Von: Stefanie Salzmann
Einmal im Monat öffnet hier die Non-Profit-Dorfkneipe.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/parole-open-hosbach-kirchhosbach-hat-wieder-eine-kneipe-93494453.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die kneipenlosen Jahre sind vorbei – zumindest im Stadtteil Kirchhosbach der Stadt Waldkappel
Einmal im Monat öffnet hier die Non-Profit-Dorfkneipe
hat es vorgemacht und erstmals im Mai 2024 die Parole „Open Hosbach“ ausgegeben
nämlich jeden dritten Freitagabend im Monat ab 19 Uhr
maximal 40 und der Durchschnitt liegt bei 25 Leuten“
Und an einem Sommerkneipenabend – es standen zusätzlich Stehtische im Freien – kamen nicht nur die Kirchhosbacher
sondern Verwandte und Freunde aus dem gesamten Hosbachtal (Stadthosbach
Thurnhosbach) angeradelt und „kneipierten“ mit
„Wir haben es ausprobiert und es ist voll angekommen“
man muss sich anders als bei Kulturveranstaltungen nicht zu einem Thema bekennen
und kann einfach ohne große Verbindlichkeit kommen.“
Für die Kneipenabende haben immer zwei Personen für die Organisation den Hut auf
„Die Idee zur Dorfkneipe kam ursprünglich aus dem Ortsbeirat“
sagt Ortsvorsteherin Angelika Kurig-Helbach
Aber schnell war man sich mit dem Heimat- und Kulturverein und der Feuerwehr über das Non-Profit-Projekt einig
„Wir brauchten einen Raum außerhalb des Dorfgemeinschaftshauses
weil das ja immer in einem vermietbaren Zustand sein muss
der zwischenzeitlich auch mal Kirchhosbachs Jugendraum war (aber die Jugendlichen sind alle erwachsen und weggezogen)
kann man sich auch zum Fußballgucken verabreden“
Karten- und Gesellschaftsspiele sind eh erwünscht
dass die Leute aus dem Dorf sich ehrlich freuen
Aber eins steht fest: „Wir wollen die Leute hier nicht an den Haaren herbeiziehen
wenn sie aus der Mitte der Menschen kommen
Und die Kirchhosbacher Einwohnerschaft ist in gewisser Weise genau in der Hälfte geteilt: Es gibt die ganz Alteingesessen und praktisch genauso groß ist die Community Zugezogener
„Aber hier wird das von beiden Seiten getragen“
die anders als ihre Kinder nicht in Kirchhosbach aufgewachsen ist
Im Dezember übrigens pausiert „Open Hosbach“
weil Kirchhosbach dann den lebendigen Adventskalender lebt
und auch hier kommen zum Teil um die 40 Menschen zusammen
denn zusätzlich hat ja auch der Kulturverein ein ausgefülltes Jahresprogramm vom Boule an der Grillhütte über Landesspezifische Koch- und Essensabende
Dorf-Café mit Filmen und Geschichten und so weiter
Der nächste Dorfkneipenabend findet übrigens am Freitag
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
Familie Hosbach wollte mit Condor von Dortmund nach Mallorca fliegen
Doch am Flughafen durften die Urlauber nicht in den Flieger
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Die in vier Altersklassen ausgespielten unterfränkischen Junioren-Hallenbezirksmeisterschaften brachten Sieger aus allen unterfränkischen Kreisen hervor
Bei den U17-Junioren jubelte nach einem körperbetonten Turnier mit der (SG) SpVgg Hösbach-Bhf
ein Team aus dem Fußballkreis Aschaffenburg
Den Hösbachern reichten in der Gruppenphase vier Punkte
um mit etwas Fortune ins Halbfinale einzuziehen
Dort setzte man sich im Sechsmeterschießen gegen die (SG) TSV 07 Bergrheinfeld durch
Im Finale besiegte die Spielvereinigung die (SG) FC Zell
gegen die man in der Gruppe noch mit 1:2 das Nachsehen gehabt hatte
Verbunden mit dem Bezirkstitel ist die Qualifikation für die Bayerische Hallenmeisterschaft der U17-Junioren
Februar in Hauzenberg (Niederbayern) stattfindet
Hierfür drücken wir der SpVgg - wie allen unterfränkischen Vertretern bei den bayerischen Finalturnieren - natürlich die Daumen
Als bester Spieler der U17-Bezirksmeisterschaft wurde Maximilian Roth von der (SG) TSV 07 Bergrheinfeld und als bester Keeper Benjamin Stief von der (SG) FC Zell geehrt.
Für gelungene Rahmenbedingungen über das ganze Wochenende hinweg ist Ausrichter (SG) TSV Bad Königshofen ausdrücklich zu loben
BFV-Jugendmitarbeiter Peter Mantel gilt der Dank für die Organisation und den Kollegen Patrick Mitlöhner (Kreis-Jugendleiter Schweinfurt) und Frank Mohr (Schiedsrichter der Gruppe Schweinfurt) der Dank für das Mitwirken in der Turnierleitung
Unter den Gästen in der "Shakehands-Arena" war auch Kreis-Schiedsrichterobmann Harald Schreiber
Das Foto oben zeigt den Turniersieger mit Thomas Krug (BFV-Bezirks-Jugendleiter
Peter Mantel (BFV-Jugendmitarbeiter; 2.v.re.) und Patrick Mitlöhner (BFV-Kreis-Jugendleiter SW; rechts)
Siegerfoto: Dominik Hofmann / alle weiteren Fotos: Thomas Krug (BFV-Bezirks-Jugendleiter)
Die Autos wurden bei dem Unfall völlig zerstört.
Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am Nachmittag der Staatsstraße 2307 zwischen Schimborn und Hösbach ereignet
Ein 68-jähriger Mann verlor dabei sein Leben
Die Polizei Aschaffenburg hat zur Klärung der Unfallursache auch einen Sachverständigen hinzugezogen
als der 68-Jährige mit seinem Skoda in Fahrtrichtung Schimborn unterwegs war
Aus noch ungeklärter Ursache prallte sein Fahrzeug frontal mit einem entgegenkommenden Lkw zusammen
Ein nachfolgender Renault-Fahrer kollidierte ebenfalls mit dem Skoda
Der 68-Jährige zog sich schwerste Verletzungen zu und verstarb noch an der Unfallstelle
Der Lkw-Fahrer und der Renault-Fahrer wurden laut aktuellem Stand der Ermittlungen nur leicht verletzt
Beide wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser transportiert
Die genaue Unfallursache wird von den Beamten der Polizeiinspektion Aschaffenburg untersucht
Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzugezogen
Die Staatsstraße war für Stunden in beide Richtungen gesperrt
Auch die örtlichen Feuerwehren waren zur Unterstützung vor Ort
Weitere Informationen zum Unfallhergang werden erwartet
sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,…
Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Am 09.07.2024 wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer
Untermain gegen 11:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Hösbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 26 bei Hösbach im Auffahrtsbereich zur Bundesautobahn A 3 alarmiert.Hinter einem stehenden Kleintransporter war ein Motorrad wartend gestanden
Ein von hinten kommender PKW hatte das stehende Motorrad erfasst und gegen den Kleintransporter geschoben.Bis auf eine Fahrerin blieben glücklicherweise alle Unfallbeteiligten unverletzt
Die Frau stand unter Schock und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Feuerwehr-Sanitätern betreut
Nach einer weiteren Sichtung durch den Rettungsdienst war aber auch bei dieser Person kein Transport in ein Krankenhaus notwendig.Die eingetroffene Feuerwehr übernahm verkehrssichernde und verkehrslenkende Maßnahme an der Unfallstelle
reinigten die Fahrbahn und verschoben die Unfallfahrzeuge an den Fahrbahnrand
um die Straße möglichst schnell wieder für den Verkehr freizugeben.Die Polizei nahm den Unfallhergang auf und veranlasste die Abschleppung der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge
Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach war mit drei Feuerwehrfahrzeugen und zwölf Einsatzkräfte vor Ort
Der Feuerwehreinsatz war nach gut einer Stunde beendet
(Quelle und Bilder: FF Hösbach)
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite
diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies)
dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Ein Hingucker am Eingang der Fußgängerzone soll es werden
In den Räumen der derzeitigen Boutique „Contrast“ plant Christian Hosbach sein Reisebüro der Zukunft
Urlaubstag verloren: Der Ärger war groß bei Familie Hosbach aus Dortmund
Immerhin wartet nun eine saftige Entschädigung
Gegen 15 Uhr war ein 50-jähriger Fahrer eines mit Substrat beladenen Silozuges auf der Autobahn in Richtung Würzburg unterwegs
Kurz vor der Anschlussstelle Bessenbach-Waldaschaff wechselte er vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen
Dabei übersah er vermutlich einen dort heranfahrenden Skoda
prallte jedoch in die linke Ecke des Aufliegers und anschließend in die Mittelabtrennung
Sie wurden von der Besatzung eines Rettungswagens durchgecheckt
Bessenbach und Waldaschaff waren im Einsatz
Der Lkw konnte seine Fahrt noch eigenständig fortsetzen
Am Auto entstand vermutlich wirtschaftlicher Totalschaden
Nach einer kurzzeitigen Vollsperrung konnte der Verkehr bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten auf zwei Fahrstreifen vorbeilaufen
Kurz nach 16 Uhr war wieder freie Fahrt möglich
Der Rückstau reichte bis Aschaffenburg-Strietwald
müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen
Hyundai hat seine neue Training Academy im bayerischen Hösbach nach nur zwölf Monaten Bauzeit im Beisein von Landrat Dr
Alexander Legler (Kreis Aschaffenburg) und Hösbachs Bürgermeister Michael Baumann offiziell eröffnet
In dem modernen Neubau wird der größte asiatische Importeur in Deutschland auf 2.400 Quadratmetern Fläche die Mitarbeiter der Hyundai Handelsbetriebe auf die Anforderungen der mobilen Zukunft vorbereiten und sie sowohl für den Service- als auch für den kaufmännischen Bereich qualifizieren
Neue Technologien und Modelle wie der Hyundai IONIQ 5 und IONIQ 6 benötigen qualifizierte Mitarbeiter
Mit den nun in Hösbach zur Verfügung stehenden modernen Schulungsmethoden können die Mitarbeiter zielgerecht auf die Anforderungen neuer Mobilitätskonzepte vorbereitet und qualifiziert werden
für die Hyundai Motor Deutschland insgesamt zehn Millionen Euro investiert und die eine Gemeinschaftseinrichtung von Aftersales und Vertrieb ist
Hyundai plant mit jährlich 770 Schulmannstagen und insgesamt 10.000 Teilnehmenden aus Vertrieb
Die Trainingsinhalte umfassen dabei die Vermittlung von technischen Anforderungen bei Arbeiten an der Hochvoltbatterie oder an der Brennstoffzelle eines Wasserstofffahrzeugs ebenso wie die Durchführung von Dialogannahmegesprächen oder Verkaufsberatungen bis zum Vertragsabschluss im Vertrieb
Am Standort der Hyundai Training Academy gibt es 20 Arbeitsplätze
In Hösbach wird nun außerdem der seit zwei Jahren aktive Hyundai Online-Showroom installiert
Auf einer 230 Quadratmeter großen Showroom-Fläche werden Interessenten an sieben Tagen die Woche per Tablet
Smartphone oder PC virtuell über die Modelle von Hyundai informiert
Der interaktive Online-Showroom ist außer an Feiertagen täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr online über die Hyundai Homepage erreichbar und ermöglicht es Kunden sich vom Sofa aus individuell zu ihrem Wunschmodell beraten zu lassen
Die in Hösbach anwesenden Teilnehmer können somit bei ihren Schulungen die Schnittstelle zwischen dem virtuellen und dem realen Verkaufsraum in ihren Erfahrungsschatz einbauen
Präsenztrainings und digitalen Trainings wird Hyundai Motor Deutschland die hochmodern ausgestatteten Räumlichkeiten inklusive eines eigenen Filmstudios auf rund 96 Quadratmetern auch für interne Veranstaltungen und Seminare nutzen
In dem Studio werden Schulungsvideos vor allem für den Aftersales-Bereich produziert
So entstehen zum Beispiel Videos mit Reparaturanleitungen
um den Mitarbeitern die Inhalte anschaulich darstellen zu können
Zudem gibt es einen speziell aufgebauten Bereich
in dem technische Dokumentationen für komplexe Reparaturlösungen produziert werden
die den Hyundai Servicepartnern als Vorlage dienen
Bei dem Neubau nimmt – wie bei Hyundai grundsätzlich – die Nachhaltigkeit eine prioritäre Rolle ein
Eine Photovoltaik-Anlage mit 723 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von rund 150 kWp sowie eine gehobene Ladeinfrastruktur mit 22 internen Ladesäulen – bei insgesamt 170 Parkplätzen – sorgt für einen hohen Autarkiegrad bei der Energieversorgung der neuen Training Academy
Außerdem war es für Hyundai selbstverständlich
die Region in die Planung des Neubaus sowie zukünftig in den Alltag der Training Academy einzubeziehen
Insgesamt waren zwölf regionale Firmen an den Bauarbeiten beteiligt
Mit ansässigen Hotels und Gaststätten wurden bereits Kooperationen geschlossen
um die künftigen Schulungsteilnehmer zu beherbergen
„Oma Lore“ als regionaler Caterer versorgt die Mitarbeiter sowie die Schulungsteilnehmer mit regionalen Köstlichkeiten
Alexander Legler freute sich zudem über „neue attraktive und vor allem wohnortnahe Arbeitsplätze“
dass „die Wahl für den Standort Hösbach ein großer Vertrauensbeweis in die Marktgemeinde“ sei
die zugleich „die Attraktivität unseres Landkreises gerade auch für weltweit aufgestellte Unternehmen“ bestätige
Hösbachs Bürgermeister Michael Baumann freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Hyundai Motor Deutschland:
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,1–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 6: kombiniert 16,9 -13,9
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt
Um das Gewerbekundengeschäft in Deutschland weiter zu stärken
stehen unter dem Slogan „Mehr Power für Ihr Business“ ab sofort drei elektrische Modelle im Fokus
Die Hyundai Frühjahrsaktion sorgt noch bis Ende Mai für die perfekte Fahrzeug-Vorbereitung auf die wärmeren Monate
Neben dem Barkauf oder Finanzierung bietet Hyundai jetzt ein exklusives All-in-Leasingangebot an – zu einer festen
Teamleiterin Produkt und Digitale Kommunikation
© Copyright 2025 Hyundai Motor Deutschland GmbH
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist
Hyundai hat seine neue Training Academy im bayerischen Hösbach eröffnet
In dem Neubau wird der südkoreanische Autobauer auf 2.400 Quadratmetern Fläche Mitarbeiter aus Service und Handel qualifizieren
Für neue Technologien und Modelle wie den Ioniq 5 und Ioniq 6 benötigt Hyundai qualifizierte Mitarbeiter
Mit den nun in Hösbach zur Verfügung stehenden Schulungsmethoden sollen die Mitarbeiter auf die Anforderungen neuer Mobilitätskonzepte vorbereitet und qualifiziert werden
„Angesichts der geographisch verkehrsgünstigen Anbindung zwischen Frankfurt am Main und Würzburg und der damit verbundenen Nähe zur Zentrale von Hyundai Deutschland in Offenbach können wir unsere Aktivitäten (…) perfekt bündeln“
für die Hyundai insgesamt zehn Millionen Euro investiert hat
Hyundai plant mit jährlich 10.000 Teilnehmern aus Vertrieb
Die Trainingsinhalte umfassen die Vermittlung von technischen Anforderungen bei Arbeiten an der Hochvoltbatterie oder an der Brennstoffzelle eines Wasserstofffahrzeugs
ebenso wie die Durchführung von Dialogannahmegesprächen oder Verkaufsberatungen
Der interaktive Showroom soll es Kunden ermöglichen
sich vom Sofa aus individuell zu ihrem Wunschmodell beraten zu lassen
Bei dem Neubau sei sehr auf die Nachhaltigkeit geachtet worden
Eine Photovoltaik-Anlage mit 723 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von rund 150 kWp sowie eine Ladeinfrastruktur mit 22 internen Ladesäulen – bei insgesamt 170 Parkplätzen – sorge für einen hohen Autarkiegrad bei der Energieversorgung der neuen Training Academy
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von AUTOMOBIL PRODUKTION per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
sieht man dem Ückerather Hahnenkönigspaar Karl- Heinz und Anneliese Hosbach gleich an: Fröhlich freuen sich die Regenten über viele Begegnungen in ganz Dormagen
und Hahnenkönigin Anneliese unterstützt ihre Nachbarn
das Nievenheimer Prinzenpaar Heinz-Peter und Simone Strauch
Ückerather Königspaar Karl-Heinz und Anneliese Hosbach
Jetzt stehen Karl-Heinz und Anneliese Hosbach noch einmal im Mittelpunkt der Ückerather Kirmes
als Vorsitzender der Kirmesgesellschaft „Selde Blömche“ Verantwortung für das Fest
Seit 1987 gehört Karl-Heinz Hosbach der Kirmesgesellschaft in Ückerath an. Er ist gelernter Maler und Lackierer. Nach 49 Jahren, in denen er seinem Beruf mit großer Freude nachging
Der 1955 in Nievenheim geborene König gehört nicht nur der Kirmesgesellschaft Selde Blömche
sondern auch der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Nievenheim-Ückerath an
wo er im Scheibenschützenzug „Kumme net hem“ marschiert
zur Familie gehören Sohn Torsten mit Frau Katharina und Sohn Noah
Um 19.45 Uhr wird am Freitag der Kirmespatron Zachäus erweckt – ein Alleinstellungsmerkmal des Ückerather Heimatfestes – auf dem Kirmesplatz hinter „Manes am Bösch“
Nach dem anschließenden Fackelzug durch Ückerath steht dann ein Tanzabend im Saal der Gaststätte an
wo am Samstag ab 20 Uhr der Königsball beginnt
Der Sonntag ist der Historie gewidmet: Nach dem Kirchgang um 9 Uhr in St
Pankratius gedenkt die Kirmesgesellschaft gegen 10 Uhr am Ehrenmal in Nievenheim der Verstorbenen mit dem Großen Zapfenstreich
Bei „Manes am Bösch“ beginnt um 11 Uhr der Frühschoppen mit Ehrungen
Ab 15.30 Uhr wird dann beim traditionellen Hahnenköppen der Nachfolger von Karl-Heinz I
lädt die Kirmesgesellschaft ab 15 Uhr zum Kinderfest mit Freifahrten auf der Kirmes ein
Reise TV 24 heißt der neue Player auf dem Markt der mobilen Beratung
Warum die Gründer Christian Hosbach und Wolfgang Horsthemke aus Dortmund glauben
Mit Reise TV 24 gibt es einen völlig neuen Player in der mobilen Beratung
ruhig und fernab von Bundesstraße und Schienenstrecke liegt im Burghauner Ortsteil Steinbach die „Obere Mühle“ der Familie Hosbach
Bis zum Jahr 2012 wurde hier noch Getreide gemahlen
Immer weniger Abnehmer haben in der Mühle ihr Getreide mahlen lassen
Die über 100 Jahre alte Mühlentechnik konnte mit den heutigen Industriestandards nicht mehr mithalten
Mehr als eine Tonne Getreide am Tag konnte nicht vermahlen werden
Heutige Großmühlen schaffen 1100 Tonnen am Tag
Die Familie Hosbach will das Wasserrad mit der Mühlentechnik komplett erhalten
denn es soll Besuchern und Schulklassen für Besichtigungen weiterhin zur Verfügung stehen
Mischmaschinen und weitere mühlentechnische Einrichtungen
die Mühlen nur von Erzählungen und aus Büchern kennen
dürfte eine Besichtigung mit Führung eine sehr interessante Sache sein
Erste Erwähnung 1573Erstmals wurde die „Obere Mühle“ im Jahr 1573 erwähnt und hat viele Kriege und Besitzerwechsel überstanden
Im Jahr 1897 kaufte Johann Josef Hosbach aus Sickerode im Eichsfeld seinem Sohn Johann Alois Hosbach die Mühle
Die Familie hatte mit neun Kindern für reichlich Nachwuchs gesorgt
Der älteste Sohn Georg erlernte das Müllerhandwerk und das des Mühlenbauers
betrieb eine kleine Landwirtschaft mit Milchviehhaltung und Getreideanbau
Der heutige Besitzer Winfried Hosbach hat noch bei seinem Vater das Müllerhandwerk erlernt und die Mühle weiter betrieben
konnte aber mit dem Mühlenbetrieb die Familie nicht mehr ernähren
Er musste neben der kleinen Landwirtschaft auch noch hauptberuflich im Baugewerbe tätig werden
Mühlrad zerbrachDas oberschlächtige Mühlrad muss schon immer die imposante Größe von 7,65 m Durchmesser gehabt haben
Im Jahr 1993 zerbrach das Mühlrad nach vielen Betriebsjahrzehnten an Materialschwäche
Nach langer Überlegung hatten sich die Hosbachs dann entschieden wieder ein neues Wasserrad bauen zu lassen
was im Oktober 1995 mit einem großen Mühlenfest eingeweiht wurde
Jährlich zu Pfingsten nimmt die Familie Hosbach auch an den bundesweiten Mühlentagen teil
Bei den Besichtigungen und Führungen durch die Mühle
Der Müllergruß „Glück zu“ soll so noch vielen Besuchern im Ohr erklingen und viel Freude und Erinnerung an das wichtige Müllerhandwerk und das damit verbundene Kulturgut bringen
Standort: Mühlgasse 1, 36151 Burghaun-Steinbach. Besichtigung und Führungen nach telefonischer Anmeldung: 06652-1206. Kontaktpersonen: Mario Hosbach und Maria Hosbach. E-Mail: [email protected] (Gerhard Manns)+++
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal
Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche
Neben den Auto News gibt es auch Interviews
Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern
AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche
Mehrere Unfälle auf der A3 sorgen im Primaveraland heute Morgen für viel Verkehrschaos rund um die Autobahn
Zwischen Hösbach und Goldbach krachte es in Richtung Frankfurt
bei der Einhausung herrscht vorübergehend Blockabfertigung
In Richtung Würzburg war die A3 nach einem Unfall in der Früh hinter Rohrbrunn kurzzeitig komplett dicht
Ein schwerer Verkehrsunfall bei Bessenbach hatte bereits am Abend für eine kurze Vollsperrung auf der A3 in Richtung Frankfurt gesorgt
Hinter der Kauppenbrücke verlor ein 41-Jähriger die Kontrolle über sein Auto
überschlug sich und kam auf der Seit zum Liegen
Der Fahrer hatte Glück im Unglück und wurde nur leicht verletzt
© 2025 - UKW-Frequenzen 100,4 & 99,4 & 90,8 | DAB+ | Alexa
Eine Straße benannt nach einem „Kolonialherren“
In Aplerbeck hat man nun einen Kompromiss gefunden
23.04.18 - In der Sparkasse Rasdorf wurde die Ausstellung „Energiesparen im Altbau“ durch den Bürgermeister Jürgen Hahn
sowie Bernd Schüler und Mario Hosbach (beide Sparkasse Fulda) eröffnet
Mit der Ausstellung informiert die „Hessische Energiespar-Aktion“ auf Einladung der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf vom 19
Mai 2018 über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand
Bürgermeister Jürgen Hahn dankte Herrn Volker Strauch für die Vorbereitung der Ausstellung und der Sparkasse Fulda für die Bereitstellung der Räumlichkeiten
dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Ausstellung besuchen und Anregungen für Energiesparmaßnahmen an ihren Gebäuden mitnehmen
Die Energiewende könne nur in Verbindung mit Energieeinsparungen gelingen
Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht
dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen
mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA) und wird in der Region durch das Umweltzentrum Fulda vertreten
dessen Geschäftsführer Volker Strauch auch auf die Botschaft der Kampagne hinwies: „Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch“
Mit den folgenden sechs Schritten kann aus jedem Haus ein Energiesparhaus werden: die Dämmung des Daches sowie der Außenwände
eine Heizungsmodernisierung zum Beispiel durch Brennwertkessel
durch eine Strom sparende Umwälzpumpe sowie Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
Umfangreiche Informationen zum Thema bietet die Broschüre „Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“ zur Gebäudemodernisierung in Hessen, die in der Ausstellung kostenfrei verteilt wird und auch als PDF-Datei unter www.energiesparaktion.de als Download zur Verfügung steht
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte der Neujahrsempfang in Hösbach wieder in Präsenz stattfinden
Über 250 Gäste versammelten sich am Abend im Kultur- und Sportpark
Bürgermeister Michael Baumann legte in seiner Neujahrsansprache den Fokus auf die schwierige finanzielle Lage vieler Kommunen
Er forderte im neuen Jahr mehr Unterstützung
Lasst uns zusammen am 20.07.2024 unseren 75
Geburtstag feiern und eine unvergessliche Partynacht der Superlative erleben
Sichert euch ab sofort eure Tickets an den folgenden Vorverkaufsstellen für dieses unvergessliche Event und feiert mit uns als gäbe es keinen Morgen
Zur Homepage der Bahnhöfer Fußballer
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
wurde auf dem Rasenplatz der SpVgg Hösbach-Bahnhof das Finale Im Landräte Pokal der U17-Junioren im Kreis Aschaffenburg ausgespielt
In einem packenden Endspiel standen sich die Bezirksoberligisten (SG) SpVgg Hösbach-Bahnhof und (SG) TuS Aschaffenburg-Leider gegenüber
Der Weg ins Finale: Die (SG) SpVgg Hösbach-Bahnhof war durch Siege gegen den BSC Aschaffenburg-Schweinheim (9:0)
die JFG Westspessart (4:2) und die JFG Mittlerer Kahlgrund (4:2 n.E.) in dieses Finale eingezogen
Die (SG) TuS Aschaffenburg-Leider besiegte in Runde eins die JFG Aschafftal mit 5:1
In Runde zwei wurde der SV Alemannia Haibach knapp mit 3:2 bezwungen
bevor man im Halbfinale den favorisierten Landesligisten SV Viktoria Aschaffenburg nach Elfmeterschießen mit 7:6 besiegte
welches vor einer sensationellen Kulisse von 400 Zuschauenden stattfand
kamen die Gastgeber der (SG) SpVgg Hösbach-Bahnhof besser in die Partie und gingen bereits in der zweiten Spielminute durch Marlon Eicker mit 1:0 in Führung
Ansonsten egalisierten sich beide Mannschaften
so dass das 1:0 zugleich auch der Halbzeitstand war
In der zweiten Hälfte drückten die Gastgeber auf die Entscheidung
auch beste Chancen im Gäste-Tor unterzubringen
Die (SG) TuS Aschaffenburg-Leider lauerte bei gelegentlichen Gegenangriffen auf die Chance zum Ausgleich
aber die Heimelf verteidigte die knappe Führung geschickt bis in die Nachspielzeit
Wenige Augenblicke vor Schluss sorgte ein Abstimmungsfehler zwischen Abwehrspieler Jamil Alabora und dem Gäste-Torwart Neo Leipold für das 2:0 und die Entscheidung
der die faire Partie mit seinen Assistenten Christian Pistner und Jan Rosenberger jederzeit im Griff hatte
pfiff die Partie anschließend gar nicht mehr an
seit Mai 2020 Landrat im Kreis Aschaffenburg
überreichte im Anschluss den Siegerpokal an die Sieger-Elf der (SG) SpVgg Hösbach-Bahnhof und bedankte sich bei beiden Finalisten für die spannende und fair geführte Partie
Nächste Runde: Die (SG) SpVgg Hösbach-Bahnhof spielt nun als Sieger des Landräte Pokals im Landkreis Aschaffenburg im Bezirkspokal weiter mit
Die kommende Runde wird von Bezirks-Jugendleiter Wolfgang Hellert angesetzt
Text/Fotos: Xaver Rodenhausen/Kreis-Jugendausschuss Aschaffenburg
Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach kann man ab dem 16.9
Also zumindest das Stickeralbum der 100 Mitglieder
Die Belegschaft will dadurch mehr Aufmerksamkeit auf den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst geben und Neugier bei potentiellen neuen Feuerwehrhelfern wecken
Unsere Reporterin war vor Ort und hat sich das Ganze mal angeschaut
Gegen 16:45 Uhr kam es in Fahrtrichtung Würzburg zu einem Rückstau
Ein Laster-Fahrer erkannte die Situation vermutlich zu spät und schob drei Lastwagen vor ihm aufeinander
Der vorletzte Fahrer wurde dabei so massiv im Führerhaus eingeklemmt
sodass sich die Rettung durch die Feuerwehr äußerst schwierig gestaltete
Mehrere hydraulische Rettungssätze kamen zum Einsatz
um den Mann aus dem völlig zerstörten Führerhaus zu befreien
Nach notärztlicher Erstversorgung musste er mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die A3 in Richtung Würzburg komplett gesperrt
Die Laster mussten von einer Spezialfirma abgeschleppt werden
Der Sachschaden summiert sich mindestens im hohen fünfstelligen Bereich
Schwerer Verkehrsunfall mit drei Lastwagen – eine Person massiv eingeklemmt
Am Mittwochnachmittag (28.9.) um 16.46 Uhr wurden die Feuerwehren Goldbach
Laufach und Waldaschaff zu einem schweren Auffahrunfall mit vier beteiligten Lastwagen auf die BAB 3 zwischen der Anschlussstelle Goldbach und Hösbach in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Bei dem Unfall wurde ein Laster zwischen zwei weiteren Lastwagen zusammengeschoben
Beim mittleren Laster wurde aufgrund der Wucht des Aufpralls die Fahrzeugkabine abgerissen
auf die Ladefläche geschoben und stark verformt
Der Fahrzeugführer wurde in dem Wrack eingeklemmt.
Die ersten Einsatzkräfte mussten sich zunächst einen Zugang über das Heck der Fahrzeugkabine zum Fahrer verschaffen
Nach rettungsdienstlicher Sichtung des Patienten konnte die technische Rettung eingeleitet werden
Die Befreiung des Fahrers gestaltete sich schwierig
da er im Fußraum massiv eingeklemmt war
Ein Herankommen von der Fahrzeugfront war zunächst nicht möglich
Hierzu musste der vordere Lastwagen mittels eines schweren Feuerwehrfahrzeuges weggezogen werden.
Mit insgesamt drei hydraulischen Rettungssätzen
mehreren Kettenzügen zum Sichern und Ziehen und vielen weiteren technischen Geräten
konnte die Fahrzeugkabine nach circa zwei Stunden so weit geöffnet werden
dass der Fuß des Fahrers befreit werden konnte.
Einsatzleiter – Kreisbrandmeister Max Asmar – konnte auf circa 45 Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen zurückgreifen
Mehrere Mitglieder der Kreisbrandinspektion standen ihm unterstützend zur Seite
Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt unter der Leitung von Sven Oster vor Ort
Die Polizei war ebenfalls mit mehreren Streifen und der Schwerlastgruppe im Einsatz.
Die Bundesautobahn 3 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten in Fahrtrichtung Würzburg komplett gesperrt.
Der Bergung der Lastwagen wird noch bis in die späten Abendstunden andauern
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Von: Olaf Windgassen
Schulaufsichtsbeamtin für den Kreis Soest und Stadt Hamm","url":"https://www.wa.de/hamm/1000-euro-bussgeld-fruehstart-ferien-interview-martina-hosbach-5135676.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hamm - Ob Schüler oder Eltern – die meisten können es kaum erwarten
endlich in den wohlverdienten Jahresurlaub zu fahren
Über den Umgang mit Frühstartern in die Ferien sprach Anzeiger-Mitarbeiter Olaf Windgassen mit Martina Hosbach
Schulaufsichtsbeamtin für die Stadt Hamm und den Kreis Soest
Viele Eltern würden gerne bereits vor dem offiziellen Ferienbeginn in den Urlaub fahren
bei denen an Hammer Schulen dieser Wunsch erfüllt wird
Wird für die letzten beiden Schultagen – oder den letzten – auch mal ein Auge zugedrückt
weil da ja „sowieso kein ernsthafter Unterricht“ mehr stattfindet
Martina Hosbach: Für dieses nicht seltene Elternanliegen gibt es eine klare gesetzliche Regelung
die ein grundsätzliches Beurlaubungsverbot für die Zeit vor und nach den Ferien festlegt
von der es nur eine Ausnahme aus nachzuweisendem wichtigen Grund gibt
Die möglichen wichtigen Gründe werden allerdings ebenfalls genau benannt
dass kein Schulleiter mit einem Augenzwinkern von dieser Vorschrift abweicht
dass auch an den letzten Tagen vor den heißersehnten Ferien noch ernsthafter Unterricht stattfindet
auch wenn er sich hier und dort etwas anders „anfühlt“
Wissen Sie von urlaubsbedingten Krankmeldungen in der Vergangenheit an Hammer Schulen
Hosbach: Zu Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern – egal wann diese erfolgen – sammeln wir keine Daten
Jedoch kann bei einer Krankmeldung vor oder nach den Ferien ein ärztliches Attest verlangt werden
dass gesundheitliche Gründe nur vorgeschoben werden
Werden Krankmeldungen kurz vor den Ferien genauer kontrolliert als im normalen Schulalltag
Mit welchen Sanktionen müssen Eltern rechnen
wenn sie ihren Kindern für die letzten Schultage vor den Ferien eine falsche Entschuldigung schreiben
in dem ich von der Flughafenpolizei Düsseldorf darüber informiert wurde
dass eine Familie mit offensichtlich schulpflichtigen Kindern wenige Tage vor den Sommerferien ihren mehrwöchigen Urlaub angetreten hat
Diese wurde befragt und eine Kopie der Reisedokumente der zuständigen Behörde zugeleitet
In diesem Fall wurde im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens ein Bußgeld gegen die Eltern verhängt
Dieses Bußgeld kann bis zu 1000 Euro betragen
ob sich ein „Frühstart“ in die Ferien dann noch lohnt