Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Nach einem Diebstahl am Samstagabend in einem Drogeriegesch�ft in der Franckensteinstra�e in Hohberg konnten drei Frauen im Alter von 23 und 24 Jahren noch auf der Flucht festgenommen werden
sollen zwei der Frauen gegen 19.30 Uhr im Markt zwei Einkaufswagen mit Waren in einem Gesamtwert von mehreren hundert Euro gef�llt haben
Nach derzeitigen Erkenntnissen habe die dritte Frau des Trios versucht
indem sie diese in den hinteren Bereich des Ladens lockte
W�hrenddessen sollen die beiden anderen Verd�chtigen nur einen Bruchteil ihres Wageninhalts an der Selbstbedienungskasse bezahlt und den Markt im Anschluss mit den vollen Einkaufsw�gen verlassen haben
Die T�terinnen fl�chteten anschlie�end mit einem Fahrzeug in Richtung Lahr
Eine Mitarbeiterin des Drogeriemarkts konnte jedoch mit dem abgelesenen Kennzeichen des Fluchtwagens den entscheidenden Hinweis liefern
sodass das Trio w�hrend einer sofort eingeleiteten Fahndung von Beamten des Lahrer Reviers noch in ihrem Fluchtfahrzeug vorl�ufig festgenommen und das Diebesgut sichergestellt werden konnte
Aufgrund des Vorwurfs eines bandenm��igen Vorgehens m�ssen sich nun alle drei Frauen einem Strafverfahren wegen Bandendiebstahl stellen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Es war ein Paukenschlag in Hohberg: Die Ortsverwaltungen dort machen im Juni dicht
Auch in Lahr sind mit Blick aufs Geld Änderungen in den Dorf-Rathäusern möglich
Schließlich muss die Stadt an allen Ecken und Enden sparen
Mitte) bei der Durchführung eines Tischtennis-Lehrgangs für Frauen und Mädchen – eines von mehreren Projekten des 19-Jährigen
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Mehrere Verkehrsteilnehmer haben am Sonntagabend gegen 21.10 Uhr über einen Notruf eine Falschfahrerin auf der Autobahn 5 gemeldet
Zu diesem Zeitpunkt fuhr zwischen den Anschlussstellen Appenweier und Offenburg ein weißer Ford auf der nördlichen Richtungsfahrbahn in Richtung Freiburg
Durch hinzugerufene Streifen der Polizei konnte eine 78-Jährige nur wenige Minuten später auf Höhe von Hohberg angehalten und festgenommen werden
Ersten Erkenntnissen zur Folge war der Grund für die Fahrt eine medizinische Notsituation
Die 78-Jährige erwartet nun eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft
Hohberg (st) Die Beamten des Polizeipostens Hohberg ermitteln nach einem Vorfall am Montagabend im Laugasserfeld im Bereich der dortigen Sporthalle wegen gefährlicher Körperverletzung
Drei Jungs im Alter von 14 und 15 Jahren schilderten hierbei
dass sie kurz nach 22.30 Uhr von einem bislang Unbekannten aus dem Nichts angegriffen worden seien
Der als 30 bis 35 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß beschriebene Mann sei plötzlich aufgetaucht und hätte ohne Vorwarnung mit Pfefferspray gegen einen der Jugendlichen gesprüht
Ferner habe er mit einem Stock auf einen anderen der Jugendgruppe eingeschlagen und ihn beleidigt
Nach einem Gerangel rannte der Angreifer in Richtung der dortigen Felder davon
Er habe ganz kurze blonde Haare oder eine Glatze gehabt
Er sei komplett schwarz gekleidet gewesen und hätte ein eng anliegendes schwarzes Tuch über die untere Gesichtshälfte gezogen gehabt
Hinweise zu dem nun gesuchten Mann werden unter der Telefonnummer 07808/91480 an die Ermittler des Polizeipostens Hohberg erbeten
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Offenbar hatte ein Rollerfahrer im Hohberger Teilort Hofweier beim Abbiegen auf die B 3 einen herannahenden Lastwagen übersehen
Der tödlich verletzte 37-Jährige starb noch am Unfallort
Nach aktuellen Ermittlungen soll der 37-Jährige im Teilort Hofweier aus Richtung Binzburgstraße kommend die Auffahrt zur B 3 befahren haben
Dort soll er zunächst gestoppt haben, um dann zwei vor ihm fahrenden Fahrzeugen beim Linksabbiegen auf die B3 Richtung Lahr zu folgen, teilt die Polizei mit
Offenbar übersah er den von dort in Richtung Offenburg herannahenden Lastwagen
Obwohl dieser noch versucht haben soll auszuweichen, kollidierte er mit dem Zweiradfahrer. Der 37-Jährige starb noch an der Unfallstelle in Folge seiner Verletzungen
Neben Polizei und Rettungsdienst
befindet sich auch das THW zur Ableitung des Verkehrs von der B 3 im Einsatz
Zur Unfallrekonstruktion wurde durch die Staatsanwaltschaft Offenburg ein Sachverständiger zur Fertigung eines Ablaufgutachtens beauftragt
Die Arbeiten an der Unfallstelle dauern derzeit noch an
Ein Hei�luftballon ist am Freitagabend in Hohberg notgelandet
Nach Auskunft von Einsatzkr�ften der Hohberger Feuerwehr gab es keine Verletzten
Der Hei�luftballon sei auf einer gro�en Wiese neben dem Niederschopfheimer Baggersee notgelandet
Die Notlandung ereignete sich demnach gegen 20 Uhr
Diverse Rettungskr�fte und Helfer waren alarmiert worden
Ortsoberhäupter bei der Unterzeichnung der Jumelage mit Ortsschildern.©Gemeinde
Ein Verkehrsunfall hat sich am Freitagabend auf der B3 zwischen Niederschopfheim und Hofweier ereignet
sei gegen 20 Uhr der Fahrer eines silberfarbenen Audi auf die Gegenfahrbahn geraten
Eine entgegenkommende Fahrerin eines roten Daimler-Benz habe daraufhin nach rechts ausweichen m�ssen und sei mit der Leitplanke kollidiert
Der Fahrer des Audi habe seine Fahrt in Richtung Lahr fortgesetzt
Die Polizei Offenburg habe die Ermittlungen aufgenommen und bitte Zeugen
sich unter der Telefonnummer 0781/21-2200 zu melden
Seit Jahresbeginn gibt es in Plüderhausen nur noch eine Apotheke
Dezember 2024 in einem alten Fachwerkhaus in der Hauptstraße 53
Der Name aber bleibt: Die ehemalige Nickel-Apotheke direkt gegenüber im Ärztezentrum
Vor zwei Jahren hatte Apotheker Carlo Fritz die Nickel-Apotheke im Ärztezentrum gekauft
Märchen sind die Spezialität von Rainer Hohberg
Er hat schon mehrere Bücher über die Thüringer Sagenwelt veröffentlicht
Aber Thüringen ist nicht nur ein Land der Sagen
Was man eigentlich seit den großen Märchen- und Sagensammlern Ludwig Bechstein und Karl August Musäus wissen kann – wenn man weiß
Denn wie auch die Brüder Grimm sammelten sie vor allem vor ihrer eigenen Haustür – in diesem Fall also in Thüringen
Auch wenn die regionale Herkunft der Märchen in ihren Sammlungen dann scheinbar verschwand
Rainer Hohberg hat sich auch intensiv mit der Sammeltätigkeit der berühmten Sammler beschäftigt
die eben nicht – wie man sich das vorstellt – selbst von Haus zu Hütte gingen
um sich die Märchen von alten Leute erzählen zu lassen
die ihnen Märchen und Sagen aus ihrem Wirkungsfeld in kleinen Dörfern und Städten schickten
Sodass in vielen Fällen sogar sehr genau lokalisiert werden kann
wo die einzelnen Märchen aus den Sammlungen herstammen
Aber es gibt gar nicht nur die berühmten Märchensammlungen
sondern auch viele versteckte Veröffentlichungen in den Archiven
Denn zu den Zeiten Bechsteins und der Grimms fegte ein regelrechtes Märchensammelfieber durch die bürgerlichen Stuben
Und so entdeckte Rainer Hohberg bei seiner Erkundung des thüringischen Sagenschatzes auch noch viele weitere Märchen
Zwölf davon hat er für diesen von Susanne Spannaus reich bebilderten Band überarbeitet und neu erzählt
Die Motive sind Märchenliebhabern nur zu vertraut – es wimmelt von Königen
zaubermächtigen Hunden und natürlich „dummen“ dritten Söhnen
die am Ende dann eben doch die Prinzessin bekommen
Dass ausgerechnet Thüringen nicht nur an Sagen
hat seinen Grund – so vermutet Hohberg – in der Tatsache
dass Thüringen jahrhundertelang ein Flickenteppich kleiner Grafschaften
Noch heute wimmelt es von Burgen und Schlössern
mit denen die Thüringer Adligen natürlich versuchten
auch mit ihren viel reicheren und mächtigeren Standesbrüdern mitzuhalten
sah den gewaltigen Unterschied jeden Tag – die Armut
in der das märchenerzählende Volk selbst lebte
von denen jeder ja in seinem Reich ein König war
Man musste nur den nächsten Wald passieren
Und das erinnert irgendwie doch an die heutige Zeit
ist der Aufstieg aus der Armut zu Glanz und Reichtum
die letztlich die Träume der Menschen zeigten
die bei aller Mühsal im Leben niemals in ein Schloss einziehen würden
keine prächtigen Kleider besaßen und sich auch die schönen Puppen vom Markt nicht leisten konnten
Manche Märchen erinnern an „Hänsel und Gretel“
an das Menschen fest glauben – auch heute noch: dass man nämlich für Fleiß und Mühe und ein gutes Herz eine Belohnung erwarten kann
der ja bekanntlich bis heute immer wieder enttäuscht wird
Denn eher ist die Welt voller Gutsbesitzer
die den starken Gottlieb für sich schuften lassen und dann mit ein paar Groschen abspeisen
Mit ehrlicher Arbeit – das erzählen ja alle diese Märchen – wird man einfach nicht reich
dass man dann wenigstens ein paar wundertätige Dinge findet oder auf gütige alte Frauen im Wald trifft
die eine gute Tat mit einem wertvollen Geschenk vergüten
Und irgendwie beginnt man dabei zu zweifeln
dass es – wie so oft behauptet – die Religion war
dass hier die eigentlichen Geschichten erzählt werden
Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft zeigen können in einer Welt
in der diese scheinbar so wertlosen Gaben immer der eigentliche Schatz waren
der Menschen auch in der Not bestehen ließ
In vielen Märchen ist gerade das die „Moral von der Geschicht“
dass Herzlosigkeit sich immer selbst bestraft
Und dass Ehrlichkeit und Mitgefühl belohnt werden – mit überreichen Schätzen
Und das alles kommt nicht erst durch Rainer Hohbergs Überarbeitung zum Tragen
denn die galt vor allem der altertümlichen Sprache
derer sich die einstigen Märchenerzähler befleißigten
Die Geschichte selbst samt ihrem – guten – Ende aber blieb unversehrt
Und man kann sich wie selbstverständlich mit dem Mädchen Radieschen identifizieren
die ganz und gar nicht freiwillig unter die Räuber gefallen ist
Natürlich bekommt auch sie am Ende den König
das er hier ein gewitztes Menschenkind vor sich hat
Was eben auch eine andere Motivation vieler Märchen sichtbar macht: dass sie auch an die menschliche Klugheit appellieren
sich im Leben nicht alles bieten zu lassen und sich was einfallen zu lassen
die es in den Thüringer Bergen überall gegeben haben muss
irgendwann selbst einmal reich und prächtig zu leben
Oder als würden die Leute die Botschaft von den unersättlichen Schwestern nicht verstehen
Während ihre kleine Schwester Radieschen erst alle Unbill erfährt und dann auch noch den Prinzen befreit
Es steckt eine gehörige Portion Lebensweisheit in den Märchen
die Hohberg für diesen Band ausgewählt hat
Man muss sie nur entdecken wollen beim Lesen und Zuhören
Rainer Hohberg „Die Räuberbraut. Märchen aus Thüringen“ Tauchaer Verlag
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Glimpflich endete am Sonntagabend die Geisterfahrt einer Seniorin auf der Autobahn zwischen Appenweier und Offenburg
Hinzugerufenen Streifen der Verkehrspolizei und mehrerer Polizeireviere gelang es nur wenige Minuten später, eine 78-Jährige auf Höhe Hohberg anzuhalten und festzunehmen
Polizei spricht von "medizinischer Notsituation"
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge dürfte der Grund für die Geisterfahrt eine "medizinische Notsituation" gewesen sein
Die Frau erwartet nun eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft
Zeugen, die durch die Fahrweise der 78-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Telefon 0781/214200 mit dem Verkehrsdienst Offenburg in Verbindung zu setzen
mehr Themen
Hohberg, Ortenau (ots)
Beamte des Polizeipostens Hohberg sind nach einem zurückliegenden Ermittlungsverfahren auf der Suche nach dem oder den Eigentümern mutmaßlichen Diebesgutes und den entsprechenden Taten
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens in andere Sache
konnte bei einem Tatverdächtigen im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bereits im Herbst 2024 eine umfangreiche Menge an technischen Gegenständen aufgefunden werden
Unter anderem größere Mengen CO2 Monitore für die Wandmontage
3-polige Kabelbuchsen und kistenweise schwarze Mützen und T-Shirts mit der Aufschrift "Jack Daniels"
Das mutmaßliche Diebesgut könnte aus Firmen im Bereich der Polizeireviere Lahr und Offenburg stammen und wurde offenbar vor der Durchsuchung im Herbst 2024 entwendet
Bisherige Ermittlungen bei umliegenden Firmen führten nicht zum Erfolg
Die Beamten des Polizeipostens Hohberg sind nun auf der Suche nach Geschädigten: Wer kann Hinweise zur Herkunft des mutmaßlichen Diebesgutes liefern
Wer ist selbst geschädigt und rechtmäßiger Besitzer der Gegenstände
Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 07808 9148-0 entgegen
Polizeipräsidium OffenburgTelefon: 0781 - 211211E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.dehttp://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg
Achern (ots) - Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der L87 im Bereich der Abfahrt Achern/Fautenbach ein Auffahrunfall
Kurz vor 17 Uhr soll eine 78-jährige VW-Fahrerin in Richtung Kappelrodeck unterwegs gewesen sein
als sie aufgrund eines entgegenkommenden Rettungsfahrzeuges mit Blaulicht und Martinshorn ..
Forbach (ots) - Diesel in der Murg hat am Mittwochmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei geführt
Nach ersten Ermittlungen soll ein Berufskraftfahrer gegen 12:45 Uhr Diesel auf einem Betriebsgelände in der Werkstraße abgeliefert haben
Mutmaßlich aufgrund Unachtsamkeit rutsche der Tankstutzen aus der Öffnung des zu befüllenden Tanks und fiel auf die Straße
Hierbei flossen etwa zehn Liter des Kraftstoffs ..
Renchen (ots) - Am Mittwochmittag kam es im Kreisverkehr der L87 zur K5312 aufgrund einer Vorfahrtsverletzung zu einem Verkehrsunfall zwischen einem MG ZS und einem VW UP
Der 62-jährige MG-Fahrer soll gegen 12:15 Uhr beim Einfahren in den Kreisverkehr die Vorfahrt einer 45-jährigen VW-Lenkerin missachtet haben
welche sich bereits im Kreisverkehr befand
Glücklicherweise zog sich die VW-Fahrerin nach aktuellen ..
Hohberg (st) Der Brand einer Gartenhütte in der Rittistraße rief am Donnerstagabend
die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Gegen 21.30 Uhr meldete ein Zeuge den Vollbrand einer Gartenhütte
Die Freiwillige Feuerwehr Hohberg war mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 25 Wehrleuten im Einsatz und konnte den Brand schnell löschen
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro
Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben die Ermittlungen aufgenommen
Der Betreiber hat einen neuen Bauantrag fürs Seniorenheim auf dem Hohberg gestellt: In der geänderten Planung rückt das Geronto-Gebäude weiter an den oberen Rand des Baufeldes. (Foto: Servicehaus/Stadt Albstadt)Auf dem Onstmettinger Hohberg soll ein Seniorenheim gebaut werden. Jetzt hat der künftige Betreiber die Pläne noch einmal modifiziert.Veröffentlicht:17.10.2024, 10:29Von:Dagmar StuhrmannArtikel teilen:„Es wäre gut
wann denn nun endlich mit dem Bau begonnen wird“
sagt der Onstmettinger Ortsvorsteher Jürgen Kurz
Die Wartezeit zieht sich in die Länge: Bereits seit 2016 ist von dem Projekt die Rede
Die Stadt sei in Vorleistung gegangen und habe mit dem Abbruch des Kindergartens Tatsachen geschaffen
„dass der Plan umgesetzt wird und es endlich beginnt“
Immer nur Planen bringe schließlich niemandem etwas
Das Engstinger Servicehaus Sonnenhalde wird das Seniorenheim auf dem Hohberg betreiben
Geschäftsführer Richard Wolfframm hat im April im Gespräch mit unserer Zeitung verraten
dass in Onstmettingen das Konzept „Viertel 4“ realisiert werden soll
Die Nord-Ansicht von der Lichtensteinstraße aus
(Foto: Servicehaus/Stadt Albstadt)Dass das Projekt so lange in der Warteschleife hing
begründete er mit der Kostenentwicklung im Baubereich
Der Name beziehe sich einerseits auf die vierte Lebensphase
andererseits auf ein eigens geschaffenes Viertel
in dem die Bewohner in ihren eigenen vier Wänden leben
Der Kindergarten auf dem Baugrundstück in der Lichtensteinstraße ist im Frühjahr abgebrochen worden
Seitdem tut sich jedoch nichts auf dem Areal und manch einer fragt sich
wann es denn nun losgeht mit dem Bau des Seniorenheims
Laut Udo Hollauer soll der Baubeginn im zweiten Quartal 2025 sein
In der jüngsten Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses wurde der mittlerweile überarbeitete Bauantrag vorgestellt
Seit acht Jahren läuft die Planung: In der Lichtensteinstraße auf dem Onstmettinger Hohberg soll ein Seniorenheim entstehen
(Foto: Dagmar Stuhrmann)Das erste Baugesuch wurde bereits 2022 genehmigt und vorgestellt
Da der Betreiber zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen hat
Dieser zweite Bauantrag weicht in einigen wesentlichen Punkten vom ersten Gesuch ab und beinhaltet
eine Flächenoptimierung im Vergleich zur bisherigen Planung
was wohl auch mit den Kosten zusammenhänge
In der ersten Fassung sah das Konzept Servicewohnen mit 80 Wohnungen für 88 Kunden vor
vier Tagespflegen mit je 22 Plätzen für Bewohner
eine Geronto-Abteilung für Demenzkranke mit 30 Betten und ein Küchengebäude mit Personalwohnungen
In der neuen Fassung hat sich an der Zahl der Wohnungen nichts geändert
Der geplante Geronto-Bereich rückt nun allerdings weiter ans obere Ende des Baufelds
das anfangs geplante Küchen- und Personalgebäude entfällt
Diese Bereiche werden in die anderen Gebäude integriert
Was die Umplanung mit sich bringt: Der Abstand der neuen Gebäude zur umgebenden Bebauung wird größer
da dies zuvor zu Beanstandungen geführt habe
Die Gebäude sind nun schmaler geplant: Der zweigeschossige Baukörper
in dem die Geronto-Abteilung untergebracht ist
Die anderen vier Gebäude – Haus 1 bis 4 – sind dreigeschossig (zwei mit Staffelgeschoss) und bei Längen zwischen 29,5 und 40,5 Metern jeweils 16 Meter tief
Das Bauvolumen beträgt zirka 30.200 Kubikmeter
Die Energieversorgung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und PV
Auf dem Grundstück entstehen 22 Autostellplätze und 20 Stellplätze für Fahrräder
Kurz vor halb zehn am Freitagmorgen (28.2.) wird es auf einmal laut am Marktplatz
Das klingt nach Schellen und Trompeten und ganz vielen Kinderstimmen
die Erst- und Zweitklässler der Hohbergschule sind auf dem Weg
Am Schmutzigen Donnerstag veranstalten die Harmonika-Freunde Hofweier ab 9.00 Uhr das traditionelle Bohnesupp-Essen im Bauhof Hofweier
Die Veranstalter freuen sich wieder auf viele Narren
Bei leckerer Bohnesupp und fetziger Live-Musik kann den ganzen Tag gefeiert werden
Böhringers Bohnesupp kann auch im eigenen Gefäß abgeholt werden
Zur glimpflich geendeten Geisterfahrt einer Seniorin am Sonntagabend auf der Autobahn zwischen Appenweier und Offenburg gibt die Polizei nun weitere Details bekannt: Sie spricht von einer „Irrfahrt mit hochkarätigem Gefahrenpotenzial“
„Glücklicherweise konnten die Fahrzeugführer der entgegenkommenden Falschfahrerin ausweichen“
erklärt die Polizei in ihrer Mitteilung
Nach derzeitigem Ermittlungsstand sei die Seniorin an der Anschlussstelle Offenburg auf die Autobahn aufgefahren und habe zunächst die korrekte Fahrspur in Richtung Karlsruhe benutzt
dass sie in die falsche Richtung unterwegs war
sei sie beim Autobahnparkplatz „Waldmatten“ von der A 5 abgefahren und von dort entgegengesetzt mit hoher Geschwindigkeit in Fahrtrichtung Offenburg weitergefahren
Rund zehn Kilometer legte die 78-Jährige so auf der linken Fahrspur in die falsche Fahrtrichtung zurück
„Parallel zu den vielen Anrufen reagierten Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes Offenburg sowie umliegender Polizeireviere sofort
sperrten die Einfahrten auf die Autobahn und warnten die auf der A 5 in beide Richtungen fahrenden Verkehrsteilnehmer“
Überdies verlangsamten die Einsatzkräfte im Bereich der Anschlussstelle Lahr den fließenden Verkehr in Richtung Karlsruhe
während sich eine Streife auf der Fahrbahn in Richtung Basel direkt neben die Ford-Lenkerin setzte und diese zum Anhalten bewegte
Durch das umsichtige Fahrverhalten der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer einhergehend mit den polizeilichen Sofortmaßnahmen konnte so ein Schadensereignis verhindert werden. Die „Irrfahrt mit hochkarätigem Gefahrenpotenzial“ bleibe indes für die Falschfahrerin nicht folgenlos
Ihr Führerschein befinde sich mittlerweile in behördlicher Verwahrung
Durch das umsichtige Fahrverhalten der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer einhergehend mit den polizeilichen Sofortmaßnahmen konnte so ein Schadensereignis verhindert werden. Die „Irrfahrt mit hochkarätigem Gefahrenpotenzial“ bleibe indes für die Falschfahrerin nicht folgenlos. Ihr Führerschein befinde sich mittlerweile in behördlicher Verwahrung.
da es in der Vergangenheit zahlreiche Dieseldiebstähle gab
Beim Näherkommen stiegen der Fahrer und sein Beifahrer in das Führerhaus ein
und am benachbarten Lkw entdeckten die Polizisten einen aufgebrochenen Tankdeckel
Am Sattelzug des 31-jährigen rumänischen Fahrers und seines 37-jährigen Beifahrers fanden die Beamten einen professionellen Abpumpmechanismus
Nach ersten Erkenntnissen wurden etwa 300 Liter Diesel aus dem benachbarten Lkw gestohlen
Ein weiterer Lkw wies ebenfalls einen gewaltsam geöffneten Tankdeckel auf
Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen und zur Durchführung weiterer Maßnahmen auf das Polizeirevier gebracht
Ob in diesem Bereich noch weitere Dieseldiebstähle stattfanden
Die beiden Männer müssen nun mit Anzeigen wegen besonders schweren Diebstahls rechnen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
ADE Elektrohubzylinder halten und bewegen einen Analysecontainer in einem Forschungsunternehmen (© ADE-WERK GmbH)(openPR) Im Jahr ihres 75-jährigen Firmenjubiläums schlägt die ADE Werk GmbH ein neues Kapitel auf und schafft damit Raum für Innovation und Expansion
Im Oktober 2024 wird der Spezialist für Elektrohubzylinder seine Produktion an den neuen Standort in Hohberg-Niederschopfheim verlagern
Mit rund 50 Prozent mehr Produktionsfläche schafft ADE die Voraussetzungen für weiteres Wachstum und die Erschließung neuer Märkte
Das Jahr 2024 wird als ein ganz besonderer Meilenstein in die Firmengeschichte der ADE Werk GmbH eingehen. So feierte der renommierte Hersteller von Elektrohubzylindern im August sein 75-jähriges Firmenjubiläum und wird zum 1
Oktober 2024 die Betriebsverlagerung an den neuen Standort in Hohberg-Niederschopfheim abschließen
„Wir hatten bisher die schwierige Situation
dass unsere einzelnen Fertigungsstationen auf insgesamt zwölf Hallen verteilt waren
was zwangsläufig zu einem suboptimalen Materialfluss führte
Leider konnten wir den bisherigen Standort nicht so umbauen
dass die Materiallogistik und unsere Fertigungsabläufe optimal organisiert werden konnten
deshalb haben wir uns für den Umzug entschieden“
Eine effiziente Ablauforganisation und eine optimierte Logistik sind für ein international agierendes Unternehmen wie ADE heute unerlässlich
zumal die Expansion weiter vorangetrieben werden soll
„Neben unseren Stammmärkten wollen wir neue Segmente erschließen
in denen wir mit unseren Elektrohubzylindern bisher noch nicht vertreten waren“
Auch Produktinnovationen sollen in den nächsten drei bis fünf Jahren zur Marktreife entwickelt und weltweit vertrieben werden
Am neuen Standort stehen 400 Quadratmeter Bürofläche sowie 2.200 Quadratmeter Lager- und Produktionsfläche zur Verfügung
Damit ist ausreichend Platz für zukünftige Herausforderungen vorhanden.Die ADE Werk GmbH ist in den beiden Geschäftsfeldern Stahlwasserbau und Industrieanwendungen tätig
Die Elektrohubzylinder von ADE werden in Schleusen- und Wehranlagen zum Bewegen der tonnenschweren Tore eingesetzt und zeichnen sich durch ihre umweltfreundliche und wartungsarme Konstruktion aus
Bis heute wurden mehr als 2.000 dieser Antriebe geliefert
die in über 500 Anlagen weltweit im Einsatz sind
Rationalisierung und Automatisierung haben den Bedarf an zuverlässigen und wartungsarmen Antrieben für die Lineartechnik in den letzten Jahren stark ansteigen lassen. Die nach dem Spindelprinzip konstruierten ADE-Elektrohubzylinder bieten hierfür technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Lösungen und werden deshalb in der Fördertechnik, Medizintechnik
Lebensmittel- und Automobilindustrie bis hin zur Robotik und Luftfahrtindustrie eingesetzt
Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR
Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein
Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail
Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen
Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen
Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein
Das Land Baden-Württemberg würdigt mit der Auszeichnung das grenzüberschreitende Engagement der Schulen
Regierungspräsidium FreiburgDie Gemeinschaftsschule in Hohberg (Ortenaukreis) und die Rheinauen-Grundschule in Sasbach am Kaiserstuhl (Kreis Emmendingen) haben am Mittwoch in Breisach das Oberrhein-Siegel erhalten
Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt
würdigt das Land Baden-Württemberg mit der Auszeichnung das grenzüberschreitende Engagement der Schulen
Insgesamt gibt es jetzt 43 Oberrhein-Schulen in Baden-Württemberg
Entwickelt wurde die Auszeichnung auf Initiative der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz
„Die ausgezeichneten Schulen sind Brückenbauer
Das Oberrhein-Siegel macht ihr langjähriges grenzüberschreitende Engagement sichtbar“
Mit einer Holzplakette und einer Urkunde würdigt das Land beständige Aktivitäten und Projekte
die unter anderem in Partnerschaften mit Schulen im Elsass realisiert werden
Gabbert: „Durch dieses Engagement vermitteln die Schulen jungen Menschen unsere gemeinsamen Werte in Europa
Sie tragen zu einem friedlichen und fruchtbaren Zusammenleben in der Grenzregion bei.“
Mit der Gemeinschaftsschule in Hohberg hat die erste Gemeinschaftsschule im Land die Auszeichnung erhalten
Gewürdigt wird damit ihr langfristiges Engagement für Demokratieerziehung und Europa
da auf breiter Ebene in allen Schularten der Einrichtung über viele Jahre Schulpartnerschaften mit der Académie de Strasbourg (Elsass) gepflegt werden
Die Grundschule Rheinauen in Sasbach am Kaiserstuhl pflegt langjährige
für die Schülerinnen und Schüler gewinnbringende Schulpartnerschaftskontakte
zuletzt mit der Ecole Elémentaire de Ingersheim
Kaiser-Joseph-Straße 167 79098 Freiburgpressestelle@rpf.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Twitter und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Hohberg (st) Im Jahr ihres 75-jährigen Firmenjubiläums schlägt die ADE Werk GmbH ein neues Kapitel auf und schafft damit Raum für Innovation und Expansion
Das Jahr 2024 wird als ein ganz besonderer Meilenstein in die Firmengeschichte der ADE Werk GmbH eingehen
So feierte der renommierte Hersteller von Elektrohubzylindern im August sein 75-jähriges Firmenjubiläum und hat zum 1
Oktober 2024 die Betriebsverlagerung an den neuen Standort in Hohberg-Niederschopfheim abgeschlossen
„Wir hatten bisher die schwierige Situation
deshalb haben wir uns für den Umzug entschieden."
Damit ist ausreichend Platz für zukünftige Herausforderungen vorhanden
Die ADE Werk GmbH ist in den beiden Geschäftsfeldern Stahlwasserbau und Industrieanwendungen tätig
Rationalisierung und Automatisierung haben den Bedarf an zuverlässigen und wartungsarmen Antrieben für die Lineartechnik in den letzten Jahren stark ansteigen lassen
Die nach dem Spindelprinzip konstruierten ADE-Elektrohubzylinder bieten hierfür technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Lösungen und werden deshalb in der Fördertechnik
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.