Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. ' + vorlesen + ' der neue 1. Vorsitzende Steffen Zander (Foto: Udo Tietz)Steffen Zander neuer 1. VorsitzenderVeröffentlicht:06.02.2025, 15:32Von:unseren Lesern Artikel teilen:Im Landgasthof Kreuz konnte der 1 Vorsitzende Matthias Scholz unter den Anwesenden auch den Bürgermeister der Gemeinde Immendingen Manuel Stärk begrüßen In einer kurzen Ansprache erläuterte er noch einmal seinen Entschluss Vorsitzenden zurückzutreten und bedankte sich sowohl bei seinen Vorstandskameraden als auch bei den Mitgliedern für ihre Unterstützung während seiner 6-jährigen Amtszeit Vorsitzende Peter Rösgen (gesundheitlich verhindert) hatte bereits im Vorfeld angekündigt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung zu stellen In der letzten Vorstandsitzung wurde daher beschlossen Bürgermeister Stärk bedankt sich bei den Anwesenden für die geleistete Vereinsarbeit insbesondere für die Instandsetzung der Kriegsgräber auf dem Immendinger Friedhof Bürgermeister Stärk wurde von den Anwesenden zum Versammlungsleiter gewählt Schriftführer Udo Tietz gab einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten im Vereinsjahr 2024 Der Kassenbericht von Erich Sessler gab einen positiven Kassenstand und die Revisoren Michael Schoch und Lothar Haigis konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen Versammlungsleiter Stärk beantragte bei den Teilnehmenden die Entlastung der Vorstandschaft Für die Ämter des Kassenverwalters und des Schriftführers stellten sich die amtierenden Kameraden Erich Sessler und Udo Tietz wieder zur Verfügung und wurden ebenfalls einstimmig in ihre Ämter gewählt Zu Kassenrevisoren wurden Lothar Haigis und Jürgen Horn gewählt Nachdem die gewählten Kameraden vom Versammlungsleiter in ihren Ämtern bestätigt wurden Steffen Zander bedankte sich bei den Anwesenden für das gegebene Vertrauen und bedankte sich bei seinem Vorgänger Matthias Scholz für seine geleistete Arbeit und überreichte ihm ein RK-Wappen Der gesundheitlich verhinderte Kamerad Peter Rösgen wird bei nächster Gelegenheit ebenfalls ein Wappen erhalten Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Das Jobcenter Kreis Rottweil braucht eine neue Geschäftsführerin (oder Geschäftsführer): Simone Zeller hat als Hauptamtsleiterin ihrer Wohngemeinde Immendingen eine neue Aufgabe gefunden Rottweil/Immendingen – „Ich freue mich auf die neuen vielfältigen Aufgaben in Immendingen und darauf Herrn Bürgermeister Stärk und dem Gemeinderat die Entwicklung der Verwaltung und meiner Heimatgemeinde voranzutreiben“ sagte Zeller laut einer Pressemitteilung der Gemeinde „Mit Simone Zeller haben wir einen echten Glücksgriff gemacht dass wir für diese zentrale Stelle in der Verwaltung eine so versierte und erfahrene Fach- und Führungskraft gewinnen konnten Dass es sich dabei um eine Immendingerin handelt Ich freue mich auf die zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Simone Zeller“ Home Gropyus realisiert in serieller Holz-Hybrid-Bauweise mehr als 16.000 Quadratmeter Wohnfläche in Berlin und Baden-Württemberg Das österreichische Proptech Gropyus gibt zwei neue Bauprojekte bekannt: Für Vonovia errichtet das Unternehmen in Berlin ein Gebäude mit 27 Wohneinheiten soll das erste Wohnquartier von Gropyus entstehen – neun Gebäude mit insgesamt 99 Wohneinheiten Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein modernes Mehrfamilienhaus mit einer Bruttogeschossfläche von knapp 3.800 Quadratmetern geplant Vonovia und Gropyus wollen mit diesem ersten gemeinsamen Projekt in serieller Holzhybrid-Bauweise nachweisen dass Nachverdichtung mit zukunftsfähigen Mehrfamilienhäusern nachhaltig und attraktiv realisierbar ist Gropyus soll mit der Montage der vorgefertigten Bauelemente möglichst im zweiten Quartal 2025 beginnen Auftraggeber ist die Vonovia-Tochter Buwog Modulbau verändert die Erstellung von Gebäuden grundlegend Jetzt die 6-seitige Marktübersicht mit Anbieter-Liste kostenfrei als PDF herunterladen In Nachbarschaft zum Prüf- und Technologiezentrum von Mercedes-Benz in Immendingen baut Gropyus als Generalübernehmer sein erstes Wohnquartier Das Neubauprojekt mit einer Bruttogeschossfläche von rund 12.400 Quadratmetern wird in zwei Bauabschnitten umgesetzt und umfasst 99 Wohneinheiten in neun Gebäuden Hierbei kommen mehrere Gebäudetypen zum Einsatz Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt Geplant ist die Fertigstellung dieses Bauabschnitts bis März 2025 Das gesamte Quartier soll 2025 fertiggestellt werden „Diese beiden innovativen und zukunftsfähigen Projekte zeigen welchen Beitrag End-to-End Digitalisierung in Verbindung mit Automatisierung in der Baubranche leisten kann“ „Es unterstreicht unsere Fähigkeit vielfältige Projekte mit unterschiedlichen Anforderungen umzusetzen – und das in einer höheren Geschwindigkeit und nachhaltiger als die konventionelle Betonbauweise Damit können wir einen wirklichen Beitrag im Kampf gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum und die Klimakrise leisten.“ Vonovia investiert als Lead-Investor in das Proptech-Unternehmen Gropyus das im Bereich nachhaltiges und serielles Wohnen tätig ist Modulares Bauen kann mehr als Schuhschachtel-Architektur Auch Individualisten können auf ihre Kosten kommen Das Mini-Abo beinhaltet zwei Ausgaben immobilienmanger in Print und Digital zum Probelesen Außerdem erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven Online-Inhalten Damit ist es der Gemeindeverwaltung gelungen nicht nur die Postdienstleistung am bewährten Standort zu erhalten sondern auch einen möglicherweise drohenden weiteren Leerstand an Geschäften im Ortskern zu verhindern Der Betreiberwechsel ist Ende Oktober geplant Die frohe Kunde hatte Bürgermeister Manuel Stärk bei der jüngsten Gemeinderatssitzung parat Schon seit einigen Wochen hatten große „Zu-Vermieten“-Schilder in den Schaufenstern der Postfiliale angedeutet dass die bisherigen Betreiber die angemieteten Geschäftsräume an der Schwarzwaldstraße offenbar aufgeben wollten Das ist aus unserer Sicht die Wunschlösung Neben der Poststelle mit Postbank bietet das Geschäft derzeit auch Schreibwaren Ebenso ist eine Lotto-Toto-Annahmestelle untergebracht „Die Post hat bei Kommunen unserer Größe eigentlich einen Versorgungsauftrag“ betonte Bürgermeister Stärk im Gespräch mit unserer Redaktion Da sich die bisherigen Betreiber der Postfiliale zum 19 habe sich die Post bei anderen Geschäften oder den Tankstellen nach Nachfolgern umgesehen Neue AdressePost und Postbank öffnen nach Umzug wieder Umzug und NeueröffnungNeue Tuttlinger Postfiliale ist einzigartig Jedes Fahrzeug wird gescanntWer bei Aldi und Rewe zu langsam einkauft Auch er habe sich dann eingeschaltet und schließlich sei es gelungen der am gleichen Standort mit voraussichtlich ähnlichem Angebot weitermachen will Oktober gebe es bei der Postfiliale einige kleinere Sanierungen und Veränderungen mit den bekannten Leistungen wieder öffnen werde „Das ist aus unserer Sicht die Wunschlösung“ dass der neue Betreiber am gewohnten Ort mit dem bekannten Sortiment wieder öffnen wird Franz DreyerArtikel teilen:Es gibt neue Erkenntnisse zur Entstehung der südlich von Immendingen gelegenen Höwenegg-Vulkangruppe dazu forscht Diplom-Ingenieur Armin Scherzinger der im Immendinger Ortsteil Hattingen wohnt Im Falle der Höwenegg-Vulkangruppe nutzte der Experte die Gelegenheit die bei der Erschließung des Immendinger Gewerbegebietes „Donau-Hegau II“ im Sommer/ Herbst 2023 entstandenen geologischen Profile zusammen mit weiteren meist temporären Aufschlüssen in der näheren Umgebung zu dokumentieren und wichtiges Probematerial aufzusammeln Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart und Roland Berka durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen führten dazu dass der Hard-Vulkan und sein Umfeld erstmals genauer in seiner räumlichen Ausdehnung erfasst und seine drei vor etwa zehn Millionen Jahren aufeinanderfolgenden vulkanischen Phasen anhand unterschiedlicher Vulkangesteine bewiesen werden können Die räumliche Ausdehnung des vulkanischen Vorkommens konnte mit einer Drohnenbefliegung erfasst werden dass weite Gebiete der Hochfläche zwischen dem Bahnhof Hattingen und dem Höwenegg einst mit einer dicken Schicht aus Vulkanasche bedeckt war die sich bei den Ausbrüchen des Hardt-Vulkans gebildet hat Dieses Gebiet wurde auch immer wieder bei Starkregen großflächig von Sedimentströmen überflutet Dabei wurden neben verwittertem Vulkangestein und in der Nähe der Abflussrinnen angestandene Flussablagerungen auch bis zu 1,70 Meter große Gesteinsquader über lange Strecken transportiert Diese türmten sich wie heute noch südlich des Höwenegg erhalten teilweise in Wechsellagerung mit den Höwenegg-Schichten bis zu 25 Meter Mächtigkeit auf Erstmals können somit präzise Daten zum „Hardt-Vulkan“ und seinem einstigen Umfeld und den damit verbundenen Wechselwirkungen zu den Höwenegg-Schichten vorgestellt werden Zudem konnten größere tektonische Störungen in der Erdkruste und bereits seit dem Tertiär bestehende Spaltensysteme nachgewiesen werden Eine dieser Karstspalten wurde während der aktiven Phase des Hardt-Vulkans mit damals aufgestiegenem heißem Vulkangestein verfüllt wie die rötlich durch Frittung verfärbten Ränder des Vulkangesteins eindrücklich zeigen Eine weitere Spalte enthielt einen Verwitterungslehm mit Fragmenten von ca in denen die Austern einst eingeschlossen waren sind seit deren Entstehung und dem Ausbruch des Hardt-Vulkans vor etwa 10,3 Millionen Jahren der Erosion zum Opfer gefallen Bei seinen großflächigen Begehungen im Umfeld des Höweneggs ist Scherzinger zu der Erkenntnis gelangt dass die Vulkanitvorkommen der Höwenegg-Vulkangruppe sich einst mindestens über ein bis zu 20 Quadratkilometer großes Areal erstreckt haben Hierzu gehören das Umfeld des Höweneggs mit seinen fünf Kratern der nordöstlich davon gelegene Hardt-Vulkan bislang kaum beachteter Vulkan nordwestlich des Höweneggs und durch Vulkanasche bedeckte Bereiche Vervollständigt wurde das erlangte Wissen durch die im Sommer 2024 von den beiden Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe unter der Leitung von Michael Rasser durchgeführten wissenschaftlichen Grabungen an einem von Armin Scherzinger bereits im Spätsommer 2023 entdeckten Vorkommens von Höwenegg-Schichten „Insgesamt muss das gesamte Umfeld der Höwenegg-Vulkangruppe als ein hochdynamisches System verstanden werden das durch kurzzeitige Ereignisse immer wieder deutlichen Veränderungen unterworfen war“ Neben dem See mit den Höwenegg-Schichten gab es in der näheren Umgebung auch über einen geologisch langen Zeitraum ein ausgedehntes Flusssystem Die Flussrinnen dienten teilweise auch als Abflussrinnen der häufig auftretenden Sedimentströme Bei stärkeren Sedimentstromereignissen bewegten sich die abgehenden Muren auch innerhalb des Einzugsgebietes des Sees und verfüllten diesen zusammen mit den Kalken und Mergeln der Höwenegg-Schichten Bei entsprechenden Überflutungen wurden auch die Säugetierfossilien eingeschwemmt und kamen in ruhigeren Bereichen eingeregelt zur Ablagerung Scherzinger hält es nicht für ausgeschlossen dass es weitere Fundstellen mit Sägetierresten gibt Die bei der wissenschaftlichen Auswertung gewonnenen neuen Erkenntnisse erlauben eine Neubewertung der Vorgänge um die Höwenegg-Vulkangruppe sowie der Höwenegg-Schichten und deren zeitliche Abfolge wobei die gewonnenen Erkenntnisse zahlreiche neue Daten für die Rekonstruktion der regionalen Landschaftsentwicklung liefern Nun war das Richtfest für das Multi-Millionen-Euro-Projekt am Ortseingang angesagt Zwar hatte sich der Baubeginn des Hotels um mehrere Monate verzögert doch wurde der Rohbau innerhalb von rund fünf Monaten realisiert so Marc Bosserhoff vom Investor Maurit GmbH Eigentlich war man beim Spatenstich für die Anlage im April 2023 noch von einem baldigen Baustart ausgegangen Dann aber blieb es bis zum Jahresende bei ersten Erdarbeiten Dafür wurden neben den im Allgemeinen 25 Quadratmeter großen Wohneinheiten noch je vier Familienzimmer auf jeder der vier Etagen und zwei behindertengerechte Zimmer mit etwa der doppelten Größe berücksichtigt Zu Beginn dieses Jahres startete der Hotelbau mit dem Einbringen der Bodenplatte Entsprechend der Planung von Architekt Peter Weber und unter Leitung von Generalunternehmer DoPro Bau realisierte die Hans J Theurer Hoch- und Tiefbau im Anschluss den Rohbau Für Immendingen ist dies ein Schlüsselprojekt auf dem Weg zum Wirtschaftsstandort Bürgermeister Manuel Stärk unterstrich beim Richtfest dass die Gemeinde schon 2012 erste Schritte unternommen hatte dass sich das Daimler-Prüfzentrum ansiedeln würde 2015 waren sogar schon Investoren und Betreiber gefunden „Für Immendingen ist dies ein Schlüsselprojekt auf dem Weg zum Wirtschaftsstandort“ „Wir sind hier gut empfangen worden,“ freute sich Marc Bosserhoff Nach der anfänglichen Verzögerung zeigte er sich nun mit den zügigen Rohbauarbeiten zufrieden Man suche nun vor allem heimische Unternehmen für weitere Arbeiten an dem Hotelgebäude das innerhalb eines Jahres fertiggestellt werden soll der das neue Boardinghouse mit seinen Service-Apartments als einen „Mix“ bezeichnete Beim Richtfest für das Hotelgebäude gratuliert Immendingens Bürgermeister Manuel Stärk (links) dem Investoren- und Betreiber-Trio (von links) Per Nyström (Foto: Jutta Freudig)Über die Fortschritte des Projekts freute sich seitens der Investoren auch Per Nyström dass das „außergewöhnliche Projekt am Standort Immendingen Erfolg haben wird.“ Ab September mache er sich auf die Suche nach einem möglichst einheimischen Betreiberpaar aus dem Hotelfach für das es im Gebäude auch eine Betreiberwohnung gibt Was die Versorgung der Gäste in den Apartments angeht so arbeitet der Betreiber mit dem benachbarten Edeka-Markt Milkau zusammen „Die Gäste können ihren Bedarf vorab oder während ihres Aufenthalts dort anfordern“ Im Boardinghouse selbst gibt es außerdem neben einer Hotel-Rezeption einen Aufenthaltsraum und zu jeder Tageszeit die Möglichkeit der Versorgung aus verschiedenen Automaten ein Besprechungszimmer und ein Aufenthaltsbereich im Freien Großprojekt in den StartlöchernBaustart für Boardinghouse mit 137 Wohnungen ist für Ostern geplant ImmendingenBau des Boardinghouses in Immendingen startet GroßprojektGroßprojekt für Immendingen: Investor will 137 Service-Apartments bauen Beim Personal wird neben dem Betreiberpaar ein Hausmeister für den technischen Bereich benötigt Ein neuartiges Schlüsselsystem wird es den Gästen ermöglichen ihr Apartment auf Wunsch „komplett digital“ zu beziehen Im Boardinghouse können sie mithilfe ihres Handys über Bluetooth selbstständig einchecken und ihre Zimmertür öffnen so soll das neue Boardinghouse möglichst autark sein 70 Meter langen Gebäudes wird mit Photovoltaikanlagen versehen Im Technikbereich kommen Wärmepumpen zum Einsatz 60 der Hotel-Parkplätze werden überdacht und auch dort PV-Anlagen angebracht Vorgesehen sind Ladestationen für Elektroautos und - direkt am Donauradweg gelegen - für E-Bikes.  In Hattingen lag die Wahlbeteiligung für die Ortschaftsratswahl bei 69,82 Prozent 458 von 656 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab Für die Liste Hattinger Bürger kandidierten acht Personen Stimmenkönig mit 364 Stimmen ist Arno Denzel Ebenfalls ins Gremium gewählt wurden Jonas Kladt (298 Wolfgang Herbst (289) und Daniel Hensler (261) Markus Schnee (neu im Gremium) auf 208 Stimmen In Hintschingen lag die Wahlbeteiligung für die Ortschaftsratswahl bei 80 Prozent Es gab keinen einzigen ungültigen Stimmzettel Von 190 Wahlberechtigten waren 152 Personen wählen Stimmkönig und neu im Ortschaftsrat ist Peter Jamros mit 122 Stimmen neu) und Michael Vetter (94) stehen ebenfalls auf der Liste Hintschinger Bürger die insgesamt 80,5 Prozent der Stimmen bekam Die bisherige Ortstvorsteherin Marlies Aschmann erhielt 74 Stimmen 2019 war sie mit 82 Stimmen noch Stimmkönigin In Hintschingen wurde auch die freie Zeile rege genutzt: 19,5 Prozent der Stimmen In Ippingen liegt die Wahlbeteiligung bei 79,7 Prozent 271 von 340 Wahlberechtigten machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch Mathias Zeller führt die Liste der Ippinger Bürger mit 217 Stimmen an Christian Butschle 190 und Neumitglied Markus Nopper 148 In Mauenheim liegt die Beteiligung bei der Ortschaftsratswahl bei 65,88 Prozent 278 der 422 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab Die meisten Stimmen bekam Marcel Bach (191) Ebenfalls im Gremium sind Manuel Rosin (176 Für Raphael Schropp (119) hat es nicht ganz gereicht In Zimmern haben 647 von 1159 Wahlberechtigten ihre Stimme für den Ortschaftsrat abgegeben Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 55,82 Prozent Angetreten war die Liste Zimmerer Bürger – und der neue Ortschaftsrat sieht personell aus wie der alte Die meisten Stimmen erhielt Lukas Ebertsch (468) Günter Heizmann vereinte 441 Stimmen auf sich Dorothea Hofmann bekam 367 Stimmen und Thorsten Gut 349 Die freie Zeile wurde für 50 weitere Stimmen genutzt Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.