Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Geburtstag der Feuerwehr Hochberg","text":"Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung informierte die Vorstandschaft der Feuerwehr Hochberg insbesondere über das „gelungene und erfolgreiche Gründungsfest“ anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Wehr ","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-traunstein/gelungene-festwoche-zum-150-geburtstag-der-feuerwehr-hochberg-93699313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung informierte die Vorstandschaft der Feuerwehr Hochberg insbesondere über das „gelungene und erfolgreiche Gründungsfest“ anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Wehr Pressemeldung des KFV Traunstein im Wortlaut Die aktive Mannschaft war hingegen mehrfach mit schweren Verkehrsunfällen konfrontiert Neben einigen weiteren Ehrungen und Beförderungen wurde der langjährige Kommandant Thomas Hasenöhrl in den Rang des „Ehrenkommandanten“ gehoben Das eine „Pflichtversammlung“ humorvoll und launig sein kann haben einmal mehr die Vereinsverantwortlichen der Feuerwehr Hochberg unter Beweis gestellt und die Inhalte sehr kurzweilig und unterhaltsam präsentiert Gestartet wurde mit dem in Mundart vorgetragenen Bericht des Schriftführers Michael Mädler Er informierte über die verschiedenen Ereignisse des vergangenen Jahres und griff dabei sowohl die Unterstützung beim Georgiritt oder die Beteiligung am Traunsteiner Frühlingsfest auf Darüber hinaus berichtete er von den Festbesuchen bei den Feuerwehren Wonneberg Besonders hob er das gemeinsam mit dem Trachtenverein durchgeführte Kinderfest hervor und berichtete über die Kreuzsegnung im Ortsteil Höfen das Grillfest sowie das Glühweinfest fanden jeweils großen Zuspruch“ Darüber hinaus wurde bereits ein Helferfest für alle Unterstützer bei der Festwoche abgehalten Der Vorstand Martin Steininger beschränkte sich in seinem Rechenschaftsbericht weitestgehend auf die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Gründungsfest im vergangenen Jahr „es war das erfolgreichste Festzelt am Hochberg aller Zeiten und brach in jeder Hinsicht alle Hochberger Rekorde“ „es war auch ein gesellschaftlicher Gewinn für die Bewohner am Hochberg“ Einen ausdrücklichen Dank für deren Unterstützung richtete er insbesondere an die Stadt Traunstein sowie die Gemeinde Siegsdorf In diesem Jahr wollen die Hochberger einen Vereinsausflug nach Südtirol machen Die Informationen an die Mitglieder folgen in der nächsten Zeit August ist im Rahmen der Feierlichkeiten „650 Jahre Stadtrechte“ ein großer Feuerwehrtag mit vielen Attraktionen in der Innenstadt geplant Außerdem hat sich der Verein zu den Feuerwehrfesten Hammer und Surberg angemeldet Im August planen die Hochberger außerdem eine „Beach Party“ am Feuerwehrhaus Über einen nahezu unveränderten Stand der Vereinskasse informierte Kassier Albert Lahner „dass unser Fest im letzten Jahr noch nicht vollständig abgerechnet und daher in diesem Bericht noch nicht enthalten ist“ Derzeit besteht der Verein aus 113 Mitgliedern mit einem seit einigen Jahren steigenden Mitgliederstand Allein im vergangenen Jahr konnten sich der Verein über 17 Neuaufnahmen freuen dass die Feuerwehr derzeit auf 39 aktive Feuerwehrdienstleistende zurückgreifen kann 14 Einsatzkräfte verfügen die Qualifizierung zum Atemschutzgeräteträger und sieben sind ausgebildete Gruppenführer „Unter unseren 14 Einsätzen waren auch zwei wirklich schwere Verkehrsunfälle binnen weniger Tage“ informierte der stellvertretende Aktiven Chef Achtmal musste man insgesamt zur Technischen Hilfe ausrücken Die beiden Gruppen haben insgesamt 27 Übungen durchgeführt Die Maschinisten haben zusätzlich drei Sonderübungen abgehalten Eine Übung zum „Thema Schaum“ konnten die Aktiven in Traunstein abhalten Darüber hinaus wurde der Aufbau einer Wasserversorgung für den Ortsteil Sparz zusammen mit der Feuerwehr Traunstein geübt Insgesamt wurden die durch die Mitlieder der Feuerwehr Hochberg 34 Lehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband Traunstein besucht Diese reichten von der Grundausbildung über Motorsägenkurse bis hin zur Atemschutz- und Führungsausbildung „Die Atemschutzgeräteträger haben außerdem ihre Belastungspflichtübung in Traunstein durchlaufen“ Der Kommandant Franz Geisreiter gab bekannt dass auf der Uniform zukünftig auch die Dienstgrad- und Funktionszeichen getragen werden Außerdem stärkt er durch die Einführung zweier stellvertretender Jugendwarte die Ausbildung des Nachwuchses und gab bekannt dass diese Aufgabe zukünftig Amanda Hasenöhrl und Miriam Hirschhammer übernehmen werden dass man Anfang Juni ein Leistungsabzeichen ablegen wird und heuer 28 Lehrgangsplätze gemeldet wurden dass wir auch in diesem Jahr keinen Lehrgangsplatz zum Gruppenführer an der Feuerwehrschule erhalten haben“ Darüber hinaus informierte er über die angefragten Unterstützungseinsätze beim Georgiritt Lobende Worte fand er in der Zusammenarbeit der fünf Feuerwehren in der Stadt „Die kürzlich durchgeführte Einsatzübung an der Schule in Kammer hat gezeigt dass im Haushalt heuer Führerscheine für das Einsatzfahrzeug und der Kauf eines Hochleistungslüfters vorgesehen sind Von 48 Zusammenkünften bei denen rund 1.400 Stunden Jugendarbeit zusammengekommen sind sprach Katrin Geisreiter in ihrem Überblick Als „größten Erfolg des Nachwuchses“ bezeichnete die Jugendwartin den Sieg des Hochberger Teams beim Wettbewerb am Tag der Jugendfeuerwehr Darüber hinaus hatten die zehn Jugendlichen ein buntes Jahresprogramm das von einem Jugendtag der städtischen Feuerwehren über einen Besuch der Therme Erding bis hin zum Abholen des Friedenslichtes in Tittmoning reichte „Besonders stolz bin ich auf euren Einsatz im Rahmen unserer Festwoche“ Sieben Mitglieder waren auch beim Wissenstest erfolgreich und Julius Kamml erreichte dort sogar die Stufe 3 in „Gold“ Voll des Lobes zeigte sich Traunsteins Stadtoberhaupt Dr Christian Hümmer und würdigte insbesondere das Engagement rund um den gesellschaftlichen Zusammenhalt am Hochberg und lobte die großartige Organisation der Festwoche beziehungsweise die erfolgreiche Jugendarbeit „Im Vordergrund stehen natürlich die Einsätze um Menschenleben zu retten sowie das Hab und Gut der Mitmenschen zu schützen“ Neben den beiden stellvertretenden Kommandanten Dany Paris und Andreas Zeiser aus Traunstein nahm Kreisbrandinspektor Martin Schupfner an der Versammlung teil an dem es schon mal so eine gewaltige Naturkulisse mit dem Chiemsee zu Füßen und der Alpenkette im Rücken gab“ Er lobte insbesondere das Engagement des Nachwuchses und ermutigte die Verantwortlichen dazu sich über die Gründung einer Kinderfeuerwehr Gedanken zu machen Schmunzelnd schloss er sein Grußwort mit den Worten „Ich möchte auch heuer das Hochberger Team beim Tag der Jugendfeuerwehr am 19 Juli in Pietling auf dem Siegertreppchen sehen denn eine Titelverteidigung hat es in der Geschichte des Tages bisher noch nicht gegeben“ Den Abschluss der Versammlung bildete der Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ Für seine 25-jährige aktive Dienstzeit erhielt Robert Steininger das Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber des Bayerischen Innenministers aus den Händen von Kreisbrandinspektor Martin Schupfner Paul Schmidl und Manfred Gruber wurden beim gemeinsamen Ehrenabend des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes mit dem „Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold“ für 40 Jahre Einsatzbereitschaft gewürdigt Sie erhielten in der Versammlung durch Martin Steininger den Jubiläumskrug für Ihre langjährige treue Mitgliedschaft 18 Jahre stand Thomas Hasenöhrl an der Spitze der Feuerwehr Hochberg In diese Zeit sind sowohl der Neubau des Feuerwehrhauses sowie die Beschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeugs und die dafür nötige Ausbildung der Mannschaft gefallen Begleitet von langanhaltendem Applaus der Mitglieder wurde Thomas Hasenöhrl durch Martin Steininger und seinen Nachfolger Franz Geisreiter mittels „offizieller Urkunde“ zum „Hochberger Ehrenkommandanten“ ernannt (Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auch die großen Werke der Musikgeschichte versteht man nicht nur Interessante Ausgrabungen gibt es immer wieder jemanden kennenzulernen wie Bolko von Hochberg Das Polish String Quartet hat nun einige seiner wenig bekannten Streichquartette eingespielt Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In den zwei Stadtteilen von Remseck (Kreis Ludwigsburg) wird die Geschwindigkeitsbegrenzung in den kommenden Wochen umgesetzt Ein erstes Schild ist bereits aufgestellt worden In den Remsecker Stadtteilen Hochberg und Hochdorf wird in den kommenden Wochen flächendeckend Tempo 30 eingeführt Das teilt die Stadtverwaltung von Remseck am Montag mit Das erste neue Verkehrsschild wurden bereits in Hochberg in der Neckarremserstraße aufgestellt Damit erweitert sich das Tempo 30 in Hochdorf sowohl in der Poppenweilerstraße als auch in der Bittenfelder Straße In Hochberg wird die Geschwindigkeitsvorschrift in der Hauptstraße bis nach der Einmündung Hochdorfer Straße verlängert und in der Hochdorfer Straße bis zum Ortsausgang eingeführt Somit gehören die ständig wechselnden Tempovorschiften von 40 auf 30 und wieder auf 50 Stundenkilometer der Vergangenheit an Mit der Maßnahme möchte die Stadt Remseck ein deutliches Zeichen für mehr Verkehrssicherheit Lärmschutz und Lebensqualität in den beiden Stadtteilen setzen insbesondere die schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen „Im Stadtteil Pattonville soll es vermutlich noch in diesem Jahr ebenfalls eine Entwicklung in diese Richtung geben“ heißt es aus dem Remsecker Rathaus weiter Auf ein ereignisreiches Jahr blickten die Mitglieder des GTEV Hochberg in ihrer Generalversammlung am vergangenen Freitag im Vereinsheim des GTEV „Trauntal“ Traunstein zurück Vorplattler Florian Gruber und Röckifrauenvertreterin Sylvia Steininger berichteten über zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Vereinsjahres das die Freiwillige Feuerwehr und der GTEV gemeinsam im Mai feierten Letztes Jahr richtete der Verein sowohl das 4-Vereine-Preisplatteln der Kinder und Jugendlichen als auch der Aktiven und Altersklassen aus Außerdem veranstaltete der Verein nach fünfjähriger Pause wieder ein Vereinspreisplatteln dass im Rahmen des Jubiläums „650 Jahre Verleihung der Stadtrechte Traunstein“ am 05.07.2025 sowie des Gaufests des Gauverbands I am 20.07.2025 der gesamte Verein einheitlich in blauer Schürze Dies soll zusammen mit dem GTEV „Trauntal“ Traunstein und GTEV „Eschenwald“ Rettenbach ein gemeinsames Erscheinungsbild schaffen Kassier Florian Weißenbacher berichtete von einem Verlust Sobald die endgültige Abrechnung der Jubiläumswoche erfolgen konnte wird diese jedoch das aktuelle Defizit ausgleichen und zu einem Gewinn führen Ab sofort können sich die Mitglieder für den Vereinsausflug vom 20.09.- 21.09.2025 ins Allgäu zum Almabtrieb/Viehscheid anmelden sodass auch nur eine Teilnahme für einen Tag ohne Übernachtung möglich ist Erster Vorstand Julian Heigenhauser sprach einen besonderen Dank an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung des Jubiläums aus da diese maßgeblich zum Erfolg des Festzeltes beigetragen haben Als Dank übernimmt der Verein die Kosten für den Bus Die Mitglieder müssen lediglich die Kosten für die Hotelübernachtung selbst tragen dass die Trachtenproben der Kinder vorübergehend im Vereinsheim der Traunsteiner Trachtler stattfinden werden Ein wichtiges Anliegen des Vorstands war die Suche nach einer neuen Unterkunft für den Verein Aufgrund baurechtlicher Einschränkungen sind mögliche Neubauten auf dem Siegsdorfer oder Traunsteiner Gebiet nicht möglich um dem Verein bald eine neue Heimat zu bieten bis Ende des Jahres eine konkrete Lösung zu finden“ sollten mögliche Standorte bekannt sein diese gerne der Vorstandschaft mitzuteilen Vor dem Frühlingsfesteinzug in Traunstein am 11.05.2025 plant der Verein zusammen mit dem GTEV „Trauntal“ Traunstein und GTEV „Eschenwald“ Rettenbach ein gemeinsames Foto Alle Mitglieder sind zu diesem Termin herzlich eingeladen bei dem ebenfalls „blau“ getragen werden soll Beim Kinderfest am 31.08.2025 soll dieses Jahr anstatt des Fußballspiels am Vormittag ein Mehrkampf für alle Mitglieder verschiedenen Alters veranstaltet werden Nach den Begrüßungsworten und der Aussage „Wir san oa Einheit“ von Sepp Kaiser Bürgermeister und Vertreter der Stadt Traunstein unterstrich er nochmals die Bedeutung des gemeinsamen Auftritts der drei Vereine am Gaufest Heigenhauser gab anschließend einen Ausblick auf das Festprogramm des Gaufestes vom 18.07.- 27.07.2025 in Traunstein Er stellte den Zeltplan sowie den Ablauf des Kirchen- und Festumzugs vor Der Festausschuss des Gautrachtenfestes nahm ebenfalls an der Versammlung teil Festleiter Simon Schreiber appellierte an alle Mitglieder: „Wir brauchen die Helfer wir brauchen Euch alle.“ Das diesjährige Gaufest soll im Vergleich zu vergangenen Festen einfacher gestaltet werden: „Es soll für uns alle auch noch ein Fest sein.“ Einstimmig wurde auf die Umstellung eines hybriden Versands der Einladung zur Generalversammlung ab 2026 beschlossen während alle anderen weiterhin postalisch benachrichtigt werden Diese Maßnahme dient vor allem der Einsparung von Portokosten Der GTEV Hochberg konnte zudem 14 neue Mitglieder verzeichnen bei den künftigen Georgiritten eine Gruppe aus Hochberger Vereinsmitgliedern als Rosserer zu gewinnen erster Vorstand des GTEV „Trauntal“ Traunstein aufgrund der fehlenden eigenen Vereinsunterkunft: „Es ist selbstverständlich der GTEV Hochberg ist im Vereinsheim der Traunsteiner herzlich willkommen.“ Bericht und Bilder: GTEV Hochberg  – Der Hochberger Trachtenverein ehrte bei seiner Generalversammlung einige Mitglieder für 25 Jahre Vereinstreue Das Bild zeigt (von links) Julian Heigenhauser (erster Vorstand) Rupert Huber und Alfred Prosser (zweiter Vorstand) Dass es um den musikalischen Nachwuchs in Reit im Winkl sehr gut bestellt ist Die Veranstaltungsreihe Feine Musik und bedenk-liche Worte wird am Freitag In großer Zahl und sauber beieinander rückte die Gebirgsschützenkompanie Samerberg zum Patronatstag.. Ehrenvolles Treffen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Prien – Nach der Begrüßung.. Traditionelles Frühjahrssingen mit buntem Lieder-Potpourri  –  Die Sänger aus Breitbrunn.. Der Trachtenjahtag begann am Ostermontag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St Bittgang der Rimstinger nach Greimharting am Hochfest Maria Patrona Bavariae Bei herrlichem Wetter.. Seinen beruflichen Ausstand nach 32 Jahren Dienst in der Leitung der Tourist-Information.. Die letzten Monate wurde montags im Haus der Vereine wieder gestrickt und gehäkelt Mai gedenken die Ortsvereine  von Greimharting (Gemeinde Rimsting) ihrenverstorbenen.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Jugendliche und Erwachsene verabschieden mit dem traditionellen Weihnachtsturnen des Gothaer Turnvereins das Jahr 2024 Die frühere Traditionsgaststätte in Remseck-Hochberg stand zum Verkauf und scheint nun tatsächlich kurz vor einem Besitzerwechsel zu stehen Allerdings scheint die Immobilie kein Ladenhüter gewesen zu sein. Dem Vernehmen nach hat der Eigentümer einen sehr ernsthaften Interessenten an der Angel, der entschlossen die Übernahme ansteuert. Bis zu einer Vertragsunterzeichnung soll nicht mehr viel fehlen, das Geschäft fast in trockenen Tüchern sein. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Diese Entwicklung dürfte einige überraschen dass das Gebäude wegen seiner verschachtelten Bauweise und weil das Treppenhaus und die Wirtsstube unter Denkmalschutz stehen eher schwer an den Mann oder die Frau zu bringen sei [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Jahr 1820 wechselte das Grundstück abermals den Besitzer Abraham Seligmann aus Aldingen bekam den Zuschlag unter dessen Regie auf dem Grundstück die Gaststätten-Ära begann Er heiratete 1830 die Witwe von Nathan Hausmann die im Haus in der heutigen Hauptstraße 32 angesiedelt war das Bewirtschaftungsprivileg aus der Hauptstraße 32 für sich zu beanspruchen So beantragte er die Konzession für sein eigenes Haus April 1831 von der Königlich Württembergischen Regierung den Segen erhielt – gewissermaßen die Geburtsstunde der Rose in der Hauptstraße 16 übernahm nach dem Tod des Vaters 1836 das Ruder erbaute 1851 einen mit dem Wohnhaus verbundenen Viehstall ließ das Waschhaus 1854 abreißen ehe er das Gebäude 1869 an Johannes Medinger verkaufte „In jüngerer Zeit wurde die Rose von 1935 bis 1988 von der Familie Brandner betrieben Bis 2014 sei die Gaststätte unter wechselnden Pächtern und zuletzt unter dem Namen „Café Lounge Lux“ betrieben worden Flucht Die Rose steht auch für die reichhaltige jüdische Geschichte in Hochberg war sie doch anfangs eine jüdische Wirtschaft Erst 1869 ging sie in den Besitz christlicher Besitzer über Direkt daneben lebte in der Hauptstraße 18 der letzte Hochberger Jude Adolf Falk der 1939 vor dem Nazi-Regime nach England floh RettungAdolf Falk rettete seinen früheren Nachbarn Georg Kühnle vermutlich sogar vor Nachstellungen der Nationalsozialisten traf seinen früheren Nachbarn Falk am Tag der Ausreise am Ludwigsburger Bahnhof Falk ging jedoch nicht auf ein Gespräch ein flüsterte Kühnle nur zu: „Gehen Sie weiter wir werden beobachtet.“ Nachzulesen ist die Geschichte in einem Blogbeitrag des Remsecker Vereins Beth Shalom Die Gemeinde Hochberg (Kreis Ludwigsburgs) erinnerte am Sonntag an einen Volkslauf: Zig Heiratswillige strömten zum Love Stories Market bei dem Secondhand-Artikel für Hochzeiten verkauft wurden Teilweise fanden die Bräute nicht das was sie gesucht hatten – gingen aber trotzdem nicht mit leeren Händen nach Hause Vierhundert Gäste waren zwischen 12 und 17 Uhr vor Ort Auch laute Live-Musik paarte sich mit lebendigem Stimmengewirr in dem Gemeindehaus: die Weddingsingers Angelina und Heidi engagieren sich für die Musikagentur aus Kornwestheim, die Paaren das geeignete musikalische Feeling für ihr Fest zur Seite stellen will. Sprich: mit einer Hochzeitssängerin oder einem Sänger, die für den gewünschten Bezirk zur Verfügung stehen. Der Flohmarkt ermöglichte erste Kontakte sowie Hilfe bei der Liedauswahl. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Traurednerin Anna Unger aus Asperg war eine von neun Dienstleistern mit denen Jessica Baumeister und ihr Team im Brautladen zusammenarbeiten Diese rundeten den Service beim Braut-Flohmarkt ab die selbst ein Team von 12 Rednern zur Hand hat ist wichtig: Die Hochzeitsredner müssen typabhängig zum jeweiligen Brautpaar passen „Die drei müssen sich klar finden.“ Das aber klappe nicht immer beim ersten Mal Mitten durch die Szenerie glitzernder Deko-Artikel und dem Angebot üppig fließender Brautkleider stolzierte auch die 25-jährige Franzi Mit ihrer schlanken Figur und dem umsichtigen Schreiten zog sie die Blicke vieler Besucher magisch an „Das ist eine andere Art der Präsentation“ wie man sich in ihm bewegen kann und welche Nachteile es hat Denn auf eine lange Schleppe treten andere gerne mal drauf.“ Svenja Minckert ist Mitarbeiterin der Glücksrobe Am Stand mit den sogenannten Wickelkleidern zeigte sie wie sich aus einem Kleid zwanzig weitere Varianten binden lassen Sie ermöglichen stets ein anderes Erscheinungsbild die häufig auf Festen eingeladen sind Marie Schreiber mit ihrer Schwester Jule hatte ein anderes Interesse Sie nämlich gehörte zu den Ehemaligen: Frisch verheiratete Frauen Haarschmuck oder auch eine Jeansjacke für die Braut finden Und für drunter : ein edles Spitzen-Bustier Zwischen Remseck-Hochberg und Ludwigsburg kommt es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall Neben dem 20-jährigen Beifahrer wurden auch der 18-jährige Fahrer und ein zehnjähriges Kind verletzt. Beide jedoch nur leicht. Ein Rettungsdienst brachte alle drei Insassen in umliegende Krankenhäuser. Der nicht mehr fahrbereite BMW musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen der Polizei auf rund 15.000 Euro. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die K1666 gesperrt werden Die Bergung des verunfallten BMW war kurz nach 22 Uhr beendet Um 22.30 Uhr wurde die K1666 wieder für den Verkehr freigegeben Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr waren vor Ort Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit drei Streifenwagenbesatzungen im Einsatz Die Klärung der Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen und wurde vom Polizeirevier Kornwestheim übernommen Wo Träume wahr werden: Die Karnevalsturner Waltershausen gestalten zum 2 Zahlreiche Legenden ranken sich um den Singer Berg im Ilm-Kreis Die Herkunft des Namens führt mitunter auf Ritter und Prinzessinnen zurück Der Friemarer Carnevalsverein (FCV) feiert seine 53 Als krönender Abschluss wurde Sonntag zum Umzug durch den Ort eingeladen Ein 15-Jähriger radelt zwischen Hochberg und Hochdorf als plötzlich ein Reh über den Weg springt Er versucht dem Tier auszuweichen – doch das ist nicht alleine unterwegs radelte der Jugendliche gemeinsam mit einem weiteren Radler gegen 20.30 Uhr auf dem Weg parallel zur Hochberger Straße Der 15-Jährige wollte dem Tier ausweichen und lenkte hinüber auf die Fahrbahn – wo ein zweites Reh wie aus dem Nichts vor ihm auftauchte Der Jugendliche stürzte und musste ins Krankenhaus gebracht werden am Rad entstanden Schaden von etwa 100 Euro Die Transnet BW rechnet mit dem doppelten Stromverbrauch in den nächsten 20 Jahren und will am Hochberg zwischen Ehningen Aidlingen und Dagersheim ein neues Umspannwerk bauen Am Bahnübergang zwischen Hochberg und Schwarzenbach ereignet sich am Donnerstagmorgen ein Zugunfall. (Foto: Dirk Thannheimer)19-jähriger Fahrer hat beim Unfall einen Schutzengel. Fahrgäste im Zug sind unverletzt. Darum leitet die Polizei ein Strafverfahren ein. MIT VIDEO.Veröffentlicht:27.06.2024, 12:18Aktualisiert:27.06.2024, 12:30Von:Dirk ThannheimerArtikel teilen:Einen Schutzengel hat ein 19-Jähriger gehabt dessen Fiat am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr am halb beschrankten Bahnübergang zwischen Hochberg und Schwarzenbach von einem Personenzug touchiert wurde Der Fahrer wurde nach dem Unfall mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht Nach Angaben der Pressestelle des Polizeipräsidiums Ravensburg soll der Fahrer von Schwarzenbach her kommend sowohl das Rotlicht als auch die geschlossene Bahnschranke missachtet haben Dabei kollidierte der Fiat mit der Schranke wodurch die Windschutzscheibe beschädigt wurde Der Fahrer des stark beschädigten Fiat erleidet dabei leichte Verletzungen (Foto: Dirk Thannheimer)Das Auto stand infolgedessen auf den Gleisen  - zum Glück für den Autofahrer nicht zu weit Denn der heranfahrende Zug touchierte das Auto mit der Front wodurch das Auto einige Meter zurückgeschleudert wurde Der Fahrer konnte sich nach dem Unfall selbstständig aus dem Auto befreien Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr Der Zug kam nach der Bremsung etwa nach 300 Metern zum Stillstand blieb aber genauso unverletzt wie die etwa 20 Fahrgäste im Zug bei dem ein Sachschaden von 5000 bis 10.000 Euro entstand Der Zug war weiter fahrtüchtig und konnte die Fahrt fortsetzen Die Bahnstrecke war gegen 11 Uhr wieder frei An der Unfallstelle herrschte ein Großaufgebot von Bediensteten der Bahn den Maltesern und der Feuerwehr Bad Saulgau „Bei solchen Alarmierungen müssen wir leider immer mit einer hohen Zahl von Verletzten rechnen“ sagt Bad Saulgaus Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck In diesem Fall ist der Unfall für alle Beteiligten glimpflich ausgegangen Beim Eintreffen der Feuerwehr sei die Lage aber schon übersichtlich und entspannt gewesen Für etwa anderthalb Monate wird die Strecke zwischen Veringendorf und Hochberg gesperrt. (Foto: Julia Brunner)Zwischen Veringendorf und Hochberg wird eine Stützmauer saniert. Parallel dazu sind Teile des Alb-Highways gesperrt. Was das für Autofahrer bedeutet.Veröffentlicht:12.06.2024, 17:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:An der Kreisstraße 8202 wird zwischen Veringendorf und Hochberg von Montag Erforderlich ist die Maßnahme laut Landratsamt aufgrund von Rissen und Ausbrüchen in der Betonoberfläche der Stützmauer Die Arbeiten erfolgen parallel zu den Sanierungsmaßnahmen am Alb-Highway (K8201) Autofahrer aufgepasstAlb-Highway-Sperrung geht weiter: Zweiter Bauabschnitt beginnt Strafen bei Umleitungs-VerstößenAlb-Highway seit 2 Für die Dauer der Arbeiten muss die Kreisstraße 8202 zwischen Veringendorf und Hochberg voll gesperrt werden Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Veringendorf in Fahrtrichtung Hochberg über die Bundesstraße 32 (Sigmaringen) die Kreisstraße 8201 (Hochberg) und ebenso in umgekehrter Fahrtrichtung Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 150.000 Euro und werden vom Landkreis Sigmaringen getragen Diese Wanderung startet auf dem Aussichtsberg par excellence: dem Pfänder Nach einem Besuch im Alpenwildpark werden drei Eintausender «erklommen» Unterwegs kommt man an Kapellen und schmucken Hofläden vorbei – und lernt zudem noch einiges über die Herstellung und die Geschichte des Käses von dort mit der Luftseilbahn auf den PfänderParkplätze: Talstation Pfänder oder Wanderparkplatz Moosegg 240 Alpengipfel soll man vom Pfänder aus sehen So verspricht es zumindest die Stimme in der Luftseilbahn welche die Passagiere in nur sechs Minuten auf den 1022 Meter hohen Bregenzer Hausberg chauffiert Hier startet und endet die Drei-Eintausender-Rundwanderung: Vom Pfänder geht es in knapp fünf Stunden zum Hochberg zum Hirschberg und wieder zurück zum Pfänder Technisch bietet die Wanderung keine nennenswerten Schwierigkeiten die Route verläuft – mit wenigen Ausnahmen (Aufstieg Hirschberg) – auf Strassen oder breiten Wegen Trotzdem ist die Tour nicht zu unterschätzen: Von Gipfel zu Gipfel dauert es jeweils rund anderthalb Stunden eine Strecke von knapp 17 Kilometern zu bewältigen steigt man am besten zuerst zum Selfie-Point auf dem Dach der Bergstation hoch Und zwar nicht nur auf die besagten 240 Gipfel: Fast genauso spektakulär ist der Blick auf den 600 Meter tiefer gelegenen Bodensee Tipp: Früh aufstehen und eine der ersten Gondeln nehmen dann hat man die Aussichtsplattform noch für sich alleine Die Gondel ist täglich von 8 bis 19 Uhr in Betrieb Wer sich zuerst warmlaufen möchte, startet die Wanderung mit einem 30-minütigen Rundgang durch den Alpenwildpark Dieser hat täglich von 8.30 bis 18.30 Uhr geöffnet Steinböcken und Murmeltieren wartet im Wald auch eine abenteuerliche Rutschbahn die sich zwischen dem Pfändergipfel und dem Wanderparkplatz Moosegg befindet Vom Parkplatz (anstelle der Seilbahn kann man also auch das Auto nehmen) folgt die Route der Strasse, wobei sie kurz vor dem Weiler Hub nach links abzweigt und sanft in Richtung Fürberg ansteigt. Von nun an bewegt man sich auf dem Käse-Lehrpfad, der an mehreren Stationen Wissenswertes zur Geschichte des Käses und dessen Herstellung vermittelt. Alle kennen Sie bestimmt nicht: Die grosse Wandertipp-Übersichtskarte HochbergDem aussichtsreichen Höhenrücken folgend wo es eine weitere Kapelle sowie einen Hofladen gibt der unter anderem Softeis aus Heumilch im Angebot hat Der zweite Eintausender ist nicht mehr weit: Der Hochberg ist mit seinen 1069 Metern eigentlich gar nicht so hoch das letzte Stück über den breiten und flachen Wiesenrücken aufzusteigen – oben wartet ein idyllischer Rastplatz mit Kreuz und Sitzbank Die Aussicht ist hier ebenfalls phänomenal: Sie reicht über den Bregenzer Wald den Pfänderrücken bis zu den Schweizer und Österreicher Alpen Vom Hochberg geht es auf demselben Weg zurück bis zur Kreuzung bei Trögen Dann leicht absteigend der Strasse entlang bis Hinteregg wo der Weg nach links in den Wald abzweigt und bald gemächlich ansteigt der ein 360-Grad-Panorama der Extraklasse bietet ist als Bergwanderweg (weiss-rot-weiss) markiert und führt über steilen wurzeligen Waldboden und zuletzt einen Wiesenhang Wer für den Schlussspurt noch einen Energieschub benötigt gönnt sich in der Hirschbergalpe ein Getränk Der Abstieg erfolgt über den Südhang und schliesslich durch ein idyllisches Waldstück zurück zur Verzweigung beim Seppeles Kreuz Von dort gelangt man in rund einer Stunde via Hub zurück zum Pfänder Vor jeder Wanderung bitte die aktuellen Wetterverhältnisse Wegbedingungen sowie ÖV-Verbindungen oder Restaurant-Öffnungszeiten prüfen Jede Person ist selbst für die eigene Sicherheit verantwortlich Der Georgenthaler Karnevalverein feiert sein 55-jähriges Jubiläum mit befreundeten Vereinen aus dem Landkreis Gotha Saison lud der Friemarer Carnevalsverein zum Umzug ein Einige Radio-Hörer in Bayern müssen im März möglicherweise andere UKW-Frequenzen wählen als bisher Grund für die BR-Frequenzänderung sind technische Umstellungen In vier Gemeinden im Landkreis Traunstein ändern sich die Radiofrequenzen des Bayerischen Rundfunks zum 18 Dort müssen die Hörerinnen und Hörer unter Umständen neue Frequenzen auf ihren UKW-Radios auswählen Konkret geht es dabei um die BR-Programme Bayern 1 Hintergrund des Frequenzwechsels im BR Radio ist eine technische Umstellung Der UKW-Füllsender Reit im Winkl am Walmberg wird stillgelegt Einerseits aus wirtschaftlichen Gründen um mehr Energieeffizienz in der Verbreitung zu ermöglichen Somit sendet der BR seine UKW-Programme für die betroffenen Gemeinden künftig nur noch über die Sender Hochberg und Wendelstein Der Sender Reit im Winkl wird jedoch weiterhin die gesamte Region mit DAB+ versorgen Der Digitalstandard bietet eine größere Programmauswahl und bessere Empfangsqualität Darüber hinaus hat DAB+ laut der Studie „green radio“ einen deutlich geringeren Energieverbrauch als UKW Es ist also auch die umweltfreundlichere Radio-Variante Betroffene Nutzer können mit der Frequenzsuche des BR die empfohlenen UKW-Frequenzen für den eigenen Wohnort ermitteln Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Georgen wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt Bürgermeister Thomas Steiner hingegen spricht von einer notwendigen Maßnahme um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten "Hier wird in den Lebensraum der Tiere eingegriffen die bei einem Spaziergang am Hochberg in St dass ein Teil des Waldes aufgrund zwei neuer Rückhaltebecken weichen musste "Die Rodung wurde eingereicht und natürlich auch bewilligt" versichert das Eisenstädter Rathaus auf MeinBezirk-Anfrage Die Stadt Eisenstadt investiert in diesen Bereich gemeinsam mit Land und Bund seit Jahrzehnten In Kleinhöflein wurde erst im letzten Jahr entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet Die starken Regenmengen machen das 600.000 Euro-Investment Insgesamt wurden bereits über 13 Millionen Euro für Rückhaltemaßnahmen aufgewendet Nun folgt der nächste Schritt im Projekt "Hochwasserschutz für Eisenstadt" Die beiden Rückhaltebecken am Hochberg sollen im Laufe des Jahres errichtet werden Ende April soll auch eine Bürgerinformation ausgeschickt werden "Starkregenfälle haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt wie wichtig ein funktionierender Hochwasserschutz ist Die Errichtung der neuen Rückhaltebecken erfolgt zum Schütz der Bevölkerung um gegen ein 100-jähriges Hochwasser (HQ100) gewappnet zu sein." Rathaus Eisenstadt Die Baumaßnahmen stoßen auf wenig Verständnis "Es werden in der Stadt Bäume fürs Klima gepflanzt und der Wald wird kahl gerodet" Für das erste Rückhaltebecken am Hochberg müssen einmal 5.000 Quadratmeter und für den zweiten Hochwasserschutz müssen 7.000 Quadratmeter an Waldfläche gerodet werden Georgnerin führt weiter aus: "Reicht es nicht Der Standort für den neuen Hochwasserschutz wurde jedoch bewusst gewählt Laut Berechnungen seien die Becken an diesem Ort am effektivsten Betreffende Grundstücke am Hochberg sind Eigentum der Stadtgemeinde um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Auf dem Riedplatz in Arnstadt wurde der einzige MDR-Sommernachtsball dieses Jahres veranstaltet Zudem feiert der Ilm-Kreis sein 30-jähriges Bestehen Wann die Neckarbrücke auf der Verbindung zwischen Ludwigsburg und Hochberg abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden soll Für die Baugrunduntersuchung wird sie aber ab Mitte Februar erst einmal halbseitig gesperrt Acht Jahre Jahre sind vergangen, seit das Land die sanierungsbedürftige Hochberger Neckarbrücke auf der Verbindung zwischen Hochberg und Ludwigsburg in ihr Straßenbauprogramm aufnahm. Eigentlich für die Jahre 2017 bis 2019. Über die Jahre rückte man jedoch von einer Sanierung ab, erfolgen soll stattdessen ein Abriss und Neubau an selber Stelle ist laut dem Regierungspräsidium Stuttgart noch offen weil das bei einem Unfall beschädigt worden war Die Frage, wie die neue Brücke einmal aussehen soll, wird noch untersucht. Die RP-Sprecherin Josephine Palatzky erläutert, dass die Straßenbreite an die aktuellen Richtlinien angepasst wird. Außerdem wird ein Geh- und Radweg mit ausreichender Breite entstehen, um die Sicherheit zu verbessern. Seit Jahrzehnten hatte die Stadt Remseck hierfür nach einer Lösung gesucht geht es auf dem Gehweg doch schon immer sehr eng zu dass die Brücke auf Wunsch des Wasser- und Schifffahrtsamtes ohne Mittelstütze geplant wird Durch den Wegfall der Stütze werden Schiffe die Stelle besser passieren können an geht nichts mehr für den Verkehr: Die Verbindung von Affalterbach nach Remseck-Hochdorf wird gesperrt Auf eine Vollsperrung zwischen Hochdorf und Affalterbach müssen sich die Verkehrsteilnehmer einstellen Im Zuge der Sanierung und Verbreiterung der Kreisstraße wird die Straße ab Montag Die Baustelle ist der erste Abschnitt des bereits seit langer Zeit geplanten Ausbaus der Kreisstraße Gearbeitet wird zunächst zwischen der Ortsausfahrt Affalterbach bis zur Zufahrt nach Siegelhausen Es werden zwei Umleitungsstrecken ausgeschildert Der von Remseck-Hochberg kommende Verkehr wird über Bittenfeld nach Affalterbach und zurück nach Remseck-Hochdorf geführt Der Verkehr von Ludwigsburg-Poppenweiler wird über Marbach nach Affalterbach und zurück nach Poppenweiler umgeleitet Der restliche Ausbau des zweiten Bauabschnitts ab der Zufahrt Siegelhausen bis nach Hochdorf ist für Mitte 2025 geplant Gleichzeitig mit der Baustelle des Landratsamtes Ludwigsburg wird im Auftrag der Stadt Affalterbach die Ortsausfahrt saniert Hierbei werden Leitungs- und Straßenbauarbeiten ausgeführt Der Landkreis trägt die Kosten für die Sanierung der Kreisstraße mit rund zwei Millionen Euro Der Ausbau der Kreisstraße zwischen Remseck-Hochdorf und Affalterbach ist notwendig da der Straßenbelag eine Vielzahl von Schäden aufweist und nicht mehr der aktuellen Verkehrsbelastung gewachsen ist Dabei wird die Straße verbreitert sowie Kurven und Kuppen entschärft Pandemiebedingt erfolgte die Vorstandswahl des Deutschen Grünlandverbandes in diesem Jahr durch Briefwahl 74 Prozent der Mitglieder des Bundesverbandes beteiligten sich Der neue Vorstand besteht aus Simone Hartmann (TZG Ernstroda GmbH Astrid Hatzel (Agrargenossenschaft Schmalkalden Im Rahmen der Konstituierung des Vorstandes übergab Dr der seit der Gründung des Verbandes über 30 Jahre als Vorsitzender fungierte langjährig tätige Grünlandspezialisten/ -wissenschaftler als Stellvertreter zur Seite Astrid Hatzel und Hubert Kivelitz sind die beiden Beisitzer Der Vorstand ist mit zwei erfahrenen Geschäftsführerinnen von Grünlandbetrieben die von der Agrarumweltpolitik direkt betroffen sind und drei Grünlandspezialisten sehr gut für die Zukunft gerüstet weil die Interessenvertretung der Grünlandwirtschaft wichtiger denn je ist also faktenbasierten Argumenten aufzutreten Kampf und authentischer Darstellung gab es beim Burgfest in Liebenstein Ab Ende Mai kann Hochberg nur noch aus Richtung Bingen angefahren werden. (Foto: Julia Brunner)Die ersten Arbeiten sind abgeschlossen, nun verschiebt sich die Straßensperrung. Was Autofahrer nun auf der viel befahrenen Strecke beachten müssen.Veröffentlicht:31.05.2024, 05:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Der nächste Bauabschnitt an der Kreisstraße 8201 („Alb-Highway“) beginnt am Freitag Der erste Bauabschnitt zwischen Bingen und Inneringen wird laut Landratsamt in dieser Woche fertiggestellt und für den Anliegerverkehr freigegeben Für den Start des zweiten Bauabschnitts wird nun die Kreisstraße 8201 ab der Abfahrt nach Hochberg/K8202 bis zum Kreisverkehr bei Inneringen voll gesperrt Für die Dauer der Sanierung des Fahrbahnbelags kann Hochberg nur aus Richtung Bingen angefahren werden So verläuft die Umleitung während des Monats Mai (Foto: Landratsamt/SZ)Die überörtliche Umleitungsstrecke bleibt für den zweiten Bauabschnitt unverändert Die Umleitung des Verkehrs von Inneringen nach Bingen erfolgt über die Landesstraße 415 Hohenzollernstraße/Krankenhaus nach Bingen In die Gegenrichtung erfolgt die Umleitung des Verkehrs von Bingen nach Inneringen über die Landesstraße 277 Landesstraße 415 Billafingen nach Inneringen Im Zuge der Sanierungen auf dem Alb-Highway und dem zweiten Bauabschnitt sollen Arbeiten an einer Stützmauer und einer Brücke durchgeführt werden Dies kann zusätzlich zu Verkehrsbehinderungen führen Die Stützmauer an der K8202 befindet sich direkt an der unteren Serpentine in Richtung Veringendorf Für die Dauer der Arbeiten an der Stützmauer muss die K8202 voll gesperrt werden Die Brücke der K8201 über die K8202 liegt nördlich in unmittelbarer Nähe des Abzweigs Hochberg „Für die Dauer der Arbeiten an der Stützmauer muss die K8202 voll gesperrt werden“ Pressesprecher des Landratsamts auf Anfrage der „Schwäbischen Zeitung“ Durch die Sanierung der Brücke ergeben sich für den Verkehr auf der K8202 lediglich minimale Einschränkungen Für die Arbeiten an der Stützmauer rechnet das Landratsamt mit Kosten von etwa 150.000 Euro für die Sanierungsarbeiten an der Brücke mit Kosten von etwa 5000 bis 10.000 Euro Förster und forstlich Interessierte kamen zu einer mehrstündigen Begehung des Froschhamer Walds Traunstein – Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr Bärbel Kofler (57) aus Traunstein ist weiterhin ranghöchste Politikerin aus der Region Sie bleibt Parlamentarische Staatssekretärin bei .. Traunstein – Ihr 450-jähriges Bestehen feierte jetzt die Privatbrauerei Schnitzlbaumer Traunstein im bereits für das Frühlingsfest aufgestellten Festzelt in Traunstein Traunstein – Es ist ein besonderes Datum und leicht zu merken: 25.05.2025 An diesem Tag stehen die Türen der Auferstehungskirche Traunstein für Paare offen Traunstein – Für die Verteidigung wichtiger Errungenschaften für die Arbeitnehmer machte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund zum Tag der Arbeit Traunstein – Von der nervenschädigenden Krankheit Parkinson sind in Deutschland rund 400 000 Patienten betroffen Dass die 1817 vom englischen Arzt James .. Traunstein – Der Rohbau des Vierseithofs steht: Nun wurde das Richtfest im Baugebiet in Seiboldsdorf gefeiert Mit dabei war auch Bayerns Staatsminister für Wohnen Blase oder Harnröhre in zehn Tagen; zuvor mehrere Tage Vorbereitung und Untersuchung der Patienten – dieses Urlaubsvergnügen »gönnte« sich zum .. Traunstein – Viele Interessierte besuchten an einem Tag der offenen Tür den Campus Chiemgau der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim Traunstein – Unter einem guten Stern stehen nach wie vor die Vorarbeiten für die Errichtung des Campus Chiemgau am Bahnhof: Den Boden lässt die landkreiseigene Chiemgau Invest GmbH .. Traunstein – Über 300 Einsätze bewältigte die Freiwillige Feuerwehr Traunstein im Jahr 2024 Darauf wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Chiemgau-Stuben zurückgeblickt Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein erwies sich der gestrige verkaufsoffene Lindlsonntag einmal mehr als Besuchermagnet und lockte tausende Menschen in die Kreisstadt Traunstein – Von schweren Verkehrsunfällen und einem »gelungenen und erfolgreichen Gründungsfest war das Jahr 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Hochberg geprägt Traunstein – Die Schüler der Städtischen Musikschule Traunstein haben beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Augsburg beeindruckende Leistungen gezeigt Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein begingen die Ortsvereine in Kammer am Sonntag ihren Jahrtag Traunstein – Das Kriegsende in Traunstein jährt sich in diesen Tagen zum 80 April 1945 ließen alliierte Flugzeuge ein viertes und letztes Mal Bomben über Bomben auf die .. Traunstein – Die Ehrung ehrenamtlicher aktiver Helferinnen und Helfer stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Malteser Hilfsdienstes Traunstein – In einer Beziehung mit häufigen Streitereien hat ein 27-Jähriger aus den Gebieten der Palästinenser seine Freundin laut Staatsanwaltschaft zweimal in deren Wohnung in .. einem Nachwuchsband-Festival der Städtischen Musikschule Traunstein im Studio 16 Traunstein – Eine 26-Jährige soll einer nahen Angehörigen eine tödliche Dosis Medikamente verabreicht haben Die Kriminalpolizei Traunstein ermittelt wegen des Verdachts eines .. Traunstein – »Die Altkleider-Frühjahrssammlung der Kolpingfamilie Traunstein und der DJK Traunstein entfällt.« Kurz und knapp stand dieser Vierzeiler jüngst in der Zeitung Traunstein – Die Staatsanwaltschaft Traunstein erwirkte im vergangenen Jahr mit Zweigstelle in Rosenheim in Verfahren gegen Täter aller Art insgesamt 1138 Jahre an Freiheitsstrafen Traunstein – Einkaufen nach Lust und Laune können die Bürger am Sonntag in Traunstein Denn es ist wieder soweit: Auf dem Kalender steht der traditionelle Lindlsonntag Ute Künkele aus Petting tritt als bisher einzige Frau für die ÖDP bei den Landratswahlen an Bereits bei der letzten Kommunalwahl 2020 hatte Künkele ihren Hut für den .. Traunstein – Mit dem Georgiritt fand am Ostermontag in der Großen Kreisstadt wieder eine der größten und schönsten Brauchtumsveranstaltungen Südbayerns statt Traunstein – Rund 120 Ostermärsche gab es deutschlandweit In Traunstein versammelte sich ebenfalls ein breites Bündnis um unter dem Motto »Friedensfähig statt kriegstüchtig« mit .. Traunstein – Besondere Patienten wurden am Klinikum Traunstein behandelt Rund 140 Kindergartenkinder besuchten an zwei Tagen zusammen mit ihren Kuscheltieren die Teddyklinik der .. Traunstein – Der Landkreis nimmt Kurs auf den Neubau der Staatlichen Berufsschule I an der Wasserburger Straße in Traunstein Im Vorgriff auf die Baumaßnahme hat er nun damit begonnen Traunstein – Die ersten Frühlingsgrüße habe die Natur heuer vier Wochen früher als sonst geschickt sagte Vorsitzender Stefan Köhler in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins .. Traunstein – Die Stadt steht am Ostermontag wieder ganz im Zeichen von Tradition und Brauchtum: Wie seit Jahr und Tag ziehen Ross und Reiter an diesem Tag auch heuer vom Stadtplatz in .. Traunstein – Einmal mehr werden auch heuer wieder viele Augen am Ostermontag auf Franz Reitschuh gerichtet sein Auch in diesem Jahr verkörpert er beim Georgiritt in Traunstein den .. Traunstein – Das Staatliche Bauamt Traunstein gibt die Nordostumfahrung bereits im Laufe des heutigen Donnerstags wieder für den Verkehr frei Abteilungsleiter Peter Maltan teilte dem .. und letzten Mal begaben sich die Vertreter des Traunsteiner St um für den am Ostermontag stattfindenden Georgiritt die Teilnahme zu .. Das Schicksal der angesehenen Traunsteiner Kaufmannsfamilie Holzer im Nationalsozialismus ist gut erforscht – dank des Historikers Friedbert Mühldorfer Einmal Chef sein und die Arbeit delegieren Das durften die Köche aus dem dritten Ausbildungsjahr gemeinsam mit Schülern der Staatlichen Berufsfachschule (BFG) für gastgewerbliche .. Traunstein – Sich im Ruhestand sinnvoll und engagiert beschäftigen Seit Januar gibt die 65-Jährige ehrenamtlich Englischunterricht in einem .. Traunstein – Von Wolfgang Ambros über den Bieranstich bis zum Festzug reicht das Programm rund um das Traunsteiner Frühlingsfest das die beiden Festwirte Rudi Zeif und Valentin .. Traunstein – Über ihre Eindrücke und Erlebnisse bei dem Großbrands auf der Wartberghöhe sprachen einige Feuerwehrleute im Nachhinein bei einem Ortstermin 50 Cent vielleicht?« »So ein E-Bike kostet sonst 800 bis 1000 Euro.« Wie im Auktionshaus ging es zu in der Alten Wache im Traunsteiner Rathaus Traunstein – Weiter steigende Mitgliederzahlen »weiblichere« Vorstandschaft und Berichte über sehr aktive Traunstein – »Wir sind stolz und froh zugleich dass die drei heimischen Vereine gemeinsam die Ausrichtung des Gaufestes übernehmen und bei Simon Schreiber als Festleiter die .. Traunstein – Begleitend zu ihrer Ausstellung »Traunstein im Wandel Mit Fug und Recht« hat die Stadt ein Rahmenprogramm aufgestellt wie auch Rund- und Spaziergänge werden in .. Traunstein – An der Wiege der Stadt Traunstein stand Herzog Friedrich: Im Jahr 1375 verlieh er Traunstein die Stadtrechte – also heuer genau vor 650 Jahren Traunstein – Ein großes Jubiläum steht heuer an: ein halbes Jahrhundert »Musiksommer zwischen Inn und Salzach« Das Festprogramm mit über 30 Konzerten zwischen 14 Traunstein – »Gasexplosion« in einer Reihenhauszeile in Traunstein mehrere Menschen »vermisst«: So lautete das Szenario für eine gemeinsame Übung der Ortsverbände Traunreut und .. Traunstein – Der Landkreis Traunstein renaturiert das Moorgebiet Hochhöll das auf dem Hochberg liegt: Auf einer 3,5 Hektar großen Fläche hat er in den vergangenen Wochen die Gräben .. Traunstein – Schon ein bisschen klobig klingt der Fachbegriff die schon seit vielen Jahren am Bahnübergang beidseits der Gleise .. Traunstein – Radfahrer kommen parkenden Autos auf den ausgewiesenen Streifen bedrohlich nahe Und an Bahnübergängen sind die »Umlaufsperren« Traunstein – Turnusgemäß wären beim Tierschutzverein Traunstein und Umgebung Neuwahlen erst in zwei Jahren angestanden Aber aufgrund des Rücktritts von Vorsitzendem Rainer Sonnewald .. Traunstein – 2025 steht in Traunstein ganz im Zeichen der Bestätigung der Stadtrechte durch Herzog Friedrich vor genau 650 Jahren Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer beteiligte sich die Stadtbücherei erstmals an der »Langen Nacht der Bibliotheken« Traunstein – Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sorgt in Traunstein für Erleichterung Berchtesgadener Land – Ein Männergremium berät über Menstruationstassen und Co.: Der Umweltausschuss als reine Männerrunde hatte in der jüngsten Sitzung über einen Zuschuss für .. Traunreut – Wettertechnisch unter keinem guten Stern stand der verkaufsoffene Sonntag in Traunreut Gerade die Markt-Fieranten auf der Eichendorffstraße hatten unter der ungemütlichen .. Trostberg – Beim Versuch den Gehweg an seinem Grundstück von Unkraut zu befreien hat ein 74-jähriger Mann versehentlich einen Heckenbrand ausgelöst Teisendorf – Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis (DFFK) ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorsitzenden Bei der Jahreshauptversammlung erklärte sich Horst Riß Ruhpolding – Das Ruhpoldinger Kindertheater (RUKI) zeigt das Stück »König Drosselbart« Inzell – In Inzell wurden vom Verkehrs- und Heimatverein zusammen mit Heimatpfleger Markus Preinfalk schon einige Hoftafeln für alte Gebäude verteilt Die Universität Erfurt trauert um Doreen Hochberg Sie war zuletzt am Universitätsrechen- und Medienzentrum beschäftigt Ihren ersten Arbeitstag an der Universität Erfurt hatte sie am 1 April 1998 – am ebenfalls an diesem Tag eröffneten Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien ihrem großen Engagement und Kollegialität hat sie nicht nur den dortigen Doktorand*innen die zugleich die ersten Studierenden der neu gegründeten Uni waren den Start in ihre wissenschaftliche Karriere erleichtert Sie war auch für die Fellows und Gastwissenschaftler*innen des Max-Weber-Kollegs eine wichtige Unterstützung gerade im Umgang mit moderner Informationstechnologie Über die Jahre blieb sie mit vielen von ihnen in Kontakt die am Max-Weber-Kolleg promoviert wurde und mittlerweile Professorin in Montréal gut an den ansteckenden Elan von Doreen Hochberg mit der sie eine anhaltende Freundschaft verband: „Doreen war eine fantastische Freundin und hat mir viele Einblicke in das Leben der bodenständigen Menschen in Erfurt vermittelt.“ einer der ersten Gastwissenschaftler des Kollegs bezeichnete sie voller Dankbarkeit als eine seiner „Erfurt Angels“ seine Forschung zu organisieren – und auch manche Probleme des Alltags zu lösen Doreen Hochberg hatte mit ihren kreativen Fähigkeiten einen erheblichen Anteil an der Öffentlichkeitsarbeit des Max-Weber-Kollegs Sie hat sich dafür regelmäßig und voller Neugier neue Qualifikationen angeeignet – darunter auch Lateinkenntnisse die viele lateinische Zitate in ihren Publikationen verwendeten Nach schwerer Krankheit wechselte sie 2020 dann in das Typo3-Team des Universitätsrechen- und Medienzentrums Dort hat Doreen Hochberg am Relaunch der Uni-Website mitgewirkt und später auch deren Ausbau und Weiterentwicklung unterstützt Wir verlieren mit ihr nicht nur eine hoch geschätzte Mitarbeiterin sondern auch eine liebenswerte Kollegin und einen wunderbaren Menschen Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen Walter Bauer-Wabnegg (Präsident der Universität Erfurt) // Frank Trefflich (Leiter des Rechenzentrums)  // Prof Hartmut Rosa (Direktor des Max-Weber-Kollegs) Universität Erfurt (Campus) Nordhäuser Str Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen Vor vier Jahren hat sich für mich eine berufliche Veränderung ergeben Seither organisiere ich das Büro eines Ingenieurs mit 13 Mitarbeitern Wir sind ein reines Planungsbüro im Bereich der Medientechnik Projekte anzunehmen und diese zu verteilen Ebenso bin ich für die Finanzen zuständig und teilweise im Personalbereich tätig ehe man mir dieses Job­angebot gemacht hat Da war die Firma allerdings erst halb so groß wie heute dass es eine starke organisatorische Hand braucht Zu diesem Zeitpunkt hatte ich in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bereits den verschiedenen Vorsitzenden das Büro organisiert und auch in anderen Funktionen gearbeitet Nun also kam ein Angebot aus der freien Wirtschaft HERKUNFT Als in den 30er-Jahren etwa 100 jeckische Familien im damaligen Palästina jene Siedlungen gründeten waren meine Großeltern väterlicherseits darunter Sie waren im Jahr 1936 mit dem Schiff über Dänemark kamen in Palästina an und gehörten zu den Gründern von Nahariya An Jom Kippur besuchte er in Berlin die Synagoge in der Joachimsthaler Straße und dort hat er meine Mutter kennengelernt wo ich dann im Jahr 1966 geboren wurde und vier Jahre später meine Schwester In dieser Stadt unweit der Grenze zum Libanon wuchsen wir bis zu meinem 15 Dann hatten meine Eltern sehr kurzfristig entschieden dass seine beiden Mädels den Militärdienst in der israelischen Armee leisten dass die Familie meiner Mutter in Berlin lebte und sie Sehnsucht nach ihr hatte Schließlich kamen wir Ende August 1980 nach Deutschland und ich habe dieses Land als grau empfunden Als pubertierender Teenager empfand ich es aber auch als sehr spannend Meine Schwester und ich sprachen nur wenige Worte Deutsch Wir kamen in eine ganz normale Berliner Schule denn die jüdische Oberschule gab es noch nicht Da habe ich relativ schnell die deutsche Sprache gelernt Meine Mutter hatte Sehnsucht nach ihrer Berliner Familie dass der Deutschlehrer irgendwann sagte: »Schaut euch mal Dalit an nach einem halben Jahr in Deutschland spricht sie besser als so mancher von euch!« So fing mein Leben in Berlin an Meine Eltern haben meine Schwester und mich in das Jüdische Jugendzentrum gebracht und dort bekam ich die ersten Kontakte zu jüdischen Jugendlichen in meinem Alter Natürlich fand ich über die Schule auch viele nichtjüdische Freunde Dann war ich auf den Winter-Machanot in Italien aber die Sommerferien habe ich regelmäßig bei meiner Mischpoche in Israel verbracht Obgleich ich mich in Berlin durchaus wohlgefühlt habe hatte ich damals in Israel ein stärkeres Heimatgefühl meine beiden wunderbaren Söhne Liron und Jaron und den vierjährigen Enkelsohn Noah Nach wie vor stehe ich in engem Kontakt in Israel zu meinen Cousins und Cousinen und sogar noch zu alten Schulfreunden In Berlin übrigens spreche ich mit meinem Vater ausschließlich Iwrit und mit meiner Mutter durchweg Deutsch GEMEINDE Nach dem Abitur habe ich mich entschieden Stattdessen habe ich eine dreijährige Lehre als Bürokauffrau bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gemacht Direkt danach forderte mich Heinz Galinski Aber wir haben uns ziemlich schnell sehr gut verstanden der meinetwegen zum Judentum übergetreten ist dass die Familie inklusive der Kindererziehung eine Linie verfolgt Bis heute feiern wir in unserer großen Familie alle Feiertage gemeinsam also die jüdische Religion begleitet uns nicht täglich Selbst der Schabbat wird oft nicht gemeinsam begangen Wann sollen wir denn da für den Schabbes kochen Die Tradition der Feiertage aber ist uns durchaus wichtig und mir mit zunehmendem Alter auch die jüdische Identität Meine beiden erwachsenen Söhne leben inzwischen mit ihren jeweiligen ist Koch und sein Bruder Jaron angestellter Physiotherapeut der sich irgendwann selbstständig machen will habe ich dann wieder im Vorstandsbüro für die diversen Nachfolger von Heinz Galinski gearbeitet Aber bevor sie zur Vorsitzenden gewählt wurde So arbeitete ich zwischenzeitlich eine Weile im Büro der Jüdischen Volkshochschule Bei deren Leitung lagen auch ganz viele Aufgaben im Bereich von Kunst und Kultur wie zum Beispiel das Jüdische Filmfestival in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mehr als 30 Jahre gearbeitet ORGANISATION In meinem letzten Tätigkeitsfeld dort war ich die rechte Hand von Rabbinerin Gesa Ederberg aus der Synagoge Oranienburger Straße Ich war für die Organisation der Synagoge zuständig habe die Anfragen an die Rabbinerin beantwortet habe also eine vielfältige Tätigkeit ausgeübt Zehn Jahre hat diese Zusammenarbeit gedauert Dann aber kam für mich 2019 völlig überraschend das Angebot des Mannes meiner Schwester sein expandierendes Ingenieurbüro zu organisieren Und obgleich ich zeitlebens eher ein auf Sicherheit bedachter Mensch war mir folglich für große Veränderungen der Mut fehlte Für Rabbinerin Ederberg war es natürlich sehr schwierig auf eine zuverlässige Kraft verzichten zu müssen mit der sie sich zudem auch noch gut verstand wenn ich nun mit Anfang 50 diese unverhoffte Chance einer beruflichen Veränderung nicht annehme Bis heute habe ich diesen Schritt in die freie Wirtschaft nicht einen Tag bereut dass sich das auch auf dem Gehaltszettel positiv bemerkbar macht scheidung Seit meiner Scheidung führe ich neben meiner großen Familie nun schon seit einigen Jahren ein Single-Leben aber manchmal hätte ich schon das Bedürfnis mich zu Hause mit einem Partner auszutauschen Vielleicht ergibt sich da ja nochmal eine Partnerschaft in der man die Zukunft gemeinsam gestaltet ein halbes Jahr in Berlin und ein halbes Jahr in Israel zu leben Ich könnte nicht gänzlich auf Berlin verzichten Aufgezeichnet von Gerhard Haase-Hindenberg Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz Hochberg / Landkreis Traunstein – Am gestrigen Sonntag (5 Mai) feierte die Feuerwehr Hochberg zusammen mit 28 Vereinen ihr 150-jähriges Bestehen und damit den Höhepunkt der fünftägigen Festwoche Auf stolze 105 Jahre dürfen die Mitglieder des GTEV Hochberg zurückblicken die sich an der gemeinsamen Festwoche beteiligt haben Hunderte Festbesucher sowie zahlreiche Zuschauer erwiesen den Jubilaren von der höchstgelegenen Feuerwehr im Landkreis Traunstein am Festsonntag die Ehre und wurden mit einer Bilderbuchkulisse mit Alpen- und Chiemseeblick belohnt.Mit einem feierlichen Festgottesdienst vor der Naturkulisse startete der Festsonntag Neben dem Festsonntag feierten die Feuerwehrleute den Floriani Tag der normalerweise an diesem Wochenende in Haslach begangen worden wäre allerdings kurzerhand in die Jubiläumswoche der Feuerwehr Hochberg integriert wurde.Stadtpfarrer Konrad Roider zelebrierte zusammen mit dem Altardienst und musikalischer die Heilige Messe und sagte in seiner Predigt „gerade bei den oft schwierigen Einsätzen hilft neben der Routine oft Ehrfurcht die vor den Gefahren schützt“ und fügte an „dass Feuerwehrleute tagtäglich einen Liebesdienst für andere leisten“ Gleichzeitgig spendete der Geistliche den Segen für das neue Fahnenband dass von der Fahnenbraut Marian Hofinger anschließend an die Vereinsfahnen geheftet wurde.Den schützenden Schirm spannten die beiden Gemeindeoberhäupter Dr Christian Hümmer für die Stadt Traunstein sowie Thomas Kamm von der Gemeinde Siegsdorf in der ehrenvollen Aufgabe als Schirmherren über die Veranstaltung Traunsteins Oberbürgermeister Christian Hümmer freute sich „dass die Hochberger gemeinsam ein großartiges Fest auf die Beine gestellt haben“ und sein Siegsdorfer Amtskollege Thomas Kamm lobte „den tollen Zusammenhalt der Hochberger Feuerwehrler und Trachtler“ Die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber trat ans Mikrofon und bezeichnete die Feuerwehren als „Rückgrat in jeder Gemeinde“ weder bei den Einsätzen noch im gesellschaftlichen Leben in den Dörfern und Städten“ Gleichzeitig übermittelte sie die Glückwünsche des Landkreises und wünschte insbesondere den Mitgliedern der Feuerwehr Hochberg „weitere 150 erfolgreiche und schöne Jahre“.Zahlreiche Fahnenabordnungen vieler Traunsteiner und Siegsdorfer Vereine Traunstein und Wolkersdorf aus der Großen Kreisstadt und die Fahnenabordnungen der Wehren aus Eisenärzt Siegsdorf und Vogling der Gemeinde Siegsdorf und weitere Nachbarfeuerwehren beteiligten sich am Fest Zusammen mit den vielen Teilnehmern der Trachtenvereine sorgten sie für einen prächtigen Festzug unter weißblauem Himmel am Hochberg Die vier Züge wurden jeweils von den Musikkapellen aus Otting Vogling-Siegsdorf und Surtal-Lauter sowie der Stadtmusik aus Traunstein angeführt.Eine Abordnung der Kreisbrandinspektion überbrachte die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein sowie aller Feuerwehren im Landkreis Kreisbrandrat Christof Grundner sagte in seinem Grußwort „Feuerwehren sind wichtiger dass sich der Einsatz für die Feuerwehr Hochberg in den letzten Jahren bezahlt gemacht hat und ihr heute voller Zuversicht in die Zukunft blicken könnt“.Der zukünftige Kommandant Franz Geisreiter nutzte die Möglichkeit „ich danke euch allen für diese großartige Unterstützung die wir in den letzten Wochen und Monaten erfahren haben“ Ein gemeinsames Mittagessen bildete den geselligen Teil des Tages der mit einem gemütlichen Beisammensein in den Nachmittagsstunden seinen Ausklang fand.Für die Verkehrsabsicherung zeigten sich die Aktiven der Feuerwehr Haslach verantwortlich und die Mitglieder der SEG Siegsdorf des Bayerischen Roten Kreuzes kümmerten sich um die medizinische Absicherung des Festes.(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild Fotos:  Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein) Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. 0176-95863766 Impressum Erstellt mit von Rainer Nitzsche Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube Bolstern/Hochberg in der Zwickmühle oder Marcel Fischer (M.) in der Partoe gegen Hettingen/Inneringen zwischen Max Holzmann (links) und Onur Karakurt (rechts). (Foto: Thomas Warnack)Jürgen Ruider ist nicht mehr Trainer von Bolstern/Hochberg. Gibt es schon am Freitagabend im Derby gegen Braunenweiler einen Nachfolger?Veröffentlicht:28.09.2023, 19:01Von:Marc DittmannArtikel teilen:Die Saison ist gerade mal sechs Wochen alt da gibt es schon zwei Umbesetzungen auf den Trainerposten der Kreisliga A 2 Neben dem FV Bad Saulgau ‐ dort trat Reinhold Bloching am vergangenen Wochenende zurück ‐ ist auch die SGM SV Bolstern/SV Hochberg auf der Suche nach einem neuen Übungsleiter Doch wenn an diesem Freitagabend die Partie gegen den SV Braunenweiler auf dem Sportgelände in Hochberg beginnt ‐ könnte die Lücke bereits geschlossen sein Er hat sich aber Bedenkzeit bis zum Wochenende erbeten dass ‐ gibt er sein Okay ‐ er bereits am Freitagabend gegen den SV Braunenweiler am Spielfeldrand steht“ am vergangenen Wochenende sprang Bence Bakos ein „Leider hat Jürgen keinen Draht zur Mannschaft gefunden Er ist ein toller Mensch und ein absoluter Experte“ sagt Lehleiter über den ehemaligen Landesligaspieler der nach dem Spiel noch möglichst lange mit ihr feiert“ Jürgen Ruider bestätigte im Gespräch mit der „Schwäbischen Zeitung“ „Ich werde in diesem Jahr 60 und in den unteren Ligen ist es eben ein bisschen schwierig“ Das ist eine Mannschaft mit sehr guten Einzelspielern Ich will zu den Gründen aus meiner Sicht nichts sagen Die sportliche Bilanz liest sich bislang nicht so schlecht die Spieler der beiden Vereine wachsen zusammen Gleichzeitig appelliert Lehleiter an das Umfeld Mit den meisten wurde im wahrsten Sinne des Wortes kurzer Prozess gemacht: Insgesamt 68 Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg im Schießtal hingerichtet Mehr als drei Dutzend Waldbauern, Förster und forstlich Interessierte kamen zu einer mehrstündigen Begehung des Froschhamer Walds, der Teil des Traunsteiner Stadtwalds ist. Was Förster ... Traunstein – Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Bärbel Kofler (57) aus Traunstein ist weiterhin ranghöchste Politikerin aus der Region. Sie bleibt Parlamentarische Staatssekretärin bei ... Traunstein – Ihr 450-jähriges Bestehen feierte jetzt die Privatbrauerei Schnitzlbaumer Traunstein im bereits für das Frühlingsfest aufgestellten Festzelt in Traunstein. Traunstein – Es ist ein besonderes Datum und leicht zu merken: 25.05.2025. An diesem Tag stehen die Türen der Auferstehungskirche Traunstein für Paare offen, die »einfach heiraten« ... Traunstein – Für die Verteidigung wichtiger Errungenschaften für die Arbeitnehmer machte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund zum Tag der Arbeit, 1. Mai, auch in Traunstein stark. ... Traunstein – Von der nervenschädigenden Krankheit Parkinson sind in Deutschland rund 400 000 Patienten betroffen, in Bayern ungefähr 60 000. Dass die 1817 vom englischen Arzt James ... Traunstein – Der Rohbau des Vierseithofs steht: Nun wurde das Richtfest im Baugebiet in Seiboldsdorf gefeiert. Mit dabei war auch Bayerns Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, ... Traunstein – 60 Operationen an Prostata, Blase oder Harnröhre in zehn Tagen; zuvor mehrere Tage Vorbereitung und Untersuchung der Patienten – dieses Urlaubsvergnügen »gönnte« sich zum ... Traunstein – Viele Interessierte besuchten an einem Tag der offenen Tür den Campus Chiemgau der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim. Neben spannenden Einblicken in die ... Traunstein – Unter einem guten Stern stehen nach wie vor die Vorarbeiten für die Errichtung des Campus Chiemgau am Bahnhof: Den Boden lässt die landkreiseigene Chiemgau Invest GmbH ... Traunstein – Über 300 Einsätze bewältigte die Freiwillige Feuerwehr Traunstein im Jahr 2024. Darauf wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Chiemgau-Stuben zurückgeblickt. Bei der ... Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein erwies sich der gestrige verkaufsoffene Lindlsonntag einmal mehr als Besuchermagnet und lockte tausende Menschen in die Kreisstadt. Der ... Traunstein – Von schweren Verkehrsunfällen und einem »gelungenen und erfolgreichen Gründungsfest war das Jahr 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Hochberg geprägt. Bei der ... Traunstein – Die Schüler der Städtischen Musikschule Traunstein haben beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Augsburg beeindruckende Leistungen gezeigt. Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein begingen die Ortsvereine in Kammer am Sonntag ihren Jahrtag. Traunstein – Das Kriegsende in Traunstein jährt sich in diesen Tagen zum 80. Mal. Am 25. April 1945 ließen alliierte Flugzeuge ein viertes und letztes Mal Bomben über Bomben auf die ... Traunstein – Die Ehrung ehrenamtlicher aktiver Helferinnen und Helfer stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Malteser Hilfsdienstes. Für langjährigen engagierten Dienst ... Traunstein – In einer Beziehung mit häufigen Streitereien hat ein 27-Jähriger aus den Gebieten der Palästinenser seine Freundin laut Staatsanwaltschaft zweimal in deren Wohnung in ... Traunstein – Beim siebten Rockfest, einem Nachwuchsband-Festival der Städtischen Musikschule Traunstein im Studio 16, standen vier Bands auf der Bühne. Die jungen Musiker zeigten mit ... Traunstein – Eine 26-Jährige soll einer nahen Angehörigen eine tödliche Dosis Medikamente verabreicht haben. Die Kriminalpolizei Traunstein ermittelt wegen des Verdachts eines ... Traunstein – »Die Altkleider-Frühjahrssammlung der Kolpingfamilie Traunstein und der DJK Traunstein entfällt.« Kurz und knapp stand dieser Vierzeiler jüngst in der Zeitung. Dahinter ... Traunstein – Die Staatsanwaltschaft Traunstein erwirkte im vergangenen Jahr mit Zweigstelle in Rosenheim in Verfahren gegen Täter aller Art insgesamt 1138 Jahre an Freiheitsstrafen, ... Traunstein – Einkaufen nach Lust und Laune können die Bürger am Sonntag in Traunstein. Denn es ist wieder soweit: Auf dem Kalender steht der traditionelle Lindlsonntag. Viele Geschäfte ... Traunstein – Dr. Ute Künkele aus Petting tritt als bisher einzige Frau für die ÖDP bei den Landratswahlen an. Bereits bei der letzten Kommunalwahl 2020 hatte Künkele ihren Hut für den ... Traunstein – Mit dem Georgiritt fand am Ostermontag in der Großen Kreisstadt wieder eine der größten und schönsten Brauchtumsveranstaltungen Südbayerns statt, an der sich 385 Reiter ... Traunstein – Rund 120 Ostermärsche gab es deutschlandweit. In Traunstein versammelte sich ebenfalls ein breites Bündnis, um unter dem Motto »Friedensfähig statt kriegstüchtig« mit ... Traunstein – Besondere Patienten wurden am Klinikum Traunstein behandelt. Rund 140 Kindergartenkinder besuchten an zwei Tagen zusammen mit ihren Kuscheltieren die Teddyklinik der ... Traunstein – Der Landkreis nimmt Kurs auf den Neubau der Staatlichen Berufsschule I an der Wasserburger Straße in Traunstein. Im Vorgriff auf die Baumaßnahme hat er nun damit begonnen, ... Traunstein – Die ersten Frühlingsgrüße habe die Natur heuer vier Wochen früher als sonst geschickt, sagte Vorsitzender Stefan Köhler in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins ... Traunstein – Die Stadt steht am Ostermontag wieder ganz im Zeichen von Tradition und Brauchtum: Wie seit Jahr und Tag ziehen Ross und Reiter an diesem Tag auch heuer vom Stadtplatz in ... Traunstein – Einmal mehr werden auch heuer wieder viele Augen am Ostermontag auf Franz Reitschuh gerichtet sein. Auch in diesem Jahr verkörpert er beim Georgiritt in Traunstein den ... Traunstein – Das Staatliche Bauamt Traunstein gibt die Nordostumfahrung bereits im Laufe des heutigen Donnerstags wieder für den Verkehr frei. Abteilungsleiter Peter Maltan teilte dem ... Traunstein – Zum 13. und letzten Mal begaben sich die Vertreter des Traunsteiner St. Georgs-Vereins auf die Reise, um für den am Ostermontag stattfindenden Georgiritt die Teilnahme zu ... Das Schicksal der angesehenen Traunsteiner Kaufmannsfamilie Holzer im Nationalsozialismus ist gut erforscht – dank des Historikers Friedbert Mühldorfer, den die Stadt mit der ... Einmal Chef sein und die Arbeit delegieren. Das durften die Köche aus dem dritten Ausbildungsjahr gemeinsam mit Schülern der Staatlichen Berufsfachschule (BFG) für gastgewerbliche ... Traunstein – Sich im Ruhestand sinnvoll und engagiert beschäftigen, das war der Wunsch von Sabine Piper. Seit Januar gibt die 65-Jährige ehrenamtlich Englischunterricht in einem ... Traunstein – Von Wolfgang Ambros über den Bieranstich bis zum Festzug reicht das Programm rund um das Traunsteiner Frühlingsfest, das die beiden Festwirte Rudi Zeif und Valentin ... Traunstein – Über ihre Eindrücke und Erlebnisse bei dem Großbrands auf der Wartberghöhe sprachen einige Feuerwehrleute im Nachhinein bei einem Ortstermin. Bei dem Großbrand waren rund ... Traunstein – »Wer bietet einen Euro? 50 Cent vielleicht?« »So ein E-Bike kostet sonst 800 bis 1000 Euro.« Wie im Auktionshaus ging es zu in der Alten Wache im Traunsteiner Rathaus. Traunstein – Weiter steigende Mitgliederzahlen, eine neue, »weiblichere« Vorstandschaft und Berichte über sehr aktive, vielfältige Gruppen prägten die 156. Jahreshauptversammlung der ... Traunstein – »Wir sind stolz und froh zugleich, dass die drei heimischen Vereine gemeinsam die Ausrichtung des Gaufestes übernehmen und bei Simon Schreiber als Festleiter die ... Traunstein – Begleitend zu ihrer Ausstellung »Traunstein im Wandel. Mit Fug und Recht« hat die Stadt ein Rahmenprogramm aufgestellt. Vorträge, wie auch Rund- und Spaziergänge werden in ... Traunstein – An der Wiege der Stadt Traunstein stand Herzog Friedrich: Im Jahr 1375 verlieh er Traunstein die Stadtrechte – also heuer genau vor 650 Jahren. Traunstein – Ein großes Jubiläum steht heuer an: ein halbes Jahrhundert »Musiksommer zwischen Inn und Salzach«. Das Festprogramm mit über 30 Konzerten zwischen 14. Mai und 18. Oktober ... Traunstein – »Gasexplosion« in einer Reihenhauszeile in Traunstein, mehrere Menschen »vermisst«: So lautete das Szenario für eine gemeinsame Übung der Ortsverbände Traunreut und ... Traunstein – Der Landkreis Traunstein renaturiert das Moorgebiet Hochhöll, das auf dem Hochberg liegt: Auf einer 3,5 Hektar großen Fläche hat er in den vergangenen Wochen die Gräben ... Traunstein – Schon ein bisschen klobig klingt der Fachbegriff. Und in der Tat, wenn man die »Umlaufsperre« betrachtet, die schon seit vielen Jahren am Bahnübergang beidseits der Gleise ... Traunstein – Radfahrer kommen parkenden Autos auf den ausgewiesenen Streifen bedrohlich nahe, Querungen viel befahrener Straßen fehlen. Und an Bahnübergängen sind die »Umlaufsperren«, ... Traunstein – Turnusgemäß wären beim Tierschutzverein Traunstein und Umgebung Neuwahlen erst in zwei Jahren angestanden. Aber aufgrund des Rücktritts von Vorsitzendem Rainer Sonnewald ... Traunstein – 2025 steht in Traunstein ganz im Zeichen der Bestätigung der Stadtrechte durch Herzog Friedrich vor genau 650 Jahren. Zum Jubiläum gibt's heuer immer wieder ... Traunstein – In Kooperation mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer beteiligte sich die Stadtbücherei erstmals an der »Langen Nacht der Bibliotheken«, einer bundesweiten Aktion ... Traunstein – Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sorgt in Traunstein für Erleichterung, aber auch für Betrübnis. Während sich Arbeitnehmer freuen, dass sie ... Berchtesgadener Land – Ein Männergremium berät über Menstruationstassen und Co.: Der Umweltausschuss als reine Männerrunde hatte in der jüngsten Sitzung über einen Zuschuss für ... Traunreut – Wettertechnisch unter keinem guten Stern stand der verkaufsoffene Sonntag in Traunreut. Gerade die Markt-Fieranten auf der Eichendorffstraße hatten unter der ungemütlichen ... Trostberg – Beim Versuch den Gehweg an seinem Grundstück von Unkraut zu befreien, hat ein 74-jähriger Mann versehentlich einen Heckenbrand ausgelöst. Teisendorf – Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis (DFFK) ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorsitzenden. Bei der Jahreshauptversammlung erklärte sich Horst Riß, der seit ... Ruhpolding – Das Ruhpoldinger Kindertheater (RUKI) zeigt das Stück »König Drosselbart«. Premiere ist am 24. Mai, Karten gibt es ab sofort. Inzell – In Inzell wurden vom Verkehrs- und Heimatverein zusammen mit Heimatpfleger Markus Preinfalk schon einige Hoftafeln für alte Gebäude verteilt. Nun gab es für die Inzeller ... bis der Frauenanteil spürbar höher sein wird»Anja Hochberg ist eine der wenigen Frauen in der Welt des Asset-Managements Leiterin Multi-Asset-Solutions im Asset-Management der Zürcher Kantonalbank Von Sandra Willmerotham 15.01.2024 - 06:31 UhrIhr erster Berufswunsch war Raubtier-Dompteuse in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik und träumte von einem Leben in einem Wanderzirkus Seither ist viel geschehen – die DDR gibt es nicht mehr Anja Hochberg hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften Gallen und verantwortet heute den Bereich Multi-Asset-Solutions der Zürcher Kantonalbank (ZKB) «Eigentlich wollte ich nach meiner Promotion eine akademische Laufbahn einschlagen» die bereits während ihrer Dissertation an der Universität in Wales dozierte Doch nach einem Abstecher in die «reale Welt wie man die Theorie in der Praxis umsetzt» wollte sie nicht wieder zurück in den akademischen Elfenbeinturm mich mit realen Herausforderungen auseinanderzusetzen und Lösungen für Menschen zu finden» Sie stiess 2001 zur Credit Suisse und leitete bald deren volkswirtschaftliche Abteilung Anja Hochberg blieb dem Unternehmen fast 20 Jahre treu – mit Schlüsselpositionen in den Bereichen Research so etwa als Chief Investment Officer für Europa und die Schweiz Doch ein weiteres Mal die Komfortzone zu verlassen sich neuen Herausforderungen zu stellen und eine neue Firmenkultur kennenzulernen – das reizte sie ungemein So wechselte Anja Hochberg 2020 zur Zürcher Kantonalbank wo sie heute den Bereich Multi-Asset-Solutions leitet und die Verantwortung für Vermögen in Höhe von rund 40 Milliarden trägt «Das Banking und insbesondere das Asset-Management ist für die wirtschaftliche Entwicklung eines jeden Landes ein bedeutsamer Faktor» die Kapitalströme renditebringend so zu steuern dass Innovationen ermöglicht und Investitionen bewusst nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten getätigt werden AnmeldenThemen per E-mail folgen#Zürcher KantonalbankFolgenIhr KommentarMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit Ihr erster Berufswunsch war Raubtier-Dompteuse Anja Hochberg\nFunktion: Leiterin Multi-Asset-Solutions im Asset-Management der Zürcher Kantonalbank\nMotto: «Bleiben Sie ausgewogen!» \nJahrgang: 1970\nFamilie: verheiratet eine Tochter\nAusbildung: Studium der Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre in Berlin und am Collège d’Europe Brugge Promotion und Dozentin an der Universität Wales aktuell Lehrauftrag an der Uni Zürich\nKarriere: In verschiedenen Führungsfunktionen bei internationalen Unternehmen tätig bei der Credit Suisse als CIO für Europa und globale Leiterin in den Bereichen Research Asset- und Wealth-Management\nUnternehmen: Die Zürcher Kantonalbank ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung Mit konzernweit über 6000 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv- Die Zürcher Kantonalbank bietet ihrer Kundschaft und ihren Vertriebspartnern umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an Bekannt ist die Bank für ihre Vorreiterrolle in nachhaltigen Anlagen; die von ihr als Asset Managerin verwalteten Swisscanto-Fonds werden regelmässig national und international ausgezeichnet Und noch etwas ist ihr wichtig: Die Visibilität von Frauen im Banking zu erhöhen wo der Frauenanteil noch weit unter 10 Prozent rangiert «Obwohl die Branche dringend weiblichen Know-hows und und weiblicher Sichtweisen bedarf bis der Frauenanteil spürbar höher sein wird» engagiert sie sich im Advisory Board der «Fondsfrauen» in Deutschland und der Schweiz dem grössten Netzwerk für Asset-Managerinnen in der DACH-Region die Präsenz von Frauen in der Asset-Management-Industrie zu stärken.\n \nUnd dann gibt es auch im Privatleben noch etwas was Anja Hochberg mit Leidenschaft praktiziert reist sie samt Tochter und Mann zu den Heimspielen von Borussia Dortmund und feuert die Mannschaft an Warum Dortmund und nicht Berlin oder ein anderer Fussballclub «Ich ziehe viel Energie aus der leidenschaftlichen Unterstützung meines Herzblutvereins Zudem erdet die Diskussion mit anderen BVB-Fans enorm,» erklärt sie von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie Einschränkungen des ÖPNV von Montag Andreas Walter - RP StuttgartDie Neckarbrücke bei Remseck-Hochberg soll durch einen Neubau ersetzt werden Für die weiteren Planungen zum Neubau sind umfangreiche Bodenuntersuchungen neben und unmittelbar an der bestehenden Brücke notwendig zwischen dem Industriegebiet Schießtal und Kreuzung L 1100/K 1667 (Heilbronner Straße) zu einer halbseitigen Sperrung der Fahrbahn Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten finden die Arbeiten außerhalb des Berufsverkehrs nur zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr statt Der Verkehr wird in diesem Zeitraum mittels einer Ampel geregelt Aus Sicherheitsgründen muss der südliche Gehweg zeitweise während der Arbeiten gesperrt werden Die Brücke kann jedoch von Fußgängerinnen und Fußgängern dann weiterhin über den nördlichen Gehweg überquert werden Die Bushaltestelle Schießtal in Richtung Hochberg kann zwischen Montag Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Rückblick auf 2021 und 2022 — zahlreiche BeförderungenVeröffentlicht:04.05.2023, 16:29Von:unseren Lesern Artikel teilen:Nach pandemiebedingten Aussetzern hielt die Abteilung Hochberg–Lampertsweiler ihre Abteilungsversammlung im Hochberger Gemeindesaal ab Abteilungskommandant Franz Obert blickte auf Feuerwehrjahre 2021 und 2022 zurück Im Jahr 2021 waren 23 Einsätze zu bestreiten — unter anderem der Brand eines Wohn– und Ökonomiegebäudes in Rieden in der Silvesternacht und im Sommer diverse Unwetterlagen im gesamten Stadtgebiet und Umlandgemeinden — hier kamen rund 610 Einsatzstunden zusammen Im Jahr 2022 rückte die Abteilungswehr zu 14 Einsätzen aus und leisteten rund 190 Einsatzstunden Zu Beginn des Jahres waren die Kameradinnen und Kameraden bei einem Wohnhausbrand in Luditsweiler gefordert — des Weiteren gab es wiederum Sturm– und Unwettereinsätze sowie Ölspuren zu bestreiten den Aufbau der Notunterkunft für aus der Ukraine Geflüchtete in der Stadthalle Bad Saulgau aufzubauen Ortsvorsteherin Andrea Schneider übernahm die Entlastung Im anschließenden Grußwort zollte sie ihre Begeisterung und den Dank für die Feuerwehrarbeit Nicht zuletzt beim Brandereignis in Luditsweiler im Januar 2022 konnte sie sich ein persönliches Bild über die Tätigkeiten die Leistungsfähigkeit und Professionalität schaffen Neben den Einsätzen ist die Feuerwehr zudem ein wichtiges Bindeglied für Dorf– und Kulturveranstaltungen und somit unersetzbar Stellvertretender Stadtbrandmeister Marc Schmötzer blickte in seinem Grußwort auf zwei schwierige Feuerwehrjahre zurück — welche mit vielen Einschränkungen und Hindernissen behaftet waren Die Abteilung Hochberg–Lampertsweiler bringe sich vorbildlich in die Gesamtwehr ein und ist verlässlicher Partner mit Zusammenarbeit auf Augenhöhe Als Ausblick spricht Schmötzer die anstehende Veränderung der Ausstattung an So wird mittelfristig ein Löschgruppenfahrzeug (LF8/6) von der Stützpunktwehr gegen das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF–W) der Abteilung getauscht und vor Ort in Dienst genommen Zahlreiche Beförderungen aufgrund langjähriger Zugehörigkeit und stetiger Aus– und Weiterbildung: Feuerwehrmann in der Probezeit: Andreas Halder; Feuerwehrfrau: Sonja Diesch; Feuerwehrmann: Manuel Keßler Timo Teufel; Oberfeuerwehrmann: Rainer Harsch Fabian Obert; Hauptfeuerwehrmann: Christian Dent Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft Anlässlich des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Vertreibung fand am Sonntag den 6 eine Bläsergruppe des Musikvereins Boms und die Kameraden der Feuerwehrabteilung Hochberg umrahmten die Gedenkfeier Eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Bad Saulgau nahm mit Kranzträger und Ehrenwache daran teil begann ihre Gedenkrede mit einem Satz von Konrad Adenauer: „Frieden und Freiheit das sind die Grundlagen jeder menschenwürdigen Existenz Ohne Frieden und Freiheit gibt es keinen Aufstieg der Völker kein Glück und keine Ruhe für die Menschheit.“ dass der Volkstrauertag für die jüngere Generation immer weiter weg rücke wir uns heute aber dennoch an die vielen Toten die durch Krieg und Gewaltherrschaft ihr Leben verloren haben erinnern „Dieser Tag erinnert uns natürlich an das Leid und an den Tod der Menschen vor über siebzig Jahren An die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs an die NS-Diktatur und an die Zeit nach dem Kriegsende Diese Zeit war so grausam und dadurch so prägend für unser Land Gemäß unserer Satzung erfolgt hiermit die offizielle Ankündigung der Bundesdelegiertenversammlung (BDV) 2025 Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?.. Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Newsletter Anmelden Startseite Banking & Berater M&A-Berater Die Private-Equity- und M&A-Beratung Rautenberg & Company hat den Konkurrenten Bassewitz & Hochberg übernommen Im Zuge des Deals wechseln auch zwei erfahrene Berater zu Rautenberg Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach Jetzt abonnieren Die auf Private-Equity-Beratung spezialisierte Boutique Rautenberg & Company (Rautenberg) vergrößert sich und kauft den Konkurrenten Bassewitz & Hochberg Corporate Finance (BHCF) Beide Häuser werden FINANCE-Informationen zufolge heute im Lauf des Tages ihr Zusammengehen verkünden BHCF mit Sitz in Frankfurt fokussiert sich hauptsächlich auf die M&A-Beratung von mittelständischen Familienunternehmen während Rautenberg hauptsächlich im Private-Equity-Umfeld tätig ist Rautenbergs Co-Chef Jens Moritz wird künftig gemeinsam mit Philipp Hochberg von Frankfurt aus das Geschäftsfeld M&A verantworten In diesem Zuge steigt Hochberg auch zum neuen Senior Partner des neu formierten Beratungshauses auf Bevor der 55-Jährige seine eigene Firma aufbaute war er über zwölf Jahre lang Gesellschafter und Vorstand des M&A-Beraters CH Reynolds Corporate Finance Vor seiner Zeit bei Reynolds war Hochberg für Doertenbach & Co Hochberg ist seit über 20 Jahren im M&A-Geschäft aktiv Sein Mitgesellschafter Gerd Bassewitz zieht sich hingegen aus der Geschäftsführung zurück und wird neuer Senior Advisor bei Rautenberg Der 49-Jährige Mitgründer von BHCF war unter anderem Investmentbanker bei der Deutschen Bank und  Lehman Brothers Für Rautenberg soll Bassewitz weiterhin seine Klienten in Familienunternehmen bei Finanzinvestoren und in der Systemgastronomie betreuen Er beriet unter anderem beim Verkauf der Bäckereikette Le Crobag an den italienischen Gastronomiekonzern Autogrill Die Gründer wollten damals eine Marktlücke schließen sondern auch bei der Finanzierung und Weiterentwicklung der Portfoliounternehmen beraten dass Rautenberg & Company auch Unternehmensanteile als Bezahlung akzeptiert solange hieraus „kein Konflikt entsteht und Rautenberg auf der Buyside oder im Portfolio tätig ist“ erläutert Arndt Rautenberg die unkonventionelle Methode Laut eigenen Angaben ist das Beratungshaus somit an bereits an „mehreren“ Unternehmen beteiligt Genauere Angaben darf Rautenberg nicht machen Mit der Private-Equity-Beratung generiert Rautenberg aktuell rund 80 Prozent seines Jahresumsatzes Das Beratungshaus unterhält Büros in Düsseldorf andreas.mehring[at]finance-magazin.de In die Private-Equity-Branche fließt so viel Geld wie nie. Das heizt den Wettbewerb der Finanzinvestoren um Zielunternehmen an. Lesen Sie mehr auf der FINANCE-Themenseite Private-Equity Die wichtigsten Neuigkeiten aus der FINANCE-Welt Jetzt anmelden Ebit- & Umsatzmultiples für 16 Branchen pro Ausgabe Banking & Berater Finanzabteilung Finanzierungen Transformation YouTube-Kanal Future FINANCE Abonnement Vorteile FAQ E-Paper Banken-Survey FINANCE Multiples Midmarket-Buy-Outs Ausgaben Multiples-Rechner Branchen-Multiples FAQ Structured FINANCE Green FINANCE Deutsche Distressed-Assets-Konferenz Deutsche Investorenkonferenz FINANCE Transformation Cash Management Campus Future FINANCE Festival Webinare Treasury-Seminare Roundtables FINANCE Daily Transformation by FINANCE FINANCE Research FINANCE M&A und Private Equity Briefing FINANCE Magazin FINANCE Corporate Print Events Research Strategische Partner Kooperationspartner Kundenservice Redaktion Datenschutz   |   Cookie-Manager   |   Impressum  |   AGB  |   Nutzungsbedingungen© 2025 · FINANCE ist eine Marke der F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie finance-magazin.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits FINANCE Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.