kam es gegen 03:00 Uhr im Bereich Ingelheim / Heidesheim zu einem Vorfall unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr Über den polizeilichen Notruf wurde eine verdächtige Fahrweise gemeldet die auf eine alkoholisierte Person am Steuer hinwies Die alarmierten Polizeibeamten konnten das beschriebene Fahrzeug samt Fahrer wenig später im Ortsgebiet von Heidesheim ausfindig machen und kontrollieren dass der 23-jährige Fahrer nicht nur unter Alkoholeinfluss Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,47 Promille – ein Wert der weit über der gesetzlichen Grenze liegt und auf eine absolute Fahruntüchtigkeit hinweist Der Fahrer wurde zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht um den exakten Alkohol- und Drogenwert feststellen zu lassen ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin dass Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr nicht nur strafbar ist sondern auch ein erhebliches Risiko für die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer darstellt Bereits geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit stark beeinträchtigen und zu Unfällen mit schweren Folgen führen Geschrieben von: Daniel Klein Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region 15:15Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenGibt die Unternehmenführung von Boehringer wieder in familienfremde Hände: Hubertus von BaumbachdpaHubertus von Baumbach hat das Unternehmen seiner Familie in den vergangenen neun Jahren an die deutsche Pharmaspitze geführt Nun legt er die Verantwortung für das operative Geschäft wieder in familienfremde Hände Der hatte diese Position nunmehr 18 Jahre lang inne Von Baumbachs Platz an der Konzernspitze soll indes der bislang für das Humanpharmageschäft zuständige Manager Shashank Deshpande einnehmen Damit legen die Ingelheimer den Chefposten wieder in familienfremde Hände wie es in einer Mitteilung aus Ingelheim heißt Mit von Baumbachs Wechsel in den Gesellschafterausschuss schlägt Boehringer ein neues Kapitel seiner Geschichte auf Der 57 Jahre alte Urenkel von Firmengründer Albrecht Boehringer war 2016 an die Konzernspitze gerückt womit nach fast einem Vierteljahrhundert erstmals wieder ein Familienmitglied die Gesamtverantwortung für das inzwischen stolze 140 Jahre alte Unternehmen übernahm Unter seiner Führung wuchs Boehringer zu seiner heutigen Größe als Branchenprimus der deutschen Pharmaindustrie Im Jahr 2023 eroberten die Ingelheimer die Branchenkrone vom Leverkusener Dax-Konzern Bayer und verteidigten sie im vergangenen Jahr erfolgreich Wie es sich für den verschlossenen Familienkonzern aus Rheinhessen gehört wird um diese Entwicklung unter von Baumbachs Führung kein großer Lärm gemacht der lieber im Hintergrund agiert als das Rampenlicht zu suchen beschränkte sich selbst in der Mitteilung lieber auf die anderen beiden Protagonisten: „Ich möchte Christian für seine langjährige Führung und sein Engagement für das Unternehmen danken Während seiner Amtszeit hat sich das Unternehmen grundlegend verändert“ lobte er darin die Leistung seines Cousins der auch weiterhin dem Gesellschafterausschuss angehören wird Außerdem hob er die Qualitäten seines 52 Jahre alten Nachfolgers Deshpande hervor: „Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung in den USA Japan und Deutschland wird er Boehringer in die nächste Wachstumsphase bis 2035 führen.“ Auch betonte er dessen Führungsstärke und Engagement Diese Einblicke in beide Konzernsparten dürften dem gelernten Diplom-Betriebswirt mit indischen Wurzeln und deutschem sowie amerikanischen Pass in seiner neuen Position als Konzernchef helfen, in die großen Fußstapfen des Familienmitglieds von Baumbach zu treten, der seit 2001 in verschiedenen Führungspositionen bei Boehringer tätig ist. lobt Deshpande seinen Vorgänger und ließ durchblicken den unter von Baumbach eingeschlagenen Kurs vorzuführen: „Wir sind voll und ganz darauf konzentriert unsere starke Pipelineschnellstmöglich auf den Markt zu bringen die Organisation zu diesem Erfolg zu führen.“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Der US-Autokonzern warnt vor einem massiven Gewinnrückgang wegen der Handelspolitik des US-Präsidenten Das Unternehmen befürchtet zudem Störungen in den globalen Lieferketten Der Entwickler von ChatGPT gibt Pläne für eine radikale Veränderung seiner Struktur auf Mittelständische Unternehmen sind besorgt dass die Europäische Union Trumps Zollpolitik kontert Ein Fünftel der Befragten sehen Amerika dennoch weiter als strategische Zielregion Ingelheim bekommt eine „faire Stadtschokolade“ Die faire Stadtschokolade ist ein Projekt der Fairtrade-Town-Initiative der Stadt Ingelheim bei dem gleich zwei Sorten mit einem Ingelheimer Design versehen wurden dass die Schokolade nicht nur besonders gut schmeckt und ein besonderes Design hat sondern auch mit gutem Gewissen genossen werden kann So fiel die Wahl auf eine Schokolade der „GEPA – The Fair Trade Company“ Die Importorganisation setzt sich für menschenwürdige Arbeit im globalen Süden ein und verbessert nachhaltig die Lebenssituation der Kleinbäuer*innen vor Ort Beide Sorten – Salty Caramel mit 41 Prozent Kakaoanteil und Noir Salty Caramel mit 70 Prozent Kakaoanteil – sind fair und mit Bio-Zutaten hergestellt Dezember 2024 in der Tourist-Information im Winzerkeller sowie im Weltladen am Brunnen in Heidesheim erworben werden Außerdem kann die Schokolade am zweiten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt an der Burgkirche erworben werden Der Stand der Fairtrade-Town-Initiative ist dort von 6 Dezember aufgebaut und befindet sich unterhalb des Rosengärtchens Bewerbung und Vertrieb der Stadtschokolade erfolgen in Zusammenarbeit mit der Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IKuM) dem Weltladen am Brunnen in Heidesheim und dem Ingelheimer Beirat für Migration und Integration (BMI) Alle Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.ingelheim.de/schokolade 55218 Ingelheim Kontakt per E-Mail Montag08:30-12:30Uhr Von 08:30 bis 12:30 Uhr Dienstag08:30-12:30Uhr Von 08:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch08:30-12:30Uhr Von 08:30 bis 12:30 Uhr Donnerstag13:00-18:00Uhr Von 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag08:30-12:00Uhr Von 08:30 bis 12:00 Uhr Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Ingelheimer Grillplätze mit Ausblick und NaturgenussDer Grillplatz auf der Carolinenhöhe zählt zu den schönsten Grillplätzen der Rotweinstadt.© Thomas SchmidtAnzeigeDie Ingelheimer Grillplätze sind heiß begehrt: Alle fünf Standorte der Stadt erleben eine starke Nachfrage, vor allem am Ikasee und auf der Carolinenhöhe gibt es kaum noch Termine. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam er IngelheimWie Kleinstunternehmen in Ingelheim gefördert werden IngelheimWie Kleinstunternehmen in Ingelheim gefördert werden IngelheimIngelheimer Händler wegen illegaler Nikotinbeutel verurteilt IngelheimIngelheimer Händler wegen illegaler Nikotinbeutel verurteilt IngelheimWarum der Verein Pro Ingelheim vor der Auflösung steht IngelheimWarum der Verein Pro Ingelheim vor der Auflösung steht IngelheimIn Ingelheim startet der Nachtbusverkehr „mein Karl“ IngelheimIn Ingelheim startet der Nachtbusverkehr „mein Karl“ IngelheimIngelheimer Pilzkiosk steht restauriert im Kiekeberg-Museum IngelheimIngelheimer Pilzkiosk steht restauriert im Kiekeberg-Museum IngelheimSensation in Ingelheim: Das unberührte Grab eines Kriegers IngelheimSensation in Ingelheim: Das unberührte Grab eines Kriegers Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea t Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos für den Kreis Mainz-Bingen auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. Nachrichten, Bilder und Videos für Ingelheim auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD? Wie hältst du’s mit der AfD? Eine Frage, die sich nach der Hochstufung durch den Verfassungsschutz auch auf kommunalpolitischer Ebene von neuem stellt. Eine erste Annäherung. RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD? RheinhessenDie AfD in der Lokalpolitik: Wölfe im Schafspelz Stadt MainzLesefehler blockiert Kunden in Mainzer Parkhäusern Politik Rheinland-PfalzNach Hubig-Abgang: Wer wird neuer Bildungsminister? UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen BundesligaMainz 05 mit „richtig Bock“ in den Fight um Europa-Tickets Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKnow-how aus China ermöglicht Biontech erste Krebstherapien RheinhessenBubenheimer spielt seit 81 Jahren Orgel in der Kirche Am Dienstagabend ist laut Polizei auf einer Landstraße zwischen Groß-Winternheim und Ingelheim ein Linienbus mit einem Auto frontal zusammengestoßen - warum, das wird noch untersucht. Bei dem Frontalzusammenstoß im Kreis Mainz-Bingen sind vier Menschen verletzt worden. Von dem Auto ist nicht mehr viel übrig. Die zwei Insassen des Autos wurden laut Polizei schwer verletzt. Lebensgefahr bestand laut Polizei nicht. Der Fahrer wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Der Busfahrer und ein Fahrgast kamen ebenfalls ins Krankenhaus. Das Ganze ist laut Polizei gegen 19 Uhr auf der L428 passiert. Der Bus soll auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Warum das passiert ist, wird noch untersucht. Nach Angaben von BYC-News waren am Abend noch Experten der Polizei an der Unfallstelle, um den Fahrtenschreiber des Linienbusses auszuwerten. Neben der Polizei waren ein Gutachter, vier Rettungswagen, zwei Notarztwagen, der Rettungshubschrauber, sowie 32 Kräfte der Feuerwehr Ingelheim im Einsatz. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife Am späten Donnerstagabend fällt der Polizei ein Mann auf der mit 186 Kilometer pro Stunde durch eine Baustelle rast Mit über 180 Kilometer pro Stunde ist ein Autofahrer auf der A63 bei Ingelheim am Rhein (im Landkreis Mainz-Bingen) durch eine Baustelle gerast Der 25-Jährige sei den Einsatzkräften am späten Donnerstagabend im Zuge einer Geschwindigkeitskontrolle aufgefallen weil er die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometer pro Stunde um teils bis zu 40 Kilometer pro Stunde überschritten habe Dann habe der Mann auf 186 Kilometer pro Stunde beschleunigt – in einem Bereich, in dem die Höchstgeschwindigkeit wegen einer gerade im Aufbau befindlichen Baustelle bei nur 80 Kilometer pro Stunde gelegen habe. Da kaum andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dort unterwegs gewesen seien, habe er glücklicherweise niemanden gefährdet. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle habe der Mann die Messergebnisse der Polizei angezweifelt. Zudem habe er angegeben, dass sein Auto eine derart hohe Geschwindigkeit sicherlich gar nicht erreichen könne. Er muss sich nach den Angaben der Polizei nun auf ein Bußgeld mehrere Punkte in Flensburg sowie ein mindestens drei Monate währendes Fahrverbot einstellen Doch nun musste das Spektakel kurzfristig abgesagt werden Denn wie der Verein „Neujahrstauchen e.V.“ am Samstagabend auf seiner Webseite mitteilt um die Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest zu verhindern Alternativen seien schwierig zu organisieren: „Die Nahe fällt aufgrund der starken Strömung aus und auch unsere Bemühungen Wer dennoch die Behandlung von Marleen unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Die Kontodaten stehen auf der Webseite Zudem könne auch an anderen Orten getaucht und davon ein Video gemacht werden Die vorgezogene Bundestagswahl mit der verbundenen Wahl zur Landrätin/ zum Landrat am 23 Februar 2025 führt zu extrem verkürzten Fristen wie Landeswahlleiter Marcel Hürter bereits mehrfach in den Medien bekanntgab Nach derzeitigem Stand kann mit der Briefwahlausgabe/Versendung erst am 10 Informationen zur Beantragung der Briefwahl und Zusendung der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl mit verbundener Wahl zur Landrätin/ zum Landrat am 23.02.2025 und einer eventuellen Stichwahl am 16.03.2025 Die Wahlbenachrichtigungen werden in Ingelheim um den 29 Derzeitige Möglichkeiten bis zur Öffnung des Wahlbüros und Ausgabe der Briefwahl: Notwendige Angaben für die Briefwahlbeantragung: Wir informieren Sie sobald die Ausgabe der Briefwahl vor Ort bzw die Beantragung online über die Homepage erfolgen kann Theaterstück in Ingelheim vereint Laien und ProfisHelen König spielt als Laiin mit bei dem Theaterstück „Alles Carl? - Alles Karl!“, das in der Ingelheimer Aula regia im August aufgeführt wird. © Thomas SchmidtAnzeigeClaudia Wehner inszeniert mit Laien und Profis in der Ingelheimer Aula regia „Alles Carl? – Alles Karl!“ basierend auf Carl Zuckmayers Werk. Bis August wird geprobt. Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirm IngelheimPyrolyse: Die Skepsis in Heidesheim sitzt nach wie vor tief IngelheimPyrolyse: Die Skepsis in Heidesheim sitzt nach wie vor tief IngelheimBrut- und Setzzeit, ASP, Anleinpflicht: Was gilt wo? IngelheimBrut- und Setzzeit, ASP, Anleinpflicht: Was gilt wo? IngelheimNeustart für das Restaurant bei der Ingelheimer „Waldeck“ IngelheimNeustart für das Restaurant bei der Ingelheimer „Waldeck“ Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labo Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore In Ingelheim häufen sich seit Anfang April Diebstähle aus offen stehenden Autos Bargeld und Kleidung verschwanden meist aus unverschlossenen Fahrzeugen ohne dass Hinweise auf organisierte Banden vorliegen Die Polizeiinspektion Ingelheim verstärkt ihre Kontrollen und fordert Autofahrer eindringlich auf Fenster zu schließen und den Zündschlüssel mitzunehmen um Gelegenheitsdieben keine Chance zu bieten Versicherer prüfen jeden Schadenfall genau und werten offen stehende Türen oder Fenster als grobe Fahrlässigkeit In solchen Fällen können sie Leistungen ganz oder teilweise kürzen sodass Betroffene auf den Kosten sitzen bleiben Geschrieben von: Paul Calmund Der Streit um Wassersport im Naturschutzgebiet auf dem Rhein zwischen Ingelheim und Bingen erhitzt seit vergangenem Sommer die Gemüter die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) Zuständig für den Wassersport im Naturschutzgebiet Fulder Aue/Ilmen Aue sei das Bundesverkehrsministerium da es sich beim Rhein um eine Bundeswasserstraße handelt Das gehe jetzt aus einem Schreiben der SGD Süd an Mitglieder der Interessengruppe hervor Der Streit um Wassersport im Naturschutzgebiet hatte im vergangenen Sommer hohe Wellen geschlagen Das Naturschutzgebiet sei ein wichtiger Brut- Rast- und Überwinterungsraum für Wasservögel der nicht durch Wassersport gestört werden sollten Unter anderem Wasser- und Angelsportvereine waren empört. Sie wehrten sich vor Gericht und bekamen Recht: Sie können in diesem Jahre nach der Winterruhe der Vögel ihren Sport auf dem Rhein weiterhin ausüben. Dass jetzt für dieses Thema das Bundesverkehrsministerium zuständig ist löst bei der Interessensgemeinschaft Inselrhein Erleichterung aus Ob sich allerdings in der Sache vor der Bundestagswahl etwas bewege Die NABU-Gruppe Bingen und Umgebung hofft nun dass durch das Bundesverkehrsministerium eindeutig geklärt wird wie mit dem Naturschutzgebiet umgegangen wird Das Gebiet habe mit seinem Vogelbestand höchsten Schutzstatus verstoße gegen europäische Naturschutzgesetze Eine Stellungnahme der SGD wird in den nächsten Tagen erwartet April 2025 zu einer Sitzung des Werkausschusses Wald mit anschließender Exkursion in den Ingelheimer Stadtwald eingeladen Döll den Geschäftsführer der Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH Martin Wunderlich den Ortsbürgermeister der Gemeinde Daxweiler Claas Osterloh Mitglieder des Gemeinderates aus Daxweiler und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ingelheim begrüßen Nach einer kurzen Sitzung mit den Mitgliedern des Werkausschusses im Sozialraum des Forstbetriebs ging es für alle mit dem Bus in den Stadtwald Der Werkleiter und Förster Florian Diehl leitete die Exkursion und zeigte den Teilnehmenden die geplanten Flächen für die neuen Windräder im Rahmen des Repowering Das Verfahren des Repowering der Windkraftanlagen wurde durch Martin Wunderlich erläutert Weitere Themen der Exkursion waren der Umbau der Fichtenreinbestände in Mischbestände und die waldbauliche Behandlung der Bestandsflächen nach den Windwürfen von 1984 hier insbesondere die künftige Behandlung der Fichten Zwischendurch konnten sich die Werkausschuss-Mitglieder und die Gäste mit einem herzhaften Imbiss – belegte Brote mit Wildprodukten aus dem Stadtwald – stärken Der Abschluss fand bei einem gemeinsamen Essen in der Gaststätte Forsthaus Emmerichshütte statt Von Heidesheim nach Ingelheim nur noch über die AutobahnDie L422 ist zwischen A60-Anschluss Ingelheim.-Ost und Partnerschaftskreisel zur Holperstrecke geworden – im Sommer wird die rissige Asphaltdecke erneuert. © Thomas SchmidtAnzeigeIm Sommer wird die L422 wegen Asphaltarbeiten zwischen Partnerschaftskreisel und A60-Anschluss Ingelheim-Ost für eine Woche voll gesperrt. Was das für Autofahrer bedeutet. IngelheimSpurlos verschwunden: Ortsschild in Ingelheim gestohlen IngelheimSpurlos verschwunden: Ortsschild in Ingelheim gestohlen Landkreis Mainz-BingenUmzug über Ostern: Schulen beziehen neue Gebäude Landkreis Mainz-BingenUmzug über Ostern: Schulen beziehen neue Gebäude Im Klartext bedeutet das: Eine Woche lang wird Ingelheim im Sommer nur über den Anschluss West an die Autobahn angebunden sein Viele Autofahrer werden in dieser Zeit Umwege in Kauf nehmen müssen; eine zusätzliche Belastung von Binger Straße (Ingelheim-West) Rheinstraße und Konrad-Adenauer-Straße als Alternativrouten in die Kernstadt zeichnet sich ab Zwischen dem Anschluss Ingelheim-Ost und Heidesheim bleibt die L422 (Binger Straße) weiter befahrbar Das Gleiche gilt für den Partnerschaftskreisel selbst – nur in Richtung Heidesheim ist hier Endstation Eine schwierige Woche wird es für Autofahrer die von Heidesheim nach Ingelheim beziehungsweise in die andere Richtung wollen: Mit der L422 fällt die direkte Verbindung aus aber auch der Umweg über die K18 ist wegen der Langzeitbaustelle in der Ortsdurchfahrt Wackernheim keine Alternative Die einzig offene Verbindung zwischen Heidesheim und Ingelheim ist dann die A60 zwischen Ingelheim-Ost und -West Wer öfter auf der L422 zwischen Autobahn und Partnerschaftskreisel unterwegs ist weiß das: Die Fahrbahn ist verformt und rissig und bedarf dringend eines neuen Belags Die Kosten dafür veranschlagt der LBM auf 100.000 Euro Im weiteren Verlauf der Verbindung zur Innenstadt war die Asphaltdecke der etwa 1,1 Kilometer langen Ost-West-Umgehung zwischen Partnerschaftskreisel und Kreisel Am Langenberg bereits vor zwei Jahren erneuert worden – nicht wegen sichtbarer Schäden sondern weil die Griffigkeit der Oberfläche deutlich nachgelassen hatte Frank Schmidt-WykZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Ingelheim wird auch künftig finanziell unterstützt. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt Die PfD ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie Die neue Förderperiode soll bis zum Jahr 2032 laufen Seit Beginn der Förderung im Jahr 2021 wurden mehr als 55 Projekte umgesetzt Damit konnte die PfD nach Angaben der Stadtverwaltung über 7.000 Menschen erreichen Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte vor allem auf die Förderung von Vielfalt die Prävention von Rechtsextremismus und die Stärkung der Erinnerungskultur zivilgesellschaftliche Strukturen in Ingelheim zu stärken und besser zu vernetzen Dafür stellt sie finanzielle Mittel bereit mit denen engagierte Bürgerinnen und Bürger ihre Projektideen verwirklichen können Trotz eines soliden Fundaments bleibt die PfD auf der Suche nach neuen Auch in der kommenden Förderperiode wird laut Stadtverwaltung viel Wert auf die Einbindung der Bevölkerung gelegt Interessierte aus Ingelheim sind dazu eingeladen eigene Projektvorschläge einzureichen und damit aktiv zur demokratischen Kultur in ihrer Stadt beizutragen HSG Rhein-Nahe ohne jede ChanceBingens Lukas Schneider kommt gegen Illtal frei zum Abschluss.© Edgar DaudistelAnzeigeFehlerhafte Binger Regionalliga-Handballer verlieren gegen HF Illtal deutlich 28:41. Lorem . Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum d Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam e Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.  Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr. Please check the spelling of the address or your bookmark Der Austausch zwischen den Partnerstädten lebt dank der engagierten Jugendlichen Der Ratssaal im Ingelheimer Interimsrathaus war gut gefüllt als die 74 Schüler*innen des Austauschprogramms Autun-Ingelheim der Stadtverwaltung einen Besuch abstatteten Die eine Hälfte davon waren Jugendliche aus der 7 Klassenstufe aus der Ingelheimer Partnerstadt Autun die für einen mehrtägigen Austausch in Rheinhessen angereist waren Die anderen 37 Schüler*innen besuchen das Sebastian-Münster-Gymnasium Oberbürgermeister Ralf Claus war leider verhindert ließ die Gruppe im Namen der Stadtspitze aber herzlich willkommen heißen und wünschte einen tollen Aufenthalt Careen Ehlich zeichnet für den deutsch-französischen Austausch am SMG verantwortlich Sie ist hauptverantwortlich für die Koordination mit den Partnerschulen nämlich dem Collège La Châtaigneraie und dem Lycée Militaire in Autun Sie freut sich über den regen Zuspruch für den Austausch: „Wir hatten deutlich mehr Interessierte als verfügbare Plätze sodass wir leider nicht alle französischen Schüler*innen aufnehmen konnten“ das die Gruppe in den kommenden Tagen erwartete: Ein Trip nach Frankfurt samt Stadtführung und Besichtigung des Palmengartens unter anderem mit Abstecher in das Stadion des FSV Mainz 05 sowie zum Abschluss die „soirée amicale“ mit allen Gastfamilien als offizieller Ausklang des Austausches Der Gegenbesuch der Schüler*innen des SMG im Burgund erfolgt dann Ende März 2025 September aufgrund von Kanalarbeiten voll gesperrt werden Die Arbeiten finden an den einzelnen Kanalschächten statt und die Sperrung erfolgt in zwei Abschnitten Abschnitt 1 wird sich zwischen Hornweg und San-Pietro-Straße befinden der zweite Abschnitt zwischen Kurpfalzstraße und San-Pietro-Straße Für letzteren wird eine Umleitung ausgeschildert der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei Grundstraße und Altenzentrum können während der Sperrung nicht angefahren werden Als Ersatz werden die Haltestellen Gartenfeldstraße/King sowie San-Pietro-Straße angefahren Die Stadtverwaltung bittet die Betroffenen um Verständnis Auch in den letzten Wochen des Jahres waren die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes im gesamten Stadtgebiet wieder aktiv um Ingelheim weihnachtlich erstrahlen zu lassen Insgesamt wurden 20 Weihnachtsbäume im Stadtgebiet verteilt und mit 300 Kugeln und Lichterketten geschmückt Der Bauhof hat 60 Sterne in den Straßen aufgehängt um die Einwohner*innen und Besucher*innen zu verzaubern Für den Weihnachtsmarkt auf dem Burgkirchengelände und die Weihnachtsmärkte in Heidesheim und Wackernheim wurden vom Bauhof insgesamt 65 Weihnachtsbuden und über 20 sogenannte „Verweilkrippen“ transportiert und aufgebaut Insgesamt wurden über 900 Meter Lichterketten aufgehängt „Ich bedanke mich bei den Mitarbeitenden des Bauhofes die rund 740 Stunden Zeit mit Aufbau und Schmücken verbracht haben Ingelheim wieder in einem weihnachtlichen Glanz erstrahlen zu lassen und somit eine besinnliche Atmosphäre in der vorweihnachtlichen Hektik zu schaffen“ Deutschlands größter Pharmakonzern Boehringer sorgt dafür dass Ingelheim eine wirklich reiche Stadt ist 360-Grad-Host Marvin Neumann spricht mit Menschen ob und wie sich das im alltäglichen Leben zeigt Jetzt ist seine Youtube-Reportage "SWR Aktuell 360 Grad" online Die Gewerbesteuereinnahmen aus den Umsätzen des Pharmariesen Boehringer füllen Jahr für Jahr die Stadtkasse von Ingelheim Deshalb kann sich die Stadt am Rhein leisten was andere Städte nicht oder nur sehr schwer können: Zum Beispiel eine neu und modern gestaltete Mitte - mit dem Aushängeschild Oder ein großes Fahrrad-Parkhaus am Bahnhof täglich in den Abendstunden und am Wochenende "SWR Aktuell 360 Grad" wollte nun wissen: Kommt der Reichtum auch bei den Bürgern an Deshalb hat Host Marvin Neumann zum Beispiel das Jugendzentrum "Yellow" besucht das zumindest bei Google eine Fünf-Sterne-Bewertung hat einem Indoor-Basketballfeld und mehreren Tischtennisplatten hat es auch ein eigenes Tonstudio Wie ist das Leben für Arm und Reich in einer sehr reichen Stadt Oder im Ingelheimer Yachthafen spricht Marvin Neumann mit Bootsbesitzern Spiegelt sich der Reichtum der Stadt auch im Reichtum seiner Bewohner wider die auf ihrer kleinen Yacht das schöne Wetter genießen Sie seien aus der "ganz normalen Mittelschicht" Aber ein paar Reiche gibt's natürlich auch dass die steinreichen Besitzer von Boehringer Ingelheim im Supermarkt einkaufen waren und keiner sie erkannt hat Kehrseite der Medaille sind die hohen Mieten und Grundstückspreise in Ingelheim Für viele ist Wohnen in Ingelheim teuer oder sogar zu teuer Diese Erfahrungen machen auch die Helfer im Caritaszentrum St Vielleicht ein bisschen weniger als in anderen Kommunen den Menschen Teilhabe zu ermöglichen - auch im Sinne von arbeiten "Für preiswertes Wohnen tut Ingelheim einiges muss aber auch in Zukunft damit weitermachen" erklärt Caritas-Leiter Krüger die Situation ärmerer Menschen Insgesamt zeigen spontane Begegnungen und Gespräche auf der Straße aber durchaus dass sie wegen des Jobs beim Pharmakonzern Boehringer vom Bodensee nach Ingelheim gezogen sind und sich sehr wohl fühlen Natürlich besucht Marvin Neumann auch dieses Unternehmen die ins Gewicht fallen: überaus geschätzte Kantinen Spazierwege durch´s Grüne entlang des kleinen Flüsschens Selz und im Sommer sogar ein Sonnencreme-Spender Gemeinsam mit der Hoffnungsträger Stiftung  der Stadt Ingelheim und dem Landkreis Mainz-Bingen Gemeinsam mit der Hoffnungsträger Stiftung Boehringer Ingelheim,  der Stadt Ingelheim und dem Landkreis Mainz-Bingen entsteht ab 2025 das Projekt „Hoffnungshaus“ im Fichtenweg in Ingelheim-West Entstehen sollen circa 27 Wohnungen unterschiedlicher Größe für rund 100 Personen – davon werden 50 Prozent der Wohnungen an Geflüchtete und 50 Prozent der Wohnungen an Menschen ohne Fluchterfahrung vermietet „Wir schaffen somit flexiblen und sozialverträglichen Wohnraum welcher derzeit in Ingelheim nur begrenzt vorhanden ist Mit diesem Projekt lernen wir und sammeln Erfahrungen wie Integration noch schneller und besser gelingen kann als bisher denn Integration gelingt nur in gelebter Gesellschaft So stehen in den Hoffnungshäusern Vielfalt und Zusammenhalt im Mittelpunkt“ Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim „In Ingelheim investieren wir gemeinsam in eine hoffnungsvolle Zukunft in der Begegnungen Menschen verbinden und Integration gelingt Jede Begegnung ist bedeutsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ingelheim und bereichert seine Vielfalt – eine Mission die uns als Hoffnungsträger Stiftung am Herzen liegt“ Geschäftsführerin des Geschäftsbereichs Hoffnungshaus „Integration kann nur als Gemeinschaftsleistung gelingen Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür Leuchtturmprojekte realisiert werden können Wir geben damit gemeinsam ein positives Zeichen für die Integration der geflüchteten Menschen“ Erster Beigeordneter Landkreis Mainz-Bingen „Wir haben es bisher als Landkreis geschafft gemeinsam mit den Kommunen die uns zugewiesenen geflüchteten Menschen gut unterzubringen um auch dauerhaft gute Perspektiven zur Integration bieten zu können“ Die Fertigstellung der Wohneinheiten wird höchstwahrscheinlich 2026 erfolgen Die Stadt Ingelheim und die Hoffnungsträger Stiftung entscheiden in einem bewährten Auswahlprozess gemeinsam welche Bewohnerinnen und Bewohner das Konzept mittragen und in den Häusern leben werden Die Hoffnungshäuser zeichnen sich durch ihre modulare Bauweise die Verwendung von Holz als zentralem Baustoff und ihre Nachhaltigkeit aus Sie sind darüber hinaus optisch ansprechend und schnell zu errichten Jede Wohnung verfügt über eine Wohnküche und Balkone Zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum der Begegnungen und Austausch fördert und somit den integrativen Ansatz unterstützt Die Hoffnungshäuser sind nicht für eine temporäre sondern für eine dauerhafte Nutzung konzipiert Grundstückseigentümer Ingelheim: Die Einführung der wiederkehrenden Ausbaubeiträge in der Region Mainz-Bingen hat in den vergangenen Jahren für zahlreiche Umstellungen und Herausforderungen gesorgt Besonders betroffen sind derzeit die Grundstückseigentümer in Ingelheim wo eine fehlerhafte Berechnung der Beiträge nun korrigiert werden muss Aufgrund dieses Fehlers ist eine Korrektur der Bescheide erforderlich was für betroffene Grundstückseigentümer*innen Nachzahlungen zur Folge haben wird Die Stadtverwaltung Ingelheim arbeitet bereits intensiv daran Ein konkretes Versanddatum steht aktuell noch nicht fest jedoch ist eine Zustellung bis Mitte des Jahres geplant Grundstückseigentümer in Mainz-Bingen sollten sich rechtzeitig informieren und auf die kommenden Bescheide vorbereitet sein um eventuelle Nachzahlungen fristgerecht leisten zu können Artikelempfehlung: Bauarbeiten der Deutschen Bahn bei Ingelheim Am vergangenen Donnerstag brach das Jugendforum „Jugend entscheidet jetzt!“ zu einer spannenden Berlinfahrt auf Begleitet von der pädagogischen Mitarbeiterin des Jugend- und Kulturzentrums „Yellow“ und Martin Konrath von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Ingelheim folgten die Jugendlichen der Einladung des Bundestagsabgeordneten Daniel Baldy Mit dem Zug ging es am Morgen in die Hauptstadt wo unter anderem der Reichstag auf dem Programm stand Im Vorfeld hatte Daniel Baldy die Jugendlichen im Yellow besucht und ihre Fragen zu seinem politischen Werdegang beantwortet Bei einer Führung durch den Sitzungssaal erfuhren die Teilnehmenden interessante Fakten – so haben die Stühle dort eine patentierte Farbe namens „Reichstags-Blue“ Auch die beeindruckende Kuppel wurde besichtigt Daneben stand der Besuch weiterer bedeutender Orte auf dem Plan Die Gruppe besuchte den Checkpoint Charlie das Holocaust-Mahnmal und eine Ausstellung in der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ Besonders eindrucksvoll war die 360-Grad-Darstellung des Künstlers Asisi die einen realistischen Blick auf das Leben in Westberlin mit Blick auf Ostberlin und die Todeszone bietet Natürlich durften auch die typischen Berliner Wahrzeichen nicht fehlen: Ein Foto vor dem Brandenburger Tor dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer sowie eine echte Berliner Currywurst rundeten das Programm ab Die Jugendlichen hatten viel Spaß und nehmen wertvolles Wissen von ihrer Reise mit nach Hause Das nächste Ziel steht bereits fest: Das Europäische Parlament in Brüssel Die Fahrt sowie das Jugendforum werden gefördert von der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Ingelheim Die PfD  Ingelheim ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie Von: Julian Baumann Aber kommt das auch den Bewohnern zugute?","url":"https://www.merkur.de/deutschland/rheinland-pfalz/deutschland-ingelheim-rheinland-pfalz-gewerbesteuer-geldsegen-eine-der-reichsten-staedte-93485412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Mittelstadt in Rheinland-Pfalz hat hohe Steuereinnahmen was vor allem an einem ganz bestimmten Grund liegt Die angesprochene rheinland-pfälzische Mittelstadt hingegen beheimatet Deutschlands größtes Pharmaunternehmen Dennoch gilt Heilbronn nicht unbedingt als die lebenswerteste Stadt Baden-Württembergs hat die Stadt durch die hohen Gewerbeeinnahmen gewisse Möglichkeiten Dem SWR zufolge werden dadurch beispielsweise vergünstigte Eintrittskarten ins Schwimmbad angeboten und die Pro-Kopf-Verschuldung ist vergleichsweise gering Trotz der aktuellen Wirtschaftskrise wächst Boehringer Ingelheim weiter und blickt optimistisch in die Zukunft sondern auch dem größten Forschungs- und Entwicklungsstandort im baden-württembergischen Biberach an der Riß Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die renommierte Kunstausstellung der Internationalen Tage in Ingelheim stellt in diesem Jahr die Fotografie in den Vordergrund Rund 180 Schwarz-Weiß- und Farbfotografien Allen gemeinsam sind ihre vielen Reisen in insgesamt mehr als 30 Länder Das Spektrum reicht von der Auftragsfotografie über Dokumentation bis hin zu freien künstlerischen Projekten Eine riesige Weltkarte empfängt die Besucher im Kunstforum Ingelheim Mit kleinen Flaggen sind die Länder markiert deren Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind erklärt Kuratorin Katharina Henkel zum Konzept: „Zum einen haben wir die journalistische Fotografie Der zweite Themenblock sind dokumentarische Fotografien und der dritte ist die freie künstlerische Fotografie.“ Die subjektiven Eindrücke der Fotografinnen sind vielfältig und die Ästhetik der rund 180 Arbeiten aus rund 100 Jahren Fotografiegeschichte ist sehr unterschiedlich Als eine der Pionierinnen des Reisejournalismus gilt Alice Schalek stets ausschnitthaft und mit ungewöhnlichen Details So fällt auch mal eine Palme mitten durchs Bild Die Österreicherin Inge Morath fing eigentlich als Texterin bei der Fotoagentur Magnum an Durch Zufall entdeckte sie in den 1950er-Jahren ihre Liebe zur Fotografie auf einer Reise nach Venedig Als gerade kein Fotograf zur Verfügung stand Dort habe sie aber eher die normalen Menschen erzählt Katharina Henkel: „Es gibt ein wunderschönes Foto von ihr Da sieht man aufgescheuchte Tauben vor dem Markusdom.“ Tatsächlich wirken die Tauben in der speziellen Lichtsituation so dominant dass man den Dom erst auf den zweiten Blick erkennt Daher lädt sie auch alle Besucher dazu ein die dann in einem Extra-Raum ausgestellt werden 2018 reiste sie mit einer Gruppe von Archäologen nach Turkmenistan „Die haben sich dort Objekte angeschaut für ein Ausstellungsprojekt“ „Entstanden sind Fotografien von Land und Leuten.“ Augenfällig sei die Gegenüberstellung einer kleinen Terrakottafigur und einer jungen Frau auf einem der Fotos – beide weisen die gleiche Art der Haartracht auf Die jüngsten künstlerischen Arbeiten sind von Anne Schönharting: Kakteen die sich den Weg aus den Pflastersteinen kämpfen „Sie ist 2024 im Herbst nach Hongkong gereist und hat dabei Pflanzen entdeckt wie schwer das Überleben in Großstädten für Pflanzen ist Die Pflanzen sind in einem sanften Licht getaucht und tagsüber gehen ganz viele Menschen vorbei und erhören diesen Überlebenskampf nicht.“ Durch diese Fotos motiviert die Ausstellung „Neugier Mut und Abenteuer“ im Kunstforum Ingelheim ganz sicher die Besucher bei ihrer nächsten Reise erst beim zweiten – dem ungewöhnlicheren Blick - auf den Auslöser zu drücken Neugier, Mut und Abenteuer. Fotografinnen auf Reisen Bereits im letzten Jahr haben zehn neue Gästeführer*innen ihre Ausbildung mit anschließender Prüfung im Bereich rund um die Ingelheimer Kaiserpfalz und das Museum bei der Kaiserpfalz erfolgreich absolviert Doch auch außerhalb der Kaiserpfalz hat die Stadt Ingelheim am Rhein einiges zu bieten Aus diesem Grund ging die Ausbildung der neuen Gästeführer*innen nun in die zweite Runde Sechs „Auszubildende“ wurden an zwei intensiven Ausbildungswochenenden zur Geschichte und kunsthistorischen Ausstattung der Burgkirche und ihrer weitläufigen Wehranlage sowie zur allgemeinen Geschichte von Ober-Ingelheim und seiner historischen Bauwerke geschult Die digitale Ausstellung zur Ortsbefestigung Ober-Ingelheim 3.0 der Forschungsstelle Kaiserpfalz war ebenfalls Teil der Ausbildung In intensiven Lerneinheiten und interessanten Rundgängen durch den Stadtteil Ober-Ingelheim schulten die Ausbilder*innen Irene Ahl Hartmut Geißler und Günter Weis aus den Reihen der Ingelheimer Gästeführer*innen sowie die Kunsthistorikerin Miriam Maslowski sowie Katharina Peisker von der Forschungsstelle Kaiserpfalz die sechs neuen Gästeführer*innen Alle sechs „Azubis“ konnten ihr Wissen in Probeführungen unter Beweis stellen und meisterten ihre Prüfung mit Bravour Das offizielle Prüfungszertifikat der Stadt Ingelheim für die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung wurde direkt im Anschluss überreicht Ab sofort sind die neuen Gästeführer*innen für Führungen rund um die Burgkirche einsatzbereit Informationen zum umfangreichen Führungsangebot gibt es unter www.ingelheim-erleben.de oder in der Tourist-Information im Winzerkeller Befürworter und Gegner des Sportverbots auf dem Rhein bei Ingelheim haben sich am Freitag zu einem Gespräch getroffen Viele forderten die Rücknahme der behördlichen Anordnung Wegen zahlreicher Proteste lud die Behörde am Freitag die betroffenen Vereine und Kommunen zu dem runden Tisch ein. Eberhard Thiel, der Vorsitzende des Wassersportclubs Bingen-Kempten sagte anschließend, viele Redner der Vereine hätten angeboten, mit der Behörde zusammenzuarbeiten. Man wolle gemeinsam nach einer Lösung für alle suchen. Dafür sei es aber nötig, dass die SGD Süd die Anordnung zurücknehme. Entschieden wurde bislang nichts. Vier Vereine aus der Region klagen gegen das Wassersportverbot. Wie Thiel mitteilte, haben diese eine Kanzlei beauftragt, die auf Verwaltungsrecht spezialisiert ist. Ihrer Meinung nach seien in diesem Verbotsverfahren Fehler gemacht worden. Möglicherweise wird sich bereits Anfang September das Verwaltungsgericht Mainz mit dem Thema beschäftigen. Auch der Oberbürgermeister von Bingen, Thomas Feser (CDU), kritisiert das Nutzungsverbot. Bei ihm hätten sich einige Menschen gemeldet, die sich über die neue Allgemeinverfügung beschwert haben. In einem offenen Brief an die SGD hat Feser seine Kritik auch schriftlich formuliert. Darin beanstandet er unter anderem, dass die Stadt in die Entscheidung nicht miteingebunden worden sei. Sie sei über das Verbot auch vorab nicht informiert worden. Die SGD hat bereits zugegeben, Fehler im Umgang mit den Städten Bingen und Ingelheim gemacht zu haben. Auf SWR-Anfrage sagte eine Sprecherin, die Kommunikation sei nicht optimal gelaufen. Sie hätten sich lediglich mit der Kreisverwaltung Mainz-Bingen abgestimmt. Zu den vier Vereinen, die jetzt klagen, zählen nach Aussage von Eberhard Thiel neben dem Wassersportclub auch der Motoryachtclub Bingen, die Wassersportfreunde Budenheim und der Yachtclub Ingelheim. Insgesamt hätten die Vereine fast 500 Mitglieder. Unterstützt werden sie von Feser. Neben der Kritik an der fehlenden Kommunikation, finde er es auch befremdlich, dass das Naturschutzgebiet von heute auf morgen gesperrt worden sei. Damit sei das gesamte freizeitorientierte Leben am Fluss lahmgelegt worden. Dies betreffe auch den Tourismus, so Feser. Wörtlich heißt es in seinem Schreiben an die SGD Süd: "Wie sich aus der Begründung ergibt, wurde diese weitreichende und einschneidende Maßnahme auf der Grundlage von unbelegtem "Hörensagen" und Vermutungen getroffen. Oder gibt es tatsächlich empirische Untersuchungen und wissenschaftlich belegte Erkenntnisse, die es auf einmal [...] erforderlich machen, jegliche Nutzung zu untersagen und das auch noch mit der Anordnung des Sofortvollzugs im "öffentlichen Interesse" zu verbinden?" Die neue Verordnung gilt seit Ende Juli. Bis dahin war das Naturschutzgebiet Fulder Aue-Ilmen Aue nur zwischen dem 15. Oktober und dem 31. März gesperrt.  Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Mainz-Bingen wird die Einhaltung des Verbots künftig kontrollieren. Wie genau diese Kontrollen aussehen sollen, wird nach Angaben eines Kreissprechers nach den Sommerferien besprochen. Außerhalb der Arbeitszeiten der Naturschutzbehörde, also abends und am Wochenende, wird die Wasserschutzpolizei die Einhaltung der Verordnung kontrollieren. Bundestagswahl 2025 Ingelheim: Verluste für SPDaus Bundestagswahl Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Ingelheim ausgefallen Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Ingelheim die CDU mit 29,1 Prozent der Stimmen Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken 29,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Ingelheim haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 29,9 Prozent vorn Die diesjährigen Wahlergebnisse in Ingelheim unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021 Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD die 7,0 Prozentpunkte mehr erringen konnte Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 9,1 Prozentpunkten Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert. Bundestagswahl 2025 in Rheinhessen und an der Nahe Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Rheinhessen und an der Nahe. Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz. Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln. kommt es zu einer vollständigen Sperrung der Zufahrt von der Binger Straße in die Grundstraße Die Ausfahrt aus der Grundstraße auf die Binger Straße bleibt jedoch uneingeschränkt möglich sodass der Verkehrsfluss in dieser Fahrtrichtung weiterhin gewährleistet ist 80 und 614 fahren bis zur Haltestelle Kohgasse beziehungsweise Starenweg nach Plan und über den Drosselweg zum Bahnhof Die Haltestelle Neues Rathaus in Richtung Bahnhof kann nicht bedient werden Die Stadtverwaltung Ingelheim bittet alle Betroffenen um Verständnis November versammelten sich wieder zahlreiche Bürger*innen auf dem Synagogenplatz in Ober-Ingelheim um der Novemberpogrome von 1938 zu gedenken Klaus Dürsch vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim (DIF) und Oberbürgermeister Ralf Claus erinnerten eindringlich daran wie wichtig das Bekämpfen von Antisemitismus und Hass und das Einstehen für ein friedliches Miteinander sind – damals  Das Trompetenensemble unter der Leitung von Björn Colditz eröffnete die Veranstaltung musikalisch und schuf so einen würdevollen Rahmen für die Gedenkreden Oberbürgermeister Claus erinnerte in seiner Ansprache an das Massaker in Israel am 7 Oktober 2023 und warnte in seiner Rede vor einem sich immer mehr manifestierenden Antisemitismus in den Köpfen unseres Landes dass auch die Stadtgesellschaft und jede*r Einzelne mehr denn je aufgerufen sei Haltung zu zeigen und jeder Form von Antisemitismus mutig und entschlossen entgegenzutreten „Dies ist unsere gemeinsame Pflicht als Demokrat*innen und unsere solidarische Pflicht gegenüber unseren jüdischen Mitbürger*innen Klaus Dürsch ging in seiner Ansprache auf das jüdische Leben in Ingelheim ein und rief dazu auf die Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit wachzuhalten und sich geschlossen gegen jegliche Form des Antisemitismus zu stellen dass es niemals wieder zu solchen Taten kommen dürfe die Demokratie und die freiheitlichen Werte zu schützen Einen weiteren eindrucksvollen Beitrag leisteten Jugendliche aus Ingelheim die unter Leitung von Gemeindepädagogin Margarete Ruppert und Herrn Pfarrer Seickel der Burgkirchengemeinde einen Einblick in das jüdische Leben zur NS-Zeit vortrugen Abschließend sprach Pfarrer Peter Fleckenstein von der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde bewegende Worte und sang gemeinsam mit Margarete Ruppert einen jüdischen Klagegesang Mit einem weiteren Musikbeitrag und den abschließenden Worten von Klaus Dürsch endete die Gedenkstunde bleibt klar: Ingelheim setzt sich für eine Gesellschaft ohne Hass Vorurteile und Gewalt ein und sieht es als Verpflichtung das Andenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft zu bewahren Bauarbeiten zwischen Ingelheim und Heidesheim – Anwohner müssen mit Lärm rechnen Die Gleiserneuerung zwischen Ingelheim und Heidesheim stellt eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bahnnetzes dar Auch wenn die Maßnahmen vorübergehend mit Belastungen verbunden sind sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr für die Region Ingelheim Paddle Boards - sie alle dürfen das Naturschutzgebiet Fulder Aue–Ilmen Aue nicht mehr befahren Das sieht eine neue Allgemeinverfügung vor Mit dem Boot die Auenlandschaft bei Bingen genießen, Paddeln oder auch Schwimmen - das alles hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt per Verordnung verboten Zug- und Rastvogelarten in dem Naturschutzgebiet Fulder Aue-Ilmen-Aue das ganze Jahr über geschützt werden Das Naturschutzgebiet liegt am Rhein bei Bingen und erstreckt sich auf dem Gebiet von Gaulsheim Nieder-Ingelheim und Frei-Weinheim im Kreis Mainz-Bingen Es umfasst den Überschwemmungbereich des Rheins und die Inseln Fulder Aue und Ilmen Aue mit den Wasserflächen dazwischen Das Naturschutzgebiet Fulder Aue–Ilmen Aue war bisher nur zwischen dem 15 Laut einer Verordnung des Bundesverkehrsministeriums durften in dieser Zeit keinerlei Boote fahren ankern oder Menschen im Uferbereich unterwegs sein Weil das Gebiet aber auch Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura-2000 ist wird ihm eine ganzjährige herausragende Bedeutung zugeschrieben Die Behörde in Neustadt hat deshalb das Verbot auf das gesamte Jahr ausgedehnt Die neue Verordnung wurde Ende Juli veröffentlicht Zuständig ist die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Mainz-Bingen "Nach den Sommerferien werden Gespräche dazu stattfinden" sagt der Sprecher der Kreisverwaltung Mainz-Bingen wie die gut fünf Kilometer lange Strecke am Rhein zwischen Ingelheim und Bingen regelmäßig überprüft werden kann Außerhalb der Arbeitszeiten der Naturschutzbehörde wird die Wasserschutzpolizei die Einhaltung der Verordnung kontrollieren Der Wasser-Sport-Club Bingen Kempten hat seinen Anleger in der Nähe der Ilmen-Aue und damit auch dort wo künftig keine Sportboote mehr fahren dürfen Die Clubmitglieder seien oft im Bereich der beiden Auen unterwegs gewesen Immer wieder hätten dort Bootsbesitzer bei schönem Wetter geankert und den Tag verbracht Mit der neuen Verordnung geht das jetzt nicht mehr "Rechtsmittel gegen die Allgemeinverfügung sind möglich“ heißt es von der zuständigen Behörde Die Wassersportler haben jetzt einen Monat Zeit Unter diesem Motto geht die erfolgreichste Musical-Gala der Großregion in ihre 21 Wie in jedem Jahr präsentiert die Show die Welt der Musicals in all ihren Facetten Neben den bekanntesten Musical-Songs aus „Phantom der Oper“ Songs aus neueren Produktionen wie „Moulin Rouge“ „Aladdin“ zu hören und vor allem zu sehen sein Zeitlose Musicalklassiker und aktuelle Produktionen vereint in einer atemberaubenden Show Das ist das Erfolgsgeheimnis von Musical Magics Weitere Infos gibt es hier Bereits seit 2015 wurden gezielte naturschutzfachliche Maßnahmen umgesetzt um die ökologische Qualität des Polders zu steigern: „Um dieses Vorhaben realisieren zu können bedurfte es zunächst einer Flurbereinigung damit die Stadt Eigentümerin der Flächen werden konnte Erst 2015 konnten die Flächen in Pflege genommen werden“ erklärt die Beigeordnete und Umweltdezernentin Dr Ehemalige Ackerflächen wurden in Grünland umgewandelt verbuschte Bereiche freigestellt und Uferzonen abgeflacht Durch die Anlage von Schluten und Mulden entstand ein vielfältiges Biotopmosaik – ideale Voraussetzungen für Vogelarten wie Blaukehlchen Begleitet wird das Projekt durch ein umfassendes Monitoring um die ökologischen Effekte genau im Blick zu behalten „Um die Entwicklung auf der Fläche zu überwachen und gegebenenfalls nachzusteuern wenn die naturschutzfachlichen Ziele nicht erreicht werden wurde ein begleitendes Monitoring durch das Büro Naturplan Darmstadt beauftragt“ Projektleiter im Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Untersucht werden unter anderem die Auswirkungen der Beweidung auf Vögel Amphibien sowie die Lebensraumtypen – ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherung der Biodiversität im Ingelheimer Polder Am Bahnhof in Ingelheim ist es gestern Abend zu einer Auseinandersetzung gekommen. Das teilte die Polizeiinspektion Ingelheim mit dass es nicht zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen war Die Polizei kontrollierte daraufhin den 41-jährigen Mann aus Nieder-Olm Während der Maßnahme wurde dieser zunehmend aggressiv sodass ihn die Beamten schließlich am Boden fixieren mussten Dabei wurde ein Polizist verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden Noch am Einsatzort konnte sich der Mann wieder beruhigen und den Bahnhof selbstständig verlassen Gegen ihn wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt Die amtierende Rotweinkönigin Sara wird am 27. September 2025 ihr Amt an eine neue Rotweinkönigin übergeben. Auch die Ämter der Prinzessinnen werden dann neu besetzt. Mit der Krönung der neuen Königin wird an diesem Tag das Rotweinfest in Ingelheim eröffnet. Ab jetzt können sich „interessierte junge Damen“ für die Ehrenämter der Rotweinkönigin und der beiden Prinzessinnen bewerben, so die Stadt Ingelheim. Voraussetzung ist, dass sie volljährig sind und in Ingelheim ansässig. Außerdem seien „eine gute Rhetorik, Aufgeschlossenheit und keine Angst vor Auftritten auf großer Bühne“ von Vorteil. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 26. März 2025. Die Ämter werden für ein Jahr vergeben. Die Aufgabe der Königin und der Prinzessinnen ist die Repräsentation Ingelheims im In- und Ausland. Dazu zählen Präsenzauftritte und virtuelle Darbietungen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 06132 782-214 oder per E-Mail unter marion.arendt@ingelheim.de. Bewerbungen sind schriftlich bis zum 26. März 2025 an das Amt für Demografie, Ehrenamt und Kultur, Fridtjof-Nansen-Platz 1, 55218 Ingelheim am Rhein, zu richten. Die Ingelheimer Weingüter schlagen ihre Zelte unter den Weiden am Rheinufer auf. Stimmungsvolle Beleuchtung und Sonnensegel sorgen für ein einladendes Ambiente. Anlaufpunkt für junge Leute ist die Chill-Out-Area auf dem Festgelände, zu der das Jugend- und Kulturzentrum Yellow einlädt. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Wochenende – ob Groß oder Klein, hier kommt jeder auf seine Kosten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. Anreise mit öffentlichen VerkehrsmittelnSo geht´s mit dem E-Ticket IngelheimNutzen Sie das kostenlose ÖPNV-Angebot in Ingelheim. Freitags ab 18 Uhr und Samstag undSonntag zahlen Sie für einen Einzelfahrschein mit der FAIRTIQ-App keinenCent. Einfach App herunterladen, einrichten und losfahren! 1 Ticket für biszu 4 Personen. Vom Bahnhof erreichen Sie das Gelände mit der Linie 611Die Nächstgelegene Bushaltestelle zum Veranstaltungsgelände heißt „FreiWeinheim, Talstraße (Fähre)“ Anreise per PKWBitte nutzten Sie von der Autobahn A 60 kommend die AutobahnausfahrtIngelheim West und folgen der Beschilderung zur Fähre. Für die Programmierung im Navigationsgerät geben Sie bitte ein:Jungau Ingelheim, Rheinstraße 257, 55218 IngelheimAm Veranstaltungsort sind Parkplätze bereit gestellt. Ebenfalls können Sie die öffentlichen Parkhäuser (kostenpflichtig) in der Innenstadt nutzen: Neuen Mitte, Rathaus und Gartenfeldstraße. Von hier können Sie ebenfalls das kostenfreie Busangebot nutzen. Barrierefreie ParkplätzeAusgewiesene Parkbereiche finden Sie direkt am Eingangsbereich. Das Hafenfest ist zu 100% barrierefrei zugänglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Großteil der Stände auf Wiesengrund, und somit aufunebenem Gelände aufgebaut sind. Für Rollstuhlfahrer könnte dies schwierig zu befahren sein. Ort: Jungaue am Ingelheimer RheinuferVeranstalter: Ingelheimer Kultur- und Marketing GmbHTelefon: 06132.710 009 0E-Mail: info@ikum-ingelheim.deWebseite: www.ikum-ingelheim.de Daniel Stelter & Friends präsentieren die 7 Internationale Gitarrennacht Ingelheim im Großen Saal der kING Kultur- und Kongresshalle Erleben Sie eine unvergessliche Nacht voller Gitarrenklänge bei der 7 Tauchen Sie ein in die Welt der Musik im einzigartigen Ambiente der kING Kultur- und Kongresshalle Freuen Sie sich auf Auftritte von renommierten Künstlern lassen Sie sich von virtuosen Gitarrenklängen verzaubern und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für dieses musikalische Highlight Weitere Infos gibt es hier. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Ingelheim am RheinRheinland-PfalzDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt, wie sich die Löhne der Bewohner in Ingelheim am Rhein entwickelt haben, wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Ingelheim am Rhein im Bundesvergleich dasteht. Das Verbot hat für viel Diskussion gesorgt: Die einen wollten Wasservögel schützen, die anderen einfach Boot fahren oder paddeln. Nun wurde das Wassersportverbot im Naturschutzgebiet bei Bingen wieder aufgehoben. Vor gut einem Monat hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) eine Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht. Seitdem war es verboten, im Naturschutzgebiet "Fulder Aue - Ilmen Aue" zwischen Ingelheim und Bingen Wassersport zu betreiben. Das Gebiet befindet sich in einem Seitenarm des Rheins. Geschützt werden sollten brütende Vögel, die in diesem Abschnitt leben. Diese Entscheidung sorgte nicht nur im Kreis Mainz-Bingen für Ärger und für Diskussionen. Wassersportvereine und der Binger Oberbürgermeister Thomas Feser (CDU) kritisierten die Behörde und klagen zum Teil gegen die Entscheidung. Touristen, die in den Auen Stand-up-Paddling machen wollten oder mit einem Boot unterwegs waren, beschwerten sich wiederum bei der Stadt Bingen. Es folgten ein Runder Tisch und die Kehrtwende. Da im Rahmen des Verbotes nicht alle beteiligt waren, die das Naturschutzgebiet vor dem Verbot genutzt haben, will die SDG das gesamte Thema nun neu besprechen - Stichwort Runder Tisch. Deshalb wird das Verbot ausgesetzt und zwar bis zum 15. Oktober. "Das halte ich für ein gutes Zeichen", sagte Eberhardt Thiel, Vorsitzender des Wassersportclubs Bingen-Kempten. Dass die SGD jetzt auch die Betroffenen fragt und sie an einen Tisch holt, halte er für richtig und wichtig. Das hätte gleich von Anfang an so passieren sollen. Thiel glaubt jedoch nicht, dass auf diesen fünf Kilometern Wasserfläche, um die es geht, jetzt viele Boote fahren werden. Das geschehe höchstens mal am Wochenende, wenn das Wetter gut sei. Zwischen dem 15. Oktober und dem 31. März ist das Gebiet "Fulder Aue - Ilmen Aue" wieder für den Wassersport gesperrt. Das war auch schon vor der Allgemeinverfügung so. Dieses Gesetz hat der Bund erlassen. Es gilt schon viele Jahre und ist völlig unstrittig. Das Gebiet ist etwa 340 Hektar groß. Es besteht aus zwei Inseln und Auenwiesen und umfasst Teile der Gemarkungen Gaulsheim, Nieder-Ingelheim, Frei-Weinheim und der Städte Bingen und Ingelheim. In dieser Stillwasserzone kann man im Winter oft große Trupps von Schell-, Tafel-, Eider- und Reiherenten beobachten. Die Vögel überwintern dort. Auch Kormorane, Hauben- und Zwergtaucher sowie Gänsesäger halten sich in dem Gebiet auf. Ministerium plant Einschränkungen auf dem InselrheinEin Motorboot treibt auf dem Stillgewässer in der Nähe der Ilmen Aue Wie lange ist das noch möglich?© Laura HarffAnzeigeDas Bundesverkehrsministerium plant ein Teil-Verbot für Wassersport im Naturschutzgebiet Fulder Aue–Ilmen Aue Lorem ipsum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum Landkreis Mainz-BingenWassersportler kämpfen um Zugang zu geschütztem Rheingebiet Landkreis Mainz-BingenWassersportler kämpfen um Zugang zu geschütztem Rheingebiet Landkreis Mainz-BingenWassersport darf nicht dem Naturschutz geopfert werden Landkreis Mainz-BingenWassersport darf nicht dem Naturschutz geopfert werden BingenBinger startet Petition gegen Sperrung im Rhein BingenBinger startet Petition gegen Sperrung im Rhein RheinhessenRücknahme des Wassersport-Verbots: Naturschützer entsetzt RheinhessenRücknahme des Wassersport-Verbots: Naturschützer entsetzt IngelheimWassersport-Verbot auf dem Rhein vorerst ausgesetzt IngelheimWassersport-Verbot auf dem Rhein vorerst ausgesetzt no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor Johannes LahrZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Mit der Skinner-Orgel beherbergt die Evangelische Saalkirche in Ingelheim ein einzigartiges Instrument amerikanischer Orgelbaukunst Das Instrument (Opus 823) der Firma Ernest Martin Skinner aus dem Jahre 1930 wurde 2013/2014 in Ingelheim eingeweiht.  Der Orgelkurs gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ausgewählte amerikanische Orgelliteratur und Orgelmusik aus England vorgestellt „Improvisation im Gottesdienst“ ist der zweite Teil Wir nähern uns gemeinsam unterschiedlichen Intonationsmodellen sowie Harmonisierungs- und Improvisationskonzepten Leitung und Dozent: Regionalkantor Alexander Grün Rückfragen: alexander.gruen@bistum-mainz.de Gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern für Wortgottesdienste werden Kantorinnen und Kantoren auf den vielfältigen liturgischen Dienst .. Erlernen Gregorianischer Gesänge (Proprium 5 Vorträge zur Entstehungsgeschichte des Greg Wir erkunden die Besonderheiten der historischen einmanualigen Orgel in der Klosterkirche in Hirschhorn Zum Kontaktformular Jeden Tag werden unzählige Menschen Opfer von Straftätern die es auf das Eigentum ihrer Opfer abgesehen haben Besonders perfide sind die sogenannten Schockanrufe denen vornehmlich ältere Menschen oft hilflos ausgeliefert sind Täuschend echt schildern falsche Polizist*innen angebliche Richter*innen oder sonstige Amtspersonen Notlagen von Angehörigen denen diese nur durch Zahlung einer größeren Geldsumme entgehen können Sprecher des Kriminalpräventiven Arbeitskreises der Stadt Ingelheim gerät man in den verhängnisvollen Strudel der Manipulation der Verbrecher Der sofortige Kontakt zum vermeintlich ins Gefängnis müssenden Enkel Sohn oder Tochter lässt den dreisten Betrugsversuch schnell auffliegen und geraten so in die beabsichtigte Schockphase Geld für eine Kautionszahlung zu besorgen und auch mit niemandem darüber zu sprechen oder in Kontakt zu treten weil er spätestens jetzt Zweifel an der Echtheit des am Telefon oft mit Weinen und Schreien inszenierten Geschehens hat Die Mitglieder des Kriminalpräventiven Arbeitskreises appellieren an alle in Senioreneinrichtungen oder sonstigen Kreisen auf die Gefahren des Schockanrufs hinzuweisen und mit hoher Sensibilität auf das im konkreten Fall meist erkennbare Verhalten des Opfers zu reagieren könne aber den Erfolg so mancher dieser Straftaten verhindern wie auch in einem jüngsten bekannt gewordenen Fall in Ingelheim an der großer Schaden hätte verhindert werden können Der konkrete Fall sollte bei allen Verantwortlichen in Banken und Sparkassen zu nachhaltigen Überlegungen führen die vielerorts bereits vorhandenen Maßnahmen zu überprüfen und zu ergänzen telefonisch unter 01577 13 61 104 oder per E-Mail unter helruester@web.de der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum startete in der vergangenen Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Großwinternheim Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz in Großwinternheim erreicht „Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“ Beim Bau werden die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe von Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht und die Glasfaser verlegt Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig und ordnungsgemäß wiederhergestellt Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all dieser Oberflächen von der Stadt geprüft Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert Eine entsprechende Mitteilung finden sie per Posteinwurf in ihrem Briefkasten Das Team von Systempartner Computervertriebs GmbH steht für alle Fragen rund um einen Vertragsabschluss zur Verfügung Der Fachhändler Systempartner Computervertriebs GmbH hat von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:30 bis 13:30 Uhr und im Anschluss 15 bis 18:30 Uhr geöffnet Samstag ist das Team in der Zeit von 09:30 bis 15 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger da Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar Auf der Mariannenaue im Rhein bei Ingelheim gibt es neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest Die Sperrzone in Mainz wird deshalb vorsorglich ausgeweitet Nachdem am Wochenende sieben tote Wildschweine auf der Rheininsel Mariannenaue gefunden wurden hat die Kreisverwaltung Mainz-Bingen jetzt die Sperrzone erweitert Die Sperrzone reicht jetzt von den Mainzer Stadtteilen Gonsenheim Mombach und Finthen über den Budenheimer Lennebergwald bis nach Schwabenheim Gau-Algesheim und das Naturschutzgebiet "Fulderaue - Ilmenaue" in Bingen-Gaulsheim In diesem Gebiet gilt eine Anleinpflicht für Hunde und ein Jagdverbot dass die Schweinepest den Lennebergwald erreicht" sagt der Leiter des Veterinäramts Mainz-Bingen sich an die Vorgaben zu halten und auf den Wegen zu bleiben soll er aus einer Kombination aus Elektrozaun und mittelfristig einem festen Zaun abgegrenzt werden heißt es aus der Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat das hessische Umweltministerium weitere Elektrozäune am hessischen Rheinufer bei Eltville aufgestellt dass die Tiere über den Rhein nach Rheinland-Pfalz schwimmen Außerdem sollen die Zäune auch die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in die hessischen Weinberge und das Hinterland verhindern Zudem wird die Sperrzone im Rheingau-Taunus-Kreis um die Fundstelle erweitert Wie auf linksrheinischer Seite gelten auch hier bereits Beschränkungen für die Jagd und die Tierhaltung Auch in der Umgebung angesiedelte Schweinehaltungsbetriebe seien umgehend informiert worden Anfang Dezember hatten die Behörden den Elektrozaun am Rheinufer zwischen Mainz-Mombach und Heidenfahrt erweitert Er soll zeitnah bis Bingen verlängert werden Der Zaun zwischen Mainz und Worms ist schon jetzt mehr als 40 Kilometer lang Die Afrikanische Schweinepest wird durch ein Virus verursacht Für Haus- und Wildschweine ist sie jedoch höchst ansteckend und verläuft in der Regel tödlich September 2020 bei einem Wildschwein in Brandenburg nachgewiesen In Hessen waren Mitte Juni im Kreis Groß-Gerau die ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest aufgetreten Seitdem wurden laut Umweltministerium mehr als 530 Wildschweinkadaver positiv getestet Das Virus ist für Schweine fast immer tödlich mehr Themen Ingelheim (ots) Polizeiinspektion IngelheimTelefon: 06132 65510E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.dehttp://ots.de/xttk9q Original-Content von: Polizeiinspektion Ingelheim Ingelheim (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrradfahrer fuhr am Donnerstag in der Ingelheimer-Straße in Gau-Algesheim entgegen der Einbahnstraße welcher der Fahrradfahrer auf sein Fehlverhalten aufmerksam machen wollte Hierbei kommt es zu einem Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Fahrradfahrer verschafften sich unbekannte Täter durch Aufhebeln der Terrassentür Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Birkenweg in Ingelheim am Rhein und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen Nach Auslösen der Alarmanlage verließen die Täter ohne Beute das Objekt Ingelheim (ots) - In den vergangenen Tagen ist es in der Stadt Ingelheim und auch in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim zu mehreren PKW-Aufbrüchen gekommen Dabei waren die betroffenen Fahrzeuge überwiegend vor privaten Wohnanwesen abgestellt Hierbei gelangte die Täterschaft auch in die Innenräume verschlossener Fahrzeuge und durchwühlte Handschuhfächer