Sie haben ein Konto? Hier anmelden mehr Themen Echte Glasfaseranschlüsse für über 220 Haushalte und Gewerbebetriebe in Höchstädt an der Donau Gemeinsam haben die regionalen Glasfaser-Experten M-net und miecom die Ausschreibung für den weiteren Glasfaserausbau in Höchstädt an der Donau gewonnen Mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung ist der Grundstein für den Ausbau in den Ortsteilen Oberglaubheim und Sonderheim gelegt Bis 2029 werden über 190 Privathaushalte und 30 Gewerbebetriebe im Ausbaugebiet mit zukunftssicheren Glasfaserleitungen erschlossen Dafür werden im Zuge des Ausbaus neue Glasfaserkabel über eine Tiefbaulänge von rund vier Kilometer verlegt Der Hausanschluss ist für die förderfähigen Gebäudeeigentümer im Rahmen des nun vereinbarten Ausbauprojekts kostenlos die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden können hingegen erhebliche Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch viel höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden Die Bauarbeiten für den FTTB/H-Ausbau in Oberglaubheim und Sonderheim starten 2025 und werden voraussichtlich vier Jahre in Anspruch nehmen Bereits 2012 und 2013 haben miecom und M-net diese beiden Stadtteile sowie Deisenhofen mit Glasfaserleitungen bis zu den Kabelverzweigern am Straßenrand erschlossen Von hier werden die Glasfaserleitungen nun bis in die einzelnen Gebäude weiterverlegt „Mit dem nun beschlossenen FTTB/H-Ausbau erreichen wir die letzte Ausbaustufe und schaffen die technologische Grundlage für künftig noch schnellere Internetverbindungen“ die bereits über ein Jahrzehnt bestehende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt Höchstädt fortzuführen und den Bürgerinnen und Bürgern im Ausbaugebiet ein hochwertiges und anbieterneutrales Glasfasernetz bereitstellen zu dürfen.“ „Mit dem FTTB/H-Ausbau sind die Bürgerinnen und Bürger bestens für die digitale Zukunft gewappnet Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert ein reiner Glasfaseranschluss auch langfristig die Anforderungen die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“ sagt M-net Regionalmanagerin Silvia Kleinscheck Bürgermeister von Höchstädt Stephan Karg ergänzt: „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge und damit auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt dass wir mit M-net und miecom zwei starke regionalen Partner dafür gewinnen konnten unsere Stadt mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Zukunft zu stärken.“ Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot Auch Geschäftskunden sind bei M‑net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet- Vernetzungs- und Rechenzentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie und wurde beim Connect Festnetztest siebenmal in Folge mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet Darüber hinaus übernimmt M-net auch gesellschaftliche Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Das Unternehmen ist seit 2021 durch den TÜV Rheinland als klimaneutral zertifiziert und somit der erste klimaneutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger M-net zählt mehr als 500.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von rund 268 Millionen Euro Sonderaktion in den Glasfaser-Gebieten München Augsburg und Erlangen M-net bietet alle Internet-Tarife bis zum Gigabit-Anschluss jetzt ab nur 9,90 Euro monatlich an - Neukunden in den städtischen Glasfaser-Ausbaugebieten zahlen für superschnelle Internet-Tarife in den ersten 6 Monaten nur 9,90 Euro .. Der Neubau wird künftig die Auszubildenden der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau Zwei neue Bodenhallen sowie moderne Unterrichts- und Verwaltungsräume tragen zur optimalen Vermittlung von praktischen und theoretischen Lerninhalten bei Alle Klassenzimmer sind mit neuester Digitaltechnik ausgerüstet Darüber hinaus präsentierte Elisabeth Dick das Unterrichtskonzept und das Profil der Berufsschule stellte die neuen Werkstätten und die dort gebotenen Unterrichtsmöglichkeiten vor Über die Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf berichtete Konrad Lindner Beratungslehrer und Inklusionsbeauftragter In diesem Zusammenhang beteiligt sich das Schulzentrum am Schulprofil "Inklusion" das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt wird "Die Berufsschule in Höchstädt und ihre Lehrkräfte sind eine tragende Säule der dualen Ausbildung in unserer Branche Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung des Fachkräftebedarfs in Bayern Im Einklang mit dem kürzlich veröffentlichten Positionspapier 'Berufsschulen zukunftsfähig machen' der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände geht die Schule mit ihrer Modernisierung einen ausgezeichneten Weg" Das Fachgremium Berufsbildung des VGL Bayern setzt sich intensiv für die Sicherstellung des Fachkräftebedarfs im Garten- und Landschaftsbau ein Ein zentrales Anliegen ist dabei die Förderung des dualen Ausbildungssystems um die Qualifizierung angehender Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner stetig zu verbessern Dazu werden enge Beziehungen zu Berufsschulen Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gepflegt Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift NEUE LANDSCHAFT ist fester Bestandteil der grünen Branche Unsere Leserinnen und Leser sind Unternehmer und Entscheider des Garten- Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion Jubiläum | Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH ist ein modernes das auf 75 erfolgreiche Jahre zurückblicken kann das Engagement im Team sowie ein positives Branchenklima ließen das Unternehmen stetig wachsen Fest verwurzelt in Höchstädt an der Donau werden derzeit sukzessive die räumlichen Kapazitäten erweitert und damit wichtige Voraussetzungen geschaffen um auch in Zukunft weiterhin erfolgreich zu sein Newsletter-Archiv und Infos Von: Alena Wunderlich Trotz Kritik von Tierschützern ist das Konzept bisher erfolgreich – eine zweite Runde steht schon an.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/hundebabys-aus-dem-tierheim-und-yoga-auf-einem-fleck-puppy-yoga-voll-im-trend-peta-93182007.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Tierheim Höchstädt bietet Yoga-Kurse mit Welpen an Trotz Kritik von Tierschützern ist das Konzept bisher erfolgreich – eine zweite Runde steht schon an meditative Übungen und Sport – das verbindet man mit Yoga Doch beim „Puppy Yoga“ geht beides: Es ist sowohl ein Yoga-Kurs als auch eine Spielstunde mit Welpen Als diese Freizeitaktivität im letzten Jahr immer mehr zum Trend wurde kam auch eine Diskussion um den Tierschutz auf ging jetzt erstmals eine solche Yoga-Kooperation ein um Spenden zu sammeln und Hunde zu vermitteln Durch die eine Stunde gingen bereits über 500€ an das Tierheim spenden wir unseren gesamten Gewinn an verschiedene Tierschutzvereine“ „Mutterhündin Emma wurde in einem Haushalt mit über 60 anderen Hunden sichergestellt Wenige Tage später bekam sie im Tierheim Höchstädt ihre Welpen Nürnberg als auch Stuttgart innerhalb von 1,5 Stunden erreichbar“ Kritik kommt unter anderem von der Tierrechtsorganisation PETA: „Kursangebote mit Hundewelpen können die Nachfrage nach den Tierkindern insbesondere ‚Mode- und Rassewelpen‘ erhöhen während die Tierheime in Deutschland massiv überfüllt sind.“ Außerdem könne es passieren dass sich die Hundekinder überfordert fühlen und gestresst werden an die sich die menschlichen Teilnehmer halten müssen Schlafende Welpen dürfen beispielsweise nicht aufgeweckt werden und „es ist nicht erlaubt während dem Yoga-Part von der Matte aufzustehen“ da die Hundebabys von selbst auf die Leute zukommen sollen Da Yoga mit den Welpen aus dem Tierheim gut ankam und noch nicht alle Hundebabys aus Höchsstädt ein Zuhause gefunden haben Juli) in die zweite Runde – die ist jedoch schon fast ausgebucht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Februar mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Höchstädt an der Donau einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK) Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Während der Bauzeit sind aus Sicherheitsgründen temporäre Sperrungen der Wehrbrücke erforderlich muss das Wehrfeld zunächst trockengelegt werden Dafür kommt ein sogenannter Revisionsverschluss zum Einsatz der mit Hilfe eines Autokrans eingesetzt wird Der Revisionsverschluss funktioniert wie eine Art Sperrtor Er besteht aus insgesamt vier etwa 12 Meter hohen Stützen – dazwischen werden Tafeln eingebracht die das Wehrfeld abdichten und trockenlegen Anschließend wird die Baustelle eingerüstet um die Arbeiten an der Wehranlage durchführen zu können LEW Wasserkraft hat zwei Spezialunternehmen mit den Arbeiten beauftragt Aus Sicherheitsgründen muss LEW Wasserkraft den Wehrübergang während der Bauzeit mehrmals für einige Tage sperren Die ersten Arbeiten beginnen im Zeitraum vom 22.02 – 24.02.2023 am Wehr links und am Wehr mitte Alle weiteren Sperrungen werden rechtzeitig bekannt gegeben Die Maßnahmen am rechten Wehr finden im nächsten Jahr von März bis Juni statt auf die Donaubrücke etwa einen Kilometer weiter östlich auszuweichen Eine entsprechende Beschilderung weist auf den Baubetrieb hin LEW Wasserkraft bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen Nach den Revisionsarbeiten im letzten Jahr am Kraftwerk Dillingen ist das Kraftwerk Höchstädt das zweite Wehr der MDK Die Maßnahmen finden im Einklang mit den geltenden Bestimmungen des Natur- und Vogelschutzes statt und sind mit dem Landratsamt Dillingen und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth abgestimmt Über das Kraftwerk Höchstädt und LEW WasserkraftDas Kraftwerk Höchstädt gehört zu den vier leistungsstarken Donaukraftwerken der Mittlere Donau Kraftwerke AG (MDK) Schwenningen und Donauwörth erzeugen jährlich rund 215 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbarer Energie Mit dieser Menge können über 61.000 Haushalte das ganze Jahr über mit elektrischer Energie versorgt werden Die vier MDK-Kraftwerke an der Donau werden von LEW Wasserkraft betrieben und von deren Zentralwarte in Gersthofen bei Augsburg aus ferngesteuert Über LEW WasserkraftDie LEW Wasserkraft GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Augsburger Lechwerke AG LEW Wasserkraft unterhält und betreibt 36 Wasserkraftwerke an Donau Lech und Wertach und gehört damit zu den führenden Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern Das Unternehmen erzeugt jährlich rund eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft LEW Wasserkraft beschäftigt rund 150 Mitarbeiter Weitere Informationen unter https://wasserkraft.lew.de Die Sperrung der Wehrbrücke am Donaukraftwerk Höchstädt muss aufgrund der Baumaßnahmen am Wehrfeld im Zeitraum 06.03.2023 – 31.03.2023 komplett gesperrt werden und es ist kein Übergang möglich Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen gemeinnützige Verein „Freunde und Förderer des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt a.d Vereinsmitglieder können alle Personen werden die ein Interesse an der beruflichen Bildung von Jugendlichen haben Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Höchstädt a.d Donau unterteilt sich in eine Berufsschule Berufsfachschule sowie eine Technikerschule Zum Schulzentrum gehört auch ein Wohnheim für die Blockschüler Gegenwärtig werden rund 1.300 junge Frauen und Männer unterrichtet 800 im Beruf Landschaftsgärtner/in der gärtnerischen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt In der besinnlichen Vorweihnachtszeit erstrahlt Höchstädt in festlichem Glanz Dezember 2023 findet der beliebte Höchstädter Weihnachtsmarkt statt Die Höchstädter Wirtschaftsvereinigung lädt alle Besucher herzlich ein sich auf ein zauberhaftes Erlebnis in der Vorweihnachtszeit zu freuen wird gemeinsam mit seinem Helfer an allen drei Markttagen für Stimmung und fröhliche Weihnachtsklänge sorgen Die Kinder dürfen sich zudem auf das Christkind freuen Die Höchstädter Wirtschaftsvereinigung hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt Über die drei Tage hinweg werden verschiedene musikalische Darbietungen die festliche Atmosphäre untermalen Dabei wird auch Schmuck Pollak mit einer Krippenausstellung seine Pforten öffnen In der Bücherei gibt es eine Vorleseaktion der Höchstädter Stadträte die Jung und Alt in die Welt der Geschichten entführt Politik und Wirtschaft","text":"Baden-Württemberg und ist Sitz vieler bekannter Unternehmen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/augsburg/dillingen-an-der-donau-stadt-geschichte-lage-wirtschaft-sehenswuerdigkeiten-politik-90235986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Donau prägt die Landschaft im Landkreis Dillingen an der Donau Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie liegt die Arbeitslosenquote in dieser wirtschaftlich starken Region Anfang des Jahres 2021 nur bei drei Prozent Dillingen an der Donau – Der Landkreis Dillingen an der Donau besteht aus 27 vorwiegend kleinen Gemeinden In der gleichnamigen Stadt leben weniger als 20.000 Einwohner Einheimische und Touristen profitieren von einem beschaulichen und grünen Umfeld sowie von vielen abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangeboten Im Kreis bilden die Städte Dillingen an der Donau und die Nachbarstadt Lauingen in dem die Bürger eine komplette Infrastruktur mit allen Behörden und Einrichtungen sowie zahlreiche Einkaufsgelegenheiten finden Das „Schwäbische Donautal“ ist nach der Lüneburger Heide der zweitgrößte Naturraum ohne Bebauung und lädt zu Ausflügen und Radtouren ein Im zehnten Jahrhundert ließen sich die späteren Grafen von Dillingen im Donautal nieder sie kamen aus dem wenige Kilometer weiter nördlich gelegenen Wittislingen Ihre Burg wurde zum Zentrum der Stadt Dillingen an der Donau Mit dem Aussterben des Adelsgeschlechts derer von Dillingen ging das Gebiet an das Herzogtum Bayern Durch verschiedene Umstände fielen auch Gundelfingen an der Donau Höchstädt an der Donau und Lauingen an die Region So bildete sich die Basis für den nun bekannten Landkreis Dillingen an der Donau Im Jahr 1804 entstand mit der Auflösung der Klöster das Landgericht Dillingen Gemeinsam mit dem ein Jahr früher errichteten Landgericht Höchstädt an der Donau fiel es 1808 an den Oberdonaukreis Zusammen mit dem 1809 eingerichteten Landgericht Lauingen gingen alle diese Einrichtungen im Jahr 1838 an den neu gebildeten Regierungsbezirk Schwaben Weitere Veränderungen gab es ab 1862 durch die Trennung von Verwaltung und Gerichten Als im Deutschen Reich 1939 die Landkreise eingeführt wurden entstanden die Landkreise Dillingen an der Donau und Wertingen Der heutige Landkreis Dillingen an der Donau ist eine Folge der bayerischen Gebietsreformen Da die Stadt Dillingen an der Donau durch die Reformen ihre Kreisfreiheit verloren hat erhielt sie den Status einer „Großen Kreisstadt“ als Ausgleich Bei seiner Gründung bestand der Kreis noch aus 78 Gemeinden Im Zuge der Gemeindegebietsreform aus dem Jahr 1978 wurden Gemeinden zusammengelegt oder zu Verwaltungsgemeinschaften geformt Daher ist der Landkreis Dillingen an der Donau heute folgendermaßen gegliedert: Der Landkreis Dillingen an der Donau liegt im Nordwesten des Freistaats Bayern im Regierungsbezirk Schwaben und umschließt die gleichnamige Stadt Von Südwesten nach Nordosten durchzieht die Donau das Gebiet auf einer Länge von insgesamt 27 Kilometern Durch die Lage am Fluss entstand eine Auenlandschaft mit typischen Wäldern Dazu wurden in dieser Region zahlreiche Baggerseen angelegt Das Gebiet südlich des Flusses trägt die Bezeichnung Donauried Dieser Teil des Landkreises wurde in früheren Jahrhunderten regelmäßig überflutet Jahrhundert dient das Donauried als Weide- und Grünland an dessen Rändern Landwirte fruchtbares Ackerland zur Verfügung steht Noch weiter im Süden des Kreisgebietes liegt das Hügelland des Zusamtales das Teil des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder ist Die Zusam ist ein kleiner Nebenfluss auf der rechten Seite der Donau der südlich von Donauwörth in diese mündet Linksseitig der Donau erstrecken sich die Ausläufer der Schwäbischen Alb und deren Vorland aus dem Norden in den Landkreis Dillingen an der Donau Der Landkreis grenzt an die folgenden Nachbarkreise: Obwohl die Wirtschaft der Stadt und des Landkreises stark aufgestellt ist und viele bekannte Unternehmen hier ihren Sitz haben beziehungsweise bedeutende Niederlassungen unterhalten bescheinigt der Zukunftsatlas 2016 der Region lediglich einen „ausgeglichenen Chancen-Risiko-Mix für die Zukunft“ Damit rangiert Dillingen an der Donau auf Platz 190 von 402 Landkreisen Kommunalverbänden und kreisfreien Städten nur im Mittelfeld dass sich Chancen und Risiken noch die Waage halten ob die nächsten Jahre für die Wirtschaft besser oder schlechter werden So punktet der Landkreis zwar mit niedrigen Arbeitslosenzahlen da aber die Bevölkerungszahl in den letzten 15 Jahren nahezu stagniert Expansionen und Neugründungen werden damit erschwert Vor Corona betrug die Arbeitslosenquote nur 1,6 Prozent (2018) selbst während der Pandemie herrscht mit drei Prozent Vollbeschäftigung Zu den bedeutenden Unternehmen im Landkreis Dillingen an der Donau gehören: Als größte Stadt im Landkreis hat Dillingen an der Donau zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten Die Altstadt gehört zu den schönsten Innenstädten in Süddeutschland und lädt mit vielen kleinen Cafés Eisdielen und Geschäften zum Erkunden und Verweilen ein Dabei kommen die Besucher automatisch an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten vorbei Die Region rund um die Kreisstadt Dillingen an der Donau ist ideal zum Radwandern und Mountainbiken An der Donaubrücke bei Offingen entdecken Radfahren auf der Strecke zwischen Günzburg und Gundelfingen eine der wenigen „Radler-Tankstellen“ in Deutschland In Wertigen wartet das Schwäbische Ofenmuseum auf einen Besuch und die pittoreske Altstadt ist ebenso einen Rundgang wert Entspannung und Erfrischung finden Einheimische und Gäste in der örtlichen Kneipp-Anlage Die letzten Kommunalwahlen im Landkreis Dillingen an der Donau fanden im Jahr 2020 statt Auf die Politik haben diese Parteien entsprechend des Wahlergebnisses den meisten Einfluss: Dieser hat seine dritte Amtszeit im Jahr 2016 begonnen und muss sich daher erst 2022 erneut der Wahl stellen Leo Schrell war ursprünglich Mitglied der CSU aber nach einer innerparteilichen Niederlage ging er zu den Freien Wählern über Den Oberbürgermeister der Stadt Dillingen an der Donau stellt die CSU (Frank Kunz) Von: Christoph Sahler Sie versorgen momentan ein junges Katzenbaby Die Geschwister werden gesucht.","url":"https://www.merkur.de/bayern/strasse-gerettet-mutter-ueberfahren-und-geschwister-weggerannt-katzenbaby-von-der-92453057.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); rund 15 Kilometer von Höchstädt an der Donau Die Mutter der drei Kleinen konnte nur noch tot gesichert werden schreiben die Tierpfleger auf der Facebookseite des Heims Nach den beiden Geschwistern des Katzenbabys werde nun gesucht sie sind wild und benutzen ihre Krallen und Zähne.“ Freiwillige könnten sich auch eine Lebenfalle beim Tierheim leihen „und schauen ob man sie so sichern kann.“ Katzenfreunde können sich über Facebook in Höchstädt melden 29 Prüflinge konnten anhand von verschiedenen Praxisaufgaben ihr Wissen und Können in der Stadtgärtnerei Weiden unter Beweis stellen Damit kommen sie dem Abschluss ihrer Ausbildung ein großes Stück näher Juli startete in der Stadtgärtnerei Weiden die Abschlussprüfung für Gärtner im Fachbereich Garten- und Landschaftsbau Oberbürgermeister Jens Meyer begrüßte die Prüfungsteilnehmer und die Mitglieder des Prüfungsausschusses „Für die stets hervorragende Vorbereitung der Prüfung in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei möchte ich mich herzlich bedanken“ Das Gartenbauzentrum Bayern Mitte am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fürth organisiert jedes Jahr die Abschlussprüfung Seit 50 Jahren ist die Weidener Stadtgärtnerei Prüfungsort für die Oberpfalz Heuer zeigten dort 29 Prüflinge ihr Wissen und Können bei einer mündlichen Prüfung im Fach „Landschaftsgärtnerische Arbeiten“ sowie fünf praktischen Aufgaben Für den Praxistest haben die angehenden Gärtnergesellen drei Stunden Zeit um ein Gesamtgewerk nach Planvorlage zu erstellen Die schriftliche Prüfung als dritten Teil der Abschlussprüfung haben die Kandidaten bereits vorab an der Berufsschule in Höchstädt an der Donau beziehungsweise in der Berufsschule St Birgit von Papp-Greiner von der zuständigen Stelle dankt stellvertretend Thomas Huber und Stefan Dürgner von der Stadtgärtnerei Weiden für die Vorbereitungen und für die kostenlose Bereitstellung der Pflanzen und Materialien an der sich auch die Firma Garten- und Landschaftsbau Rolf Schmidt GmbH beteiligt hat " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung investiert am etablierten Heimatstandort Höchstädt an der Donau mehr als 80 Millionen Euro Geplant ist unter anderem ein neues Lager inklusive Abfüllstation Logistik- und Bürogebäuden will Grünbeck wichtige Voraussetzungen schaffen für die Zukunft des Unternehmens für sichere Arbeitsplätze sowie für den Erhalt der lebenswichtigen Ressource Wasser Mit dem vorliegenden Werksstrukturplan bringt Grünbeck zwei Ziele in Einklang: Das Unternehmen stellt sich für die Märkte von morgen auf und sichert die Arbeitsplätze am Standort Dazu sollen einzelne Phasen der Bauabschnitte in sich abgeschlossen umgesetzt werden Erst wenn tatsächlich konkreter Bedarf besteht und die finanziellen Mittel das auch ermöglichen wird die jeweils nächste Phase der Werksentwicklung angegangen Für den ersten Bauabschnitt gab der Aufsichtsrat des Unternehmens bereits Mitte Oktober grünes Licht Damit kann die konkrete Planung des neuen Logistikzentrums für die Warenannahme sowie die Erweiterung des bestehenden Hochregallagers mit neuer Abfüllstation im nächsten Jahr starten Bereits im Jahr 2013 hatte sich der Experte für Wasseraufbereitung für die Märkte der Zukunft neu ausgerichtet das Engagement der Mitarbeiterschaft sowie ein positives Branchenklima ließen Grünbeck bis heute stetig wachsen In der Corona-Pandemie ist die Auslastung hoch: Die Produkte zur Wasseraufbereitung gelten als systemrelevant; sie werden in den Sektoren Wasser Lebensmittel und Gesundheit auf der Liste der kritischen Infrastruktur benötigt Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von Pharma+Food per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg“ im Schloss Neuburg an der Donau ist ein Highlight des diesjährigen Ausstellungskalenders weit über Bayern hinaus.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bayernraetsel-kunst-glaube-ottheinrichs-prachtbibel-schlosskapelle-neuburg-6177911.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das diesjährige Bayernrätsel steht im Zeichen einer ganz besonderen Ausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg“ im Schloss Neuburg an der Donau ist ein Highlight des diesjährigen Ausstellungskalenders weit über Bayern hinaus Schlösserverwaltung zur Lutherdekade in Hinblick auf das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ 2017 zeigt: Eine der Wiegen des Protestantismus steht in Bayern In diesem Renaissanceschloss ist der erste protestantische Kirchenbau überhaupt zu sehen Frisch restauriert strahlt er pünktlich zum Ausstellungsbeginn im alten Glanz und beeindruckt mit seinen farbigen Deckenmalereien Hier entstand auch das erste prächtig bebilderte Neue Testament in deutscher Sprache: die berühmte Ottheinrich-Bibel In der Ausstellung „Kunst und Glaube“ ist die Ottheinrich-Bibel erstmals vollständig mit allen acht Bänden zu bewundern – und für lange Zeit auch zum letzten Mal Viele weitere Schätze rund um „Kunst und Glaube“ im Neuburg der Renaissance vervollständigen die Schau: Kostbare Goldschmiedearbeiten Unter anderem entführen rund 150 hochkarätige internationale Leihgaben die Besucher in die Epoche religiöser Auseinandersetzungen aber auch künstlerischer Höhepunkte zwischen 1430 und 1550 Kultur der Renaissancezeit fand nicht nur in Neuburg an der Donau statt und nicht nur fernab katholischen Kunstschaffens An vielen Orten in Bayern sind Spuren der Glaubensauseinandersetzungen aber auch der kulturellen Blüte der Reformationszeit zu entdecken ist nicht nur mit Schloss Neuburg an der Donau verbunden Unsere Spurensuche führt uns im Laufe des Bayernrätsels auf die Burg Burghausen wo der erste Auftraggeber der Ottheinrich-Bibel Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt (1365–1447) einst gefangen gesetzt wurde – und mit ihm die kostbare Pracht-Bibel In der Stadtresidenz Landshut entdecken wir mit Hans Bocksberger d der ebenso für den katholischen Herzog Ludwig X arbeitete wie für den protestantischen Pfalzgrafen Ottheinrich (1502-1559) nach dem die Ottheinrich-Bibel benannt ist während die Residenz München mit der Hofkapelle Maximilians I Im Laufe der Jahrhunderte überwindet Bayern die konfessionellen Spaltungen – zu sehen beispielsweise in der Walhalla aber Luther unter die bedeutenden deutschsprachigen Persönlichkeiten aufnimmt In den nächsten Wochen gehen wir mit Ihnen auf Entdeckungsreise Erleben Sie den Beginn protestantischer Kunst und Kultur in Bayern und rätseln Sie mit Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg“ ist vom 12 Weitere Informationen: www.ausstellung-neuburg.de