Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 06 April 2025: Alle Blicke richten sich auf den Schafberg in Ibbenbüren Um Punkt 11:00 Uhr wird das Kesselhaus des Kohlekraftwerks Ibbenbüren gesprengt Gut anderthalb Stunden später folgt der benachbarte Kühlturm Eine Landmarke ist verschwunden - nach 40 Jahren April 2025 rund 130 Anwohnerinnen und Anwohner ihr Zuhause verlassen Ebenso 300 Bewohnerinnen und Bewohner der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge die direkt gegenüber vom Kraftwerksgelände liegt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU li.) und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne Die Anwohnerinnen und Anwohner können die Sprengung von einem Aussichtspunkt gut beobachten Auch Prominenz schaut sich das Spektakel an Naturschutz und Verkehr und Karl-Josef Laumann 46 Absperrposten des THW sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Feuerwehr Verkehrssperren werden bereits an den Zufahrtsstraßen errichtet 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDDer Chef des Abbruchunternehmens Thomas Hagedorn zu den Hintergründen gibt es im Inneren des Kesselhauses eine erste Sprengung um den unteren Teil des Bauwerks "vorzuschwächen" April kontrolliert zu Fall gebracht werden kann Aber: Davon bekommen Anwohnerinnen und Anwohner nichts mit 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDAnwohnerinnen und Anwohner verlassen am 6 Eigentlich sollte die Sprengung an diesem März-Wochenende stattfinden Doch sie wurde aus Sicherheitsgründen verschoben 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDZurück zum Anfang Werner Lüken war erst im Kraftwerk beschäftigt Die Abrissarbeiten im Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren sind Ende 2024 schon weit fortgeschritten Er hat hier im Kraftwerk über 30 Jahre gearbeitet Sie alle im Kraftwerk Ibbenbüren mussten damit rechnen ein paar Jahre noch hätte es laufen können wird in der Morgensitzung das Betriebsende verkündet 2021 wird das Kraftwerk in Ibbenbüren abgeschaltet ehemaliger Technikchef im Kraftwerk Ibbenbüren Im Herbst 2024 gibt es noch Umkleideräume: Über 140 Spinde Nur wenige kennen das Steinkohlekraftwerk so gut wie Werner Lüken des Kühlturms und dann irgendwann auch des Schornsteins 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDWerner Lüken: Stolz und Wehmut Werner Lüken ist trotz aller Wehmut auch stolz darauf jetzt beim Rückbau des Kraftwerks mitzuarbeiten Zurück zum Anfang Große Feier in Ibbenbüren: Das Kohlekraftwerk Block B geht am 29 Ohne dieses neue Kraftwerk hat die benachbarte Zeche kaum eine Zukunft Mit dem 750 Megawatt-Kraftwerk will die Landesregierung die benachbarte Zeche retten 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDKraftwerk: Lebensversicherung fürs Bergwerk Auf dem Schafberg im Tecklenburger Land liegt das nördlichste Steinkohlebergwerk Deutschlands rund 100 Kilometer nördlich vom Ruhrgebiet Das neue Kraftwerk gilt als eines der modernsten seiner Art wandelt die Anthrazitkohle in elektrische Energie um Doch die Ibbenbürener Kohle ist schwer entflammbar muss bei hohen Temperaturen in Schmelzkammern verfeuert werden Dadurch ist der Ausstoß von Stickoxiden besonders hoch Noch aber gibt es keine technische Möglichkeit für eine Entstickungsanlage 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDStickoxide werden in die Luft gepustet Als "Stinker der Nation" wird das Kraftwerk bezeichnet am 15.Dezember 1988 wird die so genannte "DeNox-Anlage" in Betrieb genommen Im Durchschnitt werden rund eine Million Tonnen Anthrazitkohle pro Jahr im Kraftwerk verfeuert Gesamtkosten des Kraftwerks: 1,6 Milliarden Mark Jeden Tag kommen im Januar 2002 vier Lkw am Abladesilo des Kraftwerks an jeder Laster hat rund 25 Tonnen Tiermehl geladen Die Masse aus Tierkörperbeseitigungsanlagen wird in einen Bunker geblasen Seit es in der Europäischen Union verboten ist gibt es einen "Entsorgungsnotstand" Da will das Kraftwerk helfen: bei 1.700 Grad wird das Tiermehl mitverbrannt 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDKraftwerk verbrennt Tiermehl kommt das Tiermehl als Zusatzbrennstoff gerade recht Die Bezirksregierung Münster hat die Verbrennung genehmigt dass die Anwohner etwa unter Gestank leiden Deshalb darf das Tiermehl nicht gelagert werden Und: Es darf auf keinen Fall BSE-haltige Stoffe enthalten Der Kreisveterinär muss das Tiermehl als unbedenklich einstufen Das Ziel: Mehr Energie mit der gleichen Menge Kohle Mit dem neuesten Stand der Technik soll noch mehr Leistung aus dem Dampfstrom herausgeholt werden Zwei neue Turbinenräder werden in die Dampfturbine eingebaut Nach über 20 Jahren bekommt das Kraftwerk auch ein neues Kühlsystem 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDDie Kohlenbrenner stehen still Der Betreiber RWE investiert 2017 rund 13 Millionen Euro in eine mehrwöchige Wartung Das Kohlekraftwerk in Ibbenbüren steht still Wo normalerweise 100 Mitarbeiter für den Betrieb des Kraftwerks sorgen Und: das Kraftwerk sei für die Versorgungssicherheit wichtig 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDHartmut Frank: Investitionen lohnen sich Doch die Verstromung der Steinkohle ist für die RWE nicht besonders ertragreich Immer öfter steht das Kraftwerk still - nur noch dafür da Außerdem wird immer mehr Strom durch Wind- und Sonnenenergie ins Netz eingespeist bis RWE die Anlage im Oktober wieder in Betrieb nimmt Durch den steigenden Strombedarf kann das Kraftwerk dann wieder wirtschaftlich arbeiten Seit Ende der 1950er Jahre verdrängen Öl und Erdgas die Steinkohle immer weiter Unternehmen und Gewerkschaften versuchen jahrelang 1980 wird ein „Jahrhundertvertrag“ gefeiert: die Mengen- und Finanzierungsgarantie für die Kohleverstromung bis 1995 Damit der deutsche Steinkohle-Bergbau überleben kann Ende der 80er Jahre ist dies der Politik zu teuer Die Kumpel auf der Zeche in Ibbenbüren sorgen sich um ihren Arbeitsplatz: 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDBergleute fordern Subventionen Insgesamt 7,5 Milliarden DM erhält der Bergbau 1996 sieben Milliarden DM in den darauffolgenden Jahren bis 2000 Danach sollen die Hilfen in nicht genanntem Umfang sinken Nach den Vereinbarungen zum endgültigen Ausstieg aus der Steinkohleförderung gibt es 2010 noch rund fünf aktive Zechen in NRW Am 4.12.2018 geht die 500 Jahre alte Bergbautradition in Ibbenbüren zu Ende In der Zeche Ibbenbüren wird der letzte Förderkorb mit Kohle ans Tageslicht gebracht Mit dem Bergwerk in Ibbenbüren schließt die vorletzte Zeche in Deutschland Dezember ist - mit dem Förderstop auf der Zeche in Bottrop - der deutsche Steinkohlebergbau dann endgültig Geschichte Die Zechenbahn soll die Weltmarktkohle transportieren Nach der Schließung des Ibbenbürener Steinkohle-Bergwerks bleibt die sechs Kilometer lange Zechenbahn bestehen RWE will sie für das Kohlekraftwerk Ende 2018 übernehmen Nach der Zechenschließung reichen die Vorräte etwa noch ein Jahr lang Danach muss das Kraftwerk die Kohle in Übersee kaufen die Weltmarktkohle von den Häfen nach Ibbenbüren und dann mit der Zechenbahn zum Kraftwerk transportieren Am 8.Juli 2021 ist das Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren endgültig Geschichte Im Dezember 2020 entscheidet dies die Bundesnetzagentur Für die verbliebenen 88 Mitarbeiter ist das frühere Aus eine bittere Nachricht Durch einen Tarifvertrag soll abgesichert sein dass es keine betriebsbedingten Kündigungen gibt und die Stilllegungen sozialverträglich gestaltet werden 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDAnlage wird früher als geplant geschlossen Bereits ab Januar 2021 darf das Kraftwerk Ibbenbüren keinen Strom mehr verkaufen und nur noch für laufende Lieferverträge Strom produzieren ab Juli darf dann generell keine Kohle mehr verfeuert werden Der Stromkonzern RWE erhält für die Stilllegung der beiden Kraftwerke in Ibbenbüren und Hamm insgesamt 216 Millionen Euro Betriebsbedingte Kündigungen soll es weder in Ibbenbüren noch in Hamm geben Die Firma Hagedorn ist auf Abbrüche spezialisiert – Es ist nicht das erste Kraftwerk Noch stehen sie: der 125 Meter hohe Kühlturm Im Sommer 2023 beginnen die Arbeiten auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDTeile aus Kraftwerk ausgebaut Überall in dem Industriegebäude aus den 80er Jahren lauern Schadstoffe: vor allem Asbest Im Herbst 2024 sieht es auf dem Gelände schon ganz anders aus: Viele Gebäudefassaden verschwunden Bis August 2026 soll das 280.000 Quadratmeter große Grundstück „besenrein“ sein und an Amprion übergeben werden 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDBauleiter Alexander Lukic mag das große Projekt Insgesamt 170 tausend Tonnen Beton und Zement werden zerlegt Material getrennt und verkauft – Deshalb hat das Unternehmen das Kraftwerk gekauft Denn der Wert des Materials entscheidet letztendlich über den Profit 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDAbbruchleiter Stefan Kleinelümern zur Materialverwertung Marc Schrameyer: Stadt schon immer Energiestandort Bürgermeister Marc Schrameyer ist ein Kind der ehemaligen Bergbaustadt Ibbenbüren Sie war immer schon ein Standort für Energieerzeugung Menschen aus dem ganzen Tecklenburger Land haben in Zeche und Kraftwerk gearbeitet Auch sein Vater war auf der Zeche beschäftigt hat seitdem auch mit der Umgestaltung des ganzen Geländes zu tun Aber es seien viele neue Arbeitsplätze in den Gewerbegebieten entstanden Und das war das Ziel der Stadt Ibbenbüren: Wenn der Bergbau endet Im Februar 2025 liegt die Arbeitslosenquote in Ibbenbüren bei 5,0 Prozent Dennoch ist der Bürgermeister damit zufrieden die Quote sei eine der niedrigsten in ganz Nordrhein-Westfalen 0:00/0:00Marc Schrameyer: Der Strukturwandel hat funktioniert Ibbenbüren mit den verschiedenen neuen Firmen und Gewerbe sei wie ein Tausendfüßler In den vergangenen zehn Jahren sei die Gewerbesteuerentwicklung von 18 Millionen in 2015 auf fast 60 Millionen gestiegen 0:00/0:00Marc Schrameyer: Von der Zeche hat die Stadt keine Gewerbesteuer bekommen Das ist in NRW vom Zechenstandort beispiellos was wir hier gemacht haben vom zeitlichen Ablauf Die Nachnutzung des Geländes hatte und hat für die Stadt Ibbenbüren Priorität Auf der Zeche habe es die ersten Ansiedlungen gegeben Ende 2024 seien die Verträge unterzeichnet worden Und auf dem ehemaligen Steinkohlekraftwerk wird Amprion dann einen gigantischen Konverter bauen hier soll Windstrom von den Off-Shore-Anlagen in der Nordsee in Wechselstrom umgewandelt werden Statt einer Kraftwerksruine nun also ein Konverter Amprion wird in Ibbenbüren kein großer Arbeitgeber sein 0:00/0:00Marc Schrameyer: Stadt kann zur Energiewende beitragen Die Windparks in der Nordsee produzieren ihn: Grünen Strom Und der soll künftig auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände in Ibbenbüren eine wichtige Rolle spielen Darin soll der Windstrom gewandelt werden – von Gleichstrom in Wechselstrom Amprion GmbH: Symbolischer Charakter für Umbau der NRW-Energielandschaft Noch gehört das Kraftwerksgelände in Ibbenbüren der Unternehmensgruppe Hagedorn 2026 soll es dann an die Firma Amprion übergeben werden Dann wird hier eine Konverterstation mit dem Namen BalWin2 gebaut Die Halle soll rund 30.000 Quadratmeter groß werden 0:00/0:00Stefan Sennekamp zu den Vorteilen des Standorts Die Diskussion um einen solchen Konverter hatte anderswo hohe Wellen geschlagen In Ibbenbüren dagegen sei dies nicht so kontrovers verlaufen sagt Ibbenbürens Bürgermeister Marc Schrammeyer Doch daran müssen sich die Anwohnerinnen und Anwohner noch gewöhnen Der Ausblick wird künftig ein anderer sein 0:00/0:00Automatisch720pHD1080pHDAnwohner: Die vertraute Landmarke verschwindet soll ab 2031 Windstrom angeschlossen werden Hier soll dann grüne Energie für rund zwei Millionen Menschen transportiert werden 0:00/0:00Stefan Sennekamp: Grüne Energie für rund zwei Millionen Menschen Autorinnen: Cilly van Eck und Pauline Vestring Die Website der Freiwilligen Feuerwehr mit den Löschzügen Stadtmitte 1 Dörenthe und der Hauptamtlichen Wache Ibbenbüren » weiterlesen Am Samstag, dem 12. April 2025, fand der diesjährige Frühjahrs-Reinigungsdienst der Löschzüge Stadtmitte statt. » weiterlesen Am Sonntag, dem 23.03.2025, wurde mit der Abschlussprüfung das 4. und letzte Modul der Grundausbildung bei der Feuerwehr Ibbenbüren am Gerätehaus Laggenbeck beendet. Alle 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, » weiterlesen Bei der Stadt Ibbenbüren sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst folgende Stellen und Ausbildungsplätze zu besetzen: » weiterlesen Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Stadtmitte 1 wurden zu einem Brand auf den Dickenberg alarmiert. » weiterlesen Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Stadtmitte 2 wurden mit dem Stichwort „VU P klemmt“ zu einem Unfall auf der BAB 30 alarmiert. » weiterlesen Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. » weiterlesen Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Laggenbeck wurden zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. » weiterlesen alle LZ: Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Steinfurt Ibbenbüren - Die Schweizer Geberit Gruppe ist spezialisiert auf Sanitärtechnik und ist in dieser Branche weltweit tätig Bereits im Dezember hat die Gruppe einen Vertrag für ein rund 18 Hektar großes Grundstück in Ibbenbüren unterzeichnet Mehr als 100 Millionen Euro will Geberit in den kommenden Jahren in einen Distributionsstandort investieren Im westlichen Teil des Gewerbe- und Industriegebiets »I-NOVA Park« liegt das Grundstück (Nummer 21) auf dem sich die Geberit Gruppe mit ihrem Logistikzentrum ansiedeln wird Die weiteren orange markierten Flächen in dem Übersichtsplan sind ebenfalls bereits reserviert (Grafik: Stadt Ibbenbüren / Logo Geberit: Geberit International AG) Das ist sicher ein Standorterfolg für Ibbenbüren: Im Gewerbe- und Industriegebiet „I-Nova Park" soll der neue Distributionsstandort entstehen wie die Stadt Ibbenbüren nun selbst mitteilt Mit der rund 100 Millionen teuren Investition wolle Geberit die zentrale Logistik in Pfullendorf ergänzen und absichern.  Die Verträge für das rund 18 Hektar große Grundstück wurden bereits Anfang Dezember unterzeichnet Gleichwohl teilt die Geberit AG auf Anfrage von Wirtschaft aktuell mit dass sich die Planungen noch in seinem sehr frühen Stadium befinden.  Der geplante Standort werde mit einer Netto-Grundfläche von mindestens 40.000 Quadratmetern zu den modernsten Logistikzentren Europas zählen wie die Stadt formuliert. „Die Ansiedlung der Geberit Gruppe ist ein ganz starkes Signal für unsere Stadt und die gesamte Region“ wie attraktiv der I-NOVA Park und unser Wirtschaftsstandort sind.“ In Ibbenbüren hat sich das einstige Zechenareal zu einem gefragten Wirtschaftsstandort entwickelt Geschäftsführer der Schnittstelle Kohlekonversion und Technischer Beigeordneter der Stadt Ibbenbüren Der erste Kontakt zwischen der Stadt Ibbenbüren und dem Unternehmen aus der Schweiz habe im Herbst 2022 stattgefunden Bereits kurz darauf folgte eine erste gemeinsame Besichtigung des Geländes Nach einer Vielzahl weiterer Termine sei dann im November des vergangenen Jahres der Erbbaurechtsvertrag beurkundet worden und durch den Rat der Stadt Ibbenbüren in seiner Sitzung am 11 Nach der Übernahme der Markscheiderei durch die Stadtwerke Tecklenburger Land und den Kraftwerksflächen durch die Firma Hagedorn markiert das Geberit-Projekt einen weiteren großen Schritt Insgesamt stehen auf den Flächen nördlich der Osnabrücker Straße noch 33 Hektar für gewerbliche und industrielle Nutzung zur Verfügung „Ein großer Teil dieser Flächen ist bereits reserviert“ dass wir schon bald weitere Ansiedlungen bekannt geben können Der Wirtschaftsstandort Ibbenbüren zeigt einmal mehr Spannende Gespräche mit interessanten Menschen zu relevanten Themen die nicht nur die Wirtschaftstreibenden im Münsterland und dem südwestlichen Niedersachsen bewegen – das und einiges mehr gibt es alle 14 Tage mit dem Wirtschaft aktuell-Podcast aufs Ohr EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Landkreis Grafschaft Bentheim 30.04.25 Campus Berufliche Bildung: Weg frei für Bau eines Innovationszentrums in Nordhorn Nordhorn - Der Landkreis Grafschaft Bentheim investiert kräftig in die berufliche Bildung: Rund 11,6 Millionen Euro… EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Landkreis Osnabrück 30.04.25 Logistiker Koch International feiert 125 Geburtstag Osnabrück - Das Logistikunternehmen Koch International feiert am 1 EMail Facebook LinkedIn Xing Twitter WhatsApp Landkreis Emsland 30.04.25 Bewerbungsphase für Gründerpreis Nordwest 2025 Lingen - Der Gründerpreis Nordwest geht in die nächste Runde: Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 ist offiziell… Das Kesselhaus und der Kühlturm des ehemaligen Steinkohlekraftwerks in Ibbenbüren gingen am Sonntag (6 Die Hagedorn Unternehmensgruppe und die Amprion GmbH markieren damit einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Nutzung des Standorts Rund 150 Expertinnen und Experten waren an den Vorbereitungen und der Durchführung beteiligt Hinzu kamen am Tag der Sprengung rund 100 Einsatzkräfte von Polizei 500 Kilogramm Sprengstoff waren insgesamt nötig um das 19.500 Tonnen schwere Kesselhaus und den 9000 Tonnen schweren Luftvorwärmer gezielt zu Fall zu bringen Vier der insgesamt zehn Stützen des 120 Meter hohen Kesselhauses wurden mithilfe von Schneidladungen gezielt durchtrennt während die übrigen sechs durch eine Wasservollraumsprengung zum Einsturz gebracht wurden Zur Reduzierung der Aufprallerschütterungen wurden drei Fallbetten vorbereitet wurden verschiedene Schutzmaßnahmen getroffen Beim 125 Meter hohen Kühlturm kam hingegen eine besondere Stahlseiltechnik zum Einsatz Um das Gebäude gezielt zum Einsturz zu bringen wurden 21 Schlitze in die Turmstruktur eingefräst jeweils 11 Meter lang und 50 Zentimeter breit befanden sich in einer Höhe zwischen 22 und 32 Metern sodass es seine Stabilität verliert und beim Einsturz kontrolliert in sich zusammensackt Ein Großteil der durch die Sprengung angefallenen Materialien wird weiter zerkleinert getrennt und so weit wie möglich recycelt und vor Ort wiederverwendet Während des gesamten Rückbauprozesses wird darauf geachtet möglichst viele Stoffe wieder in den Kreislauf zurückzuführen Ziel ist es eine Recyclingquote von bis zu 97 Prozent zu erreichen So werden natürliche Ressourcen geschont sowie zusätzliche Transporte möglichst vermieden werden Auf dem Gelände des 2021 stillgelegten Steinkohlekraftwerks entsteht eine moderne Konverterstation die Offshore-Windstrom ins Stromnetz einspeisen wird Mit der erfolgreichen Sprengung des Kesselhauses und dem gezielten Rückbau des Kühlturms wurde nun ein bedeutender Meilenstein erreicht bereitet die Fläche bis zum Sommer 2026 baureif vor um sie an den Übertragungsnetzbetreiber Amprion zu übergeben Damit erfolgt der Wandel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien – ein wichtiger Schritt für die Energiewende Die Sprengung am Sonntag verfolgten über 350 eingeladene Gäste NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und Bürgermeister Dr Marc Schrameyer würdigten die Bedeutung des Projekts für die Region und das Land NRW Oliver Krischer: "Die Sprengung dieses ehemaligen Steinkohlekraftwerks ist ein Sinnbild für die Energiewende in unserem Land Hier in Ibbenbüren wird der Übergang von fossilen zu erneuerbaren klimafreundlichen Energieträgern sichtbar Hier treiben wir den grundlegenden Strukturwandel voran und gehen den nächsten Schritt Mit dem Einsatz innovativer Technologien wie dem neuen Konverter holen wir OffshoreWindstrom nach Nordrhein-Westfalen." Regionales Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker Regionales Tierschutz-Aktivist:innen prangern massive Tierquälerei in Westfleisch-Zulieferbetrieben in Emsdetten und Ibbenbüren an Regionales Die Bezahlkarte für Geflüchtete sorgt im Kreis Steinfurt für Diskussionen Während einige Städte und Gemeinden die Karte ablehnen befürworten andere ihre Einführung Die 15-jährige Geschädigte fuhr mit dem Schnellbus der Linie S 50 von Ibbenbüren in Richtung Saerbeck.Der Tatverdächtige setzte sich während der Fahrt neben die Geschädigte und streichelte mit seinen Fingern das Knie und den Oberschenkel der Geschädigten der Tatverdächtige fuhr weiter in Richtung Münster Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen Mai lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ibbenbüren zur Pop-up-Trauung ein Verliebte lassen sich spontan segnen oder sogar kirchlich trauen Mai veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Ibbenbüren eine einzigartige Pop-up-Trauung Verliebte lassen sich spontan segnen oder kirchlich trauen Vier Locations rund um die Christuskirche stehen zur Auswahl Interessierte sichern sich vorab online einen Termin Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr stehen vier besondere Orte zur Verfügung: der Garten am Gemeindehaus die Dachterrasse des Südstadtquartiers die Christuskirche und der historische Kirchturm Jeder Ort bietet eine einzigartige Atmosphäre für den besonderen Moment Wer seinen besonderen Tag besser planen möchte, sichert sich auf der Homepage der Kirchengemeinde www.evibb.de einen Termin Dort gibt es auch alle Informationen rund um die Veranstaltung Da gab es nur wenig auszusetzen: Der Werner SC räumte am Sonntag die Ibbenbürener Spielvereinigung mit 6:2 (3:1) vom Feld und sammelte weitere Punkte gegen den Abstieg Auch mit inzwischen 40 Punkten ist der WSC noch nicht alle Abstiegssorgen los denn auch die Konkurrenz im Tabellenkeller punktete So bleibt trotz des Erfolges gegen Ibbenbüren der Abstand zum ersten Abstiegslatz bei sieben Punkten Landesliga 4: Werner SC 2000 – Ibbenbürener SpVg 6:2 (3:1) Nach dem überzeugenden Auftritt gegen den Tabellenfünften aus Ibbenbüren herrscht aber große Zuversicht beim WSC dass auch in der nächsten Saison im Lindert Landesliga-Fußball zu sehen sein wird Mit hoher Laufbereitschaft und aggressivem Pressing setzten die ohne ihren Kapitän Yannick Lachowicz und Robin Przybilla angetretenen Gastgeber ihren Gegner unter Druck Nach zehn Minuten leitete WSC-Schlussmann Henrik Pollak mit einem schnell ausgeführten Abwurf das 1:0 ein Jason Jäger lief seinem Gegenspieler davon und passte von links präzise auf Jannik Prinz Der WSC ließ nicht locker und drängte auf den zweiten Treffer Der fiel nach einem konsequenten Anlaufen des Ibbenbürener Torhüters Jason Jäger vollendete aus halblinker Position mit einem Flachschuss (26 Zwei Minuten später köpfte Jannik Prinz einen Eckball von Colin Lachowicz ein Stattdessen traf der Gast überraschend zum 1:3 und ließ dabei WSC-Keeper Henrik Pollak schlecht aussehen Mit einem Schuss von Frederic Fischer an den Innenpfosten gibt der WSC nach der Pause die Marschrichtung an Die Gäste kommen nur selten in die Nähe des Werner Tores Als Jason Jäger von links in den Strafraum passt ist Leon Becker da und trifft zum 4:1 (54.) Mit einem trockenen Flachschuss von rechts erhöht Henrik Warneke auf 5:1 (62.) Den zweiten Treffer der Gäste nach einem Solo durch den Strafraum (70.) kontert der Werner SC 120 Sekunden später mit dem 6:2 durch den kopfballstarken Nico Holtmann Getrübt wird der Erfolg durch die Verletzungen von Felix Wottke und Colin Lachowicz Wottke knickte um und musste bereits nach 20 Minuten vom Platz Lachowicz wurde mit Verdacht auf Bänderriss zur Pause ausgetauscht Der nächste Gegner des Werner SC ist am Sonntag Der Medizintechnik-Dienstleister Sanimed in Ibbenbüren plant 180 Arbeitsplätze abzubauen Das Unternehmen ist in einer existenziellen Krise und richtet sich neu aus Die Sanimed Gruppe in Ibbenbüren steht vor einem massiven Umbruch Die Belegschaft weiß seit gestern (Mo. das ganze Unternehmen zu liquidieren und alle Beschäftigten zu entlassen oder sich radikal neu auszurichten dass sich das Unternehmen zukünftig auf ein reduziertes Angebot in weniger Regionen konzentrieren wird - mit rund 250 verbleibenden Beschäftigten dass Sanimed sich aus dem Geschäft in Bayern und Baden-Württemberg zurückzieht Gleichzeitig fallen defizitäre Warengruppen weg Zuletzt war die Sanimed Gruppe Vollversorger für Patientinnen und Patienten und Partner vieler Kliniken und Krankenhäuser mit einer breiten Produktpalette in den Bereichen Homecare Medizintechnik und Mobilitätserhalt.  Letztes Jahr machte die Sanimed Gruppe nach Unternehmensangaben rund 95 Millionen Euro Umsatz – nur der Gewinn blieb aus In der Sanimed Gruppe gab es seit Jahren Unruhe Mehrere Eigentümerwechsel seit 2020 taten ein Übriges Aktuell gehört das Unternehmen zu Löwenstein Medical einem führenden Anbieter von Medizintechnik für Beatmung und Atemtherapie Derzeit verhandelt die Geschäftsführung mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan Auch das Angebot einer Transfergesellschaft steht im Raum Schon letztes Jahr hatte als Sofortmaßnahme ein allmählicher Stellenabbau begonnen Jetzt also die vollständige Restrukturierung Wie viele der Arbeitsplätze in Ibbenbüren erhalten bleiben Sanimed hat Außendienstler:innen und Niederlassungen in weiten Teilen Deutschlands bleibt der Standort Ibbenbüren für die gesamten Innendienstthemen weiter wichtig Ein Großteil des Personalabbaus geschehe folglich außerhalb von Ibbenbüren Regionales Beim angeschlagenen Autozulieferer Gerhardi hofft der Insolvenzverwalter bis Anfang März auf belastbare Kaufangebote April 2025 wird das Kraftwerk Ibbenbüren gesprengt Die Stadt Ibbenbüren informiert über den Ablauf die Sicherheitsvorkehrungen und die Evakuierungsmaßnahmen April 2025 sprengt eine Fachfirma das Kesselhaus und den Luftvorwärmer des Kraftwerks Ibbenbüren Auch der Kühlturm steht auf der Abbruchliste Im betroffenen Sicherheitsbereich leben etwa 130 Anwohner:innen und um die 700 Bewohnerinnen und Bewohner der Zentralen Unterbringungseinrichtung Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sind am 6 um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten Die detaillierte Karte des Sicherheitsbereichs ist auf der städtischen Internetseite veröffentlicht April 2025 besucht das Ordnungsamt die betroffenen Haushalte um Fragen zu klären und sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen Am Tag der Sprengung haben alle Bürgerinnen und Bürger den Sicherheitsbereich bis spätestens 8 Uhr zu verlassen Die Straßen im und rund um den Sicherheitsbereich werden weiträumig abgesperrt Die Stadt hat eine Liste der betroffenen Adressen veröffentlicht Etwa um 11 Uhr erfolgt die Sprengung von Kesselhaus und Luftvorwärmer gefolgt vom Abbruch des Kühlturms um etwa 12 Uhr hat die Abbruchfirma auch Drohnen im Einsatz dass es für alle anderen Drohnen eine Flugverbotszone gibt Bei planmäßigem Ablauf ist der Sicherheitsbereich nach den Kontrollen schon gegen 13 Uhr wieder freigegeben Sollten Verzögerungen eintreten – beispielsweise weil Menschen die Absperrungen missachten – dauert alles länger Die Freigabe erfolgt über Lautsprecherdurchsagen das Abrücken der Sperrposten und über die Internetseite und die sozialen Medien der Stadt Ibbenbüren Regionales Jugendliche in Ibbenbüren gestalten ihr eigenes Café am Bahnhof Die Stadt gibt ihnen weitgehend freie Hand um einen Treffpunkt nach ihren Vorstellungen zu schaffen Regionales Am Sonntag wird das Kraftwerk Ibbenbüren gesprengt Regionales Die Sprengung des Kohlekraftwerks Ibbenbüren ist jetzt für den 06 Schon diesen Samstag (08.03.) erfolgt eine erste Sprengung im Inneren des Kesselhauses Die Geberit AG baut einen Logistikstandort auf dem ehemaligen Zechengelände Dafür investiert das Unternehmen viel Geld in Ibbenbüren und schafft Hunderte Arbeitsplätze „Die Ansiedlung der Geberit Gruppe ist ein ganz starkes Signal für unsere Stadt und die gesamte Region“ teilt Ibbenbürens Bürgermeister Dr Marc Schrameyer in einer Pressemitteilung mit Die Geberit AG wird auf dem ehemaligen Zechengelände ein mindestens 40.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum aufbauen Es wird „zu den modernsten Logistikzentren Europas zählen“ Dafür investiert das Unternehmen in den kommenden Jahren über 100 Millionen Euro und schafft Arbeitsplätze in einem dreistelligen Bereich Die Verträge für das Grundstück haben die Gebreit AG und die Stadt bereits Anfang Dezember 2024 unterzeichnet Der Rat der Stadt Ibbenbüren hat den Erbbaurechtsvertrag am 11 Die Inbetriebnahme des Logistikzentrums ist 2029/2030 geplant Die Stadt funktioniert das ehemalige Zechengelände zu einem neuen Gewerbe- und Industriegebiet um: „I-NOVA Park“ Ibbenbürens Bürgermeister Schrameyer sieht in der Ansiedlung der Geberit Gruppe die Bestätigung dass der „I-NOVA Park“ und Ibbenbüren als Wirtschaftsstandort attraktiv sind Auch die Stadtwerke Tecklenburger Land und die Firma Hagedorn haben bereits Flächen in dem Gewerbe- und Industriegebiet erworben Insgesamt stehen auf den Flächen nördlich der Osnabrücker Straße noch 33 Hektar für gewerbliche und industrielle Nutzung zur Verfügung „Ein großer Teil dieser Flächen ist bereits reserviert dass wir schon bald weitere Ansiedlungen bekannt geben können Der Wirtschaftsstandort Ibbenbüren zeigt einmal mehr teilt Bürgermeister Schrameyer weiter mit.  Die Geberit Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Sanitärprodukten Das Unternehmen hat bereits einen Logistikstandort in Pfullendorf (Baden-Württemberg) Mit dem Standort in Ibbenbüren erhöht die Geberit Gruppe ihre Kapazitäten Welt Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion im Süden Irans ist erneut gestiegen Die Provinz ist mit der Behandlung der zahlreichen Verletzten überlastet Welt Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt Das Kohlekraftwerk war seit 1985 in Betrieb und erzeugte mit rund 780 Megawatt elektrischer Leistung Energie für einen großen Teil der Region Zusammen mit der benachbarten Zeche bildete es das Zentrum der örtlichen Strom- und Wärmeversorgung Kühlturm und Schornstein – dominierten das Umland und machten Ibbenbüren dadurch weithin erkennbar Die Stilllegung erfolgte im Jahr 2021 im Zuge der nationalen Energiewende Bereits drei Jahre zuvor endete die Förderung im angeschlossenen Bergwerk Die Sprengung symbolisierte den endgültigen Abschluss der fossilen Epoche in der Stadt Das gesamte Areal war bereits zwei Tage vor der Maßnahme weiträumig abgesperrt sowie ein Sicherheitsdienst befanden sich innerhalb der Sperrzone Die Stadt Ibbenbüren und die beauftragte Rückbaufirma hatten gemeinsam ein umfassendes Sicherheitskonzept umgesetzt das auch Beobachtungspunkte außerhalb des Gefahrenbereichs vorsah darunter Vertreter aus Politik und Verwaltung verfolgten das Ereignis aus sicherer Entfernung Die Detonation wurde exakt nach Plan ausgelöst und verlief ohne Komplikationen Die Rückbaufirma hatte die Arbeiten über mehrere Monate hinweg akribisch geplant Baustoffanalysen und eine statische Bewertung des Kesselhauses bildeten dabei die Grundlage Die ursprünglich für März geplante Maßnahme wurde aus sicherheitstechnischen Gründen auf April verschoben Etwa 500 Kilogramm Sprengstoff kamen beim Einsturz des Kesselhauses zum Einsatz Innerhalb weniger Sekunden senkte sich das gesamte Bauwerk in sich zusammen und hinterließ lediglich einen Trümmerhaufen Der Abriss des benachbarten Kühlturms erfolgte ebenfalls am 6 Aufgrund asbesthaltiger Materialien in den Stützen war ein mechanisches Verfahren notwendig Ein acht Zentimeter dickes Stahlseil wurde um den Sockel gelegt und mit hydraulischem Zug Zentimeter für Zentimeter zusammengezogen bis die Konstruktion unter ihrer eigenen Last kollabierte Fachpersonal überwachte jede Phase des Prozesses und stellte sicher dass keine Gefahren für Umwelt oder Umstehende entstanden Mit dem kontrollierten Rückbau endete ein prägendes Industriezeitalter in Ibbenbüren Das markante Ensemble aus Stahl und Beton verschwand – leise Copyright © 2025 | Präsentiert von Astra-WordPress-Theme Jugendliche in Ibbenbüren gestalten ihr eigenes Café am Bahnhof In Ibbenbüren tut sich was für Jugendliche – oder besser gesagt: Sie tun es selbst Seit 2023 ist ein Jugendcafé im Gespräch und jetzt wird das konkret sagt Mindy Diekhoff vom Ibbenbürener Jugendrat wie sie sich das Café am Bahnhof vorstellen wo der Turnverein Ibbenbüren drin war Besonders viel Nachfrage gab es für Sitzecken Die Stadt Ibbenbüren gibt den Jugendlichen weitgehend freie Hand und hält sich bei solchen Dingen raus dass ihr Café vor allem nach der Schule öffnen wird die mit anpacken. "Wir schaffen hier was Eigenes," sagt Mindy Um die 50 Jugendliche haben Ideen entwickelt wie sowas auszusehen hat – auch schon ganz konkret mit Öffnungszeiten Angebot und im speziellen Look für Jugendliche findet Milena Viße vom Jugendrat cool Als nächstes geht es jetzt darum, passende Möbel und Deko zu finden und alles einzurichten. Wenn du noch mitmachen willst, melde dich bei der Stadt Ibbenbüren oder beim Jugendrat Regionales Am 6 Regionales Ibbenbüren bekommt ein neues Schwimmbad für Schulen und Vereine Das neue Bad ist direkt neben dem Aaseebad geplant und ersetzt das Holsterkampbad Am Sonntag wird das Kraftwerk Ibbenbüren gesprengt RADIO RST präsentiert die besten Spots zum Schauen In Ibbenbüren wird am Sonntag das alte Kraftwerk gesprengt Das Kesselhaus und der Kühlturm werden zu Fall gebracht Der Schornstein bleibt noch bis Herbst stehen Rund um das Kraftwerk gibt es Sonntag einen Sicherheitsbereich Mehr als 700 Menschen leben dort und verlassen bis 8 Uhr den Bereich gibt die Stadt Ibbenbüren den Sicherheitsbereich gegen 13 Uhr wieder frei. Etwa 100 Einsatzkräfte von Polizei Auf der Fläche baut der Übertragungsnetzbetreiber Amprion ab Sommer 2026 eine sogenannte Konverterstation Die Anlage wandelt Windstrom aus der Nordsee so um Die Station gehört zum Offshore-Netzanbindungsprojekt BalWin 2 mit Gesamtkosten von voraussichtlich rund vier Milliarden Euro Wechselstrom aus einem Windpark auf See in einer Konverterplattform zunächst in Gleichstrom umzuwandeln Dieser wird dann mit See- und Erdkabeln nach Ibbenbüren transportiert und dort wieder in Wechselstrom umgewandelt werden Über die Umspannanlage Westerkappeln wird der Strom dann in das Übertragungsnetz eingespeist Grundsätzlich zahlen alle Stromverbraucher die Kosten für den Netzausbau über die Netzentgelte Die geplante Neunutzung des einstigen Kraftwerksstandorts symbolisiert in gewisser Weise die Energiewende: Weg von der klimaschädlichen fossilen Stromerzeugung hin zur klimafreundlichen Erzeugung aus erneuerbaren Energien Eine Konverteranlage wie sie in Ibbenbüren entsteht kostet nach Schätzungen der Netzbetreiber etwa 600 Millionen Euro Die Ledder Straße in Ibbenbüren Campingplatz Schöne Aussicht Mettingen Ibbenbüren bekommt ein neues Schwimmbad für Schulen und Vereine Das neue Bad ist direkt neben dem Aaseebad geplant Es ersetzt das Holsterkampbad aus dem Jahr 1965 dessen Sanierung sich nicht rechnen würde Das neue Bad wird auf einer Freifläche direkt neben dem Freizeitbad Aaseebad entstehen Damit beginnt ein zukunftsweisendes Bauprojekt das sowohl den gestiegenen Anforderungen des Schul- und Vereinsschwimmens als auch den hohen ökologischen Standards gerecht wird Das Aaseebad bietet mit seinem Wellenbecken nur begrenzte Möglichkeiten für das Schulschwimmen und ist für den Vereinssport ungeeignet Die Stadt Ibbenbüren entschied daher nach einer Bedarfsermittlung die in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen durchgeführt wurde Dieser wird mit einem 25-Meter-Sportbecken mit sechs Wettkampfbahnen sowie einer 1- und 3-Meter-Sprunganlage ausgestattet sein Ergänzend wird ein Lehrschwimmbecken (12,5 x 8 Meter) mit vollflächigem Hubboden und einer Wassergewöhnungstreppe gebaut das vielfältige Nutzungen wie Kinderschwimmen und Aqua-Fitness ermöglicht Ein integrierter Schulungsraum ermöglicht zudem die Durchführung von Theorieeinheiten direkt vor Ort Der Neubau des Schul- und Vereinsschwimmbades erhöht die Kapazitäten des bisherigen Holsterkampbades um das 1,5-Fache Der Standort am Aaseebad wurde aus mehreren Gründen ausgewählt: Zum einen lassen sich durch die räumliche Nähe Synergieeffekte in Betrieb und Verwaltung erzielen Zum anderen wird der Betrieb des Holsterkampbades bis zur Fertigstellung des Neubaus aufrechterhalten Das neue Schwimmbad wird als eines der ersten klimaneutral betriebenen Sportbäder konzipiert Die Energieversorgung erfolgt durch Luft- und Wasserwärmepumpen den Einkauf von Ökostrom und eine hochmoderne technische Ausstattung mit maximalem Wirkungsgrad Fossile Energieträger werden vollständig vermieden Die Planungsphase beginnt voraussichtlich noch in diesem Monat der Baubeginn ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen Die Fertigstellung und Eröffnung des neuen Schwimmbades sind für die erste Jahreshälfte 2027 geplant Regionales Das Kesselhaus und der Kühlturm des ehemaligen Steinkohlekraftwerks in Ibbenbüren gingen am Sonntag (6 Zuschauer beobachten den Fall vom Kühlturm des ehemaligen Kohlekraftwerks in Ibbenbüren Den Himmel über Ibbenbüren verdunkelte am Sonntag zeitweise eine große Staubwolke Grund dafür war die Sprengung eines Kesselhauses auf dem Gelände des ehemaligen Steinkohlekraftwerks der nordrhein-westfälischen Stadt Auch der Kühlturm wurde dabei zu Fall gebracht Rund 830 Menschen mussten für die Sprengung vorübergehend ihre Wohnungen und Unterkünfte verlassen Die Polizei hatte einen Sicherheitsbereich eingerichtet Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) waren im Einsatz Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Sprengung aus der Ferne Schaulustige beobachteten die Sprengarbeiten Einige machten es sich dafür in Campingstühlen bequem Die Abbruchfirma hatte den Abriss über Monate vorbereitet Die ursprünglich für Anfang März geplante Sprengung des Kesselhauses war aus technischen Gründen verschoben worden Im Juli 2021 war das Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren des damaligen Betreibers RWE endgültig vom Netz gegangen. Auf dem Gelände soll künftig ein Konverter für Windstrom von der Nordsee errichtet werden Bis Sommer 2026 soll das Areal baureif an den Übertragungsnetzbetreiber Amprion übergeben werden Das Projekt mit Gesamtkosten von etwa vier Milliarden Euro soll dann 2031 in Betrieb gehen Die Sprengung des Kohlekraftwerks Ibbenbüren ist jetzt für den 06 Nach einem ersten Sprengtest hieß es „Alles zurück auf Null.“ Der für Sonntag (09.03.) angesetzte Sprengtermin war nicht zu halten Am Samstag um 16 Uhr wird es nun die erste Sprengung im Inneren des Kesselhauses geben Dafür ist keine Evakuierung erforderlich weil der Sicherheitsbereich ausschließlich auf dem Kraftwerksgelände liegt April um 11 Uhr werden dann das 120 Meter hohe Kesselhaus und ein vorgelagertes Gebäude (der Luftvorwärmer) kontrolliert gesprengt Der Kühlturm wird mit Stahlseilen zum Einsturz gebracht Anwohner im Sperrbereich haben bis 08:00 Uhr ihre Häuser zu verlassen Ein Eventzelt bietet einen Rückzugsbereich mit Verpflegung Regionales Die vollständige Sprengung des Kesselhauses am Kraftwerk Ibbenbüren Das Gütersloher Abbruchunternehmen Hagedorn hat ein ehemaliges Kraftwerk in Ibbenbüren im Kreis Steinfurt gesprengt Auf dem Gelände soll jetzt eine Windstrom-Konverter-Station des Netzbetreibers Amprion entstehen 500 Kilogramm Sprengstoff waren insgesamt nötig um das rund 20.000 Tonnen schwere Kesselhaus zu Fall zu bringen Der Kühlturm wurde mit einer speziellen Stahlseiltechnik kontrolliert zum Einsturz gebracht Der Umbau des ehemaligen Kohlekraftwerks nutzt die vorhandene Infrastruktur – ohne neue Flächen zu versiegeln Insgesamt sollen 97 Prozent der Materialien recycelt werden Ibbenbüren (strassen.nrw.) Die Straßen.NRW Regionalniederlassung wird in Laggenbeck im Zuge der L796 (Mettinger Straße) die Entwässerung überarbeiten Die Arbeiten starten am kommenden Dienstag (22.4.) von Laggenbeck kommend nördlich der Einmündung Goldhügelstraße und werden voraussichtlich rund drei Wochen dauern Für die Dauer der Arbeiten wird der Verkehr mit Hilfe einer Baustellenampel geregelt Der Radweg wird für diese Zeit auf die Fahrbahn verlegt Die ausführende Baufirma wird die Entwässerung im entsprechenden Bereich optimieren damit die unterhalb liegenden Anlieger bei Sturzregenereignissen besser geschützt werden Zurück Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance Die vollständige Sprengung des Kesselhauses am Kraftwerk Ibbenbüren In Ibbenbüren ist die für den neunten März geplante Sprengung am Kraftwerk erstmal abgesagt worden Die Sprengung des Kesselhauses wird aus Sicherheitsgründen in zwei Phasen erfolgen. Nach der Auswertung der Probesprengung Anfang Februar ist das aus Sicherheitsgründen nötig Zunächst wird eine Vorschwächung des Kesselhauses vorgenommen bevor es in einer zweiten Sprengung vollständig zum Einsturz gebracht wird Die neuen Termine für die Sprengungen werden in Kürze bekannt gegeben Jens Hofmann, Leiter der Abbruchsparte der Hagedorn Unternehmensgruppe: das Kesselhaus und der Kühlturm im Herbst 2024 gesprengt werden Die Unternehmensgruppe Hagedorn hatte im Mai mitgeteilt dass sich der Termin auf das Frühjahr 2025 verschiebt.  Seit Jahrzehnten steht das Steinkohle-Kraftwerk auf dem Ibbenbürener Schafberg Kühlturm und Schornstein sind kilometerweit sichtbar Der Koloss steht für den Bergbau und ist eine Art Wahrzeichen der Stadt Das Kraftwerk hat jahrzehntelang aus Steinkohle Strom erzeugt Die Kohle wurde lange in der Zeche nebenan abgebaut Vor drei Jahren ging das Kraftwerk vom Netz März werden Kesselhaus und Kühlturm des ehemaligen Kohlekraftwerks Ibbenbüren gesprengt In diesem Artikel halten wir Sie über die Informationen zu den Sprengungen auf dem Laufenden März 2025 werden das - hier schon entblätterte - Kesselhaus und der Kühlturm des Kohlekraftwerks Ibbenbüren gesprengt Der links gelegene Schornstein folgt zu einem späteren Zeitpunkt bestelle bitte eines unserer Abo-Angebote oder melde dich als Abonnent an Alle Inhalte auf GN-Online stehen dir dann sofort uneingeschränkt zur Verfügung Du bist bereits GN-Abonnent? Super!Hier anmelden Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen