Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Bereits im April hat die Junge Liste Höchstadt ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl 2026 nominiert Die bisher stärkste Fraktion im Stadtrat stellt damit nach eigenen Aussagen frühzeitig die Weichen für die Zukunft und läutet einen Generationenwechsel ein Von den derzeit neun amtierenden Stadträten der Jungen Liste treten sechs erneut an um ihre Erfahrung auch an Jüngere weitergeben zu können Gleichzeitig zeigt sich auf den ersten zehn Plätzen der Liste ein deutlich verjüngtes Team: Neun dieser zehn Kandidatinnen und Kandidaten sind aktuell noch nicht im Höchstadter Stadtrat vertreten Damit setzt die Junge Liste ein klares Zeichen für frische Impulse und eine nachhaltige Verjüngung der Mannschaft – ohne dabei auf bewährte kommunalpolitische Erfahrung zu verzichten Angeführt wird die Liste von Sven Berwein (Platz 1) dem bereits im Dezember vergangenen Jahres nominierten Bürgermeisterkandidaten der Jungen Liste Einstimmig wurden alle 24 Bewerberinnen und Bewerber in der Nominierungsversammlung bestätigt Ein starker Zusammenhalt und eine große Aufbruchsstimmung waren zu spüren Das vor allem aufgrund der neuen guten Mischung aus Erfahrungsträgern und jungen engagierten Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen aus Höchstadt Mit dabei auch der aktuell amtierende Dritte Bürgermeister Axel Rogner stellvertretende Landrat Martin Oberle und der aktuelle Fraktionssprecher Michael Ulbrich aktiv Verantwortung für unsere Stadt zu übernehmen den Zusammenhalt vor allem zwischen Jung und Alt immer wieder zu spüren“ betont Spitzenkandidat Sven Berwein laut einer Pressemitteilung „Wir stehen für eine lösungsorientierte Politik Verstand und einem offenen Ohr für die Bürgerinnen und Bürger.“ Inhaltlich setzt die Junge Liste auf zentrale Zukunftsthemen: die nachhaltige Stadtentwicklung ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept sowie die Stärkung von Ehrenamt und lokaler Wirtschaft Besonders im Fokus stehen der Ausbau digitaler Angebote und die stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Swenja Ott (3 v.l.) und Michael Thiem (r.) von der Laufer Mühle begrüßten die grüne Delegation mit Stadtrat Peter Winkler Landtagsvizepräsident Ludwig Hartmann und stellv Landrat Manfred Bachmayer (v.l.n.r.)./Foto: Privat Für Landtagsvizepräsident Ludwig Hartmann von Bündnis 90/Die Grünen ist die Laufer Mühle ein „Vorzeigeprojekt“ für ganz Bayern Bei seinem Besuch im Kreislaufkaufhaus in Höchstadt a.d Aisch machte er sich zusammen mit Bundestagskandidat Paulus Guter persönlich ein Bild von der Einrichtung Swenja Ott und Michael Thiem erläuterten den Gästen die Geschichte und Hintergründe des Projekts der Laufer Mühle bis zur heutigen mehrere Landkreise umfassenden ganzheitlichen Einrichtung Die Vision „Laufer Mühle – Leben Meistern“ stehe für das Engagement als Soziales Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung ernst zu nehmen und ganzheitliche Konzepte für die Fragen unserer Zeit zu gestalten Neben der Kernkompetenz in der Suchtarbeit sind viele neue Bereiche wie die Kreislaufkaufhäuser dazugekommen Wichtig sei dabei die regionale Vernetzung mit Partnern aus Wirtschaft Für Ludwig Hartmann leisten die Kreislaufkaufhäuser der Laufer Mühle einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften und ressourcenschonenendem Umgang mit Wertstoffen Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Am Dienstagmorgen gegen 4.40 Uhr ist es nach Angaben des Polizeipräsidiums Mittelfranken zu einem Wohnungsbrand in der Albrecht-Dürer-Straße in Höchstadt a.d Ein Nachbar sei von einem Brandmelder geweckt worden und habe die Feuerwehr alarmiert Nach ersten Informationen der Polizei brach in dem Erdgeschoss des Wohnhauses aus bislang ungeklärten Gründen ein Feuer aus befand sich der Bewohner bereits außerhalb des Hauses er wurde nach ersten Angaben der Einsatzkräfte jedoch nicht verletzt Zwar griff das Feuer nicht auf andere Gebäude über das Wohngebäude sei allerdings nicht mehr bewohnbar der Sachschaden bewegt sich laut Angaben der Polizei im fünfstelligen Bereich.  Neben den Feuerwehren Höchstadt und Etzelskirchen war auch die Polizei vor Ort Außerdem wird der Kriminaldauerdienst (KDD) die Ermittlung aufnehmen Genaueres zu der Unfallursache und dem Brandausmaß ist derzeit noch nicht bekannt Am Donnerstagnachmittag (12.09.2024) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3 bei Höchstadt an der Aisch (Lkrs Ein 35-jähriger Mann erlitt tödliche Verletzungen Nach bisherigem Ermittlungsstand befuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes GLB (SUV) gegen 14:45 Uhr die BAB 3 in Fahrtrichtung Nürnberg Zwischen den Anschlussstellen Schlüsselfeld und Höchstadt-Nord kollidierte er aus noch nicht geklärter Ursache in das Heck eines Lastkraftwagens Der 35-jährige Mann erlitt durch den Aufprall schwerste Verletzungen und musste mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug geborgen werden Der mit einem Rettungshubschrauber eingeflogene Notarzt konnte nur noch den Tod des 35-jährigen Mannes feststellen Der Fahrer des Lastkraftwagens blieb unverletzt Die Unfallstelle war bis in die frühen Abendstunden für die Dauer der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen gesperrt bzw Die Verkehrspolizeiinspektion Erlangen hat die Ermittlungen zur Klärung des Unfallgeschehens aufgenommen Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen Vor Ort waren eine Vielzahl von Einsatzkräften der Feuerwehr der Polizei sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz Tag des Handwerks: Karl Pröls und Walter Pröls Geschäftsführer der Pröls Haustechnik aus Schlüsselfeld biegen mit den Jugendlichen Herzen aus Rohrleitungen Dabei dürfen sich die Schüler an Ratschenrohrabschneider und Co Daniel und Finn verpressen Rohranschlüsse./Foto: Karin Kraus Methodentrainings und der „Tag des Handwerks“ – für ihr Konzept zur Berufsorientierung erhält die Staatliche Realschule Höchstadt dieses Jahr zum ersten Mal das Berufswahl-SIEGEL Insgesamt werden 69 Schulen in sechs bayerischen Regierungsbezirken ausgezeichnet Die Höchstädter Realschule bekommt ihre Auszeichnung heute gemeinsam mit den anderen Schulen aus Mittel- und Unterfranken bei einer Veranstaltung in Nürnberg überreicht Zu den Förderern des Projektes zählen neben dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e sowie das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e Für die bayerische Kultusministerin Anna Stolz ist das Berufswahl-SIEGEL ein wegweisendes Projekt: „Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen ausgezeichnet die ihren Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der beruflichen Orientierung vielfältige Angebote und Aktionen bieten und damit Vorbild für andere Schulen sind dass Schülerinnen und Schüler gut darauf vorbereitet sind Das ist vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels auch für die bayerischen Unternehmen sehr wichtig Ich gratuliere allen zertifizierten Schulen ganz herzlich zu der tollen Auszeichnung und bedanke mich bei den Lehrkräften für das großartige Engagement.“ Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e erklärt: „Um ihren Arbeitskräfte- und Fachkräftebedarf zu sichern sind unsere Betriebe in Bayern auf gut qualifizierten Indem wir praxisnahe Berufs- und Studienorientierung frühzeitig und fächerübergreifend im Unterricht verankern Durch eine enge Verzahnung der Schulen mit den Betrieben erfahren die Schülerinnen und Schüler Genau hier setzen die Berufswahl-SIEGEL-Schulen mit ihren Angeboten und Projekten an Darum fördern wir das Berufswahl-SIEGEL aus voller Überzeugung.“ Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e (bbw) vergibt das Berufswahl-SIEGEL an Schulen die sich besonders im Bereich der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren dass das SIEGEL mehr ist als eine Auszeichnung“ bekommen wertvolles Feedback durch unsere Jurorinnen und Juroren Wir beraten und begleiten sie auf ihrem Weg die Berufs- oder Studienorientierung langfristig und nachhaltig weiterzuentwickeln Umgekehrt nehmen wir aus dem Kontakt mit den Schulen viele Anregungen mit die wieder in das Netzwerk zurückfließen.“ In einer immer komplexeren Arbeitswelt ist es wichtiger denn je dass junge Menschen eine gute Grundlage für ihre Entscheidung haben in welches Berufsfeld sie einsteigen wollen wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen – all diese Fragen zu beantworten Bei Schneiders Hutmanufaktur aus Bamberg war Kreativität gefordert Die Achtklässler durften unter kundiger Anleitung Hüte formen und gestalten./Foto: Karin Kraus Die Staatliche Realschule Höchstadt legt großen Wert auf die Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler „Die Berufswahl ist eine der herausforderndsten Entscheidungen für unsere Schülerinnen und Schülern Praxisbezug ermöglichen und durch gute Vernetzung die Kooperation mit den Firmen fördern“ die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen ihre eigenen Stärken und Interessen zu erkennen und verfolgen zu können,“ ergänzt die Koordinatorin Berufsorientierung Karin Kraus An der Realschule sind Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung fester Bestandteil des Schullebens Bereits in den unteren Jahrgangsstufen werden mit Projekten wie der „Fuxzeit“ und Methodentrainings in den Klassen 5 6 und 7 die Grundlagen für eine gelungene Berufsorientierung geschaffen und entdecken ihre individuellen Stärken und Potenziale Klasse beginnt die direkte Vorbereitung auf den Berufswahlprozess Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam einen Berufswahlfahrplan und nehmen an Projekten wie dem „Tag des Handwerks“ teil bei dem regionale Handwerksbetriebe Einblicke in verschiedene Berufe bieten Zusätzlich trainieren die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Firma Schaeffler Bewerbungsprozesse und bereiten sich in den Fächern Wirtschaft/Recht Deutsch und IT auf Vorstellungsgespräche vor Ein Highlight des Konzepts ist das verpflichtende Praktikum in der 9 durch das die Jugendlichen erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln treffen über 200 ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen werden 36 Schulen zum ersten Mal zertifiziert 13 Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL zum zweiten Mal und 20 schon zum dritten Mal Vor der Auszeichnungsveranstaltung heute in Nürnberg für die diesjährigen Berufswahl-SIEGEL-Schulen aus Mittel- und Unterfranken haben bereits die Schulen aus Niederbayern Oberbayern und Schwaben ihre Auszeichnungen bei Veranstaltungen in Landshut und Fürstenfeldbruck erhalten Das Berufswahl-SIEGEL in Bayern ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e das im Schuljahr 2016/17 in Niederbayern gestartet ist und das es mittlerweile in sechs Regierungsbezirken gibt Nach Oberbayern im vergangenen Jahr ist im Schuljahr 2023/2024 Mittelfranken hinzugekommen Der Regierungsbezirk Oberfranken startet in diesem Schuljahr Damit unterstützt die Initiative Schulen in allen bayerischen Regierungsbezirken dabei ihren Schülerinnen und Schülern eine ausgezeichnete Berufsorientierung zu bieten So soll die Qualität der Berufsorientierung an den Schulen dauerhaft gesichert werden und immer weiter steigen Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig Die gemeinnützige Organisation ist heute eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland Beratungs- und Personaldienstleistungsorganisationen mit knapp 10.000 Mitarbeitenden tätig – vor allem in Bayern aber auch bundesweit sowie international in 25 Ländern auf vier Kontinenten Das bbw bietet sowohl frühkindliche Betreuung Aus- und Weiterbildung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft Zum Portfolio gehören zudem Dienstleistungen wie Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft Ein Mann wurde am Donnerstag um 12.11 Uhr auf der Dr.-Schätzel-Straße in Höchstadt a Ein Passant handelte geistesgegenwärtig und reanimierte handelte es sich bei dem Passanten zu seinem Glück um einen Arzt Weitere Ersthelfer verständigten die Rettungsleitstelle Bislang ist noch nicht abschließend geklärt sich bei der Polizeiinspektion Höchstadt a Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Um 14.31 Uhr war ein 66-Jähriger aus dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mit seinem Pkw auf der Höchstadter Bahnhofstraße unterwegs Laut der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken verlor der Mann aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über das Auto fuhr über den Mittelstreifen und touchierte dabei einen entgegenkommenden Pkw in dem eine 58-Jährige und ein fünfjähriges Kind saßen Danach brach das Auto durch einen Zaun zum Gelände der Firma Schaeffler und kam erst etwa 85 Meter weiter durch den Aufprall in ein Wachhäuschen zum Stehen Der 66-Jährige erlitt keine äußerlichen Verletzungen wurde aber vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht Laut Polizei blieben die Insassen des anderen Fahrzeugs unverletzt ein 57-Jähriger Schaeffler-Mitarbeiter wurde durch "umherfliegende Teile" der Grundstücksbegrenzung und am Gebäude schätzt die Polizei insgesamt auf etwa 75.000 Euro hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Ein 36-jähriger Mann steht im Verdacht am Samstagabend in Höchstadt an der Aisch im Kreis Erlangen-Höchstadt mehrfach "Heil Hitler" gerufen zu haben Ein Zeuge teilte der Polizei gegen 21.15 Uhr mit dass ein Mann Einlass zu einer Veranstaltung im Kulturzentrum in der Bahnhofstraße begehre Dabei habe sich dieser jedoch verbal ausfallend gezeigt und mehrfach die rechtsextreme Parole skandiert Verständigte Streifen der Polizeiinspektion Höchstadt an der Aisch sprachen den mit über einem Promille alkoholisierten Tatverdächtigen an Da er sich nicht beruhigen ließ und weiterhin aggressiv verhielt Der 36-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafrechtlich verantworten Komm mit Deiner defekten Adventsbeleuchtung dem kaputten Puppenwagen oder Bügeleisen und repariere sie zusammen mit erfahrenen Tüftlern Solange es durch die Tür passt und Du ihm eine zweite Chance geben willst Dich bei Deinem Vorhaben zu unterstützen Dann komm´ mit Deinem Lieblingswerkzeug Gemeinsam könnt ihr sicher jemandem helfen Im Repair-Café können Besucher gemeinsam ihre defekten (Haushalts-) Gegenstände – von Elektronik über Textilien bis hin zu anderen Alltagsgegenständen – vor dem Schrottplatz retten Die Teilnehmer können sich gegenseitig bei der Reparatur unterstützen und voneinander profitieren Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ stehen der Raum verschiedene Werkzeuge und Maschinen bereit „Es muss nicht immer alles neu gekauft werden,“ erklärt Kathrin Younes „Mit unserer Aktion schonen wir nicht nur Ressourcen und entlasten die Umwelt sondern stärken auch die Gemeinschaft stärken und wirken dem Wegwerftrend entgegen.“ Die Veranstaltung beginnt am Buß- und Bettag um 15:00 Uhr in der Kellerstraße 3 um das Angebot langfristig zu unterstützen Sobald der Coworking Space „Coworking Kellerstrasse“ eröffnet ist soll das Repair-Café regelmäßig stattfinden und der Ort zu einem Treffpunkt für gemeinschaftliche Reparaturen werden Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Kathrin Younes; E-Mail: coworking.kellerstrasse@gmail.com Info: Pressemitteilung Coworking Kellerstrasse Nach einer Polonaise der Ganztagesklassen der Ritter-von-Spix-Schule aus Höchstadt a Aisch stimmt zum musikalischen Auftakt des bunten Treibens die neu gegründete Schulband der Ritter-von-Spix-Schule mit dem Schulchor auf den Nachmittag ein den Weisendorfer Blummazupfern und dem Karnevalsclub Herzogenaurach werden Tanzmariechen Jugend- und Juniorengarden Garde- und Schautänze darbieten Auch eine extra für den Seniorenfasching zusammengestellte Landkreisgarde der vier Karnevalsvereine wird begeistern Die Bezirkspräsidentin Ursula Klein und Bezirksjugendleiterin Caroline Hofmann des Fastnacht-Verbandes Franken e.V – Bezirk Mittelfranken beehren mit einem gemeinsamen Grußwort Ein berühmter Unterhaltungskünstler der Kultsendung Fastnacht in Franken als Überraschungsgast wird auch dieses Mal nicht fehlen Einen Einblick in sein breit gefächertes Musikprogramm gibt ein Alleinunterhalter in einem Schunkelrunden-Medley zum Besten Faschings-Gassenhauer-Lieder runden das Programm ab Die Faschingspräsidenten aus Herzogenaurach und Weisendorf werden wieder durch das Programm führen Bereits zum vierten Mal seit 2019 beteiligte sich der Rotary Club Höchstadt a.d Aisch unter seinem Präsidenten Waldemar Kurtz mit einer Spende von 7000 Euro am Schüler-Makeathon der auch über Deutschland hinaus stattfindet Bereits zum zweiten Mal gingen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Höchstadt mit solchen der Deutschen Internationalen Schule Washington (DISW) an den Start um auf virtuellem Weg gemeinsam drei Forschungs- und Entwicklungsprojekte phasenbasiert innerhalb einer begrenzten Dauer zu planen und umzusetzen Lehrer Achim Engelhardt vom Gymnasium Höchstadt Bernhard Kausler von der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg sowie Steffi Colopy von der DISW zeichneten für die Teilnahme der beiden Schulen am Schüler-Makeathon verantwortlich Beide Schulen wählten die Teilnehmer der beiden Teams nach einem freien Bewerbungsverfahren aus so dass das Gymnasium Höchstadt drei weibliche und sieben männliche Schüler der Klassen 10 bis 12 und die Deutsche Schule Washington ebenfalls drei Schülerinnen und sieben Schüler der Klassen 9 bis 11 ins Rennen schicken können Ein Schüler-Makeathon wird in drei Phasen aufgeteilt Die beiden neuen Teams durchlaufen alle drei Phasen wie schon beim ersten Makeathon mit internationalem Austausch 2022 So fand in der Phase 1 in einem Zeitraum von vier Tagen die Planung das Erstellen der Produktstory sowie das Umreißen der System- und Funktionsstruktur statt Dabei erarbeiteten die beiden Schulteams drei Teilprojekte: ein autonomer Reinigungsroboter Oscar der automatisch Müllarten erkennt und Anweisungen zur richtigen Trennung an den Menschen gibt eine Tragehilfe namens Portercase mit dem Ziel der Erleichterung des Alltags von körperlich eingeschränkten Personen sowie eine Drohne zum Transport von Reinigungsrobotern auf insbesondere im Sommer mit Blütenstaub bedeckte Solarzellen zur Vermeidung von Energieverlusten (SoZellDro) In der Zwischenphase werden in den nächsten Wochen im Austausch mit Washington Materiallisten erstellt ein Logo designed und weitere Absprachen getroffen In der Phase 2 werden an fünf Tagen im Juni die ersten Prototypen gebaut Diese müssen zum Abschluss am MINT-Tag (23 Juni) auch der Öffentlichkeit präsentiert werden Die Phase 3 mit fünf Tagen im November beinhaltet die Entstehung zweiter optimierter Prototypen in Washington und daneben eine fünf Tage dauernde Reise zu den Sehenswürdigkeiten und zum Austausch der Schülerinnen und Schüler Zudem unterstützen in allen Phasen ehemalige Schülerinnen und Schüler als heutige Studenten technischer Studiengänge die einzelnen Projektideen So wird ein intensiver Austausch zwischen Studenten und Schülern ohne Altersabstand gefördert der zu einem technischen Studium motivieren kann Das bereits seit vielen Jahren etablierte Festival bietet auch dieses Jahr wieder ein hochkarätiges Line-Up was sowohl Fans von Mittelaltermusik als auch Rock- und Metal-Liebhaber begeistern wird Darüber informieren die Veranstalter in einer Pressemitteilung.  Am Freitag dürfen sich die Besucher auf Bands wie Mr brachialem Metal und mittelalterlichen Klängen verspricht einen abwechslungsreichen Abend für alle Musikbegeisterten Am Samstag stehen dann Größen wie Subway to Sally Rauhbein und Könix auf der Bühne und werden das Publikum mit ihren mitreißenden Auftritten begeistern Von epischen Mittelalterklängen über rockige Töne bis hin zu energiegeladenen Shows ist für jeden Geschmack etwas dabei Subway To Sally bieten ihre einzigartige Mischung aus Mittelalterrock und Folk während Die Apokalyptischen Reiter mit ihren dynamischen Liveshows das Publikum zum Toben bringen werden Knorkator sorgen mit ihrem bizarren Mix aus Metal Punk und Comedy für beste Unterhaltung und Tanzwut wird mit ihrer brachialen Mittelalter-Electro-Musik für einen atemberaubende Auftritt sorgen Doch nicht nur die Musikacts der Hauptbühne versprechen ein unvergessliches Erlebnis denn auf dem Mittelaltermarkt erwarten Sie Händler und Handwerker die mit Kunststücken verzaubern sowie eine atemberaubende Feuershow Untermalt werden all diese Eindrücke durch die Klänge der Mittelalterband Gebrüder Schlimmm welche die Besucher in eine andere Zeit entführen.  Tickets gibt es zum Preis von 93 Euro inkl in der Kultkneipe Töpfla und an jeder bekannten VVK-Stelle Auch Tagestickets können noch unter www.ok-tickets.de oder www.eventim.de zu einem günstigeren Preis erworben werden Oktober 2024 wird die Unterführung der A3 im Bereich der B470 an der Anschlussstelle Höchstadt-Ost jeweils von 20:00 Uhr bis 04:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt Grund dafür ist der Rückbau des Traggerüstes Während der Sperrung kann die Linie 205 die Haltestelle „Gremsdorf Gewerbepark“ nicht bedienen