Von: Bettina Stuhlweißenburg dort ausgestorben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/im-teufelsgraben-holzkirchen-ende-der-amphibien-population-93711951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum ersten Mal seit Beginn der Amphibienschutzaktion der Holzkirchner Ortsgruppe des Bund Naturschutz (BN) im Jahr 1998 hat es heuer im Teufelsgraben keine Schutzzäune mehr gegeben an der Staatsstraße 2073 heuer keine Amphibienschutzzäune aufzustellen in seinem Abschlussbericht zur diesjährigen Aktion Demnach habe er sich Anfang April bei einer Wanderung entlang des Hackenseebachs bis zum Wasserhäuschen ein Bild von der Lebenssituation der Amphibien im Teufelsgraben gemacht wo die Amphibien überhaupt noch ablaichen können“ Das Ergebnis war ernüchternd: Die beiden langjährigen Laichgewässer sind laut Schneider auch heuer völlig trocken Etwa einen Kilometer weiter südlich führe der Hackenseebach zwar etwas Wasser Doch nur an einer Stelle habe er einen Laichballen gefunden – halb vertrocknet „Ansonsten kein einziges amphibisches Lebenszeichen obwohl es etliche Stellen am Bachufer gibt wo das Wasser steht und Laich hätte abgesetzt werden können.“ Für Schneider kommt das nicht überraschend hatte der 74-Jährige bereits vor zwei Jahren das Ende der Amphibien-Population im Teufelsgraben in naher Zukunft prophezeit Denn schon seit 2016 zeichnet sich der Rückgang ab weshalb die Holzkirchner Amphibienschützer schon länger in Erwägung zogen im Teufelsgraben keine Schutzzäune mehr aufzustellen Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte diese dem Klimawandel geschuldete Entwicklung 2023 Da hatte sich die Zahl der Berg- und Teichmolche im Vergleich zum Vorjahr halbiert bei den Erdkröten gab es ein Minus von fast 40 Prozent Vergangenes Jahr plumpsten nur noch 142 Erdkröten acht Grasfrösche und vier Springfrösche in die zwölf Eimer entlang des Schutzzaunes Insgesamt ist die Zahl der wandernden Amphibien im Teufelsgraben in den vergangenen acht Jahren um 98,5 Prozent zurückgegangen Dagegen können die Amphibienschützer Positives aus Sufferloh berichten Laut Abschlussbericht brachte das 16-köpfige Helferteam der BN-Ortsgruppe heuer 1889 Amphibien binnen vier Wochen sicher über die Straße zu ihren Laichgewässern Das entspricht zwar einem Rückgang von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr Aber solange die Zahl der Amphibien in den kommenden Jahren nicht weiter abnehme Nahezu ausschließlich handelte es sich bei den Amphibien in Sufferloh um Erdkröten Eindeutige Gründe für den diesjährigen Rückgang in Sufferloh konnte der BN nicht finden Möglicherweise handelt es sich um eine natürliche Schwankung in der Population der Erdkröten 385 Amphibien wurden in Sufferloh auf ihrem Rückweg in die Sommerquartiere (Tannholz) über die Straße gebracht dass die Helfer die Rückwanderung nur so lange betreuten wie noch Amphibien zu den Laichgewässern wanderten setzte die Amphibienwanderung heuer wegen einer lang anhaltenden Frostphase Anfang März erst spät ein Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zwei Wochen lang wird ab heute in Holzkirchen am Oscar-von-Miller-Platz gebaut Deshalb gibt es eine Vollsperrung vom Bahnhof in Richtung Marktplatz In entgegengesetzter Richtung ist der Baubereich frei befahrbar einfach mehr Radio für die schönste Region Rottach verliert ebenfalls und Hausham darf wieder jubeln.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/tus-holzkirchen-ii-muss-wohl-absteigen-hausham-siegt-mal-wieder-93714656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für die Reserve des TuS Holzkirchen setzte es eine 0:1-Pleite gegen Ascholding Rottach verliert ebenfalls und Hausham darf wieder jubeln Endlich wieder einen Sieg feiern konnte die SG Hausham in der Kreisklasse 2 gegen den TSV Grünwald II Trotz ordentlicher Leistungen geschlagen geben mussten sich hingegen der TuS Holzkirchen II und der FC Rottach-Egern Der Abstieg der Holzkirchner in die A-Klasse wird nun wohl kaum mehr zu vermeiden sein Am Sonntag war die DJK Darching beim TSV Otterfing zu Gast – das Spitzenspiel endete mit einem leistungsgerechten 1:1-Remis.SG Hausham –TSV Grünwald II⇥2:0 (0:0)Tore: 1:0 Yigit (47.) 2:0 Trettenhann (78.).Nach zwei Unentschieden in Serie konnte die SG Hausham gegen den TSV Grünwald II wieder einmal dreifach punkten Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte Youngster Serkan Yigit die Hausherren in Führung Anian Trettenhann sorgte dann gut zehn Minuten vor Schluss mit dem 2:0 für die Entscheidung „Wir sind in der ersten Halbzeit gut gestanden und haben gut verteidigt“ Es gab je eine Möglichkeit auf beiden Seiten „Nach der Pause waren wir dann klar die bessere und die fittere Mannschaft Wir waren überlegen und haben am Ende verdient mit 2:0 gewonnen“ So stand am Ende ein leistungsgerechter Erfolg der Knappen zu Buche.FC Deisenhofen III –FC Rottach-Egern⇥2:0 (1:0)Tore: 1:0 Bartsch (3.) 2:0 Petereit (75.).Eine unglückliche Niederlage kassierte der FC Rottach-Egern beim Tabellenführer FC Deisenhofen III Die Gäste waren erneut arg ersatzgeschwächt angereist konnten die Partie aber über 90 Minuten offen gestalten und hatten auch ihre Möglichkeiten Am Ende war aber Deisenhofen effizienter und setzte sich nach einem frühen und einem späten Treffer mit 2:0 durch Wir haben teilweise gut mitgespielt und ansehnlichen Fußball gezeigt Mit etwas Glück wäre ein Punkt drin gewesen“ Einzig im Abschluss agierten die Rottacher nicht zwingend genug und blieben somit ohne eigenen Treffer Für die Aufstellung bin ich trotz der Niederlage zufrieden.“TuS Holzkirchen II –Ascholding/Thanning⇥0:1 (0:0)Tor: 0:1 Paciaroni (52.).Mit einer wieder mal neu zusammengewürfelten Mannschaft ging der TuS Holzkirchen II ins Heimspiel gegen die SG Ascholding/Thanning „Etwas überraschend waren wir in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten mehr Spielanteile“ Allerdings entschärfte der SG-Keeper kurz vor der Pause einen gefährlichen Fernschuss des TuS Durch einen eigentlich harmlosen Abschluss aus 20 Metern der an Freund und Feind vorbei ins Netz segelte Einsatz und Willen haben gepasst – das war eine Top-Leistung Die Jungs haben bis zum Schlusspfiff alles versucht“ Der Ausgleich war den Holzkirchnern aber trotz zweier guter Chancen nicht mehr vergönnt die Saison in den letzten Spielen mit Anstand zu Ende zu bringen“ In Anbetracht des schweren Restprogramms erscheint der Klassenerhalt kaum mehr zu schaffen.TSV Otterfing –DJK Darching⇥1:1 (0:1)Tore: 0:1 Adelsberger (43./HE) Eder (73./Otterfing/Foulspiel).Ein packendes Spitzenspiel lieferten sich der TSV Otterfing und die DJK Darching am Sonntag das keiner der beiden Seiten so wirklich weiterhilft dass wir noch den Ausgleich machen und den Abstand nach hinten wahren können Das 1:1 müssen wir jetzt auch mal mitnehmen“ resümiert TSV-Abteilungsleiter Dominik Urban DJK-Trainer Hans Brumbauer fand: „Die Leistung war in Ordnung und auch das Unentschieden geht in Ordnung dass wir so spät das 1:1 kassieren.“ Otterfing eröffnete das Spiel mit einem Kopfball an die Latte auf der anderen Seite scheiterte Alexander Adelsberger mit einem Alleingang Dann verwandelte er einen umstrittenen Handelfmeter zum 1:0 für Darching „Wir hatten ein Chancenplus und haben weiter die Möglichkeit auf Platz zwei Wir machen jetzt weiter und schauen einfach der eine Minute vor Ende nach einer Ecke per Bauch den Ausgleich für Otterfing zum 1:1-Endstand markierte Wir sind in der ersten Halbzeit schwer reingekommen haben aber in der zweiten Hälfte stark gekämpft und hatten dann auch Feldvorteile.“ Am Ende müssen beide Teams mit der Punkteteilung leben Otterfing hat noch eine kleine Chance auf Rang eins Darching muss auf einen Ausrutscher des TSV lauern um noch einmal in Richtung Relegation zur Kreisliga anzugreifen seine Hausaufgaben hat der TuS Holzkirchen nicht gemacht Stattdessen ist jetzt kräftiges Zittern an der Haidstraße angesagt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/jetzt-heisst-es-wieder-zittern-pleite-gegen-raubling-bringt-tus-holzkirchen-in-not-93714355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stattdessen ist jetzt kräftiges Zittern an der Haidstraße angesagt Nach der bitteren 1:2-Heimschlappe gegen den Drittletzten aus Raubling stecken die Grün-Weißen zwei Spieltage vor dem Saisonende weiter mitten im Kampf um direkten Klassenerhalt gibt TuS-Trainer Sven Teichmann unumwunden zu „Wir waren ein wenig von der Rolle heute.“ Zwar haben die TuS-Kicker als Tabellenneunter noch einen Zähler Vorsprung auf die Relegationsplätze doch die Luft nach unten wird immer dünner Damit droht nun der zweite Abstieg in Folge Dabei mussten die Holzkirchner in dieser wichtigen Partie auf ihren Kapitän Christopher Korkor verzichten Und gerade in der Dreier-Abwehrkette fehlte Korkor mit seiner Ruhe mit seinen Kommandos und natürlich auch mit seiner Präsenz Alexander Zetterer startete im Abwehrverbund und Drilon Shukaj musste weiterhin krank passen Dagegen begann Andreas Bauer wieder auf der Außenbahn der angeschlagene Alpay Özgül saß zunächst nur auf der Bank Unterdessen war den Holzkirchnern der Druck zu Beginn deutlich anzumerken „Riedi hat uns in der Anfangsphase noch im Spiel gehalten“ lobt Teichmann TuS-Torhüter Maximilian Riedmüller Den frühen Nackenschlag konnte der Routinier dennoch nicht verhindern und Raublings Lukas Schöffel netzte aus kurzer Distanz zum 1:0 für die Gäste ein Teichmann: „Da sind wir einfach nicht bei unseren Männern gestanden.“ Anschließend korrigierte der TuS-Übungsleiter seine taktische Ausrichtung ein wenig Mit Erfolg: Denn je länger die Partie dauerte desto besser kamen die Holzkirchner ins Spiel Zunächst scheiterte Jakob Gerg mit einem Schuss ehe Zetterer nach einer knappen halben Stunde die wohl beste Chance vergab Doch seinen wuchtigen Fernschuss hielt Raublings Keeper bärenstark Kurz darauf erfolgte dann doch der ersehnte Jubel Holzkirchens Urgestein Lukas Krepek nahm sich kurz vor dem Halbzeitpfiff ein Herz und zimmerte einen Freistoß zum 1:1-Ausgleich ins Netz Den Weg auf die Siegerstraße fanden die TuS-Kicker anschließend aber nicht Dafür schockte Raubling die Grün-Weißen erneut der nach einem Eckball das Leder zum 2:1 für die Gäste über die Linie drückte Zudem scheiterten die Holzkirchner an jenem Problem das die TuS-Kicker schon die ganze Saison verfolgt: Letztlich fehlt den Grün-Weißen einer So blieb es – trotz einer verzweifelten Schlussoffensive – bei der bitteren 1:2-Niederlage aber wir haben es immer noch in der eigenen Hand“ „Trotzdem wird eine andere Mannschaft in der nächsten Woche gegen Zorneding auf dem Platz stehen Wir müssen uns wieder an die Grundtugenden erinnern.“ Die gilt es in den zwei Endspielen gegen Zorneding und abschließend gegen Siegsdorf zu zeigen 1:2 Schöffel (55.).Gelbe Karten: Butge.Schiedsrichter: Tobias Barth.Zuschauer: 100 Von: Bettina Stuhlweißenburg Ein Pferdegespann liefert den 29 Meter langen Stamm am Donnerstag an Bis dahin heißt es: Wachdienst schieben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brauchtum-ein-maibaum-fuer-holzkirchen-93700712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach sechs Jahren stellen Trachtler und Burschenverein auf dem Holzkirchner Marktplatz heuer wieder einen Maibaum auf Burschen und Musikzug am kommenden Donnerstag den Maibaum vom McDonald‘s-Kreisel über die Münchner Straße zum Marktplatz geleiten hat der weiß-blaue Stamm bereits einige Etappen hinter sich: Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde er im Wald der Familie Auracher nahe Dietramszell geschlagen und geschäpst wo er bis Anfang April in einem Unterstand verwahrt wurde April liegt er nun in einer Hütte im Biergarten des Sappl Bräu – gut bewacht Schließlich haben Burschen- und Trachtenverein viel Arbeit in ihn investiert anschließend geschnürt und schließlich zweimal blau gestrichen Um 12 Uhr startet das Pferdegespann am Autohaus Fellner und bringt den Baum zum Marktplatz Das Fest auf dem Marktplatz beginnt bereits um 11 Uhr mit einem Weißwurst-Frühstück Später am Tag können sich die Gäste außerdem Schmankerl vom Grill sowie Kaffee und Kuchen schmecken lassen Der Burschenverein Holzkirchen organisiert zudem einen Bierausschank und ab den Abendstunden bis in die Nacht hinein einen Barbetrieb „Die meisten haben am Freitag ja einen Brückentag“ Der 25-Jährige rechnet mit etwa 2000 Gästen darunter auch Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) Während der Musikzug Holzkirchen tagsüber Blasmusik spielt verantwortet abends die Band Dreisam das musikalische Unterhaltungsprogramm Zuletzt hatten der Trachtenverein Holzkirchen und der Burschenverein im Jahr 2019 einen Maibaum auf dem Marktplatz aufgestellt wurde er aus Sicherheitsgründen im vergangenen Jahr entfernt – ohne dass ein neuer seinen Platz eingenommen hätte wie es mit der Marktplatzumgestaltung weitergeht“ Vorstand des Trachtenvereins D‘Taubenberger Holzkirchen da der Standort des Maibaums vorerst unverändert bleibe könne wieder ein Maibaum aufgestellt werden auch wenn das natürlich mit viel Arbeit verbunden ist.“ Nicht zuletzt seien Behördengänge erforderlich um eine Genehmigung für den Transport des Maibaums im Rahmen eines kleinen festlichen Umzugs sowie für das Fest am Marktplatz zu bekommen Möglicherweise müssten vor dem Hintergrund des Anschlags auf eine Demonstration in München Mitte Februar auch besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden Der Transport des Maibaums vom Biergarten zum McDonald‘s-Kreisel erfolgt mit einem speziellen Radlader Beim Autohaus Fellner wird dann auf das Pferdefuhrwerk umgespannt Beim Aufstellen des Baumes am Marktplatz kommt ein Kranwagen des Irschenberger Unternehmens Waldschütz zum Einsatz Von: Anna Reiter darunter Fahrer unter Alkoholeinfluss und ein Mann ohne Fahrerlaubnis.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/verstoesse-bei-kontrollen-der-polizei-in-holzkirchen-und-weyarn-93710748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Verkehrskontrollen in Holzkirchen und Weyarn wurden mehrere Verstöße festgestellt darunter zwei Fahrer unter Alkoholeinfluss und ein Mann ohne Fahrerlaubnis Weyarn/Holzkirchen – Im Rahmen gezielter Verkehrsüberwachungsmaßnahmen führte die Autobahnpolizeistation Holzkirchen am Mittwoch (1 Mai) umfangreiche Kontrollen im Bereich der Gemeinden Weyarn und Holzkirchen durch die Verkehrssicherheit zu erhöhen und risikobehaftetes Fahrverhalten „Im Laufe des Tages kam es zu mehreren erheblichen Verstößen“ im Zuge einer stationären Kontrolle in Holzkirchen fiel ein 43-jähriger Mann aus Holzkirchen auf der mit einer Bierflasche in der Hand an der Streifenbesatzung vorbeifuhr Bei der anschließenden Anhaltung wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,25 mg/l Der Fahrer muss mit einer Verkehrsordnungswidrigkeiten-Anzeige zwei Punkten in Flensburg sowie einem Monat Fahrverbot rechnen wurde ein 67-jähriger Holzkirchner in seinem BMW gestoppt während er ebenfalls mit einer Flasche Jägermeister in der Hand fuhr Auch bei ihm wurde Alkoholgeruch wahrgenommen und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 0,55 mg/l Der 67-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde sichergestellt Ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet In den frühen Abendstunden wurde in Weyarn ein weiterer Verkehrsteilnehmer der mit seinem Mercedes ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war Auch ihm droht nun eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis Die Autobahnpolizeistation Holzkirchen möchte erneut eindringlich auf die Gefahren des Alkohols im Straßenverkehr hinweisen und betont die hohe Verantwortung jedes Einzelnen sicher und verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen dann winkt schon an diesem Wochenende der Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/tus-holzkirchen-muss-gegen-raubling-hausaufgaben-machen-93711601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TuS Holzkirchen muss gegen den TuS Raubling gewinnen dann winkt schon an diesem Wochenende der Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost Wenn man sich in den vergangenen Tagen im Umfeld des TuS Holzkirchen umgehört hat dürfte man oftmals auf folgenden Satz gestoßen sein: „Wir haben es selbst in der Hand“ betont beispielsweise TuS-Coach Sven Teichmann immer wieder Und so auch vor dem ersten von drei Endspielen um den direkten Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost Spiel eins findet am Samstag (14 Uhr) an der Haid㈠straße gegen den TuS Raubling statt Der Optimismus ist nach der am Ende deutlichen 0:3-Pleite gegen Dornach in jedem Fall nicht verloren gegangen weil der Holzkirchner Trainer mit dem jüngsten Auftritt eigentlich gar nicht so unzufrieden war Minute gegen eine Topmannschaft gespielt haben“ Drei späte Treffer versetzten den Grün-Weißen bekanntlich aber den Nackenschlag Am Samstag gegen Raubling wollen die TuS-Kicker wieder als Sieger vom Platz gehen „Wir müssen geduldig sein und sie in Bewegung bringen.“ Der Holzkirchner Coach weiß Schließlich kam seine Mannschaft im Hinspiel – trotz einer klaren Überlegenheit – nicht über ein 0:0-Remis hinaus „Wir müssen uns auch vor ihren Kontern in Acht nehmen“ meint Teichmann und fügt an: „Vielleicht können wir auch über Standards gefährlich werden.“ Allerdings werden die Holzkirchner wieder ihre Startformation verändern müssen So fehlt Kapitän Christopher Korkor aus privaten Gründen Damit dürfte wohl Alexander Zetterer sein Startelf-Comeback feiern Alpay Özgül fehlte während der Woche erkrankt hinter seinem Einsatz steht ein dickes Fragezeichen Immerhin konnte Andreas Bauer wieder trainieren und wird wohl auf die Zähne beißen in diesem so wichtigen Spiel Schließlich ist an diesem Wochenende alles drin Dafür müssen die Holzkirchner aber ihre Hausaufgaben gegen Raubling machen und gewinnen und gleichzeitig die Konkurrenz aus Töging und Zorneding verlieren Wichtig ist für die Grün-Weißen in jedem Fall der Satz der zuletzt häufig zu hören war: Der TuS Holzkirchen hat es drei Spiele vor Saisonende selbst in der Hand Von: Martina Fischer ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/waldbesitzervereinigung-holzkirchen-holzvermarktung-erfolgreich-93699796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Jahreshauptversammlung der WBV Holzkirchen wurde ein Plus bei der Holzvermarktung trotz schwieriger Marktlage erzielt Vorsitzender Mayr sprach sich für eine waldverträgliche Wildfütterung aus Irschenberg/Landkreis – Über ein Plus bei der Holzvermarktung freut sich die Waldbesitzervereinigung (WBV) Holzkirchen Dabei sind die Zeiten aber auch herausfordernd Die schwächelnde Baubranche betrifft den Wald ebenso wie viele politische Gegebenheiten Zur Sprache kam auch das zuletzt stark diskutierte Thema Wildfütterung Der Rückgang beim Ein- und Zweifamilienhausbau und die Unsicherheiten auf den Exportmärkten hätten den Rundholzmarkt stark beeinträchtigt erklärte der WBV-Vorsitzende Alexander Mayr Beim Kurzholz hätten sich die Preise nach einem Tiefpunkt im vergangenen Sommer wieder positiv entwickelt Beim Rundholz herrsche aktuell aber ein Mengenüberhang die ebenso noch von Schadholzmengen beeinflusst werden könnte Daher seine Forderung: „Der Holzmarkt braucht Verlässlichkeit Kontinuität durch eine berechenbare Wirtschaftspolitik und endlich Strukturreformen.“ Die Menschen bräuchten Gewissheit um sich an das „Abenteuer Hausbau“ zu wagen Die Kommunen könnten beim Holzbau als Vorbilder fungieren wobei vieles durch politische Vorgaben und einen „Zertifizierungswahnsinn“ erschwert werde Doch Mayr wusste bei seinem Rückblick auch Positives zu berichten die die Holzkirchner zusammen mit ihrer gleichaltrigen Nachbar-WBV Wolfratshausen im vergangenen September beging ebenso der folgende Oberbayerische Waldtag des Landwirtschaftsamtes Holzkirchen Für die Forstpolitik gelte: „Es gibt einiges zu tun um die Belange der Waldbesitzer zu vertreten.“ Das sei von Europa bis Bayern der Fall – und auch auf kommunaler Ebene Hier wollte Mayr mit Blick auf die Berichterstattung über seine Aussagen zur Rotwildfütterung bei der Kaltenbrunner Hegeschau klarstellen: „Das Wichtigste ist es auf eine waldverträgliche Rotwildfütterung hinzuarbeiten immer mehr Rotwild mit immer mehr Futter über den Winter zu bringen ist nicht vertretbar.“ Dies sei tierschutzrechtlich Für waldfreundliche Wildbestände plädierte auch Stefan Kramer Abteilungsleiter Forst des Landwirtschaftsamtes „Wald vor Wild heißt nicht Wald ohne Wild,“ versicherte er Die Fütterung sei wirklich nur für Notzeiten gedacht Neben passender Wildbestände brauche es zudem einen artenreichen Mischwald verschiedene Strukturhöhen und eine kontinuierliche Holznutzung hob Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner hervor Er wünscht sich eine gute Zusammenarbeit von Jägern und Waldbesitzern Die Kommunen seien hier als Vorbild im Holzbau und bei der Biomasse gefragt In beiden Bereichen sei viel implementiert worden verwies er unter anderem auf das Bekenntnis der Stadt Miesbach und des Landkreises zur Hackschnitzelnutzung Die Mitgliederzahl hat sich von 2.291 auf 2.297 leicht erhöht und damit auch die Fläche auf 33.380 Hektar (2023: 33.226 Hektar) Bei der Vermarktungsmenge konnte mit 83.688 Festmetern (2023: 70.477 Festmeter) ein ansehnliches Plus erzielt werden Vermarktet wurden im vergangenen Jahr 57.599 Festmeter Nadelstamm-Kurzholz 2.178 Festmeter Industrieholz und 16.307 Festmeter Energieholz „Bei der Vermarktung gab es in den letzten Jahren ein Auf und Ab,“ erklärte WBV-Geschäftsführer Alexander Necker Nun habe sich die Menge auf einem höheren Niveau stabilisiert aber man wolle am Segment „für unsere Säger“ festhalten „Das Energieholz ist stetig am steigen,“ ging Necker auf eine weitere Tendenz ein Die Oberland-Wertholzsubmission habe man 2025 nicht durchgeführt da die Laubholzsäger volle Lager hatten und der Absatz schlecht war „Wir schmeißen nicht wertvolles Laubholz für schlechte Preise auf den Markt“ Treue und gute Arbeit wurden bei der Veranstaltung ebenso gewürdigt Bei einer Ehrung dankte Mayr herzlich den langjährigen Mitarbeitern Katharina Aust (Kurzenberg) und Benedikt Fischer (Jachenau) ebenso dem Fuhrunternehmer Josef Willibald aus Wackersberg Sie wollen sich für die Integration und den Fachkräftemangel einsetzen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/holzkirchen-mit-voegl-und-kralik-als-integrationsbeauftragten-93699798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Holzkirchen hat kürzlich Juliane Vögl und Manuel Kralik einstimmig zu neuen Integrationsbeauftragten ernannt Beide wollen sich für die Integration und den Fachkräftemangel in der Region einsetzen Holzkirchen – Nach einer Vakanz bestellte der Holzkirchner Marktgemeinderat kürzlich mit Juliane Vögl (60) und Manuel Kralik (44) zwei neue Integrationsbeauftragte in ihr Amt Juliane Vögl ist aktuell freiberuflich als Diplom-Betriebswirtin tätig und möchte sich neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Hospiz-Arbeit nun auch im wichtigen Bereich Integration und einer darum sachlichen und fachlichen Diskussion engagieren Mit seinem Hintergrund als Unternehmer im Bereich IT und Gesundheit sieht Manuel Kralik einen gute Ansatzmöglichkeiten um die Themen Fachkräftemangel mit Integrationsarbeit zusammen zu denken Der Beschluss fiel einstimmig und wurde von allen Fraktionen begrüßt Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“ danke Bürgermeister Christoph Schmid den frischgebackenen Integrationsbeauftragten Gemäß Geschäftsordnung gilt die Bestellung bis 30 Von: Andreas Höger und einen 28-Jährigen ohne Führerschein: Drei Autofahrer zog die Autobahnpolizeistation Holzkirchen bei einer Schwerpunktkontrolle am Mittwoch (30 April) in Holzkirchen und Weyarn aus dem Verkehr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/jaegermeister-am-steuer-polizei-stoppt-alkoholsuender-67-in-holzkirchen-trunkehiet-am-steuer-93709466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) in Holzkirchen und Weyarn aus dem Verkehr Holzkirchen/Weyarn – Den letzten Tag im April nutzte die Autobahnpolizeistation (APS) Holzkirchen für Schwerpunktkontrollen des Verkehrs in Holzkirchen und Weyarn dass manche Autofahrer sehr unverfroren Autofahren und Alkoholkonsum vereinbaren In Holzkirchen stoppte die Polizei laut Pressemitteilung zwei Autofahrer die selbst noch am Steuer eine Flasche in der Hand hielten im Rahmen einer stationären Kontrolle in Holzkirchen als ein 43-jähriger Holzkirchner in seinem Renault vorbeifuhr und aus einer Bierflasche trank Wenig überraschend roch der Mann bei der Kontrolle deutlich nach Alkohol Ein durchgeführter Test bei der Autobahnpolizeistation ergab einen Atemalkoholwert von über 0,5 Promille erwarten den 43-Jährigen nun eine Verkehrsordnungswidrigkeiten-Anzeige zwei Punkte in Flensburg sowie einen Monat Fahrverbot Wenig später folgte sogar noch eine Steigerung: Ein 67-jähriger BMW-Fahrer aus Holzkirchen nippte an einer Jägermeister-Flasche Ein Atemalkohol-Vortest ergab laut APS einen Wert oberhalb der Grenze von 1,1 Promille Der 67-Jährige musste sich einer anschließenden Blutentnahme unterziehen Da bei ihm der Verdacht einer auf eine Straftat vorlag leitete die Polizei ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein In den frühen Abendstunden positionierte sich eine APS-Streife in Weyarn Im Zuge der Kontrollen hielten die Beamten auch einen 28-Jährigen aus Weyarn fest der seinen Mercedes ohne gültige Fahrerlaubnis steuerte Er muss mit einer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen zielten die Schwerpunktkontrollen am Mittwoch darauf ab die Verkehrssicherheit zu erhöhen und besonders riskantes Fahrverhalten wie Alkohol- und Handynutzung am Steuer konsequent zu ahnden Die Autobahnpolizeistation Holzkirchen warnt eindringlich vor den Gefahren die besonders Alkohol im Straßenverkehr mit sich bringt Von: Katrin Hager Für das Sommerfestival sind frische Ideen gefragt die Bewerbungsphase läuft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/sommerfestival-in-holzkirchen-frische-ideen-fuer-den-zamma-zauber-gesucht-93686011.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Zamma erlebt eine kleine Neuauflage: Holzkirchen feiert 2025 den Zamma-Zauber Holzkirchen – Fünf Tage lang brachte das bunte Sommerfestival das Herz der Markgemeinde zum Pulsieren ehe ihm ein Donnerwetter mit Regen und Starkwind ein zu abruptes Ende bereitete: Das Zamma in Holzkirchen lockte im Juli 2024 nach Angaben der Marktgemeinde und des Bezirks Oberbayern als Veranstalter rund 15 000 Besucher an und brachte hunderte Engagierte aus Holzkirchen und der Region in besonderen Projekten zusammen Heuer geht das Festival quasi in die Verlängerung: Am 4 Juli 2025 soll es als Zamma-Zauber neu aufleben Neben bisherigen Projekten sind auch neue Mitwirkende mit frischen Ideen gefragt Um die kulturelle Vielfalt in der Region nachhaltig weiterzuentwickeln und zu verstetigen zu dessen originären Aufgaben die Kulturförderung gehört Der Fördertopf ist mit maximal 15 000 Euro für die Umsetzung aller Projekte ausgestattet „Viele der Projekte und Veranstaltungen aus dem letzten Jahr werden erneut Teil des Festivals sein und mit frischen Ideen und aufregenden Programmpunkten aufwarten“ „Darüber hinaus gibt es für alle kreativen Köpfe in und um Holzkirchen aktuell noch die Chance Bei Fragen hilft die Standortförderung im Rathaus weiter In der Spitze waren 14 000 Haushalte betroffen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/defekt-im-umspannwerk-holzkirchen-tausende-haushalte-ohne-stromausfall-gemeindewerke-holzkirchen-warngau-weyarn-valley-waakirchen-sachsenkam-93685934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kabeldefekt am Umspannwerk in Holzkirchen verursachte am Sonntag einen teils längeren Stromausfall in der Marktgemeinde sowie in weiten Teilen der Gemeinden Valley Holzkirchen – Mancher Holzkirchner dürfte den Blackout am Sonntag (13 fiel für alle 17 000 Einwohner der Marktgemeinde der Strom aus Die Störungsdaten sind im Messsystem des Gemeindewerke-Netzes exakt erfasst dass „die Hartpenninger etwas länger warten mussten Der Fehler lag jedoch nicht im Netz der Gemeindewerke sondern in der „vorgelagerten“ Mittelspannungs-Zuleitung des Bayernwerks Lokalisieren lässt sich der Defekt im großen Umspannwerk des Bayernwerks südlich von Holzkirchen kurz vor dem Abzweig der Staatsstraße nach Dietramszell habe es gleichzeitig eine Störung auf einer überregionalen Freileitungs-Verbindung gegeben „Ursache für den Stromausfall war eine Störung am Umspannwerk Holzkirchen im Zusammenspiel mit einem Fehler auf der Mittelspannungs-Freileitung zwischen Holzkirchen und Waakirchen“ Da der Defekt einen großen Verteiler lahmlegte war auf einen Schlag im weiteren Umland der Strom weg Neben den 8000 Hausanschlüssen der Gemeindewerke Holzkirchen traf es in Hartpenning und umliegenden Gemeinden zusätzlich rund 6000 Haushalte die über das Netz des Bayernwerks versorgt werden Vorübergehend ohne Strom waren unter anderem die Valleyer Ortsteile Oberdarching Teile der Gemeinde Weyarn (darunter Kleinhöhenkirchen Sachsenkam (mit Reutberg) und Waakirchen (Krottenthal) sowie in der Gemeinde Warngau Reitham „Die zentrale Netzleitstelle des Bayernwerks hat dann gut reagiert und schnell auf andere Leitungswege umgeschaltet“ Nach Angaben des Bayernwerks waren viele Haushalte nach 15 Minuten wieder am Netz „Noch schneller ging es etwa im Gewerbegebiet Mühlthal an der Mangfall“ „dort dauerte die Störung nur eine Minute.“ Ebenfalls betroffen war die Tesla-Ladestation in Weyarn Die letzten Anschlüsse standen spätestens mittags wieder unter Strom laut Pressesprecher meldeten die Systeme am Sonntag gegen 12.15 Uhr Vollversorgung Für die Gemeindewerke war noch am Sonntag ein zweiköpfiges Notdienst-Team im Einsatz dass der Stromausfall nicht wichtige Infrastruktur der Marktgemeinde lahmgelegt hat „Sie schauten zum Beispiel an den Trinkwasserbrunnen nach dem Rechten“ „So ein Kabeldefekt mit überregionaler Wirkung ist selten“ Mit einer strukturellen Unterversorgung („Stromlücke“) habe der Vorfall jedenfalls nichts zu tun Mai hat die Föchinger Dorfgemeinschaft ihren Maibaum verloren das am Mittwochabend über den Landkreis fegte als den beschädigten Stamm abzusägen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-blitz-schlaegt-in-maibaum-ein-93698525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nur noch wenige Meter des weiß-blau bemalten Stamms ragen aus dem Boden was von dem stattlichen Maibaum übrig geblieben ist den der Föchinger Burschenverein sowie der Trachtenverein im Jahr 2022 aufgestellt hatten Im Zuge des Gewitters am Mittwochabend gegen 19.50 Uhr hat der Blitz in den Maibaum eingeschlagen Der Vorstand des Föchinger Trachtenvereins d‘Abergler saß gerade auf einer Bank vor dem Neuwirt dass jetzt gleich die Sirenen losgehen werden.“ Wenig später war die Feuerwehr Föching vor Ort „Ein riesiger Riss durchzog den Maibaum bis zum Boden.“ Schnell sei klar gewesen dass der Baum in diesem Zustand keinen stabilen Stand mehr habe und ein Sicherheitsrisiko darstelle Die Föchinger Feuerwehr forderte eine Drehleiter der Feuerwehr Holzkirchen an „In der Feuerwehr gibt es entsprechendes Fachpersonal Entsprechend routiniert ging ihnen das Abtragen des Stamms von der Hand inklusive der Absicherung des Einsatzortes waren die 20 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen dennoch rund zwei Stunden im Einsatz Auch Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) eilte nach Föching „Ich war zu dem Zeitpunkt gerade bei einer Feuerwehrübung im Hartpenninger Schulhaus der über die Alarmierungs-App der Holzkirchner Feuerwehr von dem Blitzeinschlag erfuhr auf ein Gebäude zu fallen.“ Zwei Liegenschaften der Gemeinde befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Maibaum Schmid bedauert den Verlust des Föchinger Maibaums dass niemand verletzt wurde und sich der Sachschaden in Grenzen hält.“ So sieht es auch Richard Reimann vom Trachtenverein: „Natürlich ist es schade“ „Wir hätten ihn gern länger gehabt.“ Die Hauptsache sei aber dass bei dem Blitzeinschlag niemand zu Schaden gekommen sei Glücklicherweise sei der Föchinger Maibaum in den Boden eingegraben und nicht mithilfe eines Metallständers verankert „Sonst müssten wir jetzt das ganze Fundament erneuern“ Ein neuer Baum habe einen Vorlauf von mehreren Monaten So müsse zunächst ein tauglicher Baum gefunden „Jetzt freuen wir uns halt auf nächstes Jahr“ Da sei wohl ohnehin ein neuer Maibaum erforderlich da der jetzt zerstörte die Sicherheitsanforderungen dann nicht länger erfülle Von: Bettina Stuhlweißenburg das sich im Besitz der Gemeinde Holzkirchen befindet hat den Betrieb unterverpachtet an Gastronomen aus München Die bringen mediterranes Flair nach Föching.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-neue-wirte-im-foechinger-hof-93656781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bereits seit Herbst hat der Föchinger Hof neue Wirte: Der Pächter des Gasthauses Die bringen mediterranes Flair nach Föching Wie die Gemeinde Holzkirchen auf Nachfrage mitteilt hat Pächter Hasan Kaskiran das Lokal im Herbst 2024 unterverpachtet an die Ibrahim Celik GmbH Das sind neben Ibrahim Celik als Geschäftsführer seine Tochter Gamze Celik sowie deren Onkel Ugur Emre Sairoglu die den Föchinger Hof als Familienbetrieb führen wollen Das Verhältnis zu den Föchinger Bürgern sei von Sympathie geprägt den die Gastronomen-Familie im Bar-Bereich des Föchinger Hofs eingerichtet hat Ausschlaggebend für den Unterpachtvertrag war der Gemeinde zufolge der Wunsch nach längeren Öffnungszeiten der auch einen Stand auf dem Münchner Viktualienmarkt betreibt Nur sonntags ist bereits um 21 Uhr Schluss Koch Mehmet Bazman bereitet mediterrane Speisen zu wie Rindfleisch auf Auberginenpaste Linguine mit gegrillten Meeresfrüchten oder Köfte aber auch Klassiker wie Wiener Schnitzel und Gerichte für Kinder stehen auf der Speisenkarte Mit Angeboten wie dem Fastenbrechen-Menü während des Ramadans will die Gastronomen-Familie aus München ihren Gästen Abwechslung bieten „Wir wollen uns auch in Zukunft besondere Aktionen einfallen lassen“ Die 34-Jährige ist für administrative Prozesse im Hintergrund verantwortlich während ihr Onkel als Gastgeber vor Ort fungiert Neben dem Restaurant setzt die Familie auf Veranstaltungen der sich in kleinere Einheiten unterteilen lässt war es für die Gemeinde als Eigentümerin des Föchinger Hofs nicht leicht nachdem die langjährigen Wirtsleute Hans und Alexandra Sprenger den Betrieb 2018 aufgegeben hatten Drei Jahre lang firmierte der Föchinger Hof anschließend als „Tasty Gorilla“ dann musste das BBQ-Lokal Insolvenz anmelden 2022 schloss die Gemeinde einen fünfjährigen Pachtvertrag mit Hasan Kaskiran doch das Wirtshaus blieb – abgesehen von privaten Veranstaltungen – ein weiteres Jahr geschlossen Mit der Übernahme durch die Ibrahim Celik GmbH scheint nun ein regulärer Betrieb gesichert Von: Andreas Höger Weil am Oskar-von-Miller-Platz eine Hausfassade gestrichen wird ist die Innere Münchner Straße zwei Wochen nur als Einbahnstraße in Richtung Bahnhof nutzbar Die Gegenrichtung ist gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/maler-am-werk-zwei-wochen-einbahnstrasse-in-holzkirchen-muenchner-strasse-ab-oskar-von-miller-platz-gesperrt-93706953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine wichtige Straßen-Drehscheibe in Holzkirchen ist ab Montag teilweise blockiert Holzkirchen – Hier mündet eine Kreisstraße (Rosenheimer Straße) in eine Staatsstraße (Münchner Straße): Der Oskar-von Miller-Platz fungiert als wichtiges Drehkreuz des innerörtlichen Durchgangs- und Binnenverkehrs unter anderem zwischen Marktplatz und Bahnhof; die dort ebenfalls einmündende Baumgartenstraße dient als Zubringer zur Grund- und Mittelschule sowie zum Hallenbad Batusa Umso empfindlicher dürfte sich eine Teilsperrung dieser Drehscheibe auswirken ist während dieser Zeit die Innere Münchner Straße zwischen dem Oskar-von-Miller-Platz und dem Marktplatz einseitig gesperrt vom Marktplatz über den Oskar-von-Miller-Platz in Richtung Bahnhof kann – als vorübergehende Einbahnstraße – weiter fließen Die Ursache für diese einspurige Sperrung ist eher ungewöhnlich Sind es sonst fast immer Tiefbau-Arbeiten (Strom ist es in diesem Fall eine Fassaden-Renovierung Das markante Gebäude mit der Hausnummer 3 am Oskar-von-Miller-Platz auffällig durch den kleinen Arkadengang und den Erker im Obergeschoss (das Parterre war bis vor Kurzem an die Parfümerie Wiedemann vermietet) Das Arbeitsgerüst dafür muss teilweise auf der Fahrbahn stehen die den Verkehr weniger behindern und der Eigentümergemeinschaft weniger kostet“ erklärt auf Anfrage Stefan Rodlberger von der Immobilienverwaltung der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing Doch leider gebe es technisch keine andere Möglichkeit als das Gerüst auch auf die Fahrbahn zu setzen Laut Rodlberger wurde das Haus über 20 Jahre nicht mehr gestrichen Passanten können den Gehsteig trotz Baustelle benutzen „Es gibt einen Fußgänger-Tunnel unter dem Gerüst“ Kein Durchkommen zum Marktplatz gibt es jedoch auch für RVO-Linienbusse Wie RVO-Niederlassungsleiter Dirk Spieß mitteilt entfallen während der Sperrzeit die Haltestellen Marktplatz (vor Oberbräu) und Miesbacher Straße (Richtung Oberlaindern) die regulär am Bahnhof in Richtung Marktplatz starten Im Marktplatz-Umfeld müssen Autofahrer bis Donnerstag weiter wegen der Bauarbeiten für die neue Mittelschule mit Behinderungen rechnen Gesperrt sind Teile der Holzstraße und der Säggasse Von: Anna Reiter Dank der Polizei endeten die Wanderung sicher im Roggersdorfer Weiher.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/holzkirchen-polizei-einsatz-kueken-entenfamilie-roggersdorfer-weiher-wilhelm-leipl-strasse-93705948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Entenmama mit 14 Küken hat sich in Holzkirchen auf einen gefährlichen Ausflug begeben Dank einer aufmerksamen Anwohnerin und der Polizei endete die Wanderung sicher am Roggersdorfer Weiher Holzkirchen – Eine Entenfamilie hat am Montagvormittag (28 April) für Aufsehen im Bereich der Wilhelm-Leibl-Straße in Holzkirchen gesorgt Eine aufmerksame Anwohnerin meldete der Polizeiinspektion Holzkirchen dass immer wieder eine Entenmutter mit Küken auf die Straße läuft Kurz darauf wurden auf dem Gelände der Hauptschule an der Baumgartenstraße tatsächlich eine Entenmama mit ihren 14 Küken entdeckt Nach mehreren Anläufen gelang es schließlich – mit Unterstützung des Jagdsachbearbeiters der Polizei – zunächst die Mutter und anschließend auch alle Küken wohlbehalten einzufangen Die kleine Familie wurde umgehend zum Roggersdorfer Weiher gebracht und dort wieder in die Freiheit entlassen Sofort schwammen die Enten munter auf dem Wasser umher „Dort befindet sich sogar ein mit Stroh ausgekleidetes Entenhaus mitten auf dem Weiher“ „Warum die Entenmutter mit ihrem Nachwuchs der noch nicht fliegen kann und nur zu Fuß unterwegs ist eine Strecke von über zwei Kilometern (Luftlinie 2,35 km) zurückgelegt hat bleibt ihr Geheimnis – Auskunft wollte sie dazu jedenfalls nicht geben“ Von: Bettina Stuhlweißenburg Die SPD will die Lage mit einem Zweckentfremdungsverbot entschärfen fand dafür aber keine Mehrheit im Gemeinderat Denn der sieht das Landratsamt in der Pflicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/wohnungsnot-in-holzkirchen-spd-blitzt-mit-zweckentfremdungssatzung-ab-93667574.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bezahlbarer Wohnraum ist in Holzkirchen Mangelware Denn der sieht das Landratsamt in der Pflicht Vielleicht die „schöne Zwei-Zimmer-Wohnung mit Südbalkon“ die „Gastgeberin“ Katrin für 84 Euro die Nacht anbietet Oder das „luxuriöse Apartment“ mit 65 Quadratmetern von „Superhost“ Roland für 81 Euro pro Nacht nur 25 Minuten mit der Bahn ins Zentrum von München Wer auf dem Portal Airbnb eine Privatunterkunft in Holzkirchen sucht Anders verhält es sich bekanntermaßen bei der Wohnungssuche eine Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum zu erarbeiten wie sie die Stadt München seit 1972 praktiziert München erlaubt die Vermietung von Wohnraum als Ferienunterkunft nur für insgesamt acht Wochen pro Jahr Bei Verstößen droht ein empfindliches Bußgeld Die SPD-Fraktion will mit ihrem Antrag aber auch Leerstand und die Zweckentfremdung von Wohnungen als Arbeiterunterkünfte verhindern Laut Hans Putzer findet eine solche Zweckentfremdung derzeit an der Münchner Straße 49 statt: „Da liegen Matratzen drin für arme Schweine Doch in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag fand der Antrag keine Mehrheit Die anderen Fraktionen folgten der Stellungnahme der Verwaltung warum der Freistaat das Instrument der Zweckentfremdungssatzung geschaffen hat?“ entgegnete Simon Ammer (SPD) der Verwaltungsmitarbeiterin Der Gemeinde sei ein konkreter Fall gemeldet worden: „Die Antwort war Putzer ergänzte: „Wenn die Hände untätig sind müssen wir die Sache selbst in die Hand nehmen.“ Er kritisierte die Verwaltung: „Aus der Stellungnahme lese ich heraus: Wir haben keine rechte Lust dazu.“ Robert Wiechmann (Grüne) ging dieser Vorwurf zu weit: „Es geht nicht darum dass sich die Gemeinde den Schuh nicht anziehen will und der muss handeln.“ Er interpretiere den Antrag als Appell an den Bürgermeister „Arbeitsüberlastung kann kein Argument sein.“ eine Zweckentfremdungssatzung sei „das falsche Schwert“ Sie bedeute Bürokratie und hohen Verwaltungsaufwand dass Ilse Aigner (CSU) das in ihrer Zeit als Staatsministerin für Wohnen Bau und Verkehr anders gesehen habe und zitierte genüsslich ob sich eine Zweckentfremdungssatzung für Gemeinden lohne die per Anordnung wieder Wohnzwecken zugeführt wird ist ein preiswerterer Gewinn für den Mietwohnungsmarkt als neu gebaute Wohnungen.“ Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) sagte zu Das reagiert auf Anfrage der Redaktion erstaunt: „Wir haben keinerlei aktuelle Vorgänge zu dem Thema vorliegen“ wonach wir wegen Personalmangels nicht einschreiten würden ist nicht nachvollziehbar.“ Das Gebäude an der Münchner Straße sei zuletzt 2012 besichtigt worden da habe es keine Anhaltspunkte für eine nicht genehmigte Nutzung gegeben Von: Andreas Höger Die Feuerwehren hatten die Flammen schnell im Griff – und warnen vor einer derzeit erhöhten Waldbrandgefahr ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/waldbrand-neben-318-bei-holzkirchen-foeching-flammen-breiten-sich-auf-500-quadratmetern-aus-waldbrandgefahr-feuerwehren-geothermie-93706983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 500 Quadratmeter Wald verwüstete ein Feuer am Dienstagnachmittag auf einem Areal unmittelbar westlich der B 318 und unweit der Geothermie-Anlage Holzkirchen – War es eine achtlos weggeworfene Zigarette die einen Sonnenstrahl zum Zündfunken machte Die Ursache des Waldbrands am Dienstag (29 April) nördlich der Holzkirchner Geothermie-Anlage ist unklar Die Freiwilligen Feuerwehren aus Föching und Holzkirchen ausgerückt mit 30 Aktiven und vier Fahrzeugen brachten die teils meterhoch züngelnden Flammen glücklicherweise schnell unter Kontrolle Wie Holzkirchens Kommandant Ludwig Würmseer auf Anfrage mitteilte brannten etwa 500 Quadratmeter Wald nieder Alarmiert wurde am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr Die Föchinger Feuerwehr unter Kommandant Martin Fischhaber war als erste am Brandort einer Fläche unmittelbar westlich der B 318 und bekämpfte das Feuer sofort mit C-Rohren Im Pendelverkehr sorgten die nachalarmierten Holzkirchner Kameraden mit ihren Fahrzeugen für ständigen Löschwasser-Nachschub aus nahen Hydranten Nach etwa eineinhalb Stunden war der Auftrag erledigt „Für die Holzkirchner Geothermie-Anlagen bestand keinerlei Gefahr“ Der Wert des verbrannten Waldbestands ließ sich am Dienstag schwer schätzen Auch wenn zur Brandursache keine eindeutigen Angaben möglich waren nimmt Holzkirchens Kommandant Würmseer den Einsatz zum Anlass um auf die derzeitige „enorme Waldbrandgefahr“ hinzuweisen da reicht schon ein kleiner Funke.“ Die jüngsten Niederschläge in der vergangenen Woche hätten die Situation in vielen Wäldern kaum spürbar verbessert wie wenn man auf eine heiße Herdplatte spuckt“ Von: Anna Reiter Die Polizei ertappte ihn auf frischer Tat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/diebstahl-in-holzkirchen-ladendieb-erneut-im-hep-einkaufszentrum-93670874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 48-Jähriger aus Unterhaching wurde in Holzkirchen zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage beim Diebstahl im HEP erwischt Zusammen mit seiner Ehefrau wurde er auf frischer Tat ertappt Holzkirchen – Ein Ladendieb wollte es erneut wissen und suchte ein Elektronikgeschäft in der Rosenheimer Straße in Holzkirchen zum zweiten Mal in nur wenigen Tagen auf Das berichtet die Polizeiinspektion Holzkirchen März) stellten Angestellte des Elektromarktes über die Videoüberwachung des Geschäfts einen Ladendiebstahl eines bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten männlichen Täters fest Es wurde ein Videospiel im Wert von circa 70 Euro entwendet „Aufgrund der vorhandenen Aufzeichnungen vom Täter konnten Mitarbeiter des Geschäfts den Mann am Samstag (5 April) erneut im Laden feststellen und zweifelsfrei wiedererkennen“ Zu diesem Zeitpunkt war er in Begleitung einer Frau Nachdem sich beide Personen verdächtig verhielten angehalten und zurück in den Laden gebeten „Bei der Sichtung der Videoaufzeichnungen durch die Polizei ergaben sich konkrete Hinweise auf einen zumindest versuchten Diebstahl eines Displayschutzes für eine Smartwatch“ Anschließend wurden bei der Absuche des Landes sowie bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen weitere Beweise festgestellt Bei dem 48-Jährigen in Unterhaching lebenden Mann wurden zwei Messer sowie eine Zange aufgefunden Hier wurde eine Sicherung der Ware gewaltsam entfernt Bei der weiblichen Begleitung handelte es sich um die 42-jährige Ehefrau des Tatverdächtigen Da diese nach derzeitigem Ermittlungsstand ihrem Mann Beihilfe zum Diebstahl leistete wurde auch diese wegen Diebstahls angezeigt Laut Polizei erwartet das Ehepaar nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen Der Mann muss sich zudem wegen des ersten Ladendiebstahls verantworten Von: Bettina Stuhlweißenburg die die Einbahnregelung missachten: Die Sperrungen im Umfeld der Grundschule scheinen für Chaos zu sorgen Die Gemeinde will nun mit zusätzlichen Schildern mehr Akzeptanz erreichen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-wenig-akzeptanz-fuer-einbahnstrasse-93675758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde will nun mit zusätzlichen Schildern mehr Akzeptanz erreichen sagte Martin Quaderer (Grüne) in der jüngsten Gemeinderatssitzung Er bezog sich damit auf die Einbahnregelung in der Baumgartenstraße die seit Mitte März wegen Kanalbauarbeiten im Umfeld der Grundschule besteht sind aufgrund dieser Bauarbeiten derzeit auch die benachbarte Hafner- und Holzstraße gesperrt Für Quaderer eine denkbar unglückliche Situation: „Wenn man von der Roggersdorfer Straße kommt muss man ganz außen herumfahren.“ Er regte an zumindest das kurze Teilstück zwischen Roggersdorfer Straße und Tiefgarage in der Baumgartenstraße für beide Richtungen freizugeben dass sich insbesondere auf diesen Metern kaum einer an die Regelung halte „Ich habe mich da hingestellt und innerhalb kürzester Zeit zehn Verstöße festgestellt“ Johannes Dörder (CSU) hat ähnliche Beobachtungen gemacht: „Ich weiß Kürzlich sei sogar ein Piaggio-Kastenwagen kurzerhand über den Gehweg gefahren Radfahrer ignorierten die Einbahnregelung komplett Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) äußerte Verständnis für das Anliegen aber es geht jetzt nun mal nicht anders.“ Es habe im Vorfeld der umfangreichen Sperrungen mehrere Vor-Ort-Termine mit der Polizei und beteiligten Behörden gegeben „Wir haben das intensiv diskutiert.“ Die Polizei lehne eine teilweise Aufhebung der Einbahnregelung ab „Sie hat viel Erfahrung und gute Argumente.“ Insbesondere bei hohem Schulbusaufkommen sei partieller Gegenverkehr gefährlich Oberstes Gebot sei der Schutz der Schulkinder und nicht die Zufahrt zur Tiefgarage wenn es um den Schutz der Schulkinder gehe Schmid zufolge hat die Polizei nicht ausreichend Personal um an dieser Stelle häufiger zu kontrollieren ob eine Freigabe der Einbahnstraße für Radler möglich sei Auch darüber habe man bei den Vor-Ort-Terminen gesprochen Man habe sich dann aber auf Anraten der Experten dagegen entschieden Frühwarnschilder nahe der Roggersdorfer Straße aufzustellen „Die Autofahrer merken ja erst im letzten Moment dass die Straße gesperrt ist.“ Deshalb sei es hier schon zu unguten Situationen gekommen der nun von der Verwaltung geprüft werden soll Michael Wohlschläger (CSU) geht allerdings davon aus dass die Einbahn-Regelung nur noch auf absehbare Zeit gilt: „Noch eine Woche sind aber auch im Sommer Baumaßnahmen im Umfeld der Grundschule an der Baumgartenstraße geplant Der genaue Zeitpunkt und die Dauer der Sperrungen sind derzeit noch unklar Die veränderten Haltestellen für Schulbusse gelten bis Schuljahresende Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen Hintergrund ist die Energiewende: Das neue Umspannwerk wird mehr als drei Mal so leistungsfähig wie die Bestandsanlage aus den 1970er Jahren sein Dadurch kann in der Region mehr dezentral erzeugter Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz fließen und verteilt werden Der neue Standort für das Umspannwerk liegt rund 300 Meter südlich von der bestehenden Anlage und direkt an der B13 „Wir möchten dort in den kommenden Jahren ein neues Umspannwerk bauen das moderner und deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger ist“ Leiter des Bereichs Hochspannung bei der Bayernwerk Netz GmbH Das alte Umspannwerk wurde 1972 errichtet und dient nun seit über 50 Jahren als Knotenpunkt von Hoch- und Mittelspannungsnetz den vor allem PV-Anlagen in Holzkirchen und den umliegenden Orten gewinnen fließt hier zusammen und wird in die Region verteilt „Das neue Umspannwerk wird eine Herzkammer für die Energiewende Als zentraler Knotenpunkt im Verteilnetz sammelt es die Energie ein und bringt sie über die angeschlossenen Leitungen in die Häuser und Unternehmen in der Region– genau wie das Herz beim Menschen“ Vom Umspannwerk aus werden große Teile des Marktes Holzkirchen sowie der Gemeinden Valley Durch die Energiewende steigen sowohl der Stromverbrauch als auch die Stromerzeugung in der Region immer weiter an für Elektromobilität oder das Heizen mit Wärmepumpen Zum anderen steigt die Einspeisung dezentral erzeugter erneuerbarer Energien in und um Holzkirchen Im Gebiet der Marktgemeinde speisen heute Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von rund 13,4 Megawatt erneuerbare Energie in das Verteilnetz der Bayernwerk Netz ein Bis 2030 rechnet der Verteilnetzbetreiber mit einer Verdreifachung dieser Leistung „Unser Stromnetz kommt durch die doppelte Dynamik an seine Grenzen Daher machen wir die Netzinfrastruktur für den steigenden Stromverbrauch und die steigende Einspeisung lokal erzeugter erneuerbarer Energie fit“ In Holzkirchen soll deshalb auf einer Fläche von knapp einem Hektar ein neues Umspannwerk entstehen das im Vergleich zum alten perspektivisch mehr als drei Mal so viel Kapazität bietet Der Erwerb des Grundstücks markiert für das Bayernwerk den Startschuss für die konkreten nächsten Schritte Zum einen beginnt der Verteilnetzbetreiber jetzt damit das Umspannwerk am neuen Standort im Detail zu planen Zum anderen benötigt das neue Umspannwerk auch die Leitungsanbindungen „Da das Umspannwerk ein Knotenpunkt vieler Leitungen ist müssen wir mit der Verlagerung des Umspannwerks natürlich auch die Leitungen anpassen“ soll zum neuen Umspannwerk hin verlängert werden die das Umspannwerk mit den einzelnen Ortsnetzstationen verbinden Mertel gibt einen Ausblick: „Voraussichtlich ab 2028 wollen wir mit dem Bau der neuen Anlage beginnen möchten wir die neuen Leitungen daran anschließen Wenn schließlich alle Anbindungen am neuen Umspannwerk zusammenlaufen kann das alte außer Betrieb gehen und abgebaut werden.“ Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen Dafür sorgen mehr als 500.000 dezentrale Erzeugungsanlagen die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Sie können jeweils nur nach der Kategorie oder dem Veranstalter oder nach dem Ort suchen.(klicken um Filter zu löschen) Nur Veranstaltungen zwischen 06.05.2025 und 06.05.2026 anzeigen Die gesuchte Seite existiert leider nicht (mehr) © 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient Von: Bettina Stuhlweißenburg Demnach stehen Investitionen in das Kulturhaus im Oberbräu an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-foolstheater-bekommt-led-buehnenlicht-93702466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geschäftsführerin Christine von Löwis hat im Gemeinderat den Wirtschaftsplan 2025 für die beiden kommunalen Kultur-GmbHs präsentiert Demnach stehen Investitionen in das Kulturhaus im Oberbräu an 15 Jahre nach der Eröffnung des Kulturhauses im Oberbräu stehen zwei größere Investitionen in das Gebäude an Wie Geschäftsführerin Christine von Löwis in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung berichtete soll die Bühnenlichttechnik im Fools Theater auf LED umgerüstet werden Dafür sind im Wirtschaftsplan der Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus GmbH für das laufende Jahr 40 000 Euro vorgesehen Außerdem ist die digitale Schließanlage des Hauses defekt Bereits im vergangenen Jahr begann der Austausch der im Lauf der kommenden Monate abgeschlossen werden soll Verteilt auf 2024 und 2025 sind dafür etwa 15 000 bis 20 000 Euro vorgesehen den Christine von Löwis für 2025 erstellt hatte Bis einschließlich 2029 seien dann keine weiteren Investitionen mehr geplant Die Geschäftsführerin rechnet mit einem negativen Betriebsergebnis in Höhe von -915 420 Euro bei Gesamterträgen von 272 200 Euro Im Betriebsergebnis enthalten sind Abschreibungen in Höhe von 268 200 Euro sowie Zinsen für die Kaufpreisfinanzierung in Höhe von 35 100 Der Defizitausgleich durch die Gemeinde Holzkirchen beläuft sich auf 612 120 Euro Damit bewegt er sich in etwa in dem Rahmen der vergangenen Jahre Der Gemeinderat nahm den Wirtschaftsplan einstimmig und ohne Diskussion an sagte Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) Vor diesem Hintergrund müsse auch mit unerwarteten Reparaturen und Instandhaltungen gerechnet werden Auch den Wirtschaftsplan für die Schwesterpersonengesellschaft Kultur im Oberbräu GmbH die im Gegensatz zur Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus GmbH nicht für Betrieb und Unterhalt des Kulturhauses sondern für die Durchführung von Veranstaltungen inklusive der Zahlung der Künstler-Gagen zuständig ist Michael Wohlschläger (CSU) wertete das Defizit als Erfolg: „Das bedeutet dass viel los ist und die Holzkirchner das Kulturangebot gern annehmen.“ Simon Ammer (SPD) ergänzte dass das Geld an dieser Stelle gut investiert sei dass man auch in Zeiten knapper Kassen an einem attraktiven Kulturangebot festhalten wolle Von Dietramszell in Richtung Holzkirchen fahren – Das wird in den kommenden acht Wochen etwas komplizierter als gewöhnlich Denn ab heute werden Teile der Staatstraße zwischen den Gemeinden gesperrt Das hat das Staatliche Bauamt Weilheim mitgeteilt Auf einer Strecke von rund 3,6 Kilometern wird der Asphalt der Straße bis zur Landkreisgrenze erneuert Dazu muss die Straße in dem Bereich bis voraussichtlich Ende Mai komplett gesperrt werden Die Zufahrt zur Waldruh Dietramszell ist von der Dietramszeller Seite frei. Eine Umleitung gibt’s über Lochen offene Herzen: Neues katholisches Pfarrzentrum eingeweiht","text":"Mit einem Gottesdienst und einem Fest haben die Holzkirchner Katholiken und ihre Gäste ihr neues Pfarrzentrum eingeweiht Das hat am Sonntag schon mal gut angefangen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-offenes-haus-offene-herzen-neues-katholisches-pfarrzentrum-eingeweiht-93702732.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem Gottesdienst und einem Fest haben die Holzkirchner Katholiken und ihre Gäste ihr neues Pfarrzentrum eingeweiht Das hat am Sonntag schon mal gut angefangen betonte Weihbischof Wolfgang Bischof am gestrigen Sonntag anlässlich der Eröffnung des katholischen Pfarrzentrums in Holzkirchen Mit einem eindrucksvollen Festgottesdienst und einem beschwingten Fest rund um den liebevoll geschmückten und zum Biergarten umfunktionierten Innenhof erfüllten die Gläubigen ihre neue Begegnungsstätte mit Leben Dabei wurde von Anfang an die Freude darüber deutlich nun an einem Ort Platz für all das zu haben zeigte der mitreißende und musikalisch bisweilen überraschende Gottesdienst zur Eröffnung der Feierlichkeiten im Beisein von Landtagspräsidentin Ilse Aigner stellvertretendem Landrat Jens Zangenfeind sowie zahlreicher örtlicher und regionaler Prominenz Bürgermeister Christoph Schmid hatte die feierliche Amtskette umgelegt wie die goldglänzenden Fahnen-Spitzen der örtlichen Vereine und Organisationen die den Feierlichkeiten einen besonderen Rahmen gaben  Kardinal Reinhard Marx hatte angesichts seiner Verpflichtungen durch den Tod von Papst Franziskus absagen müssen und an Bischof übergeben der sich seinerseits noch gut an die ersten Überlegungen zum Neubau erinnerte jetzt freuen wir uns über einen Ort der Begegnung.“ Mit einem Augenzwinkern grüßte er besonders den Hausherren adressierte er an einen etwas blassen Pfarrer Gottfried Doll der erst in den Morgenstunden mit einer Ministranten-Gruppe aus Rom zurückgekehrt war wo der Ausflug anlässlich des Heiligen Jahres unverhofft mit dem Requiem für den Papst geendet hatte „der als Hirte gesehen werden wollte und als einer von uns die Barmherzigkeit lebte“ wie man in seinem Sinne daraus einen Ort machen könne für dessen Fertigstellung Bischof ausdrücklich auch der Gemeinschaft der Kirchensteuerzahler dankte ließ sich an diesem strahlenden Frühlingstag erahnen die nach den Zeiten eines provisorischen Büros in Bahnhofsnähe vor einer Woche nun ihre neuen Räumlichkeiten beziehen konnten und bereitwillig alle Fragen beantworteten die von der großzügigen Gestaltung und dem vielen Platz schwärmte einladende Architektur – drinnen wie draußen Nach der Einweihung enden die Feierlichkeiten nicht In der unmittelbar anschließenden Festwoche gibt es jeden Tag Gelegenheit die Räumlichkeiten im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen zu erleben Zum Auftakt gibt es heute um 19.30 Uhr im Josefssaal einen Reise-Bilder-Vortrag von Reinhard Hanuschik unter dem Titel „Rumänien – Entdeckungen von Siebenbürgen bis Maramureș“ Außerdem stehen Morgenlob und Maiandacht an es gibt ein Schafkopfturnier und Gespräche am Lagerfeuer An Kinder und Jugendliche richtet sich „Let’s talk about God“ Jede einzelne Veranstaltung ist eine Einladung an alle das neue katholische Pfarrzentrum zu einem „Ort der Begegnung“ zu machen wie es Bischof den Gläubigen nahe gelegt hatte Anna-Haus in Holzkirchen","text":"Im Seniorenheim St Anna-Haus in Holzkirchen wurde im Rahmen des LBV-Projekts „Alle Vögel sind schon da“ eine Futterstelle für Wildvögel eingerichtet","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/lbv-futterstelle-fuer-voegel-im-st-anna-haus-in-holzkirchen-93699773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anna-Haus in Holzkirchen wird der Frühling nun mit einer ganz besonderen Initiative begrüßt: Im Rahmen des LBV-Projekts „Alle Vögel sind schon da“ wurde eine neue Futterstelle für Wildvögel eingerichtet das Flattern kleiner Flügel und der Blick aus dem Fenster auf das bunte Treiben am Futterhäuschen: Was für viele wie ein schönes Frühlingsbild klingt Anna-Hauses in Holzkirchen jetzt Teil ihres Alltags geworden Im Garten der Senioreneinrichtung wurde im Rahmen des LBV-Projekts „Alle Vögel sind schon da“ eine neue Futterstelle für Wildvögel eingerichtet Das Projekt wurde von den Senioren mit großer Begeisterung angenommen Das Projekt des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) bringt seit 2017 Vogelfutterstationen in Pflegeeinrichtungen in ganz Bayern älteren Menschen den Zugang zur Natur zu erleichtern ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten zu fördern und ein Stück Lebensfreude in den Alltag zu bringen Die Initiative wird unterstützt von Pflegekassen wie der AOK Bayern der Knappschaft und der SVLFG sowie der LBV-Stiftung Bayerisches Naturerbe Zur Eröffnung der neuen Futterstelle im St Anna-Haus war Kathrin Lichtenauer vom LBV zu Gast In einem lebendigen Vortrag stellte sie verschiedene heimische Vogelarten wie Amsel Spatz und Schwalbe vor – anschaulich unterstützt von Plüschvögeln mit originalgetreuen Vogelstimmen Lächeln und emotionale Erinnerungen sorgten Im Anschluss wurde gemeinsam das neue Futterhaus befüllt das nun gut sichtbar in der Nähe eines Fensters steht einer Futter- und Wasserschale sowie Halterungen für Fettfutterblöcke Gefüttert wird mit einer Mischung aus Sonnenblumenkernen optional ergänzt durch Haferflocken oder Mehlwürmer Dass das Projekt weit mehr als nur eine nette Abwechslung bietet belegt eine wissenschaftliche Begleitstudie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Eine Befragung von über 1.500 Bewohnern sowie 300 Mitarbeitenden zeigte: Wer regelmäßig Vögel beobachtet bewegt sich mehr und fühlt sich wohler im sozialen Miteinander da das Naturerlebnis oft mit positiven Erinnerungen aus der Kindheit oder dem früheren Alltag verknüpft ist – ein Zugang Auch die Einbindung der Bewohner in das Projekt ist ein wichtiger Aspekt: Beim Befüllen der Futterstationen bei Gesprächen über beobachtete Vogelarten oder durch gemeinsames Lesen und Rätseln mit speziell entwickeltem Beschäftigungsmaterial wird das Naturerlebnis zum festen Bestandteil des Alltags Die vom LBV gestalteten Materialien sind auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt – mit großer Schrift kontrastreichen Bildern und abwischbaren Oberflächen Neben dem Hochbeet im Garten bildet die neue Vogelstation nun einen weiteren kleinen aber wertvollen Ort der Begegnung – zwischen Mensch und Natur Und so erfüllt sich das Motto des Projekts auf besonders schöne Weise: Alle Vögel sind schon da – und bringen Lebensfreude mit Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn dass für den Klassenerhalt noch vier Punkte nötig sind.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/tus-holzkirchen-will-abstieg-moeglichst-schnell-abhaken-93700365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TuS Holzkirchen empfängt den SV Dornach – ohne Trainer Sven Teichmann dass für den Klassenerhalt noch vier Punkte nötig sind Es stehen die entscheidenden Wochen an für den TuS Holzkirchen Nur noch vier Partien stehen in der Bezirksliga Ost auf dem Programm und der TuS ist mit drei Zählern Vorsprung auf die Relegationsplätze noch nicht gesichert dass wir in jedem Fall noch vier Punkte brauchen“ gibt TuS-Trainer Sven Teichmann vor dem Heimspiel am Samstag (14 Uhr) gegen den Tabellenzweiten SV Dornach an Für die Grün-Weißen dürfte das Restprogramm sprechen drei davon zu Hause – und an der Haidstraße lief es gerade im Jahr 2025 richtig gut Viermal durften die TuS-Kicker bislang vor eigenem Publikum ran „Die vier Zähler möchten wir möglichst schnell holen.“ Allerdings wird er nicht auf der Bank sitzen Der Grund: Holzkirchens Trainer ist nach seinem emotionalen Jubel nach dem späten sensationellen Treffer durch Keeper Maximilian Riedmüller aus der Vorwoche gegen Moosinning für eine Partie gesperrt „Für mich ist die Sperre komplett unverständlich“ „Wenn man bei einem 2:0 in der Nachspielzeit jubelt und sich der Assistent dadurch provoziert gefühlt hat dass Co-Trainer Andreas Mathäus seinen Chef auf der Bank vertreten wird Vielleicht kein schlechtes Omen für den TuS Wir schaffen das schon.“ In dieser Saison musste der Co-Trainer bereits zweifach einspringen Seine Bilanz: ein Sieg und ein Unentschieden Doch die Aufgabe gegen Dornach dürfte eine schwere werden der punktgleich mit dem Tabellenführer Dorfen ist noch mit aller Macht um den Aufstieg in die Landesliga Doch der SVD schwächelt nach der souveränen Herbstmeisterschaft ein wenig „In meinen Augen ist das trotzdem die beste Mannschaft der Liga“ Große Hoffnung schöpfen die Holzkirchner in jedem Fall aus dem Hinspiel Damals gewann der TuS sensationell mit 4:1 und lieferte vermutlich seine beste Saisonleistung ab „In jedem Fall müssen wir aber mit großer Leidenschaft und Willen gegen den Ball arbeiten.“ Dabei werden die Holzkirchner wohl aber auf Andreas Bauer verzichten müssen Er hat einen schmerzhaften Schlag abbekommen Auch Angreifer Alpay Özgül ist mit Knöchelproblemen fraglich Der ehemalige Trainer des TuS Holzkirchen II wird überraschend neuer Trainer des Bezirksligisten BCF Wolfratshausen der in der Saison 2022/23 in der Kreisliga für die TuS-Reserve zuständig war und den Abstieg in die Kreisklasse nicht verhindern konnte beginnt seine neue Aufgabe beim BCF zur neuen Saison Zuvor war er unter anderem bei den Fußballerinnen des FC Ingolstadt (Regionalliga) sowie dem U 17-Landesligateam der SpVgg Landshut Von: Sebastian Grauvogl Der Ersatzverkehr mit Bussen läuft nur schleppend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/zwischen-holzkirchen-und-schliersee-wegen-gleisschaeden-zugausfaelle-93587932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen eines Gleisbruchs am Bahnübergang Mitterdarching waren die Bahnstrecke Holzkirchen-Schliersee und die Staatsstraße 2073 gesperrt Wie die Gleisbaufirma über die Pressestelle des Landratsamtes mitteilt wurden die Arbeiten am Bahnübergang Mitterdarching vorzeitig abgeschlossen Die Strecke sei seit 16.20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben Wann die ersten Züge der BRB wieder fahren Auf der Internetseite ist nach wie vor von 19 Uhr die Rede Die Arbeiten am gebrochenen Gleis am Bahnübergang Mitterdarching sind wie geplant angelaufen Aus der bis heute Vormittag auf der Internetseite der BRB angekündigten Uhrzeit für das Ende der Bahnstreckensperrung wird aber nichts Statt 15 Uhr ist nun von 18 Uhr die Rede – weiterhin voraussichtlich und ohne Gewähr Bis dahin bleibt der Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Holzkirchen und Schliersee in Kraft Für die Sperrung der Staatsstraße 2073 ist dies ohnehin unerheblich Sie ist laut gestriger Mitteilung des Landratsamtes bis zum morgigen Mittwoch dicht Auch die DB InfraGO äußert sich nun zur Streckensperrung den Schaden so schnell wie möglich zu reparieren teilt die Pressestelle der Deutschen Bahn mit wann der Zugverkehr wieder aufgenommen werden kann sei vermutlich erst im Laufe des Dienstags möglich „Leider lassen sich kurzfristige Schäden am Gleis nicht immer vermeiden“ den Schaden so schnell wie möglich zu beheben „Wir bedauern die Streckensperrung und die damit verbundenen Einschränkungen für die Fahrgäste“ „aber Sicherheit hat immer oberste Priorität.“ Wie die Regionalverkehr Oberbayern (RVO) GmbH mitteilt ist auch der Busverkehr von der Sperrung des Bahnübergangs in Mitterdarching betroffen In deren Zeitraum könnten die Haltestellen Bahnhof und Fichtweg nicht angefahren werden die Ersatzhaltestelle sei der Abzweig Valley Ein Stück weit Aufklärung zum Gleisbruch zwischen Holzkirchen und Miesbach liefert nun die Pressestelle des Landratsamtes für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt werden muss Unterlaindern und Valley wird ausgeschildert Die Reparaturarbeiten der für die Infrastruktur zuständigen DB InfraGO AG laufen teilt die BRB am heutigen Montagmorgen mit Dennoch könne die Sperrung der Strecke nicht wie ursprünglich geplant um 13 Uhr aufgehoben werden Aktuell gehe man von Dienstag um 15 Uhr aus Der Schienenersatzverkehr läuft am Montag seit 7 Uhr morgens mit vier Bussen die ohne festen Fahrplan zwischen Schliersee und Holzkirchen pendeln Ab 20.30 Uhr bis Betriebsende sind dann immerhin noch drei Busse unterwegs Erneut weist die BRB aber auf die langen Wartezeiten im Ersatzverkehr hin und bittet weiterhin darum wenn möglich auf andere Verkehrsmittel auszuweichen Um wenigstens den Schülerverkehr einigermaßen abzuwickeln der um 7.05 Uhr in Bayrischzell gestartet ist Zur genauen Ursache und Örtlichkeit des Gleisschadens sowie der Reparatur kann die BRB mit Verweis auf die DB InfraGO als zuständige Stelle keine Auskunft geben die bereits am frühen Samstagmorgen zu Zugausfällen in beiden Richtungen führten Die Störung soll laut den Auskünften von Sonntagmittag bis Montag auf nicht dringliche Fahrten zu verzichten nur bis zu drei Busse im Pendelverkehr unterwegs „Hier kann es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Strecke zu sehr langen Wartezeiten kommen“ Weitere Busse seien vonseiten des Busunternehmens nicht verfügbar Der eindringliche Tipp der BRB: „Bitte weichen Sie möglichst auf andere Ziele aus.“ Nach einem Verwaltungsgerichtsurteil zur Reform der Grundsteuer stand kürzlich auch in Holzkirchen die Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B auf der Tagesordnung des Marktgemeinderates Holzkirchen – Kämmerer Dominik Wendlinger schlug dem Gremium vor den Hebesatz ab Januar 2025 für die Grundsteuer A von 300 auf 350 Prozent und für die Grundsteuer B von 350 auf 400 Prozent anzusetzen hob auch Bürgermeister Christoph Schmid hervor dass ein derzeit oft zu hörender Vergleich der neuen Hebesätze zwischen den Gemeinden schlichtweg nicht funktioniere: „Das ist wirklich wichtig zu sehen weil das bayerische Modell auf Flächen und nicht wie bisher auf Werte basiert.“ dass es zu Verwerfungen im Bereich der Landwirtschaft kommt weil dort bisher privilegierte Wohnflächen von der Grundsteuer A künftig nach B zugeordnet werden.“ Einen wirklichen Spielraum habe die Gemeinde dabei nicht erklärte Wendlinger: „Wir bekommen die Steuerdaten vom Finanzamt übermittelt und sind dazu angehalten dass sich die Grundsteuereinnahmen für die Gemeinde aufkommensneutral gestalten.“ geht Wendlinger nächstes Jahr von Mindereinnahmen in Höhe von rund 400.000 Euro aus: „Die Schwierigkeit bei der Berechnung ist dass es sowohl zu den 615 Bescheiden zur Grundsteuer A und den 6692 Fällen nach Grundsteuer B zahlreiche Widerspruchsfälle gibt und noch nicht mal alle Steuererklärungen vorliegen.“ dass die Steuererklärungen seitens der Finanzämter nicht durchweg auf Plausibilität geprüft wurden und es daher nicht auszuschließen sei das unbewusst falsch gemachte Angaben noch angefochten werden die dann seitens der Verwaltung zu bearbeiten sind: „Diese hohen Dunkelziffern haben die Rechnung nicht einfacher gemacht.“ Mit den vorgeschlagenen Sätzen schätze Wendlinger aber eine relativ gute Aufkommens­neutralität zu erreichen: „Fakt ist aber auch dass es noch zu vielen Verschiebungen kommen kann und es Gewinner und Verlierer geben wird.“ bis sich das neue Grundsteuersystem harmonisiert hat: „Ich rechne im März 2025 mit ersten belastbaren Zahlen für die Haushaltsberatung.“ Um die Dimensionen speziell in Extremfällen besser erfassen zu können (CSU) bei Wendlinger Ausführungen konkrete Beispiel- und Vergleichsrechnungen einzelner Objekte: „So reden wir immer nur von Prozenten ob wir das jetzt machen müssen oder ob wir um die Bürger nicht unnötig zu belasten nicht noch die Haushaltsberatungen 2025 abwarten können.“ Dass die Finanzverwaltung „dieses Handwerkszeug jetzt braucht“ stand für Martin Taubenberger (FWG) indes nicht in Frage: „Wir wissen alle Die müssen wir uns anschauen und dann darauf reagieren.“ Auch Robert Wichmann (Grüne) stellte sich hinter den Vorschlag: „Wir haben das System nicht erfunden sondern müssen nun diese gesetzliche Vorgabe aufkommensneutral umsetzen die nebenbei bemerkt der Verwaltung immens viel Arbeit macht.“ Simon Ammer (SPD) hätte gerne den Begriff „Erhöhung“ vermieden: „Es handelt sich um eine komplette Neujustierung des Systems die mit dem bisherigen nicht vergleichbar ist müssen wir nur gering nach oben oder unten korrigieren haben wir 400.000 Euro weniger in der Kasse.“ Mit 19:3 Stimmen gab das Gremium schließlich der ab Januar 2025 geltende Grundsteuer-Hebesatzsatzung grünes Licht Der TuS Holzkirchen macht es dem neuen Bezirksliga-Spitzenreiter SV Dornach lange schwer, unterliegt aber dennoch mit 0:3. Dabei mussten die Grün-Weißen – wie erwartet – auf Andreas Bauer verzichten. Der Außenbahnspieler saß aber wie Alpay Özgül (Knöchelprobleme) auf der Bank. Drilon Shukaj fehlte weiterhin erkrankt. Dafür kehrte Stefan Hofinger nach seinem Urlaub in die Startelf zurück, Emil Albrecht und Tim Feldbrach begannen im Sturm. Nach der verpassten Pausenführung gerieten die Holzkirchner nach dem Seitenwechsel zunächst mächtig unter Druck. Zunächst kreierte der eingewechselte Felix Partenfelder über rechts eine Großchance, wenig später setzte er sich gegen den überforderten Julian Dolenga durch, zog nach innen und zirkelte das Leder nur knapp am langen Pfosten vorbei. „Das waren ein paar wilde Minuten, die wir aber überstanden haben“, gesteht Mathäus. Genauer gesagt war es eine Viertelstunde. Dann ergriff Holzkirchens Christopher Korkor das Zepter. Mit einem starken Antritt schaltete er sich nach vorne ein, spielte in den Lauf von Tim Feldbrach, der legte quer, aber Maximilian Freundl schaffte es nicht, aus kurzer Distanz einzuschieben. „Wenn da das 1:0 fällt, läuft es vielleicht anders“, glaubt Mathäus. Doch es folgte der späte Nackenschlag. Der bärenstarke Partenfelder zirkelte etwas mehr als eine Viertelstunde vor dem Ende einen Freistoß von der Strafraumgrenze zum 1:0 für Dornach ins Netz – ein Traumtor. „Danach haben wir die Köpfe ein wenig hängen lassen“, meint Mathäus. Wenige Minuten später lenkte Julian Dolenga nach einer Riedmüller-Parade den Ball unglücklich zum 0:2 ins Netz, ehe Lennard Schwarzmann mit dem 3:0 endgültig alles klarmachte. TuS Holzkirchen: Riedmüller – Hofinger (73. Özgül), Krepek, Korkor, J. Dolenga (89. Balachander), Schlicher – J. Gerg (65. Zetterer), B. Feldbrach, Freundl – Albrecht, T. Feldbrach.Tore: 0:1 Partenfelder (73.), 0:2 J. Dolenga (82./ET), 0:3 Schwarzmann (85.).Gelbe Karten: Freundl, Schlicher, Krepek, J. Dolenga – Hanusch, Heise.Schiedsrichter: Ken Eichentopf.Zuschauer: 105. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Spieltag der Bezirksliga Ost erspielte sich Dornach mit dem Sieg in Holzkirchen eine gute Ausgangslage für die Meisterschaft weil Verfolger Dorfen gegen Bad Endorf nicht über ein Unentschieden hinauskam Am Sonntag feierte Altenerding einen Kantersieg gegen Saaldorf So., 27.04.2025, 15:30 UhrSpVgg AltenerdingAltenerdingSV Saaldorf SV Saaldorf 50 Abpfiff Die SpVgg Altenerding machte am Sonntagnachmittag gegen Saaldorf da weiter wo sie am letzten Wochenende aufgehört haben Minute war Deniz Sari zur Stelle und markierte die Führung für die Hausherren Er schnürte innerhalb von sechs Minuten einen Doppelpack (10. Nach der Pause schraubte er das Ergebnis weiter in die Höhe Minute traf er zum dritten Mal an diesem Nachmittag Jannik Obermaier machte zehn Minuten später dann das halbe Dutzend voll und traf zum 5:0 SpVgg Altenerding – SV Saaldorf 5:0SpVgg Altenerding: Lukas Loher Sa., 26.04.2025, 13:00 UhrFC Moosinning MoosinningTSV FridolfingFridolfing32 Abpfiff Das Schlusslicht aus Fridolfing verlor nach einem lange Zeit ausgeglichenen Spiel mit 2:3 in Moosinning Mit acht Punkten Rückstand auf den Vorletzten Siegsdorf bei drei verbleibenden Spieltagen ist die Chance auf einen Ligaverbleib nur noch rechnerisch möglich Moosinning festigt mit dem Sieg Platz sechs Zum Spiel: Maximilian Lechner brachte die Gastgeber nach bereits 3 Minuten in Front Christoph Häusler erhöhte eine Viertelstunde später auf 2:0 Kurz darauf gelang Fridolfing durch Lukas Birner der Ausgleich (26.) Der Tabellenletzte kam perfekt aus der Pause zurück und konnte durch Raphael Stettmeier ausgleichen (46.) In Minute 77 setzte Stefan Haas mit dem dritten Tor für Moosinning den Schlusspunkt FC Moosinning – TSV Fridolfing 3:2FC Moosinning: Paul Reiser Christian Häusler - Trainer: Christoph BallTSV Fridolfing: Maximilian Kiermeier Michael Berger) - Trainer: Josef Aschauer - Trainer: Tobias SchildTore: 1:0 Maximilian Lechner (3.) Sa., 26.04.2025, 14:00 UhrTuS HolzkirchenHolzkirchenSV DornachSV Dornach03 Abpfiff Der SV Dornach konnte mit dem Auswärtssieg beim TuS Holzkirchen den ersten Rang stabilisieren ehe die Gäste aufdrehten: Felix Partenfelder eröffnete den Torreigen (73.) ein Eigentor von Julian Dolenga (82.) und drei Minuten später Lennard Schwarzmann brachten den 3:0-Auswärtserfolg herbei Holzkirchen rutscht aufgrund der Pleite auf den neunten Rang ab der Vorsprung auf einen Relegationsplatz beträgt drei Zähler TuS Holzkirchen – SV Dornach 0:3TuS Holzkirchen: Maximilian Riedmüller Tim Feldbrach - Trainer: Sven TeichmannSV Dornach: Dominik Bertic Lennard Schwarzmann) - Trainer: Manuel Ring - Trainer: Sebastian WastlSchiedsrichter: Ken Eichentopf (München)Tore: 0:1 Felix Partenfelder (73.) Sa., 26.04.2025, 14:30 UhrFC TögingFC TögingFC LangengeislingLangengeislg12 Abpfiff Der FC Langengeisling konnte den FC Töging mit 2:1 bezwingen Im ersten Durchgang brachten Hannes Dornauer und Maxi Birnbeck die Gäste in Front (18 Ajlan Arifovic konnte nach dem Seitenwechsel zwar verkürzen (49.) Töging Elfter und aufgrund des besseren Torverhältnis gegenüber Altenerding hauchzart vor einem Relegationsplatz FC Töging – FC Langengeisling 1:2FC Töging: Michael Sennefelder Zsombor Hejjas - Trainer: Markus LeipholzFC Langengeisling: Michael Hierl Louis Braun) - Trainer: Maximilian HintermaierTore: 0:1 Hannes Dornauer (18.) Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrPeterskirchenPeterskirchenTSV ZornedingZorneding10 Abpfiff Das Duell um den Klassenerhalt zwischen dem TSV Peterskirchen und dem TSV Zorneding wurde durch ein Eigentor entschieden Zornedings Tobias Lentner bugsierte die Kugel in der 49 Dadurch klettert Peterskirchen auf den siebten Rang Peterskirchen – TSV Zorneding 1:0Peterskirchen: Markus Mittermaier Thomas Maier) - Trainer: Daniel WinklmaierTSV Zorneding: Michael Pohn Michael Witaschek) - Trainer: Sascha BergmannTore: 1:0 Tobias Lentner (49 Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrTSV DorfenTSV DorfenTSV Bad EndorfBad Endorf11 Abpfiff Der TSV Dorfen patzte im Kampf um Platz eins Gegen den TSV Bad Endorf reichte es nur zu einem Remis als Sebastian Brandl nach 21 Minuten netzte da Christopher Scott nur sieben Minuten später ausglich Weitere Auffälligkeiten gab es nicht durch Tore sondern durch eine rote Karte für Dorfens Ersatztorwart Alexander Wolf der Rückstand auf Tabellenführer Dornach beträgt nun zwei Zähler Bad Endorf sammelt einen wichtigen Punkt im Kampf um die Klasse und festigt Rang zehn TSV Dorfen – TSV Bad Endorf 1:1TSV Dorfen: Alexander Wolf Yavuz Tenha) - Trainer: Andreas Hartl - Trainer: Gerhard ThalmaierTSV Bad Endorf: Tobias Pappenberger Leonit Vokrri) - Trainer: Nenad GrizeljTore: 0:1 Sebastian Brandl (21.) 1:1 Christopher Scott (28.)Rot: Alexander Wolf (55./TSV Dorfen/) Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrTSV AmpfingTSV AmpfingSV MiesbachMiesbach23 Abpfiff Der SV Miesbach konnte beim TSV Ampfing dank ihres Goalgetters Josef Sontheim knapp gewinnen Zunächst sorgte er für die doppelte Pausenführung der Gäste (12 die Bastian Grahovac tief in der zweiten Hälfte verkürzte (79.) Sontheims dritter Treffer in der Nachspielzeit zum 3:1 sollte die Partie eigentlich besiegeln doch Miesbach hatte mit dem 2:3 durch Georg Niehoff (90.+5) noch eine Antwort parat Ein weiteres Ass im Ärmel konnten die Gäste aber nicht mehr vorweisen Platz) nähert sich mit dem Sieg an Ampfing (4.) an und ist nur noch einen Punkt entfernt TSV Ampfing – SV Miesbach 2:3TSV Ampfing: Moritz Löffl Bastian Grahovac) - Trainer: Björn HertlSV Miesbach: Michael Wiesboeck Maximilian Wiedmann - Trainer: Hans-Werner GrünwaldTore: 0:1 Josef Sontheim (12.) Fr., 25.04.2025, 19:30 UhrTuS RaublingRaublingTSV SiegsdorfSiegsdorf00 Abpfiff eine Zeitstrafe und ein nicht gegebenes Tor: Raubling hat am Freitagabend einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf verpasst und wird zumindest mit der Relegation planen müssen Gegen den Tabellennachbarn Siegsdorf traf der TuS sogar einmal doch das Tor erkannte Schiedsrichter Dominik Dersein aufgrund einer Abseitsposition nicht an weil Valentin Schoeffel vom Platz gestellt wurde Später kam es noch dicker: Zunächst musste Lorenz Jilg für zehn Minuten den Platz verlassen (77.) und in der Nachspielzeit sah auch noch Michael Gruber einen Platzverweis Tabellarisch nutzt weder Raubling noch Siegsdorf der Punkt wirklich weiter um den direkten Abstieg fürchten und zudem ist die Chance auf den direkten Klassenerhalt jetzt weg Lukas Schoeffel - Trainer: Hannes JeneweinTSV Siegsdorf: Fabian König Paul Wittmann) - Trainer: Stefan MauerkirchnerSchiedsrichter: Dominik Dersein (Markt Schwaben) - Zuschauer: 80Tore: keine ToreGelb-Rot: Valentin Schoeffel (58./TuS Raubling/)Gelb-Rot: Michael Gruber (90./TuS Raubling/) ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/fussball-bezirksliga-balachander-sorgt-fuer-last-minute-punkt-fuer-den-tus-holzkirchen-tsv-ampfing-93681608.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TuS Holzkirchen erkämpft sich in Ampfing einen 2:2-Endstand in der 94 der sich für den TuS Holzkirchen wahnsinnig gut anfühlt dass der TuS in Ampfing wieder einmal ohne Punkte dastehen würde – trotz eines couragierten Auftritts Der eingewechselte Nikhil Balachander wollte eine Flanke auf den langen Pfosten zirkeln Zum Glück für die Holzkirchner: Sekundenbruchteile später schlug der Ball über dem verdutzten Ampfinger Keeper hinweg im Tor ein 2:2-Endstand und damit ein wichtiger Zähler für die Grün-Weißen Dabei nahm Holzkirchens Trainer wieder einige Veränderungen in der Startelf vor Andreas Bauer und Lukas Krepek waren wieder vollständig fit Drilon Shukaj begann ebenfalls von Beginn an Dagegen fehlte Stefan Hofinger kurzfristig (Urlaub) Michael Schlicher und Maximilian Freundl nahmen zunächst nur auf der Bank Platz Mit verändertem Personal zeigten die TuS-Kicker gegen den Tabellendritten und Mitabsteiger aus der Landesliga Südost vom Start weg eine couragierte Leistung dass wir über das Spiel gesehen wieder die bessere Mannschaft waren.“ Klare Chancen blieben allerdings Mangelware „Wir entscheiden uns im letzten Drittel zu oft für den schweren anstatt den leichten Pass.“ In der Defensive zeigen sich die Grün-Weißen oftmals noch zu unkonzentriert Das erste Beispiel nach 20 Minuten: Holzkirchen ist in der Vorwärtsbewegung wieder entscheidend gegen den Ball zu kommen Die Folge: Ein Steilpass landet bei Ampfings Ruslan Klimov der die Kugel zur 1:0-Führung für die Hausherren ins Netz schiebt Doch die Holzkirchner zeigten sich nahezu unbeeindruckt Nur rund 60 Sekunden später segelt ein Freistoß von Emil Albrecht in den Ampfinger Strafraum Lukas Krepek legt per Kopf quer auf den einlaufenden Christopher Korkor Der TuS-Kapitän drückt den Ball aus kurzer Entfernung über die Linie zum 1:1-Ausgleich freut sich Teichmann und fügt an: „Das hat richtig gut funktioniert.“ Doch zur nicht unverdienten Führung reichte es nicht ansonsten kam kaum etwas Nennenswertes heraus Zwei Minuten vor dem Ende folgte dann der Nackenschlag Der eingewechselte Michael Schlicher verliert unter Druck den Ball und ein Ampfinger Angreifer bricht in den Strafraum ein Holzkirchens Korkor will im letzten Moment retten Den folgenden Strafstoß verwandelt Amfpings Birol Karatepe zum 2:1 für die Gastgeber In der Nachspielzeit sollte dann der große Moment von Holzkirchens Balachander kommen „Es war die letzte Aktion und ich wollte den Ball einfach irgendwie reinbringen“ dass ich das entscheidende Tor gemacht habe.“ Er bescherte den Holzkirchnern damit den nicht mehr für möglich gehaltenen Punktgewinn Balachander.Schiedsrichter: Mersad Brcaninovic.Zuschauer: 70 Bei einer Wahlbeteiligung von 87 Prozent legt die Partei stark zu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-holzkirchen-mit-klarem-vorsprung-93589827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Holzkirchen klar durch Bei einer Wahlbeteiligung von 87 Prozent legt die Partei stark zu 17:03 Uhr: Alexander Radwan von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach in den Bundestag ein Holzkirchen – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Holzkirchen bei den Erststimmen ein Ergebnis von 41,6 Prozent Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach liegt bei sehr hohen 87,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Alexander Radwan mit 41,6 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Karl Bär von den Grünen Der AfD-Kandidat Ingo Hahn kommt auf 11,5 Prozent Raffael Joos von der SPD erreicht 8,3 Prozent Tim Sachs von der FDP landet mit 3,6 Prozent auf dem fünften Platz Erich Utz von der Linken und Felix Leipold von den Freien Wählern erreichen jeweils 3,3 Prozent der Erststimmen Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) kommt auf 1,4 Prozent Gerald Nowitzky von Volt erhält 1,0 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen folgen mit 19,9 Prozent und minimal geringeren Stimmenanteilen als 2021 Die AfD erreicht 12,2 Prozent und verzeichnet ein Plus von 6,6 Prozentpunkten Die SPD kommt auf 11,0 Prozent und verliert 4,6 Prozentpunkte was einem erheblichen Minus von 8,9 Prozentpunkten entspricht Die Linke erzielt 4,5 Prozent und gewinnt 2,2 Prozentpunkte hinzu Die Freien Wähler kommen auf 2,8 Prozent und verlieren 3,9 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent die Tierschutzpartei kommt auf 0,6 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,8 Prozent hat sich die Gemeinde auf ein Förderprogramm beworben ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/foederprogramm-ladensterben-mitten-in-holzkirchen-drei-geschaefte-machen-dicht-einzelhandel-93490890.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum Jahresende schließen im Holzkirchner Ortskern drei Traditionsbetriebe Zum Jahresende schließen drei Geschäfte im Ort In den vergangenen Wochen hat das Schreibwarengeschäft Karner an der Tegernseer Straße seine letzten Rucksäcke Den Familienbetrieb gab es bereits seit 1934 Anfangs wurden hier noch Lebensmittel verkauft Zu den Gründen der Schließung und wie es mit den Räumlichkeiten weitergeht will sich die Familie auf Nachfrage nicht äußern Auch gegenüber dem Schreibwarenladen gehen bald die Lichter aus Die Familie Häfner gehört bereits seit über 100 Jahren zu den Einzelhändlern in Holzkirchen 1901 begann alles mit einer Glaserei und Zinngießerei in der Tegernseer Straße Angelika Häfner übernahm das Geschäft in vierter Generation betreibt mittlerweile aber einen Laden für Bilderrahmen Zu den Gründen wollte sich die Eigentümerin aber nicht äußern Seit über 100 Jahren ist auch das Trachtenhaus Mühlpointner in der Münchner Straße ansässig Zum Jahresende verkauft Inhaberin Dorothea Raith die letzten Dirndl Seit Oktober hatte sie nur noch an zwei Tagen die Woche je drei Stunden geöffnet Jetzt wird der Laden endgültig geschlossen Für eine Stellungnahme war die Inhaberin nicht erreichbar „Jede Schließung eines Geschäftes mit einem speziellen Angebot ist nicht gut“ heißt es dazu aus der Standortförderung im Rathaus die eine lange Tradition in Holzkirchen haben Die Standortförderung könne aber als Vermittlerin mit „geeigneten Nachbelegern“ tätig werden Penzberg und weiteren Gemeinden aus dem Oberland hat sich der Markt Holzkirchen im August deshalb auf das Förderprogramm „Starkes Stadtmarketing für lebendige Innenstädte“ beworben Darin geht es um Digitalisierung und Projekte die Leerstand verringern oder verhindern sollen die Gemeinde Holzkirchen würde laut Walther mit 3000 Euro gefördert 3000 Euro müsste die Gemeinde selbst aufbringen Eine finale Zusage für das Programm erwartet die Gemeinde Anfang 2025 Einige Geschäftsleute setzen schon jetzt auf besondere Erlebnisse: „Manche Holzkirchner Einzelhändler versuchen besondere Shoppingerlebnisse wie Privatshopping oder Mädelsabende nach den offiziellen Öffnungszeiten zu etablieren.“ sf Am Montag ist in Holzkirchen die Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Christoph Schmid Zwischen 17 und 19 Uhr können Bürger im Rathaus jeweils für 15 Minuten mit dem Bürgermeister sprechen Interessenten sollten sich per E-Mail (vorzimmer@holzkirchen.de) oder telefonisch (08024 642-1010/-1011) anmelden Von: Sebastian Grauvogl den wachsamen Augen der Überwachungstechnik konnte er sich aber nicht entziehen: Jetzt sucht die Polizei einen Dieb der im Expert in Holzkirchen zugeschlagen hat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/teure-kopfhoerer-geklaut-kameras-filmen-dieb-in-elektromarkt-in-holzkirchen-93681443.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der im Expert in Holzkirchen zugeschlagen hat Holzkirchen – Ein Dieb hat bereits am Dienstag um kurz vor 16 Uhr im Holzkirchner Expert-Elektromarkt im Einkaufszentrum HEP vier Kopfhörer im Gesamtwert von mehr als 600 Euro gestohlen Wie die Polizeiinspektion Holzkirchen berichtet filmten mehrere Videokameras im Markt die Tat Dank dieser Bilder kann die Polizei nun eine ziemlich detaillierte Täterbeschreibung geben: Der Mann sei circa 40 Jahre alt und habe eine große rote Einkaufstasche eines bekannten Kaufhauses bei sich getragen Konrad Buckel wurde nach 25 Jahren als Vorstand der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing mit Standing Ovations in den Ruhestand verabschiedet Holzkirchen – Wenn ein Bänker nach einem Vierteljahrhundert von Mitgliedern und Mitarbeitern mit Standing Ovations in den Ruhestand verabschiedet wird und sogar die vermeintliche Konkurrenz den Hut für dessen Einsatz als Brückenbauer und aufrichtigen Charakter zieht kann er offensichtlich nicht ganz falsch gelegen haben als er im Kultur im Oberbräu ein letztes Mal als Vorstandssprecher der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing ans Mikrofon trat stellvertretender Vorsitzender der RaiBa Holzkirchen-Otterfing im vollbesetzen Saal des Kultur im Oberbräu an die Herausforderungen als er 2001 in den Vorstand berufen wurde und 2004 als Vorstandssprecher das Ruder der Genossenschafts-Bank übernommen hatte Dazu gehörten die Auswirkungen des Terror-Anschlags auf das World-Trade-Center insolvent gehende US-Immobilienmärkte mit „toxischen Papieren“ die eine weltweite Finanz- und Bankenkrise auslösten und in deren Zug Banken in Europa mit immensen Steuergeldern gerettet wurden „Es folgte die süße Medizin des billigen Geldes mit dem bösen Erwachen als Corona Inflation und Rohstoffpreise in Rekordgeschwindigkeit explodierte ließ und deutlich aufzeigte dass Globalisierung nicht alles ist und eine verlässliche Partnerschaft in der Nähe oft besser ist als ein vermeintlich günstiges Angebot in der Ferne“ Dieser Ausrichtung war Buckel schon immer zugetan wo doch einige Zahlen etwas anders vermuten lassen: „Im Jahr 2000 gab es in Bayern noch 481 Genossenschaftsbanken 2024 waren es noch 180.“ Die Mitgliederzahlen der bayerischen Genossenschaftsbanken stagnierte und der Kundenanteil ging um rund 17 Prozent zurück die RaiBa Holzkirchen-Otterfing seit 2000 ihre Mitgliederzahl von gut 3.100 auf fast 7.900 ihr Kundengeschäft um 15 Prozent steigern und in den vergangenen Jahren stets eine Dividende auszahlen Ihre Kundennähe wollte die Bank auch mit ihrem sein 2015 geltenden Leitspruch „einfach dass Mitglieder und Kunden verständliche Produkte gute Erreichbarkeit mit einer auch telefonisch kompetenten Erstauskunft unkomplizierte Prozesse und Regionalität schätzen.“ Weil das aller nur mit „engagierten Mitarbeitern die eigenverantwortlich tätig sind und nicht unter Verkaufsdruck stehen“ klappt wurden Prozesse zur langfristigen Personalgewinnung auf allen Ebenen installiert Neben der Einsetzung eines Jugendbeirates gehören ein Förderpool sowie Mitarbeiter-/Vorstands-Dialoge genauso dazu wie gemeinsamen Aktivitäten außerhalb der Schalterräume 2024 wurde dafür die RaiBa Holzkirchen-Otterfing durch Focus-Money als „Fairster Arbeitgeber aller Volks- und Raiffeisenbanken Deutschlands“ ausgezeichnet Am Ende seines mit viel Herzblut vorgetragenen Berichtes meinte Buckel: „Ja war der richtige Weg und die Bank mit ihren rund 70 Mitarbeitern steht so für die nächsten Jahre relativ gut da.“ Landrat Olaf von Löwis verriet in seinem Grußwort: „Lieber Konrad dass Du einmal im Jahr in ein Kloster zum Schweigen gehst Umso temperamentvoller hast Du uns vorgestellt was Du mit Deinem Team Enormes geleistet hast und ihr die Themen Nachhaltigkeit und regionale Geldströme schon im Fokus hattet als sich andere darüber noch kaum Gedanken machten.“ die Bürgerstiftung oder die Klinik-Clowns ging die Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor 130 Jahren hatte“ zu der die Holzkirchner seit 2006 nicht nur „eine Partnerschaft auf Augenhöhe“ sondern auch persönliche Freundschaften pflegen „So unterschiedlich sind ja Bayern und Südtiroler nicht“ meinte Mair mit einem Augenzwinkern und lobte Buckels Gabe stets die richtigen Themen auf die Agenda zu setzten Mair erinnerte auch an einen Auftritt Buckels vor hochrangigen Vertretern deutschsprachiger Genossenschaftsbanken in Wien als dieser das Thema Nachhaltigkeit vorstellte: „Dabei hat Dir das ganze Symposium sehr aufmerksam und beeindruckt zugehört.“ Als große Ehre bezeichnete es Martin Mihalovits Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee sprechen zu dürfen: „Du hast mir in einer schwierigen Zeit unserer Bank die Hand gereicht und warst nicht nur Geschäftspartner sondern mir zuerst stets guter Freund und Ratgeber.“ Mihalovits wollte sich dann auch nicht als Konkurrent sehen: „Im Wettbewerb machen menschliche Werte und gegenseitiger Respekt den Unterschied Das ist heute nicht mehr selbstverständlich Prokurist Paul Hechenthaler trat im Namen der Mitarbeiter ans Rednerpult: „Konrad Buckel und mich eint dass wir hier beide vor rund 30 Jahren angefangen haben Er als Prokurist und ich als Lehrling.“ Diese Zeit war so Hechenthaler von Respekt und dem Gefühl begleitet dass die RaiBa Holzkirchen-Otterfing immer einen Schritt voraus war die Mitarbeiter gefördert wurden und bei externen Weiterbildungen stets „mit einer breiten Brust“ auftreten konnten Als Synonym für Buckel wählte Hechenthaler einen Leuchtturm Sicherheit und Orientierung verleihen und wegen ihrer Größe die Weitsicht haben Risiken und Gefahren aber auch Chancen und Trends früher zu sehen als andere stellte Hechenthaler fest und prägte damit wohl den Satz den Abends Warum der Vergleich mit dem hohen Norden auch aus einem anderen Blickwinkel gut passte verriet Buckel schließlich noch selbst: „Heute kann ich es ja sagen ich bin von Geburt an HSV-Fan.“ Im Juli geht Konrad Buckel in den Ruhestand habe er sich noch nichts Bestimmtes vorgenommen und nur bescheidene und doch wertvolle Wünsche: „Ich möchte mir mein Herz frei machen und freue mich Die Nachfolge Buckels wird Peter Ungelenk antreten Dessen Funktion als stellvertretender Leiter nimmt Mario Bäsler ein der derzeit noch in der Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg tätig ist Von: Andreas Höger die Entenmama und ihre 14 Küken einzufangen und am Erlkamer Weiher ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/mama-verliert-orientierung-entenfamilie-mit-kueken-verlaesst-dorfteich-erlkam-und-irrt-durch-holzkirchen-93704567.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 15-köpfige Entenfamilie verirrte sich am Montag ins Holzkirchner Ortszentrum und drohte dort unter die Räder zu kommen Holzkirchen – Eine Entenfamilie watschelt munter auf der Wilhelm-Leibl-Straße: Eine Anwohnerin machte am Montag (28 April) in der Früh eine ungewöhnliche Tierbeobachtung – ungewöhnlich für das Holzkirchner Ortszentrum Nicht weniger als 14 Entenküken irrten hinter ihrer Mutter durch das Wohngebiet zwischen Flinspach-Spielplatz und Hallenbad Batusa Ganz offenbar hatte die Enten-Mama die Orientierung verloren Eine Polizeistreife entdeckte die Tiere dann auf dem Baustellen-Areal der Holzkirchner Mittelschule in der Baumgartenstraße Jagdsachbearbeiter Matthias Büch eilte mit großem Fangkescher und Kartons herbei die Tiere unverletzt in zwei „Reisekartons“ zu verfrachten Als nächstmöglichen Auswilderungsplatz fassten die Beamten den Dorfweiher in Erlkam ins Auge – ein Zufallstreffer „Die sind aus den Kartons raus und sofort munter herumgeschwommen“ wohnt die (alleinerziehende) Mutter mit ihrem sehr zahlreichen Nachwuchs just in Erlkam; auf dem Weiher schwimmt sogar eine mit Stroh ausgekleidete „Enten-Villa“ So endete ein riskanter Familienausflug ohne Verluste die noch nicht flügge sind und nur watscheln können allein die Luftlinie zwischen Erlkam und dem Holzkirchner Ortszentrum kommt auf 2,35 Kilometer „Unsere Fragen wollte die Entenmutter nicht beantworten“ Von: Bettina Stuhlweißenburg Bilanz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/buergerenergie-holzkirchen-haben-wieder-finanzierungsbedarf-93538767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor einem Jahr wurde die Bürgerenergie Holzkirchen gegründet Holzkirchen – Einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende will die Bürger㈠energie Holzkirchen eG leisten Vor genau einem Jahr wurde die Genossenschaft gegründet sich finanziell und durch persönliches Engagement am Ausbau der Erneuerbaren zu beteiligen Wir sprachen mit dem Vorstandsvorsitzenden dem promovierten Physiker Jürgen Pampus (74) vor einem Jahr wurde die Bürgerenergie Holzkirchen als Genossenschaft gegründet im September haben wir dann den Auftrag vergeben und im Oktober begann die Installation Wie viel Energie produziert die PV-Anlage auf dem Bauhof-Dach Die 860 Paneele auf dem Dach haben eine Gesamtleistung von 378,4 kWp Damit können wir theoretisch über 100 Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch versorgen Soll die Energie den Eigenbedarf des Bauhofs decken zur Deckung des Eigenbedarfs des Bauhofs wird die Gemeinde eine zweite PV-Anlage am Bauhof errichten Wir dagegen speisen die Energie voll ins Netz der Gemeindewerke ein und bekommen dafür eine entsprechende Vergütung dass ein genossenschaftliches Projekt auf einem kommunalen Gebäude realisiert wird Im Rahmen von Gesprächen bekamen wir dann schon frühzeitig von Bürgermeister Christoph Schmid das Angebot die Dachfläche von der Gemeinde zu pachten es ist für eine Gemeinde auch ein Aushängeschild ein Bürgerprojekt auf einem Gemeindegebäude durchzuführen für das wir im Lauf des Jahres eine Lösung finden wollen den die Gemeindewerke für die Genossenschaftsmitglieder schaffen könnten dass keiner mehr Mitglied werden will – im Gegenteil dass Genossenschaften nur so viele Einlagen nehmen dürfen Jetzt wollen wir jedoch weitere Projekte angehen sodass Finanzierungsbedarf besteht und damit die Möglichkeit Eine landwirtschaftliche Halle haben wir schon identifizieren können Parallel dazu arbeiten wir an Agri-PV-Anlagen Wir haben schon eine relativ große Weidefläche in Aussicht deutlich größer als die Photovoltaik auf dem Bauhof mit der Gemeinde das Bauleitplanverfahren einzuleiten Sobald der Aufstellungsbeschluss gefasst wird Gibt es Vorbehalte bei den Menschen gegenüber Freiflächen-PV dass die Holzkirchner dem Thema sehr offen gegenüberstehen Aber natürlich muss das Vorhaben erst noch durch die Gremien und da können auch Einwände erhoben werden Ist Windenergie für die Genossenschaft ein Thema Allerdings gibt es bei uns nur wenig Flächen Wir könnten das auch nicht allein realisieren Warum haben Sie die Bürgerenergie eigentlich als Genossenschaft gegründet Eine Genossenschaft hat den Riesen-Vorteil dass die Bürger nicht nur investieren können Das ist eine sehr demokratische Organisationsform Zugleich ist sie durch das Gesetz gut abgesichert Seinen Antrag auf Baugenehmigung für eine Heizzentrale in Kleinhartpenning hat der Gemeinderat bewilligt Er lobt das Vorhaben als Investition in Nachhaltigkeit und Regionalität.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/holzkirchen-nicht-nur-eier-und-nudeln-huehnerhof-bacher-wird-energieversorger-93698588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Hühnerhof Bacher will seine Nachbarn künftig mit Nahwärme aus regenerativer Energie versorgen Er lobt das Vorhaben als Investition in Nachhaltigkeit und Regionalität Der Hühnerhof Bacher geht unter die Energieversorger: Wie aus einem Antrag auf Baugenehmigung hervorgeht mit dem sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung befasst hat will die Familie Bacher auf ihrem Grundstück an der Hackenseestraße 6 in Kleinhartpenning eine Remise abreißen und stattdessen eine Heizzentrale für Nahwärme bauen um sich selbst mit Energie aus Hackschnitzeln zu versorgen Drei bis vier Nachbarn begehren Anschluss an das geplante Heizwerk Das teilte Meinrad Bacher auf Nachfrage mit Demnach ist der landwirtschaftliche Familienbetrieb bereits seit 1989 energieautark dank eigener Forstwirtschaft Mit dem Bau einer Heizzentrale sollen nun die Voraussetzungen geschaffen werden um auch benachbarte Häuser versorgen zu können Die Kapazitäten der geplanten Hackschnitzelanlage würden sogar für mehr als die vier Nachbarn reichen Im Zuge des Neubaus soll außerdem ein repräsentativer Hofladen entstehen die sie in fast 20 verschiedenen Varianten aus bayerischem Hartweizen auf Wochenmärkten und in einem hofladenähnlichen Schuppen der laut Bacher aber nur ein Provisorium ist Der neue Laden soll frostsicher sein und einen ansprechenden Eingang bekommen Auch eine landwirtschaftliche Maschinen- und Lagerhalle sowie eine Ferienwohnung sind Teil des Bauantrags Meinrad Bacher investiert 500 000 bis 600 000 Euro in den fast 36 Meter langen und mehr als neun Meter breiten Neubau mit einer Wandhöhe von fast sieben Metern und Satteldach Beim Grund handelt es sich um den planungsrechtlichen Außenbereich Nach Ansicht der Verwaltung kann das Vorhaben als privilegiert betrachtet werden Ob eine Privilegierung tatsächlich vorliegt beurteilt abschließend das Amt für Ernährung Der Nachweis von drei Stellplätzen ist laut Verwaltung erfüllt die Zufahrt erfolgt über die Hackenseestraße Der Gemeinderat erteilte dem Vorhaben sein Einvernehmen „Eine autarke Energieversorgung mit Hackschnitzeln kann man in diesen Zeiten nur befürworten“ „Das ist eine Investition in Nachhaltigkeit und Regionalität.“ Sepp Meier (Grüne) ergänzte: „Es ist hervorragend obwohl sich zurzeit viele mit Investitionen zurückhalten.“ In Holzkirchen und Otterfing gibt es heuer wieder Faschingsumzüge Wir haben die Höhepunkte der närrischen Zeit zusammengefasst ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/fasching-2025-faschingsumzug-holzkirchen-otterfing-de-damischen-faschingsball-valley-otterfing-93504542.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Valley startet der Fasching bereits an diesem Wochenende in die Saison Den Anfang macht traditionell der Burschenball in Valley am Samstag Ab 20 Uhr lädt der Burschenverein Unterdarching-Laindern alle Feierlustigen ab 16 Jahren in die beheizte Halle der Graf-Arco-Brauerei zum Faschingsauftakt ein Xpedition Rock und die bewährte Partyband Nirwana heizen dem Publikum ein bis in die Morgenstunden hinein wird in der Bar weitergefeiert Ebenfalls in Valley steigt der Spaceboi des Trachtenvereins Schlossbergler feiern die Trachtler ab 20 Uhr mit ihren Gästen unter dem alljährlichen Motto „kimm bunt Für gute Stimmung sorgt die Band Flashlight vom Tegernsee Die Nordringhalle in Otterfing wird am Samstag wenn der TSV Otterfing ab 20 Uhr zum Römerball einlädt wird der Festsaal im Kultur im Oberbräu beim Weiberfasching zur Tanzfläche Die Holzkirchner Partyband Host Mi spielt am 19 Uhr Hits zum Tanzen und Feiern Jugendliche bis 18 Jahre zahlen neun Euro Eintritt Ab 20 Uhr geben die Otterfinger Frauen selbstgeschriebene Stücke im Otterfinger Hof zum Besten Erstmals nach fünf Jahren Pause wird es pünktlich um 11.11 Uhr auch wieder einen Umzug mit motorisierten Wagen und Fußgruppen in der Münchner Straße geben Danach herrscht närrisches Treiben am Marktplatz Ab 19.30 Uhr spielt Oberland Express im Gasthof zur Post in Warngau Von: Sandra Hefft ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/unfall-in-holzkirchen-auto-nimmt-radfahrer-vorfahrt-kein-helm-licht-polizei-bahnhofsweg-93612802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); März) kam es gegen 18.30 Uhr in Holzkirchen zu einem Unfall: Dabei wurde ein 29-jähriger Radfahrer von einem Auto erwischt Er landete auf der Motorhaube und wurde schwer verletzt Holzkirchen – Am frühen Donnerstagabend ereignete sich am Fußgängerüberweg an Erlkamer Straße und Bahnhofweg in Holzkirchen ein Unfall bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde Ein 29-Jähriger aus Warngau war gegen 18.30 Uhr in Fahrtrichtung Stadtmitte unterwegs Gleichzeitig fuhr ein 43-Jähriger Holzkirchner mit seinem Wagen auf der Erlkamer Straße von der Münchner Straße kommend in Richtung Ladehof unterwegs Dort missachtete die Vorfahrt des Fahrradfahrers der „die Fahrbahn nahezu ungebremst überqueren wollte“ Die Regelung der Vorfahrt erfolgt durch Verkehrszeichen Am Fußgängerüberweg Bahnhofweg/Erlkamer Straße kam es dann zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrradfahrer Dieser wurde vom Wagen erfasst und auf die Windschutzscheibe geschleudert „Hierbei zog er sich schwere Verletzungen am rechten Bein zu und musste durch den ebenfalls vor Ort befindlichen Rettungsdienst in das Klinikum Agatharied verbracht werden“ außerdem war an seinem Fahrrad keinerlei Beleuchtung angebracht wird nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet“ Zur Unfallaufnahme war ein Unfallsachverständiger vor Ort Von: Anna Reiter Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/fahrradfahrer-nach-unfall-holzkirchen-gesucht-frau-verletzt-industriestrasse-rudolf-diesel-strasse-93682828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein unbekannter Fahrradfahrer querte am Samstag einen Kreisverkehr in Holzkirchen April) ereignete sich gegen 13.30 Uhr in Holzkirchen im Kreisverkehr zwischen der Industriestraße und der Rudolf-Diesel-Straße ein Unfall zwischen zwei Autos Ein Fahrradfahrer überquerte die Straße und fuhr über die Verkehrsinsel bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr Dadurch musste eine 52-jährige Autofahrerin mit ihrem Skoda bremsen um nicht mit dem Fahrradfahrer zusammenzustoßen Der 85-jährige Fahrer eines BMWs hinter ihr konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Skoda auf Nach dem Zusammenstoß klagte die 52-Jährige über Schmerzen im Hals- und Nackenbereich Eine medizinische Behandlung war jedoch nicht nötig Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt der über die Verkehrsinsel die Industriestraße querte fuhr anschließend davon und ist derzeit noch unbekannt“ fuhr nach dem Vorfall davon und ist derzeit unbekannt Die Polizei Holzkirchen bittet Zeugen oder den Fahrradfahrer Von: Andreas Höger mit digitaler Abrechnung des Einkaufskorbs: Das Holzkirchner Metzgerei- und Feinkostgeschäft Kleeblatt wagt den Sprung in die Zukunft ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/hat-traditionsgeschaeft-metzgerei-kleeblatt-holzkirchen-geht-neue-wege-smart-store-93634131.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein kleiner Lebensmittel-Laden ohne Personal Mitte Mai soll neben dem Stammhaus in der Tölzer Straße ein „Smart Store“ eröffnen das gönnen sich viele Holzkirchner seit über 60 Jahren Georg und Hermine Kleeblatt gründeten 1963 die Metzgerei 1980 kauften sie das Raiffeisen-Haus im Ortskern unweit des Marktplatzes an der Tölzer Straße Längst ist das Geschäft zur überregional bekannten Marke geworden mittlerweile ist die dritte Generation am Ruder: Maximilian Eck (32) führt das Metzgerei- und Feinkostgeschäft mit seiner Mutter Ursula Ohne das Stammhaus und das traditionelle Ladenkonzept mit Personal aufzugeben will sich Maximilian Eck jetzt eine zusätzliche Vermarktungs-Option für die überwiegend selbst produzierten Lebensmittel erschließen – und gleichzeitig mit der Zeit gehen „Den großen Raum direkt neben unserem Geschäft haben wir bisher als Lager genutzt“ „für diese Top-Lage ist das aber eigentlich zu schade.“ Das ändert sich jetzt: Ein „Smart Store“ soll in das ehemalige Lager einziehen – und damit ein Verkaufskonzept die sich über unsere Homepage schnell beantragen lässt“ über das sich ein QR-Code als Türöffner erzeugen lasse Drinnen erwarten den Kunden viele Regale mit dem typischen Kleeblatt-Sortiment mindestens alle selbst hergestellten Produkte anzubieten – außer Alkohol.“ Das ist deutlich mehr als die 20 bis 30 Artikel die der vor vier Jahren platzierte SB-Automat in petto hat aber der Store ist eine ganz andere Dimension“ der aktuell just in der ehemaligen Eingangsnische steht werde man einen anderen Standort in Holzkirchen suchen Den gefüllten Einkaufskorb stellt der Store-Kunde an der Kasse auf einen bestimmten Platz Ausgelesen werden Mini-Chips an der Verpackung – eine Technologie die bereits von Handelsketten wie Decathlon oder Zara genutzt wird Im Lebensmittelbereich ist diese RFID-Lösung sinnvoll weil sich „auf Knopfdruck“ das Haltbarkeitsdatum überprüfen und so auch die Lagerhaltung optimieren lässt An der Kasse sieht der Kunde auf einem Bildschirm „Das ist nur bargeldlos mit Karte möglich“ wird der Laden videoüberwacht.“ Zudem sei jeder Kunde dank seiner Registrierung grundsätzlich identifizierbar dass Diebstähle ein Problem werden.“ Wichtig ist dem Familienunternehmen dass der neue Laden ein zusätzliches Angebot darstellt Trotzdem könne man von einem hybriden Konzept sprechen da das Stammhaus gleich nebenan zu finden sein – wenn auch mit bestimmten Öffnungszeiten Gerade in der Einführungsphase sei es sicher ein Vorteil dass besonders ältere Kunden bei Unklarheiten im benachbarten Stammhaus nachfragen können der Freistaat hilft mit einem Zuschuss aus seinem Digitalbonus-Programm „Die Kombination aus Bedienläden und Selbstbedienungs-Stores ist ein Trend So sehe das auch der mittlerweile 86-jährige Firmengründer Georg Kleeblatt sen. Von: Bettina Stuhlweißenburg Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagabend um 18.30 Uhr am Fußgängerüberweg an der Erlkamer Straße, Ecke Bahnhofweg ereignet. Ein Warngauer erlitt hierbei erhebliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilte, nahm ein 43-jähriger Holzkirchner, der auf der Erlkamer Straße Richtung Ladehof fuhr, einem Warngauer die Vorfahrt, der auf dem Bahnhofweg Richtung Ortsmitte radelte. Der Citroen C1 erfasste den 29 Jahre alten Radler, der daraufhin gegen die Windschutzscheibe geschleudert wurde. Er zog sich schwere Verletzungen am rechten Bein zu. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus Agatharied. Der Radler hatte keinerlei Beleuchtung an seinem Rad, wie die Polizei mahnend betont. Auch einen Helm trug er demnach nicht. Der Autofahrer als Unfallverursacher sieht sich nun mit einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung konfrontiert. Zur Unfallaufnahme war ein Unfallsachverständiger vor Ort. Am Samstag haben die Holzkirchner erneut die Chance ggen Bad Tölz Zum Landkreis-Duell fährt die DJK Darching nach Rottach Die Lage beim TuS Holzkirchen II spitzt sich zu Nach der 3:5-Niederlage im Nachholspiel bei der SG Reisach rückt der direkte Klassenerhalt in der Kreisklasse 2 in weite Ferne Am Karsamstag geht es für den TuS gegen den SV Bad Tölz im direkten Duell um den letzten Relegationsplatz Ein Landkreis-Duell steigt am Ostermontag zwischen Rottach und Darching SG Reisach – TuS Holzkirchen II 5:3 (2:2) Tore: 0:1 Kozina (8.) 5:3 Zetterer (84.) Wie so oft musste der TuS Holzkirchen II mit einer neu zusammengewürfelten Mannschaft zum Abstiegsduell bei der SG Reisach fahren In der ersten halben Stunde hatten die Holzkirchner das Spiel im Griff und gingen verdient in Führung Durch ein Billard-Tor fiel dann jedoch der Ausgleich Die Verunsicherung bei den Gästen nutzten die Hausherren zum 2:1 doch der wieder genesene Alexander Zetterer glich mit dem Pausenpfiff per Strafstoß aus Im zweiten Durchgang bekamen die Zuschauer einen echten Abstiegskrimi mit Chancen auf beiden Seiten zu sehen Der TuS ließ eine Riesen-Chance liegen und kassierte nach einem Abwehrfehler im Gegenzug das 2:3 der Anschlusstreffer von Zetterer per Freistoß-Hammer aus 20 Metern kam zu spät „Es war eine bittere und unnötige Niederlage Vor allem die zwei U19-Spieler haben eine Super-Leistung gezeigt Nach dem Spiel war die Mannschaft entsprechend geknickt“ 16 Uhr Die Personalsituation beim TuS Holzkirchen II wird nicht einfacher dabei wartet an diesem Samstag bereits das nächste Endspiel im Kampf um den Klassenerhalt Die Holzkirchner empfangen den direkten Konkurrenten vom SV Bad Tölz das Unentschieden gegen Otterfing unter der Woche sagt alles“ Neben den Verletzten und den Gesperrten dezimieren nun auch noch Urlauber den Kader der Bezirksliga-Reserve Wir haben ein schweres Restprogramm und müssen gegen die hinteren Mannschaften punkten Bei einem Sieg könnten sich die Holzkirchner an den Gästen vorbei auf einen Relegationsplatz schieben bei einer weiteren Pleite rückt der direkte Abstieg in die A-Klasse näher 15 Uhr Beim Landkreis-Duell gegen die DJK Darching muss Rottachs Coach Bernhard Gruber seine Startelf umstellen Kilian Haimerl (Urlaub) und Lukas Pätzold (Arbeit) fallen aus Nach dem Unentschieden im Nachholspiel gegen die SG Gaißach/Wackersberg unter der Woche fordert Gruber die Tabelle hintanzustellen: „Darching ist der Favorit wir wollen befreit aufspielen und den Spaß am Fußball wiederfinden die Favoriten zu ärgern.“ Vor den Darchingern sind die Kicker vom Birkenmoos gewarnt „Darching ist vorne gut dabei und sie gewinnen ihre Spiele.“ Daher habe sein Team nichts zu verlieren Personell gut besetzt reist die DJK Darching an „Alle kranken und verletzten Spieler konnten diese Woche trainieren und sind mehr oder weniger fit“ Ein Punktgewinn ist Pflicht für die Darchinger Auch wenn sie in den letzten Spielen einige Punkte liegenlassen haben wird es eine schwierige Partie für uns.“ SG Hausham – DJK Waldram II Mo. 19.30 Uhr Zur ungewohnten Spielzeit am Ostermontag um 19.30 Uhr empfängt die SG Hausham den Tabellenletzten aus Waldram „Wir haben einen kleinen Kader und unsere zweite Mannschaft spielt in Weidach So sind die Spieler zum Spiel der Ersten wieder zurück“ erklärt SG-Trainer Markus Weinbacher die Ansetzung Bis auf Urlauber Leon Cirko sind die Hausherren komplett Daniel Magritsch wird nach seiner Verletzung erst einmal in der Reserve Spielpraxis sammeln und sich dann möglicherweise auf die Bank setzen „Wir wollen ein besseres Gesicht zeigen als in Geretsried Aktuell haben wir zu viele Aufs und Abs und müssen mehr Konstanz in unsere Spielweise bekommen.“ Die Trainingsbeteiligung stimme optimistisch dennoch wolle man das Tabellenschlusslicht aufgrund dessen guter Rückrundenergebnisse nicht unterschätzen Von: Katrin Hager Am Freitag wurde er bei einem Festakt im Festsaal des Holzkirchner Kultur im Oberbräu mit seinem Stellvertreter Michael Siefener ins Amt eingeführt wurde feierlich verabschiedet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/polizeipraesidium-oberbayern-festakt-in-holzkirchen-zur-einfuehrung-des-neuen-chefs-93547565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der neue Leiter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd kommt aus der Marktgemeinde: Frank Hellwig wurde zum 1 Holzkirchen – „Sie sehen ein Beispiel für qualifizierte Zuwanderung“ frotzelte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann „als Minister für Integration“: 1980 habe Frank Hellwig bei der Polizei Niedersachsen seinen Dienst begonnen Tatsächlich ist der neue Leiter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mit Sitz in Rosenheim zu dessen Dienstgebiet auch der Kreis Miesbach zählt Seit 25 Jahren lebt er mit Familie in Holzkirchen verriet Hellwig auf Nachfrage unserer Zeitung Kriegs- und Nachkriegswirren hatten ihn nach Niedersachsen verschlagen Die Eltern zogen später zurück ins Oberland dass ich das Polizeipräsidium in meiner Heimatregion leiten darf“ Januar ist er Chef von rund 3000 Mitarbeitern Dass der Festakt zum Stabwechsel ausgerechnet in seiner Heimatgemeinde stattfand hatten sich die Stuhlreihen im Oberbräusaal nahezu vollständig gefüllt Nach einer Schweigeminute für den in der Nacht zuvor verstorbenen ehemaligen Münchner Polizeipräsidenten und Staatssekretär a.D und einem Stück eines Bläserquintetts des Polizeiorchesters begrüßte Sebastian Rotter als Leiter der Abteilung Polizeiverwaltung die Besucher: Vertreter von Polizei Justiz und Politik – darunter Landtagspräsidentin Ilse Aigner Landrat Olaf von Löwis und als Hausherr Bürgermeister Christoph Schmid – sowie Familien und Ehrengäste wie die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern In seiner Festrede ging Innenminister Joachim Herrmann anhand der Zahlen von 2023 auf die Sicherheitslage ein Mit 3715 Straftaten je 100 000 Einwohnern in seinem Bereich stehe das Polizeipräsidium Oberbayern Süd noch etwas besser da als Bayern- (4316) und Bundesschnitt (über 6000) Auch die Aufklärungsquote sei überdurchschnittlich (69,1 statt 65,2 Prozent im Bayernschnitt) Die Polizei sei in Bayern mit 8000 zusätzlichen Stellen in 15 Jahren auch personell gestärkt worden Der Innenminister betonte: „Sicherheit ist nicht das fünfte Rad am Wagen sondern hat einen zentralen Stellenwert für die Politik in diesem Land.“ An den Grenzen sah Herrmann die Zusammenarbeit verstärkt gefordert gemeinsam mit den österreichischen Nachbarn und der Bundespolizei „Die ganz große Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht dringenden Bedarf den Umfang an Zuwanderern zu reduzieren.“ Die Wiedergründung der bayerischen Grenzpolizei habe sich bewährt aber auch Straftäter wie etwa Drogen- und Waffenschmuggler an den Grenzen stoppen der gut drei Jahren an der Spitze des Präsidiums in Rosenheim stand sieht Kooperation unter den Sicherheitsbehörden entscheidend Er sieht viele weitere Herausforderungen auf Bayern und Deutschland zukommen etwa die Bekämpfung hybrider Bedrohungen durch Russland Die „noch engere Zusammenarbeit mit der Polizei“ hat für den neuen Chef des Landesamts für Verfassungsschutz dabei zentrale Bedeutung die er mit dem Dank an die „Blaulichtfamilie“ samt Bundeswehr verband Hauser habe besondere Führungsqualitäten unter Beweis gestellt und sich als echter Teamplayer erwiesen menschlich wie fachlich überaus fähig zu sein und einen breiten Erfahrungsschatz von Großlagen wie etwa dem G7-Gipfel 2022 in Elmau sowie ausgezeichnete Führungsqualitäten mitzubringen Hellwig war seit 2021 Stellvertreter seines Vorgängers davor im Ministerium tätig und leitete große Dienststellen sowie das Kriminalfachdezernat 1 Ob der tödliche Schusswaffengebrauch bei einem Messerangriff in Grassau im Dezember das Zugunglück in Burgrain 2022 oder der Fall einer Mutter die an Weihnachten in Rosenheim ihre beiden Kinder tötete: Solche Ereignisse hinterließen Spuren bei Hinterbliebenen und bei Einsatzkräften „Reaktionen des Körpers auf solche Geschehnisse sind normal“ Die psychosoziale Nachsorge nannte er sein Herzensthema „damit unsere Polizei schlagkräftig sein kann“ Hellwigs Nachfolge als Vize-Präsident hat Michael Siefener angetreten Er war zuletzt Referent und stellvertretender Leiter der Pressestelle des Innenministeriums – „wesentlich länger“ aber er habe ihn nicht so schnell ziehen lassen wollen Siefener freute sich auf die neuen Aufgaben die Kollegen in ihrer schwierigen täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen Von: Sandra Hefft die Polizei berichtet von 18.000 Euro Schaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/polizei-sucht-zeugen-nach-einbruch-in-metzgerei-in-holzkirchen-93626474.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Nacht auf Freitag wurde in eine Metzgerei in Holzkirchen eingebrochen Dies geschah unter Einsatz massiver Gewalt die Polizei schätzt den Sachschaden auf 18.000 Euro und sucht nun Zeugen März) wurde zwischen 1 Uhr und 7 Uhr in die Metzgerei am Bahnhof in Holzkirchen eingebrochen „Der oder die Täter drangen unter massiver Gewalteinwirkung über eine Tür in den Verkaufsraum ein und hebelten dort gezielt zwei Kassenautomaten auf“ geringen vierstelligen Geldbetrag verursachte der Täter durch Beschädigung der Kassenautomaten und der Eingangstür einen Schaden von zirka 18.000 Euro „Es wurde eine umfangreiche Spurensicherung durchgeführt Deren Auswertung muss nun abgewartet werden“ Diese bittet um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung Zeugen melden sich bitte unter Telefon 08024/90740 an die Holzkirchner Polizei oder jede andere Dienststelle Von: Sandra Hefft klagt auch Holzkirchen über einen leeren Schrank Ein Stempel-System soll helfen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/holzkirchen-startet-stempel-system-im-gemeindlichen-buecherschrank-buecher-miesbach-93611561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachdem mehrmals in Miesbach der Bücherschrank ausgeräumt wurde Holzkirchen – Nach Miesbach meldet nun auch Holzkirchen die sich für die Allgemeinheit in sogenannten Bücherschränken der Kommunen befinden Holzkirchen möchte dagegen künftig mit einem Stempel-System vorgehen In den Büchertauschschränken des Marktes Holzkirchen wird ab sofort ein neues System eingeführt: Aktuelle und sehr begehrte Bücher werden mit einem Stempel versehen da in letzter Zeit vermehrt gut erhaltene Bücher aus unseren Schränken entnommen und anschließend in Online-Portalen verkauft wurden“ Bücher mit vermeintlich geringerem Wert wurden gesammelt in die Bücherschränke zurückgebracht – jeweils mit Markierungen versehen Dabei seien die Büchertauschschränke eigentlich ein wertvoller Ort des Austauschs und der Begegnung „Hier können Leseratten ihre Leidenschaft für Bücher teilen neue Geschichten entdecken und gleichzeitig anderen eine Freude bereiten das Lesen zu fördern und den Zugang zu Büchern für alle zu erleichtern“ Leider gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle in denen besonders beliebte Bücher entwendet und anschließend in Online-Portalen weiterverkauft wurden die ihren Platz in einem unserer Tauschschränke finden nicht für kommerzielle Zwecke missbraucht werden sondern in die Hände von Menschen gelangen die sie wirklich schätzen und genießen möchten“ Eine ehrenamtliche Büchertauschschrank-Patin kümmert sich regelmäßig darum die Tauschschränke aufgeräumt zu halten – „dazu gehört unter anderem alte und zerfledderte Schinken zu entsorgen“ Dass sie den abgegebenen Büchern nun auch einen Stempel aufdrückt weil die Bücherschränke manchmal regelrecht geplündert würden dass die gesammelt zurückgebrachten Bücher systematisch markiert wurden“ Aktuellere Geschichten und besondere Bücher blieben verschwunden „Sowohl von unserer Büchertauschschrank-Patin als auch Nutzerinnen und Nutzern wurde die Vermutung geäußert dass gut erhaltene Bücher auf Online-Portalen oder auf Trödelmärkten weiterverkauft werden“ „Ähnlich wie andere Kommunen haben wir uns nach reiflicher Überlegung ebenfalls für die Einführung des Stempel-Systems entschieden“ Denn durch die Stempel werden die Bücher nahezu unverkäuflich dass die Bücher im Tauschkreislauf bleiben und von möglichst vielen Menschen gelesen werden können respektvoll mit den Büchern umzugehen und sie im Sinne des Tauschprinzips zu behandeln.“