Von: Nico Bauer Bei dem ungeraden Tabellenbild haben die Fußballer noch mehr Spiele zu absolvieren als die Konkurrenz und müssen vor dem Gastspiel beim SV Kirchanschöring (Samstag 15 Uhr) eigentlich nur noch den TSV Grünwald fürchten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/fc-ismaning-ackern-fuer-entspanntes-saisonfinale-93711533.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Ismaning hat aktuell alle Trümpfe in der Hand auf der Zielgeraden der Bayernliga 15 Uhr) eigentlich nur noch den TSV Grünwald fürchten Der Nachbar aus dem südlichen Landkreis hat wie Ismaning noch drei Spiele offen und hatte zuletzt ein total kurioses Programm Grünwald spielte zweimal gegen den längst abgestiegenen TSV Rain und hat Ismaning am letzten Spieltag zu Gast Der FC Ismaning hat nach Kirchanschöring auch noch Absteiger Rain auf der Tanzkarte stehen bei aktuell vier Punkten Vorsprung zu Grünwald Wir wollen nicht wie in der letzten Saison am Ende noch Druck haben Mit einem Sieg könnte Ismaning möglichweise schon den Ligaverbleib ohne Relegation sichern und da möchte sich Xhevat „Jacky“ Muriqi nicht auf Rain verlassen und schon gar nicht an das letzte Spiel in Grünwald denken „denn wir wollen nicht wie in der letzten Saison am Ende noch Druck haben.“ Muriqi erinnert sich noch an das 0:0-Gewürge mit dem bereits abgestiegenen Kirchheimer SC als sein Team fast noch in die Relegation musste Dieses Wochenende haben die Ismaninger nun quasi einen ersten Matchball für die vorzeitige Rettung Zuletzt waren die Duelle gegen Kirchanschöring aber für den FC Ismaning keine Freudenfeste Mit 0:1 und 0:3 gingen die jüngsten beiden Partien verloren und davor gab es ein 0:0 Das letzte Tor gegen die Kicker aus Ostbayern gelang im März 2023 aber da gewannen die Blau-Weißen auch 3:2 auswärts dass der FCI mit einer ähnlichen Leistung wie zuletzt der 3:1-Gala gegen Aufstiegsaspirant Pipinsried auch bei dieser Aufgabe bestehen kann gegen eine im gesicherten Mittelfeld stehende Mannschaft Zuletzt überraschte der FCI-Trainer mit dem Wechsel im Sturm zu Alekzandar Sinabov Diesmal dürfte es vorne keine neue Bauchentscheidung geben: „Wir brauchen wieder einen Stürmer mit viel Laufarbeit und körperlichem Dagegenhalten.“ Deshalb könnte die Partie in Kirchanschöring wieder auf Sinabov zugeschnitten werden Und wenn der FCI noch einmal den Leistungszenit schafft Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In diesem ehemaligen Bürokomplex an der Max-von-Eyth-Straße sollen im Sommer maximal 190 Geflüchtete mit Bleiberecht Platz finden Von Sabine Wejsada Ismanings Bürgermeister Alexander Greulich ist der Ärger über die Behauptungen anzumerken, mit denen eine Bürgerinitiative seit Monaten ein sogenanntes Übergangswohnheim der Regierung von Oberbayern für Geflüchtete mit Bleiberecht zu verhindern versucht sagt der SPD-Politiker und verweist auf die seiner Ansicht nach von der Initiative verbreiteten Falschnachrichten über eine angebliche „Mauschelei“ von Gemeinderat und Rathaus Seit Jahresbeginn überzögen die Gegner des Vorhabens den Ort mit Flugblättern, auf denen den Lokalpolitikern vorgeworfen werde, sie hätten hinter verschlossenen Türen das Projekt auf den Weg gebracht, ohne die Bevölkerung einzubinden. Auch dass die AfD Ismaning als bevorzugten Standort für „regelmäßige Info-Stände“ entdeckt habe, an denen gegen das Vorhaben gehetzt werde, bekümmere ihn sehr, sagt der Bürgermeister. Was die Bürgerinitiative verbreite, sei „einfach nicht richtig“, versichert Greulich und erinnert an das Prozedere, wonach der Kommune gar nichts anderes übrig geblieben sei, als dem von der Regierung geplanten Asylheim im vergangenen September im Bauausschuss ihr Plazet zu erteilen. Nach Verteilung des jüngsten Flugblatts, das in alle Briefkästen in Ismaning eingeworfen wurde, sieht sich das Rathaus nach den Worten des Bürgermeisters erneut gezwungen, „die Fakten richtigzustellen“. Unterstützung haben die Lokalpolitiker in den vergangenen Wochen mehrfach durch die örtliche Zivilgesellschaft und vor allem durch die Initiative „Ismaning bleibt bunt“ erhalten. So hatte der Verein Ende Januar mehrere hundert Teilnehmer zu einer Mahnwache mobilisieren können, die sich einer kleinen Zahl von AfD-Anhängern vor dem Bürogebäude entgegenstellten, in dem die Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Die Frage der Bürgerinitiative, warum Wohnraum im Gewerbegebiet speziell für Asylsuchende geschaffen werde und nicht auch für Einheimische, ruft bei Greulich Kopfschütteln hervor. Nur durch eine Sonderregelung sei die vorübergehende Unterbringung in Bürogebäuden zulässig, ein dauerhaftes Wohnen im Gewerbeimmobilien sei aus rechtlichen Gründen und wegen Vorgaben des Immissionsschutzes ausgeschlossen, heißt es in der Stellungnahme des Rathauses. Wenige Tage vor Kriegsende verkündete die Freiheitsaktion Bayern über den Sender Ismaning das Ende der Naziherrschaft. Der Plan der Widerstandsgruppe ging nicht auf, viele Beteiligte wurden erschossen. Dennoch war ihr Einsatz nach Einschätzung von Historikern nicht vergebens. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Jetzt ist die frühzeitige Rettung ganz nah für den FC Ismaning Trotz einer mäßigen bis schlechten Leistung würgte man sich mit einem Tor in der Nachspielzeit zu einem 1:1 (0:0) beim SV Kirchanschöring und hat die Rettung vor Augen Im Duell gegen die Relegationsplätze von Sonthofen (drei Punkte plus Sieg im direkten Vergleich) und Grünwald (fünf Punkte) hat man den Vorsprung ausgebaut Trainer Jacky Muriqi war nach der ersten Halbzeit gewaltig angefressen weil seine Mannschaft gegenüber dem grandiosen Sieg aus der Vorwoche über Pipinsried nicht wiederzuerkennen Ismaning nahm aktiv fast gar nicht am Spiel teil ließ gegen die körperlich robusten Kirchanschöringer reichlich Ecken zu und fast jede Standard brachte dann auch einen Torabschluss der Gastgeber Nach den 45 enttäuschenden Minuten hätte man sich auch bei 0:2 oder 0:3 nicht beschweren können Das torlose Remis war zu dem Zeitpunkt schon ein kleines Geschenk des Himmels Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste dann etwas besser und waren nun ein echter Bayernliga-Gegner auf Augenhöhe Dennoch hatte sich Kirchanschöring die Führung verdient bei der Ismanings Defensive nicht ganz unbeteiligt war Bei einer turbulenten Situation im eigenen Strafraum brachte man den Ball nicht weg und der Abpraller landete dann bei Manuel Owelanowsky der schon seit vielen Jahren ein gefürchteter Torjäger in der Bayernliga ist Zusammen mit der ersten Hälfte war das späte Tor (69.) überfällig Die Antwort des FC Ismaning war der ukrainische Mittelstürmer Serhii Shcherbyna der kurz vor dem Kirchanschöringer Tor eingewechselt wurde Er gab in der Schlussphase richtig Gas und prüfte den kurz zuvor eingewechselte Torwart der Hausherren ein erstes Mal Der Ersatzkeeper machte dann keine gute Figur bei dem Ausgleich ich der 92 Der Torwart kam heraus und Shcherbyna köpfte den Ball mit dem Rücken zum Tor über den Schlussmann hinweg Der Treffer war ziemlich kurios und rettete den Ismaningern einen ziemlich glücklichen Zähler Der eine Punkt von Kirchanschöring bekam noch eine goldene Umrandung durch die Niederlagen von Sonthofen und Grünwald Die beiden auf den Relegationsrängen stehenden Mannschaften haben Boden verloren Sonthofen hat nur noch ein Spiel und kann damit Ismaning nicht mehr überholen Der FCI hat zu drei Punkten Vorsprung den direkten Vergleich gewonnen Damit muss man nur noch auf den TSV Grünwald schauen der in zwei Spielen fünf Punkte aufholen muss Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV KirchanschöringKirchanschörFC IsmaningFC Ismaning11 Der FC Ismaning kann sich das potenzielle Relegationsendspiel in Grünwald ganz leicht ersparen wenn man kommendes Wochenende zu Hause den Letzten Rain besiegt sagte Trainer Muriqi nach seiner Leidenszeit in Kirchanschöring SV Kirchanschöring – FC Ismaning 1:1 (0:0) FCI: Becherer – Bucher (79 Shcherbyna) – Sinabov Tore: 1:0 Omelanovsky (69.) 1:1 Shcherbyna (90.+2) Schiedsrichter: Marcel Klein (München-Perlach) Zuschauer: 376 herzlich willkommen auf den Internetseiten der Gemeinde Ismaning Unsere Gemeinde liegt im Norden des Landkreises München in der Mitte zwischen Landeshauptstadt und Flughafen In der Gemeinde leben rund 18.500 Einwohner und arbeiten mehr als 16.000 Beschäftigte Die erste urkundliche Erwähnung Ismanings fällt in das Jahr 809 die Anfänge der Besiedelung reichen ins 6./7 Bereits 1530 wird das Ismaninger Schloss von Philipp von Freising erbaut es dient bis zur Säkularisation 1802/03 den Freisinger Fürstbischöfen als Sommerresidenz Maßgeblich verändert sich das Aussehen der Schlossanlage durch zwei große Baumaßnahmen: 1716 entsteht das Barockschloss Jahrhunderts klassizistisch umgestaltet wird Heute wird das Schlossgebäude als Rathaus genutzt Der historische Ortskern mit Schlossanlage Kallmann-Museum und Schlossmuseum ist beliebter Treffpunkt Zur hohen Lebensqualität trägt die gut ausgebaute Infrastruktur mit einem breiten Spektrum an Kindertagesstätten Auch als Wirtschaftsstandort ist Ismaning gefragt: hochtechnische weltweit agierende Firmen aus der Computerbranche oder dem Handel sind in Ismaning ansässig so fährt man mit der Flughafen-S-Bahn (S8) in 23 Minuten zum Münchener Marienplatz Vereine und vielfältigen Gemeinschaften tragen wesentlich zu einer aktiven Gemeinschaft und zu einem guten nachbarschaftlichen Verhältnis bei Hinweise und Anschriften sind neben vielem anderem in diesen Seiten enthalten Für Fragen stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und auch ich persönlich jederzeit gerne zur Verfügung dass Sie sich bei uns in Ismaning wohlfühlen Informieren Sie sich jetzt auch via Bewegtbild über aktuelle Themen aus der Gemeinde Wir wünschen Ihnen dabei eine spannende und informative Zeit Neue Radwegbrücke über die Isar – zukunftsfähig und nachhaltig Mit einer Gedenkveranstaltung erinnerte der BR am 28. April 2025 an die mutige „Freiheitsaktion Bayern“ (FAB), die vor genau 80 [...] Im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ gibt es wieder eine Mitmachaktion, bei der sich die Bürgerinnen und [...] Der Landkreis München informiert: Unsere Welt steht vor vielfältigen Herausforderungen – global, national und vor unserer eigenen Haustür. Doch ebenso [...] Deutschlandweit wird das Passfoto für Ausweisdokumente künftig digital erfasst. Mit Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelung soll die Beantragung von Personalausweisen, [...] Frischer Wind aus dem Baltikum: Nicht zuletzt seit der „Singenden Revolution“ stehen die drei baltischen Staaten sinnbildlich für die Kraft [...] Die neue Sonderausstellung im Schlossmuseum, die ab 9. Mai 2025 zu sehen ist, widmet sich dem Thema Tracht. Sie geht [...] Nach der Finissage am Gründonnerstag wird die Kunstinstallation Festung Europa von Peter Weismann und Christine Landinger, seit Mai 2024 am [...] Ab 6. Juni 2025 treten wichtige Änderungen für Stromkunden in Kraft, die insbesondere Umziehende betreffen. Der Wechsel des Stromanbieters wird [...] Wussten Sie schon, dass die erste Teilnahme von 32 Ismaninger Bürger*innen am Oktoberfest für das Jahr 1842 belegt ist? Sie [...] Die nächste Straßenreinigung findet vom Montag, 5. Mai, bis Dienstag, 6. Mai 2025, statt. Laut der Verordnung über das Reinhalten [...] Sprechstunden des Bürgermeisters nach Vereinbarung mehr Wetter mehr Verkehr die Intendantin des Bayerischen Rundfunks Dr weitere Vertreterinnen und Vertreter des BR und des Rundfunkrates der den Anstoß für die Gedenktafel gegeben hat sowie Nachfahren der Widerstandskämpfer und die Historiker Dr Nach der Begrüßung durch BR-Intendantin Dr Katja Wildermuth und der Dritten Bürgermeisterin Ismaning Luise Stangl wurde die Gedenktafel durch Prof Birgit Spanner-Ulmer (Produktions- und Technikdirektorin des BR) sowie Andreas Bönte (stellv "Unsere Gedenktafel wird fortan täglich und beharrlich an die Freiheitsaktion Bayern und die hunderten mutigen Menschen erinnern Sie ist zugleich ein mahnendes Zeichen und eine Aufforderung an uns alle welche Strahlkraft und welches Potential in unseren Rundfunksendern steckt – und wie wichtig es mehr denn je ist dass wir uns auch künftig stark machen für Freiheit für Menschenwürde und für unsere Demokratie." Dem Aufruf der FAB folgten im April 1945 rund 80 verschiedene Gruppen mit insgesamt etwa 1000 Personen in ganz Südbayern weitgehend unkoordiniert und mit unterschiedlichen Aktionen Die von Hauptmann Rupprecht Gerngroß geführte FAB konnte nicht wie erhofft alle zentralen Partei- und Wehrmachtsstellen in München besetzen und so eroberten bereits am Vormittag des 28 April 1945 SS-Truppen den Sender Ismaning wieder zurück In den nächsten Tagen wurde der Aufstand mit etwa 60 Todesopfern blutig niedergeschlagen 1947 wurde der frühere Feilitzschplatz zu Ehren der Widerstandsbewegung in Münchner Freiheit umbenannt Weitere Informationen über die Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern gibt es online auf der Internetseite #BR24Zeitreise: Die Freiheitsaktion Bayern | BR24 Die Seite wird auch über einen QR-Code direkt an der Gedenktafel abrufbar sein Von: Michael Buchholz Manuel Omelanowsky hatte die Hausherren am Samstagnachmittag (3 Mai) in Führung gebracht (69.) ehe man in der letzten Minute den Ausgleich der Gäste nicht verhindern konnte ","url":"https://www.chiemgau24.de/sport/beinschuss/bayernliga-sued/sv-kirchanschoering-verpasst-sprung-in-top-der-bayernliga-sued-93713556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning kam der SV Kirchanschöring nicht über 1:1-Remis hinaus weniger Lager.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}21 15:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Lidl-Markt an der Osterfeldstraße in Ismaning darf seine Verkaufsfläche vergrößern Andere Lebensmittelhändler könnten dem Beispiel folgen Am Ende sind es nur 150 Quadratmeter mehr Verkaufsfläche für den Lidl-Markt an der Ismaninger Osterfeldstraße Doch für die Gemeinde ist es durchaus ein großer Schritt Lange Jahre vertrat die Kommunalpolitik nämlich die Auffassung dass Nahversorger sich an eine Beschränkung von 800 Quadratmetern halten müssten dass diese vom Ortszentrum „auf die grüne Wiese“ umziehen wie Bürgermeister Alexander Greulich sagte Auf diese Weise hatte die Gemeinde Ismaning versucht, Supermärkte etwa am Korbiniansplatz oder an der Bahnhofstraße zu halten, was allerdings nur in letzterem Fall gelungen ist. Doch bereits nach der Klage eines anderen Discounters im Gewerbegebiet an der Osterfeldstraße und einem Vergleich hat das Rathaus die Vorgaben auf 1050 Quadratmeter erhöhen müssen. Da falle die aktuelle geringfügige Erweiterung kaum mehr ins Gewicht, so Greulich. Die Festsetzung auf 1200 Quadratmeter entspricht seinen Worten zufolge auch den Vorgaben des bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Darin ist geregelt, dass Einzelhandelsbetrieben, die ganz überwiegend den Nahversorgungsbedarf decken, eine Verkaufsfläche in dieser Größenordnung zugestanden werden soll. Dies gelte übrigens für alle Kommunen im Freistaat, also auch für Ismaning, so die Bauverwaltung. Nach der Genehmigung der Lidl-Pläne geht das Rathaus davon aus, dass Märkte in direkter Nachbarschaft an der Osterfeldstraße und auch andere Einzelhändler im Ort Ähnliches beabsichtigen könnten. Wenn genügend Stellplätze vorhanden sind, habe man nichts dagegen, so der Bauausschuss einstimmig. Dennoch sei immer eine Einzelfallprüfung erforderlich. Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat. langjähriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning Nach über 40 Jahren ehrenamtlichen Engagements hinterlässt er tiefe Spuren in der Ismaninger Feuerwehr und Gemeinde Zum Auftakt der Ehrungen überreichte Bürgermeister Dr Alexander Greulich den Dankestaler der Gemeinde Ismaning In seiner Rede würdigte er Kastners unermüdlichen Einsatz und sein Verantwortungsbewusstsein: „Mit Werner Kastner endet eine Ära – er war das Gesicht der Ismaninger Feuerwehr.“ Ein solches Engagement ist nicht selbstverständlich: Tag und Nacht einsatzbereit zu sein unter schwierigen Bedingungen zu helfen und Risiken einzugehen – und das alles ehrenamtlich Werner Kastner hat dies über Jahrzehnte hinweg getan und damit einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit der Gemeinde geleistet Nach der Ehrung im Schloss erwartete Kastner eine Überraschung: Seine Feuerwehrkameraden begleiteten ihn zum Feuerwehrhaus Durch ein Fackelspalier schritt er mit seiner Frau Gerlinde in die festlich geschmückte Fahrzeughalle Ein besonderer Moment war die symbolische Amtsübergabe: Kastner überreichte den roten Kommandantenhelm an seinen Nachfolger Michael Fischer In Anerkennung seiner Verdienste wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt Bürgermeister Greulich brachte es auf den Punkt: „Werner Ismaning wird dir immer dankbar sein.“ Die Gemeinde und Feuerwehr wünschen ihm alles Gute – wohlwissend dass sein Herz immer ein Stück bei der Feuerwehr bleiben wird 12:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hell und modern ist das neue Technische Rathaus in Ismaning Dort ist sogar noch Platz für weitere Beschäftigte Wie sieht eigentlich die Wirtschaft den Abschied vom Verbrenner? Ein Besuch bei einem großen Leasing-Unternehmen in Oberhaching zeigt: Die Entscheidungsträger in den Firmenzentralen haben deutlich weniger Scheu vor der Anschaffung von E-Autos als Privatleute. Die Gemeinde Ismaning stellt übertragbare MVV-Karten zur unentgeltlichen Ausleihe zur Verfügung Vergangene Woche waren die Fortschritte beim Holzbau des Erweiterungsbaus am Gymnasium bereits deutlich sichtbar Nun geht es mit großen Schritten weiter: Diese Woche hat der Aufbau der Innenwände begonnen Die Holzbauer haben bereits zahlreiche vorgefertigte Holzbauelemente geliefert und verbaut Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für die Errichtung der Geschossdecke über dem Erdgeschoss Mit jedem neuen Element wächst das Gebäude der zusammen mit dem Landkreis München errichtet wird Für die Gesamtmaßnahme wurde eine Holzbauförderung und eine KfW-Förderung (Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude – Kommunen) bewilligt erfordert ganz konkret mehr Platz im Gymnasium der durch die Erweiterung von einem vier- zu einem fünfzügigen Schulgebäude geschaffen wird Voraussichtlich im Frühjahr 2026 kann die Schulfamilie die zusätzlichen Räumlichkeiten in Betrieb nehmen Mai 2025 sind folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: die fälligen Beträge pünktlich auf eines der Konten der Gemeindekasse Ismaning zu überweisen Wird die Zahlung nicht rechtzeitig angewiesen erhebt die Gemeindekasse zusätzlich die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge Liegt der Gemeindekasse ein SEPA-Mandat vor werden die fälligen Beträge zum Termin vom Konto abgebucht Ein bedeutender Schritt für das bürgerschaftliche Engagement in Ismaning: Die Regierung von Oberbayern hat die Bürgerstiftung Ismaning mit Urkunde vom 12 Dezember 2024 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt Damit kann die bisher als Treuhandstiftung der Gemeinde geführte Stiftung nun offiziell in eigener Rechtspersönlichkeit ihre Arbeit aufnehmen Die Geschäfte der Stiftung werden vom Stiftungsvorstand geführt Michael Sedlmair (stellvertretender Vorsitzender) Als weiteres Organ der Stiftung agiert der Stiftungsrat Er entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten berät den Vorstand und überwacht dessen Arbeit Zum Stiftungsrat gehören: Christian Freund Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Ismaning In einer gemeinsamen Sitzung der Stiftungsgremien werden Mitte März insbesondere die Mittelverwendung für das Jahr 2025 sowie erste Projekte der Stiftung besprochen Die geplanten Maßnahmen sollen gezielt dort ansetzen wo in der Gemeinde Bedarfe bestehen und die Bürgerschaft profitieren kann Die Bürgerstiftung Ismaning verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 51 ff Zu den zentralen Aufgaben gehören die Förderung der Erziehung die Unterstützung der Jugend- und Altenhilfe der Schutz der Natur und Umwelt und die Stärkung des Völkerverständigungsgedankens Mit der nun erfolgten Anerkennung als rechtsfähige Stiftung ist der Grundstein für eine nachhaltige und bürgernahe Förderung in Ismaning gelegt Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf Projekte freuen die das Miteinander in der Gemeinde bereichern und unterstützen werden die Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau zu befreien In den beiden Konzentrationslagern hatten die Nationalsozialisten über 300.000 Menschen gefangen gehalten über 70.000 Menschen fielen der Terrorgewaltherrschaft zum Opfer Das Gedenken an die nationalsozialistischen Gräueltaten bleibt für unser Land für immer eine Verpflichtung Intoleranz und Rassismus in Deutschland wieder aufkeimen Aus diesem Grund müssen wir aufklären und unsere fundamentalen Werte wie Frieden Toleranz und Rechtsstaatlichkeit weiter vehement verteidigen September 2024 beschlossene Anpassung der Tarife für die Nutzung der Tiefgarage Ortsmitte (Parkgebühren) wird nach Abschluss der Installation des Parksystems und einem Probebetrieb umgesetzt werden Die neuen Tarife für die Tiefgarage sind folgende: Die Tiefgaragenein- und -ausfahrt wurde wieder hergestellt die neue Schrankenanlage ist installiert und wird – nach einem Probebetrieb – voraussichtlich zum 1 16:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An der Max-von-Eyth-Straße in Ismaning wird ein ehemaliges Betriebsgebäude in eine Unterkunft für 190 Geflüchtete umgebaut Eine Bürgerinitiative kritisiert das Vorgehen – und auch der Bürgermeister ist nicht begeistert Wenn an Heiligdreikönig die traditionelle Bürgerversammlung in Ismaning stattfindet, dann wird ein Thema ganz oben auf der Agenda stehen: die geplante Unterkunft für Geflüchtete neben dem großen Rewe-Markt an der Max-von-Eyth-Straße. Um das Heim zu verhindern, hat sich jetzt eine Bürgerinitiative gegründet In dem Flugblatt schreiben die Initiatoren dass sie sich von der Verwaltung bewusst getäuscht fühlten Die Bürger seien über das Vorhaben nicht informiert und an dem Prozess nicht beteiligt worden Nach den Worten von Sprecher Udo Kappelmaier zählt das Bündnis aktuell gut ein Dutzend Mitstreiter In der offiziellen Bekanntmachung zu einer Bauausschusssitzung Anfang September sei nur die Rede von einem „Übergangswohnheim“ gewesen das Wort Asylbewerberunterkunft habe man vermieden Die BI beklagt Kappelmaier zufolge „mangelnde Transparenz“ und will wissen „warum man das Kind nicht beim Namen nennt“ im Bürgersaal stattfindenden Versammlung soll Rathauschef Alexander Greulich (SPD) nach Angaben der BI einen Fragenkatalog beantworten – zum Beispiel ob eine Überbelegung wie andernorts zu befürchten sei und ob es einen Sicherheitsdienst geben werde Offenbar befürchten die Kritiker auch einen Wertverlust der Grundstücke in dem Gewerbegebiet Bürgermeister Greulich weist den Vorwurf zurück aus einer leer stehenden Gewerbeimmobilie ein Wohnheim zu machen In der fraglichen Sitzung des Bauausschusses ist über die von einem Investor beantragte Nutzungsänderung für den Komplex an der Max-von-Eyth-Straße öffentlich diskutiert worden Dass Ismaning bei der Unterbringung von Geflüchteten habe nachbessern müssen, darüber sei man sich im Klaren gewesen, so Greulich. Die Unterkünfte an der Mayerbacherstraße und im Ortsteil Fischerhäuser hätten nicht mehr ausgereicht. Deshalb habe die Gemeinde bereits seit gut einem Jahr mit dem Münchner Landratsamt darüber verhandelt, wie man die vorgegebene Quote erfüllen könne, erklärt der Bürgermeister. Weil es bei den bestehenden Holzbauten an der Mayerbacherstraße „extremen Sanierungsbedarf“ gebe, habe man erwogen, diese nicht nur herzurichten, sondern dort auch unter Umständen einen zweiten Gebäudekomplex zu errichten. Doch diese Überlegungen seien wegen der neuen Unterkunft an der Max-von-Eyth-Straße Makulatur. „Irgendwo fühlen wir uns als Gemeinde nicht gut behandelt“, sagt Greulich. In der jetzigen Angelegenheit sei man nur Zaungast gewesen. In Ismaning leben aktuell 381 Geflüchtete (Stand: 16. Dezember). Das Soll liegt laut der Quotenliste für den Regierungsbezirk Oberbayern bei 692 Plätzen. Die Unterkunft an der Max-von-Eyth-Straße soll Greulich zufolge im März bezogen werden. Von zornigen Bauern, einem Hagelsturm mitten im Juli und Fonsi aus Unterhaching. v.l.n.r.: Georg Kronseder (Ismaninger Tisch) Bürgermeisterin Ismaning) und Heinrich Schmid (Ismaninger Tisch); Foto: Ursula Baumgart Einmal pro Woche versorgt der Ismaninger Tisch Menschen in materieller Not mit frischen Lebensmitteln Erfreulicherweise konnte das Angebot in der Vorweihnachtszeit dank zahlreicher Spenden erweitert werden Zu diesen Spenden gehörten auch 14 Fairtrade-Bälle aus den verschiedensten Teamsport-Disziplinen die die Gemeinde dem Ismaninger Tisch zur Weitervergabe am 20 Unsere Gemeinde ist seit Juli 2021 Deutschlands 740 die unser Engagement für den Fairen Handel zum Ausdruck bringt Zusammen setzen wir uns für ein weiter steigendes Vor-Ort-Angebot fair gehandelter Produkte ein ökologischen (Verzicht gefährlicher Pestizide sowie gentechnisch verändertem Saatgut …) und ökonomischen (Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Fairtrade-Prämie Zur eindeutigen Erkennung tragen diese Produkte das geschützte Fairtrade-Siegel – so auch die Fairtrade-Bälle für den Ismaninger Tisch dass die Bälle neue Besitzer gefunden haben Die Spendenaktion verbindet zusätzlich wichtige Grundgedanken beider Organisationen: fair Der Ismaninger Tisch wurde von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) in Zusammenarbeit mit den beiden Kirchen am Ort und der Gemeinde Ismaning ins 2006 ins Leben gerufen Der Ismaninger Tisch wird von der KAB getragen 14:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Solarfelder wie hier in Althegnenberg im Landkreis Fürstenfeldbruck boomen überall in Bayern - auch im Ismaninger Moos wird eine solche große Freiflächenanlage gebaut Rund um die Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks im Ismaninger Moos entsteht eine Freiflächen-PV-Anlage samt Umspannwerk und Speicher Auf dem 44 Hektar großen Gelände können die Stadtwerke München in Zukunft grünen Strom für bis zu 18 000 Haushalte erzeugen Der Gemeinderat hat nun den Flächennutzungsplan noch einmal geändert weil auf dem Areal auch ein Umspannwerk mit Batteriespeicher gebaut werden soll Bereits vor einem Jahr haben die Kommunalpolitiker dem Projekt grünes Licht gegeben dass sich die Investoren an die vom Gremium im Herbst 2023 aufgestellten Richtlinien halten müssen Unter anderem ist in dem Regelwerk festgelegt die zur Erzeugung von Lebensmitteln dienen keine Solar-Module aufgestellt werden dürfen Rund um den Sender ist das allerdings nicht der Fall Überdies lässt sich die Gemeinde sicherheitshalber eine Verpflichtung zum Rückbau unterschreiben die erforderliche Änderung des Ismaninger Flächennutzungsplan wurde im vergangenen Sommer für das Sondergebiet rund um die Sender im Moos geändert Im weiteren Verlauf aber hat sich nach Angaben der Bauverwaltung herausgestellt dass es auf dem Gelände für die Solaranlage ein Umspannwerk braucht Die Lokalpolitiker erklärten sich mit der Erweiterung einverstanden CSU-Fraktionssprecher Luis Eisenreich und Nikolaus Kraus Landtagsabgeordneter und Gemeinderat der Freien Wähler ihnen täte es „um den schönen Almboden“ leid auf dem Speicher und Umspannanlage errichtet werden sollen Eine Versetzung des Bauwerks nach Osten hin Gerade die aktuelle Lage zeige, wie wichtig eine krisensichere und unabhängige Energieversorgung sei, heißt es aus dem Ismaninger Rathaus. Deshalb sei die große Anlage im Moos absolut zu begrüßen. Seit diesem Jahr gelten noch einmal strengere gesetzliche Regelungen für den Betrieb von Holzöfen. Sie sind beliebt, aber bei Klima- und Umweltschützern umstritten. Dabei kommt es laut Ofenbauer Henrik Hansen vor allem darauf an, wie man sie betreibt. 18:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An die 400 Besucher haben an Heiligdreikönig den Weg zur Ismaninger Bürgerversammlung gefunden Doch dort findet der Appell für Zusammenhalt Applaus weitere Stühle müssen herangeschafft werden und trotzdem langen die Plätze nicht sodass zahlreiche Besucher auf den Fensterbänken sitzen müssen: So viele Ismaninger sind in den vergangenen Jahren nie zu einer Bürgerversammlung gekommen die in der Gemeinde im Münchner Norden traditionell am Dreikönigstag stattfindet nämlich die Schaffung einer Unterkunft für Geflüchtete an der Max-von-Eyth-Straße In der vergangenen Woche hatte sich eine Bürgerinitiative gegründet die Rathauschef Alexander Greulich (SPD) auf einem am Ort verteiltem Flugblatt einen Fragenkatalog zu der Veranstaltung am Montagnachmittag vorlegte Der Bürgermeister nutzte gleich zu Beginn der Versammlung die Gelegenheit um die zahlreichen Fragen zu beantworten – und gleichzeitig an die Ismaninger zu appellieren „Wir sind kein Ort des Gegeneinanders und wird sind ein Ort des Miteinanders“, sagte der Bürgermeister, „egal, wie hysterisch die Nachrichten in sozialen Medien oder auf Flugblättern sind.“ Der SPD-Politiker bat um „Respekt füreinander“. Das zeichne Ismaning bislang aus und solle auch in Zukunft so bleiben Bei der Unterkunft an der Max-von-Eyth-Straße handele es sich um ein sogenanntes Übergangswohnheim Kosten entstehen der Gemeinde Ismaning durch das Übergangswohnheim nicht, diese trägt die Regierung von Oberbayern, wie der Bürgermeister sagte. Ein Sicherheitsdienst wird nach den Worten von Greulich rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Was die von der Bürgerinitiative unter anderem beklagte mangelhafte Information der Bürger angeht, verwies der Bürgermeister darauf, dass die Öffentlichkeitsarbeit nach Wunsch der Regierung von Oberbayern in ihrer Zuständigkeit bleiben solle. Die Biologin Andrea Flemmer aus Taufkirchen gibt in ihrem neuen Buch „Was kann ich überhaupt noch essen?“ Tipps, worauf man beim Einkauf achten sollte. Im Interview erklärt sie, was nicht auf den Teller gehört. Der morgendliche Schulweg sollte für Kinder sicher und entspannt sein: Der elterliche Bringverkehr sorgt allerdings regelmäßig für unübersichtliche Verkehrssituationen blockierte Straßen und Wendemanöver stellen eine echte Herausforderung dar – für Fußgänger Unsere große Bitte: Lassen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit nicht mit dem Auto zur Schule bringen Ihr Kind an einem sicheren Ort auf der zur Straße abgewandten Seite aussteigen zu lassen Rund um unsere Schulen gibt es Parkmöglichkeiten die einen sicheren Ausstieg und einen kurzen Schulweg ermöglichen sind oft wacher und können sich im Unterricht besser konzentrieren Langfristig trägt Bewegung zur Gesundheit bei und senkt das Risiko von Übergewicht Klimaschutz: Weniger „Elterntaxis“ bedeuten auch weniger Abgase – ein Beitrag für die Umwelt und unsere schöne Gemeinde Damit der Schulweg sicher bleibt, bietet die Gemeinde Ismaning einen übersichtlichen Schulwegplan an. Dieser zeigt Gefahrenstellen, Fußgängerüberwege und Ampeln und ist ganz bequem auf unserer Webseite unter www.ismaning.de/schulweg abrufbar Zusätzlich sichern unsere ehrenamtlichen Schulweghelferinnen und Schulweghelfer seit über 35 Jahren die Übergänge an besonders frequentierten Kreuzungen Sie leisten damit einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben Mehr dazu finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite Im Rahmen des Urban Art Projekts Ismaning präsentiert der Künstler Max Straßer ein weiteres beeindruckendes Wandbild finden Sie an einem prominenten Standort in der Gemeinde Direkt an der Freisinger Straße zwischen Auenstraße und der Straße Am Griesacker schafft Straßer eine visuelle Verbindung zur Gemeinde und lädt dazu ein nicht nur den öffentlichen Raum mit neuen Augen zu betrachten sondern sich auch mit der reichen Geschichte Ismanings auseinanderzusetzen 1982 in München geboren und in Ismaning aufgewachsen absolvierte ein Studium des Kommunikationsdesigns in Augsburg und schloss in London mit einem MA in Fine Art ab Nach einigen Jahren in Berlin ist er in seine Heimatregion zurückgekehrt Heute lebt und arbeitet er als freischaffender Grafiker wo er auch sein Atelier und seine Werkstatt betreibt Das Urban Art Projekt wird von der Gemeinde Ismaning unterstützt und in enger Zusammenarbeit mit dem Kallmann-Museum künstlerisch betreut Kontakt: urbanart@kallmann-museum.de Künstler Max Straßer und Robert Grüner von der Stromversorgung Ismaning (SVI); Ursula Baumgart Mit dem langsam im Gemeindegebiet einziehenden Frühling wachsen auch die Fortschritte am Holzbau des Erweiterungsbaus am Gymnasium sichtbar und die Sparren der Dachkonstruktion liegen bereits vollständig auf werden in der laufenden und nächsten Woche zur geschlossenen Dachfläche montiert und anschließend die Dampfsperre verlegt Im Inneren des Gebäudes werden Innenwände aufgestellt und nicht mehr benötigte Stützkonstruktionen Schritt für Schritt zurückgebaut das zusammen mit dem Landkreis München errichtet wird 16:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sauer auf Freistaat und Bund: Der Ismaninger Bürgermeister Alexander Greulich kritisiert dass für die Erweiterung des örtlichen Gymnasiums noch kein Geld geflossen ist Jetzt muss die Gemeinde dafür einen Kredit aufnehmen Vom Freistaat erwartet Alexander Greulich eine pünktliche Auszahlung von Fördermitteln vom Bund eine Beteiligung an der Umsatzsteuer Ismanings Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) hat die Haushaltssitzung im Gemeinderat zum Anlass genommen Die Gemeinde im Norden von München gehört zu den finanzstarken Kommunen im Landkreis kommt aber wie die meisten nicht mehr so recht mit ihrem Geld aus die Ausgaben steigen – und der Freistaat erweist sich als säumiger Zahler was Geld für den Ausbau des örtlichen Gymnasiums angeht das wegen der Rückkehr zum G 9 mehr Platz braucht und mit dem bald fertigen Erweiterungsbau auch bekommt Jetzt aber müssen erst einmal Schulden gemacht werden Diese Kreditaufnahme sei „einzig und allein“ auf die notwendige Zwischenfinanzierung zurückzuführen heißt es aus der Ismaninger Finanzverwaltung Denn für den Ausbau des Gymnasiums muss nach dem Konnexitätsprinzip der Freistaat aufkommen – der hat schließlich die Entscheidung getroffen „Wir betteln regelmäßig beim Freistaat um Abschlagszahlungen und werden permanent hingehalten“ schimpfte der Ismaninger Bürgermeister in der Sitzung am Mittwoch Von der neuen Bundesregierung erwartet Greulich dass sie den Kommunen entgegenkommt und der „massive Investitionsstau in Höhe von 186 Milliarden Euro endlich aufgelöst wird“ Das Gesamtvolumen des Ismaninger Haushalts für das laufende Jahr liegt nach Einnahmen und Ausgaben bei mehr als 129 Millionen Euro 2024 waren es noch knapp 140 Millionen Euro dass Ismaning überhaupt Geld ausgeben kann Die Kämmerei plant für heuer mit einem Ansatz von 55 Millionen Euro Dass die Gewerbesteuern mittelfristig noch einmal so sprudeln werden wie vor Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg davon gehen Verwaltung und Lokalpolitiker nicht aus Wie der Bürgermeister in der Gemeinderatssitzung am Mittwochabend anklingen ließ schlägt in Ismaning wie auch den meisten Kommunen im Münchner Speckgürtel die aktuelle Wirtschaftsschwäche zu Laut Greulich gibt es Leerstände bei den Gewerbeimmobilien bleiben  und dafür offensiv Werbung machen damit sich weitere Firmen ansiedeln wollen bereits vor Jahren von der CSU-Fraktion beantragt Hier wie bei der Grundschule will die Gemeinde jetzt andere Lösungen prüfen, bei denen statt der Kommune ein Investor baut. Ismaning könnte sich dann bei den Wohnungen das Belegungsrecht sichern oder im Falle des Schulhauses über ein Mietkauf-Modell nachdenken. Die Zeiten, „in denen wir von den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten stehen, erfordern kreative Lösungen“, so Greulich. Nach Plänen im Bundesfinanzministerium sollen VHS-Kurse künftig nur noch von der Umsatzsteuer befreit sein, wenn sie der beruflichen Bildung dienen. Bildungseinrichtungen im Münchner Umland warnen vor „katastrophalen Folgen“. 15:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Endlich mal wieder in der Sauna schwitzen Saunagänge sind gesund, gerade im Winter gilt das kontrollierte Schwitzen als sehr beliebt. Doch in Ismaning stehen all jene, die ihrem Körper und Geist auf diese Weise etwas Gutes tun möchten, vor verschlossenen Türen: Der neue moderne Saunabereich im ebenso modernen Hallenbad kann nicht genutzt werden – bis auf Weiteres, heißt es von den Gemeindewerken. Der Grund sind diesmal nicht Baumängel wie von der Wand fallende Fliesen oder undichte Leitungen, sondern es fehlt schlichtweg an Personal, wie der Ismaninger Rathauschef Alexander Greulich (SPD) unlängst seinen Bürgern berichten musste. „Wir finden niemanden und überlegen schon, ob wir Kopfprämien ausloben, wie es andernorts gemacht wird“, sagte er auf der Bürgerversammlung. Für die Kommune ist die auf unabsehbare Zeit notwendige Schließung des Saunabereichs ein Ärgernis. Zunächst mussten die Schwitzbäder wegen zahlreicher Defekte saniert werden, in den Räumen mit den Fußbecken hatte es einen großen Wasserschaden gegeben, wegen undichter Rohre der Abwasserinstallation lief das Wasser sogar in die darunter im Erdgeschoss liegenden Umkleiden. All das ist mittlerweile behoben, doch an eine Wiedereröffnung ist momentan nicht zu denken, weil eben Mitarbeiter fehlen. Gleichwohl deckten die Preise bei Weitem nicht die hohen Kosten eines solchen Bades, so der Bürgermeister. Der Bäderbetrieb sei wie in allen anderen Kommunen, die sich eine solche Einrichtung leisten, „dauerdefizitär“, sagte Greulich. So laufe jedes Jahr ein Defizit in Höhe von etwa zwei Millionen Euro auf. Rita Trost hilft Menschen dabei, Ordnung in ihre Wohnung und ihr Leben zu bringen. Im Interview erklärt sie, was beides miteinander zu tun hat – und warum man sich als Erstes von seinem Perfektionismus verabschieden muss. 15:23 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 Friedrich „Walt“ Werner bietet in seinem Laden „Walts Home“ in Pullach ausgewählte Weine an und kann vor allem zu jedem etwas erzählen. Mal präsentieren wir Ihnen unseren Kalender mit „Ismaninger Motiven“ Die neueste Ausgabe zeigt beeindruckende Fotos aus den kulturellen und naturnahen Landschaften Ismanings Diese stammen aus dem von der Gemeinde veranstalteten Fotowettbewerb „Natürlich Ismaning“ anlässlich der Landesgartenschau 2024 85 Fotografinnen und Fotografen hatten bei dieser Gelegenheit mehr als 200 Bilder eingereicht Nicht nur die prämierten Einreichungen verdienen eine Veröffentlichung Monat für Monat können Sie sich nun an stimmungsvollen Naturmotiven und am fotografischen Können der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreuen Für deren wunderbare Beiträge und die Bereitstellung für diesen Kalender möchten wir uns herzlich bedanken Den Kalender im DIN A4-Format erhalten Sie im Schlossmuseum in der Gemeindebibliothek (Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle) und in der Buchhandlung „IsarBuch“ am Korbinianplatz Von: Guido Verstegen ","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/muenchen-lk/handball-tsv-ismaning-frauen-eine-komplette-saison-nur-siege-regionalliga-93671400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist vollbracht: Die Handballerinnen des TSV Ismaning haben die erste Saison der neuen Regionalliga Bayern ohne Punktverlust abgeschlossen und gehen nach dem 47:27-Erfolg bei Absteiger HCD Gröbenzell II als ungeschlagener Titelträger in die Mitte Mai startende Aufstiegsrunde zur 3 Mit Alexandra Beckmann – sie war in Gröbenzell 15-mal erfolgreich – stellen die Isar Devils zudem die Spielerin mit den meisten aus dem Feld erzielten Toren (164) und hinter Christina Ball vom Tabellenzweiten TSV EBE Forst United (172/20) die zweitbeste Werferin der Liga insgesamt Ähnlich dominierend wie der TSV Ismaning waren zuletzt die HSG Würm-Mitte (39:1 Punkte) und der HC Erlangen (38:2) in der wegen der Corona-Pandemie abgebrochenen Bayernliga-Saison 2019/2020 aufgetreten Mit der letzten halben Stunde ihrer Ausnahme-Spielzeit waren beim Meister allerdings weder die Verantwortlichen noch die Akteurinnen zufrieden „Wir wollten unseren hohen Standard bis zum Schluss halten das haben wir nicht geschafft – in der zweiten Halbzeit war die Luft raus in der Abwehr hat die Konzentration gefehlt“ brachte es Trainer Sebastian Scovenna auf den Punkt machte aber seiner Mannschaft keinen Vorwurf: „Es ist schwer in dieser Situation immer wieder die Topleistung abzurufen.“ Vor der Pause gelang das den Ismaningerinnen noch sehr gut: Nach neun Minuten und bereits sechs Treffern von Alexandra Beckmann führte die Mannschaft mit 10:1 Die Gastgeberinnen feierten die kleinste gelungene Aktion und jubelten dann ausgelassen mit der scheidenden Irina Krauth: Die derzeit verletzte Rückraumspielerin – sie trug seit 2007 das HCD-Trikot – wurde in der 20 Minute für einen Siebenmeter eingewechselt und verwandelte zum zwischenzeitlichen 6:16 Bei der 27:10-Halbzeitführung für den Meister deutete alles auf einen Kantersieg jenseits der 50-Tore-Marke hin Doch es kam anders: Plötzlich ließen die Gäste die Sache im Gefühl des deutlichen Vorsprungs deutlich gemächlicher angehen ließen in der Abwehrreihe große Löcher entstehen und waren auch im Angriff nicht mehr so kompromisslos wie zuvor Als der Absteiger dann in der ersten Viertelstunde des zweiten Durchgangs dem Favoriten ein mehr als respektables 9:9 abgetrotzt hatte reagierte Scovenna mit einer Auszeit (46.) wirklich besser wurde es danach allerdings nicht „Immerhin hat sich keine Spielerin verletzt“ dass Lotta Rohmert alle ihre fünf Siebenmeter versenkte – von der Marke hatte die Quote zuletzt nicht gestimmt Beim 34:14-Sieg gegen den TSV Vaterstetten hatten die Ismaningerinnen allerdings nach der Pause nur sechs Treffer kassiert in Gröbenzell ging die zweite Halbzeit mit 20:17 nur knapp an den Meister HCD Gröbenzell II – TSV Ismaning 27:47 (10:27)Ismaning: Wittmann – Beckmann (15) dass es in eine Asylunterkunft umgewandelt würde Der Bürgermeister verwehrt sich gegen diesen Vorwurf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/ismaning-wohnheim-buergerinitiative-prophezeit-umwandlung-in-asylunterkunft-buergermeister-haelt-dagegen-93501975.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das geplante Übergangswohnheim in Ismaning erhitzt die Gemüter Der Bürgermeister verwehrt sich gegen diesen Vorwurf Als sich der BI-Sprecher Udo Kappelmaier zu Wort meldete wurde der Ton von Bürgermeister Alexander Greulich richtig scharf Großer Applaus von der Mehrheit der Versammlungsbesucher gab ihm recht Kappelmaier sprach von fehlender Transparenz und prophezeite dass das Übergangswohnheim früher oder später in eine Asylbewerberunterkunft verändert würde „Die Erfüllung der Quote ist der Weg zu der nächsten Untererfüllung der Quote“ Dann platzte Greulich der Kragen –und es war Schluss mit Harmonie in der Versammlung: „Unter Bürgerfragen geht es nicht um Co-Referate Haben Sie eine Frage?“ Immer wieder mahnte Greulich im Rededuell die Frage an Dem in der Partei „Die Basis“ aktiven Kappelmaier wollte der Bürgermeister kein Podium vor mehreren hundert Gästen bieten Greulich beantwortete dann auch die Fragen des BI-Sprechers in der Verlängerung der Versammlung „Es geht an der Max-von-Eyth-Straße nicht um eine Flüchtlingsunterkunft und die wird es auch nicht werden.“ Der Bürgermeister beteiligte sich auch noch an Spekulationen über die ferne Zukunft: „Wir erfüllen die Quote bis auf Weiteres dann setzen wir uns wieder zusammen.“ Auf Kappelmaiers Frage ob es bei künftigen Projekten dieser Art Bürgerentscheide gebe antwortete Greulich kurz und knapp: „Wir sind als Gemeinde ein Verwaltungsorgan und haben die Gesetze umzusetzen.“ Die Ismaningerin Christina Sanktjohanser sprach die bestehende Nutzungsänderung des bisherigen Bürogebäudes auf 240 Plätze an wie die Gemeinde eine Belegung mit maximal 190 Menschen sicherstellen werde Diesen Ball spielte Greulich der Regierung von Oberbayern als Mieter des Hauses zu: „Dies wurde so der Gemeinde Ismaning dem Landkreis München sowie der lokalen Presse schriftlich versprochen.“ Wegen Arbeiten am Fernwärmenetz muss die Zacherlstraße zwischen Hohenadlstraße und Mühlhauser Weg von Montag Die Zacherlstraße ist für Anlieger bis zur Baustelle beiderseits befahrbar Von: Nico Bauer weil die Burschen rotzfrech und unberechenbar auf ihren fahrenden Theaterbühnen im Ort bekannte Persönlichkeiten derblecken.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/koenig-von-ismaning-faschingszug-ismaning-burschen-derblecken-immobilien-93602687.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Faschingssonntag in Ismaning ist gefürchtet weil die Burschen rotzfrech und unberechenbar auf ihren fahrenden Theaterbühnen im Ort bekannte Persönlichkeiten derblecken Ismaning – Der Faschingszug der Ismaninger Burschen ist immer wieder eine Riesenshow Und auch diesmal machten sie auf zwei fahrenden Theaterbühnen verschiedene Personen aus dem Ort berühmt Der Star des ersten Wagens war der örtliche Immobilienmakler Ludwig Soller Sein Darsteller nahm sich der Megaaufgabe an das gerade erst eingeweihte Technische Rathaus zu verkaufen Der Bauarbeiter hängte erst die Fenster falsch herum auf („Wenn wir das ganze Gebäude auf den Kopf stellen dann passt es wieder“) und gab dann scheibchenweise die Wahrheit preis: „Wir haben kleine Mängel wir haben große Mängel und wir haben viele Mängel.“ Später kam dann noch „Josef Steinkohl“ („Ich bin der Versprecher präsentierte sich als der Bürgermeister der Herzen und machte mit Super-Soller gleich die ersten Geschäfte Stone-Kohl eiferte schon seinem großen Vorbild aus den USA nach: „Make Ismaning Great Again.“ Man teilte schon einmal 1000 neue Wohnungen auf dem Gelände des FCI-Stadions auf: „Zwei für mich Der Immobilien-König von Ismaning verhalf auch dem Besitzer des Döner-Ladens zu einem neuen Standort Im Sportpark zwischen Ismaning und Fischerhäuser „Ich habe gesagt an der S-Bahn und habe nichts von Bahnhof gesagt.“ Nur vom Hallenbad („Alle Jahre wieder liegen die Fliesen nieder“) ließ Super-Soller die Finger Der zweite Motiv-Wagen war das Traumschiff auf dem Kapitän Florian Silbereisen („Geht die Sonne auf im Westen dann musst du deinen Kompass testen“) auf den wilden Gewässern Unterföhrings in Richtung Ismaning fuhr Man wählte die Route über den malerischen Seebach „an den goldenen Häusern vorbei“ und blieb stecken weil der Bauhof das Gewässer nicht gut genug ausgemäht hatte die einem Flirt in Ismaning angeblich nicht abgeneigt sind Diese besonderen Nebenrollen haben eine gewisse Tradition und werden den Ausgewählten in den nächsten Tagen und Wochen wahrscheinlich den einen oder anderen Spruch einbringen Der späte Fasching und Temperaturen mit zweistelligen Werten in der Sonne verhalfen den Ismaninger Burschen zu so viel Publikum wie seit vielen Jahren nicht mehr Traditionell halten die fahrenden Bühnen auf Traktoranhängern vor den wichtigsten Gasthäusern der Ortschaft mit dem Finale in der Rest Von: Günter Hiel Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/zu-viel-schwung-junger-reiter-stuerzt-in-ismaning-heftig-beim-aufsitzen-93693990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 17-Jähriger ist verletzt worden bei einem Reitunfall am Ostermontag in Ismaning Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert Ismaning – Mit zu viel Schwung hat ein 17-Jähriger in Ismaning versucht Er stürzte gleich wieder herunter und verletzte sich Der Unfall passierte am Ostersonntag gegen 13 Uhr auf der Bruckmairstraße Zur Versorgung des Verletzten war laut Unfallkommando schon ein Hubschrauber im Anflug letztlich kam der Reiter aber mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus März 2025 im Bürgerhaus Unterschleißheim langjährig ehrenamtlich tätige Frauen und Männer die sich in Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis München engagieren Der ehemalige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning Werner Kastner wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes für seine langjährige Tätigkeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning ausgezeichnet Werner Kastner war 30 Jahre in leitender Funktion bei der Feuerwehr 24 Jahre als Kommandant und sechs Jahre als Stellvertretender Kommandant Diese besonderen Auszeichnungen überreichte Landrat Christoph Göbel in einer feierlichen Veranstaltung im Beisein zahlreicher Kreisräte und Bürgermeister Ulrich Schmidramsl und Peter Veicht wurden für ihre Verdienste in 40 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning ausgezeichnet Die Gemeinde Ismaning bedankt sich ganz herzlich für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz 15:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Mach dir klar: Welches Thema interessiert dich?“ Politik-Influencerin Livia Josephine Kerp mit  Tobias Scheurer von "Ismaning bleibt bunt" im Zap sich frühzeitig zu engagieren - auch wenn das am Anfang schwierig ist Von Laura Geigenberger sagt Livia Josephine Kerp – in der hitzigen Debatte einer Familie etwa ob es lieber Pizza oder Pasta zum Abendessen geben soll Eltern und Kinder verhandeln also: Darf die Mehrheit bestimmen Oder freuen sich die Hungrigen über einen Besuch beim Italiener wo sich alle das Gericht ihrer Wahl bestellen können ist das schon eine demokratische Entscheidung.“ arbeitet als Videoredakteurin und Onlinereferentin im bayerischen Landtag Sie bezeichnet sich selbst als „Politik-Influencerin“: Bereits als 13-Jährige gründete die Münchnerin einen Blog; mit 18 schrieb sie ein Buch das junge Leserinnen und Leser niederschwellig an die komplizierte Welt des Staatswesens heranführen soll so erklärt es Kerp auch den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern am Dienstagabend in der Ismaninger Jugendfreizeitstätte Zap hat oft viel mehr mit dem eigenen Alltag zu tun als gedacht – und geht deshalb jeden etwas an „How to Bundestag“ lautet das Motto der interaktiven Podiumsdiskussion, zu welcher der Verein „Ismaning bleibt bunt“ insbesondere Jugendliche ab 14 Jahre eingeladen hat. Entgegen dem Titel soll es weniger um die Formalitäten des deutschen Parlaments und vielmehr darum gehen, dass Politik und demokratische Vorgänge auch bereits für junge Menschen nahbar sein können. Neben Kerp als Gastrednerin beteiligen sich noch die Zap-Sozialarbeiterin Melanie Lechner und der Geschichtslehrer Tobias Scheurer von „Ismaning bleibt bunt“. Acht Kinder und Jugendliche, die meisten von ihnen jünger als 16 Jahre, sowie eine Handvoll Eltern sind an diesem Abend gekommen; die schwarzen Stühle im Zuschauerraum vor der Bühne damit etwa zur Hälfte besetzt. „Die Welt wird tendenziell schwieriger zu verstehen“, glaubt Scheurer. Aus Studien wisse er, dass die Angst vor der Zukunft bei Jugendlichen und damit teils auch die Politikverdrossenheit stark zunehme. Gerade in solchen Krisenzeiten sei die Demokratie in diesem Land und die Verantwortung eines jeden einzelnen, diese aufrechtzuerhalten, wichtiger denn je. „Durch unser Staatssystem kann man aktiv mitentscheiden“, sagt der 28-jährige Pädagoge und bekommt Zuspruch von Sozialpädagogin Melanie Lechner. „Veränderungen erfordern bewusste Entscheidungen“, sagt sie. „Wir leben in einem Land, in dem wir ansprechen können, was uns nervt, und jemanden finden und wählen können, der sich für diese Themen einsetzt. Das ist ein Privileg.“ „Mach dir klar: Welches Thema interessiert dich?“, empfiehlt Livia Josephine Kerp. Ihr politisches Interesse etwa habe im Alter von 13 Jahren begonnen, als sie von der Plastikverschmutzung in den Meeren erfuhr. Mittlerweile setzt sich Kerp für das Wahlrecht ab 16 in Bayern ein und kämpft für ein bundesweites Verbot von K.o.-Tropfen. Im November 2023 sprach sie dazu gar bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag vor. Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen. März 2025 fand die Ortsteilbürgerversammlung in Fischerhäuser statt Im Sportlerheim des SC Grüne Heide informierte Bürgermeister Dr Alexander Greulich die Bürgerinnen und Bürger über zentrale Themen rund um Fischerhäuser und das Moosgebiet Zudem stellte er die wichtigsten Planungen und zukünftigen Projekte der Gemeinde vor 15:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Rollkunstläuferinnen des SV Solidarität Ismaning beim Training sich kunstvoll auf Rollschuhen fortzubewegen Das trainiert nicht nur Muskeln und Haltung Ida schnürt die weißen Schuhe mit den hellblauen Rollen fest streicht sich noch einmal über die geflochtenen Haare und rollt dann los ein Bub und die Co-Trainerinnen haben sich schon in der Osterfeldhalle verteilt an diesem Freitagnachmittag Thora fährt rückwärts elegant durch die Halle dann setzt die 17-Jährige an zu einem doppelten Rittberger Man spürt die bewundernden Blicke der Jüngeren Auch Trainerin Tanja Rietdorf nickt zufrieden Seit sie sieben Jahre alt ist, steht die heute 31-Jährige auf den Rollschuhen. Die Nachbarskinder haben sie damals mitgenommen zum Training beim SV Solidarität in ihrem Heimatort Ismaning vermutlich mehr Zeit in der Halle verbracht als zu Hause „Ein Leben ohne den Rollsport kann ich mir gar nicht vorstellen“ ist der Facettenreichtum beim Rollkunstlauf: Die Sportart umfasst tänzerische Elemente gleichzeitig verlangt sie eine starke Muskulatur und gute Körperspannung wie auch ein gutes Koordinationsvermögen um Sprünge und Figuren vollführen zu können Je nach Vorlieben können die Sportlerinnen und Sportler verschiedene Disziplinen wählen in der Gruppe oder als Formation auftreten Trotzdem ist Rollkunstlauf nicht so bekannt wie andere Sportarten In Ismaning umfasst die Abteilung aktuell etwa 50 Aktive die meisten von ihnen sind Kinder und Jugendliche „Olympische Sportarten wie Eiskunstlauf stehen eben eher im Fokus“ Das tut der Begeisterung der Mitglieder aber keinen Abbruch „Die Bewegung auf den Rollschuhen macht echt Spaß und es ist ein guter Ausgleich zum Lernen in der Schule“ Ihre Freundin Emilia und sie machen seit drei Jahren Rollkunstlauf; dreimal die Woche fahren sie dafür aus der Region nach Ismaning in die Halle Nach einer Weile sortiert sich dann, wer besonders ambitioniert ist und mehr Zeit investieren will, um auch bei Meisterschaften anzutreten. Die Sportlerinnen in der Leistungsgruppe erhalten dann eigene Trainingspläne für die Halle wie auch das Kraft- und Ausdauertraining zu Hause. Bald beginnt die Wettkampfsaison. Ein Höhepunkt wird sicherlich die bayerische Meisterschaft, die im Juli in Ismaning stattfinden wird. Tanja Rietdorf und Barbara Fesl werden ihre Mädels fit machen. Nähere Informationen zum Rollkunstlauf beim SV Solidarität Ismaning im Internet unter https://soli-ismaning.de/rollsport. Jeden ersten Freitag im Monat können Neugierige zu einem Probetraining kommen. Sie sind schon über 80, doch der Trainingseifer der Altersgruppe bei der Rudergesellschaft München 1972 ist ungebrochen und nur selten eine Frage des Wetters. Wie Rudern selbst bei tiefen Temperaturen und im fortgeschrittenen Alter nicht nur fit hält, sondern auch Spaß macht. Entlang der Schloßstraße reihen sich zahlreiche Kulturschätze der Gemeinde Ismaning – darunter das unter Denkmalschutz stehende Kriegerdenkmal das jedes Jahr am Volkstrauertag zum Ort der Gedenkfeier wird die beschützend über einem verwundeten dritten Tier wachen Gemeinsam mit den Namen auf den Steintafeln erinnern sie an das tragische Schicksal vieler Ismaninger Männer die in beiden Weltkriegen ihr Leben verloren Mai 1924 wurde das Denkmal anlässlich des 50-jährigen Bestehens des örtlichen Veteranen- und Kriegervereins feierlich enthüllt Das Modell fertigte der Bildhauer Wilhelm Nida-Rümelin (1876–1945) dessen Arbeiten immer wieder Löwen zeigen – etwa am Kriegerdenkmal in München-Obermenzing Die Steinmetzarbeiten übernahm das Münchner Unternehmen Geschwender Möglicherweise war das Bauunternehmen Karl Stöhr aus München 16:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mehr als 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Donnerstagabend gegen Hetze demonstriert Ein starkes Zeichen gegen Fremdenhass und Hetze hat das Bündnis „Ismaning bleibt bunt“ am Donnerstagabend gesetzt Zu einer Mahnwache gegenüber dem geplanten Übergangswohnheim an der Max-von-Eyth-Straße sind nach übereinstimmenden Angaben von Veranstaltern und Polizei mehr als 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekommen um für Weltoffenheit und gegen die AfD zu demonstrieren Diese hatte direkt vor dem Eingang des früheren Bürogebäudes in das Anfang März bis zu 190 anerkannte Geflüchtete einziehen sollen darunter jüdische Spätaussiedler und ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan Gegner werfen der Gemeinde Mauschelei und mangelnde Informationspolitik vor Dass so viele Menschen aus der Gemeinde, aber auch aus Garching und Unterföhring dem hauptsächlich in den sozialen Medien verbreiteten Aufruf folgten haben die Organisatoren nach eigenen Worten nicht erwartet dass Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Ismaning keinen Platz hätten Auch Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) der wie zahlreiche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aller demokratischen Parteien zum Kreisel an der Max-von-Eyth-Straße gekommen war zeigte sich beeindruckt von der Zahl der Menschen die mit selbst gemachten Transparenten und Fahnen demonstrierten dass die bei uns keinen Fuß auf den Boden bekommen“ sagte Greulich mit Blick auf die versprengten AfD-Anhänger Mit vereinten Kräften werde man dafür eintreten dass dies am Ort auch nach der Kommunalwahl im Frühjahr 2026 so bleibe Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach darf seinen ungeliebten Namen ablegen. An der Schule wie auch im Rathaus ist man erleichtert über die Entscheidung des Kultusministeriums – und will nach der Debatte um den Kinderbuchautor endlich zur Ruhe kommen. Von: Günter Hiel Mehrere Häuser wurden evakuiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/brand-in-tiefgarage-in-ismaning-ganzes-haus-evakuiert-93520691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein brennender Pkw in einer Tiefgarage hat am Freitagvormittag zu einem Großeinsatz in Ismaning geführt Ismaning – Kurz vor 10.30 Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehreinsatzzentrale ein Pkw brennt in Tiefgarage in der Reisingerstraße Die Freiwillige Feuerwehr Ismaning rückte sofort an Laut Pressesprecherin der Kreisbrandinspektion hatte ein Auto in der Auffahrt der Tiefgarage Feuer gefangen So sprang der Brand nicht auf andere Autos über Insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz löschten den Brand und erkundeten die 2.000 Quadratmeter große Tiefgarage Wie hoch der Schaden durch Rauch und Ruß dort unten ist lautet die Auskunft aus dem Polizeipräsidium Zur Sicherheit wurden anliegende Mehrfamilienhäuser evakuiert Die Bewohner kamen nebenan bei der Nachbarschaftshilfe unter und konnten gegen 13 Uhr wieder heim der ABC-Zug Messungen vorgenommen und Entwarnung gegeben der aber laut Sprecherin nicht eingesetzt werden musste; insgesamt gut 80 Kräfte Brandfahnder werden den Sachschaden begutachten und versuchen Von: Nico Bauer Dieser ist ein bisschen auf Kante genäht und wurde ohne Jubel verabschiedet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/solider-haushalt-aber-die-zukunftsaussichten-in-ismaning-sehen-weniger-erfreulich-aus-93598217.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Ismaning hat ihren Haushalt 2025 hinbekommen Bürgermeister Greulich machte seinem Ärger Luft Ismaning - Es gibt so einige lieb gewonnene Traditionen in Ismaning und dazu gehört zweifellos eine launig-lustige Rede von Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) wenn im Gemeinderat der Haushalt verabschiedet wird Die Gemeinde hat ihren Haushalt einigermaßen zusammenbekommen die Zukunftsperspektive ist aber alles andere als positiv Die Rede des Bürgermeisters war sehr ausführlich aber diesmal war es eher ein Rundumschlag gegen Bund Die höheren Ebenen holen sich immer mehr Geld aus den Gemeinden verteilen immer mehr Aufgaben nach unten und kommen ihren ureigenen Verpflichtungen nicht einmal mehr nach So muss die Gemeinde Ismaning heuer 5,5 Millionen Euro Kredit aufnehmen damit das Gymnasium nach dem Umbau weiter genug Platz für das G9 hat Der Freistaat ist Verursacher für die Rückkehr zum G9 und in den Augen Greulichs sollte er die Erweiterung zahlen Nur muss die Gemeinde das Geld vorstrecken und sich überraschen lassen wann das Geld vom Freistaat kommt und ob es der volle Betrag wird Die Gemeinde hat ein beachtliches Haushaltsvolumen von 129,3 Millionen Euro von denen 110,3 Millionen auf den Verwaltungshaushalt entfallen und knapp 19,0 auf den Vermögenshaushalt Die wichtigste Einnahme sind 55 Millionen Gewerbesteuer wobei die Kalkulation fünf Millionen niedriger als im Vorjahr angesetzt ist Mit 4078,76 Euro Steuerkraft pro Einwohner gehört Ismaning zu den wohlhabenderen Kommunen als Nummer neun im Landkreis Von dem Geld bleibt aber nur ein Bruchteil angesichts von 38,1 Millionen Euro dass beim Landkreis für den Haushalt 2026 aktuell rund 100 Millionen Euro fehlen und die Aussichten für die Kommunen düster sind Ismaning hat einen soliden Haushalt hinbekommen und auch 1,2 Millionen Euro dem Vermögenshaushalt zugeführt Alles wird enger und Greulichs düstere Haushaltsvorstellung zeigte dass die Haushalte der kommenden Jahre alles andere als lustig werden Die Gemeinde muss an vielen Stellen sparen und hat dafür mit der bei den Haushaltsvorbereitungen ein neues Instrument geschaffenen: eine Finanzkommission besetzt mit Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen Die wichtigsten Investitionen der Gemeinde sind der Erweiterungsbau des Gymnasiums sowie Restbeträge von Projekten wie dem Technischen Rathaus dem Kallmann-Museum oder der Sanierung der Camerloher Grundschule dass man auch in Zeiten knapper Kassen viel Geld und Arbeit investieren müsse um den Auwald an der Isar neu aufzuforsten Das Eschentriebsterben traf die Ismaninger sehr hart dass man den Bau der dritten Grundschule nicht aus dem eigenen Haushalt finanzieren könne Modelle mit einem Investor ins Auge zu fassen dass man den Wirtschaftsstandort vermarkten werde „In der Vergangenheit konnten wir uns vor Anfragen kaum retten aber diese Zeiten sind vorbei.“ Man werde Wege suchen Die rückläufige Gewerbesteuer (Ansatz 2025: 55 Mio. Ansatz 2024: 60 Mio.) zeigt einen Trend dem man begegnen müsse Mit Freude stellte der CSU-Vorsitzende Luis Eisenreich fest dass die Gemeinde den Posten eines Wirtschaftsförderers geschaffen habe: „Wir haben das schon einige Jahre gefordert und wurden vertröstet bis zum Bau des Technischen Rathauses.“ Nun bedankte er sich Die CSU hatte in den letzten Jahren regelmäßig den Antrag gestellt mit einem Wirtschaftsförderer die Kommune besser zu bewerben 14:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Halten von Kampfhunden kostet in Ismaning nach dem Jahreswechsel 900 Euro Aber auch die Besitzer von ungefährlichen Rassen müssen mehr bezahlen Für alle, die einen Kampfhund halten, wird es zukünftig in Ismaning richtig teuer: Anstatt wie bisher 300 Euro im Jahr verlangt die Kommune fortan 900 Euro Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend die entsprechende Satzung einstimmig beschlossen Januar 2025 in Kraft und ersetzt das Regelwerk von 2012 die Abgabe gerade für Kampfhunde wie etwa American Pitbull American Staffordshire Terrier oder Mastiff zu verdreifachen stammt nach den Worten von Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) aus der Finanzkommission des Gemeinderats Sie habe einen Handlungsbedarf erkannt und eine Anpassung der Steuersätze empfohlen Einen weitaus geringeren Sprung als bei den Kampfhunden gibt es bei den anderen Vierbeinern die nicht auf der Liste gefährlicher Rassen stehen aber auch hier wird nach dem Jahreswechsel mehr Geld verlangt: Mussten Halter bisher für Dackel und Co wird noch einmal mit 80 Euro zur Kasse gebeten In der alten Satzung war die Steuer für jeden weiteren Hund mit jeweils 70 Euro ausgewiesen In Ismaning sind Stand Freitag insgesamt 874 Vierbeiner angemeldet, wie das Rathaus auf SZ-Anfrage mitteilte. Nur drei davon sind als Kampfhunde klassifiziert. Nach der bayerischen Verordnung muss je nach Kategorie entweder eine Haltererlaubnis vorgelegt werden oder der Hund muss einen Wesenstest bestehen, sodass der Halter ein sogenanntes Negativzeugnis erhält. Von der Steuer befreit sind Rettungshunde von Organisationen wie Rotes Kreuz, der Malteser-Hilfsdienst oder Technisches Hilfswerk. Auch Menschen mit Beeinträchtigung wie Blindheit oder Schwerhörigkeit brauchen keine Abgaben zu leisten. Vierbeiner, die Herden bewachen oder ein Anwesen, das etwa weit draußen im Moos und entfernt von der nächsten Bebauung liegt, sind nicht kostenpflichtig. Zur Zahlung sind Hundehalter verpflichtet, sobald das Tier älter als vier Monate ist. Zur Kennzeichnung, dass der Hund bei der Stadt oder Gemeinde rechtmäßig angemeldet ist, dient eine Marke, die am Halsband hängt. Nach dem Fund einer getöteten schwarzen Katze in Oberhaching sorgen sich Haustierbesitzer um ihre Lieblinge. Mehrere scheinbar ähnliche Fälle im Münchner Umland unterscheiden sich allerdings doch sehr. Von: Nico Bauer Der Bürgermeister beantwortete Fragen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/beantwortet-fragen-zum-uebergangswohnheim-asylbewerberunterkunft-ismanings-buergermeister-93500386.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Besonders ein Thema beschäftigte die Ismaninger während der Bürgerversammlung am Dreikönigstag: das geplante Übergangswohnheim Gleich zu Beginn seines Vortrags widmete sich Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) dann ausführlich den Fragen war die klare Aussage des Bürgermeisters zu dem Übergangswohnheim dass in der Einrichtung beispielsweise Russlanddeutsche oder afghanische Ortskräfte untergebracht werden wird nun wohl auf mehr als 100 Prozent angehoben werden Somit ist Ismaning auf absehbare Zeit im Soll dass das Übergangswohnheim auf die Quote der Gemeinde angerechnet wird was rechtlich nämlich nicht zwingend hätte sein müssen: „Wir hätten ein Übergangswohnheim und eine Flüchtlingsunterkunft bekommen können.“ welche Menschen dieses Jahr in der Max-von-Eyth-Straße untergebracht werden „Die Regierung von Oberbayern weiß selbst noch nicht Die untergebrachten Menschen haben ab dem ersten Tag Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland Zu den Fragen der Bürgerinitiative sagte Alexander Greulich dass rund um die Uhr ein Sicherheitsdienst vor Ort sein werde und man in Hinblick auf Kinderbetreuungsplätze nicht mit kleinen Kindern rechne Mit dem Betrieb des Übergangswohnheims habe die Verwaltung der Gemeinde Ismaning nichts zu tun Zuständig ist die Regierung von Oberbayern Diesmal saßen die Menschen sogar auf den Fensterbrettern und der Treppe zur Galerie wo die Stadt bei 75 Millionen Euro Kosten einen Mini-Zuschuss von fünf Millionen bekommt Die seniorengerechte Wohnanlage in Ismaning mit 68 Wohnungen kann angesichts der aktuell hohen Baukosten mit niedrigen Mieten nicht wirtschaftlich erreichtet werden Auch hier wartet die Gemeinde Ismaning nun darauf dass sich die Rahmenbedingungen in Deutschland wieder bessern 12:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dietrich Maurer beim Aufbau der Ausstellung über die einstige Papierfabrik schlechten Arbeitsbedingungen und der Zerstörung der Maschinen durch ein bekanntes Unternehmen das sich Konkurrenz vom Leib halten wollte Museumsleiter Dietrich Maurer hat vor der Eröffnung noch viel zu tun: Unzählige Schwarz-Weiß-Fotografien müssen in großen Bilderrahmen eingespannt werden in den Vitrinen warten altertümliche Dokumente darauf es muss noch ein schönes Plätzchen für die goldenen Manschettenknöpfe gefunden werden – und auch die zwei grünen Papyrus-Zweige liegen nicht dort Dann nämlich ist Vernissage für die neue Ausstellung im Schlossmuseum in Ismaning. Diese trägt den schönen Titel „Von Lumpen, Kaffeefiltern und Explosionen – Die Ismaninger Papierfabrik“ und widmet sich der Historie eines der größten Arbeitgeber am Ort, an den heutzutage kaum noch etwas erinnert. Die Papierfabrik hat Ismaning nach den Worten von Maurer nachhaltig geprägt und verändert, denn der Betrieb brachte stets Neues in den Ort: neue Dorfbewohner, neue Gebäude, neue Arbeitsmodelle, neue Technik. Das Unternehmen forcierte den Bahnanschluss 1909, zehn Jahre später setzte es den ersten Lastwagen im Dorf ein. Gegründet wurde diese einst von den Brüdern Bullinger, die zuvor bereits im Papiergeschäft tätig gewesen waren. Um die Konzession zu erlangen, mussten sie unter anderem einen Barvermögensnachweis leisten. Überzeugen ließ sich der Staat mit dem Argument, dass der Import von englischem Papier durch heimische Produktion deutlich reduziert werden kann. Die Genehmigung zur Errichtung einer Papierfabrik ist auf den 17. September 1859 datiert. „Als die Ismaninger Fabrik schloss, hat Melitta die Maschinen zur Filterherstellung aufgekauft und zerstört“, sagt Maurer – um zu verhindern, dass andernorts jemand eine neue Filterproduktion aufziehen hätte können. 1979 wurden in den leeren Hallen sogar Szenen für die TV-Serie „Der Alte“ gedreht. Die Sonderausstellung „Von Lumpen, Kaffeefiltern und Explosionen: Die Ismaninger Papierfabrik“ ist von 19. Oktober bis 2. Februar zu sehen. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten des Schlossmuseums sind Dienstag bis Samstag zwischen 14.30 und 17 Uhr sowie sonntags von 13 bis 17 Uhr. Am Mittwoch, 13. November, steht von 15 bis 17.30 Uhr ein Kindertag mit Bastelangeboten an, am Sonntag, 24. November, findet von 15 Uhr an ein Ausstellungsrundgang mit Modellvorführung statt.  Die Agenda-21-Gruppen fühlen sich zunehmend an den Rand gedrängt und auf der Suche der Gemeinden nach neuer Bürgerbeteiligung vergessen. Zeit, sich nach 30 Jahren neu zu erfinden.