Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Über eine Hauptstraße in Duisburg-Hochfeld soll schon bald eine neue Brücke führen
Warum sich der Einbau jetzt aber verzögert
„Das ausführende Bauunternehmen hat uns darüber informiert
dass der Termin aufgrund von Engpässen in der Fertigung nicht gehalten werden kann“
Sprecherin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) auf Nachfrage
Da noch keine belastbaren Informationen zur weiteren Terminplanung vorliegen und diese auch mit mehreren Unternehmen abgestimmt werden müssen
33 Meter wird die Brücke über die Straße führen
Wichtig für Radler: Sechs Prozent Steigung müssen sie beim Hochstrampeln bewältigen
Damit die Steigung so moderat ausfallen kann
Auch auf der anderen Seite wird eine gebaut
[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]
wählt ein Gremium aus verschiedenen Hochfelder Akteuren im Mai aus allen Einsendungen drei Favoriten aus
Diese werden anschließend öffentlich zur Abstimmung gestellt
Final muss dann die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte den neuen Namen beschließen
In den sozialen Netzwerken kursieren derweil schon einige (ironische) Namen
Holger Schulz schlägt vor: „Bridge Over Troubled Quarter.“ Ein anderer unkt: „Wahrscheinlich entscheiden die Graffiti später über den Namen.“
Der Umbau des Kultushafens in Hochfeld soll jetzt im Januar starten
Der Kultushafen soll einer der wichtigsten Attraktionen der Internationalen Gartenausstellung 2027 werden
Es soll ein Naherholungsbereich im Zukunftsgarten Duisburg entstehen
Dafür mussten zahlreiche Mauereidechsen umgesiedelt werden.
Studioblog Schon mehrmals ist der Standort der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) am Toeppersee beschädigt worden
Im aktuellen Fall haben die Randalierer irgendwann zwischen dem 14
Guten Morgen Duisburg Guten Morgen Duisburg: Unser morgendlicher Newsletter
Studioblog In Neudorf Süd ist eine Weltkriegsbombe gefunden worden
Die amerikanische Zehn-Zentner-Bombe wurde um 17:38 Uhr erfolgreich entschärft
Hochfeld - Meine ZukunftAm Freitag, den 27. September 2024, verwandelte sich der Hochfelder Markt in ein Zentrum der Kreativität und Möglichkeiten.
Das zweite Hochfelder Talentfest „Hochfeld – Meine Zukunft!“ lockte von 12 bis 18 Uhr zahlreiche Kinder, Jugendliche und Familien an. Mehr als 50 Bildungseinrichtungen, Initiativen und Unternehmen aus Duisburg nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen und ihre Angebote zu präsentieren.
Unter den Gästen war auch Oberbürgermeister Sören Link, der sich vor Ort ein Bild von der Veranstaltung machte und den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern seinen Dank aussprach. Trotz des unbeständigen Wetters blieb die Stimmung bis zum Schluss ausgelassen, und das Talentfest erwies sich erneut als ein voller Erfolg für den Stadtteil Hochfeld.
Das Talentfest „Hochfeld – Meine Zukunft!“ hat eindrucksvoll gezeigt
Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen
Die Veranstaltung ist ein starkes Signal für das Potenzial und die Zukunftsfähigkeit des Stadtteils Hochfeld und ein gelungenes Beispiel für gelebte Vielfalt
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Am Platz vor der Pauluskirche im Stadtteil Hochfeld hat die Polizei eine mobile Videoüberwachung für den Silvesterabend aufgebaut
Zum Jahreswechsel wird die Duisburger Polizei Kameras an der Pauluskirche in Hochfeld einsetzen
Demnach soll ein mobiles Videobeobachtungs-System in der Zeit vom 31
In den vergangenen Jahren kam es in Hochfeld immer wieder zu Ausschreitungen
Feuerwehrleute oder Straßenbahnen gefeuert wurden
Mit der Videobeobachtung will die Polizei die Straftaten diesmal verhindern. Zu den Tätern zählen nach Angaben der Behörden erfahrungsgemäß überwiegend junge Männer, die sich gezielt zu Anlässen wie an Silvester und an Halloween in der Umgebung versammeln
Die Videos werden in der Leitstelle der Polizei von Mitarbeitern beobachtet und ausgewertet
Die Aufnahmen werden nach einer Frist von 14 Tagen automatisch gelöscht
Zur Strafverfolgung oder zur Verhinderung weiterer Straftaten durch eine bestimmte Person dürfen die Videoaufnahmen aber auch länger gespeichert werden
Bestimmte Bereiche – wie zum Beispiel Wohnungen oder Arztpraxen – werden im Vorfeld geschwärzt oder verpixelt und sollen auf den Aufnahmen nicht sichtbar sein
Bei dem System handelt es sich um einen Anhänger mit ausfahrbarem Teleskop-Kamerasystem
Die Rechtsgrundlage für die mobile Videobeobachtung ergibt sich aus §15a PolG NRW
Im vergangenen Jahr fuhr die Polizei rund 400 Einsätze. Auch im Stadtteil Hochheide kam es zu Ausschreitungen. Als Polizisten auf der Moerser Straße mit Pyrotechnik beschossen wurden
Beamte der Bereitschaftspolizei räumten daraufhin den Markt und erteilten einer Gruppe Platzverweise
Auch Busse und Bahnen wurden beschossen. Zum Teil wurden einige Strecken in der Stadt deshalb zeitweise von der DVG nicht mehr bedient. 2022 wurde in Hochfeld ein E-Scooter angezündet, am Bürgermeister-Bongartz-Platz in Hochheide schossen mehrere Gruppen mit Raketen aufeinander, auch Polizei und Feuerwehr wurden angegriffen
ist in der Politik in Berlin und Brüssel bestens vernetzt und liefert bei unserer Online-Konferenz electrive LIVE zum Thema „Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt“ seine Einschätzung der Marktlage
„Es muss ein Jahr sein, das der Elektromobilität zu mehr Fortschritt verhilft – und vor allem auch der deutschen Industrie zu mehr Wettbewerbsfähigkeit“, so Hochfeld in der Online-Konferenz
aber nicht mit den dafür nötigen Maßnahmen hinterlegt wurden
Sein Credo: Investitionen in den Klimaschutz als Maßnahmen zur Vermeidung der negativen Folgen sind gesamtgesellschaftlich deutlich günstiger als die erwarteten Kosten der Klimawandel-bedingten Naturkatastrophen und Auswirkungen
ob 2035 jetzt das richtige Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist oder nicht
dass „der Elektroauto-Marktanteil zügig von 15 auf 50 Prozent steigt und die politischen Maßnahmen dafür treffen“
„Wenn wir frühzeitig – also 2025 – damit anfangen würden
Um das in Zahlen zu verdeutlichen: Ab sofort müssten allein in Deutschland 6.000 neue Elektroautos zugelassen werden – und das jeden einzelnen Tag. Mit den 380.609 neuen E-Autos im Jahr 2024 lagen wir nur bei etwas über 1.000 Autos pro Tag
Mit diesem Tempo entfernen wir uns immer weiter von den Zielen für Klimaschutz im Verkehr
dass die CO2-Äquivalente im Sektor 2024 um satte 19 Millionen Tonnen verfehlt werden
für 2024 liegen noch keine offiziellen Zahlen vor
die im Koalitionsvertrag der Ampelregierung als Ziel für 2030 festgeschrieben waren
sind laut Hochfeld „schon heute außer Reichweite“
Agora Verkehrswende führt hier drei Punkte an: Der erste ist der wohl offensichtlichste – eine neue Kaufprämie
Diese müsse aber anders ausgestaltet werden als der Umweltbonus
denn der Hochlauf der Elektromobilität habe auch eine wichtige
Der nächste Punkt ist – ebenfalls naheliegend – die Ladeinfrastruktur
Hier meint Hochfeld aber nicht die Anzahl und Verfügbarkeit der Ladepunkte
denn dort sei der Rollout der Ladebranche dem Fahrzeug-Hochlauf voraus
Er spielt vielmehr auf die häufig kritisierten Preise an den Ladesäulen an
Beim dritten Punkt spricht Hochfeld die geopolitische Lage an
in der Elektromobilität meint das natürlich vor allem China
Zum einen hält Hochfeld die Elektroautos aus China für essenziell
damit Europa seine Klima-Ziele erreichen könne
Und zum anderen verweist er auf die Tatsache
dass schon heute ohnehin kein Weg an chinesischen Partnern in der Lieferkette vorbeiführe
In Zukunft gehe Wettbewerbsfähigkeit ohnehin nur mit attraktiven Elektroautos
Dass es bald noch große Verbrenner-Absatzmärkte gibt
glaubt Hochfeld nicht und verweist dabei auf Afrika: Der Kontinent gilt aus Gründen nicht als Vorreiter für Elektromobilität
Aber selbst dort haben bereits viele Regierungen E-Ziele beschlossen
bis hin zum kompletten Verzicht auf neue Verbrenner ab 2035
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu
electrive – Leitmedium der Elektromobilität
Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz
Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität
Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie
Anschließende Versorgung von Mutter und Kind im BETHESDA Krankenhaus
Das Duisburger BETHESDA Krankenhaus hat – ausgerechnet am 1
April – eine der ungewöhnlichsten Geburten der jüngeren Vergangenheit verzeichnet
Paulina Grabowska aus Duisburg-Meiderich ist an diesem Tag im Rahmen ihrer Schwangerschaft zu einer Routineuntersuchung ins BETHESDA gekommen
die auf der Wanheimer Straße über der dortigen Filiale der Drogeriemarkt-Kette Rossmann wohnt
Schwangerschaftswoche ist und zuvor bereits ein Kind zur Welt gebracht hat
„Aber es hat sich anders angefühlt als sonst…“
um sich ins BETHESDA zurückfahren zu lassen
nehmen die Wehen an Heftigkeit zu – was letztlich auch den Passantinnen und Passanten vor dem Drogeriemarkt nicht verborgen bleibt
während sich die anderen um Paulina Grabowska kümmern
ihre Hand halten und sie vor neugierigen Blicken schützen
Um 11:50 Uhr wird ihr Sohn Noah im Stehen vor dem Eingang der Rossmann-Filiale geboren
mit einer Größe von 52 Zentimetern und einem Gewicht von 3.500 Gramm
Nach der Erstversorgung im RTW werden Mutter und Kind im BETHESDA vom Team der Frauenklinik und des Kreißsaals in Empfang genommen und weiter betreut – erschöpft
sind die ersten Worte der jungen Mutter gegenüber den Ärzten und Hebammen
haben Noah und Paulina Grabowska die ungewöhnliche Geburt auf offener Straße vollkommen unbeschadet überstanden
wo kurze Zeit später auch Noahs Vater eintrifft
Die Kripo hat nach dem verheerenden Feuer in Hochfeld Details zur Brandursache herausgefunden
Bewohner wollten während der Löscharbeiten zurück ins Haus
38 Personen rettet die Feuerwehr aus dem Wohnhaus
drei Kinder und zwei Erwachsene müssen anschließend im Krankenhaus versorgt werden
Ermittlungen der Kriminalpolizei haben ergeben: Ein technischer Defekt an einem Handyakku in der Brandwohnung löste das folgenschweren Brand aus
Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind vorerst bei Verwandten oder Freunden untergekommen
Die Lage war am Freitagabend auch unübersichtlich
da die Bewohner während der Löscharbeiten zurück ins Haus drängten und Passanten die Einsatzkräfte bedrängten
Die Duisburger Polizei rät im Zusammenhang mit dem Feuer an der Sedanstraße: „Laden Sie keine technischen Geräte ohne Aufsicht
Dabei können sich in kürzester Zeit schwere Brände entwickeln
Solche Fälle sind eine häufige Brandursache und werden oft unterschätzt“ (mit fp)
Die ehemalige Siemens-Zentrale in Hochfeld wird nun doch nicht saniert
Das leerstehende Gebäude sollte eigentlich bis zur IGA 2027 wieder flott gemacht wird
Dort sollte eine Kita einziehen und die Freifläche als Spielplatz genutzt werden
Weitere Etagen sollten für Büros zur Verfügung stehen
Einen Lost Place mit neuem Leben füllen - was sich in der Theorie gut anhört
Eine Machbarkeitsstudie ist zu dem Schluss gekommen
dass der Umbau nicht rechtzeitig bis zur IGA fertig wird
Außerdem würde die Sanierung mindestens 23 Millionen Euro kosten
Abgesehen von der Kita hätte es auch noch gar keine Mieter gegeben
Statt neuem Glanz droht dem Gebäude jetzt der Abriss
Studioblog Thyssen-Belegschaft verschärft Proteste
Studioblog Die alte Siemens Verwaltung in Hochfeld könnte bald neu genutzt werden
Vor zwei Monaten hatte die Stadt Duisburg das leerstehende Gebäude gekauft
Lokalnachrichten Die Turbo-Biker spenden über 10.000 Euro
Das neue Recyclingzentrum in Hochfeld in einer Luftaufnahme
Öffnungszeiten
Bezahlung
AbfallExpress
Anmeldung
Umweltfreundlichkeit
Auf einer großen Fläche von 25.000 Quadratmetern – das entspricht mehr als dreieinhalb Fußballplätzen – entstand eine nach Angaben der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) „hochmoderne“ Anlage
Sie entspreche nicht nur den steigenden Anforderungen der Duisburger Bürgerinnen und Bürger
sondern setze auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Die Baukosten für den eröffneten ersten Bauabschnitt belaufen sich auf 36,4 Millionen Euro. Im zweiten Bauabschnitt werden noch eine Lagerhalle für 4000 Tonnen Streusalz und überdachte Stellplätze gebaut
Mit der Eröffnung des Recyclingzentrums endet eine Bauphase von knapp zwei Jahren
die von „intensiven Arbeiten und umfangreichen Vorbereitungen“ geprägt gewesen sei
Heute präsentiere sich das Gelände als modernes
Geöffnet ist es von montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr
Die neue Anlage bietet mit den zweigeschossigen Anlieferungsebenen Entsorgungsmöglichkeiten für nahezu alle Abfallarten
Ebenerdig bietet eine spezielle Grünabladebox den Kunden mit größeren Mengen oder Anhängeranlieferungen von Grünschnitt die Möglichkeit
direkt vor die Box zufahren und ihn dort zu entsorgen
Die besondere Gestaltung der Hochebene ermöglicht eine ebenerdige Anlieferung an 18 Containern
sodass Abfälle bequem und trocken angeliefert werden könnten – ohne lästiges Heben über Treppenstufen
Zusätzlich sorgt ein 3130 Quadratmeter großes Dach dafür
dass niemand bei schlechtem Wetter im Regen stehen muss
mit diesem einzigartigen Recyclingzentrum in Duisburg nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen
sondern auch den Bedürfnissen der Duisburgerinnen und Duisburger noch besser gerecht zu werden“
Die für einige Abfälle anfallenden Entsorgungskosten bezahlen die Kunden an einem der drei Kassenautomaten auf dem Recyclingzentrum
Während des Bezahlvorgangs ist die Eingabe des Autokennzeichens notwendig
damit sich die Schranke an der Ausfahrt automatisch öffnet
Das neue Recyclingzentrum biete somit „ein umfassendes Plus an Komfort und Zugänglichkeit“
Dank der besseren Strukturierung der Anlieferungsbereiche und der Digitalisierung des gesamten Prozesses könnten die Duisburgerinnen und Duisburger mit deutlich mehr Komfort und geringeren Wartezeiten rechnen
eine nach WBD-Angaben „innovative Lösung für die schnelle und unkomplizierte Abfallentsorgung“
Mit dieser neuen Möglichkeit könnten Abfälle nun im Voraus angemeldet und somit vor Ort deutlich schneller abgefertigt werden
Die Kunden können ihren Abfall über den meine WBD Shop unter https://shop.meine-wbd.de/de/ anmelden
das Autokennzeichen eingeben und die Zahlung per Kreditkarte
Nach der Anmeldung erhalten sie einen QR-Code und damit einen Zugang zur AbfallExpress-Spur
Mit dem QR-Code lässt sich vor Ort die Schranke öffnen und so profitieren die Kunden von einer schnellen Abfertigung ohne Wartezeiten
„Mit AbfallExpress bieten wir unseren Kunden eine zeitsparende Möglichkeit
ihre Entsorgung schnell und unkompliziert abzuwickeln
jedoch wird es regelmäßige Kontrollen geben
den Entsorgungsprozess für alle so angenehm wie möglich zu gestalten
Mit AbfallExpress setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und kundenfreundlicher Service“
Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich auf 4400 Quadratmetern Fläche eine moderne Umlade
Insgesamt dürfen in allen Boxen maximal 1500 Tonnen nicht gefährliche Abfälle (wie beispielsweise Papier und Wertstoffe) zwischengelagert werden
bevor sie dem weiteren Behandlungsweg zugeführt werden
Neun der 15 Boxen befinden sich in einer vollumschlossenen Halle
die normalerweise leicht vom Wind weggetragen werden könnten
Der R(h)einladen ist der erste Gebrauchtwarenladen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
der eine breite Auswahl an gebrauchten Möbeln
Der Laden befindet sich direkt an der Einfahrt zum neuen Recyclingzentrum und ist ab sofort ebenfalls von 8 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich
Mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 215 Quadratmetern und einer Lagerfläche von 170 Quadratmetern bietet der R(h)einladen gebrauchte
den Kreis des Konsums nachhaltig zu gestalten
indem gebrauchte Waren wiederverwertet und somit Abfall vermieden sowie wertvolle Ressourcen geschont werden
„Mit dem R(h)einladen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“
„Durch den Wiederverkauf von gebrauchten Gegenständen helfen wir
wertvolle Rohstoffe zu sparen und gleichzeitig Abfall zu reduzieren
Die Duisburgerinnen und Duisburger können bei uns nicht nur preiswert einkaufen
sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.“
Die Abgabe von noch gebrauchsfähigen Gegenständen im R(h)einladen ist stets willkommen
repariert und im Laden zum Verkauf angeboten
Durch diese Maßnahme würden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont
sondern auch einem größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht
was den sozialen Aspekt des Projekts unterstreiche
In Zukunft kann auch online in den Angeboten ebenfalls im meine WBD Shop gestöbert werden
Das neue Recyclingzentrum wurde mit grünen Dächern auf einer Fläche von mehr als 9000 Quadratmetern und Regenwassertanks auf Umweltfreundlichkeit bedacht
Mit bis zu 900 Kubikmetern pro Monat des über die Regenwassertanks gesammelten Niederschlags könne künftig für den Waschplatz verwendet werden – eine ökologische und effiziente Lösung
Im Inneren des Gebäudes stelle die 20 Quadratmeter große lebendige „Greenwall“ mit echten Pflanzen vor dem Eingang zum R(h)einladen ein Highlight dar
Außerdem ist das Gebäude mit modernen Seminarräumen
Duschen und Umkleiden für über 30 Mitarbeitende der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ausgestattet
Unter anderem sitzt das Team der Abfallberatung in dem neuen Gebäudekomplex
daher werde das Zentrum auch „ein Ort der Bildung und Nachhaltigkeit“
Am frühen Sonntagmorgen löscht die Feuerwehr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in Duisburg-Hochfeld
Zwei Stunden lang war die Feuerwehr am frühen Sonntagmorgen in Duisburg-Hochfeld im Einsatz: Auf der Eigenstraße gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus
Um 5.02 Uhr wurde das Feuer an der Eigenstraße 46 gemeldet
brannte es in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss
Über eine Drehleiter brachten die Einsatzkräfte vier Personen in Sicherheit
weitere vier konnten das Mehrfamilienhaus selbständig verlassen
Zwei Menschen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht
Benachbarte Gebäude waren vom Brand nicht betroffen
Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr
der freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Duisburg im Einsatz
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen
Duisburg putzt sich für die IGA 2027 heraus
In Hochfeld soll deshalb der Bahnhof ausgebaut werden
Der Bahnhof Hochfeld Süd wird für die Internationale Gartenausstellung 2027 umgebaut
Nach Angaben des VRR soll während der Gartenausstellung auch der RE 42 dort halten
Zur IGA 2027 wird mit deutlich mehr Menschen am Bahnhof als normalerweise gerechnet
Aktuell genügt der Bahnhof Hochfeld Süd diesen Ansprüchen nicht
der Bahnsteig provisorisch verlängert werden
Die Kosten liegen bei etwa 450.000 Euro.
Studioblog Die Vorbereitungen für die internationale Gartenausstellung im Rheinpark sind im vollen Gange
An die 30 Bäume wurden bereits angeliefert und stehen für ihre Einpflanzung bereit
Studioblog Duisburg soll aufblühen
Es gibt einen ersten Blick in die Rosen-Ausstellung der IGA 2027
Studioblog Umbau des Kultushafens beginnt
Die Duisburger Polizei ergreift in Hochfeld jetzt drastische Maßnahmen
um neue Krawalle zu Silvester zu verhindern
Um in Hochfeld erneute Krawalle an Silvester zu verhindern, ist die Duisburger Polizei jetzt einen neuen Schritt gegangen: Einsatzkräfte haben im Bereich der Pauluskirche eine mobile Kamera aufgebaut
Die Polizei bestätigt die Einrichtung des temporären Videobeobachtungs-Systems
„Die Videos werden in der Leitstelle von eigens dafür geschulten Mitarbeitenden beobachtet und ausgewertet
Die Aufnahmen werden nach einer Frist von 14 Tagen automatisch gelöscht“
Allerdings: Zum Zwecke der Strafverfolgung oder zur Verhinderung weiterer Straftaten durch eine bestimmte Person dürfen die Videoaufnahmen laut Polizeigesetz auch länger gespeichert werden
Bestimmte Bereiche – wie zum Beispiel Wohnungen oder Arztpraxen – werden im Vorfeld geschwärzt oder verpixelt
Bei dem Kamerasystem handelt es sich um einen Anhänger mit ausfahrbarer Teleskop-Kamera
Zwei Kameras fungieren dabei als Sicherungskameras
die dauerhaft den unteren Bereich des Anhängers filmen
So soll Vandalismus an dem Gerät vermieden
gibt es ein akustisches und optisches Alarmsignal
In so einem Fall wird die Polizei umgehend alarmiert
Rechtsgrundlage für die mobile Videoüberwachung liefert der Paragraf 15a im Landespolizeigesetz NRW
Demnach darf die Polizei dieses Mittel einsetzen
wenn an diesem Ort wiederholt Straftaten begangen wurden und die Beschaffenheit des Ortes die Begehung von Straftaten begünstigt
solange Tatsachen die Annahme rechtfertigen
dass an diesem Ort weitere Straftaten begangen werden …“
Rund um die Wanheimer Straße kam es rund um Silvester und Halloween in den vergangenen Jahren zu massiven Ausschreitungen
ganze Haltestellen zerstört und Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr angegriffen
„Zu den Tätern zählen überwiegend junge Männer
die sich gezielt zu Anlässen wie Silvester und Halloween in der Umgebung versammeln“
erklärt die Polizei in einer aktuellen Mitteilung
Die Videobeobachtung soll jetzt dabei helfen
Straftaten zu verhindern oder die Taten schneller aufzuklären
Außerdem werden Polizei und Ordnungsamt in der Silvesternacht mit einem massiven Aufgebot im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein
Dass die Bahn aus Sicherheitsgründen nicht mehr durch den Stadtteil fahren kann
macht unübersehbar: Hochfeld ist unkontrollierbar geworden
Eine Million zahlende Besucher sollen zur IGA in den Hochfelder Rheinpark kommen
Von der Blütenhalle bis zum Rosenfeld – diese Attraktionen sind geplant
Nach dem Feuer in Hochfeld ist das betroffene Mehrfamilienhaus unbewohnbar
Nach einem dramatischen Brand in einem Mehrfamilienhaus in Hochfeld am 15. November (wir berichteten) müssen die Bewohner derzeit bei Freunden oder Verwandten unterkommen
Denn: Die Immobilie ist vorerst unbewohnbar
Jetzt folgt für die Mieter der nächste Schock: Unbekannte haben fast alle Wohnungen in dem Haus aufgebrochen
Einer Mieterin alarmiert am Donnerstagvormittag die Polizei
dass zahlreiche Wohnungstüren – inklusive ihrer eigenen – aufgebrochen worden waren
Aus der Wohnung der Frau stahlen die Täter technische Geräte und Schmuck
Nach bisherigen Erkenntnissen der Kripo machten sie auch in den anderen Einheiten Beute
Die Mieterin versicherte den Beamten: Am Tag zuvor sei noch alles in Ordnung gewesen
Die Ermittler fragen jetzt: Wer hat rund um das Brandhaus an der Sedanstraße verdächtige Beobachtungen gemacht
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0203 280 0 entgegen
Für die Hausbewohner kommt es somit knüppeldick
Nach dem nächtlichen Brand hatten sie in Windeseile ihre Sachen in Säcken zusammengepackt und sich vorerst eine neue Bleibe gesucht
Teilweise waren die Menschen den Tränen nahe
Die Ursache für den verheerenden Brand steht mittlerweile fest: Ein defekter Handyakku löste das Feuer im zweiten Stock aus
Shirts und Einkaufstaschen mit einem coolen Hochfeld-Aufdruck
An einem Logo für den Stadtteil wird gerade gearbeitet
Der Stadtteil Hochfeld soll ein neues Logo bekommen
dass sich Hochfelder selbstbewusst zu erkennen geben und sich noch stärker mit ihrem Stadtteil identifizieren
Taschen und Shirts mit neuem Hochfeld-Markenzeichen
Bevor ein Grafikbüro nun also zwei Vorschläge für ein neues Logo erarbeitet hat
waren Mitarbeiter vom Büro „StadtRaumKonzept“ erst einmal unterwegs und haben Kinder und Erwachsene erklären lassen
Herausgekommen sind so genannte Markenkerne
Zu den Kernwerten gehört unter anderem das Schlagwort „unternehmerisch“
„Viele Menschen regeln ihre Angelegenheiten auf eigene Weise
die ihnen vertraut und damit erfolgsversprechend sind“
Auch „beheimatend“ sei Hochfeld: „Hochfeld soll neue Heimat werden
anerkannt und gleichberechtigt sein.“ Auf den Bildern
Die Stadtplaner notieren: „Die Probleme im Stadtteil
im persönlichen Umfeld und in den Bereichen
die für die eigene Versorgung wichtig sind
Hier ist keiner glücklich mit den Umständen
sondern die Menschen streben nach Veränderung und Aufwertung
Auf dieser Grundlage haben die Kreativen vom Designbüro „Labor B“ zwei verschiedene Logos entwickelt und beim Forum „Leben in Hochfeld“ erstmals präsentiert
Auf schwarzem Hintergrund steht dort „DU Hochfeld“
Die Lücke dazwischen kann beliebig gefüllt werden
„DU gestaltest Hochfeld“ oder auch „DU lebst Hochfeld“
Das Quadrat soll ergänzt werden um weitere Icons
die für den Stadtteil noch definiert werden
Wir befinden uns mitten im Prozess und wollen bis August noch mit vielen ins Gespräch kommen“
was im Stadtteil los ist: Termine könnten bekannt gemacht werden
Anfangs könnten die Mitarbeiter im Stadtteilbüro helfen
dann aber sollte die Seite von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam betreut werden
dass die 80.000 Euro vergleichsweise günstig seien und es eben nicht nur um ein Emblem ginge
sondern man die Menschen im Stadtteil nun viel besser kenne und einschätzen könne
Noch bis zum 20. August können sich die Hochfelder einbringen
Dienstags und donnerstags ist beispielsweise das Stadtteilbüro an der Heerstraße 109 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr besetzt
Andere Termine können unter der Rufnummer 0203 46808505 vereinbart werden
Im Herbst könnte dann die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte darüber entscheiden
Für Lissa Peters ist die Idee jedenfalls gar nicht so abwegig
dass es bald Hochfeld-Fan-Artikel wie Kappen
Für die „Urbane Zukunft Ruhr“ engagiert sich auch Stefan Heselschwerdt (Drees & Sommer)
Wie er auf das Hochfeld-Projekt blickt und was es Neues gibt
Brandschutzmängel und Ungeziefer: Die Stadt hat Häuser in Hochfeld wegen „Gefahr im Verzug“ geräumt
Bitter: Familie verliert zum dritten Mal ihre Bleibe
Es hat massive Angriffe auf Straßenbahnen in Hochfeld gegeben
zerstörte Haltestellen in ganz Duisburg – die erste Bilanz von Polizei und DVG
Bahnen der Linie 903 sind am Freitagabend in Hochfeld angegriffen worden. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) musste daher zu einem drastischen Mittel greifen: Bis zum Betriebsende sind keine Bahnen mehr durch den Stadtteil gefahren
Das teilte die DVG gegen 20.20 Uhr auf ihrer Internetseite und in sozialen Netzwerken mit
Zuvor hat es nach Angaben des Verkehrsunternehmens Attacken auf die Bahnen gegeben
„Nach mehreren Angriffen auf unsere Fahrzeuge müssen wir Maßnahmen ergreifen
das Fahrpersonal und die Fahrzeuge zu schützen“
dass die Polizei mit mehreren Mannschaftswagen an die Wanheimer Straße ausrückte
Laut Leitstelle der Polizei hatte dort ein E-Scooter in Brand gestanden
drumherum stand offenbar eine Gruppe von rund 80 Menschen
Zuvor hatte die Polizei bereits mehrere Einsätze wegen Steine schmeißender Jugendlicher an der Haltestelle Pauluskirche
Es seien Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung geschrieben worden
Gegen 22.30 Uhr gab es erneut einen Polizeieinsatz
weil Kinder die schon beschädigte Haltestelle Pauluskirche weiter malträtierten
sind laut Einsatzbericht mehrere Kinder weggelaufen
Einen Jugendlichen habe man festhalten und auf die Wache mitnehmen können
Hier wurde er den Erziehungsberechtigten übergeben
Eine detaillierte Bilanz werde es erst Anfang der Woche geben
Auch die DVG hat noch keinen Überblick über die entstandenen Schäden
Vandalismus habe es auch in anderen Stadtteilen gegeben
sodass die Haltestellen wieder benutzbar seien
Die Bahnen der 903 wurden am Abend in beide Fahrtrichtungen über die Musfeldstraße und die Kulturstraße umgeleitet
Auch der Nachtexpress NE6 wurde zunächst umgeleitet
Ab 1.33 Uhr sei der Bus dann aber störungsfrei auch durch Hochfeld gefahren
An Halloween sei es aufgrund des Sicherheitskonzeptes eher ruhig gewesen
Da es aber wie im Vorjahr leider erneut Ausschreitungen am 1
werde die DVG das Gespräch mit der Polizei suchen
dass Straßenbahnen in Hochfeld angegriffen worden sind
2023 und zum Jahreswechsel 2022/2023 kam es zu schlimmen Szenen
als Jugendgruppen die Züge mit Böllern bewarfen
Fahrerinnen und Fahrer berichteten in der Vergangenheit mehrfach von einem „mulmigen Gefühl“ bei Fahrten durch den Ortsteil
In Hochfeld wurden nach Zahlen aus der jährlichen Kriminalitätsstatistik der Polizei 2023 im Stadtteil-Vergleich die drittmeisten Angriffe registriert
Zu Halloween am Donnerstagabend war die Polizei und der Sicherheitsdienst der DVG mit einem massiven Aufgebot im Einsatz, um ähnliche Randale zu verhindern
als hätten die Vandalen den Freitagabend ausgemacht
❗Achtung: Linie 903 wird umgeleitet ❗Nach mehreren Angriffen auf unsere Fahrzeuge müssen wir Maßnahmen ergreifen
Kommentare bei Facebook und Instagram machen deutlich: Viele Duisburger machen die wiederholten Angriffe wütend
Das erste Teilstück des Grünen Rings in Hochfeld wird heute für die Öffentlichkeit freigegeben
Das wichtige Projekt zur IGA 2027 geht also voran
Der Grüne Ring ist eine Parkfläche
Sie soll bis zur internationalen Gartenausstellung 2027 den Rheinpark mit der Innenstadt verbinden
Der grüne Ring soll auch noch weiter verschönert werden
Blumenwiesen und ein Spielplatz entstehen.
Der Abschnitt liegt zwischen dem Bonifatiusplatz und der Rheinhauser Straße
Hier soll es Nachbarschaftszonen geben und einen großen Quartiersspielplatz am Eingang "Brückenstraße"
Die Internationale Gartenausstellung 2027 soll vor allem den Stadtteil Hochfeld aufwerten
Die Veranstaltung findet neben Duisburg auch in Dortmund
Die Veranstaltung ist eines der größten Gartenfestivals der Welt
Sie soll im Ruhrgebiet vor allem bestehende Parkanlagen aufhübschen
In Hochfeld stehen hier der Rheinpark und der Grüne Ring im Fokus
Außerdem soll der Kultushafen verschönert werden
Verpasst nichts Wichtiges aus Duisburg und folgt unseren Social Media Kanälen
Radio Duisburg ist bei Facebook, Instagram und TikTok vertreten
MSV Duisburg "Straßenbahn-Derby" gegen Fortuna Düsseldorf
Der MSV tritt heute gegen die zweite Mannschaft aus Düsseldorf an
Studioblog Viele Duisburger sollen bald schnelleres Internet bekommen
Die Firma OXG hat den Bau von mehr als 48.000 Glasfaseranschlüssen gestartet
Studioblog Es sind wegweisende Tage für Thyssenkrupp Steel
Erst wurden drei Manager aus dem Vorstand gefeuert
dann sind vier Aufsichtsratsmitglieder zurückgetreten
Von Rundschau Duisburg am 21
April 2025Kommentare deaktiviert für IGA 2027: RheinPark in Duisburg-Hochfeld erhält grünes Update
Pflanzung einer Winterlinde im Rheinpark
Foto: Matthias Heuser / Wirtschaftsbetriebe Duisburg.________________________________________________Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg pflanzen neue Bäume im RheinPark
um diesen für die Internationale Gartenausstellung 2027 aufzuwerten
Darunter sind sogenannte „Baumskulpturen“ große Einzelbäume
die die einheitlichen Baumhaine im RheinPark auflockern und die Vielfalt der Baumpflanzungen im Park ergänzen
Diese markanten Solitärbäume mit besonderer Wuchsform oder/und Größe (eine Winterlinde kann etwa eine Höhe von 30 Metern erreichen) werden gezielt an prominente Punkte im Park gepflanzt
So sollen die Hochpunkte der Wiesenschollen
markante Blickachsen oder bedeutende Wegekreuzungen durch diese künstlerisch inszenierten Bäume hervorgehoben werden
Ergänzend dazu werden sogenannte „Zukunftsbäume“ gepflanzt – klimaresiliente Baumarten
die sich besonders durch eine ausladende Krone und Robustheit gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels auszeichnen
Diese gruppierten Pflanzungen sind robust und stadtklimatolerant
so sind längere Trockenphasen für sie beispielsweise kein Problem
Öffentlichkeitsarbeit IGA 2027 /Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)Foto: Matthias Heuser / Wirtschaftsbetriebe Duisburg
IGA 2027, Rheinpark
IGA 2027: RheinPark in Duisburg-Hochfeld erhält grünes Update hinzugefügt von Rundschau Duisburg am 21. April 2025Alle Beiträge von Rundschau Duisburg →
um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen
Luftgewehr ohne Waffenschein: In Duisburg soll ein 24-Jähriger aus seinem Wohnungsfenster geschossen haben
Ein Mann in Hochfeld soll am Mittwochmorgen aus seinem Wohnungsfenster auf einen 41-Jährigen geschossen haben
Diesen Vorfall hatte der Duisburger einem Motorradpolizisten auf seiner Streife an der Hochfeldstraße geschildert
Er habe ein lautes Schussgeräusch vernommen
Der Polizist orderte nach der Schilderung weitere Beamte zur Tatörtlichkeit
Die Ordnungshüter suchten den tatverdächtigen Schützen in dessen Wohnung auf
Dort fanden sie ein Luftgewehr samt Munition und stellten dieses sicher
Der 24-Jährige besitzt keinen Waffenschein
Er muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen
Ein Mann hat in Hochfeld die Polizei vorübergehend in Atem gehalten
Er soll mutmaßlich mehrere Straftaten hintereinander begangen haben
Der 35-Jährige hatte am Dienstag auf der Tersteegenstraße zwei Männern ein Elektrogerät zum Verkauf angeboten
Anschließend hatte er einem der beiden das Handy gestohlen
beide mit einer Stichwaffe bedroht und war geflohen
Kurz vor dem Eintreffen wurden die Beamten über einen weiteren Raub informiert
Auf der Wanheimer Straße hatte ein Mann versucht
einem Passanten das Portemonnaie zu rauben
Dank Zeugenaussagen der Anwohner konnte die Polizei kurze Zeit später einen Mann auf der Wanheimer Straße festnehmen
Er soll mutmaßlich für beide Raubüberfälle verantwortlich sein
Der 35-Jährige kam in Untersuchungshaft.
Studioblog Bahnreisende in Duisburg müssen sich ab heute (22.07.) auf Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr einstellen
Studioblog Am Sonntag ist der internationale Gedenktag für Drogentote
Studioblog Die Telekom baut das Mobilfunknetz in Duisburg weiter aus
Über 20 weitere Standorte für Funkmasten geplant
2027 ist die Internationale Gartenausstellung im Rheinpark
Was sich Teilnehmer erhoffen – und was noch ungeklärt ist
Zwei Tote bei schwerem Unfall auf A59 bei Duisburg
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de
Der Bandname war mehr als nur eine Schnapsidee: Als die Mitglieder vor 17 Jahren zusammenkamen
nahmen sie bei ihren Konzerten Spendengelder mit dem Ziel ein
diese als nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe nach Ruanda zu geben - denn für nur 50 Euro konnte dort eine Kuh angeschafft werden
Der Bandname „100 Kühe“ formulierte das Spendenziel
das zwar nicht ganz erreicht wurde – der Name aber blieb
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Die Staatsanwaltschaft hat nach dem tödlichen Unfall auf der A59 Haftbefehl gegen den Audi-Fahrer erwirkt
Unterschiedliche Angaben zum Gesundheitszustand
Nach dem tödlichen Unfall auf der A59 hat die Staatsanwaltschaft Duisburg Haftbefehl gegen einen 33-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung erwirkt
Der Audi-Fahrer war in der Nacht zu Karfreitag über in Fahrtrichtung Düsseldorf über die Nord-Süd-Achse gerast und gegen 0.15 Uhr kurz vor der Ausfahrt Duisburg-Hochfeld auf einen Seat geprallt (wir berichteten)
Bei den Opfern soll es sich um Sachsen handeln
wie ein Polizeisprecher bereits am Freitagmittag mitteilte
Der 33-jährige Audi-Fahrer prallte mit enormer Wucht in das Heck des Seats
Durch die Kollision schleuderten beide Fahrzeuge gegen die Leitplanken
das Trümmerfeld erstreckte sich über mehr als 500 Meter
Für die Insassen des Seats kam jede Hilfe zu spät
sie beide verstarben noch an der Unfallstelle
Der Audi-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden
Anschließend wurde er schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht
Bei dem Unglück seien beide Fahrzeuge völlig zerstört worden
Der Unfallverursacher soll bei der Kollision unter Drogeneinfluss gestanden haben
Aus Krankenhaus- sowie Polizeikreisen hieß es zunächst
In ihrer Mitteilung von Dienstag erklären Polizei und Staatsanwaltschaft: „Der Mann befindet sich nach wie vor in einem Krankenhaus und wird dort bewacht.“
Die Evangelische Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf beispielsweise lädt zu Ostern zu verschiedensten Gottesdiensten ein
darunter zu einem fremdsprachigen in deutsch-englisch-französisch
beginnt der Abendmahlsgottesdienst um 18 Uhr und der Gottesdienst an Karfreitag um 11 Uhr
beide im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31
Ebenfalls festlich und mit besonderer Atmosphäre wird auch der Gottesdienst zur Osternacht am 19
Das Besondere ist: Die Gemeinde feiert ihn auf der Kirchwiese vor der Christuskirche im Schein des Osterfeuers
Am Ostersonntag gibt es um 11 Uhr gleich zwei Oster-Gottesdienste
den Familiengottesdienst im Gemeindezentrum Wildstraße
Am Ostermontag hingegen lädt die Gemeinde zum fremdsprachigen Gottesdienst in die Pauluskirche ein
deutscher und französischer Sprache gesungen und gepredigt wird
Pfarrer Sören Asmus vom Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg
und Pfarrer Martin Hoffmann von der Hochfelder Gemeinde
der die französische Ansprache im Gottesdienst übernimmt
möchten mit dem mehrsprachigen Gottesdienst ein Gefühl der großen Gemeinschaft vermitteln
Alle fremdsprachigen Gottesdienste an der Pauluskirche richten sich an die Menschen in Duisburg
denen die Weltsprachen näher als die deutsche sind
und die ihren christlichen Glauben mit anderen in Gemeinschaft und gemeinsamer Sprache leben möchten
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg feiert in der Karwoche sieben Gottesdienste in ihren drei Gotteshäusern und lädt die Gläubigen herzlich zum Mitfeiern ein
gibt es um 17 Uhr in der Marienkirche einen gemeinsamen Gottesdienst aller Bezirke
An Karfreitag feiert die Gemeinde einen Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche Duissern und um 10 Uhr in der Salvatorkirche
den die Kantorei der Salvatorkirche musikalisch gestaltet
April feiert die Gemeinde mit zwei Gottesdiensten: um 22 Uhr in der Duisserner Lutherkirche und einem anschließenden Osterfeuer vor dem Gotteshaus
ebenfalls mit einem anschließenden Osterfeuer auf der Gemeindewiese
Am Ostersonntag gibt es neben dem 10-Uhr-Gottesdienst an Salvator den Gottesdienst für Groß und Klein- in der Marienkirche um 11 Uhr - mit dem traditionellen Ostereier-Titschen – sowie einen Familiengottesdienst in der Duisserner Lutherkirche um 11 Uhr mit anschließender Ostereiersuche auf der Wiese am Lutherturm und geselligem Beisammensein mit Osterzopf und Osterei in der benachbarten Notkirche
Ostern wird in Wanheim und Wanheimerort extra feierlich
denn Engagierte der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben besondere Gottesdienste für die Gläubigen vorbereitet
So feiert die Gemeinde an Karfreitag um 11.15 Uhr in der Gnadenkirche einen Abendmahlsgottesdienst und um 9.45 Uhr einen in der Wanheimer Kirche
feiert die Gemeinde mit einem zentralen Gottesdienst in der Wanheimer Kirche um 22 Uhr
Es soll wieder ein Osterfeuer vor der Kirche geben
nach der Feier lädt die Gemeinde zu einem kleinen
gemütlichen Osteressen in dem Gotteshaus ein
Wer aus Wanheimerort einen Fahrdienst benötigt
Den Ostersonntag feiert die Gemeinde mit einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Osterfrühstück um 9.45 Uhr am Vogelsangplatz
Einen Familiengottesdienst mit Abendmahl feiert die Gemeinde in der Wanheimer Kirche um 10.30 Uhr – mit anschließendem Ostereiersuchen und Osterfrühstück
Gleiches gibt es um 11.15 Uhr auch in der Gnadenkirche Wanheimerort - auch mit Osterfrühstück und Ostereiersuche
Das Pfarrteam freut sich mit vielen anderen über das erste offizielle Zusammensein in einer Gemeinde
„Es war ein hoffnungsvoller Auftakt in eine ungewisse
dass der Weg herausfordernd sein wird“ sagt Pfarrerin Stephanie Krüger auch vor dem Hintergrund der Gebäudefrage
die auch die Großgemeinde weiter beschäftigen wird
Für Stephanie Krüger und ihre Pfarrkollegen Martin Hoffmann und Tillmann Poll war der Zusammenschluss die logische Konsequenz einer seit Jahren immer intensiver werdenden guten Zusammenarbeit auf ganz verschiedenen Ebenen: Schon lange werden die Gottesdienstzeiten gut aufeinander abgestimmt
auf kirchenmusikalischer Ebene gebe es einen intensiven
„auf Gemeindeleitungsebene sind wir in ein wirklich gutes Fahrwasser gekommen“ sagt Stephanie Krüger „All diese Faktoren haben dazu geführt
dass wir wirklich Lust auf Fusion hatten“ fügt die Pfarrerin hinzu
Das gesamte Pfarrteam findet: „Es gibt bei uns schon lange kein Kirchturmdenken mehr
Der eine kann sich mit der anderen über deren Erfolge freuen und umgekehrt
Das ist nicht selbstverständlich.“ Auch die Unterschiedlichkeit der ehemaligen Gemeinden erleben sie als Bereicherung und „als Chance dadurch auch voneinander und miteinander zu lernen.“
Das weitere Zusammenwachsen beginnt schon im sogenannten Bevollmächtigten-Ausschuss
das sich aus den Presbyterien der drei früheren Gemeinden zusammensetzt und in der Übergangszeit bis zu den ersten gemeinsamen Wahlen einmütige Entscheidungen für die neue Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf treffen wird
fusionierten Gemeinde gibt es im Netz auf der Homepage www.hochfeld-neudorf.de
Friedhelm Vos und „Pitter“ Danzberg schauten sich in der Verbandsliga für den MSV um
Für die Talentsucher des MSV Duisburg war es ein interessanter Tag
der die Meisterschaftsrunde 1984 nach unterirdischem Saisonstart noch halbwegs versöhnlich beendet hatte
bestritt sonntagsmorgens zum Jahresabschluss zunächst noch ein eigenes Testspiel beim Landesligisten Walsum 09
Anschließend zog Manager Günter Preuß zusammen mit seinen Scouts Friedhelm Vos und Dieter Danzberg vom Römerhof weiter nach Hochfeld
wo das Verbandsliga-Derby zwischen dem DFV 08 und Hamborn 07 anstand
3:3 hieß es am Ende – nach 3:0-Pausenführung der Löwen
wie sie im Wortgebrauch der Zeit meist bezeichnet wurden
Namen potenzieller Verstärkungen in ihre Notizbücher eintragen
denn lange vor der Einrichtung von Nachwuchsleistungszentren wurde gern noch darauf gesetzt
unentdeckte Talente aus unteren Klassen abzugreifen
In Walsum erregte vor allem Offensivmann Karl-Heinz Skaletz das Interesse
Mit einem Engagement im Zebradress wurde es aber nie etwas
Skaletz landete stattdessen zwei Jahre später bei Hamborn 07
In der Grunewald-Kampfbahn von Duisburg 08 hinterließ ein Akteur der Gäste einen noch nachdrücklicheren Fußabdruck
„Wenn heute Bundesligaklubs hier gewesen wären…“
sinnierte „Pitter“ Danzberg in seiner unnachahmlichen Art und meinte Hamborns Spielmacher Peter Bongartz
der die abstiegsbedrohten Hausherren eine Halbzeit lang schwindelig spielte
Thomas Pogadetz erzielte das zwischenzeitliche 2:0 (17.)
„Nur mit dem rechten Fuß ist Bongartz schwach“
Gebrauchen können hätte ihn der MSV vermutlich trotzdem
dass im folgenden Sommer eine von vorn bis hinten verkorkste Saison beginnen sollte
An jenem Tag wird dem 22-jährigen Walsumer anderes durch den Kopf gegangen sein: dass er nämlich
nachdem Jörg Kranz gegen kräftemäßig nachlassende Hamborner auf 2:3 verkürzt hatte (69.
mit einem Pfostentreffer die Entscheidung vergeben hatte (85.)
Im Gegenzug gelang Ralf Balsam mit sehenswertem Freistoß der kaum noch für möglich gehaltene Ausgleich für die Renter-Elf
Auch nicht schön: Im Spieltagsheftchen (ja
so etwas gab es damals noch) leisteten sich die Gastgeber ein paar peinliche Fehler bei der Vorstellung ihres Gegners
Aus Andreas Schüttemeyer wurde ein „Schütteneger“
aus Rainer Biegierz ein „Bipierz“ und aus Peter Ruhrmann ein „Fuhrmann“
Ganz schlimm erwischte es – natürlich – Peter Bongartz
Dass nun aber daran ein Wechsel zum MSV gescheitert ist
Das hoffen Pfarrer Sören Asmus vom Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg
Beide laden herzlich zum Mitfeiern ein und stehen für Rückfragen in den jeweiligen Sprachen gerne zur Verfügung (E-Mail soeren.asmus@ekir.de oder martin.hoffmann@ekir.de)
In Duisburg soll ein neues und modernes Wohnquartier in zentraler Lage entstehen
Manchmal sind die kleinsten Mitarbeiter die besten. Das gilt erst recht für das Klärwerk in Hochfeld, wie Sebastian Beck weiß: „Die Bakterien sind die besten Mitarbeiter, die wir haben“, erklärt der Geschäftsbereichsleiter Stadtentwässerung bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg
Schließlich leisten die Mikroorganismen die Hauptarbeit bei der organischen Klärung des Abwassers
Beck stellte am Freitag gemeinsam mit Projektleiter Kilian Stein
Geschäftsbereichsleiter Abwasserreinigung und Kanalbetrieb sowie Bastian Klitzing vom Aachener Unternehmer atd das ehrgeizige Vorhaben vor
Von Rundschau Duisburg am 18
November 2024Kommentare deaktiviert für Neues Recyclingzentrum Mitte in Duisburg-Hochfeld eröffnet
Oberbürgermeister Sören Link und Thomas Patermann
Sprecher des Vorstandes der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
eröffnen das Recyclingzentrum Mitte in Duisburg-Hochfeld
Foto: WBD._______________________________Das neue Recyclingzentrum Mitte im Duisburger Stadtteil Hochfeld an der Vygenstraße 6 wurde feierlich eröffnet
Auf einer großzügigen Fläche von 25.000 Quadratmetern entstand eine hochmoderne Anlage
die nicht nur den steigenden Anforderungen der Duisburger Bürger gerecht wird
sondern auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Die Baukosten für den eröffneten ersten Bauabschnitt belaufen sich auf 36,4 Millionen Euro
Im zweiten Bauabschnitt werden noch eine Lagerhalle für 4.000 Tonnen Streusalz und überdachte Stellplätze gebaut
Mit der Eröffnung des Recyclingzentrums endet eine Bauphase von knapp zwei Jahren
die von intensiven Arbeiten und umfangreichen Vorbereitungen geprägt war
Heute präsentiert sich das Gelände als modernes
Geöffnet ist es von montags bis samstags von 8:00 bis 18:00 Uhr
Die Kunden erwarten nun ebenerdige Container sowie ein überdachter Anlieferungsbereich
der für einen deutlich verbesserten Kundenservice sorgt
„Mülltrennung und Müllentsorgung müssen einfach
Die Wirtschaftsbetriebe haben hier in ein Recyclingzentrum investiert
das den Bedürfnissen und Nachfragen der Duisburgern und des Umweltschutzes gerecht wird“
betont Oberbürgermeister Sören Link zur Eröffnung
Die besondere Gestaltung der Hochebene ermöglicht eine ebenerdige Anlieferung an 18 Containern
sodass Abfälle bequem und trocken angeliefert werden können – ohne lästiges Heben über Treppenstufen
„Diese Lösung stellt einen großen Vorteil
insbesondere für ältere Menschen dar
Zusätzlich sorgt ein 3.130 Quadratmeter großes Dach dafür
sondern auch den Bedürfnissen der Duisburger noch besser gerecht zu werden“
Die für einige Abfälle anfallenden Entsorgungskosten bezahlen die Kunden an einem der drei Kassenautomaten auf dem Recyclingzentrum
Während des Bezahlvorgangs ist die Eingabe des Autokennzeichens notwendig
damit sich die Schranke an der Ausfahrt automatisch öffnet
Das neue Recyclingzentrum bietet somit ein umfassendes Plus an Komfort und Zugänglichkeit
Dank der besseren Strukturierung der Anlieferungsbereiche und der Digitalisierung des gesamten Prozesses können die Duisburger mit deutlich mehr Komfort und geringeren Wartezeiten rechnen
Die Kunden können ihren Abfall einfach und bequem über den meine WBD Shop unter https://shop.meine-wbd.de/de/ anmelden
Nach der Anmeldung erhalten sie einen QR-Code und damit einen Zugang zur speziellen AbfallExpress-Spur
Mit dem QR-Code lässt sich vor Ort die Schranke öffnen und so profitieren die Kunden von einer schnellen Abfertigung ohne Wartezeiten
„Mit AbfallExpress bieten wir unseren Kunden eine zeitsparende Möglichkeit
jedoch wird es regelmäßige Kontrollen geben
dass alles ordnungsgemäß abläuft
den Entsorgungsprozess für alle so angenehm wie möglich zu gestalten
Mit AbfallExpress setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und kundenfreundlicher Service“
Mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 215 m² und einer Lagerfläche von 170 m² bietet der R(h)einladen zahlreiche gebrauchte
aber noch voll funktionsfähige Produkte
„Mit dem R(h)einladen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“
„Durch den Wiederverkauf von gebrauchten Gegenständen helfen wir
Die Duisburger können bei uns nicht nur preiswert einkaufen
sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.“
Die Abgabe von noch gebrauchsfähigen Gegenständen im R(h)einladen ist stets herzlich willkommen
Entgegengenommen werden gebrauchte Möbel
Durch diese Maßnahme werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont
sondern auch einem größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht
was den sozialen Aspekt des Projekts unterstreicht
In Zukunft kann auch online in den Angeboten ebenfalls im meine WBD Shop gestöbert werden
Im Inneren des Gebäudes stellt die 20 m² große lebendige „Greenwall“ mit echten Pflanzen vor dem Eingang zum R(h)einladen ein Highlight dar
Außerdem ist das Gebäude mit modernen Seminarräumen
Duschen und Umkleiden für über 30 Mitarbeitende der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ausgestattet
Unter anderem sitzt das Team der Abfallberatung in dem neuen Gebäudekomplex
daher wird das Zentrum auch ein Ort der Bildung und Nachhaltigkeit
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Recycling, Recyclinghof, Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Neues Recyclingzentrum Mitte in Duisburg-Hochfeld eröffnet hinzugefügt von Rundschau Duisburg am 18. November 2024Alle Beiträge von Rundschau Duisburg →
Über diese „Schnecken“ wird das Abwasser aus den Kanälen ins Klärwerk hochgepumpt.
Im Sandfang werden nach der groben Vorreinigung Sand und andere Verunreinigungen abgefangen.
Das Team, das mit der Sanierung des Klärwerks noch viel Arbeit vor sich hat.
In den Faultürmen entsteht Methangas, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann.
Übrig gebliebener Klärschlamm landet in Containern und wird in Oberhausen verbrannt.
Das Klärwerksgelände in Hochfeld ist schon jetzt eine riesige Baustelle.
Das Klärbecken (vorne) wird abgerissen, im Hintergrund der Sandfang.
Hier brodelt es: Bakterien bei der Arbeit. Sie zersetzen organisches Material und sorgen für die biologische Reinigung.
Hier geht das Abwasser in die Nachklärung.
Die gesamte Anlage im Rheinpark wird von Grund auf saniert.
In der vorderen Rinne ist zu erkennen: Gänzlich geklärt, wird das Abwasser nun in den Rhein gepumpt.
Die riesigen Regenrückhaltebecken speichern beim Regen das Wasser, wenn die Kapazitäten zwischenzeitlich überschritten werden.
Der Neubau vom Familienzentrum Immendal ist fertiggestellt! Das neue Gebäude ist barrierefrei zugänglich und verfügt auf den 330 qm über moderne Räumlichkeiten, wie eine neue große Küche, die zum Aufhalten einlädt. Darüber hinaus entstehen Räume für Gruppenarbeiten, Sanitärräume und eine Abstellfläche für Kinderwagen. Ergänzt wird das Gebäude im rückwertigen Außenbereich, durch eine neue Terrasse. Gestartet haben die Bauarbeiten im Oktober 2021, Eröffnet wurde das Gebäude nun im Mai 2024.
Der Umbau des Familienzentrums wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Städtebaufördermitteln des Bundes, des Landes NRW sowie der Stadt Duisburg finanziert.
Sie erreichen unser Servicecenter unter
Montag bis Freitag: 8-16 UhrSamstag: 9-13 Uhr
Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement
Stadthaus Friedrich-Albert-Lange-Platz 747051 Duisburg
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.
Oft wurde es – wie der nahegelegene Stadtteil Marxloh – beschrieben als Ort des Grauens
als Brutstätte von Kriminalität und vielleicht sogar Terrorismus
„warmen“ Alltag in dem alten Arbeiterviertel am Rand der Duisburger Innenstadt
Längst nicht alle haben hier den Wunsch wegzuziehen
wohnte mit ihrer Tochter Gülara zehn Jahre in Hochfeld
Die frühere Verkäuferin – eine eher kleine Frau mit schönen Gesichtszügen und leuchtenden Augen – war lange arbeitslos
nicht Kleinkriminalität sind das zentrale Problem für viele
sondern die schwierige Situation für Kinder: überforderte Schulen
manchmal eine geradezu greifbare Stimmung der Hoffnungslosigkeit … Manche Eltern scheinen – vor Verzweiflung oder unter dem Einfluss von Drogen – ihre Kinder fast zu vergessen
ist teilweise schon bei Acht- oder Zehnjährigen zu spüren
Herrscht in Stadtteilen wie Hochfeld eine „explosive“ Stimmung
Eher vorstellbar sind Ausbrüche zielloser Gewalt wie schon in vielen westeuropäischen Großstädten
Die Menschen sind in Hochfeld ganz toll – nicht alle
Wenn man durch die Straßen geht – da ist eine warme Atmosphäre
Man sieht mehr Leute lachen … auch wenn die arbeitslos sind
übermorgen kann ich nicht … In Hochfeld ist das nicht so – vielleicht durch die Arbeitslosigkeit
warum die Leute Hochfeld so schlecht machen
das ist eine Eisdiele – die Leute kommen manchmal von ganz woanders
Dann gibt es den großen Rheinpark … Viele Menschen fahren ins Ausland
lockere Gefühl … Eigentlich könnte man hierher fahren … Richtig schön ist es da …
Andererseits: in Hochfeld sind die Straßen dreckig
Seit Jahren wurde an dem Spielplatz nichts gemacht
Wir kehren selber und versuchen da ein bisschen Ordnung zu halten
An Spielgeräten ist leider nicht viel vorhanden
Die können mit Konflikten gar nicht umgehen
Viele Eltern kümmern sich nicht um die Kinder
Die sind mit sich selber beschäftigt – Drogen
Meine Mutter hat auch in einer Metallfirma gearbeitet
Meine Eltern konnten kein Wort Deutsch sprechen
Meine Eltern haben mich vor allem mit deutschen Kindern spielen lassen
Die Lehrer haben sich nicht für mich eingesetzt
Eine Ausbildung als Steuerfachgehilfin hab ich angefangen
der hat mich nur kopieren lassen ein Jahr lang
Dann bin ich mit etwas Glück ins Kaufhaus reingekommen
ich hab die Kosmetikschule besucht – und war dann elf Jahre in der Parfümerie tätig
Also hab ich mich von meinem Arbeitsleben verabschiedet
Dann haben wir uns für Duisburg entschieden
Gülara: ich hab sie im Kindergarten angemeldet
Wir waren „Hartz IV“-Empfänger
mit meiner Tochter – oder wir sind es immer noch
dass ich bei Lebensmitteln gespart habe – und sie trotzdem zum Ballett geschickt habe
Die war in der Musikschule gewesen – Früherziehung – und im Schwimmkurs war sie auch
Wenn wir irgendwo waren – „Kann ich das machen
Ich musste meinen Groschen zehnmal umdrehen
Wir sind seit elf Jahren nicht in Urlaub gewesen
Man darf sich nie aufgeben – in den Jahren
Beim Arbeitsamt war ich gewesen – und die waren nicht begeistert von der Umschulung
„Doch – wir können das bei Ihnen auch machen
einen abgeschlossenen Beruf haben Sie auch nicht“
Jetzt bin ich in der Schule – und das ist ein ganz großer Schritt für mich
Denen würde ich gern unter die Arme greifen
Ich war immer mit dem Gedanken beschäftigt
dass ich vielleicht studieren werde … Vielleicht kann ich in ein paar Jahren studieren
Jetzt bin ich für die Hochfelder Außenseiter
So geht es den Kindern auch – dann kippen die auch um
schlägt er seine Frau – die kennt das nicht anders
Dann schlägt er sein Kind – das Kind geht raus und schlägt seine Freunde
Das hab ich auch gemerkt: Gülara mit ihren Freundinnen – die wollten sich verabreden
ich wohne in Hochfeld – da war eine Blockade
Die haben das nicht zugelassen – die wollten nicht
dass die Kinder nach Hochfeld zu Besuch kamen
Hier in Hochfeld wollte ich meine Tochter nicht zur Schule schicken – in eine Grundschule
wo unter 24 Schülern nur zwei Deutsche sind
Wir leben in Deutschland – und sie soll perfektes Deutsch sprechen können
dass sie Schimpfwörter lernt … Das Kind schaut sich das ab
Hausaufgaben zu machen – „Nein
wenn in der Klasse 15 Kinder keine Hausaufgaben gemacht haben
wenn ganz viele Kinder kein Deutsch können
Deswegen hab ich sie in Duissern angemeldet
Duissern ist ganz anders im Vergleich zu Hochfeld – ruhiger
Protest in Hochfeld: in Paragraf I Grundgesetz steht „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – aber man berührt die Würde des Menschen
Der Stadtteiltreff in der Johanniterstraße: das ist ein ganz großes soziales Netz
Da kommen Menschen von unterschiedlichen Nationalitäten
Für zwei Euro kann man sich wirklich da satt essen
Dann sitzen wir alle an einem großen Tisch und erzählen von unseren Problemen
Da bin ich auch manchmal dazwischengegangen
Vielleicht die Politiker – dass die mal die Augen aufmachen
sich auch mal dahin setzen und mal für ein paar Stunden die Gegend beobachten und sich fragen „Fühle ich mich hier wohl ?“
Teil I: „ICH SCHAUE IN DIE AUGEN DER ANDEREN – UND DIE SAGEN, ICH BIN KEIN MENSCH.“ Auf der Flucht vor Armut
Teil III: „JEDER VON UNS LEISTET 300 ARBEITSSTUNDEN IM MONAT. MUSS SEIN“ Selbständige in den Armutszonen
Teil IV: „MEINE KINDER – DIE SIND DAS BESTE IN MEINEM LEBEN, DIE GEBEN MIR DIE KRAFT WEITERZUGEHEN“ Alleinerziehende im „sozialen Brennpunkt“
Bildquelle: Musqja, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a02b0cb5cda4bd47da5a874c764476c1" );document.getElementById("b62311f5cd").setAttribute( "id", "comment" );
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.
Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst
Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören
Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche
Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen
dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann
hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen
Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Der weiße Neubau mit Glaskuppel macht neugierig
Entsteht am Bethesda-Krankenhaus wirklich eine neue Moschee
Jahrelang vergammelte die alte Siemens-Verwaltung an der Wörthstraße in Duisburg-Hochfeld
Fenster einschlugen und auch sonst viel kaputt machten
Inzwischen hat die Stadt das Gebäude gekauft
Es stammt aus den 1950er Jahren und die Quadratmeterzahl summiert sich auf 6400
liegt es direkt gegenüber vom Haupteingang
Entsprechend soll die Sanierung denn auch zum IGA-Motto „Wie wollen wir zukünftig leben
Die Politiker haben nun die Gebag mit der Vorbereitung zur Sanierung beauftragt. Das Essener Architekturbüro Heinrich Böll soll eine Machbarkeitsstudie erarbeiten, auf deren Grundlage dann weitere Pläne entwickelt werden. 700.000 Euro kosten die vorbereitenden Arbeiten
dass die Sanierung dann bis 2027 abgeschlossen sein wird
damit die IGA-Besucher nicht auf eine Baustelle schauen werden
aber wir müssen es auf jeden Fall so hinbekommen
Auf Nachfrage unserer Zeitung erklärt er weiter
dass er sich über einen neuen Kindergarten freue
„Allerdings soll in die oberen Etagen Leben einziehen
auch nach 17 Uhr.“ Bisher stehe man allerdings noch ganz am Anfang der Planungen
Was viele Duisburger noch nicht wissen: Bis 2027 fließen 80 Millionen Euro in den Rheinpark
Dort entstehen viele dauerhafte Attraktionen
Was viele Bürger aber schon jetzt interessieren dürfte: Allein der Rheinpark Hochfeld wird für rund 80 Millionen Euro umgebaut
die Duisburg auch nach der sechsmonatigen Gartenschau erhalten bleiben
Danach aber können diese Neuheiten im Rheinpark alle nutzen – etliche auch schon 2026
„Neue und außergewöhnliche Spielplätze sind ein zentraler Bauschwerpunkt für die IGA“
erklären die Wirtschaftsbetriebe in einem Sachstandsbericht
Darum werde der Park auch über 2027 hinaus „ein hochattraktiver Anlaufpunkt für Familien“ werden
Duisburgs neuer größter Spielplatz entsteht auf 2000 Quadratmetern in der Nähe der Skateranlage
Gebaut wird ein „inklusives Großspielgerät“
Der Spieplatz soll im Oktober 2026 fertig sein
Weitere Spielmöglichkeiten entstehen auf der Hochfeldallee
Zudem wird der Spielplatz an der Liebigstraße erneuert und um einen Waldspielplatz für Kleinkinder erweitert
Die beliebte Skateranlage wird um die etwa 320 Quadratmeter große Dreieckswiese erweitert. Der Skateboard-Verein Duisburg wurde laut WBD „von Beginn an in die Planung einbezogen“
Mitglieder können sich ins IGA-Programm einbringen
Die Skateranlage soll im Juli 2026 fertig sein
Der Rheinpark bekommt einen Schiffsanleger für die Ausflugs- und Linienschifffahrt auf dem Rhein
„Während der IGA wird der Anleger zum zentralen Ankunftsort und etabliert sich für seine langfristige Nutzung“
Er wird eine Länge von 70 bis 80 Metern haben und somit groß genug sein für „Schiffe mit einer Passagierzahl von 600 Personen“
Geplant ist laut WBD „eine dauerhafte Verbindung Richtung Düsseldorf und Niederrhein anzubieten
um den Rheinpark touristisch fest über die Schifffahrt zu erschließen“
Fertig sein soll der Anleger „kurz vor der IGA“
dort öffnet außerdem ein Gastronomiebetrieb
Die Gesamtanlage nebst Gaststätte und Beleuchtung soll im vierten Quartal 2026 fertig sein
Während der IGA wird es im Rheinpark eine große Bühne geben
Klärwerk und Liebigstraße soll Platz für bis zu 10.000 Menschen bieten und wird für den Aufbau einer 22 Meter breiten und 14 Meter tiefen Bühne vorbereitet
Die technische Infrastruktur für Bühnen und Veranstaltungen bleibt dauerhaft im Park
Der technische Aufbau ist laut WBD „so flexibel
dass je nach Veranstaltung auch kleinere Bühnen aufgestellt werden können“
Die Installation soll bis Mitte 2025 erledigt sein
Auf der Erzbunkerwand wird eine neue Aussichtsplattform geschaffen: Der „Skywalk“ soll über eine 27 Meter lange Brückenkonstruktion barrierefrei zu erreichen sein
Die etwa 400 Quadratmeter große Plattform wird neun Meter über dem Gelände liegen und illuminiert sein
Die Konstruktion soll im Oktober 2025 fertig sein
dann folgt die Bepflanzung des Bereichs für die Rosen-Ausstellung „Königin von Duisburg“
Das von der Duisburger Werkstatt betriebene Restaurant Ziegenpeter war „nie für einen Betrieb mit Besucheraufkommen einer IGA geplant“
Auch wenn es während der IGA nicht die Hauptgastronomie gewährleisten wird
soll das Restaurant erweitert und modernisiert werden
Der Umbau soll in Modulbauweise so erfolgen
„dass der laufende Betrieb so wenig Einschränkungen wie möglich erfährt“
Gegebenenfalls müsse man teilweise auf Container ausweichen
Der Rheinpark bekommt ein Gesamt-Lichtkonzept
Neben der Erzbunkerwand werden Unterführungen und Brücken
Wasserturm und ausgewählte Gehölze beleuchtet
Zwei weitere Wege bekommen eine Funktionsbeleuchtung
Die energiearme und intelligente LED-Beleuchtung installieren die Netze Duisburg
Der Eingangsbereich im Norden des Parks (Ecke Wörthstraße/Bonifatiusplatz) wird für 5,2 Millionen Euro umgestaltet. Der hölzerne Eingangspavillon (sechs Stützen
20 Meter breit) soll nach der IGA ganz oder zerteilt in Duisburg bleiben
Er könnte zum Beispiel für die Grundschule oder die Kita auf dem städtischen Gelände an der Wanheimer Straße genutzt werden
wird auf 280 Metern gepflastert und asphaltiert
In drei grünen Mulden werden künftig Wasserspielbereiche untergebracht
Während der IGA sollen die Mulden besonders prächtig aufblühen
Der Umbau des Rheinparks beinhaltet darüber hinaus viele weitere Maßnahmen
Einige Beispiele: Schon Mitte 2025 soll die dauerhafte Infrastruktur (Strom
Die Bewässerung soll die mehr als 600 gepflanzten Bäume ohne Frischwasser versorgen
Die neuen Bäume sollen den Park ökologisch und gestalterisch aufwerten
Der Platz am Wasserturm wird ab Juni fünf Monate lang neu gestaltet
Ich war gestern in Hochfeld um zu gucken ob es Ausschreitungen gibt,so wie es aber aussah schien das Konzept der Polizei aber aufzugehen.Die Polizei hat bei einigen Personen eine Ansage gemacht aber es schien alles im Rahmen zu sein,selbst die Straßenbahn ist bis spät in den Abend durch Hochfeld gefahren
Duisburg (NRW) – Die einen fürchteten um ihr Leben
andere schienen von den dramatischen Geschehnissen kaum genug bekommen zu können
Unzählige Gaffer scharten sich um den nächtlichen Einsatzort
Beißender Rauch am späten Freitagabend aus Fenstern einer Wohnung in Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Gegen 22.35 Uhr wurde die Feuerwehr zur Sedanstraße im Stadtteil Hochfeld gerufen
Im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses war es offenbar zu einem schweren Brand gekommen
standen Teile der Wohnung bereits im Vollbrand
Nach BILD-Infos riefen mehrere Bewohner um Hilfe
die sich an den Fenstern in Sicherheit bringen wollten
Zwei Diensthunde der Polizei sollten die Gaffer auf Abstand halten
Schaulustige kamen aus den umliegenden Häusern. Es heißt, sie hätten den Einsatz erschwert. Fotos zeigen mehrere Beamte der Polizei mit Diensthunden
die die Gaffer auf Abstand zu den Rettern hielten
Zur Schwere ihrer Verletzungen ist noch nichts bekannt
In einem Bus der Duisburger Verkehrsgesellschaft konnten weitere Bewohner des Brandhauses vorübergehend untergebracht werden. Insgesamt waren neben der Polizei rund 70 Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes für mehrere Stunden im Einsatz
Die Kripo ermittelt die Ursache des Brandes
Produkttests
Angebote
Services
In beiden Gottesdiensten geht es in Predigt und Musik und Liedern wie „Mit Liebe im Herzen“ und „Come to the light“ um die Freiheit
Die Band und Pfarrer Asmus laden herzlich zum Mitfeiern ein
Negativ-Rekord: In Hochfeld raste ein Fahrer mit 119 km/h durch eine 50er-Zone
Was Einsatzkräfte am „Car-Freitag“ in Duisburg erlebten
Zwei Audi-Fahrer sind bei einem illegalen Autorennen durch Hochfeld gerast
Ein 30-Jähriger muss nun vorerst auf seinen S8 verzichten
Zwei Männer haben sich mit ihren Sportwagen am Mittwochabend in Hochfeld ein illegales Autorennen geliefert
Der 30-Jährige in seinem Audi S8 und der 56-Jährige in seinem Audi A6 rasten um 23.35 Uhr die Wanheimer Straße entlang
Immer wieder überholten sich die Fahrer gegenseitig und beschleunigten so stark
Besonders der 30-Jährige steuerte dabei riskant
Bei der Fahrt in Richtung Innenstadt fuhr das Duo auch an einem Streifenwagen vorbei – und dessen Besatzung nahm die Verfolgung auf
Auf der Heerstraße konnten sie den Audi S8 des 30-Jährigen stoppen. Weder der Fahrer noch sein Begleiter (28) zeigten sich nach Polizeiangaben einsichtig
Während der Befragung kam auch der 56 Jahre alte Fahrer des A6 hinzu
Er stellte sich freiwillig als Zeuge zur Verfügung
Die Einsatzkräfte stellten den Führerschein und den Audi S8 des 30-Jährigen sicher
Außerdem schrieben die Beamten eine Strafanzeige und informierten die Fahrerlaubnisbehörde