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sollen den Bürgern dann vorgestellt werden
Weiterhin wird die Umgestaltung der Freizeitanlage fortgesetzt
die alte Toilettenanlage zum Lager umgebaut und eine neue Toilettenanlage als hochwertige Containerlösung installiert
Im Rahmen des Bedarf- und Entwicklungsplanes der Feuerwehr soll in diesem Jahr erstellt ein Dienstleister aus Nordrhein-Westfalen eine Machbarkeitsstudie erstellen
welche Räume in welcher Größe in der Kernstadt und am zukünftigen Standort Ost benötigt werden
wo der Standort Ost idealerweise verortet werden soll
die im Stützpunkt in der Kernstadt nicht mehr untergebracht werden können
sollen dadurch von vornherein im Standort Ost einkalkuliert werden
Der Straßenausbau soll fortgesetzt werden: In den kommenden acht Jahren sollen die folgenden Straßen ausgebaut werden: die Borngasse und die Langenbachstraße in Quentel
die Wilhelm-Leuschner-Straße in der Kernstadt
die Meißnerbergstraße (von Kaiserstraße bis zum Gänsemarkt) in Hausen
In der Kernstadt sind weiterhin die Bergstraße
die Forststraße und die Poppenhagener Straße (von der Gustav-Siegel-Str
sowie in Hirschhagen die Lilienthalstraße eingeplant
Dabei soll abwechselnd in einem Jahr zwei kleine Straße und danach eine große Straße ausgebaut werden
Demnächst soll die zweite Gruppe der Übergangskindertagesstätte „Förderstufe“ den Betrieb aufnehmen
Damit wäre die Spitze der über Dreijährigen fast abgebaut
Bei der Ausweitung der digitalen Dienstleistungen und der Einführung der E-Akte sei man auf Kurs
werden wir die interkommunale Zusammenarbeit voranbringen“
Man werde dafür die Fühler auch in Richtung Spangenberg
Seit diesem Jahr ist der Empfang am Eingang des Rathauses wieder besetzt
Damit sollen Besucher einen Ansprechpartner haben
Dafür sind Mitte Februar die nächsten Gespräche mit externer Beratung geplant
sondern beispielsweise auch steuerliche Aspekte gilt es zu beachten
damit „das Geld möglichst auch im Kern-Haushalt ankommt“
bis Ende des ersten Halbjahres eine Vorstellung zu haben
wie die Unternehmensgründung funktionieren könnte und diese möglichst so weit vorzubereiten
dass die Stadtverordneten sie beschließen können
Die Lauschtour ist in Arbeit: Als Nächstes kommen die Redakteure in die Stadt und führen Experteninterviews mit den Gästeführern
aus denen auch Ausschnitte in die Tour mit eingebaut werden sollen
Die Tour orientiert sich am Frau-Holle-Rundweg und soll auch wichtige Punkte in der Stadt mit einbinden
Neben der Lauschtour besteht auch die Überlegung
den Themenweg in Hirschhagen digital anzubieten
als Ergänzung zu den Führungen von Karl-Heinrich Schlegel
Geplante Veranstaltungen sind die Einweihung des Blanka-Pudler-Gedenkplatzes am 29
Juni sowie das 50-jährige Bestehen des Hallenbades
Hessisch Lichtenau – Am Montagmorgen gegen 06:30 Uhr kam es auf der Leipzigerstraße zu einem Verkehrsunfall
Auf Höhe der Hausnummer 117 verlor eine 69-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit dem entgegenkommenden Pkw
der von einem 33-Jährigen aus Spangenberg gefahren wurde
Dessen Auto stand zum Unfallzeitpunkt auf der dortigen Linksabbiegerspur
Bei dem Zusammenstoß wurde die 69-Jährige verletzt und zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus gebracht
blieb unverletzt und wurde von einem Bekannten abgeholt
Fünf weitere Personen wurden durch den Rettungsdienst gecheckt
mussten aber nicht weiter behandelt werden
Die alarmierte Feuerwehr Hessisch Lichtenau sicherte die Unfallstelle ab und klemmte die Batterie ab
Nach rund 45 Minuten konnten die Ehrenamtlichen Kräfte die Einsatzstelle an die Polizei abgeben
Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt
Bei einem Brand in der Teeküche einer Klinik in Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner) sind nach ersten Schätzungen rund 100.000 Euro Schaden entstanden
Insgesamt 23 Patientinnen und Patienten aus dem zweiten Obergeschoss der Orthopädischen Klinik seien wegen des Feuers am Donnerstagabend in Sicherheit gebracht worden
Sowohl sie als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik seien unverletzt geblieben
Von: Lothar Röß
Tausende Narren waren in Hessisch Lichtenauer beim Karnevalsumzug unterwegs
Hessisch Lichtenau – Der Lichtenauer Rosensonntagsumzug hat Tradition
und den ließen sich die Lossestädter Narren – wie auch beim Rosenmontagsumzug im Stadtteil Fürstenhagen – trotz aller Anschlagswarnungen nicht nehmen
Stadt und Karnevalsverein konnte mit Unterstützung von örtlichen Unternehmern
die ihre Fahrzeuge zusätzlich zu den Betonblöcken als Sperren zur Verfügung stellten
ab 13.11 Uhr ungestört ihre Runde durch die Stadt zu drehen
die zusätzlich durch Ordner des Fürstenhagener Karnevalsvereins abgesichert wurde
Jubelnd zogen die Teilnehmer von insgesamt 34 Motivwagen und Fußgruppen diesmal auf verkürzter
1,6 Kilometer langen Runde von der Himmelsbergstraße über die Sälzerstraße durch die Friedenstraße und wieder zurück zum Ausgangspunkt vorbei an tausenden von Schaulustigen
die bei strahlendem Sonnenschein eine eindrucksvolle Kulisse boten
Von den Motivwagen regnete es für die Kinder Süßigkeiten in Hülle und Fülle
für die Erwachsenen gab‘s den einen oder anderen Hochprozentigen
Am Bürgerhaus unterhielten die beiden Spielmannszüge mit einem Platzkonzert
Von: Werner Keller
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/hessisch-lichtenauer-brandschuetzer-stellen-sich-neuen-herausforderungen-93666467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freiwilligen Feuerwehren in Hessisch Lichtenau sind gut aufgestellt
Hessisch Lichtenau – Die Feuerwehr sei ein verlässlicher Pfeiler der Sicherheit und ein Zeichen des Zusammenhalts
hieß es in einem schriftlichen Grußwort von Stadtbrandinspektor Steffen Rödel und seiner Vertreter Timo Schanze und Tim Bachmann
Man müsse sich weiterentwickeln und den Herausforderungen der Zukunft stellen
Das ist das Fazit der gemeinsamen Jahreshauptversammlung in der Feuerwache
Mitglieder: In der gut gefüllten Fahrzeughalle begrüßte Rödel als Ehrengäste den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Erich Hildebrand und den stellvertretenden Kreisbrandinspektor (KBI) Sebastian Stelzer
ferner Vertreter des Parlaments und befreundeter Organisationen
Mit 441 ist die Mitgliederzahl leicht steigend
Hinzu kommen 62 Jugendfeuerwehrleute in sechs Orten
Einsätze: Im vorigen Jahr gab es 149 Einsätze für Lichtenauer Wehren
davon entfallen 59 auf technische Hilfeleistungen und 19 auf Brände
49 Mal musste die Brandschützer wegen Fehlalarm ausrücken
Rechnet man Ausbildung und Lehrgänge hinzu
kommt man auf mehr als 17.000 Stunden für die Allgemeinheit
Anschaffungen: Wichtige Neuanschaffungen waren die Tragkraftspritze für Fürstenhagen und ein Schlauchboot für Hochwassereinsätze
Grundlage für weitere Anschaffungen sei die Ende 2023 beschlossene Bedarfsplanung
Stadtjugendfeuerwehrwart Martin Quehl wies auf die Arbeit der Jugend- und der beiden Kinderwehren hin
Schwerpunkte der Jugendarbeit waren der Berufsfeuerwehrtag
das Pokalschwimmen und eine Übung in Fürstenhagen
Atmosphäre: Bürgermeister Dirk Oetzel (SPD) lobte die gute Atmosphäre bei den Wehren
„Auch Feuerwehrleute müssen mal die Seele baumeln lassen“
dass die Einsatzstunden der Wehren theoretisch mit 606.000 Euro Lohnkosten zu Buche schlagen würden
Er bekannte sich zu einer soliden Haushaltspolitik und Sparen mit Augenmaß
Sparen um jeden Preis ergebe keinen Sinn und zerstöre die Infrastruktur
„Wir leben nicht über unsere Verhältnisse“
Ehrungen: Geehrt wurden auch in der Versammlung auch einige der Brandschützer: Das silberne Brandschutzehrenzeichen bekamen Udo Range
Mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen wurden Björn Breithaupt und Markus Klinge ausgezeichnet
Die goldene Ehrennadel ging an Stefan Haas
Anerkennungsprämien gab es für Sascha Schallock
Von: Stefan Forbert
Polizei schließt weitere Geschädigte nicht aus
Während einer mobilen Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung
die am Mittwoch in einem großen Spezialfahrzeug auf dem Kreuzrasen in Hessisch Lichtenau angeboten wurde
wurde mindestens zwei Frauen aus Großalmerode Geld aus ihren Portemonnaies gestohlen
Einer 53-Jährigen wurde der Polizei zufolge ein 100-Euro-Schein aus der Geldbörse entwendet
als sie sich zwischen 9 und 9.30 Uhr untersuchen ließ und dazu ihre Umhängetasche samt Portemonnaie in der Kabine zurückließ
Bei einem späteren Einkauf bemerkte sie den Diebstahl
die an dem Morgen die mobile Mammografie in Anspruch nahm
ihr seien währenddessen 100 Euro gestohlen worden
Hinweise/Kontakt: Polizei Hessisch Lichtenau
Während des Dritten Reiches mussten Zwangsarbeiter in der Sprengstofffabrik Hirschhagen in Hessisch Lichtenau unter unmenschlichen Bedingungen schuften
Ein Gedenkweg erinnert seit den 1980er Jahren daran
Von: Fabian Diekmann
Heizen mit Holzpellets ist nicht nur günstiger als Öl oder Gas – durch eine nachhaltige Herstellung wie im neuen Werk in Hessisch Lichtenau ist es auch noch klimaschonend
„Seit zehn Jahren haben wir Pellets ausschließlich zugekauft“
„Durch die Energiekrise wollen wir nun einen regionalen Ansatz verfolgen.“
Dafür hat das Unternehmen in einer alten Fabrikhalle im Gewerbegebiet von Hirschhagen
die früher einmal als Marmorwerk gedient hat
vorerst eine Produktionslinie eingerichtet
Perspektivisch sollen dort einmal auf mehreren Linien bis zu 80 Tonnen Holzpellets produziert werden
Bereits bei der Beschaffung des Rohmaterials wird nachhaltig gedacht
Denn dafür kommt ausschließlich Vollholz zum Einsatz
das für die Produktion von Möbeln nicht verwendet werden kann
Laut Weide muss dieses Holz aus dem Wald raus
weil es vom Borkenkäfer befallen oder zu trocken ist
da wir nicht auf Abfallprodukte angewiesen sind
die je nach Auftragslage schwanken können“
Im ersten Schritt werden die Stämme an einem Auflagetisch angeliefert
80 Raummeter Holz können so pro Schicht verwertet werden
Einzeln werden sie auf einem Laufband entrindet und in einen Häcksler transportiert
denn um den hohen Qualitätsstandard ENplus A1 zu erhalten
muss jedes Holzpellet den exakt gleichen Feuchtewert von zehn Prozent haben
Zur Sicherheit wird der Span sogar auf acht Prozent runtergetrocknet
da der Restwert immer wieder angefeuchtet werden kann
Im Anschluss mahlt eine Hammermühle den Span noch einmal klein
„Dadurch kommt ein absolut sauberes Endprodukt raus“
sagt der Holzpellet-Werkleiter Torsten Sörgel
Obwohl dieses theoretisch kein Stärkemittel für die Festigkeit benötigt
muss laut dem Qualitätsstandard welches hinzugefügt werden
Dort wird der Span von zwei Pressen mit 500 PS durch Formen gedrückt und mit Messern in einer bestimmten Länge abgetrennt
Um auch im Produktionsprozess für Nachhaltigkeit zu sorgen
wird zum Beispiel die Rinde zum Heizen beim Trocknungsprozess verwendet und der anfallende Staub an unterschiedlichen Stationen immer wieder der laufenden Produktion zugeführt
Die verbrauchte Energie dafür kommt dabei aus den Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Fabrikhalle
Wenn der Prozess im Sommer nicht so viel verbraucht
wird dadurch zusätzlich noch Strom für Hessisch Lichtenau ins Netz eingespeist
Von den Pressen aus werden die fertigen Holzpellets direkt von der Absackanlage verpackt oder in die zwei 350-Tonnen-fassenden Silos geleitet
Den Vertrieb der Ware übernimmt auch Raiffeisen
„Dafür haben wir eigens unsere Logistik ausgebaut
sodass wir in Kürze unser gesamtes Geschäftsgebiet mit eigenem Fuhrpark bedienen können“
Die Nachfrage ist laut Viel von Jahr zu Jahr unterschiedlich
weswegen sie jahresunabhängig gebraucht werden.“ (von Fabian Diekmann)
Die Anzahl der Pelletheizungen hat sich laut dem Statistikportal Statista in den vergangenen zehn Jahren auf 763 000 in Deutschland verdoppelt
Laut dem Deutschen Pelletverband ist das Heizen mit dem Brennstoff äußerst günstig: Pro Kilowattstunde koste es nur 5,48 Cent
im Gegensatz zu Gas mit 9,90 Cent und Heizöl mit 9,15 Cent
Die Partei gewinnt bei Erst- und Zweitstimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-hessisch-lichtenau-vor-spd-93588810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Hessisch Lichtenau liegt die CDU vorn
Die Partei gewinnt bei Erst- und Zweitstimmen
16:28 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein
Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen
Hessisch Lichtenau – Bei der Bundestagswahl 2025 muss die SPD in Hessisch Lichtenau Verluste hinnehmen
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg liegt bei hohen 81,2 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,2 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Wilhelm Gebhard von der CDU mit 31,6 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Daniel Iliev von der SPD mit 27,7 Prozent
Der AfD-Kandidat Gerhard Schenk erreicht 22,0 Prozent
Mit deutlichem Abstand landet Awet Tesfaiesus von den Grünen bei 6,9 Prozent
gefolgt von Silvia Hable von der Linken mit 4,9 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Anja Zilch von den Freien Wählern mit 3,5 Prozent und Alexander Bartholomäus von der FDP mit 2,4 Prozent
Phil Rimbach von Volt kommt auf 0,7 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
verliert aber erhebliche 16,1 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD erreicht 22,0 Prozent und legt deutlich um 11,5 Prozentpunkte zu
Die Grünen kommen auf 7,5 Prozent (minus 1,2)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,7 Prozent
die Freien Wähler auf 2,2 Prozent (minus 1,0)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,7 Prozent (plus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent
Mit weißem Ford Transit und Werkzeug auf und davon
Fette Beute machten Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen auf dem Gelände der Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau
entwendeten der oder die Täter einen weißen Ford Transit sowie Werkzeug
Dazu brachen sie zunächst eine Tür zu einem Lehrgebäude der Ausbildungsstätte auf und entwendeten daraus unter anderem vier Makita Akkuschrauber
eine Tauchsäge und einen Exzenterschleifer
Weiterhin wurden eine geringe Menge Bargeld sowie ein Laptop gestohlen
Bei dem Einbruch gelangten die Kriminellen auch in den Besitz des Fahrzeugschlüssels für den Kleintransporter mit dem amtlichen Kennzeichen „ESW-LI 12“
mit dem sie dann in unbekannte Richtung flüchteten
Der Gesamtschaden wird mit rund 20 000 Euro angegeben
Von: Evelyn Ludolph
Für die Karnevalsumzüge wurden die Sicherheitsauflagen erhöht
In welcher Form die Fastnachtsumzüge am Rosensonntag und Rosenmontag in Hessisch Lichtenau und Fürstenhagen stattfinden können
„Aufgrund der sich leider verschärften Sicherheitslage– die sich auch noch täglich ändern kann– und dem mehrmaligen Auftreten von Anschlägen werden aus gutem Grund auch bei Umzügen höhere Sicherheitsstandards verlangt“
sagt Hessisch Lichtenaus Bürgermeister Dirk Oetzel
Sowohl Vereine als auch Stadt wollen die Karnevalsumzüge in Hessisch Lichtenau und Fürstenhagen trotzdem stattfinden lassen (Stand 20
Das hat eine Reihe von Änderungen zur Folge
„Auch in diesem Jahr kommt den Karnevalsfeierlichkeiten unter Gefährdungsgesichtspunkten eine besondere Bedeutung zu“
Pressesprecher der Polizeidirektion Werra-Meißner
„Zentrale Veranstaltungen in der Öffentlichkeit bieten für jedermann offene Zugangsmöglichkeiten.“ Deswegen gibt die Polizei Empfehlungen für die Sicherheitsvorkehrungen
die sich an der aktuellen Gesamtsituation orientieren
Jede Menge an zusätzlichen Aufgaben bedeutet das für die Vereine
Vorsitzender des Carneval Clubs Fürstenhagen 1972 (CCF) berichtet
So haben sich die Karnevalisten für eine andere Route entscheiden und viel mehr Straßensperren einplanen müssen
Das ist eine große Herausforderung für die beiden Lichtenauer Vereine
Vorsitzender des Karnevalsverein Hessisch Lichtenau 2002 (KVH)
und zusätzlichen mobilen Sperren in Form von Fahrzeugen
werden alle Zufahrtswege zur geplanten Umzugsstrecke abgesperrt
braucht der CCF mindestens 20 bis 30 Helfer extra
Sonst reichen dem Verein circa 20 Aktive für die Gestaltung des Rosenmontagsumzugs
Aktuell hätten die Sicherheitsbehörden keine Hinweise
aus denen sich eine konkrete Gefährdung im Zusammenhang mit den Karnevalsfeierlichkeiten ableiten ließe
„Gleichwohl besteht bei derartigen Veranstaltungen unvermindert eine hohe abstrakte Gefahr.“ „Mit den formulierten Sicherheitsmaßnahmen sind die Vereine aus jetziger Sicht gut gerüstet“
Sowohl der Karnevalsverein Hessisch Lichtenau (KVH) als auch der Carneval Club Fürstenhagen (CCF) mussten Änderungen ihrer traditionellen Routen vornehmen
Beim Umzug am Sonntag in der Kernstadt ändert sich nur eine Straße: Statt wie üblich über die Gustav-Siegel-Straße zu ziehen
biegen die Karnevalisten nun eine Straße vorher ab und gehen die Friedenstraße hinab
So kann die Anzahl der einmündenden Straßen reduziert werden
erklärt Vereinsvorsitzender Markus Heckmann
Beim CCF musste mehr an der Strecke geändert werden: Dort fällt die Runde durchs Oberdorf weg
Stattdessen biegt man von der Schulstraße nach links auf die Lindenstraße und macht dann über die Quenteler Straße
Lentzstraße und Zwischen den Brücken die Runde zurück auf die Lindenstraße
um abschließend über die Schulstraße zur Mehrzweckhalle zurückzukehren
sind die Vereine auf die Unterstützung durch die Anwohner angewiesen
denn die Zufahrtsstraßen müssen von 11 bis 15 Uhr gesperrt werden
Zudem müssen Autos aus diesem Bereich herausgefahren werden
Auch in Hessisch Lichtenau wird am Rosensonntag in diesem Zeitrahmen der Innenstadtring gesperrt sein
halten sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen
wenn sie auf eine Fremdfirma für die Sperren angewiesen wären
Dann hätten sie schnell fünf bis zehntausend Euro zahlen müssen
So erhalten sie viele Spenden in Form von Arbeitsleistung
Obwohl Hessisch Lichtenaus Bürgermeister Dirk Oetzel die Vereine mit dem aufgestellten Sicherheitskonzept gut gerüstet sieht
sagt er: „Allerdings sind wir uns alle darüber im Klaren
dass es keinen 100-prozentigen Schutz geben wird und kann
Ich spreche hierbei auch klar und deutlich davon
dass wir eben nicht in einer Vollkaskogesellschaft leben!“
Dass man im Ehrenamt immer mehr Auflagen erfüllen muss
sieht Thorsten Siebert vom CCF als schwierig an
„Am Ende bin ich als Vorsitzender der einzige
Karnevalsverein Hessisch Lichtenau: Umzug am Rosensonntag
Carneval Club Fürstenhagen: Umzug am Rosenmontag
Die Polizei bittet um einen besonders sensiblen Umgang mit „Scheinwaffen“
„Scheinwaffen sind oft dem Aussehen echter Waffen nachempfunden und können zum Beispiel auf weitere Entfernung auch schnell mit echten Waffen oder gefährlichen Gegenständen verwechselt werden“
Das Führen einer Scheinwaffe kann unter Umständen strafbar sein
Auch können vermeidbare Polizeieinsätze dem Verursacher in Rechnung gestellt werden
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Die Rettung gestaltete sich komplizierter.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/unfall-auf-der-44-bei-hessisch-lichtenau-21-jaehriger-schwerverletzt-93523241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein junger Mann aus Eschwege wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt
Hessisch Lichtenau – Auf der A 44 kam es am Freitag gegen 22.20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten
Ein 21-Jähriger aus Eschwege befuhr mit seinem Pkw die Autobahn in Richtung Kassel
In Höhe der Ausfahrt Hessisch Lichtenau Mitte kam er laut Bericht der Feuerwehr aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab
einen Wasserdurchlass und durchbrach die Leitplanke
Das Fahrzeug überschlug sich und blieb weit unterhalb der Autobahn im Unterholz liegen
Ein aufmerksamer Autofahrer erkannte den Unfall durch die Spurenlage
machte das Auto ausfindig und alarmierte die Rettung
Die aufwendige Rettung dauerte etwa 40 Minuten
berichtet die Feuerwehr Hessisch Lichtenau weiter
Während der Rettungsdienst vom DRK Hessisch Lichtenau und der Notarzt den Patienten versorgten
baute die Feuerwehr eine Rettungsbahn aus Steckleiterteilen auf
auf der der Patient mittels Schleifkorbtrage gerettet werden konnte
Dafür musste auch die Drehleiter eingesetzt werden
Der 21-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Kasseler Krankenhaus gebracht
Neben 28 Feuerwehrkräften aus Walburg und der Kernstadt waren auch die Autobahnpolizei und die Straßenmeisterei im Einsatz
Von: Lothar Röß
Die Jubilarin wird den besonderen Tag in ihrem neuen Zuhause
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/hundertjaehrige-aus-hessisch-lichtenau-liebt-bingo-93414513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lisettchen Kaczmarek aus Quentel feiert heute ihren 100
Hessisch Lichtenau – So schicksalhaft das Leben von Lisettchen Kaczmarek auch war
die über 70 Jahre im Lichtenauer Stadtteil Quentel gewohnt hat
Ihren Jubiläumsgeburtstag feiert sie im Lossestädter Pflegeheim Haus Kammersberg
Auch wenn ihre einzige Tochter Anna bereits 2017 im Alter von nur 67 Jahren verstorben ist
so haben Schwiegersohn Otto Berger und Enkel Sascha ihren Ehrentag bestens vorbereitet
Für zehn Uhr hat die Jubilarin ihre Mitbewohner der zweiten Etage zum Sektfrühstück in den Speisesaal eingeladen
ab 14 Uhr findet ein Empfang im Kulturcafé des Heims im Erdgeschoss statt
zu dem neben der Familie mit den zwei Enkeln und drei Urenkeln sowie einigen Bekannten auch die offiziellen Vertreter von Stadt und Landkreis erwartet werden
als fünftes von insgesamt sieben Kindern auf die Welt gekommen
Nach ihrer Schulzeit arbeitet Lisettchen Kaczmarek neun Jahre lang im Haushalt der örtlichen Bäckerei Most und hilft beim Ausliefern der Backwaren mit dem Pferdewagen
Dabei kommt sie regelmäßig am Pförtnerhaus von Waldhof vorbei
an dem Heinrich Fischer aus Quentel die Anlieferung von Materialien für das Arbeitslager kontrolliert
Zum Geburtstag seiner Ehefrau lädt er Anfang der 1940er-Jahre die junge Frau nach Quentel ein
dabei lernt sie deren vier Jahre jüngeren Sohn Martin kennen
Von nun an sehen sich die beiden nahezu täglich
auch wenn es nur für ein kurzes Zuwinken reicht
Martin kommt täglich bei seiner Fahrt zur Arbeit mit dem Zug von Hessisch Lichtenau nach Kassel an der Haltestelle Eschenstruth vorbei
wo Lisettchen Kaczmarek ihn von der nahen Bäckerei aus regelmäßig abpasst
Bei so manchem Treffen sonntags kommen sich die beiden nach und nach näher
Nachdem Martins Vater im Krieg gefallen und wenig später auch seine Mutter verstorben ist
holt er seine künftige Ehefrau 1947 nach Quentel
ist Lisettchen Kaczmarek bereits mehrere Monate schwanger
Tochter Anna wird vier Tage vor dem Jahreswechsel geboren
vier Wochen später stirbt ihr Mann Martin im Krankenhaus an den Folgen seiner Erkrankung
Allein zieht die junge Witwe ihre Tochter auf und kümmert sich auch um den landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb mit zwei Kühen und vier Schweinen
So kann sie auch die Eltern ihrer verstorbenen Schwiegermutter
Bei einer Tanzveranstaltung 1954 in Quentel lernt die inzwischen 29-Jährige den aus Ostpreußen stammenden gleichaltrigen Anton Kaczmarek kennen
Der ist gelernter Melker und unterstützt sie tatkräftig bei der Arbeit in Haus und Stall sowie auf dem Feld
Zu der Zeit ist Tochter Anna bereits seit fünf Jahren mit Otto Berger verheiratet
Doch 1982 folgt mit dem plötzlichen Tod von Anton Kaczmarek der nächste Schicksalsschlag
Um auch ohne Landwirtschaft über die Runden zu kommen
arbeitet die inzwischen 58-Jährige bei der Firma Stüss in Quentel und ist dort bis zum Beginn ihrer Rente tätig
muss sie auch noch den frühen Tod ihrer Tochter Anna verkraften
die 2017 im Alter von nur 67 Jahren stirbt
Zunächst übernimmt Schwiegersohn Otto die Pflege der damals 93-Jährigen
doch nach deren Krankenhausaufenthalt im Jahr drauf entscheidet sich die Familie Ende 2018 für einen Wechsel ins Pflegeheim
Nach wie vor findet sie morgens selbständig aus dem Bett und erledigt auch die Morgentoilette ohne fremde Hilfe
Das Frühstücken in der Gemeinschaft im Speisesaal genießt sie ebenso wie das Bingo-Spielen in großer Runde
Die Angebote des Hauses wie Nähen und Basteln sowie das Singen in der Gemeinschaft nimmt sie gerne wahr
Aufmerksam verfolgt sie das Tagesgeschehen nicht nur über den Fernseher in ihrem Zimmer
sondern liest täglich auch die HNA – bis heute ohne Brille
Von: Stefan Forbert
Der Vorfall löst einen Großeinsatz der Rettungskräfte ind er Region aus.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/auto-brennt-in-44-tunnel-in-hessisch-lichtenau-aus-93603922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Pkw-Brand im Tunnel der A 44 sorgt für Chaos
Der Vorfall löst einen Großeinsatz der Rettungskräfte in der Region aus
Wehretal und Eschwege waren ebenfalls vor Ort
Die Einsatzleitung lag bei der Feuerwehr Waldkappel
wie Stefan Schlegel als Pressesprecher der Feuerwehr Hessisch Lichtenau erläuterte
Neben den Feuerwehren war auch der Rettungsdienst mit einem Großaufgebot vor Ort
Nötig macht diese Logistik die Gefahrenlage im Tunnel
Springt ein Feuer auf weitere Fahrzeuge über - zum Beispiel im Stau - müssen genügend Einsatzkräfte vor Ort sein
die betroffene südliche Tunnelröhre gegen 16.40 Uhr
Im Tunnel wurde der Belag der Fahrbahn durch den Pkw-Brand auf 12 Quadratmetern beschädigt
müsse aber in nächster Zeit dennoch ausgetauscht werden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Evelyn Ludolph
Sabine Löwer präsentierte Kalender schönen Bildern von Hessisch-Lichtenau auf der Buchmesse
Hessisch Lichtenau/Nieste – Sie hat die Kamera immer im Auto dabei
denn sie rechnet jederzeit mit einem tollen Bildmotiv
Damit diese aber nicht auf dem heimischen Rechner verstauben
entschloss sich Sabine Löwer 2016 erstmals
Mittlerweile hat die Niesterin 280 Kalender veröffentlicht
Ihr Werk über Hessisch Lichtenau wurde nun sogar auf der Frankfurter Buchmesse prämiert
Zunächst druckte Löwer die Bilder noch aus und verkaufte die gebastelten Kalender mit Motiven aus der Region auf Weihnachtsmärkten
wie sie die Werke professioneller gestalten könnte
Dort gestaltet und veröffentlicht sie nun ihre Kalender mit Bildern und Werbetexten
„Dafür recherchiere ich natürlich auch die Rechte“
So sicherte sie sich beispielsweise bei der Stadt Hessisch Lichtenau ab
ob sie die Wendung „Das Tor zum Frau-Holle-Land“ nutzen darf
Solange ein Kalender mindestens ein Mal im Jahr bestellt wird
Aber natürlich gab es auch schon Exemplare
Eigentlich arbeitet sie beim Regierungspräsidium in Kassel
mit dem sie sich inzwischen aber auch mal ein neues Objektiv für die Kamera oder ähnliches finanzieren kann
Ihr Kalender über Hessisch Lichtenau entstand
als sie die Ausschreibung zum Regio-Award im September entdeckte
brauchte Löwer Bilder eines Ortes vom gesamten Jahr
Da sie im April in der Orthopädischen Klinik und auch so schon ab und an in der Region unterwegs war
wie sie Fotos in den Lichtenauer Ortsteilen geschossen hat
Die Jury wurde durch die Darstellung der Jahreszeiten und die liebevoll arrangierten Bildkompositionen überzeugt
wie der Verlag auf seiner Webseite veröffentlicht
Über die Werbung für Hessisch Lichtenau freuten sich Bürgermeister Dirk Oetzel und Ann-Kathrin Schäfer
Sie hatten deswegen Sabine Löwer auf einen Kaffee ins Rathaus eingeladen
Einige Exemplare des Kalenders gibt es seitdem im Rathaus
Auch versuchen sie Löwer auf den Weihnachtsmarkt zu locken
Weitere Informationen über Sabine Löwer gibt es unter kalenderschmiede-nieste.de
Von: Lothar Röß
Jahresabschlussübung der Jugendwehr in Fabrikhalle
Hessisch Lichtenau – Zur traditionellen Jahresabschlussübung rückten am Samstag 55 Kinder und Jugendliche der Hessisch Lichtenauer Jugendwehren zum Brand in einer Halle der Repa-Maschinenfabrik
gleich gegenüber des Feuerwehrstützpunkts an der Industriestraße
Beteiligt waren die Wehren aus der Kernstadt
Reichenbach und Walburg sowie dem benachbarten Helsaer Ortsteil Eschenstruth sowie eine Gruppe der Schulsanitätsdienst-Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes an der örtlichen Freiherr-vom-Stein-Schule
Als der Feuerwehrnachwuchs kurz nach der Alarmierung gegen 11.15 Uhr
in den Einsatzfahrzeugen auf dem Betriebsgelände eintraf
hatten die Nebelmaschinen in Halle drei bereits gute Arbeit geleistet: Simuliert wurde eine in Brand geratene Produktionsmaschine
von denen sieben durch Übungspuppen dargestellt wurden
zwei Verletzte stellten die Jugendlichen aus den eigenen Reihen
Die Rettung erfolgte durch Löschangriffe unter Einsatz der Atemschutzattrappen von beiden Hallentoren aus
die sich gegenüberliegend an der Ost- und Westseite des großen Gebäudes befinden
da einer der Arbeiter (eine Puppe) vom Dach der Halle gerettet werden musste
war dabei von der Leiter gerutscht und auf Hilfe angewiesen
In der vernebelten Halle hatten die Einsatzabteilungen der Jugendwehren nach und nach alle „Arbeiter“ ausfindig gemacht und ins Freie gebracht
weil ein im Innenangriff eingesetztes Mitglied der Jugendfeuerwehr nach der Rettung einer Person am Ausgang der Halle zusammengebrochen war
Nach der Erstversorgung noch am Hallentor wurde er mit der Transportliege in den Rettungswagen gebracht und dort weiter „behandelt“
Zudem musste von der Sanitätsgruppe eine Person mit einem gebrochenen Sprunggelenk versorgt werden
die von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gerettet worden war
Als Firmeninhaber bot die Familie Schneider abschließend allen Beteiligten Bratwürste und Getränke an
Hessen Mobil hat 70 Bäume entlang der Bundesstraße 7 und der Landesstraße von Oetmannshausen bis Hessisch Lichtenau gepflanzt
Vor allem dank der als Dreibock bekannten Holzpfähle
dürfte die Veränderung vielen Fahrern bereits aufgefallen sein
Grund für diese Pflanzungen ist ein Klimaschutzprojekt
das die Mitarbeiter des Sachgebiets Landespflege von Hessen Mobil in Eschwege umgesetzt haben
„Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Umwelt-
der seit Jahren einen immer höheren Stellenwert einnimmt“
Pressesprecher von Hessen Mobil für Osthessen
die erste der sechs Regionen von Hessen Mobil
die eine eigene Klimaschutzpflanzung umgesetzt hat
Mit dem aktuellen Projekt wurden in der Region Osthessen im dritten Jahr infolge Bäume gepflanzt
„ Und diese Pflanzungen erfolgten zusätzlich zum aktuellen Bestand – nicht beispielsweise aufgrund erforderlicher Kompensationsmaßnahmen“
Für die Pflanzung hat das Sachgebiet Landespflege die Sommerlinde ausgewählt
Dieser Baum sei unter anderem für die regionalen klimatischen Bedingungen bestens geeignet
Entlang der Strecke wurde für jede Fläche individuell entschieden
wie genau die Bäume gepflanzt werden müssen
Denn es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Pflanzung
die jeweils einen eigenen Zweck erfüllen können
Ziel einer Pflanzung kann laut Beck beispielsweise sein
einen Abschnitt optisch aufzuwerten und eine Fläche so deutlich als Grünfläche zu kennzeichnen
sodass Verkehrsteilnehmer sie nicht mehr überfahren
Gezielt gepflanzte Bäume können aber auch dazu beitragen
den exakten Straßenverlauf deutlicher hervorzuheben oder für einen Allee-Charakter zu sorgen
Letzteres ist das Ziel der Pflanzung entlang der B 7
Laut Beck soll der frühere Allee-Charakter wiederhergestellt werden
was gleich mehrere Vorteile mit sich bringe
Beitragen solle die Allee unter anderem zum Hitzeschutz
Wenn die gepflanzten Bäume eine Allee bilden und die Baumkronen groß gewachsen sind
falle bei starker Sonneneinstrahlung der Schatten der Baumkronen auf die Straße
die dadurch weniger schnell erhitzt und entsprechend langsamer geschädigt werde
während es aufgrund des Klimawandels zu mehr Hitzetagen komme
Sanierungskosten aufgrund von Hitzeschäden ließen sich so wesentlich reduzieren
Zudem wird über das Wachstum der Bäume das Treibhausgas CO2 vermehrt gebunden
Dass die Baumkronen der Allee künftig auf Höhe der Fahrbahn ineinandergreifen und somit eine Art Dach über die Straße bilden
sondern auch ästhetische und ökologische Vorteile
Da Tiere vermehrt über die Baumkronen hinwegfliegen
dass beispielsweise die Fledermaus auf eine Windschutzscheibe gerät
Zudem tragen die Bäume zum Landschaftsbild und der Biodiversität bei
Nun werden die Bäume drei Jahre lang gepflegt und begutachtet
Von: Stefan Forbert
Vier Personen kommen mit dem Schrecken davon - die Kripo ermittelt
Hessisch Lichtenau – Großer Schreck für die letzten Gäste und den Wirt einer Gaststätte in der Altstadt von Hessisch Lichtenau am späten Dienstagabend
Ein Unbekannter schoss gegen 22.37 Uhr auf ein Fenster
wie die Polizeidirektion Werra-Meißner erst am Donnerstag berichtete
Es wurde bei der Spurensuche am Mittwoch deformiert im hinteren Bereich des Tresens aufgefunden
Die Hintergründe der Tat sind laut Polizeipressesprecher Jörg Künstler unklar
Auch das Kalibers des Geschosses müsse noch ermittelt werden
Offensichtlich wurde von der gegenüberliegenden Seite der Landgrafenstraße auf das Eckhaus geschossen
Hinweise auf auffällige Wahrnehmungen im Umfeld des Tatortes am Montagabend werden erbeten unter Tel
Von: Evelyn Ludolph
","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/frau-wird-schwer-verletzt-bei-unfall-in-hessisch-lichtenau-93417804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in Hessisch Lichtenau ist eine Frau schwer verletzt worden
fuhr eine 69-Jährige aus Hessisch Lichtenau um 6.36 Uhr auf der Leipziger Straße in Richtung Walburg in Hessisch Lichtenau
war nicht ein Vorfahrtsfehler ursächlich für den Unfall
sondern die 69-Jährige verlor kurz die Kontrolle über ihren Wagen in Höhe der Hausnummer 117 und kollidierte mit dem Wagen eines 33-Jährigen aus Spangenberg
Dessen Fahrzeug befand sich auf der Linksabbiegerspur
Im Wagen der 69-Jährigen befand sich ein Hund
Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Schaden wird mit 10.000 Euro beziffert
Wie Feuerwehrsprecher Stefan Schlegel berichtet
kam es gegen 6.30 Uhr zu dem Unfall an der Leipziger Straße
Bei dem Unfall waren insgesamt sechs Personen involviert
Laut Feuerwehrbericht war vermutlich ein Vorfahrtsfehler Ursache für den Unfall
Außer der schwer verletzten Frau musste kein weiterer Unfallbeteiligter ärztlich behandelt werden
Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus
klemmte die Batterie des Fahrzeuges ab und sperrte während der Rettungsarbeiten die Straße
Nach ungefähr 45 Minuten konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden und übergab die Unfallstelle an die Polizei
Juni mit dem zweiten Bauabschnitt der Bundesstraße 487 (Industriestraße) begonnen.
Der zweite Bauabschnitt geht von der Feuerwehr bis zu den Einmündungen der Hopfelder Straße
Der Verkehr wird ab sofort über die Spangenberger Straße und Leipziger Straße umgeleitet.
Die Retteröder Straße ist während der zweiten Bauphase wieder befahrbar
Die Zufahrt zur Polizeistation ist möglich und entsprechend ausgeschildert
Der Anliegerverkehr ist von der Vollsperrung ausgenommen
Die Zufahrt zur Industriestraße erfolgt ausschließlich über die Retteröder Straße
Im Rahmen der Erneuerung der Deckschicht kommt es im Zeitraum zwischen Donnerstag
In diesem Zeitraum werden Haftkleber und Asphaltschichten verbaut
Der Einbau verläuft in zwei Teilabschnitten
Im ersten Abschnitt finden die Arbeiten inklusive der Auskühlung des Asphaltes ab Donnerstag statt
Der Abschnitt beginnt im Einmündungsbereich Hopfelder Str
und endet zwischen den beiden Einfahrten zu der Spedition Frölich
Der Bereich kann voraussichtlich ab Freitag
18 Uhr wieder von Anliegern befahren werden
18 Uhr das Aufbringen von Haftkleber und am Samstag der Einbau vom Asphalt
Der Abschnitt beginnt zwischen den beiden Einfahrten zu der Spedition Firma Frölich und endet bei der Feuerwehr
Hier ist eine Befahrung für Anlieger voraussichtlich am Samstag ab 20 Uhr wieder möglich
Die Baumaßnahme wird voraussichtlich Mitte Juli abgeschlossen
Aus Sicherheitsgründen für die Mitarbeitenden der Baustelle und Verkehrsteilnehmenden bleibt die Vollsperrung während der gesamten Bauzeit bestehen
Alle Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert
Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während der Bauzeit
jetzt Bürgermeister in Felsberg","text":"Dr
Björn Faupel verlässt die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau
Seit Freitag steht er an der Spitze von Hessisch Lichtenau.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/faupel-ist-jetzt-stadtoberhaupt-erst-schulleiter-in-hessisch-lichtenau-jetzt-buergermeister-in-felsberg-93388132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Björn Faupel hat eine neue Leitungsfunktion
Hessisch Lichtenau – Nach vier Jahren als Schulleiter an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau zieht es Dr
Björn Faupel weiter zu neuen Herausforderungen: Seit dem 1
November ist er nun Bürgermeister von der Stadt Felsberg im benachbarten Schwalm-Eder-Kreis
Die Idee zum Wechsel vom Schulleiter zum Bürgermeister entstand
als Faupel im Freundeskreis berichtet wurde
dass Felsberg nach der Erkrankung des damaligen Stadtoberhauptes Volker Steinmetz und seinem Ausscheiden aus dem Amt einen Nachfolger suchte
Nach einer Einladung zur gegenseitigen Vorstellung war Faupels Interesse geweckt
was ich für Aufgaben als Schulleiter habe und was die Aufgaben als Bürgermeister wären“
Das ergab eine überraschend große Schnittmenge
Diese sieht er beispielsweise beim Haushalt
der Personalplanung und dem Führen von Sitzungen
Aber auch das Überzeugen von Menschen sieht er als Übereinstimmung
hier hatte ich sie für circa 1000 Menschen
„Ich habe Herausforderungen immer geliebt“
Innerlich sei er auch immer hin und her gerissen
Hätte er allerdings vorher über den tatsächlichen Schuldenstand von Felsberg Bescheid gewusst
Blickt Björn Faupel auf seine Zeit als Schulleiter zurück
ist er besonders stolz auf all die Auszeichnungen
die die Schule in den vergangenen vier Jahren erwerben konnte
Bei seinen Start an der Freiherr-vom-Stein-Schule war ihm die Berufs- und Studienqualifizierung ein Anliegen
ebenso die Förderung des Sports an der Schule
„Da haben wir viel mehr erreicht als vorher angenommen“
So wurde die Lichtenauer Schule zertifiziert für ihre Berufs- und Studienorientierung
Sie erhielt den Bundesförderpreis DLRG und Schule
weil beispielsweise eine AG für Schwimmen und Rettungsschwimmen angeboten wird und auch Lehrkräfte als Rettungsschwimmer befähigt werden
Während seiner Zeit als Schulleiter konnten zudem viele Projekt mit dem Computer- und Medientraining Comet realisiert werden
und Schülerinnen und Schüler können neben dem Cambridge-Zertifikat in Englisch und dem Delf-Zertifikat in Französisch nun auch das DELE-Zertifikat in Spanisch an der Schule ablegen
Weiterhin hat sich die Schule dem Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage angeschlossen
nachdem viele Kollegen in Pension gegangen seien
Nach Hessisch Lichtenau locken konnte man die Neuen wohl dank des starken Zusammenhaltes im Kollegium und der Tatsache
dass Schülerinnen und Schüler dort nicht nur eine Nummer sind
Man kenne die Namen und auch die Sorgen und Probleme der Jugendlichen
„Besonders stolz bin ich auf die Gesamtleistung des Kollegiums während Corona“
Die Lehrkräfte hätte da Überdurchschnittliches geleistet
An der Schule hatte Faupel für die Kollegen immer eine offene Tür
damit Probleme schnell besprochen und gelöst werden konnten
Ob er das als Bürgermeister fortführen möchte
Eine Bürgersprechstunde möchte er selbst aktuell nicht anbieten
Zunächst müsse er sich einen Überblick verschaffen
Für die Kollegen könne er sich es für Kleinigkeiten vorstellen
aber bei größeren Sachen sieht er Termine für sinnvoller an
Auch als Bürgermeister wolle er nun für alle da sein – „wenn die Idee gut für die Stadt ist“
Dass er parteilos ist und weder in Felsberg lebt noch Mitglied eines Vereines ist
„Ich habe keine Vorbelastung zu irgendwelchen Leuten und hoffe auf ein Miteinander in sachlicher Diskussion.“ Denn dass der Ton in Felsberg rauer sein wird als an der Schule
vermutet Faupel schon nach seinen Besuchen der öffentlichen Sitzungen bisher
dass das Land Hessen ihm innerhalb eines halben Jahres eine angemessene Stelle anbieten muss
sollte er zurück in seinen Lehrberuf wollen
Von: Peter Kilian
Berufungsprozess um eine Bluttat in Hessisch Lichtenau
Hessisch Lichtenau/Kassel - Elf Mal stach ein 40-Jähriger vor zwei Jahren in einer Gemeinschaftsunterkunft in Hessisch Lichtenau auf einen Mitbewohner ein und verletzte ihn dabei lebensgefährlich
Ende August dieses Jahres wurde der Täter vom Amtsgericht Eschwege dafür zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt
sodass sich nun das Landgericht Kassel mit dem Fall erneut befassen musste
Große Strafkammer des Landgerichts gestern
Auch der Beschuldigte erklärte sich bereit
Der aus Somalia stammende Asylbewerber sagte lediglich
mehrfach mit dem Opfer gesprochen zu haben
Zu der eigentlichen Messerattacke sagte er hingegen gar nichts
den Angeklagten in Witzenhausen kennengelernt zu haben
Näher sei man allerdings nicht bekannt gewesen
Das Opfer beschrieb den 40-Jährigen gestern als seltsam
In der Unterkunft sei er als jemand bekannt gewesen
Man sei ihm in der Regel aus dem Weg gegangen
im Vorfeld des Messerangriffs sei es zwischen den Beteiligten zu einem Streit gekommen
Zufällig sei man im Bad aufeinandergetroffen
und aus dem Nichts heraus sei er durch den Angeklagten angegriffen worden
habe er einen Schlag am Kopf gespürt und als er sich umdrehte
habe der Angeklagte bereits auf ihn eingestochen
Die Stiche trafen ihn im Hals sowie Oberkörper- und Brustbereich
habe er sich in sein Zimmer flüchten können und von dort aus den Notruf abgesetzt
Auch der Täter verständigte nach dem Angriff die Polizei
Er setzte sich zunächst aus der Unterkunft ab und warf die Tatwaffe weg
ließ sich aber kurze Zeit später von einer Funkstreifenbesatzung widerstandslos festnehmen
So kam das Gericht gestern bei der Suche nach dem Tatmotiv nicht richtig weiter
Auch eine als Zeugin geladene Sozialarbeiterin aus der Unterkunft konnte hierzu nichts sagen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Hessen Mobil saniert die Straße auf einer Länge von rund zwei Kilometern
Hessen Mobil erneuert ab Montag, 19. August die Fahrbahnoberfläche der Kreisstraße 91 (ehemals Bundesstraße 7) zwischen Fürstenhagen und Eschenstruth.
Die Bauarbeiten, die auf einer Strecke von rund zwei Kilometern Länge erfolgen, umfassen die Sanierung der Ortslage Fürstenhagen sowie der freien Strecke. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Oktober andauern und wird in Kooperation mit den Projektpartnern Stadt Hessisch Lichtenau, Stadtwerke Hessisch Lichtenau sowie der Autobahn GmbH durchgeführt.
Bei den erforderlichen Arbeiten in der Ortslage Fürstenhagen werden nicht nur die unterschiedlichen Asphaltschichten neu hergestellt, sondern unter anderem auch die defekten Bord- und Entwässerungsanlagen sowie die Schieber und Hydrantenkappen erneuert.
Auf der freien Strecke zwischen Fürstenhagen und Eschenstruth erhält die Fahrbahn neuen Asphalt und wird darüber hinaus auch deutlich zurückgebaut.
Während der Bauarbeiten ist ein Befahren der Strecken nicht möglich, da ansonsten die Sicherheit der Beschäftigten der Baustelle sowie aller Verkehrsteilnehmenden nicht gewährleistet werden könnte. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Autobahn 44.
Am Donnerstagabend gegen 18.43 Uhr brach das Feuer im Erdgeschoss der Notfallambulanz aus
Rund 40 Einsatzkräfte aus Hessisch Lichtenau
Fürstenhagen und Walburg kämpften gegen die Flammen in der Küche
Die Feuerwehr konnte den Brand um 19.18 Uhr löschen
Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt
Durch die Rauchentwicklung wurden Teile des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen
Insgesamt 23 Patienten aus dem zweiten Obergeschoss mussten evakuiert werden
Die Ermittlungen zur Brandursache hat das Fachkommissariat für Brandermittlungen der Eschweger Kriminalpolizei übernommen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Tobias Stück
Bürgermeister Dirk Oetzel beantwortet die wichtigsten Fragen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/kreisteil-witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/hessisch-lichtenaus-buergermeister-ueber-zusammenlegung-von-wehren-93341242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Hessisch Lichtenau hat vor einem Jahr einen Bedarfsplan für ihre Feuerwehren verabschiedet
Im Interview spricht Bürgermeister Dirk Oetzel über die Pläne
dass innerhalb der nächsten 20 Jahre die Standorte von derzeit 13 auf sechs reduziert werden
Damit fassen die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung ein heißes Eisen an
vor dem sich die meisten Städte und Gemeinden noch scheuen
Wir sprachen mit Bürgermeister Dirk Oetzel über die Gründe
warum das finanziell kurzfristig nicht die großen Einsparungen bringt und welchen Stellenwert die Feuerwehr danach noch auf den Dörfern haben wird
Sie streben in Ihrer Stadt eine grundlegende Reform der Freiwilligen Feuerwehr an
das ich in meiner zweijährigen Amtszeit angegangen bin
Es geht dabei weniger um das Einsparen von Kosten
Die sind nicht bezifferbar und eine spürbare Reduktion wird es wahrscheinlich nicht geben
dass wir eine schlagkräftige Truppe haben und unsere Ehrenamtlichen möglichst gut einsetzen
Aber wir sind uns einig: So wie jetzt kann es nicht weitergehen
Zum einen fehlt es uns – insbesondere in den Stadtteilen – an Personal
die Tagesalarmsicherheit aufrechtzuerhalten
Im Hinterkopf müssen wir immer die vorgegebene Regel-Hilfsfrist von zehn Minuten haben
Die Stadt beschäftigt sich mit dieser Umstrukturierung schon seit vielen Jahren und sie wurde auch von meinem Vorgänger Michael Heußner mitgetragen
Die Stadtverordnetenversammlung hat im November 2023 mit 30 Ja-Stimmen und nur einer Gegenstimme mit großer Mehrheit der Reform zugestimmt
durch einen externen Berater den Bedarfs- und Entwicklungsplan fortschreiben zu lassen
Die Feuerwehrberater der Firma Lülf und Sicherheitsberatung GmbH sind zu dem Ergebnis gekommen
dass die Stadt Hessisch Lichtenau mit sechs Standorten auskommen kann
Konkret werden drei Hauptstandorte sich wie an einer Perlenschnur von Ost nach West entlang der Autobahn durch das Stadtgebiet ziehen
wo sich vielleicht auch mal Quentel anschließen wird
Zur Kernstadt kommen Friedrichsbrück und Retterode dazu
Weiter werden Küchen und Velmeden am Standort Ost in Walburg zusammengelegt
Laut dem Entwicklungsplan werden Hopfelde und Hollstein in Hopfelde zusammengefasst
Die Hilfsfristen könnten so weiter eingehalten werden
Das Industriegebiet Hirschhagen könnte ein Problem werden
Hier wird es in enger Absprache mit dem Kreisbrandinspektor künftig auch um technische und organisatorische Kompensationsmaßnahmen gehen
Wie wurde das innerhalb der Feuerwehr aufgefasst
Zunächst mit Ernüchterung über die aktuelle Situation
Dann aber mit konstruktiven Diskussionen unter den Wehrführern
Wir haben in vielen Sitzungen zwischen Verwaltung und Feuerwehr offen und ehrlich miteinander gesprochen; hierbei war auch unser Arbeitskreis Feuerwehr ein wichtiges Gremium
Mithilfe unseres Stadtbrandinspektors Steffen Rödel haben wir saubere Beschlüsse hinbekommen
Die Motivation ist bei den Einsatzkräften natürlich höher
die Tagesalarmsicherheit gegeben ist und der Druck auf die Ehrenamtlichen dadurch sinkt
Außerdem wollen wir sie von administrativen Aufgaben entlasten
Beispielsweise haben wir eine 539-Euro-Kraft eingestellt
die sich um die Brandschutzerziehung in den Grundschulen und Kindergärten kümmert
weitere Aufgaben durch Hauptamtlichkeit übernehmen zu lassen
Feuerwehr ist aber nicht nur die aktive Einsatzabteilung
Sie haben eine wichtige soziale Funktion und sind Säulen des Dorflebens
Die Vereine zu informieren wird jetzt unsere zweite Ebene sein
Wir werden mit den Vereinsvorständen zusammenkommen
Wie sieht der Zeitplan für die Umstrukturierung aus
Wir werden noch in diesem Jahr Aufträge für Machbarkeitsstudien der Standorte Ost und Kernstadt vergeben
Priorität hat der Standort Ost in der Nähe der Autobahnauffahrt bei Walburg
Im zweiten Quartal 2025 erwarten wir belastbare Planungen
2026 können wir den Neubau hoffentlich anschieben
Anschließend werden wir den Standort in der Kernstadt bewerten lassen
Danach ist dann der Standort West in Fürstenhagen an der Reihe
Bei der Umsetzung dieser Perlenkette sprechen wir von einem Zeitraum von rund 20 Jahren
Bis die Umstrukturierung auf sechs Standorte umgesetzt ist
Dennoch nimmt Hessisch Lichtenau damit eine Vorreiterrolle im Werra-Meißner-Kreis ein
Warum trauen sich die anderen Kommunen im Kreis noch nicht an die Feuerwehren ran
Es gibt innerhalb der Kreisversammlung der Bürgermeister einen Arbeitskreis Feuerwehr
Frank Hix (Bad Sooden-Allendorf) und ich angehören
Wir beobachten die Entwicklungen und informieren die Kollegen regelmäßig
Wir Land-Kommunen haben alle die gleichen Probleme
Die Anforderungen durch den Gesetzgeber sind zu hoch
Die Anforderungen für immer größer werdende Fahrzeuge und damit neue Standards für die Fahrzeughallen trifft alle
2025 werden die Feuerwehren aller Städte und Gemeinden im Kreis erneut durch den technischen Prüfdienst des Landes Hessen überprüft
Wir müssen einen anderen Weg mit dem Land Hessen finden
Und welchen Weg müssen die Kommunen untereinander finden
Wir brauchen untereinander eine engere Kommunikation
Das hat früher schon mal bei den Sammelbestellungen von mehreren Drehleitern oder Ausrüstung funktioniert
Beispielsweise könnte man auch Kleiderlager und technische Werkstätten zusammenlegen
eine interkommunale Zusammenarbeit voranzutreiben
Kommunen holen bei Feuerwehren gerne den Landkreis mit ins Boot
Welche Rolle spielt der Werra-Meißner-Kreis bei der Standortfrage
Meiner Meinung nach würden zwei oder drei große dezentrale Standorte des Kreises Sinn machen; in Anlehnung an das Konzept der feuerwehrtechnischen Zentralen in Niedersachsen
Auch Ausschreibungen könnten verstärkt über den Landkreis laufen
Beispielsweise könnten Anforderungen für die Feuerwehrfahrzeuge zentral festgelegt werden
die Bestückung eines Löschfahrzeugs nicht zu einem Wunschkonzert wird
Feuerwehren im ländlichen Raum gelten als heilige Kühe
Hessisch Lichtenau ist bei der Umstrukturierung einen guten Schritt vorangekommen
Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre: Wie könnten es andere Kommunen auch angehen
Von: Stefan Forbert
Ein 60-Jähriger soll auf eine Gaststätte geschossen – und dabei eine Scheibe durchschlagen haben.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/schuss-auf-gaststaette-93388593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei ermittelt wegen versuchter Tötung in Hessisch Lichtenau
Ein 60-Jähriger soll auf eine Gaststätte geschossen – und dabei eine Scheibe durchschlagen haben
Als Tatverdächtigen hat die Polizei einen aus Lichtenau stammenden 60 Jahre alten Mann im Visier
Hinweise und weitere Ermittlungen im Umfeld führten die Ermittler auf die Spur des 60-Jährigen
Bei der Durchsuchung seiner Wohnung sei die mit hoher Wahrscheinlichkeit benutzte Waffe gefunden worden
Es handelt sich um eine zur scharfen Waffe umgebauten Schreckschusspistole
Nun wird laut Polizei wegen versuchter Tötung und Verstoßes gegen das Waffengesetz gegen den Mann ermittelt
standen der Wirt und drei Gäste im Bereich der Theke
Von: Nicole Demmer
Bestattungen werden in Hessisch Lichtenau teurer
Hessisch Lichtenaus Stadtverordnete haben während ihrer Sitzung am Donnerstag für eine Erhöhung der Friedhofsgebühren gestimmt
„Die Bestattungsgebühren sind den tatsächlichen Kosten für den Grabaushub angepasst worden
wodurch sich eine deutliche Preissteigerung ergibt“
heißt es in der Begründung der Abstimmungsvorlage
das Ausheben und Schließen eines Grabes und dessen Erstinstandsetzung bei Erdbestattungen werden künftig für die Bestattung der Leiche eines Erwachsenen oder eines Kindes ab fünf Jahren 1760 statt wie bisher 1100 Euro fällig
Die Bestattung einer Kinderleiche unter fünf Jahren kostet nun 1000 statt 800 Euro
Für die Bestattung im anonymen Grabfeld werden nun 1600 statt wie bisher 1000 Euro erhoben
Die Beisetzung in einem Urnengrabfeld kostet künftig 440 statt 350 Euro
Die Beisetzung im anonymen Grabfeld ohne Angehörige schlägt nun mit 390 statt 300 Euro zu Buche
Bei einem Reihengrab zur Beisetzung eines Verstorbenen bis fünf Jahre werden künftig 550 statt 500 Euro fällig
bei Verstorbenen über fünf Jahren sind es 1100 statt 1000 Euro
Ein Wiesenreihengrab kostet künftig 1900 statt 1800 Euro und ein anonymes Erdgrab 1300 statt 1200 Euro
Für ein Urnenreihengrab wurden die Gebühren von 950 auf 1050 Euro angehoben und für ein anonymes Urnengrab von 1050 auf 1150 Euro
Ein Baumurnengrab auf den Friedhöfen Hessisch Lichtenau und Hausen kostet 1350 statt 1250 Euro und der Betrag für ein pflegefreies Urneneinzelgrab auf dem neuen Friedhof in Hopfelde sowie den Friedhöfen in Reichenbach und Velmeden erhöht sich von 800 auf 900 Euro
Um jeweils 100 Euro steigen die Kosten für eine Wahlgrabstätte auf 1300 Euro
für eine Wiesenwahlgrabstätte auf 1900 Euro
für eine Urnenwahlgrabstätte auf 550 Euro und für eine Urnenwahlgrabstätte für zwei bis vier Personen auf 2100 Euro
Eine Wahlgrabstätte für zwei Urnen zum Bepflanzen und Pflegen in Eigenregie oder pflegefrei kostet künftig 3000 statt 2500 Euro und ein pflegefreies Doppelurnengrab in Hopfelde
Reichenbach und Velmeden 1800 statt 1600 Euro
SPD-Fraktionsvorsitzender Elmar Neugeboren erklärte
dass die Sozialdemokraten der geänderten Gebührenordnung zustimmen werden
„weil es eine ausgewogene Kalkulation ist“
den Bürgermeister Dirk Oetzel (SPD) vorher in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht hatte
müssten laut Neugeboren die Gebührenordnungen angefasst werden
Deren Deckung sollte nicht zu Lasten aller gehen
FWG-Fraktionschefin Birgit Osigus-Koch entgegnete
„Wir halten die Kosten sowieso schon für zu hoch.“ Es seien teils gravierende Erhöhungen
wobei die Lossestadt nach Kassel bereits die höchsten Friedhofsgebühren in der Region habe
Den Hinterbliebenen würden künftig Kosten auferlegt
Die kalkulierten Mehreinnahmen von rund 25 000 Euro seien auch anderweitig aufbringbar
Schlussendlich stimmten 24 Stadtverordnete für den Antrag
einer vom Grün/Linken Bündnis) stimmten dagegen bei zwei Enthaltungen
Von: Lothar Röß
An die 700 Seniorinnen und Senioren waren am Wochenende im Lichtenauer Bürgerhaus und der Mehrzweckhalle des Stadtteils Fürstenhagen voll auf ihre Kosten gekommen
Von: Lothar Röß
Ihre Heimat aktiv und unübersehbar mitgestalten und dafür auch zum Mitbestimmen aufrufen: Das haben sich die Oberstufenschülerinnen der Freiherr-vom-Stein-Schule auf die Fahne geschrieben
ganz konkret bei der Neugestaltung des Brunnens am Untertor mit abzustimmen und zwischen Varianten auszuwählen
Hessisch Lichtenau – Die Gestaltung des Brunnens am Untertor
ist das neueste Projekt der Oberstufenschülerinnen der Freiherr-vom-Stein-Schule
Einen Brunnenbogen haben sie auf dem Papier bereits entworfen
ob die Ausführung als klassische oder moderne Variante erfolgen soll
Nachdem der Magistrat im vergangenen Jahr entschieden hatte
bei der Umgestaltung des Brunnens den Kunstkurs der Oberstufe in das Projekt mit einzubinden
soll die Bevölkerung jetzt das letzte Wort haben
Bei der Ausarbeitung ihres Vorschlags hatten sich die sieben Oberstufenschülerinnen
die der 15-köpfigen Kunsterziehungs-Arbeitsgemeinschaft von Johannes Schomberg angehören
wie sie in der Beschreibung zum Objekt ausführen
bereits vorhandene Werke im Stadtgebiet in deren Aussagekraft zu unterstützen
Der Brunnenbogen ist zweigeteilt: in der klassischen Variante besteht die massive Hälfte aus Naturstein
Während die Halbbögen für die Pechmarie aus dem Märchen von Frau Holle stehen
die in den aus Metallstäben stilisierten Wasserstrahl eingearbeitet sind
Die Brunnenbögen stehen für die Generationengeschichte
deren einzelne Buchseiten in dem bereits vorhandenen Wasserlauf der Tränke von kupfernen Händen getragen werden
jede einzelne für eine Generation der Stadt
Am Ende des Wasserlaufs befindet sich das Auffangbecken mit einem fertiggestellten Buch
Das darauf fließende Wasser soll für die Gedanken
Wünsche und Vorstellungen aller vorherigen und kommenden Generationen stehen
Ein Schuss zerstört die Scheibe einer Gaststätte in der Schulgasse in Hessisch Lichtenau
Jetzt hat die Polizei einen 60 Jahre alten Tatverdächtigen ermitteilt.
In der Gaststätte waren zum Tatzeitpunkt (22.10.2024) um 22.37 Uhr noch der Wirt und drei Gäste – sie kamen mit dem Schrecken davon
Das deformierte Geschoss wurde später im hinteren Bereich des Tresens gefunden
Nach dem Vorfall gingen mehrere Hinweise auf den 60-Jährigen bei der Polizei ein
Nach weiteren Ermittlungen wurde dann unter anderem die Wohnung des Mannes nach Beweismitteln und der möglichen Tatwaffe durchsucht. Die mit hoher Wahrscheinlichkeit benutzte Waffe konnte im Zuge der Durchsuchung sichergestellt werden
Es handelte sich nach Angaben der Polizei um eine zur scharfen Waffe umgebauten Schreckschusspistole
mit welcher der 60-Jährige den Schuss auf die Glasscheibe der Gaststätte abgegeben haben soll. Gegen den 60-Jährigen wird nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes und Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt
"Beim derzeitigen Erkenntnisstand ist das Motiv mit hoher Wahrscheinlichkeit privater Natur"
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Hessisch Lichtenau – am Freitagabend um kurz nach 21 Uhr wurde die Feuerwehr Hessisch Lichtenau zu einem Brand in die Leipzigerstraße alarmiert
Wie Zeugen berichteten war eine starke Verrauchung zu sehen
erst vermutete man das der nah gelegene Imbiss brennen könnte
dies konnte jedoch glücklicherweise ausgeschlossen werden
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr suchten mittels Drehleiter den nah Bereich ab
auch die Polizei fuhr durch angrenzende Straßen
dass es sich um ein nicht angemeldetes Feuer im nahen Umkreis handelte
was jedoch beim Eintreffen der Feuerwehr schon gelöscht war
rückten die Einsatzkräfte kurze Zeit später wieder ab
Im Einsatz war die Feuerwehr Hessisch Lichtenau