Von: Leoni Billina
Vor über 100 Jahren wurde das Unternehmen gegründet.","url":"https://www.merkur.de/bayern/100-jahren-traditionsunternehmen-aus-unterfranken-stellt-den-betrieb-ein-nach-ueber-93665655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Traditionsunternehmen aus Unterfranken schließt
Vor über 100 Jahren wurde das Unternehmen gegründet
Die Gründe für die Schließungen sind vielfältig – gestiegene Kosten und Personalmangel sind jedoch immer häufiger der Grund
Den Betrieb eingestellt hat nun auch ein Traditionsunternehmen aus Unterfranken
April hat die Obstkelterei Ehrlinger geschlossen
Das verkündeten die Inhaber auf ihrer Internetseite
Alle Gutscheine und Rabattmarken konnten noch bis März 2025 eingelöst werden
seit Dienstag ist Schluss in der Firma in Hofheim in Unterfranken
anfangs stand die Herstellung von Holzfässern im Vordergrund
Mit der Zeit vergrößerte sich der Betrieb und wurde zu einer ansehnlichen Büttnerei
die ihre Erzeugnisse unter anderem bis nach Amerika exportierte
1953 wurde dann der Grundstein für die Obstkelterei gelegt
Aus Obstsorten wurden Fruchtsäfte hergestellt
um diese zu verkaufen – anfangs vor allem Apfelwein und Apfelsaft aus regionalen Anbaugebieten
Der Prozess des Kelterns umfasst das Mahlen oder Zerkleinern des Obstes
und oft auch die Weiterverarbeitung durch Filtration
Obstkeltereien gibt es sowohl als industrielle Betriebe
die große Mengen an Fruchtsaft für den Handel produzieren
Viele Keltereien bieten auch Lohnkelterei an
bei der Privatpersonen ihr eigenes Obst zur Verarbeitung bringen können
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Da die Nachfrage nach Holzfässern immer geringer wurde
Die Saftproduktion jedoch expandierte immer weiter
Bis zuletzt stellte die Obstkelterei unter anderem Streuobst-Apfelsaft aus heimischen Apfelsorten
fränkischen Apfelwein oder Schnäpse und Liköre aus der Region her
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen
Am Montag gegen 7 Uhr gingen laut Polizei zwei Unbekannte vom Philosophenweg in die Bahnhofstraße
In der Nähe der Gleise sprachen die beiden Männer einen 21-jährigen Passanten an und fragte diesen nach Zigaretten
Als der junge Mann keine Zigaretten anbieten konnte
Die Täter forderten den Geldbeutel des Geschädigten und rannten in Richtung Philosophenweg zurück
Die alarmierten Beamten der Haßfurter Polizei und weiterer Dienststellen haben sofort weiträumige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet
Die beiden Täter sind jedoch unerkannt verschwunden
Die beiden flüchtigen Männer sprachen Arabisch und werden so beschrieben:
dunkel gekleidet mit Kapuze und OP-Maske im Gesicht
kreisförmige Tätowierung auf dem rechten Handrücken
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung
sich mit Hinweisen zu den Tätern an die Dienststelle zu wenden
Vorfahrtsunfall führt zu Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst
Zu einem Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst führte ein Verkehrsunfall am Montagvormittag an der Kreuzung der Bundesstraße 303 und der Kreisstraße HAS 7
Eine verletzte Unfallbeteiligte musste in ein Krankenhaus gebracht werden
Am Montag um 11:05 Uhr kam es an der Kreuzung der B 303 und der Kreisstraße HAS 7 im Bereich Hofheim zu einem Verkehrsunfall
Die 58-jährige Fahrerin eines Ford Puma missachtete die Vorfahrt eines von aus Richtung Coburg kommenden Fahrzeugs
Trotz eines Ausweichmanövers konnte die 60-jährige Fahrerin des BMW einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Hierbei wurde die Fahrerin leicht verletzt
Auch die Fahrerin des BMW blieb unverletzt
Während der Unfallaufnahme durch die Polizei Haßfurt wurden die Beamten durch über 20 Einsatzkräften der Feuerwehren Hofheim und Ostheim sowie mehrerer Mitarbeiter des Rettungsdienstes unterstützt
Selbstgebaute Saunahütte gerät in Brand – Mehrere Tausend Euro Schaden
Der Brand einer selbstgebauten Saunahütte führte zu einem Einsatz der Feuerwehr Oberbach
Der Brand ist auf einen technischen Defekt zurückzuführen
Durch die Feuerwehr Oberbach musste der Brand einer selbstgebauten Saunahütte
Auf Grund eines technischen Defekts geriet das selbstkonstruiert Bauwerk in Brand
Ein Übergreifen auf Wohngebäude oder andere Bauwerke konnte verhindert werden
Es entstand ein geschätzter Sachschaden von circa 5.000 Euro
Fußgängerin angefahren – Zeugen gesucht
Am Montag kam es an der Ausfahrt eines Firmenparkplatzes in der Friedrichstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Pkw
Der Fahrer des Pkw entfernte sich von der Unfallstelle
Die Polizei Schweinfurt sucht Zeugen die der Verunfallten geholfen haben
fuhr ein silberner Pkw von einem Firmenparkplatz in der Friedrichstraße in den Fließverkehr ein und übersah hierbei eine 22-Jährige die auf dem Gehweg lief
Durch den Anstoß wurde die junge Frau leicht am Bein verletzt
sprach mit der Verunfallten und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle
Auf Grund bestehender Sprachschwierigkeiten zwischen den beiden Beteiligten ist nicht auszuschließen
dass es hier zu einem kommunikativen Missverständnis kam und der Fahrer deshalb weiterfuhr
Die Polizei Schweinfurt hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und wendet sich nun mit folgenden Fragen an die Bevölkerung:
Der Fahrer des gesuchten Pkw kann wie folgt beschrieben werden:
Bei dem Pkw handelt es sich um einen silbernen oder hellgrauen Kombi
09721/202-0 bei der Polizei Schweinfurt zu melden
Zwei Ladendiebe entwischt – Beute war Haarshampoo und Parfum
Zwei Ladendiebe konnten aus einer Drogerie in der Spitalstraße unerkannt flüchten
Die Polizei Schweinfurt hat die Ermittlungen zu den zwei unabhängigen Taten aufgenommen
konnte eine weibliche Ladendiebin mit zwei Flaschen Haarwäsche aus der Drogerie unerkannt entkommen
die die Dame in ihrer Jackentasche versteckt hatte
Die flüchtige Ladendiebin kann wie folgt beschrieben werden:
Mit einem Parfum im Wert von knapp 60 Euro entkam ein bislang unbekannter Ladendieb am Montag
Eine Beschreibung des Täters ist bis dato noch nicht möglich
Die Polizei Schweinfurt hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um ihre Mithilfe
die einen der beiden Diebstähle beobachten konnten und Hinweise auf die Täter geben können
Ein Auto und ein Hausdach beschädigt – Kissinger Polizei ermittelt in zwei Fällen wegen Sachbeschädigung – Zeugen gesucht
In zwei Fällen von Sachbeschädigung ermittelt die Polizei Bad Kissingen und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung
In der Waldstraße in Bad Bocklet wurde in der Zeit von Montag
Der bislang Unbekannte zerkratzte die linke Fahrzeugseite sowie den linken hinteren Kotflügel
Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt
17:00 Uhr wurde das Hausdach eines Anwesens in der Kissinger Straße in Reiterswiesen mit Kunstharzlack verunreinigt und somit beschädigt
Durch einen unbekannten Täter wurde eine Dose des Lacks auf das Hausdach geworfen
Diese ging hier auf und der Inhalt entleerte sich auf dem Ziegeldach
Der Sachschaden beträgt hier circa 250 Euro
Die Polizei Bad Kissingen hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe
die Hinweise auf einen der Täter geben können oder im genannten Tatzeitraum Beobachtungen gemacht haben werden gebeten sich mit der Polizei Bad Kissingen unter Tel
Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale
In der Straße „Am Gresselberg“ wurde am Donnerstag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
ein vergiftetes Leckerli in den Garten geworfen
Nach Auskunft des Hundehalters hat das Tier überlebt und befindet sich auf dem Weg der Besserung
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter
Durch einen bislang Unbekannten wurde an einer Baustelle im Windsburgweg ein Radlader sowie dessen Tankdeckel gewaltsam geöffnet
Zudem wurden an zwei weiteren Fahrzeugen ebenfalls die Tankdeckel beschädigt
Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Kissingen unter Tel
Auf einem Waldweg im Bereich der Gemündenermühle wurde durch bislang Unbekannte versucht einen Hochsitz in Brand zu stecken
Durch den zuständigen Jagdpächter konnte der entstehende Brand jedoch gelöscht werden
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ebern unter Tel
wurde in der Industriestraße in eine Gartenlaube gewaltsam eingebrochen
Der bislang unbekannte Täter entwendete ein dort gelagertes Stromaggregat im Wert von mehreren hundert Euro
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel
die Scheibe der Beifahrertür durch einen bislang unbekannten Täter zerkratzt
vor dem Studentenwohnheim in der Florian-Geyer-Straße ordnungsgemäß abgestelltes und angeschlossenes Mountainbike der Marke Ghost
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel
An der Tankstelle in der Bahnhofstraße haben zwei bislang unbekannte Täter ihren blauen Opel Corsa mit polnischer Zulassung getankt
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Königshofen unter Tel
Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben
REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden
Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern
Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern
Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse
Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern
E-Mail: post@revista.de
Zu einem Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst hat ein Verkehrsunfall am Montagvormittag in der Nähe von Hofheim im Landkreis Haßberge geführt
Eine Verletzte musste in ein Krankenhaus gebracht werden
Die Fahrerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt
kam jedoch zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die anderen Insassen blieben unverletzt. Auch die Fahrerin des BMW überstand den Unfall ohne Verletzungen.
Während der Unfallaufnahme durch die Polizei Haßfurt wurden die Beamten durch über 20 Einsatzkräften der Feuerwehren Hofheim und Ostheim sowie mehrerer Mitarbeiter des Rettungsdienstes unterstützt
Bitte akzeptiere zuerst die Datenschutzerklärung.
Das Allianzbad muss heuer geschlossen bleiben
die Technik während der Wintermonate auszutauschen – doch daraus wurde nichts
Hofheims Freibad bleibt in diesem Jahr geschlossen
Dies verkündete Hofheims Bürgermeister Alexander Bergmann während der jüngsten Stadtratssitzung im Bürgerzentrum
Grund dafür ist der Austausch der Filter- und Steuerungstechnik
der eigentlich im Winter vorgenommen werden sollte
Doch leider sei es zu Verzögerungen gekommen
Seine erste Stadtratssitzung hat Hofheims neuer Bürgermeister Alexander Bergmann (CSU) am Montag im Schüttbau souverän geleitet
dem neuen Rathauschef den Amtseid abzunehmen
Jürgen Sieber rückt für Bergmann in den Stadtrat nach
Auch er legte den Amtseid ab und wird die Arbeit von Bergmann in mehreren Ausschüssen übernehmen
Einstimmig stimmte der Stadtrat für den Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“
Die Initiative wurde im Juli 2021 von den Städten Aachen
Sie setzt sich laut ihrer Homepage gegenüber dem Bund dafür ein
dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen
wann und wo welche Geschwindigkeiten oder Tempo-30-Zonen angeordnet werden
attraktiven Städten durch lebenswerte öffentliche Räume
Im Landkreis haben sich bereits mehrere Kommunen der Initiative angeschlossen
Die Firma Südwerk plant den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage nordöstlich der Mittelmühle zwischen Rügheim und Römershofen auf einer Fläche von 8,3 Hektar
dass Südwerk nach Fertigstellung der Anlage diese an die GUT (Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologien im Landkreis Haßberge) übergibt und so die Wertschöpfung im Landkreis bleibt
Die Ackerzahl liege im Baugebiet unter 38 und die Maximalbebauung von zwei Prozent der Ackerflächen sei noch nicht erreicht
Das Gremium gab mit einem einstimmigen Aufstellungsbeschluss den Startschuss für das Vorhaben
ziehen am Dienstag 13 Geflüchtete aus Afghanistan ein
Da der Freundeskreis Asyl bei der Betreuung der Flüchtlinge an seine Grenzen stößt
Helferinnen und Helfer können sich bei Asylkoordinatorin Kerstin Brückner im Bürgerzentrum melden unter der Telefonnummer 09523-5033725
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Wenn Wäscheleinen und Fähnchen quer über die Straßen gespannt sind
der Duft von frisch gebackener Pizza in die Nase steigt und ein Mafiosi dir das Schutzgeld aus der Tasche leiert
dann ist wieder Italienische Nacht in Hofheim
Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieses Mal am Freitag
die komplette Hauptstraße und die Grüne-Markt-Straße mit Ständen und Bewirtung bestückt sein
Die Geschäfte und Stände werden italienisch dekoriert sein
Bunte Banner mit italienischen Motiven schmücken wieder die Häuser in der Innenstadt
Rote Teppiche und Fackeln vor den Geschäften laden die Kunden zum Shoppen ein
Ab 18 Uhr beginnt die Bewirtung in den Straßen
die Geschäfte in der Innenstadt sind bis 24 Uhr geöffnet
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt die Gruppe „Il Trio Italiano“ aus Baden-Württemberg
Für doppelt so viele Sitzplätze wie im Vorjahr sorgt der Werbering
Die Firma Edeka Höchner serviert Austern
Die Firma Hausgemacht bietet verschiedene Pastagerichte und Panna Cotta mit Erdbeer-Secco-Soße an
Im schön dekorierten Innenhof der Firma Casa Varia fließen Bier
Die Obstkelterei Ehrlinger schenkt italienischen Wein
Das Eiscafé/die Pizzeria Dolomiti bietet zusätzlich Bruschetta und Pizzastücke an
Der Spielmannszug brät neben Bratwürsten und Steaks auch Salsiccia
Im Dekoartikel- und Geschenkideenladen Först können Kundinnen und Kunden Mozzarella mit Tomate
Schinken mit Melone oder italienischen Nudelsalat kosten
Die Wörschteckn bietet neben Bratwürsten Salsiccia sowie Minutensteaks an
Im Maya Unverpacktladen stehen belegte Ciabattabrote und gefülltes Gemüse auf italienische Art auf der Speisekarte
Die Bar Trick 17 wartet mit Specials und Cocktails auf
Im Innenbereich startet die After-Show-Party für alle
die die italienische Nacht bis zum Morgen verlängern wollen
Im Fränkischen Hof mit Biergarten warten ebenfalls italienische Schmankerl wie Minestrone
Plätze können unter der Telefonnummer 09523/502797 reserviert werden
Getränke sind in allen Varianten erhältlich
Cappuccino und italienisches Eis angeboten
der Marktplatz und die Grüne – Markt – Straße werden am Freitag
Das Hofheimer Winterdörfle ist eröffnet
und Hofheim ist vorbereitet: Am Sonntagabend eröffnete das Hofheimer Winterdörfle im Biergarten des Wirtshäusle am Kreisel in der Eichelsdorfer Straße
Die Inhaber Rene und Rebecca Tierno haben für die kalte Jahreszeit ein besonderes gastronomisches Konzept entwickelt und den Biergarten in ein kleines Winterdorf mit Skihütten-Atmosphäre umgestaltet
Rindenmulch auf dem Boden soll die Kälte dämmen
Heubündel dienen als Sitzgelegenheiten
und an Feuertonnen können sich die Gäste wärmen
Lichterketten und zwei beleuchtete Rentiere auf dem Dach bringen Licht in die Dunkelheit
Schätzungsweise 300 Gäste besuchten am Sonntag die Eröffnung
Geburtstag konnte Erich Thomsen bei guter Gesundheit am Montag in seinem Haus in Hofheims Hauptstraße feiern
Neben seinen Söhnen gratulierten ihm sechs Enkel und zwei Urenkel
Thomsen ist eine prägende Persönlichkeit der Hofheimer Geschäftswelt
Dezember 1933 in der Nähe der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein
Anschließend absolvierte er eine Lehre als Kaufmann und Dekorateur in einem Einzelhandelsgeschäft in der Innenstadt Schleswigs
Weitere Stationen in seinem Arbeitsleben waren Kiel
In der Mitte der 1950er Jahre wurde Thomsen nach Würzburg in eine Kaufhof-Filiale versetzt
wo auch seine spätere Ehefrau Ester Oppenheimer arbeitete
Erich Thomsen und Ester Oppenheimer lernten sich kennen und lieben
Da private Beziehungen damals in der Firma nicht geduldet wurden
Sie suchten sich Hofheim in Unterfranken dafür aus
dass Hofheim nach dem Zweiten Weltkrieg zur Heimat von Ester Oppenheimer geworden war
Dezember 1958 läuteten die Hochzeitsglocken in Hofheim
Der Firmensitz war zu Beginn noch in den Privaträumen
Während die Ehefrau im Wohnzimmer Gardinen für die Kunden nähte
dekorierte Ehemann Erich Thomsen im Umkreis von rund 100 Kilometern die Schaufenster von Kaufhäusern und Einzelhändlern als selbstständiger Dekorateur
Anfang der 1960er Jahre eröffnete das Paar ein Ladengeschäft in der Hauptstraße 10 (heute: Foto Häffner)
Erich Thomsen war Gründungsmitglied und zehn Jahre lang Vorsitzender des Hofheimer Werberings und auch Präsident des Hofheimer Carneval Clubs
Zusammen mit Udo Weisheit initiierte er die Hofheimer Werbewoche
Er war bekannt für seine spektakulären Aktionen
Noch in Erinnerung sind die 15 mal 20 Meter großen Transparente
Sein Sohn Sven Thomsen schloss das Geschäft in Hofheim im Jahr 2003
Im Jahr 2019 starb Ehefrau Ester im Alter von 81 Jahren
Wolfgang Borst hat sich jahrzehntelang im Vorstand des Vereins Haßberge Tourismus engagiert
Nun übernimmt sein Amt Alexander Bergmann
Nach 18 Jahren nimmt der Hofheimer Bürgermeister Wolfgang Borst seinen Hut und übergibt sein Amt an Nachfolger Alexander Bergmann. Vieles hat der 70-Jährige in seiner Amtszeit geleistet – vor allem auch für den Tourismus- und die Freizeitwirtschaft von den Haßbergen bis in den nördlichen Steigerwald
Wolfgang Borst hat sich jahrzehntelang im Vorstand und auch in den Mitgliedsversammlungen des Vereins Haßberge Tourismus engagiert
Dadurch hat er die positive Entwicklung der Tourismus- und die Freizeitwirtschaft in der Region entscheidend beeinflusst
die das touristische Potenzial unserer Heimat vorangebracht haben und der erkannt hat
dass wir – auch der Landkreis Haßberge mit all seinen Kommunen und Gemeinden – gemeinsam stärker sind
Mit seiner Unterstützung wurden viele Maßnahmen
besonders in der Stadt Hofheim und im Hofheimer Land sowie Deutschen Burgenwinkel umgesetzt.“
Mit seiner Initiative wurde 2008 die Allianz Hofheimer Land gegründet
die Ortskerne als Zentren des sozialen und kulturellen Lebens zu stärken
Auch die Aufwertung der historischen Ortskerne unter Verwendung regionaltypischer Baustile und Materialien mit dem Schwerpunkt auf Bestandsimmobilien waren Wolfgang Borst wichtig
Seit 2014 hat der Verein Haßberge Tourismus e
im historischen Ortskern der Stadt Hofheim in Unterfranken im Interkommunalen Bürgerzentrum
seinen Sitz und bündelt von hier aus die Tourismusarbeit für die Region
Er brachte unter anderem die Entwicklung und die Umsetzung des Reisemobilplatzes in Hofheim in Unterfranken auf den Weg
Er unterstützte tatkräftig weitere touristische Initiativen wie die Entwicklung des Deutschen Burgenwinkels
die Inwertsetzung des historischen Rennwegs
den Mountainbike-Trail in Goßmannsdorf
die Ansiedlung des Seminarzentrums Bettenburg und des Landhotel Rügheim
Er befürwortete die Erweiterung der Rundwanderwege und trieb die Qualitätsverbesserung des Burgen- und Schlösserwanderwegs voran
Ebenso setzte er sich für die Entwicklung und Umsetzung des vor kurzem fertig gestellten E-Themenrad Projektes ein
All diese Dinge haben die Freizeit- und Tourismuswirtschaft entscheidend vorangebracht und dazu beigetragen den Tourismus
als zukunftsträchtigen Wirtschafts- und Standortfaktor auch im Wettbewerb um Arbeitskräfte zu stärken
wenn sich Wolfgang Borst nun in den Ruhestand verabschiedet
wird er sich weiter für seine Heimat engagieren
Der CSU-Politiker bleibt bis Ende 2024 Vorsitzender der Hofheimer Allianz und bis 2026 Mitglied im Kreistag
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit einem Sattelzug ist ein 30-jähriger Lkw-Fahrer am frühen Freitagmorgen in Hofheim im Landkreis Haßberge verletzt worden
Der Mann war in seinem Führerhaus eingeschlossen und musste von der Feuerwehr befreit werden
Der 30-Jährige fuhr mit seinem Sattelzug gegen 5:40 Uhr von Hofheim in Richtung Haßfurt
meldet der BRK-Kreisverband Haßberge
Am Ortsausgang in Höhe des Industriegebietes kam der Mann mit seinem Gespann aus bislang unklarer Ursache auf der Rügheimer Straße
gegenüber der Einfahrt zur Firma Elso
bis der Sattelzug schließlich auf die linke Seite kippte und schwer beschädigt mit dem Führerhaus auf der Einfahrt zum Umspannwerk liegen blieb
der sich alleine in seinem Sattelzug befand
Erst durch den Einsatz der Feuerwehr konnte der Fahrer aus seiner misslichen befreit werden
Dazu musste die Feuerwehr die Frontscheibe herausschneiden
um einen Zugang zu dem Mann zu ermöglich
Anschließend wurde er durch den BRK-Rettungsdienst und eine Notärztin notfallmedizinisch versorgt und schließlich mit einem Rettungswagen in eine Schweinfurter Klinik eingeliefert
wo laut Polizeibericht „im Schockraum eine weitere Diagnostik und Behandlung erfolgte“
der Mann erlitt jedoch mittelschwere Verletzungen
Nach Angaben der Polizei war an dem Unfall kein weiteres Fahrzeug beteiligt
Weshalb der Fahrer von der Straße abkam
Glücklicherweise hatte der Sattelzug keine Gefahrstoffe geladen
Laut Feuerwehr-Einsatzleitung hatte der 40-Tonner Papier- und Kartonagen-Schnipsel geladen
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten blieb die Rügheimer Straße zwischen dem Ortsausgang und der Einmündung zur Bundesstraße 303 mehrere Stunden komplett gesperrt; der Verkehr wurde umgeleitet
Der Sattelzug musste mit einem Spezialfahrzeug geborgen werden
Mal das „HOH-Classic-Oldtimertreffen“ auf dem Programm steht
HOH steht für das Kennzeichen des früheren Landkreises Hofheim
Unter dem Motto „Mobilität im Wirtschaftswunder“ wird Hofheims Innenstadt von 10 bis 17 Uhr wieder zum Großparkplatz für historisches Blech
wenn Oldtimer aus nah und fern zu bewundern sind – nicht nur aus dem früheren HOH-Gebiet
Hinzu kommt am Sonntag ein umfangreiches kulinarisches Angebot auf dem Marktplatz: Kaffee und Kuchen
kann sich am Popcorn- oder Crepes-Stand eine Nachspeise holen
Auch die Hofheimer Gastronomie freut sich auf Besuch
Zudem ist verkaufsoffener Sonntag: Die Geschäfte dürfen am 2
Die Oldtimerfreunde freuen sich über jeden
der – ob mit oder ohne Oldtimer – in Kleidung aus den 50er-
Vielleicht findet sich ja noch ein Petticoat oder eine Schlaghose im Schrank
Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Alexander Bergmann übernommen
Preise werden wieder verliehen für die weiteste Anreise mit Auto oder Motorrad
Die gesamte Innenstadt von Hofheim wird am Sonntag von 7 Uhr bis 20Uhr für den Verkehr mit Fahrzeugen aller Art gesperrt sein
Die Zufahrt der Oldtimer erfolgt über die Bahnhofstraße und wird durch Ordner geregelt
ihre Fahrzeuge in den Garagen oder auf ihren Grundstücken zu lassen
Für die Besucher stehen die Parkplätze am Bahnhof
sowie am Sport- und Freizeitgelände (Haus des Gastes) zur Verfügung
Februar als Bürgermeister von Hofheim in Rente
Seit 2005 führte er die Geschäfte der Stadt
Zum Ende seiner dritten Amtszeit schloss er dabei noch ein Herzensprojekt ab
das bereits sein Vater Erwin vor 34 Jahren begonnen hatte
Wolfgang Borst geht. Erst über die Wiener Pflastersteine, die noch sein Vater Erwin beauftragt hat, dann über die glatten Streifen, die er selbst als eines seiner ersten Projekte dazwischen verlegen lassen hat. „Damit Rollstuhlfahrer und Kinderwagen auch besser über den Marktplatz kommen“, erklärt Wolfgang Borst. Solange sein Vater Bürgermeister war
Später sei in ihm die Erkenntnis gereift: „Als Bürgermeister kann man doch am meisten für seine Stadt erreichen.“ So gehen am Mittwoch
letztlich auch für Wolfgang Borst drei Legislaturperioden als Stadtoberhaupt von Hofheim in Unterfranken zu Ende: Am 9
Februar übernimmt sein Nachfolger Alexander Bergmann die Amtsgeschäfte
Der Verein Stolpersteine Haßberge möchte nun am Donnerstag
Treffpunkt ist Maya’s Unverpacktladen und Café um 18 Uhr
Die ersten sechs Gedenksteine für Mitglieder der Familien Stern
Sündermann und Rosenberg sollen am Sonntag
Bereits am 14. Juni, einem Freitag, wird im Rahmen einer Feierstunde eine Skulptur enthüllt, die an die Deportierten und Vertriebenen jüdischen Bürger Hofheims erinnern soll. Es handelt sich um einen Koffer aus Stein, dessen Pendant Teil einer Gepäckstückansammlung am Würzburger Hauptbahnhof ist. (denkort-deportationen.de))
Die Feier beginnt um 14 Uhr am Marktplatz und endet gegen 14.45 vor dem alten Bahnhof
wo das Mahnmal durch Bürgermeister Alexander Bergmann enthüllt wird
Der Verein Stolpersteine Haßberge sorgt für das künstlerische Begleitprogramm
September informiert der Verein am heutigen Donnerstag
Wer sich hier noch engagieren möchte oder einfach neugierig ist
Außerdem bittet der Verein: Wer noch über Fotografien oder anderes Material verfügt
das Aufschluss über die Opfer der Naziherrschaft und ihr Leben in Hofheim geben kann
Alexander Bergmann gewinnt die Bürgermeisterwahl in Hofheim
Das Wahlergebnis bringt dem einzigen Kandidaten ordentliche 87 Prozent
Mit einem Wahlergebnis von 87 Prozent wurde Alexander Bergmann am Sonntag zum neuen Bürgermeister von Hofheim gewählt
Von insgesamt 1571 abgegebenen Stimmen fielen 1372 auf Bergmann und 144 oder neun Prozent auf übrige Bewerber
3,5 Prozent der Stimmen waren ungültig
Bergmann bedankte sich bei den Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen
Februar antreten und dann den Ersten Bürgermeister Wolfgang Borst (CSU) ablösen
sieht Bergmann den Klimawandel mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
die hausärztliche Versorgung oder den Ausbau von Digitalisierung und schnellem Internet
das ja nach neuesten Plänen bis 2025 saniert sein soll
Mittel- und Realschule liegt Bergmann am Herzen
Der Marktplatz solle künftig lebendiger gestaltet werden
Er will die Erfolgsgeschichte der Hofheimer Allianz fortführen mit belebten Ortskernen
Nutzungsoptimierung städtischer Gebäude
Wahlversprechen oder ein Wahlprogramm hatte der 37-Jährige nicht im Gepäck
Vielmehr will er das Ohr nah am Bürger haben
und versprach: „Ich werde keine Ein-Mann-Show abziehen.“
Vom Krankenhaus zum Behördenstandort: Veterinäramt und Naturparkverwaltung ziehen von Haßfurt nach Hofheim
zum Ende des Jahres 2019 fielen dann Grundstück und Gebäude an den Landkreis zurück
der es dem Kommunalunternehmen bei dessen Gründung 2004 übereignet hatte
Vor fast genau vier Jahren wurden Ende Juni 2017 die letzten Mitarbeiter verabschiedet
Nach 122 Jahren ging damit die Geschichte des Hofheimer Krankenhauses zu Ende
eine Filiale der Kfz-Zulassungsstelle (bisher in der Innenstadt) und das Büro des Naturparks Haßberge werden im Obergeschoss des ausgedienten Krankenhauses folgen
Eine Behördenverlagerung gewissermaßen
Den Umzug von Haßfurt nach Hofheim musste man
den Mitarbeitern der Abteilung Verbraucherschutz (bislang im Landratsamts-Untergeschoss Herrenhof 1
bestehend aus Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung) erst schmackhaft machen
Mit der Schaffung von niegelangelneuen Büroräumen
luftig durch die Raumhöhe des Klinikgebäudes
mit großen Fenstern und großzügigem Schnitt
ordentlich Parkplätzen vor der Tür und auch Einkaufsmöglichkeiten für die Mittagspause
denn der Umzug gelte „nicht nur für zwei
Zufrieden ist auch Architekt Jürgen Bergmann
der für den Ausbau verantwortlich zeichnet
Wie er den Mitgliedern des Kreis-Bauausschusses am Donnerstag berichten konnte
hatte man dank niedriger Zusatzkosten gleich alle Räume hergerichtet
gemäß dem Platzbedarf der Abteilungen
mit einer Kostenschätzung von rund 800 000 Euro angesetzt worden
für „nur“ 100 000 Euro mehr (plus Baunebenkosten) war nun aber gleich fast die doppelte Fläche (1074 Quadratmeter) drin
Komplett stillgelegt ist nun allerdings das nicht mehr genutzte Dachgeschoss
„Das lässt sich ohne Weiteres auch nicht mehr reaktivieren“
Der Hofheimer Architekt machte noch auf ein „mittelfristiges Problem“ aufmerksam: Das Dach mit seiner relativ flachen Neigung sei extrem anfällig und durch den Abbau der Lichtkuppeln nur provisorisch vor den ärgsten Regengüssen geschützt
Eine Kompletterneuerung müsse der Kreis also „mal im Hinterkopf behalten“
dann natürlich nicht noch einmal flach und wenn möglich mit Fotovoltaik
Letzteres sei bei jeder neuen Maßnahme im Kreis mittlerweile Standard
Standard ist heute auch ein barrierefreier Zugang
der in Hofheim durch eine Rampe am Haupteingang und einen Aufzug gegeben ist
Im Obergeschoss geht es dann auf der einen Seite zu Kfz-Zulassung und Naturpark
auf der anderen Seite zur Abteilung Verbraucherschutz
Dort ist David Jenatschke mit seinen Kollegen bereits eingezogen und fühlt sich mittlerweile richtig wohl hier
Freilich sei es in Haßfurt praktischer gewesen
sich mit anderen Abteilungen mal eben über die Flure hinweg auszutauschen
„In den ersten Wochen war das Telefon unser wichtigstes Utensil“
Doch nicht nur die im Schnitt gut zehn Quadratmeter größeren Büro-Räume sprächen für das neue Domizil
So gibt es nun gleich zu Beginn eine Empfangstheke
konnten in Haßfurt die Besucher doch schon sehr nah über die Schulter gucken
Und auch eine gewisse Distanz sei bei einer „Eingriffsbehörde“
wo das Amt also schon einmal zum emotionalen wie finanziellen Nachteil des einen oder anderen handeln muss
dass es in Hofheim einen separaten Kellereingang gibt
die Tierkadaver also nicht mehr durch die Büroräume zur Kühlung gebracht werden müssen
dass es in Hofheim nun ein zentrales Trichinenlabor für den gesamten Landkreis gibt
Der zentrale Raum ist hier praktischerweise an die Verwaltung angegliedert; dreimal pro Woche wird hier durch Fleischbeschaupersonal untersucht
Dies hatte bislang in Pfarrweisach für den nördlichen und in Unterhohenried für den südlichen Landkreis stattgefunden – Jäger aus dem Steigerwald haben nun also eine längere Fahrt, zumal der Bamberger Schlachthof seit Corona keine „Externen“ mehr hineinlässt. Erste Beschwerden habe es bereits gegeben, so der Landrat. Oder, wie der Eberner sagen würde: So ist das
wenn der Süden eben auch mal in den Norden fahren muss
Nicht mehr mit nach Hofheim umgezogen ist der ehemalige Leiter des es Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Der 62-Jährige ist nach 13 Jahren an der Spitze Ende April aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand verabschiedet worden
Die Stelle sei aber bereits ausgeschrieben
Das Chefbüro ist jedenfalls schon hergerichtet
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Mann im Rollstuhl bedient eine Ladesäule für E-Autos in Hofheim
Sozial- und Wirtschaftsministerium wollen das mit einem Förderprogramm nun ändern
Das Ladesäulen-Netz für E-Autos wächst - doch Menschen mit Behinderung können viele Ladepunkte nicht nutzen
dass auch die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos barrierefrei ist"
sagte Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU)
Der Freistaat habe das Thema Barrierefreiheit an Ladesäulen bereits vor einiger Zeit "proaktiv" aufgegriffen, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Beim Programm "Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0" sei Barrierefreiheit als Zusatzkriterium definiert worden
"Allerdings erfüllen heute im Markt verfügbare Ladesäulen nicht alle Anforderungen der Barrierefreiheit
Hier müssen die Hersteller dringend nachbessern"
Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach
Wie Günter Lieberth von der Energieberatung des Landkreises Haßberge sagte
eine E-Ladesäule auf dem Behindertenparkplatz zu installieren
Dabei sei ihm aufgefallen: Einheitliche Standards gebe es nicht
Die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung
Lieberth und seine Mitstreiter haben sich beholfen
indem ein betroffener Mitarbeiter des Rathauses an den Planungen beteiligt war
Inzwischen gibt es von offizieller Stelle einen Leitfaden zur barrierefreien Ladeinfrastruktur
herausgegeben vom Bundesverkehrsministerium
Und immer mehr Kommunen achten auf Barrierefreiheit bei der Installation neuer Ladepunkte
Beispiel Erlangen: "Bisher sind rollstuhlnutzende oder mobilitätseingeschränkte Autofahrer an Elektrotankstellen häufig mit zahlreichen Barrieren konfrontiert"
schrieben die Stadtwerke der mittelfränkischen Stadt vor wenigen Monaten
die Säulen sind schwer oder gar nicht erreichbar oder die Displays sind zu hoch angebracht
Zu einem Großteil sind die Ladestationen für Menschen mit Behinderung sogar gar nicht nutzbar."
Künftig solle deshalb ein Fokus darauf liegen
Dazu gab es einen Beteiligungsprozess mit betroffenen Menschen und Verbänden
dass auch Menschen mit Behinderung ihr E-Auto problemlos laden können
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
34 Jahre nach den ersten Planungen wurde am vergangenen Freitag mit prominenten Gästen die erfolgreiche Sanierung gefeiert
begann Bürgermeister Wolfgang Borst seine Rede
Denn nach den ersten Plänen seines Vaters Erwin im Jahr 1988 geschah elf Jahre lang nichts
Erst im Jahr 2009 gab es neue Planungen im Rahmen eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts
Weitere neun Jahre später begann im Jahr 2018 die Umsetzung der Pläne mit den Arbeiten in der Hauptstraße
Vier Jahre später konnte nun die Fertigstellung der Bauarbeiten in der Hauptstraße
der Grünen Marktstraße und dem Parkplatz am Lendershäuser Tor gefeiert werden
folgen wegen der Trockenheit im Sommer erst im Herbst
Auch ein historischer Stadtrundgang mit Bildern und Texten soll bis Mai kommenden Jahres installiert werden
Denn dann rückt Hofheim und die Hofheimer Allianz in den Fokus der europäischen Öffentlichkeit
Mai 2023 der Europäische Dorferneuerungspreis vergeben wird
Borst dankte neben den am Bau beteiligten Firmen vor allem den Künstlern und Handwerkern
die der Stadt kostenlos ihre künstlerischen Exponate zur Verfügung gestellt haben
Johannes Faber aus Goßmannsdorf meißelte die Steinskulptur „Mutter der Stadt“ aus einem Steinblock aus Burgpreppacher Sandstein
die ihren Platz vor dem Fränkischen Hof fand
Christopher Schmeißer aus Lendershausen stiftete der Stadt als Dauerleihgabe das „Orakel der Stadt“ - eine gemeißelte Steinbank mit einer Drehscheibe
die dem Ausruhenden Tipps auf fränkisch gibt
Siegbert Herkert aus Goßmannsdorf stellte sein überdimensionales Insekt aus Eisen auf dem Kreisel auf
Es zierte bereits den Botanischen Garten in Erlangen und sollte eigentlich auf dem Goßmannsdorfer Tor montiert werden
was dann doch als zu gefährlich erschien
Mario Häpp aus Eichelsdorf spendierte der Stadt einen Wasserlauf
der die Grüne-Markt-Straße ziert
Außerdem bedankte sich Borst bei Werner Mock
Hans Reuscher und Michael Greb für ihr Engagement
Insgesamt seien 4,95 Millionen Euro für Kanal
Gehwege und Straßenbau investiert worden
Die Regierung von Unterfranken unterstützte die Finanzierung mit Fördersätzen bis zu 80 Prozent
„Mit dieser gelungenen Sanierung ist die Innenstadt barrierefrei und einladend aufgestellt
womit die Grundlage für eine prosperierende Zukunft für unsere Stadt und unsere Bürger geschaffen ist“
Leiter der Städtebauförderung an der Regierung von Unterfranken sagte
dass 12,7 Millionen Euro in den vergangenen 35 Jahren an Fördermitteln der Regierung nach Hofheim flossen
davon alleine zehn Millionen in der Amtszeit von Wolfgang Borst
neue Parkplätze oder die Erneuerung der Innenstadt konnten so verwirklicht werden
Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär bezeichnete den Freitag als „Freudentag“ für Hofheim
Sie habe schon einmal eine Dorfumgehung eingeweiht
deren Verwirklichung 100 Jahre gedauert habe
„Da wart ihr ja in Hofheim mit 34 Jahren gar nicht so langsam“
um anschließend die Regatta der Modellschiffchen auf dem Wasserlauf zu gewinnen
die vom Werbering Hofheim und der Firma „AMS“ gesponsert wurden
Landtagsabgeordneter Steffen Vogel bezeichnete die Einweihung als einen schönen Abschluss der zu Ende gehenden Amtszeit von Bürgermeister Wolfgang Borst
Der sei ein „Glücksfall für Hofheim“
aber „teuer für den Freistaat Bayern.“ „Gut gemacht“
lobte Landrat Wilhelm Schneider die neue Innenstadt
Diakon Thorsten Hüller und Prädikant Helmut Endreß sprachen Segensworte
bevor die Hofheimerinnen und Hofheimer bei Freibier und Bratwürsten unter den Klängen des Alleinunterhalters Manfred Hauck ihr neues Schmuckstück feierten
HOFHEIM IN UNTERFRANKEN – Nach zwei Jahren (Zwangs-)Pause fand am 1
Januar wieder der traditionelle Neujahrsempfang des Hofheimer Sportvereins statt
um bei einem Weißwurstfrühstück sowohl politisch als auch sportlich zurück und nach vorne zu schauen
Den politischen Part übernahm in gewohnter Art der Erste Bürgermeister Wolfgang Borst
der in seiner im Februar zu Ende gehenden Amtszeit nur einmal urlaubsbedingt fehlte
Borst verurteilte den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und ging auf die aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen ein
„Bei allen Hürden die wir zu meistern haben
Der Zusammenhalt bei uns auf dem Land habe gezeigt
Mit Blick auf die Stadt konnten im Jahr 2022 einige Projekte umgesetzt werden wie die Hofheimer Innenstadt oder der Klosterkeller Eichelsdorf
bei dem aktuell die Außenanlagen neugestaltet werden
Besonders stolz machte Borst der Gewinn des europäischen Dorferneuerungspreises
dessen Übergabe im oberösterreichischen Hinterstoder stattfand
Es sei eine besondere Auszeichnung für die Menschen in der Region
Mit Blick in Zukunft sprach er von Projekten und Maßnahmen „die circa 80 Millionen Euro“ umfassen
Demnach bliebe noch genügend zu tun für seinen Nachfolger Alexander Bergmann
Dezember bereits eine reibungslose und vertrauensvolle Übergabe praktiziert
Im Namen des Hofheimer Sportvereins bedankte sich sein Nachfolger für die gute Zusammenarbeit in den letzten 18 Jahren
„Du hattest immer ein offenes Ohr und hast die Vereine unterstützt
Im sportlichen Bereich sieht es aktuell gut aus
Mannschaft des SV Hofheim hat den bitteren Abstieg aus dem Sommer überwunden und belegt Rang zwei in der Kreisklasse
Ebenso Tabellenzweiter ist die Reservemannschaft in der B-Klasse
„In der Rückrunde haben es unsere Spieler nun selbst in der Hand“
Leider verlässt der bisherige Trainer Tim Wagner den HSV am Saisonende in Richtung SG Oberschwappach/ Knetzgau
Demnach ist man aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger
Der Vorsitzende bedankte sich bei den Helfern
die beim Neujahrsempfang im Einsatz waren und wünschte allen „ein gutes neues Jahr“
Die Stadt Haßfurt möchte auf der ehemaligen Bahntrasse „Hofheimerle“ einen Geh- und Radweg errichten
Nun profitiert man von einem erhöhten Fördersatz: als Teil der „Radoffensive Klimaland Bayern“
Die Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim war eine eingleisige etwa 15 Kilometer lange Nebenbahn von Haßfurt nach Hofheim in Unterfranken
die im Volksmund auch „Hofheimerle“ genannt wurde
Die Strecke wurde im Jahr 1995 stillgelegt
Die ehemalige Bahntrasse wurde bereichsweise bereits zum Radweg umgebaut
der Teil des Haßfurt–Meiningen-Radweges ist
Bei der Auswahl der Projekte sei darauf geachtet worden
dass diese Verbesserungen für Fahrradfahrer bringen
bald angegangen werden können und sowohl im städtischen Umfeld als auch im ländlichen Raum liegen
heißt es in einer Pressemitteilung aus dem bayerischen Verkehrsministerium vom Mittwoch
Die Landeshauptstadt München beispielsweise plant eine schnelle
rund vier Kilometer lange Radverbindung entlang der Ständlerstraße mit abschnittsweiser Aufständerung an Knotenpunkten
die Stadt Roding in der Oberpfalz eine Seilbahn für Radfahrer zur Querung des Flusses Regen
„Die Projektideen sind alle sehr vielversprechend und können Radfahrerinnen und Radfahrern
Andere Kommunen könnten sich von den Ideen inspirieren lassen
Insgesamt hatten sich 206 Kommunen mit 325 Projekten für die Radoffensive beworben
„ Das Verkehrsministerium ermutigt die Kommunen auch Projekte
die nicht in die Radoffensive aufgenommen werden
Verkehrsminister Bernreiter: „Wir haben gut ausgestattete alternative Förderprogramme nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) und dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (BayFAG).“
16:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Hofheimer Stadtteil Rügheim kann man sehen
wie ein privates Fachwerkhaus nach der Renovierung aussieht
Unterstützt wurde das Bauprojekt nicht nur von der Städtebauförderung und dem Landesamt für Denkmalpflege
dass ihre Ortskerne veröden und junge Familien wegziehen
Dafür schlossen sie sich zur Hofheimer Allianz zusammen
Das Bündnis ist zum Vorbild für Gemeinden in ganz Deutschland geworden
Von Olaf Przybilla und Christian Sebald
Die Städtebau-Professorin Sophie Wolfrum erklärt, warum ein Haus pro Familie keine gute Idee ist. Sie spricht über Wohnen in München und ist sicher: "Wir werden alle öfter umziehen."
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
19 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Landkreisen Schweinfurt
Kitzingen und Haßfurt haben am gestrigen Montag das Bayernwerk-Umspannwerk in Hofheim besucht
um sich vor Ort ein Bild des neuen netztechnischen Knotenpunkts zu machen
Auf dem Programm standen darüber hinaus aktuelle Informationen und der Dialog zur Entwicklung der regionalen Strominfrastruktur in der Verteilnetzebene des Bayernwerks sowie das Thema Elektromobilität und die damit verbundenen Aktivitäten und Angebote der Bayernwerk AG
Im Jahr 2015 ging das Umspannwerk Hofheim als eines von vielen neuen Umspannwerken des Energieunternehmens Bayernwerk nach einer rund einjährigen Bauzeit in Betrieb
Zwei neue Transformatoren mit je einer Leistung von 40 Megavoltampere tragen seitdem zur Versorgungssicherheit im Großraum Hofheim bei
Für den Neubau wendete das Bayernwerk rund 3,85 Millionen Euro auf
„In den letzten Jahren mussten wir im gesamten Netzgebiet des Bayernwerks neue Umspannwerke errichten
Ursache ist die stark zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien
Bei hoher Einspeisung und geringerem Verbrauch vor Ort müssen wir beispielsweise überschüssigen Strom von der Mittelspannung auf die Hochspannungsebene transformieren und über das 110-kV-Netz in andere Regionen abtransportieren“
beim Bayernwerk für die Betreuung der unterfränkischen Kommunen zuständig
Lange habe das Stromnetz nur die Aufgabe gehabt
Mit der Energiewende drehe sich der Stromfluss regelmäßig um und fordere neue Umspannwerke als Verbindungsglied zwischen der Hoch- und Mittelspannungsebene
Rund 260.000 regenerative Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von knapp 9.000 Megawatt speisen mittlerweile in das Netz des Bayernwerks ein
Dadurch transportiere das Unternehmen in seinen Netzen zu 60 Prozent ausschließlich regenerative Energie
auch die Strukturen der elektrischen Energieversorgung waren Teil des Informationsgesprächs
beim Bayernwerk für das regionale Stromnetz im Schweinfurter Raum zuständig
gab den Gästen aus der unterfränkischen Kommunalpolitik Einblick in die Stromversorgung Unterfrankens
Zudem informierten die Bayernwerk-Vertreter die anwesenden Kommunalpolitiker über das Engagement des Unternehmens bei E-Mobilität
Die Bayernwerk AG bietet rund fünf Millionen Menschen in Bayern eine sichere Energieversorgung
entwickelt und arbeitet an Energielösungen von morgen
Für die Gestaltung der Energiezukunft in Bayern zeichnet sich das Energieunternehmen vielfach verantwortlich
Dazu zählt die Integration regenerativer Erzeugungsanlagen in das Verteilnetz
die Entwicklung intelligenter Netzkomponenten
die Energiepartnerschaft zu Bayerns Kommunen mit vielfältigen Energiedienstleistungen sowie kundenbezogene moderne Energiekonzepte des Tochterunternehmens Bayernwerk Natur
Mit einem Stromnetz von rund 153.000 Kilometern Länge und einem etwa 5.700 Kilometer langen Erdgasnetz ist das Unternehmen der größte regionale Netzbetreiber in Bayern
Zudem betreibt das Bayernwerk ein Straßenbeleuchtungsnetz mit einer Länge von 34.500 Kilometern
Das Netzgebiet erstreckt sich über Unter- und Oberfranken
die Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern
In sein Netz hat das Bayernwerk rund 260.000 regenerative Erzeugungsanlagen angeschlossen und verteilt so zu mehr als 60 Prozent ausschließlich regenerative Energie
Das Bayernwerk ist eine 100-prozentige E.ON-Tochter
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Bei der Generalversammlung mit Neuwahlen gab es Standing Ovation für Herbert Braun der über 50 Jahre lang die Kasse des Vereins akribisch geführt hat
und nun die Posten in junge Hände abgibt
Eingangs der jüngsten Versammlung der Schützengesellschaft Hofheim begrüßte Schützenmeister Axel Braun die Anwesenden
insbesondere die Ehrenmitglieder Emmi und Herbert Braun
Für den verhinderten Schriftführer verlass Schützenmeister Braun das Protokoll der letzten Jahresversammlung
Braun setzte die Versammlung mit seinem Rechenschaftsbericht fort
Zurzeit zählt der Verein einundneunzig Mitglieder
zwölf Zweitmitglieder und vier Fördermitglieder
Leider keine Schüler oder Jugendlichen
Die Hofheimer Schützen nahmen zudem an den Versammlungen des Gaues Scheinfurt teil
so etwa der Jahresversammlung in Untersteinbach
in deren Rahmen zweiter Schützenmeister Adrian Price eine Ehrung aus den Händen des Bezirksschützenmeisters entgegennahm
Bernhard Kehl und Hermann Dresche übernahmen die Wahldurchführung
Für Axel Braun wurde dabei einstimmig wiedergewählt
Auch der zweite Schützenmeister Adrian Price wurde ohne Gegenstimme in seinem Amt bestätigt
Die weiteren Posten konnten per Akklamation gewählt werden
so wurde Ralf Neubert in seiner Position als Schriftführer bestätigt
Nachdem Herbert Braun nicht mehr als Kassierer zur Wahl gestanden hatte
wurde Chantal Braun für diese Posten vorgeschlagen und einstimmig gewählt
Schützenmeister Axel Braun bedankte sich bei seinem Vater
der auch Gründungsmitglied des Vereins ist und der über 50 Jahre den Posten als Kassierer des Vereins innehatte
Auch Sportleiter Rainer Just wurde in seiner Position bestätigt
ebenso Edeltraud Braun als Veranstaltungsorganisatorin und Thomas Hofmann als Waffen- und Gerätewart
Manuel Braun übernimmt das Amt des Arbeitsorganisators von Willi Hofmann
Die beiden Kassenprüfer Rudolf Stephen und Bernhard Hofmann wurden ebenso in Ihrem Amt bestätigt
Schützenmeister Braun setzte die Versammlung fort mit der Verteilung von Nadeln und Urkunden an Schützen
die bei Gaumeisterschaften in den unterschiedlichen Disziplinen gute Leistungen erzielt hatten
Im Hinblick auf die Einladungen des SV Eichelsdorf am 29
August zu ihrer jeweiligen 100-Jahr-Feier bat Braun um rege Beteiligung
eine WhatsApp-Gruppe für die Schützen einzuführen
Ein neues Programm für das Königsschießen 20224 wird noch mitgeteilt
Um den gestiegenen Kosten der Anlage entgegenzuwirken
werden ab Mai 2024 die Schießeinlagen moderat angehoben
Braun bittet um Verständnis für diese Maßnahmen
Ein Großaufgebot an Rettungskräften ist am Nachmittag des Gründonnerstags (27
März 2024) zu einem Verkehrsunfall zwischen Hofheim und Haßfurt alarmiert worden
Das gibt der BRK-Kreisverband Haßberge am Montag in einer Pressemitteilung bekannt
Über Notruf hatten Verkehrsteilnehmer bei der Polizeieinsatzzentrale in Würzburg einen offenbar schweren Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und sieben betroffenen Insassen mitgeteilt
Vor Ort stellte sich die Lage dann glücklicherweise weitaus weniger dramatisch heraus
Nach Angaben der Polizei am Unfallort war es auf der Strecke zwischen Hofheim und Rügheim in Höhe der Einmündung nach Ostheim zu einem Zusammenstoß zweier Autos gekommen
Gegen 13.50 Uhr sei ein Pkw-Fahrer in Richtung Haßfurt unterwegs gewesen und wollte an der Einmündung Ostheim nach links abbiegen
Wegen Gegenverkehrs musste das Fahrzeug abbremsen
Eine hinter ihm fahrende Frau in einem VW Tiguan bremste ebenfalls verkehrsbedingt ab
was wiederum ein hinter ihr fahrender Fahrzeuglenker zu spät bemerkte
Nach Angaben der Polizei konnte der 36-Jährige seinen VW Vento nicht mehr zum Stehen bringen und fuhr auf das vor ihm befindliche Auto auf
in dem sich eine Mutter zusammen mit ihren fünf Kindern befand
Alle Unfallbeteiligten leben im Landkreis Haßberge
Zum Glück hatte die Kollision der beiden Fahrzeuge keine gravierenderen Verletzungen für alle Insassen zur Folge
Lediglich der 36 Jahre alte mutmaßliche Unfallverursacher wurde leicht verletzt
Aufgrund der Unfallkinematik wurde er nach Erstversorgung durch eine Notärztin dennoch vorsichtshalber zur weiteren Untersuchung in den Schockraum des Haßfurter Krankenhauses gebracht
Die Mutter und ihre fünf Kinder wurden vor Ort von der Notärztin gesichtet
blieben unverletzt und mussten nicht in eine Klinik
Aufgrund der Erstmeldung nach dem Notruf hatte die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt insgesamt vier Rettungswagen aus Haßfurt
einen Krankentransportwagen aus Haßfurt sowie den BRK-Einsatzleiter Rettungsdienst alarmiert
ebenso die Feuerwehren aus Hofheim und Rügheim
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Einsatzleitung von Dirk Häusinger stellten den Brandschutz sicher
banden auslaufende Betriebsmittel ab und leiteten den Verkehr örtlich um
Dabei kam auch der Verkehrswarnleithänger der FFW Hofheim zum Einsatz.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten blieb das Teilstück der Staatsstraße 2275 zwischen der Einmündung zur B303 und Rügheim für rund eineinhalb Stunden komplett gesperrt
Beamte der Polizeiinspektion Haßfurt führten die Unfallermittlungen durch