Von: David Wagner Was hinter dem Bauantrag steckt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/in-heubach-gehege-fuer-waschbaeren-darf-gebaut-werden-93711672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bauausschuss des Gemeinderats Heubach gibt trotz kritischer Stimmen grünes Licht Ein Gehege für Waschbären in einem Wohngebiet Mit dieser Bauvoranfrage beschäftigte sich der Bauausschuss des Gemeinderats Heubach Das Gehege solle zur Abschottung von der Umgebungsbebauung mit blickdichten Hecken umpflanzt werden ob das Vorhaben in einem Wohngebiet baurechtlich zulässig wäre „Aufgrund der geplanten paarweisen Haltung von zwei Tieren wird von einer Kleintierhaltung ausgegangen welche aufgrund des geringen Umfangs als Freizeithaltung (...) der Eigenart des Gebietes nicht widerspricht“ dass Waschbären seiner Ansicht nach nicht „zu der Gegend passen“ dass die Asyl- und Ausländerpolitik in Deutschland zunehmend „eher rückwärtsgewandt“ sei deshalb sollte der Ausschuss den vorliegenden Fall positiv bescheiden Zudem gehe es ja nur um die Bewertung des Baurechts und hier sehe er keine rechtlichen Möglichkeiten das Einvernehmen für den Bauantrag des Geheges zu versagen rein baurechtlich spreche nichts gegen das Vorhaben die Leiterin des Bauamts der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Welche Tiere am Ende darin untergebracht seien dass es bei den beschriebenen zwei Tieren bleibe oder ob es eventuell noch mehr würden Das verneinte Martina Zang mit Verweis auf die Maßgabe der Naturschutz- und Veterinärbehörden dass die Tiere gechipt und kastriert sein müssten In der Sitzungsvorlage war die Rede davon dass „eine Reproduktion unterbunden“ werden müsse Obwohl es in der Sitzung eigentlich nur um das Baurecht gehen sollte sah sich Martina Zang am Ende doch veranlasst etwas mehr zu den Hintergründen zu erläutern Demnach habe der Bauherr die beiden Waschbären wohl verletzt aufgefunden und sie „hochgepäppelt“ könne er sie nun nicht einfach so auswildern und in die Freiheit entlassen „Der hat die halt jetzt und braucht ein Gehege“ Bei einer Gegenstimme von Heinz Pfisterer stimmte der Bauausschuss dafür das Einvernehmen für den Bau des Geheges zu erteilen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei ermittelt wegen Verdachts auf ein illegales Autorennen Die beiden am Unfall beteiligten Fahrer mussten ihre Führerscheine abgeben Ein schwerer Unfall in einem Kreisverkehr bei Heubach hat am Sonntagmorgen mehrere Verletzte gefordert Ein 20-jähriger VW-Fahrer fuhr entgegen der Fahrtrichtung und kollidierte frontal mit einem Mercedes Gegen beide wird nun wegen des Verdachts auf ein illegales Autorennen ermittelt Gegen 3.10 Uhr bog der Mercedesfahrer ordnungsgemäß in den Kreisverkehr am Ortseingang von Heubach ein und wollte den Kreisel einmal umrunden, um hinter den VW zu gelangen, der zuvor hinter ihm gefahren war. Der VW-Fahrer bog jedoch entgegen der Fahrtrichtung in den Kreisverkehr ein. Sein Auto stieß frontal mit dem entgegenkommenden Mercedes zusammen. Ein 17-jähriger Insasse des mit drei Personen besetzten VW wurde schwer verletzt, der VW-Fahrer und ein weiterer Mitfahrer wurden leicht verletzt. Gegen die beiden Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf ein illegales Autorennen eingeleitet Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Im Interview erzählt Heike Heubach von ihrem Alltag Es ist ein Interview mit zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen Wenn Heike Heubach von ihrem Alltag in der Bundespolitik erzählt, dann gerät sie schnell ins Schwärmen. „Ich liebe meine Arbeit, meine Termine und Aufgaben. Und ich liebe es, mich mit Menschen zu unterhalten und auszutauschen“, sagt sie. Eigentlich keine Besonderheit im Alltag einer Bundestagsabgeordneten aber irgendwie eben doch; denn Heike Heubach ist gehörlos Als Einschränkung empfindet sie das nicht Im Interview sind zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen dabei So auch bei vielen ihrer Termine oder auch im Bundestag Geboren wurde Heike Heubach in Rottweil, aufgewachsen ist sie in Oberndorf Hier und in Dornhan lebt ihre Familie auch heute noch Sie selbst lebt mit ihrem Mann und den beiden Töchtern seit gut 20 Jahren in Stadtbergen bei Augsburg Vermutlich aufgrund einer Mittelohrentzündung im Alter von zwei Wochen habe sie ihre Hörfähigkeit verloren „Meine Oma und meine Eltern haben das erst gemerkt Ihr selbst habe das anfangs nicht viel ausgemacht sie habe problemlos mit hörenden Kindern gespielt Sie sei wie ein hörendes Kind aufgewachsen ihre Eltern hätten sie überall mit hingenommen Doch in der Pubertät habe sie dann gemerkt dass die Kommunikation nicht mehr funktioniere und sei daraufhin in eine echte Identitätskrise geraten Die Schule hat sie in einer Gehörloseneinrichtung in Schramberg-Heiligenbronn besucht Im Jahr 1996 machte sie hier den Hauptschulabschluss und besuchte dann die „Wirtschaftsschule für Hör-Sprachgeschädigte“ in Heidelberg-Neckargemünd Und erst hier habe ich dann auch meine Identität gefunden“ Aber wie kam Heike Heubach eigentlich zur Politik Während der Schulzeit habe sie Politik nicht interessiert Jedoch hat sie sich schon immer für Gerechtigkeit eingesetzt Im Jahr 2019 sei sie vom Stadtratsvorsitzenden in Stadtbergen gefragt worden ob sie für den Stadtrat kandidieren wolle „Ich hatte ja gar keinen Politikbezug und habe dann erst mal angefangen zu recherchieren“ doch den Einzug ins Stadtparlament habe sie verpasst Auch bei der Bundestagswahl 2021 sei sie angesprochen worden Sie habe überlegt und den Schritt dann gewagt Der Einzug ins Bundesparlament für die SPD ist ihr dann aber erst im Jahr 2024 gelungen sagt sie und ergänzt: „In der Politik kann man etwas bewegen und auch Situationen ändern und viel erreichen.“ Vor allem für Umwelt- und Klimaschutz setzt sie sich ein die Welt gut an die nächsten Generationen weiterzugeben Seit kurzem ist ihr Fokus auch auf Menschen mit Behinderung und deren Recht auf Teilhabe gerichtet „Diese Menschen werden viel zu wenig gesehen Das Gleichstellungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz müssen dringend angepasst werden Doch aufgeben gibt es für Heike Heubach nicht Sie habe ein Ziel vor Augen und auf dieses arbeite sie jetzt hin Früher habe sie ein anderes Bild von der Politik gehabt als jetzt. Die Vielfalt der Aufgaben bereite ihr große Freude. „Und meine Familie unterstützt mich sehr dabei. In meiner ersten Woche in Berlin hat mich meine 22-jährige Tochter begleitet“ Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag „Das war mir anfangs gar nicht so bewusst“ Viele Pressetermine und ein voller Kalender hätten dafür gesorgt dass sie gar kein Gefühl mehr dafür gehabt habe „Richtig bewusst wurde mir das erst am 10 als ich meine erste Rede im Bundestag gehalten habe Das hat sich sehr gut angefühlt und war sehr schön Ich war total ergriffen und hatte Tränen in den Augen“ Für die nächste Zeit hat sie „eine ganze Wunschliste und ganz viele Ideen“, verrät sie. Ein großer Wunsch von ihr ist, dass sich die politische Stimmung wieder verbessert. „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass man so miteinander debattiert. Ich wünsche mir eine wertschätzende und keine verletzende Sprache“ dass es im Bundestag mittlerweile eine barrierefreie Kommunikation gibt „Vor zwei Jahren war in meinem damaligen Anstellungsverhältnis nur eine begrenzte Teilhabe möglich Barrierefreie Kommunikation muss jedoch für alle tauben und schwerhörigen Menschen ermöglicht und vor allem selbstverständlich werden“ dass sich die Dinge Stück für Stück im Alltag und im Berufsleben bewegen Von: Marie Enßle Hannes Reinelt (13) erzählt von seinem Leben im Internat des Windsbacher Knabenchors und wie er Schule und Musik unter einen Hut bringt Sein liebstes Lied ist die Bachkantate „Eine feste Burg ist unser Gott“ an den Wochenenden tourt er mit seinen Chorkollegen durch die Lande oder probt für Auftritte: Hannes Reinelt ist 13 Jahre alt wohnt aber unter der Woche im Internat des Windsbacher Knabenchors gut eineinhalb Autostunden weg von seinem Zuhause in Heubach Singst du wirklich gerne Bachkantaten?Hannes Reinelt: Ja dass ich in meiner Freizeit nur klassische Musik höre Mit meinen Freunden zusammen höre ich ganz normale Musik aus den Charts Da ist dann auch „Schau mal herein“ von Helene Fischer und Florian Silbereisen dabei Weg von deinen Eltern und deinem kleinen Bruder?Hannes Reinelt: Ja Das fiel mir und meiner Familie anfangs schwer Als ich das Vorsingen in Windsbach bestanden hatte Aber mittlerweile ist das Leben im Internat Alltag und ich bin sehr gerne dort Singt ihr dort von morgens bis abends?Hannes Reinelt: Nein Wenn ich mit dem Chor auf Konzertreise unterwegs oder beim Proben bin muss ich den Schulstoff in meiner Freizeit nachholen Und wann singt ihr?Hannes Reinelt: Wir haben jeden Tag Probe ab 17 bis 18.30 Uhr Außerdem sind Proben und Auftritte am Wochenende Zusätzlich zu den Chorproben habe ich noch Einzelunterricht in Stimmbildung ein Mal pro Woche und Klavierunterricht Hast du Angst vor dem Stimmbruch?Hannes Reinelt: Angst ist das falsche Wort Bass und Tenor wird glaube ich schwieriger Wenn Jungs bei uns in den Stimmbruch kommen haben sie weiterhin Kurse zur Stimmbildung und singen im Mutantenstadl Hast du auch irgendwann Freizeit?Hannes Reinelt: Ja Wir können im Internat wirklich viele Freizeitangebote nutzen Tischtennisplatten und ein wechselndes Freizeitangebot Vermisst du deine Familie?Hannes Reinelt: Es geht Wir dürfen etwa jedes dritte Wochenende heim Außerdem kann ich meine Eltern übers Handy anrufen Im Internat haben wir nette Lehrer und Betreuer wenn eure Zimmer nicht aufgeräumt sind?Hannes Reinelt: Sie schauen nach dem Rechten Aber das klappt mittlerweile alles ganz gut Ich bin schon seit drei Jahren mit meinem Kumpel in einem Zweierzimmer Wo tretet ihr auf?Hannes Reinelt: Wir reisen mit unserem eigenen Bus quer durch Deutschland Das ist spannend und macht richtig viel Spaß Begleiten dich deine Eltern dabei?Hannes Reinelt: Bei Konzerten in der Nähe sind sie oft dabei wenn du heiser bist vom vielen Singen oder von einer Erkältung?Hannes Reinelt: Wenn's ganz schlimm ist müssen wir pausieren und können nicht mitsingen Außerdem schwöre ich auf Kräuterhalspastillen Möchtest du später einmal Profisänger werden?Hannes Reinelt: Das kann ich noch nicht sagen Hannes Reinelt ist 13 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seinem Bruder Frederik (10) in Heubach Nach der Grundschule in Lautern ist Hannes ans Internat des Windsbacher Knabenchors gewechselt Geistliche Musik ist der Schwerpunkt der Windsbacher Einsteiger aus den vierten und fünften Klassen durchlaufen zunächst eine Grundausbildung Daraus wählt der Chorleiter die Besetzung für den Reise- und Konzertchor Ab September wird es auch einen Windsbacher Mädchenchor geben Die Freiwillige Feuerwehr Heubach feiert ihr 150-jähriges Bestehen Zum großes Fest gab es ein buntes Programm Dabei stand jedoch für die Mitglieder nicht nur die Freude am Wettbewerb im Vordergrund Im Jahre 1875 gegründet, ist die Freiwillige Feuerwehr Heubach heute mit 34 ehrenamtlichen Einsatzkräften eine schlagkräftige Truppe das 150-jährige Bestehen mit einem großen Festwochenende in dem 300 Seelen-Dorf zu feiern Unter der Schirmherrschaft des Stimmkreisabgeordneten Steffen Vogel gab es ein umfangreiches Programm unter anderem mit einer Feuerwehr-Oldtimer-Ausstellung einem Festgottesdienst mit Ehrungen und einem großen Festumzug am Sonntag Zuvor wurde aber am Freitag zum Festauftakt die „Miss Feuerwehr“ gewählt Den Abend bereicherte auch die Showtanzgarde Heubach die viel Applaus für ihre Einlage erntete Von: Andrea Rohrbach was vor der großen Eröffnungsparty im Juni alles passiert!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/heubacher-freibad-freiwillige-helfer-starten-grosse-renovierung-93712752.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Warum Freiwillige das Heubacher Freibad auf Hochglanz polieren und was bis zur Wiedereröffnung Mitte Juni noch passieren muss Menschen transportieren Rindenmulch in Schubkarren andere kratzen tief gebeugt Moos und Wildwuchs aus den Fliesenfugen rund um das Sportbecken des Heubacher Freibads Nach einem Jahr „Zwangspause“ ist etliches zu erledigen um die Beckenumrandung und am Sandkasten gings händisch dem Wildwuchs zu Leibe „wahre Sträflingsarbeit“ meint Silvia Schewski und lacht dabei 120 Meter Beckenumrandung liegen noch vor ihr und ihren Mitstreitern dass die sommerliche Hitze am Samstag nachgelassen habe Ein wenig wärmer könnte es für Sabine Stütz schon sein seit den Morgenstunden „kärchert“ sie unermüdlich die „unüberschaubare Menge“ an Sonnenliegen ab Nach dem Mittag erhält Sabine Stütz Unterstützung von „Quereinsteigerin“ Carmen Mairle die bis dahin Massen von Spinnweben aus den Umkleiden entfernt hat Von Hand schrubbt Carmen Mairle die Liegen vor und schamponiert die Liegeflächen ein Sie sei gerade im „Flow“ lacht Claudia Mauro und will sich nicht einmal für ein Gruppenbild von ihrem Hochdruckreiniger lösen Früh am Morgen habe sie die Terrasse zuerst von Moos und Unkraut befreit um die Mittagszeit erstrahlte die Terrasse schon zur Hälfte in „altem Glanz“ Claudia Mauro spricht für die zahlreichen samstäglichen Helfer und begründet den Arbeitseinsatz mit „wir lieben unser Freibad“ am Dienstagabend könne dann mit der Neubefüllung begonnen werden Für Mitte Mai habe sich dann eine weitere Firma angemeldet denn bevor das Freibad wieder für Besucher zugelassen wird müsse die Umwälzung und die Wasserwerte passen wenn das Gesundheitsamt nach einer Abnahme sein Okay gebe Am kleinen Becken müssen Fliesenarbeiten vorgenommen werden ein neues Sprungbrett wartet auf „Mutige“ für die Duschen gibt es neue Duschpaneelen die neuen Wasserleitungen enthalten Legionellenspülungen und die vielen Bänke rund um das große Becken haben von der Rentner-AG neue Sitzauflagen erhalten Im unterirdischen Technikgewölbe präsentieren der Bademeister und Bürgermeister Dr Joy Alemazung die neuen Anlagen zur Wasseraufbereitung- und Reinigung Bürgermeister Alemazung geht noch weiter und nennt das Bad einen „Sport- und Kurort“ der wöchentlich 10.000 Menschen aus Heubach und umliegenden Gemeinden anlocke Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Bud-Spencer-Bad in Schwäbisch Gmünd beginnt am kommenden Sonntag doch nicht alle Freibäder sind voll einsatzfähig Im icotek-Freibad in Schechingen müssen Badegäste auch in diesem Jahr auf das Schwimmerbecken verzichten in Heubach verzögert sich die geplante Öffnung Wann starten die Bäder in und um Schwäbisch Gmünd in die Saison Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Kabarettistin Lucy van Kuhl trat in der Silberwarenfabrik Heubach auf Ob Diät oder Social Media: die Kölner Kabarettistin Lucy van Kuhl hat zu jedem Thema des Lebens etwas zu singen Sie beleuchtete humorvoll die Tücken des Alltags und das Zwischenmenschliche Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSüdländisches Lebensgefühl wie hier in Malcesine am Gardasee soll am Sonntag beim Heubacher Frühlingserwachen einziehen April zum Frühlingserwachen unter dem Rosenstein ein Mit italienischem „Dolce Vita“ und einem verkaufsoffenen Sonntag erwarten die Besucher exklusive Angebote und bunte Frühlingsinspirationen Welche Überraschungen die Fachgeschäfte bereithalten Mit italienischem „Dolce Vita“ und einem verkaufsoffenen Sonntag feiern die Stadt Heubach und viele Händlerinnen und Händler der Stadt am Sonntag das Frühlingserwachen in der Stadt unter dem Rosenstein Joy Alemazung grüßt die Heubacherinnen und Heubacher sowie die Gäste mit den Worten: „Unsere örtlichen Fachgeschäfte überraschen Sie mit exklusiven Angeboten und liebevoll zusammengestellten Frühlingsinspirationen.“ Laut dem Heubacher Gewerbe- und Handelsverein dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein buntes Programm freuen Die teilnehmenden Fachgeschäfte öffnen von 12 bis 17 Uhr; die Gewerbetreibenden freuen sich bereits darauf den Gästen neue Frühlingsideen vorzustellen – zum Teil mit deutlichen Preisnachlässen Weitere Informationen zum diesjährigen Heubacher Frühlingserwachen und zu den einzelnen Angeboten finden Sie in unserer Sonderveröffentlichung Auch für die Kinder gibt es beim Heubacher Frühlingserwachen jede Menge zu erleben Zum Beispiel haben die Pfadfinder am Blockturm eine tolle Aktion für die Kids vorbereitet Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUm die emotionalen Aspekte des Alterns und der Pflege geht es in dem Buch "Alte Eltern", in dem Autor Volker Kitz die Demenzerkrankung und den Tod seines Vaters verarbeitet. Die Villa Rosenstein lädt zu einer besonderen Lesung mit Volker Kitz ein. Der Schriftsteller widmet sich in „Alte Eltern“ den emotionalen Herausforderungen des Alterns. Welche Botschaften der Bestsellerautor für die Gesellschaft bereithält. Heubach. „Ich habe Volker Kitz und sein Buch ‚Alte Eltern’ im vergangenen Jahr kennengelernt“, sagt Bernd Winkler. Der Geschäftsführer der Villa Rosenstein hatte die Einladung ausgesprochen, auf die hin der bekannte Schriftsteller nach Heubach kommt. Es ist vor allem eine thematische Schnittmenge, die zu dieser abendlichen Begegnung – die Lesung beginnt am Montag, 5. Mai, um 19.30 Uhr – führt: „Ganz ähnlich wie wir in der Villa Rosenstein stellt er die emotionalen Aspekte des Alterns und der Pflege älterer Menschen in den Vordergrund“, schildert Winkler. Und Heimleiterin Marisol Pohl-Catalan ergänzt: „Kitz plädiert dafür, das Alter und die Erfahrungen älterer Menschen wertzuschätzen, anstatt sie nur als Belastung zu sehen.“ Für Pohl-Catalan und Winkler ist es wichtig festzustellen, „dass die Situation der Pflege ein Thema von anhaltender gesellschaftlicher Bedeutung ist. Wir wissen, dass die geistigen Kräfte bei Menschen mit Demenz schwinden. Wir wissen aber auch, dass die emotionale Wahrnehmung erhalten bleibt.“ In der Villa Rosenstein werde größter Wert darauf gelegt „den Menschen diese emotionalen Erlebnisräume weiterhin zu erhalten“ Um diesen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden bilde man die Mitarbeiter auf sehr hohem Niveau aus der 1975 in Südhessen geboren wurde und dort auch aufwuchs darunter „Das war die Mark“ und „Spaghetti Shebanese“ Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt viele schafften es auf die renommierte „Spiegel“-Bestsellerliste Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Wahllokal in Heubach bei der Bundestagswahl am 23 In der Stadt unterm Rosenstein verteidigte die CDU ihre Stellung als stärkste Kraft und baute ihre Anteile gegenüber 2021 aus In der Stadt Heubach sind alle Stimmen bei der Bundestagswahl 2025 ausgezählt Zwischenzeitlich sagten Hochrechnungen einen Zweitstimmen-Sieg der AfD in der Rosensteinstadt voraus - so kam es nun nicht: Die CDU holte 32,7 Prozent Stark zugelegt hat die AfD, auf die 23,6 Prozent der Erst- und 23,5 Prozent der Zweitstimmen in der Rosensteinstadt entfallen. 2021 waren es noch 12,2 bzw. 12,5 Prozent gewesen. Als dritt- und viertstärkste Kraft folgen die SPD mit heftigen und die Grünen mit vergleichsweise milden Verlusten. Es ist fast sicher, dass Ricarda Lang (Grüne) sowie der AfD-Landtagsabgeordnete Ruben Rupp, der ebenfalls über die Landesliste abgesichert ist, in den Bundestag einziehen werden. Lang steht auf Platz zwei, Rupp auf Platz fünf. Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd ausgezähltCDU im Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd vor AfD und SPD - Gräßle siegt mit 35 Prozent der ErststimmenHinweisEin vorläufiges Endergebnis zur Bundestagswahl wird gegen 22 Uhr erwartet Wer tatsächlich ins Parlament einzieht und einen Sitz im Bundestag erhält wird sich jedoch erst in den Folgestunden zeigen Hinweise dringend gesucht.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/braende-in-heubach-polizei-sucht-zeugen-fuer-containerbrand-93630340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Heubach brannten ein Container und mehrere Mülleimer Die Polizei verdächtigt zwei Jugendliche und sucht nach weiteren Hinweisen den die Feuerwehr Heubach mit zwei Fahrzeugen und acht Wehrleuten löschte An einer nahe gelegenen Bushaltestelle wurde zudem ein qualmender Mülleimer entdeckt Ein weiterer Mülleimerbrand in der Wilhelmstraße wurde von Anwohnern eigenständig gelöscht In der Nähe der Brandorte kontrollierte die Polizei zwei Jugendliche Die Ermittlungen zu den Vorfällen dauern an Zeugen oder Personen mit weiteren Hinweisen werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer (07171) 3580 zu melden Von: David Wagner April.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/heubach-jugendraum-erweiterung-stockt-firmenhilfe-gefragt-93695782.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das stößt bei den Jugendlichen zunehmend auf Unverständnis Jüngst hatte sich die Vorsitzende des Jugendparlaments (JuPa) in öffentlicher Sitzung dafür starkgemacht dass die Erweiterungspläne verwirklicht werden sollten Nun nimmt sich auch die andere Jugendvertretung der Stadt bestehend aus den Achtklässlern der Heubacher Schulen Im Frühjahr 2016 hatte der Heubacher Gemeinderat den Umzug des Jugendbüros und des Jugendtreffs in die damals frisch sanierte Stadthalle auf den Weg gebracht Schon damals war aber klar: Es gibt hier innen und außen weniger Platz als in der Adlerstraße Die mögliche Lösung: Im Herbst 2023 schlug die Stadtverwaltung vor den benachbarten ehemaligen Gymnastikraum in der Stadthalle an den Jugendraum anzubinden Mit einem Durchbruch der Wand auf Höhe der Damentoilette im Jugendraum könnte der dahinterliegende Raum für die Jugendlichen gewonnen werden etwa für flexible und spontane Veranstaltungen Kinoabende oder Karaoke oder auch als Rückzugsort speziell für die älteren Jugendlichen Auch für handwerkliche Tätigkeiten wäre Platz: Akkuschrauber Nähmaschinen: all das sei ja im Prinzip vorhanden wie Manuel Huber vom Jugendbüro in der Sitzung des Verwaltungsausschusses 2023 erläuterte Weil der Stadt bisher die finanziellen Mittel für eine Umsetzung des Beschlusses fehlen bringt der 8er-Rat das Thema nun erneut aufs Tableau Laut den Sitzungsvorlagen ist ein Punkt der "Ausbau des Jugendraums High Five" Die Mörikeschüler schreiben: "Wir schlagen vor Sachspenden oder Arbeitskraft helfen könnten." wenn die beteiligten Firmen ihre Zustimmung gäben und sich zur Unterstützung bereit erklärten Schülern und Firmen würde das Vorhaben ermöglichen und gleichzeitig den Gemeinschaftssinn stärken" an dem sich Jugendliche treffen und Zeit miteinander verbringen könnten "Um dies so schnell wie möglich zu schaffen den Ausbau mit dem Sponsoring von Heubacher Firmen voranzutreiben" ab 9 Uhr in öffentlicher Sitzung im Rathaus Von: David Wagner wie Heubach kreative Lösungen für Wohnraummangel trotz strenger Bauvorgaben plant Entdecken Sie innovative Ansätze zur Nachverdichtung.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/heubach-wohnraum-schaffen-trotz-strikter-baugrenzen-93689588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Könnten weniger strikte Bebauungspläne mehr Wohnraum ermöglichen eine Wohnung auf einer Garage zu errichten Selbst Stadtbaumeister Winfried Mürdter fand die Idee ganz charmant Denn der Bauherr hätte damit die Baugrenze überschritten Die Redaktion hat die Heubacher Stadtverwaltung um Einschätzungen zu dem Thema gebeten Joy Alemazung: Eine Baugrenze ist ein planerisches Instrument um einen geordneten Städtebau zu gewährleisten Nach Paragraf 23 Baunutzungsverordnung kann die überbaubare Grundstücksfläche durch die Festsetzung von Baulinien Baugrenzen oder Bebauungstiefen bestimmt werden.Ist eine Baugrenze festgesetzt so dürfen Gebäude und Gebäudeteile diese nicht überschreiten Lediglich ein Vortreten in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden.Die verbindliche Festsetzung erfolgt in einem Bebauungsplan trifft die Gemeinde im jeweiligen Bauleitplanverfahren.Städtebauliche Ziele sind dabei die Strukturierung des Gebietes Erhaltung von unbebauten Vorgartenzonen oder auch Grünbereichen und Gärten hinter den Gebäuden Nochmals zu dem konkreten Fall: Warum war der Bau einer Garage außerhalb der Baugrenze möglich Bau von Wohnraum aber nicht?Alemazung: Die Baunutzungsverordnung unterscheidet zwischen Hauptanlagen und Nebenanlagen.Hauptanlage in einem allgemeinen Wohngebiet sind meistens die Wohnhäuser Für diese Nebenanlagen gibt es Sonderregelungen wodurch diese auch außerhalb der Baugrenzen in einem gewissen Umfang errichtet werden dürfen Eine Überschreitung mit dem Wohnhaus ist daher anders zu bewerten als eine Überschreitung mit einer Garage Hält die Stadt diese Regelungen für sinnvoll?Alemazung: Regelungen garantieren eine geordnete und harmonische Entwicklung und stellen auch einen Schutz für Grünflächen Infrastruktur und soziale Verträglichkeit dar und sorgen für Planbarkeit für die Kommune und die Anwohner Welche Möglichkeiten zur Nachverdichtung sieht die Stadt noch Alemazung: Ein großes Thema sind die „Enkelbauplätze“ oder Baulücken im Innenbereich Viele Altbauten könnten durch Dachausbau oder durch eine Aufstockung in Leichtbauweisen weiteren Wohnraum schaffen Auch eine Umnutzung von leerstehenden Gewerbebrachen kann ein Ansatz zur Wohnraumgenerierung darstellen Ebenso könnten Nachverdichtungen durch „Hinterland- oder Gartenlandbebauungen" herangezogen werden Grundsätzlich könnten auch Wohnbereiche über Supermarktstellflächen geschaffen werden Dies alles sollte aber durch eine Stadtplanung mit Vorgaben geregelt werden und benötigt die Bereitschaft der Grundstückseigentümer für entsprechende Vorgehensweisen Gibt es in Heubach eigentlich mögliche Gebiete für „Tiny Häuser“ wo?Alemazung: Kreative Ansätze könnten durch Kleinwohnkonzepte auf bisher ungenutzten Flächen angedacht werden Auch Co-Living und Mehrgenerationenhäuser können eine effiziente Nutzung von Wohnraum darstellen Sollten Bebauungspläne künftig etwas weniger „rigoros“ sein Alemazung: Grundsätzlich ist eine Lockerung der Vorgaben möglich Dies kann durch Regelungen der Bebauungspläne erfolgen oder aber über Befreiungen oder Ausnahmen basieren Sicherlich könnten „Tiny Häuser“ bei Bedarf und Wunsch durch die Verwaltung untersucht werden Von: David Wagner Sein Engagement für die Partnerwehr in Österreich bleibt unvergessen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/erich-krieg-ein-leben-fuer-die-feuerwehr-in-heubach-93689182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als Altersobmann der Heubacher Feuerwehr organisierte Erich Krieg unvergessliche Treffen Sein Vermächtnis soll in der Gemeinschaft weiterleben In den vergangenen Jahren hat er sich für ein Treffen und einen intensiven Austausch mit der Feuerwehr aus der Heubacher Partnerstadt in Österreich Im Oktober 2021 war er bei einem Besuch in Waidhofen zum 150 Bestehen der dortigen Feuerwehr mit dabei gewesen Nun ist Erich Krieg mit 76 Jahren verstorben sagt Heubachs Feuerwehrkommandant Heinz Pfisterer Erich Krieg war viele Jahre lang ein engagierter Feuerwehrmann und habe sich später als Altersobmann der Freiwilligen Feuerwehr Heubach mit viel Herzblut Humor und Engagement für die Belange der Feuerwehr eingesetzt "Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für die Feuerwehr haben nicht nur das Leben seiner Kameradinnen und Kameraden bereichert Er organisierte für die Altersabteilung zahlreiche gesellige Treffen die vielen Menschen Freude machten und den Zusammenhalt in den Wehren förderte" Die Feuerwehr werde Erich Krieg ein ehrendes Andenken bewahren verbunden mit tiefem Dank für seine treuen Dienste Von: Andrea Rohrbach buntem Markttreiben und spannenden Aktivitäten für die ganze Familie.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/heubach-feiert-la-dolce-vita-mit-seinem-fruehlingserwachen-93681897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Heubacher Gewerbe- und Handelsverein lädt zum „Frühlingserwachen“ und bringt mit Speis und Trank zugleich italienisches Flair ins Zentrum der Stadt unter dem Rosenstein Dieser Sonntag war wie gemacht für einen entspannten Bummel durch Heubach: Angenehme Temperaturen lockten ganze Pilgerscharen in die Stadt unterm Rosenstein Der Heubacher Gewerbe- und Handelsverein (GHV) hatte zum „Frühlingserwachen“ geladen und trug das Motto „La Dolce Vita“ in die Gassen und auf den Marktplatz Ein Kommen und gehen herrschte im wiederbelebten Gasthaus Lamm die Mitglieder des neu gegründeten Vereins „Genusswerkstatt“ um den Gästen einen Vorgeschmack auf das zu erwartende Programm im Lamm zu geben Vorstand Thomas Abele spricht zufrieden von inzwischen 120 Mitgliedern die der Verein seit seiner Gründung Anfang März zählt Einen Ausblick auf das Kommende gab's am Sonntag und mit der Speisekarte passten sich die Genusswerkstattler dem italienischen Motto an Die Schupfnudeln mit Basilikumpesto oder Salbeibutter gingen weg wie geschnitten Brot Für 300 Portionen habe der Verein Material besorgt erzählt ein Schupfnudelbräter lachen über seiner großen Paellapfanne um sich mit einem leckeren Aperol Spritz zu stärken und auf dem Marktplatz herrschte neben bester Laune auch ein großer Appetit angesichts der Leckereien Um die Mittagszeit schienen die Menschenschlangen vor den Versorgungsständen nicht kürzer zu werden Die Löwenmetzgerei versorgte die Besucher neben Pommes und Gegrilltem auch mit feinen Antipasti-Tellern Ida und Sophie waren für die Zubereitung der Teller zuständig: Oliven hausgemachte luftgetrocknete Salami und Zucchini wanderten auf die Vorspeisenteller Die Gäste seien sehr zufrieden strahlt die zwölfjährige Ida Am Stand des Gewerbe- und Handelsvereins auf dem Heubacher Marktplatz „schmiegten“ sich frisch gekochte Tagliatelle in die Aushöhlung eines Parmesanlaibs Der Gedanke an diese Köstlichkeit habe der GHV bereits im letzten Jahr in der Planung gehabt erinnert der Hobbykoch und GHV Mitglied Ulrich Carsten schmunzelnd Das schlechte Wetter damals habe aber dem Frühlingserwachen einen Strich durch die Rechnung gemacht Interessierte schauten bei der Zubereitung zu die Genießer lobten das italienische Gericht denn bei den Zutaten wie Sommertrüffeln und Gambas geizte der GHV nicht Statt dem üblichen Garagenverkauf verlagerte Ellen Renz eine große Auswahl an Frühjahrs- und Sommerschuhen in den Leerstand einer ehemaligen Goldschmiede Und die Sitzplätze unter den Sonnenschirmen der Eisdiele San Marco waren gut gefüllt Für das „Kinderprogramm“ sorgten die Pfadfinder hier konnten die kleinen Besucher Mandalas ausmalen als Belohnung gab es einen Eisgutschein dafür gleichzeitig wollten die Pfadis etwas die „Werbetrommel“ für das am 8 Frühlingsgefühle weckten die Blumengestecke vom Blütenreich zahlreiche Händler öffneten ihre Türen beim verkaufsoffenen Sonntag und präsentierten die neuen Kollektionen Und auch sie konnten sich nicht beschweren über das Publikumsinteresse Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Im Thüringer Wald liegt zwar nicht sehr viel Schnee, für so manchen Skilift reicht es aber schon. In Heubach wurde deshalb der Skihang eröffnet – zumindest teilweise. Aber auch in Oberhof kann Ski gefahren werden. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Drei Tage lang feiert die FFW Heubach ihr 150-Jahr-Jubiläum Dabei wird es ganz besondere Höhepunkte geben Und dann wird bis Sonntagabend durchgefeiert Entscheidung naht","text":"Heubach prüft Waschbärenhaltung im Wohngebiet Welche Auflagen gelten für den Bauherrn?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/darf-heubacher-waschbaeren-im-gehege-halten-entscheidung-naht-93706223.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Heubacher möchte zwei Waschbären halten Darf ein Heubacher in einem Gehege zwei Waschbären halten Mit dieser Frage beschäftigt sich am Mittwoch der Bauausschuss des Gemeinderats Heubach in öffentlicher Sitzung geht es in der Bauvoranfrage um ein Grundstück "Im Stollberg" Das geplante Tiergehege soll 30 Quadratmeter groß sein ob das Vorhaben in einem Wohngebiet baurechtlich zulässig sei "Aufgrund der geplanten paarweisen Haltung von zwei Tieren wird von einer Kleintierhaltung ausgegangen welche aufgrund des geringen Umfangs als Freizeithaltung (...) der Eigenart des Gebietes nicht widerspricht" Eine Geruchsbelästigung sei auch auszuschließen da die Tiere "keinen Eigengeruch" besäßen und Katzentoiletten verwendeten damit keine Geruchsbelästigungen durch die Exkremente auftreten können" sei grundsätzlich naturschutzrechtlich genehmigungsfrei wenn die Tiere ausbruchssicher unter Verschluss gehalten würden mittels Chip identifizierbar seien und "eine Reproduktion unterbunden" werde Entsprechende Maßgaben der Naturschutz- und Veterinärbehörden seien bei der Umsetzung zu beachten.Die Stadtverwaltung schlage aus genannten Gründen vor das Einvernehmen für die Errichtung des Tiergeheges zu erteilen Die Sitzung des Bauausschusses beginnt am Mittwoch Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete SWR4 Regionalstudio Tübingen am 12 Von: Thomas Stillbauer Investorenbelange und den Garten der Zukunft","url":"https://www.fr.de/frankfurt/palmengarten-direktorin-heubach-ich-wuensche-mir-mehr-zugewachsenes-ein-bisschen-mehr-wildheit-93651096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Leiterin der Frankfurter Westend-Oase über schwimmende Gemüseköpfe Investorenbelange und den Garten der Zukunft im Umweltausschuss haben Sie jüngst die Umfrage präsentiert was die Menschen im Palmengarten erleben wollen Weit vorne: Blumen und Erholung – das bisherige Leitthema „Blüten- und Bestäuberökologie“ relativ weit hinten.Das sehe ich ein bisschen anders wir haben was Neues über Blüten- und Bestäuberökologie gelernt wir sind ins Blüten- und Schmetterlingshaus gegangen und haben da erfahren dass es eine größere Welt gibt als die der tropischen Schmetterlinge Aber fast 90 Prozent haben angekreuzt: Erholung und Blumen anschauen dass jeder unbedingt wegen unserer Leitthemen in den Garten will Wir haben hier grundsätzlich einfach viel mehr Ruhe als drumherum Die interessiert einfach dieses Blütenmeer dass durch ein ökologisches Leitthema auch ein Bewusstsein beim Publikum entsteht die Leute werden im Garten auf das Thema aufmerksam Wir wollen kein formal edukativer Garten sein aber wir weisen an einigen Stellen gezielt auf etwas hin für uns selber eine Programmatik zu finden die von den Besucherinnen und Besuchern drei Jahre lang verfolgt und intensiver begriffen werden kann wo sie sagen: Das ist ein ganz neuer Aspekt für mich sich ein bisschen zu beruhigen und zu vertiefen dass bei uns jeder etwas zu Insekten lernen muss – sondern wir freuen uns Das nächste Leitthema bis 2027 heißt „Garten der Zukunft“ Was haben Sie damit vor?Bei unserer 150-Jahre-Feier 2021 haben wir uns neben der Schau in die Vergangenheit auch die Frage gestellt: Wie sieht der Palmengarten von morgen aus Mit Blick auf den Klimawandel: Wie erhalten wir die Substanz wirklich ökologische Nachhaltigkeit im Palmengarten für Besucherinnen und Besucher interessant zu machen dass „Garten der Zukunft“ unser neues Leitthema sein soll Wir haben dazu alle Beschäftigten eingeladen In den Dialogveranstaltungen sprudelten die Ideen: torffreies Gärtnern Dafür haben wir uns auch ein Dreivierteljahr Zeit gelassen Wie kann man sich so eine interne Diskussion im Palmengarten vorstellen Streitet man sich da auch über den Garten der Zukunft?Nein Der Palmengarten hat rund 180 Beschäftigte ungefähr 50 Kolleginnen und Kollegen nehmen an einer solchen Dialogveranstaltung teil Diese Zusammenkünfte hatte ich im zweiten Jahr eingeführt Einige sind da immer super engagiert dabei andere lassen sich auch mal mitziehen und finden es gar nicht mehr so schlimm mit der nächsten Führungsebene über solche Dinge zu sprechen und fühlen sich auch aktiviert der ideale Garten der Zukunft?Das wird sich zeigen dass wir es mit Besucherinnen und Besuchern entwickeln Da geht es grundsätzlich um das Thema Nachhaltigkeit Das Leitthema für die nächsten drei Jahre entsteht also in den nächsten drei Jahren?Genau und das ist die große Stärke des Palmengartens Nicht nur zu aller Freude – man trifft auch mal Entscheidungen wir machen drei Themenstränge für die drei Jahre und im ersten gucken wir uns nachhaltiges Gärtnern an Ich stelle mir das für den großen Weiher vor ich würde das Gemüse auch nicht in unserer Kantine verarbeiten weil die Pflanzen Schwermetalle aus den Verbrennungsprozessen im Straßenverkehr und in der Industrie sammeln landet nicht in unserer Blutbahn – das ist ja unser Glück als Menschen das Potenzial der Pflanzen zur Dekontamination zu nutzen auch für die Verbesserung der Wasserqualität im großen Weiher Darüber hinaus beimpfen wir den Weiher seit letztem Sommer Die Mikroorganismen sollen sukzessive den Schlamm reduzieren Weiterhin ist eine Pflanzenkläranlage geplant – also wieder ein pflanzlicher Filter Die schwimmenden Salatköpfe wären natürlich in erster Linie ein kommunikatives Projekt erstens hat die Pflanze eine Filterfunktion und zweitens sind da ganz viele Schadstoffe drin – wo kommen die her und wie können wir die reduzieren und damit unsere Gesundheit und die Umwelt entlasten Man kann auch komplizierte andere Pflanzen nehmen Ich muss das mit den Kolleginnen und Kollegen noch besprechen warum kultivieren wir denn jetzt Salatköpfe auf dem großen Weiher Nachhaltigkeit im Garten ist das Motto fürs erste Jahr des Leitthemas Wir kommen dann im zweiten Jahr in den Themenstrang Garten-Utopien – und verstärkt zu der Frage Wir werden hier in dieser Stadtbevölkerung immer mehr die Innenverdichtung hat natürliche Grenzen Der Palmengarten ist natürlich ein Heiligtum und wir gehen auch nicht davon aus dass der Palmengarten in zehn Jahren Bauland weichen muss Moment – die Gefahr besteht?Die besteht im Grunde immer Und darüber entscheiden wir im Zweifel nicht selber Wir sehen das jetzt gerade beim U-Bahn-Bau: Hedonic pricing Im Westend ist sind die Mieten direkt am Grüneburgpark am höchsten Und der Palmengarten wertet in demselben Maße die Immobilien auf Gibt es Anzeichen für eine Bedrohung des Palmengartens?Was ich sagen will ist nur das zur psychischen und physischen Gesunderhaltung dieser Stadtbevölkerung einfach notwendig ist – das für jeden Menschen notwendig ist Was wäre denn Ihr Wunsch – welche gravierende Veränderung für den Palmengarten der Zukunft?Gravierend Da kommen wir natürlich auch an die Grenzen des Historischen und des Ästhetischen und der Blickachsen aber ich kann mir da auch Tiny Forests vorstellen – also  ökologische Prinzipien in den Vordergrund stellen Das kann grundsätzlich im Botanischen Garten besser angesiedelt werden Aber ich wünsche mir manchmal mehr Zugewachsenes ein bisschen mehr Wildheit in so einem sehr durchdefinierten Garten dass sich der Charakter des Palmengartens verändert Man sprach früher von der Oase der betuchten Westend-Leute Natürlich hat es sich inhaltlich verändert was eine aktuelle Strömung ist: mehr zu wissen Wenn ich heute mit Gärtnerinnen und Gärtnern spreche die kennen sich mit dem Sammlungsentwicklungskonzept aus: Was haben wir um Aufsammlungen zu machen von Originalpflanzen Sie sind in Ihrem siebten Jahr als Palmengartendirektorin So vielfältig habe ich es mir nicht vorgestellt um biologische Interaktionen und botanische Sammlungen dass es sehr viel mehr mit Verwaltung zu tun hat weil ich für mich auch ein anderes Profil entwickelt habe in den Jahren dass mich die Themen auch in der Persönlichkeitsentwicklung und inhaltlich-fachlich zu etwas geführt haben: Wie muss eine solche Organisation aufgestellt sein war: Ich komme hier in diesen Garten und es gibt ein System dass wir die Organisation anders aufgestellt haben Im Leitungsteam sind statt fünf jetzt neun Abteilungen Nach Corona sind die Besucherzahlen rasant gestiegen Die „Winterlichter“ brechen einen Rekord nach dem anderen Mit Kontingentierung haben wir gute Erfahrungen gemacht Wir geben mittlerweile sehr klar den Hinweis kommen Sie in der ersten oder zweiten Woche Die Leute buchen im Vorverkauf ihre Slots und ich weiß von den Kassenkräften dass wir überwiegend zufriedene Besucher haben weil die nicht mehr so lange anstehen und sicher sind Die Aufenthaltsqualität im Garten ist dadurch viel angenehmer ob wir an die Winterlichter eine Woche dranhängen nochmal eine Elf-Prozent-Steigerung an Besucherinnen und Besuchern zu haben wie zuletzt sondern vielleicht nur ein Kontingent von 2500 Leuten pro Abend Einfach um es als schönes Erlebnis zu verankern man wird da durchgeschoben wie in der U-Bahn in Japan Wir haben ja auch das Rosen- und Lichterfest aus diesem Grund transformiert Weniger Volksfest – ist das inzwischen so akzeptiert ich hätte schon gerne das Fest mit den tausenden Lichtern zurück eine ähnliche Stimmung mit Lichtern zu konzipieren wenn sie nicht rechts und links in eine brennende Kerze greifen Und wir haben Flächen aus der Nutzung genommen Den dritten Themenstrang der Zukunft müssen wir noch besprechen.Ja: 2027 geht es um den Garten als Biodiversitäts-Hotspot – kaum jemand weiß was wir noch Superspannendes in unserer botanischen Sammlung haben Forschungs- und Sammlungspartnerschaften wir haben wie sie sich entwickeln – auch um unsere Attraktivität als Arbeitgeber die dieses Handwerk wirklich so gut beherrschen und da sind wir auch weltweit einer der renommiertesten Gärten was wir an Diversität haben – dass wir mit Blick auf Klimawandel und Co hier vielleicht irgendwann eine Art Arche Noah haben werden: Wenn wir sagen das machen wir jetzt nicht nur für aussterbende Tierarten und -rassen sondern natürlich auch für aussterbende Pflanzenarten und -sortimente dass Sie Pflanzen einsperren.Wer weiß … in zehn Jahren haben wir vielleicht herausgefunden wann eine Pflanze weint und dass sie doch Gefühle hat Man hat sie an einen Oszillator angeschlossen Und als der vermeintliche Mörder wieder den Raum betrat Pflanzen können Mörder überführen!Und da braucht man gar nicht spirituell zu werden Autor und Baumversteher …… der ja auch sagt Nur weil wir die mit unserem Nervensystem nicht verstehen ist seit 2018 Direktorin des Frankfurter Palmengartens Das Terrain kannte sie schon zuvor: Sie studierte in Frankfurt Biologie und erkundete damals schon den Palmengarten. Benin und am Senckenberg-Biodiversität- und Klimaforschungszentrum über die Nutzung der Wildpflanzen in der westafrikanischen Savanne Zudem arbeitete sie an internationalen Projekten etablierte sich als Beraterin für Biodiversität Von: David Wagner Antworten auf Netzprobleme in Böbingen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/glasfaserausbau-in-heubach-kommt-voran-fortschritte-und-herausforderungen-93687206.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürger aus Buch fragen nach möglicher Beteiligung TNG und die Stadt Heubach führen Gespräche Unternehmen bestätigt technische Probleme in Böbingen Die Redaktion hat bei der Pressestelle des Unternehmens nachgefragt: Wie viele Anschlüsse gibt es mittlerweile Außerdem: In der Bürgerfragestunde des Heubacher Gemeinderats war neulich ein Bürger aus dem Teilort Buch Laut Bürgermeister Alemazung gebe es hier Gespräche dass teils die versprochenen Geschwindigkeiten bei den Verbindungen angeblich nicht geliefert würden Laut TNG-Sprecherin Friederike Hopp läuft der Ausbau in Heubach jetzt seit etwa sechseinhalb Monaten wobei auch der Winter in diesen Zeitraum fiel der den Glasfaserausbau erfahrungsgemäß etwas ausbremse "Gemessen an dieser recht kurzen Zeit sind wir sehr zufrieden mit den Fortschritten" Es kämen nach wie vor regelmäßig neue Kundinnen und Kunden hinzu die sich noch dem TNG-Glasfasernetz anschließen möchten dass die Versorgung über den PoP (Hauptverteiler) in Böbingen erfolge wo der Tiefbau und die Glasfasermontage bereits abgeschlossen seien "zeitnah" den Glasfaseranschluss zu aktivieren Ende 2024 seien bereits die ersten Aktivierungen gestartet was im Jahr 2025 seither fortgesetzt werde Mit den nun milderen Temperaturen könne die Glasfasermontage schnell Fortschritte machen und weitere Kundinnen und Kunden kämen ans Netz Der Teilort Buch sei bei TNG in den Gesprächen die auch mit der Stadt Heubach geführt würden Die "zeitweisen Netzprobleme" in Böbingen seien TNG bekannt "Leider kam es dort zu einem technischen Fehler Sollten dort individuell weiter Probleme auftreten könnten sich die Kundinnen und Kunden jederzeit an den Kundenservice wenden kann sich glücklich schätzen - sollte man meinen Doch die alten Gemäuer verschlingen oft viel Geld Schon seit Monaten wird in Heubach (Ostalbkreis) über die Zukunft des Schlosses im Ort diskutiert Das altehrwürdige Bauwerk aus dem Jahr 1525 Doch die Sanierung für knapp zehn Millionen Euro ist zu teuer für die Stadt Dieses Schicksal droht vielen Denkmälern in der Region In der Gemeinderatssitzung in Heubach Anfang Dezember war das Schloss erneut Thema Es wurde über unterschiedliche Wege diskutiert wie das Schloss den Heubacherinnen und Heubachern erhalten bleiben könnte Am Ende der Diskussion stimmte der Rat dafür das Schloss auf einer Website des Landesamts für Denkmalpflege zum Kauf anzubieten könnte der Abriss des Heubacher Wahrzeichens eine Option werden das auf der Website zum Verkauf angeboten wird Über 200 Objekte aus ganz Baden-Württemberg sind dort inseriert im Ostalbkreis und im Landkreis Heidenheim suchen Besitzer von Kulturdenkmälern nach Käufern Die angebotenen Immobilien reichen dabei von großen Fachwerkhäusern bis zu kleinen Bretterschuppen die nach dem Denkmalschutzgesetz von Baden-Württemberg als Kulturdenkmäler anerkannt wurden Laut dem Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale kann jede "Sache" im Bundesland ein Kulturdenkmal sein An ihrer Erhaltung muss aus "wissenschaftlichen künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen" ein öffentliches Interesse bestehen Um die Erfassung der Kulturdenkmale kümmert sich das Landesamt für Denkmalpflege Ist ein Bauwerk als Kulturdenkmal registriert ergeben sich für den Besitzer einige Pflichten Dieser trägt die Verantwortung für die Instandhaltung der Immobilie Bauliche Veränderungen oder ein Abriss dürfen nur mit einer denkmalrechtlichen Erlaubnis erfolgen.Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Ein solches altes Wohnhaus steht zum Beispiel in Dornstadt-Bollingen im Alb-Donau-Kreis Dass das kleine Häuschen direkt an der Straße genauso ein Kulturdenkmal ist ist auf den ersten Blick schwer zu glauben verbindet mit dem Erbstück trotzdem eine lange Geschichte Etwas Wehmut schwingt in seiner Stimme mit denn von einem romantischen Hexenhäuschen hat das Gemäuer fast nichts mehr das Dach ist nicht mehr dicht und eine Außenwand ist eingefallen Doch die mangelnde Attraktivität der Immobilie mache dieses Vorhaben schwierig Das Haus habe ein Grundfläche von circa 100 Quadratmetern "Man geht bei der Haustüre raus und landet direkt auf der Straße" fasst er die ungewöhnliche Lage des Hauses in dem schon seit Jahrzehnten niemand mehr wohnt Neben einem Gehweg vor der Haustür fehlt dem Kulturdenkmal auch ein Strom- und Wasseranschluss dass das Kulturdenkmal innerhalb von zwei Jahren keinen Käufer gefunden hat: "In Summe überlegt man dann doch oder ob man eine ähnliche Immobilie bekommt Interessenten hätte das Inserat trotzdem hin und wieder auf den Plan gerufen Einer von Ihnen habe zu einem Besichtigungstermin sogar einen Architekten dabei gehabt Leider ist dann unter dem Strich doch nichts daraus geworden" Der Interessent hätte sich nicht mehr gemeldet Das Schicksal des ewigen Verkaufsobjektes teilt sich das kleine Häuschen in Dornstadt-Bollingen mit vielen anderen in Baden-Württemberg Auf der Plattform sind auch Inserate schon wesentlich länger als zwei Jahre eingestellt In Niederstotzingen wartet ein alter Holzlagerschuppen Wenn auch das Heubacher Schloss keinen Käufer findet könnte die Angst vieler Heubacher vor einem Abriss konkreter werden: Nach einem Jahr auf der Plattform darf das Schloss unter Zustimmung des Denkmalamtes abgerissen werden Im Protokoll der letzten Heubacher Gemeinderatssitzung ist aber auch die Meinung der Stadt dazu hinterlegt: "Worst Case Szenario und ausdrücklich nicht Ziel der Verwaltung." Man wolle alles dafür tun kulinarischen Leckerbissen und einem verkaufsoffenen Sonntag hat Heubach den Frühling begrüßt Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Der Chef des Käufers aus Indien: Rajesh Rathi (Foto: Sudarshan) Für die insolvente Heubach-Gruppe (Wien / Österreich) hat sich ein Käufer gefunden: Der indische Pigmenthersteller Sudarshan Chemical (Pune / Indien; www.sudarshan.com) unterzeichnete eine bindende Vereinbarung Abhängig von den üblichen Genehmigungen werde die Transaktion voraussichtlich in drei oder vier Monaten über die Bühne gehen Durch die Akquisition erweitert der Käufer der von Rajesh Rathi geleitet wird und bislang zwei Werke in Indien (Roha und Mahad) mit rund 3.000 Mitarbeitern betreibt die im Jahr 2021 das Pigmentgeschäft von Clariant übernommen hatte kommen weltweit 17 Produktionsstandorte hinzu Nach einem schwachen Jahr 2024 lief der Auftakt in das laufende Jahr für Orbia nicht wirklich besser Im ersten Quartal gab der Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 2,8 Prozent nach auf 1,81 Mrd USD Mit dem Erwerb eines Nachbargrundstücks hat Maurer Kunststofftechnik die Basis für den Ausbau der Produktionskapazitäten gelegt Bislang betreibt der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion zwei.. Für 54 Mio EUR hat der schwedische Compoundeur Hexpol 80 Prozent der Anteile am türkischen Wettbewerber Kabkom Kimya Sanayi ve Ticaret erworben Die Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Erdem Eker Die Initiative Erntekunststoffe Recycling Deutschland hat im vergangenen Jahr 36.903 t Silo- und Stretchfolien eingesammelt und recycelt – dies entspricht nach Angaben von ERDE einer Verwertungszuführungsquote von 71,4 Prozent der in.. Der Entsorgungsdienstleister Landbell und der Spezialist für chemisches Recycling PureCycle Technologies wollen künftig enger zusammenarbeiten Landbell soll Polypropylen-Abfälle aus Haushaltssammlungen als Ausgangsmaterial für die.. Seit Februar 2025 steht Daniel Stratenhoff an der Spitze des Schweizer Kunststoffverarbeiters Fischer Söhne Fischer Söhne entwickelt und produziert in Muri.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Die gehörlose Heike Heubach hat die "Rede des Jahres 2024" gehalten So würdigt das Rhetorische Seminar der Uni Tübingen die erste Bundestagsrede in Gebärdensprache Die Auszeichnung "Rede des Jahres" des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen geht in diesem Jahr an die SPD-Abgeordnete Heike Heubach Oktober ist die erste im Deutschen Bundestag Der Tübinger Rhetorik-Professor Dietmar Till lobt die Rede als "rhetorisch glänzend" und auch in der Körpersprache sehr überzeugend präsentiert Das werde durch die Gebärdensprache noch unterstrichen "da denken wir sonst immer an Mündlichkeit Ton und Laute." Eine Rede in Gebärdensprache bricht mit unseren Gewohnheiten wie wir die Gesamtheit der Gesellschaft repräsentieren wollen - auch die Heubach gebärdete eine Rede zur geplanten Novellierung des Baugesetzbuches Simultan übersetzte eine Gebärdendolmetscherin habe Heubach an die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger herangeführt Dabei ging es auch um Klimaschutz im Städtebau Die Tübinger Rhetoriker sehen die erste Bundestagsrede in Gebärdensprache als bewegendes Beispiel politischer Redekultur im Zeichen von Inklusion Heubachs Rede sei klar gegliedert und pointiert Sie münde in einer eingängigen Schlusssentenz Ein Mehr an Klimaschutz wird Leben retten und den Bundeshaushalt bei den Kosten von Naturkatastrophen entlasten Heubachs erste Rede im Plenum kam an: Viele Abgeordnete der Linken Grünen und der SPD applaudierten mit hochgestreckten Im März war Heike Heubach (SPD) als Nachrückerin ins Parlament eingezogen Die Sozialdemokratin ist in Rottweil geboren und für den Wahlkreis Augsburg-Land angetreten Sie sitzt für ihre Fraktion im Ausschuss für Wohnen In den vergangenen Jahren hat das Seminar für Allgemeine Rhetorik die "Rede des Jahres" an Robert Habeck Es ist ein besonderer Moment im Bundestag: Zum ersten Mal hält die gehörlose Abgeordnete Heike Heubach eine Rede im Bundestag - mit Dolmetscher an ihrer Seite Haben Sie vielen Dank für die freundlichen Worte zu meiner ersten Rede hier im Deutschen Bundestag und vielen Dank für Ihren Applaus Es stärkt die Stadtentwicklung gegen die Folgen des Klimawandels Das war ein bewegender und auch ein historischer Moment 10:01Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenGroßinvestor: Sudarshan-Chef Rajesh Rathi übernimmt die Heubach-Gruppe mit 17 Fabriken weltweit.Maximilian von LachnerDas indische Unternehmen Sudarshan übernimmt die Heubach-Gruppe mit 700 Beschäftigten allein in Frankfurt-Höchst Sudarshan-Chef Rajesh Rathi erläutert seine Pläne für den Pigmenthersteller Bislang war Rüstung dort kein großes Thema Zuvor verdient er aber erstmal mehr als gedacht Hier spricht er über hohe Zölle und Chaos an der Grenze warum er trotzdem weiter in Asien produziert TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Weitere Fotos auf unserem Portal www.osthessen-fasching.de zwei Schwerverletzte","text":"In Heubach übersah ein Autofahrer einen Motorradfahrer Sachschaden: 10.000 Euro.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/unfall-heubach-autofahrer-uebersieht-motorrad-zwei-schwerverletzte-93642499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Samstagmittag kommt es in Heubach zu einem schweren Verkehrsunfall bei dem ein Motorradfahrer und sein achtjähriger Sozius schwer verletzt werden um 12.10 Uhr mit seinem Opel auf der Böbinger Straße in Heubach unterwegs und wollte die vorfahrtsberechtigte Beiswanger Straße überqueren Dabei übersah er offenbar einen 34-Jährigen der mit seinem Yamaha-Motorrad auf der Beiswanger Straße fuhr Beim Sturz wurden der 34-Jährige sowie sein achtjähriger Sozius schwer verletzt In Heubach haben zwei Polizisten auf das Auto eines flüchtenden Mannes geschossen hatte der 23-Jährige einen der Beamten mit dem Auto erfasst Die Kontrolle eines 23-jährigen Autofahrers ist am Freitagabend in Heubach (Ostalbkreis) völlig aus dem Ruder gelaufen Dabei raste er mehrfach mit seinem Wagen auf die Beamten zu Beide Polizisten schossen laut Polizei auf die Reifen des Autos Anlass für die Kontrolle war ein Anruf einer Frau am Freitag gegen 22:30 Uhr der Autofahrer habe sie und ihre Freundinnen verfolgt Eine Streife wollte den Mann kontrollieren und traf ihn auf dem Parkplatz eines Supermarktes an Der 23-Jährige sei aber gegen die Beifahrertür des Streifenwagens gefahren sei der junge Fahrer auf ihn zugefahren und habe ihn auf die Motorhaube geladen Nach ein paar Metern sei der Polizist auf die Straße gestürzt Bei einem zweiten Kontrollversuch fuhr der Autofahrer auf die beiden Beamten zu Sie haben laut Mitteilung nur durch einen Sprung zu Seite verhindern können Eine erneute Flucht wollten sie demnach durch Schüsse auf die Reifen des Wagens verhindern Die Polizei fand das Auto schließlich auf dem Hof einer Firma in Heubach Bei ihm wurden 1,7 Promille Alkohol im Atem festgestellt 12.01.25 - Der bunt geschmückte Saal im Bürgerhaus in Heubach war am Freitag voll besetzt als die Landfrauen Heubach zum 15 Er bot eine hervorragende Kulisse für das anspruchsvolle siebenstündige Programm mit über 20 Garde- und Showtänzen in allen Alterskategorien Das gut gestimmte und begeisterte Publikum sorgte von Anfang an für eine ausgelassene Stimmung Neben den Heubacher vereinseigenen Tanzformationen Blue Magics feierten die Faschingsfreunde gemeinsam mit anderen Vereinen und Gruppen Flying Steps Oberzell und die Wild Angels Oberkalbach auf Mit dabei waren auch die Männertanzgruppen Doppel-D Dipperz- Dirlos Jazzkützzz Weyers und die Choppeklopper Hintersteinau Rhönshausen sowie der Karnevalsverein Büchenberg gekommen Die Veranstaltung wurden von DJ WildD mit Stimmungsmusik musikalisch umrahmt und klang mit einer Aftershow-Party bis in den frühen Samstagmorgen aus Von: David Wagner Was der Bürgermeister und die Ärztin selbst dazu sagen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/keine-aerzte-in-heubach-buerger-fordert-loesungen-von-der-stadt-93595806.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürger erkundigt sich in Heubach nach einer Nachfolge von Dr Was der Bürgermeister und die Ärztin selbst dazu sagen es gebe in ganz Heubach keinen Hausarzt mehr Er möchte Bürgermeister Alemazung an seine „Wahlzusage“ erinnern dass die Praxis möglichst schnell wieder besetzt werde die Gesundheitsversorgung beschäftige die Stadt schon lange Zuletzt habe man hier sogar nach größeren Räumen gesucht weil eine junge angestellte Ärztin sich leider anderweitig orientiert hätte Die jetzige Personalsituation mache das Betreiben der Praxis unmöglich „Womöglich ab Juli“ könne es eine Lösung geben Carmen Wörz bestätigt die Aussagen des Bürgermeisters auf Nachfrage der Redaktion grundsätzlich Mit Alemazung habe sie zwei Mal geredet und mögliche Erweiterungen diskutiert Dies seien aber aus ihrer Sicht nur Anfangsüberlegungen gewesen Damals sei die Praxis auch personell noch deutlich besser aufgestellt gewesen Die Gespräche seien letztlich im Sande verlaufen und durch die aktuelle Personalsituation in der Praxis ohnehin nicht mehr zielführend Von: David Wagner Stadt und Verein suchen kostengünstige Sanierungslösungen Verkauf als letzte Option?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/drohnenflug-dokumentiert-schaeden-am-heubacher-schloss-93695673.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Drohne schwebt über dem Heubacher Schloss Mit einem leisen Surren erhebt sich die kleine Drohne Fest im Blick ihrer Kamera: das Heubacher Schloss Deren oberstes Ziel ist die Erhaltung des Schlosses wie Stadtbaumeister Winfried Mürdter informierte Die allerletzte Möglichkeit sei demnach die das Schloss öffentlich zum Verkauf anzubieten Der Schlossverein hat nach eigenen Angaben einen Fachmann dazu befragt: Denkmalberater Christoph Kleiber aus Ulm Gemeinsam mit der Stadt und der Denkmalbehörde will der Schlossverein nun ein tragfähiges Konzept zum Erhalt des Schlosses erarbeiten Die Stadt hat ein neues Holzschutzgutachten beauftragt die Kosten liegen laut Jürgen Graf bei knapp 10.000 Euro um von oben bis unten alle Schäden aufzunehmen und so eine Schadenskartierung zu erhalten im Sinne einer Schutzhülle für das wertvolle Innere gewinne man Zeit und könne eine schrittweise Sanierung angehen Bevor David Schmidhuber seine Drohne steigen lässt führen ihn die Schlossvereinsmitglieder durch das Gebäude Sie wollen ihm so einen Eindruck vermitteln Von der Bausubstanz und von der Einzigartigkeit des Gebäudes Die Drohnenflüge seien nur ein Teil des Angebots der Firma vaireco könne er auch mit einem Laserscanner ein digitales Abbild des Schlosses schaffen Darüber werde der Schlossverein auf jeden Fall nachdenken Am Ende hat der Drohnenpilot rund 900 hochauflösende Fotos vom Schloss geschossen Diese werde er nun sortieren und dann dem Schlossverein zukommen lassen der Holzschutzsachverständige ins Schloss kommt Er soll die detaillierte Prüfung der Holzschäden und der Mauerwerksschäden aufnehmen und im Anschluss an den Termin schriftlich niederlegen "Mit dem Wissen des schriftlichen Gutachtens werden wir dann ein partielles Sanierungskonzept erarbeiten und den einzelnen Schritten auch Kostenschätzungen zuordnen" Das Heubacher Schloss wird dieses Jahr 500 Jahre alt Deshalb plant der Schlossverein eine besondere Veranstaltung am Tag des offenen Denkmals am 14 Das Motto des Denkmaltages 2025 ist: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Dabei soll es unter anderem um die Fragen gehen: Wozu genau braucht es den Denkmalschutz Wer stellt ein Denkmal unter Schutz und warum Was verbirgt sich hinter Materialverträglichkeit weil einer der Fahrer entgegen der Fahrtrichtung unterwegs ist Die Polizei vermutet ein illegales Rennen.April 28 12:11 UhrHeubachVondpaAn der Tür von einem Streifenwagen steht der Schriftzug «Polizei» (zu dpa: «Kollision im Kreisverkehr - 17-Jähriger schwer verletzt»)Bei einem Zusammenstoß zweier Autos in einem Kreisverkehr ist ein 17-Jähriger schwer verletzt worden Zwei weitere Insassen zogen sich leichte Verletzungen zu Sie ermittelt wegen des Verdachts eines unerlaubten Kraftfahrzeugrennens.  Den Angaben zufolge fuhren zwei junge Autofahrer – ein 18-Jähriger und ein 20-Jähriger – in der Nacht mit ihren Wagen hintereinander nach Heubach (Ostalbkreis) Am Ortsbeginn sei der 18-Jährige ordnungsgemäß in den Kreisverkehr eingefahren während der 20-Jährige mit seinem Auto entgegen der Fahrtrichtung in den Kreisverkehr gefahren sei Laut Polizeiangaben kollidierten die beiden Fahrzeuge frontal.  Der 20-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt Der 18 Jahre alte Fahrer des anderen Wagens blieb unverletzt Beide Fahrer mussten ihre Führerscheine abgeben Den Schaden bezifferte die Polizei mit 45.000 Euro Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei bittet um Hinweise auf einen Einbruch im Heubacher Freibad Die Polizei bittet um Hinweise auf den oder die Täter die zwischen Freitagmittag (24.1) und Montagmorgen (27.1) im Freibad in Heubach Schäden angerichtet haben Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Ellwangen unter der Telefonnummer 07173 8776 entgegen Von: David Wagner Unterschiedliche Betreuungsformen erschweren den Vergleich der Kitagebühren In einem sind sich die Gemeinden aber einig: Eigentlich müssten sie noch viel mehr verlangen Und sind die Kommunen dafür überhaupt der richtige Ansprechpartner dass die Gebühren durch die Empfehlungen des Gemeindetags und der kirchlichen Verbände zustande kämen Fürs Kindergartenjahr 2024/2025 war es eine pauschale Erhöhung um 7,5 Prozent für 2025/2026 wird eine Erhöhung um 7,3 Prozent empfohlen „Daran orientieren sich alle Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein“ dass der Kostendeckungsgrad bei höchstens 15 Prozent liege und die Gemeinde siebenstellige Beträge Abmängel bezahlen müsse dass die Arbeit in den Kindergärten hochwertig sei und deswegen auch seinen Preis habe Es wäre durchaus wünschenswert und zweckmäßiger dass die Gemeinden irgendwann daran zerbrechen Mögglingens Bürgermeister Adrian Schlenker sagt „Andererseits haben wir als Gemeinde absurd hohe Abmängel aus diesem Bereich auszugleichen und kommen alle miteinander nicht ansatzweise an die 20 Prozent heran die die Eltern an den Gesamtkosten tragen sollen Die Gebühren müssten dann auf mindestens das Anderthalbfache steigen“ Das sei ein Beispiel für den von kommunaler Seite oftmals beklagten Zustand für die dann die Kommunen aufkommen müssten „Ich halte sehr viel von zuverlässiger Kinderbetreuung auch die flächendeckende Einrichtung von Krippen zur Betreuung ab dem ersten Geburtstag trägt viel zu einer Entlastung von Familien bei Aber leider hat man sich das damals Anfang der 2010er-Jahre schöngerechnet und ist von weit weniger Interesse ausgegangen.“ Inzwischen müssten die Kommunen massiv in den Ausbau von Plätzen investieren In Mögglingen ja erst jüngst wieder mit dem neuen Kindergarten Wirbelwind Viel schwerwiegender seien aber die laufenden Kosten Heuchlingens Bürgermeister Peter Lang verwiest darauf dass die im Verhältnis zu den Vorjahren hohe Steigerung bei den Gebühren ihren Hintergrund auch darin habe dass in Zeiten der Pandemie bewusst nicht das eigentlich erforderliche Maß der Kostensteigerungen im Kindergartenbereich in die Anpassung der Elternbeiträge eingeflossen seien Die als finanzschwach eingestufte Gemeinde Heuchlingen müsse nach Ansicht der Verwaltung mit Blick auf die angemessene Ausschöpfung der eigenen Einnahmequellen und auch wegen der Abhängigkeit von Projektzuschüssen aus dem Ausgleichstock die von der gemeinsamen Kommission erarbeiteten Anpassungen für die Heuchlinger Elternbeiträge so übernehmen Für ein Kind in der Ganztagesbetreuung (40 Stunden)unter drei Jahren betragen die Gebühren in Heubach je nach Nettoeinkommen zwischen 422 Euro und 632 Euro In Lorch ohne Einkommenstaffelung bei 531 Euro Für ein Kind in der Ganztagesbetreuung (40 Stunden) über drei Jahre bis zum Schuleintritt in Heubach je nach Nettoeinkommen von 336 Euro bis 597 Euro In Lorch ohne Einkommenstaffelung bei 276 Euro Bilder und Impressionen des Rathaussturm.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/rathaussturm-in-heubach-schlosshexen-erobern-die-stadt-93598102.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Heubacher Schlosshexen verbannen Bürgermeister Dr Was bedeutet das für Heubach?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/heubach-bauausschuss-stoppt-garage-wohnung-und-stellplatzplaene-93637116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Darf eine Wohnung auf einer Garage gebaut werden Und sollen Parkplätze in Vorgärten erlaubt sein Das dachte sich wohl auch ein Bauherr aus Lautern „Mit Blick auf die Nachverdichtung eigentlich ein ganz eleganter Weg“ meinte sogar Stadtbaumeister Winfried Mürdter in der Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderats Problem bei der Sache: Die Garage liegt außerhalb der Baugrenze hier darf also eigentlich kein Wohnraum errichtet werden Damit seien für Nachahmer Tür und Tor geöffnet Das sah Dominik Frey auch so: Eine Erlaubnis wäre sehr kritisch für all diejenigen ob eine Befreiung sich vielleicht nur auf den kleinen Bereich des dortigen Bebauungsplans auswirke Die Stadt müsse hier stets „Gleiches mit Gleichem“ vergleichen an den Bauherrn müsse ein klares Signal gesendet werden Wohnen außerhalb der Baugrenze soll weiterhin nicht erlaubt sein darin war sich der Bauausschuss am Ende einig und versagte sein Einvernehmen Eine weitere Grundsatzentscheidung musste das Gremium beim Thema Parkraum treffen Konkret ging es um eine Bauvoranfrage für den Bau von Stellplätzen in der Strutfeldstraße auf 60 Quadratmetern Die Parkplätze sollten demnach im Vorgarten der Mehrfamilienhäuser errichtet werden Problem: In der Nachbarschaft gebe es solche Stellplätze bereits allerdings seien diese nicht genehmigt worden weil es keine Bauanfragen dazu gegeben habe Aus Sicht der Stadt sollte das Einvernehmen nicht erteilt werden weil die Vorgärten auch als Schutz vor Starkregen dienten dass mehr Grün auch im Straßenbereich wichtig ist.“ Die Stadt schlage deshalb vor die Anzahl der geplanten Parkplätze auf drei zu reduzieren und die verbleibende Fläche als Vorgarten zu gestalten Der Kompromissvorschlag der Verwaltung komme ihm etwas willkürlich vor Dominik Frey verwies auf die ungenehmigten Stellplätze in der Nachbarschaft und fragte: „Ist der Ehrliche der Dumme?“ Wenn das Einvernehmen in diesem Fall jetzt versagt werde müsse man auch aktiv gegen diese Stellplätze vorgehen oberstes Ziel müsse die Gleichbehandlung sein Das Gremium nahm den Kompromissvorschlag einstimmig an Von: David Wagner Wer kann sich das noch leisten?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/steigende-kinderbetreuungskosten-in-heubach-eltern-fordern-entlastung-93621851.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Elternbeirat vom Heubacher Kindergarten „Auhölzle“ meint die finanziellen Belastungen seien nicht mehr tragbar Die Mitglieder planen eine Unterschriftensammlung Zum einen steige der Preis für das Essen der Kindergartenkinder zuerst um 7,5 Prozent und um weitere 7,3 Prozent ab 2025/26 Der Elternbeirat frage sich: Warum schaffen es andere Bundesländer Zudem sei Heubach im Vergleich besonders teuer selbst im Raum Stuttgart gebe es deutlich günstigere Betreuungsangebote wenn sie für die dann notwendige Kinderbetreuung mehrere Hundert Euro im Monat zahlen müssen Das lohne sich am Ende finanziell kaum noch Aber die Rechnung gehe so langsam nicht mehr auf Jüngster Aufreger für die Mitglieder des Elternbeirats war die Erhöhung des Preises des im Kindergarten angebotenen Essens Zwar habe die Heubacher Stadtverwaltung hier eine Umfrage unter den Eltern geführt die Preissteigerung auf nun 4,40 Euro mitzutragen dass man bei der Ganztagesbetreuung gar keine andere Wahl habe „Ich zahle hier 600 Euro für ein Ganztageskind“ Die Heubacher Stadtverwaltung betont in einem Schreiben an die Eltern dass die „tatsächlichen Kosten“ für die Stadt „natürlich deutlich höher“ lägen Die Stadt übernehme also 83 Cent pro Mahlzeit Die Stadtverwaltung verweist zudem auf die Personalkosten und die notwendige „Vorhaltung der Küchenausstattung“ Joy Alemazung bilanziert in dem Schreiben: „Auch wenn gegebenenfalls einzelne Elternteile zu diesem Thema eine andere Ansicht (…) haben sind wir mit dem zukünftigen Angebot äußerst zufrieden da wir hiermit dem Wunsch des Großteils aller Eltern gerecht werden.“ Die Elternbeiratsmitglieder sehen das anders Auch die Staffelung nach Löhnen bei den Gebühren finden einige nicht gerecht Sie sagen: „Die Qualität der Betreuung wird ja nicht besser Dass Eltern mit drei oder mehr Kindern weniger Gebühren zahlen Die Frauen fragen allerdings: „Soll ich vier Kinder kriegen nur damit ich mir die Gebühren halbwegs leisten kann?!“ Die Elternbeiratsmitglieder wollen ein öffentliches Zeichen setzen dass es so mit den hohen Kosten für die Kinderbetreuung nicht weitergehen könne dass es ihnen dabei nicht gegen die Erzieherinnen und Erzieher gehe Diese leisteten gute Arbeit und müssten auch anständig bezahlt werden damit sich an den Kosten und Gebühren etwas ändert Die Unterschriftensammlung ist bei der Kinderbedarfsbörse am Samstag von 12.30 Uhr bis 15 Uhr in der Heubacher Stadthalle geplant Die Gebühren für die städtischen Kindergärten legt der Gemeinderat fest er folgt dabei in der Regel den Empfehlungen des Städte- und Gemeindetags sowie der „Vier-Kirchen-Konferenz“ Diese hatte sich zuletzt auf eine erneute Fortschreibung der Elternbeiträge und eine Erhöhung in zwei Schritten verständigt Für das Kindergartenjahr 2024/25 wurde demnach eine Erhöhung der Elternbeiträge um 7,5 Prozent und für das Kindergartenjahr 2025/26 eine weitere Erhöhung um 7,3 Prozent empfohlen Von den Verbändenwerde die Erhöhung als vertretbar angesehen Sie verwiesen unter anderem auf die Unterstützungsmöglichkeiten für Familien Leistungen des Bundes- und Teilhabepaketes dass auch bei gestiegenen Beiträgen der Betrieb der Kindergärten nicht kostendeckend sei: Nach wie vor sei es das Ziel einen Kostendeckungsgrad durch Elternbeiträge in Höhe von 20 Prozent zu erreichen In Heubach habe dies in den vergangenen Jahren in den städtischen Einrichtungen bei knapp 13,5 Prozent gelegen Die Bundestagsrede der gehörlosen SPD-Abgeordneten Heike Heubach wurde zur Rede des Jahres 2024 gekürt Nach Überzeugung der Jury setzte sie ein Zeichen für gelebte Inklusion Heubachs rednerische Kompetenz wird durch ihre aufrechte ruhige und selbstbewusste Körperhaltung unterstrichen Rede-des-Jahres-Jury der Universität Tübingen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Heubach steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Heubach die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Heubach hat am Sonntag die CDU mit 32,7 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Heubach: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,9 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 50,6 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 11,0 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 6,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,8 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,2 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Heubach: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Ingeborg Gräßle für die CDU (36,3 Prozent) vor Ruben Rupp von der AfD (23,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Heubach lag am Sonntag bei 81,4 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Heubach gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Heubach für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Heubach vergleichen wir das Ergebnis in Heubach mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Heubach In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Heubach eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Heubach ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd wurde Ingeborg Gräßle mit 36,6 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Heubach war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 36,3 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Von: Marie Enßle Der Verein Genusswerkstatt setzt auf ehrenamtliches Engagement und schwäbische Spezialitäten Ein Blick hinter die Kulissen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/heubach/verein-uebernimmt-heubacher-gaststaette-bald-gibt-schwaebische-kueche-im-lamm-93660379.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Heubacher Lamm öffnet bald unter neuer Führung Die rustikalen Holztische und Stühle im Inneren sollen bleiben in dem es nochmals etwa 30 Sitzplätze gibt muss abgeschliffen und frisch gestrichen werden eine Türschwelle in der Küche muss abgeschliffen werden Die Hirschbrauerei als Eigentümerin des Gebäudes sichert Hilfe zu Fehlen nur noch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Knapp 60 sitzen am Montagabend im Lamm knapp über 100 Mitglieder hat der Verein bereits dass das Interesse auf Anhieb so groß ist“ erläutert der Vorsitzende und nennt Details Zwei Mal im Monat könnte das Gasthaus öffnen: ein Mal unter der Woche ab 17 und ein Mal sonntags ab 10 Uhr Das liege in der Hand der Vereinsmitglieder an welchen Tagen sie sich einen Dienst vorstellen können Diese sollen im Sechserteam absolviert werden die anderen kümmern sich um die Getränke und den Service Jeweils ein Teamleiter müsse mit an Bord sein der in Hygienedingen geschult sei und sich im Gebäude gut auskenne Die Preise für Speisen und Getränke sollen leicht unter denen in der Gastronomie liegen Er stellt klar: „Wir wollen keine direkten Wettbewerber zur Gastronomie und zu anderen Vereinen sein.“ Die Genusswerkstatt soll sich durch die Einnahmen selbst finanzieren Noch unklar ist laut Vorstandsteam die Höhe der Pacht „Der Vertrag ist aber so gut wie unterschrieben“ Zur Pacht kommen Ausgaben für Lebensmittel Einnahmen generiert der Verein durch die Bewirtung Nach dem Vortrag diskutieren die Mitglieder eifrig: Welche Speisen sind möglich und lassen sich leicht vorbereiten Wie und welche Lebensmittel kann man gut lagern vieles müsse aber mit den Mitgliedern wachsen Michael Wanzek lobt die „sensationelle Idee und den Mut Pre-Opening: Beim „Frühlings Erwachen“ am Sonntag Es gibt Schupfnudeln nach italienischer Art Start: Ende Mai soll es offiziell mit der Genusswerkstatt im Lamm losgehen Ermittler haben im Masserberger Ortsteil Heubach eine Zuchtanlage für Cannabis in einem Haus entdeckt Die Größe der Anbaufläche ließ selbst die Beamten staunen Für einen Tatverdächtigen klickten gleich die Handschellen teilweise mit einer Größe von mindestens 1,70 Metern nachdem die Einsatzkräfte unmittelbar zuvor einen Durchsuchungsbeschluss im Auftrag der Staatsanwaltschaft Meiningen vollstreckt hatten .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 In der Anlage wurden nach Angaben der Polizei auf drei Hektar Fläche etwa Tausend der bis zu vier Meter hohen Pflanzen angebaut Die Fläche war demnach größer als vier Fußballfelder