#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Alle
die auf einen Vollsortiment-Supermarkt am Ort gewartet haben
jetzt bei der Verwirklichung des seit Jahren stagnierenden Projekts aufs Gas zu drücken
Von Stefan Galler
Erst im zweiten Schritt werde man die vorgesehene Wohnbebauung angehen, kündigt Straßmair an. „Das größere neue Wohngebiet am Stieglitzanger in Hohenbrunn-West genießt erst einmal Priorität.“ Dort wird auch eine Realschule gebaut, die für den südöstlichen Landkreis eine hohe Bedeutung hat. Dennoch bleiben auch die Wohnungen an der Putzbrunner Straße, ebenso wie das dort vorgesehene Ärztehaus laut Straßmair vordringlich und würden so bald wie möglich angegangen.
In einer vorherigen Version dieses Textes wurde Egid Schulz als Betreiber des Autohauses genannt. Mittlerweile ist sein Sohn Egidius dort Geschäftsführer.
Ende Februar ist für das Wirte-Ehepaar Peter und Petra Bender im „Gasthof Trenner“ in Taufkirchen nach 38 Jahren Schluss. Viele im Ort bedauern das. Doch es gibt einige Gründe für diese Entscheidung.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Auch in diesem Jahr lädt die CSU Hohenbrunn-Riemerling und Bürgermeister Dr
Stefan Straßmair alle herzlich zu einer gemeinsamen Radltour durch Hohenbrunn und Riemerling ein
Treffpunkt ist um 15 Uhr im Innenhof des Stephani-Hauses
In gemütlichem Tempo radeln die Teilnehme5r zu wichtigen Projekten der Gemeinde: • die Baustelle der neuen Realschule
• die geplante Kindertagesstätte „Outback 2.0“ in Riemerling sowie der Standort des neuen Supermarkts und der künftige Kreisverkehr am Ortseingang Hohenbrunns.Bürgermeister Dr
Stefan Straßmair und die CSU-Gemeinderäte geben an den jeweiligen Stationen spannende Einblicke in die Planungen und beantworten gerne Fragen
Zum Abschluss laden die Organisatoren zu einem gemütlichen Beisammensein mit Umtrunk im Stephani-Haus ein
Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr geplant
Von: Charlotte Borst
Ein 38-Jähriger wurde leicht verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-beim-abbiegen-kollision-mit-hohem-schaden-93705828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Unfall in Hohenbrunn sind am Montag zwei Autos zusammengestoßen
Hohenbrunn – Am Montag um 17.10 Uhr fuhr der Mann aus dem südlichen Landkreis mit seinem VW-Passat auf der B471 in südliche Richtung
Zeitgleich kam ihm ein 21-jähriger Münchner in einem Pkw-VW entgegen
der nach Norden unterwegs war und auf Höhe der Autobahnzufahrt zur A99 nach links abbiegen wollte
Laut Polizei übersah er den VW-Passat und rammte ihn
Bei der Kollision entstand ein Sachschaden von rund 20 000 Euro
Der 38-Jährige erlitt leichte Abschürfungen an einer Hand
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Wolfgang Rotzsche
Nach den Sommerferien soll mit den Arbeiten für den Kreisel und den Supermarkt gestartet werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-supermarkt-rewe-kreisverkehr-93534255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat hat dem Bau von einem 1,1 Millionen Euro teurem Kreisverkehr an B471 zugestimmt
Nach den Sommerferien soll mit den Arbeiten für den Kreisel und den Supermarkt gestartet werden
Hohenbrunn - Der Weg ist frei: Der Rewe-Supermarkt kann kommen
Auch der Hohenbrunner Gemeinderat hat seinen Teil zu dem Bauvorhaben an der Putzbrunner Straße (Bundesstraße B471) beigetragen
Das Gremium gab die finanziellen Mittel für den Kreisverkehr frei
Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) informierte das Gremium darüber
dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof den Normenkontrollantrag eines ehemaligen Hohenbrunners gegen den Bebauungsplan abgelehnt hat (wir berichteten)
Damit sei der Bebauungsplan faktisch wieder in Kraft gesetzt worden
Das lange Warten auf die Einkaufsmöglichkeit in der Gemeinde Hohenbrunn könnte also in absehbarer Zeit ein Ende haben
Mit dem Investor habe der Bürgermeister am Donnerstag persönlich gesprochen
Der Investor – die Michael Dankerl Bau GmbH aus Willmering bei Cham – möchte nach den Sommerferien in diesem Jahr mit dem Bau des Supermarkts beginnen
Anschließend sollen der Bau des Ärztehauses und der Wohnungen folgen
Aus Sicht der Gemeinde müsse bis zur Fertigstellung des Rewe-Markts auch der Kreisverkehr an der B471 errichtet sein
Auch hier plane die Kommune als Baubeginn Herbst 2025
Innerhalb von drei Monaten könnte der Kreisverkehr auf Höhe Hubertusstraße und Sportplatzstraße entstehen und noch zum Jahresende 2025 in Betrieb genommen werden
Ein paar Dinge seien in den kommenden Wochen noch zu klären
wie etwa Grundstücksangelegenheiten und die Verlegung von Gas- und Wasserleitungen
Straßmair zeigte sich jedoch zuversichtlich
dass die Angelegenheiten heuer noch rund werde
Für Karlheinz Vogelsang und Peter Berger (beide ÜWG-FW) bleibt der Kreisverkehr ein Dorn im Auge
Von Seiten des Rathauses wurde der Kreisel als Sicherheitsthema angesprochen
Vogelsang prophezeite aber „ein Verkehrschaos“
Für Kinder sei das Überqueren der B471 kritisch zu sehen
Und dann würden auch noch durch die Baumaßnahme Parkplätze für das Sportplatzgelände wegkommen
Hier wiederum merkte Geschäftsleiter Thomas Wien an
dass beim Rewe-Markt Parkplätze gerade für Sportplatzbesucher freigehalten werden
Manfred Haucke (Bürgerforum) wollte wissen
ob die Anregungen aus dem Gremium nach den Sicherheitsheitsaudits Eingang in die Planungen gefunden haben
Georg Bauer (Grüne) wies auf die angespannte Haushaltslage hin
das die Gemeinde für den Kreisel in die Hand nehmen möchte
Auch rechne er noch mit einer Kostensteigerung
Bisher geht das Rathaus von rund 1,1 Millionen Euro
Bauer empfand zudem den Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 30 Metern „nicht optimal“ für Radfahrer
Mit zwei Gegenstimmen wurde das Finanzpaket für den Kreisverkehr freigegeben
Mai öffnet das Hallenbad Riemerling sonntags bereits ab 8 Uhr
Damit reagiert die Gemeinde Hohenbrunn auf den großen Andrang am Sonntagvormittag und verlegt die Öffnungszeiten um zwei Stunden nach vorne.Besucherinnen und Besucher können das Hallenbad dann sonntags von 8 bis 17 Uhr nutzen.Die weiteren öffentlichen Schwimmzeiten bleiben unverändert bestehen:• Dienstag: 20:00 bis 21:30 Uhr (2 Bahnen
Bahn 5 und 6)• Mittwoch: 16:00 bis 19:00 Uhr (gesamtes Hallenbad)• Freitag: 20:00 bis 21:30 Uhr (2 Bahnen
Bahn 5 und 6)Aktuell kommt es im Badebetrieb jedoch zu einer Einschränkung: Das Nichtschwimmerbecken ist aufgrund eines Schadens am Hubboden vorübergehend gesperrt
Die Reparatur wird voraussichtlich vier bis sechs Wochen in Anspruch nehmen
Die Gemeinde Hohenbrunn bedauert die Sperrung sehr und bittet alle Badegäste um Verständnis
Über die Wiedereröffnung des Beckens wird rechtzeitig informiert
14:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sieht ihrer Aufgabe mit Freude entgegen: die neue Pfarrerin Maike Hofstetter in der Ottobrunner Michaelskirche
Von Angela Boschert
Nachdem Dekan Mathis Steinbauer im Januar unter großer Beteiligung aller Gremien und Gruppen in den Ruhestand verabschiedet worden ist, übernimmt Hofstetter seine halbe Stelle als Verwaltungsleiterin des Gemeindeverbandes, zu dem 5200 Gläubige zählen. Ihre Aufgabe wird sein, die aus der Neuordnung der evangelischen Kirche Bayerns folgende Neustrukturierung vor Ort umzusetzen und mit pragmatischer Organisation auf die sinkende Zahl Kirchenangehöriger sowie kirchlichen Personals zu reagieren.
Hofstetter tritt in große Fußstapfen, bringt aber viel Erfahrung mit. Sie hat zuletzt als persönliche Referentin des Stadtdekans von Frankfurt und Offenbach den Reformprozess der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) begleitet, der notwendige Einsparungen umsetzen und die EKHN fit für die Zukunft machen soll. Ein Kernpunkt ist die Schaffung sogenannter Nachbarschaftsräume zur Bildung regionaler Einheiten, wie sie auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern vorsieht.
Hofstetter möchte ihre Erfahrungen aus Hessen für das freiere Ausloten von Möglichkeiten hier einbringen. „Man wird auch mal weiter fahren müssen zu einem Gottesdienst“, sagt sie. Dazu passt, dass sie die vielfältigen Angebote der Kirche hinaus zu den Menschen bringen will; „auch zu denen, die eher punktuell Kontakt zur Kirche suchen“. In der Michaelskirche selbst soll es weiterhin Kunstaktionen geben, für die sie schon Ideen hat.
Sie will für die Menschen da sein und denkt an Themensonntage wie „Einfach heiraten“ am 25. Mai, an ein vergleichbares Tauffest mit spontanen Taufen im Freien sowie an persönliche Totengedenken am Ewigkeitssonntag. Alle drei hätten etwa in Frankfurt großen Anklang gefunden.
In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken.
Von: Wolfgang Rotzsche
aber nicht auf Privatgrund","text":"Der Regionale Planungsverband München sieht in Hohenbrunn insgesamt drei Flächen nordöstlich des Gewerbegebiets für Windräder vor
Eine Fläche davon befindet sich allerdings in Privateigentum
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-windraeder-ja-aber-nicht-auf-privatgrund-93620225.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Regionale Planungsverband München sieht in Hohenbrunn insgesamt drei Flächen nordöstlich des Gewerbegebiets für Windräder vor
Hohenbrunn - Die Gemeinde Hohenbrunn möchte eigene Flächen und einen Grund der Bayerischen Staatsforsten für Windkraftanlagen ins Gespräch bringen
Beschlossen wurde dies mehrheitlich im Umwelt- und Klimaschutzausschuss
Dafür will sich die Gemeinde nun mit einem Schreiben an den Regionalen Planungsverband München (RPV) wenden
Dieser hat in seinem neuen Entwurf insgesamt drei Flächen nordöstlich des Gewerbegebiets Hohenbrunn ausgewiesen
Dieser Teil sollte jedoch nach Ansicht der Rathausverwaltung nicht weiterverfolgt werden
Begründung: Das Waldstück liege unmittelbar auf einem viel genutzten Rundwanderweg
Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) sah auch die Windkraft im Staatsforst in Gefahr
da das Privatgrundstück davor in Richtung Westen liegt
Und der Wind käme nun einmal überwiegend aus dieser Richtung
Ob Privateigentümer unbedingt Interesse daran hätten
dass hier eventuell Investoren sonst eine Geldanlage wittern könnten
dass er „kein großer Fan von Windkraftanlagen im Forst“ sei
Manfred Haucke (Bürgerforum) konnte sich für Privatflächen durchaus erwärmen
Seiner Einschätzung nach würden auch hier in der Regel Bürgerenergieanlagen konzipiert werden
Zumal ein Wettbewerb auch die Aktivitäten in der Gemeinde beschleunigen könnten
den Vorschlag der Gemeinde weiterzuverfolgen: „Wir sollten es in eigener Hand behalten
wo Windräder entstehen.“ An anderer Stelle würde derzeit Waldfrevel betrieben werden
„was da für Schneisen geschlagen werden.“ Gesunde Bäume müssten hier für die Windräder gefällt werden
Das könne nicht im Sinne der Gemeinde sein
Sieben Ratsmitglieder waren am Ende für die Stellungnahme
13:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Da geht's lang: Neben der Zufahrt über die Friedrich-Bergius-Straße erhält das Gewerbegebiet Hohenbrunn nun eine weitere Erschließungsstraße
Die Gemeinde Hohenbrunn hat die Voraussetzungen geschaffen
um weitere Unternehmen anzusiedeln: Noch im alten Jahr ist die neue Erschließungsstraße für das Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Muna-Gelände im Südosten der Gemeinde fertiggestellt worden – sie wird den Namen Emmy-Noether-Straße tragen
Damit können nun weitere 15 000 Quadratmeter Gewerbefläche ausgewiesen werden
Die Gesamtinvestition der Gemeinde inklusive Straßenbau und der Verlegung von Leitungen beträgt etwa 2,9 Millionen Euro
Dazu kommt der Neubau des Gemeindestadls auf dem dortigen Areal
der mit weiteren 350 000 Euro veranschlagt ist
2021 begannen die Erschließungsarbeiten, 2022 wurden mehrere alte Hallen abgerissen und der Boden entlang der geplanten Trasse abgetragen. 2023 folgten Infrastrukturarbeiten wie die Verlegung eines neuen Abwasserkanals, einer Wasser- und einer Fernwärmeleitung. Zwischen Juni und November wurde dann der Straßenbau ausgeführt.
Dementsprechend positiv bewertet Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) den Schritt: „Mit der Erschließung dieser zusätzlichen Gewerbeflächen stärken wir den Wirtschaftsstandort Hohenbrunn nachhaltig und schaffen Raum für innovative Unternehmen.“ Die Erweiterung des Hohenbrunner Gewerbegebiets sei ein „wichtiger Schritt für unsere Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung“.
Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss sich auf einiges gefasst machen – erst recht, wenn er auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist. Die Unterhachingerin Uta Schulz will das nicht länger stumm erdulden.
Bereits 2017 wurden erste Planungen für die Ansiedlung eines Supermarktes und eines Ärztehauses am Ortseingang von Hohenbrunn diskutiert
Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) berichtete bei der letzten Sitzung des Gemeinderates
dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof den Normenkontrollantrag eines ehemaligen Hohenbrunner Bürgers gegen den Bebauungsplan abgelehnt hat
dass es auch aus Sicht des Verwaltungsgerichtshofes keine Lärmüberschreitungen durch die Maßnahmen geben werde
der ursprüngliche Bauantrag damit wieder in Kraft trete
der im Bereich der Hubertus- und Sportplatzstraße gebaut wird
muss die Gemeinde bezahlen: Rund 1,1 Millionen Euro werden dafür im Haushalt eingeplant
Bürgermeister Straßmair verspricht sich von dem Verkehrskreisel zum einen eine Entschleunigung
zum anderen wird damit der Übergang der Kinder auf den Sportplatz sicherer gestaltet
dass der Supermarktbetreiber die Kosten für den Kreisel berappen soll
dass es einen geänderten Bebauungsplan für das Areal brauchte
Mit dem Mehrheitsbeschluss wurde dann die Gemeinde beauftragt
die Ausschreibung für das Projekt durchzuführen
könne der Kreisel bereits im Herbst gebaut werden und Ende 2025 fertig gestellt sein
Für die Anwohner werden die Bauarbeiten zum Kreisel einige Unannehmlichkeiten mitbringen
da die Strecke immer wieder für die Dauer des Baus einseitig gesperrt werden müsse
Mit dem Bau des Supermarktes könne voraussichtlich auch in diesem Jahr noch begonnen werden
der Investor plant die Eröffnung im Herbst 2026
Es wird hier mit einer Bauzeit von rund einem Jahr gerechnet
Eine vieldiskutierte Tiefgarage wird es nicht geben
eine Notwendigkeit für diesen Bau bestehe aus Sicht des Gerichts ebenfalls nicht
Für die Sportfans gibt es indes gute Nachrichten
sie dürfen kostenfrei die künftigen Parkplätze des Supermarktes nützen
16:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Acht neue Mehrfamilienhäuser und 20 Reihenhäuser: Eine Simulation zeigt das geplante Wohngebiet
im Foto links begrenzt durch die Bahnlinie und oben durch die Bundesstraße B471
In der Aussprache am Ende der Bürgerversammlung äußerte niemand Bedenken an dem Bauvorhaben. Derzeit bereitet die Gemeinde die nächste öffentliche Auslegung der Pläne vor.
Georg Everwand hat in Ismaning bereits mehrere Tigermücken gefangen. Der Biologe weiß, wie gefährlich die Insekten sind, und wie unrealistisch es ist, sie wieder loszuwerden.
Die Wahlbeteiligung erreicht 89 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-hohenbrunn-mit-43-prozent-93589007.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in der Gemeinde Hohenbrunn die meisten Stimmen
16:43 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Hohenbrunn bei den Erststimmen ein Ergebnis von über 43 Prozent
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 89,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 43,3 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Anton Hofreiter von den Grünen
SPD-Kandidat Korbinian Rüger kommt auf 12,1 Prozent
Gerold Otten von der AfD erreicht 11,0 Prozent
während Thomas Klaue von der FDP mit 4,3 Prozent auf dem fünften Platz landet
Katinka Burz von der Linken erhält 3,3 Prozent der Erststimmen
Otto Bußjäger von den Freien Wählern kommt auf 2,6 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent der Stimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Sie erreicht 38,9 Prozent und legt damit im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 um 6,4 Prozentpunkte zu
Die Grünen kommen auf 19,5 Prozent und verlieren minimal um 0,1 Prozentpunkte
Die SPD büßt 2,8 Prozentpunkte ein und landet bei 12,6 Prozent
Die AfD gewinnt und erreicht 11,6 Prozent (plus 6,6)
Die FDP verliert erhebliche 9,1 Prozentpunkte und kommt auf 6,6 Prozent
Die Linke legt auf 4,6 Prozent zu (plus 2,2)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,0 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,5 Prozent (minus 2,5)
die Tierschutzpartei 0,7 Prozent (minus 0,3)
Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 1,2 Prozent
16:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Produktivität in Hohenbrunn: Das Gewerbegebiet auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots mit den Hallen des Nudelherstellers Bernbacher (rechts)
fehlende Gewerbeflächen und die schlechte digitale Infrastruktur den Betrieben zusetzen
Die Unternehmer in der Gemeinde Hohenbrunn sind grundsätzlich zufrieden mit ihrem Standort, müssen jedoch mit einigen Herausforderungen klarkommen, bei deren Bewältigung sie auch die Kommune in der Pflicht sehen. Das hat eine Befragung unter mehr als 500 ansässigen Firmen in verschiedenen Größen und Branchen ergeben, die von der Gemeinde zuletzt umgesetzt wurde.
Allerdings äußerten die Firmen die Sorge davor, dass bestimmte Herausforderungen auch die Wirtschaftsbetriebe in Hohenbrunn negativ beeinflussen könnten. Dabei steht der Fachkräftemangel an erster Stelle, 40 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten in den vergangenen beiden Jahren Schwierigkeiten gehabt, offene Stellen zu besetzen, insbesondere im gewerblich-technischen Bereich.
Über die drei Kernpunkte hinaus forderten die Unternehmer von der Gemeinde unter anderem auch Fördermittelberatung, eine bessere Vernetzung in der Region, Hilfe bei Infrastrukturthemen wie beispielsweise Carsharing, Radwegausbau, Schaffung von Parkplätzen und E-Mobilität.
„Die Ergebnisse der Befragung geben uns eine solide Basis, um unser Angebot als Wirtschaftsförderung weiterzuentwickeln“, sagt Hohenbrunns Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU). Ireen Schaffer, Wirtschaftsförderin der Gemeinde Hohenbrunn, ergänzt: „Unser Ziel ist es, Hohenbrunn als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten – für ansässige Unternehmen und solche, die hier investieren möchten.“
Im kommenden Jahr will die Gemeinde im Rahmen eines Wirtschaftsforums den Unternehmen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben. Hier sollen schwerpunktmäßig Fördermittel und Förderprogramme besprochen werden.
Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiter, sich neben der Arbeit gemeinnützig zu engagieren. Das poliert das Image der Firma und hilft Menschen, die es nötig haben. Dabei gehen die Betriebe verschiedene Wege – vom Social Day bis zur eigenen Mit-mach-Stiftung.
Von: Anna-Lena Schachtner
Bei weitem nicht nur Osterhasen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-riemerling-schoko-manufaktur-fesey-wo-suesse-traeume-wahr-werden-osterhase-93690397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Familienunternehmen Fesey in Riemerling schafft wahre Schoko-Kunstwerke in Handarbeit
Hohenbrunn – Armeen von winzigen Schokohasen stapeln sich in Kisten
ihre meterhohen Artgenossen reihen sich in den Regalen daneben
Mittendrin sitzen an langen Tischen etwa fünfzehn Frauen in Arbeitskitteln
Herz- und Fisch-förmige Schokofiguren in Stanniol
Mit einem Tuch streichen die Arbeiterinnen das knisternde Stanniol glatt
bis es sich eng an die Schokofigur schmiegt
Inhaber der Schokoladen-Manufaktur Fesey in Riemerling bei Hohenbrunn
Das Familienunternehmen kreiert Schoko-Hohlfiguren in allen erdenklichen Formen und Größen – größtenteils in Handarbeit
Die kleinste Figur im Sortiment wiegt vier Gramm
Kunden sind unter anderem Großhändler und Konditoreien
die sich die Figuren ins Schaufenster stellen
In Supermärkten findet man hingegen selten Süßigkeiten von Fesey
denn die Produkte sind vergleichsweise teuer
in dem die fertigen Schoko-Figuren in Stanniol gekleidet werden
geschieht zugleich der erste Schritt in der Produktionskette: Eine der Arbeiterinnen tupft gerade eine rote Nase in eine Clowns-förmige Kunststoffschale
Die Augen und den Mund des Clowns hat sie bereits in die Form gepinselt
Später wird darüber die Schokolade gegossen
Zum Schluss wird die Schokolade wieder aus der Form gelöst – dann ist der Schoko-Clown fertig
Auf dieselbe Weise entstehen etwa auch Osterhasen mit weißen Ohren oder Nikoläuse mit roten Mitren
Für jede Figur im Sortiment gibt es eigene Kunststoffformen
Wie es nach der Bemalung der Formen weitergeht
Dort wuseln weitere Mitarbeiter mit Haarnetzen herum und ein süßer und zugleich industrieller Geruch hängt in der Luft
In einer Ecke glänzt in einem Kessel flüssige Vollmilchschokolade wie ein Spiegel
Diese kauft Seybold in zweieinhalb-Kilo-Blöcken aus Belgien oder Lübeck
auch weiße und Zartbitter-Schokolade wird in der Firma verarbeitet
Neben dem Kessel hält ein Arbeiter eine Herz-Form unter eine Maschine mit Düsen
aus denen sich die hellbraune Flüssigkeit ergießt
Das Befüllen der Formen muss schnell gehen
„Die Schokolade muss genau die richtige Temperatur behalten
damit sich später keine Löcher in den Figuren bilden.“ Sobald die Herzen befüllt sind
legen die Mitarbeiter eine zweite Kunststoff-Form darauf
In diesem soll sich die Schokolade nun gleichmäßig verteilen
Dafür werden die Herzen auf horizontale Walzen gespannt
bis in den Hohlräumen keine Luftbläschen mehr sind
An dessen Ende lösen gerade zwei Frauen vollmilch-braune Hasen aus ihrem Korsett – jetzt sind die Figuren fertig und müssen nur noch in Stanniol verpackt werden
„Wir geben unserer Schokolade unsere Liebe
sagt eine der Arbeiterinnen mit einem Lachen
Auch andere Leckereien werden bei Fesey produziert: Ein Mitarbeiter tupft mit einem Spritzbeutel rosa Pünktchen auf ein Lebkuchenherz
Auf einem Rollwagen neben ihm stapeln sich weitere Lebkuchen
Die Lebkuchen kauft Fesey als Rohlinge ein
werden sie unter anderem an das Oktoberfest geliefert
Manchmal brennen die Mitarbeiter auch Mandeln
machen Popcorn oder überziehen Gummibärchen mit Schokolade
Ein Teil der Süßigkeiten landet im Laden neben der Manufaktur zum Direktverkauf
Dort türmen sich Pralinen und giftgrüne Apfelringe
von den Regalen grinsen Schoko-Katzen und -Ponys
in einer Ecke thront ein fettes pinkes Schwein – bereit
vom nächsten Schwelger verschlungen zu werden
1933 gründete Hugo Seybolds Großmutter Margarethe Fenchel in München eine Feinbäckerei
Ihr Unternehmen führte sie ohne Unterstützung durch einen Ehemann – ungewöhnlich für die damalige Zeit
sagt Hugo Seybold stolz über seine Großmutter
In den 50-er Jahren siedelte sich das Familienunternehmen in Riemerling an
von da an produzierte Fesey Schoko-Hohlfiguren
Mittlerweile arbeiten 49 Menschen in der Manufaktur
Hugo Seybolds Söhne Maximilian und Sebastian sind bereits ins Geschäft eingestiegen
Von: Wolfgang Rotzsche
Der 53-jährige Bürgermeister sieht an vielen Stellen Bagger anrollen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/ausblick-2025-in-hohenbrunn-buergermeister-strassmair-ueber-die-herausforderungen-in-diesem-jahr-93559718.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Denn 2026 sind bekanntlich die kommenden Kommunalwahlen
Aber alles der Reihe nach: Im März dürften die angekündigten Bauarbeiten in der Hohenbrunner Straße südlich der A 99 beginnen
„Da werden wir dann mit einem guten halben Jahr Sperrung leben müssen“
So ziemlich alle denkbaren Sparten müssen dort verlegt werden
um das Gebiet „Hohenbrunn-West“ nebst der Realschule anzuschließen
Für die bestehe bereits eine Teil㈠baugenehmigung
An der Mutterrealschule Neubiberg wird im Herbst mit den Vorläuferklassen begonnen
Wer also später einmal in Hohenbrunn auf die Realschule gehen möchte
dass an der Putzbrunner sowie an der Hohenbrunner Straße auch Wohnraum ermöglicht wird
Da ist der Familienvater auch zuversichtlich
dass die Bevölkerung davon profitieren wird: „Es kommen sehr viele Mietswohnungen
Mehr Bewegung würde sich Hohenbrunns Bürgermeister Straßmair bei den Gesprächen mit den Stadtwerken München (SWM) wünschen
Denn zum Jahresende müssen die SWM die Wasserlieferung für Riemerling-Ost beenden
Uneinigkeit herrscht über den Kaufpreis für das Wassernetz: „Wir würden jederzeit die Wasserversorgung übernehmen
den aufgebrachten Preis für das marode Netz zu akzeptieren.“ Die Rede ist von 2,6 Millionen Euro
Das liebe Geld ist grundsätzlich ein großes Thema
wobei das ein Problem für den ganzen Landkreis München ist.“ Die Haushaltslage nennt Straßmair durchaus angespannt: „Das macht das Agieren nicht einfacher
Aber es muss gehen.“ Dran bleiben möchte und muss der Bürgermeister an der Wirtschaftsförderung
zudem soll heuer der neue Gemeindestadel errichtet werden
Wichtig ist dem Gemeinderat Hohenbrunn dabei
auch in dieser Haushaltssituation den Klimaschutz weiterzutreiben
Heuer sollen zwei Trinkbrunnen errichtet werden
die finanziell auch gefördert werden: „Auch das ist ein kleiner Beitrag für den Klimaschutz.“
Beim Thema Windkraft verfolgt die Kommune im südöstlichen Landkreis weiterhin die Diskussionen auf der Ebene des Regionalen Planungsverbandes München
Bürgermeister Straßmair sieht immer noch die Chance
auch auf Hohenbrunner Flur Windkraftanlagen zu errichten: „Wir schauen
was in der Folge noch möglich sein wird.“ Straßmair selbst blickt heuer noch auf das 19
Amtsmüde sei er nach den vielen Jahren keineswegs: Ich bin gerne Bürgermeister
wie es bei die Kommunalwahlen im Jahr 2026 weitergehen könnte: „Ich bin mit Leib und Seele Bürgermeister
wenn der Ortsverband mich wieder aufstellt.“ Dann steht er gerne auch weiter zur Verfügung
12:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Franz Estendorfer hat in seinem Museum in Hohenbrunn eine große Sammlung alter Bauernmöbel zusammengetragen
Jahrhundert – neben reich verzierten Schränken und Kinderwiegen auch Kastenbetten
Das Sammeln war schon die Leidenschaft von Franz Estendorfer
So manchen Krug und vielerlei Kleinteile hat der gebürtige Hohenbrunner damals aufgehoben
darunter sogar einen Totenkranz aus der Kiesgrube seines Heimatortes
deren Erzählungen er oft gespannt gelauscht hat
Von diesem ausgehend hat der heute 76-Jährige eine Vorliebe für Werke von Anton Perthaler aus Degerndorf im Landkreis Rosenheim entwickelt
die er ebenso wie Möbelstücke von Michael Böheim gezielt sucht
Darüber hinaus konzentriert sich der Hohenbrunner auf bayerische und oberösterreichische Bauernmöbel aus der Zeit zwischen 1770 und 1840
„deren Herkunft nachvollziehbar ist und die handwerklich gut gearbeitet sind“
Reich bemalte Bauernmöbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind neuerdings auf dem Scharmerhof in Hohenbrunn zu sehen
Das private Bauernmöbelmuseum in der Jäger-von-Fall-Straße mitten im Ort zeigt Betten und Schränke sowie Hof-
darunter so manch besonderes Stück aus der nahen Umgebung
fällt der Blick auf einen prächtigen Schrank aus Oberösterreich
Die Türen sind mit religiösen Szenen in Spiegeloptik besetzt
die vom Glauben und der Ehrfurcht seiner früheren Besitzer zeugen
Urban Huemer soll den Schrank gestaltet haben
Mehr ist – wie so oft bei Bauernmöbeln – nicht darüber bekannt
In dem Kinderbett hat Estendorfers Tochter geschlafen
Der Schrank links stammt aus Siegertsbrunn
so die verschlissenen Zahlen neben einem Monogramm am Kopfteil
kennt man jedoch aus dem Hohenbrunner Heimatbuch
Ein Foto zeigt Estendorfers darin schlafende Tochter Maria
Aus dem benachbarten Siegertsbrunn stammt der Schrank mit vielgestaltigem Dekor links davon
Lokalen Bezug hat auch der beeindruckende Gasslschlitten
In dessen Vertiefung komme das Gebetbuch und eine dicke Decke
die Bäuerin dahinter draufgesetzt und seien vom Pferd zur Kirche gezogen worden
Seine Erzählungen machen Ortsgeschichte lebendig
der bis zur Übergabe an seinen Sohn auch das Hotel Scharmerhof betrieben hat
Am augenfälligsten ist die Vielzahl an Betten – schlichte Bauernbetten mit einfacher Bemalung ebenso wie solche mit Bauern-barocken Aufsätzen oder Himmelbetten in verschiedener Ausführung
die im Obergeschoss des ehemaligen Getreidestadels
dessen Zwischendecke Estendorfer aus vorhandenen Hölzern eingezogen hat
Auf vielen ihrer Kopfteile ist ein schlafendes Jesuskind mit Kreuz oder ein Totenschädel gemalt
begleitet von sprachlichen Varianten des Spruchs: „Ich schlaffe sanft
Im Obergeschoss des ehemaligen Getreidestadels sind Betten wie in einem Schlafsaal aufgereiht
bei jedem ein Nachttopf steht und in vielen eine Modepuppe oder zumindest ein Kopf liegt
Kinderwagen und ein Tisch mit Hausgerätschaften lockern die bunte Folge der Betten auf
Ein seltenes Kastenbett sorgt für Staunen und Schaudern zugleich: Würde nicht sein Dach oder Deckel fehlen
schliefe man darin tatsächlich wie eingesperrt in einem Schrank – oder Sarg
Nachttöpfe und andere Utensilien runden die Möbelausstellung ab
ohne aus dem gedeckten Braun des Holzes hervorzustechen
Auch der Aufsatz am Kopfende des Bettes trägt keine figürliche Darstellung
sondern überzeugt durch Schnitz- und Handwerkskunst
Schlichte Eleganz prägt auch den danebenstehenden Schrank des Kistlermeisters Perthaler
dessen vier Türfelder mit Herzen verziert und mit Blätterketten umgeben sind
Eines der Prachtstücke: der Schrank des Kistlermeisters Anton Perthaler mit Herzen in den vier Türen
etwa den viereckigen Toilettenstuhl aus Mahagoni mit ledernem Sitzpolster
der zwischen weißen Keramikmodellen für die gleiche Nutzung hervorsticht
oder zwei hölzerne Kufenwiegen und natürlich die schönen Reiterfiguren auf den Fußteilen zweier Bauernbetten aus dem Raum St
Hans Reiter aus Haar hat Zigtausende Bienen - und verleiht diese an Kunden. Schutzanzug inklusive. Ein ungewöhnliches Geschäftsmodell, aber es funktioniert.
Von: Volker Camehn
Im September 2027 soll die Schule bezugsfertig sein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/jetzt-geht-los-spatenstich-fuer-neue-realschule-in-hohenbrunn-93662036.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem Spatenstich ist der Startschuss für den Baubeginn der Realschule Hohenbrunn gefallen
Hohenbrunn - Zum symbolischen Spatenstich sind zahlreiche Gäste auf dem derzeit noch Mondlandschaft ähnlichen Areal an der Taufkirchner Straße zusammengekommen: Neben einigen hiesigen Gemeinderatsmitgliedern sind das unter anderem Brunnthals Bürgermeister Stefan Kern (CSU)
Rathauschefin Mindy Konwitschny (SPD) aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ayings Zweite Bürgermeisterin Karin Lechner (FWG)
zusammen mit ihrem Stellvertreter Johann Mader
Feierstunde nach anderthalb Jahren Planungsarbeit
Landrat Christoph Göbel (CSU) und Hohenbrunn-Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) greifen beherzt zum Spaten
Im September 2027 soll die neue Realschule bezugsfertig sein
Platz für 24 Klassen mit bis zu 770 Schülern und 60 Lehrkräften stehen dann zur Verfügung
Zudem sind 42 Pkw-Stellplätze und eine Überdachung für 350 Fahrräder geplant
Alles in allem ein Projekt mit beeindruckenden Zahlen: Insgesamt 13 Fachplanungsbüros sind an der Umsetzung beteiligt
wie der führende Architekt Benjamin Hardt erläutert
„Es werden am Ende über 35 Firmen notwendig sein
um dieses Bauvorhaben umzusetzen: vom Erdbau
über die Rohbau- und Holzarbeiten bis zu Landschaftsbau
Technik- und Ausbaugewerken.“ Hardt gerät ins Schwärmen: „Sichtbeton und Holz werden das Gebäude nicht nur im Inneren
sondern auch nach außen hin charakterisieren
Offenheit und Transparenz sollen die Schule zu einem Ort machen
an dem man sich gerne aufhält.“ Drei „Baukörper mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten“ sollen entstehen
die geschossübergreifend miteinander verbunden sind
so Hardt: „Sie werden zu Aufenthaltsbereichen
die in den Schulalltag mit einbezogen werden können: als Treffpunkt
als Ort der Kommunikation und des Miteinanders.“
Auch Landrat Christoph Göbel (CSU) schwärmt von „einem großen Projekt“
das im Laufe der Planungen sogar günstiger geworden sei
Rund 78 Millionen Euro waren noch letztes Jahr für das Schulgebäude veranschlagt worden
Unterm Strich standen 2024 um die 96 Millionen Euro im Raum
inzwischen geht man „nur noch“ von 85 Millionen Euro aus
dass die Eröffnung der Realschule pünktlich erfolgt: „Diese Schule wird in zweieinhalb Jahren fertig sein“
Schon die erste Veranstaltung in der Hohenbrunner Brennerei von Peter Berger am 13
Juni zog mehr Besucher als erwartet an und war ein voller Erfolg
Der Landtagsabgeordnete Florian Streibl sprach vor circa 70 Besuchern zu den geplanten Freihandelsabkommen TTIP
Unterstützt wurde er dabei von Otto Bußjäger
dem stellvertretenden Landrat der Freien Wähler im Landkreis München
Ortsvorsitzender der FW Hohenbrunn Riemerling
Landtagsabgeordneter und Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler im Bayerischen Landtag
sieht die Freihandelsabkommen TTIP & CETA sehr kritisch: »Bereits 2013 haben wir das Thema aufgebracht und als erste vor den Gefahren
Der Großteil der Bürger ist mittlerweile gegen die beiden Handelsabkommen
Immer mehr Menschen wollen den Weg der Regierung nicht mehr mitgehen
Für uns FREIE WÄHLER sind die bayerischen und deutschen Standards nicht verhandelbar
ob Bayern den Freihandelsabkommen im Bundesrat zustimmen soll oder nicht
Handelsabkommen müssen dem Wohle der Mensch dienen und nicht nur der Unternehmen.« Otto Bußjäger kritisierte als Vertreter der kommunalen Familie die geplanten Freihandelsabkommen scharf: »Wir bekommen von kleinen und mittleren Unternehmen immer deutlicher zu hören
dass sie dieses Handelsabkommen nicht brauchen
Es birgt viele Risiken und der Ablauf der bisherigen Verhandlungen kann nur als unseriös bezeichnet werden
Die geheimen Absprachen zu diesen Handelsabkommen finden in Hinterzimmern statt und werden von der Macht der Unternehmen und Juristen stark beeinflusst
Diese Gruppen stehen außerhalb unseres bekannten politischen Systems und verhandeln hinter geschlossenen Türen
Das führt zu einer Stärkung der extremen Ränder im politischen Spektrum.«
Auf das Argument einiger Industriebereiche und Großkonzerne
das hier ein Wachstumsmarkt geschaffen werden könne entgegnete Bußjäger
das der letzte Wachstumsmarkt der Immobilienmarkt war
Das Ergebnis sei bekannt und der Bürger bezahlte am Ende die Zeche
Ob bei Ausschreibungen für Bauten oder gar einer Privatisierung der Wasserversorgung
Kommunale Aufgaben müssen in der Hand der Gemeinden bleiben
Trinkwasser darf kein Spekulationsobjekt werden
Eine Kommerzialisierung unserer Wasserversorgung könnte auch den Frieden in Gefahr bringen
Ortsvorsitzender der FW Hohenbrunn/Riemerling und Gemeinderatsmitglied
steht den geplanten Freihandelsabkommen skeptisch gegenüber: »Das Misstrauen gegenüber dem Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU beruht darauf
dass nur wenige Einzelheiten über die Verträge den Bürgern mitgeteilt werden
Grundsätzlich sind internationale Verträge zum Freihandel förderlich - schließlich wollen wir unsere Produkte auf den Weltmärkten uneingeschränkt verkaufen können
dass gewisse Punkte nicht von Brüsseler Kommissaren verhandelbar sind
Hierzu zählen für mich die »Gerichtsstände« für Streitfalle (keine Schiedsgerichte nach US Vorstellungen)
keine Aufweichung unserer Umwelt- und Lebensmittelstandard.« Anton Stürzer
bezog klar Stellung gegen den Anbau von genmanipulierten Pflanzen und trug sich in die Unterschriftenlisten für eine Volksbefragung beim Thema TTIP ein: »Wir brauchen keine Gen-Pflanzen
aber TTIP bringt das über die Hintertür zu uns
Deshalb müssen wir die Entwicklungen sehr kritisch begleiten.«
es sei schon alles gelaufen und man könne an den Handelsabkommen nichts mehr ändern: Durch den Einsatz und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wurde die Berliner Mauer eingerissen und Deutschland wiedervereint
sondern eine effektive Verhinderung muss unser Ziel sein.«
Die Inklusionsmannschaft des TSV Hohenbrunn sucht dringend Unterstützung.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/mehrfach-ausgezeichnet-20-jahre-inklusion-beim-tsv-hohenbrunn-93623704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Hohenbrunner Erfolgsgeschichte feiert ihr 20-jähriges Jubiläum
Die Inklusionsmannschaft des TSV Hohenbrunn sucht dringend Unterstützung
Hohenbrunn – Das Inklusions-Fußballteam des TSV Hohenbrunn feiert in diesem Jahr sein Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen
Im Jahr 2005 gründete Alfred Rietzler das Team
in dem beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder
Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam spielen
Diese einzigartige Erfolgsgeschichte hat bundesweit Beachtung gefunden und wurde mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen geehrt
Der TSV Hohenbrunn sucht nun dringend Unterstützung
da das Team zwei seiner langjährigen Trainer verloren hat
Diese Trainer haben das Team fast zehn Jahre lang begleitet
die einen Bezug zum Fußball haben und sich sozial engagieren möchten
Eine Vorerfahrung als Trainer oder in der Behindertenarbeit ist nicht erforderlich
Offenheit und Neugier für die vielfältige und lebendige Mannschaft sind jedoch erwünscht
Interessenten können sich mit Alfred Rietzler unter arietzler@web.de in Verbindung setzen
Der TSV Hohenbrunn freut sich über jeden Interessenten
der die erfolgreiche Arbeit des inklusiven Teams fortführen möchte
April gelten neue Regeln für die Nutzung der gemeindlichen Kindertagesstätten in Hohenbrunn
Der Gemeinderat hat der neu gefassten Benutzungssatzung zugesti","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/neue-kita-regeln-darauf-muessen-sich-eltern-in-hohenbrunn-ab-heute-einstellen-93659799.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat hat der neu gefassten Benutzungssatzung zugestimmt
Hohenbrunn - Unter anderem wurden Vergabekriterien geändert
So können in Zukunft auch Geschwisterkinder besser berücksichtigt werden und einfacher dieselbe Einrichtung besuchen
dass das Aufnahmealter von acht Wochen auf zehn Monate erhöht wurde
dass manche Familien bei den hohen Lebenshaltungskosten auf ein zweites Einkommen angewiesen seien
sodass eine frühe Betreuung unerlässlich sei
dass bei sehr kleinen Kindern der Betreuungsaufwand deutlich höher ist
Zumal der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz erst ab einem Jahr besteht
wenn ein Platz nicht angetreten oder genutzt wird
Die Eltern müssen dann dennoch die Besuchsgebühr entrichten und der Gemeinde zusätzlich die staatlichen Zuschüsse ersetzen
Ebenfalls neu gefasst wurden Regelungen für den Fall
dass Eltern nicht ausreichend bei der Sauberkeitserziehung oder bei der Einleitung besonderer Fördermaßnahmen mitwirken
Umbuchungen bei den Betreuungszeiten sollen nur noch jeweils zum 1
Ein Betreuungsplatz kann künftig auch aus wichtigen Gründen gekündigt werden
Auch dafür hatte Thomas Wien ein Beispiel parat
bei dem sich ein Erziehungsberechtigter gegenüber dem Personal so aggressiv verhalten hatte
dass Verwaltung und Polizei gerufen werden mussten
Die Teilnahme an der Mittagsverpflegung wurde auch neu geregelt
wenn die Buchungszeiten über die Kernzeit von 12 Uhr hinaus geht
Von: Sabine Beisken-Hengge
Der Bürgermeister verrät im Hallo-Interview
warum die Gemeinde trotzdem investiert...","url":"https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/hohenbrunn-jahresvorschau-2025-schule-gymnasien-investition-haushalt-buergermeister-wohnungen-93518162.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch in Hohenbrunn ist die Haushaltslage angespannt
warum die Gemeinde trotzdem investiert und welche Projekte anstehen:
Warum das so ist und in welche Projekte die Gemeinde 2025 investiert
darüber hat er mit Hallo gesprochen – genau wie über die Herausforderungen
Natürlich geht es uns – wie allen Gemeinden im Landkreis München – nicht mehr so toll
Aber wir haben unseren Haushalt beschlossen
wir starten mit einem Haushalt ins neue Jahr
der auch keinerlei Steuererhöhungen vorsieht
Auch die Grundsteuer bleibt auf gleichem Niveau
Hohenbrunn bleibt diesbezüglich erst einmal stabil
dass die Einnahmen aus der Grundsteuer für uns so auskömmlich sind
Wir entwickeln Gewerbegebiete und haben vor vielen Jahren Grundstücke erworben
Mit Einnahmen aus Gewerbesteuern und Grundstücksverkauf können wir überbrücken
Die Gemeinde hat das Gewerbegebiet Hohenbrunn um ein neues Areal erweitert
Mit der neu gebauten Emmy-Noether-Straße wurde die Erschließung eines 15.000 Quadratmeter großen Gewerbegrundstücks ermöglicht
Drei bis vier Unternehmen können sich hier bald ansiedeln
der Abschluss der Verkaufsverhandlungen wird bis Ende 2025 erwartet
Bereits im Jahr 2015 beschloss die Gemeinde Hohenbrunn
das bestehende Gewerbegebiet im Bereich der ehemaligen Katastrophenwerkstätte um ein großes Areal zu erweitern und eine neue Zufahrtsstraße
Die Erschließungsarbeiten begannen im Jahr 2021
Umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen waren erforderlich
der Abriss mehrerer Hallen im Jahr 2022 sowie ein Bodenabtrag entlang der geplanten Trasse
Wasserleitung sowie Fernwärmeleitung verlegt
Der Straßenbau selbst wurde 2024 termingerecht umgesetzt
Die Gesamtinvestition der Gemeinde Hohenbrunn in die Erschließung des Geländes beläuft sich auf rund 2,28 Millionen Euro für den Straßenbau
weitere 350.000 Euro für Baufreiheitsleistungen
Die Verlegung der Wasserleitung kostete rund 250.000 Euro
können wir ebenfalls Gewerbegrundstücke veräußern
aber die Realschule Neubiberg platzt aus allen Nähten
Der Bebauungsplan für die Realschule Hohenbrunn hängt bereits aus
die ersten Teilbaugenehmigungen für die Erdbauarbeiten sind da
Wann wird der S-Bahnhof barrierefrei und sicher ausgebaut
Zur Eröffnung der Schule im Schuljahr 2026/27
Jetzt haben wir die Vereinbarung mit der Bahn getroffen
Einen der barrierefreien Ausgänge müssen wir mit rund 4,5 Millionen Euro selbst bezahlen
Auf was müssen sich die Bürger in 2025 einstellen
Im Zuge des Realschul-Neubaus wird die Sanierung und Ertüchtigung der Hohenbrunner Straße grundlegend in Angriff genommen
sie wird wegen der Bauarbeiten voraussichtlich von März bis Oktober voll gesperrt
müssen dann über die Rosenheimer Straße ausweichen
Die Hohenbrunner Straße ist seit den 70er-Jahren eine Behelfsstraße
die im Zuge des Autobahnbaus eingerichtet wurde
da wurde einfach immer wieder drüber geteert
Danach wird die Straße neu gebaut und ein Kreisverkehr
Sie können die Schule ja nicht einfach aufs Feld stellen und außenrum nichts
An der Hohenbrunner Straße entsteht auch ein neues Wohngebiet für circa 500 Menschen
haben das Grundstück von einem Bauträger gekauft
auf dass sich die Hohenbrunner freuen können
Neue Mietwohnungen mit S-Bahn-Anschluss zu bekommen – das ist eine sehr schöne Sache
Es wird eine Tiefgarage darunter gebaut und keine große Straßen
den Verkehr durch Mobilitätskonzepte zu reduzieren
Und wir erhalten als Gemeinde rund 80 Wohnungen
die wir vergünstigt für den örtlichen Bedarf hernehmen können
die im Blaulichtbereich tätig sind oder für pädagogisches Personal
Wir bauen gerade einen neuen Waldhort und einen zweigruppigen Kindergarten „mit Waldbezug“
Wir bieten mit Ganztagsschule und kooperativem Ganztag viel an
Dann können die Kinder nach den Hausaufgaben raus
Da sind wir ganz vorne dabei mit einer Initiative
Wir bilden in Kooperation mit einem Träger aus Miesbach Menschen zu Fach- und Ergänzungskräften aus
Das sage ich schon lange: Wir brauchen eine andere Form der Ausbildung
dass keiner gerne jahrelang ohne Geld zur Schule geht
16:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tim Schulz
kooptiertes Mitglied des AfD-Kreisvorstands München-Land
ist nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks auch bei der rechtsextremen Identitären Bewegung aktiv
Bei der FDP an seinem Wohnort herrscht über die jüngste Enthüllung Entsetzen
Von Annette Jäger
Wie viele Rechtsextreme gibt es in der AfD? Vorwürfen, die Partei sei zumindest in Teilen von Extremisten unterwandert, begegnet die Führung mit dem Verweis auf ihre 13 Seiten umfassende Unvereinbarkeitsliste. Danach schließen sich eine Parteimitgliedschaft mit der Tätigkeit in einer rechtsextremen Organisation aus. Doch in der Praxis sieht es anders aus, das zeigt der Fall von Tim Schulz aus Hohenbrunn bei München
Der 23-Jährige gehört dem Vorstand des AfD-Kreisverbands München-Land an und ist nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks zugleich bei der Identitären Bewegung aktiv
Diese Gruppierung wird vom Verfassungsschutz wiederum als gesichert rechtsextrem eingestuft und steht auf der Seite neun der AfD-Unvereinbarkeitsliste
Laut BR-Bericht soll Tim Schulz an Aktionen der Regionalgruppe „Lederhosen Revolte“ beteiligt gewesen sein
Das kooptierte Vorstandsmitglied der Kreis-AfD ist demnach auf Fotos einer Wanderung der Gruppierung im September in den Berchtesgadener Alpen zu sehen
Auf einem Gruppenbild soll er die sogenannte White-Power-Geste gezeigt haben
Auf einer Rechercheplattform wird Tim Schulz als „Prototyp der nachrückenden AfD-Generation“ bezeichnet
Er soll unter anderem eine Lebensrunen-Tätowierung auf dem Oberarm tragen
Schulz mache in keiner Weise einen Hehl aus seiner Nähe zur Identitären Bewegung. Trotzdem sei er im AfD-Kreisverband München-Land in den Vorstand aufgenommen worden. „Da frage ich mich schon, mit welchen Leuten sich die AfD-Kreisvorsitzende Christina Specht ganz wissentlich umgibt oder ob die Wähler hier gar bewusst getäuscht werden sollen“, so Hahn, der für den Wahlkreis München-Land im Bundestag sitzt.
Mit einer Skulptur vor der Seidl-Mühle erinnert der Münchner Künstler Peter Weismann an die vielen tausend Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrunken sind. Jeder Stein trägt den Namen eines Opfers.
Denn der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Normenkontrollklage eines Hohenbrunners abgelehnt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/strasse-klage-abgelehnt-weg-frei-fuer-supermarkt-in-hohenbrunn-an-der-putzbrunner-93520980.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Weg für einen Rewe-Supermarkt an der Putzbrunner Straße in Hohenbrunn ist frei
Den Normenkontrollantrag eines ehemaligen Hohenbrunners gegen den Bebauungsplan hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof abgelehnt
dass der Supermarkt und der Kreisverkehr jetzt endlich gebaut werden können“
betont die örtliche Vorsitzende Silke Trauner
Das sei nicht zuletzt der Hartnäckigkeit und dem juristischen Fachverstand des Bürgermeisters zu verdanken
Stefan Straßmair (CSU) fühlt sich im Gespräch mit unserer Zeitung ob dieses Lobes durchaus geschmeichelt
dass er viel Herzblut in diese Thematik und auch in die Gerichtsverhandlung gesteckt hat
dass das Gericht das endlich festgestellt hat.“ Es sei damit die Rechtswirksamkeit für den Bebauungsplan bestätigt worden
Bei der mündlichen Verhandlung vor Gericht sei er selbst dabei gewesen und hätte nochmals in einem Plädoyer für den Bebauungsplan geworben
wie wichtig der Supermarkt für das Dorf Hohenbrunn sei und dass die Bevölkerung darauf warte
Letztendlich wurde das auch vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof so gesehen
dass der Supermarkt nun doch endlich gebaut wird
der die weiteren Schritte jetzt zu erbringen habe
Wenn der Kreisel in der nächsten Sitzung auf der Tagesordnung steht
sondern auch auf eine rasche Umsetzung drängen.“ In der Tat ist es so
dass der Gemeinderat am kommenden Donnerstag dieses Thema brandaktuell auf der Tagesordnung haben wird
Von: Wolfgang Rotzsche
wenn entsprechende Flächen dafür zur Verfügung stehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/umfrage-belegt-hohenbrunner-firmen-wollen-sich-vergroessern-93508325.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Umfrage der Gemeinde Hohenbrunn offenbart Verbesserungswünsche der Unternehmen vor Ort
wenn entsprechende Flächen dafür zur Verfügung stehen
Hohenbrunn - Die ortsansässigen Unternehmen in Hohenbrunn fühlen sich in der Gemeinde wohl
Zumindest sagt das die Auswertung einer Befragung der Kommune aus
„Die Befragung hat uns klare Handlungsfelder aufgezeigt
Heuer sei beispielsweise ein Wirtschaftsforum zur Vernetzung der Unternehmen vorgesehen
Außerdem sei die Planung neuer Gewerbeflächen ein Thema
Letzteres sei eine klare Forderung aus der Umfrage gewesen
Mehr als 500 ansässige Unternehmen hat die Gemeinde die Befragung zukommen lassen
Die Rücklaufquote belief sich auf knapp 20 Prozent
Mit dem Ergebnis kann die Rathausverwaltung durchaus zufrieden sein
sie bewerten den Standort Hohenbrunn als sehr oder eher zufriedenstellend
Zwei Drittel würde den Wirtschaftsstandort weiterempfehlen
Die Gesamtzufriedenheit mit über 21 Standortfaktoren lag bei 1,6
wobei die Skala nur zwischen 1 (sehr gut) bis 3 (sehr schlecht) angelegt war
Als besonders positiv wurden die Lebensqualität
der Service der Gemeindeverwaltung sowie die schulischen Bildungseinrichtungen angesehen
Aber es gab auch Schwachstellen oder angemeldeten Nachholbedarf
Das Thema Fachkräftemangel ist kein Hohenbrunner Thema
Schon eher auf die Gemeinde bezogen sind Punkte wie die Parksituation oder die Mittagsversorgung
hat Bedarf an Erweiterungsflächen angemeldet
Allein hier liegt der Gesamtbedarf für neue Gewerbegrundstücke bei 36 000 Quadratmetern
Wünsche wurden auch bei der Glasfaseranbindung laut
Wirtschaftsförderin Schaffer nahm aus diesen Forderungen mit
dass hier die Kommune schnellstmöglich handeln müsste
Initiativen zur Schaffung neuer Flächen würden bereits laufen
Und die Gespräche mit der Deutschen Telekom und der Deutschen Glasfaser wurden intensiviert
wie die Wirtschaftsförderungsaktivitäten ausschauen sollten
Unter anderem wurde hier ein Bedarf an Fördermittelberatung
Unterstützung für Existenzgründer und Jungunternehmer
Standortmarketing in der Region und Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum für Mitarbeitende gemeldet
Die Wünsche treffen auf offene Ohren im Rathaus
Bei einem ersten Wirtschaftsforum in diesem Jahr soll den Unternehmen Raum für Austausch und Vernetzung geboten werden
Schwerpunktmäßig soll es sich mit Fördermittel und -programmen beschäftigen
Auch seien Aktionen wie der Hohenbrunner Geschenkgutschein und weitere Maßnahmen geplant
Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) betont
wie wichtig doch der Dialog mit den Unternehmen sei
„Nur so können wir deren Bedürfnisse verstehen und gezielt darauf reagieren.“ Die Ergebnisse der Befragung seien eine solide Basis
um das Angebot der Wirtschaftsförderung weiterzuentwickeln
Von: Stefan Weinzierl
Nach drei kurz hintereinander folgenden Unfällen mit mehreren Leichtverletzten ist die A99 kurz nach der Anschlussstelle Ottobrunn in Fahrtrichtung Norden zeitweise komplett gesperrt worden
Hohenbrunn - Der erste Unfall ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 19.30 Uhr
als ein 29-jähriger Skoda-Fahrer aus München vom mittleren Fahrstreifen auf die linke Spur wechseln wollte
dabei den BMW einer 24-Jährigen aus Mainburg übersah und mit diesem zusammenstieß
Beide Autos blieben nach dem Unfall auf dem linken Fahrstreifen stehen
Eine 56-jährige Mercedes-Fahrerin aus dem Landkreis Miesbach erkannte die Situation und stellte ihren Wagen vor den verunfallten BMW
um bei der leicht verletzten Fahrerin Erste Hilfe zu leisten
Wenig später wollte ein 21-Jähriger mit seinem Mercedes Benz Vito die Unfallstelle passieren
Laut Polizei wechselte er dazu vom linken auf den mittleren Fahrstreifen
übersah dabei aber einen polnischen Sattelzug
so dass es zum Zusammenstoß beider Fahrzeug kam
Hierbei wurde keiner der Unfallbeteiligten verletzt
Im weiteren Verlauf fuhr eine 30-jähriger Kia-Fahrer aus Baden-Württemberg auf die erste Unfallstelle zu
Er erkannte die Situation zu spät und kollidierte mit dem auf dem linken Fahrstreifen stehenden BMW
der durch die Wucht des Aufpralls auf den Mercedes der Ersthelferin geschoben wurde
Kurz hinter dem Kia fuhr ein 30-Jähriger aus Regensburg mit seinem Skoda
Er sah die Unfallstelle ebenso zu spät und fuhr auf den Kia auf
Der Skoda-Fahrer und der Kia-Fahrer erlitten dabei leichte Verletzungen
mussten alle Unfallfahrzeuge abgeschleppt werden
Der Gesamtschaden wird auf über 100 000 Euro geschätzt
An der Unfallstelle waren Mitglieder der Feuerwehren aus Ottobrunn und Hohenbrunn
die Autobahnmeisterei Hohenbrunn sowie Polizeikräfte der Verkehrspolizeiinspektion Hohenbrunn und des Polizeipräsidiums München im Einsatz
Von: Jannis Maurer
Nach mehr als einem Jahrzehnt als Trainer der Herren- und Jugendmannschaften des TSV Hohenbrunn sucht Sebastian Heidrich zur kommenden Saison eine neue Herausforderung
Im Profifußball sind viele Trainerwechsel und schnelle Entlassungen bei ausbleibendem Erfolg längst zur Normalität geworden
Doch auch im Amateurbereich gehört das mittlerweile zur gängigen Praxis
Umso seltener sind heutzutage Geschichten wie die von Christian Streich
Frank Schmidt oder eben Sebastian Heidrich
Doch jede noch so schöne Zeit findet irgendwann ihr Ende
Als Sebastian Heidrich im Jahr 2010 die B-Jugend des TSV Hohenbrunn übernahm
15 Jahre später immer noch für denselben Verein tätig zu sein – inzwischen als Trainer der Herrenmannschaft
In dieser Zeit hat er maßgeblich dazu beigetragen
einen funktionierenden Herren- und Jugendbereich im Verein aufzubauen
Doch nach dieser Saison ist Schluss: Heidrich möchte woanders nach einer neuen Herausforderung suchen
Doch mit der wachsenden Größe und dem zunehmenden Zeitaufwand bei der KiSS entschied er
sich voll auf Hohenbrunn zu konzentrieren und seine Tätigkeiten bei den Löwen ruhen zu lassen
Zu Beginn stand Sebastian Heidrich vor einer großen Herausforderung: Aus den A-Jugendspielern und den verbliebenen Herrenspielern eine wettbewerbsfähige Mannschaft zu formen und den Verein zu stabilisieren
Nach einem Übergangsjahr und einem siebten Platz in der B-Klasse 6 erreichte das Team im darauffolgenden Jahr einen beachtlichen dritten Platz und verpasste den Aufstieg nur knapp
Doch ein Jahr später war es schließlich so weit: Als souveräner Meister stieg die Mannschaft in die A-Klasse auf
Erste Zweifel kamen Heidrich dann im Laufe der Sommervorbereitung
als zahlreiche kurzfristige Absagen und mangelnde Trainingsbeteiligung eine normale Vorbereitung kaum zuließen
teilte Heidrich dann seinem Trainerkollegen Tom Kussmaul und den Vereinsverantwortlichen mit
dass ab kommenden Sommer eine Veränderung hermuss
Wenn man alles gibt und manche nicht mitziehen
der Fußball müsste allerdings mehr im Fokus bei einigen stehen.“
Doch in einem aufopferungsvollen Kampf gelang dem Team die Sensation: ein 1:0-Heimsieg
Einstellung und Kampfgeist der Mannschaft waren unschlagbar an diesem Tag.“ Dieser Erfolg passte perfekt zu dem Versprechen
dass seine Spieler ihm gemacht hatten: In der Rückrunde noch einmal alles zu geben und ihm zum Abschied einen einstelligen Tabellenplatz zu schenken
sagt Heidrich im Gespräch mit FuPa Oberbayern
Dem Fußball möchte der 40-Jährige jedoch keinesfalls den Rücken kehren: „Ich kann mir alles vorstellen – von einer Stelle als Herrentrainer über eine Co-Trainerposition bis hin zur Rückkehr in den Jugendbereich.“ Einen neuen Verein habe er laut aktuellem Stand noch nicht
Nach 15 schönen und aufregenden Jahren beim TSV Hohenbrunn zieht er nun einen Schlussstrich
nimmt seinen Hut und sagt: Servus Kreisklasse 6
17:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Einsatzkräfte versorgen bei der Übung in Hohenbrunn eine Verletzte
Die Wunde ist nicht echt – es wird Kunstblut verwendet
schreiende Verletzte – die Johanniter proben bei ihrem Trainingslager den Ernstfall
Das Ziel für die Einsatzkräfte ist klar definiert: Nicht in Panik geraten und Leben retten
Von Anna-Maria Salmen, Hohenbrunn
Wie lange soll man Erstklässler zur Schule begleiten? Wie viel Hilfe brauchen sie? Schulpsychologin Rena Hönlein aus Taufkirchen erklärt, wie Eltern die Selbständigkeit fördern und Trennungsängste abbauen können – und wie sie Ärger beim Lernen daheim vermeiden.
Die Vergabe der Flächen hat bereits begonnen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/fast-drei-millionen-euro-fuer-mehr-gewerbe-in-hohenbrunn-93515391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Erweiterung des Gewerbegebiets in Hohenbrunn ist Platz für drei bis vier Unternehmen
Die Gemeinde Hohenbrunn hat ihr Gewerbegebiet um ein neues Areal erweitert
Mit der neu gebauten Emmy-Noether-Straße wurde die Erschließung eines 15 000 Quadratmeter großen Gewerbegrundstücks ermöglicht
schreibt die Kommune in einer Pressemitteilung
Den Abschluss der Verkaufsverhandlungen erwartet die Gemeinde bis Ende 2025
Bereits vor zehn Jahren hat Hohenbrunn beschlossen
die Voraussetzungen für die Ansiedlung weiterer Unternehmen und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts zu schaffen
Die Erschließungsarbeiten begannen dann im Jahr 2021
Den Planungsauftrag erhielt das Ingenieurbüro Schmidt & Potamitis Bauingenieure aus Hohenbrunn
Vor Beginn der Straßenbauarbeiten waren umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich
darunter der Abriss mehrerer Hallen im Jahr 2022 sowie ein Bodenabtrag entlang der geplanten Trasse
Vor zwei Jahren wurden zentrale Infrastrukturarbeiten durchgeführt
Dazu zählten die Verlegung eines neuen Abwasserkanals
einer Wasserleitung sowie einer Fernwärmeleitung
Der Straßenbau selbst wurde im Mai 2024 an die Firma Franz Schelle GmbH & Co
KG aus Pfaffenhofen an der Ilm vergeben und von Juni bis November 2024 termingerecht umgesetzt
Die Gesamtinvestition der Gemeinde Hohenbrunn in die Erschließung des Geländes beläuft sich auf rund 2,28 Millionen Euro für den Straßenbau sowie weitere 350 000 Euro für die notwendigen Baufreiheitsleistungen
Die Verlegung der Wasserleitung kostete rund 250 000 Euro
Die neu erschlossene Fläche von 15 000 Quadratmetern bietet Platz für die Ansiedlung von drei bis vier Unternehmen
die in naher Zukunft dort ihren Betrieb aufnehmen können
Darüber hinaus plant die Gemeinde den Ersatzneubau des Gemeindestadels
Hohenbrunns Bürgermeister Stefan Straßmair betont die Bedeutung der Erweiterung: „Mit der Erschließung dieser zusätzlichen Gewerbeflächen stärken wir den Wirtschaftsstandort Hohenbrunn nachhaltig und schaffen Raum für innovative Unternehmen
Die Erweiterung des Hohenbrunner Gewerbegebiets ist ein wichtiger Schritt für unsere Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung.“ mm
Von: Wolfgang Rotzsche
erklärt Bürgermeister Stefan Straßmair im Interview
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-buergermeister-stefan-strassmair-sprich-ueber-finanzielle-ausnahmesituation-93465353.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hohenbrunn - Mehrmals wurde der Hohenbrunner Haushalt für 2025 vorberaten und diskutiert
Trotzdem bleibt Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) zuversichtlich
dass die Kommune trotz der zahlreichen globalen Krisen weiterhin gut aufgestellt bleibt
erklärt er im Interview mit dem Münchner Merkur
der Haushalt sei mit heißer Nadel gestrickt
die Gremien sehr frühzeitig an den Planungen beteiligt
Dass da noch nicht alle Zahlen endgültig in Stein gemeißelt sind
Aber faktisch gelingt Hohenbrunn vermutlich nicht die notwendige Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt
Das ganze Land befindet sich in einer finanziellen Krise
Bestenfalls müssten wir mindestens 793 600 Euro vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt zuführen
schaffen aber laut Planung nur ein Drittel davon
Nicht zuletzt liegt das an der um drei Punkte gestiegenen Kreisumlage
Im Großen und Ganzen bewegen wir uns ansonsten aber bei den Zahlen der Vorjahre
In unserer mittelfristigen Finanzplanung können wir die Mindestzuführung ab 2026 wieder darstellen
Kommt dann eine Erhöhung der Steuern/Hebesätze in Frage
Ich halte das in der jetzigen Zeit für das falsche Signal
Wir müssen die Entwicklung vielmehr auf mehrere Jahre verfolgen und schauen
dass wir auch ohne Erhöhung der Hebesätze in den kommenden Jahren wieder steigende Einnahmen haben werden
Und manchen geht der Verkauf zu schleppend
Bei unseren Grundstücksverkäufen müssen wir mit Bedacht und Verstand vorgehen und versuchen
für uns interessante Gewerbebetriebe anzusiedeln
Schon zu Zeiten meines Vorgängers Franz Zannoth wurden die ersten Grundstücke für die Gemeinde gesichert
um sie später entwickeln und veräußern zu können
Diesen Weg habe ich durch den Kauf der Muna fortgesetzt und heute sind wir froh
mit deren Verkauf wir unsere Investitionen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanzieren können
Im Rathaus liegt der Schlüssel beim Vollzug
ob sie tagesaktuell zu diesem Zeitpunkt auch notwendig ist
Aber deswegen können wir nicht die Hände in die Hosentaschen stecken
Sie zielen auf die millionenstarken Investitionen
dass der REWE-Supermarkt inklusive Kreisverkehr an der Putzbrunner Straße kommt
Wenn ein Projekt nicht rechtzeitig umsetzbar ist
dann geben wir das Geld aber natürlich nicht aus
Wie lautet die Devise für die kommende Zeit
Da gab es immer auch mal schwierige Zeiten
die wir aber bisher alle sehr gut gemeistert haben
Unser Haushalt ist plausibel und umsetzbar
daher ist im Rathaus keine Haushaltssperre geplant
auch über die Gestaltung der neuen Einrichtung
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/umstrittene-kita-im-bannwald-hohenbrunn-jetzt-herrscht-einigkeit-93381548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Diskussionen gab es über den Neubau des Waldhorts Outback an der Ottostraße in Hohenbrunn
denn für die Umsetzung müssen mehrere Hektar Bannwald abgeholzt werden
Hohenbrunn - Die Pläne für den Neubau im Bannwald rief den Bund Naturschutz und die Grünen auf den Plan
die das Vorhaben und den damit verbundenen Eingriff in die Natur scharf kritisierten
sagte Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) in der Sitzung des Gemeinderats im Juni
Mehrheitlich stimmte der Gemeinderat für den Bau der Kindertageseinrichtung
die neben 75 Hort- und 50 Kindergartenplätzen auch Mitarbeiterwohnungen vorsieht
Durch die Bank bekam das Planungsteam großes Lob aus dem Gremium
das sich letztlich für die etwas kleinere und kostengünstigere Variante entschieden hat
dass das Münchner Büro „Hrycyk Architekten BDA“ seit einigen Wochen am Start ist
„Das Team war auch zweimal im bisherigen Waldhort und hat sich vor Ort genau ein Bild gemacht
was dort angeboten und geleistet wird.“ Damit wollte das Architekturbüro
der Gesellschaft für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in Freising
Geprüft wurden auch der Waldaufbau und die Qualität des vorhandenen Holzes
da ja ein Stück des Bannwalds abgeholzt werden soll
die beispielsweise von Pilz befallen sind oder anderweitige Schäden aufweisen
Mit viel Feingefühl habe das Planungsteam bereits Überlegungen getroffen
wie das neue Gebäude entwickelt werden könnte
Dabei soll der Wald so wenig wie möglich beeinträchtigt werden
So werden zum Beispiel vorhandene Rückegassen genutzt
wo der Waldboden sowieso schon beansprucht ist
Ein langgezogener Bau soll deswegen parallel zur Ottostraße
für die sich der Gemeinderat entschieden hat
das einerseits das gesamte Raumprogramm beinhalten wird
Daneben wird es ein Schülercafé und zwei Wohnungen geben
Die Grundfläche des Erdgeschosses beträgt etwa 1250 Quadratmeter
Die Kosten liegen bei rund 7,1 Millionen Euro
Variante 2 hätte mehr Möglichkeiten an Räumen
Insgesamt käme das Vorhaben auf rund neun Millionen Euro
Der Bürgermeister war begeistert vom Statement des Gemeinderats
Das klare Votum sei ein deutliches Signal für die neue Kindertagesstätte an Ort und Stelle
Von: Wolfgang Rotzsche
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-unter-strom-ladenetz-wird-sehr-gut-angenommen-93619119.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sagte Edeltraud Wende (CSU) jetzt im Umwelt- und Klimaschutzausschuss nach einem Bericht von Klimaschutzmanagerin Ilona von Schaubert
18 öffentliche E-Ladepunkte gibt es in der Gemeinde
Einen Bedarf nach weiteren öffentlichen Standorten sieht sie derzeit nicht
wobei ein Sorgenkind aufblitzt: die Station am Hohenbrunner Grundschulhaus in der Siegertsbrunner Straße
und der Standort an sich sei auch nicht so hundertprozentig perfekt
räumte von Schaubert ein: „Wir haben diese Station im Fokus.“
die nur fürs Aufladen genutzt werden dürfen
nicht auch einer gemischten Parkplatznutzung zugeführt werden könnten
Davon riet ihr Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) allerdings ab
diese anfährt und dann plötzlich ein parkendes Auto vorfindet
Thematisiert wurden auch die Kosten für eine Kilowattstunde Strom
Diese könnten aufgrund von Roaming-Verträgen variieren
Extern abgerechnete Ladungen richten sich nach den Tarifen des jeweiligen Anbieters
In der Regel hätten Kunden eine Karte oder die App über „Wirelane“
mit dem die aktuellen Kosten abgerufen werden können
Die Gemeinde habe sich mit guten Gründen für das landkreisweite Abrechnungssystem von „Wirelane“ entschieden
Dieses System wird nämlich auch in den Stadtwerken München und Rosenheim sowie im Landkreis Ebersberg genutzt
»FACETTENREICH 4« die Jahresausstellung der acht Künstler
die in den Ateliers des LebensraumKunst tätig sind
Sie alle haben Eines gemeinsam wie Gabrielle Massonne-Tabet (Lebensraum-Künstlerin der ersten Stunde) es zur Ausstellung 2008 stellvertretend für alle formulierte die Suche nach Wahrheit und Tiefe
Die unmittelbare Nähe zwischen den ausgestellten Werken und dem Schaffensfeld im Atelier ist bei dieser Ausstellung von besonderem Reiz: Kunst und Künstler werden für den Betrachter unmittelbar und mit allen Sinnen greifbar
Zu sehen sind die aktuellen Werke von Atelier 1: Birgit Weierer (Bilder in Öl und Acryl) und Edna Rasch (Malerei
Atelier 2: Fancher Brinkmann (Farbfeldmalerei in Öl)
Atelier 3: DACK Anne Kussmaul und Daniela Cejnar (experimentelle Malerei in Öl und Acryl)
Atelier 4: Hannes Höfler (Gegenständliches in Aquarell und Acryl)
Atelier 6: Stanko (Farbfeldmalerei in Öl) und Gabrielle Massonne-Tabet (Acrylbilder)
Die Ausstellung FACETTENREICH 4 ist noch bis einschließlich 26
Nähere Informationen auch im Internet unter: www.lebensraum-kunst.de
14:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hauptsache
der Ball geht über das Netz: Kinder beim Schnuppertraining des TSV Hohenbrunn
Einige Kinder sind recht angetan von dem Sport
Von Elisabeth Marx
Bei mehr als 30 Grad verbringen viele die heißen Tage in den Sommerferien am liebsten im Freibad oder am See. Es gibt aber auch Kinder, denen reicht der Strand auch ohne Wasser, um Spaß zu haben. In Hohenbrunn stehen acht Mädchen und Buben barfuß im Sand und löffeln statt Eis aus dem Becher Bälle über das Netz. Beachvolleyball kennen einige aus dem Urlaub, der Sport ist sogar olympisch und trotz Hitze vor allem eines: cool.
Der TSV Hohenbrunn-Riemerling hat Neun- bis Zwölfjährige zum Schnuppertraining eingeladen. Es ist Teil des Ferienprogramms der Gemeinde Ottobrunn, organisiert von der Volkshochschule Süd-Ost. Normalerweise spielen die Volleyballerinnen und Volleyballer des TSV in der Halle, in Hohenbrunn, Riemerling, Putzbrunn oder Ottobrunn. Dort geht es um Punkte, von der Freizeit- bis zur Bezirksliga. Aber bei gutem Wetter „beachen“ sie gerne draußen im Sand.
Mit den Schnupperkursen will der TSV Verstärkung für die jüngsten Teams, die U12- und U14-Mannschaften, gewinnen. Ein Nachwuchsproblem hat der Verein eigentlich nicht, neue Spieler sind aber immer gerne gesehen. „Letztes Jahr sind tatsächlich drei Mädels zur mir in die Mannschaft gekommen“, sagt Trainerin Schaub. Sie ist gespannt, wer nach den Ferien zum Training kommt.
Rafael Hostettler hat einen Roboter entwickelt, der Pflegedienste entlasten und Senioren eine persönliche Ansprache bieten soll. Das Besondere an seinem Modell: Es kann über VR-Brille und Controller von überall gesteuert werden.
Von: Günter Hiel
Ein Fußgänger ist auf dem Seitenstreifen angefahren worden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-fussgaenger-spaziert-nachts-auf-a99-und-wird-von-auto-erfasst-unfall-polizei-93621803.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Fragen wirft ein Unfall in der Nacht auf Mittwoch auf der A99 bei Hohenbrunn auf
Ein Fußgänger ist auf dem Seitenstreifen angefahren worden
kam es auf der A99 in Fahrtrichtung Nürnberg
zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Pkw
Ein 41-jähriger Münchner war aus unbekannten Gründen zu Fuß auf dem Seitenstreifen der Autobahn unterwegs
meldet die Verkehrspolizeiinspektion Hohenbrunn
Gleichzeitig fuhr ein 45-jähriger Pkw-Fahrer aus Markt Schwaben (Kreis Ebersberg) auf dem rechten Fahrstreifen
Der Wagen erfasste den Fußgänger mit der rechten Front
Der Fußgänger wurde weggeschleudert und schwer verletzt
Er erlitt eine Beinfraktur sowie Verletzungen an beiden Händen
Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus
Die Autobahn war rund eine halbe Stunde gesperrt
Die Freiwillige Feuerwehr Hohenbrunn sicherte die Unfallstelle ab
Im Rahmen ihrer Pfarrversammlung am 12. Januar hat die Pfarrei St.Stephanus Hohenbrunn langjährig tätige Ehrenamtliche mit der diözesanen Korbiniansmedallie geehrt
Die Seniorenclub-Organisatorin Marianne Fritzmaier
»Vielzweck-Laie« Leonhard Sigl senior und Kirchenverwaltungsmitglied Rupert Geser wurden durch Pfarrgemeinderatsvorsitzende Christa Remig und Ortsseelsorgerin Monika Kaukal für ihr besonderes Engagement in der Pfarrei ausgezeichnet
Nach einer erfolgreich absolvierten TÜV-Prüfung der elektrischen Anlage am 11
September konnte das Hallenbad Riemerling wie geplant wieder pünktlich zum Schulstart in Betrieb genommen werden
Stefan Straßmair zeigte sich hoch erfreut: »Ich bin sehr zufrieden
das Schwimmbad der Öffentlichkeit ab sofort wieder zur Verfügung zu stellen
Bei meinen Mitarbeitern und den beteiligten Firmen bedanke ich mich recht herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement.«
Mitte März fand bei schönstem Frühlingswetter in der Gemeinde Hohenbrunn erneut die Müllsammelaktion „Rama dama“ statt – mit großem Erfolg
Rund 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf
gemeinsam ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinsinn zu setzen.Mit viel Tatkraft und guter Laune wurde in allen Ortsteilen aufgeräumt
Grünflächen und Waldränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden rund vier Anhängerladungen Unrat gesammelt
Im Anschluss trafen sich viele der Helfer beim Rathaus und genossen eine verdiente Brotzeit.Die Gemeinde Hohenbrunn bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und ihre Zeit
Ein besonderer Dank gilt dabei den Hohenbrunner Wasserbüffeln
der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrunn sowie dem gemeindlichen Bauhof für ihre tatkräftige Unterstützung
wenn alle gemeinsam anpacken – Rama dama eben
Von: Stefan Weinzierl
Wegen eines Küchenbrands in einem Mehrfamilienhaus an der Robert-Bosch-Straße im Hohenbrunner Ortsteil Riemerling hat die Feuerwehr am Dienstagnachmittag eine 13-Jährige von einem Balkon gerettet
Hohenbrunn – Das Mädchen hatte gegen 16.45 Uhr selbst die Brandhelfer alarmiert
nachdem es in der Wohnung die starke Rauchentwicklung bemerkt hatte
Vor Ort stellten die herbeigerufenen Einsatzkräfte der Feuerwehren Hohenbrunn und Ottobrunn als Brandursache angebranntes Essen auf der Herdplatte fest
sofort eigenständig auf den Balkon in Sicherheit gebracht und von dort den Notruf abgesetzt
Die Brandhelfer benutzten tragbare Leitern
Anschließend wurde sie von First-Responder-Kräften bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut
Parallel starteten die Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz mit der Bekämpfung des beginnenden Küchenbrandes
Eine Ausbreitung auf die restlichen Räume der Wohnung sowie des Wohnkomplexes konnten die Brandhelfer verhindern
Im Anschluss wurde die betroffene Wohnung noch kontrolliert und belüftet
17:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sanierungsbedürftig: der S-Bahnhof Hohenbrunn
doch beide Haltepunkte fallen nicht in den Aktionsplan der Staatsregierung
Es geht doch auch anders: Galloway-Rinder, Safran, Leinöl, Aroniabeeren - um ihren Höfen eine Zukunft zu sichern, lassen sich Landwirte rund um München einiges einfallen. Und manche lassen sich im Urlaub inspirieren.
Januar) kam es im Gemeindegebiet von Hohenbrunn auf der A99 zu drei Unfällen
die für eine Totalsperre der Autobahn sorgten
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/hohenbrunn-drei-unfaelle-nahezu-zeitgleich-auf-der-a99-mehrere-personen-verletzt-93519957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemeldung VPI Hohenbrunn im Wortlaut:Hohenbrunn - Am 16
ereigneten sich kurz nach der Anschlussstelle Ottobrunn in Fahrtrichtung Autobahnkreuz München-Süd-West drei Verkehrsunfälle
Zunächst wechselte ein 29-jähriger Münchner mit seinem Fahrzeug
Skoda vom mittleren Fahrstreifen auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei den BMW einer 24-jährigen Fahrzeuglenkerin aus Mainburg
Der BMW blieb unfallbedingt auf dem linken Fahrstreifen stehen
Eine 56-jährige Fahrzeuglenkerin aus dem Landkreis Miesbach erkannte die Situation
in Fahrtrichtung vor den verunfallten BMW und leistete bei der leicht verletzten Fahrerin aus dem BMW Erste Hilfe
Diese Unfallstelle wurde von einem 21-jährigen Fahrzeuglenker eines DB Vito aus dem Bereich Oberding erkannt
Er wechselte dazu vom linken Fahrstreifen auf den mittleren Fahrstreifen
sodass es zum Zusammenstoß beider Fahrzeug kam
Im weiteren Verlauf fuhr ein 30-jähriger Fahrzeuglenker aus Baden-Württemberg mit seinem Kia auf die erste Unfallstelle zu
nahm die Situation zu spät wahr und kollidierte mit dem erstverunfallten BMW
Dieser wurde dadurch auf das Fahrzeug der Ersthelferin geschoben
fuhr ein 30-jähriger aus Regensburg mit seinem Skoda
Er erkannte die Situation vor ihm ebenfalls zu spät und fuhr auf den Skoda auf
Der Skoda-Fahrer und der Kia-Fahrer wurden hierbei leicht verletzt
Glücklicherweise musste keiner der Verletzten in ein Krankenhaus verbracht werden
Der Gesamtschaden dürfte die 100.000 Euro übersteigen
Insgesamt mussten alle Unfallfahrzeuge abgeschleppt werden
Die Fahrbahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten zeitweise komplett gesperrt werden
An der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Ottobrunn und Hohenbrunn
die Autobahnmeisterei Hohenbrunn sowie Polizeikräfte der VPI Hohenbrunn und des Polizeipräsidiums München
(Pressemeldung Verkehrspolizeiinspektion Hohenbrunn)
Auf einer Sondersitzung befassten sich die Hohenbrunner Gemeinderäte ein weiteres und wenn es nach Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) geht hoffentlich ein letztes Mal ausführlich mit der Entscheidung über den Neubau oder die Sanierung der Mittelschule sowie der angeschlossenen Schwimmhalle in Riemerling
Bürgerentscheid: »Sind Sie dafür, dass der Neubau der Carl-Steinmeier-Mittelschule am bisherigen Standort der Carl-Steinmeier-Mittelschule erfolgt? Themenseite zur Carl-Steinmeier-Mittelschule
Doch die Sitzung zeigte: Die Fronten zwischen den Gegner und den Befürwortern der verschiedenen Modelle sind weiterhin verhärtet
Erst bei der nächsten Sitzung im Juni soll nun endlich eine Entscheidung gefällt werden
Vor Beginn der Diskussion erläuterte Ulrike Donner vom Architekturbüro Breitenbücher Hirschbeck dem Gremium noch einmal ausführlich die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie über die Neuordnung der Gebäude und Nutzungen auf dem »Bildungsareal Hohenbrunn«
Demnach haben sich nach Betrachtung aller Planungsvarianten eigentlich nur drei Varianten als sinnvoll erwiesen
In der Variante 1 würde der Neubau der Mittelschule an der gleichen Stelle wie das Bestandsgebäude errichtet werden
Die Bauzeit für den Neubau würde dabei rund 24 Monate betragen
in dieser Zeit müsste die komplette Schule in Container auf die derzeitigen Außensportanlagen umziehen
Die Sport- und Schwimmhalle könnte entweder in etwa 20 Monaten komplett saniert werden oder an der bestehenden Position
bei Bedarf auch mit erweiterten Flächen (2-fach Sporthalle plus sechs Schwimmbahnen) in 27 Monaten neu gebaut werden
Aufgrund der einzuhaltenden Abstandsflächen sei die Vergrößerung der Sportflächen jedoch nur bedingt möglich
Weiterer Nachteil: Die Kosten für die Containerschule betragen rund 3 Millionen Euro
Planvariante 3 sieht einen Neubau der Mittelschule auf dem derzeitigen Außensportgelände vor Bauzeit circa 26 Monate
Anschließend könnte die Sport- und Schwimmhalle an Stelle der alten Mittelschule in etwa 24 Monaten neu gebaut werden
wobei die Schwimmhalle unterirdisch erbaut
noch Sportler oder Schwimmer müssten während den Bauzeiten auf ihre Gebäude verzichten
denn diese werden jeweils erst nach dem Umzug rückgebaut
Zeitlich in etwa genauso würde die Umgestaltung bei Planvariante 6 ablaufen
Der Hauptunterschied zur Variante 3 liegt in der Ausgestaltung der Gebäude Sport- und Schwimmhalle sind hier nebeneinander angesiedelt
»Ich zweifle die Kosten von 3 Millionen Euro für die Container an
woanders kostet es teilweise nur die Hälfte«
ging Andreas Schlick (ÜWG/Freie Wähler) gleich nach der Präsentation in die Offensive gegen den Neubau auf dem Sportplatz
»Ich habe Angebote eingeholt und mir Zahlen von ähnlichen Lösungen aus München und Höhenkirchen geholt«
verteidigte die Architektin den hohen Kostenansatz
Da die Containerschule durch die lange Bauzeit mehr als zwei Jahre bestehen würde
müssten besondere Auflagen bezüglich des Wärme- und Schallschutzes
der Versorgung und Einrichtung erfüllt werden
Zudem seien auch die Kosten für die Flächenherstellung
die Erschließung und den Rückbau schon in den 3 Millionen Euro enthalten
die inzwischen auch Anton Frizmaier (CSU) nach eigener Recherche bestätigt
die Zahlen decken sich mit meinen Informationen«
Angesichts der hohen Containerkosten schlug Pauline Miller (ÜWG/Freie Wähler) vor
doch andere Interimslösungen wie zum Beispiel die Unterbringung der Schüler in einem der leerstehenden Gewerbegebäude der EADS oder Bosch Siemens zu prüfen
In jedem Fall favorisierte sie ebenfalls die Variante 1 der Planungen
»Bei den anderen Varianten gibt es sehr weite Wege zwischen Schule und Sportanlagen
»Vielleicht könnte man das Schwimmbad gleich wo ganz anders bauen
schlug schließlich Josef Maier (CSU) vor und erntete dafür Applaus von den anwesenden Zuhörern
»Jetzt geht es erst mal um die Entscheidung
ob wir die Mittelschule auf dem Sportplatz bauen oder nicht«
Danach habe man immer noch drei Jahre Zeit
denn auch dies sei für die ganze Gemeinde eine sehr weit reichende Entscheidung
»Wir rechnen mit jährlich mehr als 0,5 Millionen Euro für die Finanzierung und den Betrieb des Schwimmbads«
werden wir unseren Haushalt langfristig überlasten
Deshalb werden wir auf eine Steuererhöhung drängen
Die Rede ist dabei von einer Erhöhung der Grundsteuer von 260 auf 300
und einer Erhöhung der Gewerbesteuer von 300 auf 320
»Damit sind wir immer noch günstiger als unsere Nachbargemeinden«
Die Situation ist verfahren: Während die Anwohner
unterstützt von einem Teil der Gemeinderäte vehement gegen den Neubau auf dem Sportgelände sind
drängen Schüler und Eltern der Mittelschule endlich auf eine Entscheidung zugunsten der Kinder und gegen eine Containerschule
Stefan Straßmair deutlich ins Gesicht geschrieben
Kalter Wind und Schneeschauer konnten beim 1
Spatenstich für die neue Realschule in Hohenbrunn West deshalb auch die gute Stimmung kein bisschen trüben
Nach fünf Jahren Planung war es nun endlich soweit
Spatenstich für das neue Schulgebäude gesetzt
Die vierzügige Realschule soll zum Schuljahr 2027/28 fertig werden
Direkt zur Straße gewandt wird die Realschule errichtet
die auch von den Vereinen genützt werden kann
sind allerdings nur der Nutzung durch die Schule vorbehalten
Dies geschieht vor allem aus Lärmschutzgründen
Die Realschule entsteht in drei Baukörpern
die zentrale Verwaltung und Fachräume untergebracht sein
Im zweiten Gebäude befinden sich die Klassenräume und im Gebäudetrakt drei sind die Sporthalle (unterirdisch eingegraben)
die Mensa und die Ganztagsbetreuung untergebracht
Genug Platz zum Spielen und Pausen machen ist ebenfalls vorgesehen
Damit die Schule auch gleich gut starten kann
werden im September 2025 bereits Vorläuferklassen in der Realschule Neubiberg gebildet
die dann zum Schulstart 27/28 ins brandneue Gebäude wechseln werden
Ein Dank von Landrat Christoph Göbel erging hier an den Schulleiter Christian Ceglarek
der sozusagen die Patenschaft für die künftige Realschule in Hohenbrunn übernommen hat
Mit dem Spatenstich für die neue Realschule beginnt aber auch die weitere Ortsentwicklung entlang der Hohenbrunner Straße
Im Umfeld der Schule werden Wohnungen und Häuser geschaffen
die für rund 500 Personen Platz bieten werden
240 Wohnungen und 20 Reihenhäuser will die DIBAG (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) dort errichten
Die DIBAG bleibt dabei Besitzer aller Immobilien und wird diese zur Vermietung zur Verfügung stellen
Höchste Ansprüche an nachhaltiges Bauen und Wohnen wurde dabei an den Tag gelegt
So wurden die Planungen für den künftigen Stieglitzanger
bereits im Oktober 2023 mit dem DGNB-Vorzertifikat für Stadtquartiere in Gold ausgezeichnet
Das Areal wird zum überwiegenden Teil autofrei gehalten
möglich wird das durch ein ausgeklügeltes Tiefgaragensystem
Derzeit wird für das Projekt Stieglitzanger der Bebauungsplan aufgestellt
Dieser befindet sich in der ersten Auslegung
sodass frühestens Ende 2025 der Bau des neuen Wohngebietes beginnen kann
Einen Teil der Wohnungen kann die Gemeinde Hohenbrunn vermieten
um so dringend benötigtes Personal anzuwerben oder langjährige Ehrenamtliche am Ort zu halten
Voll des Lobes war Bürgermeister Straßmair seinem Gemeinderat gegenüber: „Es ist was Gutes daraus geworden
weil alle mitgemacht haben.” Gute Nachrichten hatte der Rathauschef auch im Gepäck
denn die Verhandlungen mit der Bahn waren erfolgreich
so dass auch der nötige Ausbau der S-Bahnstation Hohenbrunn zeitnah erfolgen wird
dass die ursprünglich anvisierten Kosten von 92 Millionen Euro auf 84 Millionen Euro gesunken sind
teilte gut gelaunt Landrat Christoph Göbel mit
Der Freistaat werden davon rund 6,3 Millionen Euro an Fördersumme dazuzahlen
Auch der geschäftsführende Gesellschafter der Köhler Architekten
um seiner Freude Ausdruck darüber zu verleihen
dass nach der langen Phase der Planungen nun mit der Arbeit begonnen werde
Gebaut wird sowohl mit Beton als auch mit Holz
wobei auf Nachhaltigkeit großer Wert gelegt werden
Freundlich und hell soll sich die neue Schule ihren künftigen Schülern präsentieren
Von: Wolfgang Rotzsche
Die Gemeinde plant weiter einen Kreisverkehr
auch wenn der teurer wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/kreisverkehr-an-b471-hohenbrunn-haelt-an-plaenen-fest-auch-wenn-teuer-wird-93219595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kreuzung an der B471 nahe dem Neubaugebiet in Hohenbrunn muss eh umgebaut werden
Die Gemeinde Hohenbrunn hält an den Plänen für einen Kreisverkehr entlang der B471 westlich der Bahnunterführung fest
fragte Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) den Gemeinderat
Dieser antwortete mit einem deutlichen „Ja“
Der Umbau der Kreuzung von B471 (Taufkirchner Straße) und Hohenbrunner Straße steht für den Neubau der Staatlichen Realschule sowie des Wohngebiets „Stieglitzanger“ sowieso an
Der Umbau zum Kreisverkehr würde ein paar hunderttausend Euro mehr kosten
in der Summe sei es schon ein finanzielles Kraftpaket
Fünf Millionen Euro für den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs
sieben Millionen Euro für das Realschul-Grundstück sowie fünf weitere Millionen Euro für den Straßenbau vor Ort
dass die Gemeinde an dieser finanziellen Last zu knabbern haben wird
Aber er zeigte sich auch optimistisch: „Wir müssen gemeinsam schauen
wie wir das hinbringen und welche Möglichkeiten wir haben.“ Als Beispiele nannte Straßmair die Rücklagen oder Kredite
Katarina Möschel (Grüne) stellte nicht infrage
muss ich ihn wieder sein lassen.“ Dritte Bürgermeisterin Regina Wenzel (SPD) merkte an
dass die Kreuzung so oder so ertüchtigt werden müsse
Sollte es finanziell für die Gemeinde eng werden
ob nicht „bei anderen Projekten gespart werden“ könnte
Hausaufgaben hat das planende Ingenieurbüro Haas auch mitbekommen
Denn insbesondere Wolfgang Schmidhuber von den Grünen zeigte sich mit der Radwegführung am Kreisverkehr nicht glücklich
Ihm schwebt eine Gleichberechtigung von Radfahrern vor
Geplant wäre – und das ist auch eine Vorgabe des Staatlichen Bauamts Freising – dass Radfahrer auf dem Radweg von Taufkirchen/Brunnthal kommend über eine Querung nördlich des Kreisels in Richtung Riemerling (Hohenbrunner Straße) oder nach Hohenbrunn weiterfahren könnten
Deswegen hat das Planungsbüro noch mitgenommen
ob es nicht eine fahrradfreundlichere Lösung gibt
die sich beispielsweise im Kreisverkehr abzeichnen ließe
will die Gemeinde an der B471 eine Treppe für 150 000 Euro bauen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/hohenbrunn-treppe-zur-neuen-realschule-bereitet-bauchschmerzen-93233909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Damit die Schüler direkt von der Bahnunterführung sicher zur geplanten neuen Realschule in Hohenbrunn gelangen
will die Gemeinde an der B471 eine Treppe für 150 000 Euro bauen
Hohenbrunn - Mit großer Mehrheit hat sich der Hohenbrunner Gemeinderat dafür ausgesprochen
Im Herbst 2027 soll die staatliche Realschule erstmals ihre Tore öffnen
Schülerinnen und Schüler dürften dann von verschiedenen Seiten kommen und dabei auch die Taufkirchner Straße benutzen
direkt von der Bahnunterführung zu dem geplanten Schulgelände hochzukommen
Grund hierfür ist der deutliche Höhenunterschied
Aber auch die Böschung macht es nicht leichter
Sie könnte drei Meter breit sein und aus mehreren Absätzen bestehen
Die Treppe wäre aber mit größter Wahrscheinlichkeit nur für Fußgänger geeignet
Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU) merkte an
dass die Treppe auf keinen Fall barrierefrei sei
wenngleich sich beispielsweise eine Radlrinne einplanen ließe
Inwieweit das dann auch gefahrlos möglich ist
Zumal Straßmair auch von anderen „Bauchschmerzen“ sprach: „Wenn Eltern ihre Kinder unten an der B471 herauslassen
damit die Kinder die Treppe hochlaufen können
blockieren diese die Straße.“ Denn auf die bestehenden Haltebuchten auf der Nordseite der B471 wird ja verzichtet
Ein Trampelpfad würde so oder so entstehen
über den kürzesten Weg die Schule zu erreichen
dass der Schulzweckverband den Zugang zur Realschule eigentlich nur über die Hohenbrunner Straße ermöglichen möchte
Damit dürften die Kosten für die Treppe zu 100 Prozent bei der Gemeinde bleiben
Nur Straßmair und Florian Weber (CSU) waren dagegen
Informiert worden ist der Hohenbrunner Gemeinderat auch darüber
wie viele Radabstellmöglichkeiten unterhalb der Bahnunterführung möglich seien
Demnach könnten bis zu 38 Plätze geschaffen werden
dass trotzdem der gegenläufige Radweg möglich ist
Mit den Fahrradständern soll vermieden werden
dass viele Schüler mit dem Rad zur Schule kommen werden
am Namenstag des Schutzpatrons der Feuerwehren
gestaltete die Feuerwehr Hohenbrunn ihren jährlichen Floriansabend
Nach einem gemeinsamen Gedenkgottesdienst versammelten sich aktive
passive und fördernde Mitglieder der Feuerwehr
Mitglieder des Gemeinderats sowie unsere Ehrengäste Pfarrer Markus Moderegger
Kreisbrandmeister Michael Deuter und Kreisbrandinspektor Erwin Ettl im Saal des Feuerwehrhauses
Zu Beginn seiner Ansprache lies Kommandant Paul das vergangene Jahr nochmals Revue passieren
legte dabei aber weniger Wert auf die Statistik
sondern wollte den Gästen einige Eindrücke des letzten Jahres wiederspiegeln
welches ein Rekordjahr in der Geschichte der Hohenbrunner Wehr darstellt
Sicher ein Highlight war der persönliche Dank eines wiedergenesenen Patienten
der im Januar 2015 bei einem Autounfall schwer verletzt wurde und einige Monate später seinen Dank an die Einsatzkräfte aussprach
Einen weiteren Rekord stellt die mittlerweile stolze Mitgliederzahl von 107 dar
Weitere Höhepunkte in 2015 waren auch noch die Neuanschaffung des Kommandowagens 10/1
der Baubeginn des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus
die Präsens in sozialen Medien und die Anschaffung von neuer Einsatzkleidung
die sich erst vor kurzem bei einem Großbrand in der Nachbargemeinde als enorm wichtig für die Sicherheit der Einsatzkräfte erprobt hat
wie wichtig gute Ausstattung für die Feuerwehr ist
damit alle stets gesund von ihren Einsätzen nach Hause kommen
Traditionell fanden auch dieses Jahr wieder Beförderungen
Ehrungen und Verabschiedungen zahlreicher aktiver Mitglieder statt: Zum Feuerwehrmann/-frau ernannt wurden Thomas Eichinger
Lara Neugebauer und Niklas Vogelsang sowie Harald Bollmann
Florian Jetlitto und Christin Striebe zum/zur Hauptfeuerwehrmann/-frau
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen erhielten in Silber für 25-jährige Dienstzeit Christian Kohler und Stefan Senninger sowie Lorenz Ballauf für 40-jährige Dienstzeit in Gold
Mitte Juli zog es zahlreiche Besucher auf das traditionelle Hohenbrunner Dorffest
das in diesem Jahr erstmalig von der Gemeinde Hohenbrunn ausgerichtet wurde
Die Jahre zuvor hatte der eigens gegründete Festausschuss
bestehend aus langjährigen Mitgliedern der örtlichen Vereine
Stefan Straßmair begrüßte die Bürger und bedankte sich bei den Vereinen und Mitwirkenden
Im Anschluss stellte der Bürgermeister die »Musikkapelle Hartpenning« vor
die mit zünftiger Blasmusik das Dorffest begleitete
Vor allem Familien mit kleinen Kindern kamen heuer auf ihre Kosten und verweilten bis in die späten Abendstunden: Vom Lebendkicker über eine Hüpfburg bis hin zum Torwandschießen für ausreichend Bewegung für die Kleinen war gesorgt
Erstmalig boten auch die gemeindlichen Kindergärten an ihren Ständen diverse Bastelmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen an
Der spannende Losverkauf der Pfadfinder sowie der beliebte Schmuckstand durften natürlich auch nicht fehlen
des Imkervereins und der Energiegenossenschaft erhielten die Besucher Auskünfte und wurden spielerisch z.B.: mit einem Bienenquiz
Neben dem Lebendkicker zeigte die Freiwillige Feuerwehr Hohenbrunn durch Zerlegen eines Demonstrationsfahrzeuges
Tatkräftig wurden hierbei auch die Zuschauer miteinbezogen
Bei Durst und Hunger zog es die Besucher an die Stände der ortsansässigen Vereine und Gewerbetreibenden: Kuchen
Bratwurst oder Pfälzer Flammkuchen und dazu Bier
Wein oder Limo für alle Geschmäcker war gesorgt
Begleitet von großem Applaus zeigten die Jugendturnierpaare der »Boogie Magics« den begeisterten Zuschauern einen kleinen Auszug aus ihrem Programm
Auch die Modernen Schwertkämper des TSV Hohenbrunn beindruckten das Publikum mit ihren Paraden
In geselliger Runde verweilten viele Besucher bis zum krönenden Abschluss: Der Festausschuss
verabschiedete sich mit einem beindruckenden Feuerwerk
das den Himmel über Hohenbrunn zum Leuchten und die Zuschauer zum Staunen brachte
Von: Laura Forster
Leiter des Pflegezentrums Lore Malsch in Hohenbrunn
jetzt aufräumen und zeigen: Pflege ist besser als ihr Ruf
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hohenbrunn-ort28822/pflege-einrichtungsleiter-in-hohenbrunn-wehrt-sich-gegen-schlechtes-image-93365509.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hart arbeiten bei geringer Bezahlung: Dieses Bild des Pflegeberufs hat sich in den Köpfen festgesetzt
Hohenbrunn - Personal in der Pflege zu finden
Dabei werden gerade hier Mitarbeiter dringend gebraucht
Deshalb geht das Evangelische Pflegezentrum Lore Malsch in Hohenbrunn neue Wege und veranstaltet am morgigen Dienstag einen Bewerbertag
Einrichtungsleiter Jan Steinbach erhofft sich dadurch
in der Gesellschaft haben Pflegeberufe nicht den besten Ruf
Woran liegt das und wie kann sich das wieder ändern
der Ruf der Pflege hat in den letzten Jahren sehr gelitten
Es hat sich leider in den Köpfen festgesetzt
Wir zahlen nach Tarif und unsere Mitarbeiter verdienen wirklich anständig
Jedoch gab es vor vielen Jahren von der politischen Seite noch mehr Chancen für Quereinsteiger
die aus der Kindererziehung raus sind und dann wieder ins Berufsleben einsteigen wollen
wenn auch ausreichend Personal in der Branche arbeitet
Wie ist die Personalsituation in Ihrem Haus
Da sind Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte aus Deutschland
aber auch aus ganz verschiedenen Nationen wie etwa Bosnien
Vor ein paar Monaten wurde eine komplett neue Station mit 35 Plätzen eröffnet – eine beschützende Station für Demenzerkrankte
Liegt die Zukunft des Pflegepersonals im Ausland
dass mehr aus dem eigenen Land Lust auf Pflege haben und sich bewerben
Aber ohne Mitarbeiter aus dem Ausland geht es nicht mehr
dass die Jobsuchenden ohne viele Papiere und Vorstellungsgespräche die Atmosphäre des Hauses kennenlernen und herausfinden können
Der Bewerbertag ist wie ein Tag der offenen Tür
Die klassischen Stellenanzeigen zünden nicht mehr
dass mehr aus dem eigenen Land Lust auf Pflege haben
Die richtige Einstellung zu den Bewohnern ist das A und O
Pflege kann man auch als Quereinsteiger erlernen
Natürlich sollte man auch eine gewisse Belastbarkeit haben
Bei uns bestehen die Teams aus zehn Mitarbeitern pro Station
Pflegekräfte werden überall gebraucht und gesucht
Außerdem gibt es viele Karrieremöglichkeiten
die hier als Pflegekraft angefangen haben und jetzt leitende Aufgaben haben
interessierte Menschen kommen und wir bei Häppchen miteinander ins Gespräch kommen
Wir stellen das Haus vor und zeigen die Arbeit
Ich wäre schon mit zwei oder drei Einstellungen zufrieden
Aber auch wenn es nicht zu Einstellungen kommt
haben wir zumindest Interesse erzeugt – mehr als mit einer klassischen Stellenanzeige auf jeden Fall
Das Evangelische Pflegezentrum Lore Malsch
Willkommen sind nicht nur Pflegefachkräfte
sondern auch Hilfskräfte und Quereinsteiger ohne Vorerfahrung in der Pflege
ein Glücksrad und eine Vorstellung des Hauses
Interessierte können auch direkt Kontakt aufnehmen mit Einrichtungsleiter Jan Steinbach
089/60 05 61 07 oder mit Pflegedienstleiterin Renate Sienerth
Warum der Personalmangel die Eröffnung verzögert:","url":"https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/hohenbrunn-riemerling-hallenbad-personal-mangel-finanzierung-schulklassen-schwimmverein-93336949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nur Schulklassen und der Schwimmverein können das Hallenbad Riemerling derzeit benutzten
Warum der Personalmangel die Eröffnung verzögert:
Hohenbrunn – Das Hallenbad in Riemerling ist derzeit nur für Schulklassen geöffnet
Teilweise auch für den Schwimmverein TSV Riemerlinger Haie
sagt der Erste Hohenbrunner Bürgermeister Stefan Straßmair (CSU)
sodass das Hallenbad für den Verein nur nach Absprache öffnen kann und sonst derzeit für den öffentlichen Betrieb geschlossen ist
Erst in den nächsten Tagen wird sich entscheiden
ob genug Personal für die geplante Öffnung am 7
Von vier Mitarbeitern sind zum Stand jetzt
zwei krankheitsbedingt ausgefallen und einer hat das Team verlassen
müssen immer zwei Arbeiter des Fachpersonals vor Ort sein
Zusätzlich arbeitet das Hallenbad deshalb mit einer externen Firma
die einen Schwimmmeister zur Verfügung stellt
Insgesamt sei es jedoch ein allgemeines Problem
denn es herrsche ein „ganz spezieller Fachkräftemangel so Straßmair
Es fände Fachangestellte für Badebetriebe nur „sehr selten“ und es gäbe „sehr wenige“
Zwar hat das Bad bereits einen neuen Mitarbeiter akquiriert
die Kündigungsfristen seien aber lang und man müsse noch warten
Ein weiteres Problem sieht der Bürgermeister in der Finanzierung
aber die Kommunen werden damit alleine gelassen.“ Er wünscht sich mehr Unterstützung vom der Regierung
dass es Straßmair als „wirklich grenzwertig“ benennt
Doch es sei sehr wichtig Schulklassen und dem Schwimmverein ein Hallenbad zu bieten
die Schwimmkurse wären ausgebucht und es werden eine Vielzahl an Besucher erwartet
Deshalb wird auch in Zukunft einiges dafür getan werden
das Hallenbad Riemerling sowohl für den Unterricht als auch für den öffentlichen Betrieb bereitzustellen
Gleich zu Jahresbeginn freute sich der Bürgermeister Dr
zwei neue Mitarbeiterinnen im Rathaus begrüßen zu dürfen
Da sich eine Mitarbeiterin in Elternzeit befindet wurde die vakante Stelle im Rahmen des Jobsharings in zwei Teilzeitstellen umgewandelt
Kauffrau und war im internationalen Marketing tätig
Sie sitzt gemeinsam mit der langjährigen Mitarbeiterin Petra Seeger im Vorzimmer des Bürgermeisters und wird gemeinsam mit ihr das Sekretariat leiten
die Veranstaltungen organisieren und die Vereinsarbeit koordinieren
Kulturwirtin Ilka StraubeImming kommt aus der PR und TV Branche und übernimmt die Presse & Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde
Hierzu zählt unter anderem das Verfassen von Pressemitteilungen sowie die Erstellung des Gemeindeblattes
der Bürgerbroschüre und des Ferienprogrammes
»Wir wünschen unseren neuen Kolleginnen einen erfolgreichen Start
viel Freude in ihren neuen Aufgabengebieten und eine gute Zusammenarbeit«
erklären die neuen Kollegen aus dem Rathaus
Die Gemeinde Hohenbrunn konnte vor kurzem eine neue Außenstelle des Rathauses am Pfarrer-Wenk-Platz 6 eröffnen
Stefan Straßmair und Geschäftsleiter Thomas Wien luden alle Verwaltungsmitarbeiter
Gemeinderäte und unmittelbaren Nachbarn zur Eröffnung der neuen Büroräume ein
Aufgrund einer zunehmenden Mitarbeiteranzahl in den letzten Jahren
zudem ab September insgesamt vier Auszubildenden
stieg der Bedarf an Räumlichkeiten und Arbeitsplätzen stetig an
dass eine sehr günstig gelegene Immobilie direkt gegenüber dem Rathaus frei wurde
Stock des Nachbarhauses die Büros der Bautechnik
der Liegenschaften und der Klimaschutzmanagerin
Stefan Straßmair freute sich für die Mitarbeiter
diesen ab sofort einen attraktiven und geräumigen Arbeitsplatz bieten zu können
Gebührend wurden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht
Von: Carina Ottillinger
Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind eine halbe Stunde lang ohne Strom
Auf sozialen Medien verbreiten Betroffene Panik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/10-000-haushalte-ohne-strom-werk-schaltet-sich-automatisch-ab-93318422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf sozialen Medien verbreiten Betroffene Panik
Hohenbrunn – Gestern in den frühen Morgenstunden sind rund 10 000 Haushalte für eine halbe Stunde ohne Strom gewesen
Ein Trafo hatte sich im Umspannwerk Hohenbrunn abgeschaltet
teilt ein Sprecher des Bayernwerks dem Münchner Merkur mit
Von dem Stromausfall betroffen waren die Gemeinden Ottobrunn
Auf Facebook tauschten sich die Bürger in den Dorfgruppen panisch aus
Der Stromausfall war in kürzester Zeit behoben.“ Beide melden keine Einsätze
so schnell wie möglich zu reagieren und den Defekt zu beheben
Die Haushalte waren zwischen 3.30 und 4 Uhr ohne Strom
Trafo und Stromleitung waren nicht beschädigt
Das Notfallteam verlegte den Strom auf eine andere Leitung
Kurz darauf wurden die Haushalte wieder mit Strom versorgt
Derzeit suchen Techniker des Bayernwerks im Umspannwerk Hohenbrunn nach dem Grund für die automatische Abschaltung
ist es wieder soweit: die Musiker-Börse in der Halle K eröffnet dem geneigten Musiker eine schöne Auswahl an mehr oder weniger gebrauchten Musik-Equipment
Flohmärkte mit Herbst- und Wintersachen Aktuelle Termine der Flohmarkt und Trödelmarkt-Szene in und um München
die »Viert«-Gitarre oder einfach nur Musik-Literatur alles rund um das Musikmachen kann angeboten und damit natürlich auch gekauft werden
Man kann seine Instrumente auch in Kommission verkaufen lassen (10 Prozent Provision für unseren Verein)
Du erhältst bei Abgabe (Sonntags ab 10 Uhr) eine Bestätigung mit Deinem Erlöswunsch
Tische/Biertischgarnituren werden gestellt und von uns bereits aufgebaut
Die Reservierungseinnahmen (ab 10 Euro) fließen wiederum in die Vereinskasse zur Unterstützung unserer Jugendaktivitäten
Pro Person stellen wir kostenlos einen Stuhl zur Verfügung
Stühle in der Halle K ist absolut notwendig
Bei schönem Wetter auch vor der Halle! Wer draußen verkaufen möchte, bringt seinen Tisch selber mit. Kaffee und selbst gebackener Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Anmeldung unter Tel. 0176/78147201 oder unter Tel. 08102/8979120 ab 16 Uhr) oder unter mac.ev@t-online.de