Während des Coachings sollen die Betroffenen herausfinden
warum ihre Partnersuche bisher nicht erfolgreich war
Vormittags arbeitet Nikhil Schmidt als Sozialpädagoge an einer Gemeinschaftsschule
nachmittags empfängt er in seiner neu eröffneten Praxis in Heusweiler Menschen
die sich Unterstützung für ihre Lebensführung wünschen – unter anderem Männer und Frauen
Beim „Singlecoaching“ geht es dann sowohl um praktische Tipps für unangenehme Situationen im Alltag als auch um eine ganzheitliche Beratung zur Partnersuche
in denen alleinstehend zu sein zu einem Problem werden kann
wenn man als Gast auf einer Hochzeit als Single am Kindertisch platziert wird“
weil sie die Rechtfertigung ihres Single-Daseins gegenüber der Familie als zu belastend empfinden
Darüber hinaus sei es laut Schmidt wichtig zu analysieren
woran die Partnersuche bisher gescheitert sei
Zunächst bietet Schmidt ein kostenloses Erstgespräch an
Wer sich danach für ein Coaching entscheidet
die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen
Seit diesem Jahr betreibt Nikhil Schmidt eine Praxis für Lebensberatung und Singlecoaching in Heusweiler
würden die Klienten keine Ratschläge bekommen wie „sich rar machen“
„nicht sofort auf Nachrichten antworten“ oder solche Tipps
„Ich gebe keine Flirt-Techniken an die Hand
was die Person überhaupt sucht und wo sie das finden könnte
Da würde sich die Ausgangslage bei Männern und Frauen stark unterscheiden
wo viele Begegnungen möglich sind und werden oft angesprochen“
sondern den richtigen.“ In der Beratung soll der Klientin bewusst werden
was sie genau sucht und warum sich aus den bisherigen Begegnungen keine Partnerschaft entwickelt hat
Online-Dating sei eine Alternative bei der gezielteren Suche
hätten damit keine guten Erfahrungen gemacht
„Oft ist beim Online-Dating viel Frustration entstanden“
Deshalb würde er eher Formate empfehlen wie Speed-Dating und Face-to-Face-Dating
bei dem die Teilnehmer in verschiedenen Bars zusammenkommen
dass ihnen die Gelegenheiten für Begegnungen im Alltag fehlen
in welchen ehrenamtlichen Strukturen engagiert sie sich
in denen Frauen grundsätzlich wenig vertreten sind“
die traditionell von Frauen bevorzugt werden
„Je nach Alter und Interesse eignen sich dafür Tanzkurse oder verschiedene kreative Kurse bei der Volkshochschule“
Auch Urlaub in sogenannten Single-Hotels würde er Kunden empfehlen
kam es bereits am vergangenen Dienstag (29
April 2025) gegen 15:30 Uhr in Heusweiler zu einem gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr
Ein 72-jähriger Mann befuhr mit seinem grünen Kleinwagen die Saarstraße in Richtung Holz
als er laut Polizeiangaben in Höhe der Einmündung „Am Westfeld“ aufgrund starker alkoholischer Beeinflussung auf die Gegenfahrbahn geriet
Mehrere entgegenkommende Fahrzeuge mussten dem Wagen offenbar ausweichen
Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall – dennoch spricht die Polizei von einer klaren Straßenverkehrsgefährdung
Der Fahrer konnte zwischenzeitlich von den Beamten aus dem Verkehr gezogen werden
Gegen ihn wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet
Die Polizei Völklingen bittet nun insbesondere jene Verkehrsteilnehmer
die durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden
sich unter der Telefonnummer 06898 2020 zu melden
Zeugenhinweise könnten entscheidend für die rechtliche Aufarbeitung des Vorfalls sein. Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang erneut zur Null-Toleranz beim Thema Alkohol am Steuer. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen. Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert.
Der Täter lauerte dem Geschädigten vor dessen Wohnanschrift auf
bei dem der ältere Mann zu Boden gestoßen wurde
Der Täter entkam mit der Beute in unbekannte Richtung
Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter nicht gefasst werden
Der Ladenbesitzer blieb glücklicherweise unverletzt
175 bis 180 cm groß und von normaler Statur beschrieben
Er trug schwarze Kleidung und eine Schirmmütze und sprach Hochdeutsch
Die Polizeiinspektion Völklingen bittet um Mithilfe
Wer Hinweise zum Vorfall oder zum Täter geben kann
soll sich unter der Telefonnummer 004968982020 melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Am Samstagnachmittag rückte die Feuerwehr zu einem Brand im Industriegebiet Heusweiler aus
Ein vermeintlich harmloses Gartenfeuer hat am Samstagnachmittag im Industriegebiet Heusweiler (Regionalverband Saarbrücken) einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst
Ein Geräteschuppen stand lichterloh in Flammen – Ursache war offenbar fahrlässiger Umgang mit Feuer beim Verbrennen von Gartenabfällen
Laut Angaben der Polizei Völklingen geriet das Feuer beim Beseitigen von Grünschnitt außer Kontrolle
Die Flammen griffen schnell auf einen nahegelegenen Geräteschuppen über
Auch angrenzende Bäume und Büsche wurden durch den Brand beschädigt
Insgesamt 70 Einsatzkräfte aus sieben Löschbezirken waren vor Ort
wie ein Sprecher der Feuerwehr Heusweiler mitteilte
Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindert werden
Dennoch entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro
Die Einsatzkräfte warnen eindringlich: Angesichts der anhaltend trockenen Wetterlage sei das Verbrennen von Gartenabfällen derzeit besonders gefährlich
Heusweiler – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Gegen 15 Uhr wurde am heutigen Samstag (12
April 2025) die Feuerwehr Heusweiler in das Industriegebiet beim alten Schacht Dilsburg (Regionalverband Saarbrücken) alarmiert
Hier stand eine Lagerhalle einer Tiefbaufirma in Vollband
Bei der Anfahrt der Rettungskräfte war schon aus weiter Entfernung über dem Ort eine hohe Rauchsäule zu erkennen
weshalb direkt der gesamte Löschbezirk Heuweiler nachalarmiert wurde
Jede Menge Holzpaletten standen lichterloh in Flammen
Auf dem Gelände brach die Dachkonstruktion des Lagergebäudes durch das Feuer in sich zusammen
Ein im Komplex stehender Gabelstapler sorgte für besondere Vorsicht beim Löschen
ob dieser mit Treibstoff oder Gas betrieben wird
Die Feuerwehrleute kühlten mit Löschwasser vorsorglich das Fahrzeug in den Flammen
Ein am Gebäude stehendes Transportfahrzeug wurde durch die übergreifenden Flammen in Mitleidenschaft gezogen
Zudem drohte das Feuer auf die angrenzende Waldvegetation überzugreifen
Ein Teil der Flammen frass sich hangabwärts gefährlich nahe an dortige Wochenendhäuser an einem Weiher
Löschkräfte konnten die Flammen jedoch stoppen
Die Löschwasserzuführung erfolgte teilweise über mehrere hundert Meter durch das Gelände von Elektro Meyer
Gegen 16:30 Uhr war das Feuer durch die rund 70 eingesetzen Löschkräfte soweit unter Kontrolle gebracht
Im Rahmen der Tatortaufnahme wurde durch die Polizisten bei einer verdächtigen Person ein Alkoholtest durchgeführt
Diese wurde nach der Personalienfeststellung wieder aus der Maßnahme entlassen
Die Ermittlungen konzentrieren sich in Richtung fahrlässige Brandstiftung
Genauere Erkenntnisse sollen die für Montag bestellten Brandermittler der Kriminalpolizei liefern. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Heusweiler
Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends
Am Abend des Samstag, 19. April, wurde die Polizeiinspektion Völklingen über einen Raubüberfall in Heusweiler
hatte dem Senior an dessen Wohnsitz aufgelauert
Während des Überfalls kam es zu einem Gerangel
bei dem der 78-Jährige zu Boden gestoßen wurde
Der Täter entkam mit den Tageseinnahmen des Ladenbesitzers in unbekannte Richtung
Trotz Fahndung konnte der Täter bisher nicht gefasst werden
Die Polizei beschreibt den mutmaßlichen Täter folgendermaßen:
Der Geschädigte blieb bei der Tat unverletzt
Die Polizeiinspektion Völklingen bittet Zeugen
sich unter der Rufnummer (0 68 98) 20 20 zu melden
von links: Monika Mersdorf (Assistentin des Bürgermeisters)
Martin Hennig (stellvertretende Fachbereichsleiter 5
Gleich neun Mitarbeiter verlassen das Heusweiler Rathaus: Die Verwaltung leidet unter einer im Saarland wohl einmaligen Kündigungswelle
Von fünf Fachbereichsleitern haben in den vergangenen Wochen zwei gekündigt
ein dritter geht in den vorgezogenen Ruhestand
auch nach Bundesländern variiert das Gehalt von Verwaltungsfachangestellten stark
Natürlich hängt die Höhe auch vom konkreten Arbeitsplatz ab
Hamburg die höchsten Gehälter für Verwaltungsfachangestellte: Nach zehn Berufsjahren sind es – bei einer 38-Stunden-Woche – im Schnitt 4470 Euro brutto (ohne Sonderzahlungen)
Das Saarland kommt mit 4100 Euro an vierter Stelle
der Bundes-Durchschnitt liegt bei 3890 Euro
Was das jeweilige Gehalt tatsächlich wert ist
hängt natürlich auch von den jeweiligen Mieten und sonstigen Lebenshaltungskosten vor Ort ab
Auf der Sachgebietsleiterebene gab es weitere sechs Kündigungen
„Der Bürgermeister hetzt wie eine Furie durchs Haus und setzt die Mitarbeiter unter Druck“
weil man ihm die Personalverantwortung entzog“
„Der Leiter des Ordnungsamtes geht unfreiwillig in den Ruhestand“
„Die Bauamtsleiterin kriegt nichts auf die Reihe“
Wir haben mit dem Bürgermeister und seinen Fachbereichsleitern gesprochen und uns in der Verwaltung umgesehen
Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) sagt
er habe nachgeforscht: „Alles ist sehr unkonkret
Beim Personal gibt es keine schlechte Stimmung.“ Ähnlich Bauamtsleiterin Heike Nowak: „Ich bin seit zehn Jahren hier und habe noch nie erlebt
dass der Bürgermeister wie ‚eine Furie durchs Haus gehetzt’ ist.“ Auch Monika Mersdorf
die Assistentin des Bürgermeistes und Mediatorin im Personalbereich
schildert: „Ich habe noch nie eine Beschwerde über den Bürgermeister erhalten.“
Zum Grund seiner Kündigung sagt Hauptamtsleiter Markus Ringe: „Dass ich die Personalverantwortung entzogen bekommen habe
Ich wollte nach 25 Jahren endlich mal was anderes machen und meinen Marktwert testen.“ Ringe übernimmt bei der Stadt Saarbrücken die besser dotierte Leitung des Personalamtes
dass ihr die ständige Kritik eines SPD-Ratsmitgliedes an ihrer Arbeit die Lust genommen habe: „Ja
dass eine bestimmte Person immer wieder bei mir aufkreuzt und mir Unfähigkeit nachsagt.“ Sie wechselt zum saarländischen Innenministerium in die Landesplanung
dass auch die deutlich bessere Entlohnung bei ihren neuen Arbeitgebern eine Rolle gespielt habe
er gehe unfreiwillig in den Ruhestand: „Ich bin seit 43 Jahren bei der Gemeinde
Wir haben auch bei den Fraktionssprechern des Heusweiler Gemeinderates nachgefragt
Stefan Schmidt (SPD) sagt: „Die Kündigungen von mehreren Fachbereichs- und Sachgebietsleitern in so kurzer Zeit sprechen deutlich für ein schwieriges Innenverhältnis
dass die Hausspitze daran einen Beitrag hat.“ Horst Saar (IDAL) sieht die Ursachen der Kündigungen in besseren Entlohnungen und Aufstiegsmöglichkeiten
Aber: „Sicherlich hätte man bei dem ein oder anderen
Oliver Luksic (FDP) nennt die vielen Kündigungen „ein Alarmzeichen“
Denn: „Die Handlungsfähigkeit der Gemeinde ist massiv eingeschränkt
Organisationstruktur und Wissensmanagement müssen auf den Prüfstand.“ Werner Kaninke (AfD) war vor allem von der Kündigung des Hauptamtsleiters überrascht: „Auch wenn er vielleicht in Saarbrücken eine höhere Bezahlung hat
so wäre das doch ein längerer Fahrweg mit mehr Zeit
auch wie sich in Zukunft die Fahrpreise entwickeln werden.“ Richard Wachall (CDU) glaubt nicht
dass die Kündigungswelle Ergebnis einer schlechten Stimmung im Rathaus sei
„Bisher bin ich dort immer auf motivierte und gut gelaunte Menschen getroffen
die stets freundlich und hilfsbereit waren“
seien durch den Arbeitsmarkt ausgelöste Umstände
der Wunsch nach Veränderung und der finanzielle Anreiz
Wachall weiter: „Durch den Facharbeitermangel ausgelöst
bekommen auch Verwaltungsangestellte plötzlich die Möglichkeit
Größere Kommunen und Städte können einfach mehr bieten und ziehen somit Mitarbeiter aus den kleineren Gemeinden förmlich an.“
Hans-Gerd Lafontaine (Grüne) erinnert daran
dass es im Rathaus schon über einen längeren Zeitraum hohe Krankenstände gibt
„Dadurch werden unaufschiebbare Arbeiten auf weniger Schultern verteilt und damit auch zu einer hohen Arbeitsbelastung für das übrige Personal
dass sich der ein oder andere anderweitig orientieren möchte.“ Hinzu komme
„dass Angebote aus der freien Wirtschaft oftmals attraktiver sind und mehr Anreize bieten
dass wir gemeinsam die Kuh vom Eis kriegen.“
dass die Gemeinden untereinander verstärkt in einen Wettbewerb treten und bessere Konditionen bieten
um sich ihr Personal gegenseitig abzuwerben
Redelberger und Markus Ringe sehen das genauso
Beide sprechen von einem „Kannibalismus“ unter den Kommunen
wenn es um das Werben von Mitarbeitern gehe: ein Kannibalismus
Personalmangel trifft viele Städte und Gemeinden – im Sommer 2023 hatten wir mit der damaligen Völklinger Verwaltungsspitze über das Problem gesprochen: hier
Zwei der Altpapier-Container im Heusweiler Ortsteil Holz
Zwei der drei großen Altpapiercontainer sind völlig zerstört
Der Holzer Ortsvorsteher Sascha Mund (SPD) hatte noch keine Kenntnisse davon
ihm war der Schaden noch nicht gemeldet worden
Dem Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) hingegen schon
sieht man rechts im Hintergrund den Verursacher des Schadens“
sagte er schmunzelnd und verweist auf einen Baumstumpf hinter dem Zaun
Die „vierte Bundeswaldinventur“ aus dem Jahr 2022 nennt die Eiche als zweithäufigsten Laubbaum (nach der Buche) in Deutschland
Einschließlich Nadelbäume ist der häufigste Baum die Kiefer (22 Prozent)
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist bewaldet
Die Stileiche (mit der Traubeneiche die häufigste Eichenart in Deutschland) kann 20 bis über 40 Meter hoch werden und erreicht einen Stammumfang bis drei Meter
bei frei stehenden Exemplaren kann er noch deutlich größer werden
Man sollte einem fallenden Exemplar also tunlichst aus dem Weg gehen
war eine Eiche umgestürzt und genau auf zwei Papiercontainer gefallen
Dafür können weder Sturm noch Eiche etwas: Menschengemacht ist die unzulässige Entsorgung von Altbaterien im Papiercontainer
Die Feuerwehr hat den umgestürzten Riesen mit Motorsägen klein geschnitten
abtransportieren lassen und den Entsorgungsverband Saar (EVS) informiert
Der Gemeindebauhof Heusweiler hat den zerstörten Zaun am Containerstandort wieder hergerichtet
sondern die Waldbesitzerin in der Verkehrssicherungspflicht und muss wohl für den Schaden haften“
Was allerdings nicht die „Schuld“ der alten Eiche ist: Auf den Fotos ist auch eine Unmenge alter Batterien zu sehen
die neben einem der zerstörten Container liegen
„Diese Batterien waren bei der Schadensbeseitigung noch nicht zu sehen
sie sind wahrscheinlich illegal in einem der Papiercontainer entsorgt worden und erst später herausgefallen“
Leiterin der Stabsstelle Kommunikation beim EVS
bestätigt die Aussagen des Heusweiler Bürgermeisters
Die Information sei entsprechend auch beim EVS eingegangen
allerdings: „Die Bearbeitung hatte sich jedoch wegen hoher Erkrankungszahlen ein paar Tage verzögert“
Eine Neubeschaffung kostet den EVS 3800 Euro
Das Aufstellen neuer Container sei aber schon in Auftrag gegeben und solle noch im Laufe dieser Woche erfolgen
Lange wurden die Grundschüler in einem Provisorium
Neues Gebäude für die Nachmittagsbetreuung der Grundschule Holz
sagte der Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger bei der Eröffnung der Nachmittagsbetreuung an der Erich-Kästner-Grundschule Holz
die von der ABG Heusweiler/Riegelsberg gestellt werden
die Elternvertretung sowie natürlich die Grundschüler
2018 war im Holzer Ortsrat erstmals die Forderung gestellt worden
Im Jahre 2005 hatte sie mit 25 Kindern begonnen
die in der ehemaligen Hausmeisterwohnung untergebracht waren und schon damals von der ABG (Ausbildungs- und Beschäftigungsförderungs Gesellschaft) betreut wurden
Diese Wohnung war aber nur für maximal 40 Kindern ausgelegt
Im August 2018 besuchten schon 94 Kinder die Nachmittagsbetreuung
2019 stimmte der Heusweiler Gemeinderat einer Erweiterung zu
Bevor mit einem Neubau begonnen werden konnte
musste ab März 2020 das Hausmeistergebäude abgerissen werden
Die Kinder wurden deshalb in Klassenräumen untergebracht
Es musste sogar auf Schulflure ausgewichen werden
von links: ABG-Geschäftsführerin Kerstin Halladin
die stellvertretende Ortsvorsteherin Katharina Luksic
Bürgermeister-Assistentin Monika Mersdorf und der Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger
Ganz fertig ist die Nachmittagsbetreuung noch nicht
Der Bauantrag liegt bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde
Schulleiterin Silke Blasius sagte: „Für uns geht eine Durststrecke zu Ende
wir müssen die Kinder im Winter jetzt nicht mehr auf den Fluren betreuen
sondern können nun eine moderne Einrichtung nutzen
dass ein ganzer Jahrgang nicht davon profitieren konnte.“ ABG-Geschäftsführerin Kerstin Halladin lobte ihr Betreuungsteam: „Was das Team hier in den letzten vier Jahren mitmachen musste
dass die ABG in der neuen Einrichtung Elternnachmittage anbieten werde
und dass der Musikunterricht und Nachmittagsprojekte wieder stattfinden werden
die in den vergangen vier Jahren nicht durchführbar waren
Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von der Chor AG der Erich-Kästner-Schule unter der Leitung von Heike Przybilla
ist frühere „Dorfkrug“ in Lummerschied inzwischen eine Art Multifunktionshaus – für eine Kita
Jetzt soll das in die Jahre gekommene Gebäude umfangreich saniert werden
Ein hübsches „Ostergeschenk“ gab’s in der jüngsten Heusweiler Gemeinderatssitzung einstimmig für den Ortsteil Lummerschied: Das ehemalige Schulgebäude wird generalsaniert
In dem Haus befinden sich seit Jahren eine Kindertagesstätte
die inzwischen von Lummerschieder Bürgerinnen und Bürgern als Treffpunkt genutzt wird
Auch sind in dem Haus auch die Räume des Feuerwehrlöschbezirks Lummerschied zu finden
Dem Gebäude hatte auch ein Wasserschaden zu schaffen gemacht: Nach einem Wassereintritt in der Turnhalle der Kita hatte man seitens des Trägers zunächst noch versucht
den Raum mit Hilfe von Trocknungsgeräten möglichst schnell wieder nutzbar zu machen
dass die Schäden weitreichender waren als zunächst angenommen
In mehreren Räumen konnte man zudem auffällige Gerüche wahrnehmen
Besonders betroffen waren der Bewegungsraum
das Büro der Kita-Leiterin sowie der Lagerraum
Diese Bereiche befinden sich im ehemaligen Turnhallentrakt und haben noch
Auch Teile des Flurs mit den dort angebrachten Garderoben der Kinder waren mit unangenehmen Gerüchen belastet
Die jetzt beschlossene „Generalsanierung“ bedeutet: Im Untergeschoss der Kita wird der Schimmel beseitigt
Kita-Toiletten werden – mit kindgerechter Ausstattung – saniert und im Dorfkrug werden die Fenster ausgetauscht
was auch für eine energetische Verbesserung sorgt
Des Weiteren wird auch die Fassade des Hauses saniert
Auch für den Bereich der Feuerwehr sind Umbauten vorgesehen
um dadurch bessere Einsatzbedingungen zu schaffen
Insgesamt sollen für die Sanierung aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 etwa 830 000 Euro fließen
„Betrachtet man die Vielzahl der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen in ihrer Gesamtheit
dann entspricht das faktisch einer Kernsanierung“
Weil das ehemalige Schulgebäude zahlreiche strukturelle und funktionale Mängel aufweist
die eine effiziente Kita-Nutzung erheblich erschweren
war auch ein Abriss mit anschließendem Neubau in Betracht gezogen worden
Das hätte jedoch 4,8 Millionen Euro gekostet
Mit Blick auf die wesentlich günstigeren Kosten hatte die Verwaltung dem Rat deshalb die Generalsanierung empfohlen
deshalb stehen wir hinter der Sanierungsmaßnahme“
sagte Horst Saar von der Interessengemeinschaft IDAL („Im Dorf aktiv leben“)
Die stellvertretende Kutzhofer Ortsvorsteherin Claudia Trappmann (SPD) ergänzte: „Die Kita ist auch ein zentraler Treffpunkt für Familien und hat positive Auswirkungen auf das Dorfleben
das Gebäude möglichst schnell zu sanieren.“ Alle anderen Fraktionen sahen es genauso
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten können die Lummerschieder Kinder
die derzeit übergangsweise in der ehemaligen Kita Heusweiler am Marktplatz untergebracht sind
wieder in das Gebäude nach Kutzhof-Lummerschied zurückkehren
Mehr aus der jüngsten Heusweiler Gemeinderatssitzung: hier
Zuletzt wurde das Kneipp-Becken im Naturpark Kallenborn (Obersalbach) vor 15 Jahren saniert – hier nach der Sanierung Thomas Redelberger (vorne) und Lothar Schäfer
Jetzt soll erneut Geld – 10 000 Euro – in eine Sanierung fließen
Der Gemeinderat Heusweiler hat einstimmig dem Investitionsprogramm der Gemeinde für die Jahre 2025 bis 2029 zugestimmt
So sollen – trotz knapp 10 Millionen Euro Defizit im Doppelhaushalt 2025/26 (wir berichteten) – in diesem Jahr rund 6,15 Millionen Euro und im Jahr 2026 rund 6,1 Millionen Euro ausgegeben werden
Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) nannte die größten Investitionen: Alleine 4,7 Millionen Euro fließen 2025 und 2026 in die Erweiterung des Baubetriebshofes im Ortsteil Berschweiler
Der „Gigabitausbau“ in der Gemeinde kostet bis 2026 rund 3,8 Millionen Euro
70 Prozent davon werden über Fördergelder gedeckt
der Gemeindeanteil liegt bei 1,8 Millionen
„Ziel ist die Abdeckung von insgesamt 414 Internet-Anschlüssen
51 Unternehmen sowie zwei sozioökonomische Schwerpunkten“
Viel Geld wird auch in die Ertüchtigung der Feuerwehren gesteckt
So bekommen die Löschbezirke Mitte und Holz je ein 650 000 Euro teures Hilfslöschfahrzeug; 2027 folgt ein Tragkraftspritzenfahrzeug für den Löschbezirk Ost
2028 und 2029 ein Mannschaftstransportwagen und ein Löschfahrzeug für den Löschbezirk Wahlschied
Insgesamt stehen dafür 850 000 Euro im Haushalt bereit
Die abgerissenen Friedhofshallen in Eiweiler und Kutzhof sollen durch neue
so genannte „Verabschiedungsbereiche“ (Pavillons) mit Toiletten und Lagermöglichkeit ersetzt werden (220 000 Euro)
Die damit einhergehende Neugestaltung der Freiflächen im Bereich der ehemaligen Friedhofshallen lässt sich die Gemeinde 130 000 Euro kosten
Die Kernsanierung der Kindertagesstätte Lummerschied kostet 865 000 Euro (Bericht darüber folgt)
Ergänzt wurde das Investitionsprogramm der Gemeinde durch Vorschläge aus der Arbeitsgruppe von SPD
FDP und der Interessengemeinschaft IDAL („Im Dorf aktiv leben“)
Stefan Schmidt (SPD) listete diese Vorschläge auf
Hier die kostenintensivsten: Für den Neubau einer Mensa unter der Nachmittagsbetreuung in Holz werden 400 000 Euro zur Verfügung gestellt
Der Obst- und Gartenbauverein Heusweiler soll für sein Haus am Ende der Talstraße behindertengerechten Sanitäranlagen für 30 000 Euro bekommen
20 000 Euro sollen neue Sanitäranlagen im Clubheim des Tennisclubs Holz Kosten
Der FC Kutzhof erhält einen Mähroboter für seinen Naturrasenplatz (20 000 Euro)
Die sieben Ortsräte der Gemeinde erhalten insgesamt 12 000 Euro pro Jahr
Martinsfeiern und Ähnliches weiterhin organisieren und gestalten zu können
Für die Sanierung der Kneippanlagen im Obersalbacher Kallenborn stehen 10 000 Euro bereit
„Mit unseren Vorschlägen konnten wir etliche Dinge
Berechtigte Forderungen aus den Ortsräten werden wir deshalb noch in diesem Jahr über einen umfangreichen Nachtragshaushalt auf den Weg bringen.“
dass in Heusweiler sinnlos Geld zum Fenster rausfliegen könnte
Was wird aus der Kita „Lummerland“ im Heusweiler Ortsteil Kutzhof-Lummerschied
Bahnt sich da womöglich ein Schildbürgerstreich an
FDP und Grünen sorgte jedenfalls in der jüngsten Sitzung des Heusweiler Gemeinderates für völliges Unverständnis beim Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU)
Von der Heusweiler Verwaltungsspitze gewünschte zusätzliche Stellen
Eigentlich sollte es eine unspektakuläre Sitzung des Heusweiler Gemeinderates werden
als es im öffentlichen Teil um einen Nachtragshaushalt ging
der sich auf den Stellenplan der Gemeinde bezog
Jörg Himbert (von links) beim Neujahrsempfang der Interessengemeinschaft in Kutzhof
bei den Kommunalwahlen im Juni 2024 anzutreten
Im Kutzhofer Ortsrat hätte es mit 41,93 Prozent fast zur absoluten Mehrheit gereicht
im Gemeinderat Heusweiler kam die IDAL auf 8,5 Prozent
In beiden Gremien ist sie mit jeweils drei Mandaten vertreten
unterstützen unsere Vereine und setzen uns für alle Kutzhofer
Lummerschieder und Mangelhauser Bürger ein“
Für 2025 plant die IDAL quartalsmäßige Bürgerdiskussionen
sprach über die Arbeit in diesem Gremium und umriss die Pläne für dieses Jahr
dass eine mobile Theke für den Gastraum der Barbarahalle angeschafft und der Aufgang zur Halle behindertengerecht gestaltet sowie eine Lösung für die einsturzgefährdete Leichenhalle gefunden wird
dritter Beigeordneter der Gemeinde Heusweiler und IDAL-Fraktionssprecher im Gemeinderat
FDP und Grünen eine Zählgemeinschaft gebildet hat: „Damit konnten wir uns in den Ausschüssen positionieren und haben erreicht
dass Kutzhof wieder einen Beigeordneten hat.“
Oldtimertreffen in Heusweiler gezeigte Auto war der Peugeot 190 Z von 1928
Tolles Wetter mit strahlendem Sonnenschein
bei angenehmen Frühlingstemperaturen – das war geradezu optimal
Oldtimertreffen in Heusweiler – am Sonntag auf dem riesigen Parkgelände am ehemaligen Bahnhof – zum Erfolg zu machen
Und es wurde ein Erfolg mit Rekordbeteiligung
Der Vorsitzende des veranstaltenden Automobil- und Motorsportclub Heusweiler (AMC)
Im Verlauf des Tages kamen und fuhren immer wieder neue Teilnehmer mit ihren Autos vor
eine exakte Teilnehmerzahl sei daher schwer zu ermitteln gewesen
Und nicht nur die vierrädrigen Schauobjekte
auch die Besucherinne und Fans kamen in Scharen nach Heusweiler
dann denkt man landläufig an alte Schnauferl wie das Ford Model T („Tin Lizzie“) oder auch an chromblitzende Klassiker aus den 1950er
Tatsächlich gelten aber schon viel jüngere Fahrzeuge offiziell als Oldtimer
dessen Erstzulassung 30 Jahre alt oder älter ist
So ist heute zum Beispiel jeder VW Golf II (gebaut von 1983 bis 1992)
Bei „Youngtimern“ muss der Tag der Erstzulassung mindestens 20 Jahre zurückliegen
Desiree Becker ruht sich während des Oldtimertreffens in Heusweiler in einem englischen Austin Baujahr 1937 aus
würde man unbedingt unter „sehenswerten Oldtimer“ einstufen
Baujahr 1928 und somit ältestes Fahrzeug in Heusweiler
Peugeot produzierte von 1928 bis 1931 knapp 34 000 Exemplare vom „Typ 190“ – die Autos waren mit stolzen 14 PS unterwegs
hatten ein 3-Gang-Getriebe und ganz „moderne“ Vierradbremsen
Zudem gab es sechs verschiedene Karosserie-Versionen – eine mit festem Dach
vier Cabriolets und einen „Lieferwagen mit Plane“
Auch einen Austin Baujahr 1937 gab es zu bestaunen oder gar einen der besonders seltene Austin A 70 Baujahr 1950 – mit dem war Ortwin Krämer aus Neunkirchen vorgefahren
damals ein Modell für die „obere Mittelklasse“ wurden zwischen 1948 und 1950 nur etwas mehr als 35 000 Stück gebaut
Der Wagen kostete neu etwa 650 Pfund – dafür war sogar eine Heizung mit drin – und schaffte eine Spitzengeschwindigkeit von etwas über 130 Stundenkilometer
Der in Heusweiler gezeigte seltene Austin A 70 von 1950 fand seinen Weg über Australien und die Niederlande nach Neunkirchen
die weniger durch ein klassisches Erscheinungsbild auffielen
also aufgemotzte Famlienkutschen aus den 1980er und 1990er Jahren sind
einst gerne auch mal von Möchtegern-Schumis genutzt
So etwas geht mit Krämers altem Austin nicht so gut
Er hat den lindgrünen Wagen erst vor zwei Wochen erstanden
Aus Australien wurde das Auto über die Niederlande nach Deutschland verfrachtet
Top ist auch Reini Beckers Pick-Up Ford F 1
Beckers hat das Fahrzeug im sogenannten Shabby-Look erhalten
die Gebrauchsspuren nach 75 Jahren auf der Straße nicht etwa beseitigt
Nun bleibt der Wagen auf ewig kunstvoll angeranzt
wurden von ihren Besitzern derart auf Hochglanz gebracht
als sie vom Band in Detroit oder anderswo rollten
Riesiger Andrang auf dem Parkplatz am früheren Bahnhof Heusweiler beim 6
Oldtimertreffen des Automobil- und Motorsportclub Heusweiler
Der AMC Heusweiler hat das Treffen mit 14 Helferinnen und Helfern gestemmt
Das Oldtimertreffen in Heusweiler habe sich zwischenzeitlich zu einem der größten in der Region entwickelt
erzählte Club-Chef Heinen nicht ohne Stolz
ob unser Treffen auch dieses Jahr stattfinden würde.“
https://amc-heusweiler.jimdofree.com/">
Der kombinierte Fuß- und Radweg entlang der L 265 zwischen Kutzhof und Berschweiler sollte schon voriges Jahr fertig werden
Nun verzögert sich die Fertigstellung des Geh- und Radwegs zwischen den Heusweiler Ortsteilen Berschweiler und Kutzhof bis ins Frühjahr
teilt der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit
Eigentlich sollte alles schon im Herbst fertig sein
Seit April liefen die Arbeiten – auch zur Fahrbahnerneuerung – entlang der L 265 zwischen Berschweiler und Kutzhof
Betroffen ist die freie Strecke zwischen dem Ortsausgang von Berschweiler und dem Ortseingang Kutzhof auf einer Länge von etwa 950 Metern
Einiges ist zu tun: umfangreiche Erdarbeiten
Verlegen von Leitungen sowie Fräs- und Asphaltarbeiten
Der erste Abschnitt vom Ortsausgang Berschweiler bis zu dem entlang der Strecke liegenden Anwesen ist fertig
Der zweite Bauabschnitt geht bis zum Ortseingang Kutzhof und werde
wegen „witterungsbedingter Verzögerungen“ noch bis ins Frühjahr dauern
Aus Gründen der Verkehrs- und Arbeitsstättensicherheit müsse die Vollsperrung aufrechterhalten bleiben
Der Verkehr wird für die Dauer der Baumaßnahme über die L 265 von Kutzhof nach Lummerschied
weiter über die L 299 nach Mangelhausen sowie über die L 141 und die L 265 in Richtung Berschweiler umgeleitet
Die Gegenrichtung verläuft entsprechend umgekehrt
Personalschwund in Heusweiler – wie die leeren und leer werdenden Plätze in einer kommunalen Verwaltung wieder besetzen
Was tun, wenn in der Verwaltung immer mehr Mitarbeiter fehlen? Wie berichtet
leidet die Gemeindeverwaltung Heusweiler unter einer beispiellosen Kündigungswelle
Von fünf Fachbereichsleitern haben in den letzten Wochen zwei gekündigt
ein dritter geht ab Oktober in den vorgezogenen Ruhestand
Auf der Sachbearbeiterebene gab es weitere sechs Kündigungen
„Die Handlungsfähigkeit der Gemeinde ist massiv eingeschränkt“
wertete FDP-Gemeinderatsmitglied Oliver Luksic die Situation
Wie reagiert die Verwaltungsspitze auf diese Personallage
Arbeitsplätze in sehr unterschiedlichen Bereichen: Der Heusweiler Hauptamtsleiter Markus Ringe – auch er wird die Gemeinde verlassen – schildert
dass die Gemeinde Heusweiler derzeit etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat
zudem 15 beim Wasserversorger „Gemeindewerke Heusweiler GmbH“
Des Weiteren gibt es verschiedene Aushilfs- und Honorarkräfte
„Der Frauenanteil im Rathaus liegt bei 70 Prozent
wobei Frauen paritätisch in Führungspositionen vertreten sind“
Wegen der vielfältigen Aufgaben im Bauwesen hat die Verwaltung den Bauhof direkt dem Bürgermeister unterstellt
Auch weil man auf den Vorwurf seitens der SPD-Gemeinderatsfraktion reagiert habe
„von 73 Projekten 60 noch nicht begonnen zu haben“
die Leiterin des Fachbereichs 2 (Finanzen): „Der Gemeinderat stellt Anträge über Anträge
dass nicht alles auf einmal umgesetzt werden kann.“ Hauptamtsleiter Markus Ringe ergänzt: „Das ist fernab jeglicher Vernunft
wie alle Projekte bewerkstelligt werden sollen.“
Und Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) sagt: „Einige im Rat werfen uns ständig vor
dass die Gemeinde die Projekte nicht hinbekommt
Kontinuierlich wurden aber in den letzten Jahren weitere Projekte draufgepackt
und dabei wurde konsequent außer Acht gelassen
– zum Beispiel aufgrund komplexer Förderprogramme oder unfassender Auflagen“; zudem müsse man ja auch noch das umfassende Alltagsgeschäft abarbeiten
„dass keine Eigenreflexion stattfindet und man mit dem Finger auf andere zeigt
Zudem würden die Aufgaben einer Kommune vielfältiger
wie auch Ordnungsamtsleiter Klaus Thinnes erklärt: „Der Bereich Flüchtlinge wurde zentral im Ordnungsamt angesiedelt und wird jetzt in einem eigenen Fachgebiet organisiert
weil wir mittlerweile rund 50 Objekte betreuen
Das hat es vor 2015 nicht gegeben.“ Bürgermeister Redelberger erklärt: „Bis 2015 hatten wir kaum Flüchtlinge
Dann kamen zwischen 2015 und 2021 etwa 350 Flüchtlinge
Die Menschen müssen untergebracht und betreut werden
Dafür haben wir Wohneinheiten angemietet oder gekauft.“ Mit personellen Übergangslösungen könnte man den Wegfall der Fachbereichsleiter im Hauptamt und Bauamt zumindest eine Zeit lang kompensieren
Dazu werden aktuell mit Hochdruck unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht gezogen
mit Mehrarbeit im Personalbereich die Verfahren zum Besetzen der wichtigsten Stellen zu beschleunigen und im März auszuführen
Doch die Personalsuche gestaltet sich schwierig
Drei Stellen sind bereits seit längerer Zeit unbesetzt
und aktuell sind sieben Stellen allein im Rathaus ausgeschrieben
Dazu der Bürgermeister: „Eine Gemeinde muss sich heute um neue Mitarbeiter bemühen
als sich die Kandidaten bei den Kommunen um eine Stelle bewarben.“ Und: „Die Spitze des Fachkräftemangels ist meines Erachtens noch gar nicht erreicht
zumal viele junge Menschen auf dem Markt sind
die noch gar keine Erfahrung in Verwaltungen haben.“
sich attraktiver für neue Mitarbeiter zu machen
Dazu Markus Ringe: „Wir haben im Januar ein hochflexibles Arbeitszeitmodell in der Verwaltung eingeführt
haben die Öffnungszeiten des Rathauses angepasst und setzen verstärkt auf Terminvereinbarungen
Zwecks Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzen wir schon lange auf individuelle Teilzeitmodelle.“ Redelberger ergänzt: „Wir kriegen das hin
Zu einem Autobrand musste am Montagmorgen die Feuerwehr in Heusweiler-Eiweiler ausrücken
Noch bevor der Berufsverkehr so richtig loslegte, hat ein Auto mitten in Heusweiler-Eiweiler (Regionalverband Saarbrücken) in Flammen gestanden
Das Unglück ereignete sich auf der Ortsdurchfahrt in der Nähe der Oil-Tankstelle
Entsprechende Informationen bestätigt ein Polizeisprecher auf SZ-Anfrage
Dabei soll der Fahrer zunächst bemerkt haben
rief der Betroffene gegen 5.20 Uhr den Notruf
Seinen Wagen habe er da schon etwas abseits von der B268 abgestellt
die dort durch den Ortsteil den überregionalen Verkehr führt
An einer Bushaltestelle habe sich der Qualm dann zu einem Brand mit offenem Feuer entwickelt
Kurz darauf sei die Feuerwehr eingetroffen
Bei dem verunglückten Fahrzeug soll es sich um einen Peugeot handeln
Dieser hatte nahe der Tankstelle Feuer gefangen
Allerdings habe für sie keine Gefahr bestanden
so dass sich die Flammen nicht ausbreiteten
Der Fahrer habe sich rechtzeitig in Sicherheit gebracht
Da sich der Vorfall recht früh zugetragen hatte
sei es zu geringen Behinderungen beim Straßenverkehr gekommen
Fahrzeuge seien an der Stelle vorbeigeleitet worden
Unterdessen laufen die Ermittlungen zur Ursache
Nach bisherigem Kenntnisstand der Beamten soll es sich um einen technischen Defekt gehandelt haben
Probleme auf der Bundesstraße gebe es nicht mehr
Heusweiler – Ein skrupelloser Raubüberfall erschütterte am Samstagabend
Gegen 20 Uhr wurde die Polizeiinspektion Völklingen darüber informiert
dass sich soeben ein Überfall ereignet habe – der Anrufer: der 78-jährige Geschädigte selbst
ein altbekannter Ladenbesitzer aus dem Ort
wurde er auf seinem eigenen Grundstück von einem maskierten Mann überfallen
Der Täter hatte ihm offenbar gezielt aufgelauert – möglicherweise mit dem Wissen um die Tageseinnahmen des Geschäfts
kam es während des Überfalls zu einem kurzen Gerangel
Der Angreifer stieß den 78-Jährigen zu Boden
entriss ihm eine Tasche mit den Tageseinnahmen und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung
Der Täter blieb trotz der Brutalität seiner Vorgehensweise unentdeckt
Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief bislang ohne Erfolg
Glück im Unglück: Der überfallene Ladenbesitzer blieb körperlich unverletzt
Er konnte den Täter gegenüber der Polizei wie folgt beschreiben: etwa 35 Jahre alt
trug eine Schirmmütze und sprach akzentfreies Hochdeutsch – ein Detail
das den Ermittlern nun möglicherweise weiterhelfen könnte
Die Polizei Völklingen bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung
Wer zur Tatzeit im Bereich Obersalbach verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat oder sonstige Angaben zur Identität des Täters machen kann
sich unter der Rufnummer 06898 / 2020 bei der Polizeiinspektion Völklingen zu melden
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob der Täter gezielt auf den Ladenbesitzer abzielte oder ob es sich um eine zufällige Tat handelt, ist derzeit noch unklar. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
April 2025) kam es im Heusweiler Ortsteil Obersalbach zu einem Raubüberfall auf einen 78-jährigen Ladenbesitzer
Der Senior wurde nach eigenen Angaben direkt vor seiner Wohnanschrift von einem unbekannten Täter attackiert
Der maskierte Mann hatte ihm offenbar gezielt aufgelauert
Im Verlauf der Tat kam es zu einem kurzen Gerangel
Verletzt wurde er dabei aber glücklicherweise nicht
Der Täter entkam mit den Tageseinnahmen des Geschäfts in unbekannte Richtung
Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizeiinspektion Völklingen blieb zunächst erfolglos
Laut Aussage des Opfers war der Täter etwa 35 Jahre alt
zwischen 175 und 180 Zentimeter groß und von normaler Statur
trug eine Schirmmütze und sprach Hochdeutsch
Die Polizei bittet nun mögliche Personen mit Hinweisen
sich unter der Telefonnummer (06898)2020 bei der Polizeiinspektion Völklingen zu melden
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Nach mehr als 40 Jahren schliesst in Heusweiler-Dilsburg die Hosenfabrik
hier die Geschäftsführerinnen Franziska Hantl (links) und Margot Schmidt
Die Hosenfabrik Wolf – vielen noch unter dem älteren Namen „Jeansfabrik“ bekannt – liegt im Heusweiler Ortsteil Dilsburg
Die beiden Geschäftsführerinnen Franziska Hantl und Margot Schmidt geben schweren Herzens auf
Mitte April wird wohl das Meiste an verbliebener Ware verkauft sein
die 20 Prozent Rabattaktion läuft bereits seit Tagen
Dann geht wieder ein Stück Unternehmensgeschichte in Heusweiler zu Ende
nachdem schon im Dezember die weit über die Grenzen der Gemeinde bekannte Kerzenfabrik Ditzel ihre Produktion eingestellt hat – der Verkauf geht allerdings weiter
Die Corona-Krise mit all ihren Einschränkungen habe dem Unternehmen sehr geschadet
einst bei Firmengründerin Elfriede Wolf angestellt war
Die Kundschaft habe offenbar während der Pandemie im Internet eingekauft und sei dann später nicht mehr im zuvor bekannten Umfang zurückgekommen
Zudem seien die Belastungen – vor allem die Energiekosten – nicht mehr zu stemmen gewesen
die vor 33 Jahren in der „Jeansfabrik“ angefangen hatte
In diesen saarländischen Städten ist die Kriminalität am höchsten
Die beide Frauen stiegen 2015 mit viel Engagement, Ehrgeiz und Kompetenz – nach der schweren Erkrankung von Elfriede Wolf – als neue Geschäftsführerinnen ins Geschäft ein – in dem es übrigens
Viele Jahre lief alles gut in der Hosenfabrik
wie Hantl und Schmidt das Geschäft nun nannten
Allerdings: Die eigentliche Näherei ist schon etliche Jahre geschlossen
die Näharbeiten waren dann einige Zeit nach Numborn ausgelagert
vom einstigen Team sind nun nur die zwei Frauen übrig
hätte aber gerne „bis 80 weiter gearbeitet“
Vielleicht findet sich ja für die Hosenexpertin eine Arbeitsmöglichkeit
Das närrische Volk hatte am Fetten Donnerstag viel Spaß beim Sturm aufs Heusweiler Rathaus
Der Startschuss für die Rathauserstürmung durch die riesige Schar der Heusweiler Narren war gefallen
Mit einem monströsen „Narren-Schiff“ fuhren alle Heusweiler Närrinnen und Narren vors Rathaus und besetzen nicht nur die halbe Hauptstraße
Mit lustigen Schunkelliedern stimmte der Musikverein Wiesbach das kunterbunte Narrenvolk und die Rathäusler
Die Bediensteten hatten sich in diesem Jahr etwas besonders schauerliches ausgedacht
um die anstürmenden Narren abzuhalten: Als blutrünstige Zombies versuchten sie ihr Glück
Neben den vielen nicht organisierten Narren
waren die Niedersalbacher (NN) Narren mit ihrem Chef Sascha Andres und dem Sitzungspräsidenten Eric Schank vertreten
Der Schützenverein Heusweiler ballerte mit den Eiweiler Schützen
das Geknalle gefiel nicht jedem am Donnerstag in der Umgebung des Rathauses
Aus Kutzhof kam der Karnevalsverein „Mir kinne aach“ mit Sabine Weber und Marcel Woll sowie die Karnevalsgesellschaft „Hilaritas Holz“ mit Frank Grünagel und Michael Margardt an der Spitze
Die Heusweiler Karnevalsgesellschaft HKG wurde angeführt von der schönen Prinzessin Sandra und ihrem stolzen Prinzen Robert samt Hofstaat
Immerhin in Eiweiler sind – abgesehen vom Bereich Großwaldstraße – die Tiefbauarbeiten für den Glasfaseranschluss weit vorangeschritten
dass man die Arbeitsstrukturen verbessert habe
In jüngster Zeit mehren sich im Gebiet der Gemeinde Heusweiler Meldungen über ausgelegte Giftköder
damit sie für Tiere schmackhafter erscheinen
Die Gemeindeverwaltung Heuweiler bitte Hundehalter
beim Ausführen ihrer Tiere auf solche vergifteten Köder zu achten
dass Hunde immer an der Leine zu führen sind
soll er sich an das Umweltamt der Gemeinde wenden
Eva Ditzel im Verkaufsraum von Kerzen Ditzel in Heusweiler
die erste handgefertigte Kerze für den Verkauf produziert wurde
Wenn die Heusweiler Kerzenmanufaktur Ditzel in den ersten Monaten des kommenden Jahres ihre Pforten schießt – der genaue Termin steht noch nicht fest–
zieht Eva Ditzel mit Wehmut einen Schlussstrich unter die dann 70-jährige Unternehmensgeschichte
„Als einzige Firma im Regionalverband stellt unser Familienbetrieb Kerzen her
Unsere Kundschaft kommt aus dem ganzen Saarland – und dank Online-Vertrieb auch aus der ganzen Welt
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oft den Großteil ihres Berufsleben bei uns verbracht
Ich selbst habe mein ganzes Leben für unsere Produkte ‚gebrannt‘.“
Der Agri-Solarpark in Donaueschingen mit landwirtschaftlicher Nutzung zwischen den aufrecht stehenden Solarmodulen
Eine ähnliche Anlage soll in Heusweiler entstehen
Der Gemeinderat Heusweiler hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für den Bau eines so genannten „Agri-Solarparks“ zwischen Obersalbach-Kurhof und Hirtel gegeben
Investor ist die „Next2Sun Projekt GmbH“ aus Dillingen
Geplant ist eine etwa 10,4 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage
bei der neuartige Photovoltaik-Module zum Einsatz kommen sollen
Dafür hat die Next2Sun ein spezielles Photovoltaiksystem entwickelt
das aus senkrecht aufgestellten „bifacialen“ Solarmodulen besteht
Wörtlich übersetzt bedeutet „bifacial“ zweigesichtig
Module dieser Art besitzen die Eigenschaft
sowohl die direkte Einstrahlung auf der Vorderseite als auch indirektes Licht auf der Rückseite zur Stromerzeugung zu nutzen
Die Module dienen zur Gewinnung von Solarstrom und haben eine Leistung von bis zu drei MWp (Megawatt-Peak)
Die Module sollen auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen dem Hundedressurplatz im Ortsteil Hirtel und der Autobahn sowie dem Langenfelder Hof im Ortsteil Obersalbach aufgestellt werden
in einem Abstand von etwa zehn Metern voneinander
Die auf der gegenüberliegenden Seite des Schäferhundevereins gelegenen gemeindeeigenen Flächen im Ortsteil Heusweiler-Hirtel werden mit einbezogen
Ebenso die mittig eingeschlossene einstige Fläche des Saarländischen Rundfunks
die inzwischen von der Gemeinde Heusweiler gekauft wurde
Ein bereits vorliegendes Blendgutachten bestätigt
die künftig in der Nähe der Anlage vorbeifahren
Stefan Schmidt (SPD) sagte: „Das ist ein zusätzlicher Beitrag hin zu einer Energiewende
wir sind an der Pacht und über eine Einspeisevergütung beteiligt.“ Laut Schmidt störe die Solaranlage an dieser Stelle nicht: „Die Flächen können weiter landwirtschaftlich genutzt werden“
Auch Hans-Gerd Lafontaine (Grüne) sagte: „An dieser Stelle ist solch eine Anlage vertretbar und gut.“
Anders Mark Bernauer (CDU): „Dort geht Ackerfläche verloren
auch die beiden danebenliegenden Flächen können nicht mehr bearbeitet werden.“ Ähnlich Walter Kaninke (AfD): „Wir sind gegen eine Aufstellung solcher Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
sie auf Parkflächen zu errichten.“ Bürgermeister Thomas Redelberger betonte jedoch
dass eine Bewirtschaftung der Flächen zwischen den Solarmodulen durchaus weiterhin möglich sei
FDP und Lafontaine sowie die Mehrzahl der CDU-Mitglieder zu
Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
hier unter anderen von links: Bürgermeister Thomas Redelberger
der stellvertretende Gemeindewehrführer Jürgen Altmeyer und Gemeindewehrführer Jürgen Weyland
Es gab drei Großereignisse: der Eisregen im Januar
das Pfingsthochwasser und das Hochwasser im August“
schilderte Gemeindewehrführer Jürgen Weyland
als er während des gut besuchten Floriansabend der Heusweiler Feuerwehren in der Holzer Glück-Auf-Halle Bilanz zog: 335 Einsätze hatte die Wehr 2024 absolviert – 177 mehr als im Jahr davor
269 Mal wurde technische Hilfe geleistet (2023: 77 Mal)
28 Mal wurde die Wehr zur Brandbekämpfung gerufen (2023: 30 Mal)
In den Löschbezirken gab es zudem Feuerwehrfeste und verschiedene Aktionen
was auch im Vorjahr als ein zentrales Ziel der Feuerwehr genannt worden war
Und das Mitgliederwerben war auch erfolgreich: „Mit einer Erhöhung der Mitgliederzahlen geht die Feuerwehr Heusweiler personell gestärkt einen Schritt in die Zukunft und konnte dem Abwärtstrend der vergangenen Jahre entgegenwirken“
Derzeit leisten 253 Männer und Frauen ihren Dienst in der Gemeindewehr
„Wir sind also weiterhin sehr gut aufgestellt
alle Löschbezirke haben ihre Sollstärke erfüllt“
Auch das Fahrzeug- und Standortkonzept konnte weiterentwickelt werden
So wurden 2024 die Drehleiter DLA-K und das Klein-Einsatzfahrzeug (KEF) in Dienst gestellt sowie die Beschaffung von zwei Hilfeleistungs-Löschfahrzeugen (HLF) abgeschlossen
Durch Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie auf Regional- und Gemeindeebene wurde der hohe Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder erweitert
dass die Gemeindewehr nicht nur in Heusweiler tätig war
Lebach und Saarbrücken bei Notlagen unterstützt hat
Regionalverbands-Brandmeister Christian Ziegler: „Die Heusweiler Feuerwehr ist im Regionalverband Spitze
dass die Heusweiler Wehr gut aufgestellt ist.“
Im Laufe des Florianabends wurden zudem 33 Mitglieder der Heusweiler Gemeindewehr ausgezeichnet und geehrt
So Manfred Dörr vom Löschbezirk (LB) Ost für 65-jährige Zugehörigkeit zur Wehr
Manfred Schmitt (LB Berschweiler) und Martin Stumm (LB Mitte) der Wehr an
Seit 45 Jahren sind Jürgen Altmeyer (LB Mitte)
Wolfram Walter (LB Holz) und Bernhard Müller (LB Ost) aktiv
Und seit 40 Jahren versehen Christoph Kroll
Jürgen Meister (beide LB Holz) sowie Jörg Himbert (LB Ost) ihren Dienst in der Wehr
Thorsten Zöller (LB Holz) und Frank Port (LB Ost)
Elf weitere Wehrmitglieder wurden für 25 und 20 Jahre Zugehörigkeit geehrt
studiert Musik auf Lehramt und leitet nun auch den Gitarrenchor Bous
Gitarrist Nils Kurzyca aus Heusweiler gehört zu den großen Musiktalenten im Saarland
Bereits mit 14 Jahren gewann er mit einem Trio den ersten Preis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“
Mit 15 wurde er Jungstudent an der Saarbrücker Musikhochschule
mit 17 bestand er die Aufnahmeprüfung fürs Studium des Bachelor of Music mit künstlerisch-pädagogischem Profil
Zusätzlich studiert er Musik auf Lehramt – „dieses sichere Standbein will ich mir auch aufbauen.“
Jetzt ist Kurzyca 20 Jahre alt und mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut: Er leitet den Gitarrenchor Bous
der jüngst sein 50-jähriges Bestehen feierte
Das Ensemble ist ein Vereinsorchester im Fachverband BZVS (Bund für Zupf- und Volksmusik Saar)
Den Dirigentenstab hat er von Birgit Bernardi übernommen
die das Orchester zuvor 30 Jahre lang leitete
der an der HfM auch Ensembleleitung studiert hat
man bekommt Input an der Hochschule und kann das dann gleich anwenden.“
Derzeit gehören 18 Gitarren dem Orchester an
neue Mitglieder sind ausdrücklich erwünscht
Aber ein bisschen versiert müsste man schon sein – und Noten lesen können“
Reguläre Proben finden in Bous dienstags statt
hin und wieder treffen sich die Musiker des Orchesters auch samstags zum Proben
die von weiter weg kommen.“ Die Altersspanne der Musiker reicht von 19 bis 83 Jahre
Das Repertoire soll Jung bis Alt ansprechen
Es enthält Arrangements von Barock bis Modern
Für Kurzyca ist es nicht die einzige Nebentätigkeit während seines Studiums
Er gibt auch Unterricht an der Musikschule Merzig
Und er pflegt ein nicht ganz unriskantes Hobby für einen Gitarristen: Das Rennradfahren
bei dem er sich im „höheren Amateurbereich“ sieht
Mit seinem Skull Racing Team nimmt er an Rennen teil
Einst hatte er auch zeitweise Kampfsport betrieben
dann aber wegen des Verletzungsrisikos davon Abstand genommen
fokussiert sich völlig auf die klassische Gitarre
Früher war mehr E-Gitarre: „Jetzt im Studium interessieren mich Rockmusik und E-Gitarren nicht mehr
da habe ich auch in einer Band gespielt.“ Jetzt umspannen die Lieder und Kompositionen
gleichzeitig fetzige Musik gefällt mir ganz gut“
Mario Castelnuovo-Tedesco und Manuel María Ponce
Auch an der Neuen Musik vermag er etwas zu finden
Über ein Stipendium des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now tritt er im Duo mit der Mandolinistin Amelie Jenzer auf
und zwar vorwiegend in Altenheimen und Einrichtungen für Demenzkranke
„Da spielen wir dann so Stücke wie ‚Gruß von der Saar‘ oder Volkslieder
Jenzer ist die Tochter von Kurzycas großem Mentor
bei dem er jahrelang Unterricht hatte und bei dem er jetzt studiert
Noch fehlen dem jungen Studenten fünf Semester bis zu seinem Abschluss
Danach möchte er Konzerte geben und Musik unterrichten – beides macht er ja schon jetzt
Ein Fahrradschutzstreifen wie dieser soll in der Illinger Straße in Heusweiler angelegt werden
Nun komnmen sie doch: Noch in diesem Jahr will der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) in der Illinger Straße in Heusweiler sogenannte Fahrradschutzstreifen anlegen
sie sollen ab dem Kreisel Jungs Wies rechtsseitig in Richtung Kutzhof führen
Unter einem Fahrradschutzstreifen ist ein Bereich der Fahrbahn zu verstehen
der durch gestrichelte Linien abgetrennt ist und vorrangig dem Radverkehr zur Verfügung steht
Parken ist dort ebenso wie das kurzzeitige Halten verboten
Der Schutzstreifen kann allerdings überfahren werden
ob sich die Schutzstreifen bewährt haben und ob weitere solcher Schutzstreifen in Heusweiler angelegt werden sollen
Die Schutzstreifen sollten eigentlich schon vor drei Jahren angelegt werden. Damals stimmte der Heusweiler Gemeinderat dem Vorhaben mehrheitlich zu (die SZ berichtete)
Umgesetzt wurde die Maßnahme bis jetzt aber noch nicht
Nun hatte die Untere Verkehrsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken – als anordnende Behörde – um Mitteilung gebeten
ob der Fahrradschutzstreifen von Seiten der Gemeinde Heusweiler immer noch befürwortet wird
Deshalb brachte die Verwaltung das Thema erneut auf der Tagesordnung des Gemeinderates
zumal sich die Zusammensetzung des Gremiums nach der jüngsten Kommunalwahl stark verändert hatte
Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) betonte jedoch: „Wir wollen keine neue Diskussion
sondern nur eine Information an die neuen Ratsmitglieder
50 Prozent der Sitze im Ortsrat Heusweiler und im Gemeinderat sind neu besetzt.“
So sagte Jörg Schwindling (CDU): „Wichtig ist
dass der Beschluss auf zwei Jahre Probezeit begrenzt ist und wir dann noch mal nachdenken können
ob man es weitermacht.“ Marco Fox (FDP) wollte wissen
wie viele Haushalte in der Illinger Straße durch die Schutzstreifen vom Parkverbot betroffen sind
„denn irgendwo müssen die Leute ja parken“
aber alle rechtsseitigen Anwohner seien vom Parkverbot betroffen
Eine Lösung des Parkraumproblems gebe es in der Illinger Straße nicht
Reiner Zimmer (SPD) erklärte: „Fahrradverkehr gehört zum Straßenverkehr
Wenn wir nach zwei Jahren feststellen müssen
Das Foto zeigt das SVolt-Werk in Heusweiler-Eiweiler aus der Vogelperspektive
Ein Bericht zum aktuellen Sachstand bezüglich der SVolt-Fabrik in Heusweiler stand am Montagabend
Geladen waren sowohl die Strukturholding Saar (SHS) wie auch Vertreter des chinesischen Batterieherstellers
Die Juniorengarde der Heusweiler Karnevalsgesellschaft wurde wie alle Garden an diesem Abend vom Publikum gefeiert
Die Heusweiler Karnevalsgesellschaft (HKG) startete am Freitagabend mit ihrer Gala-Kappensitzung als erster Köllertaler Karnevalsverein in die närrische Session
dass es eine große Fastnachtsshow werden wird
Rund um die Friedrich-Schiller-Halle gab es keine Parkplätze mehr
vor der Halle bildete sich bereits um 19 Uhr eine 30 Meter lange Schlange mit Närrinnen und Narren
Die 600 Plätze in der Halle waren schließlich komplett belegt
Dann begeisterten über 120 Aktiven das Narrenvolk mehr als fünf Stunden lang mit Schau- und Gardetanz
Als Einheizer fungierte die Marching Band des Fanfarenkorps Völklingen unter der Stabführung von Steffen Simon
Taya Bick und Christina Werner – die drei Tanzmariechen der HKG – ihr großes Können unter Beweis
Und bei den Schau- und Gardetänzen der HKG-MiniMinis
der HKG-Jugend- und Juniorengarde und der HKG-Aktivengarde wollten die Zugabe-Rufe gar nicht mehr aufhören
Weitere Glanzpunkte setzten das HKG-Männerballett „Blue Devils“ und die HKG-Schautanzgruppe „Blue Angels“
Sie sorgten für gute Stimmung: Büttenreden: „Wodka-Olga“ (Olga Ihl)
„Wellnessa Schwitz-Stink“ (Tina Ferry-Daub)
Schautanz: die „Sandmännchen“ der KG Rohrbach
Co-Moderation: die HKG-Vorsitzende Angela Horn
Eric Mees und Sven Andres) die Bühne betraten
als die drei „Rampensäue“ aus Saarwellingen die Bühne mit einer Mischung aus Musik
Herausragend waren auch einige Büttenreden
Allen voran die aus der badisch-pfälzischen Fernsehfastnacht bekannten „Bauer Sepp (Tobias Paltz) und „De Härdschd“ (Oliver Betzer)
Der „Bauer“ suchte natürlich eine Frau und demonstrierte mit einer Dame aus dem Publikum
Und er erzählte vom Leben auf seinem Bauernhof und einem Besuch der Zeugen Jehovas
dann wird Ostern dieses Jahr ja ausfallen!“
„De Härdschd“ präsentierte sich als der neue König von Mallorca und animierte das Publikum mit Ballermann-Hits zum Mitsingen
Aber nicht nur: Seine Wortbeiträge waren köstlich
So hatte er eine Werbetafel aus den 1980er-Jahren dabei
auf der die damals üblichen Eis-Sorten angepriesen wurden
Brauner Bär!“ Und er regte sich über die Politiker auf
Sie würden sich nicht mehr um die Probleme der Menschen kümmern
sondern sich nur noch mit der formellen Sprache beschäftigen
Herausheben muss man aber auch Moderatorin Nadine Pischke-Hirtz
Locker führte sie durch die Sitzung und überspielte kleine technische Pannen mit Charme und Wortwitz
Am Samstag hatte der KV 03 Riegelsberg im Lokalderby den AC Siegfried Heusweiler zu Gast. Die Gäste nahmen den Sieg mit 19:16 Punkten mit nach Hause
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Dorf Heusweiler positioniert sich gegen den Ortsrat
Nach der umstrittenen Ortsvorsteher-Wahl in Heusweiler (Regionalverband Saarbrücken) hat die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Konsequenzen gezogen
welches der Heusweiler Awo-Ortsverein dem Ortsrat sandte
Auch Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) sowie die in der Gemeinde vertretenen Fraktionen bekamen eine Durchschrift des Briefes
Adressaten sind demnach die Fraktionsvorsitzenden von SPD
Das Team vom „Roten Hirsch“ in Heusweiler am Markt: Von links: David Nau (Koch)
„Klassisch französisch geht immer.“ Sandra Junker
Wein-Sommelière mit eigenem Laden und mittags im Service des „Roten Hirsch“ in Heusweiler
Die Zusammenstellung des Kulinarischen Wein-Menus mit dem Motto Frankreich erforderte dennoch einige Zeit
Die beiden Köche Torsten Bach und David Nau kochen zweimal im Jahr ein Wein-Menu im „Roten Hirsch“
jeweils an zwei Tagen im Mai und im November
Bach arbeitet seit 15 Jahren mit Inhaber Frank Hens zusammen; der ist vom Restaurant am Bahnhof in Püttlingen nach Heusweiler gewechselt
Die Speisekarte der beiden jungen Männer zeigt immer mal wieder asiatische Einflüsse
Französische Küche bedeutet für sie gehaltvolle Küche
Jetzt ist es die Küche an zwei Abenden am zweiten Wochenende im November
Als sie die Suche nach den passenden Gängen beschreiben
2018 gestorben hat der Wegbereiter der Nouvelle Cuisine offenbar immer noch Einfluss
So steht etwa eine Paul Bocuse Terrine mit Foie Gras und Trüffel auf der Karte
dass heutzutage längst nicht mehr alles ganz korrekt ist
was französische und andere Feinschmecker früher ohne jedes Nachdenken verzehrt haben
Froschschenkel kämen aus diesem Grund nicht in Frage
Aber ein wenig Gänseleber in der Pastete schon
Die Terrine ist nach Amuse bouche und „Kaninchen/Karotte/ Rettich“ der zweite Gang
Gefolgt von einer Rotbarbe und Ente à l’orange
Apfel und Birne hat David Nau in einem französischen Kochbuch entdeckt
weil die Teigmasse mit Schlagsahne bedeckt wird und so an einen Berg mit schneebedeckter Kuppe erinnern soll
Für den ein oder anderen Gast vielleicht eine kleine Entdeckung
150 Euro kostet das Menu einschließlich Aperitif und begleitender Weine pro Person
Mancher Gast hatte direkt nach dem Frühlingsmenu bereits den Platz für den Herbst reserviert
Drei bis vier Tage arbeiten Nau und Bach an den Vorbereitungen
nach Heusweiler an den Marktplatz zu fahren
Seit Juni hat der „Rote Hirsch“ eine so genannte „Inflationskarte“
Darauf finden sich Dibbelabbes mit Salat und Apfelkompott
Schweineschnitzel und Curry-Wurst – mehr als 20 Euro muss man für keines dieser Gerichte zahlen
die bereits zum Essen in den Bahnhof in Püttlingen kamen
Auch die Frauen einer Wandergruppe aus Völklingen sind Hens nach dem Umzug nach Heusweiler treu geblieben
Der „Rote Hirsch“ hat im Innenraum 45 Plätze
ob die auch alle die Geschichte der Hirsche an der Wand und in der Dekoration kennen
Ein kleines Hirschgeweih ist mit rotem Garn umhäkelt
Die Geschichte dahinter: Frank Hens ist seit vielen Jahren mit dem Künstlerpaar Katharina Krenkel und O.W
Katharina Krenkel hat aus dem Häkeln eine Kunst gemacht und sie auch Frank Hens’ Lokal angedeihen lassen
Ein roter Hirsch ist inzwischen auch in den Gardinen zu finden oder hängt vielfach als grafische Darstellung europäischer Wildwechselzeichen an der Wand
weil Bach und Nau sich Zeit nehmen für viel Selbstgemachtes
kann sich mit einem künstlerischen Rundum-Blick die Zeit vertreiben
Der „Rote Hirsch“ ist nicht nur das Ziel vieler
die einen guten Mittagstisch schätzen oder derer
die eigens für das Wein-Menu nach Heusweiler kommen
Frank Hens hat mit dem Lokal auch den Veranstaltungsraum übernommen
dass Torsten Bach und David Nau nicht nur das Tagesessen kochen oder die Küche auf den Abend vorbereiten
wenn sie für größere Veranstaltungen benötigt werden
Zu den durchgehend angebotenen Gerichten zählen auch Fischsuppe und Spaghetti Bolognese
Wobei diese „Bolo“ eine besondere ist: mit Herz und Leber vom Huhn
Weine für den „Roten Hirsch“ liefert Sandra Junkers Laden „Weinseelig“
der nur ein paar Minuten entfernt ist vom Marktplatz
So hat sich in Heusweiler eine gut funktionierende alltägliche Zusammenarbeit entwickelt
die an zwei Wochenenden im Jahr etwas Besonderes bietet
Und während anderswo allenthalben Lokale schließen oder Inhaber wechseln
dass er das Lokal bisher von allen Betreibern am längsten führt
jeweils ab 19 Uhr ist eine Reservierung erforderlich unter (06806) 98 650 55
Der Preis von 150 Euro ist bei der Reservierung per Vorkasse zu zahlen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Mittwoch bis Freitag auch von 18 bis 22.30 Uhr
Die Grundsteuer B für Häuser und Grundstücke ist eine der wenigen Steuern
die in den Kassen von Städten und Gemeinden landet
Die Gemeinde Heusweiler wird ihre Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer ab dem 1
sagte Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) in der jüngsten Gemeinderatssitzung
Dauerbaustelle Nachmittagsbetreuung in Heusweiler-Holz
„Seit 2021 wird an dem Neubau der Nachmittagsbetreuung in Holz gearbeitet
Die Kinder müssen immer noch einen sehr langen Tag in den viel zu engen Schulräumen verbringen“
das sagte Oliver Luksic (FDP) in der jüngsten Heusweiler Gemeinderatssitzung
Eine konkrete Antwort auf seine Frage nach dem Ende der Bauarbeiten bekam Luksic nicht
Doch Bürgermeister Thomas Redelberger (CDU) sagte: „Wir haben es nicht in der Hand
weil verschiedene Handwerker uns sitzen gelassen haben und nicht mehr gekommen sind.“
Bei der Gala-Kappensitzung der Hilaritas Holz
Die Faasebòòze in der Glück-Auf-Halle im Heusweiler Ortsteil Holz
bei der Gala-Kappensitzung des Karnevalvereines (KV) Hilaritas Holz
Das Motto der Sitzung lautet „Narren auf den Spuren der Götter und Helden.“ Die Halle ist proppenvoll und – versteht sich von selbst – prallbunt dekoriert
Mehr oder weniger fantasievolle Verkleidungen gehören dazu
eine Art Tiroler Wurzelsepp – oder ist’s ein Bazi
Dazu überzeugt das Faschingsgewimmel mit Fasanenfederkappe
beherrscht seine Blech- und Percussion-Akkorde
diese fetzigen Stimmungsmelodien wie „Que Sera“
„Mama Lu“ und „Ruckizucki“ mit hoher Taktzahl finden den direkten Weg ins Publikum
Auf und Nieder immer wieder-schon landet der vorsorglich mitgebrachte Pulli („Könnte ja kalt sein“) auf der Stuhlkante
Weil die Bewegung im Dreivierteltakt wärmt: Jetzt rasch ein kühles Pils besorgen
Darf’s vielleicht ein wenig fastnachtsmäßig „verrucht“ sein
„Angie“ bei ihrem Gesangs- und Tanzauftritt
dafür fühlt sich ein hier altbekannter Gast aus dem benachbarten Wiesbach zuständig: Der Mann für die Bütt
Und der ist ein einzigartig guter TV-Ansager
In diesen Timo-Spezialnachrichten verklagt Donald Trump seinen eigenen Schlafzimmerspiegel
die richtige Antwort auf die falsche Frage“
Zum Thema Gendern sagt er: „Ich wurde als Junge geboren
und heute bin ich eine vierköpfige Familie.“
kommt als „Göttervater Zeus“; genau genommen wird er von vier starken Typen auf einer Sänfte hereingetragen und kündigt gleich diverse Tanz- und Gesangsgruppen an: Angie
singt und tanzt: „Heute nacht schlaf ich ohne Dich nicht ein“ – der Saal singt mit
Dito bei zwei interessanten „Typen von der Wach“ und bei den „Revoboys“ mit ihrem Programm „Girls Girls Girls“
Unser ehrwürdiger Rauschebart-Zeus zündet eine Rakete nach der anderen
das Publikum fordert mit frenetischem Applaus Zugaben
Daran großen Anteil haben die erwähnten Tanzgruppen
ein putzmuntere und goldige Truppe im Kita-Alter
ihren allerersten Bühnenauftritt vor vollem Haus hingearbeitet hat
soviel Unbekümmertheit muss man erst mal aufs Parkett bringen
Gilt gleichermaßen für die schon erfahrenen Garden bis hin zum Funkenmariechen Meryem Chaoui
die das vehemente Alleh-Hopp-Gefühl längst perfektioniert haben
Im weiteren Verlauf der Hilaritas-Faasenacht 2025 sei der Seniorenfasching am Fastnacht-Samstag
März sowie der Kindermaskenball am Rosenmontag
Weitere Einzelheiten gibt’s auf der Homepage des Vereins:
www.hilaritas-holz.de">
weihnachtlich ruhig ist es für die Polizeiinspektion Völklingen so kurz vor Heiligabend nicht geblieben
Sie hatte es insbesondere mit vier schweren Autounfällen zu tun
darunter Alkoholunfälle und einer ausgelöst von einem 15-Jährigen
Zudem waren am Sonntagabend auch Schwerverletzte zu beklagen
bei dem es zunächst eigentlich nur Blechschaden gegeben hatte
verletzt wurden: Es passierte gegen 22.15 Uhr auf der Autobahn 1 in Höhe des Heusweiler Ortsteils Holz
Ein 54-Jähriger war mit seinem Nissan Micra in Fahrtrichtung Saarbrücken unterwegs
als er bei schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit der Leitplanke kollidierte
Als er nun ausgestiegen war und die Fahrbahn überqueren wollte
wurden er und sein Fahrzeug von einem nachfolgenden BMW einer 19-Jährigen erfasst
sondern auch die Beifahrerin des 1er BMW schwer
Die Autobahn musste für einige Stunden zur Unfallaufnahme voll gesperrt werden
Zur genauen Abklärung bittet die Polizei Zeugen
Ein weiterer Unfall ließ nicht lange auf sich warten: Kurz vor 2.30 Uhr in der Nacht zu Samstag ging bei der Polizei ein Notruf ein
in Höhe Anschlussstelle Völklingen-Geislautern zu einem Unfall gekommen sei
ein Peugeot 206 mit französischem Kennzeichen sei in die Leitplanke gefahren
die Insassen des Autos seien dann zu Fuß abgehauen
Nicht weit vom Unfallort stieß die Polizei dann in der Hallerstraße auf zwei 27-Jährige aus dem französischen L‘hopital
„Beide wiesen Verletzungen auf und waren erheblich alkoholisiert“
Die Staatsanwaltschaft ordnete die Entnahme einer Blutprobe an
Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst von der Autobahn geholt
Um 1.35 Uhr in der Nacht zu Sonntag wurde ein Polizeikommando in der Völklinger Karl-Janssen-Straße auf einen VW Golf aufmerksam
Die Beamten stoppten den Wagen und stellten fest
dass ein 15-jähriger rumänischen Jugendlichen aus Völklingen hinterm Steuer saß – natürlich ohne Führerschein
hatte er den Fahrzeugschlüssel widerrechtlich an sich genommen
Die Erziehungsberechtigten wurden informiert
ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet
Auch im Völklinger Stadtteil Ludweiler war es
streifte in der Lauterbacher Straße eine 66-Jährige mit ihrem Opel Crossland einen geparkten Ford Kuga
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten bei der Unfallfahrerin „eine deutliche Alkoholisierung“
beim vorläufigen Alkoholtest wurden über 1,1 Promille gemessen
Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen
Hinweise zum Unfall auf der Autobahn 1 bei Heusweiler bitte an die Polizeiinspektion Völklingen
(0 68 98) 20 20 oder an das Polizeirevier Köllertal
Bidjan Djamalzadeh alias „Sara Moon“ (85) - Das“Hippie-Mädchen“ dürfte eines seiner populärsten Bilder sein
das auf Postern und Postkarten millionenfach verkauft wurde
Besonders in dern 1970er und 1980er Jahren waren Drucke nach seinen Bildern in Deutschland und weltweit populär
Ein weltbekannter Künstler und Heusweiler Bürger wurde in diesem Jahr 85 Jahre alt: Bidjan Djamalzadeh
– Zugegeben: Unter seinem echten Namen ist der gebürtige Perser eher in Künstlerkreisen bekannt
Doch Tausenden unter seinem Künstlernamen „Sara Moon“
Nahezu ausverkauft war das „Heusweiler Lichtspielhaus“ beim Konzert der „Vagabund Klezmer Band“
Der zuletzt ungenutzte Kinosaal soll wieder öfter Veranstaltungsort werden
Gute Nachricht für Konzert- und Kulturliebhaber: Das „Heusweiler Filmtheater“, in dem es seit dem Tod des Betreibers „Mister Kino“ Leo Schönhofen im vorigen Dezember keine Veranstaltung mehr gegeben hatte
Doch der Reihe nach: Vorigen Sonntag gab es wohl kaum jemand
der glücklicher war als Christa Schönhofen
Ihr Heusweiler Kino empfing wieder Gäste – nicht für einen Film
sondern für ein Konzert der Aktion Kultur Heusweiler
der sich ein bisschen in der Region auskennt
dass Heusweiler sieben Gemeindeteile hat und die nördlichste Ortschaft im Regionalverband Saarbrücken ist
Aber wie ist es denn wirklich um euer Wissen über die Gemeinde bestellt
Wir haben zehn Dinge über Heusweiler recherchiert
Die sieben Gemeindebezirke lassen bereits vermuten
dass Heusweiler tatsächlich zu den größten Gemeinden im Saarland gehört
Nimmt man die saarländischen Städte einmal raus
ist Heusweiler einwohnertechnisch sogar die größte saarländische Gemeinde
In puncto Fläche sieht es allerdings etwas anders aus
Mit knapp 40 Quadratkilometern ist Heusweiler zwar alles andere als klein
aber mit Konkurrenten wie der knapp 100 Quadratkilometer großen Gemeinde Nohfelden ist das Rennen leider verloren
ob beim Bierkauf im Supermarkt oder beim Getränkebestellen in der Kneipe
am Grosswald-Bier kommt man im Saarland nur schwer vorbei
Die Biermarke ist so ziemlich jedem ein Begriff
der sich ein bisschen in der saarländischen Bierszene auskennt
wo das Familienunternehmen seinen Sitz hat
Auch lesenswert: Es gibt gleich mehrere Biersorten, die aus dem Saarland kommen. Diese saarländischen Brauereien solltet ihr kennen
Wer schon einmal nach möglichen Wandertouren in der Gemeinde Heusweiler gesucht hat
der ist bei der Suche mit Sicherheit auf den Hootzemonn-Weg gestoßen
Der Name des knapp 14,6 Kilometer langen Wanderweges mag auf den ersten Blick recht befremdlich klingen
mit etwas Kenntnis des örtlichen Dialekts ist der Name aber recht schnell erklärt
“Hootzemonn” ist nämlich die örtliche Bezeichnung für den männlichen Hirschkäfer
der in den Mischwäldern des nördlichen Köllertals gerade in der Zeit rund um Juni recht häufig anzutreffen ist
Auch lesenswert: Weitere Wanderwege und sonstige tolle Freizeitaktivitäten in und rund um Heusweiler haben wir euch hier zusammengestellt. Eine Liste der schönsten Wandertouren in Saarbrücken und Umgebung findet ihr hier
Wer schon einmal in Obersalbach-Kurhof unterwegs war
der wird mit Sicherheit an der Kirche Maria Königin vorbeigekommen sein
Mit ihrem 18 Meter hohen Kuppelbau ist die Kirche so gut wie nicht zu übersehen
Was viele jedoch nicht wissen: Nicht nur in puncto Form und Architektur sticht die Kirche heraus
Die vier halbrunden Glasfenster wurden von keinem anderen als dem international bekannten Londoner Glaskünstler und Lichtarchitekten Brian Clarke konzipiert
Mit sieben Gemeindebezirken liegt Heusweiler im Vergleich schon ziemlich weit vorne
ist die Anzahl der umliegenden Gemeinden und Städte
Lebach und Saarbrücken sowie die Gemeinden Riegelsberg
Die Kirche Maria Königin ist keineswegs das einzige Bauwerk in der Gemeinde Heusweiler
Das gilt nämlich auch für die Ölmühle Berschweiler
Jahrhundert stammenden Ölmühle ist komplett aus Holz gefertigt und bis heute weitestgehend erhalten
Das macht die Mühle zu einem bedeutenden Kulturdenkmal
Der Mittelwellensender in Heusweiler wurde im Jahr 1935 errichtet
Und auch wenn die beiden Sendemasten mittlerweile nicht mehr bestehen
war der Sender zu aktiven Zeiten mit einer maximalen Sendeleistung von 1200 kW der stärkste Mittelwellensender der ARD
Um Störsignale auf Autofahrer durch den Sendemast zu vermeiden
wurde über den nahegelegenen Streckenabschnitt der A8 sogar ein Drahtseilnetz gespannt
Heusweiler ist die nördlichste Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken
dass Heusweiler damit im Dreieck von gleich drei saarländischen Landkreisen liegt
der Landkreis Saarlouis im Westen und der Landkreis Neunkirchen im Nordosten
Wer in der lokalen Sport- und Vereinsszene unterwegs ist
dass das Heusweiler Wappen komplett in den Farben Weiß und Blau gehalten ist
was es mit den einzelnen Elementen auf dem viergliedrigen Wappen auf sich hat
Den weißen Löwen kennt man von vielen anderen Gemeindewappen im Umkreis
denn er symbolisiert die Zugehörigkeit zur ehemaligen Grafschaft Nassau-Saarbrücken
Das Duo aus Hammer und Schlägel verdeutlicht den Bezug zum Bergbau
Das Speichenrad zeichnet Heusweiler als Verkehrsmittelpunkt des oberen Köllertals aus
Und dann wäre da noch der Wellenschrägbalken
Bis solche Glasfaserleitungen in Heusweiler endlich bei allen Kunden liegen
Im Mai 2021 hat die Gemeinde Heusweiler mit der Deutschen Glasfaser eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen
Darin geht es um den Glasfaserausbau und damit um ein schnelles Internet für alle Ortsteile
als an der Eiweiler Großwaldhalle der erste von fünf Glasfaserhauptverteilern
der so genannten Pops (Points of Presence)
Beim Aufstellen dieses ersten PoP hatte die Deutsche Glasfaser angekündigt
dass die Gemeinde Heusweiler bis spätestens Sommer 2023 vollständig ans Glasfasernetz angeschlossen sei
Beim Richtfest für das SVolt-Werk in Eiweiler am 20
April 2023 schien die Welt noch in Ordnung
ob das Werk jemals in Betrieb geht – zumindest
soweit es die ursprünglichen Produktionspläne betrifft
Das Schicksal von SVolt in Eiweiler beschäftigt auch die Gemüter im Gemeinderat
Juli dieses Jahres erfolgte zwar – fast schon klammheimlich – die schlüsselfertige Übergabe der Gebäude an den Mieter SVolt
Der europäische Zweig des chinesischen Unternehmen hatte eigentlich geplant
dort eine Modul- und Pack-Fabrik für Elektro-Fahrzeug-Batterien zu eröffnen
Doch irgend eine Art von Betrieb ist in Eiweiler bisher nicht angelaufen
In der Friedrich-Schiller-Halle in Heusweiler haben zahlreiche Besucher:innen am Freitag (13
Zum zweiten Mal veranstaltete die Heusweiler Karnevalsgesellschaft (HKG) dort die Hallengaudi
DJ Dome und die Band The Beavers heizten dem Publikum ordentlich ein
Unser Fotograf Carsten Johann hat das Event mit seiner Kamera begleitet
Hier gibt’s alle Fotos in der Bildergalerie:
Mehr Infos zu den Oktoberfesten im Saarland findest du hier: Oktoberfeste im Saarland: Das sind die Events 2024
Dachdecker-Geselle Luca Umlauf tritt demnächst die Walz an
„Der Traum schwirrte schon so einige Jahre in meinem Kopf
Bereits in der Berufsschule berichtete sein Berufsschullehrer von der Walz
was sich für Umlauf von Beginn an gut anhörte
Die Walz ist ein Begriff für Wanderjahre oder die Gesellenwanderung
Diese Tradition wird häufig von Dachdeckern oder Zimmermännern fortgeführt und dauert mindestens drei Jahre und einen Tag
„In dieser Zeit muss man stets mindestens 60 Kilometer vom Heimatort entfernt sein
Außerdem gibt es noch einige weitere Regeln
Er wird anfangs einen bis drei Monate mit mir gemeinsam unterwegs sein und dann entscheiden
in welches mir meine Arbeitgeber und die Bürgermeister eintragen
Man meldet sich beim Bürgermeister eines Ortes an
Falls man mal unter freiem Himmel schläft oder einen die Polizei aufgreift
geht man in der standesgemäßen Kluft auf die Walz
„Man ist in der guten unterwegs und hat eine zum Arbeiten dabei
Außerdem trägt man keinen Rucksack mit sich
sondern einen Stock mit fünf Charlottenburgern
Diese werden an ein weiteres Konstrukt namens Knochen gebunden
da man in festen Taschen Tiere mitbringen könnte
So konnte man die Tücher leicht öffnen und die Sachen sichten
ohne dabei von einer Ratte angefallen zu werden“
„Außerdem darf man noch nicht 30 Jahre alt sein
Es gibt viele verschiedene Regeln in einer Schaft
So darf man zum Beispiel bei einem Sterbefall nach Hause kommen
die in jeder Schaft etwas anders sein können
Man selbst darf kein Mobiltelefon mit sich führen
von unterwegs aus Briefe zu schreiben oder von fremden Telefonen mal zuhause anzurufen
Natürlich werde ich mich mal bei meiner Familie melden“
die auf jeden Fall: „Es wird noch ein Abschiedsfest für Familie und Freunde geben
Wir haben uns als Andenken gemeinsam sehr spontan ein Tattoo stechen lassen
So sind wir dann doch immer zusammen.“ Mit leichten Tränen in den Augen berichtet Umlaufs Mutter
wie es zu dem Tattoo-Termin kam: „Die Idee kam recht spontan
und so schnell hätten wir im Studio unserer Wahl keinen Termin mehr bekommen
Eine Arbeitskollegin von mir hatte dort allerdings einen Termin fest
Sie gab uns ihren und vereinbarte für sich selbst einen neuen Termin
Wir hätten sonst bis März nächsten Jahres warten müssen
Nun tragen mein Sohn und ich je die Hälfte einer Sonne auf der Hand
An Wanderungen ist der 22-Jährige bereits gewöhnt
denn regelmäßig geht er mit seinen Eltern wandern
„Das sind immer so zwischen acht und 20 Kilometer am Tag
Ich bin gerne in der Natur und treibe gerne Sport
weswegen ich in meiner Freizeit so einige Dokus schaue und Bücher lese
wenn ich während meiner Walz nach Italien käme
Dieses Land ist so vielseitig und ich mag die Mentalität der Menschen und das Essen sehr
Außerdem interessiert mich der Bau von Reb-Dächern
weswegen ich gerne an die Nord- oder Ostsee zum Arbeiten reisen würde
Gerne würde ich meine Walz in Japan oder Kanada fortsetzen
auch hier darf kein Mobiltelefon genutzt werden
Also fährt man per Anhalter oder fragt den Schaffner
Bisher habe er immer fest nach der Ausbildung gearbeitet
Orten und Ländern gearbeitet wird und freue mich
Ich liebe mein Handwerk und bin bereit für alles
Große Pläne für danach schmiedet der Geselle nicht
denn bis dahin könnte sich so einiges ändern
„Ich halte nicht so viel von diesen Fünfjahresplänen
Allerdings bekam ich vor Kurzem bereits eine Stelle für nach der Walz zugesagt
dass ich mir momentan nicht vorstellen könnte
Ich bin einfach ein Dorfmensch und sehr naturverbunden
dann werde ich die Berufsschulen aufsuchen und von meinen Erfahrungen berichten
Diese Erinnerungen werden mir nicht mehr zu nehmen sein“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Saarbrücker Zeitung (@saarbrueckerzeitung)
Auch das saarländische Umweltministerium hat das Video bereits vorliegen
Das Ministerium habe das Video zum Lupus-Institut geschickt
Das Lupus-Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland ist eine Forschungseinrichtung
die sich auf die wissenschaftliche Begleitung und Erforschung der natürlichen Wiederansiedlung von Wölfen in Deutschland spezialisiert hat
Das Institut hat zuletzt mehrere Nachweise im Saarland bestätigt
Der erste offizielle Wolfsnachweis im Saarland hat das Ministerium im September 2023 bei Bliesransbach im südlichen Bliesgau dokumentiert
Im Oktober 2023 erfasste eine Wildtierkamera einen möglichen Wolf im Bereich Kleinblittersdorf
Dies war eine der ersten Sichtungen im Biosphärenreservat Bliesgau
Im November 2023 wurde ein weiterer Wolf im Niederwürzbacher Wald gesichtet
Für beide gab es aber keine offizielle Bestätigung
Ein Video zeigt das Tier im Kirchwald von Ormesheim
entdeckt von einem Jogger aus etwa 30 Metern Entfernung
Im Norden des Saarlandes könnte ab und an eine Wölfin sein (wir berichteten)
Durch die „Beobachtung einer Fähe und der damit möglicherweise einhergehenden Paar- oder gar Rudelbildung“ scheinen die Kriterien für ein Präventionsgebiet „erfüllt zu sein
Informationsveranstaltungen für eine mögliche Ausweisung eines dortigen Präventionsgebiets vor“
dass die Wölfin nicht im Saarland ansässig sei
sie aber nicht weit der Landesgrenze öfter in Rheinland-Pfalz gesehen worden sei
Da ein Wolf nicht vor Landesgrenzen haltmacht – und am Tag bis zu 60 Kilometer zurücklege
Termine für Informationsveranstaltungen seien in der Planung
Und: Im Juni und Juli 2024 gab es zwei weitere Sichtungen an der Grenze zum Saarland im Landkreis Birkenfeld und bei Kaiserslautern
Diese Sichtungen wurden durch Fotofallen bestätigt
Und nun vielleicht mitten in einem Wohngebiet im Saarland
Das Ministerium wartet noch auf die Ergebnisse
Der chinesische Batteriehersteller SVOLT wird nun doch nicht zwei Fabriken im Saarland bauen
Vielmehr stellt das Unternehmen sein operatives Geschäft in Europa ein
Bereits im Mai hatte SVOLT seine Pläne für eine Fabrik in Brandenburg beerdigt
In der Mitteilung von SVOLT werde der Schritt als „strategische Entscheidung“ bezeichnet und unter anderem mit dem schwachen Markt für Elektrofahrzeuge in Europa begründet
SVOLT habe das Ministerium um baldige Gespräche gebeten
Die Pläne von SVOLT in Europa haben sich damit als Luftnummer entpuppt. Im Mai 2024 hatte SVOLT bereits seine Pläne für eine Batteriefabrik im brandenburgischen Lauchhammer gestoppt
damals aber noch an den Plänen im Saarland festgehalten
Von der geplanten Batteriefabrik auf dem Linslerfeld bei Überherrn soll SVOLT laut Saarländischem Rundfunk (SR) schon vor Monaten Abstand genommen und dabei unter anderem auf die schwierige E-Auto-Marktlage in Europa verwiesen haben. Nach Informationen des SR war zuvor der angebliche Ankerkunde BMW abgesprungen
Und nun sind auch die Pläne für den zweiten saarländischen Standort in Heusweiler Geschichte
Laut dem SR-Bericht soll SVOLT Europe bereits Ende September einer Anwaltskanzlei eine Vollmacht erteilt haben
Bereits zuvor soll rund der Hälfte der vormals 50 SVOLT-Mitarbeiter gekündigt worden sein
Beim Arbeitsgericht Saarbrücken liegen aktuell drei Kündigungsschutzklagen von Betroffenen vor
haben sich die Hoffnungen auf eine zukunftsfähige Auto- und Zuliefer-Industrie in dem Bundesland vorerst in Luft aufgelöst
Zudem stehen Michelin in Homburg und Thyssenkrupp in Wadern-Lockweiler vor dem Aus und bei Bosch in Homburg gibt es einen massiven Stellenabbau
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu
electrive – Leitmedium der Elektromobilität
Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz
Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität
Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie
Wolfgang Groß aus Holz in seinem Gewächshaus
Er hat eine der größten Sammlungen von Kakteen und Hosta-Stauden in Südwest-Deutschland
Bloß nicht draufsetzen: Wolfgang Groß aus dem Heusweiler Ortsteil Holz gehört zu den größten Sammlern von Kakteen und Hosta-Stauden in ganz Südwest-Deutschland
Nord- und Südamerika sowie über 500 Hosta-Stauden stehen in seinem 1400 Quadratmeter großen Garten und in seinem Gewächshaus
wie etwa die Candex-Sukkulente aus Madagaskar oder die Ceropegia aus Südafrika
Letztere macht ihm gerade eine besondere Freude: Er hat die Ceropegia schon seit vielen Jahren in seinem Besitz