Verkaufsoffene Sonntage Frühlingsfest Erding 75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding 1050 Jahre St. Wolfgang Ausflugsziele und Freizeittipps Kommunalwahl 2026 » zur Gesamtübersicht Blutspendetermine Direktvermarkter Was ist los am Volksfestplatz Erding? Was ist los am Schrannenplatz Erding? Was ist los am Kronthaler Weiher? Großalarm am Ostermontagnachmittag in Winhöring (Landkreis Altötting) #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein US-Soldat mit zwei Isener Kindern Eine Einheit der US-Armee mit fünf Panzern und einigen Dutzend Soldaten stößt beim Vormarsch von Erding Richtung Wasserburg auf geringe Gegenwehr Von Philipp Schmitt Acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist bei einem großen lokalhistorischen Abend in Isen erstmal öffentlich erörtert worden wie die Ankunft der US-Truppen und das Ende des Nationalsozialismus im oberen Isental ablief Die Veranstalter der katholischen Kirchenstiftung Sankt Zeno durften sich über große Publikumsresonanz freuen Gerüchte und Legenden zum Tag der Befreiung sprachen die vier Referenten Giulio Salvati Michael Grimmeisen-Marx und Robert Obermayr Die Vorträge basierten auf historischen Dokumenten und Berichten von Zeitzeugen Dazu gab es Jazz-Musik der 1940er Jahre zu hören und alte Fotografien zu sehen – von ordentlich geparkten Panzern auf dem Marktplatz von US-Soldaten vor der Kirche Sankt Zeno oder zusammen mit Isener Kindern hatte ein GI auf ein Erinnerungsfoto geschrieben Die US-Truppen waren in den letzten Kriegsmonaten von Frankreich über Belgien nach Deutschland vorgedrungen. Nach schweren Kämpfen im Ruhrgebiet erreichten sie Ende April 1945 Bayern. Am 21. April waren sie Ansbach, am 27. April in Ingolstadt. Die Einnahme den Landkreis Erding verlief trotz einiger Kämpfe, aber ohne schwere Gefechte relativ unspektakulär, erklärte Giulio Salvati. Von der Isar aus waren Einheiten der US-Armee am 29. April zum strategisch wichtigen Mittleren Isarkanal nach Schwaig, Oberding uns Eitting vorgerückt. Einen Tag später waren sie in Erding. Tags darauf machte sich ein Trupp der 86. Infantery Division, die Black Hawks, mit fünf Panzern und einigen Dutzend Soldaten über Walpertskirchen und Innerbittlbach weiter nach Isen. Unterschiedliche Aussagen von Zeitzeugen gibt es auch zu einer anderen Frage: Es war wohl wirklich geplant, vor dem Einzug der US-Truppen die Brücke im Gries zu sprengen sowie die Marktlinde und weitere Bäume als Panzersperren zu fällen. Das alles passierte allerdings nicht. Auch in US-Archiven ist wenig zu finden, weil die Einnahme des Landkreises Erding – trotz Dutzender gefallener Soldaten und Zivilisten – vergleichsweise unspektakulär verlaufen sei, erklärte Giulio Salvati. Und ob nun ein Bürgermeister oder Pfarrer mit weißer Fahne in der Hand um Schonung des Ortes bat, sei für die US-Soldaten nicht relevant gewesen und deshalb auch nicht notiert und dokumentiert worden. Isen war nur eine kurze Durchgangsstation der Black Hawks auf dem Weg zu Hitlers ominöser Alpenfestung. Ihr nächstes, konkretes Ziel war Wasserburg, wie Robert Obermayr berichtete, dann Burghausen und Salzburg. Schon im Juni 1945 kehrte die Einheit in die USA zurück und kam im Pazifik im Krieg gegen Japan zum Einsatz. In Isen folgte nach dem 1. Mai 1945 ein politischer Neubeginn. Fritz Weiß, seit 1936 Bürgermeister, blieb noch bis Anfang Juni im Amt. Erst dann wurde er abgesetzt. Die US-Amerikaner bestimmten Josef Meindl zu seinem Nachfolger. Auch der Marktgemeinderat wurde neu besetzt. Im Januar 1946 übernahmen kommissarisch der Apotheker Walter Keyl (KPD) und anschließend Ludwig Rappold (CSU) das Bürgermeisteramt, berichtete Michael Grimmeisen-Marx. Mehrere Isener kamen nach Kriegsende in Internierungshaft. Abseits der großen Städte fühlen sich die Menschen sicher vor den Bombenangriffen der Alliierten. Auch in Freising und Erding, vor den Toren Münchens. Doch dann geschieht, woran niemand geglaubt hatte. Dabei war Erding gar nicht das Ziel. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Deine Nachrichten-App für Isen und Umgebung März 2025 – Vom Faschingsumzug in Isen ist hier ein Auswahl an Bildern zu sehen Du musst angemeldet sein Von: Veronika Vogel 50 ältere Bürger schwofen beim ersten Tanznachmittag der Arbeiterwohlfahrt gekonnt übers Parkett Schwungvolle Premiere: Auf große Resonanz stieß der erste Senioren-Tanznachmittag den der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Isener Freizeitheim veranstaltete Als der Alleinunterhalter „Der Draufgänger“ loslegte eroberten die Paare sofort das Tanzparkett und drehten elegant ihre Runden freute sich die AWO-Ortsvorsitzende Lydia Brosow Die neu eingeführten Tanznachmittage sollen regelmäßig einmal monatlich stattfinden wo wir solche Veranstaltungen machen können“ die ihre Tanzleidenschaft mit den Gästen teilt Ich tanze sehr gerne und es ist eine schöne Gemeinschaft“ dass es in Isen jetzt einen Seniorentanz gibt und für ältere Menschen was geboten ist“ Tanz sei gut für Leib und Seele und die Veranstaltung eine Bereicherung für den Ort die ein ähnliches Format im Jakobmayer anbietet Eine Besucherin war extra nach Isen gefahren In den Pausen saß man in geselliger Kaffeerunde zusammen die für einen netten Ratsch vorbeischauen wollten Den feinen Kuchen spendete Irmi Sattler und erhielt als Dankeschön dafür von Brosow einen bunten Blumenstrauß kann wieder im Isener Freizeitheim von 14 bis 17 Uhr eine heiße Sohle aufs Parkett gelegt werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden ist dank des Crowdfunding-Projektes „Boid dahoam - Neubau Musikheim der Blaskapelle Isen e.V.“ auf der VR-Bank Erding eG Plattform „Viele-schaffen-mehr” sehr zufrieden Hauptverantwortlicher Bernhard Stangl berichtet dass mit den gesammelten Spenden und einem 3.000 Euro Zuschuss der Bank der Bau des Musikheims im Frühjahr beginnen kann.Die Kapelle hatte sich ein Ziel von 15.000 Euro gesetzt Februar 2025 erhielt der Verein symbolisch die Summe bestehend aus 17.352 Euro direkten Spenden und nochmals 3.000 Euro Co-Funding der VR-Bank Die Bank freut sich über den erzielten Erfolg und betonte dass sie bereits 2017 ein Projekt der Blaskapelle unterstützte Die Crowdfunding-Plattform wird von der Bank kostenfrei an gemeinnützige Vereine und Institutionen vergeben Seit 2016 wurden so 38 Projekte mit über 472.500 Euro unterstützt und über 74.000 Euro in Co-Funding vergeben dass viele Menschen gemeinsam mehr erreichen können in Isen: Unterstützung für Bedürftige.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Lager in Isen sortieren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen die gespendeten Hilfsgüter Nach Umzug von Lager und Kleiderladen nach Isen will der Verein mit breiterem Angebot für bedürftige Menschen durchstarten Interview von Regina Bluhme Immer mehr kleine Dorfläden verschwinden? Gilt nicht in Wörth im Landkreis Erding. Dort hat Dana Freudlspeger gerade einen Nahversorger eröffnet. Die 28-Jährige ist jetzt Kramerin.  Am Montag bei der Eröffnung stand die Kundschaft Schlange. März 2025 – Bei strahlendem Sonnenschien konnten sich die fleißigen Helfer des Isener Frühlingsfests vor Besuchern kaum retten Die Bildergalerie entstand um die Mittagszeit Du musst angemeldet sein Die Wahlbeteiligung liegt bei 87 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/isen-ort86592/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-isen-mit-deutlichem-plus-93589771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Isen holt die CSU 41,2 Prozent der Zweitstimmen 17:01 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein Er erreichte 45,91 Prozent der Erststimmen Isen – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Isen eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 87,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Erding – Ebersberg Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Andreas Lenz mit 47,3 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Manuela Schulz von der AfD mit 15,4 Prozent Der Grünen-Politiker Christoph Lochmüller erreicht 12,5 Prozent Marco Mohr von der SPD kommt auf 8,9 Prozent Anton Steinbacher von den Freien Wählern auf 6,0 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Tobias Boegelein von der Linken mit 3,8 Prozent und Martin Hagen von der FDP mit 3,0 Prozent Wolfgang Reiter von der ÖDP erhält 1,8 Prozent der Erststimmen Jakob Hetkämper von Volt kommt auf 0,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 15,9 Prozent und legt deutlich um 9,2 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 12,0 Prozent (minus 1,5) Die SPD erreicht 8,6 Prozent und verliert 5,7 Prozentpunkte die Freien Wähler landen bei 6,7 Prozent (minus 4,7) Die Linke kommt auf 4,9 Prozent (plus 2,2) die FDP fällt auf 4,5 Prozent und verliert deutliche 7,2 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 2,7 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,0 Prozent (minus 0,1) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,9 Prozent #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}Regional 13:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das „Wundertüte“-Team bei der Eröffnung (von links): Elena Solntseva hat seinen Kleiderladen in Isen neu eröffnet Er heißt jetzt „Wundertüte“ und will Menschen in Not mit Sachspenden helfen aber auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten Seit Kurzem gibt es in Isen die „Wundertüte“. So heißt der neue Kleiderladen für Bedürftige, den der Verein Tatendrang, ehemals Flüchtlingshilfe Erding auf dem Vereinsgelände in der Erdinger Straße 2 eröffnet hat Seit der Gründung im Jahr 2015 betrieb die Flüchtlingshilfe Erding ihr Lager im Fliegerhorst in Erding. Lange war der Verein auf Suche nach anderen Räumlichkeiten, 2023 erfolgte der Umzug des Logistikzentrums auf das Areal einer ehemaligen Batteriefabrik in Isen Im Januar dieses Jahres wurden der neue Name und ein neues Logo präsentiert Der bisherige Name „Flüchtlingshilfe Erding“ habe schon seit Längerem nicht mehr das ganze Spektrum unserer Arbeit abgedeckt Der Kundenkreis erstrecke sich von Isen bis in den ganzen Landkreis Die ersten Kunden warteten am Eröffnungstag bereits eine Stunde vor Einlass geduldig vor der Tür und nutzten die Zeit für ausgiebige Gespräche und das Knüpfen neuer Bekanntschaften, heißt es in einer Pressemitteilung.  „Es war ein ständiges Kommen und Gehen und alle verließen dankbar den Laden mit den so dringend benötigten Kleidungsstücken, Schuhen, Haushalts- und Hygieneartikeln.“ Auch Koffer, Fahrräder, Inlineskates, Spielzeug oder Schulranzen fanden einen neuen Besitzer. Auch der Kleidertausch im Eins-zu-eins-Prinzip findet nach Angaben des Vereins großen Anklang. Wer etwas zum Tauschen hat, bringt ein Kleidungsstück mit und sucht sich dafür ein gleichwertiges aus. Hierfür werde kein Bedürftigkeitsnachweis benötigt. „Jeder, der tauschen möchte, kommt einfach vorbei und unterstützt somit das Nachhaltigkeitsprinzip von Tatendrang e. V. und trägt zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung bei.“ Die Wundertüte in der Erdinger Straße 2 in Isen hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch von zehn bis 13 Uhr und Freitag von zwölf bis 16 Uhr. Spenden für das Logistiklager werden in Isen jeden Samstag zwischen elf und 13 Uhr entgegengenommen, in Erding jeden dritten Samstag im Monat zwischen zehn und zwölf Uhr auf dem Parkplatz vor dem Fliegerhorst. Beim Safety Walk der SPD in Erding geht es zu öffentlichen Orten in der Stadt, an denen sich Frauen nicht wohlfühlen, vor allem im Dunkeln. Die Teilnehmerinnen haben einige Verbesserungsvorschläge. Vor allem mehr Licht, bitte. April 2025 – (adv.) Nach einer gezielten Modernisierung erstrahlt die Sparkassengeschäftsstelle Isen in neuem Glanz Für die Beratung vor Ort stehenn moderne Technik und ein freundliches Ambiente zur Verfügung Die Sparkasse Wasserburg hat ihre Geschäftsstelle in Isen modernisiert Der Schalterbereich wurde umgestaltet und bietet nun ein offenes und kundenfreundliches Ambiente modernen Elemente sorgen für eine helle Atmosphäre Zusätzlich wurde ein Beratungszimmer mit innovativer Technik ausgestattet Hier können Kundinnen und Kunden in einem diskreten und komfortablen Umfeld ihre finanziellen Angelegenheiten besprechen – unterstützt durch moderne Präsentations- und Kommunikationstechnologien die Sparkassengeschäftsstelle Isen noch zeitgemäßer und serviceorientierter zu gestalten Mit der Modernisierung haben wir einen wichtigen Schritt getan um unseren Kundinnen und Kunden ein noch besseres Beratungserlebnis zu ermöglichen“ Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Isen Die Sparkasse Wasserburg bleibt damit ihrem Anspruch treu nah an den Menschen in der Region zu sein und beste Beratung in einer angenehmen Umgebung zu bieten Kundinnen und Kunden sowie alle Interessierte sind herzlich eingeladen die modernisierte Geschäftsstelle in Isen zu besuchen und sich selbst ein Bild zu machen Das Team der Sparkassengeschäftsstelle Isen freut sich darauf ihren Kunden weiterhin einen erstklassigen Service – jetzt in einem modernen und ansprechenden Umfeld – zu bieten Sparkasse WasserburgGeschäftsstelle IsenMünchner Straße 1584424 Isen Telefon 08071 1010Montag – Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten der Sparkassen-Geschäftsstelle in Isen: Montag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:30 UhrDonnerstag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:30 UhrFreitag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:30 Uhr Gerne vereinbaren wir auch einen Beratungstermin außerhalb der Servicezeiten der Geschäftsstelle Du musst angemeldet sein 13:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fischarten wie Barben (Foto) und Nasen stiegen früher in großer Zahl vom Inn in den Oberlauf der Isen auf Im Landkreis Erding will das Wasserwirtschaftsamt München darum die Isen auf 30 Kilometern Länge wieder durchgängig machen Von Thomas Daller um diese Laichwanderungen erneut zu ermöglichen Das Vorhaben gilt als einzigartiges Pilotprojekt in Bayern In den beiden Flussnamen Isen und Isar steckt ein ursprünglich keltisches Wort: Isana Doch die Isar wurde abschnittsweise mit Kanälen und Wasserkraftwerken gezähmt Nun sollen 30 Flusskilometer der Isen wieder aus diesem Korsett befreit werden im Abschnitt zwischen dem Markt Isen und der Landkreisgrenze Mühldorf Dieser gesamte Abschnitt soll für die Laichwanderungen von Fischen wieder durchgängig gestaltet werden Das federführende Wasserwirtschaftsamt München bezeichnet es als „einzigartiges Pilotprojekt in Bayern“ 30 Wehre müssen dafür wieder passierbar gemacht werden 21 Sohlschwellen und 15 Wasserkraftanlagen damit die Fischfauna wieder in einen guten Zustand versetzt wird Mitwirkende sind das Landesamt für Umwelt und sogar der World Wildlife Fund (WWF) der finanzielle Anreize in Aussicht stellt Die Isen zählt zu den wenigen oberbayerischen Flüssen, die nur abschnittsweise begradigt wurden und über weite Strecken mäandern dürfen. Aber aus Sicht der Fische ist es ein zerstückelter Fluss Bereits vor mehr als 500 Jahren wurden den Anrainern Mühlenrechte verliehen Sägewerken und Lohmühlen für Gerbereien genutzt wurden Aber nicht alle Wasserkraftbetreiber sind noch zufrieden mit ihren Mühlenrechten. Das wird am Beispiel Dorfen deutlich: In der Stadt gibt es Überreste der Erbermühle und die Löffl&Holznermühle In der Löffl&Holznermühle läuft noch eine Wasserkraftturbine zur Stromerzeugung im Jahr sind es durchschnittlich 1500 Euro Dafür muss der Betreiber aber regelmäßig den Rechen von Ästen und anderem Treibgut reinigen umgerechnet auf den Stundenlohn ein unrentables Geschäft Hinzu kommt eine drohende Investition von mehr als einer halben Million Euro wenn Inhaber ihre Mühlenrechte nicht aufgeben Denn die beiden Mühlen werden von einem Stichkanal gespeist die im Stadtteil Niederham von einem Wehr durchschnitten wird und dadurch Wasser in den Mühlbach umleitet Restwasser gelangt jedoch weiterhin in den ursprünglichen Isenlauf weil das alte Wehr marode ist und ständig über- und unterspült wird Wenn die Inhaber der Mühlenrechte sie nicht aufgeben müsste ein Neubau des Wehres auf ihre Kosten erfolgen und dann wäre man bei der genannten Summe Das marode alte Wehr in Niederham bei Dorfen müsste abgerissen werden damit die Fische ihre Laichplätze wieder erreichen könnten alles Wasser würde wieder ins alte Bachbett fließen Nasen und Barben könnten ein Stück weiter wandern Allerdings sind ein paar Anwohner des Mühlbachs dagegen sie fürchten Auswirkungen auf den Grundwasserpegel und damit Setzungen und Risse ihrer Häuser Das Wasserwirtschaftsamt möchte daher den Pegel anbohren und ihn im Auge behalten In der vergangenen Woche hat das Wasserwirtschaftsamt alle Betreiber der infrage kommenden Triebwerke zu einem Treffen nach Lengdorf eingeladen, wo das Projekt vorgestellt wurde. Das Treffen erfolgte zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit, ein Teilnehmer sagte aber anschließend der SZ, das Projekt sei recht positiv aufgenommen worden. Eine hungrige invasive Krebsart breitet sich in Bayern aus. Jetzt ist an der Isen in Dorfen das erste Exemplar gesichtet worden. dass es einen Bundestagskandidaten aus Isen gibt Klaus Hamal aus Isen wurde für den Wahlkreis 211 (Altötting-Mühldorf) für die Freien Wähler erfolgreich nominiert Klaus Hamal ist selbständiger Handwerks-Meister im Informationselektroniker-Handwerk und hat in Reithofen eine Firma für Software In Isen ist Klaus Hamal auch als Entwickler der Isen App von Isen Infos bekannt die im Januar 2025 sein 10jähriges Jubiläum feiert In Isen kann Klaus Hamal bei der Bundestagswahl über die 2 Stimme (Listenstimme für die Partei) gewählt werden Der Direktkandidat für den Wahlkreis Erding/Ebersberg ist der Zahnarzt Anton Steinbacher Klaus Hamal tritt für seine alte Heimat Altötting-Mühldorf als Direktkandidat an Er ist gebürtiger Altöttinger und in Töging und Teising aufgewachsen hat in Burghausen seine Ausbildung gemacht in Waldkraiburg gearbeitet und in Mühldorf und Ampfing gewohnt Außerdem hat er noch viele Verwandte und Freunde in der Region Altötting-Mühldorf – Laut eigenen Aussagen tritt er aus „Notwehr“ an Noch nie war die Bürokratie so heftig wie aktuell die Unternehmer „ersticken“ förmlich in der Bürokratie Laut IFO-Institut könnten durch den Abbau der überbordenden Bürokratie über 146 Mrd Euro die deutschen Firmen entlastet werden So viel kostet mittlerweile der gigantische Aufwand dass gerade mal sieben Handwerks-Meister im Bundestag sitzen Aber im Gegensatz 71% Akademiker (Juristen die im echten Berufsleben gestanden sind“ Damit die Freien Wähler in den Bundestag einziehen können braucht es entweder die 5% Hürde zu überwinden Sollten die 3 Direktmandate gewonnen werden kann in Fraktionsstärke mit ungefähr 20 Abgeordneten (Listen-Kandidaten) in den Bundestag eingezogen werden Laut dem Spitzenkandidaten Hubert Aiwanger (stellv Wirtschaftsminister) der selbst im Landkreis Rottal-Inn antritt waren die Chancen noch nie so hoch wie jetzt Weitere Infos über den Isener Bundestagskandidaten Klaus Hamal gibt es auf seiner Website unter www.klaus-hamal.de  Du musst angemeldet sein Von: Henry Dinger Isen - Ein Zuschuss macht die Sanierung der Lourdesgrotte möglich Am steilen Kapellenweg zwischen Josefsberg- und Ranischbergstraße findet sich Das Kleinod gehört zu den Isener Wahrzeichen das aus einer Fels-Szenerie mit lebensgroßen Figuren und zwei Bethäusern besteht schlummert allerdings etwas im Verborgenen die Grotte zufällig oder nach einem Hinweis durch Alteingesessene zu entdecken Gestaltet wurde sie vom Isener Bildhauer und Künstler Max Heilmaier Dessen kreatives Werk ist unter anderem durch seine Mitarbeit am Münchner Friedensengel weltweit sichtbar In der Marktgemeinde sind beispielsweise auch der Marktbrunnen und die Eirene auf dem alten Rathaus präsent Die Lourdesgrotte ist derzeit eher ein Geheimtipp dass der Zahn der Zeit vor allem an den Bethäusern deutlich genagt hat „Dringend nötig ist eine Sanierung der Häuser und danach der Felsszenerie“ Bereits seit einigen Jahren gibt es dafür eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Pfarrei Isen Vor nicht allzu langer Zeit wurden die Expertisen von Architekten Statikern und Bodengutachtern eingeholt und ein Konzept für die Sanierung entwickelt Die Vertreter des Landesdenkmalamtes seien begeistert gewesen Dass Isen seinen großen Sohn mehr würdigen sollte „Sein Name ist in München und Südtirol bekannt so die Isenerin und Bezirksrätin der Freien Wähler (FW) denn weder Kommune noch Pfarrei haben das Geld dafür „Die Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen war bislang die Achillesferse des Vorhabens“ der mit einem Gesamtvolumen von 130 000 Euro rechnet das die Pfarrei aus Eigenmitteln und eingegangenen Spenden bis dato nicht stemmen konnte Dass es nun einen Lichtblick gibt und das Projekt in diesem Jahr wirklich angegangen werden kann ist einer Initiative der Landtagsfraktion der Freien Wähler zu verdanken dass das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege die Sanierung der Grotte mit beachtlichen 45 000 Euro fördert FW-Landtagsabgeordneter für Erding und Freising übergab einen symbolischen Scheck mit der Summe persönlich an die Vertreter der Pfarrei zum Runterkommen und zum Kraftsammeln für Jung und Alt“ Die Finanzspritze sei auch eine Wertschätzung an Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit die bislang den Erhalt des Ensembles ermöglicht habe Er möchte die Lourdesgrotte gern wieder mehr nutzen Zierer sieht in der Initiative seiner Fraktion auch eine Chance das Vorhaben mit Spenden oder ehrenamtlichem Einsatz zu unterstützen Von: Iulia Moaca Das „Gespenst der Haftung“ treibt im Sollacher Forst sein Unwesen Isen – Wenn beim ausgiebigen Waldbaden Zeit für eine kurze Pause ist holen sich Spaziergänger gerne ihre Brotzeitdose heraus und lauschen dabei den Klängen der Natur Und was eignet sich besser dafür als eine schöne Bank an einem lauschigen Plätzchen unter einem Baum In Isen müssen Waldbesucher auf dieses Vergnügen künftig verzichten Der Isener Ortsverschönerungsverein (OVV) muss nämlich insgesamt sieben seiner Sitzbänke entfernen drei sind im Sollacher Forst platziert und dann gibt es noch zwei mobile Bänke Alle werden bis Ende März vom OVV abgebaut wenn beispielsweise ein Ast abbricht und eine sitzende Person verletzt Im Fall Isen kann und/oder möchte niemand die Haftung übernehmen so haben sie eine Sache gemeinsam: den Frust über die bürokratische Überregulation hierzulande Thomas Hiemer ist Vorsitzender des OVV und wirkt betroffen das im Sollacher Forst seit Sommer letzten Jahres sein Unwesen treibt Gleichzeitig kritisiert er eine gesamtgesellschaftliche Mentalität die sich in den vergangenen Jahren entwickelt habe: „Ich habe das Gefühl die Verantwortung an jemand anderen abzugeben.“ vertreten durch den Revierleiter Sebastian Kornherr können und wollen die Haftungspflicht für die Bänke übernehmen Senioren und Menschen mit Gehbehinderungen müssen in Zukunft auf die Bänke als Ruhe- und Rastmöglichkeiten verzichten So ist es insbesondere für Menschen mit körperlichen Einschränkungen erschwert die Bänke woanders hinzustellen und zu versichern aber am Ende muss ich persönlich dafür haften aber die Versicherung greift hier nicht.“ Der ehrenamtlich geführte OVV kann die Kosten für regelmäßige Kontrollgänge eines professionellen Baumbeschauers nicht tragen Im Waldgebiet besteht eine allgemeine Gefährdungslage von waldtypischen Gefahren ist stets auszugehen Eine Bank am Wegesrand ist in bürokratischer Hinsicht jedoch eine personenlenkende Einrichtung Damit gilt die allgemeine Gefährdungslage nicht mehr und der Ersteller muss haften Die Bänke des OVV stehen seit Jahrzehnten an ihren Plätzen eine gefährdete Sicherheitslage war nie ein Thema ein Pressesprecher der Erzdiözese München und Freising sieht eine allgemeine gesellschaftliche Entwicklung Eigenverantwortung abzugeben und beobachtet ein zunehmendes Klageverhalten der Bürger Solange die Eigentümer der Bänke – in diesem Fall der OVV – damit einverstanden sind die Haftung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit zu übernehmen Sebastian Kornherr ist seit acht Jahren Revierleiter im Sollacher Forst Der OVV hat zu den Bayerischen Staatsforsten ein „traditionell gutes Verhältnis“ Sein Vorschlag: Alternativmodelle wie beispielsweise Bankpatenschaften einzuführen um der Problematik mit der persönlichen Haftung entgegenzukommen und so die persönliche Haftung auf mehrere Personen aufzuteilen Am Ende bekommt Thomas Hiemer die Enttäuschung und den Ärger der Passanten ab jeder Haftungsfrage wird man immer frustrierter dass Menschen nicht mehr so viel Lust auf ein Ehrenamt haben.“ 11:42 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vorhang auf für einen tollen Konzertabend im Gasthaus Klement die Kirchenchöre aus Pastetten und Buch sowie die Blaskapelle Isen gemeinsam auf Für ein wahrlich großes Gemeinschaftskonzert haben sich die Blaskapelle Isen die Isener Liedertafel sowie die Kirchenchöre aus Pastetten und Buch zusammengefunden Auf dem Programm stehen unter anderem Lieder der Comedian Harmonists und ABBA Für die beiden Kirchenchöre ist das durchaus ein Genrewechsel die Liedertafel und die Blasmusik sind hingegen ganz in ihrem Element unter dem der Abend steht: Das Konzert ist eine „Ode an die Freude“ Alle drei Chöre werden von Bärbel Mayrhofer dirigiert Die Liedertafel singt mittlerweile seit sieben Jahren unter ihrer Leitung der Pastettener Kirchenchor seit 25 Jahren und der Kirchenchor Buch sogar schon seit 36 Jahren Olga Mendelova begleitet die Sängerinnen und Sänger am Klavier Die Blasmusik spielt unter der Leitung von Marcel Schultheis Altbürgermeister Siegfried Fischer moderiert den Abend 13:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Beweisfoto von Manuela Wolfsbauer: Ein Signalkrebs am Ufer der Isen mitten in Dorfen Deutlich sind die hellen Flecken an den Scheren zu erkennen Jetzt ist an der Isen in Dorfen das erste Exemplar gesichtet worden Auch in der Oberpfalz ist die Ausbreitung enorm: Im Lauterachtal, im Naturpark Hirschwald, haben Ehrenamtliche seit Mai 2020 mehr als 100 000 Signalkrebse aus Vils und Lauterach geholt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Laut Landesfischereiverband sind die Signalkrebse in den Zuflüssen von Inn und Isar bereits weitverbreitet, im Landkreis Freising beispielsweise in der Moosach. Aber auch wenn im Landkreis die Habitate der Krebse verwaist sind, im nahen Quellgebiet der Isen, bei Maithenbeth, gibt es noch eine Population der sehr seltenen Steinkrebse. Wenn die Signalkrebse dort ankommen und nur ein paar wenige Sporen der Krebspest mit sich bringen, ist es auch mit den Steinkrebsen vorbei. Der Verband appelliert an die Vereine, die betroffene Gewässerabschnitte befischen, Reusen und Krebsteller einzusetzen, um die Signalkrebse zumindest einzudämmen. Signalkrebse sind schmackhaft, bei Fischerfesten solle es häufiger Krebsessen statt Steckerlfisch geben. Die Signalkrebse lediglich als Problem der Anglervereine abzutun, greift jedoch zu kurz, denn das Geschehen unter Wasser interagiert mit dem an den Ufern und in der Luft. Rotaugen, Lauben und Frösche, deren Laich die Signalkrebse fressen, sind wiederum wesentliche Fressfeinde der Mückenlarven, die vor dem Schlupf im Wasser leben. Wenn ihre Bestände einbrechen, könnte es in künftigen Sommern ungemütlicher werden. Ein ehemaliger Forstdirektor empfiehlt den gezielten Einsatz der Kleinbären, um die Krähenpopulation zu reduzieren. Der Kreisvorsitzende des Jagdverbands lehnt das strikt ab. Einig sind sich beide in einem Punkt: Die Jagd auf Krähen bringe nichts. August 2024 – Der Frust über den stagnierten Breibandausbau in Isen sitzt tief Auch die Mitarbeiter in allen Bereichen der Gemeindeverwaltung werden immer wieder gefragt wann es denn nun endlich weitergeht und wann der Ausbau durch die Deutsche Glasfaser abschlossen wird Unser Archivbild zeigt die Anlieferung des Hauptverteilers Nach diesem optimistischen Start hing der Ablauf immer wieder bis zum Stillstand Das auch im Rathaus der Ärger darüber groß ist zeigt ein Schreiben der Isener Geschäftsleiterin Christine Pettinger ich habe seit längerem keinen Sachstand mehr zum Breitbandausbau mitgeteilt – und lange überlegt ob ich eine Mitteilung veröffentlichen soll Nun war aber diese Woche im Merkur zu lesen dass in Moosinning von der Deutschen Glasfaser weitergebaut wird daher möchte ich Sie auf den aktuellen Stand bringen Der Grund für meine Zurückhaltung ist schlicht und ergreifend: es gibt nichts Neues und ich versuche seit Monaten herauszufinden wie und wann es nun weitergeht – ohne Erfolg Die Deutsche Glasfaser kommuniziert seit einiger Zeit gar nicht mehr mit uns unsere Ansprechpartner melden sich nicht und sind auch nicht erreichbar Die Geschäftsleitung der Firma steht für ein Gespräch nicht zur Verfügung die sonstigen Kontakte können keine Aussage treffen Die Bundesnetzagentur und die Bundesstellen für Breitbandausbau sehen sich nicht zuständig oder in der Lage und vom Bayerischen Gemeindetag warte ich seit Wochen auf eine Rückmeldung Unsere mehrfach konsultierten Fachanwälte sehen keine rechtliche Möglichkeit Wir haben alle uns bekannten Mittel und Wege ausgeschöpft um den Breitbandausbau weiter voranzubringen Die aktuelle Gesetzeslage gibt den Telekommunikationsunternehmen eine Vielzahl von Rechten Ich habe gegenüber dem Bund und auch der Bundesnetzagentur mehrfach geäußert dass man die Firmen zumindest gegen Strafe verpflichten sollte begonnene Projekte innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu beenden dass hieran keinerlei Interesse besteht – man verwies stets darauf dass die Firmen dies ja ohnehin tun würden da sie ein wirtschaftliches Interesse an der Fertigstellung des Ausbaus haben Wie das mit unserer Situation in Einklang zu bringen ist Abschließend möchte ich noch sagen: ich glaube nach wie vor dass wir den Breitbandausbau in Isen zu einem erfolgreichen Abschluss bringen werden Und ich bin seit 2020 in dieser Thematik sehr ernüchtert worden Trotzdem hoffe ich auf einen Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025 und danach auf ein störungsfrei funktionierendes Breitbandnetz Du musst angemeldet sein Bei der Rettung eines Rentnerehepaares (beide 69) aus der Isen am Nachmittag des Ostermontags (der Anzeiger berichtete) hat das beherzte und rasche Einschreiten der Ersthelfer eine große Rolle gespielt: Das betont die Wasserwacht-Ortsgruppe Töging-Winhöring Beim Radausflug der beiden Senioren an der Isen war ein technischer Defekt am Rad der Frau aufgetreten in dessen Folge sie gegen 15 Uhr in den Fluss stürzte aber unverletzt kamen beide ins InnKlinikum Altötting Einsatztaucher Michael Kammhuber von der Wasserwacht.. Von: Henry Dinger Isen - Die Leitung bis zur Kopfstation liegt Isen möchte mit dem Nahwärmenetz unabhängig werden Das geplante Nahwärmenetz in Isen nimmt langsam Gestalt an einer der drei Geschäftsführer des Betreibers RegioNahwärme GmbH In den letzten Wochen wurde in der neu gebauten Halle am Zieglstadl der mächtige Heizkessel montiert der bis zu 1200 KW aus regionalen Hackschnitzeln erzeugen kann ebenfalls Geschäftsführer der RegioNahwärme GmbH Sein gleichnamiger Familienbetrieb aus Velden an der Vils hat die Anlage geplant und installiert Da Platz für einen zweiten Kessel eingeplant wurde könne man an diesem Standort später die Leistung verdoppeln Vom Zieglstadl aus zieht sich bereits jetzt die große Wärme-Hauptschlagader in die etwa 600 Meter entfernte Verteilerstation an der Kreuzung zum Rentnerweg Hier ist in einer Fertiggarage die Leittechnik untergebracht Die Arbeiten an dieser Hauptleitung sollen in den kommenden Tagen abgeschlossen sein Auf dem Weg dorthin sollen auch die Anschlüsse vom alten Haning der Ziegelstätterstraße und vom Anger gelegt werden Inwieweit die Tiefbauarbeiten in diesem Jahr vorankommen Von der Planung und dem Bau her liegt das Projekt im Zeitplan Einen dicken Brocken musste das StartUp mit der Finanzierung stemmen Erst nachdem die Förderzusage vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) da war konnte ein Finanzierungspartner gesucht und mit der VR Bank Erding gefunden werden „Von der ersten Infoveranstaltung im Jahr 2021 bis heute ist viel passiert“ Preisanstiege und ein Auf und Ab bei den Zinsen hätten den Initiatoren so manche schlaflose Nacht bereitet Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten auch wenn man das nicht immer gesehen hat.“ einen Großteil von Isen mit dem Nahwärmenetz zu überziehen Einrichtungen und Institutionen wie der St.-Zeno-Kindergarten und die Kirche hätten bereits Interesse gezeigt „Wir unterstützen das Projekt und wollen so viel wie möglich kommunale Gebäude anschließen“ „Die Nahwärme bietet Versorgungssicherheit sie ist unabhängig von großen Energieerzeugern“ Dass die Wärme umwelt- und klimafreundlich von Restholz aus den Wäldern der Region erzeugt wird die Anschlusskosten für Hausbesitzer gefördert – möglich sind bis zu 70 Prozent Für Unentschlossene bieten die Betreiber auch die Möglichkeit als wenn die Straße zu einem späteren Zeitpunkt nochmal aufgegraben werden muss“ Von: Kathrin Kapfer Die Ehemalige Flüchtlingshilfe Erding zieht komplett nach Isen und verärgert einige ihrer Mitglieder Erding - Die Flüchtlingshilfe Erding stellt sich neu auf: Unter dem Namen Tatendrang will der Verein als „gemeinnützige ehrenamtliche Non-Profit-Organisation regional national und international Menschen in Not“ mit Sachspenden unterstützen Der Kleiderladen im alten Postgebäude am Erdinger Bahnhof gleich neben den Räumlichkeiten der Tafel Erding Mehrere Mitglieder waren damit ganz und gar nicht einverstanden und haben den Verein mittlerweile verärgert verlassen der Flüchtlingshilfe einen neuen Namen zu geben Geschäftsführerin und Vereinsvorsitzende Sabrina Tarantik hatte bereits bei einem Tag der offenen Tür im neuen Lager in Isen vorigen Sommer erläutert dass der Name nicht mehr das gesamte Spektrum der Vereinsarbeit abdecke (wir berichteten) Auch dass der Verein Erding im Namen führe erklärt Tarantik jetzt in einer Pressemitteilung Während der ersten Flüchtlingswelle 2015 hatte der Verein seinen Sitz im Fliegerhorst und dann in der Shelterschleife Mit der Schließung des Kleiderladens hat er sich nun komplett aus Erding verabschiedet die vom Vorstand „nach Sachargumenten“ getroffen wurde Im März soll am Lager in Isen mit der „Wundertüte“ ein neuer Laden eröffnet werden Während der Öffnungszeiten soll auch das Lager besetzt sein sodass bei Bedarf Waren von dort geholt werden können – „wenn zum Beispiel eine junge Familie noch einen Kinderwagen oder einen Schulranzen braucht Der Laden in Erding wurde einmal im Monat mit Waren beliefert die Benzinkosten für den „FlüHi“-Transporter habe ein Helfer bezahlt Auch der sei kein Mitglied mehr im neuen Verein haben wir es einfach in der nächsten Lieferung mitbestellt“ die als ehrenamtliche Helferin seit der ersten Stunde bei der Flüchtlingshilfe Erding anpackte Da eskalierte in der Jahreshauptversammlung eine Meinungsverschiedenheit über den Fortbestand des Erdinger Ladens Krätschmer sowie ihre Kolleginnen Manuela Schulze und Juliana Nett wollten Argumente gegen den Umzug nach Isen vorbringen Die Heimatzeitung war zur Jahreshauptversammlung nicht eingeladen worden und erfuhr erst später von der Ladenschließung und auch der Auseinandersetzung darüber In einem Gespräch mit unserer Zeitung äußerten die drei ehrenamtlichen Helferinnen ihre Enttäuschung darüber dass die Entscheidung gegen Erding über ihre Köpfe hinweg getroffen worden sei dass man sich zumindest vorher mit ihnen zusammensetzt Oktober zu Hause besucht und über die Ladenschließung informiert hätte das sie dem Vorstand bei der Versammlung überreichte die für den Weiterbestand des Ladens gesprochen hätten Sozialhilfeempfängern und auch Obdachlosen“ Die gute Erreichbarkeit am Standort Erding sei vor allem für Geflüchtete – die meisten aus der Ukraine „Viele verbinden den Ladenbesuch mit Behördengängen Arztbesuchen und Deutschkursen an der Volkshochschule“ die bei ihnen als Helfer gearbeitet hätten eine eineinhalbstündige Busfahrt nach Isen werden die wenigsten auf sich nehmen“ „Viele unserer freiwilligen Helfer kommen nach Isen da kann man das auch von Bedürftigen verlangen“ Die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in Lindum könnten sogar mit dem Rad kommen Dass die meisten der derzeit 3211 Geflüchteten in und um Erding wohnen „Sie sind über den Landkreis verteilt in 225 Unterkünften untergebracht“ teilte Behördensprecherin Claudia Fiebrandt-Kirmeyer auf Nachfrage mit Doch allein um Flüchtlinge und Migranten geht es dem Verein Tatendrang auch gar nicht wie Tarantik klarstellt: „Wir wollen für alle da sein Seien es Bewohner des Seniorenzentrums oder die alleinerziehende Mutter.“ Der Großteil der Spenden gehe auch nicht über die Ladentheke sondern werde von Hilfsorganisationen in Krisengebiete gebracht „Vor kurzem haben wir an einem Tag 40 Paletten rausgeschickt“ Die gut sortierten und sofort verwendbaren Waren würden etwa in Soldatenkrankenhäuser in der Ukraine Über 100 Hilfsorganisationen zählen zum Netzwerk des Vereins Dass der Verein jetzt alle Aktivitäten auf Isen konzentriert passt laut Tarantik auch besser zum Aspekt der Nachhaltigkeit den sich Tatendrang mit in den Slogan geschrieben hat: „Wir sparen uns Fahrtwege.“ Nachhaltig ist wohl auch die Verärgerung der drei Helferinnen die den Verein nach jahrelangem Ehrenamt den Rücken kehren den Laden in Erding bis zur Eröffnung der „Wundertüte“ im März weiterzubetreiben Vermutlich mangelnde Kommunikation und ein ungünstiges Timing haben diese Tür aber für immer zugeschlagen Pointen und Gags in Isen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary Pointen und Gags.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}13 14:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary Von: Henry Dinger Beim Isener Neujahrsempfang wurde Zuversicht und Optimismus für das neue Jahr betont Die Marktverwaltung und die Pfarreien Isen und Pemmering hatten ins Pfarrhaus eingeladen Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Balthasar Nußrainer zeigte sich trotz weltweiter Krisen optimistisch und betonte die Bedeutung des Friedens in Deutschland der seit 80 Jahren herrscht und den es zu erhalten gelte dass die Sitzbankerl im Forst demnächst wohl abmontiert werden dass die Besitzer oder Stifter die Sicherheit gewährleisten und für Schäden etwa durch herabfallende Äste haften müssen Das nimmt so einem engagierten Verein die Motivation“ Mit Sorge betrachte er den Mangel an Seelsorgern durch die Zusammenlegung der Dekanate Mit Pfarrer Josef Kriechbaumer und Gemeindereferent Bernhard Schweiger habe Isen zwar zurzeit zwei Seelsorger „Aber das bleibt nicht so.“ Wenn Kriechbaumer in zwei Jahren in Ruhestand geht übernehme Pfarrer Martin Ringhof auch Isen Dennoch sei das kirchliche Engagement stark zur Kirchenverwaltungswahl habe es genügend Bewerber gegeben und auch der Pfarrgemeinderat sei ein gutes Team Dass das Interesse an der Kirche in Isen noch groß ist Jugendliche und Erwachsene als Sternsinger unterwegs waren und viele tausend Euro sammeln konnten Kriechbaumer ging auch auf gemeinsame Feste ein die den Zusammenhalt von Pfarrei und Gemeinde stärken Über „das große Geschrei verschiedener Parteien dass alle Syrer in die Heimat zurückkehren sollen“ drückte der Pfarrer sein Unverständnis aus Einer der Söhne sitze an der Kasse eines Supermarkt der andere habe eine Ausbildung in einem Autohaus begonnen „Beide Arbeitgeber suchen regelmäßig – oft verzweifelt – Auszubildende Diese beiden sind in Deutschland angekommen und ihre Rückkehr nach Syrien wäre ein großer Verlust für Isen.“ Einen zuversichtlichen Blick warf Bürgermeisterin Irmgard Hibler aufs noch junge Jahr aber sie waren auch schon bedeutend schlechter“ den Alltag „mit mehr Zuversicht und Optimismus mehr Bescheidenheit und Achtsamkeit“ zu erleichtern Sie dankte den Anwesenden stellvertretend für viele Vereinsmitglieder die „für die positiven Werte eines guten Miteinanders“ einstehen Hibler erinnerte an den Spendenlauf für den verunglückten Eric: „Die Aktion hat uns sehr emotional gezeigt Hiebler hob die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses in Mittbach und die Sanierung der Schule bei laufendem Betrieb hervor Die zahlreichen Feste seien nur durch den Einsatz der Einzelnen erfolgreich gewesen auch wenn die finanziellen Wohltaten und Unterstützungen wie wohl in vielen Kommunen überdacht werden müssen.“ Ihre Rede schloss Hibler mit dem Anstimmen der Bayernhymne die von einer Abordnung der Blaskapelle Isen begleitet wurde Von: Wolfgang Krzizok Die Dorfener Schauspielerin Angela Ascher ist seit Oktober 2023 auch als Kabarettistin erfolgreich mit ihrem Solo-Programm „Verdammt Einer ihrer ersten Auftritte war damals „dahoam“ im Jakobmayer in Dorfen gastiert die 47-Jährige erstmals im Klement-Saal in Isen nach über einem Jahr kommen Sie wieder in den Landkreis mal wieder in der Heimat zu sein – Isen ist für mich Heimat Ich kenne Regisseur Franz Xaver Bogner recht gut Ich spiele am liebsten in Gaststätten mit Bewirtung Die Leute sollen lachen und sich wohlfühlen Aber ansonsten finde ich alle Auftritte wunderbar Was ist anders als im November 2023 in Dorfen Das war damals der fünfte Auftritt überhaupt Da war ich noch mehr auf meinen Text konzentriert Es gibt viel mehr Interaktion mit dem Publikum Das hat mit Schauspielerei nur wenig zu tun wenn man zum Beispiel bei „Dahoam is dahoam“ vor der Kamera steht Sie sind ja ganz schön unterwegs mit Ihrem Programm dass ich erst mit sechs Jahren gemerkt habe Aber natürlich muss man da einiges umschreiben beziehungsweise die Witze anpassen Sie sind ja im Dezember schon in Erlangen aufgetreten und im Herbst nochmal da aber man muss sich halt auch die Mühe machen Schreiben Sie Ihr Programm eigentlich komplett selber Denn man braucht auch den Blick von außen: Ist es lustig oder nicht Die Geschichten sind aus Frauensicht erzählt Unter anderem geht es in dem Programm um Langzeitbeziehungen Und ich verspreche: Ich werde kein Blatt vor den Mund nehmen (lacht) Karten für je 25,70 Euro zuzüglich Servicegebühr gibt es auf https://spevents.fairetickets.de/shefp Intelligenzblatt Dorfen und Reisebüro Kuliga (Dorfen) feiert nach intensiver Vorbereitung und mit großer Freude die Neueröffnung seines Kleiderladens in Isen Nach dem Umzug von Erding nach Isen trifft nun auch das letzte Teilstück des Vereins Tatendrang e auf dem Vereinsgelände in 84424 Isen in der Erdinger Straße 2 ein der an das Logistiklager angrenzende Kleiderladen um Bedürftige aus der ganzen Region mit Kleidung Haushaltsartikeln aller Art und vielem mehr zu versorgen Die Versorgungsberechtigung wird direkt im Laden bei erstmaligem Besuch nach Vorlage entsprechender Unterlagen (z Tafelausweis etc.) erteilt und dann dauerhaft überprüft Geplant ist zudem eine Kleidertauschbörse nach dem Eins-zu-eins-Prinzip Tauschfreudige bringen also ein Kleidungsstück mit und suchen sich dafür ein gleichwertiges aus Danach immer mittwochs von 10 Uhr bis 13 Uhr und freitags von 12 Uhr bis 16 Uhr Die Bauarbeiten in und an der Isen in Winhöring gehen auf die Zielgerade Der Absturz oberhalb der Brücke ist ein gutes Stück abgefräst Im Fluss sind neue ökologische Strukturen entstanden sagt Andreas Philipp vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein Vorarbeiter der Flussmeisterstelle Salzach Ende Januar soll der Umbau des Flusses an dieser Stelle erfolgreich abgeschlossen sein Die mit 400.000 Euro angesetzten Projektkosten werden eingehalten Das Querbauwerk ist um 1,90 Meter abgefräst und an beiden Uferseiten gesichert Im Wasser fügen sich große Steine zu einer Sohlgleite samt Tiefenrinne Wie über einer Treppe können die Fische jetzt selbst bei niedrigem Wasserstand zum Absturz hinaufgleiten und ihn überschwimmen Äsche und Barbe der Weiterzug durch die Isen ermöglicht Diese sogenannte ökologische Durchgängigkeit eröffnet neuen Lebensraum für die Fische Im Wasser eingebaute Wurzelstöcke sowie große Nagelfluhsteine sorgen für Unterstandsmöglichkeiten und unterschiedliche Strömungsverhältnisse In der Folge könnten sich im Idealfall weitere Fischarten ansiedeln Denn er legt seine Eier in Teichmuscheln ab Projektleiterin Magdalena Maltan ist zufrieden mit dem Baufortschritt und blickt positiv auf die weitere Entwicklung im Gewässer: „Dank des Umbaus verändert sich nicht nur der Bereich im direkten Baufeld der Sohlgleite Dies ist jetzt schon exemplarisch oberhalb der Sohlgleite am Sportplatz zu sehen.“ Wie sich das Leben im und am Fluss sowie das Bild der Isen nach und nach verändert können Spaziergänger bald direkt am Wasser beobachten: Eine Sitzgelegenheit wird zum Verweilen einladen Flussabwärts auf der linken Seite haben die Arbeiter bereits eine Zufahrt zur Brücke angelegt um dort in Zukunft bei Bedarf Kies-Auflandungen besser räumen und Bewuchs regelmäßig pflegen zu können Ökologische Strukturen im Fluss verbessern sich Der Umbau in der Ortsmitte ergänzt die Neugestaltung des Absturzes auf Höhe des Sportplatzes in Winhöring Ihn hatte das Wasserwirtschaftsamt im Jahr 2021 abgefräst und ebenfalls mit einer Sohlgleite versehen Ist auch die jüngste Maßnahme abgeschlossen beträgt die ökologische Durchgängigkeit in der Isen insgesamt rund fünf Kilometer bedeutet aber eine deutliche Verbesserung im Sinne der Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Denn die Durchgängigkeit und die damit verbundene Zunahme des Fischbestands gelten als Kriterium für den „guten ökologischen Zustand“ eines Gewässers Ihn fordert die WRRL für alle Gewässer in Europa bis zum Jahr 2027 Bericht und Foto: Wasserwirtschaftsamt Traunstein April erhielt Michaela Sichler in der Umweltpädagogischen Hütte in Rimsting einen.. Ferienregion und Pro-Nationalpark-Vereine bieten spannende Einblicke in die wilde.. Faszinierende Kulturlandschaften des Böhmerwaldes Mit dem Waldführer Richard Gebhardt geht es am.. Chiemsee: “Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt.. Vor den Osterferien beteiligte sich eine große Gruppe Pruttinger Trachtenkinder an der Aktion.. Naturbeobachtungen im Chiemgau – Zwar ist die Plattbauchlibelle nicht gefährdet Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und.. In Bramberg und Neukirchen setzen zwei Mittelschulen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und.. Pflanzenflohmarkt am 03.Mai 2025 Pflanzen verkaufen Das Buch »Ein stummer Hund will ich nicht sein« von Gerd Holzheimer erzählt die außergewöhnliche.. Besucherzufriedenheit deutlich gestiegen: 85 Prozent geben dem Nationalpark Bayerischer Wald die.. Ganz und gar sonnig und somit frohmachend ist die neue Woche am und auf dem Chiemsee gestartet.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden über die Fische in neue Lebensräume schwimmen können wo die Arbeiten in der Ortsmitte nun abgeschlossen sind.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/holzland/winhoering-ort46387/winhoering-neue-sohlgleite-in-der-isen-ermoeglicht-fischen-den-aufstieg-93644149.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Willi Hollinger hilft Fischen bei ihrem Aufstieg - und zwar durch Sohlgleiten wo die Arbeiten in der Ortsmitte nun abgeschlossen sind Pressemitteilung des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein vom 24 März im Wortlaut:Winhöring – Die Bauarbeiten in und an der Isen in der Ortsmitte von Winhöring sind erfolgreich beendet und eine Sohlgleite ist entstanden den Weiterzug zu neuen Laich- und Lebensräumen Eine solche Aufstiegshilfe muss gut geplant und an die Gegebenheiten vor Ort angepasst sein Willi Hollinger von der Flussmeisterstelle Salzach weiß dass Vorarbeiter Hollinger zum ersten Mal Steine in einem Gewässer so verbaut hat dass Fische über sie hinweg gleiten und damit einen Höhenunterschied überwinden können die er unter anderem beim Umbau der Isen in der Ortsmitte von Winhöring eingebracht hat Die Umgestaltung ist Teil eines Gesamtkonzepts zur Verbesserung der ökologischen Strukturen im Fluss Auf den Weg gebracht hat es Projektleiterin Magdalena Maltan vom Wasserwirtschaftsamt Traustein Es ist einer der ersten Frühlingstage des Jahres: Die Sonne scheint kommt die Böschung herauf und öffnet wenig später die Tür zu einem Bauwagen Hollinger setzt sich an einen schmalen Tisch und legt ein Blatt Papier vor sich die Steine symbolisieren: Hollinger braucht nicht viel um den Bau einer Sohlgleite zu schraffieren Er deutet auf seine Skizze und erklärt: Für den Fischaufstieg in der Ortsmitte wurden zwei Prozent Steigung auf einer Länge von 160 Metern als Berechnung zugrunde gelegt wurde zunächst der Absturz in der Winhöringer Ortsmitte um 1,90 Meter abgefräst Für die Niedrigwasserrinne wurde eine Breite von etwa fünf Metern bestimmt Denn dadurch ist diese dauerhaft wasserführend In einem weiteren Schritt entstanden die Flanken der Sohlgleite – erst auf der rechten Flussseite Das Fundament der Flanken bilden jeweils Granitblöcke ergänzt durch große Steine aus landschaftstypischem Nagelfluh Kleinere Nagelfluh-Steine füllen die Fugen und zwischen den beiden Flanken erfolgte anschließend der Bau der Sohlgurte: In einem Abstand von jeweils fünf bis sieben Metern gelegt ehe sie den nächsten Sohlgurt und die nächste kleine Aussparung erreichen Jeder Durchschlupf wird auf Fischdurchgängigkeit kontrolliert Dank der durchdachten Planung und Gestaltung finden Aitel Dazu tragen auch die neu angelegten Inseln zwischen den Sohlgurten bei denn diese sorgen für unterschiedliche Strömungsverhältnisse die wiederum den Sauerstoffgehalt im Fluss verbessern Zudem bieten zusätzlich eingebrachte und fest verankerte Wurzelstöcke Unterschlupfmöglichkeiten Das Konzept für die Isen überzeugt auch den Diplom-Biologen Dr Als Vorsitzender des Fischereivereins Mühldorf begleitete er die Arbeiten von Beginn an Der Verein hatte im Vorfeld zudem das elektrische Abfischen übernommen bei dem die Fischer rund 1200 Fische und viele Muscheln bargen und umsetzten dass sich dank der Neugestaltung des Flusses in der Ortsmitte der „alarmierende Bestandsrückgang“ oberhalb der Sperre aufhalten lasse Im Idealfall könnten sich sogar weitere Fischarten ansiedeln Die Sohlgleite in der Ortsmitte ergänzt die Fischaufstiegshilfe die vor vier Jahren auf Höhe des Sportplatzes entstanden ist Insgesamt beträgt die ökologische Durchgängigkeit in der Isen bei Winhöring nun fünf Kilometer An der Planung für den nächsten Umbau arbeitet die Projektleiterin derzeit: Auf Höhe des Ortsteils Staik soll eine weitere Sohlgleite entstehen Ein Blick auf die Sohlgleite am Sportplatz zeigt wie sich die Neugestaltung mehr und mehr in die Natur einfügt – ganz wie es auch in der Ortsmitte sein wird Magdalena Maltan ist zufrieden mit der Entwicklung: „Es verändert sich nicht nur der Bereich im direkten Baufeld der Sohlgleiten wie bereits beim Umbau am Sportplatz zu sehen Es entwickelt sich auch die Struktur flussaufwärts und zwar positiv.“ Neben dem Lebensraum für Fische wurde auch ein Unterschlupf für Wasseramseln geschaffen Die kleinen Vögel flitzen unter dem herab plätschernden Quellwasser in die neue Nagelfluhunterkunft Willi Hollinger im warmen Bauwagen erzählt noch rasch dass er schon viele Baustellen begleiten durfte und wie sehr ihm die aufgelöste Riegelrampe in der Sur bei Surheim gefällt Eine wirklich gelungene Präzisionsarbeit sei das Dann muss er weiter und er öffnet die Tür nach draußen dass sie sinnvoll ist und Verbesserungen für das ökologische Gefüge bringt Denn: Die nächste Sohlgleite kommt bestimmt - auch an der Isen (Pressemeldung des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein) Isen – Der Spatenstich für das Probenheim der Blaskapelle Isen ist erfolgt Der Beginn für den Rohbau ist für April oder Mai angesetzt Bereits seit zehn Jahren träumt die Blaskapelle Isen von einem eigenen Probenheim Im Jahr 2019 wurde ein Grundstück an der südlichen Haager Straße gefunden Nun erfolgte der lang ersehnte Spatenstich In erster Linie soll das Musikheim der Blaskapelle ein Probeort für das Hauptorchester und die Jugendblaskapelle werden aktuell finde er dezentral an verschiedenen Orten statt 40 Jugendliche befinden sich derzeit in der musikalischen Ausbildung und mit dem Bau solle gewährleistet werden „Das Musikheim wird mit Leben gefüllt sein An fünf Tagen die Woche wird Betrieb sein“ Neben Proben für das Haupt- und Jugendorchester sowie Einzelunterricht solle das Haus auch Umschlagplatz für die Auftritte sein Archiv wie auch Treffpunktgelegenheit bieten Geplant ist ein Baukörper mit den Maßen 14,60 auf 23,50 Meter und einer Grundfläche von 340 Quadratmetern das Kernstück sei der Probenraum mit 160 Quadratmetern im Erdgeschoss Vor zwei Monaten habe er noch nicht geglaubt dass es so schnell losgehe: „Das ganze Projekt hat in den letzten Monaten an Fahrt aufgenommen weil wir schon relativ lange auf den Start hinfiebern.“ Der Beginn für den Rohbau sei für April oder Mai angesetzt dass die Finanzierung noch nicht abgeschlossen sei Die Blaskapelle benötige weiterhin Geld- und Sachspenden die wir von den Unternehmen und von der Gesellschaft bekommen sei es in Geldspenden oder in Hilfsbereitschaft Bürgermeisterin Irmgard Hibler zeigte sich begeistert von der Blaskapelle und dem geplanten Bau „Die Blaskapelle Isen ist mit das entscheidende musikalische Aushängeschild im Landkreis Erding“ dass sie für ihre Leistungen den Kulturpreis des Landkreises erhalten habe Der Landkreis unterstützt den Bau mit 15 000 Euro im Rahmen der Kulturförderung die das Projekt mittragen: Ingenieur Bernd Furch Zimmerer Zeno Stolz und Bauunternehmer Martin Angermaier Von: Birgit Lang das haben sie übertroffen...","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/isen-neubau-musikheim-blaskapelle-sammelt-geld-durch-crowdfunding-vr-bahn-erding-93633531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Blaskapelle Isen wollte mit Crowdfunding-Plattform der VR-Bank Erding mindestens 15.000 Euro für ihr Projekt generieren das haben sie übertroffen und noch einen 3000-Euro Zuschuss vom Kreditinstitut erhalten Vorstand der Blaskapelle Isen und gleichzeitig Projektleiter des Crowdfunding-Projektes „Boid dahoam - Neubau Musikheim der Blaskapelle Isen e.V.“ ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis „Mit den gesammelten Spenden sowie dem Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro von der VR-Bank Erding ist es uns möglich im Frühjahr mit dem Bau unseres Musikheims zu beginnen.“ dass unser neues Zuhause in greifbare Nähe rückt.“ Mindestens 15.000 Euro sollten mit Hilfe der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der Genossenschaftsbank gesammelt werden Die Blaskapelle hat das angepeilte Projektziel sogar überschritten und die stolze Summe von 20.352 Euro erreicht Insgesamt wurden durch 25 Unterstützende 17.352 Euro auf dem Projektkonto gesammelt Zusätzlich erhielt der Verein nochmals 3.000 Euro als Co-Funding der VR-Bank Erding eG obendrauf Die VR-Bank-Verantwortlichen gratulieren herzlich zur erzielten Summe und freuen sich der Blaskapelle Isen mit der „Viele-schaffen-mehr“-Plattform schon das zweite Mal den Weg zu einem tollen Erfolg geebnet zu haben Bereits im Jahr 2017 führten die Bläser ein Projekt auf der Plattform durch Die VR-Bank Erding stellt gemeinnützigen Vereinen und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet die Crowdfunding-Plattform kostenfrei zur Verfügung Dadurch erreichten seit 2016 bereits 38 Projekte mehr als 472.500 Euro an gesammelten Unterstützungszahlungen Für all diese Projekte konnte die Bank bisher mehr als 74.000 Euro an Co-Funding an die Institutionen übergeben Das Spannende an einem Crowdfunding-Projekt ist die Tatsache dass einfach viele mehr schaffen und alle erfolgreichen Projekte zusätzlich mit einem 20 prozentigen Co-Funding der VR-Bank Erding eG unterstützt werden Von: Birgit Lang tock – Wer klopft denn da?“","text":"Theater mit Profi-Schauspieler und Spende des Lions-Clubs Erding zum 50-Jährigen des Kindergartens St Zeno","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/isen-tock-tock-tock-wer-klopft-denn-da-93552310.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Theater mit Profi-Schauspieler und Spende des Lions-Clubs Erding zum 50-Jährigen des Kindergartens St die sich in einer stürmischen Winternacht vor Wanjas Haustür einfanden und um Einlass baten „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ ist der Titel eines beliebten Bilderbuches das die Kinder im Katholischen Kindergarten und Hort St Lieder sie lernten und verklanglichten das Ganze auch Ein besonderes Highlight fand mit Gernot Ostermann vom „Theater Spielzeit“ in Landshut statt um das Stück mit den Kindern in den einzelnen Gruppen zu interpretieren mal nicht zu sitzen und ein Theater anzuschauen sondern selber Akteur und somit Teil der Geschichte zu sein Ostermann verstand es auf altersgerechte Art und Weise selbst die Jüngsten in seinen Bann zu ziehen und bis hin zu den Hortkindern waren alle begeistert bei der Sache Von: Alexandra Anderka Familie Dinger aus Isen schildert ihren besonderen Alltag mit Tochter Katharina Isen – Der sehnlichste Weihnachtswunsch von Yvonne Dinger ist „ein Dezember ohne Krise“ Ihr Mann Henry nickt und erklärt: „Katharina ist jetzt 14 Jahre alt Es gab in all den Jahren noch keinen Dezember in dem sie nicht krank war.“ Ganz schlimm war es 2016 Sie kommt gerade von der Schule nach Hause ihre Mama bindet sich einen Tragegurt um die Hüfte um der Schulbegleiterin ihre Tochter abzunehmen Das Mädchen leidet an dem seltenen Miller-Dieker-Syndrom nicht sprechen und wird über eine Magensonde ernährt Doch auf ihre ganz spezielle Weise kommuniziert die kleine „Hummel“ wie sie von ihren Eltern liebevoll genannt wird Doch die Situation kann von einer Stunde auf die andere brenzlig werden dass sie jeden Tag um Katharinas Leben bange ein möglichst normales Familienleben zu gestalten Tagsüber ist Katharina mit einer Schulbegleiterin einer ausgebildeten Pflegerin von einem Kinderintensivpflegedienst Dann ist Katharina zuhause bei Papa und der muss schnell seinen Tag umplanen Ab dem späten Nachmittag versorgen die Eltern ihre Tochter sowieso selbst Katharina hat außerdem mit einer nicht therapierbaren Epilepsie zu kämpfen In der Nacht bekommt sie Sauerstoff und ist an einen Überwachungsmonitor und ein Epilepsie-Überwachungsgerät angeschlossen In etwa 11 bis 14 Nächten pro Monat übernimmt eine Schwester den Dienst dann arbeiten die Eltern oft noch bis Mitternacht In einer guten Nacht stehen wir zwei bis sechs Mal auf „In einer guten Nacht stehen wir zwei bis sechs Mal auf“ sagt Yvonne Dinger und fragt sich selbst: „Keine Ahnung wie wir das mit so wenig Schlaf aushalten.“ denn gleichzeitig mit der Diagnose nach dem großen Ultraschall unterschrieben die beiden den Kreditvertrag für ihre eigene Doppelhaushälfte in Isen Der 54-Jährige war bis 2016 als Motor-Journalist angestellt Doch das ließ sich irgendwann nicht mehr mit der besonderen Situation zuhause vereinbaren „Mehrmals musste ich spontan früher nach Hause weil es Katharina plötzlich schlecht ging und niemand wusste ob sie es überleben wird.“ Er kündigte seine Arbeit und arbeitet seither als freier Journalist um seine Arbeitszeit frei einteilen zu können Die Ärzte hatten nicht mit Katharinas Beharrlichkeit gerechnet Nachdem sie wider Erwarten die Geburt überstanden hatte gaben sie dem schwerstbehinderten Mädchen zwei bis drei Jahre Lebenszeit Resilienz kann man von unserer Hummel lernen Die Dingers bekamen die endgültige Diagnose nach einer ständigen Achterbahnfahrt in der 31 „Im Krankenhaus war bereits alles für einen Abbruch vorbereitet“ Doch die Eltern waren sich einig und bereuen es bis heute keine Sekunde: „Das machen wir nicht der in meinem Bauch herangewachsen war und dort getötet zerteilt und in Einzelteilen herausgeholt worden wäre.“ Die 51-jährige Beamtin ist 20 Stunden pro Woche bei der Bayerischen Schlösser- drei Tage im Home Office und einen Tag im Büro in München Zusätzlich ist sie als Ernährungsberaterin tätig Nach drei Jahren Elternzeit ging sie wieder arbeiten Meine Ersparnisse waren nach den drei Jahren aufgebraucht“ Bislang seien sie gut über die Runden gekommen „Wir haben ja keine Ausgaben für Hobbys oder Urlaub“ meint seine Frau und deutet auf das bunt gemusterte Sofa „Das ist von 1996.“ Auch die beiden Autos seien alt Doch hier müssten sie jetzt etwas tiefer in die Tasche greifen „Ein Bus würde uns soviel mehr teilhaben lassen“ Dann wäre auch wieder einmal ein Familien-Ausflug außerhalb der warmen Jahreszeit möglich mit ihrer Größe passt sie auf keinen Wickeltisch in Rast- oder Gaststätten Außerdem könnten die Eltern ihre Tochter direkt im Rollstuhl transportieren und müsste sie nicht auf einen Kindersitz umbetten So ein entsprechend ausgestatteter Bus kostet gebraucht allerdings 30 000 bis 40 000 Euro Und hier sind die Dingers auf Spenden angewiesen dass ihr größter Weihnachtswunsch in Erfüllung geht und die Hummel fit bleibt – auch wenn ihr „schönster Weihnachtsbaum“ von einem Nachbarn stammte als sie in der Vorweihnachtszeit mal wieder alle drei im Krankenhaus waren „Er hatte einen Baum mit Ferrero-Rocher-Kugeln geschmückt und uns an Heiligabend vor die Tür gestellt Das war eine sehr gelungene Überraschung.“Licht in die Herzen Das Leserhilfswerk des Erdinger/ Dorfener Anzeiger unterstützt unverschuldet in Not geratene Bürger im Landkreis wie Familie Dinger Spenden sind auf das Konto (Nummer 17 111) bei der Sparkasse Erding möglich Ab einem Betrag von 300 Euro werden auf Wunsch Spendenquittungen ausgestellt Dies vermerken Sie bitte mit Adresse auf dem Überweisungsträger Von: Sophia Huber darum geht es im Wasserburger Ferienrätsel die den Altlandkreis gegen die große weite Welt ausgetauscht hat Hier will sie dem „Systemstrudel“ in Deutschland entkommen ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburger-ferienraetsel-wie-karin-sanftl-aus-isen-dem-systemstrudel-entkommen-will-93192149.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Warum sie dem „Systemstrudel“ in Deutschland entkommen will und ihren „Weggang auf unbestimmte Zeit“ nicht als „Auswandern“ betitelt Isen – Mitte Mai hat Karin Sanftl ihre Heimat Isen in Richtung Portugal verlassen denn diese Bezeichnung lehnt sie selbst ab wenn man die Heimat ohne Rücksicht auf Verluste verlässt“ Weiterhin haben Sanftl und ihr Ehemann Besitz in Isen Zudem leben Teile der Familie immer noch in der Marktgemeinde Sanftl und ihr Mann planen diese auch regelmäßig zu besuchen Dennoch steht für die beiden fest: „Eigentlich wollen wir nicht mehr zurück.“ es sei im Grunde „ganz einfach.“ Sie sei Yoga-Lehrerin Für das Ehepaar Sanftl ein schwerer Schlag „Mein Mann wurde insolvent.“ Es folgten weitere Schicksalsschläge Der „Freiraum“ habe sich in der jüngsten Zeit zwar wieder erholt dennoch wurde bei den Sanftls der Wunsch immer stärker „Ich war bereits zweimal in Portugal und habe immer gesagt „In Deutschland sind wir nur am Funktionieren um zu leben.“ Ihr Wunsch: Aus dem „Systemstrudel“ ausbrechen Sanftl spricht von einer „Ellenbogengesellschaft“ Mitte Mai ging es schließlich mit Camper und Anhänger Richtung Portugal Doch die Entscheidung habe sie nicht bereut Inzwischen seien sie auf einem Campingplatz angekommen und würden hier auf unbestimmte Zeit bleiben Über Zoom gebe Sanftl weiterhin Yoga-Kurse ihr Ehemann habe sich im Anhänger ein kleines „Aber wir brauchen auch nicht mehr so viel.“ Gemeinsam wollten sie hier in Portugal „zur Ruhe kommen“ und das sei ihnen gelungen Ein Grundstück kaufen und ein kleines Tiny-House darauf stellen Damit wolle sie eine Alpaka-Therapie anbieten für andere Personen als zu sagen: Ich muss wieder heim nach Isen“ Knapp 1000 Kilometer südwestlich von Lissabon befindet sich welche Insel des Landes dann tragen Sie den zweiten Buchstaben in die Kästchen zwei und 31 ein und den sechsten Buchstaben in die Kästchen 39 und 47 ein Eine Betriebsführung inklusive Ausstellung durch die Schokoladenfabrik in Rott sowie ein Eintritt in den Besucherpark für je zwei Erwachsene und zwei Kinder Zweimal zwei Eintrittskarten für Erwachsene in den Wildfreizeitpark Oberreith Zweimal zwei Eintrittskarten für Erwachsene in das Ameranger Bauernhausmuseum plus jeweils ein Kinderbuch über das Museum Einen 50 Euro Gutschein für das Theater Wasserburg Drei Gutscheine für ein Marienplatz-Frühstück zu zweit gestiftet vom Restaurant Stechl-Keller in Wasserburg gesponsert vom Wirtschaftsförderungsverband Eine 90-minütige Stadtführung für 25 Personen zur Verfügung gestellt von der Stadt Wasserburg Ein Kinderdreirad und ein Multigerät von Bosch zur Verfügung gestellt von OVB Media Von: Henry Dinger großer Ärger: Jahrelang standen in Isen einige Sitzbänke aufgestellt vom Ortsverschönerungsverein Isen (OVV) ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/bankerl-krise-in-isen-warum-ein-paar-sitzbaenke-sogar-im-fernsehen-landeten-93644370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die Tageszeitungen berichten und in den sozialen Medien wird das Thema heiß diskutiert – der Ärger mit den Isener Sitzbänken schlägt Wellen Konkret geht es um zwei Bänke in Pemmering drei fest installierte im Sollacher Forst und zwei mobile Bänke Die hat vor vielen Jahren der Ortsverschönerungsverein Isen (OVV) aufgestellt und der wird sie bis Ende März abbauen Darauf wiesen bereits seit Sommer des vergangenen Jahres große Schilder hin „Der OVV hatte im Juli 2024 Post von der Immobilien-Abteilung der erzbischöflichen Finanzkammer aus München bekommen dass auf ihrer Waldfläche zwei ‚Personen lenkende Einrichtungen‘ - also Sitzbänke – die zu einem ‚mehr als üblichen Personenverkehr‘ in ihrem Wald führt“ Der Verein soll für diese Bänke die sogenannte „Verkehrssicherungspflicht“ übernehmen sprich regelmäßige Baumkontrollen für die unmittelbar betroffenen Bäume „die den betreffenden Bereich betreffen können“ vornehmen die Sicherung und die Sicherungsmaßnahmen mit allen damit verbundenen Kosten zu übernehmen“ dass beispielsweise ein Ast abbricht und so die Person auf der Bank verletzt Der Eigentümer der Bank ist dann in der Pflicht wenn regelmäßige Baumkontrollen durch einen Profi durchgeführt werden eine im Sollacher Forst wurde bereits entfernt „Dort haben wir eine Bank bereits abgebaut dass ein großer Ast in vier Metern Höhe tot ist und nicht ohne weiteres entfernt werden kann“ wenn die Bank nicht umgehend abgebaut oder an eine andere Stelle versetzt worden wäre denn weder die Erzdiözese München und Freising „Sowohl die Erzdiözese München und Freising als auch die Mitarbeiter ihrer Forstabteilung sind hier persönlich einem (straf-)rechtlichen Risiko ausgesetzt ein Pressesprecher der Erzdiözese München-Freising Für OVV-Vorsitzenden Hiemer ist es ein „schwerer Schritt“ der aber wegen der Gesetzeslage nicht umgangen werden könne Auch kreative Vorschläge wie Schilder mit der Aufschrift „Sitzen auf eigene Gefahr“ bringen keine Lösung von denen Äste fallen und Spaziergänger verletzen könnten Bei Naturunfällen könne niemand haftbar gemacht werden Aber aus bürokratischer Sicht sei eine Bank eben etwas „das Personen auf sich lenkt“ und damit einen neuen Weg eröffnet „Da gilt die allgemeine Gefährdungslage nicht“ „Ein ‚Sitzen verboten‘-Schild könnte vielleicht helfen ehrenamtlich für den Ortsverschönerungsverein arbeitet bei denen die Haftung jahrzehntelang nicht diskutiert wurde Eltern mit Kindern oder einfach Ruhesuchende nun nicht mehr verweilen können dass er vereinzelt den Frust der um ihre Bank beraubten Spaziergänger abbekommt dass die eingeforderte Vollkasko-Mentalität in der Gesellschaft immer größer wird „Auch dadurch gerät das Ehrenamt immer mehr in Gefahr Wer möchte sich in seiner Freizeit noch für das Allgemeinwohl engagieren wenn immer mehr Regularien beachtet werden müssen und man sich womöglich sogar mit persönlichen Haftungsfragen konfrontiert sieht?“ in Baden-Württemberg schlägt der (drohende) Bank-Abbau ebenfalls seit einigen Monaten hohe Wellen Dass das Thema nach jahrelangem Dornröschenschlaf nun in den Fokus rückt soll Forst-Fachleuten zufolge auch am Klimawandel liegen Dadurch gäbe es mehr tote Äste an den Bäumen mehr Wetterextreme und mehr Kosten für die Baumsicherung Von: Birgit Lang prallt gegen einen Baum und zerstört sein Auto.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/isen-unfall-totalschaden-autofahrer-geschwindigkeit-fahrbahn-kurve-baum-verletzt-verkehr-kran-93349551.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Verkehrsunfall bei Isen: Ein 18-Jähriger kam wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab prallt gegen einen Baum und zerstört sein Auto Isen – Am Morgen des 10.10.2024 fuhr ein 18-jähriger Isener mit seinem Audi auf der St2086 von Isen kommend in Richtung Recyclinghof Isen In der Kurve vor dem Waldstück verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab Hier streifte er zunächst einen dortigen Baum fuhr noch ca 50 Meter weiter und überschlug sich schließlich sodass sein Auto auf dem Dach liegen blieb Der 18-jährige wurde hierbei nur leicht verletzt und begab sich selbstständig in ein umliegendes Krankenhaus Dieser musste mittels Kran aus dem Waldstück geborgen werden Die freiwilligen Feuerwehren Isen und Westach waren vor Ort löschten die Rauchentwicklung im Motorraum des Autos und unterstützten bei der Verkehrsregelung Von: Alexandra Anderka Isen - Trotz Nachhakens der Gemeinde fehlen noch immer viele Glasfaseranschlüsse in Isen Das Problem: Es gibt keine rechtliche Handhabe Die Gemeinde Isen ist unzufrieden mit dem Ausbau des Glasfasernetzes „Die Deutsche Glasfaser kommuniziert seit einiger Zeit gar nicht mehr mit uns unsere Ansprechpartner melden sich nicht und sind auch nicht erreichbar“ Die Bundesnetzagentur und die Bundesstellen für Breitbandausbau seien nicht zuständig oder in der Lage Auch der Bayerische Gemeindetag lasse seit Wochen auf eine Rückmeldung warten Die Fachanwälte der Gemeinde sehen laut dem Schreiben keine rechtliche Möglichkeit Die letzte Mitteilung der Deutschen Glasfaser stammt aus dem April und lautet: Die Firma Cofibra stellt ab Mai 2024 fortlaufend die Hausanschlüsse fertig die einfach nur an das Netz angeschlossen werden müssen werde eine neue Tiefbaufirma dann alle baulichen Maßnahmen durchführen Anschließend werden sämtliche Hausanschlüsse angebunden ganz Isen ist am Netz und verfügt spätestens im Frühjahr 2025 über Breitbandinternet – auch der geförderte Bereich dass das neue Baugebiet Mittbach Süd bis Juni 2024 ans Netz geht Bislang ist keine einzige kommunale Liegenschaft am Glasfasernetz angeschlossen wo der Breitbandanschluss durch die Digitalisierung dringend benötigt werde Der Ortsteil Burgrain ist in weiten Teilen angebunden ein Teilbereich im Süden des Kernorts Isen ebenso Im Außenbereich sind einzelne Teilnehmer am Netz Hunderte Anschlüsse seien jedoch noch nicht aktiviert bei vielen die Bauarbeiten nicht abgeschlossen In manchen Straßen fehlen Leitungstrassen und Verbindungen zum Netzanschluss dass bisher knapp 20 Haushalte angeschlossen wurden Die Nachfrage seitens der Kommune mit dem Hinweis dass die Hochrechnung mit dem Anschluss aller bis zum Frühjahr 2025 nicht ganz stimmen könnte und wie dieses Problem gelöst werden soll Ebenso wenig wie die Nachfragen zum Baugebiet Mittbach Süd hier ist bislang noch gar nichts geschehen Isen hat sich hier erneut an die Bundesnetzagentur gewandt das Telekommunikationsunternehmen zum Ausbau verpflichte wenn LTE nicht in ausreichendem Umfang vorhanden ist da die Deutsche Glasfaser bereits am Werk war Für den gesamten Ortsteil Mittbach feht noch der Anschluss an das Hauptnetz im Gemeindegebiet vereinzelt den Sachstand bei den Hausanschlüssen zu erheben Diese Information habe das Rathaus von mehreren Bürgern erhalten Bislang liege der Verwaltung kein Antrag einer Tiefbaufirma auf die nötigen verkehrsrechtlichen Anordnungen für den Breitbandausbau ab September vor Es habe jedoch einen Besichtigungstermin mit dem Bauamt bezüglich einer möglichen Trassenführung gegeben so dass die Verwaltung nach wie vor die Hoffnung hege dass tatsächlich ab Herbst 2024 wieder gebaut wird