Von Martin Mühlfenzl, Höhenkirchen-Siegertsbrunn Weil die Botschaft in Berlin und die Auslandsvertretung in Bonn nicht mit den Taliban zusammenarbeiten, bleibt Afghanen in Deutschland nur das Generalkonsulat in Grünwald. Das führt in dem Münchner Vorort zu Zuständen, über die man in der Nachbarschaft und im Rathaus alles andere als begeistert ist. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Florian Prommer Rund 300 Mal sind die Einsatzkräfte ausgerückt Auf dem Leonhardifest brachten sich die Gäste im Zelt vor dem Hagel in Sicherheit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/bierzelt-feuerwehr-im-dauereinsatz-hagelsturm-im-landkreis-muenchen-festgaeste-fluechten-in-93185432.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Unwetter am Freitag hat auch die Feuerwehren im Landkreis München gefordert Auf dem Leonhardifest brachten sich die Gäste im Zelt vor dem Hagel in Sicherheit Die Freiwilligen Feuerwehren waren am Samstag noch damit beschäftigt Mancherorts lag selbst am Samstag gegen 8 Uhr der Hagel zentimeterhoch auf Straßen Am Freitag waren Straßen sogar ganz überflutet Hunderte feierten im Zelt und auf der Festwiese Auf den feuchtfröhlichen Auftakt folgte gegen 21 Uhr die eisige Überraschung: Die Gäste mussten sich vor dem Hagel im Festzelt in Sicherheit bringen Der Sturm blies die Eisstückchen gar ins Zelt wo Mitglieder des örtlichen Burschenvereins versuchten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny (SPD) stieg zwischenzeitlich auf die Bühne und beruhigte die Gäste über das Mikrofon Vorsitzender des Burschenvereins Einigkeit Siegertsbrunn und Mitglied des Leonhardi-Komitees „Doch durch unsere schnelle Reaktion konnte eine Panik vermieden werden Wir haben sofort alle Zeltplanen geschlossen und somit das Zelt und alle Besucher vor dem Gewitter geschützt.“ Der Burschenverein der während der mehrtägigen Leonhardi-Feier für das Festzelt zuständig ist profitierte von seiner jahrzehntelangen Erfahrung und seinem Know-How „um in solchen Situationen passend zu reagieren“ Auf dem Festgelände wütete der Sturm so massiv die in den Sozialen Netzwerken geteilt wurden der gegen einen Schaustellerwagen neben dem Karussell gekracht war und diesen umgerissen hatte Laut Burschen-Chef Werner war die Feuerwehr aus Siegertsbrunn den ganzen Samstag über im Einsatz „dass alles abgesichert ist und keine Gefahr besteht“ für die Besucher Schon auf dem Weg zu Festwiese und Zelt offenbart sich den Gästen ein Bild der Zerstörung: Wind und Hagel haben die Pflanzen auf den umliegenden Feldern umgeknickt sagt Landwirtin Anna Stürzer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn als sie am Samstag mit Tränen in den Augen auf den Feldern steht nimmt sie ihre Follower mit auf den Acker und zeigt ihnen die Sturmschäden Mais und selbst der Wald: Nichts blieb verschont von Hagel und Sturm sagt die Landwirtin und Tochter von Kreisobmann Anton Stürzer stand der Probenraum im Keller der Sigoho-Marchwart-Schule unter Wasser Ein Fenster hatte dem Wasserdruck offenbar nicht standgehalten Bis vier Uhr morgens pumpten und wischten die Musikanten nach eigenen Angaben das Wasser auf „ab zwei Uhr unterstützt von der Feuerwehr“ Bis dahin waren die Einsatzkräfte im örtlichen Seniorenzentrum beschäftigt berichtet Florian Sepp von der Blaskapelle dem Münchner Merkur Die Leonhardi-Fierlichkeiten an diesem Wochenende laufen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bereits wieder „Das Festwochenende geht ganz normal weiter wie geplant“ Am Samstagmorgen waren laut Sepp schon Wallfahrer in der Kirche St Ein weiterer Lichtblick: Für den Festsonntag ist gutes Wetter angesagt Rösser und Wagen beim Leonhardiritt die Wallfahrtskirche umrunden und der Festgottesdienst stattfindet „Wir freuen uns also auf den heutigen Leonharditanz und den morgigen Ausklang am Festsonntag“ Schwerere Einsätze waren demnach aber nicht dabei Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kurz nach Eröffnung des Leonhardi-Fests geht über dem Festgelände in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein schweres Hagelunwetter nieder wo Hunderte Besucher des Leonhardi-Fests im Bierzelt Schutz suchen aber Bäume stürzen um und Keller laufen voll Wasser Von Lars Brunckhorst Hunderte Rettungskräfte waren in der Nacht und auch noch im Laufe des Samstags im Einsatz wie zunächst eine dunkle Wolkenwand am Himmel aufzog Aus dieser ging zunächst ein heftiger Regen nieder der immer stärker auf das Festgelände und die Planen des Bierzelts trommelte und das ganze Zelt vibrieren ließ Diese waren nach Angaben von Besuchern mehrere Zentimeter dick Mitglieder des örtlichen Burschenvereins schlossen daraufhin beherzt alle Öffnungen und Notausgänge des Zelts Mitglieder des Burschenvereins dichten das Zelt ab Die Musikkapelle spielte unterdessen weiter Bürgermeister Mindy Konwitschny (SPD) stieg auf die Bühne griff zum Mikrofon und beruhigte die Anwesenden Nach kurzer Zeit traf auch bereits die Feuerwehr ein und half bei der Sicherung des Zelts .css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen Als das Unwetter nach etwa einer Viertelstunde abflaute stand der Hagel im Umkreis des Festgeländes mehrere Zentimeter hoch mancherorts sogar fast bis zu einem halben Meter wie Berichten in Sozialen Medien zu entnehmen ist rund um Höhenkirchen-Siegertsbrunn herrschte eine Winterlandschaft – mitten im Juli Die Gemeinde feiert an diesem Wochenende anlässlich des traditionellen Leonhardi-Ritts am Sonntag ein mehrtägiges Fest Dazu müssen erst Wege und Autos freigeschippt werden so etwa Straßlach-Dingharting und Brunnthal In wenigen Minuten gingen mehr als 200 Notrufe in der Feuerwehreinsatzzentrale im Landratsamt ein Betroffen waren vor allem die Gemeinden Brunnthal Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Straßlach-Dingharting Wie die Kreisbrandinspektion in ihrer Einsatzbilanz am Sonntag mitteilte mussten vor allem vollgelaufene Keller ausgepumpt und umgestürzte Bäume von Straßen beseitigt werden „Es war eine lange Nacht beziehungsweise keine Nacht“ sagte Höhenkirchens Feuerwehrkommandant Christoph Pöttinger „Die Ortsdurchfahrt Brunnthal glich einem Bach“ Wegen der Unwetterwarnungen war das Personal in der Einsatzzentrale vorsorglich aufgestockt worden versuchen Festbesucher nach Hause zu kommen Teilweise wurden Dächer abgedeckt oder stürzten Bäume auf Häuser sagte Höhenkirchens Feuerwehrkommandant Christoph Pöttinger der SZ in einer kurzen Pause zwischen den Aufräumarbeiten Die Einsätze der Helfer sollten noch bis in den frühen Abend laufen Zehntausende Häuser und Hunderttausende Autos beschädigt sowie Bäume und Felder verwüstet worden Laut einem Polizeisprecher hat das Unwetter von Freitagabend im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd etwa 230 Einsatzlagen zur Folge gehabt. Schwerere Einsätze waren demnach aber nicht dabei, wie der Sprecher in Rosenheim der Nachrichtenagentur dpa sagte. Es habe hauptsächlich vollgelaufene Keller und Bäume gegeben, die auf Straßen und teilweise auch auf Gleise gefallen waren. Verletzte wurden keine gemeldet. 9,5 Zentimeter große Hagelkörner schossen vom Himmel, Katzen wurden erschlagen, Fensterglas zerbarst: Erinnerungen an einen Tag in München, an dem kurz die Welt unterging. 16:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Volksfest im Winter So wirkt es nach dem Hagelunwetter am Freitagabend in Höhenkirchen-Siegertsbrunn das besonders Höhenkirchen-Siegertsbrunn erwischt wo Hunderte Menschen in einem Bierzelt Schutz suchen Auch zwei Tage danach stehen die Menschen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn noch unter dem Eindruck des „Jahrhundert-Unwetters“ wie es Bürgermeisterin Mindy Konwitschny (SPD) am Sonntag nennt Kein Wunder: Die Spuren des Hagelunwetters das am Freitagabend über die Gemeinde hinwegfegte „Manche Landwirte haben hundert Prozent ihrer Ernte verloren“ dass kein Mensch zu Schaden gekommen ist.“ Und weil alle in der Gemeinde zusammen geholfen und anderntags aufgeräumt hätten konnte am Sonntag auch der traditionelle Leonhardi-Ritt wie gewohnt vonstattengehen Kurz nach Eröffnung des Leonhardi-Fests geht über dem Festgelände in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein schweres Hagelunwetter nieder das am Freitagabend gegen 21 Uhr über den Münchner Südosten niederging erwischte vor allem die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wo zu diesem Zeitpunkt das Leonhardi-Fest begann und Hunderte im Bierzelt und auf der Festwiese feierten Die Menschen suchten daraufhin Schutz im Zelt wo sie bange Minuten verlebten und verfolgten wie der Hagel immer bedrohlicher auf die Zeltplanen trommelte das Mikrofon zu ergreifen und beruhigend zu den Besuchern zu sprechen „Als Bürgermeisterin erhalte ich ja mehr Informationen dass es draußen gar nicht gut ist und die Leute besser im Zelt bleiben.“ Mitglieder des Burschenvereins hatten schnell alle Öffnungen und Notausgänge geschlossen so habe das Zelt dem Sturm keine Angriffsfläche geboten und standgehalten die den Burschenverein als Ausrichter des Fests lobt: „Die Burschen haben das Zelt top aufgebaut.“ Dass die vielen hundert Menschen im Zelt ruhig blieben dazu trug nach Ansicht von Konwitschny auch die Kapelle bei #29293a);}Instagram.css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen heißt es im Einsatzbericht der Kreisbrandinspektion sagte Höhenkirchens Feuerwehrkommandant Christoph Pöttinger am Samstag in einer Einsatzpause unterstützt wurden sie von Landwirten mit schwerem Gerät Das Unwetter ereignete sich genau am Jahrestag der Hagelkatastrophe von 1984. Am 12. Juli vor 40 Jahren war ebenfalls über den Südosten Münchens eine Hagelwalze hinweg gefegt. Damals waren Hunderte Menschen verletzt, Zehntausende Häuser und Hunderttausende Autos beschädigt sowie Bäume und Felder verwüstet worden. Das Bier ist billig, eine Reservierung unnötig, Belästigungen sind selten: Warum Jugendliche lieber auf Volksfeste im Münchner Umland gehen als auf das Oktoberfest - etwa in ein Bierzelt in Unterhaching. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Uli Hoeneß erlaubte sich in seiner Rede einen kurzen Ausflug in die Politik Januar im Alter von 78 Jahren verstorbenen Fußball-Legende Zahlreiche Fernsehsender übertrugen die Gedenkfeier live darunter unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Beckenbauers Witwe Heidi und sein Bruder Walter Paul Breitner und Günter Netzer sowie die aktuellen Bayern-Profimannschaften der Männer und der Frauen und Bundestrainer Julian Nagelsmann Außerdem die deutsche WM-Mannschaft von 1990 Bereits am Mittag waren viele Fans in das Stadion gekommen Zunächst spielte unter anderem eine Blaskapelle am Mittelkreis lagen Kränze und ein Transparent mit einem übergroßen Foto Beckenbauers am Strafraum war aus roten Blumen seine Trikotnummer fünf gelegt Der Sarg Beckenbauers war nicht im Stadion aufgebahrt „der Kaiser“ wurde vor einer Woche im Familienkreis in München beigesetzt dazu sang der Star-Tenor Jonas Kaufmann „Time to say Goodbye“ in der italienischen Version „Con te partiro“ Auf den Videowänden im Stadion wurden alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen Beckenbauers gezeigt darunter Bilder von seinen zahlreichen Triumphen dass so viele Menschen gekommen sind.“ Beckenbauer habe nie vergessen Wo immer er auftauchte: Franz brachte den Glanz.“ Beckenbauer habe fest daran geglaubt Beckenbauer sei ein Vorbild für alle Generationen Eine Rede von ihm als höchstes Verfassungsorgan des Landes hatte sich Beckenbauers Witwe Heidi gewünscht Beckenbauer sei auf der ganzen Welt geliebt worden seine Freundlichkeit die Menschen gewonnen Wir nehmen Abschied von einem großen Deutschen Danke für alles.“ Steinmeier erinnerte an Beckenbauers Doppelpässe mit Stürmer-Legende Gerd Müller und das Zusammenspiel mit Günter Netzer Und sagte: „Als diplomatisches Naturtalent wurde er zum beliebtesten Botschafter unseres Landes.“ Beckenbauer habe den FC Bayern in eine goldene Ära geführt Mit dem „Sommermärchen“ habe sich Beckenbauer unsterblich gemacht „Der Erfolg als Mensch ist besonders beeindruckend“ „Das Licht von Franz Beckenbauer strahlt hell.“ Er sagte zudem in Anlehnung an Beckenbauers Lied von 1966: „Gute Freunde kann niemand trennen Der Ehrenpräsident des FC Bayern lobte Beckenbauers Hilfsbereitschaft „Sich um andere zu kümmern – das war eine seiner wichtigsten Eigenschaften“ Während der Zeit als Spieler in New York sei Beckenbauer dann zum Weltbürger geworden das sei das Meisterstück Beckenbauers gewesen Ohne diese WM in Deutschland wäre die Allianz Arena nie gebaut worden „Da müssen wir wieder hinkommen in unserem Land – das alle stolz sind“ dass ich bei diesem Prozess die AfD nicht dabeihaben will.“ Hoeneß sprach im Zusammenhang mit den Nachklängen der WM 2006 von einer Medienkampagne und viel Kleingeistigem den du in den letzten Jahren leider nicht so genießen konntest rief zu einer Gedenkminute auf und sagte über Beckenbauer: „Wer stirbt Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Von: Stefan Weinzierl Im Jahr 2023 will die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn die Weichen für Wärmenetz und Windräder stellen - ein Ausblick auf die kommunalen Vorhaben Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Ganz im Zeichen der Energiewende steht 2023 für Höhenkirchen-Siegertsbrunn An verschiedenen Fronten will man vorwärtskommen erläutert Bürgermeisterin Mindy Konwitschny (SPD) – zum Beispiel beim Aufbau eines Fernwärmenetzes und dem geplanten Bau von Windkraftanlagen Einschränkungen für die Bürger wird es durch ein anderes Projekt geben Heuer steht die Sanierung der Mehrzweckhalle an der Bahnhofstraße – inklusive monatelanger Sperrung Fest eingeplant ist in diesem Jahr der Bau von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Mehrzweckhalle des Seniorenzentrums „Wohnen am Schlossanger“ und der Sigoho-Marchwart-Schule Betreiben soll die PV-Anlage die Bürgerenergie Unterhaching Die Genossenschaft unterhält bereits mehrere Anlagen im Landkreis darunter die auf dem Dach des gemeindlichen Mehrfamilienhauses an der Münchner Straße Ferner sollen heuer weitere Gebäude auf ihre PV-Anlagen-Tauglichkeit untersucht werden – zum Beispiel der Gemeindestadl Den Ergebnissen des neuen Energienutzungsplans zufolge sind PV-Anlagen auf Dächern allerdings nur „Peanuts“ Einen großen Beitrag zur Energiewende würden stattdessen große Freiflächen-Photovoltaikanlagen leisten Und auch hier will man die Weichen stellen Bereits in der Gemeinderatssitzung Ende Januar will die Rathausverwaltung Flächen präsentieren auf denen – rein rechtlich – der Bau solcher Anlagen möglich wäre Das sind zum Beispiel Streifen entlang der S-Bahn-Linie sowie Flächen mit Altlastenverdacht Auch an der Umgehung sind geständerte Anlagen laut Konwitschny denkbar Was die Windkraftanlagen im Höhenkirchner Forst angeht soll heuer die endgültige Entscheidung fallen Bevor Konwitschny aber im Gemeinderat über das nicht unumstrittene Projekt abstimmen lässt will man den Genehmigungsbescheid vom Landratsamt abwarten „Das Genehmigungsverfahren für die Windkraftanlagen läuft dass der Bescheid spätestens in den Sommerferien der Gemeinde zugestellt wird Sollte der Gemeinderat im Anschluss für den Bau der Windräder stimmen könnte Ende 2024 die Fundamentlegung erfolgen Vorantreiben will die Gemeinde aber vor allem den Ausbau eines Nah- bzw Dazu ist man dem kommunalen Arbeitskreis „Wärmewende“ beigetreten wenn wir ein Gesamtnetz im Süden ausbauen“ ob die Stadtwerke München die Gemeinde relativ zeitnah über ihre Anlage in Kirchstockach an die Geothermie anschließt oder ob es sich für die Kommune lohnt als Zwischenlösung ein Blockheizkraftwerk zu bauen In Auftrag geben will sie heuer auf jeden Fall die Aufstellung eines Wärmenetzplanes welche Gebiet im Ort wann ans Wärmenetz angeschlossen werden Die Mehrzweckhalle an der Bahnhofstraße wird heuer energetisch saniert Dazu wird laut Konwitschny der Sportbetrieb Ende April oder Anfang Mai eingestellt weil dadurch viele Ferien in die Schließzeiten fallen“ damit möglichst keine Angebote entfallen müssen So werden beispielsweise Sportgruppen aufgeteilt und kleiner gemacht So stehen als Ersatz Räume im Kinderhaus an der Ostersteigstraße oder im Seniorenzentrum aber auch die Halle in der Erich-Kästner-Schule zur Verfügung Bis zum Winter soll die Halle dann wieder zur Verfügung stehen Dann wird aus dem denkmalgeschützten Gebäude ein Familienzentrum dass im Laufe des Jahres auf dem unbebauten Areal an der Ecke Münchner /Wächterhofstraße sowie auf einer Fläche an der Altlaufstraße die Bagger anrollen An der Wächterhofstraße sollen drei Gebäude mit Wohneinheiten Büros und einer Kindertagesstätte entstehen auf dem Areal an der Altlaufstraße das Projekt „Hängende Gärten“ mit mehreren Mehrfamilienhäusern verwirklicht werden so wünscht es sich Konwitschny in ihrem Ausblick auf 2023 ob die Erich-Kästner-Schule nur umstrukturiert zum Teil abgerissen oder gar an anderer Stelle neu gebaut werden wird Außerdem soll sich bis Ende dieses Jahres konkret etwas in Sachen Gewerbeentwicklung tun – sei es dass neue Flächen mobilisiert oder bestehende Gewerbeflächen besser nutzbar gemacht werden Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Redner würdigen die Verdienste des „Kaisers“ Lesen Sie den Liveticker der Feier hier nach Günther Jauch kommentiert: „Eine sehr würdige Feier Kaufmanns gewaltige Stimme sorgt für Emotionen Ein passender Abschluss für einen großen Helden Anschließend bittet er um einen Moment der Stille und spricht ein Gebet dass er den Menschen Franz Beckenbauer geschenkt habe: „Wir bitten dich dass er diesen Weg gehen werde.“ Anschließend singt Kaufmann „Nessun dorma“ – keiner schlafe – aus Puccinis Turandot Im Rückblick auf die gute Stimmung und die veränderte Sichtweise auf Deutschland im Jahr 2006 fordert er die Sommermärchen-WM als Vorlage für die Zukunft: „Wir müssen wieder stolz auf unser Land sein dass ich die AFD bei diesem Prozess nicht dabeihaben möchte.“ Hoeneß schließt mit den Worten: „Lieber Franz Und um ehrlich zu sein: Du fehlst mir sehr den du in den letzten Jahren leider nicht erleben konntest Hoeneß sorgt für einen echten Lacher: „Als wir 2000 Meister wurden weil Leverkusen in Unterhaching den Titel verspielte war Franz in Sachen WM 2006 auf den Fidschi-Inseln unterwegs Franz ist dann in Unterhose morgens um halb vier vor der Hoteltür des damaligen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter aufgetaucht und hat gesungen: ,Steht auf wenn er die Anlage an der Säbener Straße verließ nachdem er sich von unserem Masseur noch mit Seife noch hatte massieren lassen“ der aber vor allem die Verdienste und den Charakter des Menschen Beckenbauer hervorhebt und eine Anekdote bereithält: „Franz war großzügig ohne Ende Das Schlimmste war mit ihm in ein Restaurant oder ein Parkhaus zu gehen und Trinkgeld zu geben als der langjährige Begleiter Beckenbauers ans Rednerpult tritt Als erster an diesem Tag spricht Söder über den schweren Verlust seines Sohnes Der Tod von Stefan Beckenbauer habe den Vater schwer getroffen „Ich möchte mich noch einmal bei allen bedanken sagt Söder und schließt mit diesen Worten: „Gute Freunde kann niemand trennen Der Fifa-Boss sitzt vor dem ehemaligen Bundestrainer und dem SPD-Parteivorsitzenden Nachdem der Applaus verhallt ist und sich die 30.000 wieder auf ihre Plätze gesetzt haben spricht nun der bayerische Ministerpräsident als dritter Redner den die Nachricht vom Tod Beckenbauers bei ihm ausgelöst habe Sein Gedanke zu Beckenbauer: „Erfolge als Spieler sind das eine aber der Erfolg als Mensch ist beeindruckend.“ Die Zahl der Gäste im Stadion wird auf 30.000 Besucher geschätzt Im Anschluss an den Film erheben sich die Gäste von ihren Plätzen und applaudieren minutenlang der zusammen mit den Weltmeistern von 1990 auf der Tribüne sitzt Nach der Rede des Bundespräsidenten wird ein Film über die Karriere und die Verdienste Beckenbauers gezeigt: „Der Spieler die die beiden Redner Hainer und Steinmeier zuvor beschrieben hatten Der Bundespräsident wandert in seiner Rede noch einmal durch das Leben Franz Beckenbauers würdigt ihn als „beliebtesten Botschafter unseres Landes Er hat sich um unser Land verdient gemacht freundlichen Blick auf uns selbst geschenkt.“ Steinmeier erwähnt auch die Stiftung Beckenbauers und widmet sich dem Menschen Beckenbauer: „Franz Beckenbauer nahm das Leben an wie seinen besten Freund Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht nun am Podium und beginnt die zweite Rede der Feier dann werden sie diese etwas bayrisch klingende Stimme in den vergangenen Tagen gehört haben: Geht‘s raus und spielt‘s Fußball.“ sagt er und wartet die Reaktion der Zuschauer ab Dann folgt die nächste plakative Aussage: „Einer für alle Mia san Franz.“ Kuafmann singt anschließend sein zweites Lied begrüßt die Gäste: „Es ist uns eine große Ehre sagt Hainer und würdigt Beckenbauer: „Zu viel Aufheben um seine Person Wo auch immer er auftauchte: Franz brachte den Glanz hat er uns mit eindrucksvoller Leichtigkeit bewiesen Für den FC Bayern bedeutete Franz Beckenbauer alles.“ Uli Hoeneß verfolgt die Gedenkfeier zunächst von der Tribüne Der langjährige Mitspieler und Mitstreiter Beckenbauers steht hinter Franz Beckenbauers Bruder Walter allerdings in der italienischen Version „Con te partiro“ Dazu treten die elf Wegbegleiter auf den Platz Paul Breitner kommen beim Einmarsch die Tränen Bezüglich der bis heute nicht aufgeklärten Zahlungen um die Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 sagt Günther Jauch: „Franz war gutgläubig Auch Bundeskanzler Olaf Scholz ist eingetroffen einer von der DFL und auch einer von der Fifa Transparente werden auf den Tribünen aufgehängt Wenn man dem Franz ins Gesicht geschaut hat Du konntest ihm im höchsten Druck um etwas bitten So einen Menschen hautnah erlebt haben zu dürfen Mit einer Ablöse von 700.000 D-Mark war er damals der zweitteuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte das Beckenbauer im Trikot mit seiner legendären Nummer fünf zeigt Über dem Stadion zeigt sich der Himmel weiß-blau Er ist hereingekommen und hat immer jedem die Hand gegeben Präsident und Aufsichtsratschef des FC Bayern Bundespräsident Walter Frank-Walter Steinmeier und CSU-Chef Markus Söder werden über Beckenbauer sprechen Steinmeier soll eine rund zehnminütige Trauerrede halten das hätte sich laut der „Süddeutschen Zeitung“ Beckenbauers Witwe Heidi gewünscht WELT überträgt im Fernsehen bereits ab 14.30 Uhr Natürlich können Sie die Veranstaltung auch im Livestream auf welt.de verfolgen