Erfolgreiche Tischlerei und Zimmerei Walter Wohlert in Groß Ilsede Wer die Tischlerei und Zimmerei Walter Wohlert in Groß Ilsede betritt hat den Beweis direkt vor Augen: Mit Erfolg schreibt die Familie Wohlert seit 100 Jahren Handwerksgeschichte im Peiner Südkreis Hier trifft das Sprichwort „Wo gehobelt wird fallen Späne“ gleich in doppelter Hinsicht zu: Als wichtiger Arbeitsschritt bei der Holzbearbeitung und ebenso als Tatsache dass sich der Lauf der Welt nicht ändern lässt Doch wenn letztlich Optimismus und Freude die Oberhand gewinnen können Eigentümer und Mitarbeiter zufrieden in die Zukunft schauen Die gute Nachricht: Zeitgleich zum 100-jährigen Betriebsjubiläum wird der langjährige Mitarbeiter Benjamin Brömer Geschäftsführer des Familienbetriebs der vor 25 Jahren als Praktikant in der Tischlerei und Zimmerei begann Walter Wohlert in der Geschäftsführung zur Seite Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Lars Wohlert der im Sommer 2021 im Alter von 58 Jahren verstarb nahm der Diplom-Kaufmann und Wahlhamburger die Herausforderung in seinem Heimatort an fühlte sich Mitarbeitern und Familientradition verpflichtet packte an und stellte den Familienbetrieb als GmbH & Co aufgereiht neben Ehrennadeln und Erinnerungen an drei Handwerkergenerationen Baumeister und Zimmermeister Walter Wohlert dachte bereits am 1 als er im Garten des Nachbargrundstückes des heutigen Firmensitzes an der Gerhardstraße 7 seinen Betrieb gründete Für den sah er im aufstrebenden Groß Ilsede viel Potenzial Zunächst errichteten sechs und später zehn Mitarbeiter Dachstühle In seiner Heimatstadt Perleberg hatte der Firmengründer seine Lehr- und Gesellenzeit verbracht und setzte das dort erworbene Fachwissen im Peiner Südkreisdorf ein dessen Dachstuhl seinerzeit in Groß Ilsede nicht durch meinen Großvater errichtet wurde“ Denn Walter Wohlert ist es seit 2021 gelungen die Mitarbeiterzahl auf zehn Angestellte zu verdoppeln und in einen neuen Maschinenpark zu investieren Zudem ließ er am Standort des alten Bürogebäudes einen 85 Quadratmeter großen Neubau mit Nachhaltigkeitskonzept und Wärmepumpe errichten Der Diplom-Kaufmann strukturierte den Familienbetrieb um „Verstärkt setzten wir unseren Fokus wieder auf Privatkunden und haben gleichwohl das große Thema Ladenbau für einen führende Supermarktkette weiterverfolgt“ umreißt Walter Wohlert die Geschäftsmaxime Denn auf zwei Beinen steht es sich bekanntlich besser „Die vielen individuellen Aufträge bestärken uns den richtigen Weg in die Zukunft zu gehen“ Der neue Geschäftsführer kennt seinen Betrieb von der Pike auf seit er 1994 als er nach einem Praktikum als Lehrling bei Wohlert seine Leidenschaft für das Tischlehrhandwerk entdeckte und ergänzt: „Unser Beruf ist spannend und bietet dem Nachwuchs viele Betätigungsmöglichkeiten.“ Seit 2023 bietet der Betrieb jungen Menschen wieder die Möglichkeit die von dem Fachwissen der langjährigen Beschäftigten viel profitieren können Die Neuausrichtung der Tischlerei und Zimmerei feiert das Team am 5 Mai mit einem Jubiläumsfest und geladenen Gästen Lieferanten und Geschäftspartner selbst ein Bild von der modernen Ausrichtung des Traditionsbetriebs machen Ihr Kommen zugesagt haben auch Mike Schneider Präsident des Niedersächsischen Handwerkstags und Detlef Bade Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Eins ist gewiss: Fertigung beginnt im Kopf und in Gesprächen Der Gründer Walter Wohlert Baumeister und Zimmermeister Obermeister der Zimmerer-Innung Peine von 1939 bis 1944 • von 1944 bis 1962 Obermeister und danach Ehrenobermeister • Kreishandwerksmeister von 1945 bis 1971; anschl Ehrenkreishandwerksmeister • Vorsitzender der Innungskrankenkasse Peine von 1953 bis 1974 • Mitglied im Verwaltungsrat des Arbeitsamtes Hildesheim • Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Hildesheim • Mitglied im Gemeinderat von 1957 bis 1968 und im Kreistag von 1953 bis 1964 • Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 30.04.1970   Der erste Nachfolger Willi Wohlert Bauingenieur – 1952 Teilhaber in der Firma Walter Wohlert und ab 1979 Alleininhaber  • stv Obermeister der Tischler-Innung Peine von 1977 bis 1983 • 1968 bis 1996 Ratsherr und dabei lange Jahre Fraktionsvorsitzender sowie einige Jahre stv Bürgermeister • Mitglied im Aufsichtsrat der Volksbank Peine Der zweite NachfolgerLars Wohlert Bauingenieur – 2003 bis Sommer 2021 Inhaber der Firma Walter Wohlert  Der dritte Nachfolger Walter Wohlert Diplom-Kaufmann – ab Sommer 2021 Inhaber der Firma Walter Wohlert• Mitglied in Vorstand und Vertreterversammlung der BG Bau und des Vorläufers der Bau BG Hamburg seit 1996 • Mitglied im Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Hamburg 2002 bis 2019 • Mitglied im Verwaltungsrat der Innungskrankenkasse Hamburg und später in der IKK classic von 1999 bis 2020 • Jahrzehntelange Mitgliedschaft in den Meisterprüfungsausschüssen für das SHK- und Dachdecker-Handwerk   Holzbau mit Perfektion und Begeisterung in Groß Ilsede Das Team der Tischlerei und Zimmerei Walter Wohlert GmbH & Co Design und Funktionalität in den Mittelpunkt und hat als oberstes Gebot die Kundenzufriedenheit im Blick wenn wir die Wünsche unserer Kunden verstanden haben“ bringt es der neue Geschäftsführer Benjamin Brömer auf den Punkt Wünsche werden maßgeschneidert – ob Ladenbau Terrassenüberdachungen mit Glas oder Zäune Der Handwerksbetrieb ist auch bei der Fachwerksanierung gefragt Fachwerkhäuser sind oft hunderte Jahre alt und jedes davon erzählt seine eigene Geschichte Fingerspitzengefühl und Sachverstand sind nötig Das Wohlert-Team verfügt über grundlegende Kenntnisse und große Sorgfalt bei der Instandsetzung Auftraggeber aus dem Peiner Land und der Region sind Privatkunden Verwaltung und Industrie und sie alle benötigen individuelle Lösungen und innovative Techniken die das Team der Tischlerei und Zimmerei umsetzt doch auch die praktische Anwendbarkeit im Alltag überzeugt Ein 30-Jähriger verunglückt aus ungeklärter Ursache zwischen Groß Ilsede und Oberg Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen Der Notruf ging gegen kurz nach 19 Uhr bei den Kräften der Ortswehren Groß Ilsede und Ölsburg per E-Call ein versorgten die zuerst eingetroffenen Einsatzkräfte den verletzten Fahrer ehe dieser mit dem Rettungsdienst schonend in den Rettungswagen gebracht werden konnte Mit schweren Verletzungen wurde der 30-Jährige aus dem Landkreis Peine in ein Krankenhaus in Braunschweig gebracht Der VW Polo des Unfallopfers wurde beim Unfall schwer beschädigt und musste durch einen Abschlepper abtransportiert werden Die Einsatzkräfte sperrten die K26 für die Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Peine lesen: Monatelang musste das Jugendzentrum im Kreis Peine geschlossen bleiben Jetzt starten die beiden Neuen durch – mit diesem Konzept Am Freitagmorgen ist ein Autofahrer in den Gegenverkehr geraten und hat einen Unfall verursacht Die Polizei vermutet Sekundenschlaf als Ursache Dabei kollidierte er zunächst mit einem entgegenkommenden Lkw und schleuderte anschließend gegen eine Pkw-Fahrerin die hinter dem Lkw in Richtung Klein Ilsede unterwegs war Die Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Braunschweiger Klinikum gebracht werden Die B444 war infolge des Unfalls bis 9.15 Uhr am Ortsausgang Groß Ilsede in Richtung Peine in beide Richtungen gesperrt Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden 1.000 Menschen kamen zum Auftritt des SPD-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl in die Gebläsehalle 01 / 15Olaf Scholz (r.) und Hubertus Heil beim Wahlkampfbesuch in Ilsede 03 / 15Ein Bürger stellt eine Frage an den Kanzler 04 / 15Vor der Gebläsehalle zeigte die Polizei deutlich Präsenz 05 / 15Die Zufahrt zur Gebläsehalle war von Norden her nicht möglich 06 / 15Hubertus Heil (l.) und Olaf Scholz im Gespräch mit den Bürgern 07 / 15Hubertus Heil moderierte die Veranstaltung 08 / 15Hubertus Heil begrüßte viele der Gäste persönlich 09 / 15Rund 1.000 Menschen waren in die Gebläsehalle gekommen 10 / 15Julius Schneider (M.) im Gespräch mit Dunja Kreiser und Benjamin Stern Das Freibad hat pünktlich zum Startschuss eine neue stellvertretende Betriebsleiterin – unsere Zeitung stellt sie vor Bei der vergangenen „Venga Venga“-Party waren 2000 Gäste in der Ilseder Gebläsehalle dabei Die nächste Party ist aber kurzfristig von März auf November verschoben Das Gymnasium in Ilsede im Landkreis Peine hat seine Turnhalle wegen verschiedener Schäden geschlossen Grund sind laut Schulleiter Malte Holthusen massive Mängel wie rissige Türrahmen und Löcher in den Wänden Auslöser sei ein Wassereinbruch im Geräteraum gewesen "Die Holzkonstruktion unter dem Boden ist abgesackt und die neuen Holzplatten werden bei erneutem Wassereinbruch wahrscheinlich wieder volllaufen" sieht jedoch keine akute Gefahr und hält die Sperrung für unnötig hätten unter anderem zu hohe Baukosten die Umsetzung bislang verhindert Allerdings seien im Haushalt des Landkreises allein für die Sanierung der Halle in den kommenden Jahren rund 600.000 Euro vorgesehen Rund 2000 Gäste feiern die 90er und 2000er Jahre Den Neubau in Gadenstedt will die Kommune in etwa einem Jahr eröffnen – er hat eine Besonderheit zu bieten Der Bau von Kindertagesstätten (Kitas) – er ist in der Gemeinde Ilsede gerade schwer angesagt: Doch die neue Kita in Gadenstedt – nahe der Außenstelle des Rathauses – hat eine Besonderheit anzubieten also im allerdings nicht umschlossenen (zur Hälfte geöffneten) Innenhof ist die Außenanlage für die Mädchen und Jungen geplant Für die Gadenstedter Kita hat die Gemeinde Richtfest gefeiert rund sechseinhalb Monate nach dem ersten Spatenstich Doch bis hier wirklich Kinderlachen zu hören ist werden wohl noch rund zwölf Monate vergehen denn: „Ich rechne mit der Inbetriebnahme in Gadenstedt Ende des nächsten Jahres Immerhin: In Kürze will die Südkreiskommune die Stellen für die neue Kita in Gadenstedt ausschreiben um bereits Anfang des nächsten Jahres mit den Einstellungsgespräche für das künftige Personal beginnen zu können – pünktlich zum Startschuss soll also die Mannschaft stehen 15 Erzieherinnen werden in Gadenstedt benötigt: Als reizvoll könnte sich herausstellen Vier Kita-gruppen sind in dem Neubau geplant: eine Gruppe für Krippenkinder (bis drei Jahre/15 Plätze) und drei für Kindergartenkinder (ab drei Jahre/insgesamt 75 Plätze) Die Kosten für die Gadenstedter Kita: „Etwas mehr als vier Millionen Euro“ Hier stehe die Gemeinde beim Grunderwerb kurz vor dem Abschluss des Kaufvertrags mit den Privateigentümern Auch bei diesem Vorhaben gehe es um Kindergarten- und Krippengruppen Die „Bauwut“ in Sachen Kindertagesstätten in der Gemeinde Ilsede hat seine Gründe: „Uns fehlen fast 200 Kindergartenplätze“ Bei den Krippen hingegen gebe es in der Ilsede keine fehlenden Plätze – dennoch wird auch hier investiert dass der gesamte Bedarf auch gedeckt ist – in den Kindergärten und Krippen Zwölf Kitas gibt es derzeit in Ilsede: sieben kirchliche vier kommunale und einen von der Awo (Oberg) Der Wow!-Club sammelt für ein Projekt Fotos und Geschichten von Einwanderern und Einheimischen Der Wow!-Club hat ein neues Projekt: „Die Gurbet Records“ denn hinter dem Titel verbirgt sich der Auftakt zu einem Erinnerungsfundbüro Die Geschichte der Einwanderer in Peine mit Arbeitsplatz in der Ilseder Hütte soll deutlich gemacht werden Sven Rohde vom Vorstand erklärt: „Wir suchen Fotos was die Einwanderung für das Arbeitsleben in der Hütte bedeutete und für die Familien.“ „Aber“ Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem „Syndikat gefährliche Liebschaften“ und dem Referat für Migration und Teilhabe des Landkreises Peine des Sich-Kennenlernens und eine Zeit der Erinnerung werden Das Syndikat wird an dem Tag eine audiovisuelle Station aufbauen und Gäste können zu ihren Fotos kurze Texte sprechen dass Fotos aus vielen Generationen vorhanden sein müssten wann die ersten türkischstämmigen Arbeiter ihre Heimat verließen um hier ihren Lebensunterhalt zu verdienen“ Das Syndikat besitzt umfangreiche Erfahrungen und hat bereits einen Audiowalk „Wolken über Gurbet“ die Einwanderungsgeschichte im Schatten des Stahlwerks – als einen Hörspaziergang durch Peine über das Kreismuseum etabliert „Die Gurbet Records sind ein kleiner Schritt in der Einwanderung deutlich aufgezeigt werden soll“ Dabei wird es am Eröffnungstag eine musikalische Begleitung geben türkische Klänge neu interpretiert mit gesungenen Liedern auf Deutsch von Esin Savas und weil das Café Kröpcke ebenfalls an dem Tag geöffnet ist wird es neben Tee und Baklava auch andere Leckereien geben ist: „Warum soll es ein Erinnerungsfundbüro überhaupt geben?“ Die Ilseder Hütte sei ein großer Teil von Lebensgeschichten und von Menschen welche Erinnerungen Bewohner aus dem Peiner Land haben von 14 bis 17 Uhr in den Räumen unter dem Kugelwasserturm in Groß Ilsede warum sie gegen die Süd-Trasse protestiert – und wünscht sich folgende Variante Wobei die Ilseder Gemeindepolitik auf Konfrontation gegen den Übertragungsnetzbetreiber Tennet geht denn sie wünscht sich eine andere Route als dieser Konzern Im Zuge der Raumverträglichkeitsprüfung zum Bau der 380-Kilovolt-Leitung hat die Südkreiskommune somit folgende Argumente gegen die Süd-Variante vorgebracht – sie soll südlich von Gadenstedt und weiter nahe Groß Lafferde nach Osten führen: – Wohnbauentwicklung: Bei der Süd-Variante wäre laut Neuhäuser der „komplette Westen der Gemeinde“ von weiteren Entwicklungsmöglichkeiten (etwa Neubaugebiete) abgeschnitten – In etlichen Fällen – nicht nur in Groß Lafferde – wären laut Politik und Rathausverwaltung die Abstände der neuen Leitung zur bestehenden Wohnbebauung zu knapp (Stichwort: Elektrosmog) Teilweise – so ist zu hören – soll der Abstand bei dieser Variante weniger als 1000 Meter betragen – Laut Verwaltung würde die Süd-Variante Landschaftsschutzgebiete beeinträchtigen so müsse das Landschaftsschutzgebiet „Lafferder Busch“ überspannt werden. – Kollidieren würde diese Leitung mit vorhandenen/geplanten Windenergieanlagen. So drohe beim geplanten Repowering der Windräder im Osten von Groß Lafferde eine Kollision mit der Strom-Leitung Zudem müssten Windpotenzialflächen in der Gemeinde Ilsede wegen der Stromleitung gestrichen werden (Windenergie spielt aber bei der Energiewende eine bedeutende Rolle) – Darüber hinaus sehen die Politik und die Verwaltung in Ilsede die Gefahr, dass der Stromleitung in der Süd-Variante teilweise Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen zum Opfer fallen könnten (auch die Sonnenenergie ist aber bedeutend für die Energiewende) Diese könnte mit der neu zu verlegenden Leitung gebündelt werden“ Tennet will die Leitung 2032 in Betrieb nehmen Die Künstlerin Anika Gorisch aus Adenstedt erstellt mit Luftballons bis zu meterhohe Kunstwerke – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Aufgrund der Vergänglichkeit der Installation sind jeweils nur Teile der Kreation gleichzeitig zu sehen Die „Hängenden Gärten“ – eine Verbindung von Natur und Kunst – ist bis einschließlich Ostermontag Das Alltagsgeschäft allerdings ist ihr Laden „Anikas Luftballons“ in Adenstedt den sie zusammen mit ihrem Ehemann Dirk Gorisch betreibt „Meine Kunden kommen aus der gesamten Region – vom Harz bis Hannover und Wolfsburg“ zu besonderen Anlässen wie einer Geburtstags- oder Firmenfeier sowie einer Hochzeit etwas Außergewöhnliches zu bieten Mit ihren Luftballons modelliert Anika Gorisch Geburtstagstorten und lustige Arrangements zu 25 Ehejahren Eine Portion Humor wäre also nicht schlecht Beliebt sind auch Fantasiefiguren wie Harry Potter den es in verschiedenen Größen gibt: von etwa 20 Zentimetern über einen halben Meter bis hin zu zwei Metern – je nach Geldbeutel Aus Hunderten einzelner Luftballons können solche Kunstwerke bestehen – gefüllt mit Luft oder Helium (leichter als Luft) dass die Deckenhöhe in ihrem Laden nur 2,2 Meter beträgt plaudert Anika Gorisch mit einem vergnügten Lachen mit denen sie die Luftballons wahlweise mit Luft oder Helium füllen kann „Sonst wäre mir wohl schon längst die Luft ausgegangen“ was die Mutter von vier Kindern mit ihren Luftballons zaubert „Oft kommen die Kunden mit einem Foto von dem Gegenstand zu mir Da können eine Harley-Davidson – eines dieser legendären Motorräder aus den USA – ein (grüner) Panzer oder Trecker dabei sein „Bei den Treckern ist der Fendt gerade schwer im Trend“ Bei den Kindern sind es Dinosaurier: „Wahnsinn wie gut sie die lateinischen Namen dieser Tiere drauf haben.“ Somit kann es bei der Adenstedterin auch um meterhohe Stücke gehen: Eine dieser roten Telefonzellen aus England ist 2,5 Meter hoch gewesen „Sie hat gar nicht mehr in meinen Laden gepasst ich musste dafür in die Halle gehen.“ Bis zu zwei mindestens aber eine Woche – ehe ihnen eben doch die Luft/das Helium ausgeht und so kreiert Anika Gorisch beispielsweise für das Berliner Ensemble Blumen mit denen es auf Postern und Programmheften wirbt dass die Ballons nicht mehr aus Plastik bestehen müssen: Es gibt auch welche aus Kautschuk (Latex) der „zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist“ Ihre Leidenschaft für Luftballons hat Anika Gorisch entdeckt mit 14 Jahren bei einer Kinderfreizeit als „ein Erwachsener seine Geschichte für uns mit Ballonfiguren illustriert hat“ die noch heute Kinder fesselt – aber auch Erwachsene Kontakt unter www.anikas-luftballons.de im Internet Statt an der Schulstraße in Groß Ilsede wird die Kita auf dem ehemaligen Zuckerfabrik-Gelände errrichtet – das sind die Gründe Zudem nimmt ein bekanntes Gesicht Abschied Offenbar gibt es gesundheitliche Gründe für den Abschied Juli 1992 mit einer vollen Stelle Jugendpfleger in Ilsede – also seit einer Ewigkeit denn das Ziel von Politik und Verwaltung bleibt: drei hauptamtliche Jugendpflegekräfte Eine Änderung gibt es bei den Kindertagesstätten (Kitas): Anstatt – wie zunächst geplant – an der Schulstraße in Groß Ilsede eine neue Kita zu bauen soll sie nun im Neubaugebiet auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände an der Straße „An der Fuhse“ in Ölsburg errichtet werden Der Grund: Aufgrund des Verkehrs im Zusammenhang mit den Schulen ist die Schulstraße schon jetzt laut Gemeinderat überlastet weiterer Verkehr wegen der Kita wäre nicht sinnvoll Im Wohngebiet „Zuckerfabrikgelände“ sei dagegen auf gemeindeeigenen Flächen noch Platz da sich die dort geplanten Einfamilienhäuser nur „sehr schwer“ vermarkten ließen Geplant sind in Ölsburg vier Gruppen (Kindergarten/Krippe) in Modulbauweise auf einem 4000 Quadratmeter großen Gelände laut Neuhäuser könnte zum Jahreswechsel 2025/2026 die Eröffnung sein dass „viele Investoren an die Tore der Gemeinde klopfen“ – eine solche Regulierung sei daher dringend notwendig VfL-Star Alexandra Popp besuchte am Dienstag das Gymnasium in Groß Ilsede und leitete eine Trainingsstunde Trainingseinheit Fußball mit Alexandra Popp Martin Diedrich leitet in der Rathausverwaltung den Fachbereich „Bürgerservice Zu seinen brisanten Aufgaben gehören Kitas und Freibad Immer wieder spricht Martin Diedrich im Pressegespräch von der einen und der anderen Seite gemeint sind der Landkreis als früherer Arbeitgeber und die Gemeinde Ilsede als jetziger Insgesamt gesehen – das betont Diedrich – säßen sie alle (Landkreis und Gemeinden) aber im „gleichen Boot“ Rund 23 Jahre – von 2001 bis dieses Jahr – hat Diedrich in der Kreisverwaltung gearbeitet, nunmehr ist er Leiter des Fachbereichs „Bürgerservice, Soziales und Ordnung“ im Ilseder Rathaus und damit Nachfolger von Hans-Joachim Föste Der größte Unterschied zwischen beiden Tätigkeiten „In einer Gemeinde sind wir dichter dran an den Menschen“ Auch ein Landkreis habe zwar Entscheidungen zu fällen doch befinde sich Gemeinde in einem engeren Austausch mit der Bevölkerung Gleichwohl freut sich der „Neue“ in der Gemeindeverwaltung feststellen zu können: „Die Anzahl der Beschwerden der Bevölkerung hält sich in meinem Fachbereich in Grenzen.“ Nur selten müssten Rathausmitarbeiter Entscheidungen zurücknehmen und abändern Diese Einschätzung ist angesichts schwieriger Zeiten bemerkenswert: Denn in Diedrichs Aufgabenfeld fallen die Kindertagesstätten (Kitas) bei denen die Südkreiskommune zum einen gegen den Fachkräftemangel zu kämpfen hat – ein bundesweites Problem räumt Diedrich ein – als Vater kann er sich in die Situation hineinversetzen wenn (berufstätige) Eltern (kurzfristig) eine Versorgung ihrer Kinder außerhalb einer Kita zu organisieren haben „Wir suchen Erziehende in einer einstelligen Anzahl“ verdeutlicht der Vöhrumer; entsprechende Ausschreibungen liefen – auch in den sozialen Medien Groß Ilsede und in einem anderen Ort (eventuell Groß Lafferde) Das Kita-Platz-Vergabesystem der Kommune lobt Diedrich als „transparent und nachvollziehbar“: Aspekte wie Berufstätigkeit der Eltern/Alleinerziehung spielten bei der Vergabe eine Rolle – in der Bevölkerung scheint das anzukommen Bei einem anderen wichtigem Thema – beim Gadenstedter Freibad – freut sich Diedrich über eine Lösung: Trotz des überraschenden Abgangs des Betriebsleiters Peter Lindemann bleibt das Bad über Mittag geöffnet die Mittagspause sei zur Freude der Badbesucher und -mitarbeiter abgeschafft weil das Freibad am Montagvormittag geschlossen bleibe (geöffnet von 13 bis 19 Uhr) und dienstags bis einschließlich freitags später öffne (jeweils 8 bis 19 Uhr); samstags und sonntags jeweils von 9 bis 19 Uhr Nach der Saison werde die Stelle des Betriebsleiters öffentlich ausgeschrieben hat dort und in Plockhorst Fußball (Bayern-Fan) gespielt Nach dem Realschulabschluss und der Ausbildung beim Landkreis zum Verwaltungsfachangestellten hat er dort im Bereich Ordnung/Soziales gearbeitet: Der Kampf gegen Corona und die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen gehörten zu seinen Aufgaben Nun hat er die Seiten gewechselt – doch auch in Ilsede gibt es brisante Themen Die geplante Freileitung von Mehrum nach Liedingen betrifft insbesondere die Gemeinde Ilsede – die Gründe für den Protest Der Regionalverband begründet die Festlegung Seine Entscheidung für die Süd-Variante begründet der RGB mit seiner Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) die die Auswirkungen von größeren Projekten oder Bauvorhaben (wie eine solche Stromleitung) auf die Umgebung und Schutzgüter (etwa die Gesundheit von Menschen) bewertet Nach diesem ausnahmsweise um einen auf sieben Monate verlängerten Verfahren steht für den Regionalverband fest: Die Nordvariante für die Leitung – sie wäre durch das Peiner Stadtgebiet (nahe Berkum Dungelbeck und Schmedenstedt) und die Gemeinde Vechelde (nahe Sierße Liedingen) verlaufen – „ist nicht geeignet“ stellt Kristin Kunath (RGB-Kommunikation) fest denn: „Hier können die mindestens 400 Meter Abstand zu geschlossenen Ortschaften nicht eingehalten werden.“ Diese Vorgabe gilt für Freileitungen bei Nichteinhaltung dieser 400 Meter eine Erdverkabelung vorzunehmen – die ist aber bei diesem Vorhaben aus Kostengründen von vornherein ausgeschlossen gewesen Darüber hinaus hätte es laut Kristin Kunath bei der Nordvariante „Konflikte mit dem Artenschutz durch Brut- und Zugvogelgebiete“ gegeben Zwar gibt es vor allem aus Solschen und Groß Lafferde Proteste gegen die nun favorisierte Südvariante doch dazu erklärt die Sprecherin: „Alle Untervarianten dieses Südstrangs sind im Prinzip raum- und umweltverträglich jeweils unter der Berücksichtigung zu erfüllender Maßgaben.“ Immerhin empfehle der Regionalverband ab Mehrum den direktesten Verlauf und im Bereich Solschen die Variante westlich des Orts – diese Route nach Liedingen sei etwa 22 Kilometer lang „Bei einem Verlauf westlich von Solschen wird jedoch ein Windenergiegebiet passiert.“ Hier habe aber die Prüfung ergeben dass die Abstände zwischen den Windenergieanlagen ausreichend seien um eine Trasse bauen zu können – der RGB empfehle somit den Trassenverlauf westlich von Solschen Besagte Feintrassierung – also die endgültige Ausgestaltung des Leitungsverlaufs die dann ins Planfeststellungsverfahren geht – übernehme jedoch Tennet Erhebliche Bedenken hat allerdings der Ortsrat Groß Lafferde gegen die empfohlene Südvariante vorgebracht – „Beeinträchtigung der Landwirtschaft unter anderem wegen des Flächenverlustes durch den Trassenbau – Wohnbauentwicklung: „Die Süd-Route würde die Planung von Wohnbebauung in Groß Lafferde einschränken eine weitere Ansiedlung wird unattraktiver.“ Das Erscheinungsbild der Ortschaft sowie die Naherholung würden „nachhaltig negativ beeinflusst“ – „Kollision mit Windenergieanlagen/Beeinträchtigung der Landschaftsschutzgebiete: Im Osten von Groß Lafferde sind Windenergieanlagen vorhanden und werden erweitert Beim geplanten Repowering der Windräder droht eine Kollision mit der Strom-Leitung Somit wäre das Landschaftsschutzgebiet ,Lafferder Busch‘ betroffen Aus diesen Gründen schlägt der Ortsrat die Nordvariante (Stadtgebiet/nördlich von Klein Ilsede) vor – eine Haltung „Die Stellungnahme der Gemeinde Ilsede zur geplanten Stromleitung von Mehrum nach Liedingen umfasst auch die Position des Ortsrats Groß Lafferde“ setzt Ilsedes Gemeindesprecherin Henrike Haußmann hinzu: „Die einzelnen Stellungnahmen der Ortschaften – darunter auch die ablehnende Haltung des Ortsrats Groß Lafferde zur Süd-Variante – wurden als Teil der Gesamtstellungnahme an den Regionalverband übermittelt.“ Die Entscheidung die Süd-Variante als Vorzugstrasse festzulegen liege aber im Ermessen des Regionalverbands Die Gemeinde Ilsede wiederum werde im weiteren Planungsverfahren an ihrer Stellungnahme festhalten dass eine Berücksichtigung dieser Position insbesondere dann relevant wäre wenn die Planungshoheit der Gemeinde betroffen wäre Dies ist im vorliegenden Fall nicht gegeben“ denn mit der Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) scheint zumindest eine Vorentscheidung zugunsten der Südvariante gefallen zu sein die späteren Genehmigungsverfahren zu erleichtern und zu beschleunigen“ Es seien vorab Alternativen untersucht (verschiedene Trassenführungen) ein überschlägiges Umweltgutachten erstellt und die Übereinstimmung mit den übergeordneten Zielen und Grundsätzen der Raumordnung geprüft worden Allerdings können Vereine/Verbände/Kommunen aber auch die Bevölkerung ihre Bedenken im Planfeststellungsverfahren (nochmals) vorbringen ehe die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nach einer Abwägung entscheidet Tennet plant laut Katrin van Herck (Tennet-Referentin für Bürgerbeteiligung) die Planfeststellungsunterlagen im Sommer oder Herbst 2026 einzureichen; zu rechnen sei mit dem Planfeststellungsbeschluss (Baugenehmigung) bis Ende 2028 Als Gastarbeiter im Kreis Peine: Geschichten werden im Erinnerungsfundbüro dokumentiert Das Projekt des WOW!Club soll Verständnis schaffen Dass die Geschichten nicht verloren gehen und welche Eindrücke geblieben sind darum geht es in dem Projekt „Erinnerungsfundbüro“ des WOW!Clubs der sich mit dem Thema „Heimat“ auf unterschiedlichen kulturellen Ebenen auseinandersetzt Wie der Vorsitzende Sven Rode in seiner Eröffnungsrede im Büro unterm Kugelwasserturm auf dem Hüttengelände sagte: „Das ist der Auftakt zu einer Idee aus der Verständnis für das Miteinander entstehen soll.“ um am wirtschaftlichen Aufschwung mitzuwirken Zu den ersten Arbeitern aus dem Ausland zählten die Angereisten aus der Türkei die für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgte hat einen besonderen Bezug zu dem Erinnerungsfundbüro: „Mein Vater hat am Hochofen der Ilseder Hütte gestanden Damit aber alle Erinnerungsgegenstände wie Fotos nicht nur im Schrank des Fundbüros landen nahm das Syndikat „Gefährliche Liebschaften“ die Dokumentationen teilweise audiovisuell von Besuchern auf Das Projekt ist eine Vernetzung zwischen dem Syndikat Mit Silvan Stephan von der Künstlergruppe kommen wir ins Gespräch. Die Künstler haben bereits mit dem Peiner Kreismuseum einen Audiowalk „Wolken über Gurbet“ durch die Südstadt fertiggestellt Auf die Frage „Warum Syndikat?“ erklärt Stephan: „Wir wollen erreichen dass Menschen für eine gute Idee einstehen und sich vernetzen.“ Deshalb war das Anliegen von Stephan und Bayram die Gäste nicht nur miteinander ins Gespräch zu bringen sondern auch etwas über ihre Erinnerungen zu erfahren und diese per Audio festzuhalten Sven Rode sagt: „Es wird zunächst alles gesammelt ist derzeit noch offen.“ Doch was immer an diesem ersten Nachmittag des Cafés kreiste fasste Sängerin Esin Savas von der Kreismusikschule zusammenfassen „Es bedeutet großzügig übersetzt ,Sehnsucht nach der Heimat‘.“ Inzwischen leben teilweise vier Generationen hier dass er von den Bewohnern Peines sehr gut aufgenommen wurde Einige hätten ihm sogar Wohnraum angeboten Inzwischen sind die Savas in Peine heimisch geworden die Kinder der Kinder in Deutschland geboren der Einladung von Deutschland zu folgen und mit seiner Arbeit das Land zu unterstützen der seit 20 Jahren im Betriebsrat im Peiner Stahlwerk ist dass ein Verständnis für Migration in den Gremien ist.“ Der Schwiegervater von Mustafa Bozkurt kam 1970 nach Peine es zunächst als einen Versuch ansah – und blieb Inzwischen arbeitet er seit 27 Jahren im Stahlwerk Er kam zum Erinnerungsfundbüro mit seinen Tanten die sich mit anderen einen schönen Nachmittag mit vielen Erzählungen aus früheren Zeiten machen wollten Und beim gemeinsamen „Gurbet-Bingo“ ging den Besuchern der Gesprächsstoff nicht aus Und es waren nicht nur Gastarbeiter gekommen sondern auch viele aus Ilsede und Umgebung als die Arbeiter aus den fernen Ländern kamen Mit digitalen Thermostaten kann die Südkreiskommune ihre Räume nur dann heizen wenn Menschen sie wirklich nutzen – so reduzieren sich die Heizkosten um 20 Prozent spart Geld: Diese Binsenweisheit will die Ilseder Gemeindeverwaltung umsetzen und setzt auf „Künstliche Intelligenz“ (KI) die in der Bevölkerung nicht nur große Erwartungen So musste die Rathausverwaltung zusammen mit dem von ihr beauftragten Hamburger Unternehmen „Vilisto“ Überzeugungsarbeit leisten denn Gemeindebaurat Marco Köster – er leitet im Ilseder Rathaus das Bauamt – versichert: „Unser Personalrat stimmt diesem Projekt zu.“ Nach eigener Aussage lässt „Vilisto“ in ihrem Auftrag „intelligente“ (digitale) Thermostate entwickeln also ob dieses Zimmer beheizt werden muss und wenn ja mit wie viel Grad „Vilisto“-Chef Christoph Berger liefert eine erstaunliche Zahl: „Räume in Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie Bildungseinrichtungen werden bis zu 80 Prozent der Zeit nicht genutzt aber meist nonstop beheizt.“ So tragen Urlaub auswärtige Termine und Home-Office dazu bei dass Mitarbeiter – etwa im Rathaus – oft nicht im Büro sind „Andererseits werden 90 dieser Räumlichkeiten rund um die Uhr beheizt Die von „Vilisto“ entwickelten und verkauften digitalen Thermostate können laut Unternehmen die Heizkörper mithilfe von „Künstlicher Intelligenz“ runterfahren oder gar ausschalten wenn sich in den Räumen keine Personen befinden die zu bestimmten Uhrzeiten die Temperaturen runter- oder hochführen sei dieses neue Modell noch mehr in der Lage die Heizung nach wirklicher Notwendigkeit zu regulieren Schritt für Schritt will die Verwaltung alle 18 gemeindeeigenen Gebäude mit „intelligenten“ Thermostaten versehen die nicht als Wohnhäuser/Wohnungen vermietet werden: In der Rathaus-Außenstelle in Gadenstedt ist der Anfang gemacht Bei einer Nichtbenutzung der Büros sinkt die Temperatur auf 16 Grad bei Benutzung steigt sie auf die gewünschte Temperatur könne so der Energieverbrauch gesenkt werden – erfahrungsgemäß liege die Einsparung bei 18 bis 25 Prozent“ Wobei es in Gadenstedt und darüber hinaus um Gasheizungen geht das Wärmemanagement für einzelne Gebäude zu überprüfen Für den Einbau solcher „intelligenten Thermostate“ gibt es vom Bund mit Blick auf den Klimaschutz eine 15-prozentige Förderung: Die Umstellung in der Rathaus-Außenstelle Gadenstedt hat laut Gemeindeverwaltung 33.000 Euro gekostet (93 Thermostate) „In 6,2 Jahren amortisiert sich diese Ausgabe“ Als Nächstes will die Kommune das Rathaus in Groß Ilsede (rund 90 Thermostate) umstellen danach seien die übrigen der 18 Gebäude dran (etwa Grundschulen werde die Umstellung in allen 18 Häusern kosten: Davon sollen 15 Prozent vom Bund kommen deren Zukunft ungewiss sei wie bei den (jetzigen) Grundschulgebäuden in Gadenstedt Adenstedt und Groß Lafferde (sie werden geschlossen) Denn dort beispielsweise Photovoltaik aufs Dach/Wärmepumpnen aufzubauen sei (möglicherweise) eine viel zu große Investition mit „intelligenten“ Thermostaten ließen sich Arbeitszeiten kontrollieren treten Köster und Bürgermeister Nils Neuhäuser genannt Holtbrügge entgegen: Datenschutzrechtlich sei alles abgesichert der Personalrat der Gemeinde habe dem Projekt zugestimmt To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Die „Cannafriends“-Messe 2024 in Ilsede (Niedersachsen) bietet eine Plattform rund um Hanfprodukte von medizinischem Einsatz bis hin zu Zubehör für Anbau und Konsum die sich über die wachsende Bedeutung von Cannabis in verschiedenen Bereichen informieren möchten Neben Aussteller:innen gibt es Fachvorträge und Workshops die den vielseitigen Nutzen der Pflanze verdeutlichen Im Vorfeld der Bundestagswahl ist in den sozialen Medien mit Desinformation Stimmung gemacht worden Die Fake News im Netz wollte der Unternehmer Manfred Hoogestraat aus Emden (Niedersachsen).. Große Freude herrscht im Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein: Gleich vier junge Storchenküken haben in den letzten Tagen das Licht der Welt erblickt Doch auch heute noch sind Altlasten in Form von Bomben und Munition in Norddeutschland zu finden Der kultige Science-Fiction-Film „Zurück in die Zukunft“ feiert im Frühjahr 2026 als Musical Deutschlandpremiere in Hamburg Stage Entertainment bringt das verrückte Abenteuer von Marty McFly und Doc.. Am Dienstag und Mittwoch steht Hamburg wieder im Mittelpunkt der internationalen Digitalszene Europas größte Digital- und Marketingmesse OMR erwartet auch in diesem Jahr zehntausende Besucher:innen Auf dem Ausbildungsmarkt in Hamburg ist die Zahl der jungen Menschen die sich für eine Ausbildung interessieren gestiegen – gleichzeitig ist das Angebot an Lehrstellen zurückgegangen Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Nach vierjähriger Pause startet „Venga Venga“ am Samstag (2 November) durch in der Ilseder Gebläsehalle – hier gibt es Tickets Vollmundig als „Deutschlands größte 90er- und 2000er-Jahre-Party“ kündigt die Crowd-Event-GmbH aus Magdeburg als Veranstalterin dieses Event an: „Feiert mit den Venga-Deejays und der Comic-Dance-Crew die größte Party von damals als Mega-Bühnenshow.“ Nebenbei: Die Industriekathedrale Gebläsehalle bietet Platz für bis zu 2000 Besucher Einlass beziehungsweise Veranstaltungsbeginn soll am Samstag (2 November) ab 20.30 Uhr sein: Die Party dauert bis weit nach Mitternacht Der Eintrittspreis beträgt ab 14,90 Euro zuzüglich Gebühren Tickets im Vorverkauf gibt es unter www.eventim.de im Internet oder in allen offiziellen Vorverkaufsstellen; zudem gibt es Tickets an der Abendkasse Der 84-jährige Adolf aus Ilsede hat am kommenden Sonntag schon zum zweiten Mal die Chance bei der TV-Show „Bingo“ abzukassieren Bereits 2020 war der 84-Jährige aus dem Landkreis Peine bei Michael Thürnau und Jule Gölsdorf zu Gast und gewann 6.000 Euro Per Zufallsgenerator wurde Adolf jetzt wieder in die TV-Show gelost und hat die Chance erneut die Chance auf große Gewinne Ab 17 Uhr kann er sich ins Finale spielen und bis zu 81.000 Euro gewinnen Dafür braucht es: „Ein wenig Schnelligkeit ein gutes Urteilsvermögen und jede Menge Glück“ hat Adolf mindestens 2.000 Euro Gewinn sicher kann live im NDR-Fernsehen ab 17 Uhr verfolgt werden Ein Medienpädagoge erläutert am Gymnasium Groß Ilsede warum Schüler und Schülerinnen online sogar Informationen zu Toilettengängen preisgeben Was machen die Kinder alles mit dem Smartphone Das Gymnasium Groß Ilsede hatte Eltern der Schüler und Schülerinnen und den Medienpädagogen Frank J Er gab „Smartphone-Überlebenstipps für Eltern“ „um einen Einblick in die digitale Lebenswelt von Kindern zu geben und für mehr Medienkompetenz zu sorgen“ in denen von den Eltern detaillierte Angaben verlangt wurden Bewegungsprotokolle der letzten sieben Tage welche Daten fast täglich über die Nutzung des Mobiltelefons preisgegeben werden Bündgen zeigte nach Angaben der Schule nicht nur die aktuell populärsten Social-Media-Plattformen sondern beleuchtete auch die Idole der Jugendlichen und deren oft fragwürdige Social-Media-Präsenz Mit Anekdoten aus seinem eigenen Leben und Erfahrungen als Vater mit zwei Söhnen erklärte Bündgen anschaulich wie Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten und schützen können gemeinsam mit den Kindern deren digitale Gewohnheiten zu erkunden etwa durch gemeinsames Spielen von Handy- oder Computerspielen Besondere Bedeutung maß er jedoch der Sicherheit zu: Chatfunktionen sollten deaktiviert Neben den Risiken zeigte Bündgen auch die Chancen der digitalen Welt auf So könne das Internet eine wertvolle Quelle für Bildung Kreativität und soziale Interaktion sein – vorausgesetzt Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sei dabei der Schlüssel Bilder der eigenen Kinder im Internet zu teilen wo diese letztendlich landeten und welche Konsequenzen dies für die eignen Kinder haben könnte in denen künstliche Intelligenz Bilder täuschend echt und sehr leicht manipulieren könne Zum Abschluss ermutigte Bündgen die Eltern sich aktiv mit der digitalen Welt ihrer Kinder auseinanderzusetzen um sie besser verstehen und begleiten zu können „Initiiert wurde der Abend vom Team der Medienbildung des Gymnasiums Groß Ilsede sowie finanziell durch den Förderverein des Gymnasiums unterstützt“ Verschiedene Modemarken werden in der Gebläsehalle in Groß Ilsede angeboten Auch am Samstag gibt es noch die Möglichkeit Der Kugelwasserturm in Groß Ilsede wird zum Pop-Up-Kulturbüro Das erwartet Gäste am Eröffnungstag am Donerstag (25 „Verein für progressive Kulturentwicklung im Peiner Land“ hat sich mit der Gemeinde Ilsede auf eine zwölfmonatige Miete des Groß Ilseder Kugelwasserturms auf dem Hüttengelände geeinigt Unter dem Dach-Thema „Pop-Up Kulturbüro“ will der Club mit dem denkmalgeschützten Gebäude und dem umliegenden Hüttengelände Kulturveranstaltungen eine verlässliche Bühne bieten Jul) eröffnen wir mit dem Juli-Dodo das Kulturbüro“ Los gehe es zur besten Afterwork-Zeit um 19 Uhr „Der Kugelwasserturm ist ja quasi der Eiffelturm der Gemeinde So ein Bauwerk muss einfach kulturell genutzt werden“ denn vor der statischen Sanierung 2023 war dieser fünf Jahre lang Sitz seiner Design-Firma Und da der Kugelwasserturm optisch an eine Eiskugel erinnert Eis – neben fruchtigen Sorten sicher auch fruchtbare Gespräche“ Denn Interessierte sollen das Jahresprogramm auf dem Hüttengelände mitgestalten Im Dialog oder auf einem White Board können Besucher Wünsche Ideen und Impulse in die Planungen mit einbringen Angekündigt hat sich bereits Ilsedes Gemeindebürgermeister Nils Neuhäuser „Natürlich schreiben wir fortwährend Förderanträge und stehen mit Künstlern in Kontakt Und sicher werden wir ein ansprechendes Kulturprogramm auf die Beine stellen“ Vor Ort sind bereits die ausleihbaren Wow!-Bänke Ferner sollen Hollywow!-Schaukeln das Gelände beleben In Planung befindlich sind unter anderem ein Erinnerungsfundbüro und die Wiederbelebung des „Café Kröpcke“ Das Gebäude unter dem Wasserspeicher diente früher der Betriebsleitung der Hütte und wurde in Anlehnung an das gleichnamige Hannoveraner Etablissement als „Café Kröpcke“ bezeichnet An ausgesuchten Wochenenden soll es Kaffee und Kuchen geben Als Erinnerungsfundbüro könnten alte Fotos und Erinnerungsstücke von Besuchern vielleicht als kleine Ausstellung die Hüttengeschichte erlebbar machen „In der dreijährigen Vereinstätigkeit haben wir inzwischen drei wiederkehrende Kulturstandorte in der Region etablieren können.“ Dass das Hochofenplateau zieht und die Clubberer es können haben sie in den vergangenen Jahren schon unter Beweis gestellt Das Picknickkonzert mit dem Staatsorchester Braunschweig 2022 oder auch das Gastspiel der Künstlergruppe „bettine“ 2023 wurde durch den Wow!-Club mit organisiert Dabei kann der Club durchaus noch als kulturelles Start-Up bezeichnet werden August feiert der Kulturverein erst sein dreijähriges Bestehen; passenderweise am letzten Donnerstag des kommenden Monats Anlässlich dessen findet der August-Dodo im frisch renovierten Erlebnisspeicherpeine in Hofschwicheldt statt; einem ehemaligen Kornspeicher Dieser Dodo wird in ländlicher Idylle unter dem Motto „Kennlern-Bar“ durch ein 40-köpfiges Improvisationstheater begleitet „In der dreijährigen Vereinstätigkeit haben wir inzwischen drei wiederkehrende Kulturstandorte in der Region etablieren können“ die in Hofschwicheldt neben dem Kulturspeicher auch Landwirtschaft und ein Hotel betreibt Weitere Infos zum Verein findet man im Netz unter welcometothewowclub.de Über aktuelle Veranstaltungen kann man sich über Instagram Facebook (welcometothewowclub) oder die Bekanntmachungen in den regionalen Medien informieren ausgestorbene Vögel – Dodo steht für „Dorfromantischer Donnerstag“ immer am letzten Donnerstag des Monats (die nächste also am 25 bei kulinarischer Stärkung mit der Wow!-Truppe in kulturellen Austausch zu treten Anstelle des Kulturkiosks in Bülten werden die Dodos der kommenden zwölf Monate in Ilsede unter dem Wasserturm stattfinden; ausgenommen der August-Dodo Der Verein mit den Ortsbürgermeistern aus beiden betroffenen Dörfern an der Spitze will das Land von dem Bürgerradweg überzeugen – so kann jeder einzelne Bürger mithelfen Errichten lassen will der Verein diese Verbindung zwischen Solschen und Adenstedt (Westseite) als Bürgerradweg Das Besondere daran: „Wir als Verein nehmen den Grundstückskauf für den Radweg vor und lassen die Planung durch ein Fachbüro vornehmen“ Mitglied im Adenstedter Ortsrat und Ilseder Gemeinderat sowie Kassenwart des Vereins dass die Gemeinde Ilsede Mitglied des Bürgervereins wird und diesen mit einer Spende unterstützt – damit der Verein den Grundstückskauf und die Planungskosten auch bezahlen kann will der Verein das Land in einem Schreiben um Unterstützung bitten „Sofern das Land unsere Initiative anerkennt wird es den von unserem Büro geplanten Radweg auf den bereits gekauften Grundstücken bauen“ – davon sind Laue und der Verein überzeugt Denn zuständig für Radwege an Landesstraßen wie dieser ist das Land In der Tat hat das Land bislang mehr als zehn Bürgerradwege anerkannt – solche Initiativen begleite das Land „sehr gerne“ Wichtig für den Erfolg ist allerdings laut Laue dass eine „möglichst breite Masse der Bevölkerung in unserem Verein mitmacht“ Der Jahresbeitrag sei daher mit zwölf Euro sehr gering Dem Vorstand gehören an: Vorsitzender Berend Heinemann (Ortsbürgermeister in Solschen) stellvertretender Vorsitzender Karsten Könnecker (Ortsbürgermeister in Adenstedt) Melike Lampe (Schriftführerin) und Ann-Kristin Schubert (Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit) Noch bis Sonntag findet in Ilsede (Landkreis Peine) die "CannaFriends" statt die nach Angaben der Veranstaltenden größte Cannabis-Fachmesse im Norden Die "CannaFriends" in Ilsede ist in folgende "Themenwelten" gegliedert: CBD für Kosmetik und GesundheitManufakturCannabis als MedizinAnbau und GrowHaustiereAufklärung und Prävention Die drei Insassen des Autos kommen verletzt ins Peiner Klinikum In der Nacht zu Montag ist ein Auto auf der Bundesstraße 444 zwischen Groß Lafferde und Groß Ilsede gegen einen Baum am Straßenrand gefahren Der 24 Jahre alte Fahrer wie auch zwei weitere Insassen im Alter von 26 und 28 Jahren wurden verletzt und in das Peiner Klinikum gebracht Der Unfall ereignete sich Polizei-Angaben zufolge gegen 0.25 Uhr Die drei Männer waren in Fahrtrichtung Groß Ilsede unterwegs Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum anschließend kam der Pkw im linken Straßengraben zum Stillstand Das beschädigte Fahrzeug wurden geborgen und anschließend abgeschleppt Die Polizei schätzt die Schadenshöhe auf annähernd 12.000 Euro Für den Einsatz der Rettungskräfte und der sich anschließenden Unfallaufnahme musste die B444 temporär vollständig gesperrt werden Die Peiner Polizei schließt nicht aus dass Alkoholbeeinflussung ein Grund für den Verkehrsunfall gewesen sein könnte Eine Atemalkoholmessung bei dem Fahrer ergab einen Wert von zirka 1,3 Promille Die Beamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und stellten den Führerschein des 24-Jährigen sicher Der Urban-Gospelchor bietet zwei Konzerte in der Ilseder Gebläsehalle braucht es einige Vorbereitungen – so sehen sie aus Der St.-Urban-Gospelchor aus Klein Ilsede präsentiert zwei Konzerte im November und Dezember unter dem Motto „Wir + Zusammen“ in der Gebläsehalle Ilsede Die Proben zum Konzert allein machen schon Lust auf Mitsingen und vor allem aufs Zuhören Wir durften einen Abend bei der Chorprobe dabeisein Chorleiter Lars Peters war voll in seinem Element und forderte unerlässlich: „Wir singen von einem Feuerwerk dann soll es auch so klingen.“ Die Chormitglieder gaben nicht auf und setzten immer wieder zu den Strophen an bis Peters mit der Klangvielfalt zufrieden war Knapp 60 Mitwirkende und eine fünfköpfige Band werden die Konzertabende bestreiten ob die Location nicht etwas zu groß für den Chor sei wir sind bereits öfter in der Eventhalle aufgetreten.“ Mit gut ausgestatteter Technik sollen die Konzertabende für die Besucher zu einem musikalischen Erlebnis mit Gänsehautfeeling werden die alle mit dem Thema „Wir + Zusammen“ zu tun haben haben die Chormitglieder mit ihrem Leiter gemeinsam ausgesucht ist als Chor umsetzbar.“ Darunter ein Lied mit dem Textinhalt „Ein Hoch auf uns und das das allein schon ein Gefühl des Zusammenhalts vermittelt auch wenn diese Passage unermüdlich geübt wurde Tenor und Alt im Zusammenklang zufrieden war Neben den Klängen des Gospelchors soll es Momente der Reflexion geben aber auch Spaß zusammen zu haben – Gemeinschaft zu spüren.“ Bis zum Auftritt probt der Chor wöchentlich und wie Elke Brandes versichert: „Neue Mitsingende sind gern gesehen.“ Vor dem Auftritt wird es noch einmal ein intensives Wochenende geben mit der wir die Lieder nicht einstudiert haben.“ Auch die Musiker spielen sonst nicht zusammen sondern lernen sich kurz vor den Konzertabenden kennen Dadurch würden sich erste Rhythmen einspielen und die Chormitglieder vor einer erweiterten Herausforderung stehen was die Zuhörer bei den Konzerten erwartet „Das Publikum wird sicherlich auch das eine oder andere Lied mitsingen können“ Die Konzertabende „Wir + Zusammen“ finden am Samstag Oktober bei der Buchhandlung Thalia in Peine; online: www.eventfrog.de Die Karten kosten in der ersten Kategorie 25 Euro in der zweiten 23 und in der dritten 21 Euro Das Jugendzentrum Badehaus in Ölsburg ist für 5,1 Millionen Euro zu sanieren: SPD und CDU hoffen auf Fördermittel stellen die Jugendpflege aber nicht in Frage Ein klares Bekenntnis der Rathausverwaltung und des Gemeinderats zur Ilseder Jugendpflege und zum Jugendzentrum Badehaus in Ölsburg – und das in (finanziell) schwierigen Zeiten Zwar stehen enorme Kosten von 5,1 Millionen Euro für die Sanierung des jahrhundertealten Badehauses an aber sowohl Bürgermeister Nils Neuhäuser genannt Holtbrügge (CDU) als auch die SPD- und CDU-Ratsfraktionen halten uneingeschränkt an der gemeindlichen Jugendpflege und am Jugendzentrum fest die SPD werde „ganz bestimmt nicht fordern wenn sich ausgerechnet Ilsede als größte Land-Gemeinde im Kreisgebiet von der Jugendpflege verabschieden würde“ als Jugendpflege die Jugendlichen aktiv zu begleiten Dennoch bleibt die 5,1-Millionen-Euro-Mammutausgabe: Aus Kostengründen hat der Gemeinderat diese Sanierung erstmal (einstimmig) auf Eis gelegt und entschieden vorerst nur die unbedingt notwendigen Arbeiten am Gebäude vorzunehmen als auch Leinz hoffen allerdings noch auf Zuschüsse für das Projekt entsprechende Fördermöglichkeiten will die Rathausverwaltung prüfen „Zurzeit haben wir die 5,1 Millionen Euro nicht“ Sollte es partout keine Fördermöglichkeiten geben müsse das Thema laut Leinz und Busse neu diskutiert werden – beim Ja zur Jugendpflege in der jetzigen Form bleibe es aber die Jugendpflege in ein anderes Gebäude umzusiedeln und das Badehaus abzugeben die notfalls zu prüfen wäre.“ Skeptisch ist er aber ob es angesichts des Sanierungsbedarfs jemanden gebe der das Badehaus auch für nur einen Euro haben wolle Beide – Busse und Leinz – sehen zudem keine andere Immobilie für die Jugendpflege das Badehaus zu verkaufen oder die Jugendhilfe aufzugeben“ Zurzeit gibt es die Jugendpfleger Frank („Axel“) Plagge (Vollzeit) und Sehra Duran (Teilzeit) Eine dritte Kraft solle eingestellt werden sodass wir zeitnah Vorstellungsgespräche führen“ Der Jugendraum in Bülten stelle lediglich eine Ergänzung des Angebots dar und könne die Räumlichkeiten des Badehauses nicht ersetzen: „Es handelt sich lediglich um einen großen Gemeinschaftsraum – die Möglichkeit Arbeitsplätze einzurichten oder differenzierte Angebote zu anzubieten Ein 25-Jähriger hat sich mit der Geschäftseröffnung den Traum von einer Selbstständigkeit erfüllt Neuöffnung in Ilsede – wir verraten ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Kurz nach Beginn der Freikartenverlosung hat der Veranstalter mitgeteilt dass die Veranstaltung „Venga Venga – Mark Oh Live“ auf den 8 Die Partyreihe „Venga Venga – Die Mega 90er & 2000er Party“ bringt die großen Hits dieser Jahrzehnte auf die Bühne Bei der Veranstaltung in der Gebläsehalle Ilsede wird DJ und Musikproduzent Mark Oh auftreten Er gehört zu den prägenden Köpfen der 90er-Techno- und Dance-Szene Zusätzlich sorgen die Venga Deejays und die Comic Dance Crew für die musikalische und visuelle Gestaltung des Abends Die Veranstaltung verspricht eine große Festivalbühne mit Lasershow Knicklichter und typische Süßigkeiten aus den 90er-Jahren Da die Freikartenverlosung erst heute gestartet war und aufgrund der Terminverschiebung abgebrochen werden musste Eine neue Verlosung wird rechtzeitig vor dem neuen Veranstaltungstermin stattfinden Die Szene trifft sich auf dem Hüttengelände 01 / 19Fröhliche Streetfighter-Truppe aus Lüneburg 02 / 19Impressionen von Streetfighter - The Fair in Ilsede 04 / 19Die Aussteller präsentieren sich in der Gebläsehalle 05 / 19Die Aussteller präsentieren sich in der Gebläsehalle 07 / 19Die Aussteller präsentieren sich in der Gebläsehalle 08 / 19Auch aus Nordhorn sind Fans angereist 10 / 19In der Gebläsehalle präsentieren sich die Aussteller Christoph Grefe restauriert historische Kirchenorgeln mit Leidenschaft und handwerklichem Geschick Welche seltsamen Entdeckungen er dabei macht Die SPD ruft – tatsächlich kommen mehr als 1000 Leute der Umgangston der Patienten sei rauer geworden und beklagt ein maßloses Anspruchsdenken in der Bevölkerung – das sind die Details Sie werden laut Polizei dringend verdächtigt In Ölsburg/Ilsede hat die Polizei am Dienstagmorgen erneut ein Haus durchsucht Zwei gesuchte Personen wurden in Haft genommen Wie die Polizei berichtet, steht der Einsatz in Verbindung mit einer Durchsuchung im Juni Grund für die Durchsuchungen waren damals nach Angaben einer gemeinsamen Pressemitteilung der Polizei und Staatsanwaltschaft Hildesheim mehrere versuchte Brandstiftungen in Peine Bei den schweren Brandstiftungen habe es in den Monaten März und April immer wieder eine Familie in Peine und deren Haus getroffen Offensichtlich seien die Brandstiftungen als eine Botschaft gedacht gewesen Zu großen Feuern oder Personenschäden sei es nicht gekommen Juni konnten bei den Durchsuchungsmaßnahmen drei Personen festgenommen werden „In diesem Zusammenhang wurden Ermittlungen und Vernehmungen durchgeführt Vor dem Hintergrund dieser neu gewonnenen Erkenntnisse hatte das zuständige Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim zwei Haftbefehle und drei Durchsuchungsbeschlüsse erlassen“ Pressesprecher der Polizei zu dem erneuten Einsatz am Dienstag Seit den frühen Morgenstunden durchsuchten Polizeibeamte drei Objekte in Ilsede Ziel der Durchsuchungen waren die Ergreifung der in Haft zu nehmenden Personen und das Auffinden von Beweismitteln „Es konnten zwei Haftbefehle vollstreckt werden“ Stefan Rusch von der Staatsanwaltschaft Hildesheim ergänzte am Dienstagnachmittag auf Nachfrage unserer Zeitung dass es die beiden neuen Festnahmen in Hannover und Lehrte gab nach Angaben der Polizei „ohne Widerstand“ Bei einer entsprechenden Entscheidung folge die Überführung in eine JVA In Ölsburg sei es bei der aktuellen Durchsuchung auch um die Sicherung von Beweismitteln gegangen ebenso bei den Einsätzen in Lehrte und Hannover ein Schlagring und eine Stichwaffe gefunden und gesichert worden In Stadt und Landkreis Peine gibt es am Wochenende wieder jede Menge Unterhaltung An diesem Wochenende bieten Peine und der Landkreis wieder eine erlebnisreiche Zeit Los geht es mit einem dreitägigen Musikfestival im Kunsthof Mehrum Mit drei Tagen Livemusik im idyllischen Landhausgarten können sich die Besucher auf ein intensives Hörerlebnis freuen Einlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn Bei Regen finden die Konzerte unter dem großen Vordach statt Mit Humor und Gesang warten auf der Open Stage auf dem historischen Marktplatz Peine Die Kreischsägen auf Hervorgegangen sein soll sie vor mehr als 30 Jahren aus einer Handballmannschaft Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Musik von den 20er-Jahren bis zur Neuzeit: Stücke der Comedian Harmonists Shanties und Irish Folk – das Ganze in eigener Interpretation Nach den Kreischsägen betritt der Singer-Songwriter Helge Holm aus Wahle von 12.30 bis 14.30 Uhr gemeinsam mit Sängerin Jana Engel die Open Stage auf dem Marktplatz Um ein Eintauchen in die Welt der mehr als 800-jährigen Geschichte Peines geht es am Sonntag, 1. September, auf dem Marktplatz ab 14. 30 Uhr. Während des Stadtspaziergangs enthüllen die Gästeführer von Peine Marketing Geheimnisse und Abenteuer erleben eine packende Reise durch die Jahrhunderte die einen lebendigen Einblick in die Wandlungen Peines biete Hierzu sind Tickets im Vorfeld online zu buchen über die Seite vom Stadtmarketing Peine Der Spaziergang ist für eineinhalb Stunden angesetzt Perspektivenwechsel: Wer alleine oder in Gesellschaft den Blick über das Hüttengelände in Ilsede schweifen lassen möchte, ist eingeladen, sich eine der mobilen Lieblingsplatzhaltestellen des wow!Clubs auszuleihen: am Sonntag Nicht nur dank der schubkarrenähnlichen Konstruktion ist jederzeit ein Perspektivwechsel möglich Für die Auszeit mit Ausblick steht Kaffee zum Mitnehmen bereit Für die Ausleihe wird Pfand in Form eines Personalausweises benötigt Pünktlich zum dreijährigen Bestehen bezieht der „wow!Club – Verein für progressive Kulturentwicklung im Peiner Land“ mit seinem wow!Pop-Up-Kulturbüro die Räumlichkeiten am Fuße des Kugelwasserturms Der Verein hat zuvor bereits mit anderen künstlerischen Projekten im Peiner Land und überregional Aufmerksamkeit erregt schwere Unfälle – immer ist das Technische Hilfswerk (THW) zur Stelle schweren Unfällen oder anderen Notfällen und Katastrophen gefragt ist dafür steht das Technische Hilfswerk (THW) in den Startlöchern Eine Einsicht in die Arbeit des THW Peine nutzten am Mittwochabend auf dem Gelände der Ilseder Gebläsehalle zahlreiche Eingeladene am sogenannten Anforderertag Zentrale Frage: Welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten das THW für Aktive im Katastrophenschutz bietet Neben den ehrenamtlichen THW-Einheiten aus Peine waren auch Einsatzkräfte der Ortsverbände Schöningen und Braunschweig mit eigenem Gerät eine Vertreterin des Virtual Operations Support Teams (VOST) sowie Hauptamtliche der THW-Regionalstelle Braunschweig vor Ort Die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahm der stellvertretende Ortsbeauftragte Kai Kramann vor ehe sich die Gäste an den einzelnen Stationen informieren konnten Kramann führte in die Thematik ein und erklärte kurz die Funktion des THW mit Ihnen in einen konstruktiven Austausch zu gehen“ Es gab auf dem Gelände interaktive Einblicke und praxisnahe Vorführungen Der Anforderertag kombinierte kompakte Fachvorträge im Messeformat die Raum für persönliche Gespräche und individuelle Beratung bot Zudem konnten die Besucher an verschiedenen Stationen praxisnahe Einblicke in die Arbeit des THW gewinnen Fahrzeuge und Spezialgeräte wurden anschaulich präsentiert und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter Vertreter des Landkreises Peine der Polizei und verschiedener Feuerwehren – war die Veranstaltung ein voller Erfolg einen umfassenden Einblick in die Einsatzoptionen des THW zu geben und den Austausch mit potenziellen Anforderern zu fördern“ THW-Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der mit seinem Team einen klasse „Parcours“ aufgebaut hatte Station 1 – Zugtrupp: Führungsfahrzeug mit Meldekopf • Station 2 – Technischer Berater Hochwasserschutz und Naturgefahren: Deichverteidigung und Hochwasserschutz • Station 3 – Bergungsgruppe: Schachtrettung mit Einsatzgerüstsystem und Wandabstützung • Station 4 – Einsatzstellensicherungssystem: Automatisches Vermessungssystem (Unterstützt durch den THW-Ortsverband Schöningen) • Station 5 – Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen: Großpumpe Hannibal Schlauchmaterial und Zwischenspeicherbecken • Station 6 – Fachgruppe Räumen: Radlader und Transportkomponente (Unterstützt durch den THW Ortsverband Braunschweig) • Station 7 – Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung: Bau einer Notunterkunft mit Zelt Trockentoilette und Notstromaggregat mit Lichtmast • Station 8 – Virtual Operations Support Team (VOST) – die Beobachtung des digitalen Raumes im Einsatzgeschehen welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich hierdurch dem Einsatzleiter • Station 9 – Fachberater: Beratung durch THW-Baufachberater Das THW Peine mit seinem Standort in Handorf hat insgesamt 71 Mitglieder Auch auf die Jugendarbeit wird großer Wert gelegt 13 männliche und sechs weibliche Mitglieder Es muss geordert werden über die Leitstelle bei Bedarf Das THW kümmert sich unter anderem um die Stromversorgung Aufbau von Zelten und die Einrichtung von Wasserwegpumpe und vieles mehr“ An dieser Stelle ein Blick in die Liste der Großeinsätze in denen das THW in den vergangenen fünf Jahren angefordert wurde 2020: Einrichtung des Peiner Corona-Impfzentrums Feldbetten aufgestellt für Flüchtlinge in der Lafferder Turnhalle 2023/24: Weihnachten/Silvester-Einsatz beim Hochwasser in Sarstedt bei Hannover Da kam die große „Hannibal-Pumpe“ zum Einsatz Zudem gab es Entlastungspumpen direkt im Stadtzentrum „Viele Menschen sind bei unseren Hilfsaktionen sehr dankbar“ um Teil des Technischen Hilfswerks zu werden Rettig gibt die Antwort: „Man muss Spaß daran haben Wir treffen uns drei- bis fünfmal im Monat In der Grundausbildung wird unter anderem die Bergungsgruppe nähergebracht Des Weiteren wird geschult in der Gerätekunde und bei der Bearbeitung von Metall und Holz“ Fazit des Abends: Der Anforderertag zeigte eindrucksvoll welche wertvolle Unterstützung das THW im Bereich der Katastrophenhilfe leisten kann „Die Veranstaltung stärkte nicht nur den fachlichen Austausch sondern trug auch zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit den möglichen Anforderern aus anderen Hilfsorganisationen bei“