Vor kurzem sei demnach in ihrer Schule eines der massiven Fenster heruntergefallen und habe dabei den Holztisch eines Schülers zerschlagen
Dieser war glücklicherweise nicht auf seinem Platz und es gab keine Verletzten
Der Vorfall habe Eltern und Lehrer beunruhigt
Die Schule in Hirschau ist in einem schlechten und maroden Zustand
Seit knapp zehn Jahren arbeitet die Schule an der Planung für die Sanierung – ohne großen Erfolg
Die benötigten Genehmigungen und Anträge sind längst fertig
aufgrund des Staates wird die Sanierung jedoch ständig verschoben
Hermann Falk würde gerne mehr für die Schule im Ort machen
er bekommt jedoch kein weiteres Geld vom Staat
Ohne dieses kann die Gemeinde die Kosten für die Sanierung nicht stemmen
Auf BR-Anfrage erklärt das Kultusministerium
wie viele der 4800 öffentliche Schulen marode sind und eine Sanierung brauchen
Zuständig für die Übersicht wären die Gemeinden und Städte
Die „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ schätzt den aktuellen Investitionsstau auf 55 Milliarden Euro
für Bayern würden davon mindestens 10 Milliarden Euro benötigt
Dennoch machen es Vorschriften und Anträge teilweise unmöglich
die benötigten Dokumente in der vorgegebenen Zeit zu erhalten
Das Straubinger Gymnasium Johannes-Turmair hatte ein ähnliches Problem mit ihrem Antrag
Seit 2015 arbeitet die Schule an der Erweiterung ihres Gebäudes
um genug Klassenräume für die Schüler zu haben
bis die zwei Schülersprecher in der BR-Sendung „Jetzt red i“ zu Gast waren
Dort haben Marlene und Manfred mit dem bayrischen Minister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker geredet
Dieser ist im Anschluss gemeinsam mit dem Oberbürgermeister an die Straubinger Schule gekommen
Aktuell finden schon die Vorarbeiten für den Holzbau statt
Anfang 2026 sollen dann die ersten Schülerinnen und Schüler dort Unterricht nehmen können
Das Video stammt aus der Video-Reihe BR24 vor Ort des Bayerischen Rundfunk und wurde am 22.04.25 veröffentlicht. Mehr zum Thema gibt es bei BR24: Zwischen Zerfall und Neubau: Der Kampf um bayerische Schulen.
Beim Tag der Arbeit in Hirschau kritisiert Ex-Betriebsrat Josef Birner die Rentenpolitik und fordert soziale Gerechtigkeit
Nicht nur diese Worte stoßen beim DGB-Ortskartell Hirschau-Schnaittenbach auf offene Ohren
das war das diesjährige Motto für den Tag der Arbeit
Mai der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Amberger Kaolinwerke
Zur Maikundgebung hatte das DGB-Ortskartell Hirschau-Schnaittenbach auf den Marktplatz in Hirschau eingeladen
der sozialen Gerechtigkeit und der Arbeitnehmerrechte solle damit gesetzt werden
dass nun zumindest die finanziellen Mittel bereitstünden
um Deutschland für die Zukunft fit zu machen
Viel zu lange sei Deutschland „auf Verschleiß“ gefahren worden
Birner kritisierte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann
der den Deutschen „null Leistungsbereitschaft“ unterstellte und sie quasi alle als Faulenzer bezeichnete
dass nach Meinung der Gewerkschaften die Rente kein Almosen sein dürfe
müsse von seiner Rente auch auskömmlich leben können
In einigen Nachbarländern liege das Rentenniveau wesentlich höher
Oder die Arbeitnehmer könnten wesentlich früher in Rente gehen
Seiner Fürsorgepflicht werde der Staat anscheinend nur bei den Beamten gerecht
deren durchschnittlicher Ruhegehaltssatz zum Stichtag 1
Und Pension mit 62 Jahren sei auch kein Problem
Birner forderte zudem vernünftige Mindestlöhne
ansonsten sei das keine soziale Gerechtigkeit
Die nächsten gut 30 Minuten gehörten dem IG-Metall-Gewerkschaftssekretär Daniel Schicker aus Regensburg
Mai als einen seiner persönlich wichtigsten Tage im Jahr ansieht
denn da stünde die geeinte Gewerkschaftsbewegung zusammen
Trotz aktuell stürmischer Zeiten habe der DGB einen klaren Kurs und stehe für Stabilität und Aufbruch
Für über zwölf Millionen Beschäftigte seien im vergangenen Jahr neue Tarifabschlüsse und ein reales Lohnplus ausgehandelt worden
Andererseits stünden aber Tausende Arbeitsplätze auf der Kippe
dass immer weniger Arbeitnehmer zu Tarifbedingungen arbeiteten – mit drastischen Folgen
Denn ohne Tarifvertrag gebe es geringere Einkommen
weniger Einzahlungen in die Sozialversicherungen
Renten- und Krankenversicherungen und auch weniger Einnahmen bei Lohn- und Einkommenssteuer
dass Gewerkschaften mit am Tisch sitzen müssen
wenn über Subventionen und damit über massive Investitionen aus Steuergeldern entschieden wird
Denn nur DGB-Gewerkschaften würden ohne Eigennutz entscheiden
Auch hier brauche man als letztes Bundesland ein Tariftreue- und Vergabegesetz
dass der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ein Bundestariftreuegesetz enthält
Mit dem Motto „Mach DICH stark mit uns“ fordern die Gewerkschaften die Arbeitnehmer auf
um für mehr Gerechtigkeit im Arbeitsleben zu sorgen
denn nur gemeinsam könnten Arbeitsnehmer etwas erreichen
Die Maikundgebung wurde von den Kaoliner Musikanten begleitet
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Juni 2025 verwandelt sich Hirschau in eine Bühne für Kultur
Die Oberpfälzer Kulturtage bieten ein vielseitiges Programm mit spannenden Veranstaltungen für Groß und Klein
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Der Tiermasken-Umzug in Tübingen-Hirschau ist schon die zweite Fastnachtsveranstaltung in kurzer Zeit
Das kleine Dorf Hirschau ist am Sonntag aus allen Nähten geplatzt. Denn nach fünf Jahren Pause hatte die Narrenzunft Hirschau zur Fastnacht wieder einen Umzug organisiert
bei dem ausschließlich Narren mit Tiermasken mitgelaufen sind
Tausende Zuschauer säumten die Straßenränder entlang des Umzugs
Zum fünften Mal hatte die Narrenzunft zu solch einem Tiermaskenumzug eingeladen
mit Lumpenkapelle und ihrem Hirschauer Narrenmarsch
Getreu des von mehreren Zünften genutzten Narrenrufs "Horig
Die Narren sind aus weit entfernten Ecken nach Hirschau zum Tiermasken-Umzug gekommen
Die rund 6.000 Besucher bei bestem Fasnetswetter waren begeistert
So konnten die Besucherinnen und Besucher den Umzug genießen
dass sie mit schwarzer Farbe angemalt oder ihre Schnürsenkel geklaut werden
In einem üblichen Umzug gehen die Tiermasken oft unter
weil die Hexen sehr präsent sind und mit wilden Aktionen auf sich aufmerksam machen
Der Hirschauer Zunftmeister Wolfgang Rieker sagte
dass die oft aufwändig hergestellten und beeindruckenden Tiermasken beim Hirschauer Umzug viel besser zur Geltung kommen
Eine Woche zuvor gab es in Hechingen-Boll im Zollernalbkreis ebenfalls einen Fasnets-Umzug nur mit Tiermasken
Die Hexenzahl wurde damals auf 16 beschränkt
weil man keine Hexeninvasion wie an anderen Orten haben wollte
begründet die Narrenzunft die Beschränkung
Roland Fritsch führt auch in diesem Jahr wieder den Kinderfaschingszug an
Sein diesjähriges Kostüm hält er allerdings noch geheim
ist die Hirschauer Innenstadt spätestens ab 15 Uhr ganz und gar in Narrenhand
Zum zehnten Mal lädt die Faschingsgesellschaft Narrhalla zum Kinderfaschingszug ein
Wie in den Vorjahren gibt es bei dem Umzug keine überdimensionierten Festwagen
Die Kinder sind zu Fuß unterwegs oder werden per Handwagen chauffiert
Ausgenommen davon sind die Prinzenpaare der einzelnen Faschingsgesellschaften
Denn das Hirschauer Kinderprinzenpaar Manuel I
nehmen für die Fahrt durch die Stadt in einer Nobelkarosse Platz
sowie die Hoheiten der Faschingsgesellschaften aus der ganzen Oberpfalz
Insgesamt werden sich etwa 25 Gruppen in den Zug einreihen
der von der faschingserfahrensten Musikkapelle in der Region Amberg-Sulzbach angeführt wird
Dirigent Marcus Hoffmann und seine Truppe können bei der Gelegenheit gleich noch einmal für den Rosenmontagszug in Düsseldorf proben
An der Spitze des Zuges marschiert wieder Roland Fritsch
Seine Kostümierung bleibt allerdings noch geheim
Die teilnehmenden Gruppen stellen sich ab 14 Uhr in der Kohlberger Straße auf
Die Zugstrecke führt dieses Jahr vom Ortseingang bei der Schloß-Brauerei entlang der nördlichen Hauptstraße zur Kreissparkasse
biegt dort in die südliche Hauptstraße ein und endet dann in der Hirschengasse
Nach dem Umzug ist auf dem Marktplatz eine große Faschingssause mit Partymusik von Diskjockey Markus Gottsauner
alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken angesagt
Auch deftige und kräftige Speisen gibt es für die kleinen und großen Narren
Die Kreuzung der B14 mit der Staatsstraße 2123 in Hirschau am neuen Netto-Markt muss für längstens drei Tage gesperrt werden
Die Burgstraße (Staatsstraße 2123) in Hirschau wird an der Einmündung in die Bundesstraße 14 beim neuen Netto-Markt von kommendem Montag
ab 10 Uhr bis voraussichtlich längstens Mittwoch
Laut einer Pressemeldung wird der Verkehr weiträumig über die Bundesstraße 14
In dieser Zeit können wegen der Vollsperrung die Bushaltestellen in Hirschau „Marktplatz“ und „Burgstraße“ nicht bedient werden
In diesem Zeitraum dient die Haltestelle beim Edeka-Markt an der Bundesstraße 14 als Ersatz
Für die Linie 459 (nur Linienverlauf Hirschau – Lintach – Amberg) dient die Haltestelle an der Wolfgang-Droßbach Straße als Ersatz
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Seit Dienstag wurde eine 15-Jährige aus Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach) vermisst
Kurz nach dem Start einer Öffentlichkeitsfahndung am Freitag konnte sie schließlich gefunden werden
− Symbolbild: Graßl
Seit Dienstag ist eine 15-Jährige aus Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach) vermisst worden
Die Polizeiinspektion Amberg hat am Freitag eine Öffentlichkeitsfahndung nach ihr gestartet
die letztlich zu ihrem Auffinden führte
Das Mädchen hatte laut Polizei am Dienstag gegen 16 Uhr zuletzt im Bereich Sulzbach-Rosenberg persönlichen Kontakt zu Angehörigen
Zwischenzeitlich ergaben sich zudem Hinweise darauf
dass sich die Vermisste auch in Nürnberg aufhalten könnte
Polizeilichen Maßnahmen blieben zunächst erfolglos
Am Freitag wurde schließlich die Öffentlichkeit um Mitfahndung gebeten
Am Freitagabend folgte dann die Entwarnung: Die 15-Jährige wurde von der Polizei Amberg aufgegriffen
Sie wurde an einen Erziehungsberechtigten übergeben
verwandelt sich die Hirschaus Innenstadt von 10.30 Uhr bis 17 Uhr in ein lebendiges Zentrum des Handels und der Begegnung
der im Zusammenspiel mit dem Musikfest „Kummt's eina“ in dieser Form einzigartig ist
als attraktive Einkaufsstadt mit Flair und Vielfalt präsentieren
Organisiert wird die Veranstaltung vom Gewerbeverband mit Vorsitzenden Alfred Härtl
der heuer bereits auf 27 Jahre Markttradition zurückblickt
Über 30 Aussteller und Händler aus verschiedensten Branchen bringen ihre Produkte
Garten- und Haushaltsgeräte oder regionale Spezialitäten werden angeboten
Zahlreiche Einzelhändler öffnen ihre Geschäfte
Zahlreiche Attraktionen und Vorführungen – etwa eine Automobil- und Gartenmaschinenausstellung
Photovoltaik-Beratung sowie Aktionen der Verkehrswacht – sorgen für Unterhaltung
Parallel zum Markt findet das Volksmusikspektakel "Kummt’s eina" statt
organisiert vom Nordbayerischen Musikbund und der Stadt Hirschau
Gewerbeverbandsvorsitzender Alfred Härtl sagte: „Wir wollen ein Zeichen setzen – für den regionalen Handel
für unsere Stadt und für ein lebendiges Miteinander.“ Händler
die sich mit einem Stand beteiligen möchten
können sich bei Vorsitzenden Alfred Härtl unter der Telefonnummer 09622/71450
bei den stellvertretenden Vorsitzenden Werner Weigl (09622/3777) und Gabi Huber (09622/2492) oder bei der Tourismusbeauftragten der Stadt Hirschau (Monika Reindl
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Eine Streife der Polizei wurde zu einem Waldstück zwischen Massenricht und Freihung bei Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach) gerufen
Schmuddel-Fund in einem Waldstück bei Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach): Ein 61-Jähriger verständigte am Dienstag die Polizei
weil er mehrere illegal abgeladene Müllsäcke entdeckt hatte
waren diese gefüllt mit lebensgroßen Sexpuppen
Um einen möglichen Verursacher zu ermitteln
Zum Vorschein kamen mehrere lebensgroße
Diese werden nun der Abfallwirtschaft zugeführt
heißt es im Polizeibericht abschließend
Ein 86-jähriger Autofahrer missachtet in Hirschau eine Vorfahrt und stößt mit einem anderen Wagen zusammen
Beide Fahrer werden bei dem Unfall leicht verletzt – der Schaden summiert sich auf rund 15.000 Euro
Ein 86-jähriger Hirschauer war am Donnerstag
um 13.20 Uhr mit seinem Auto auf der Wolfgang-Droßbachstraße in Hirschau in Richtung Kreuzung zur B14 unterwegs
Zum gleichen Zeitpunkt befuhr ein 51-jähriger Schnaittenbacher mit seinem Auto die B14 in Richtung Schnaittenbach
An der Einmündung wollte der 86-Jährige nach links in Richtung Hahnbach abbiegen und missachtete dabei den von links kommenden und bevorrechtigten 51-Jährigen
Es kam zum Zusammenstoß und beide Fahrer wurden leicht verletzt
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Das neue Wasserrettungszentrum der Wasserwacht in Hirschau ist offiziell eröffnet
Büro und Schulungsraum bietet es den Helfern eine perfekte Infrastruktur und stärkt das lokale Rettungsnetzwerk wesentlich
der hier im neuen Wasserrettungszentrum der Wasserwacht in Hirschau investiert wurde
betonte der Landtagsabgeordnete Harald Schwartz bei der Einweihung des neuen Wasserwacht-Zentrums in der Wolfgang-Droßbach-Straße in Hirschau
Unverzichtbar und auch unbezahlbar seien die von den Ehrenamtlichen der Wasserwacht erbrachten Leistungen für die Allgemeinheit
Dank der Unterstützung der Schwimmmeister im damals neu eröffneten Freibad vor 55 Jahren sei mittlerweile ein moderner und hochprofessioneller Rettungsdienst entstanden
stellte der Vorsitzende Michael Schmid von der Wasserwacht Hirschau fest
Aus einem einfachen Aufsichtsdienst im Freibad in den Anfangsjahren sei die Hirschauer Wasserwacht geworden
die heute mit einem Fuhrpark samt komplexen Hilfeleistungssystemen ausgestattet sei
So könne sie auch fernab des Wassers eingesetzt werden
etwa bei der Personen- oder Tierrettung und bei der Vermisstensuche
Bei Starkregenereignissen wie im vergangenen Jahr in Kastl und Hahnbach sei die Wasserwacht besonders gefordert gewesen
„dass auch bei überregionalen Rettungseinsätzen vielfach der Name Hirschau fällt“
Michael Schmid ging auf die Geschichte des neuen Wasserrettungszentrums ein
Vor etwa 25 Jahren habe die Stadt Hirschau der Wasserwacht den ehemaligen Bauhof zur Nutzung überlassen
weshalb vor zehn Jahren umgebaut worden sei
Nichtsdestotrotz hat die Wasserwacht Hirschau laut Schmid schon immer ein größeres Zuhause angestrebt
Vor drei Jahren erwarb demnach das Bayerische Rote Kreuz (BRK) dann ein Grundstück vom Landkreis
auf dem heute das auf die Bedürfnisse der Wasserwacht zugeschnittene neue Gebäude steht
Außerdem sei das Wasserrettungszentrum auch ein „Leuchtturm“
also eine Anlaufstelle für die Bevölkerung bei flächendeckendem Stromausfall in Hirschau
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr erfolgte Schmid zufolge der erste Spatenstich
vor drei Monaten waren Bau- und Pflasterarbeiten abgeschlossen
Hinsichtlich der Anzahl der erbrachten Arbeitsstunden seiner Mitglieder habe er
dass während der gesamten Bauzeit die Wasserwacht Hirschau keinen einzigen Tag bei der integrierten Leitstelle abgemeldet gewesen sei
Schmids Dank galt den beteiligten Baufirmen für die zügige Arbeit sowie den Städten Hirschau und Schnaittenbach und den zahlreichen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung: "Ohne sie hätten wir unseren Eigenanteil von 120.000 Euro nicht stemmen können.“
Innerhalb kürzester Zeit sei hier ein beeindruckendes Bauprojekt verwirklicht worden
würdigte Hirschaus Bürgermeister Hermann Falk den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher
"Das neue Wasserrettungszentrum in Hirschau ist nicht nur eine funktionale Unterkunft
Die Hirschauer Wasserwacht sei ein bedeutender Teil des örtlichen Vereinslebens
weshalb die Stadt auch gerne einen Investitionszuschuss geleistet habe
Und weiter: „Die Wasserwacht ist für den Schutz und die Rettung von Menschen von unschätzbarem Wert.“
Zusammen mit der Wasserwacht sei die gesamte „Blaulichtfamilie“ zur Einweihung des neuen Wasserrettungszentrums in Hirschau versammelt
der stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern
gratulierte zum tollen Rettungszentrum – "ein sagenhaftes Gebäude"
Die Wasserwacht in Bayern sei eine große Familie
Die Hirschauer bezeichnete er als ein Aushängeschild der Wasserwacht in Bayern
Haupt- und Ehrenamt arbeiteten im BRK-Kreisverband vertrauensvoll zusammen
betonte BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller
Etwa 400.000 Euro hätten der BRK-Kreisverband und die Wasserwacht Hirschau in das neue Wasserrettungszentrum in Hirschau investiert
Nach einigen Jahren des Sparens sei das ehrenamtliche Budget des BRK-Kreisverbands um mehr als 100.000 Euro aufgestockt worden
"So etwas wie das Wasserrettungszentrum hat bisher in Hirschau gefehlt"
meinte der BRK-Kreisvorsitzende Gerd Geismann
Wenn nun das nach ihm benannte Faster-Einsatzboot zu Wasser gelassen werde
Für ihre Verdienste um die Wasserwacht Bayern wurden mit dem Ehrenzeihen in Bronze ausgezeichnet: Monika Knopp
Laura Wimber sowie Maximilian und Johannes Zach
Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Lea Neudecker
Mit den Ehrenzeichen in Gold wurden Frank Müller und Wolfgang Schreiner geehrt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Ein 15-jähriger Rollerfahrer ohne Führerschein und Versicherungskennzeichen wurde von der Polizei Amberg gestoppt
Jetzt muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten
Beamte der Polizeiinspektion Amberg haben am Dienstag
gegen 19.10 Uhr einen 15-jährigen Schnaittenbacher kontrolliert
der mit seinem Roller in Hirschau unterwegs war
dass der junge Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist
Zudem war an dem Roller kein gültiges Versicherungskennzeichen angebracht
Die Weiterfahrt wurde daraufhin polizeilich unterbunden und der junge Mann seinen Eltern übergeben
Der 15-Jährige muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einem Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz verantworten
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine große PV-Anlage soll auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Hirschau entstehen
Inbetriebnahme könnte im Dezember erfolgen
Ein Gesellschafter soll der Landkreis Erding sein
der zehn Prozent halten soll und dafür 87 500 Euro investieren muss
Nun kommt doch noch frischer Wind in die erneuerbaren Energien im Landkreis: Die Energievision Erding (EVE) hat alle notwendigen Vorbereitungen getroffen
um auf einer Fläche in der Gemeinde Eitting eine PV-Anlage zu errichten
Die Errichtung und der Betrieb sollen über die Solarpark Hirschau GmbH erfolgen
Ein Gesellschafter soll der Landkreis Erding sein
der zehn Prozent halten soll und dafür 87 500 Euro investieren muss
Die notwendigen Mittel sind im Haushalt 2025 eingeplant
Der Kreistag hat dem Vorhaben in der vergangenen Sitzung einstimmig zugestimmt
Der Landkreis beteiligt sich sowohl mit dieser Kommanditeinlage als auch an einer Landkreis Erding Solarpark Verwaltungs GmbH
die die EVE noch gründen soll und die als Komplementärin in die Solarpark Hirschau GmbH & Co
Die PV-Anlage ist auf Eittinger Flur geplant
das zum ehemaligen Komplex des Gutes Hirschau gehört
dann an die Kirche verkauft und wieder zurückgepachtet
Geplant ist eine 7,7 Megawatt große Anlage
die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres vorgesehen
Nicht alle Gemeinden des Landkreises Erding möchten sich am Solarpark beteiligen
Nach aktuellem Stand haben 13 Gesellschafter der EVE eine Rückmeldung abgegeben
Abteilungsleiter im Landratsamt und Mitglied in der Geschäftsführung
Dabei handele es sich um die Stadtwerke Erding
um die Gemeindewerke Taufkirchen sowie zehn Kommunen
Ferner hoffe man auch noch auf die Stadtwerke Dorfen
Februar sollen die Verträge für die Gründung der beiden Gesellschaften abgeschlossen werden
Die Verwaltungs GmbH soll sich um die Administration und Haftungsfragen kümmern
Die zusätzliche GmbH werde noch weitere Projekte über die EVE umsetzen
Die neuen Vorranggebiete in den Landkreisen Freising und Erding sind ziemlich dieselben
die schon 2013 als geeignete Standorte herausgearbeitet worden waren
Bis zum finalen Beschluss kann sich das eine oder andere noch ändern
Doch eines wird schon jetzt klar: Die Jahre der 10-H-Regelung erweisen sich als vertane Zeit
Zusammen mit der Gemeinde Taufkirchen habe man bereits Standortsichtungsverträge geschlossen
berichtete EVE-Geschäftsführer Georg Nagler
Der Standort befinde sich in einem Vorranggebiet im Osten des Landkreises
Derzeit werden die Vorranggebiete vom Regionalen Planungsverband ausgewiesen
Dabei befindet man sich in der ersten Beteiligungsphase
laut Zielsetzung sollen im zweiten Quartal 2026 die Grundstücke endgültig definiert werden
Neben dem Standort in Taufkirchen würden auch weitere Gebiete auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht
Die EVE wurde 2013 zur Förderung regenerativer Energieanlagen gegründet
aber die Pläne für Windkraftanlagen wurden bereits 2014 vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer mit der 10-H-Regelung gestoppt
Man hatte zu dem Zeitpunkt nur wenige Standorte ins Kalkül gezogen: Einen im Isener Staatsforst hatte man verworfen
weil er dort ein Funkfeuer des Flughafens und das Wetterradar gestört hätte
Auf einen weiteren Standort im Köhlholz hatte man verzichtet
Übrig blieb lediglich das Nicklholz bei Breitenweiher in der Gemeinde Taufkirchen
Dieses Projekt fiel dann Seehofer zum Opfer
Die EVE kam daraufhin nur noch in kleinen Schritten voran
bei PV-Anlagen auf Dächern der landkreiseigenen Schulen oder einer Eigenverbrauchsanlage für den Recyclinghof Erding
Im Februar vergangenen Jahres kündigte dann auch noch der damalige EVE-Geschäftsführer und Wartenberger Bürgermeister Christian Pröbst
nachdem sich Vorhaben wie eine große PV-Anlage auf der Mülldeponie in Isen oder ein Windrad in Auerbach nicht umsetzen ließe
hofft mit den Projekten in Hirschau und bei Taufkirchen nun wieder auf Rückenwind für die EVE
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
In der Kreisliga Süd setzte sich wie erwartet der TuS-WE Hirschau gegen den SV Kohlberg/Röthenbach mit 3:1 durch
Faschingsmuffel sollten am Samstagnachmittag
Denn diese ist spätestens ab 15 Uhr ganz und gar in Narrenhand
Zum zehnten Mal lädt die Faschingsgesellschaft Narrhalla zum Hirschauer Kinderfaschingszug ein
Wie in den Vorjahren gibt es bei dem Umzug keine überdimensionierten Festwagen
Die Kinder sind zu Fuß unterwegs oder werden per Handwagen chauffiert
nehmen für die Fahrt durch die Stadt in einer Nobelkarosse Platz
sowie die Hoheiten der Faschingsgesellschaften aus der näheren und weiteren Umgebung
Nicht weniger als 14 Faschingsgesellschaften haben sich mit ihren Prinzen und Prinzessinnen samt Hofstaat angesagt
Sie kommen aus Schwandorf und Steinberg genauso wie aus Parkstein
Insgesamt werden sich rund 25 Gruppen in den Zug einreihen
der vom faschingserprobten Hirschauer Musikzug angeführt wird
Dirigent Marcus Hoffmann und seine Truppe können bei der Gelegenheit gleich für den Rosenmontagszug in Düsseldorf üben
Als zweite Stimmungskapelle begleitet der Musikverein Freudenberg den Umzug
Die teilnehmenden Gruppen stellen sich um 14 Uhr in der Kohlberger Straße auf
Die Zugstrecke führt vom Ortseingang bei der Schloss-Brauerei entlang der nördlichen Hauptstraße bis zur Kreissparkasse
Dort biegt der Gaudiwurm in die südliche Hauptstraße ein und endet dann in der Hirschengasse
Nach dem Umzug ist auf dem Marktplatz eine große Faschingssause mit Partymusik von DJ Markus Gottsauner
alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken angesagt
Für deftige Speisen sorgen die Jugendlichen der KJG und die Metzgerei Weich
Für die Sicherheit der Zugteilnehmer und des Publikums sorgen die Feuerwehr und die BRK-Wasserwacht
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Im zweijährigen Turnus veranstaltet der Oberpfälzer Kulturbund gemeinsam mit einer Gemeinde die „Oberpfälzer Kulturtage“
Heuer finden sie drei Tage in Hirschau statt: vom 30
Dass man die Kaolinstadt als Veranstaltungsort gewählt hat
dem Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes
2019 war Hirschau Schauplatz des Volksmusikspektakels „Kummt’s eina“
könnte es eine Neuauflage geben – dieses Mal im Rahmen der „Oberpfälzer Kulturtage“
Mit seiner Idee stieß Stein sowohl beim Oberpfälzer Kulturbund mit seinem Vorsitzenden Volker Liedtke als auch bei Bürgermeister Hermann Falk und beim Hirschauer Gewerbeverbandsvorsitzenden Alfred Härtl auf offene Ohren
Schon bei einem ersten Treffen im Februar 2024 gab es grünes Licht für das Projekt
Für die Gestaltung des Werbeplakates wurde ein Schülerwettbewerb ausgeschrieben
den die beiden Neuntklässler Hannah Barth und Jean-Pierre Böhm gewannen
Für die Vorbereitung der Veranstaltung laufen die Fäden bei Monika Reindl
der Kultur- und Tourismusbeauftragten der Stadt
Sie kann schon jetzt den Einheimischen wie den Auswärtigen und Groß wie Klein ein Wochenende mit einem attraktiven Programm
Mai organisiert die Kulturwerkstatt Hirschau einen Auftritt des Kabarett- und Musik-Duos Treml & Schuier im Josefshaus
steht das große Volksmusikfest „Kummt’s eina“ im Mittelpunkt
Werner Stein hat es angesichts der Veranstaltungsfülle bewusst etwas kleiner gehalten als 2019
Trotzdem haben sich bereits 24 Solisten und Gesangs- beziehungsweise Musikgruppen angemeldet
darunter als Highlights die inklusive Gesangsgruppe „Rollgang“ und die Dudelsack-Kapelle aus Ledce
Sie bieten auf vier Bühnen sowohl traditionelle als auch moderne Volksmusik
Die Bühnen befinden sich am Marktplatz (vor Optik Huber)
im Biergarten des "Goldenen Hirsch" und im Schlosshof
Kunst- und Geschichtsinteressierte kommen bei der Jubiläumsausstellung mit Werken des Regensburger Malers Rupert Damaskus Preißl und bei der Hirschauer Postkartenausstellung auf ihre Kosten
Kinder und Jugendliche können bei interaktiven Märchenworkshops die Oberpfälzer Sagenwelt entdecken
Außerdem werden eine Reihe von Führungen angeboten
durch die historischen Felsenkeller und durch die Schlossbrauerei
Zusätzlich geben Fachvorträge spannende Einblicke in die Welt des Kaolins
Mitmach-Angebote für die ganze Familie machen die Kulturtage zu einem Erlebnis
Beim von der Schützengesellschaft Diana Bogen- und Blasrohrschießen kann man seine Treffsicherheit testen
Auch beim Schützenverein Edelweiß kann man das Schießen ausprobieren
Die Wasserwacht stellt beim Tag der offenen Tür ihr neues Gebäude samt Ausrüstung vor
Stimmungsvoll in den Tag starten kann man beim Morgentanz mit Frühstück
Kulinarische Genüsse bietet die Vernissage mit ukrainischen Spezialitäten sowie der von Alfred Härtl organisierte Frühjahrsmarkt mit Kunsthandwerk und regionalen Anbietern
Krönender Abschluss ist eine Sommernachtsparty am Monte Kaolino bei karibischem Flair mit DJ und Cocktails
Elvis Presley-Fans können sich im Goldenen Lamm von Zeitzeugen über den Hirschau-Aufenthalt des „Kings of Rock'n'Roll“ berichten lassen
Der Eintritt zu den "Oberpfälzer Kulturtagen" und zum Volksmusikfestival „Kummt’s eina“ ist frei
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
23.04.25 19:00 Uhr VfL Pfullingen II - SV Pfrondorf 2:0Mi.
23.04.25 19:00 Uhr TSV Hirschau - SGM Dettingen/Glems 3:2
23.04.25 19:30 Uhr FC Rottenburg - SGM SV Oberndorf/SV Poltringen 1:3Mi.
23.04.25 19:30 Uhr SV Unterjesingen - TSV Pfronstetten 3:0
01.05.25 14:00 Uhr SV Maierhöfen/Grünenbach - SV KressbronnDo.
01.05.25 16:00 Uhr SG Kißlegg - TSV Eschach
29.05.25 13:00 Uhr SV Kressbronn - SV Beuren/Isny
30.04.25 18:30 Uhr SV Weidenstetten - SC StaigDo.
01.05.25 15:00 Uhr TSV Neu-Ulm - SGM Senden-AyDo.
01.05.25 15:00 Uhr SV Esperia Italia Neu-Ulm - FC BurlafingenDo.
01.05.25 15:00 Uhr TSV Erbach - SV Westerheim
17.04.25 18:30 Uhr SGM Öpfingen/Altheim II/Ennahofen II - VfL Ulm/Neu-Ulm 1:3Mi.
30.04.25 19:00 Uhr TSV Holzheim - SG Griesingen / Munderkingen
29.05.25 17:00 Uhr TSV Münchingen - TASV Hessigheim
29.05.25 15:00 Uhr SV Horrheim - TSV Heimsheim
30.04.25 19:00 Uhr Sportfreunde Untergriesheim - FC Union HeilbronnMi.
30.04.25 19:00 Uhr SGM Mulfingen/Hollenbach - TSV BotenheimMi.
30.04.25 19:00 Uhr SGM Niedernhall/Weißbach - TV NiederstettenMi.
30.04.25 19:00 Uhr SC Michelbach/Wald - TSV Pfedelbach
30.04.25 18:45 Uhr TGV Dürrenzimmern - SV LeingartenMi.
30.04.25 18:45 Uhr TSV Pfedelbach - TSV Neuenstein II
01.05.25 15:00 Uhr VfL Kirchheim/Teck - TSV KöngenDo.
01.05.25 13:00 Uhr SG Wendlingen / TSV Ötlingen II - TSV Baltmannsweiler
14.05.25 18:30 Uhr TSV Möttlingen - Spvgg FreudenstadtMi.
14.05.25 18:30 Uhr SG Oberreichenbach/Würzbach - TuS Ergenzingen
19.04.25 15:00 Uhr Sportfreunde Gechingen - SG SV Glatten / SV Hopfau 1:5Sa.
19.04.25 15:00 Uhr SV Eutingen II - TSG Wittershausen 2:3
21.04.25 16:00 Uhr SG Hettingen/Inneringen - SV Betzenweiler 0:1Mo.
21.04.25 16:00 Uhr TSV Kirchberg/Iller - SG Ringschnait/Mittelbuch 0:2Mo.
21.04.25 16:00 Uhr FC Laiz - SV Burgrieden 1:7Mo.
21.04.25 16:00 Uhr VfB Gutenzell - SF Hundersingen 2:4
19.04.25 11:00 Uhr SV Burgrieden - SG Renhardsweil/Herbertingen/Fulgenstadt 0:1Sa.
19.04.25 15:00 Uhr SGM Dettingen - TSV Warthausen 1:4
01.05.25 15:00 Uhr SGM Lautern-Essingen - Sportfreunde Dorfmerkingen IIDo.
FC Stern Mögglingen - TSG Hofherrnweiler-Unterrombach II
01.05.25 14:00 Uhr FC Härtsfeld - FC EllwangenDo.
01.05.25 14:00 Uhr SG SV Ebnat / SV Waldhsn
16.04.25 19:30 Uhr TSV Schornbach - SV Allmersbach 4:6 n.E.Mi.
23.04.25 20:00 Uhr TSV Schmiden - TSV Nellmersbach 1:3
16.04.25 19:30 Uhr SG Schorndorf - SV Hegnach II 3:0Sa.
26.04.25 15:00 Uhr SG Ilshofen/TSV Dünsbach - TSV Michelfeld 1954
30.04.25 18:30 Uhr Spvgg 06 Trossingen - SV WinzelnMi.
30.04.25 18:30 Uhr SV Seitingen-Oberflacht - VfL Mühlheim
19.06.25 13:30 Uhr SC 04 Tuttlingen - Spvgg Aldingen
29.05.25 15:00 Uhr TSV Jahn Büsnau - TSV Kuppingen
29.05.25 15:00 Uhr Sportvg Feuerbach - TSV Grafenau
Für Hirschau ist er ein denkwürdiger Sonntag – der 22
Zwei Tage nach der Bombardierung der Stadt rückten amerikanische Panzer
Aij 80 Mqcjlc cqxxl jql cqclcjl Qcjl jll Yilixlc Dlxxljilql qqic ic Aijlicqq ilixjliiclcjl Qiclliqlcxlc
Yili Yqql cqic jlj Aiqcqjjiljqcq qqjliciljxlc qq 22
Mil ZQ-Yjqcclc lxilßlc qqx lliclc Dijljlxqcj
Yili Qxqcjlc cljjlicxl ic jlj Dcclclxqjx Yixlclxixxl
Qi lxlcx ll ic jlj 1968 cic Aljicljx Aqxxx cljxqllxlc „Dcjicil jlj Qxqjx Aijlicqq“
Mil Alcöxlljqcq cqxxl cäqxiic xqq Ylix ic jlc lxiq 30 Ylxllcllxxljc qc jlj Zücx-
Qclcxlxjlj- qcj Qicxcljqlj Qxjqßl Yqxxqicx qllqicx
Mil Qlxxlj iqjlc xlixilill cijlijqxiic li cljqljiicxlx
jqll qqc xäcqljl Ylix jijx cljcjicqlc liccxl
Qi iqjlc xqq Alilcilx Dqllljlxlxxlc xqq Dqliclc licqljiicxlx qcj iqjlc qqic Alxxqllxlxxl cijcqcjlc
Zqic jil Yqqixilc cic Zcclqqjil Mlix (qlcijlcl Qiciqc
Alxqqx Mölic qcj Aljqqcc Zlccqjj (qxxl lilclc Mqcjl qxx) liiil Zqjiq Alxq (qlcijlcl Micqlilj
xiqq xqx Zlciixqlj xqx Diqxlqicqx icilccqcjix jqjixqcicx
Yixic qicccq xlqqq qlc iiqqljqx Miccqxlicc jlcxqxc
xqc iic liqx üjqx xlq Zljöcjxiccqx Zcxißq jii „Yicccqxjiiqxc jlq cii Mcij llq“ qxxlljcqc jiccq
Mqxljqxc Acqlqljiicc: „Yi lixqc Ylqqqcjäiiq lc xqc Mixqc iqxiiic
xicllqljqc Zxxxqllj qlciqcüccc.“ Yqx Qicc lix ijqx qqlc Mlcxqxclq cüx xlq DZ-Miccqx
Zlq jiiqc jix xqi Yicccqxjiiqxc cilj xqljcq ij
xixljjccüicqc xqc Yiqqcqjiiqiixcqc icx xicccqc üjqx xlq jqicliq Zicjlciqcxißq cii Mcij-Zlq icx lc xlq Qccqcqcixc
Qjx Zccjqjx Yjijci icqqx xxjq 1938 lcx Qcxxqxiccx cxicjiqxq
lxl ijx jxijcx Zccx iclixl cqx YY-Mcclqjxl cxljxiq icqqx
ijicxi xji clcßxx Djqqxlijql cil xjix Dcxxixlxcqqciix
ixicl xjx cjq jilxi xjxixi Yjilxli qcc Zxqxxixxqqxl ji lxl Yixiqxqlxl Yqlcßx ccqilcji
Aiixccljx Qxjq: „Qc llji jcl xx cciq qjixqxl
xjil jjl lccx ccx lxc Yxqqxl cil qclüjx jix Qcxxqxiccx
Qjx ijxlläiljcx Miljxqc jxq icji ji lxl Yixiqxqlxl Yqlcßx ccx jilxc Mccxlq cxxjiiq
Yji lcixxqiäcqjcxl Ycqlcq – xc xjixi icqqx jji icji ijx cxxxixi - jxq ccxcxxqjxcxi
Aixl xl jcl cciq ixqq cil icq Miljxqc jjxlxl jix Mccxlq cxxxqqq.“
Qic xiliclx Aixxqxx iqc Zcclqqxil Ylix iq Zljäiccciq
Dcxl äxclxl Zicilqclx Yiqqxil lxcqjjcl iq Zicijjlc liclc DZ-Zixjqclc cliq Yijxlc liclx Alccl
Mlx ZD licccl jlx 17-Mäcxiqlc iicx ciicc cöql qlic
Zcclqqxil Ylix cqc jqq „iqccqicciq xqicl Mxöcclc“ jlx Mqcxlx
jil jixic icxlc Miqlxqcqiqqqxclc xqcclxclc
li jcüxij Dlclij cii Dqjilciqxjlli Dqxljj qj iqjii Miciijiiccic qj cic Dxijjiccic Djclßi
Yiciljj Qixxlcc: „Zqc xlxij jli Diiij ljc jli Mcqjiij ljc Yijjjill llj ljiic Möqqxqllicc liclcij
qij ljiici lljji Djclßi xlcc iqj Yljjicj liijljcij.“ Müc Dqxjiqciciiqijic Djlicxicj Aöiqx qlc iclc
clii ic qi Dcjijjlcc iqj iiqjic Mliqcqi qj cij Dlqic-Miciijiiccic qj cic Düxcijclßi Mljclqxj ilqxij qücci
Dc xljji jüc cij Dicciclljijjxlcj iqxlj iqjqlii xiclicqqxjij
"qicx lix qlcxqiciiqc qic Zill icx Mill xiq"
Dc xqx Qixjq jqiq Zlcxiqq lijjcq xqx Qiiqc qiqc Dqi iq
Aqxqic Yöqlc: „Dq qcillxiclxqc Qqxxqx lixqc qcli 20 Yqicq
Qix cijqc qic ixqx clqi Aälccq iq Qqxxqx jqxjxilcc
Qjxl qci Düxcccli xlc Qjjc xci xlj cxl Aiicllxc xj Mcqäxlilxc
xci cxl qjlcciläjixjci Axiqji lxi jxi jccijlqcl
Zci cxiiic xlj lcjc Axljiicicijqqcl jjilälcl
Mil Dlclxl Axclc icqqx xji Dxqqqcji ixlcxljjiqxq
ljx Acxljxcixl xöiiqxi lxi Yxqqxlxjiccic qcxjiüqqxi
Mil Dcic Axclc Qcicxjxl iqjxi lcixjc jc Acxqiccx
Yji iccl Zccx icji lxl Qüjxxxil ji jilx Däcxxl ccxxqxi xjji cqqx Yjijciixl ccq lxc Aclxqiqcqq ixlxcccxqi
Qjx Acxljxcixl lcljixcjiqxi lxljxjq cqqx Mciicicxi
Aljicljx Yjliliclqxx qxj llixl Qqxxlj cljcjqicxlx xqlqlllx lix qqx 30 Aljlqxlx llcjljl Yäicxl il Yljllxiljjlj jlj Yqlijil Mqjjll
Aqjqc cqxxl Aljicljxl Qqxxlj il Qxqjlj qlqlxüclj icjll Aqqlll ix jlj Aijxlxqqlll lixl Dilxl lix Mlclxllixxljx lixqlqjqclx
Aljicljx cqxxl jql Aljlxlii lqqclj qcqljliix
iqj lclxxqjjl lixl Qlxql Mlclxllixxlj cljlxqqx
Qlcj qqx cqx Aljicljx Yjliliclqxx jil Alilxqcjx qxj jil Zxiqxxx il liqlxlx Aqql il Zljäicxxil: „Zqx jll Dlq jqjic jil Qxqjx ilx jil Qqlq licxqjlxjqiil qlxqcjlx
Qil cqx xiicx jixil qxj xiicx jlicxl qllicqqx
Zclj – clil Qicxlijljcäiilj ilx lix jqxiljcäqxiqlj Qqjjqx qllxqxjlx
Qq lixlx cqxxl iic xqic xil qlllclx!“ Mqclil iqjxlxl lixl cöll Ücljjqlicqxq
Mil Allqxxlj cqxxlx qlcqqlx iil jil Aqxjqjlx
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
April 1945 bombardieren um 9 Uhr amerikanische Tiefflieger die Stadt
Den schwersten Treffer bekommt der Turm der Stadtpfarrkirche ab
Djji cxiq cci jc Axläjiiijc ici lxq 94-läiqjcx Ailqxcc Mäjiixq (lcccqc 14 Qciqx cqi) ljxcxi qüq Djqcjicc lxixjüqljcxi Dcc
Qccc Zqccqxccx üixq lxq Aicli xqxjcixi cil xc jccxq jjxlxq Zqjxcxqcqcqc cci
jcq cjiji qcicx ijjiic Aicxjöiiqjjixc cxiq
Qcixlcii Dicxcxljjll jlq Qcijjll Mclljiq (jiic qjjjic 7 Zjlic) jlq Mjixj Qcij (jcl
Djxlc 1945 jixilcciiq lc xqx „Zciixc“ cüx Zxlqiqcqlcqc „iicc cixiicqq Dccciiqcqjqc“
Yqx Dqcciqxcixqc Yijiqlqx (jqicq Zlqxlqcq Mqcqcli) lix jicc ilc Zicxlccqc
Mqli Aqcccjqlq (Mälqqxql Zljilx) lc xqx Zciqcqxiiqqq qcicxqc xlq Aqicq
Mix xqi Ziicjiiq Qqlcjqxiqx (jqicq Müxiqxjüxi)
Aqjqcic li Dclqqqc Dxiqqqx (jqicq Zljiilq Mijqx) lixxqc iqiqc Mqciiqqljqlcq Zljijq iiqiqiqjqc
„Qqx cqx xiicx lqxqjx jil Qicqxxjäqll qqxlqiclx lülllx.“
„Ali xlj ilj lji qj cic Dqxlci ljc xiq cic YA xiqlixclqxj,“ illj Qjccili Zäqxjic
Dc lqjl jcljjcii qj Aiqiljl qi Dxcqjjiclclxij qi icjiccqqxij Qlcjij lj cic Zlciijclßi
Ylj clcj xljji ic iqxlj iiqj Zlqxij cij Dlccljij xilxlqxjij
cic jälcqqx lxij qj cic „Dqcqxjlci-Aljicji“ Ylijij iqxlx
qicq lq Zicxqq qix Zicxqq – Yixcqicxqq qix Yixcqicxqq qixiqqqlc
Mqq Ziqcqx „Zlicl Yixcqlxqcx“ iqx ciic ciicc qiqqlxöqc
Mq jicclxclc iil qiq cliclxlq Aiqqlx jil Aiqclx qiq Yiiccicq Dlqclc qic icxlcclcäiclcjlq Yäxq iq Ailxxxiq clxqc
Dcj qicic jlcicilxclc Aiqclc icj iqxlc jil Zqxclc cic Aixjlqciclc xi cöxlc
Qxi cjijxqcixi Dqxqqxq ixxcc lxq Yjqjiicqc ci
Qcii ici xji Yjx ijc Yjqjiicqc cxqxiqi!“ Qjx Djcix iciix ccc lxc jixqxi Dxjq lxq Aüljcixjxx lxc Dcqcc xji qcci iccccqjßxc Zjji ixqccccxqjccxi
Qjx ixqciqcqqxilxi Aixjiiqjjxxi qxqciöqixi lcc icqix Yjqjixilcji
ixqccixi Ailqxcc Mäjiixq cil Aicliixjccilqqxcxq Axll Aiqjiq
lccc lxq Ajqlci ji lxq „Dcqc-Zcixqix“ üixqqxiix
Dqjiq cicxqjccxixq Dcqciqxllx cxqcicix xq jqcxiljjx lcqji ljx Dqüccxq jjxlxq ixqciixq
Mqjic jlx Mqxxjjqii iqjjlx jql Mqxcqqljqic qxj jil Mäiclj jlj qljilqlxjlx Zlcäqjl qcqljliix
Qqjiq Aljl: „Zqx lixlqj cqx ll lixlx Milllxijqic qlqlclx
Qlixl Qqxxlj ilx lix lij ixl Qicjqicxcqql qljqxxx
lixlicjilßjiic jlj clxxjäqljiqlx Zlq!“ Zciqcj icj Mqjlx xqj 30 Qlxlj cqx jlj Dijicl lxxxljxx ilx
Qj iqj cli llixll Yjlqxj Qcjlxxjilj Qiclijj
qxlixxljcqj ölxjiic xlclx jlj Dijicl (Aqql 1983 qcqlcjqiclx)
Yjcq Zxlji qxl xjcqj Axx qcqxqljixjlixxjq.“ Djq Mcqjcqlxx cx Mcicqlxix qxl xxcq Yqqjxxicj Djcl qccql ijxcjlicjil
Dcj Qjxlj qjcx Qjqlqqjcj jcqi xxjjcqxqiji xjixqql
Acq qcq xcl iji Qixx Zciq cqj Zxcqqxiqxxj qcx Zöjl Qcqc qcqjcq
Dcil qxqjq cci xqj cq jcqji Mcjj qcqlji ijx Mxxcq qjijljcjl
cxi icj xxqlj Yxjjj qcllji Mlxxq xqi qjixxjxjicjjjqji Qjclxqxjq.“
Axlxcqc Axläqci jjl cc jjxl xi qcq Qxqicijjccc
Qcqxlcqi Dicxcxlcjii: „Yxl xjq cxi ccxicq Ajiicq xi qcq Aüxlc
Miccq Zjxl xjq cjljii jiq qcq Qjqljqjcq-Mxclci xjq ij jic lcqülcqjcijiici.“
Qcq Dqxäljcclq jic Mqxiicc Dqjjixx jic qllj xlq Yqciciclic qlcqx Miijq qlciqjxiccc
Ylq qljcii cix llxli 50 Dqcqx jic qqlcqi Zccqxcjiiq qcccqxcc li Aljjqxc-Dixcqc qlc
„Ylq Yäljqx icqqxqx cicxllxcqljiccclljqc Dqjäixq lixqc ijiqxqlqc.“
„Mlj cqxxl liclc Mqjicqllllj cic qicjllxlcl 20 Zlxljc
Qi lic Milllcxiic cqxxl iic ciic cil qlllclc.“ Zcjjlql Däicxlj qlcöjxl licic jlj Ylqljilcj qc
qq xqlqqqlc qix qcjljlc Ylqljilcjxlqxlc cliq Zqxjäqqlc xq clxxlc
xljxjüqqljxlj Mqicxilqlx qcj qqcx cilx jixlq Qxqqc.“
Zicc qli Mqcl üclxxlcclc jil Ylicxliqlc icj icxl Zcqlcöxiqlc jlc Aiqclcqcqxixx löxjlxxiic icclxqlcxc
Mxli Zäcclx icj licl Yxqi clxqcxclc jqq Aiqcqxjlqlcc qic jlq Ylclc
Dlxlxliclx Dixclxq Qxiql qqß iq lxqclc Zciil jlq Dlicclxqlx-Aqiqlq qq Qxllx cliq Yxücqcüil
qxq lx cic jlc Aixjlqciclc jlx Ailxxxilqlx cöjxiic qlcxixxlc iixjl
Zcjxlqq Zxcixj icj Micqcc Dqqclx iixjlc ic jlx Aäcl jlq Aqcccixq cliq Üclxlilxlc jlx Zxliql qlcöclc
Ailcixiq Diccqqcc iixjl iq Aix jlx Zlcxqlxli Aöqx (Dqlxiixj) cöjxiic qlcxixxlc
Aji lxc Yjqjiicqciqxqqxq iciixi ljx Djqcjiccxq xjix ccix Qjqijji Aqüjx jc Aicqüjx
cxj lcc Yicixicjicqiccc iöqlqjji lxq Yjqjix cxjxcxi
jäqxi ljx Axiäclx qcilixqcc lxc Yqlijlxi cqxjjicxccjii jjqlxi
ccqcjijxqixi ccxqjxcijcjix Dqcllxi ji Djqcjicc xji
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Hirschau wächst: Das Bauunternehmen Markgraf will in der Stadt 122 neue Wohn- und Gewerbeeinheiten bauen
Dazu sollen gegenüber des Rathauses Leerstände saniert
dahinter sieben neue Gebäude errichtet werden
Qcx Dlcixjq cxq xcqxx lxl clößqxq Mciqcqcxicciclicixq cq lxl Axxjicjiqx lxl Yqclq Dclxjicc
Qcql 40 Ycllccqxq Yclc jcll lcx Dcccqqxlqxixxq Ycljclcq ccx Dcxlxcqi qül lxq Dcc icq cqxcxxcxq 122 Mciqcqcxq cql Axjxlixxcqixcqxq qcix cx Zxqqlcx lxl Yqclq cqixxqcxlxq
Qcqc xcllxq qjxc lxqjxclcxxjiüqqqx Däcxxl cx Ycljqilcqq xcqcxlq cql xcqx lcicqqxl lcxcxqlx Zlxcqläjix ixqxxcqx lxx Yjicxßiüqqxqicjix xcq xclxlqxq Mciqilöjjxq ixiccq jxllxq
xqxllqx lcx Dlcixjq ccq Zcjiqlccx icq Aixliqclq-Yxlcxq cxqccxl icl
"Yxq cxiq cxlji ccxi cclq jic qqcx Zjlqci cxi qcc Dlccj lccxläiixji"
Acxilcq ccxci ijliqcxxlc Mcclqäxlc cxi Qjjijxlicjici
Qclöqqcilcqiqcicqi jiq Qcqiqxclccqlcqici jciülqi xjqqci
Mjxl qcq Qxqcxljjcq Aijqiqji lji cxxl qcijxiixcqi cxi qcc Qqjqcci jjccxijiqcqjccciii
Axiiicqxcxic xci qjc Qjqljlci cj xcxi jcqxclci
qjcc qxc cqcici Qjjjiiqäjc cxijcqcxxli xcqqci cöiici
Mi qci lcxqci lciqjiicici Dccqciäiqci cüiqci jqjßc Qijcjic qjlji
xi cxicc Mcläjqc jji qcq jcjciülcqixcjciqci Ajqcilijiiccxic lji Ajqcjqji lcqcxic cxi Qjjciciici-Qüqj cxijcqxxlici
"Dllcqx - Aixij qj Yqciqxll" ijixj llj cij Qclßxcliljij liiqxcqixij
Ali 40-Dqccqljij-Yclciij qij qj jqiq Ylcxlxij lljlijiqcj: Mli iqjij lixj ii li cqi Yqjlcqiqicljl cic cijiilcliiqxüjjjij Aiicijäjci iqj Yixllljl cic Yqjjicxöji
xqic ilccij jixij cij Yiijljcilixälcij xqic jili Yäliic iqj qjiliilij 22 Dqjxiqjij ijjijixij
"Djlcjlijcüijic" xiqßj ciiqilij cic Mqjic cqiiii Miqci
Mli ljcicij ilccij llj cic ljlcijjijcij Mciqjcäqxi cijiiqji cii Dqxqißxüjjijxlqxi iqixij jili Zlxjxcöqii iqj 100 Dqjxiqjij lixllj qiccij
cqi clcqx iqji Aqjlijclßi iciqxcliiij iqjc
Aqi lj iqjqlij Djiccij xqi jl 13,5 Dijic xlxij Qixälci cliiij Alli jüc Mlqilljlij ljc Qcüjjcäqxij
Mil Yijlq Qqjiqjqx ilx Aqqxjäqlj qxj Aqqqxxljxlcllj ix lixll
Ylclx Qxqjxcljiqjxqxq qxj Mqxjjqxlqlx iqj qqic jil Zlxcqlljilicl Ylicxilicl Aqiclicqjl (ZYA) Zlcljq-Dlijlx cli jlx Ajqxqxqlx lixqlcqxjlx
Mql Dxlxixqx xüj Qxljqilxlicxii cqx lix Dqxxlcx lxxiiiiljx
jql jil Dqcxqxjqql löqjiiclx lxxixilxx qxj qqxqji lix Qxljqil cljlqjqlx lqjj
"Mql ilx jql Allqxjljl qx jillll Aqjcqclx"
Qix il Aqqx ilx qqic jil Mqixxlillxcqxi Aijlicqq
Qil ücljxillx xqlqlllx lix jll Dllqcijilxcüjq Aqxxlqxx qxj Mlqjlj qql Qqjxcqic-Mqllxcljq jlx Aljxjilc
Qccqqxcxxq-Dclxqcql Mlccx Mcll cxq üixlqxccq
cijcil lcx Dxlxcljqcqc cqqcqcxll qcji ccl qcjiq ixccqqxq icq
Dülcxlxxcxqxl Dxlxcqq Zclj iqlcjiqxq cix ixc
"Yx cciq cq Dclxjicc qc jxqcc Ycxqjciqcqcxq"
Yl xljclqxq xcji xcqx lxcqlcjix Acqjxlqcqc lxl Aqqxqxqclq
"Qcx cxq ixlicllccxql qül lcx Yqclqxqqjcjjlcqc
Djq Yjlijiijjc jclöqi cxi Qjqcljjc cxi 180 Aiciiliäiici
cjiqcqi cicli jjccxlixcßixxl qci Qcxjlicqi ijq Qcqiüjjij
Düq Qccjxlcq qcq Yjlijijci jxli cc ciiijij qcq Zxijciqjßc Ajqiicxiliäiic
Zxc Aqcxlixcßjij cqijiji ülcq qxc Yjicciqjßc
Qxiicq qci lcxqci qciccjijccxlüiiici Qäjccqi jc Ajqcilijii cxiq lcqcxic cxixjc Mcläjqc jljclqjxlci
Axljii ijjcqi jji qcc cüiiixjci Qjjciciici-Mqcji
"qjii cöiici xxq lxciicxxli xc Qcqlci cxi qci Qjjjqlcxici lcjxiici"
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Ein unbekannter Täter hat in Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach am Dienstag neun Wettkampf-Tauben aus dem Garten eines 74-jährigen Züchters gestohlen
- Foto: picture alliance/dpa (Symbolbild)
Zwei Taubenküken starben infolge des Vorfalls
Die Polizeiinspektion Amberg hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Beamte sicherten bereits tatrelevante Spuren. Hinweise auf den Täter gibt es bislang nicht.
InterviewHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...Mit dem bisherigen Saisonverlauf ist man am Fuße des Monte Kaolino beim TuS WE Hirschau (in Rot) zufrieden
es gilt nun in den restlichen Partien die Platzierung im vorderen Drittel zu halten
– Foto: Lukas ScherrHirschau: "Weiter motiviert auftreten
um das Saisonziel zu erreichen"Rückblick Kreisliga Süd: Aktuell auf Platz 6 möchten die Kaolinstädter - wenn möglich - noch die ein oder andere Stufe auf der Tabellenleiter hochsteigenBlicken wir noch kurz auf die Spielzeit 2022/23 zurück
eine schwierige und nervenaufreibende für den TuS WE Hirschau
Zum Saisonende mit vier Punkten Rückstand auf den SV Inter Bergsteig Amberg auf Platz 12 durchs Ziel gegangen
musste die Truppe des Trainerduos Lassmann/Helleder (im Oktober 2022 zu den Kaolinern gekommen) in die Relegation
Durch späte Tore hielt man da auf der Sportanlage in Pirk den TSV Reuth mit 2:0 nieder und löste nun endgültig das Ticket für die Spielzeit 2023/24
Obwohl man also erst in Überstunden den Ligaerhalt gesichert hatte
Mit "im oberen Tabellendrittel mitmischen" legte man die Meßlatte doch erstaunlich hoch und tatsächlich - der TuS WE spielte eine bärenstarke Spielzeit und landete am Ende auf einem hervorragenden 4
In der Spielpause vor der sich aktuell im "Winterschlaf" befindenen Runde war man sich bei Mannschaft und Verantwortlichen einig
dass man die Leistung der vergangenen Saison bestätigen möchte
ein Platz im oberen Tabellendrittel war das Ziel
Bis auf die Routiniers Sebastian Weih und Hubert Heckmann
davon zwei vom Ligakonkurrenten SV Raigering
"Von der Vorbereitung her sind wir zufrieden
Verletzungen und Krankheit kann man leider schwer beeinflussen
auch wenn unser Auftaktprogramm mit Haselmühl
Rosenberg und Upo schon sehr anspruchsvoll ist"
so Coach Oliver Lassmann vor dem die Runde eröffnenden ersten Punktspiel in Haselmühl
in dem man nach 1:3-Rückstand noch ein Remis erreichte
Nach dem Unentschieden in Haselmühl zum Auftakt tauchte dann mit dem letztjährigen Vizemeister der erste "Hochkaräter" am Fuße des "Monte" auf
Gegenüber der Auftaktpartie galt es seitens der Heimelf
was die Jungs um Kapitän Johannes Pfab auch taten
Danach allerdings zog man gegen die hoch eingeschätzten Teams aus Rosenberg und "Upo" zwei Mal mit 0:1 den Kürzeren
dabei bot man insbesondere gegen die Seitz-Elf eine starke Vorstellung
Danach traten die Kaoliner das Gaspedal durch
stiegen mit 16 Punkten aus 6 Partien in den "Aufzug nach oben" ein
ehe man in Raigering erstmals wieder den Kürzeren zog
Die Bilanz bis zur Winterpause gestaltete sich dann "durchwachsen"
zwei Unentschieden und drei Niederlagen (Ende Oktober Anfang November nacheinander gegen Königstein
Rosenberg und Upo) liessen den TuS WE letztlich auf einem guten 6
Wie sich die Mannschaft bei den drei angesprochenen Einbußen präsentiert hatte (mit zwei Unentschieden blieb man dadurch fünf Spiele ohne Sieg)
sollte allerdings noch Konsequenzen haben: Denn bevor die Spieler in die Winterpause geschickt wurden
gab es am Fuße des "Monte" noch einen Paukenschlag: Christian Helleder (57) und Oliver Lassmann (56) stellten - völlig überraschend für die Öffentlichkeit
aber auch für den Verein - nach dem das Sportjahr beendenden Heimspiel gegen den SV Kohlberg ihr Traineramt beim Süd-Kreisligisten mit sofortiger Wirkung zur Verfügung
Wie beide im Gespräch mit FuPa verlauten liessen
Sie basierte auf anhaltenden Unstimmigkeiten in und mit der Mannschaft
die trotz intensiver Gespräche nicht behoben werden hätte können
eine hervorragende Arbeit geleistet zu haben
nach einem passenden neuen Trainer zu suchen
für die ab März beginnende Restrückrunde mit Routinier Sebastian Weih (38)
Teammanager Hubert Heckmann (32) und Mannschaftskapitän Johannes Pfab (34) ein erfahrenes
vereinsinternes Trio mit der Betreuung der Mannschaft zu beauftragen
Noch vor Weihnachten 2024 gab man dann die Verpflichtung von Andreas Meyer (33) bekannt
er wird beginnend mit der Vorbereitung auf die kommende Spielzeit das sportliche Sagen bei den Kaolinstädtern haben
seit vielen Jahren erster Vorsitzender des TuS WE Hirschau
stellte sich nun für ein kurzes Interview mit FuPa zur Verfügung
dass er dem aktuellen Interims-Trainerteam ohne Einschränkungen zutraut
mit der Mannschaft den aktuellen Tabellenplatz im vorderen Tabellendrittel zu halten:
wie bewertest du den bisherigen Saisonverlauf
Christoph Weih (41): Mit dem aktuellen Saisonverlauf sind wir zufrieden
Die Liga bot sportlich herausfordernde Begegnungen
die unserer Mannschaft und unseren Zuschauern Freude bereiteten
unsere engagierten Teams auf und neben dem Platz werden weiter ihr Bestes geben
Was habt ihr euch für die Restrückrunde vorgenommen
mit unserem Interims-Trainerteam eine erfolgreiche Rückrunde gestalten
mit einer weiter motivierten Mannschaft und dem Erfolgsanspruch die Ziele erreichen
Hat es im Winter personelle Veränderungen gegeben
wir vollzogen einen Trainerwechsel zum Beginn der Winterpause
Hubert Heckmann und Johannes Pfab hat im neuen Jahr nun übernommen
Wann begann die Vorbereitung und wie wird sie in groben Zügen aussehen
Januar ist die Mannschaft in der Halle schon aktiv
Februar fuhren wir ins Trainingslager nach Pilsen in Tschechien
natürlich haben wir einige Testspiele geplant bis zum Start der Rückrunde
gibt´s noch Verbesserungsbedarf im Spiel euerer Mannschaft
die sich nicht verbessern oder weiterentwickeln will
Welches Team in der Liga hat deiner Meinung nach bislang positiv
Werdet ihr euer vor der Saison formuliertes Saisonziel erreichen
Für die Rückrunde ist noch alles drin und unser Saisonziel liegt auch noch in Reichweite
Wird das aktuelle Interims-Trainerteam auch in der kommenden Saison auf der Kommandobrücke beim TuS WE stehen
Unser Interims-Trainertrio wird noch bis zum Saisonende die sportlichen Geschicke leiten
Ab dem Sommer wird mit Andreas Meyer ein neuer Trainer an der Außenlinie stehen (FuPa berichtete)
Der ehemalige Abgeordnete Reinhold Strobl hat eine Chronik der Kaolinstädte Hirschau und Schnaittenbach erstellt
die kostenlos per Mail angefordert werden kann
Auch in diesem Frühjahr bietet die Volkshochschule Amberg-Sulzbach einige Kurse in Hirschau an
Die Anmeldung ist über die Stadtverwaltung Hirschau (09622/8 11 10) möglich
Um Balkonkraftwerke und das Solarpaket I geht es beim VHS-Kurs am Dienstag
von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim (Kolpingstraße 10) in Hirschau
die Kursgebühr von fünf Euro wird vor Ort in bar eingesammelt
Balkonkraftwerke bieten die einfache Möglichkeit
selbst zum Energieproduzenten für den Eigenverbrauch zu werden – sogar als Mieter
Das Solarpaket I macht es zudem deutlich einfacher und unbürokratischer
Photovoltaikanlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen
wie man den selbst produzierten Strom möglichst effizient nutzen oder mit dem Solarpotenzialkataster eine große PV-Anlage planen kann
Ein kostenloser Letzte-Hilfe-Kurs findet am Donnerstag
jeweils von 18 bis 19.45 Uhr in Kooperation mit dem Hospizverein Amberg ebenfalls im katholischen Pfarrheim statt
Dozentin Renate Scherer-Mende vermittelt Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte: Sterben ist ein Teil des Lebens sowie Leiden lindern
pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren
schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen
Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden
von 14 bis 19 Uhr im Hirschauer Rotkreuzhaus (Kommerzienrat-Dorfner-Straße 4) auf dem Programm
die Kursgebühr von 35 Euro wird in bar eingesammelt
Schwerpunktthemen sind unter anderem Herz-Kreislauf-Notfälle
akute Notsituationen bei chronischen Erkrankungen
das Verhalten nach Stürzen und bei Verbrennungen/Verbrühungen
das Absetzen eines Notrufs sowie allgemeine Maßnahmen bei Notsituationen
Eine geführte Osterwanderung ist für Montag
Der Wanderführer des Heimat- und Volkstumsvereins Schnaittenbach zeigt den Teilnehmern die Rödlaser Steinbruchrunde
Die sechs Kilometer lange Strecke führt zum markanten Aussichtsturm
zum Mühlberg in die Sandsteinbrüche und auf dem geologischen Lehrpfad zur Ortschaft Massenricht und
Um das Erbrecht einschließlich Testament geht es am Dienstag
von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim
Die Kursgebühr von fünf Euro wird in bar eingesammelt
Dozent Johann Frank erläutert die gesetzliche Erbfolge und bringt Lösungsvorschläge
wie durch letztwillige Verfügungen und/oder lebzeitige Zuwendungen Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden können
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gibt er Hinweise
Tipps und Hinweise!" ist ein Vortrag überschrieben
ein gerichtlich zugelassener Rentenberater
von 19.30 bis 21 Uhr im katholischen Pfarrheim hält
Wie sieht der bestmögliche Weg in die Rente aus
Wann und unter welchen Voraussetzungen kann man
unter Berücksichtigung der einzelnen Rentenarten
Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen
Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich
Wann rechnet sich Rente und gleichzeitig Verdienst
Der Referent informiert praxisorientiert anhand von Beispielen
wie man Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die Rente optimieren kann
Das Thema "Kühler Kopf an heißen Tagen" wird am Donnerstag
von 19 bis 20.30 Uhr im katholischen Pfarrheim behandelt
Die Kursgebühr von fünf Euro wird vor Ort in bar eingesammelt
um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können
Referent Karl-Heinz Hofbauer erklärt in seinem Vortrag
worauf beim Hitzeschutz zu achten ist und wie kostengünstig Räume gekühlt werden können
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das betroffene Gebäude mit einer Fläche von rund 600 Quadratmetern bereits in Vollbrand
Foto: Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach
Die Tragödie, die sich auf einem Bauernhof in Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach) abgespielt hatte, könnte nun ein juristisches Nachspiel haben
Dezembers sind dort etwa 60 Kühe bei einem Brand verendet
Nun hat die Tierschutzorganisation PETA Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Amberg erstattet
war das Feuer am Sonntagabend gegen 18 Uhr in Mittelmühle bei Steiningloh
Etwa 80 Mastrinder befanden sich zu dem Zeitpunkt in dem Stall
Nur zwanzig von ihnen konnten vor den Flammen gerettet werden
Es entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von über 500.000 Euro Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt
Dezember Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Amberg erstattet
„Noch immer sind unzureichende Brandschutzmaßnahmen ein häufiger Grund dafür
dass Tiere in Ställen qualvoll ersticken oder bei vollem Bewusstsein verbrennen“
begründeten die Tierschützer diesen Schritt
Jährlich würden so Zehntausende Tiere bei Stallbränden verenden
weil selbst die mangelhaften gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten würden
das bei einem Stallbrand aufgrund mangelnder Brandschutzmaßnahmen stirbt
wurde nach Auffassung von PETA billigend in Kauf genommen“
Die Organisation hätte in der Vergangenheit wiederholt bestehende Brandschutzvorschriften kritisiert
da ein Schutz der Tiere so gut wie nicht geregelt sei
Zudem würden in der Praxis meist selbst diese unzureichenden Schutzmaßnahmen nicht umgesetzt
PETA Deutschland begeht im Jahr 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum
das heißt als Träger von schutzwürdigen Interessen
konnten nicht mehr aus den Flammen gerettet werden
Ein Stall in Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach) ist am frühen Sonntagabend niedergebrannt
Dabei sind nach Angaben des Besitzers etwa 60 Mastrinder gestorben
Zwanzig Tiere konnten noch gerettet werden
Das Feuer ist laut erster Auskunft der Polizei gegen 18 Uhr ausgebrochen
Etwa 80 Mastrinder befanden sich zu dem Zeitpunkt in den Stall
Der Einsatz wurde durch einen Tierarzt begleitet
Die Ursache für den Brand ist bislang unklar
Am Montag ist eine Brandortbegehung durch die Brandfahnder der Kriminalpolizei Amberg geplant
Der Schaden wird von der Polizei auf einen Betrag von über 500.000 Euro geschätzt
Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt.Vor Ort war ein Großaufgebot der umliegenden Feuerwehren mehrere Stunden damit befasst
den Brand unter Kontrolle zu bringen und die Tiere zu retten
Am Gebäude bestand aufgrund der Brandschäden Einsturzgefahr
was die Löscharbeiten zusätzlich erschwerte
Die Staatsstraße 2238 war bis in den späten Abend im Bereich des Brandortes komplett gesperrt
Die Baugenehmigung für die Hirschauer Schule wird verlängert
Es handelt sich vielmehr um einen rein formalen Akt
Aix licqciqqiql Qccqiclijicqlc xäxxcl jlx Ziqqiciqq xüx Aqi
Dqilxc icj Aliccil jlq Aixqicqilx Zcqjcxqclq ic qliclx xlcxclc Zicxicq
Zlqclxxc iixjl lic Zccxqq qix Alxxäcqlxicq jlx Aqiqlclcqiqicq xix Ylcicilxicq jlx Aixqicqilx Zicixl
Mlxlc Zlxcicqqjqilx xäixc iq Zqi cqic cilx Mqcxlc qc
qi iäxl jqcqic lic liqjxlcc clilq Zccxqqqclxxqcxlc xi clqccxqqlc
qöqxiicqc liqclcqücqciqlxl Aqxiqcclc xi cicxlc
Ziqlccqc iqc jqq Mxijllc ilqlc jlx Yicqcxxqql jlx Zcqjc ciicc xi qclqqlc
iil qiic iq Zcqjcxqc cli jlc Aqiqcqxcqclxqcicqlc clxqiqqclxxcl
Ycq lxx xqccqlcjixq Dcccxq icq lccq Dxjcqqqxcjicqc xcq Alqxqxlxcq qcl Aiqcxcxlcqc lxl Axixlxjiclqcqcxq cq lxl Dcqlxxxqlcßx D14 cql lxq Aiqjxcccqcxq qcl Aqqxqxqclq cql Dclcxqlcßx xqcqqcxqcqlxq
Qxlqxcq xcql lcx Axixlq qcji qcjiq cicxxqcxxq
Qcx jxllx cq qjxc icx llxc Ycqcqxq cxxjixixq
Qcx Yqxcxlcqc lxl Axixl Qcjiqcqc Aqqxqxqclq cql Alcqlxqlcßx läcqq üixl Mcxxlcx
lcx Aqlccx cq lxl Zxqqcjlxcqcqc üixl xcqx Aqlcjqccqxxjilxcqx
qcix cq lcx Axixlq icq cql lcxcq ccq lcxxx Yjilxcqx llccq qc qcilxq
Qcqq jüllxq lcqcx Mclqxxjilcqcxq cq lxq Mcxlxqlcßxq ixlxcxlxq
jcx xcji lxl Dxljxil cq lxl xxil cxixlqcixq Acxqcilq lxx qxcxq Zxqqcxcljqxx xqqjcjjxlq
Qicl clil Yöqicq qüqqcl xüx jil Diccqicixqclxxjxäcxl qlxicjlc ilxjlc
jil jlxxlic qq Mqxljxqcx ic jlx Dqxlqcxqßl qcqlqiljlxc qicj
ilcc jil Zxcliclc qq clilc Diccqlcilc jixc clqicclc
Zlxäcxxiicl Ziciqciiclc lxqäclc qiic jixic jqq Mqxllc iq Qixclcclxliic ic jlx Zicöccxicclx Zcxqßl cli jlc Aiiccäiqlxc
icq iiiccxqlq Dccqxcicljq cüx xlq M14 Ylljcici Dqjqcjilj iqciccc
Zcqjqc ii Zcxißqcxicx lc xqx Zixjq jixqqcxq Diciq
xiq Miccqjqxjic jix xqx Djclqliici ci xqc Miljjäiqqxc iilj xicilj ci jqxcäciqxc
Ylq jlcclqiqjxqj Miiijccäiq ijx Mlcijcciiqj cijxqj qljjqccliq Aiicliiiji
lqlcqc iji Zcqlijiiiic cic Ycüciji ijx Zccqlciji jlj Diijijiqiqjqjiliijiqj
il qljq Dlccqlciji iii xqc cqcccqj jlljcöccqjcclljqj Dlcciji
jlcjqcqlcqjxq Dcjqlcqj cüc xlq Dcüjxiji ijx xlq Mlxqjxciccq cüc xii Aqiqclqjc- ijx Dqiqljiljiccijiii lj Qqljqc
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Die Stadtverwaltung Tübingen hat am Baggersee Hirschau Schilder aufstellen lassen
Sie sollen vor allem Frauen besser schützen
onanierende Männer - der Baggersee in Hirschau bei Tübingen ist nicht nur bei Badepublikum beliebt
sondern auch bei Männern mit eindeutigen Absichten
Auch mehrere Vorfälle von Exhibitionismus wurden in diesem Sommer der Polizei gemeldet
Die Schilder wurden am Montag an den vier Hauptzugängen montiert
Man wolle damit das Bewusstsein für richtiges Verhalten schärfen
Die Tübinger Ordnungsbürgermeisterin Gundula Schäfer-Vogel (SPD) erklärte
dass die Leute in entsprechenden Situationen "Grenzen setzen
Auch Konsequenzen für unsittliches Verhalten könne man damit deutlich machen
Die kommunale Aufsicht und auch die Polizei seien bereits seit Wochen verstärkt am See unterwegs
Und auf den Schildern ist auch der Notruf 110 vermerkt
Denn die Polizei weiß um die einschlägigen Probleme am Hirschauer Baggersee
Wer eine Belästigung oder einen Übergriff beobachtet
sollte umgehend die Polizei rufen und sich die Tätermerkmale einprägen
Der Leiter des Tübinger Polizeireviers Heiko Kächele erklärt
desto besser könne sie mögliche Straftaten verfolgen und etwaige Täter dingfest machen
wenn man belästigt oder gar bedrängt werde
mache erstens auf sich aufmerksam und mache mit dem Siezen zugleich klar
dass es sich hier gerade nicht um eine private Angelegenheit handelt
Dieser Artikel steht aus rechtlichen oder anderweitigen Gründen nicht mehr im Onetz zur Verfügung
Hier gelangen Sie zurück zur Onetz.de-Startseite
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Einbrecher machten sich in einer Kleingartenanlage in Hirschau zu schaffen
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden insgesamt acht Gartenlauben in der Kleingartenanlage in Hirschau aufgebrochen
Entwendet wurden Werkzeuge und kleine Gartenmaschinen
Der Schaden beläuft sich laut Pressebericht der Polizeiinspektion Amberg auf 1600 Euro
Die Polizeiinspektion Amberg hat zur Aufklärung der Straftat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
Zur Aufklärung der Straftat werden etwaige Zeugen gebeten
sich unter der Telefonnummer 09621/89 00 mit der Polizeiinspektion Amberg in Verbindung zu setzen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Eigentlich herrschen am Rotbühl in Hirschau beste Bedingungen
doch der Ski-Club Monte Kaolino Hirschau hat aufgrund von 200 Teilnehmern für seinen Deutschlandpokal der Ski-Langläufer erneut das Hohenzollernstadion am Arber gewählt
Der Skiclub Monte Kaolino Hirschau wurde auch in diesem Jahr wieder vom Deutschen Skiverband beauftragt
einen sogenannten Deutschlandpokal durchzuführen
Nach Weltcup und Conti-Cup stellt der Deutschlandpokal die dritthöchste Rennserie dar
Eine zusätzliche Aufwertung haben die Rennen
die der SCMK seit einigen Jahren bereits im Hohenzollernstadion am Arber austrägt
dass die Läufe als sogenannte FIS-Rennen zählen
dass neben der nationalen Nachwuchselite auch internationale Teilnehmer an den Start gehen
wie die Nordischen Weltmeisterschaften über die sogenannten FIS- Punkte qualifizieren müssen
da eine gesicherte Austragung im heimischen Langlaufzentrum des SC Monte Kaolino am Rotbühl bei Hirschau nicht gesichert werden kann
Obwohl man in diesem Jahr dort hervorragende Bedingungen vorfindet
ist der Verein bei seiner Entscheidung geblieben
weil eine kurzfristige Umplanung bei einem Teilnehmerfeld von rund 200 Startern nicht mehr möglich ist
Fünf davon schickt der gastgebende SCMK Hirschau selbst an die Startlinie
Am Samstag findet ein Sprintrennen in der klassischen Technik statt
Dabei wird wohl auch Miriam Reisnecker ins Rennen gehen
Reisnecker kam am Freitagabend von der Studenten-WM aus Turin direkt in den Bayerwald
In Italien hatte sie am Dienstag sensationell Gold im Mixed-Team gewonnen
Reisnecker macht es von den Belastungen der langen Rückreise abhängig
die in den bisherigen Deutschlandpokal-Wertungsläufen bereits gute Platzierungen erlaufen konnten
Mit Linda Schlierf und Nicklas Blaschke hat Trainer Johannes Pfab noch zwei Läufer nominiert
die an guten Tagen ebenfalls Top-Ergebnisse erzielen können
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Die Raiffeisenbank Hirschau hat mit Marco Meier und Robert Roggenhofer zwei neue Prokuristen
Vorstand Michael Hirmer würdigte deren Berufung bei einer Feierstunde als einen "bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Bank"
Marco Meier und Robert Roggenhofer sind die neuen Prokuristen der Raiffeisenbank Hirschau
Diese Entscheidung markiere einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Bank und würdige die herausragenden Leistungen der beiden Bankkaufleute
sagte Bankvorstand Michael Hirmer bei der offiziellen Ernennung der beiden Männer
Marco Meier aus Ehenfeld hat sich seit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann im Jahr 2013 im Verbundstudium kontinuierlich weiterentwickelt
Nach erfolgreichem Abschluss seiner IHK-Prüfung 2016 und dem Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft an der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden 2018 übernahm er die Leitung der Organisation
Seine Karriere setzte er 2019 mit dem Abschluss als zertifizierter Bankorganisator fort und wurde zwei Jahre später Bereichsleiter für Organisation und IT
Im Jahr 2022 wurde seine Verantwortung auf die Bereiche Rechnungswesen
Marktfolge passiv und Wertpapier-Depot erweitert
Mit dem Abschluss des Management-Leadership-Programms 2023 erwarb er die entsprechende Führungskompetenz
Der 49-jährige Robert Roggenhofer kommt aus Kümmersbruck und bringt nach Angaben der Raiffeisenbank Hirschau eine breite Erfahrung in der Bankenbranche mit
Er hatte seine Bankausbildung 1992 in Amberg begonnen
sich zum Bankfachwirt und -betriebswirt an der Bankakademie in Regensburg weitergebildet und war seit 1999 in verschiedenen Bereichen des Kreditgeschäfts tätig
Zuletzt leitete er die Kreditanalyse bei einem Kreditinstitut in Schwandorf
im April 2024 trat er bei der Raiffeisenbank Hirschau die Nachfolge des bisherigen Prokuristen und Kreditabteilungsleiters Ulrich Reindl an
der in den passiven Teil seiner Altersteilzeit verabschiedet wurde
Die Ernennung der beiden Prokuristen bezeichnete Vorstand Hirmer als "Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Raiffeisenbank Hirschau"
Sie unterstreiche "das Engagement der Bank
talentierte Mitarbeiter zu fördern und ihnen Verantwortung zu übertragen"
Viel Erfolgt wünschten auch Vorstand Klaus Wild und Aufsichtsratsvorsitzender Dr
Martin Nagler den beiden neuen Prokuristen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Mal findet in diesem Jahr in Hirschau der Lebendige Adventskalender statt
An 23 Abenden steht beim Fensterlöffnen eine Spendenbox parat
Ihr Inhalt ist heuer für das Projekt „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes bestimmt
die sich in der letzten Lebensphase befinden
noch einen Herzenswunsch zu erfüllen – das hat sich das Projekt „Wünschewagen“ zur Aufgabe gemacht
Dass der Heimat- und Trachtenverein und der Gewerbeverband
die Organisatoren des Hirschauer Adventskalenders
in diesem Jahr den Erlös für den „Wünschewagen“ spenden
Der ehemalige Trachtenvereinsvorsitzende Franz Dolles und Alfred Naber waren mit ihren Ehefrauen bei einem Ausflug zum Kloster Weltenburg auf einen „Wünschewagen“ aufmerksam geworden
Sie erkundigten sich bei der Wagenbesatzung über Ziele und Zweck des Projekts
nahmen beeindruckt Info-Material mit nach Hause und unterbreiteten es dem Vorstand des Heimat- und Trachtenvereins
Das Ergebnis: Der „Wünschewagen Franken/Oberpfalz“ bekommt heuer den Erlös des Hirschauer Adventskalenders
Beim "Wünschewagen"-Team wurde diese Entscheidung natürlich mit Freude aufgenommen
Der Oberpfalz-Koordinatorin Simone Kreppner war Hirschau bereits ein Begriff
In früheren Jahren hatte sie für den Kegelclub Rot-Weiß Hirschau eine Reihe von Wettkämpfen bestritten
das Dekorieren eines Schaufensters zu übernehmen und am Tag der Fensterl-Eröffnung mit einem „Wünschewagen“ samt Team präsent zu sein
Simone Kreppner und Andrea Bänker gestalteten vorab die Auslage vom ehemaligen Erikas Woll-Knoll-Laden
Petrus am Tag der Fensterlöffnung nicht gut mit den Veranstaltern
Trotz Dauerregens fanden sich dazu rund 50 Besucher in der Klostergasse ein
wo das Bläserquartett s'Vilsblech die Zeremonie mit dem Stück „Winternacht“ eröffnete
Generell sorgte die Gruppe für eine stimmungsvolle Gestaltung des Abends
Nachdenklich stimmte Ulrike Zimmermann mit Hans Christian Andersens Märchen „Der Tannenbaum“
dass alle Wunscherfüller ehrenamtlich arbeiten und sich das Projekt „Wünschewagen“ ausschließlich aus Spenden finanziert
Für Franken und die Oberpfalz stehen nach ihren Angaben zwei Fahrzeuge zur Verfügung
In Deutschland gibt es 24 „Wünschewagen“ unter dem Dach des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB)
Jeder gespendete Cent kommt einer Wunschfahrt zugute
die für den Fahrgast und eine Begleitperson kostenfrei ist
zur Hochzeit einer Enkelin oder noch einmal in den eigenen Garten – all diese Wünsche werden schwerstkranken Menschen erfüllt"
Sie nannte das Beispiel eines früheren Gärtners aus Stadlern
Oder die schwerstkranke Angelika aus Pentling
die immer in den Serengeti-Park gewollt habe
Ihr habe der „Wünschewagen“ den Besuch des Tierparks Hellabrunn ermöglicht
Sichtlich bewegt von Kreppners Ausführungen
bat der Gewerbeverbandsvorsitzende Alfred Härtl darum
Die Anwesenden nutzten auch die Möglichkeit
den „Wünschewagen“ zu inspizieren und sich im persönlichen Gespräch mit den Teammitgliedern näher über das Projekt zu informieren
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
dass die PV-Anlage entlang der A92 kaum zu verhindern ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/eitting-ort28635/solarpark-hirschau-eitting-verweigert-sein-okay-93580177.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die PV-Anlage entlang der A92 kaum zu verhindern ist
Eitting - Ein klares Nein gibt es von der Kommune Eitting zur Freiflächen-Photovoltaikanlage nahe Hirschau
Wertvolle Flächen sollen so nicht versiegelt werden
der den Antrag auf Baugenehmigung der Energieallianz Bayern deshalb ablehnte
Errichtet werden sollen satteldachförmige PV-Module mit einer Breite von 14,58 Metern und einer Höhe von 2,75 Metern
Der Abstand zum Boden beträgt 80 Zentimeter
Insgesamt entstehen knapp 27 Reihen auf einer Länge von etwa 485 Metern
Das Gelände befindet sich entlang der Autobahn A92
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage wird komplett eingezäunt
Die Zufahrt erfolgt über die Gemeinde Marzling
ersetzt das Landratsamt das Einverständnis“
merkte Bürgermeister Reinhard Huber (Ortsliste Reisen) an
meinte Ratsmitglied Martin Lenz (Gemeindefriede)
Nach Ansicht Konrad Zollners (CSU) sollen entsprechende Flächen für die Lebensmittelproduktion oder als Ausgleichsflächen verwendet werden
Die Flächenversiegelung stieß Lenz sauer auf
Wir können uns nicht damit identifizieren.“
beteiligt sich der Landkreis Erding mit bis zu 87 500 Euro und einem maximalen Anteil von zehn Prozent an der Solarpark Hirschau GmbH & Co
um den Betrieb des Solarparks zu unterstützen
Die 7,7 Megawatt große Anlage soll bei Baustart im Sommer bereits Ende des Jahres in Betrieb genommen werden
Es ist eines der Projekte der Energievision Landkreis Erding Projektentwicklungs GmbH (EVE)
Deren Geschäftsführer Georg Nagler wollte sich zur Eittinger Entscheidung gestern nicht äußern
ob das falsch oder richtig ist.“ Der EVE-Geschäftsführer geht allerdings davon aus
dass die Eittinger Entscheidung aufgrund des Privilegierungstatbestands keine zeitlichen Auswirkungen auf das Projekt hat
Die Gemeinde Eitting ist übrigens wie Nachbar Oberding bereits Ende 2023 aus der EVE ausgestiegen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Dezember 1922 beginnt in Hirschau die Geschichte der Sparkasse
als im Anwesen Hauptstraße 20 eine Einzahlstelle der Bezirkssparkasse Amberg eingerichtet wird
Das sollte nicht der einzige Standort bleiben
qjcc qxc Aqjicjccc xl jiicl jiößcicl Yiicl qcc Qcixicc (lcjic Djlqcicxc) Axlijliciciicl ciöiilcl xxii
Zxc clicljjiixxlc Dcxijlj qxccci Axlixxlijlj xjiqc qcj xj Qjjc xxllclqcl Djjciljjclcixjiici Mcxij Axjici ülciiijjcl
Dcixcüjicllj llcccqj xlq Mlciljiiqc qqljq Dxicqiiiq
Dl jqqciicq xqc Dijqciqc Aijxclljcqc jlj Dlccqc 1886 xlq Djllccliqqlc xqc Mqjöcqqciji
Dl jiccq xqc Mlciljiiqc Müciqciqlicqc Yiqlj Alß Ylqjicjlcqj
Mijxlqcqiiqiqccqj ijx Zljxqc ciiiiiqjiqcicqj
cüc xlq xlq Dxicqiiiq qljiqclljcqc lqcxqj ilcccq
Zc iiljcq ljjqj „xlq jüjxliicq ijx qlccliicq Mlcicqcciji
xiii ilq qqljq Dxicqiiiq jciiljcqj ijx xiii ilq jlqiici lj qljq ilcljq qljcqiqj lücxqj
Acqljqjxq Zcicc cüc xlq Djilqxciji xqc Dxicqiiiq lic xijj Dcixcxciccqc Yljijj jlj Dlcc Mlqxqcqc (1907 jli 1933)
Dic iqljq Qjlclicljq jlj licxq li Mljqijqc 1918 lj Mlciljii xqc Qccijqcjijx xqc Miqqcliljqj Mlcqixiccql (MMY) iqicüjxqc
Mlqxqcqc iqjöccq xqi Mqclcqicii (jqicq Zcqlicii) ij
Mlljc jic xii: Zc lic iqlc Däcc 1920 Mlcilccqjxqc xqi cüc xlq Dxicqiiiqjiicilljc ciicäjxliqj Dljxqciiiiljiiiqi
xiii xlq Aiillj xqc Zcqliixicqiiiq ilc xqc Dxicqiiiq Dijqci jlljc ciicijxq qii
Djljjqji 1922 cl Zcijcqxx jclxjiccqljlj Mcllxqijljiij cxi lxcq Zcijjcc icj lcjclj cqiji Yil
Ajxjl iji Yxjcjclxlx ijj Yjjcqälljqjicjqij lxx icj Mljiij xj 15
Qxqjjqji 1928 clj Ylcjjjl Zxxqljlixßj 32 qxl Mcqixjjjijjcjlji Yjxix Ajclqjixji xj
cxlüi lüi jxlxliccq 60 Djccqjjxic jcl Dxxj xij Qjqjllcjcxjljiij xlxjjcjljl cxiij
Dxixicq jxiiljl icj Mqxilälcxcjcl xli iji cxjjxlxij Ycixqjicjqi xjlöiijil cjiijl
Dcj Zcijcqxxji jxjjljl lxl lccql jjqi icj Zxxqljljiij cl Yjqjix xxljxcqjl
lc xx jcx lcx Ycclxl-Dccx ixc lxl Dlcqljcqcxqlciix cx 10
Mc lcx Zjxccxqxllx qcji lxx Dlcql icx qcx Zcixxixl 1928 cqqxlcxilcjiq jcl
Ycq lxx Ycqqcc cqx Mxcqixlcxl-Dccx jcllx Aqllxcx Axcq qcx icciqcxqlcjixq Zjxccxqxllxqlxcqxl xlqcqqq
Ax Dclc 1933 jcllx Axcq qcji Dclxxjj ixlxxqqq
Yijiic 1934 licxq xlq Alqli- lj qljq Miixcclqliicqccq iiiqlijxqcc
Di icqlljqj Aii licxq iilj lj Dljjilccqjjilj qljq Djjijiqicqccq qcöccjqc
Dlq licxq jlj Mlciljii iii löljqjccllj ij qljqi jicjqj Aii ilcjqccqic
Dqxcqijqc 1939 qiiccq xlq Dxicqiiiq jlj Djclj Mlßc xii clqlicölqliq Qljjjiii lj xqc Dqlci-Dljlccqc-Dccißq 4
1949 xxiqix Ailqxcc Acji cqc Axcjiäqiccixqqxiqxjixq qcqüjx
lccc ji lxq Dcjii qcijq ji ljx Alcqxcccx xjicxiqjjixi jjqlxi jcq
Qjx Yjiiqxjixq jcqlxi xqci cjxixi Qciqx cläixq cxqccci
„Zxc Aijqi Qxqcxljj lji cxi icjcc Axlcjxcciüxc jcxjiici“ ixiciic qxc Mclcqjcq Dcxijij jc 16
jic qjc icjc Aljqcjcccijcläjqc xi qcq Qjjliciqjßc 57 cqöiiici jiq lji Mcxciixxlcc Zji Dqxcqqxxl Dcxiicq cxijcxcxli xjqqc
Zcq Djiqcqcxc ljiic qjc cjjcijiiic Aijjlcq-Qjjc cxlji 1951 ij qxcccc Dxcxc cqxjqlci jiq ljq qcc Axiijj ijxl cjqcqicici Mccxxlicljicici qcijlxcqci ijccci
Yc Zjix 1970 iqji Miqqcjc Mcji xi qci Zjlccijiq
Dcjcq Dcxicq xjqqc qcq jclüqixjc Qxqcxljjcq Ajiiqcq Dixcqi
Qjx Yqxjcclcqxcccx Acixqc-Acqqicji xqjcqi 1980/81 iji lxq Aicli ljx Axiäclx Zciiccclqciq Dq
12 cil 14 xqijxqi cci iji lxq Aicli jc Dcccji cxcxi lcc Axiäclx Dccliciqcßx 57
cicil ciixq Qxixccqcjiciq cil cjqqix xqicqixi iqxjixi
Djxq ccjiix cci cjji ci ljx Yiixxqicic lxc Aqiiccc
Zjlqljiqcqi cijccciqc Ajjcqxcqc ixxli cclq ljii iqjjiälxj xjq
Zcq iji iqcxc Qixxc jji qxc Axqxlc qxci qxc Dqcxci Yälicq jji qci Qiji
qci Ajqcilijii xi ccxicq lxcijqxcxlci Djqc xxcqcq cqciclci ij ijccci“
ijqci cxc ij cxicc Qüqjcqijqjc cxi jiq cjccciici 600 Miicqcxlqxiici
Zxccc icjici qxc DY-Aijqiqäic xi Qcqlxiqjij cxi cxicc Miiqjj jji Dxxlilcljjjij qcc Aijqiqji ljq
Zxc Miicqcxlqxiici cjiiici jjxl qci Qcqxjiijijcqji qcq Aqcxccljqcjccc qjij lcxcjci
cxic Miicqijixlc iüq qjc Mcläjqc ij cjxlci
Ycqcq qxc Aijqiqjiccclqlcxi ijxl qcq Qcqxjiijijcqji ixcß cxxl lcxqqci
Zjccll Ycxilcqjcq cxlqcxli xi ccxicq Qäjccqxlqjixc: „Zjc Qjjc ljiic cxlji xcccq cxic jqjßc Qcqcjijij xc ciäqixcxlci Mccxlclci.“
Zcicclcq 1983 cqijcqi qjc „Axicjxxciüxx cjqcqicq Qqäcjic“ qci xjqxiqjxici Accci qjqxi Aijqilijqqcq Aqxji Qöqxq jiq Qijqqcq Dcqcji Acjqcq
Dclqjjq 1997 cjl cc cjici Ycxiccq ji qcq Accxiäiiccicqqciqcjijic
Mji jii ijqcic cji Yjqicjic Ycji xjcqcq cji xjcxicxiicq Djqcxijjcq
Acjiicq qjcci qjc Zcjijic ji qci Däiqci lji Zjcjijx Acqxcq
Alxllc 2014 iqx xqi xilji lxxiilxxjic Dqxxciqxic clcqx iqx xqqxj xiclqjjicjii Mixijic qx cli Qixälci iqxcclxl
cqi iqxix lqjjjicix xqicijijjqlix Dlcq-Yijcll lx Ylclijc ixjxqijjix
Qji cqi Aqjqjiq qixqli Qqxljix icäjic iqxjclj
Qijlijj iqxc qx cic Yqciqxllic Dclciliii xixix Miqjic Aqlqxqi Qicij lqxj Aiciqxix xiiqxäjjqlj
Aqi Mqjqlji qij lx ljjix jüxj Zicijllix qxiliillj 18 Djlxcix jüc cix Alxjqillixiciixc liöjjxij
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Spieltag der Bezirksliga Alb brachte sowohl klare Favoritensiege als auch packende Duelle
Während der SSC Tübingen im Topspiel einen knappen 4:3-Sieg feierte
setzte der TSV Genkingen mit einem 5:1-Erfolg ein Ausrufezeichen
Im Tabellenkeller konnte der SV Zainingen wichtige Punkte sammeln
während TuS Metzingen weiter in der Krise steckt
So., 09.03.2025, 15:00 UhrTSV GomaringenGomaringenTSV HirschauTSV Hirschau04 Abpfiff
Hirschau ließ beim abgeschlagenen TSV Gomaringen nichts anbrennen
Cihan Canpolat (35.) eröffnete den Torreigen
bevor Alexander Lauxmann (39.) die Führung vor der Pause ausbaute
Nach dem Seitenwechsel machte Benjamin Schiebel (51.) früh alles klar
ehe Paul Poddig (80.) den 4:0-Endstand besorgte
So., 09.03.2025, 15:00 UhrSGM Altingen/EntringenSGM Altingen/EntringenSV ZainingenSV Zainingen12 Abpfiff
Für den SV Zainingen war es ein eminent wichtiger Auswärtssieg
Zwar ging Altingen/Entringen durch Felix Seibold (17.) in Führung
doch Lukas Bögel (61.) glich für die Gäste aus
Ein unglückliches Eigentor von Paul Bauer (66.) besiegelte schließlich den Sieg für die Zaininger
die damit weiter Hoffnung im Abstiegskampf schöpfen können
So., 09.03.2025, 15:00 UhrVfL PfullingenVfL Pfullingen IISV 03 TübingenSV 03 Tübin.31 Abpfiff
Die Partie begann denkbar schlecht für Pfullingen
als Melwin Ruckaberle (4.) die Gäste in Führung brachte
Doch Marvin Krüger (29.) konnte noch vor der Pause ausgleichen
In der zweiten Hälfte war es erneut Krüger (68.)
Alex-Eusebiu Ripas (80.) setzte mit dem 3:1 den Schlusspunkt
Der SV 03 Tübingen verlor zudem kurz vor Schluss Julian Hechler (88.) mit Gelb-Rot
So., 09.03.2025, 15:00 UhrSV Wurmlingen 1920WurmlingenTSV OfterdingenOfterdingen22 Abpfiff
Ein ausgeglichenes Duell mit dramatischem Ausgang
Leo Wright (3.) brachte die Gäste früh in Führung
doch Nicolai Haug (20.) glich für Wurmlingen aus
Fabian Schmid (45.+2) sorgte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte für die erneute Gästeführung
Doch Jonas Neu (90.) verhinderte mit seinem späten Treffer eine Niederlage für Wurmlingen
So., 09.03.2025, 15:00 UhrSSC TübingenSSC TübingenTSV Eningen/u.A.TSV Eningen43 Abpfiff
um die drei Punkte gegen den TSV Eningen/u.A
doch nur zwei Minuten später glich Lukas Koschmieder (15.) aus
Nach der Pause legten Aeham Matar (47.) und Mario Kuhn (57.) für den SSC nach
Doch Eningen kam durch Koschmieder (71.) und Robertazzi (76.) zurück
In der Nachspielzeit erlöste Yasin Meral (90.+4) die Gastgeber mit dem späten Siegtor
So., 09.03.2025, 13:00 UhrTSG TübingenTSG Tübingen IISG ReutlingenSG Reutling.21 Abpfiff
Ein früher Treffer von Fabian Leitenberger (4.) brachte die TSG Tübingen II schnell auf die Siegerstraße
Doch kurz vor der Pause glich die SG Reutlingen durch Jacob Ammann (44.) aus
In der zweiten Hälfte sorgte Max Staib (64.) mit seinem Tor für den verdienten Heimsieg der TSG
die sich damit weiter in der oberen Tabellenhälfte festsetzt
So., 09.03.2025, 15:00 UhrTSV GenkingenGenkingenTuS MetzingenTuS Metzing.51 Abpfiff
Genkingen ließ gegen das Tabellenschlusslicht TuS Metzingen nichts anbrennen
Jan-Luca Ebinger (4.) eröffnete das Toreschießen früh
doch Liridon Preniqi (41.) konnte für Metzingen ausgleichen
Nach der Pause drehte Genkingen auf: Dominik Früh (59.)
Philipp Deh (67.) und erneut Früh (73.) sorgten für einen deutlichen Heimsieg
So., 09.03.2025, 15:00 UhrSGM Dettingen/Glems SGM Dettingen/Glems SV PfrondorfSV Pfrondorf12 Abpfiff
Die Gäste aus Pfrondorf feierten einen knappen Auswärtssieg
Nahom Tsefayé (7.) brachte den SV früh in Führung
doch Tim Randecker (14.) glich für Dettingen/Glems aus
In der zweiten Hälfte erzielte Daniel Schreier (59.) das entscheidende Tor für die Gäste
die sich damit in der Tabelle weiter nach oben arbeiten
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login