Wärmepumpen sind eine mögliche klimafreundliche Alternative zu fossilen Energien
Wie kann Hilden künftig klimafreundlich und nachhaltig mit Wärme versorgt werden
Antworten auf diese Frage will der Entwurf des Abschlussberichtes zur Kommunalen Wärmeplanung liefern
Dezember vergangenen Jahres zur öffentlichen Auslegung beschlossen hat
Bürger*innen und Akteure können den Bericht nun einsehen und Anregungen beisteuern
Darauf macht jetzt die Stadtverwaltung aufmerksam
eine langfristige Strategie für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung in Hilden zu entwickeln
mit welchen Maßnahmen die Wärmewende vor Ort gelingen kann
Hintergrund: Im Herbst vergangenen Jahres fand die zweite Stadtkonferenz zur Wärmeplanung statt
Dort wurden die bisherigen Ergebnisse mit interessierten Bürger*innen diskutiert
Aus der Veranstaltung ergab sich kein Bedarf zur Veränderung oder Ergänzung des erarbeiteten Entwurfs
sodass der Stadtrat die Offenlage im Dezember 2024 beschließen konnte
Der Entwurf des Abschlussberichts „Kommunale Wärmeplanung Hilden“ liegt vom 7
Juni zur öffentlichen Einsicht aus im Planungs- und Vermessungsamt der Stadt Hilden
Die Öffnungszeiten sind Montag und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr
Darüber hinaus stehen die Planunterlagen auch unter www.hilden.de/waermeplanung online zur Verfügung. Stellungnahmen zur Planung können während der Auslegungsfrist auf folgenden Wegen eingereicht werden: per E-Mail unter planung@hilden.de
oder mündlich zur Niederschrift im genannten Amt
Nach dem Ende der Offenlage werden alle eingegangenen Stellungnahmen sorgfältig ausgewertet
Der Entwurf des Wärmeplans wird daraufhin gegebenenfalls überarbeitet und anschließend dem Rat der Stadt Hilden zur abschließenden Beschlussfassung vorgelegt
Über sechs Monate lang werden Ersatzbusse für die Züge der S 1 von Solingen nach Düsseldorf unterwegs sein
Für die Bahnpendler in der Region brechen harte Zeiten an
Denn ab diesem Freitag wird auf der S-Bahnstrecke von Solingen nach Hilden für gut ein halbes Jahr kein einziger Zug mehr fahren können
da die Deutsche Bahn AG in der Landeshauptstadt ein neues elektronisches Stellwerk errichtet
Wobei die Fahrgäste der S-Bahn-Linie 1 wohl unterschiedlich schwer getroffen sein werden – je nach dem
So hat ein Sprecher des für den Schienenersatzverkehr verantwortlichen Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) in dieser Woche auf Anfrage bestätigt
die die Strecke Solingen – Düsseldorf in rund 35 Minuten schaffen sollen
entgegen ursprünglicher Überlegungen nunmehr doch nonstop fahren werden
sondern Solingen und Düsseldorf direkt verbinden“
der vor allem Pendler in Hilden verärgern dürfte
Denn während die Hildener somit einzig auf die viermal pro Stunde verkehrenden normalen Busse des Schienenersatzverkehrs angewiesen sind
die wiederum an allen S-Bahn-Haltepunkten stoppen und entsprechend länger unterwegs sind
fällt für die Solinger bei den Expressbussen nunmehr sogar ein Halt weg
Allerdings bedeutet das im Umkehrschluss keineswegs
dass für die Solinger Pendler und für die Verkehrspolitiker in der Klingenstadt alle Wünsche in Erfüllung gehen werden
So bleibt der Ruf nach einer deutlichen Erhöhung der Kapazitäten bei den Expressbussen auf einen 20-Minuten-Takt zu den Rushhour-Zeiten nämlich nach wie vor ungehört
Wie schon bei der gerade erst vergangene Woche beendeten ersten Teilsperrung der S 1 sollen auch dieses Mal wieder maximal zwei Schnellbusse pro Stunde verkehren
Dies gilt für die Hauptverkehrszeiten von 5.30 bis 9.30 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr
Zu den anderen Zeiten (5.30 bis 22 Uhr) befindet sich nur ein Expressbus im Einsatz
die an allen sieben Haltepunkten der S 1 und dmait auch in Hilden stoppen und mehr als eine Stunde für die Strecke Solingen – Düsseldorf benötigen
von frühmorgens bis in die Nacht jeweils viermal stündlich fahren
Sprecher des ÖPNV-freundlichen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) im Bergischen Land
dass ein Halt in Hilden bei den Schnellbussen überflüssig sei
da es von der Solinger Nachbarstadt aus ohnehin nicht mehr weit bis nach Düsseldorf sei
als S 1-Ersatz auch die S 8 / RB 48 über Gruiten zu nutzen
Baumaßnahme Ein neues Elektronisches Stellwerk steuert künftig aus Düsseldorf-Rath den Zugverkehr zwischen Ratingen
Ab Anfang Mai startet die Hauptphase: Innerhalb von sechs Monaten werden Kabelkanäle auf einer Gesamtlänge von 30 Kilometern gebaut
270 neue Signalfundamente gegründet und drei neue Signalausleger aufgestellt
Hilden: Bunte Blütenpracht in der Innenstadt
wird es in Hilden wieder Zeit für den Frühlingsmarkt
Die Fußgängerzone verwandelt sich dabei auch in diesem Jahr wieder in ein Blumenmeer
Sie erblüht mit einer bunten Vielfalt an Blumen
frühlingshafter Dekoration und einzigartigem Kunsthandwerk
Besucher können durch die Stände schlendern
sich von der Blütenpracht inspirieren lassen und individuelle Stücke für Haus und Garten entdecken – und natürlich auch kaufen
Auf der Mittelstraße bauen Markthändler aus der Region am Samstag
jeweils von 11 bis 18 Uhr ihre Stände auf und bieten ein abwechslungsreiches Angebot an Pflanzen
Gartenzubehör und vielen anderen praktischen Dingen
Beim Hildener Frühling finden Pflanzenliebhaber alles für Haus
die auch gut auf dem heimischen Balkon wachsen
Zudem gewähren Kunsthandwerker Einblicke in ihr Handwerk und bieten unter anderem Keramik
Dazu gibt es am verkaufsoffenen Sonntag noch eine Modenschau
Bei der Auswahl der Händler werden vom Veranstalter sowohl Stammbeschicker als auch Neulinge berücksichtigt
so dass sich jedes Jahr aufs Neue ein Besuch beim Frühlingsmarkt in Hilden lohnt
Natürlich gibt es neben Pflanzen und Blumen auch ein vielfältiges Angebot an Deko-Artikeln und Accessoires
Da der Markt mit dem ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres in Hilden kombiniert wird
dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Sonntagsshopping auf zahlreiche Aktionen der Einzelhändler freuen
Die Geschäfte in der Innenstadt laden von 13 bis 18Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein
Auch für die Kinder werden Mitmachaktionen wie Bungee-Trampolin
Für kulinarische Leckereien ist natürlich auch gesorgt
So wird das Wochenende zu einem frühlingshaften Erlebnis für die ganze Familie mit Bummeln
Bettina und Gernot Achenbach vom Weingut Achenbach aus Wonsheim konnten ihre Weine aus Rheinhessen empfehlen
Beim Weinfest auf dem Ellen-Wiederhold-Platz ging es fröhlich und gesellig zu
Sommelier Mario Heinz vom Weingut Heinz konnte den Besuchern den richtigen Tropfen empfehlen
Bei den sommerlichen Temperaturen am Freitag war vor allem ein gekühlter Weißwein der Hit
Margit und Ria nahmen an einer Weinprobe teil
gerade verkosten sie einen Weißen Burgunder
Eileen und Michelle stießen ebenfalls mit gekühltem Weißwein auf einen schönen Abend an
Mario und Melanie Heinz vom Weingut Heinz Rheinhessen freuten sich über viele Gäste an ihrem Stand
Auch das Frühlingsfest mit Blumenmarkt in der Hildener Innenstadt lockte die Besucher: Claudia Hosten (Der Marktflorist) ist jedes Jahr dabei
Das Frühlingsfest verwandelte die Hildener Innenstadt in ein wahres Blütenmeer
Mal was anderes als Sommerblumen: Julian Pechstein (Greedy Salads) verkaufte fleischfressende Pflanzen
der wurde am verkaufsoffenen Sonntag in Hilden fündig
Zehn Jahre Nachbarschaftszentrum „Haus im Süden“: Pfarrerin Sonja Schüller
Bastian Pallmeier (Geschäftsführer Diakonie) und Heidi Thöring (Einrichtungsleiterin
Einsamkeit plagt viele Menschen im vorgerückten Alter
Doch niemand muss unter diesem Umstand leiden
So finden Menschen über 50 Jahre im Haus im Süden
ihre Ideen und ihr Engagement in gemeinschaftliche Projekte einfließen zu lassen
Mario und Melanie Heinz vom Weingut Heinz in der Anbauregion Rheinhessen freuen sich über viele Gäste im Hildener Weindorf
Ellen-Wiederhold-Platz wurde am Freitagnachmittag der Startschuss gegeben
Noch bis Sonntag haben die Besucher des Hildener Weinfestes die Gelegenheit
edle Tropfen und dazu passende Speisen zu genießen
Das Weindorf hat noch am Samstag von 12 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr geöffnet
In der Hildener Innenstadt findet darüber hinaus an der Mittelstraße das Frühlingsfest statt
Informationen rund um Haus und Garten und jede Menge Kinderspaß
Das Frühlingsfest läuft Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr
Außerdem gibt es von 13 bis 18 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag
Mit dem Sieg beim SV Biemenhorst erfüllt die Mannschaft von Tim Schneider ihre Pflicht bei einem Abstiegskandidaten der Fußball-Oberliga
Calvin Mockschan schnürte diesmal einen Doppelpack
SV Biemenhorst – VfB 03 Hilden 1:4 (0:0)
Die Fußballer des VfB 03 erfüllten ihre Pflichtaufgabe in Biemenhorst letztlich mit Bravour
In der ersten Halbzeit taten sich die Hildener noch schwer mit dem Toreschießen
später fielen die Treffer aber wie reife Früchte
Tim Schneider hatte seine Mannschaft schon vor dem Anpfiff auf ein hartes Tagwerk eingeschworen
letztlich bestätigten sich die Warnungen des VfB 03-Trainers
Zwar besaß seine Mannschaft von Beginn an mehr Ballbesitz
wusste diese Überlegenheit aber nicht in Zählbares umzumünzen
auch wegen des verletzungsbedingten Ausfalls von Gabiel Imoijeza
Philipp Zimmermann und Fabian zur Linden um
Zwischendrin wechselten sie aber auch auf eine Vierer-Formation
in der Nils Gatzke den linken Außenpart übernahm
Auch auf dieser Position kann er seine Offensivqualitäten ausspielen
musste der Hildener Angriff erst einmal ins Rollen kommen
Die erste Chance eröffnete sich dem VfB 03 nach einer Flanke von Calvin Mockschan
doch ein Biemenhorster Verteidiger klärte zur Ecke (10.)
Fünf Minuten später scheiterte Weber an Keeper Rene Konst
Dominik Rodrigues Figueiredo setzte Calvin Mockschan in Szene
der aber die gute Möglichkeit von halblinks vergab (25.)
In der ersten halben Stunde dominierten die Hildener die Partie
dann aber fuhr ihnen plötzlich der Schreck in die Glieder
Ein SVB-Spieler kam unbedrängt am Elfmeterpunkt zum Abschluss
schoss aber nur VfB-Schlussmann Yannic Lenze an – offenbar war er selbst zu überrascht von dieser guten Möglichkeit (30.)
Gleich nach dem Wiederanpfiff konnte sich Lenze ein weiteres Mal auszeichnen
als er bei einem Freistoß der Gastgeber auf dem Posten war
Auf der anderen Seite stand Pascal Weber nach einer Ecke goldrichtig und traf zur längst verdienten 1:0-Führung (50.)
Mit einem langen Pass aus der eigenen Hälfte leitete Nick Sangl den nächsten Hildener Treffer ein – erneut Weber vollendete zum 2:0 (58.) und erhöhte seine Saisonausbeute damit auf 18 Tore
In der nächsten halben Stunde ließen die Gäste in ihren Offensivbemühungen keineswegs nach
mussten dabei allerdings den Ausfall von Fabian zur Linden verkraften
Der Kapitän bekam im Zweikampf einen Fuß ins Gesicht
trug eine dicke Schwellung am Auge davon und ging folgerichtig vom Feld (60.)
Seinen Part in der Innenverteidigung übernahm Fabio Bachmann
Fast zeitgleich wechselte Schneider zudem Shuto Utsugi aus der Reserve für Dominik Rodrigues Figueiredo ein (62.)
Der Japaner feierte damit sein Oberliga-Debüt
Allen Widrigkeiten zum Trotz stellte Mockschan wenig später auf 3:0 (67.)
In der Schlussphase bejubelten die Biemenhorster aber noch den Ehrentreffer
Iker Prudencio nutzte einen von Fabion Bachmann verschuldeten Elfmeter
„Fabio ist dem Stürmer von hinten in die Haken gelaufen“
das der Hildener Innenverteidiger in dieser Situation zahlte
In der Nachspielzeit vergaben die Platzherren eine weitere gute Chance (90+1)
der auf 4:1 erhöhte und damit ebenfalls einen Doppelpack schnürte (90+3)
Björn Möller betreibt den Geflügelhof an der Elb in dritter Generation
Da hält ein großer Wagen einer Luxusmarke genauso wie ein Kleinwagen
In der einen Minute steigt eine junge Frau aus einem Mini mit Firmenlogo
in der anderen ein älterer Herr aus seinem Mercedes
Sie alle haben das gleiche Ziel: das Eierhäuschen der Familie Möller an der Elb
Denn hier gibt es Eier frisch aus der Region
Für die meisten Mädchen gehört ein weißes Kleid zur Kommunion
Sitzen und Stehen
Singen und Beten
Sprechen und Fotografieren
In vielen Familien steht in den nächsten Wochen ein Fest an: Sohn oder Tochter gehen zur Erstkommunion
Zum ersten Mal empfangen die Kinder das Brot
Seit Monaten haben sie sich auf diesen Tag vorbereitet
aber auch viele andere Dinge erledigt: zu Hause alles für ein großes Fest vorbereitet oder ein passendes Lokal gesucht
Kommunionkleid oder -anzug gekauft und einiges mehr
Die Erstkommunion wird in vielen Familien groß gefeiert: Eltern
sich mit der Kirche aber nicht so genau auskennt
Claudia Wieczorek von der katholischen Gemeinde in Hilden
wie man sich in der Kirche verhält und was man dem Kind zu diesem Festtag schenken kann
Das Wort „Kommunion“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gemeinschaft – mit Gott und mit anderen Christen
Bei der Erstkommunion bekommen die Kinder zum ersten Mal eine Hostie
Sie gilt als das sinnbildliche Zeichen dafür
In Hilden teilen sich die Kommunionfeiern auf: St
Insgesamt werden in diesem Jahr 127 Kinder aus Hilden ihre Erste Heilige Kommunion feiern
Für gewöhnlich dauert ein Gottesdienst etwa eine Dreiviertelstunde
der Gottesdienst zur Erstkommunion ein bisschen länger
Denn der Gottesdienst zur Erstkommunion ist besonders festlich
Die Kinder werden mit einbezogen; es gibt — wie jedes Jahr — ein Mottolied
welches in jeder Kommunionfeier mit den Kindern gesungen wird
Die Erstkommunionkinder untermalen dieses Lied zusätzlich noch mit Bewegungen
Wer nur selten oder nie in die Kirche geht
Darauf sind auch Pfarrer und Gemeindereferenten eingestellt und leiten die Besucher ein bisschen an
Band oder Chor: Für die musikalische Begleitung im Gottesdienst ist gesorgt
Jede Erstkommunionfeier wird aber musikalisch anders besetzt sein
die von den Chören „Himmelwärts“ und „Cantiamo“ oder dem Kinderchor begleitet werden
die von Bläsern und Trompetern mitgestaltet werden
Es werden Liedhefte von den Katechet*innen für die Kommunionkinder vorbereitet
Diese Liedhefte können nach der Kommunionfeier als Erinnerung mit nach Hause genommen werden
Alle anderen Feiernden singen aus den Liedbüchern
Mit den Sitznachbarn über die Kleider der Kommunionkinder, den Pfarrer oder den geplanten Spaziergang am Nachmittag sprechen? Besser nicht: Für die Kinder sei die Kommunionfeier ein besonderes Erlebnis, da ist es schön, wenn man sich in den Bänken während des Gottesdienstes nicht unterhält. Das gilt auch für Telefonate. Damit das Handy während des Gottesdienstes nicht klingelt
sollte es vor Beginn lautlos geschaltet werden
Insgesamt sei jede Kommunionfeier für sich einzigartig und festlich
„Letzteres kommt aber immer ganz stark auf die Gäste in der Kirche an
Wenn eine Jahrmarktstimmung verbreitet wird
kann die festliche Stimmung arg ins Wanken geraten“
wenn man unbedingt eigene Bilder machen müsse und seine Sitznachbarn damit nervt
Wieczorek weiter: „Es gibt eine Fotografin
insoweit ist das Fotografieren nicht gestattet
Deshalb bitten wir nochmals vor jeder Erstkommunionfeier sämtliche Anwesenden um Einhaltung dieser einfachen beiden Regeln
die mit der ersten heiligen Kommunion ein großes Geschenk empfangen.“
In vielen Familien gehört das weiße Kleid für die Mädchen
der dunkle Kommunionanzug für die Jungen traditionell immer noch zur Erstkommunion dazu
Zum Anlass passend wählten auch die Gäste schickere Kleidung
Traditionell schenken nahe Verwandte dem Kommunionkind etwas
das an die Feier der Erstkommunion erinnert: beispielsweise ein Kreuz
„aber natürlich bleibt das jedem selbst überlassen“
Viele Kinder sparen auch auf eine größere Anschaffung
das man in einem Umschlag mit einer schönen Glückwunschkarte dem Kind geben kann
Cocktail mit Seeblick: die Beachbar Wasserski in Langenfeld
Ein kühles Getränk draußen genießen, dazu noch ein knuspriger Flammkuchen, andere kleine Köstlichkeiten oder einfach eine Portion Pommes Frites dazu, das alles unter freiem Himmel und in netter Gesellschaft – das bieten die Biergärten im Kreis Mettmann
Eine Auswahl davon haben unsere Redaktionen zusammengestellt
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12 bis 22.30 Uhr; sonn- und feiertags 9 bis 22.30 Uhr
Seehaus und Beach Club gehören zur Wasserskianlage mit ihren vielen Seen in Langenfeld. Wer mag, kann dort beim Essen oder einem kühlen Getränk im Sommer den Wassersportlern zusehen
wie sie auf Skiern oder Wakeboards über den See flitzen
Die Speisekarte im Seehaus reicht vom Klassiker bis zur modernen Fusion Kitchen
Jede Bestellung wird dort frisch aus regionalen Zutaten zubereitet
Dort ist Selbstbedienung zum perfekten Blick auf den See
Parksituation: Parken ist parallel zur Baumberger Straße möglich
Öffnungszeiten: freitags bis sonntags sowie an Feiertagen 10-18 Uhr
Der alte, am Waldrand gelegene Adelssitz Haus Graven bietet ein prachtvolles Ambiente für das 2022 in der frisch sanierten Wasserburg neu eröffnete Burgcafé. Das Café hat 30, der Biergarten 57 Plätze
Viel Selbstgemachtes mit Zutaten aus der Region (Kuchen
Parksituation: Mit dem Auto kann man nicht bis vor die Türe fahren
Ausnahmen bestehen für Menschen mit Behinderung
Parkplätze gibt es am benachbarten Segelflugplatz
Die Bezeichnung Biergarten beschränkte sich lange auf Brauereiausschänke
Traditionelle Biergärten sind (ursprünglich zur Kühlung der in den darunterliegenden Gewölben lagernden Bierfässer) meist mit Kastanien bepflanzt; Gäste bringen ihr eigenes Essen (Brotzeit) mit
Im weiteren Sinne nennen sich heute auch andere Formen der Außengastronomie Biergärten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12-22 Uhr
Ein schöner Blick auf den Rhein gefällig? Dazu vielleicht mediterrane oder griechische Spezialitäten? Dann bietet sich der Baumberg Beach an der Klappertorstraße 47 in Monheim an
Die Terrasse befindet sich direkt am Fluss und ist nur durch einen Fahrradweg vom Rhein getrennt
Vor allem Spaziergänger und Radfahrer können hier eine wohlverdiente Pause einlegen
Pils (0,4 l für 4,20 Euro) und Weizenbier (0,5 l für 4,90 Euro)
Neben viele verschiedenen Schorlen werden auch einige offene
Dazu stehen auf der Speisekarte griechische Spezialitäten wie Moussaka oder Gyros
Es gibt auch Schnitzel oder Putenbrustfilet
Es gibt zwei Parkplätze an der Klappertorstraße und auf dem Wanderparkplatz Baumberger Aue
Hauptstraße 131 (wenige Gehminuten entfernt)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 12-22 Uhr
Im Restaurant „Liebevoll!“ kann man entspannt eine kleine Auszeit vom Alltag erleben
Eingebettet ins idyllische Angertal ist die Auermühle von zahlreichen Wanderwegen umgeben
verfügt aber auch über einen Spielplatz und ein Beachvolleyball-Feld
Die Gäste können im großen Biergarten von der Speisekarte wählen oder sich an der Grill- oder Pizzastation selbst bedienen
Auf der Speisekarte finden sich saisonale Gerichte; Pizzateig
Saucen und Kuchen stammen aus eigener Herstellung
Aktuell gibt es eine Spargelkarte; eine Portion mit Drillingen und Nussbutter kostet ab 19 Euro
Ansonsten liegt das Angebot im gehobenen Bereich: Frühlings-Wildgulasch gibt es zu 26 Euro
Salate gibt es ab 14,90 Euro (klein) aufwärts
die nach dem Spaziergang einfach nur etwas trinken möchten
ein Pils (0,3) 4 Euro und die hausgemachte Bio-Limonade 4,50 Euro
Parksituation: An schönen Sommertagen reichen die Parkplätze am Restaurant bei Weitem nicht aus
Auch entlang der Zufahrtsstraße gibt es dann kaum Parkmöglichkeiten
Wer seinen Besuch mit einem Spaziergang kombiniert
Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr geöffnet; Montag bis Donnerstag bis 22.30 Uhr; Freitag und Samstag bis 23 Uhr; Sonntag und Feiertage bis 22 Uhr
Das Restaurant „12 Apostel“ ist über die Hildener Stadtgrenzen hinweg vor allem für seine Pizzen bekannt: im Holzofen gebacken und so groß
dass davon mitunter zwei Personen satt werden
Die Lage des Lokals direkt im Stadtwald an einem Weiher
Der große Terrassenbereich ist vor allem im Sommer gefragt
ein ausgedehntes Mittag- oder Abendessen oder nur das Radler oder die Maracujasaftschorle nach einem Spaziergang oder einer Radtour – hier lässt es sich im Schatten der Bäume aushalten
Das Preisniveau liegt im mittleren Bereich
eine Portion Spaghetti Bolognese kostet beispielsweise 13,90 Euro
ein Stück Apfelkuchen 4,30 Euro und ein Bier (Pils
Parksituation: Das Restaurant teilt sich den Parkplatz mit dem Waldbad und den Spaziergängern des Stadtwaldes
In Spitzenzeiten finden sich kaum freie Parkplätze
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 14-22 Uhr
gibt es seit ein paar Wochen eine neue Strandbar
möchte seinen Gästen in unmittelbarer Nähe zum Südufer des Unterbacher Sees gepflegtes Beach-Ambiente bieten und es etwas ruhiger angehen lassen als sein Vorgänger
Betreiber ist der Düsseldorfer Kunst- und Kulturverein „Hippiesque“ unter Leitung von Andreas Bialek
„In gewohnt hippiesquer Atmosphäre“ gibt es Bier vom Fass
kühle Drinks und Snackfood zu den Klängen von Weltmusik
Die Preise liegen bei 6,40 Euro für ein Weizenbier (0,5 Liter) und 4,50 Euro für Waffeln mit Kirsche und Sahne
dass an manchen Tagen Essen und Getränke knapp wurden
Parksituation: Das Parken auf dem Parkplatz Campingplatz Süd und Strandbad Süd kostet seit dem vergangen Jahr ab einer Parkdauer von mehr als einer Stunde 2 Euro pro Tag
Durch die Nutzer der Camping- und Strandanlagen ist er entsprechend frequentiert
Küchenöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr und 17 bis 21 Uhr
Sonntag und an Feiertagen 12 bis 15 Uhr und 16 Uhr bis 21 Uhr
Mit seinem verzierten Dachgiebel ist es das bekannteste Haaner Barockhaus – inmitten der Haaner Innenstadt
Der Lyriker Emil Barth und sein Bruder Carl Barth wurden hier geboren
Seit 1912 wird das Haus gastronomisch genutzt
Bei schönem Wetter ist auch der Biergarten geöffnet
Das Konzept des Lokals: eine überwiegend regionale Küche wie etwa das bekannte Schnitzel vom Haaner Strohschwein mit Pfefferrahmsauce – wahlweise mit Pommes
Bratkartoffeln oder Kroketten – für 19,90 Euro
Ganz aktuell schenkt Gastronom Alexander Unger den Maibock aus der Erzquellbrauerei der Familienbetrieb Flötzinger Bräu aus Rosenheim aus
Parksituation: In der Haaner Innenstadt stehen zahlreiche Parkplätze und Tiefgaragen zur Verfügung (in der Feierabendzeit kostenlos)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 17-22 Uhr
Wer das Restaurant Palazzo im Wiedenhof im historischen Ortskern Gruitens besuchen möchte
überquert auf einer steinernen Brücke die Kleine Düssel überqueren
die wenige Meter weiter in die Düssel mündet
in welchem schon seit 1870 Gäste beköstigt werden
Dort kann man ein Glas Wein von der erlesenen Karte oder aber sein Bier genießen
Frisch vom Fass gibt es beispielsweise Bitburger Pils und Füchschen Alt
Die Preise für die frischen Crossover-Speisen wie verschiedene Salate
deren Zutaten nach Möglichkeit aus der näheren Umgebung stammen
Parkplatzsituation: Fünf Parkplätze an der katholischen Kirche stehen ebenso zur Verfügung wie der größere Wanderparkplatz
der nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt ist
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 23 Uhr
Mitten in der Stadt und trotzdem Idylle pur: Das Stadtwaldhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Goldberger Teich in Mettmanns Stadtwald
Umgeben von Bäumen können Gäste hier die Seele baumeln lassen und beim Blick in den Garten vom Alltagsstress bei leckerem Essen abschalten
Und auch wenn das Wetter einmal nicht so gut sein sollte
denn eine ausfahrbare High-Tech-Markise mit Beleuchtung und Heizstrahler hält die Gäste trocken und warm.Da das Restaurant Wert auf Qualität und Saisonalität legt
Dennoch gibt es hier auch ausgefallene Gerichte
zum Beispiel schwarze Spaghetti (al dente) mit Garnelen in Hummersauce
Hobelparmesan und Cherrytomaten (20,90 Euro) oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen im Speckmantel und Thymiandrillingen (31,90 Euro)
Und auch an Vegetarier und Veganer ist gedacht
etwa mit Gemüsetaler Quinoa oder dem Hafer-Linsenschnitzel (jeweils 18,90 Euro)
Abkühlung versprechen zum Beispiel Füchschen Alt (0,25 Liter) für 3,50 Euro
Starnberger Weißbier (0,33 Liter) für 3,90 Euro oder hausgemachte Schorlen (0,4 Liter) für 5,90 Euro
Parksituation: Es gibt einige wenige Parkplätze direkt am Stadtwaldhaus
Am besten parkt man aber auf dem Parkplatz direkt am Goldberger Teich und läuft die paar Meter zu Fuß oder kommt direkt mit Rad
den Besuch im Restaurant auch mit einem Spaziergang zu verbinden
Öffnungszeiten: Täglich 17 Uhr bis Mitternacht
parkähnlichen Umgebung und hat ein gemütliches
modern eingerichtetes Restaurant mit großzügiger Außenterrasse
Burger gibt es ab 16,90 Euro (vegetarisch)
Auf der Karte finden sich außerdem variable Teller mit gemischten Vorspeisen
mehrere vegane Gerichte (etwa geräucherte Aubergine für 16,90)
kleine Gerichte für die jüngsten Besucher und Süßes
Parksituation: Parkplätze und Stellflächen für Fahrräder vorhanden
Die Kutscherstuben liegen mitten im schönen Düssel
Das Restaurant befindet sich in einem alten Fachwerkhaus gegenüber der ehemaligen Wasserburg
Hinter dem Haus liegt der schöne Biergarten
der Entspannung und eine tolle Atmosphäre bietet
Und auch vor dem Haus gibt es einige Außensitzplätze
Der Aufenthalt lässt sich ideal mit einer Rad- oder Wandertour verbinden
Inhaber Michael Veit und sein Team sind vor allem für die Tagesgerichte sowie die Aktionstage wie Reibe- oder Pillekuchen-Tag (ab 13,90 Euro) bekannt
Beliebt sind auch Flamm- und Pfannekuchen (ab 7,90 Euro) sowie die Pfannengerichte (ab 19,90 Euro)
Bei den Getränken haben die Gäste die Auswahl zwischen verschiedenen Biersorten (ab 2,30 Euro)
hausgemachten Schorlen (0,4 Liter) für 5,90 Euro und anderen alkoholfreien Getränken
Parkplatzsituation: Es gibt einige wenige Parkplätze
Am besten verbindet man aber im Sommer den Besuch mit einer Rad- oder Wandertour
Öffnungszeiten: montags-mittwochs und samstags 14-18 Uhr
Der denkmalgeschützte Hof, schön gelegen im Vogelsangbachtal, bietet neben hausgemachten Blechkuchen und Waffeln (ab drei Euro) und Deftiges an (großer Vesperteller 13,90 Euro), außerdem Vegetarisches. Eine Besonderheit sind die Saftschorlen, gemixt mit Fruchtsäften made in Heiligenhaus bei der Mosterei Dalbeck
Parkplatzsituation: Es sind nur wenige Parkplätze vorhanden
am Freizeitparkplatz Abtskücher Stauteich zu parken
Oder man kommt gleich per pedes: der Neanderlandsteig führt gleich vor der Tür vorbei
Hilden: Plastische Kunstwerke im Skulpturengarten
Wem nach dem Bummel über den Hildener Frühlingsmarkt der Sinn nach Kultur steht
Denn in Hilden gibt es immer etwas zu erleben
In dessen Skulpturengarten wird am Samstag
um 16 Uhr eine Ausstellung mit neuen Werken eröffnet – inklusive einer Performance von Bettina Boost und Axel Hippe
Oktober jeden Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet und kann zu den Öffnungszeiten der Ausstellungen im Galerieraum des alten Fachwerkhauses besichtigt werden
Im Galerieraum zeigen die beteiligten Künstler am Samstag
Der idyllische Garten rundum das alte Kutscherhaus, das Domizil des Kunstvereins „Haus Hildener Künstler H6“, öffnet damit zum zehnten Mal seine Pforten für eine Skulpturenausstellung, die alle zwei Jahre stattfindet. 2025 existiert das Projekt „Skulpturengarten H6“ damit 20 Jahre. Eine Dokumentation sämtlicher Ausstellungen gibt es online. www.skulpturengarten-h6.de
Zur Ausstellung wurden 20 unterschiedlich geprägte Künstlerinnen und Künstler eingeladen
die nach einem Jahr Vorbereitungszeit jetzt hier ihre plastischen Kunstwerke präsentieren
Für die Auswahl der einzelnen Kunstwerke war die Stilrichtung nicht entscheidend
So wird die freie Auslegung des Skulpturenbegriffes sichtbar
sondern auch Objekte und Assemblagen sind zu sehen
sich mit der Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und Materialien der zeitgenössischen plastischen Kunst vertraut zu machen
Der Garten ist in der Hildener Kunstszene ein wichtiger Ort der Begegnung
Man kann dort in Ruhe und Beschaulichkeit den Gesang der Vögel genießen und durch die Kunstwerke seine Gedanken anregen lassen
Die harmonische Verbindung zwischen Kunst und Natur ist ein wichtiges Anliegen dieser Skulpturenausstellung
Kunst und Natur befinden sich in einem Dialog
Die einzelnen Skulpturen stehen nicht nur für sich im Garten
sondern die verschiedenen Blickrichtungen regen dazu an
Auch auf dieser Gartenkiste sind ganz deutlich weiße Partikel zu sehen
den ein RP-Leser im Hildener Osten entdeckt hat
beschäftigt die Hildener auch in den sozialen Medien
„Ich würde mal sämtliche Hausfassaden anschauen
dass sich dort der Specht zu schaffen gemacht hat“
dass es sich um Salzausblühungen an den Wänden handeln könnte
die sich auf den Oberflächen rund um sein Haus befanden
Weil er sich keinen Reim darauf machten konnte
Eine mögliche Erklärung, so berichtet nun eine weitere Leserin in einer E-Mail, könnten Brände gewesen sein, die Unbekannte am Wochenende gelegt hatten. So hatten in Hilden laut Kreispolizei Mettmann bislang noch unbekannte Täterinnen oder Täter in der Nacht von Samstag auf Sonntag
am Frans-Hals-Weg und am Menzelweg mehrere Mülltonnen und -container angezündet
Insgesamt wurden dabei fünf Fahrzeuge beschädigt
Den Schaden schätzte die Polizei auf rund 50.000 Euro
„In der gesamten Siedlung und Nachbarschaft waren überall derartige Partikel auf Häusern
dass es „sich hier tatsächlich um Asche handelt
die mit dem Wind durch die Siedlung und den Hilden Osten verteilt wurde.“ Ärgerlich: „Wir hatten das erste Mal wenige Tage zuvor überhaupt einen Fensterputzer bei uns
der unter anderem auch die Terrassenüberdachung gesäubert hatte
bevor dann die ganze Asche dort verteilt war“
auf denen weiße Partikel auf Fenstern und einer schwarzen Gartenkiste zu sehen sind
Der für Umweltprobleme zuständige Kreis Mettmann kann dies jedoch weder bestätigen
dass sich der Leser erst eine Woche später gemeldet habe
erklärt Sprecherin Daniela Hitzemann: Dann könne niemand mehr gesichert sagen
welche Ursache eine Immission habe: „Es wäre schon viel gewonnen
Und fügt hinzu: „Wenn es etwas Gefährliches gewesen wäre
die das wissen.“ In diesem Falle wäre dann auch die Veröffentlichung von Warnmeldungen veranlasst worden
Ein Lebensmittelkontrolleur überprüft bei einer Betriebskontrolle die Temperatur einer Fleischware
Die Mängelliste ist wahrhaft unappetitlich: Bei einem Gastronomiebetrieb in Hilden stellte die Lebensmittelüberwachung des Kreises Mettmann im August vergangenen Jahres eine ganze Reihe von Verstößen fest
In der Stadthalle in Hilden steigt die größe Tanz in den Mai-Party im Kreis Mettmann
Für die Bahnpendler in der Region brechen harte Zeiten an. Denn ab diesem Freitag wird auf der S-Bahnstrecke von Solingen nach Hilden für gut ein halbes Jahr kein einziger Zug mehr fahren können, da die Deutsche Bahn AG in der Landeshauptstadt ein neues elektronisches Stellwerk errichtet
Die Polizei sucht Zeugen für den Diebstahl
Gegen 16.10 Uhr am Samstag hielt sich eine 80-Jährige mit ihrem Hund im Park nahe der Berliner Straße/Hochdahler Straße auf
dass die unbekannte Frau ihr diversen Schmuck anlegte und sich anschließend in einer älteren blauen Limousine in unbekannte Richtung entfernte
Frühlingsfest mit Blumenmarkt in der Hildener Innenstadt: Claudia Hosten (Der Marktflorist) ist jedes Jahr dabei
„Bitte nicht ärgern!“ warnte ein kleines Schild den Kunden an einer eher ungewohnten Stelle: Es steckte in einem der zahlreichen Mini-Blumentöpfe am Stand von Julian Pechstein und Melina Wagner
Denn dort gab es keine Hortensien zu kaufen
auch wenn eine Frau am Samstagvormittag nach den Ziersträuchern gefragt hatte
Pechsteins Steckenpferd sind vielmehr fleischfressende Pflanzen
„Hier sind sieben bis acht Gattungen versammelt“
der am Samstag und Sonntag zum ersten Mal sein Angebot beim Hildener Frühlingsfest präsentierte
„Normalerweise verkaufe ich über das Internet“
verriet der Hildener – und schob hinterher: „Ich schaue einfach
Auch wenn sich nicht jeder Besucher am Stand gleich zu einem Kauf von Venusfliegenfalle oder Sarracenia durchringen konnte – das Interesse war offenkundig vorhanden. „Viele haben schlechte Erfahrungen gemacht, weil sie eine fleischfressende Pflanze im Baumarkt gekauft haben – und die dann eingegangen ist“
Für die hatte er einige Tipps parat: So bräuchten Karnivoren saure Böden und vertrügen kein kalkhaltiges Wasser
Fürs Gießen eignet sich also vor allem Regenwasser
Auch am Sonntag füllten sich Fußgängerzone und Dr
Ellen-Wiederhold-Platz wieder rasch mit Besuchern
die die Stände umlagerten und sich auf den Bänken des Weindorfs niederließen
Abgerundet wurde das Frühlingsfest in der Hildener Innenstadt durch einen verkaufsoffenen Sonntag: Viele Geschäfte berichteten dabei von einem regem Kundenandrang
Das klassische Blumenangebot für Garten und Terrasse gab es auf dem beliebten Markt an der Mittelstraße aber natürlich auch – zum Beispiel am Stand von „marktflorist“ Stefan Hosten aus Düsseldorf-Wersten
Der bildete gewissermaßen den Gegenpol zu Julian Pechstein und Melina Wagner
„Wir sind schon mindestens seit 15 Jahren lang beim Frühlingsmarkt dabei“
die sich mit einigen Helferinnen der Kunden annahm
„Die stellen viele Fragen – zum Beispiel zu pflegeleichten und bienenfreundlichen Pflanzen“
erzählte sie – und wandte sich einem Kunden zu
der sich beim Stöbern zwischen Lavendel und Oleander eine bunte Hängeampel ausgesucht hatte
Neben Blumen bot der Markt in der Fußgängerzone auch viele andere Waren – von der Gewürzreibe über geflochtene Körbe bis zu Dekostücken für die Terrasse aus Keramik
Und auch wenn sich nach den sommerlich-warmen und trockenen Tagen der vergangenen Woche ab Samstag der April mit seinen Wetterlaunen zurückzumelden schien
herrschte in der Mittelstraße durchaus reger Betrieb: Nach einem Sitzplatz auf der Bank Ausschau halten musste man zum Teil mit Mühe auch am Dr
Denn den hatte der Veranstaltungsservice Ott – als Organisator des festlichen Treibens in der City - gemeinsam mit Winzern von der Mosel
aus dem Rheingau oder aus Rheinhessen wieder in ein gemütliches Weindorf mit Musikbühne verwandelt
Und dort trafen sich Weinkenner ebenso wie eher unbedarfte Gäste auf der Suche nach fröhlichem Miteinander
In erstere Kategorie dürfte wohl Wolfgang Weil aus Erkrath fallen
Bei seinem Onkel habe er auch schon auf der Weinlese geholfen
die hinter dem Genuss des feinen Rebsaftes stecke
Weil besucht neben Weinfesten auch Messen – und reist in die deutschen Anbaugebiete
Wenig überraschend kennt er auch die Winzer
die im Hildener Weindorf von Freitag bis Sonntag ihre Kunden bewirteten – zum Beispiel auch Melanie Heinz vom gleichnamigen Weingut in der Anbauregion Rheinhessen
Sie hatte gemeinsam mit Ehemann Mario – natürlich zu ihrer Freude – eine Menge zu tun
Vor allem am sonnigen Freitagabend sei die Stimmung sehr gut gewesen
die auch manche Fragen zu Rebsorten beantwortete oder Kunden mitunter Neuheiten zum Probieren einschenkte
Besonders beliebt seien der trockene Grau- und Weißburgunder gewesen
Für einen lieblichen Wein entschieden sich wiederum Weindorf-Besucher Alper und seine Freunde
die es sich am Samstagmittag auf der Bank in Nähe der Bühne gemütlich gemacht hatten
Die Huxelrebe Spätlese vom Weingut Achenbach
„ist die sommerliche Aufbruchstimmung und das Zusammensein mit Freunden.“
Viel zu tun für die Feuerwehr am Dienstag: Gegen 15 Uhr wurde sie zunächst zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Mittelstraße alarmiert
Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang Rauch aus dem Kellergeschoss
Die Bewohner konnten das Gebäude selbstständig verlassen
während die Feuerwehr unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begann
Noch während der laufenden Maßnahmen gingen weitere Alarmierungen ein: In einem Objekt hatte eine Brandmeldeanlage ausgelöst
was sich vor Ort jedoch als Fehlalarm herausstellte
Zudem wurde die Feuerwehr zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst sowie zu einem gemeldeten Küchenbrand alarmiert – Letzterer war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits durch Anwohner gelöscht worden
Insgesamt war die Feuerwehr Hilden mit rund 35 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen im Einsatz
Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert derzeit sechs bis acht Wochen
Aktuell sind für den Personalausweis zwei bis vier Wochen und für den Reisepass sechs bis acht Wochen zu planen
Wer einen Termin buchen möchte, kann das Tagesangebot oder das bis zu vier Wochen im Voraus verfügbare Terminangebot des Bürgerbüros nutzen unter https://hilden.de/terminvergabe
Mai dieses Jahres dürfen Passfotos für Personalausweise und Reisepässe aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der Passverordnung ausschließlich digital erstellt und gesichert online übertragen werden
Analog ausgedruckte Passbilder dürfen dann nicht mehr angenommen werden
Das Hildener Bürgerbüro arbeitet mit mobilen Endgeräten an jedem Arbeitsplatz
mit denen die Mitarbeitenden direkt am Arbeitsplatz – gegen eine Gebühr von sechs Euro pro Dokument – Passbilder erstellen können
Nach Erstellung des Passfotos erhalten die Bürger*innen vom Fotografen bzw
der im Rahmen der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorgelegt wird
Nur über diesen QR-Code kann das Bürgerbüro Hilden das Passbild direkt online und in einem gesicherten Verfahren abrufen
Neben der Änderung hinsichtlich der Fotos gibt es ab dem 1
Mai für die Bürger und Bürgerinnen auch die Möglichkeit
Personalausweise und eID-Karten direkt nach der Produktion zuhause zustellen zu lassen
Eine erneute Vorsprache an der Infotheke des Bürgerbüros zur Abholung entfällt dann
Dieser Service kostet zusätzlich 15 Euro pro Dokument
„Wie schon beim Führerschein seit langer Zeit möglich
können sich unsere Bürgerinnen und Bürger ab Mai ihr Ausweisdokument bequem an der Wohnungstür persönlich übergeben lassen“
bewirbt die zuständige Beigeordnete diesen zusätzlichen Service
Die Sendung mit dem Ausweisdokument wird nur persönlich übergeben
Sofern eine Information zum voraussichtlichen Liefertag gewünscht wird
wird der Zustell-Dienstleister eine E-Mail zum voraussichtlichen Liefertag senden
Bei erfolglosem Zustellversuch wird die Sendung mit dem Ausweisdokument sieben Werktage in der Postfiliale zur Abholung aufbewahrt
Sofern eine Abholung innerhalb dieser Zeit nicht erfolgt
wird das Dokument an das Bürgerbüro weitergeleitet und dort bis zur Abholung aufbewahrt
Wo gibt es an den Osterfeiertagen in Hilden und Haan Brötchen
Wann gibt es in an den Osterfeiertagen in Hilden und Haan frische Brötchen vom Bäcker – und wann nicht
Erlaubt Öffnen dürfen Restaurants und Gaststätten
Bäckereien und Blumenläden dürfen für maximal fünf Stunden öffnen
Nicht erlaubt Tanzveranstaltungen in der Zeit von Donnerstag
Sportveranstaltungen sind verboten von Freitag 0 Uhr bis Samstag
Der Betrieb von Spielhallen und Wettannahmestellen
Karfreitag 7-17 Uhr, Ostersonntag 7-17 Uhr, Ostermontag geschlossen
Karfreitag und Ostermontag sind alle Filialen geschlossen
Die Filialen im Naturhof und an der Mittelstraße 53 haben Ostersonntag ab 8 Uhr geöffnet
Richrather Straße 172: an allen Osterfeiertagen geschlossen
Horsthemke (Obi und Fegro) hat an allen Feiertagen geschlossen
Steinbrink (Ellerstraße 15): Karfreitag und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Backstube Mühlenbachweg) – hat an allen Feiertagen geschlossen
Ausnahme ist das Seed & Greet am Ladepark in der Giesenheide
Hier gelten folgende Öffnungszeiten: Karfreitag von 8 bis 20 Uhr
Ostersonntag von 8 bis 17 Uhr und Ostermontag von 8 bis 20 Uhr
Suckow (St.-Konrad-Alle 13) – Karfreitag 7.30 bis 14 Uhr
Kamps (Itter-Karree) – hat an allen Feiertagen geschlossen
Dein Stadtbäcker Westerhorstmann (Lehmkuhler Weg 1
Netto) – an allen drei Feiertagen geschlossen
Breidohr‘s) – hat an allen Feiertagen geschlossen
Kaiserstraße 41) – hat an allen Feiertagen geschlossen
Weirauch (Nordstraße 10a) – Karfreitag 8 bis 17 Uhr
Policks Backstube (Alleestraße 17) – Karfreitag 8 bis 12 Uhr
Evertzberg (Hochdahler Straße 2) – Karfreitag geschlossen
Bäckerei Behmer (Marktpassage 3) – Karfreitag geschlossen
Büsch (Thunbuschstraße 1) – Karfreitag geschlossen
Steinbrinck (Bahnstraße 42) – Karfreitag 7 bis 15 Uhr
Supernah (Thunbuschstraße 9) – Karfreitag geschlossen
Todestag Dietrich Bonhoeffers: Impulsvortrag mit Lesungen mit Prof
Nach dem Vortrag gab es einen Austausch mit interessierten Schülern
Die Biografie Dietrich Bonhoeffers ist Anastasia (18) und ihren Mitschülern des diesjährigen Abschlussjahrgangs wohlbekannt
„Im Laufe unserer Schulzeit haben wir Dietrich Bonhoeffer und seinen Lebensweg sicherlich schon zwei
bestätigt Mara (18) sei diesmal allerdings anders: „Wir haben uns diesmal viel intensiver mit seinen Ideen beschäftigt
als mit seiner Person.“ Konkret haben die Oberstufenschüler beispielsweise für die Auftaktveranstaltung der Projektreihe seine Briefe analysiert und zu seinen Gedanken eigene aus der heutigen Zeit geschrieben
In Hilden und Haan haben Verkaufsautomaten von Snacks
Getränken und Süßigkeiten in der Nähe von Schulzentren zuletzt viele Eltern verärgert
namentlich will der Betreiber der Automaten in Nähe des Schulzentrums an der Gerresheimer Straße nicht mehr genannt werden
sagt er frustriert und verweist auf Kommentare in den sozialen Medien
Ende vergangenen Jahres hatten Verkaufsautomaten
die in unmittelbarer Nähe des Hildener Schulzentrums errichtet worden waren
Denn an diesen Automaten ließen sich neben Süßigkeiten und Getränken auch Energy-Drinks sowie Elektrozigaretten und Liquids zum Nachfüllen ziehen
ob man den Verkauf dieser Artikel unterbinden kann
Die Hildener Stadtverwaltung sah sich die Hände gebunden
da die Aufstellung eines Verkaufsautomaten gewerberechtlich nicht erlaubnispflichtig ist und
für diese Artikel auch keine Bannmeile um die Schulen gezogen werden könne
In den Ärger einbezogen wurde auch die Besitzerin der Grundstücke
Sogar Boykottaufrufe gegen die Seniorin waren Ende November unserer Redaktion zu Ohren gekommen
Zwischenzeitlich hat der Betreiber der Automaten auf den Druck der Eltern reagiert
sagt er jetzt auf Nachfrage unserer Redaktion
So habe er die kritisierten Produkte wie Energydrinks und Vapes nur noch für Personen über 20 Jahre zugänglich gemacht
Dies werde mit Hilfe einer Ausweiskontrolle beim Kauf der Waren kontrolliert
Ganz entfernt hat der Betreiber die strittigen Waren aus den Automaten
anders als von Schulpflegschaften gefordert
wo es diese Sachen mit einer Altersbeschränkung ab 20 Jahren zu kaufen gibt“
sagt er dazu bitter und meint damit nahe gelegene Supermärkte
die von den Schülern zu Fuß zu erreichen seien
die die Grundstückseigentümerin über die Automaten einnehme
werde mittlerweile für den guten Zweck gespendet
Auch Alexandra van Zuiden hat mit den sozialen Medien so ihre Erfahrungen gemacht
Die Betreiberin eines Snackautomaten in Gruiten
der ebenfalls in der Nähe von Schulen (Waldorfschule
hat auf dem Höhepunkt der Diskussion um ihr Gerät im Dezember vergangenen Jahres sogar im Netz verfolgen können
wie einige Leute offen darüber diskutierten
die selbst einst in Gruiten zur Schule ging
unlängst auf Anfrage unserer Redaktion mitgeteilt
Zurück nach Hilden zum dortigen Betreiber
Ob er in der Itterstadt noch weitere Automaten aufstellen will
„Ich hab‘ da keine Lust mehr drauf.“ Den Eltern indes sind die Automaten jedoch immer noch ein Dorn im Auge: „Uns wäre am liebsten
Die Kirchen in Hilden und Haan planen besonders viele Gottesdienste über die Osterfeiertage
An Ostern freuen sich Kinder über die Suche nach Süßigkeiten im Freien, gerne auch nach einem Osterhasen aus Schokolade. Für Christen ist der Ostersonntag im Frühjahr jedoch der höchste Feiertag des Kirchenjahres, denn sie feiern die Auferstehung Jesu. Rund um das Osterfest laden die evangelischen und katholischen Gemeinden in Hilden und Haan deshalb zu besonderen Gottesdiensten ein
dass der Ostersonntag immer der erste Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond ist
Als Frühjahrsbeginn gilt festgelegt der (ungefähre) astronomische Frühjahrsanfang am 21
März (eigentlich liegt der immer zwischen dem 19
März wurde aber für die Osterterminberechnung als Frühlingsanfang festgesetzt.) Damit liegt Ostersonntag also immer frühestens am 22
Das gilt zumindest für die christlichen Konfessionen und Kirchen
nicht-reformierten julianischen Kalender benutzt
Karfreitag: 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi
Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht mit anschließender Agape im Atrium
Gründonnerstag: 19 Uhr: Gottesdienst mit Agape Mahl
Karfreitag: 15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl
Ostersonntag: 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; 19.30 Uhr: das österliche Orgelkonzert
Gründonnerstag: 15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl
Ostersonntag: 11 Uhr: Familiengottesdienst
Gründonnerstag: 19 Uhr: Heilige Messe vom letzten Abendmahl (ohne Fußwaschung)
Ostersamstag: 18.30 Uhr: Osternacht für Kinder
Ostermontag: 11.30 Uhr: Familienmesse mit anschließender Ostereiersuche
Ostersonntag: 6 Uhr: Gottesdienst mit Sonnenaufgang
Ostermontag: 19 Uhr: Gottesdienst.berührend
Gründonnerstag: 16 Uhr: Abendmahlfeier für Kinder
Karfreitag: 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht mit anschließender Agape im Pfarrheim St
Ostersonntag: 9 Uhr: Heilige Messe mit der italienischen Gemeinde
Gründonnerstag: 16 Uhr: Abendmahlfeier für Kinder und Familien
19 Uhr: Heilige Messe vom letzten Abendmahl
Karfreitag: 11 Uhr: Familienkreuzweg; 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi
Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht
Ostersonntag: 9 Uhr: Heilige Messe in italienischer Sprache; 11.30 Uhr: Familienmesse
Karfreitag: 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi unter Mitwirkung des Kirchenchors
Ostersamstag: 10 Uhr: Feier der Osternacht für Familien mit Kindern
Ostersonntag: 10 Uhr: Osterhochamt mit Kirchenchor
Gründonnerstag: 19 Uhr: Brot & Segen – Tischgottesdienst am
Gründonnerstag (Haus an der Kirche)
Karfreitag: 11 Uhr: Karfreitagsgottesdienst
Ostersonntag: 6 Uhr: Ostermorgen; 11 Uhr: Ostergottesdienst
Ostermontag: 11 Uhr: Gottesdienst am Ostermontag
Gründonnerstag: 19 Uhr: Feierabendmahl (Gruiten)
Karfreitag: 10 Uhr: Abendmahl (Gruiten); 10 Uhr: Abendmahl (Schöller)
Ostersonntag: 7.30 Uhr: Andacht auf dem Friedhof mit Posaunenchor (Gruiten); 10 Uhr: Familienkirche (Gruiten); 10 Uhr: Familiengottesdienst (Schöller)
fahren für die S 1 zwischen Düsseldorf Hbf und Solingen Hbf Schnellbusse sowie Ersatzbusse mit allen Zwischenhalten
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert ihre Technik im Rheinland: Ein modernes Elektronisches Stellwerk (ESTW) steuert künftig zentral aus Düsseldorf-Rath den Zugverkehr zwischen Ratingen, Düsseldorf, Hilden und Immigrath. Damit will die DB künftig weiter den S-Bahn- und Regionalverkehr im Rheinland bis nach Solingen stärken
Da die neue Technik deutlich weniger störanfällig sei
könne der gesamte Zugverkehr auf der Strecke pünktlicher und zuverlässiger fahren
Zusätzlich sorgen neue Weichenverbindungen dafür
dass die Züge beispielsweise während Bauarbeiten flexibler durch das Schienennetz in NRW gelenkt werden können
Bis zur geplanten Inbetriebnahme 2028 setzt das Projekt umfangreiche Arbeiten an Kabeln
Ab Anfang Mai startet das Team in die Hauptphase: Innerhalb von sechs Monaten soll rund die Hälfte des gesamten Bauvolumens umgesetzt sein
Dabei werden Kabelkanäle auf einer Gesamtlänge von rund 30 Kilometern gebaut
270 neue Signalfundamente gegründet und drei neue Signalausleger aufgestellt werden
Zudem baut das Team neue Weichen in den Bahnhöfen Ratingen West
Düsseldorf-Eller und Düsseldorf-Eller Mitte ein
Allein in Eller Mitte werden dafür die Schienen auf 300 Metern erneuert
24 neue Oberleitungsmaste aufgestellt und knapp drei Kilometer neuer Fahrdraht gespannt
Detaillierte Informationen zum Schienenersatzverkehr im Nahverkehr finden Fahrgäste auf zuginfo.nrw
Das Konzept für die Linie S 1 in der Zeit von Freitag
Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der DB enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben
Das sind die neuen Sicherheitspartner: Angelika Grützmacher (Hilden)
Sie warnen vor Betrugsmaschen, beraten zum Thema Einbruchschutz oder geben wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Mitglieder des „Aktionsbündnis Seniorensicherheit" (ASS!) sind für die Kreispolizeibehörde Mettmann ein echter Glücksgriff
Jetzt wurden sechs neue so genannte „Sicherheitspartnerinnen und -partner" von der Polizei ausgebildet – schon bald werden sie in ihren jeweiligen Heimatstädten im Kreisgebiet eingesetzt
Anzutreffen sind diese „Multiplikatoren der polizeilichen Präventionsarbeit" in der Regel an den Info-Ständen der Polizei auf Wochenmärkten
Stadtfesten oder auch bei Seniorentreffs und anderen ähnlichen Veranstaltungen
Zudem halten sie auch Vorträge vor interessierten Seniorengruppen
Ihr Vorteil: Da sie meist selbst im Rentenalter sind
kommen sie mit anderen Seniorinnen und Senioren leichter und „auf Augenhöhe" ins Gespräch
sich vor einem Jüngeren offenbaren oder gar gleich mit der Polizei sprechen – und da kommen die Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner des „ASS" ins Spiel
Am Dienstag kamen nun sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet im zentralen Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann zusammen
wo sie vom Leitenden Polizeidirektor Thomas Schulte
Anschließend führte die Verkehrssicherheitsberaterin
„Ich habe heute viele Infos zur Weitergabe an Seniorinnen und Senioren erhalten", sagte Nicole Mechsner aus Haan erfreut. Und Jean-Paul Michel aus Wülfrath ergänzt: „Sicherheit ist elementar
ob im Straßenverkehr oder in Zeiten von betrügerischen Mails und Schockanrufen
Als Sicherheitspartner kann ich meine Kenntnisse an andere Menschen weitergeben – daher bin ich gerne dabei!" Nach Abschluss der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartnern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit ernannt
Das sind die neuen ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner
die ab sofort für Sie im Kreis Mettmann aktiv sind: Angelika Grützmacher (Hilden)
Interessierte an einer persönlichen Beratung oder einem Vortag vor einer Gruppe wenden sich an den zuständigen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten Ihrer Kommune. Die Kontaktdaten finden sich unter www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de im Internet
Neue Werke im Skulpturengarten des H6: Hans Peter Wehage mit seiner Spinne Thekla
Zwei große Frauensilhouetten aus Metall, die wie Riesen in den Himmel emporragen. Ein auf Hochglanz polierter, aufgeblasener Fisch
die sich einen Weg durch den Garten bahnen
Ein windmühlenartiges Konstrukt aus alten Fahrradfelgen und allerhand kleiner Propellerflügel
das bei Anstoß hypnotisierende Kreise in der Luft dreht
Es sind nur einige wenige der vielen eindrucksvollen Skulpturen
die seit Samstag den idyllischen kleinen Garten hinter dem alten Kutscherhaus an der Hofstraße 6 schmücken
Bei der Einweihung des Supermarktes "Herz Markt" im Ahorn Karree: von links Bewohnerin Ursula mit Pflegedienstleiterin Oksana Aleksejew
Wurst und Butter bestückt und in den Tiefkühlregalen gibt es Spinat
In dem neuen Supermarkt im Ahorn-Karree an der Horster Allee lässt sich gut einkaufen
einen Supermarkt ins Ahorn-Karree zu integrieren
Als ich vor zwei Jahren in das Projekt eingestiegen bin
wie man das macht.“ So gibt es Top-Artikel
Aber dieser Supermarkt ist ein besonderer Supermarkt und orientiert sich vor allem an seinen Kunden
Und die kommen einerseits aus der Einrichtung für Menschen mit starker Demenz
Eine Förderschule ist ebenfalls in der Nähe
Montag bis Freitag Der „Herz Markt Hilden“ ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet
den Supermarkt künftig auch samstags zu öffnen
werden auch die Öffnungszeiten an die Wünsche und den Bedarf der Kunden angepasst
„Wir haben über Erziehung & Bildung Wunschlisten von den Jugendlichen erstellen lassen“
„Wir sind keine Einzelhandel-Profis.“ Er lächelt
„Aber dafür haben wir es ganz gut hingekriegt.“ Das Sortiment des Supermarktes soll auch künftig den Wünschen der Kunden angepasst werden
„Wir haben Platz für ungefähr 1500 Produkte“
So soll es eine Art Wunschkasten für die Kunden geben
Auch einen Namen hat der Supermarkt bereits
Er wurde durch eine interne Ausschreibung ermittelt und lautet „Herz Markt Hilden“
„Die Idee ist, nicht nur Leute vom Ahorn-Karree als Kunden zu gewinnen, sondern möglichst viele von außen“, sagt Dr. Roelf Bleeker, Referatsleiter Kommunikation und Kultur der Graf-Recke-Stiftung. Das Ahorn-Karree ist eine geschlossene Einrichtung für Menschen mit Demenz. Da die Bewohner nicht einfach raus können, um beispielsweise einzukaufen, holt die Graf Recke Stiftung mit dem Supermarkt den „normalen Alltag“ in die Einrichtung
Wenn viele Menschen aus der Umgebung und Nachbarschaft im Supermarkt einkaufen gehen
dann ermöglicht das eine Durchmischung und eine gesellschaftliche Teilhabe auch für die an Demenz Erkrankten
Derzeit leben etwa 77 Menschen mit schwerer Demenz in kleinen Hauswohngemeinschaften dieser Einrichtung
Auch ein Frisör ist bereits ins Ahorn-Karree eingezogen
aber der Frisör ist für die Öffentlichkeit
Zwar liegt das Ahorn-Karree ruhig in einem Wäldchen
aber die Wege zur Westsiedlung oder auch nach Düsseldorf Garath sind nicht weit
Träger des Ahorn-Karrees und damit auch des neuen Supermarktes ist die Graf-Recke-Stiftung
„Es ist der erste Einkaufsladen der Graf Recke Stiftung“
erklärt Geschäftsbereichsleiter Marek Leczycki bei der quartiersinternen Eröffnung des Supermarktes
Und der Laden kommt bei den Mitarbeitenden und den Bewohnern des Ahorn-Karrees sofort gut an
Sie hat sogar schon ihre Lieblings-Schokolade gefunden
Pflegedienstleiterin Oksana Aleksejew weiß: „Die Mitarbeitenden freuen sich alle
Auch ich.“ Jetzt muss sie nach der Arbeit nicht noch irgendwohin zum Einkaufen fahren
„Das kann ich gleich hier machen und dann direkt nach Hause fahren.“ Außerdem sind so die Wünsche der Bewohner leichter zu erfüllen
„Wir können einfach mit ihnen einkaufen gehen.“ Wenn in den Wohngruppen gekocht wird
lassen sich Zutaten schneller und einfacher besorgen
eine Einkaufsmöglichkeit und einen Ort der Begegnung im Dorotheenviertel zu haben und Jens Leutner
Personalvorstand der Recke Stiftung sagt: „Es ist ein Ort der Menschlichkeit.“
Marlene Rosendahl hat den Hofladen von Gut Ellscheid österlich dekoriert
Hühnereier gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland: 249 Eier pro Person wurden nach Informationen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft im Schnitt im vergangenen Jahr verzehrt
Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von zehn Eiern pro Kopf
Auf dem Wochenmarkt wurden die Stände neu angeordnet
Mehr Leben auf dem Wochenmarkt in Hilden: Das hat sich das Citymanagement auf die Fahnen geschrieben
Wer nun über den Markt auf dem Nove-Mesto-Platz bummelt
dass wir den vielfach geäußerten Wunsch nach einer offeneren Anordnung der Stände umsetzen können“
eher klassischen Reihenform werden die Stände nun kreisförmig aufgestellt – mittwochs in einem großen
offenen Kreis und samstags zusätzlich mit einem inneren Kreis
einige wenige Marktstände auf einen neuen Standplatz umziehen: mittwochs der Marktflorist Hosten und Textilhändler Singh
samstags zusätzlich der Wäschehändler Noack
Honighändler Ballon und Polnische Spezialitäten Schütz
der den Markt als wichtigen Treffpunkt im Herzen der Stadt stärken soll
Die Marktzeiten bleiben wie gewohnt mittwochs von 7 bis 13 und samstags von 7 bis 13.30 Uhr
Ein Angstraum in Hilden: Die Unterführung am Nove-Mesto-Platz
Danielle Winterberg und Alina Hufmann von der JU engagieren sich für mehr Sicherheit
Die meisten Frauen kennen das: Durchquert man eine Unterführung, beschleunigt man automatisch den Schritt. Man fühlt sich subjektiv unwohl, auch wenn unmittelbar keine Gefahr erkennbar ist. Gibt es auch in Hilden Angsträume
Dieses Thema hat die Junge Union Hilden aufgegriffen
„Hilden aus der Frauenperspektive – wir geben Angsträumen keinen Platz“ lautet die Initiative der JU
an einschlägigen Orten in der Stadt spezifische Gefühle der Unsicherheit zu beseitigen
wo das Thema im Detail sondiert werden sollte
und über die nächsten Schritte der Agenda informiert wurde
„Wir freuen uns, dass auch ihr Jungs dabei seid, das zeigt, dass das wichtige Thema nicht nur uns Frauen betrifft“, sagte Danielle Winterberg, Beisitzerin im JU-Vorstand in Hilden, die gemeinsam mit Alina Hufmann das komplexe Thema auf die politische Agenda heben will. „Die Idee dazu kam uns, als im Rahmen unseres Girls Day am 8
März Sicherheitsfragen im öffentlichen Raum immer wieder zur Sprache kamen“
Die JU Hilden will das Thema Angsträume weiter verfolgen
So soll die Problematik zunächst bei der JU-Vorstandssitzung im Mai auf die Tagesordnung kommen
Ab Sommer soll es dann eine größere Umfrage geben
die bisherigen Erkenntnisse zu untermauern
Zwischen individuellen Empfindungen – Erfahrungen mit kriminellen Konfrontationen gab es glücklicherweise keine – und wissenschaftlicher Aufarbeitung versuchte Nina Schuster zu vermitteln
Politik und Soziologie studiert hat und in ihrem Masterstudium Politische Wissenschaften studiert
hat sich seit geraumer Zeit auf das Thema Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum spezialisiert
„Das Thema wollte ich aber nicht nur im wissenschaftlichen Bereich behandeln
sondern auch ganz konkret und bin genau deshalb in die Kommunalpolitik eingestiegen“
aber mit gewissen Strukturmustern bei der Analyse und den Möglichkeiten
JU-Vorstand und Stadtratsmitglied Fabian Filatov sowie CDU-Stadträtin Susanne Brandenburg versprachen
entsprechende Vorschläge mittels Anträgen an den Rat weiterzuleiten
Nina Schuster leitete die Existenz von Angsträumen von einem Anpassungsverhalten Betroffener ab
Auf Post-Its sollten alle Teilnehmenden ihre „Favoriten“ mit dem höchsten Angstgrad notieren
wo häufig schon am Tag an den Bushaltestellen rivalisierende Schülergruppen für eine aggressive Atmosphäre sorgen
Aber auch der Fritz-Gressard-Platz und Stadtpark
die Flächen um Pungshausstraße und Holterhöfchen sowie die Gegend um Richard-Wagner- und Furtwängler-Straße im Hildener Norden und selbst die Mittelstraße zu später Stunde sorgen für spezifische Gefühle der Unsicherheit bis Bedrohung
Häufig sind es die Stadtarchitektur mit Nischen oder dunklen Durchgängen
„Das Steinhäuser-Zentrum ist da als klassische Bausünde der 70-er Jahre ein gutes Beispiel
heute sind viele Läden aufgegeben und sind vermutlich auch nicht mehr vermietbar“
welches Konzept hier zu einer Belebung als einfachstes Mittel zur Vermeidung von Angsträumen greifen kann
Weitere Lösungsvorschläge reichten von mehr Zivilcourage unter Passanten
über mehr Sauberkeit und bessere Beleuchtung in Passagen und Unterführungen
Intensivierung sozialpädagogischer Betreuung bis hin zu einer erhöhten Präsenz von Ordnungsamt und Polizei
Bei gerade mal 300 Meter Entfernung zwischen Gabelung und Polizeiwache wünschten sich viele Teilnehmende eine dichtere Kontrolle der Gabelung
rechtlich im öffentlichen Raum nicht unproblematisch
Es wurden viele subjektive Angstgefühle diskutiert
Mitunter ist es aber bereits eine Gruppe Männer
die Shisha-rauchend vor einem Lokal stehen
„Alles muss raus“: Die Kodi-Filiale Am Kronengarten soll geschlossen werden
Es hatte sich angebahnt und jetzt zeigen die „Alles muss raus“-Schilder auch offiziell, dass die Kodi-Filiale Am Kronengarten in Hilden schließt. Die 300 Quadratmeter große Filiale steht auf der offiziellen Schließungsliste, die das in Schieflage geratene Unternehmen jüngst veröffentlicht hat. Die Filiale in Haan an der Dieker Straße indes steht nicht auf dieser Liste
Das Verkaufspersonal wurde vor rund vier Wochen von den Schließungen informiert
„Einige werden in anderen Filialen übernommen
andere haben das Glück leider nicht.“ Ein Schock sei die Schließungsnachricht dennoch nicht: „Es war abzusehen
Das Unternehmen hatte im November vergangenen Jahres ein Schutzschirmverfahren beantragt
um eine gesetzlich beaufsichtigte Sanierung einzuleiten
Begründet wurde dies mit der Kaufzurückhaltung der Kundschaft und gestiegenen Kosten
Knapp zehn Kodi-Filialen waren bereits in den vergangenen Monaten geschlossen worden
nachdem die Mietverträge ausgelaufen waren
In den übrigen Geschäften lief der Betrieb weiter
März verkündete das Unternehmen schließlich
dass sich ein Konsortium auf die Übernahme von 150 Filialen und rund 1200 Mitarbeitern gefunden hat
Im Umkehrschluss bedeutete diese Nachricht aber auch
dass weitere 80 Filialen nicht übernommen werden – wie jetzt klar wird
Nach Angaben von Interims-Pressesprecher Holger Voskuhl muss 480 Beschäftigten in den Filialen und weiteren 40 Arbeitnehmern in der Zentrale des Unternehmens die Kündigung ausgesprochen werden
Einziger Hoffnungsschimmer für die Mitarbeiter in Hilden ist aktuell
dass auch für die nicht übernommenen Filialen weiter nach einer Lösung gesucht wird
die viele von diesen 80 Filialen und deren Beschäftigten übernehmen wollen
Er und seine Kollegen Holger Rhode und Thomas Montag gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus
dass sie zahlreiche Schließungsfilialen von Kodi innerhalb der kommenden Wochen an weitere Investoren übertragen können
die dann auch die jeweiligen Beschäftigten übernehmen werden
Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 130 Millionen Euro
Hilden hatte auf eine bessere Anbindung im S-Bahn-Netz gehofft
Die Stadt Hilden liegt zwar „verkehrsgünstig“ - was das Straßennetz betrifft
Beim Schienennetz trifft das nur bedingt zu
besser in das regionale Schienennetz eingebunden zu werden
da der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg seit mehreren Jahren über die Optimierung der Nahverkehrsverbindungen zwischen Düsseldorf und Köln verhandeln - und da liegt Hilden im Prinzip auf der Strecke
Jetzt liegt die Machbarkeitsstudie zur Verbindung der VRR-S-Bahn-Linie S 1 (bisher Dortmund Hauptbahnhof – Essen Hauptbahnhof – Düsseldorf Hauptbahnhof – Solingen Hauptbahnhof) mit der im Zielnetz 2040 hinterlegten neuen S-Bahn-Linie S 17 (Bonn Hauptbahnhof – Köln Messe/Deutz) vor
Und da heißt es in bestem Verwaltungsdeutsch: Im Ergebnis sind die Varianten mit einer Durchbindung der S 17 über Köln
Solingen und Hilden bis Düsseldorf dabei gemäß der Aussage der DB InfraGo nicht zu realisieren
Hintergrund sind infrastrukturelle Zwänge im Hauptbahnhof Düsseldorf.“ Dieses Ergebnis wird dem Ausschuss für Stadterneuerung am 2
Im Rahmen der Ergebnispräsentation am 6. Februar hatten sowohl der Kreis Mettmann als auch die Stadt Hilden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Stadt Hilden und die Stadt Langenfeld „suboptimal sind“
Geplant werde nun die aus Sicht von VRR und go.Rheinland „volkswirtschaftlich sinnvollste Variante“. Und die sieht so aus: Die Linie S 1 soll zukünftig im Halbstundentakt von Solingen Hauptbahnhof bis Leverkusen-Opladen verlängert werden und dabei neben Leichlingen den neu zu errichtenden Haltepunkt Solingen Landwehr bedienen
Hierdurch werde eine neue Direktverbindung aus dem Raum Leverkusen-Opladen Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof und Düsseldorf Flughafen geschaffen
Die Linie S 17 hingegen soll im 20-Minuten-Takt von Köln Messe/Deutz kommend entlang der aktuellen Güterzugstrecke über Köln-Dünnwald bis Leverkusen-Opladen verlängert werden
Sie bedient dabei die neuen Verkehrsstationen Köln-Höhenhaus
In Leverkusen-Opladen könne am gleichen Bahnsteig zur Linie S 1 umgestiegen werden
Solingen Mitte und Remscheid Hauptbahnhof bis nach Wuppertal Hauptbahnhof
Dadurch seien ergänzend zu der bereits heute verkehrenden
aber auf zwei Verbindungen je Stunde ausgedünnten S-Bahn-Linie S 1 und dem nur stündlichen RE 47
zusätzlich vier weitere Direktverbindungen pro Stunde und Richtung von Solingen Mitte und Remscheid bis nach Düsseldorf vorgesehen
„Auch wenn letztlich eine direkte Verbindung nach Köln nicht realisiert werden kann
bedeutet die im Entwurf des VRR-Nahverkehrsplans dargestellte Verdichtung des S-Bahntaktes auf sechs Verbindungen je Stunde und Richtung zwischen Solingen und Düsseldorf eine Verbesserung für Hilden“
an seinem Arbeitsplatz am Großmarkt in Hilden
In die neuen Hallen an der Siemensstraße in Hilden ist der Großmarkt eingezogen
er hat dem alten Standort Düsseldorf den Rücken gekehrt
Überwiegend Obst und Gemüse bieten die Händler an
vor allem hochwertige und ausgefallene Ware
Geschäftsführer der Firma Karl Klees Fruchtimport
aber auch einige Supermärkte wissen das Angebot der Großhändler in Hilden zu schätzen
Seit Januar haben sie die neun neuen Hallen bezogen. Zuvor waren sie rund 80 Jahre lang im Düsseldorfer Norden beheimatet. Der Projektentwickler Panattoni hat den zwischen den Anschlussstellen der A59 und der A3 gelegenen Gewerbepark auf einem rund 27.400 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Hülsen neu entwickelt
Das City Dock Düsseldorf Hilden besteht aus 17 Einheiten
neun davon nutzt der Düsseldorfer Großmarkt seit Anfang des Jahres als zentralen Umschlagplatz für frisches Obst und Gemüse in der Region
Die Mieter Nach dem Umzug der Großmarkthallen Düsseldorf eG in das City Dock Düsseldorf Hilden hat Panattoni die vollständige Vermietung aller 17 flexibel nutzbaren Gewerbeeinheiten verkündet
Neben dem Großmarkt und dem bereits ansässigen Unternehmen Tactical Solutions ziehen mit der Geosec Deutschland GmbH und einem bundesweit tätigen IT-Dienstleister zwei weitere Mieter in den Gewerbepark auf dem rund 27.000 Quadratmeter großen Areal ein
Der Projektentwickler Hilden ist eines von insgesamt zehn City Dock-Projekten
die Panattoni laut eigener Aussage seit 2019 realisiert
Panattoni ist nach eigenen Angaben einer der weltweit größten inhabergeführten Projektentwickler für Industrieimmobilien
Das Unternehmen hat 56 Niederlassungen in Nordamerika
Sein globales Portfolio umfasst mehr als 58,2 Millionen Quadratmeter fertiggestellte Fläche für mehr als 2.500 Kunden
Ein Blick in die neuen Hallen des Großmarktes im City Dock
Um Mitternacht herrscht konzentrierte Geschäftigkeit in den Hallen der Großhändler
Überall stehen Kisten mit frischen Obst und Gemüse
Zwischendurch heißt es immer wieder: „Kaffee?“ Eine wichtige Zutat an einem Ort
an dem die Geschäfte zwischen Mitternacht und sieben Uhr morgens laufen
Wenn um 7 Uhr das Verkaufsgeschäft vorbei sei
setze er sich erst einmal an den Schreibtisch für Büroarbeit
Um 23 Uhr ist er wieder an der Siemensstraße
Auch Hasan Atula ist mit seinem Fruchtgroßhandel in den neuen Hallen gut angekommen
Atula ist mit seiner Firma ebenso wie Karl Klees Fruchtimport und der Fruchthändler Berger & Tolls Teil der Genossenschaft
die die Hallen gemeinschaftlich angemietet hat
Vorstand der Großmarkthallen Düsseldorf eG
freut sich über den neuen Standort und die „Rahmenbedingungen
die in ihrer modernen Art und Weise unseren zukünftigen Handel positiv begleiten werden“
Der Großmarkt in Hilden verkauft überwiegend Obst und Gemüse
Einen anderen wichtigen Aspekt hebt Großhändler Deutschmann hervor: „Es gibt viele Obst- und Gemüsebauern
die nur oder überwiegend ihre Ware über uns verkaufen
Ein Spargelbauer aus Walbeck beispielsweise verkauft die Hälfte seines Spargels über den Großmarkt Düsseldorf.“ Oder ein Erdbeerbauer aus dem Raum Waldniel
der verkaufe sein Obst ausschließlich über den Großmarkt
„Es ist ganz wichtig für die vielen Produzenten im Umkreis von Düsseldorf
dass der Großmarkt erhalten geblieben ist“
Die Stadt Hilden lädt gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW alle interessierten Hildener Bürger zu einem kostenfreien Online-Seminar zum Thema Starkregenvorsorge ein
Mai um 18 Uhr online über Zoom statt und richtet sich exklusiv an Einwohner der Stadt Hilden.
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an klima@hilden.de ist erforderlich
In den vergangenen Jahren kam es zunehmend zu extremen Wetterereignissen
bei denen innerhalb kurzer Zeit große Regenmengen niedergingen
„Solche so genannten Starkregenfälle sind schwer vorhersehbar
können lokal sehr unterschiedlich ausfallen und punktuell auch zu erheblichen Schäden führen“
Referentin der Gruppe Klimaanpassung bei der Verbraucherzentrale NRW
wie sich private Grundstücke und Immobilien wirksam gegen Überflutung und Rückstau schützen lassen
Zudem werden rechtliche und versicherungstechnische Aspekte sowie Fragen zur Flächenversiegelung und -entsiegelung behandelt
Denn Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer haften in der Regel selbst für daraus entstehende Schäden – umso wichtiger ist es
frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen
Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:https://www.klimakoffer.nrw.
Das Foto der Kreispolizei Mettmann zeigt einen ausgebrannten Audi
der von der Feuerwehr mit Schaum gelöscht wurde
In Hilden haben bislang noch unbekannte Täterinnen oder Täter in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 6. auf 7. April, mehrere Mülltonnen angezündet. Hierbei wurden insgesamt fünf Autos zum Teil erheblich beschädigt. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen
Folgendes war geschehen: Gegen 22.10 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu zwei brennenden Müllcontainern am Frans-Hals-Weg in Hilden alarmiert
Trotz eines schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte jedoch nicht verhindert werden
dass die beiden Container vollständig ausbrannten
Im Rahmen ihrer vor Ort aufgenommenen Ermittlungen konnte die Polizei einen Zeugen ausfindig machen, der kurz nach dem Brandausbruch zwei verdächtige Jugendliche am Tatort gesehen hatte. Ob diese für die Brandstiftung verantwortlich gemacht werden können
ist zum derzeitigen Stand der Ermittlungen jedoch noch unklar
Die Jugendlichen werden von Zeugen wie folgt beschrieben: Sie waren etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß
wurden Feuerwehr und Polizei dann erneut zu einem Brandeinsatz gerufen – dieses Mal zum Menzelweg
einer nahe gelegenen Straße zum Frans-Hals-Weg
Hier hatten noch unbekannte Täterinnen oder Täter mehrere Mülltonnen vor den Häusern mit den Nummern 13 und 15 angezündet
Obwohl auch hier die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte nicht verhindert werden, dass die Brände auf gleich mehrere Autos übergriffen: Ein Audi A4 Avant erlitt einen Totalschaden. Ebenfalls zum Teil ganz erheblich beschädigt wurden ein BMW XM
Ferner brannte auch eine Hecke ab und ein Laternenmast geriet in Mitleidenschaft
Die Polizei schätzt den in der Nacht entstandenen Gesamtschaden auf eine Summe von mindestens 50.000 Euro
Hinweise auf den oder die Verursacherinnen oder Verursacher der Brände am Menzelweg ergaben sich nach ersten Ermittlungen zwar keine
dennoch geht die Polizei derzeit davon aus
dass die Brände aus der Nacht in einem Tatzusammenhang stehen
Ob die Brände vom vergangenen Wochenende auch mit zurückliegenden Bränden aus den vergangenen Wochen und Monaten in Hilden in Verbindung gebracht werden können
ist derzeit noch unklar und wird während der laufenden Ermittlungen der zuständigen Kriminalpolizei geprüft
Die Polizei fragt: Wer hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Bereich der Brandorte verdächtige Personen beobachtet oder weiß unter Umständen sogar
wer für die Brandstiftungen verantwortlich ist
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen
Ab Montag beginnen Kanalbauarbeiten an der Richard-Wagner-Straße
Das Tiefbau- und Grünflächenamt der Stadt Hilden beginnt ab Montag
mit Kanalbauarbeiten in der Richard-Wagner-Straße
Ziel der Maßnahme ist der Einbau von Schächten
Zudem sollen die Einleitstellen naturnaher gestaltet werden
die die Stadt Hilden nach und nach im gesamten Stadtgebiet umsetzt
Die Bauarbeiten werden nach Angaben der Stadt in drei Bauabschnitten durchgeführt
die aufgrund der Sicherstellung der Zugänglichkeit der Häuser und aus verkehrlichen Gründen nicht gleichzeitig durchgeführt werden können
Der erste Bauabschnitt liegt gegenüber den Häusern Richard-Wagner-Straße 58-62 sowohl in der Straße
Die Arbeiten beginnen am kommenden Montag und werden voraussichtlich bis zum 13
Daran anschließend werden Bauarbeiten zwischen der Furtwänglerstraße und der Richard-Wagner-Straße 41 durchgeführt
Der letzte Baubereich befindet sich vor der Richard-Wagner-Straße 9 bis 11a
Aus Gründen der Arbeitssicherheit und bedingt durch die örtlichen Platzverhältnisse sei es laut Stadt erforderlich
die Richard-Wagner-Straße auf eine einspurige Verkehrsführung in den Baubereichen zu reduzieren und den Verkehr durch eine Baustellenampelanlage zu steuern
Die fußläufige Erreichbarkeit der Häuser sei hierbei zu jedem Zeitpunkt sichergestellt
Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme ist für Mitte Oktober 2025 geplant
Weiterführende Informationen und ein detaillierter Baustellen-Übersichtsplan werden auf der städtischen Internetseite (www.hilden.de/baustellen) zur Verfügung gestellt
Die SPD-Mitglieder haben beim Basisentscheid dem Koalitionsvertrag mit der Union mit 84 Prozent zugestimmt
Aufgrund der Kurzfristigkeit der Abstimmung habe die Hildener SPD keine Gelegenheit gehabt
über das Für und Wider in einer gemeinsamen Veranstaltung zu diskutieren
Gespräche mit Genossinnen und Genossen hätten aber gezeigt
„wie verantwortungsbewusst jedes einzelne Parteimitglied mit dieser Entscheidung umgegangen ist“
Für Zustimmung und für Ablehnung habe es nachvollziehbare Argumente gegeben
jeder konnte durchaus auch Argumente der Gegenposition verstehen und nachvollziehen
Deshalb habe es auch seitens des Hildener Ortsvereinsvorstandes keine Wahlempfehlung geben
„Nach allem, was man im Vorfeld an Stimmungsbildern mitbekommen hat, nicht nur in Hilden, sondern auch bei den SPD-Ortsvereinen im Kreis Mettmann überrascht nun die Deutlichkeit des Ergebnisses“
Mit Aufklebern und Plakaten signalisieren die Betriebe
Das Projekt „Luisa ist hier“ kann jetzt auch in Hilden starten. Das berichtet die Stadt Hilden. Die ersten Gastronomiebetriebe hätten sich bereit erklärt, bei der Aktion mitzumachen. Es sind das „Barrock“ am Fritz-Gressard-Platz 4-9, das Billard Bistro Hilden an der Schulstraße 16
„Zum Römerwirt“ an der Gustav-Mahler-Straße 42
„Borky’s Palette“ an der Benrather Straße 18 und das „Fino“
Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen
diskret an das Personal wenden und erhalten Hilfe
Die Teilnahme ist kostenfrei und die Schulung fürs Team dauert nur 15 Minuten
Interessierte Betriebe können sich per E-Mail unter gleichstellung@hilden.de oder telefonisch unter 02103 721122 bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Hilden melden
Eines der wenigen sozialen Wohnungsbauprojekte in Hilden ist an der Poststraße 35-37 geplant
Setzt sich die aktuelle Entwicklung weiter fort
so wird es in Hilden künftig immer weniger Sozialwohnungen geben
Das zeigt jetzt eine Auflistung der Stadtverwaltung
den diese dem Wirtschaftsausschuss vorlegte
Demnach steigt zwar die Zahl der Berechtigten
doch es sinkt die Zahl der preisgebundenen Objekte
Großes Medieninteresse – Marianus Krall nach Abschluss des Verfahrens im Verwaltungsgericht Düsseldorf umringt von Kameras und Reportern
Es dauert nur knapp 35 Minuten, dann ist ein fast drei Jahre währender Streit entschieden: Der Hildener Marianus Krall muss die Steuer, die von der Stadt Hilden auf Hunde erhoben worden war
das er deshalb gegen die Stadt vor dem zuständigen Verwaltungsgericht Düsseldorf angestrengt hatte
Der Bescheid vom Januar 2022 allerdings bleibt bestehen
die Stadt erlässt ihm die Steuer lediglich
darauf legen Dezernent Peter Stuhlträger und die Vertreterin des Rechtsamtes Wert – obwohl die Richterin immer wieder versucht
beide mit ungewöhnlich deutlichen Worten von dieser Entscheidung abzubringen
Auf mehrere Briefe dazu hatte er im Vorhinein nicht reagiert – „weil da immer nur stand
schließlich reagierte die Stadt mit einem sogenannten Schätzbescheid
dass ich klein beigebe und nicht so weit gehe“
„Aber so bin ich nicht.“ Für Hunde zu bezahlen
die er nicht besitze und für die obendrein schon Hundesteuern abgeführt würden
auch ein persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister gab es
auch wenn die Auskünfte Kralls dazu und die Aktenlage zum genauen Zeitpunkt des Gesprächs auseinandergehen
Schon im Juli 2022 stand dann aber fest: Krall hat keine Hunde und muss auch keine Steuer dafür bezahlen
so steht es in einem neuen Bescheid der Stadt
Auf den 1404 Euro aus dem Bescheid von Januar aber beharrte die Verwaltung
Der Kläger Marianus Krall mit seiner Rechtsanwältin Martina Hannewald vor Verfahrensbeginn
Auch für einen Steuerschätzbescheid brauche es mehr als möglicherweise verdächtige Facebook-Posts
etwa einen Besuch durch das zuständige Amt
und beruft sich unter anderem auf den Bundesrechnungshof
Zumal ihr Mandant immer wieder versucht habe
was aber wegen der Corona-Pandemie nahezu unmöglich gewesen sein
wie seine Anwältin betont: „Wo ist denn da noch die Bürgernähe?“
An der Rechtswidrigkeit des Bescheids ändere zudem auch die Tatsache nichts
dass Krall formwidrig per E-Mail und nicht schriftlich Widerspruch dagegen eingelegt hatte
Der Bescheid sei dadurch zwar rechtskräftig geworden und sie müsste die Klage Kralls eigentlich abweisen
wenn Krall dagegen Widerspruch einlege – mit äußerst geringen Chancen für die Stadt
bei einer gleichzeitig fatalen Außenwirkung
das Ganze heute abzuschließen und den Bescheid aufzuheben“
„Sie heben einfach einen rechtswidrigen Verwaltungsakt auf.“ Doch darauf lassen sich die Vertreter der Stadt nicht ein – „was wäre das denn für eine Außenwirkung?“
dann doch zumindest als Signal die Verfahrenskosten zu tragen
Kralls Anwältin wird jeweils zur Hälfte von beiden Parteien getragen
Nicht nur wegen ihrer klaren Worte ist es ein denkwürdiges Verfahren
das an diesem Freitag im Verwaltungsgericht geführt wird
Wegen des großen Medienandrangs wurde im Vorhinein ein größerer Saal ausgewählt
die kompletten ersten drei Reihen sind für die Presse bestimmt
Die Vertreter der Stadt verlassen den Saal nach Ende der Verhandlung mit Personenschutz
Krall hingegen gibt vor versammelten Kameras ein Statement ab
„ich habe Besseres zu tun und die Stadt sicherlich auch.“ Die vergangenen Jahre seien nicht immer einfach gewesen
Jetzt wolle er sich auf seine politischen Ambitionen konzentrieren: Krall will im September als unabhängiger Kandidat zur Bürgermeister-Wahl antreten
Einen Hund indes will er sich nicht anschaffen
Aber eine Sache sei ihm dann doch noch wichtig: „Mein Eindruck ist
dass die Stadt Hilden hier keinen guten Eindruck hinterlassen hat
Zuletzt gab es einen Fall im Kreis Mettmann
Tierheim Hilden für mehrere Städte zuständig
Hamsterdame in der Tupperdose
Kaninchen im Karton
Das Aussetzen von Tieren ist strafbar
Diese Strafen drohen
Belohnung ausgesetzt
Ruhe erwünscht
Veterinäramt ermittelt
„Wir sind fassungslos“, schrieben kürzlich die Mitarbeiter des Tierheims Hilden in einem Facebook-Post zu dem Bild eines Hundes: „Dieser Fundhund war in einem Waldstück in Mettmann hinter einem Zaun angebunden – mit einem Halti
dass die kleine Maus geschrien und somit auf sich aufmerksam gemacht hat
Immer wieder kommt es vor, dass das Hildener Tierheim Zwei- und Vierbeiner aufnehmen muss, die gefunden oder gar ausgesetzt wurden. Die Städte Hilden, Erkrath, Mettmann, Langenfeld und Monheim haben dazu einen Vertrag mit dem betreibenden Verein geschlossen
dass die Einrichtung Fundtiere dieser Städte aufnimmt
Das ist immer noch verstärkt rund um Weihnachten sowie in Ferienzeiten der Fall – und offenbar auch rund um die Osterfeiertage
Denn trotz aller Appelle werden Tiere nach wie vor als Geschenk weitergegeben
dass sie sich nicht als Haustier für Familien mit kleinen Kindern eignen
Trotzdem werden sie immer wieder verschenkt
Immerhin: Die Hamsterdame wurde nicht ausgesetzt. Anders als zwei Kaninchen, die jetzt in Ratingen in einem kleinen Karton in Nähe eines Supermarktes gefunden wurden
hätten den möglichen Tod der Tiere in Kauf genommen
heißt es von der Tierschutzorganisation Peta
Ihr zufolge wurde das Kaninchenpaar dem Tierheim Düsseldorf übergeben und wird nun dort versorgt
Um solche Schicksale überflüssig zu machen
lautet der Appell des Hildener Tierheim-Teams: „Bitte verschenkt keine Tiere und behandelt jedes noch so kleine Lebewesen mit Respekt!“ Das indes ist nicht nur eine Sache der inneren Einstellung: Das Aussetzen von Tieren ist strafbar
anhand des Ratinger Beispiels: „Der herzlose Halter hätte genug Verantwortungsbewusstsein zeigen und die Kaninchen im Tierheim abgeben müssen
Die Tiere einfach zurückzulassen ist tierschutzwidrig und muss bestraft werden.“ Redegeld appelliert an alle Bürger
Zuständigkeit Das Tierheim in Hilden nimmt für Hilden
versorgt sie und vermittelt sie an neue Besitzer
Tiere aus Düsseldorf werden nicht angenommen
für sie ist die Einrichtung in der Landeshauptstadt zuständig
in Hilden unter Telefon 02103 54574 oder per E-Mail unter info@tierheim-hilden-ev.de
Öffnungszeiten Montag 15 bis 18 sowie Dienstag
Freitag und Samstag jeweils von 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten der Tierhäuser Samstag 14 bis 17 Uhr
Auch Roland Becker vom Bürgermeisterbüro der Stadt Hilden weist auf Nachfrage unserer Redaktion darauf hin
dass das Aussetzen von Tieren laut Paragraf 3 des Tierschutzgesetzes verboten ist und – so fügt Redegeld hinzu – ebenso den Straftatbestand der Tierquälerei nach Paragraf 17 des Gesetzes erfüllen kann
Dies könne mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden
wenn Halter die Tiere nicht artgerecht unterbringen und versorgen oder notwendige Hilfeleistungen unterlassen
Peta setzt regelmäßig Belohnungen in Fällen von misshandelten oder ausgesetzten Tieren aus
So auch im Fall der Ratinger Kaninchen: 500 Euro gehen an Personen
die zur rechtskräftigen Verurteilung der tatverantwortlichen Person führen
Dazu Lisa Redegeld: „Wir loben deutschlandweit fast täglich Belohnungen aus“ – nicht nur wegen Aussetzungen
sondern auch wegen Missbrauchs und Tierquälerei
heißt es von einer Mitarbeiterin Vermittelt werden darf und kann er noch nicht
Diesbezügliche Anfragen sind daher sinnlos
Das Dilemma der Tierschützer: Gerne würde man die Menschen
zur Verantwortung ziehen und ihrer daher habhaft werden
Das Tier in dieselben Hände wieder zurückgeben zu müssen
das wäre für die Beteiligten indes ein schrecklicher Gedanke
Aus Sicht von Peta kommt das allerdings in der Regel nicht vor: „Im Normalfall schließt das Tierheim mit dem Eigentümer einen Aufhebungsvertrag
dass er sich auch in Zukunft nicht artgerecht um sein Tier kümmert
in dem ein Tier an den Halter zurückgegeben wurde“
Das Ordnungsamt der Stadt Hilden ist in den Fall des Hundes nicht involviert
heißt es dazu aus dem Bürgermeisterbüro: „Nach Rückfrage beim Tierheim handelte es sich vermutlich nicht um den Hund eines Hildener Bürgers oder einer Hildener Bürgerin
Das Ordnungsamt der Stadt Hilden wäre nur im Boot
wenn es sich um einen Hildener Hund gehalten hätte.“ Somit sei das Veterinäramt des Kreises Mettmann für den Vollzug des Tierschutzgesetzes zuständig
Von dort aus werde gegen den Halter ermittelt und vorgegangen
Gut ausgegangen ist hingegen die Geschichte für die kleine blau-graue Hamsterdame
die zwischenzeitlich den Namen „Blue“ erhielt: „Vielen Dank für die Anteilnahme und vielen Vermittlungsanfragen zu der kleinen Hamsterdame
die als Geschenk gedacht dann in einer Tupperdose an uns übergeben wurde“
heißt es vom Hildener Tierheim-Team auf Facebook: „Wir sind hellauf begeistert
Blue durfte gleich nach ihrem Einzug bei uns in ihr eigenes Zuhause ziehen
was sie für ein glückliches Hamsterleben braucht.“
Am Sonntag verwandelt sich die Mittelstraße in einen Antik- und Trödelmarkt
Am Wochenende lädt die Hildener Innenstadt zu einem ausgiebigen Bummel ein: Der Fabry Antik- und Trödel-Markt öffnet am Sonntag
April zwischen 11 und 18 Uhr seine Pforten auf der Mittelstraße
Trödler und Privatpersonen bieten hier ihre Waren feil
von praktischen Haushaltsgegenständen bis zu dekorativen Stehrumchen
Für eine Pause bietet sich auf dem Markt für Familien die Kinderbahn an
Zudem gibt es Leckeres vom Grill oder Crêpes
sowie das Angebot der Hildener Gastronomie
Infos oder Anmeldewünsche beim Orcateam unter 01573-6246437 oder orcateam@gmx.de
Das „Hemingway“ bietet einen frischen und leckeren Mittagstisch an
Dieser wird präsentiert von Koch Collins und Betriebsleiter Can
umgeben von Kunstwerken oder schick – wer in der Innenstadt zum Mittagstisch einkehren oder etwas zum Mitnehmen holen möchte
April macht der Zentrale Bauhof die Teiche in der Grünanlage Holterhöfchen
an der Stadthalle und im Stadtpark sommerfit
Jedes Frühjahr rückt ein 13-köpfiges Team der Grünunterhaltung aus
um die künstlich angelegten Gewässer gründlich zu reinigen
Rechen und einem Einachsschlepper samt Kehrbürste befreien sie die Teiche von Laub
Danach fließt frisches Grundwasser nach – der alte Schlamm wandert zur fachgerechten Entsorgung
Weil Laub die Hauptursache für die Verschmutzung ist
fällt die Reinigungsaktion bewusst ins Frühjahr
Gleichzeitig behalten die Mitarbeitenden mögliche Vogelnester im Blick
wird es vorsichtig an einen sicheren Ort umgesetzt
Fische sind keine mehr in den Teichen – sie wurden bereits vor Jahren in den Stadtwald umgesiedelt
Mit dem Frühjahrsputz starten auch die fünf Fontänen sowie der sprudelnde Pinguinbrunnen in die neue Saison – der Sommer kann kommen
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf in der Hundesteuer-Posse hat sich die Stadt Hilden zu Wort gemeldet
Das Gericht hatte – für die Stadt überraschend – den Steuerbescheid von Januar 2022
Der für den Finanzservice zuständige Beigeordnete Peter Stuhlträger erklärte dazu: „Wir sind stets davon ausgegangen
Dass die Beurteilungsgrundlage des Steuerbescheids nicht ausreichend war
Die notwendigen Korrekturen haben wir bereits mit der Einigung umgesetzt
dass für alle Beteiligten Klarheit herrscht und dieser Fall abgeschlossen ist.“
Die Stadt teilte weiter mit: „Ein Schätzbescheid darf nur die Höhe einer Steuer festlegen
Die Stadt hätte daher noch intensiver prüfen müssen
ob tatsächlich eine Hundehaltung vorlag.“ Laut Gericht hätte die Stadt sich vor Ort ein Bild machen müssen
ob es dort Hunde gibt – und ob diese eine Steuermarke haben“
dass die Facebook-Fotos alleine nicht ausreichen
„Dann hätten wir uns nicht drei Jahre lang gestritten
haben bis heute diesen Steuerschätzbescheid für rechtmäßig erachtet.“ Dazu habe auch das Rechtsamt und das Amt für Finanzservice gehört
Stuhlträger weiter: „In einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren lernt man immer.“
Das Gericht hatte der Stadt eindringlich eine Einigung empfohlen. Die Stadt kommentierte dies so: „Unter Moderation des Verwaltungsgerichts einigten sich beide Parteien während der Verhandlung auf eine pragmatische Lösung: Herr Krall erklärte seine Klage für erledigt und die Stadt Hilden erlässt die Steuerforderung für den betroffenen Zeitraum
Die Anwaltskosten in Höhe von voraussichtlich 500 bis 700 Euro werden zwischen beiden Parteien aufgeteilt.“
dass die Stadt in der Außenwirkung nicht gut weggekommen ist
sagte Stuhlträger: „Es ist völlig unerheblich
ob die Stadtverwaltung nach außen gut wegkommt oder nicht
dass eine Entscheidung getroffen worden ist
um Klarheit zu schaffen.“ Es sei ganz klar: Herr Krall sei seiner Mitwirkungspflicht nicht nachgekommen
Er hätte auf die Briefe und auf die Anhörungsschreiben der Stadt reagieren müssen
„Wir hätten einen Bußgeldbescheid oder eine Zwangsgeldandrohung machen müssen
um die Mitwirkung von Herrn Krall zu erzwingen
Weil wir die falsche Bescheidform gewählt haben
Josefs Krankenhaus Hilden bekommt erneut Zuschüsse
doch im Zuge der Neuordnung der Kliniken in Langenfeld und Hilden im vergangenen Jahr war die Geburtshilfe komplett an den Standort in Hilden verlegt worden
„Geburtshilfe gehört wohnortnah in die Fläche – werdende Eltern brauchen Verlässlichkeit
„Die Unterstützung kleiner Standorte stärkt die flächendeckende Versorgung rund um die Geburt – und hilft den Familien vor Ort.“
um die Finanzierung bis zum Greifen der bundesweiten Krankenhausreform zu überbrücken
setze gerade kleine Geburtshilfen unter hohen finanziellen Druck
habe die Landesregierung in der diesjährigen Förderrunde festgelegt
dass ausschließlich Krankenhäuser mit einer vergleichsweise niedrigen Zahl von Geburten diesen Zuschuss zur Finanzierung ihrer Betriebskosten erhalten
aber klar ist: Die anstehende bundesweite Krankenhausreform muss sicherstellen
dass die Betriebskosten für die Geburtshilfe dauerhaft finanziell abgesichert werden“
Anfang April hatte das St. Josefs-Krankenhaus bereits 90 Millionen Euro Fördermittelt erhalten. Die Förderung soll dem Träger, der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe
die Kapazitäten am Standort in Hilden zu erweitern
um die stationären Leistungen vom Standort des St
Martinus Krankenhauses in Langenfeld zu übernehmen
Dafür wird am Standort Hilden ein sechsgeschossiger Erweiterungsbau errichtet
in dem ein neuer zentraler Operations-Bereich mit fünf OP-Sälen sowie zusätzliche Räume für die zentrale Notaufnahme enthalten sein werden
Zudem sollen mit der Förderung die Stationen der unterschiedlichen Fachbereiche umgebaut und die interdisziplinäre Intensivstation sowie die Endoskopieeinheit im Bestandsgebäude des St
Digitalisierung des Bürgerbüros: Dezernentin Mona Wolke-Ertel demonstriert
wie in Zukunft die persönlichen Daten für einen Personalausweis erfasst werden
Wer kennt das nicht. Ein neuer Personalausweis oder Reisepass muss her, und damit auch ein aktuelles Foto. Also auf zum Fotografen oder zum Automaten, Fotos gemacht, ausgedruckt, hoffentlich knickfrei transportiert und beim Amt vorgelegt. Dieses Prozedere gehört bald der Vergangenheit an. Denn am 1. Mai wird in Deutschland das digitale Lichtbild für Ausweise eingeführt. Doch im Bürgerbüro Hilden beginnt die Zukunft schon jetzt
dass unser Bürgerbüro schon deutlich vor dem 1
die Geräte und den geänderten Ablauf ausgiebig zu testen“
Gesetz Das „Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-
Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“ hatte Bundestag und Bundesrat im Herbst 2020 passiert
Die meisten Vorgaben aus der Reform traten am 12
die durch eine EU-Richtlinie vorgegebene Speicherpflicht für zwei Fingerabdrücke im Chip des Ausweisdokuments am 2
Geräte Die Kommunen sind zwar nach dem Gesetz verpflichtet
dass sie künftig digitale Fotos entgegennehmen können
vor Ort ein Gerät zum Erstellen von ausweistauglichen Fotos vorzuhalten
Dem Vernehmen nach wollen einige Bürgerbüros in kleineren Kommunen auch aus Rücksicht auf Fotogeschäfte in der Gemeinde darauf verzichten
„IT und Bürgerbüro haben hervorragend kooperiert
sodass das Thema Lichtbilder in Hilden ab sofort volldigital und medienbruchfrei abgewickelt werden kann.“
Ab Mai sollen bundesweit von der Passbehörde nur noch digitale Fotos akzeptiert werden
die entweder direkt in der Behörde angefertigt oder auf einem festgelegten
sicheren Übermittlungsweg von einem Fotostudio dorthin gesendet werden
ob das übermittelte Bild den Anforderungen an biometrische Fotos entspricht
Die neuen Vorgaben sollen die Gefahr von Fälschungen und Manipulationen verhindern
Und wie läuft das Verfahren ab sofort im Bürgerbüro in Hilden
Während das Bürgerbüro bislang einen Passbildautomaten im Einsatz hatte
wird nun mit mobilen Endgeräten an jedem Arbeitsplatz gearbeitet
mit denen jede Sachbearbeiterin und jeder Sachbearbeiter direkt am Arbeitsplatz – gegen eine Gebühr von sechs Euro pro Dokument – Passbilder erstellen kann
„Die Geräte sind bereits vor Ort im Bürgerbüro und kommen bei Bürgern
Während es in der Nachbarstadt Haan Ärger bei einigen Fotografen gab
weil sie sich vom Verfahren ausgeschlossen fühlten und damit um ihr Geschäft fürchten
„Die Stadt Hilden hat die Hildener Fotografen rechtzeitig eingeladen und in diesem komplexen Thema mitgenommen
sodass in Hilden bereits zwei Fotografen zertifiziert sind und so auch
künftig sowohl der bekannte Weg zum Fotografen weiter offensteht
das Lichtbild im Bürgerbüro fertigen zu lassen“
Zertifiziert sind aktuell Foto Kammann in der Bismarckstraße 7 und Michael Mengel Fotografie in der Schwanenstraße 23
Eine Übersicht der teilnehmenden Studios und Dienstleister kann über folgende Internetseite abgerufen werden: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/
Nach Eingabe der Postleitzahl werden alle Fotografen angezeigt
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert
Bürger können ihr Passfoto in Hilden – wie gewohnt – vorab bei einem Fotostudio oder Fotodienstleister anfertigen lassen
Nach Erstellung des Passfotos erhalten die Bürgerinnen und Bürger vom Fotografen bzw
der im Rahmen der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorgelegt
Die Fotos werden direkt vom Fotografen nach der Aufnahme verschlüsselt
in eine sichere Cloud übertragen und sind dann mittels QR-Code vom Bürgerbüro abrufbar
nachträgliche Bearbeitung durch Dritte ausgeschlossen ist
Die Lichtbilder werden sicher gespeichert und sind für sechs Monate ab Aufnahmedatum für das Bürgerbüro abrufbereit
Die Stadt Hilden ist mit diesem Verfahren weit vorne
Da bundesweit eine ganze Reihe von Kommunen die technische Ausstattung nicht rechtzeitig bereitstellen konnten
Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mitteilte
hat das Ministerium den Kommunen mitgeteilt
Juli weiterhin Papierfotos in Ausnahmefällen akzeptiert werden dürfen
Als Ausnahmefall soll nach Auskunft des Bundesinnenministeriums bis zum 31
wenn ein Bürger im April ein Foto von sich machen lässt
aber erst im Mai den Termin zur Beantragung des Ausweises hat
Auch falls die Behörde vor Ort noch nicht die notwendige Technik zum Erstellen eigener Lichtbilder beziehungsweise zur Erfassung digitaler Bilder von Fotodienstleistern hat
könnte ein Foto auf Papier angenommen werden
Klimaschutzmanagerin Lara Müller und Bauhofleiter Torsten Rekindt vor dem ersten vollelektrischen Abfallsammelfahrzeug der Stadt
Die Stadt Hilden geht einen weiteren Schritt in Richtung emissionsarme Mobilität: Am Zentralen Bauhof wurde das erste vollelektrische Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen
Nach einer umfassenden Schulung der Mitarbeitenden kann das Fahrzeug nun seinen Dienst antreten
„Da bereits mehrere E-Fahrzeuge im Einsatz sind und künftig weitere hinzukommen
bauen wir auf dem Zentralen Bauhof gerade zusammen mit der Stadtwerke Hilden GmbH eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur auf“
Im aktuellen Bauabschnitt entstehen mehrere leistungsfähige Ladepunkte für Elektrogroßfahrzeuge
Wallboxen für weitere Fahrzeuge sowie ein intelligentes Last- und Lademanagement
dass alle elektrischen Fahrzeuge zu Beginn des Arbeitstages aufgeladen und einsatzbereit seien
Mit jeder weiteren Fahrzeuganschaffung werde die Infrastruktur schrittweise erweitert
Nach dem Abschluss des letzten Bauabschnitts sollen über 20 Ladepunkte für mehr als 30 Fahrzeuge zur Verfügung stehen
Der nächste Schritt folgt bereits diesen Sommer: Dann erwartet der Zentrale Bauhof sein zweites vollelektrisches Abfallsammelfahrzeug
Auch zahlreiche Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Laubblasgeräte und Rasenmäher sind bereits auf Akkubetrieb umgestellt
„Die Umstellung auf Elektroantriebe ist ein echter Gewinn für die Umwelt
Allein die Umstellung der Kehrfahrzeuge von Benzin auf Elektro hat 2024 zu einer Einsparung von über zehn Tonnen CO2-Äquivalenten im Vergleich zum Vorjahr geführt“
berichtet die städtische Klimaschutzmanagerin Lara Müller
Sie erläutert: „Das CO2-Äquivalent beschreibt
wie viel ein Treibhausgas – in diesem Fall CO2 aus der Verbrennung von Benzin – zum Treibhauseffekt beiträgt
Die Umstellung von fossiler Energie auf grünen Strom der Stadtwerke Hilden bedeutet außerdem weniger Lärm und sauberere Luft.“ Im Jahr 2021 beliefen sich die THG-Emissionen der Kommunalverwaltung noch auf 6.460,44 Tonnen CO2-Äquivalente
2022 hatte der Rat der Stadt Hilden einstimmig beschlossen
dass Hilden klimaneutral werden soll – und zwar möglichst schon 2035 und damit zehn Jahre früher als der Bund
Auch deshalb wählt die Verwaltung bei der Anschaffung von Fahrzeugen und Arbeitsgeräten möglichst die klimafreundlichste Variante aus
Der Technische Beigeordnete Peter Stuhlträger unterstreicht: „Maßnahmen wie die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte tragen dazu bei
die Treibhausgas-Emissionen nachhaltig zu senken und die städtische Klimabilanz zu verbessern.“
Wie haben die Menschen in Hilden bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse
Welcher Partei haben die Menschen aus Hilden ihre Zweitstimme gegeben
Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis:
Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter
Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen
So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Die Gewerkschaft Verdi kündigt Streiks bei den Stadtverwaltungen in Hilden und Haan an
die Sana-Kliniken Düsseldorf sowie die Stadt- und Kreissparkasse Düsseldorf
dass unter anderem viele städtische Kitas geschlossen sein werden
Bei städtischen Dienstleistungen sowie bei den Sparkassen werde es zu streikbedingten Einschränkungen kommen
Für die Kliniken seien „selbstverständlich“ Notdienste sichergestellt
Die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen waren am 18
Februar in Potsdam in zweiter Runde erneut ergebnislos vertagt worden
Geschäftsführerin des Verdi-Bezirks Düssel-Rhein-Wupper
erklärt: „Dass die Arbeitgeber ein Angebot verweigern
ist Zeichen für fehlenden Respekt und Wertschätzung gegenüber Beschäftigten.“ Verdi fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 ein Volumen von acht Prozent
mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen und höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten