Sie haben ein Konto? Hier anmelden
deren letztes Erfolgserlebnis allerdings der Sieg im Pokalspiel gegen Isny ist
Der SVN begann schwungvoll und konnte die erste Offensivaktion verzeichnen
Zunächst scheiterte er am Torhüter doch der Nachschuss landete im Tor
In der Folge schalteten die Gastgeber in den Verwaltungsmodus
Im üblichen Getümmel bei einer Ecke kam ein Isnyer Spieler zu Fall
Schwer nachzuvollziehen was ausschlaggebend für den Pfiff war
Der daraus resultierende Strafstoß wurde jedenfalls sicher verwandelt
Da der SVN mit dem Pausenpfiff nur die Latte traf
Zu Beginn der zweiten Hälfte schien es für einige Momente so
als würde Isny seine tabellarische Übermacht ausspielen
Der SVN hielt jedoch hartnäckig dagegen und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe
Levin Leonhardt zog aus 16 Metern ab und schon zappelte der Ball im Netz
In der Folge war der SVN die spielbestimmende Mannschaft
Dennoch konnte Isny durch eine individuelle Einzelleistung und einen Schlenzer ins lange Eck die Führung in der 83
verwandelte Tim Bucher eine Ecke direkt ins lange Eck
Nur Momente später hatte man auch die große Möglichkeit zum Ausgleich auf dem Fuß
Der Tabellenführer hatte sicher einen entspannteren Sonntag erwartet
dass sich der SVN für eine starke Leistung mal wieder nicht belohnte
Eine Schlägerei in Isny im Allgäu endete am Wochenende für einen Beteiligten im Gefängnis
Er soll ein Messer nach einer Polizeibeamtin geworfen haben
Gegen den Mann wird wegen versuchten Totschlags ermittelt
Ein 33-jähriger Mann soll in der Nacht zu Samstag in Isny (Kreis Ravensburg) ein Messer auf eine Polizistin geworfen haben
Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft Ravensburg am Montag mit
Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags
Der Mann war laut Polizei an einer Schlägerei vor einer Gaststätte in Isny beteiligt
Die Beamten erteilten dem 33-Jährigen einen Platzverweis und forderten ihn auf
kam dann aber laut Polizei mit einem Messer bewaffnet zurück
Als der Bewaffnete sich trotz mehrmaliger Aufforderung durch die Polizisten weigerte
setzten die Beamten nach eigenen Angaben Pfefferspray ein
Daraufhin habe der 33-Jährige das Messer gezielt in Richtung einer Polizistin geworfen
Das Messer prallte jedoch laut Polizei an einem Geländer ab und verfehlte die Frau
Der Mann wurde festgenommen und sitzt nun in Untersuchungshaft
Rohrdorf – Die Ortsverwaltung bleibt vom Montag
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgerbüro der Stadt Isny
das telefonisch unter 0 75 62/9 84-114 oder zu den üblichen Öffnungszeiten persönlich ansprechbar ist
Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Isny. (Foto: Ralf Schädler)Personalversammlung ist würdiger Anlass für EhrungVeröffentlicht:02.05.2025, 15:19Von:unseren Lesern Artikel teilen:Bei der Personalversammlung wurde eine große Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Treue zur Stadt Isny geehrt
Mit auf dem Bild sind Bürgermeister Rainer Magenreuter und stellvertretender Personalratsvorsitzender Markus Rist
40 Jahre öffentlicher Dienst: Frank Reubold
Nicht alle Geehrten waren anwesend und fehlen deshalb im Bild
Mit im Bild sind Bürgermeister Rainer Magenreuter und stellvertretender Personalratsvorsitzender Markus Rist
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Polizeibeamte schicken einen Mann nach einer Schlägerei weg
Kurze Zeit später kommt er zurück und wirft ein Messer
Ein 33-Jähriger hat in Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) ein Messer gezielt nach einer Polizistin geworfen
Dem Mann werde versuchter Totschlag vorgeworfen
Das Messer war laut den Ermittlern an einem Geländer abgeprallt
Zunächst waren die Beamten zu einer Schlägerei in eine Gaststätte gerufen worden
In der Auseinandersetzung in der Nacht zu Samstag sei auch der 33-Jährige verwickelt gewesen
doch er kam den Angaben zufolge kurze Zeit später mit einem Messer in der Hand zurück.
Der 33-Jährige habe trotz mehrmaliger Aufforderung das Messer nicht weggelegt
hieß es in einer Mitteilung der Polizei
Als die Polizisten Pfefferspray einsetzten
Die Bundessstraße 12 bei Isny im Allgäu wird von Montag
April jeweils zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr in beide Fahrtrichtungen zeitweise gesperrt sein
Grund für die Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Betriebstechnik im Felderhaldetunnel
um wiederkehrende Betriebsarbeiten im Bereich des Tunnels durchzuführen
Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von Schweinebach über Isny zur Bundesstraße 12 und umgekehrt
bittet das Landratsamt die betroffenen Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis
Nach einem Angriff auf eine Polizeibeamtin befindet sich ein 33-jähriger Mann in Untersuchungshaft
Er soll in der Nacht auf Samstag ein Messer auf eine Polizistin geworfen haben
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Totschlags
In den frühen Morgenstunden rückten mehrere Streifenwagen zu einer Gaststätte in der Bahnhofstraße aus
Zeugen hatten eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten gemeldet
Vor Ort trafen die Einsatzkräfte lediglich einen 33-jährigen Mann an
Die übrigen Beteiligten waren offenbar bereits geflohen
Der 33-Jährige erhielt einen Platzverweis und entfernte sich zunächst
Kurze Zeit später kehrte der Mann mit einem Messer in der Hand zurück und versuchte offenbar
Auch die Androhung von Pfefferspray und der Schusswaffe blieb ohne Wirkung
Erst als die Polizei Pfefferspray einsetzte
warf der 33-Jährige das Messer gezielt in Richtung einer Beamtin
Das Messer prallte jedoch an einem Geländer ab und verfehlte die Polizistin
Die Beamten nahmen den Angreifer unmittelbar fest
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde er am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt
Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und setzte ihn in Vollzug
Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Friedrichshafen
Auch die Untersuchungen zur vorausgegangenen Schlägerei dauern an
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg)
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
ein Großeinsatz der Feuerwehr - und am Ende kein Brand
sondern vermutlich zwei Autofahrer mit Bleifuß: In Isny sorgte ihr Leichtsinn für eine automatische Tunnelsperrung
Zwei bislang unbekannte Autofahrer haben im Felderhaldetunnel auf der Bundesstraße 12 bei Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) Brandalarm ausgelöst
Sieben Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr rückten am Mittwoch gegen 22 Uhr mit 40 Einsatzkräften aus
Der Alarm war wegen Rauchentwicklung in der Tunnelröhre ausgelöst worden
Feuerwehr und Polizei stellten im Tunnel weder Feuer noch Rauch fest
Bei den weiteren Ermittlungen war laut Polizei auf den Aufzeichnungen einer Überwachungskamera ersichtlich
dass zwei Autofahrer mitten im Tunnel Fahrübungen abgehalten hatten
Mit quietschenden und durchdrehenden Reifen produzierten sie so viel Qualm
Die Ermittlungen der Polizei zu den beiden Autofahrern dauern an
ob sie den Feuerwehreinsatz bezahlen müssen
Die Stadtverwaltung Isny im Allgäu sucht für den Fachbereich “Interne Dienste und Finanzen” zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Beschäftigungsumfang: 70% (27,30 Std./Woche)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet
Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter www.isny.de/stellenangebote
Nähere Auskünfte und Informationen:Für nähere Informationen oder einen Blick hinter die Kulissen melden Sie sich gerne bei der Fachbereichsleiterin Christiane Höllring, Tel.: 07562 984-128 oder per E-Mail: christiane.hoellring@isny.de
Isny im Allgäu ist seit jeher ein beliebtes Ziel für Wintersportler
Mittlerweile machen jedoch schneearme Winter dem Wintersportort zu schaffen
In der Max-Wild-Arena in Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) liegt nur eine dünne Schneeschicht auf der Skipiste
Ohne den geht es in Isny schon lange nicht mehr
Für Liftbetreiber Benedikt Niebergall wird es zunehmend schwerer
denn die Winter kommen immer häufiger zu ungünstigen Zeiten
Nachhelfen muss der Liftbetreiber deshalb mit Kunstschnee aus Schneekanonen und Schneelanzen
Der dadurch künstlich erzeugte Schnee ist zwar etwa viermal so beständig wie Naturschnee
Winterstimmung kommt dadurch aber nicht auf
dass die Menschen Lust auf Naturschnee haben
In Isny gibt es neben der Skiabfahrt an der Felderhalde auch eine Sprungschanzenanlage und ein Langlaufstadion
dazu ein viele Kilometer langes Loipennetz
Erhard Pferdt spurt seit 35 Jahren die Loipen in Isny und hat miterlebt
"Das hat sich die letzte Zeit brutal entwickelt: Dass wir den Niederschlag haben
und zwar viel Regen." Der Schnee habe dann auf der nassen Wiese keinen Halt mehr
Früher habe es noch richtige Winter gegeben
Heute sei der Betrieb des Langlaufstadions ohne Kunstschnee nicht mehr möglich
Die Stadt Isny hat aus diesem Grund schon alternative Konzepte ausgearbeitet
wie man auch in Zukunft Gäste ins Allgäu locken kann: In schneearmen Zeiten etwa könne man Wanderungen mit besonderen Höhepunkten statt Schneeschuhwanderungen anbieten
verrät die Leiterin des Tourismusbüros Anna Wieland: "Wir versuchen mit verschiedenen Highlights
punktuell Attraktivität zu schaffen." Zu diesen Highlights gehören zum Beispiel Vollmond- oder Winterfeuerwanderungen
bei der die Teilnehmer auch kulinarisch mit einer wärmenden Suppe versorgt werden
Auch die Max-Wild-Arena wird künftig alternativ nutzbar sein
Mit einem Bikeparcours sollen auch Radsportfans die Felderhalde nutzen können
Mit den Liften können Jung und Alt im Sommer ihre Fahrräder statt Ski hochziehen lassen
Mit Blick auf die Zukunft gibt sich Erhard Pferdt kämpferisch. Schließlich hat der Wintersportverein Isny bekannte Nachwuchssportler im deutschen Wintersport wie Langläufer Friedrich Moch oder Skispringerin Agnes Reisch hervorgebracht
Wir haben einen Verein mit einer tollen Jugendarbeit
dass wir noch gar nicht ans Aufgeben denken
Und auch Benedikt Niebergall glaubt weiterhin an den Wintersportstandort Isny
dass sein Lift noch einige Jahre weiterbetrieben werden kann
dass wenn wir die Kaltphasen gut nutzen und auch wieder ein bisschen Glück mit Naturschnee haben
wir auch in den nächsten Jahren hier noch einen guten
schönen Ski- und Langlaufsport garantieren können."
19.30 Uhr findet im Rathaus Neutrauchburg eine Ortschaftsratssitzung statt
Die Tagesordnung wird in den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Isny unter www.isny.de/öffentliche-bekanntmachungen veröffentlich
Isny im Allgäu hat ab Mittwoch eine eigene Online-Zeitung
Sie ist eine neue Lokalausgabe der sogenannten "Bildschirmzeitung"
die auch für andere Orte der Region Ausgaben bietet
Die "Bildschirmzeitung"
die für bislang sechs Städte und Gemeinden in Oberschwaben Lokalausgaben bietet
startet nun auch mit einer Ausgabe für Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg)
Ab Mittwoch können die Isnyer Bürgerinnen und Bürger die Online-Zeitung im Internet
die Kirchen oder die Stadt kostenlos eigene Artikel platzieren können
würden sie ungekürzt veröffentlicht und mit Bildern angereichert
Hinzu kämen eigenrecherchierte Artikel sowie Kommentare der Redaktion zu aktuellen Themen
Die Herausgeber der "Bildschirmzeitung" mit ihren Lokalausgaben stammen aus dem Kreis Ravensburg
Zu ihnen gehört ein Journalist aus Bad Wurzach sowie ein Mediengestalter und ein Verlagschef aus der Kißlegger Ortschaft Immenried
Sie hatten erst 2023 eine GmbH für die Herausgabe der Online-Zeitung gegründet
Zu lesen war die "Bildschirmzeitung" aber schon früher
Sie ging 2005 zunächst für Bad Wurzach online
Aulendorf und Aichstetten-Aitrach (alle Kreis Ravensburg)
Die neue Isnyer Ausgabe gilt als Versuchsballon
Denn die Bildschirmzeitung finanziert sich rein über Anzeigen
so der "Bildschirmzeitung"-Redakteur Gerhard Reischmann gegenüber dem SWR
Allerdings ist der Newsletter im Gegensatz zur "Bildschirmzeitung" nicht kostenlos
Und auch in Ravensburg gibt es seit wenigen Tagen eine Art Stadtzeitung: das neue Amtsblatt "WIR in Ravensburg" mit Infos zum Stadtgeschehen
landet aber auch kostenlos in Papierform in den Briefkästen aller Haushalte in der Stadt und ihren Ortschaften
Das Konzept ähnelt der Zeitung "Weingarten im Blick"
die es bereits seit vielen Jahren in der Ravensburger Nachbarstadt gibt
Der damalige Oberbürgermeister Markus Ewald wollte damit auch denjenigen Bürgern Infos zur Stadt bieten
die keine lokale Tageszeitung abonniert haben
Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt
Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt
dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt
Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular
zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im Jahresverlauf anmelden kann
Und so geht’s: Das Anmeldeformular ist online unter www.isny.de und www.isny-aktiv.de zum Download verfügbar. Einfach ausfüllen, die gewünschten Termine ankreuzen und unterschrieben via E-Mail an flohmarkt-isny@gmx.de schicken
vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn eine Bestätigungs-E-Mail mit der zugeteilten Standplatznummer sowie der Bankverbindung zur Überweisung der Standgebühr
Die Standgebühren betragen 8 Euro pro laufenden Meter
Kinder zahlen für ihren eigenen Flohmarkt 1,50 Euro pro laufenden Meter
Neu und obligatorisch für eine Teilnahme ist außerdem
dass die Zahlung per Vorkasse erfolgen und spätestens sieben Tage nach Erhalt einer Zusage auf dem angegebenen Konto eingegangen sein muss
Wie gewohnt finden die Flohmärkte bei jeder Witterung statt und Neuwaren sind nicht zugelassen
Sabrina Hail steht bei Fragen telefonisch unter 07566 / 94 14 64 zur Verfügung
Alle weiteren Teilnahmebedingungen finden sich ebenfalls im Anmeldeformular zum Nachlesen
Isnys Früher-Flohmarkt & Schnäppchen unter Schirmen
Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt
Isnys Später-Flohmarkt & Schnäppchen unter Schirmen
Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6
April) in der Evangelischen Nikolaikirche in Isny nach 75 Jahren ihre Kronjuwelen-Konfirmation
das so in der Evangelischen Landeskirche Württemberg nur ganz selten gefeiert wird
Pfarrer Dietrich Oehring verwies zu Beginn in seiner Predigt – anschaulich mit dem Konfirmandenregister in der Hand – auf den besonderen Schatz der Kirchengemeinde
„An den Tagen wie diesen weiß ich besonders
dass dieser Schatz in die Gemeinde gehört und nicht in ein kirchliches Zentralarchiv in Stuttgart
gesungen und Kraft geschöpft haben.“In seiner Predigt zeichnete Pfarrer Oehring viele Stationen der Veränderungen im kirchlichen Leben seit den Tagen der Konfirmation im Jahre 1950 auf
Dabei etwas ganz wesentliches: Wie wir Abendmahl feiern
da war das Abendmahl ganz überwiegend noch etwas Strenges
Theologisch stand fast ausschließlich der Gedanke an die Sünde im Mittelpunkt; andere
in vielen Gemeinden fast nur am Karfreitag oder anderen Bußtagen.Und natürlich waren Kinder noch nicht dazu eingeladen
kann das Abendmahl würdig feiern – und das traute man Kindern nicht zu
die zugleich die Eintrittskarte zum Abendmahl war – und auch bei Ihnen wird das Abendmahl bei oder rund um die Konfirmation das erste in Ihrem Leben gewesen sein.In diesem Fall denke ich nun: Das hat sich zu Recht geändert
Wer einmal mit Kindern Abendmahl gefeiert hat
sie haben ein tiefes und instinktives Gefühl für das Heilige
Natürlich „verstehen“ sie das Abendmahl anders als Erwachsene – aber ich bin sicher
heute anders beschreiben als damals vor 75 Jahren.Gleichzeitig meine ich zu wissen: Es bedeutet Ihnen etwas
miteinander Abendmahl feiern; dass wir am Tisch des Herrn die Gemeinschaft feiern
die er unter uns gestiftet hat; dass wir miteinander verbunden sind
weil wir in seinem Namen Brot und Wein teilen.“
vielen auch als Jakobsweg-Expertin bekannt
blickt in ihrer Ansprache im Gottesdienst zurück:„Liebe Gemeinde
gerade fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Zum Abschluss sagte uns der Pfarrer: In 50 Jahren
könnt Ihr dann Eure Goldene Konfirmation feiern.“ Wir lachten und dachten
ob wir überhaupt so alt werden!“ Unsere Kinderzeit war geprägt durch den Zweiten Weltkrieg
unsere Mütter haben den Mangel an allem – Lebensmitteln
Kleidung … so gut wie möglich verwaltet
im Jahr der Jahrtausendwende unsere Goldene Konfirmation zu feiern
weil es uns mit dem Austausch von Erinnerungen immer mehr bewusst wurde
was uns mit dem christlichen Glauben auf unserem Lebensweg mitgegeben wurde
gerade in schwierigen Zeiten immer wieder Orientierungshilfe und Kraftquelle war
Wir waren uns einig: Das ist ein Grund zu feiern und so haben wir vor 25 Jahren hier in der Ev
Nikolaikirche in Isny mit über 20 Konfirmanden unsere Goldene Konfirmation gefeiert
vor fünf Jahren die Eiserne Konfirmation (70 Jahre) und nun heute 75 Jahre – unsere Kronjuwelen-Konfirmation.Es ist uns ein Bedürfnis
aus Dankbarkeit dieses besondere Jubiläum zu feiern
den der Apostel Paulus schon vor über 2000 Jahren der jungen Christengemeinde in Philippi gegeben hat: „Freuet in dem Herrn allewege
uns zu freuen: Nach einer vom Krieg geprägten Kindheit durften wir nun 80 Jahre in Frieden und Freiheit leben
erleben wir Tag für Tag in den Nachrichten.“
In den Fürbitten der Jubilare wurde unter anderem auch an die Konfirmanden in diesem Jahr gedacht:Herr
die noch am Anfang stehen:Am Anfang ihres Weges durch diese Weltund am Anfang ihres Weges mit dir.Zeige ihnen gute Wege für ihr Leben,lass sie neugierig und zuversichtlich ihre Welt entdecken.Gib ihnen Kraft
wenn sie sich verlaufen haben.Behüte sie und gib ihnen die Freiheit,ihre eigenen Wege zu finden.“Das gemeinsame Schlusslied „Nun danket alle Gott“ beendete diesen bewegenden Gottesdienst.Beim gemeinsamen Mittagessen beim Inder und anschließender Kaffeerunde im Haus „Sonnenhalde“ wurden noch viele Erinnerungen an die gemeinsame Konfi-Zeit und darüber hinaus ausgetauscht.Text und Foto: Otto Ziegler
Ausstellungen und Führungen werden im April in der Stadt Isny im Allgäu angeboten:
Kunsthalle im SchlossFriedrich Hechelmann: Bilder
Gemälde und Skulpturen (Dauer-Ausstellung)Eintritt: 9 € / 7 € erm
/ Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freiMo
Ausstellung „Gran Turismo“ – Stefan RohrerIn der städtischen Galerie im Schloss13
Isnyer Literaturtage: Orgelkonzert: Die Konferenz der TiereSAMSTAG, 29.03.2025, 18:15 UHR | KIRCHE ST. MARIA, KEMPTENER STR. 5 | ISNY IM ALLGÄUManchmal sind Tiere schlauer als Menschen. Das gilt jedenfalls in Erich Kästners Geschichte „Die Konferenz der Tiere“. Eintritt frei – um Spenden wird gebeten. Anmeldung zur Orgelführung (begrenzte Plätze) unter stjosef.isny@kiga.drs.de
Isnyer Literaturtage: LiteraturfrühschoppenSONNTAG
10:30 UHR | HISTORISCHER ADLERSAAL | ISNY-GROßHOLZLEUTEBeim Schreibwettbewerb 2025 steht eine Textzeile von Martina Hefter im Zentrum
Isnyer Literaturtage: Lesung Daniel Schreiber – Die Zeit der VerlusteMONTAG
SCHLOSS | ISNY IM ALLGÄUNach seinem Bestseller „Allein“ geht Daniel Schreiber nun der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen
Isnyer Literaturtage: Lesung Hasnain KazimMITTWOCH
UNTERER GRABENWEG 18 | ISNY IM ALLGÄUEin Mann
Isny – Die Stadt Isny veröffentlicht alle Amtlichen Bekanntmachungen online auf www.isny.de/bekanntmachungen.de
Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 21
Die Verwaltung erinnert deshalb an die Räum- und Streupflicht der Bürger:1
den Gehweg vor ihrem Grundstück zu räumen und bei Glatteis geeignetes Streumaterial (Split) zu verwenden.2
sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet
muss ein 1,20 Meter breiter Streifen am Rand der Straße auf beiden Seiten geräumt und gestreut werden.Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr
samstags bis 8.00 Uhr und sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein
Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw
ist bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen
Nachlesen können Sie dies alles in der kommunalen Räum- und Streupflichtsatzung der Stadt Isny im Allgäu.Die Verwaltung bittet im Sinne eines guten Miteinanders
Sollten die Räum- und Streupflichten nicht eingehalten werden
machen Sie sich schadenersatzpflichtig gegenüber verunfallten Personen in diesem Bereich
Die Stadt Isny ist Mitglied bei der Genossenschaftsfamilie GENOHOLZ, die das Holz aus dem rund 535 ha umfassenden städtischen Wald vermarktet. Über den Onlineshop www.shop.genoholz.de können Sie ganz unkompliziert regionales Brennholz aus dem heimischen Wald einkaufen
wenn wir Sie damit beim Einkauf von städtischem Holz unterstützen können
Die Sonne hatte sich 2024 im Süden etwas rarer gemacht
Mit 2015 Sonnenstunden waren es 129 weniger als in 2023
Den ersten belegt Neuenbürg im Nordschwarzwald mit 2059 Stunden
Scheidegg liegt mit 2093 Stunden an erster Stelle in Bayern und Lindenberg an fünfter mit 2014 Stunden
dass der Süden der Republik 2024 zwischen 100 und 150 Sonnenstunden weniger als im Vorjahr hatte
der dieses Jahr die ersten fünf Plätzen belegt
Spitzenreiter ist das sächsische Riesa mit 2294 Stunden
Auch wenn die Isnyer Katzenschutzverordnung Verbesserungen gebracht hat
Während der kalten Wintermonate kommen die Tiere näher an die Häuser und suchen dort Futter und es ist daher ein guter Zeitpunkt
um wildlebende Katzen einzufangen und zu kastrieren
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“
Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch
Wir verstehen unser Projekt als Zeitung für alle
Das heißt: Im Prinzip werden alle Artikel-Zusendungen aus unserem Lesergebiet – nun also auch aus Isny – in unserer Bildschirmzeitung kostenlos veröffentlicht
Sofern sie nicht persönlichkeitsverletzend
extremistisch oder offensichtlich wahrheitswidrig sind. Wir
2023 haben wir die Allgäu-Medien KMR GmbH mit Sitz in Kißlegg gegründet
Die Allgäu-Medien KMR GmbH hat im August 2023 die in Bad Wurzach und Bad Waldsee gut eingeführte Bildschirmzeitung von Gründungsherausgeber Wolfgang Weiß (Bad Wurzach / Haar) gekauft
Gesellschafter der Allgäu-Medien KMR GmbH sind der Immenrieder Mediengestalter Manuel Kimmerle mit seiner Firma Gestaltungsfrage UG
der Bad Wurzacher Journalist Gerhard Reischmann
der fe-Verlag in Immenried sowie zusätzlich dessen Geschäftsführer Bernhard Müller
die über vier Geschäftsanteile als Herausgeber wirken
Weitere Gesellschafter außer den genannten gibt es nicht
Offen für ein breites Spektrum an Meinungen
generell an Information – das ist unser Konzept
Wenn aber die Redaktion selbst das Wort ergreift
Sie lautet: In christlicher Verantwortung wollen wir die oberschwäbische Kultur und Natur bewahren. „Der Isnyer“ ist also ein Forum für alle öffentlich wirkenden Akteure
die vier Ortschaften … In einigen wenigen Fällen haben wir bisher Leserbriefe abgelehnt
weil sie im Widerspruch zu den vorgenannten Prinzipien gestanden sind. Wir bemühen uns
die zugelieferten Beiträge schnellstmöglich zu veröffentlichen
Die eingereichten ortsbezogenen Beiträge werden ungekürzt und reich bebildert veröffentlicht
Platz haben wir als IT-Medium unbeschränkt
Die Bildschirmzeitung finanziert sich ausschließlich aus Anzeigen
Ohne stabile und auskömmliche Annoncierung kann unser Projekt auf Dauer nicht bestehen
Wir bitten alle öffentlich wirkenden Akteure Isnys
auch die Privatleute: Bitte schalten Sie bei uns Anzeigen. Besonders dankbar sind wir für Inserenten
Diese Anzeigenkunden sind die Stützen unseres Projekts
zu finden im schwarzen Balken am Kopf einer jeden Seite
sind die Annoncen unserer Dauerkunden eingepflegt
Ihre Inserate werden zudem nach dem Zufallsprinzip laufend in den Textstrom eingestreut
Derzeit dürfen wir auf 55 solcher Dauerkunden bauen
Die meisten sind in unserem „Stammland“ Bad Wurzach beheimatet
Für Fragen zur Anzeigenschaltung und -gestaltung steht Manuel Kimmerle
07563 / 6089985; Mail: manuel.kimmerle@diebildschirmzeitung.de)
Die herabladbare Anzeigenpreisliste finden Sie unter “Downloads” oder unter diesem Link: https://www.diebildschirmzeitung.de/anzeigen
dass das Werk gelingen möge. Wir freuen uns auf Zulieferungen aus Isny – auf bebilderte Berichte aus einer putzmunteren Stadt
in dem Stadt und Land Hand in Hand gehen. Einen herzlichen Gruß nach Isny
LEUTKIRCH — Die Städte Isny und Leutkirch sowie das Dekanat Allgäu-Oberschwaben laden zu einer 22-Stunden-Pilgerwanderung ein
1000 Begegnungen“ erwartet die Teilnehmer eine einzigartige Wanderung über Nacht von Isny nach Leutkirch
Treffpunkt für die Pilgerwanderung ist am Samstag
Juni um 10 Uhr auf dem Marktplatz in Isny
Martinskirche in Leutkirch ist am Folgetag um 8 Uhr geplant
Die Pilgerwanderung führt über eine Strecke von 42 km über die Adelegg entlang des Martinusweges und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
im Rhythmus ihrer Schritte durch das „beseelte Allgäu“ zu gehen
Die Wanderung ist in 11 Etappen unterteilt und umfasst 12–13 Stunden Gehzeit sowie 9–10 Stunden Pausen
Dabei werden spirituelle Impulse an verschiedenen Kraftorten untergeflochten
Wissenswertes über die Natur und Geschichte erzählt und gesellige Rast mit musikalischen Klängen dargeboten
Auch die ein oder andere Überraschung wird entlang der Wegstrecke warten
sodass die gemeinsame Zeit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Erfahrene Wegbegleiter werden durch Tag und Nacht begleiten und die einzelnen Stationen vorbereiten
Der Weg über die Nacht erfordert zwar eine gewisse Grundkondition
ist jedoch durch die einzelnen Etappen mit erholsamen Pausen für jeden guten Wanderer geeignet
dem Einbruch der Dunkelheit und dem Sonnenaufgang wird die gemeinsame Zeit von einer ganz besonderen Stimmung umhüllt“
die Zeit zu schätzen und im Hier und Jetzt zu gehen.“ Das verbindende Thema „Zeit“ wird die Teilnehmer entlang der gesamten Wegstrecke begleiten und in Impulsen immer wieder aufgegriffen
Isny (Baden-Württemberg) – Wertvolle Beute bei einem Einbruch in eine Apotheke im Allgäu
Ein Mann (40) und eine Frau (33) stiegen in der Nacht zu Freitag ein und stahlen Medikamente im Wert von 100.000 Euro
Vor einigen Wochen hatten schon einmal Diebe versucht, in die Apotheke in der Altstadt von Isny (Kreis Ravensburg/ Baden-Württemberg) einzubrechen
stahlen wertvolle Medikamente (Symbolfoto)
Diesmal seien die beiden in das Reinraum-Labor der Apotheke gelangt
hatten dort die Schränke durchwühlt und hochpreisige Arzneimittel mitgenommen
„Sie haben die Medikamente aus unseren Kühlschränken genommen und kartonweise heraus geschleppt“
„Viele davon waren bereits für Kunden für individuelle Therapien dosiert.“
Was die Räuber mit den Medikamenten wollten
Und in einer hohen Dosierung eingenommen können sie tödlich sein.“
Die Alarmanlage der Apotheke rief automatisch die Polizei
Die Beamten fanden in einem nahegelegenen Auto die Beute. Beide Einbrecher flüchteten
wurden aber noch in derselben Nacht festgenommen
Gegen den 40-Jährigen bestand bereits Haftbefehl aus einem anderen Verfahren
Es ging unter anderem um Delikte wie Trunkenheit im Verkehr und Körperverletzung
Die Frau war bisher nicht wegen schwerer Verbrechen in Erscheinung getreten
Sprung in ein neues digitales Geschäftsfeld für Deutschlands größte Drogeriekette
wie dramatisch der Medikamentenmangel aktuell ist
Die Polizei prüft jetzt, ob es sich etwa um eine Bande handeln könnte, die im Auftrag Medikamente für den Schwarzmarkt stehlen wollte
Produkttests
Angebote
Services
Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025
Das ehrenamtliche Festival-Team leistet wieder Fantastisches
um das bunte Isnyer Sommerspektakel auf die Beine zu stellen
was für die Festivalwoche gebraucht wird – Strom
einen feinen Back-Stage Bereich für die Spitzenkünstler
die große Bühne im Zirkuszelt mit allerbestem Licht und Sound
dass auch dieses Jahr alle bestens versorgt werden
die Frühstücks- und die Kreativ-Gruppe stecken tief in den Vorbereitungen
während sich die Backstage-Gruppe schon warmläuft
Und die Workshop-Gruppe hat es wieder geschafft zusammen mit Top-Workshopleitern über 60 Kurse zu organisieren
Und stolz präsentiert die Programmgruppe das diesjährige Programm internationaler Spitzenkünstler im Zirkuszelt:
mit einer Hommage an die Legende des Glam-Rock
Das T:K TheaterInKempten präsentiert das mitreißende Bühnenstück „David Bowie – Asteroid 342843“
Am Samstag geht’s weiter mit Frauenpower hoch 10
Wenn die zehn Musikerinnen vom Balkan Paradise Orchestra aus Barcelona die Balkan-Blechbläsertradition mit globalen Rhythmen neu interpretieren
verwandelt sich das Zirkuszelt in ein Partyzelt
August soll wieder ein gelungener Festival-Sonntag wie im letzten Jahr werden
Kinderprogramm und am Abend Cirque du Soleil Atmosphäre im Zirkuszelt bei der international gefeierten Show HaHaHa der beiden absurd-poetischen Clowns von OKIDOK
Es folgen zwei Highlights am Montag: Der schon berühmte Poetry Slam und gleich danach wird getanzt zu Zen-Metal
Bastard-Pop mit den Musiker-Freunden des Theaterfestivals Rainer von Vielen
August freuen sich Theaterfreunde auf die internationale Theatergruppe Familie FLÖZ aus Berlin
Schon zweimal haben sie das Isnyer Publikum mit ihrem unwiderstehlichen Charme verzaubert
Dieses Jahr präsentiert das Ensemble das Masken-Theater „Teatro Delusio“
aber verspricht schon jetzt eine Überraschung und ein volles Zelt mit fantastischer Stimmung
Sie will nicht weniger als die deutschsprachige Indie-Szene aufmischen
“Für Änni” und “Berliner Luft” sind der Beweis
dass Lara noch viel zu zeigen hat – auf inhaltlicher und auch auf musikalischer Ebene
„Holy Funkadelic!“ sagt Steven Tyler und „The female Lenny Kravitz“ sagt Dave Stewart
Die Lieblings-Bassistin von Prince im Zirkuszelt in Isny
Und nach den unglaublichen Zirkus-Abenden im letzten Jahr
freut sich das Team besonders das diesjährige Festival am Samstag
August mit einer großartigen modernen Jonglage-Show abzuschließen
Die internationale Zirkusgruppe Critical Mess kommt mit ihrer Show „Superorganism“ zum Theaterfestival Isny
Außerdem seit über 40 Jahren etwas ganz Besonderes am Theaterfestival Isny: Hier kann man nicht nur zuschauen
Dieses Jahr legt die Workshop-Gruppe noch eine Schippe drauf – weil die Workshops so irre beliebt sind
Ganze 67 Workshops warten auf die Interessenten
So bunt und vielseitig wie das Festival selbst
Dazu Kindertheater, Aftershow-Partys, Leckeres an den Foodtrucks und natürlich der Campingplatz am Festivalgelände. Das komplette Programm, alle Informationen zum Vorverkauf, zum Workshop-Programm sowie zum Camping gibt es auf www.theaterfestival-isny.de
Beim Prozessauftakt am Landgericht Ravensburg gegen einen 33-Jährigen aus Isny hat der Angeklagte die Taten gestanden
sein eigenes Auto angezündet und Autoreifen zu zerstochen haben
Ein 33-jähriger Mann aus Isny hat am Montag
die ihm vorgeworfenen Taten weitgehend gestanden
Er muss sich unter anderem wegen Brandstiftung am eigenen Auto vor dem Gericht verantworten
Der Brandstiftung ging eine Serie von anderen Straftaten in Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) voraus
Dem Gericht zufolge soll der 33-Jährige vor gut einem Jahr zunächst betrunken in einer Gaststätte randaliert haben
Vergangenen April zerstach er laut Anklage dann immer wieder Autoreifen und verursachte so einen Schaden von insgesamt rund 13.000 Euro
Im September 2024 schließlich soll der Mann in Isny seinen eigenen Wagen angezündet haben
Dabei wurden auch umstehende Autos beschädigt
zudem zerbarsten mehrere Scheiben von Häusern
Diese Taten gab der 33-Jährige weitgehend zu
dass er sich an viele Details nicht erinnern könne
bei den Taten stark betrunken gewesen zu sein
Er soll bereits seit längerem unter Alkoholproblemen leiden
da der Mann in der Vergangenheit Anti-Depressiva genommen hatte
In dem Prozess geht es laut dem Gericht auch darum
in einer Entziehungsanstalt unterzubringen
Wenig bekannt wurde über die Motive für die Taten
Ein Urteil könnte schon in der nächsten Sitzung Ende des Monats fallen
Rohrdorf – Die Bildschirmzeitung “Der Isnyer” veröffentlicht nachstehend Nachrichten aus Rohrdorf:
Bericht aus der Ortschaftsratssitzung Für den erkrankten Ortsvorsteher übernahm der stellvertretende Ortsvorsteher Rudhart am 8
Er berichtete zunächst vom Ergebnis der Begehungen der Bushaltestellen in Rengers und Schwanden
Entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung der vorhandenen Schäden werden eingeleitet
Sodann wurden der erfolgreiche Verlauf der Dorfweihnacht 2024 sowie der Standort der Geschwindigkeitsmessanlage besprochen
In letzter Zeit gab es massive Probleme bei der Zustellung von “Isny Aktuell” – dazu sind Ende 2024/Anfang 2025 zahlreiche Beschwerden im Rathaus eingegangen
Eine Reklamation durch die Ortsverwaltung zeigt aber bereits erste Wirkung
Für die Ortseingänge der Ortschaften ist eine neue Beschilderung geplant
Bei den anstehenden Terminen stand insbesondere die Fasnet 2025 im Fokus
Hierbei waren insbesondere Details zu den Traditionsveranstaltungen wie Dorfpokalschießen
Isny – Wir hatten zwei Mitarbeiter der Bildschirmzeitung gebeten
in ihren Archiven zu kramen und nach Isny-Bildern zu suchen
Nachstehend die Ausbeute von Hedy Baumgärtner:
Die 1000-jährige Linde auf der Ludwigshöhe
Den Weihnachtsschmuck hatte Friedrich Hechelmann aus dem Bayerischen Wald
Isny – Kinder und Jugendliche selbst aktiv und kreativ gestalten lassen
das verbindende Element der Angebote von „Isny kreativ“ ist das Selbsttätig-Werden
Mit dem Zusammenschluss von „Isny Kreativ” entsteht jetzt ein neues
starkes Netzwerk zur Förderung kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Isny
Das Netzwerk bündelt die Kräfte lokaler Akteure und setzt sich dafür ein
junge Menschen durch kreative Angebote in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe zu fördern
Als Gründungspartner des Netzwerkes haben sich zusammengeschlossen: die Kinder- und Jugendarbeit Isny e
die Volkshochschule Isny und das Kulturforum Isny e
Gefördert wird „Isny kreativ“ seit Ende 2023 durch die Siloah Kinder- und Waisenhausstiftung
Veranstalter und Anbieter der Jugendarbeit finden auf der Website den richtigen Ansprechpartner für eine möglich Kooperation mit dem Netzwerk
Die Stärke des Netzwerkes liegt auch in den unterschiedlichen Schwerpunkten seiner Partner
Der Verein Kinder- und Jugendarbeit Isny e
jugend- und familienfreundliche Stadt Isny
Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt
gegen Kinderarmut und für die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland ein
Bei der Volkshochschule Isny liegt der Fokus auf einem abwechslungsreichen und qualifizierten Veranstaltungs- und Kursangebot besonders auch für Kinder und Jugendliche
als Plattform für alle kulturinteressierte und kulturschaffende Bürgerinnen und Bürger
die das kulturelle Leben ihrer Stadt aktiv mitgestalten möchten
Im Netzwerk „Isny kreativ“ eint sie das gemeinsame Ziel Kindern und jungen Menschen durch kulturelle Bildung einen eigenkreativen Zugang zu Welt zu ermöglichen und ihnen so ein wichtiges Fundament für ihre Persönlichkeitsentwicklung zu bieten
Weitere Alle Informationen unter www.isny.de/kreativ
Sie auch hier in der Bildschirmzeitung “Der Isnyer” unter “Links”
Der Kinderschutzbund Isny und der Schwäbische Albverein laden wieder zur Ostereiersuche in Isny ein. (Foto: Deutscher Kinderschutzbund OV Isny e.V.)Die Kinder in Isny dürfen sich wieder auf eine farbenfrohe Osterüberraschung freuen.Veröffentlicht:04.04.2025, 13:04Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Der Kinderschutzbund Isny organisiert auch in diesem Jahr wieder zusammen mit dem Schwäbischen Albverein eine Ostereiersuche für Kinder in Isny
müssen die Kinder das geheime Versteck zunächst erreichen
Deshalb wurde eine gemeinsame Wanderung geplant
Diese beginnt um 11.30 Uhr auf dem Parkplatz Rotmooshalle in Isny
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt
Der Fußweg kann auch mit einem Kinderwagen bestritten werden
Die Wanderung zum Versteck der bunten Ostereier soll etwa 20 Minuten dauern
Die Eier wurden von der Stadt Isny gespendet
Damit jedes anwesende Kind die Gelegenheit hat
nur eine kleine Anzahl an Ostereiern pro Kind zu sammeln
Mehrere Polizeistreifen rückten in den frühen Morgenstunden zu der Gaststätte aus
als dort eine Schlägerei mit mehreren Personen gemeldet wurde
Beim Eintreffen der Polizisten konnte lediglich der 33-Jährige als offensichtlich Beteiligter der Auseinandersetzung festgestellt werden
die übrigen Beteiligten hatten offenbar bereits die Flucht ergriffen
Dem 33-Jährigen wurde hierauf ein Platzverweis erteilt
Noch während die Polizeibeamten mit der weiteren Aufnahme des Falls beschäftigt waren
kehrte der 33-Jährigen mit einem Messer in der Hand zurück und wollte sich offenkundig erneut in die Gaststätte begeben
missachtete der 33-Jährige trotz polizeilicher Androhung von Pfefferspray und dem Einsatz der Schusswaffe
Als die Beamten schließlich Pfefferspray gegen den Mann einsetzten
warf dieser das Messer gezielt in Richtung einer Beamtin
dieses prallte jedoch an einem Geländer ab und verfehlte die Beamtin
Der 33-Jährige wurde von den Einsatzkräften festgenommen und am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wegen versuchten Totschlags einem Haftrichter vorgeführt
Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl gegen den deutschen Staatsangehörigen und setzte den Haftbefehl in Vollzug
Die weiteren Ermittlungen zum versuchten Totschlag hat die Kriminalpolizei Friedrichshafen übernommen
Ebenfalls dauern die Ermittlungen zur zuvor gemeldeten Schlägerei an
Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen
Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Bei einem Einbruch in eine Apotheke verschwinden Medikamente im Wert von bis zu 100.000 Euro
Bald darauf werden zwei Verdächtige gefasst
Ein Mann und eine Frau sollen in Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) in eine Apotheke eingebrochen sein und Medikamente im Wert von bis zu 100.000 Euro gestohlen haben
Der 40-Jährige und die 33-Jährige wurden nach der Tat in der Nacht auf Freitag im Rahmen einer Fahndung festgenommen
wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte
Sie sollen über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt sein. Dort sollen sie Schränke durchwühlt und die Medikamente gestohlen haben, teilte die Polizei weiter mit
das in der Nähe des Ortes der Festnahme abgestellt war
Um welche Art von Beweismittel es sich handelte
Gegen den 40-Jährigen bestand ein Haftbefehl aus einem anderen Verfahren
Unter anderem ging es um Delikte wie Trunkenheit im Verkehr und Körperverletzung
Er sollte Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden
Gegen die Frau lag bislang kein ausreichender Haftgrund vor
Möglicherweise gebe es noch weitere Täter
begleitet vom Gitarristen Ernst Greinacher
Man ging durch verschiedene Räume und das Duo Büchele / Greinacher bot mit Texten
Liedern und Instrumentalstücken Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Klosters beziehungsweise des Schlosses
Eingeladen hatte der Förderverein „Roter Salon“
der sich um für Kunst & Kultur im Schloss Isny kümmert
Unser Reporter Hans Reichert war der Schlossführung der besonderen Art dabei
Kammerdiener Berthold führt durch das Isnyer Schloss
Kammerdiener Berthold in historischem Kostüm führt durch die prachtvollen Räume des Isnyer Schlosses
Mit Erklärungen und Liedern und seinem Geigenspiel vermittelt er als musikalischer Kammerdiener die Historie des früheren Klosters und jetzigen Schlosses Isny
als das Marienlob (Magnificat) und das Salve Regina erklingen
Zusätzlich hat Berthold Büchele hier das Lied vom großen Isnyer Brand gesungen. Begleitet wird er von dem einfühlsamen Gitarristen Ernst Greinacher
Die rund fünfzig Gäste genießen zum Abschluss ein Loblied auf den Wein und dann eine feinen Pinot Noir.
In der Marienkapelle kommt das Magnificat zu Gehör
Es ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Isny und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher von weit her an
Dem Isnyer Verein „Roter Salon“ ist dieser Teil eines ausführlichen Kulturprogramms zu verdanken
Friedrich Hechelmann lebte bis vor rund einem Jahr hier
Seine Sammlung und Bilder und Verzierungen lassen ihn präsent sein bis heute
die Schönheit der Natur in seinen Werken festzuhalten
Der Blaue Salon mit Werken von Friedrich Hechelmann
hören die Besucher Lieder aus dem früheren Klosterleben
Hier Zitate: Fleisch zur Notdurft ist ratsamer als nur Bohnen
daß die Kammer wird gefüllt mit Koppern anPolitikus: Fragst du
so will ich es andeuten hier ohn’ alle Schmeichlerei: Politicus nichts anders ist als einer
der voll Trug und List die Menschen hintergeht
auf keiner Red besteht.Klosterlied: Wie gôht es au im Kloschter zuê
verzell mir’s no … Im Refektorium derfsch it schwätzê laut … Des Paters Kutte isch verbletzt und hinte rum ganz weiß … Die Nonn verküsst ihren Jesus-Buê …
Hinweis auf die nächste Veranstaltung dieser Art: Am 10.8
Schloss-Spaziergang in Achberg.12 Berthold büchele und sein Begleiter Ernst Greinacher
Zum Schluss wurde ein Loblied auf den Wein kredenzt.Text und Fotos: Hans ReichertWeitere Fotos in der Galerie
dem gleich mehrere Straftaten zur Last gelegt wurden
dass der Mann im Laufe des vergangenen Jahres in einer Kneipe randaliert und eine Frau verletzt
eine ganze Reihe von Autoreifen zerstochen sowie sein eigenes Auto angezündet hatte
„Die Kammer war vom Sachverhalt überzeugt“
Zu der Haftstrafe wurde eine Zwangstherapie wegen des starken Alkoholkonsums des Mannes in einer Entzugsanstalt angeordnet
die sechs Monate nach Antritt der Haft begonnen werden muss
Der Angeklagte wurde wegen versuchter schwerer Brandstiftung
Sachbeschädigung in zwei Fällen und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Beleidigung schuldig gesprochen
dass der Mann in einer Alkoholabhängigkeit sei
Dadurch sei er aggressiv gewesen und habe zum Beispiel als Autoreifenstecher „eine Schneise der Verwüstung“ hinterlassen
Das Anzünden des eigenen Autos und das Übergreifen des Brandes auf zwei weitere Fahrzeuge sowie das angrenzende Wohnhaus nannte der Richter ein „Flammeninferno“
Am letzten Prozesstag machte der Angeklagte einen deutlich verbesserten Eindruck
nachdem er dem Gericht am zweiten Tag noch Rätsel aufgegeben hatte und im Raum gestanden war
Diesmal folgte der 33-Jährige der Verhandlung aufmerksam
zudem machte er immer wieder verständliche Angaben
Im Publikum saßen mehrere Familienangehörige
Zunächst ging es um die Einschätzung des psychiatrischen Gutachters
dass er den Angeklagten insgesamt fünfmal besucht habe
zweimal davon in der Psychiatrie in Weißenau
dass bei dem Mann eine „Suchterkrankung“ vorliege
Den Medikamentenkonsum nannte der Gutachter zwar „schädlich“
eine Abhängigkeit könne er aber nicht zweifelsfrei diagnostizieren
habe er sich innerhalb der Beobachtung korrigieren müssen
später aber keine Hinweise auf eine „überdauernde psychische Erkrankung“ oder einen „wahnhaften Charakter“ gefunden
die der Angeklagte höre und von denen er im Prozess berichtet habe
sondern es handle sich eher um einen inneren Monolog
KriminalitätProzess wegen schwerer Brandstiftung: Angeklagter gibt Rätsel auf
Feuerwehr verhindert Schlimmeres33-Jähriger zündet eigenes Auto an - große Schäden
ob eine Zwangstherapie dem Angeklagten helfen könne
dass diese Therapie zwei Jahre gehen müsse und es ein langer Prozess mit vielen schmerzhaften Erkenntnissen werde
Dieser erklärte auf Nachfrage: „Ich möchte auf jeden Fall wegbleiben vom Alkohol.“
Die Staatsanwältin erklärte in ihrem Plädoyer
dass sie keine Erwartung an die Therapie habe
Sie sehe die Voraussetzungen für eine Unterbringung nicht gegeben
sie habe sich mehr „Selbstkritik“ des Angeklagten gewünscht
dieser habe zudem kein großes Interesse an der Aufklärung der Taten gezeigt
Ihre Forderung war deutlich: drei Jahre und elf Monate Haft
Der Verteidiger redete seinem Mandanten während des Plädoyers zunächst ins Gewissen
sagte der Anwalt: „Diese Möglichkeit sollte ihm gegeben werden.“ Gegen das geforderte Strafmaß der Staatsanwältin hatte er nichts einzuwenden
In seinem letzten Wort bekräftigte der Angeklagte
die Therapie machen und sich wieder um seine Familie kümmern zu wollen
Der Vorsitzende Richter folgte beim Strafmaß fast den Forderungen der Staatsanwältin
Letztlich blieb er nur zwei Monate darunter und verhängte eine Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten
entsprach der Richter der Empfehlung des Verteidigers
Die Narrenzunft Lachende Kuh aus Isny freut sich auf den Umzug am Fasnetsdienstag. (Foto: Liane Menz)Die Fasnet ist in diesem Jahr besonders ausgedehnt. Nach vielen närrischen Wochen startet am Gumpigen Donnerstag die Hochfasnet.Veröffentlicht:24.02.2025, 14:00Von:Michael PanzramArtikel teilen:He-Muh
So wird es am Fasnetsdienstag wieder in der Isnyer Innenstadt erklingen
wenn die Narren sich zum letzten Umzug des Jahres treffen
In den Tagen zuvor ist in der Allgäustadt aber auch schon viel geboten
Die Hochfasnet startet am Gumpigen Donnerstag mit dem Sturm der Narren auf das Isnyer Rathaus
Um 17 Uhr wird es um Bürgermeister Rainer Magenreuter geschehen sein
wenn die Narrenzunft Lachende Kuh das Kommando übernimmt
Am Rußigen Freitag gibt dann die Guggenmusik Isny den Ton an
Los geht es um 19 Uhr im Brauereigasthaus Engel
Weitere Stationen sind: 19.30 Uhr Pat Murphys Irish Pub
Die Guggenmusik Isny lädt zur Baizentour und zum Kissball ein
(Foto: Liane Menz)Am Rosenmontag sind alle Fasnetsfreunde ins Kurhaus zum Kissball eingeladen
Mit dabei sind die Lumpenkapelle Aitrach sowie Garde und Showtanz des Faschingsvereins Engetried
Natürlich spielt auch die Isnyer Guggenmusik auf
Karten im Vorverkauf gibt es für 9 Euro bei Optik Motz und im Laden der Brauerei Stolz
an der Abendkasse kostet eine Karte 10 Euro
Stadtmuseum und Städtische Galerie: Nach sechs Jahren Umbau eröffnen am Freitag drei Kultur- und Kunstinstitutionen im Schloss Isny
Sechs Jahre lang hat der Umbau gedauert und rund 1,7 Millionen Euro gekostet: Nun eröffnet das Schloss Isny wieder - als "Schmuckstück der Stadt und wichtiger Ort für Kunst und Kultur"
wie es von der Stadt Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg) heißt
Am Donnerstagabend fand eine Eröffnungsfeier statt
ab Freitag können die Museen besucht werden
dem Stadtmuseum und der Städtischen Galerie sind im Schloss jetzt drei Museen untergebracht
Das Stadtmuseum präsentiert die Stadtgeschichte von Isny in einer neuen
Außerdem gibt es einen Bereich für Wechselausstellungen
Die Städtische Galerie eröffnet mit Skulpturen
Zur Neueröffnung werden zum ersten Mal auch seine magisch-poetischen Illustrationen zu Michael Endes Buch "Ophelias Schattentheater" gezeigt
Über das Ausstellungsprogramm hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher laut Stadt künftig auch über die wechselvolle Geschichte von Schloss Isny informieren
als die Grafen von Altshausen-Vehringen in Isny ein Benediktinerkloster gründeten
Doch schon 1284 brannten das Kloster und seine Kirche beim ersten großen Stadtbrand ab
Der Truchsess von Waldburg-Zeil kaufte das Anwesen
doch mit der Pest-Epidemie war die wirtschaftliche Blüte vorerst beendet
1631 fielen Kirche und Kloster dann dem zweiten großen Brand zum Opfer
Ab 1660 wurden das Kloster und die Kirche St
Georg und Jakobus wieder aufgebaut und erlebten unter Abt Torelli eine Blütezeit
Berühmte Stuckateure und Maler gestalteten die Kirche zu einer "Rokokoperle des Westallgäus"
Mit der Säkularisierung unter Napoleon fielen das Kloster und die Stadt an den Grafen von Quadt-Wykradt
Im Jahr 1942 kaufte die Stadt Stuttgart das Schloss und nutzte es als Erholungs- und Schulungsheim für die Hitlerjugend
Bis 1949 wurde das Schloss als Hilfskrankenhaus und bis 1993 als Kranken- und Alterspflegeheim des Bürgerhospitals Stuttgart genutzt
Um den Verkauf des heruntergewirtschafteten Schlossareals an einen Privatinvestor zu verhindern
kaufte eine Gruppe von Bürgern und Institutionen das Gesamtareal im Jahr 1997 für 2,7 Millionen Euro der Stadt Stuttgart ab
Darunter auch der Isnyer Maler Friedrich Hechelmann
der bis heute Schloss und Marienkapelle mit großem Aufwand renoviert und gestaltet und dafür eine gemeinnützige Stiftung gegründet hat
haben die drei Museen im Schloss Isny montags
donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags
sonntags und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Im Jahr 2020 geriet das Leben eines Mannes aus dem Allgäu aus dem Gleichgewicht: Er verlor seinen Arbeitsplatz
verfiel dem Alkohol und beging in der Folge mehrere Straftaten
Nun wurde der Deutsche vom Landgericht Ravensburg verurteilt
Dem 33-Jährigen aus Isny wurden unter anderem versuchte schwere Brandstiftung
gefährliche Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen
Der Mann wurde zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt
Außerdem hat das Landgericht die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt angeordnet
Nach den Feststellungen der Kammer zündete der 33-Jährige am 22. September 2024 in alkoholisiertem Zustand und aus Frustration über seine unbefriedigende Lebenssituation sein eigenes Fahrzeug an
welches in Isny vor einem Mehrfamilienhaus geparkt war
In dem Fahrzeug befanden sich – wie der Angeklagte wusste – Spraydosen mit leicht entzündlichen Inhaltsstoffen
Zudem entstand an zwei weiteren geparkten Fahrzeugen aufgrund der Brandentwicklung ein Totalschaden
Durch Verrußungen wurde auch die Fassade des Wohnhauses beschädigt
Insgesamt entstand aufgrund dieser Tat ein Sachschaden in Höhe von circa 35.000 Euro
Bei der anschließenden Festnahme durch die Polizei leistete der Angeklagte Widerstand
April 2024 hatte der Angeklagte ebenfalls in alkoholisiertem Zustand die Reifen von Fahrzeugen und Baumaschinen zerstochen
Bereits Anfang des Jahres 2024 hatte der Angeklagte unter Alkoholeinfluss in einer Gaststätte in Isny randaliert und nach seinem Rauswurf Steine in die Fenster des Lokals geworfen
durch welche ein Gast leicht verletzt wurde
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Landgericht Ravensburg)
Isny – Dreimal wurde der Stadt Isny der European Energy Award eea in Gold verliehen
Nun hat die Stadt dieses europäische Programm verlassen und wechselt zur „Zukunftskommune Oberschwaben“
Geschäftsführer der Energieagentur Oberschwaben
und Bürgermeister Rainer Magenreuter haben den Vertrag unterschrieben
mit dem sich Isny der neuen Initiative anschließt
Die Energieagentur Oberschwaben wird wie bisher
„Wir halten an unseren Klimazielen mit Klimaneutralität bis 2040 selbstverständlich weiterhin fest
dass der eea-Prozess 2025 eine Neuausrichtung erfährt
welche den wissenschaftlichen Teil stärker hervorheben soll
Es muss beispielsweise jeglichem Gemeinderatsbeschlussvorschlag eine Klimarelevanzprüfung beigelegt werden
die Berechnungen hierzu übersteigen die personelle Kapazität in der Stadtverwaltung
„Wir bekommen als Kommune immer mehr Aufgaben von Bund und Land und kommen so an unsere Grenzen“
„Der Wechsel zur Zukunftskommune ist eine gute Möglichkeit
praxisorientiert und vor allem umsetzungsorientiert den Weg zur klimaneutralen Kommune weiter zu beschreiten.“
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Zukunftskommune Oberschwaben erfüllt Isny schon längst: Ein Energie- und Klimaleitbild
die Mitgliedschaft beim Klimaschutzpakt Baden-Württemberg und die Meldung der jährlichen Klimadaten gemäß dem Klimaschutzgesetz BW
Als erster Schritt wird eine aktuelle Energie- und CO2-Bilanz mit der Energieagentur Oberschwaben gemeinsam erstellt
aus welcher dann die Erstellung eines Maßnahmen- und Potentialkatalogs mit zeitnaher Umsetzung resultiert
Im April wurde in Isny im Allgäu ein Mann festgenommen
der jahrelang in Syrien für die Terrormiliz "Islamischer Staat" gekämpft haben soll
Über die Zulassung der Anklage muss nun das Oberlandesgericht Stuttgart entscheiden
Auch für die ebenfalls radikal-islamistisch orientierte Terrororganisation "Katibat Abu Bakr al-Siddik" habe der 35-Jährige gekämpft
Der Anklage zufolge soll er von Juli 2012 bis Mitte 2014 in der Region Dair as-Saur als Scharfschütze und Kämpfer an mindestens vier Gefechten um einen Militärflughafen beteiligt gewesen sein
Zudem soll er die "rechte Hand" des Anführers der "Katibat Abu Bakr al-Siddik" gewesen sein
Später habe sich der Mann dem IS angeschlossen und bis Mitte 2015 dem örtlichen IS-Verantwortlichen ebenfalls als "rechte Hand" gedient
Später soll er der Terrormiliz in Aleppo als Kämpfer zur Verfügung gestanden haben und in einem Kriegsbeutezentrum des IS gearbeitet haben
Früheren Angaben zufolge war der Mann Ende 2016 über die Türkei und Griechenland nach Deutschland geflohen
Es gebe aber keine Hinweise auf die Planung von Straftaten in Deutschland durch den Mann
Der "Islamische Staat" kontrollierte über Jahre große Gebiete im Bürgerkriegsland Syrien und im benachbarten Irak
Im Juni 2014 rief er ein sogenanntes Kalifat aus und reklamierte seinen Führungsanspruch im globalen Dschihad
Die Hochphase endete laut dem Verfassungsschutz 2016
Mittlerweile haben die Extremisten ihr Herrschaftsgebiet wieder verloren
IS-Zellen sind aber in beiden Ländern weiter aktiv
Seit Anfang Januar 2014 können gemäß Strafgesetzbuch Taten von Mitgliedern oder Unterstützern des IS
sich in Deutschland aufhalten oder hier tätig werden
Weder darf in sozialen Medien und Demonstrationen für den IS geworben
noch darf er in irgendeiner Weise unterstützt werden
zum Beispiel durch das Einwerben von Geld und Material oder das Anwerben von Kämpfern
Isny – Der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e
gibt es eine Lesung mit Musik unter dem Titel „Von Regenbogen und Gartenträumen“
Astrid Bauer und Tiny Schmauch entwerfen seit über 20 Jahren immer wieder neue „Lesungen mit Musik“ und führen diese allgäuweit an verschiedenen Orten auf
Für ihren Auftritt im Roten Salon von Schloss Isny haben sie ein spezielles Programm mit Texten und Musik zusammengestellt
Simone Schatz liest in unnachahmlicher Art literarische Briefe
Texte und Gedichte unter anderem von Joseph von Eichendorff
die sich von der Romantik bis hin zum Expressionismus erstreckt
Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák
Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen zu den literarischen Genussmomenten und garantieren damit einen gelungenen Abend mit Amüsement und Tiefgang – ein Regenbogen aus Lyrik
Karten (22 Euro) sind nur an der Abendkasse gegen Barzahlung erhältlich! Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Es wird erbeten, folgende Kartenreservierungsoptionen zu nutzen:1. Ihr Kartenwunsch per Mail an: info@kunsthalle-schloss-isny.de2
Bitte sprechen Sie Ihren Kartenwunsch auf den Anrufbeantworter der Kunsthalle: 07562 / 914-100
Der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e.V
freut sich sehr auf eine unterhaltsame Lesung mit Musik „Von Regenbogen und Gartenträumen“ und Ihren Besuch im Schloss Isny
Das zebris-Symposium 2024 setzt den Fokus auf den digitalen Gesichtsbogen JMA-Optic – eine wegweisende Technologie für die Erfassung funktioneller und ästhetischer Parameter in Zahnarztpraxen und Dentallaboren
Diese zukunftsweisende Technologie erfasst funktionelle und ästhetische Parameter und verbessert die Diagnostik und Therapie
wie die Technologie wirtschaftliche Vorteile und klinische Präzision vereint
Das Event ist sowohl vor Ort in Isny im Allgäu als auch online via Zoom erlebbar und bringt 15 Fortbildungspunkte.
Mehr erfahren Sie hier: https://www.zebris.de/events/zebris-dental-symposium-2024
unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren
In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert
auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen
Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein
personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben
Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden
wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt
werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern
ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe
Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt
Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen
Die Sternsinger aus Isny bringen auch im Jahr 2025 den Segen von Haus zu Haus. (Foto: Michael Panzram)In Isny sind wieder die Sternsinger unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde“ unterwegs. Noch bis Sonntag ziehen Kinder von Haus zu Haus und sammeln Spenden.Veröffentlicht:03.01.2025, 17:00Von:Michael PanzramArtikel teilen:Mehr als 40 Sternsinger sind in diesen Tagen in Isny und den umliegenden Gemeinden unterwegs
Sie bringen den Segen an die Häuser und sammeln Spenden für Kinderprojekte in Afrika
Am Freitag sind die Gruppen in Isny nach der Aussendung durch Pfarrer Edgar Jans gestartet
Die Sternsinger können nicht alle Haushalte in Isny besuchen
gesegnete Aufkleber liegen in der Kirche St
Die Routen für das Wochenende in Isny sind wie folgt: Samstag
Dekan-Marquardt-Straße (teilweise) und Mittelösch
Januar ein Familiengottesdienst in der Kirche St
Januar und in Rohrdorf und Menelzhofen am 6
Januar besuchen vier Gruppen die Weiler Gumpeltshofen
Januar werden sie zuerst um 9 Uhr den Gottesdienst mitgestalten und dann durch Beuren ziehen
die Stadt Isny und die Marktgemeinde Weitnau planen ein Nahwärmeprojekt und führen dafür eine Machbarkeitsstudie durch.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/isny-buergerinfo-zum-nahwaermeprojekt-in-grossholzleute-kleinweiler-93597795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Stadt Isny und die Marktgemeinde Weitnau planen ein Nahwärmeprojekt und führen dafür eine Machbarkeitsstudie durch
das Energieteam vorstellen und über die aktuelle Gesetzeslage informieren
Auf der Tagesordnung stehen zudem die Punkte Fördermöglichkeiten und Heizkostenvergleich
Die Machbarkeitsstudie bezieht sich auf die Ortsteile Großholzleute
Kleinweiler und Klausenmühle des Marktes Weitnau
Eine Machbarkeitsstudie bildet die Basis für den späteren effizienten Betrieb
Aufgrund der jahrzehntelangen Lebensdauer eines Wärmenetzes ist eine gründliche Analyse unverzichtbar
dabei wird der Grundstein für die gesamte Lebensdauer gelegt
Ein Wärmenetz bietet den Eigentümern der Objekte im Untersuchungsgebiet die Möglichkeit
ihre Heizung auf eine nachhaltige Lösung umzustellen
Planungssicherheit und ein stabiles Preisgefüge und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort
Somit stehen Klimafreundlichkeit und regionale Wertschöpfung im Einklang
in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein maßgeschneidertes Konzept für den Ort zu entwickeln
Mit Ergebnissen zu Ausbauplänen und Kosten wird im Herbst 2025 gerechnet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Blauer Himmel und Sonne sind beste Bedingungen für Wintersportfans im Allgäu
Trotz des überschaubaren Schneeangebots sind Lifte in Betrieb
Im Allgäu laufen auch in der Fastnachtssaison einige Lifte
Beispielsweise ist in Isny (Kreis Ravensburg) der Federhaldelift für Besucherinnen und Besucher geöffnet
Auch an den Schwärzenliften Eschach bei Buchenberg (Kreis Oberallgäu) ist Skifahren und Snowboarden möglich. Alle Lifte laufen von 9 bis 16:30 Uhr. Auf den Pisten liegt Kunstschnee, 40 bis 60 Zentimeter sind es, heißt es auf der Homepage
In Balderschwang sind fast alle Lifte in Betrieb und auch die meisten Loipen gespurt
In Oberstaufen ist ebenfalls noch Wintersport möglich
sowohl die Lifte am Hündle als auch die Imberg-Bahnen fahren
Von: Julian Baumann
Der Geschäftsführer zeigt sich dennoch optimistisch.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/fahrzeughersteller-kurzarbeit-stammsitz-marktlage-allgaue-baden-wuerttemberg-93455728.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Fahrzeughersteller aus dem württembergischen Allgäu beginnt auch das neue Jahr mit Kurzarbeit am Hauptsitz
Der Geschäftsführer zeigt sich dennoch optimistisch
Diese hat sich für den Wohnmobil- und Caravanhersteller zwar leicht verbessert; das neue Jahr startet in Isny aber dennoch erneut mit Kurzarbeit
ist die Phase noch immer nicht ganz ausgestanden
weshalb Dethleffs im Januar erneut Kurzarbeit fährt
Im Herbst hatte der Fahrzeughersteller aus dem Allgäu zunächst zwei Wochen Kurzarbeit an die Werksferien angehängt
bevor die Produktion im September wieder anlief
Im Oktober wurden die Mitarbeiter – Dethleffs beschäftigt am Hauptsitz in Isny und im nahen Aichstetten insgesamt rund 1.000 Menschen – erneut in Kurzarbeit geschickt
Dem Bericht der Schwäbischen zufolge fällt die Maßnahme im Januar deutlich kürzer aus
An die Weihnachtsferien wird demnach eine Woche Kurzarbeit gehängt
Die Maßnahme der Kurzarbeit ist ein Mittel
um schnell auf eine personelle Überkapazität reagieren zu können
ohne zu drastischen Mitteln wie einem Abbau von Arbeitsplätzen greifen zu müssen
Die Anmeldung der Kurzarbeit bei Dethleffs im Herbst war an das Versprechen geknüpft
dafür auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten
Stellen wurden beim Unternehmen aus Baden-Württemberg trotzdem abgebaut – allerdings nur durch natürliche Fluktuation
erklärte Geschäftsführer Bernhard Kibler im Pressegespräch mit der Schwäbischen