In Horb am Neckar gibt es wieder Streit um ein dreigeschossiges Gebäude in der Innenstadt
Schon vor Wochen wurde die Räumung des Gebäudes angeordnet
Die Zustände in dem als Lotzer-Haus bekannten Gebäude in Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt) sind besorgniserregend - und für die Bewohner lebensgefährlich
Davon sind die Brandschutzexperten nach einer Begehung des Gebäudes am Dienstag überzeugt
Ähnliches berichtet auch die Horber Feuerwehr
die in den vergangenen Monaten mehrmals anrücken musste
Um das Lotzer-Haus wird seit Jahren gestritten
Die Stadt hat schon mehrmals Räumungen angekündigt
Die Stadt sieht in dem Haus eine "erheblich sicherheitsgefährdende" Lage für die Mieterinnen und Mieter
Sie sieht sich deshalb zum Handeln verpflichtet und schreibt in einer Pressemitteilung:
Die Räumung des Gebäudes wird derzeit vorbereitet
März die Androhung der Zwangsräumung erhalten
Sollten Bewohner bis zur Zwangsräumung noch nicht ausgezogen sein und keine andere Unterkunft in Aussicht haben
könnten diese laut Stadt in einem Notquartier untergebracht werden
Der Inhaber des Lotzer-Hauses Mayk Herzog sagte im SWR-Interview
Wolle die Stadt die Zwangsräumung tatsächlich durchziehen
Fehlenden Brandschutz erkennt er im Lotzer-Haus nicht
die bei der Begehung bemängelt worden seien
Trotzdem habe er seine Mieter informiert und ihnen geraten
sich vorsorglich nach anderen Wohnungen umzusehen
Im Erdgeschoss des rot gestrichenen Hauses war früher eine Bar
hat der Hausbesitzer in allen Stockwerken kleine Wohneinheiten einbauen lassen - allerdings ohne die nötige Baugenehmigung
Selbst die frühere Bar ist mittlerweile als Wohnraum vermietet
Zurzeit leben in dem Haus mehr als 40 Leute
Seit fast zehn Jahren gibt es immer wieder Streit um das auffällige Haus
Bereits 2017 drohte die erste Zwangsräumung
Oberbürgermeister Peter Rosenberger (CDU) warf damals dem Eigentümer vor
obwohl er eigentlich aus Profitgier" handele
Inhaber Mayk Herzog ging rechtlich gegen die Räumungsaufforderungen der Stadt vor und konnte damit eine Räumung bislang abwenden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Nach fünf Jahren ist die Gaststätte auf dem Campingplatz wieder in Betrieb
Die Wirte sind die legendären Macher der „Spätschicht“
Schon bei der Eröffnung war alles voll
Auch die legendäre „Spätschicht“ – die Kult-Kneipe aus dem „Bermuda-Dreieck“ in der Kernstadt – ist wieder da. Mit Cocktailbar und Fässern zum Sitzen. Diesmal auf dem Campingplatz auf der Schütte – und Inhaber Reinhold Kuch ist glücklich: Nach fünf Jahren Pause ist Camping-Gaststätte auf der Schütte endlich wieder in Betrieb
Der Brandschutz in Mayk Herzogs Lotzer-Haus ist „weiterhin besorgniserregend“
die jetzt Zwangsmaßnahmen vorbereitet
Vor diesem Hintergrund hat die Baurechtsbehörde entschieden, die in der Allgemeinverfügung vom 21. März 2025 angekündigten Zwangsmaßnahmen konsequent weiterzuverfolgen. Die Räumung des Gebäudes wird derzeit vorbereitet. Ziel ist es, die Bewohner vor den bestehenden lebensgefährlichen Zuständen zu schützen.
Das Gebäude in der Neckarstraße 17 war laut Stadt zuletzt als gastronomischer Betrieb mit einer bestandsgeschützten Wohnung genehmigt. („Belle Arti“ und „Haifischbar“). Nach dessen Schließung erfolgte eine ungenehmigte Umnutzung zu Wohnzwecken mit kleinteiliger Raumaufteilung. „Aktuell wohnen dort über 40 Personen – ohne dass eine hierfür erforderliche Baugenehmigung vorliegt“, berichtet die Stadt.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Die Stadt schildert: „Laut Einsatzkräften hatte sich der baulich mangelhafte Zustand weiter verschlechtert
Illegale Ausbauten wurden offenbar fortgesetzt
wodurch die ohnehin kritische Brandschutzsituation zusätzlich verschärft wurde
Die heutigen Feststellungen der Sachverständigen bestätigen diese Entwicklung in besorgniserregendem Maße.“
Die Stadt Horb sehe sich „aufgrund der fortbestehenden Gefahrenlage zum Schutz der Gesundheit und des Lebens der Bewohner“ zum Handeln verpflichtet
Bei einer Zwangsräumung bei einem Mitglied der "Reichsbürger"-Szene war die Polizei in Horb am Neckar im Großeinsatz
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Rosenberger tritt in Horb nicht mehr an
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Peter Rosenberger ist seit 2009 Oberbürgermeister in Horb am Neckar
Das gab der 52-jährige Christdemokrat am Dienstag bei einer Gemeinderatssitzung bekannt
Er werde bis zum Schluss vollen Einsatz zeigen
Auch habe seine Entscheidung nichts mit dem Gemeinderat zu tun
Rosenberger ist seit 2009 Rathauschef in der Schwarzwaldstadt
Nach Horb kam er 2008 als Beigeordneter und hatte zunächst kommissarisch den damaligen Oberbürgermeister Michael Theurer (FDP) abgelöst
der ins Europaparlament gewählt worden war
die Oberbürgermeisterwahl findet im Sommer statt
Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80
Die totale Katastrophe damals fordert die Kommunen heute heraus: Wie erinnern sie zeitgemäß an das Kriegsende
Demokratien stehen unter Druck und der Politik gelingt es nicht
allerdings viel mit der kommunalen Ebene zu tun haben
Darüber schreibt Mannheims Alt-OB Peter Kurz im Buch mit dem Titel „Gute Politik
Die Methoden von Elon Musk gehören für ihn nicht dazu
um Wandel zu erreichen: Wie das gehen könnte
wollen Tübingens OB Palmer und die Notärztin Lisa Federle in einem neuen Buch zeigen
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
In Horb am Neckar ist die Polizei stundenlang mit einem Großaufgebot im Einsatz
Ziel der Einsatzkräfte: Ein Haus im Stadtteil Ihlingen
in dem ein Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene lebt
Es habe vorab Informationen über den Bewohner gegeben
nach denen eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte nicht ausgeschlossen werden konnte
Einsatzkräfte hatten das Gebäude stundenlang umstellt
Alle Zufahrtsstraßen seien gesperrt worden
Auch ein Spezialeinsatzkommando und gepanzerte Fahrzeuge seien vor Ort zu sehen gewesen
Die Bewohner angrenzender Häuser wurden laut Polizei vorsorglich aufgefordert
diese während des Einsatzes zu verlassen
Für Unbeteiligte habe aber keine Gefahr bestanden
Am frühen Freitagmorgen seien die Einsatzkräfte nach und nach abgerückt
Die Beamten waren seit 17.00 Uhr im Einsatz
wie ein Polizeisprecher der dpa auf Anfrage mitteilte
Weitere Angaben zu dem Einsatz könne die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht machen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das erklärte Ziel der Bahn: Auf den Zug zu warten
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
4:08 Uhr.css-14tw4op{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwangsräumung bei einem Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene: Die Polizei ist in Horb am Neckar in Baden-Württemberg im Einsatz
Wegen einer Zwangsräumung bei einem Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene war die Polizei in Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die Räumung verursachte einen stundenlangen Einsatz. Es habe vorab Informationen über den Bewohner gegeben, nach denen eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte nicht ausgeschlossen werden konnte, teilte die Polizei mit.
Einsatzkräfte hatten das Gebäude stundenlang umstellt, wie ein dpa-Reporter berichtete. Alle Zufahrtsstraßen seien gesperrt worden. Auch ein Spezialeinsatzkommando und gepanzerte Fahrzeuge seien vor Ort zu sehen gewesen. Gefährliche Gegenstände habe man nicht gefunden, teilte die Polizei schließlich mit. Der Mann selbst sei nicht zu Hause gewesen.
Der Einsatz hat laut Polizei bereits am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr begonnen, am frühen Freitagmorgen seien die Einsatzkräfte nach und nach abgerückt, berichtete der dpa-Reporter vor Ort.
Die Bewohner angrenzender Häuser wurden laut Polizei vorsorglich aufgefordert, diese während des Einsatzes zu verlassen. Für Unbeteiligte habe aber keine Gefahr bestanden, betonte die Polizei. Weitere Angaben zu dem Einsatz könne die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht machen, hieß es.
Das Ehepaar Stephan und Claudia Ley betreibt ein „alternatives“ Mediennetzwerk. Zehntausende schauen via Internet zu – auch der Verfassungsschutz. Einblicke in eine Szene, die den Staat verabscheut.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
(3.2.2025) Mit der Schrägseilbrücke bei Horb entsteht eine bedeutende Verkehrsverbindung zwischen Freudenstadt und dem Oberen Neckar
Das Bauprojekt Neckartalbrücke B 32 bei Horb stellt hohe Anforderungen
Heidelberg Materials liefert Spezialzemente und führt Festbetonuntersuchungen durch
Der Bau der neuen Neckartalbrücke schreitet voran
Die 667 m lange Schrägseilbrücke über das Neckartal ist ein zentrales Infrastrukturprojekt
das die Verkehrsanbindung zwischen Freudenstadt und dem Oberen Neckar deutlich verbessern wird
Gleichzeitig stellt der Bau hohe Anforderungen an Statik
Material und Logistik. „Das fängt beim Einrichten der Baustelle an
Da sich die Hauptflächen in den Neckarauen und damit in einem hochwassergefährdeten Bereich befinden
müssen wir besondere Schutzvorkehrungen treffen”
Zudem seien Arbeitsplattformen und Zuwege in den Hang zu bauen
um den Materialtransport zu ermöglichen
Für die Brücke gelten die Vorgaben der Zusätzlichen Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
die über herkömmliche Baustandards hinausgehen
„Im Auftrag unseres langjährigen leistungsstarken Partners
der BNS Betonverbund Nordschwarzwald GmbH & Co
haben wir Festbetonuntersuchungen erfolgreich durchgeführt”
stellvertretender Abteilungsleiter Engineering & Innovation bei Heidelberg Materials.
Diese Untersuchungen sind entscheidend für die Einhaltung der spezifischen Anforderungen an Druckfestigkeit und Elastizitätsmodul
dass der verarbeitete Beton von der Optik einwandfrei ist und weder Poren noch Lunker aufweist”
Beratung & Vertrieb der Verkaufsregion Süd-West
Für die Fertigung der Pfeiler habe man den Zement CEM III/B 42,5 N LH/SR (na) aus dem Werk Lengfurt eingesetzt
für die Oberdecke die Sorte CEM II/A-LL 42,5 N aus dem Werk Schelklingen.
Die Pfahlgründung reicht bis zu 70 m tief in den kalkhaltigen
Dies stellt eine besondere bautechnische Herausforderung dar
„Die bautechnische Umsetzung ist alles andere als trivial”
Die V-förmig nach oben gespreizten Pylone überragen den Überbau um 21,5 m und dienen als Festanker für die harfenförmig angeordneten Schrägseile
Der Bau der Neckartalbrücke ist ein Meilenstein für die Region
Bis die ersten Fahrzeuge über das „Tor zum Schwarzwald” rollen
sind jedoch noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen
Die Fertigstellung ist für den Zeitraum 2028 bis 2030 vorgesehen
Projekt: Bau der Neckartalbrücke B 32 bei Horb am NeckarBauherr: Regierungspräsidium KarlsruheBauunternehmen: ARGE PORR (bestehend aus der PORR GmbH & Co
PORR Spezialtiefbau GmbH)Beton: 35.000 m³ gemäß ZTV-ING
BNS Betonverbund Nordschwarzwald GmbH & Co
KGZement: CEM III/B 42,5 N LH/SR (na) für Pfeiler
Werk Lengfurt; CEM II/A-LL 42,5 N für die Oberdecke
Heidelberg MaterialsFertigstellung: 2028 - 2030
siehe auch für zusätzliche Informationen:
SWR/Stadtbücherei Horb am Neckar„Jeder gute Song erzählt eine Geschichte
genauso wie ein guter Roman.“ – unter diesem Leitmotto hat die Stadtbücherei Horb mit Unterstützung der Stadtverwaltung die außergewöhnliche Veranstaltung „SWR1 Pop & Poesie in Concert“ nach Horb am Neckar geholt
Die Erfolgsgeschichte von „SWR1 Pop & Poesie in Concert“ begann im Jahr 2008 vor nur 50 Gästen im Sendesaal des SWR
Seitdem sorgt die einzigartige Mischung aus Konzert
Comedy und Show regelmäßig für ausverkaufte Hallen
Die 80er stehen für pure musikalische Energie
kaum ein anderes Jahrzehnt war musikalisch so vielfältig: Zu Pop
Rock und Punk kamen New Wave und Synthiepop
Die 80er haben unvergessliche Hits hervorgebracht und viele davon erzählen großartige Geschichten
Das neunköpfige SWR-Ensemble aus Musikerinnen
Schauspielerinnen und Schauspielern interpretiert die Hits der 80er auf ganz eigene Weise
kombiniert mit deutschen Textübersetzungen und innovativen Songversionen
Durch den Abend führt SWR1 Baden-Württemberg-Moderator Jochen Stöckle
Stadtbücherei Horb am Neckar
Programm und Karten
SWR1 Pop und Poesie in Concert: Das Ensemble
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Im Horber Stadtteil Ihlingen gab es am Donnerstagabend einen Großeinsatz der Polizei
Grund war die Zwangsräumung bei einem Mann
den die Polizei der "Reichsbürger"-Szene zuordnet
Im Stadtteil Ihlingen in Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt) war die Polizei am Donnerstagabend mit einem Großaufgebot im Einsatz
Die Polizei hat nach eigenen Angaben eine Zwangsräumung des Amtsgerichts Horb begleitet
Die Polizeikräfte waren zur Sicherheit vor Ort
Die Polizei ordnet ihn der "Reichsbürger"-Szene zu
Es habe vorab Informationen über den Bewohner gegeben
nach denen eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte nicht ausgeschlossen werden konnte
Erst am frühen Freitagmorgen seien die Einsatzkräfte nach und nach abgerückt
Eine Gefährdung für die Bevölkerung habe zu keinem erkennbarem Zeitraum bestanden
Bewohner aus angrenzenden Gebäuden wurden laut Polizei vorsorglich aufgefordert
diese während des laufenden Einsatzes zu verlassen
Der Bewohner selbst war laut Polizei nicht anzutreffen
Bei der Durchsuchung seien keine gefährlichen Gegenstände gefunden worden
Einsatzkräfte hatten das Gebäude am Donnerstagabend stundenlang umstellt und die Umgebung großräumig abgesperrt
Manche kamen zwischenzeitlich bei Freunden und Verwandten unter
Die Hintergründe des Einsatzes waren bis in die Nacht unklar
Der Einsatz hat nicht nur vor Ort für Aufsehen gesorgt
Ihlingen ist ein kleiner Ortsteil von Horb mit nur ein paar hundert Einwohnern
Als gegen 17 Uhr am Donnerstagabend massenhaft Polizei anrückte
gab es schnell auch Videos in den sozialen Medien
So wurde in der Facebook-Gruppe "Blaulicht News Horb am Neckar" ein Video geteilt
auf dem auch gepanzerte Fahrzeuge zu sehen waren
SWR-Reportern boten sich vor Ort gespenstische Szenen: Polizisten mit Sturmhauben hatten sich postiert
Anwohner durften nicht mehr zu ihren Häusern
Gleichzeitig wirkte die Situation paradox ruhig: Außer den Polizeikräften war niemand mehr auf der Straße
Die Polizei selbst war in aufmerksamer aber auch unaufgeregter Wartestellung
Um Mitternacht gingen die Straßenlaternen aus
So schilderte SWR-Reporter Tobias Faißt am Donnerstagabend die Situation vor Ort:
Erst in den frühen Morgenstunden rückte die Polizei ab – nach eigenen Angaben ohne Zwischenfall und ohne Ergebnis
Die Polizei hat keine gefährlichen Gegenstände gefunden
Wie es mit der geplanten Zwangsräumung weitergeht
Beim Amtsgericht war bislang niemand zu erreichen
Der Verdacht: Erhebliche Brandschutzmängel
Im zweiten Flur stinkt es sogar Kreisbrandmeister Frank Jahraus
Jetzt macht das Rathaus ernst
das Lotzer-Haus von Mayk Herzog zwangszuräumen
Ist das Haus mit vielen Wohnungen gefährlich
Stundenlang war die Polizei mit gepanzerten Fahrzeugen und Spezialkräften in Horb-Ihlingen im Einsatz
Ein Wohnhaus wurde zwangsweise geräumt und nach Drogen durchsucht
Mit schwerem Gerät und Spezialkräften war die Polizei am Donnerstagabend im Horber Stadtteil Ihlingen (Kreis Freudenstadt) im Großeinsatz
Der Anlass: Die Beamten haben die vom Amtsgericht angeordnete Zwangsräumung eines Wohnhauses abgesichert
Gewohnt haben soll dort unter anderem ein Mann
der der sogenannten "Reichsbürger"-Szene zugerechnet wird
Weil die Polizei mit einer möglichen Gefahrenlage gerechnet hat
Man habe nicht zweifelsfrei garantieren können
dass die Mitarbeiter der Polizei und des Amtsgerichts Horb nicht angegriffen würden
der Sprecher des Polizeipräsidiums Pforzheim
Die Polizei war am Donnerstag gegen 17 Uhr angerückt - mit vielen Streifenwagen
gepanzerten Fahrzeugen und einem Spezialeinsatzkommando
Die Bewohner in der Nachbarschaft wurden vorsorglich gebeten
ihre Häuser während des laufenden Einsatzes zu verlassen
Gegen 20:30 Uhr ist die Polizei dann in das Haus eingedrungen und hat es durchsucht
Dort wurden aber weder der bisherige Nutzer noch seine Mitbewohner angetroffen
Nach denen werde aber auch nicht gesucht oder gefahndet
Allerdings nutzten die Beamten die Gelegenheit für ein ganz anderes Verfahren
Unabhängig von der Zwangsräumung ermitteln auch noch die Staatsanwaltschaft Rottweil und die Polizei Horb
gegen Bewohner des Hauses gebe es einen Anfangsverdacht wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- beziehungsweise Cannabisgesetz
Für das Haus gab es einen gerichtlichen Durchsuchungsbeschluss
der nach der offiziellen Zwangsräumung gleich abgearbeitet wurde
Laut Polizei sind auch Beweismittel gefunden worden
Details wollen die Ermittler derzeit noch nicht preisgeben
aus dem er schoss und einen Beamten verletzte
dass die Polizei mittlerweile sehr robust bei solchen Einsätzen vorgeht“
Die Stadt Horb gilt inzwischen als Hochburg der Reichsbürger-Szene
Als Gegenbewegung hat sich deshalb vor zwei Jahren eine Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus gegründet
Auf Anfrage des SWR hat das Amtsgericht mitgeteilt
die für die Zwangsräumung zuständige Gerichtsvollzieherin habe im Vorfeld befürchtet
dass bei der Räumung Gefahren für die Beteiligten nicht ausgeschlossen sind
Deshalb hatte sie die Polizei um Amtshilfe gebeten
dass noch am Donnerstag der Durchsuchungsbefehl erlassen wurde
weil eine Gefährdungslage auf dem Anwesen nicht ausgeschlossen werden konnte
Zu den Gründen äußert sich das Amtsgericht aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes nicht
Die Erwerber hatten die Gerichtsvollzieherin mit der Zwangsräumung beauftragt
wenn ein Mieter seine Wohnung nicht verlassen will
Ein Gerichtsvollzieher kündigt dann die Räumung an und bestimmt den Termin zur Zwangsräumung der Wohnung
Vorausgegangen ist in der Regel eine gerichtliche Räumungsklage
Der Mieter wird darüber im Voraus informiert und bekommt eine Frist
Besteht ein Mietverhältnis in dem zwangsversteigerten Haus
haben die Mieter weiterhin Nutzungsrecht und können die Wohnung betreten
Denn: "Kauf bricht nicht Miete"– das steht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB
Katja Anton-Kalbfell will Bürgermeisterin von Horb werden
hat schon ein Rathaus neu strukturiert und kämpft für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
Jetzt wird es spannend bei der Bürgermeister- und vielleicht auch bei der OB-Wahl in Horb: Die parteilose Katja Anton-Kalbfell bewirbt sich als Bürgermeisterin
wie Insider dieser Redaktion bestätigen
Ist sie eine Alternative zum Amtsinhaber Ralph Zimmermann (FDP)
Der Gemeinderat Horb stimmt dem Bebauungsplan für einen Supermarkt mit einem zusätzlichen Wohnkomplex zu
Doch die Gewerbebetriebe nebenan geben nicht auf
Die Investoren Karl-Heinz und sein Sohn Thomas Seegis von der Immes GmbH und Co. KG sitzen auf der Zuhörerbank im Gemeinderat. Der gab jetzt grünes Licht für den geplanten Bau mit Supermarkt (im Gespräch sind wohl Lidl oder Netto) und Wohnungen im Gewerbegebiet Steigle
kündigen schon die nächste Eskalation an
Die zweite Sparrunde bringt lediglich 133.000 Euro in Horb
Vereinsförderung und Feuerwehr bleiben
Auch der Kakteengarten von Horb ist in Gefahr
Da muss jetzt noch mal richtig nachgelegt werden: Trotz der Haushaltskrise bringt die zweite Sparrunde nur 133.000 Euro. OB Peter Rosenberger (CDU) hatte eine Minderausgabe von 850.000 Euro verhängt
der lange noch nicht am Ende ist: Das 8,5 Mio.-Euro-Haushaltsloch ist noch lange nicht gestopft im gerade frisch verabschiedeten Haushalt
Die zweite Sparrunde vom Rathaus wurde jetzt abgesegnet – doch sie bringt – im Gegensatz zum ersten Sparhammer in Höhe von 500.000 Euro – lediglich 133.000 Euro
Heikel: Das Rathaus hat vom Gemeinderat den Auftrag bekommen, sich jetzt mit Holger Dopp vom Kakteengarten zusammensetzen
ob man an den städtischen Zuschüssen sparen kann
Der Empfinger hatte den Kakteengarten zur Gartenschau 2011 in Horb angelegt
Der über 80-Jährige pflegt ihn bis heute liebevoll mit seiner Ehefrau
da viele Treppenstufen hinter der Musikschule Horb zu überwinden sind
dass bisher über 100.000 Besucher im Kakteengarten waren – aus ganz Deutschland und der Welt
Dopp bekommt einen monatlichen Zuschuss vom Rathaus – jährlich knapp 12.000 Euro
OB Rosenberger erklärt: „Wir wollen mit dem Macher des Kakteengartens ins Gespräch kommen
Man könnte Holger Dopp auch ins Gremium holen.“
Bei der Liste aus 23 Punkten gab es sonst nur wenig kritische Nachfragen
Die wichtigsten Kürzungen: Die Klausurtagung des Gemeinderats ist in Zukunft in Horb statt im Ländle
Die informelle Bürgerbeteiligung soll um 50 Prozent gekürzt werden – spart 36.000 Euro
verbilligter Eintritt Neckarbad) – gestrichen
Auch das freie W-Lan wird gestrichen – spart 10.600 Euro im Jahr
Der Weiße Garten soll für Hochzeitsfeiern vermietet werden – bringt knapp 6000 Euro in die Stadtkasse
Auch bei Fairtrade sollen 30 Prozent der Ausgaben (12.000 Euro jährlich) gespart werden
Das Geschirrmobil soll zehn Prozent mehr einbringen
Bei den Ritterspielen soll jetzt eine Arbeitsgruppe des Gemeinderats gegründet werden
Sie soll mögliches Einsparpotenzial finden
Gemeinderat Rodolfo Panetta (AfD) sagt: „Das Gebäude ist 60 Jahre alt und hat meines Erachtens nach einen hohen Gebäudewert.“ Laut Ortsvorsteher Alexander Steiger nutzt der Sportverein die Halle
Rosenberger (CDU) sagt: „Die Beschlusslage damals war
Schon damals haben wir Gespräche mit dem Verein geführt
Die Gespräche stehen jetzt wieder an.“ Seiner Meinung nach könne man das Gebäude abreißen als Grundstück für einen Investor
Rosenberger: „Das Gebäude entspricht nicht mehr dem heutigen Standard.“
Für den Abriss des Hauses an der Stadionstraße und des Gebäudes im Reibegässle stimmten alle Gemeinderäte und der OB
Bei der Grundschule Grünmettstetten gab es vier Gegenstimmen
Gut: Für die Vereinsförderung gibt die Stadt 37.254 Euro
Die Feuerwehr bekommt zusätzlich jährlich 130.000 Euro extra für neue Schutzausrüstung und Helme
Dazu noch 20.000 Euro jährlich für sonstiges Equipment
Jetzt haben es die Gemeinderäte in der Hand
wie gut die neue Sporthalle auf dem Leuco-Areal in Horb wird
Bisher sind knapp 20 Millionen Euro Baukosten geplant
Es ist ein bisschen wie beim privaten Hausbau: Wie edel darf es sein? Wie clever und bequem plane ich? Was brauche ich wirklich und kann ich Teile erst später bauen? Und genauso gehen jetzt Rathaus und Gemeinderat bei der neuen Sporthalle vor
Nachwuchsmangel und Ausbildungsstellenbesetzung ist in den meisten Unternehmen ein großes Thema
Während in manchen Bereichen dringend Interessierte gesucht werden
gibt es bei einigen lokalen Firmen auch einen Grund zum Aufatmen
Ist Nachwuchsmangel rund um Horb aktuell ein Thema in den verschiedenen Branchen
Und wie entwickelt sich die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen
Feuerwehr-Einsatz am Fasnet-Sonntag in Horb: In der Altstadt kam es zu einem Zimmerbrand
Die Wohnung im Haus über dem früheren „Marktstüble“ ist aktuell nicht bewohnbar
Die Abteilungen Horb-Stadt und Bildechingen wurden um die Mittagszeit am Fasnetsonntag zu einem Zimmer- beziehungsweise Wohnungsbrand in der Altstadt alarmiert
„Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte es im zweiten Obergeschoss eines mehrgeschossigen Fachwerkhauses, der Brand wurde mit zwei C-Rohren und zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht“, schreibt die Feuerwehr Horb.
Anschließend sei die Brandstelle und Umgebung ausgiebig auf Glutnester kontrolliert und alle angrenzenden Bereiche mit der Wärmebildkamera begutachtet worden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Wohnung ist allerdings nun aktuell nicht nutzbar
„Zwei Bewohner kamen anderweitig unter da die Räumlichkeiten nicht mehr bewohnbar sind“
Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben
„Die Brandursache ist noch nicht geklärt“
erklärt eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Pforzheim auf Nachfrage unserer Redaktion
Der nächste Versuch: Das Rathaus Horb will das Gebäude von Mayk Herzog zwangsräumen lassen
Worum es geht und warum sich der Vermieter wehrt
Kommt das Rathaus diesmal gegen Mayk Herzog an
Im Amtsblatt verkündet Bürgermeister Ralph Zimmermann (FDP) die Zwangsräumung des Lotzer-Hauses
Larissa Beil ist seit Dezember 2023 Flächenmanagerin in Horb
Jetzt präsentiert sie ihre erste Bilanz – und die ist durchaus positiv
Angesichts der Sparrunden im Horber Haushalt geht man unwillkürlich die vielen „Manager“ durch. Nicht nur für Kultur
dass Flächenmanagerin Larissa Beil jetzt im Ausschuss für Verwaltung und Technik jetzt Bilanz zieht
EDEKA-Kauffrau Jutta Weinle-Günter und ihr Mann Benjamin Günter werden neue Betreiber des Marktkaufs in der Hahnerstraße 1 in Horb am Neckar
Das Lebensmittelgeschäft öffnet unter neuer Führung am Donnerstag
dieses Motto liegt EDEKA-Kauffrau Jutta Weinle-Günter besonders am Herzen
Mit dem Marktkauf in Horb übernimmt sie nun gemeinsam mit ihrem Mann ihren dritten Vollsortimenter in der Region
Auch hier möchten die Beiden gemeinsam mit Marktleiter Paolo Cucca und den 101 Mitarbeitenden den Fokus auf Regionalität
Bio-Lebensmittel und die Eigenherstellung verschiedener Produkte legen
„Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden auf rund 5.040 Quadratmetern Verkaufsfläche die ganze Lebensmittelvielfalt an – insgesamt etwa 50.000 Artikel
von Markenartikeln sowie EDEKA-Eigenmarken- und Artikeln auf Discountpreisniveau über eine große Auswahl an Bio-Produkten
laktosefreien und veganen Produkten sowie einer Vielzahl an Erzeugnissen aus der Region“
zählt die Kauffrau auf und Benjamin Günter ergänzt: „Das regionale und lokale Sortiment wird weiter ausgebaut und ab Januar 2025 werden wir den Markt dann Stück für Stück umbauen und modernisieren.“
Wochenmarktflair mit Frischetheken und Beratung
Begrüßt werden die Marktbesucherinnen und Marktbesucher von einer großen Auswahl an frischem Obst und Gemüse sowie einer Sushibar mit frisch zubereiteten asiatischen Spezialitäten
Käse und frischem Fisch finden sie zahlreiche Spezialitäten
darunter auch hausgemachte Frischkäsezubereitungen
Die Mitarbeitenden geben gerne Auskunft zur Herkunft der Produkte und verraten Tipps und Tricks zur Zubereitung
süße Teilchen sowie Snacks gibt es im Selbstbedienungs-Backshop im Markt sowie in der eigenen Marktbäckerei mit Heißtheke im Eingangsbereich
Das umfangreiche Lebensmittelangebot des Vollsortimenters wird ergänzt durch eine Getränkeabteilung mit großer Weinauswahl
Schuhen und Elektroartikeln rundet das Sortiment im Markt ab
Und auch in Sachen Kundenservice bieten die neuen Kaufleute und ihr Team viele Leistungen – angefangen beim Vorbereiten von Wurst- und Käseplatten
dem Zusammenstellen von Geschenkkörben über Geschenkgutscheine
Im Markt gibt es außerdem einen DHL-Paketshop
eine Lotto-Annahmestelle und für eine kurze Pause zwischendurch Sitzgelegenheiten
Mit der EDEKA-App können die Marktbesucherinnen und -besucher nicht nur Treuepunkte sammeln und Coupons einlösen
sondern ihre Einkäufe vor Ort auch mit dem Smartphone bezahlen
Zudem nimmt der Markt am Deutschland Card-Bonusprogramm teil
EDEKA Südwest mit Sitz in Offenburg ist eine von insgesamt sieben EDEKA-Regionalgesellschaften in Deutschland und erzielte im Jahr 2023 einen Verbund-Außenumsatz von 10,4 Milliarden Euro
größtenteils betrieben von selbstständigen Kaufleuten
ist EDEKA Südwest im Südwesten flächendeckend präsent
Das Vertriebsgebiet erstreckt sich über Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie den Süden Hessens und Teile Bayerns
Zum Unternehmensverbund gehören auch der Fleisch- und Wurstwarenhersteller EDEKA Südwest Fleisch
der Spezialist für Schwarzwälder Schinken und geräucherte Produkte Schwarzwaldhof
der Ortenauer Weinkeller und der Fischwarenspezialist Frischkost
Einer der Schwerpunkte des Sortiments der Märkte liegt auf Produkten aus der Region
Im Rahmen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ arbeitet EDEKA Südwest beispielsweise mit mehr als 1.500 Erzeugern und Lieferanten aus Bundesländern des Vertriebsgebiets zusammen
ist mit rund 47.000 Mitarbeitenden sowie etwa 3.000 Auszubildenden in rund 40 Berufsbildern einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region
aber für die Bevölkerung besteht keine Gefahr
7:38: UhrHorb am Neckar (dpa/lsw) - VondpaEin Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz
(zu dpa: «Großeinsatz der Polizei in Horb am Neckar - Lage unklar»)In Horb am Neckar findet derzeit ein polizeilicher Großeinsatz statt - die Hintergründe sind zur Stunde noch unklar
Die Beamten seien seit 17.00 Uhr im Stadtteil Ihlingen im Einsatz
wie die Polizei Pforzheim der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mitteilte
Weitere Informationen sollten im Laufe des Abends folgen.
Der Horber Einzelhandel wird um einen wichtigen Baustein ärmer
Constanze Heß hört mit ihrem Neckar-Sport in der Neckarstraße auf
bleibt aber für den Teamsport und für Firmen erhalten
Es war stets eines der Aushängeschilder des Einzelhandels von Horb: Das Sportgeschäft Neckar-Sport – mittlerweile seit einigen Jahren in exponierter Lage in der Neckarstraße
Von außen und innen ein Hingucker – mit einer für die Größe der Stadt erstaunlichen Auswahl
Während Geschäfte kamen und wieder gingen
blieb Neckar-Sport – auch als die Corona-Krise zuschlug
Constanze Heß (viele kennen sie noch unter ihrem Mädchennamen Kittel) hatte das Geschäft von ihren Eltern übernommen
Ursula und Herbert Kittel hatten Neckar-Sport 1998 gegründet
Zuerst in der Marktstraße gegenüber vom ehemaligen Marktstüble – als der Marktplatz noch deutlich belebter war
So kam es zur Gründung von Neckar-Sport Wie kam es zur Idee
„Mein Papa war ein begeisterter Fußballer“
dass die Fußballer der Region bestens ausgestattet waren
Der nächste Schritt folgte dann mit dem Umzug in die Hirschgasse
habe das Geschäft gleich übernommen
Zum Fußball und Fitness kam auch Wandern dazu.“ 2014 schloss sich die Eigentümerin „Sport2000“ an
die unabhängige Sportfachhändler unterstützt
Doch die Zeiten sind auch danach nicht einfacher geworden
Zunächst die gute Nachricht: Die Inhaberin wurde Mutter und arbeitete erst einmal im Hintergrund weiter
„Wir haben unser Personal richtig gut aufgestellt
Doch die Reaktion der Kunden war dann doch ein wenig enttäuschend
weil die Chefin nicht selbst auf der Fläche war
Unser Top-Personal ist leider nicht so angenommen worden.“ Dabei war Heß im Hintergrund immer da
kämpfte sich durch die Bürokratie
Die Gründe für das Ende des Ladengeschäfts 2024 wollte die Unternehmerin dann wieder ein bisschen mehr ins Geschäft einsteigen
Gleichzeitig wurden die Rahmenumstände immer schwieriger – allgemein und speziell in Horb
Die Bedingungen der Industrie wurden nicht einfacher
Der Online-Handel ist eine Herausforderung
die immer komplexeren Ansprüche der Kunden und die schwierige Parksituation.“
Was hat sich am Kaufverhalten verändert
Ich will lieber die Auswahl von zehn Paaren als nur vier
die dann aber leider doch nicht realisiert wurden.“ Seit einigen Jahren ist sie auch aus Horb Aktiv ausgetreten
Mit einem wichtigen Bereich geht es weiter Doch es geht weiter für die Unternehmerin und Teile ihres Teams
„Wir bleiben im Bereich Teamsport und für Firmen sowie im Bereich der Veredelung erhalten.“ Das sei schon in der Vergangenheit ein wesentlicher Bestandteil von Neckar-Sport gewesen
die Vereine und Firmen weiterhin engagiert und mit hoher Qualität zu betreuen und auszustatten
Der Räumungsverkauf startet Und auch im Geschäft geht es noch ein bisschen weiter
startet der Räumungsverkauf – vorerst auf alle Fälle für die kommenden acht Wochen
gibt Heß noch einen Tipp an die „Schnäppchenjäger“
die sich auch auf Erfrischungsgetränke während des Einkaufs freuen können
Das abschließende Fazit von Constanze Heß im Rückblick auf die vergangenen Jahre: „Ich bin dankbar für die Zeit und für die vielen treuen Kunden
Es hat viele Jahre lang Spaß gemacht.“
In Horb am Neckar ist die Polizei stundenlang mit einem Großaufgebot im Einsatz
Ziel der Einsatzkräfte: Ein Haus im Stadtteil Ihlingen
in dem ein Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene lebt
US-Zölle trüben Stimmung in der Autoindustrie - Ölpreise fallen nach…
Der Negativtrend der Kölner hat Konsequenzen
Eine Mutter bringt ihren Sohn zur Grundschule
Bald schaut die Welt wieder auf den Schornstein der Sixtinischen Kapelle: Ein…
Die Münchner sind wieder die Nummer 1 in der Bundesliga
Donald Trump plant drastische Zölle auf ausländische Filme: Die Pläne könnten…
Sexhandel und Drohungen: Gegen Rapper Sean "Diddy" Combs werden schwere…
Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das…
Zehntausende Reservisten werden für eine Ausweitung der Offensive in Gaza in die…
mit einem Kremlfreund werbende Kandidat Simion liegt in der…
Die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco war das am meisten gefürchtete…
Du bist hier: www.FFH.de >>> Video
Die Hintergründe zum Zoff um den geplanten Supermarkt-Bau im Steigle in Horb
Das sagen Anwohner zum Zufahrtsstreit um den Rettungsdienst
Der Grund: Die Gewerbetreibenden wehren sich gegen die Pläne eines Supermarkt-Baus mit Wohnungen
Argument: Durch die neuen Lärmgrenzwerte wird das Gewerbe erschwert
Proteste vor der Kreistagssitzung: Die Kreisräte sollten entscheiden
ob die geriatrische Reha in Horb „blitz-privatisiert“ oder - wenn das nicht klappt - geschlossen werden soll
Horbs Reha-Arzt Bernhard Vollmer darf nicht reden
So voll war der Sitzungssaal des Kreistags wohl noch nie
Der Tagesordnungspunkt: „Zukunft geriatrische Reha Horb.“ Die Zuschauer (unter anderem Beschäftigte des Standortes Horb) saßen sogar auf dem Flur bei geöffneten Türen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Ein Polizeihubschrauber schwebt Dienstagnacht über Horb am Neckar und Pfalzgrafenweiler
Gegen 21.40 Uhr wird der Hubschrauber über Horber Gemarkung beobachtet. An mehreren Stellen schwebt er auf der Stelle. Wie die Polizei auf Nachfrage erklärt
handle es sich um eine Personensuche.
Rund 15 Minuten später verlässt der Helikopter mit Rufzeichen "Bussard" das Gebiet wieder. Der Einsatz geht jedoch weiter, diesmal in Pfalzgrafenweiler.
Die Suche erstrecke sich über ein größeres Gebiet, wird informiert. Der Gesuchte ist wohl mit einem Auto unterwegs.
Gegen 09:10 Uhr betraten die Täter das Geschäft in der Bahnhofstraße und bedrohten die Inhaberin mit einer Waffe
Sie erbeuteten Bargeld im vierstelligen Bereich
woraufhin die Täter in Richtung Ortsausgang flüchteten
Beide Männer waren dunkel gekleidet und maskiert
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
die Hinweise zu den Tätern oder deren Fluchtrichtung geben können
sich unter der Rufnummer 07441 536-0 beim Polizeirevier Freudenstadt oder unter 07231 186 4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Im Zusammenhang mit einer Zwangsräumung im Ortsteil Ihlingen wurde das Amtsgericht Horb am Neckar am Donnerstagabend bei der Räumung eines Wohnhauses unterstützt
Es wurden keine gefährlichen Gegenstände gefunden
Eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte konnte aufgrund erlangter Erkenntnisse über den Bewohner, welcher der Reichsbürger-Szene zugeordnet werden kann
Vorsorglich wurden Bewohner aus angrenzenden Gebäuden gebeten, diese während des laufenden Einsatzes zu verlassen
Gegen 20.30 Uhr konnte mit Unterstützung von Polizeikräften des Polizeipräsidiums Einsatz mit der Durchsuchung begonnen werden
Bei der Durchsuchung konnten keine gefährlichen Gegenstände aufgefunden werden
Für unbeteiligte Dritte bestand über den gesamten Zeitraum keine erkennbare Gefährdung
Weitere Informationen können zum aktuellen Zeitpunkt aus einsatztaktischen Gründen nicht veröffentlicht werden
Der Oberbürgermeister von Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt)
hat die Landratswahl im Landkreis Esslingen verloren
Peter Rosenberger (CDU) bleibt Oberbürgermeister von Horb am Neckar. Bei der Landratswahl im Landkreis Esslingen am Freitagabend hat er gegen seinen Kontrahenten Marcel Musolf (Freie Wähler) verloren. Rosenberger bekam 40 Stimmen, Musolf 53, wie der Landkreis Esslingen mitteilte
Im Vorfeld der Wahl galt die AfD als "Zünglein an der Waage"
In meine Richtung hat das Zünglein nicht ausgeschlagen
Die Mehrheit der Stimmen holte Marcel Musolf
Bisher war er Bürgermeister der Gemeinde Bissingen an der Teck (Kreis Esslingen)
Rosenberger bleibt nun Oberbürgermeister von Horb
wie die Horber Bürgerinnen und Bürger auf seine Kandidatur als Landrat in Esslingen reagieren
aus Horb am Neckar hat im sogenannten "Reichsbürger"-Prozess am Oberlandesgericht darüber berichtet
wie die "Heimatschutzkompanie" nach dem "Tag X" arbeiten sollte
Im sogenannten "Reichsbürger"-Prozess am Oberlandesgericht Stuttgart hat der Horber Angeklagte Ralf S
Er sprach von seinen Aufgaben im Falle eines politischen Zusammenbruchs in Deutschland
gemeinsam mit weiteren Angeklagten einen politischen Umsturz geplant zu haben
Vor Gericht beteuerte er aber immer wieder
dass er im Falle eines Blackouts "eigentlich nur der Bevölkerung helfen" wollte
solle Leiter einer sogenannten "Heimatschutzkompanie" in Horb werden
dass er sich in diese Rolle hineingedrängt gefühlt habe
um der Bevölkerung in und um Horb in der Ausnahmesituation zu helfen
Stützpunkt der Kompanie sollte die ehemalige Kaserne in Horb sein
also dem Zusammenbruch der staatlichen Ordnung in Deutschland
der ebenfalls in dem Prozess angeklagte Steffen W
aus Horb das Militär im Kreis Freudenstadt leiten
aus Rottenburg sollte für das Militär im Kreis Tübingen zuständig sein
Später habe man ihn dann doch nicht mehr für diesen Job gewollt
weil er Zweifel geäußert und zu viele Fragen gestellt habe
belastete seinen Mitangeklagten Matthias H
auf die Leute loszulassen." Denn dieser habe während des drohenden Blackouts mit schweren Waffen gegen Plünderer vorgehen wollen
Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft
die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
durch Innovation und Vernetzung zu verbessern
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden
dass Ihre Daten an Google übertragen werden
Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann
wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen
Nach dem Aus der Änderungsschneiderei Evelyn Köhn in der Neckarstraße in Horb hat Antiquar Andreas Hackenberg zugeschlagen
Er sagt: „Nach fünfzig Jahren Buchbranche ist das mein erstes Ladengeschäft!“
Jetzt macht er in der ehemaligen Änderungsschneiderei von Evelyn Köhn sein Antiquariat auf
Und stopft blitzschnell die drohenden Leerstands-Lücke
War 50 Jahre in der Verlags- und Buchbranche tätig
Jetzt ist Andreas Hackenberg wieder da – mit seinem Antiquariat in der Neckarstraße 40 in Horb
Hackenberg: „Ich bin letztes Jahr in Rente gegangen
Doch das Buchfieber hat mich nicht losgelassen
dass die Änderungsschneiderei aufhört
Das ist mein erstes Ladengeschäft in meinem Leben.“
Dann machte Hackenberg Pause – wegen der Familie und der Tochter
Hackenberg: „Mit dem Antiquariat starte ich auch wieder meine Sammlung
Weil ich meine antiquarischen Bücher auch über das Internet vertrieben habe
mache ich mir keine Gedanken über die Zielgruppe
Was es nur hier im Laden gibt: die Kinderkiste
Da können sich die Kleinen die Bücher raussuchen und den Preis selbst bestimmen
Die Leseförderung war mir schon in meiner Heimatstadt Ludwigsburg wichtig – und ich werde sie in der Stadtbücherei ehrenamtlich in den Wintermonaten fortführen.“
Hackenbergs Debütroman ist auch fertig Auch gut: In der Pause zwischen Rente und Antiquariat hat Hackenberg seinen Debüt-Roman fertig geschrieben: „Mörike unter anderem...“
Dazu legt er seine Bestseller „Ludwigsburg – Stationen einer Stadt“ und „Literarische Spuren“ wieder neu in seinem Verlag auf
Doch weil sein Roman erst Ende September zum Weihnachtsgeschäft im Mörike-Jahr erscheint
Ab 14 Uhr sind „Horbakustix“ und Djuga dran
Im Ergebnis stellt sich aktuell folgender Sachverhalt dar:
Nach Aussage der Baufirma könnte durch Optimierungen im Bauablauf der Brückenbau jedoch möglicherweise schon in 2027/2028 abgeschlossen werden
Insbesondere müssten Arbeiten dann parallel ausgeführt und auch von Nord nach Süd gearbeitet werden
Erforderlich wären außerdem zusätzliche Kräne und Gerüste und gegebenenfalls das Arbeiten im Zwei- Schichtbetrieb
Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist diesbezüglich sowohl mit der Baufirma als auch den Verkehrsministerien auf Bundes- und Landesebene im Austausch
Somit kann nun auch auf der Seite Rauschbart mit dem Brückenbau begonnen werden
werden zunächst Gründungsarbeiten durchgeführt und anschließend Traggerüststützen
Brückenpfeiler und schließlich der Brückenüberbau mit Fahrbahn errichtet
können immer Verzögerungen mit sich bringen
Dass die Zeitplanung des Bauunternehmens jedoch derartig von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht
Wir bedauern diese Entwicklung sehr und hoffen
dass wir gemeinsam mit dem Bauunternehmen eine Lösung finden werden
um die von der Baufirma prognostizierten Verzögerungen auf ein Minimum zu reduzieren“
Aktuelle Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden
Auf der Autobahn 81 ist es bei der Ausfahrt Horb am Neckar zu gleich zwei Unfällen wegen Aquaplanings gekommen
Die Polizei gibt Tipps zum eigenen Verhalten
Erheblicher Sachschaden ist die Folge zweier Aquaplaning-Unfälle, die sich am Mittwochabend auf der Autobahn 81, kurz vor der Anschlussstelle Horb a. N.ckar
Gegen 20.15 Uhr war ein 40-jähriger BMW-Fahrer in Fahrtrichtung Singen unterwegs, als er aufgrund starken Regens und nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto verlor und nach links von der Fahrbahn abkam, teilt die Polizei mit
Der BMW prallte mit der kompletten linken Fahrzeugseite gegen die dortigen Schutzplanken
Anschließend gelang es ihm nach rechts auf den Standstreifen zu fahren und die Polizei zu informieren
An dem BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von über 30.000 Euro
die Schadenshöhe an den sieben Schutzplankteilen ist noch nicht bekannt
Gegen 22 Uhr kam es laut Polizei zu einem weiteren Unfall
bei dem ein 35-Jähriger mit einem Audi auf der regennassen Fahrbahn zu schnell unterwegs war
Auch er verlor die Kontrolle über den ins Schleudern geratenen Wagen und kam in der Folge nach rechts von der Fahrbahn ab
Der hierbei entstandene Schaden dürfte bei über 15.000 Euro liegen
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut daraufhin:
Bei Starkregen und/oder bei auftretenden Aquaplaning
Die Geschwindigkeit sollte deutlich redzuiert werden und auch tagsüber das Abblendlicht eingeschalten sein
Zudem sollte größerer Abstand zu dem Vorausfahrenden eingehalten werden
Ebenfalls sollten Scheibenwischer angemessen eingeschalten sein und man selbst nicht in Spurrillen fahren
Ebenfalls sollte regelmäßig die Profiltiefe kontrolliert werden
Drei Millimetern bei Sommer- und vier Millimetern bei Winter sind empfohlen
Eltern sind um die medizinische Versorgung ihrer Kinder besorgt
Denn noch ein Kinderarzt will bald nur noch Privatpatienten behandeln
Sie haben eine Online-Petition wegen des Mangels an Kinderärzten gestartet
Einer der Verantwortlichen der Petition ist Maximilian Kumpf
wie viel Zuspruch er und seine Mitstreiter bekommen haben
hatten sie knapp 6.000 Unterschriften gesammelt
Die kämen nicht nur aus Horb und der Umgebung
dass die Kinder in der Nähe ihrer Wohnorte versorgt werden können
Mit einem kranken Kind anderthalb bis zwei Stunden Auto zu fahren ist nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig
Mit kranken Kindern stundenlang Auto zu fahren
sei unter Umständen auch schlecht für deren Gesundheit
Zumal regelmäßige Untersuchungen bestenfalls beim selben Arzt stattfinden sollten - damit dieser die Entwicklung des Kindes begleiten könne
Die Stimmung in der Horber Bevölkerung ist nun angespannt
Das zeigte auch die Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag
In der wurden die Pläne der Kinderarztpraxis von einem Stadtrat thematisiert
dass die medizinische Versorgung von Kindern in der Region weiter gewährleistet ist
Doch der Einfluss der Stadt auf die Situation ist gering
erklärt Horbs Oberbürgermeister Peter Rosenberger
Sie spricht mit den beiden angestellten Ärzte der Kinderarztpraxis
die bald nur noch Privatpatienten behandelt
Der niedergelassene Arzt scheint sich festgelegt zu haben
Bei seiner Entscheidung gehe es ihm jedoch nicht ums Geld
Er ist Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Baden-Württemberg und hat mit dem betroffenen Kinderarzt in Horb telefoniert
Mit dem SWR wollte der Kinderarzt jedoch nicht sprechen
Durch die Umstellung auf Privatpatienten könne sich der Kinderarzt bei der Behandlung mehr Zeit nehmen
Dadurch könne er seinen Ansprüchen an gute Medizin besser gerecht werden
Dass die Umstellung der Horber Praxis auf Privatpatienten Eltern und Kinder in Horb und der Umgebung vor Probleme stellen könnte
Doch ist das längst nicht die einzige Region
"Das ganze Land ist betroffen," sagt Kai Sonntag
der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
warum die Situation sich verschärft hat: "Der Aufwand pro Kind steigt
Eltern kommen heutzutage häufiger zum Kinderarzt
Dadurch sinken die Kapazitäten für andere Kinder."
Eigentlich seien die Stadt Horb und der Kreis Freudenstadt theoretisch mit Kinderärzten versorgt
Das sagen auch OB Rosenberger und Kinderärztesprecher Reckert
Doch im angrenzenden Landkreis Calw fehlen insgesamt drei Kinderärzte
Eltern würden sich bei der Suche nach einem Kinderarzt eben nicht an Kreisgrenzen halten
Horb habe den Mangel im Landkreis Calw teilweise mitgetragen
Mit drei fehlenden Kinderärzten führt der Kreis Calw die Liste an
Danach folgen die Kreise Rottweil und Zollernalb
Im Schwarzwald-Baar-Kreis fehlt ein Kinderarzt
Und die Situation könnte sich noch verschärfen
gehen viele ältere Ärzte bald in den Ruhestand
Da steigen die Krankheitszahlen üblicherweise und belasten das Gesundheitssystem zusätzlich
einen guten Rat zu geben," bedauert Kai Sonntag
Mögliche "Lösungen wirken nicht schnell." Alle sind sich einig: Es müsse unter anderem mehr ausgebildet und Bürokratie abgebaut werden
Den Eltern in Horb am Neckar und der Umgebung hilft dies erstmal nicht
Lösungen für sie müssen sie selbst mit der Stadt und den Ärztinnen und Ärzten in der Region suchen
Einen „Tag voller spannender Erlebnisse“ verspricht der Verein Neckar-Erlebnis-Tal an diesem Sonntag
Der Neckar-Erlebnis-Tag will ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Altersgruppen bieten
Die Besucher ein absolutes Highlight: eine Erlebnis-Tour mit der historischen Dampf- und Diesellok der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Der historische Zug wird am mehrmals zwischen Sulz und Rottenburg am Neckar pendeln „und bietet damit eine wunderbare Gelegenheit
das malerische Tal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben“
dem Fahrrad oder zu Fuß – der Tag kann ganz nach individuellen Wünschen gestaltet werden
Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Erlebnissen entlang der Strecke sei für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei
Von Wander- und Radtouren über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu spannenden Stadterkundungen bietet der „NeckarErlebnisTag“ ein abwechslungsreiches Programm
Beispiele: Historische Führungen in Horb und Rottenburg
Musikcocktail in Horb oder auch Action wie Kanu
Der Verein stellt das Programm folgendermaßen vor:
„Ausflugs-Erlebnis: Faszinierende Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Programm in der Halle 16 in Sulz am Neckar sowie das charmante Mäsklemuseum in Starzach-Bierlingen laden dazu ein
Stadt-Erlebnis: In Rottenburg an Neckar bietet sich die einmalige Gelegenheit
die Stadt bei einer Begehung des Kalkweiler Torturms aus der Vogelperspektive zu erkunden
Rad-Erlebnis: Eine geführte E-Bike-Tour mit Start in Horb a. N.ckar bietet sportlichen Genuss auf zwei Rädern.
Wander-Erlebnis: In Horb am Neckar können die Teilnehmer bei einem Wildpflanzenspaziergang in die faszinierende Welt der heimischen Flora eintauchen oder bei einer geführten Wanderung mit dem Schwarzwaldverein die malerische Schönheit des Neckartals entdecken.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Kultur-Erlebnis: Vielfältige kulturelle Highlights wie Ausstellungen
Musikveranstaltungen und mehr erwarten die Besucherinnen und Besucher im gesamten NeckarErlebnisTal
Kinder-Erlebnis: Eine Kinder-Kreativwerkstatt zum Thema „Rund um den Neckar“ in Rottenburg bietet den kleinen Gästen eine unterhaltsame Möglichkeit
Natur-Erlebnis: Der Fluss Neckar wird auf lebendige Weise erlebbar
sei es bei idyllischen Stocherkahnfahrten in Horb am Neckar oder spannenden Kanutouren in Rottenburg am Neckar.“
Weitere Informationen und eine Programmübersicht zum „NeckarErlebnisTag“ 2024 sowie alle Details zur Ticketbuchung und Fahrplan für die Dampf- & Diesellokfahrt findet man auf: www.neckarerlebnistal.de und in beigefügtem Flyer.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Veranstalter schreibt: „Bitte beachten Sie
dass wetterbedingte Programmänderungen möglich sind.“
ist ein Zusammenschluss der Mitgliedskommunen Sulz am Neckar
die Schönheit und Vielfalt des NeckarErlebnisTals erlebbar zu machen
Der NeckarErlebnisTag ist ein Höhepunkt im Jahreskalender des Vereins und lädt dazu ein
die Region auf einzigartige Weise zu erkunden
Der Bau der neuen Hochbrücke bei Horb wird länger dauern als geplant
Jetzt hat das Regierungspräsidium Karlsruhe gesagt
Nach 15 Monaten Bauzeit sei dem Unternehmen bewusst geworden
Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M
Felder zeigte sich "außerordentlich überrascht"
Sie bedauere die Entwicklung sehr und hoffe
gemeinsam mit dem Unternehmen eine schnellere Lösung zu finden
auch schon 2027 oder 28 fertig sein zu können: Wenn die Firma nicht eins nach dem anderen macht
mit mehr Kränen und Gerüsten und im Zwei-Schichtbetrieb
Panzer zur Abschreckung in Horb und ein abgehörtes Treffen mit Prinz Reuß: Angeklagter nennt weitere Details im sogenannten "Reichsbürger"-Prozess am Oberlandesgericht Stuttgart
Ein Panzer vor der ehemaligen Kaserne in Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt)
Flugrouten zu Bundeswehrdepots und ein abgehörtes Treffen mit Prinz Reuß: Der Angeklagte Ralf S
hat im sogenannten "Reichsbürger"-Prozess am Oberlandesgericht Stuttgart weitere Details zu den mutmaßlichen Umsturzplänen thematisiert
Die ehemalige Hohenberg-Kaserne in Horb sollte laut Ralf S
zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung während eines großflächigen Stromausfalls sein
Zelte und Container auf dem ehemaligen Paradeplatz zu errichten
Die ehemalige Kaserne sollte Stützpunkt einer sogenannten "Heimatschutzkompanie" werden
Vor dem Eingang der Kaserne sollte ein Panzer „nur zur Abschreckung“ postiert werden
Die Kaserne in Horb wird seit etwa 13 Jahren nicht mehr militärisch genutzt
Mittlerweile gibt es dort ein Wohnquartier und verschiedene Gewerbe
zum Beispiel ein Fitnessstudio oder Gastronomie
habe er auf ein offizielles Schreiben von der "Allianz" gewartet
Laut Bundesgerichtshof handelt es sich dabei um einen Geheimbund bestehend aus Angehörigen ausländischer Regierungen
"Ohne das Schreiben hätte ich nichts gemacht"
"Ich kann ja nicht einfach irgendwo rein springen und das übernehmen."
Das Gericht befragte den Angeklagten außerdem zu einer Karte
die bei einem der Angeklagten gefunden wurde
Flugrouten von Eutingen im Gäu zu Bundeswehrdepots eingezeichnet haben
Die Koordinaten der Depots habe er im Internet gefunden
von und zu diesen Depots sollten Hubschrauber Versorgungsflüge machen
Denn sie selbst hätten ja keine Piloten und Hubschrauber gehabt
Im Gericht wurden Audioaufnahmen von einem abgehörten Treffen in einem Gasthaus abgespielt
reges Treiben im Hintergrund und Gespräche der Gruppe am Tisch
Dieser gilt als Kopf der mutmaßlichen terroristischen Vereinigung
Er sollte nach dem Zusammenbruch der Bundesrepublik Deutschland Friedensverträge mit anderen Staaten aushandeln und eine Übergangsregierung leiten
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPolizeibeamte bei der Zwangsräumung bei einem Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene sind in Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt)
In Baden-Württemberg ist ein Haus zwangsgeräumt worden. Weil darin ein sogenannter Reichsbürger wohnt, wurde eine Gefährdung der Einsatzkräfte befürchtet. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an.
Horb am Neckar. Nach einer Zwangsräumung bei einem Mitglied der sogenannten Reichsbürger-Szene ist der Großeinsatz der Polizei zwar beendet, viele Fragen sind derzeit aber offen. Der Mann war in dem Gebäude im baden-württembergischen Horb am Neckar nicht angetroffen worden und es wurden keine gefährlichen Gegenstände gefunden. Details zu dem Bewohner teilte die Polizei am Morgen nach der Räumung nicht mit.
Es werde derzeit nicht nach ihm gesucht, einen Haftbefehl gebe es nicht. Ob der Mann polizeibekannt ist, wollte ein Polizeisprecher nicht kommentieren. Die Räumung hatte am Donnerstagabend im Ortsteil Ihlingen einen mehrstündigen Einsatz der Polizei verursacht.
Vorab hatte es Informationen über den Bewohner gegeben, nach denen eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte nicht ausgeschlossen werden konnte, hieß es von der Polizei. Einsatzkräfte hatten das Gebäude umstellt, Zufahrtsstraßen waren gesperrt worden. Auch ein Spezialeinsatzkommando und gepanzerte Fahrzeuge waren zu sehen. Am frühen Freitagmorgen seien die Einsatzkräfte nach und nach abgerückt, berichtete ein dpa-Reporter vor Ort.
ein Teil wird dem rechtsextremistischen Spektrum zugeordnet
Jetzt tagt die Vorauswahl-Kommision für die Wahl des Beigeordneten von Horb
OB Peter Rosenberger: „Wir haben genügend Kandidaten.“ Ist darunter schon einer
Die Vorauswahl der Kandidaten wird am Mittwoch, 12. März, nicht-öffentlich stattfinden. Das bestätigt Horbs OB Peter Rosenberger und sagt: „Wir haben genügend Kandidaten.“ Und damit ist der Startschuss für die Zukunft der politischen und personellen Führung von Horb gesetzt.
dass er wieder für die Beigeordneten-Wahl antreten wird
Ob er auch Nachfolger von OB Rosenberger werden will
In diesem Falle könnte es auch zu einem politischen Duell zwischen FDP und CDU kommen
Zimmermann – so ist aus Rathauskreisen zu hören – gelte bei den Mitarbeitern im Rathaus als „nicht unumstritten“
dass sie gut mit ihm klar komme und den fleißigen Beigeordneten wieder wählen wird
ULH-Gemeinderat Hermann Walz: „Unter dieser Konstellation kann ich mir gut vorstellen
das Ralph Zimmermann als Beigeordneter von einer großen Mehrheit im Gemeinderat wiedergewählt wird
um einem neuen OB von Horb jemanden zur Seite zu stellen
der sich im Rathaus schon auskennt und eingearbeitet hat.“
Das könnte aber auch bedeuten: Den anderen Kandidaten für die Beigeordnentenwahl dürfte klar sein
dass es – wenn man gegen einen Amtsinhaber antritt – schwierig ist
die Mehrheit des Gemeinderats zu überzeugen
Andererseits dürfte jeder ernsthafte Gegenkandidat von Ralph Zimmermann intensive Gespräche mit Verwaltungsmitarbeitern und Gemeinderäten führen
Und das könnte auch ein Check sein, ob man in der Lage ist und sich wichtige Verbündete suchen kann, sich als OB-Kandidat in Horb zu bewerben. Markus Tideman (SPD) hatte schon vor der Wahl zum Bürgermeister von Eutingen einen engen Kontakt zu den Rathaus-Mitarbeitern gesucht
Invasive Arten bedrohen unsere heimischen Vögel
Nun entdeckte eine Leserin „neue Gäste“ am Neckar
Doch um welche Tiere handelt es sich und sind sie tatsächlich eine Gefahr
Unsere Redaktion erkundete sich beim Nabu in Horb nach der aktuellen Lage
Wer am Neckar entlangspaziert
kann auf seinem Weg viele verschiedene Tiere entdecken
Und besonders Enten ziehen die Blicke oft magisch an
der entdeckt vielleicht auch mal eine neue Art
Traditionell am ersten Adventswochenende vom 29
Dezember 2024 lädt die Stadt Horb am Neckar zum Horber Advent ein
In diesem Jahr sind einige besondere Aktionen geplant
Die Stadtverwaltung teilt mit: „Der Horber Advent steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der besinnlichen Vorweihnachtszeit für die ganze Familie, trotz der Herausforderungen durch Sparmaßnahmen, die auch am Horber Advent nicht spurlos vorübergehen.“
Mit kreativen Ideen und traditionellen Elementen werde dennoch eine festliche Atmosphäre geschaffen. Als Highlight für die kleinen Besucher fährt der Nikolaus Peter Woikowski mit seinem festlich beleuchteten Schlepper in das Weihnachtsdorf ein, begleitet von der Auszubildenden im Stadtmarketing, Tabea Schäffer als Engel.
Die Kulisse des Weihnachtsdorfes wird durch einen Weihnachtsbaum im Zentrum, ein Kinderkarussell und eine beleuchtete Eisenbahn abgerundet. Durch den Verzicht auf die Beleuchtung der Platanenallee und der Horber Stadtsilhouette werden rund 8000 Euro eingespart. „Der Rest der Weihnachtsbeleuchtung bleibt jedoch erhalten und die wärmenden Feuerschalen tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei“, teilt die Stadt mit.
Neu in diesem Jahr sind die „Zauberhaften Schlepperfahrten“ zum Alten Freibad, kombiniert mit „romantischen Stocherkahnfahrten in der Adventsdämmerung“. „Eingekuschelt in Lammfelle und begleitet von einem wärmenden Glühmet können die Besucher die winterliche Idylle genießen – eine reizvolle Ergänzung zu den traditionellen Angeboten des Horber Advents“, kündigt die Stadtverwaltung an.
dass der Horber Advent in diesem Jahr ein Erfolg wird
dass es mit der Nachfrage der Marktbeschicker für unseren Weihnachtsmarkt nach der Corona-Delle wieder aufwärts geht
Wir haben zehn Stände mehr – alles Kunsthandwerk
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freitag 16 bis 22 Uhr
Programm Horber AdventFreitag: 16 Uhr Beginn des Horber Advents
18 Uhr: Feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Rosenberger
18.45 Uhr: Nikolaus begrüßt die Kinder
19.15 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit Duo TopToo
Mehr als 600 Kubikmeter Beton wurden in luftiger Höhe für eine komplexe Konstruktion verarbeitet
Der Hochbrücken-Bauer Porr teilt einen „Meilenstein“ in Sachen Baufortschritt mit
Im Stahlbetonbrückenbau ist eine „Voute“ eine Krümmung, eine Konstruktion, die als Verstärkung dient.
Die komplexe Konstruktion aus Schalung und Traggerüst wurde auf die Anforderungen hoher Betondrücke ausgelegt. Dadurch konnten mehr als 600 Kubikmeter Beton ohne Probleme in luftiger Höhe verarbeitet werden.
Als nächstes folgt die Herstellung des Verbindungspunktes in diesem Bereich, wodurch der erste der drei V-förmig aufgeweiteten Pylonen weiter in die Höhe wachsen kann.
Die Optimierung des Bauablaufs habe oberste Priorität: Parallel läuft die Herstellung der nördlichen Abschnitte, insbesondere des Widerlagers am Rauschbart, auf Hochtouren. Als Partner von Porr Ingenieurbau war Porr Spezialtiefbau für die Bauwerks- und Traggerüstgründung verantwortlich.
„Derzeit arbeiten wir mit einer Reihe an Maßnahmen daran
erklärt Projektleiter Markus Jahn und ergänzt: „So werden wir zum Beispiel im Herbst 2025 die rund 60 Meter langen und bis 14 Zentimeter dicken Grobbleche
mit denen die Stege zwischen den Vouten verstärkt werden
mit einem 700-Tonnen-Raupenkran auf die Traggerüste auflegen.“
Statt fester Bühnen und Programm gibt es diesmal Spontan-Auftritte
Warum das wohl auch der Durchbruch für den Kunsthandwerker-Markt war
Der Horber Frühling muss sparen
Nelly Asprion vom „einzigartig“-Kunstkaufhaus in der Gutermannhalle hat sogar Angst
dass es diese Veranstaltung in Zukunft nicht mehr gibt
dass der Gemeinderat entschieden hat: Wenn Horb mal aufhört zu feiern
Dann beginnen die Bläserklassen aus Dettingen
Bittelbronn und Altheim auf dem Asphalt vor der Gutermann-Grundschule „We will rock you“ zu intonieren
Der OB setzt sich neben Stadtmarketing-Chefin Claudia Beuter
Die Klausine heißt übrigens Sarex
das kann man diesmal als Durchbruch bezeichnen
dass wir uns hier direkt in der Einflugschneise aus Richtung Bahnhof platziert haben.“
Davon profitiert auch die Galerie Moosgrün von Ellen Williams
Auch in den Geschäften ist jede Menge los
und auf der Gutermannstraße hat Bettina Raible vom DRK was ganz neues: Die DRK-Waffel
Sie sagt gegen 16 Uhr stolz: „Wir können nicht nur Pflaster
Auch der schwäbisch-elsässische Markt ist gut besucht
ob im Flohmarkt der Stadtbibliothek stöbern oder eine der leckeren elsässischen Spezialitäten genießen – der Duft von Dinnede und Flammkuchen von Michel Gallmann zieht über den Marktplatz
Martine Motz und Joelle füllen schon den Bio-Glühwein nach – so hoch ist die Nachfrage trotz Sonne
Der Blickfang steht direkt vor dem Hotel Schiff: Anne Paulsen und Jean Pierre Knaubert mit Marmeladen und Sirups
Doch so wie Majestix daraus Zaubertrank macht
so hilft Gemeinderätin Silke Wüstholz (CDU) Jean Pierre beim Styling
Eigentlich hatte Anne die Haube für die elsässische Tracht auf dem Zimmer wegen des Windes
Doch während sie das I-Tüpfelchen fürs Foto auf dem Kopf richtig festzieht
richtet Wüstholz das schwarze Schleifle von Jean Pierre
lässt sie sie auf und lockt noch mehr Kunden an ihren Stand
Das Herz der Schokolade gibt es im Kloster Der Theatersaal im Kloster ist fast voll besetzt
als Aldo Daniel Chipana aus Bolivien die Kakaofrucht hochhebt: „Die hat meine Familie vor einer Woche geerntet
wer will sie mal heben?“ Ganz schön schwer
Chipana: „Auf dem ungeregelten Markt bekommt meine Familie 200 Euro für 100 Kilo Kakaobohnen
Für Fair-Trade Ware 700 bis 800 Euro.“
Und welche Rolle das Überleben des Stärkeren in der Erziehung spielt
Das Kunstkaufhaus ist voller Leben Auch im „einzigartig“-Kunstkaufhaus in der Halle der Gutermann-Grundschule ist richtig gute Stimmung
berichtet Nelly Asprion vom Förderverein für deutsch-französisches Kunsthandwerk
Mathieu konzentriert sich auf die Gestaltung seiner Keramik-Figuren
Gaby Kretz posiert lachend mit einer Freundin
und Olga Saison präsentiert ihren Schmuck direkt am Model
Asprion: „Alle Kunsthandwerker sind glücklich und zufrieden – es herrscht eine tolle Stimmung
der Horber Frühling soll eingespart werden.“
An der Tourist-Info mit dem Kinderkarussel läuft CDU-Fraktionschef Michael Keßler vorbei
diese Veranstaltung einzusparen.“ Claudia Beuter: „Im Gegenteil
die Veranstaltung hat viele Besucher gezogen
aus Horb am Neckar hat vor dem Oberlandesgericht Stuttgart ausgesagt
Er hat sich unter anderem über seine Verbindungen zum "Reichsbürger"-Milieu geäußert
Ein Angeklagter aus Horb (Kreis Freudenstadt) hat am Montag im sogenannten "Reichsbürger"-Prozess am Oberlandesgericht Stuttgart mit seiner Aussage begonnen
Verhandelt wird dort gegen neun mutmaßliche "Reichsbürger"
die einen Umsturz der Bundesregierung geplant haben sollen
sei eine zentrale Figur gewesen und habe einer sogenannten Heimatschutzkompanie angehört
Auf seinem Grundstück bei Horb sollen sich "Reichsbürger" getroffen haben
Im Prozess am Montag hat er vor allem seinen Lebensweg vorgetragen
Auf Papier hatte er zuvor von Hand detailliert aufgeschrieben
wie sein Leben von der Kindheit bis heute verlaufen war
Unterbrochen wurde er hin und wieder von Fragen des Richters oder von seinen eigenen Emotionen
wie er im Sorgerechtsstreit mit seiner ehemaligen Frau um seine Kinder gekämpft habe
konnte er die Tränen offensichtlich kaum unterdrücken
von seinem beruflichen Werdegang und einem Arbeitsunfall
Der 58-Jährige erzählte auch von Ehe-Problemen und von finanziellen Schwierigkeiten mit seiner Firma
Der Angeklagte hatte sich in den 1990er-Jahren mit einem Handwerksbetrieb selbstständig gemacht
Während der Corona-Pandemie habe er an den Maßnahmen der Regierung gezweifelt und immer wieder Demonstrationen besucht oder selbst organisiert
Dort sei ihm dann auch erstmals der Begriff "Reichsbürger" begegnet sowie die in diesen Kreisen verbreitete Auffassung
die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat
Daraufhin habe er sich intensiv darüber informiert
habe bei Behörden und Politikern nachgefragt
Einmal habe er vom Amtsgericht Horb eine Strafzahlung verlangt
weil dieses ihm einen Brief ohne Unterschrift geschickt haben soll
Zehntausend Euro hat er verlangt - zu bezahlen in Euro
Und weiter: "Heute kann ich es nur bedauern."
In dieser Zeit lernte der 58-Jährige auch manche seiner Mitangeklagten kennen. Bei Treffen sei in dieser Zeit auch Rüdiger von Pescatore dabei gewesen. Er gilt neben Prinz Reuß als einer der Köpfe der mutmaßlichen terroristischen Vereinigung
und in seiner Firma sollen sie gemeinsam weitere Mitglieder rekrutiert haben
Sogenannte Reichsbürger oder auch "Selbstverwalter" sind eine in Kleingruppen zersplitterte
ihre Institutionen und Gesetze nicht anerkennt
Für viele von ihnen besteht das Deutsche Reich in den Grenzen von 1871 fort oder sie bezeichnen die Bundesrepublik als "GmbH"
amtlichen Bescheiden Folge zu leisten oder Abgaben und Bußgelder zu zahlen
Häufig sind sie mit erfundenen Ausweisen oder Autokennzeichen unterwegs
Zehn Prozent von ihnen gelten als gewaltbereit
Wegen der Waffenaffinität und des Gewaltpotenzials in der Szene schätzt das Landesamt die Bedrohung
die von den sogenannten "Reichsbürgern" ausgeht
Im Jahr 2022 zahlte der Horber dann keine Steuern mehr
alles bricht zusammen." Deshalb habe er nichts mehr bezahlt
Lebensmittelreserven angelegt und einen „Reichspass“ beantragt
Als der Zeitpunkt des in seinem Umfeld angekündigten Blackouts dann verstrichen war
soll beim nächsten Verhandlungstermin am Mittwoch weiter aussagen
Dann wird es noch eingehender um die gegen ihn erhobenen Vorwürfe gehen