Sie sollen bei Heusenstamm durch ihr Verhalten einen schweren Unfall verursacht haben
Nach einem Unfall auf der A3 bei Heusenstamm sucht die Polizei nach einem Kleinwagen mit drei Insassen
Das Auto war in einen Folgeunfall involviert - die Insassen sollen Fahrerflucht begangen haben
Der Vorfall ereignete sich am Dienstagmorgen (29.04.) kurz vor der Anschlussstelle Obertshausen
Eine erste Videoauswertung lieferte neue Hinweise
Der erste Unfall ereignete sich, als ein Mercedes Sprinter samt Anhänger in einen Baustellenanhänger auf der A3 bei Heusenstamm krachte
Der rechte Fahrstreifen und der Standstreifen waren wegen einer Nachtbaustelle gesperrt
Der Schaden an den Fahrzeugen und der Schutzplanke beläuft sich auf rund 56.000 Euro
Der 28-jährige Fahrer des Sprinters musste ins Krankenhaus
Trümmerteile wurden durch die Kollision auf die Fahrbahn geschleudert
Der Folgeunfall wurde durch drei Männer in einem Kleinwagen verursacht
Sie bremsten auf dem linken Fahrstreifen ohne erkennbaren Grund bis zum Stillstand
Ein 54-jähriger LKW-Fahrer musste dadurch abrupt bremsen
Ein nachfolgender 61-jähriger LKW-Fahrer konnte nicht rechtzeitig stoppen und prallte auf
Ein weiterer LKW mit einem 53-jährigen Fahrer war ebenfalls betroffen
Beide LKW-Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht
Nach dem Unfall schalteten die Insassen des Kleinwagens den Warnblinker ein und fuhren 100 Meter weiter
Sie stiegen aus und filmten die Unfallstelle ohne Warnwesten
Bei dem Fahrzeug könnte es sich um einen Ford mit deutscher Zulassung handeln
Die Polizei geht von einer Schadenshöhe im Wert von 300.000 Euro aus. Die Autobahn wurde zunächst voll gesperrt
was für erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen sorgte
Nach Angaben eines Polizeisprechers staute es sich zeitweise mindestens bis zum Offenbacher Kreuz
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sollen sich bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold melden. Sie erreichen die Beamten unter der Telefonnummer 06183 91155-0
Redakteur Jan-Philipp Repp
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Heusenstamm verwandelt sich am Wochenende des 17
Mai 2025 erneut in ein Paradies für Gartenfreunde
Rhein-Main Genuss & Gartenfest auf dem Gelände von Schloss Heusenstamm erwartet die Besucherinnen und Besucher eine bunte Mischung aus floraler Vielfalt
kulinarischen Köstlichkeiten und stilvollen Accessoires
Mit mehr als 120 Ausstellern aus sieben Nationen bietet das Fest in diesem Jahr ein besonders breites Angebot
Stauden und Rosen über edle Gartenmöbel und ausgefallene Accessoires bis hin zu modernen Gartengeräten – hier finden Gartenfreunde alles
Kränzen und dekorativen Elementen für draußen stellen ihre neuesten Trends und Produkte vor
Mindestens ebenso verlockend ist der „Genuss“-Bereich des Festes
Internationale Aussteller präsentieren ein Schlaraffenland aus Spezialitäten: von feinen Ölen
Käse und Wurstspezialitäten über Konfitüren
Tischkultur und Lifestyle-Artikeln werden fündig
Ein Highlight stellt der beliebte Streetfood-Corner dar
der mit Spezialitäten aus zehn Nationen zum Probieren und Genießen einlädt
südostasiatische Aromen oder lateinamerikanische Häppchen – hier wird Essen zum Erlebnis
Selbstverständlich kommen auch Veganer auf ihre Kosten
Das Genuss & Gartenfest ist nicht nur ein Marktplatz
sondern ein Erlebnis für die ganze Familie
den duftenden Kräuterständen und exotischen Foodtrucks gibt es nicht nur viel zu entdecken
Besucher können durch das Gelände schlendern
sich inspirieren lassen oder einfach bei einem Glas Wein unter freiem Himmel entspannen
Das Schloss Heusenstamm liegt zentral und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – der S-Bahnhof ist nur 450 Meter entfernt
Ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung
Geöffnet ist das Fest an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr
Der Eintritt beträgt 6 Euro für Erwachsene
Kinder bis 13 Jahren genießen freien Eintritt
OF-News.de ist das Nachrichten- und Presseportal für Stadt & Kreis Offenbach
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus allen Städten des Landkreises sowie aus Offenbach am Main
© 2025 OF-News.de
© 2025 OF-News.de
Der Rugby-Club Rottweil rang Gegner Heusenstamm am Samstag in letzter Sekunde nieder
23:21 endete das Spiel nach packender Aufholjagd
begleitet von einer Bildergalerie unseres Fotografen Fritz Rudolf
Übrigens: Wenn der RCR Erster bleibt mit entsprechendem Vorsprung
haben die Rottweiler Cracks ein Aufstiegsspiel in die erste Liga auswärts in Hamburg oder Berlin.
Vor rund 300 begeisterten Zuschauern auf heimischem Boden schaffte der Rugby-Club Rottweil ein wahres Wunder und gewann das Spitzenspiel der 2
Bundesliga Süd gegen den RK Heusenstamm mit 23:21 – durch einen nervenaufreibenden Straftritt in der allerletzten Minute.
Dabei sah es lange nicht nach einem Happy End für die Hausherren aus
Die erste Halbzeit verlief aus Rottweiler Sicht alles andere als optimal: zu passiv in der Defensive
Zur Pause lag der RCR bereits mit 3:18 zurück
Lediglich ein Straftritt von Lukas Kästner in der 9
Minute brachte Zählbares – während die Gäste mit zwei Straftritten und zwei Versuchen samt Erhöhung scheinbar uneinholbar davonzogen.
Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich Rottweil wie verwandelt
Direkt nach Wiederanpfiff setzte Teswin Jacobs mit einem wuchtigen Versuch das erste Ausrufezeichen
Lukas Kästner erhöhte sicher – der Auftakt einer furiosen Aufholjagd
erneut verwandelte Lukas Kästner souverän zum 17:18.
Nur sieben Minuten später drehte der RCR das Spiel erstmals: Ein weiterer Straftritt brachte die 20:18-Führung – das Momentum war endgültig gekippt
Doch jedem war klar: Der kleinste Fehler würde in diesem nervenaufreibenden Spiel entscheidend sein.
In der zweiten Halbzeit wollten und mussten beide Teams Sieg spielen– was folgte
war ein physischer Schlagabtausch auf hohem Niveau
besonders gegen die körperlich robusten Hessen aus Heusenstamm
Es gab sehenswerte Angriffe und viel Einsatzwillen auf beiden Seiten
Viele Spieler gingen bei warmen Temperaturen körperlich an ihre Grenzen.
Minute dann der große Schockmoment:Lukas Kästner scheiterte bei einem Straftritt aus großer Distanz – der Ball klatschte dramatisch an den Pfosten
Minute musste Fabio Carella nach einer Gelben Karte vom Feld – Rottweil war in der Schlussphase in Unterzahl.
Das nutzte Heusenstamms David Schild eiskalt aus und brachte sein Team in der 79
Minute per Straftritt erneut in Führung – 20:21.
In der letzten Aktion des Spiels bekam der RCR noch einmal die Chance durch ein Heusenstammer Foul – Straftritt in der letzten Minute
blieb eiskalt und versenkte den Ball zwischen den Stangen
Ein besonderes Lob verdiente sich an diesem Abend auch das Schiedsrichtergespann
das die hochintensive und emotionale Partie mit viel Übersicht und Fingerspitzengefühl leitete.
Rottweil zeigte nach schwacher erster Hälfte eine leidenschaftliche Aufholjagd
unerschütterlichen Willen und einen eiskalten Matchwinner – der RCR lebt
Stimme zum Spiel – Trainer Will Essau:
Es war wirklich ein Spiel mit zwei Hälften
In der ersten Halbzeit schienen wir nicht so richtig in Schwung zu kommen
da RKH seine Defensivstrategie geändert hatte
aber sie erzielten in der ersten Halbzeit zwei gut herausgespielte Versuche
dass wir uns auf einen Kampf einstellen würden
In der Halbzeitpause wurden einige sehr strenge Worte gesprochen und wir kamen mit einem schnellen Versuch durch die Hintermannschaft heraus
Von da an haben wir ihnen den Kampf angesagt und in letzter Sekunde durch einen „Elfmeter“ den Sieg errungen
Leo Faria war an diesem Tag rundum herausragend
und Jose Mohn war unser Abwehrspieler des Tages
aber die Saison ist noch nicht vorbei.“
Kevin Hermann José Gabriel Mohn Johannes Husselmann Tobias Oswald Michael Oswald Leonardo Faria Leonard Holpp Fabio Carella Vuyisanani Mhletywa Teswin Jacobs Marie Antoine Nnana Essomba Lukas Kästner Vincent Holpp Christian Bantle Robert Carr Swen Engelhardt George Kingsbury Ladislau Szani Martin Storck
Wegen eines Feuerwehreinsatzes bleibt das Rathaus Heusenstamm
am heutigen Donnerstagnachmittag (10.) geschlossen
die für heute Nachmittag Termine im Rathaus vereinbart haben
oder sie melden sich telefonisch beziehungsweise per Mail
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
– Auf Wunsch gibt es auch Pflege- und Serviceangebote
– Quartierscafé Maria Theresia entwickelt sich zum Treffpunkt
Viele Alteingesessene kennen das markante Hochhaus auf dem Areal hinter dem Schwimmbad noch aus früheren Zeiten
Das dreiflügelige Gebäude beherbergte einst eine Postschule
Heute ist es Teil des Caritas-Seniorenzentrums „Haus Anna“ am Campus Heusenstamm
Insgesamt 120 Seniorenwohnungen für Betreutes Wohnen werden dort angeboten – jede zweite ist bereits vermietet
Die hellen Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen verteilen sich auf sechs Etagen
Die Wohneinheiten können individuell mit eigenen Möbeln eingerichtet werden
Alle sind mit barrierefreiem Badezimmer und Loggia ausgestattet
„Wir bieten zwei verschiedene Wohnformen im Betreuten Wohnen an“
erklärt Caritas-Bereichsleiter Philip Staab
„Neben dem barrierefreien Wohnen ist auch pflegenahes Wohnen möglich: wir nennen das „Betreutes Wohnen PflegePlus“
Es richtet sich speziell an ältere Menschen mit erhöhtem Unterstützungs- und Pflegebedarf
Dabei können Serviceleistungen wie haushaltsnahe Dienstleistungen
Hausnotruf und Mittagessen sowie wöchentliche Betreuungsangebote – je nach Bedarf – gebucht werden
Im Alltag bringt das eine spürbare Entlastung
Darüber hinaus können Pflegeleistungen im eigenen Apartment vom ambulanten Pflegedienst der Caritas in Anspruch genommen werden.“
Aber auch der Besuch der neuen Tagespflege-Einrichtung im Haus Anna ist eine Option für die Mieterinnen und Mieter
Dort werden von Montag bis Freitag aktivierende Pflege
Betreuung und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten
„Wer gerne unter Menschen ist und gemeinsame Aktivitäten liebt
der sollte sich unsere Tagespflege-Einrichtung einmal unverbindlich ansehen“
sagt Caritas-Pflegedienstleiterin Mandy Krinninger
„Man kann einen Tagespflege-Platz für einen oder auch für mehrere Tage in der Woche buchen
Auch ein Ruheraum mit bequemen Liegesesseln gehört zur Tagespflege – unsere Tagesgäste haben also auch Rückzugsmöglichkeiten
Zum beliebten Treffpunkt für Begegnung und Geselligkeit entwickelt sich auch das Quartierscafé „Maria Theresia“ im Erdgeschoss des Seniorenzentrums
Unter der Woche kann man hier auf eine Tasse Kaffee
ein Sandwich oder ein Mittagessen vorbeikommen
Der Hausgemeinschaft dient das geräumige Café zugleich als Gemeinschaftsraum für Freizeit-
Infos zum Betreuten Wohnen im Haus Anna am Campus Heusenstamm gibt es unter Telefon (069) 84005-400 oder E-Mail wohnen@cv-offenbach.de
Über die Tagespflege in Haus Anna informiert und berät Frau Mandy Krinninger unter Telefon (0152) 09291643 oder E-Mail TP-Anna@cv-offenbach.de
Haus AnnaCampus HeusenstammJahnstraße 6463150 Heusenstamm
Einen Qualifizierungskurs für interessierte Ehrenamtliche
die ältere Menschen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen ..
Anlässlich des Todes von Papst Franziskus läuten die Glocken in unserem Bistum Mainz
Ein Unfall mit einem Sprinter führt zu einer Vollsperrung auf der A3
es staut sich zunächst bis zum Offenbacher Kreuz
Der Schaden liegt im sechsstelligen Bereich
Offenbach (dpa/lhe) - Die nach zwei Unfällen in Höhe Heusenstamm in Fahrtrichtung Würzburg gesperrte Autobahn 3 ist wieder freigegeben
Etwa drei Stunden hatte die Vollsperrung angedauert
die fünf beteiligten Fahrzeuge abgeschleppt werden
Kurz hinter der Anschlussstelle Obertshausen war den Angaben nach ein Sprinter beim Fahrstreifenwechsel mit einem Baustellenanhänger zusammengestoßen
Trümmerteile flogen umher und wurden über die gesamte Fahrbahn verteilt
Die Verkehrsteilnehmer mussten ihre Geschwindigkeit stark verringern
Zwei dahinter fahrende Lkw-Fahrer konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen - und fuhren auf
ob bei diesem Unfall möglicherweise ein Gaffer eine Rolle gespielt haben könnte
Drei der Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht
Die Polizei ging von einer Schadenshöhe im Wert von 300.000 Euro aus
Auch in der Gegenrichtung kam es auf Höhe der Unfallstelle zu einem erheblichen Rückstau
Zudem ereignete sich auf der Gegenfahrbahn laut Polizei in der Auffahrt Obertshausen am Morgen ein Auffahrunfall
Ein Lkw und ein Auto waren demnach beteiligt
Die Ermittlungen zu den Unfällen dauern an
immer neue Standards festgelegt vom Bund: Es steht nicht gut um die Haushaltslage der hessischen Kommunen
In einer Serie schaut die hessenschau auf die Kommunalfinanzen einiger Kommunen wie die Gemeinde Heusenstamm (Offenbach)
Die Stadt Heusenstamm geht dem Verdacht nach
dass zahlreiche Mischlingshunde falsch klassifiziert wurden
Deshalb fordert sie jetzt Nachweise von den Besitzern
Mitarbeitende der Steuerabteilung der Stadt Heusenstamm dürften sich aktuell damit beschäftigen
zahlreiche Hundefotos zu sichten: Vor einigen Wochen hat die Stadt im Landkreis Offenbach 182 Halter von Mischlingshunden per Post dazu aufgefordert
mit Fotos die Rassen ihrer Hunde nachzuweisen - und so zu belegen
dass sie nicht fälschlicherweise eine geringere Hundesteuer zahlen
zahlt im Regelfall 60 Euro Hundesteuer im Jahr
oder zu einer als gefährlich eingestuften Rasse zählen
werden in Heusenstamm 500 Euro Hundesteuer fällig
Die genauen Rassen, die in Heusenstamm als "gefährlich" kategorisiert werden, sind in der Hundesteuersatzung der Stadt aufgeführt - darunter zählen etwa Rottweiler
aber aus einer Kreuzung mit diesen Rassen abstammen
Bei der Anmeldung eines neuen Hundes muss daher angegeben werden
Bisher brauchte es in Heusenstamm - wie auch in anderen Kommunen üblich - dafür keinen Nachweis
einen Nachweis von Hundehaltern mit gemeldeten Mischlingshunden anzufordern
Eine Sprecherin der Stadt Heusenstamm betonte außerdem: Es handle sich bei der Maßnahme lediglich um die Durchsetzung des geltenden Rechts
Bei Hundehaltern traf die Stadt mit ihrem Schreiben
das per Post an die 182 Halter der fraglichen Hunde ging
In einer Heusenstammer Facebook-Gruppe hieß es von Nutzern unter anderem: "Da wird irgendwas beschlossen
Eine andere Nutzerin schrieb: "Hab' gedacht ich spinne
mein Hund ist zwölf Jahre alt und nach zwölf Jahren kommt sowas."
Für besonders viel Unverständnis sorgte bei den Facebook-Nutzern
dass die Stadt Heusenstamm sich laut ihrer Mitteilung im Zweifel nicht mit einem Hundefoto als Nachweis zufrieden gibt
Wenn auf Grundlage der Fotos keine eindeutige Zuordnung der Rassen möglich sei
könne alternativ auch ein Gentest durchgeführt werden
Die Kosten für ein solches Abstammungsgutachten gingen mit einem "unverhältnismäßigen Kostenaufwand für die Stadt" einher, kritisierte die Heusenstammer SPD-Fraktion in einer Mitteilung am Montag
Und auch grundsätzlich stelle man "die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme in Frage"
"Der Magistrat schießt nach unserer Auffassung eindeutig über das Ziel hinaus"
Auch in anderen Städten wird in der Regel auf die Selbstauskunft bei der Hunde-Anmeldung vertraut
Wie etwa ein Sprecher des Frankfurter Kämmerers erklärte
seien die Hundehalter - wie bei allen Steuerangelegenheiten - natürlich dazu verpflichtet
"Sicherlich gibt es immer eine gewisse Dunkelziffer"
Jedoch gebe es in Frankfurt bisher keinen Anhaltspunkt dafür
dass es sich um ein größeres Problem handle
Dabei sind "dauerhaft gefährliche Hunde" in Frankfurt deutlich teuerer als in Heusenstamm: Hier liegt der Steuersatz bei jährlich 900 Euro
Bei zwei Wohnungsbränden in Heusenstamm sind eine Frau und ein Mann ums Leben gekommen
In Rüsselsheim starb eine Frau nach einem Kellerbrand
In einer Kellerwohnung in Heusenstamm (Offenbach) ist am Samstagabend aus zunächst ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen
Die Feuerwehr war nach Angaben der Polizei gegen 21.30 Uhr alarmiert worden
Nachdem die Einsatzkräfte das Feuer gelöscht hatten
wurde auf dem Boden der Kellerwohnung eine Leiche gefunden
Es handelt sich nach Angaben der Beamten mit aller Wahrscheinlichkeit um den 57 Jahre alten Wohnungsinhaber
Die Todesumstände müssten noch geklärt werden
teilte die Polizei am frühen Sonntagmorgen mit
Hinweise auf Fremdverschulden gebe es nicht
Bei dem Brand verletzte sich zudem eine Person an der Hand
den Beamten zufolge vermutlich ein Bewohner des Hauses
Es entstand ein Schaden von etwa 100.000 Euro
In Heusenstamm-Rembrücken (Offenbach) hatte es bereits am Samstagvormittag ebenfalls gebrannt
weil Rauch aus einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses quoll
Bei den Löscharbeiten fanden die Einsatzkräfte dann die Leiche der 69 Jahre alten Bewohnerin
die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen
Auch die Brandursache war nach Angaben der Polizei vom Samstagabend noch nicht geklärt
Obduktionsergebnisse werden demnach in der kommenden Woche erwartet
Die Höhe des Sachschadens schätzte die Polizei auf rund 100.000 Euro
da die Küche vollständig zerstört und weitere Räume verrußt wurden
In Rüsselsheim-Königstädten ist nach einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus eine 71-jährige Frau gestorben
Dabei hatte sie ein Zeuge noch aus dem Keller geholt
Nach Polizeiangaben hatte der 21 Jahre alte Mann am Samstagnachmittag von einem benachbarten Sportplatz aus die Hilferufe der Frau gehört
Die Frau wurde mit schwersten Verletzungen ins Krankenhaus geflogen
Der 21-Jährige und zwei Rettungssanitäter atmeten Rauch ein und erlitten dabei leichte Verletzungen
Der Schaden wurde auf rund 75.000 Euro geschätzt
Die Polizei hat am Donnerstag einen 61-Jährigen schwer verletzt in seinem Haus in Heusenstamm (Offenbach) gefunden
Dort sollte er eigentlich festgenommen werden. Er soll zuvor in Neu-Isenburg-Gravenbruch (Offenbach) aus einem fahrenden Auto geschossen haben
Die Schüsse galten nach ersten Ermittlungen einer ihm bekannten Frau
In seiner Wohnung fanden die Beamten eine scharfe Schusswaffe
Die Verletzungen brachte er sich den Angaben zufolge vermutlich selbst bei
soll auch viel zahlen – in Heusenstamm haben die Stadtverordneten beschlossen
dass die Kita-Gebühren an das Einkommen der Eltern gekoppelt werden sollen
Ein Mann wird bei einem Feuer in seiner Wohnung in Heusenstamm tot aufgefunden. Es ist nicht der erste tödliche Brand an dem Tag in der Kleinstadt.
Heusenstamm - Ein Mann ist nach einem Brand in einer Kellerwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Heusenstamm (Landkreis Offenbach) tot aufgefunden worden. Wie ein Polizeisprecher sagte, handelte es sich bei der Leiche ersten Erkenntnissen nach um den 57-jährigen Mieter. Hinweise auf Fremdverschulden gebe es nicht. Die Brandursache sei allerdings noch unklar.
Entgegen ersten Informationen sollen keine Gasflaschen in der Wohnung gefunden worden sein, wie ein Polizeisprecher sagte. Bei dem Vorfall am Samstagabend hatte sich zudem eine Person, vermutlich ein Bewohner des Hauses, an der Hand verletzt. Wie es dazu kam, war dem Polizeisprecher nicht bekannt.
Am Samstag hatte in Heusenstamm bereits am Vormittag eine Wohnung gebrannt. Dabei kam eine 69-jährige Frau ums Leben. Die Seniorin konnte nach Ausbruch des Feuers nur noch tot aus einer Erdgeschosswohnung geborgen werden, wie die Polizei mitteilte. Die genauen Todesumstände sowie die Brandursache waren noch ungeklärt. dpa
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Zusammen mit dem Landtagsvizepräsidenten Frank Lortz dankte Landrat Oliver Quilling Eugen Kern für sein jahrzehntelanges Engagement.
… erschließt sich ihre Welt, indem sie viel Zeit in der Natur verbringt. Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft. Lokale Themen sind ihre Welt. Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte, Tiergeschichten und Umweltthemen. Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen.
Der Rechenzentrums-Betreiber „Edge Connex“ will rund 600 Millionen Euro in den Bau von zwei Rechenzentren in Heusenstamm investieren. Der Bauausschuss der Kleinstadt hat im Januar einstimmig für das Projekt gestimmt. Die endgültige Genehmigung wird bei einer Stadtratssitzung im Februar erwartet.
EdgeConnex plant den Bau zwei neuer Rechenzentren im hessischen Heusenstamm
Das Gesamtvolumen des Investments soll rund 600 Millionen Euro umfassen
(Bild: TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH) Edge Connex hat das Grundstück für das Projekt bereits im März 2023 erworben
Die geplante Entwicklungsfläche beträgt etwa 57.000 Quadratmeter
Für die Energieversorgung der Rechenzentren wird eine neue Stromleitung von Dietzenbach nach Heusenstamm verlegt
Zusätzlich ist der Bau eines Heizungszentrums geplant
um die Abwärme der Rechenzentren in das lokale Fernwärmenetz einzuspeisen
Edge Connex betreibt bereits ein Rechenzentrum in München
Dieses wurde im Jahr 2019 von Vodafone übernommen
Das Unternehmen plant zusätzlich einen Campus in Frankfurt und ein Co-Location-Rechenzentrum in Dietzenbach auf knapp 3,6 Hektar
Ein detailliertes Datenblatt mit spezifischen Informationen wird veröffentlicht
sobald die Planung und das Design weiter fortgeschritten sind
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Veröffentlicht von Jonathan Burggraf am 15
Am 15.02.2025 um 22:16 Uhr wurde die Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen zur Unterstützung der Feuerwehr Heusenstamm bei einem Kellerbrand mit einem Löschfahrzeug alarmiert
Der vollständige Einsatzbericht kann auf der Instagramseite der Feuerwehr Heusenstamm gefunden werden: https://www.instagram.com/p/DGIMu0uoOyP/
Endlich ist es wieder soweit! Das jährliche Highlight der Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen – der Tag der Feuerwehr – steht wieder vor der Tür! Besucht uns am Christi Himmelfahrt, den 29.05.2025 flexibel im Zeitraum von 10:00 bis Weiterlesen…
Am Ostersamstag, dem 19. April 2025, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen 1879 e.V. ihr traditionelles Osterfeuer. Es fand auf dem bewährten Gelände vom letzten Jahr statt und lockte zahlreiche Besucher an. Der Abend begann mit Weiterlesen…
Die Freiwillige Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen hat am Samstagabend ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 offiziell in Dienst gestellt. Bei der feierlichen Übergabe an der Wache Süd waren zahlreiche Gäste anwesend, darunter Vertreter aus Politik, Feuerwehr und Bevölkerung. Weiterlesen…
Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gewerbetreibenden aus Heusenstamm: Die Stadt und Westconnect haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
rund 11.800 Haushalte und Betriebe an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen
Der nahezu flächendeckende Glasfaserausbau soll voraussichtlich im Sommer 2025 starten und ermöglicht den Anwohnerinnen und Anwohnern Zugang zu schnellem
stabilem und nachhaltigem Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
„Wir arbeiten seit längerer Zeit intensiv an einer Lösung für einen Glasfaserausbau in Heusenstamm und Rembrücken
Dabei hatten wir Kontakt mit mehreren Anbietern
Im Sommer des letzten Jahres haben wir Kontakt mit der Westconnect aufgenommen
die sowohl für Rembrücken als auch für Heusenstamm passende Lösungen und Realisierungsmöglichkeiten im Gepäck hatte
In den vergangenen Monaten haben wir gründlich verhandelt – mit einem bis dato guten Ergebnis für unsere Bürgerinnen und Bürger in Heusenstamm und Rembrücken“
ist zum Glasfaserausbau in Heusenstamm und Rembrücken eine Bürgerinformationsveranstaltung im Kultur- und Sportzentrum Martinsee um 18.30 Uhr geplant
Hierzu wird es in Kürze detaillierte Informationen geben
Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen
Im Stadtteil Heusenstamm können sich Privathaushalte und Unternehmen in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss auch ohne Produktvertrag sichern (sonst rund 1.500 Euro)
Während der Vermarktungsphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro
Juli muss für einen kostenlosen Hausanschluss
ein E.ON Highspeed Produkt oder ein Produkt eines Service Partners gebucht werden
Bürgermeister Steffen Ball zeigt sich hoch erfreut
dass der Glasfaserausbau in Heusenstamm nun wieder Fahrt aufnimmt: „Mit unserem neuen Ausbaupartner Westconnect sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt ab
Mit Heusenstamm baut die Westconnect bereits in fünf Kommunen im Kreis Offenbach Glasfasernetze aus
Aus unseren Nachbarkommunen haben wir positive Rückmeldungen zu Ausbaugeschwindigkeit und Qualität des Tiefbaus erhalten
Der Ausbau ist auch abhängig von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Heusenstamm
daher bitten wir alle die Angebote der Westconnect zu prüfen.“
Im Stadtteil Rembrücken hatte GVG/teranet bereits mit dem Ausbau des Glasfasernetzes begonnen und entsprechende Netzwerkinfrastruktur errichtet
Momentan befinden sich die GVG/teranet und die Westconnect in Abstimmungsgesprächen
inwieweit die bereits errichtete Netzwerkinfrastruktur genutzt werden kann
um die Glasfaseranschlüsse schnellstmöglich zu aktivieren
Im Rahmen der Bauvermarktung können sich Rembrücker Bürgerinnen und Bürger
die noch kein Glasfaser-Produkt gebucht haben
April noch ein E.ON Highspeed Produkt sichern
um nach ihrer Anschlussaktivierung sofort im Glasfaser-Internet surfen zu können
Die Kosten für den Glasfaserhausanschluss werden in diesem Fall von Westconnect übernommen
„Im vergangenen Jahr haben wir mit dem Ausbau in den Nachbarkommunen Rodgau
Als eine Tochter der E.On Konzerns sind für uns die Bauqualität und die Absprache mit den Kommunen sehr wichtig
dass wir in Heusenstamm das langersehnte Glasfasernetz nun zügig ausbauen können
dass die bestehenden Kundenverträge der GVG/teranet über das Open Access Netz der Westconnect aktiviert werden können“
Auskünfte über Produkte und Services gibt es ab sofort online unter eon-higspeed.com/heusenstamm
Auf der Internetseite können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende ab dem 1
ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt
die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen
Alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende
die einen leistungsstarken Glasfaseranschluss erhalten können
werden zudem per Post von Westconnect informiert
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgen kann
benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer
Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden
um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen
Auskünfte gibt es online unter eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800/9900066
dass einige Hundehalter bei der Anmeldung der Hundesteuer nicht ehrlich waren
ob Mischlinge möglicherweise Kampfhunde-Elternteile haben
mussten die Besitzer jetzt Fotos ihrer Tiere einreichen
mehr Themen
Kostenfreier Glasfaseranschluss im Stadtteil Heusenstamm: Vermarktung startet am 1
Gute Neuigkeiten für die Anwohner*innen und Gewerbetreibende in Heusenstamm
Gemeinsam mit der Stadt plant Westconnect den Ausbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes für schnelles
stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
Für die Anbindung an das Glasfasernetz und damit das Surfen mit Highspeed im Internet gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt
Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten
Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen
Rund 10.600 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 Euro)
die den Anschluss sofort nach Inbetriebnahme nutzen möchten
können in der Vermarktungszeit direkt auch einen passenden Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 Euro) sparen
Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann
benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen
Zum Glasfaserausbau im Stadtteil Rembrücken befinden sich GVG Glasfaser und Westconnect aktuell in Abstimmungsgesprächen
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden
Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland
März 2025 um 18.30 Uhr findet zum Glasfaserausbau in Heusenstamm eine Bürgerinformationsveranstaltung im Sport- und Kulturzentrum Martinsee (Martinseestraße 2
zu der alle Bürger*innen herzlich eingeladen sind
Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung
Die Beratertage finden von April bis Juni 2025 an jedem Dienstag von 14 bis 18 Uhr an der Adresse Schlossstraße 26
Unter der Rufnummer 0800 330 99 55 können Interessierte in Heusenstamm individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es ab sofort online unter eon-highspeed.com/heusenstamm
Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende ab dem 1
April 2025 über den Verfügbarkeitscheck prüfen
Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende
die einen Glasfaseranschluss erhalten können
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
2 Quelle: https://www.hausundgrund-verband.de/aktuelles/einzelansicht/glasfaserkabel-technologie-der-zukunft-auch-in-wohngebaeuden-4243/
Ein 29-jähriger Mann aus Heusenstamm wurde am Mittwochabend Opfer eines brutalen Überfalls vor seiner Wohnung in der Feldbergstraße
Wie das Polizeipräsidium Südosthessen berichtet
mit einer Pfefferpistole beschossen und anschließend ausgeraubt
Die Polizei konnte einen der mutmaßlichen Täter festnehmen
Nach Angaben der Polizei gab es in der Vergangenheit bereits Auseinandersetzungen zwischen dem Opfer und zwei Brüdern im Alter von 20 und 22 Jahren
Diese suchten den 29-Jährigen gegen 19.15 Uhr an seiner Wohnanschrift auf – begleitet von zwei weiteren
Einer der Unbekannten soll einen langen Mantel getragen haben
Die Situation eskalierte sofort: Laut Polizeibericht wurde der Heusenstammer unvermittelt angegriffen
Einer der Täter schoss ihm zweimal mit einer Pfefferpistole ins Gesicht
Anschließend traten die vier Männer auf den bereits am Boden liegenden 29-Jährigen ein
Schließlich raubten sie ihm sein Handy sowie Bargeld und flüchteten
Durch die Attacke erlitt das Opfer ein Knalltrauma und musste medizinisch behandelt werden
Die Polizei leitete umgehend Ermittlungen ein und konnte die beiden bekannten Verdächtigen im Alter von 20 und 22 Jahren identifizieren
Noch am selben Abend wurde die Wohnung des 22-Jährigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchsucht
Er konnte dabei angetroffen und vorläufig festgenommen werden
Auf der Polizeidienststelle erfolgte eine erkennungsdienstliche Behandlung
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Verdächtige jedoch wieder freigelassen
Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Raubes und bittet mögliche Zeugen um Hinweise
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Angaben zu den Tätern machen kann
sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden
Nach einem Überfall auf eine Seniorin in Heusenstamm (Offenbach) hat die Polizei zwei 20-Jährige festgenommen
Sie sollen am Dienstag über die Terrasse in die Wohnung der Frau eingedrungen sein
Sie sollen die Frau angegriffen und Wertsachen gefordert haben
Die Polizei fasste die Männer später in Frankfurt
Überfall auf eine Renterin in Heusenstamm: Nach einem dritten möglichen Täter suchen die Ermittler noch (Symbolbild)
Sie sollen eine Rentnerin in Heusenstamm überfallen und ausgeraubt haben: Die Polizei hat zwei mutmaßliche Täter gefasst
Ein dritter könnte noch auf der Flucht sein
Bei den festgenommenen Verdächtigen handelt es sich um zwei 20 Jahre alte Männer
Sie sollen am Dienstag (04.03.) zwischen zwischen 17:05 und 17:10 Uhr über eine geöffnete Terrassentür in die Wohnung der Frau in Heusenstamm eingedrungen sein, wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft Darmstadt berichteten. Die beiden jungen Männer seien die Seniorin körperlich angegangen und hätten von ihr Bargeld und Schmuck verlangt
Leipold: "Ein glücklicher Umstand"
Die Betreuerin der Rentnerin kam in die Wohnung
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
ist die Betreuerin dieser Senioren in die Wohnung zurückgekehrt und da haben die Männer natürlich dann schnell reißaus genommen
Wir hatten dann ziemlich schnell Hinweise erlangen können
Das haben wir dann in Frankfurt auch stoppen können
Nach dieser suchen wir jetzt noch und es ist unklar
Als die Pflegerin der Frau die Wohnung betrat, flüchteten die Räuber. Die beiden Tatverdächtigen konnten allerdings nach einer sofort eingeleiteten Fahndung in Frankfurt gefasst werden
Die Männer seien einem Haftrichter vorgeführt worden
Einer der beiden kam anschließend in eine JVA
der Haftbefehl gegen den anderen sei gegen Auflagen ausgesetzt worden - er müsse sich nun regelmäßig bei der Polizei melden.
Vermutlich sei auch noch eine dritte Person an der Tat beteiligt gewesen
Zeugen, die Hinweise auf die dritte Person geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach
Redaktion Lorenzo Rendón Valencia
Nach einem Unfall auf der A3 bei Heusenstamm sucht die Polizei nach einem…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Ein Unbekannter in Heusenstamm soll nach Angaben eines Autofahrers am gestrigen Dienstagabend (14.)
mit einer Waffe auf dessen Auto gezeigt haben
Der 18-Jährige war in der Lerchenstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern unterwegs
als er die ihm unbekannte Person erblickte
Als er sich dann mit seinem Wagen in Höhe des 20 bis 25 Jahre alten Unbekannten befand
habe dieser unvermittelt eine Waffe aus der Jackentasche gezogen
Der Unbekannte soll 1,85 bis 1,90 Meter groß und dunkelhäutig gewesen sein
welche bis zur Mitte der Oberschenkel ging
Zudem hatte er eine Mütze/Kapuze ins Gesicht gezogen
Die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung und bittet Zeugen
die Hinweise auf den Unbekannten geben können
sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm zu melden
Von: Florian Dörr
Staus in beide Richtungen","text":"Auf der A3 haben sich zwei Unfälle ereignet
Die Aufräumarbeiten dauerten über Stunden.","url":"https://www.fr.de/hessen/beide-richtungen-vollsperrung-auf-a3-nach-schwerem-unfall-mehrere-verletzte-staus-in-zr-93705434.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der A3 haben sich zwei Unfälle ereignet
+++ 11.59: Entwarnung für Autofahrer: Nach dem schweren Unfall auf der A3 ist die Strecke bei Heusenstamm (Kreis Offenbach) wieder frei
8.34 Uhr: Nach dem schweren Unfall auf der A3 am frühen Dienstagmorgen (29
April) bei Heusenstamm (Kreis Offenbach) meldet die Polizei
dass die Vollsperrung wohl noch länger andauern wird
Wie lange die Autobahn noch genau gesperrt ist
die Autobahnmeisterei und auch die Polizei sind aktuell noch vor Ort
weil die beteiligten Fahrzeuge noch abgeschleppt werden müssen und wegen der Reinigung der Fahrbahn
die Hinweise zu dem Unfallgeschehen geben können
melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 91155-0
7.24 Uhr: Frankfurt/Offenbach – Gleich zwei Unfälle legen den Verkehr auf der A3 lahm
In beide Richtung haben sich lange Staus gebildet
Nach einem Unfall auf der A3 bei Heusenstamm (Kreis Offenbach) wurde die Autobahn von Frankfurt in Richtung Würzburg am frühen Dienstagmorgen (29
dass nach ersten Erkenntnissen ein Lastwagen beim Wechseln der Fahrspur mit einem Baustellenanhänger kollidiert sei
Mehrere Fahrzeuge seien durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt worden
musste daraufhin wohl ebenfalls stark abbremsen
Zwei dahinter fahrende Lastkraftwagen-Fahrer konnten offensichtlich nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhren auf
Es seien fünf Personen in den Unfall verwickelt
von denen drei nach ersten Informationen leicht verletzt in nahegelegene Krankenhäuser gebracht worden seien
Die genaue Unfallursache sei zunächst unklar
Die Polizei schätzte den Sachschaden auf einen sechsstelligen Betrag
Die Autobahn sei zunächst vollständig gesperrt worden
Laut dem Polizeisprecher würden die Aufräumarbeiten noch andauern
und es habe sich zunächst mindestens bis zum Offenbacher Kreuz gestaut
Gegen 7 Uhr staute sich der Verkehr auf rund zehn Kilometern
Zwischen Seligenstadt (Kreis Offenbach) und dem Offenbacher Kreuz in Richtung Frankfurt hat sich ein rund zwölf Kilometer langer Stau gebildet
Hintergrund ist hier nach ersten Erkenntnissen ein Unfall mit einem Lkw und einem Pkw auf dem rechten Fahrstreifen
Autofahrer müssen eine Verzögerung von rund 40 Minuten einplanen
Über Verletzte liegen noch keine Informationen vor
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
indem Sie Ihr Schachmaterial/Bücher bei unserem Partner Chessware kaufen
Weiterlesen
Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Heusenstamm ist ein Dankeschön an alle Aktiven
die ehrenamtlich ihre Zeit für die Sicherheit der Bürger opfern
Auch Bürgermeister Steffen Ball dankte allen Einsatzkräften
wies aber auch auf die schwierige Haushaltslage hin
„10 Prozent des Haushalts sind freiwillige Leistungen und wir müssen schauen
Trotzdem wird damit das Defizit nicht ausgeglichen
Aber die Sicherheit der Bürger ist eine Kernleistung der Stadt und dazu gehört auch die Feuerwehr
Zum Ablauf des Kameradschaftsabends gehören auch Übernahmen
Die Urkunden übergaben Stadtbrandinspektor Eric Fröhlich und seine Stellvertreter Denis Schmidt und Jens Raue sowie der Erste Stadtrat Uwe Michael Haidu
Aus der Jugendfeuerwehr wurde Aron Bauer übernommen
Im Laufe des Jahres wurden Johanna Bernhardt
Silja Eisemann und Sahin Kol in die Feuerwehr aufgenommen
sind Besuche von Lehrgängen und viele Ausbildungsabende nötig
Lukas Prisoth und Alexander Winkler erbracht
sie haben die ersten Schritte der Truppmannausbildung erfolgreich bestanden
Den Rang eines Feuerwehrmanns tragen jetzt David Gross und Lukas Prisoth
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Nils Kozak
Die künftigen Hauptfeuerwehrmänner sind Konstantin Krömer
Oberlöschmeister sind jetzt Sebastian Bernhardt
Simon Rebell und Rank Rebmann tragen nun den Rang eines Hauptlöschmeisters
Denis Schmidt eines Bandmeisters und Jens Raue wurde zum Oberbrandmeister befördert
„Das waren jetzt 18 Beförderungen auf Grund von Fortbildung
Es ist eine stolze Zahl und ein starkes Zeichen für großes Engagement“
20 Jahre und 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
wurde langjährigen Aktiven durch den Kreisjugendwart Oliver Meyer
Für 40 Jahre erhielt Thomas Kremin das Brandschutzehrenzeichen am Bande
Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Band für 50 Jahre gab es für Frank Herdt und Bernd Hüter
Die Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr Offenbach überreichte Oliver Meyer an Danny Schmidt-Dengler als Dank und Anerkennung für ihren großen Einsatz im Jugendfeuerwehrbereich
Die Stadtbrandinspektoren dankten anschließend allen Wehrführern für die gute Zusammenarbeit und auch allen
besonders den Jugendwarten und den Leitungen der Kinderfeuerwehren
da sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung leisteten
Da der Neubau des Feuerwehrhauses noch in weiter Ferne liegt
versucht man das Beste aus der augenblicklichen Situation zu machen
So wurde die kleine Fahrzeughalle zur Atemschutzwerkstatt
Wäscherei und Werkstatt umgebaut oder ist kurz vor Fertigstellung
gemütlichen Gesprächen und der Musik von DJane wurde der Abend fortgesetzt