um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen An der Horizonta engagiert sich die AG „Club 17“ für schönere und angenehmere Schultoiletten Inspiriert vom Leitfaden der German Toilet Organization und einem Projekt des Luhe-Gymnasiums gründete sich ein Team aus Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Nach einer Analyse des Ist-Zustands wurde in Kooperation mit Künstlerin Sara Heinrich von der Kunststätte Bossard der erste Toilettenbereich gestaltet Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c entwarfen die Motive selbst ließen sie vom Schulträger genehmigen und malten sie unter anderem am Zukunftstag an die Wände Der Club 17 plant weitere kreative Aktionen – darunter die Bemalung weiterer Toiletten die Einführung von Toilettenchips aus dem 3D-Drucker mit Unterstützung der 3D-Druck-AG Der Name „Club 17“ verweist übrigens auf den Einzelhandelscode für Toilettenpausen Gute Nachrichten für Schwimmbegeisterte in Jesteburg (Landkreis Harburg): Das örtliche Freibad soll erhalten bleiben so Carola Boos vom Förderverein des Freibads Die Gemeinde wollte bisher aber nur 240.000 Euro bereitstellen Der Finanzausschuss habe sich am Donnerstag aber einstimmig dafür ausgesprochen Beschlossen ist das laut Boos aber noch nicht Denn dem Beschlussvorschlag müssen noch Verwaltungsausschuss und Gemeinderat zustimmen In Zukunft wolle man außerdem ein Konzept für die langfristige Finanzierung des Freibads erstellen damit der Betrieb des Freibads nicht jedes Jahr aufs Neue auf der Kippe steht Das Filmmuseum Bendestorf bot seinen Gästen eine großartige „Hildegard-Knef-Gala“ mit viel Prominenz und einem spektakulären Programm Unter anderem waren Künstler Tim Fischer und Knefs letzter Ehemann Paul von Schell live vor Ort Im ersten Teil ging es um die offiziellen Einweihung des „Hildegard-Knef-Platzes“ Der Gemeinderat Bendestorf hatte einstimmig beschlossen das neu entstandene Wohngebiet einschließlich des historischen Filmmuseums derjenigen Künstlerin zu widmen die mit der Bendestorfer Produktion von der „Sünderin“ ihre Weltkarriere begann Samtgemeindebürgermeisterin Claudia von Ascheraden hob in ihrer Laudatio die kulturelle Bedeutung Bendestorfs in der Samtgemeinde hervor Bürgermeister Bernd Beiersdorf würdigte die vielseitige Schauspielerin Im zweiten Teil folgte der Auftritt des renommierten Interpreten von Knef-Liedern – Tim Fischer Pauli Theater mit seinem Programm über Zarah Leander und Hildegard Knef stets für ausverkaufte Vorstellungen Dem Vorsitzenden des Vereins – Tommy Smidt – ist es nach anderthalbjähriger Vorbereitung gelungen den Ausnahmekünstler in den Heideort Bendestorf zu locken Tim Fischer und sein Pianist Matthias Weibrich waren per Zug aus Berlin angereist und hell begeistert als sie mit einem Rolls Royce in Klecken abgeholt wurden Knef-Fan Joachim Göldner und Tommy Smidt leiteten einen rundum gelungenen Besuch ein Tim Fischer interpretierte die Lieder der Knef so überzeugend dass das Publikum mit Standing Ovations erfolgreich Zugaben einforderte Fischer dankte dem Publikum mit den Worten: „Das kommt nur ganz selten vor dass wir so warmherzig und persönlich von einem Publikum empfangen werden Ein Knef-Abend mit diesem Publikum und der einzigartigen Atmosphäre hier im Filmmuseum kann uns in den großen Sälen der Hannover Philharmonie oder dem Theater Oldenburg nicht geboten werden.“ Nach einer Pause mit einem Buffet im Stile der 50er-Jahre das von den Vereinsmitgliedern in liebevoller Eigenarbeit angerichtet worden war lud Tommy Smidt zu einer Talkrunde zum nachfolgenden Film „A Woman and a Half“ war aus Neumünster angereist und konnte einiges zu den Dreharbeiten auf der „Queen Elizabeth“ erzählen Der Drehbuchautor Matthias Zuber – ebenfalls aus Berlin – hatte gemeinsam mit der Regisseurin Clarissa Ruge umfangreiche Recherchen zu dieser außergewöhnlichen Dokumentation beigesteuert Der letzte Manager von Hildegard Knef hieß Thomas Jost der das Filmprojekt letztlich initiiert hatte und in der Runde authentisch berichten konnte Eine weitere Teilnehmerin der Gesprächsrunde war Talke Ahrendt aus Bremen die von der Arbeit in der Postproduktion erzählen konnte Das Ganze war wie immer hochprofessionell von Tommy Smidt moderiert worden Die Bildung eines Jugendrates auf Ebene der Samtgemeinde und die Neuausrichtung der Jugendarbeit in der Gemeinde sind Themen in der Sitzung des Ausschusses für Jugend Sport und Soziales der Gemeinde Jesteburg am Mittwoch den Etats für die offene Jugendarbeit zu überprüfen und anzupassen oder durch "Jugend aktiv" ein überarbeitetes Konzept vorlegen zu lassen im Rahmen dessen Angebote und Öffnungszeiten für Jugendliche zwischen 14 und 18 bzw Eine Tagesmutter aus Jesteburg hat ein neues Konzept zur Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege bzw Großtagespflege entwickelt und erhofft sich Unterstützung seitens der Gemeinde Jesteburg insbesondere gegenüber dem Landkreis als Träger Die Verwaltung sieht allerdings derzeit keinen Bedarf für die Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen und empfiehlt den Ausbau der Betreuungsplätze im Rahmen eines „Hobbitwagen-Dorf“ vorerst nicht weiter zu verfolgen Im Bedarfsfall soll das Thema neu aufgegriffen werden wird das Jesteburger Freibad in der Saison 2025 - voraussichtlich am 11 Die Öffnungszeiten werden allerdings aus Kostengründen etwas reduziert (statt bisher an sieben Tagen von 8 bis 20 Uhr wird es mit dem Dienstag einen Ruhetag geben und die täglichen Öffnungszeiten werden in Absprache mit dem Förderverein etwas reduziert Trotzdem soll das Freibad an mindestens zwei Tagen ab 8 Uhr öffnen und an mindestens zwei Tagen bis 20 Uhr offen sein Zu klein und vor allem nicht mehr zeitgemäß: Der Aldimarkt Jesteburg im Gewerbegebiet Allerbeeksring wird neu gebaut (das WOCHENBLATT berichtete) Nun musste das alte Aldi-Gebäude für den Neubau weichen In der vergangenen Woche rollten die Abrissbagger an Voraussichtlicher Baubeginn ist Anfang April Die Neueröffnung ist für den Herbst geplant Die Verkaufsfläche von heute 770 Quadratmeter wird im neuen Aldi-Markt nur auf 799 Quadratmeter steigen doch der neue Markt  - es werden wie gewohnt weiter 1.860 verschiedene Produkte plus wöchentlich wechselnde Aktionsartikel angeboten - punktet mit anderen Qualitäten Er wird im Zuge der Modernisierung des gesamten ALDI-Nord-Filialnetzes nach dem aktuellen Filialkonzept gestaltet Die neuen Märkte sind heller und bieten eine freundlichere Einkaufsatmosphäre Gleich am Eingang erwartet die Kunden eine Auswahl an rund 120 frischen Obst- und Gemüseartikeln sowie verzehrfertige Produkte aus dem Convenience-Regal Die Backwarenauslage wird größer und mit einem rückwärtigen Backraum versehen über den die Mitarbeitenden die Regale von der Rückseite befüllen Auch in Jesteburg wird eine Photovoltaikanlage installiert sodass insgesamt 700 Anlagen auf Aldi-Nord-Dächern Strom produzieren Eine Wärmerückgewinnungsanlage der Kühltruhen und -regale kann den Marktraum je nach Jahreszeit kühlen oder beheizen Die neue Filiale ist außerdem mit einer energiesparenden LED-Beleuchtung ausgestattet Beachtlich: Das neue Gebäude kommt ganz ohne fossile Brennstoffe aus Bei dem frei stehenden Jesteburger Markt soll viel Holz verbaut werden "Das sieht ansprechend aus und steht für ökologisches Bauen" Während der Bauphase können die Jesteburger auf die Märkte in Hittfeld (Am Göhlenbach 33) Buchholz (Soltauer Straße 85-91 und Hamburger Straße 85) und Hanstedt (Harburger Straße 51-53) ausweichen In diesen vier Märkten gibt's je einen Treuepunkt pro 15 Euro Einkaufswert kann die Sammelkarte nach der Eröffnung im neuen Markt in Jesteburg gegen einen Einkaufsgutschein in Höhe von 20 Euro einlösen Die "Oberschule mit gymnasialem Angebot Jesteburg" hat ihren - ohnehin nicht kurzen - Namen noch einmal erweitert: "Horizonta in den Seeveauen Oberschule mit gymnasialen Angebot Jesteburg" heißt die Schule jetzt mit vollem Namen In einer Feierstunde enthüllten Schüler in der vergangenen Woche das neue Schullogo: Über dem Horizonta-Schriftzug mit geschwungener Oberlinie und stilisierter Untergangssonne als O erhebt sich ein Kranich als neues "Wappentier" in den Himmel wie unser Konzept aussieht - auch zur Unterscheidung von anderen Oberschulen" "Wir wollen dadurch auch sichtbarer werden." Und mit einem Horizont verbinde sie vor allem Weite und die Möglichkeit Die Botschaft hinter dem neuen Namen ist aus den einzelnen Buchstaben abzuleiten: H steht für Herausforderung Was der Jesteburger Musikproduzent Bernd Jost (Hookline MusicMusik) in einem Schullied in Text Noten und Rhythmus gegossen hatte: Schüler und Lehrer intonierten dieses schwungvoll auf der Bühne: "Horizonta .. Kreisrätin Ana Cristina Bröcking würdigte als Vertreterin des Schulträgers die "neuen Wege" und dass die Schüler das Logo mitentwickelt hätten Zwar werde das Lernen aus Büchern wohl nicht ganz durch Tiktok-Videos ersetzt werden aber es ginge nicht mehr nur um Faktenwissen "Den Namen muss man schon ein bisschen üben" Dezernent für Soziale Arbeit beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Aber er erinnere ihn an ein Lied seines Lieblingssängers Udo Lindenberg: "Hinter dem Horizont geht's weiter ..." Das sei sehr passend denn im besten Fall begleite die Schule den Menschen ein Leben lang Passend zum Wappentier lasen Schülerinnen die Geschichte vom kleinen Kranich Kari vor der mithilfe älterer Kraniche doch noch das Fliegen erlernt sagte Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden Und berichtete von ihren eigenen Erfahrungen als Mutter mit der Oberschule die zunächst im alten Schulgebäude am Sandbarg in direkter Nachbarschaft zur Samtgemeindeverwaltung untergekommen war "Da konnte ich von meinem Büro quasi auf den Schulhof schauen." Doch von spontanen Besuchen am Zaun habe sie schnell wieder Abstand genommen der Sohn sei von Mutti-Besuchen nicht begeistert gewesen Inzwischen habe der sehr gut als Gymnasium Salzhausen gewechselt Die kleine Feierstunde nutzte auch die Jesteburger Schulinitiative - sie hatte maßgeblich zur Gründung der Oberschule beigetragen - zur Bekanntgabe eines Generationenwechsels von Karl-Heinz Glaeser Nathalie Boegel und Steffen Burmeister zu Christoph Kröger rief Sommer dem im Publikum sitzenden Karl-Heinz Glaeser zu und kündigte an die Oberschule und die beiden Grundschulen Jesteburg und Bendestorf "Lassen sie uns gemeinsam unsere Horizonte erweitern - vielleicht auch irgendwann man mit dem Jahrgang 13" deutete Kröger die Richtung ihres Einsatzes an respektiert und von sehr vielen gemocht wurde Plötzlich - und für alle seine Wegbegleiter unerwartet - verstarb Steffen Burmeister Sozialdemokrat und für sein Dorf immer einstehender Jesteburger Er hinterlässt seine Ehefrau und zwei Töchter Als Vertriebsleiter im Buchhandel war Steffen Burmeister "viel unterwegs und gern in der Heimat" Seine politische Heimat hatte er bei der SPD Deren Ortsverein saß er acht Jahre bis 2022 vor Vielen Jesteburgern dürfte er aus dem SPD-Newsletter bekannt sein den er verfasste: "Gestern im Gemeinderat ..." begannen seine Texte und gaben stets pointiert wieder was sich aus sozialdemokratischer Sicht abgespielt hatte Seit 2011 saß Steffen Burmeister im Gemeinderat kompetenter und immer offener und zuverlässiger Ansprechpartner für mich in allen Fragen der Jesteburger Lokalpolitik - Eigenschaften Steffen Burmeister war bekannt für seine ausgleichende Art Ruhe und Geduld und nicht zuletzt für seine Menschlichkeit und gute Laune Seit 2022 war er Vorsitzender des Sozialausschusses war lange Jahre Elternratsvorsitzender am Buchholzer Albert-Einstein-Gymnasium Denn sein Herz schlug sehr für Kinder- und Jugendthemen - auch das wird fehlen und wie Annika Sommer von der Schulinitiative es ausdrückte "große Fußstapfen" Erst vor kürzlich hatte Sommer mit einigen anderen einen Generationswechsel in der Schulinitiative vollzogen in der Steffen Burmeister 2006 Gründungsmitglied gewesen war und sich - erfolgreich - für eine weiterführende Schule vor Ort engagiert hatte "Wir hätten ihn gern noch einmal um Rat gefragt" Und das geht sicher vielen Jesteburgern so Der Bendestorfer Reitverein sorgte kürzlich beim Ostermarkt des Fördervereins Freibad Bendestorf rund ums Makens Hus für gute Stimmung Zuckerwatte und ein buntes Programm zahlreiche Besucher an Die geplante Voltigiervorführung wurde wetterbedingt ins Makens Hus verlegt Auf dem Airhorse – einem Turngerät als Ersatz für den Pferderücken – zeigten die Voltigiergruppen des Vereins ihr Können Von den jüngsten Teilnehmerinnen bis zur eindrucksvollen A/L-Kür der Donnerstagsgruppe war alles dabei Die Mischung aus sportlicher Leistung und kindlicher Freude kam beim Publikum gut an Zum Abschluss suchten die Kinder mit Begeisterung Ostereier Der Bendestorfer Reitverein freute sich über die gelungene Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freibad – ein gelungenes Fest trotz grauer Wolken Seit drei Monaten leitet Mario Döring das Zweiradcenter von Kuhn + Witte in Jesteburg – und hat sich bereits hervorragend eingelebt Der 42-Jährige bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Einzelhandel mit darunter fundierte Expertise im Fahrradsegment das Kuhn + Witte Zweiradcenter zur ersten Anlaufstelle für hochwertige Fahrräder und E-Bikes in Jesteburg und der Region auszubauen – als etabliertes E-Bike-Kompetenzcenter Zuvor war Mario Döring unter anderem bei der Bike & Outdoor Company in Hamburg sowie viele Jahre als Filialleiter bei der Timm GmbH tätig wie viel Potenzial und Leidenschaft in unserem E-Bike Kompetenzcenter stecken das Sortiment noch gezielter auf die aktuellen Kundenbedürfnisse auszurichten und Kuhn + Witte als Marke auch im Fahrradbereich weiter zu stärken – mit echtem Service kompetenter Beratung und Begeisterung für moderne Mobilität das mit Herzblut bei der Sache ist und jeden Tag dafür brennt unseren Kundinnen und Kunden das beste Fahrerlebnis zu bieten.“ Auch die Geschäftsführung sieht in seiner Besetzung einen wichtigen Schritt für den Standort: „Mit Mario Döring haben wir einen echten Fachmann für den Fahrrad- und E-Bike-Bereich gewonnen der mit Know-how und Pioniergeist überzeugt Seine Ideen und sein Engagement passen hervorragend zu unserer Vision einer zukunftsorientierten 81 Stunden in einem halben Schuljahr - das ist ein Spitzenwert Denn es handelt sich um ausgefallene Unterrichtsstunden in der 7c der "Horizonta in den Seeveauen" denn weitere Fehlstunden sind schon angekündigt Mit diesen Fehlzeiten könne nicht von einer guten Bildung ausgegangen werden "Wir haben uns für diese Schule entschieden dass diese Schule eine gute Alternative zum Gymnasium ist und unserem Sohn die Möglichkeit bietet mit seinem eigenen Entwicklungsstand zu lernen" "Die Schule wirkte frisch und die Lehrer nett und motiviert." Nun sei aber ein aktives und kontinuierliches Lernen durch den massiven Unterrichtsausfall fast nicht möglich wie an der Schule gewährleistet werden könne dass die Schüler zum Beispiel für das Abitur vorbereitet werden: "Wie kann der fehlende Stoff aufgeholt werden?" Und: "Es muss doch generell möglich sein dass wir unter einem Lehrermangel im ganzen Land leiden dass unsere Zukunft vernünftig beschult werden kann" an das Regionale Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg für mehr Lehrer zu sorgen: Man müsse - wie viele Schulen - mit "defizitärer Unterrichtsversorgung" mit dem wir den Ausfall bestmöglich ausgleichen "Trotz aller Bemühungen kann es aber in Einzelfällen zu Ausfall von Unterricht kommen so auch im ersten Schulhalbjahr geschehen" "Verschärft wurde die Situation durch eine Grippewelle im Januar Doch es gibt offenbar Licht am Ende des Tunnels: Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg habe zum neuen Schulhalbjahr eine Vertretungsstelle sowie eine Schulstelle zur Verfügung gestellt Beide hätten auch erfolgreich besetzt werden können im zweiten Schulhalbjahr eine bessere Unterrichtsversorgung zu haben." Tatsächlich ist die Horizonta-Oberschule in Jesteburg kein Einzelfall Seit Jahren klagen Eltern immer wieder und an verschiedenen Schulen über massive Unterrichtsausfälle besonders an nicht-gymnasialen Schulformen (das WOCHENBLATT berichtete Über alle Schulformen gerechnet liegt die Unterrichtsversorgung aktuell in Niedersachsen bei 96,9 Prozent 96,9 Prozent des vorgesehenen Unterrichtes kann angeboten werden Diesen Durchschnittswert hat vor Kurzem Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) bekanntgegeben Allerdings ist die Versorgung mit Unterricht nicht bei allen Schulformen gleich: Am besten versorgt sind die Gymnasien mit durchschnittlich 100,6 Prozent Oberschulen kommen dagegen nur auf einen landesweiten Durchschnittswert von 92,9 Prozent Im Landkreis Harburg sind die Oberschulen mit 87,4 Prozent insofern deutlich schlechter als der Landesdurchschnitt mit Unterricht versorgt Im Vergleich zu den Gesamtschulen (98,6 Prozent) und den Gymnasien (98,5 Prozent) im Landkreis Harburg stehen sie ebenfalls schlechter dar nur an den Förderschulen (79,6 Prozent) ist die Unterrichtsversorgung noch schlechter Für welche Fächer fehlen in Niedersachsen besonders viele Lehrer An Grundschulen sind das laut Auskunft von Manuela Meyer Haupt- und Realschullehrer werden besonders für Englisch da es insgesamt zu wenige ausgebildete Lehrkräfte auf dem Arbeitsmarkt gebe um die Unterrichtsversorgung zu verbessern: die Lehrer-Einstiegsgehälter an Grund- Haupt- und Realschulen wurden angehoben und landesweit 2.460 neuen Lehrerstellen geschaffen Zum Halbjahresbeginn Anfang Februar konnten so von den 1.160 ausgeschriebenen Stellen (Stand 25 Um möglichst vielen Lehrern Gelegenheit zur Bewerbung zu geben blieb das Einstellungsverfahren über den Halbjahresbeginn am 1 Weitere Maßnahmen: Zu Ende Oktober 2024 wurde die Hinzuverdienstgrenze für pensionierte Lehrkräfte gestrichen Die Einstellungsmöglichkeiten wurden flexibler unbefristete Tarifbeschäftigung oder befristete Verträge mehr an die Wünsche der Bewerber anzupassen um mehr Menschen für den Lehrkräfteberuf zu gewinnen mit einer Meisterprüfung im Handwerk oder vergleichbarer Berufsausbildung können zukünftig unter bestimmten Bedingungen auch unbefristet beschäftigt werden Auch das Geld für die Beschäftigung von Vertretungslehrern an allgemeinbildenden Schulen wurde im Haushaltsjahr 2025 nochmals erhöht – es stehen rund 55 Millionen Euro zur Verfügung wie gut die Saison verläuft: Allein mit Eintrittgeldern wird der Betrieb des Freibades Jesteburg nicht bezahlt werden können Als Träger muss die Gemeinde die größte Summe zuschießen: Die dafür im Haushalt 2025 veranschlagten 260.000 Euro werden aber nicht reichen Das stellte die Gemeindeverwaltung nun fest und setzte der Kommunalpolitik die Pistole auf die Brust: Entweder die Summe wird erhöht oder das Freibad kann in dieser Sommersaison nicht eröffnet werden Der Förderverein Unser Freibad Jesteburg (FUFJ) rief deshalb die Jesteburger auf bei der kommenden Gemeinderatssitzung am Mittwoch obwohl das Thema Freibad noch gar nicht auf der Tagesordnung steht Auch der Vorstand des Fördervereins hatte sich nach Aussagen der Vorsitzenden Carola Boos schon Gedanken gemacht ohne allerdings wesentliches Einsparpotential zu finden Die Summe von 260.000 Euro für das Freibad war im Zusammenhang mit der desolaten Haushaltslage Jesteburgs im sogenannten "Eckwerte-Papier" (das WOCHENBLATT berichtete) festgelegt und in den Haushaltsplan 2025 aufgenommen worden Die Gemeindeverwaltung hat allerdings einen tatsächlichen Geldbedarf von mindestens 288.000 Euro ermittelt einschließlich des laut Gemeindeverwaltung "dringend notwendigen Austausches" der Abdeckroste für die Beckenrandrinnen sogar 318.000 Euro Ein großer Posten bei den Kosten ist die Energie: Obwohl über die Jahre immer mehr Energie eingespart worden sei sei der absolute Betrag der Energiekosten wegen steigender Marktpreise kontinuierlich angestiegen Weitere Kostensteigerungen werden auch bei Abfall Außerdem müsse man eine Reserve von etwa 10.000 Euro einplanen 2024 habe man zum Beispiel für 18.900 Euro kurzfristig den Wärmetauscher ersetzen müssen Schwimmbecken oder Technik könnten jederzeit auftreten zumal das Freibad in die Jahre gekommen sei Auf der Einnahmenseite kalkuliert die Gemeinde mit einem Durchschnitt von 55.000 Euro der vergangenen Jahre - ein unsicherer Posten So hatten die Einnahmen 2023 nur 49.700 Euro betragen 2024 waren dagegen 68.400 Euro plus Spenden beim Vorverkauf von 6.300 Euro eingenommen worden "Die ohnehin knapp kalkulierten Arbeitszeiten der Badaufsichten sind im Rahmen von saisonalen Minijobs abgedeckt" heißt es dazu in der Mitteilung der Verwaltung Für die kommende Saison benötige man aber auf jeden Fall eine zweite Badfachkraft weil sonst die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht eingehalten werden könnten Ganz grundsätzlich sieht die Verwaltung in ihrer Stellungnahme keine Zukunft für das Freibad: Schon im vergangenen Jahr sei das unter den Bedingungen der vorläufigen Haushaltsführung schwierig gewesen die hohen Kosten für diese freiwillige Leistung zu begründen: "Aus Haushaltssicht ist sie unvertretbar" soll der Finanzausschuss über die Zukunft des Freibades beraten und dem Gemeinderat eine Empfehlung geben ob der Badbetrieb für den Sommer 2025 zu- oder abgesagt werden muss dass die alte Schmiede des ehemaligen Jesteburger Bürgermeisters Wilhelm Frommann in der Hauptstraße 19 wieder belebt und zumindest ein Teil der Gebäude erhalten werden sollen Doch den Vorstellungen des Investors Alexander Schrader für ein zukünftiges Bäckereicafé mochte der Bauausschuss in der vergangenen Woche mehrheitlich dann doch nicht folgen: Zu viel Glasfassade und ein Flachdach - das entspräche nicht den Jesteburger Bauvorschriften zur Ortskerngestaltung Inhaber der gleichnamigen Bäckereikette mit Sitz in Apensen im Landkreis Stade möchte an der Jesteburger Hauptstraße eine weitere Filiale eröffnen pikanterweise direkt neben der Backstube Janzen für das in der bestehenden Schmiede aber nicht genug Platz wäre und für das Schrader einen 260 Quadratmeter großen Anbau errichten würde Schraders Pläne sahen einen eingeschossigen Bau mit Glasfassade und Flachdach vor um bei dem Anbau eine geringere Gebäudehöhe zu erzielen damit sich der Anbau optisch dem vorderen historischen Gebäude unterordnet Die "Örtlichen Bauvorschrift für die Gestaltung des Ortskernes" sieht dagegen für Fassaden "vollflächig rote bis rotbraune Ziegel oder Fachwerk" vor Das zum Ensemble gehörende Frommannsche Wohnhaus ist nach Aussagen des Jesteburger Immobilienmaklers Henning Erdtmann so sanierungsbedürftig dass eine wirtschaftliche Nutzung wohl eher nicht möglich wäre So sieht das Wohl auch Schrader: Er würde das Haus im Zuge der Sanierung abreißen lassen ebenso wie die im hinteren Teil des Grundstückes noch bestehenden Anbauten an die Schmiede CDU und Grünen empfahl der Bauausschuss auf Antrag der UWG dem - nichtöffentlichen - Verwaltungsausschuss Schraders Antrag auf eine Befreiung von den Vorgaben der Ortskerngestaltung abzulehnen Stattdessen wird der Vorhabenträger gebeten die die Vorgaben der Ortsgestaltungssatzung (Fassadengestaltung/ Dachneigung) stärker berücksichtigt" "Das müssen wir schon aus Gründen der Gleichbehandlung mit Weiss so machen" Warum hätte die SPD die Befreiung lieber genehmigt Sie ist ortsbildprägender als das Wohnhaus." Schon vor Jahren war Bäcker Weiß in der Hauptstraße 52 mit seinen Planungen an den baurechtlichen Vorgaben des Ortes abgeprallt: Der kleine Cafévorbau sollte ursprünglich auch ein Flachdach bekommen musste aber umgeplant und mit einem Schrägdach nachgebessert werden falls der nichtöffentliche Verwaltungsausschuss am 5 Februar der Empfehlung des Fachausschusses folgt Das Jesteburger Podium wird Kürzungen seines Budgets für das laufende Jahr hinnehmen müssen: Statt der beantragten 6.000 Euro Zuschuss für das Programm 2025 von denen 3.000 Euro zurückgezahlt werden könnten wurden dem Kulturverein vom Ausschuss für Wirtschaft Tourismus und Kultur WTK mit drei zu zwei Stimmen nur 5.000 Euro genehmigt Allerdings müssen der nichtöffentliche Verwaltungsausschuss und der Gemeinderat (Mittwoch Am Alten Moor 10) allen Beschlüssen des WTK noch zustimmen und im Haushalt das Geld bereitstellen Hintergrund: Die Gemeinde Jesteburg muss an allen Ecken und Enden sparen Vorausgegangen war ein heftiger Streit um die Kriterien für Kulturzuschüsse "Der gesamte Vorstand ist ehrenamtlich und hoch motiviert engagiert dabei bei den jährlichen Haushaltsverhandlungen festzustellen dass die Zuwendungen für den Verein wieder einmal geschmälert wurden warum wir uns das antun!" Man wünsche sich etwas mehr Anerkennung von der örtlichen Politik und Verwaltung werden zum Beispiel Kalkulationen der zu erwartenden Kosten und Einnahmen aus Veranstaltungen erwartet weil zu aufwändig: "Ahnen die Vertreter der Gemeinde oder die des Landkreises überhaupt wie der Arbeitsaufwand all die Jahre ausschaut wie aufwändig und arbeitsintensiv jeder einzelne Antrag auf Zuschüsse sich jedes Jahr gestaltet Die Planungen müssen ein bis zwei Jahre im Voraus getätigt und im Voraus eingereicht werden - ein Balanceakt für einen Verein wie unseren." Mehr Erfolg hatte der Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege Sein Antrag auf Bezuschussung eines neuen Lagerraumes (das WOCHENBLATT berichtete) für seine historische Sammlung ging einstimmig durch: Die Pacht für neue Räume beim Lohof in Höhe von 2.400 Euro jährlich übernimmt - wie bisher die Pacht für die Heimatscheune in der Brückenstraße - für 2025 und 2026 weiter die Gemeinde Jesteburg Auch die evangelische Jugend erhält für ihr 13 Wohltätigkeitskonzert „Rock für Tschernobyl“ 2025 einen Zuschuss von 2.400 Euro zur Finanzierung der Technik Der Erlös kann insofern wieder gespendet werden Auch der Verein Naturbühne Jesteburg erhält Unterstützung für sein geplantes Konzert der NDR Bigband und Frederik Köster: Mit einer Gegenstimme befürwortete der Ausschuss 1.000 Euro für Security und Sanitätsdienst sowie einen rückzahlbaren Zuschuss von 2.000 Euro und Unterstützung durch den Bauhof beim Anliefern und Abholen der Bauzäune Abholen und Entsorgen der Müllsäcke nach der Veranstaltung und die Einrichtung der Parkplätze Der Bürger- und Gewerbeverein der Samtgemeinde Jesteburg e.V hatte am Samstagvormittag zum Dorfputz eingeladen In der Zeit von 10 bis 12 Uhr wollten die freiwilligen Müllsammler ihren Ort von herumliegenden Unrat befreien Zahlreiche Ortansässige hatten sich auf dem Spethmannplatz eingefunden Die kommunalen Kindergärten sind seit Jahren unterfinanziert und kosten die Gemeinden viel Geld den die Bürgermeister der Gemeinden bis Ende November beim Landkreis ausgehandelt haben soll diese Situation ab 2026 für die kommenden sechs Jahre durch höhere Zuschüsse aus Winsen verbessern denn eigentlich ist der Landkreis für die Kinderbetreuung zuständig (das WOCHENBLATT berichtete) Die finanzielle Entlastung - meist in Millionenhöhe - wurde bei den meisten Gemeinden Warum hatten viele Jesteburger Ratsleute Bedenken Ab 2026 könnte sich laut Vertrag die Gemeinde Jesteburg über eine deutliche Entlastung freuen: Statt 2,2 wären nur noch von 1,7 Millionen Euro für die Kinderbetreuung zu zahlen Karl-Heinz Gläser (Grüne) und Elke Feldhaus hatten im Dezember für den neuen Vertrag gestimmt FDP und die restlichen Grünen mochten Gemeindedirektorin Claudia von Ascheraden nicht ermächtigen ihre Unterschrift unter das Schriftstück zu setzen während die Vereinbarung in anderen Kommunen des Landkreises gefeiert und überwiegend einstimmig beschlossen wurde Der Vertrag kann nur bis Ende März angenommen werden Der Jesteburger CDU-Fraktionschef Jörg Berberich sieht weiteren Erklärungsbedarf zu dem Vertragswerk Das war den Ratsleuten zwar rechtzeitig vor der Abstimmung zugegangen jedoch sieht Berberich Gemeindedirektorin Claudia von Ascheraden in der Erklärungspflicht Berberichs Vorwurf: "Die Verwaltungsleitung namentlich die Samtgemeindebürgermeisterin irgendwelche Fragen zu dem nicht einmal sehr umfangreichen Vertragswerk zu beantworten dass sie aktiv in die Verhandlung des Vertrages involviert war." Bei den Ratsmitgliedern habe es "Verständnisfragen zu Fachausdrücken" gegeben die gesammelt schriftlich an die Verwaltung gegeben werden sollten Inzwischen habe der Bürgermeister der Samtgemeinde Hanstedt Bisher sollen das Land Niedersachsen 58 Prozent der Personalkosten wie Berberich darlegt: Von 4,3 Millionen Euro tatsächlicher Kosten könnten überhaupt nur 4 Millionen abgerechnet werden Der neue Vertrag sieht vor: Der Landkreis zahlt ab 2026 weiterhin 42 Prozent der Kosten beteiligt sich aber zusätzlich zur Hälfte an der Schließung der Lücke dass das Land statt der vorgesehenen 58 Prozent der Kosten erfahrungsgemäß nur rund 32 Prozent zahlt Da die Deckungslücke 2026 erwartungsgemäß eine Million Euro betragen wird würde der Landkreis sich also mit 500.000 Euro beteiligen 500.000 Euro müsste die Gemeinde Jesteburg tragen Grundsätzlich findet dann auch die CDU diesen Vertragsentwurf gut Berberich: "Dies ist fraglos eine deutliche Entlastung der Gemeindekasse und ist ausdrücklich zu begrüßen." Warum wurde der Vertrag dennoch im Dezember abgelehnt speziell an unsere Samtgemeindebürgermeisterin müssen trotzdem vor Unterzeichnung des Vertrages möglich sein und auch durch diese beantwortet werden." sagt Gemeindedirektorin Claudia von Ascheraden Sie habe bereits in der Sitzung Fragen beantwortet Weitere Unklarheiten hätten die Christdemokraten auch mit Hans-Heinrich Aldag klären können "der sich als CDU-Kreistagsabgeordneter mit dem Vertrag genau befasst hat." Sie habe schon im Dezember mit Hanstedts Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus vereinbart dass dieser nochmal im Verwaltungsausschuss im Februar Fragen beantwortet er befasst sich schon seit Jahren mit dem Thema hat den Vertrag direkt mit verhandelt." Und dass trotzdem eine Lücke durch zu geringe Zahlungen des Landes Niedersachsen bestehe darauf hätten weder Gemeinden noch der Kreis direkt Einfluss dass der Landkreis das beim Land immer wieder anmahnt." FDP und der überwiegende Teil der Grünen hatte den Vertragsentwurf abgelehnt "Für uns ist die vorliegende Vereinbarung nicht annehmbar" heißt es in einer Stellungnahme der UWG Jes! "Jesteburg erhielte weiterhin erheblich weniger Geld als unserer Gemeinde rechtlich zusteht und es ist völlig unklar wie der Landkreis die zusätzlichen Millionen eigentlich refinanzieren will." Ein großes Problem: Im Gegenzug würde sich die Gemeinde Jesteburg verpflichten mindestens bis 2032 die Kinderbetreuung in Jesteburg für den Landkreis wahrzunehmen und "mit insgesamt über zehn Millionen Euro aus eigener Tasche zu subventionieren" dass der Landkreis einfach die Kreisumlage erhöhen und sich das Geld so von den Gemeinden zurückholen werde Auch die CDU warnt vor einer möglichen Erhöhung der Kreisumlage über den neuen Vertrag mit dem Landkreis entscheiden dass man nach den Erläuterungen von Herrn Muus zur Zustimmung der Unterzeichnung des Vertrages kommen möge." Gegen kurz nach 12 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem VW aus Jesteburg kommend in einer langgezogenen Linkskurve zunächst nach links in den Grünstreifen Von dort rutschte der Pkw quer über die Fahrbahn drehte sich und prallte am rechten Fahrbahnrand mit der Fahrerseite gegen einen Straßenbaum Der 61-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß so schwere Verletzungen Die Lüllauer Straße blieb für die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme bis ca Warum der Mann mit dem Wagen von der Fahrbahn abkam sich unter der Telefonnummer 04181-2850 bei der Polizei in Buchholz zu melden Schon länger hat man im Landkreis Harburg nichts mehr von Bauunternehmer Steffen Lücking aus Rosengarten gehört Mit seiner unkonventionellen Anpack-Mentalität hat der Langenrehmer in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte begonnen und viele von ihnen auch realisieren können Doch Steffen Lücking ist "raus aus dem Geschäft" Er sei die Diskussionen und die Bürokratie leid wie er im Gespräch mit dem WOCHENBLATT erzählt letztlich gescheiterten Verhandlungen mit der Gemeinde Rosengarten bezüglich weiterer Bauvorhaben umstrittener Verträge über Millionen-Bauvorhaben in Jesteburg gespendeten Summen in Millionenhöhe und viel Ärger mit der deutschen Bürokratie scheint der Kampf tatsächlich verloren: Steffen Lücking hat bereits eine seiner Firmen insolvent gemeldet weitere werden wohl nach derzeitigem Stand der Prüfungen folgen Und in drei Monaten "droht der Haftrichter - wegen Insolvenzverschleppung" Doch ganz resigniert hat er dann wohl doch nicht: Zumindest mit der Gemeinde Jesteburg hat Lücking noch ein millionenschweres Huhn zu rupfen Er will noch in diesem Monat eine Schadenersatzforderung in Sachen Grundstück am Kreiselverkehrsplatz und verhindertem Baugebiet Seevekamp-Süd einreichen Der Investitionsschaden durch Bankkredite und Eigenkapitaleinsatz beträgt über 4,3 Millionen Euro Die werde die von ihm beauftragte Kanzlei Oberthür und Partner aus Hamburg nun einfordern das sie selber wegen des hohen Preises nicht habe kaufen können zum Bau des Kreisverkehrsplatzes im Ortskern gern genommen habe dass man ihm im Gegenzug für das Baugebiet Seevekamp-Süd weitreichende Zusagen für sein Wohnungsbauprojekt mit 16 "bezahlbaren" und 16 Sozialwohnungen sowie 70 frei finanzierten Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften für junge Familien gemacht habe Lücking hatte außerdem 5.000 Quadratmeter kostenlose Baufläche für den Bau eines Kindergartens angeboten - der aktuell in Jesteburg noch immer schmerzlich vermisst wird Jetzt geht es ihm nur noch um Schadensersatz "Das Projekt ist für mich gestorben." Noch diesen Monat gehe eine Klageschrift raus " Theoretisch müsste ich das Grundstück zurückfordern und man müsste den Kreisverkehr wieder abreißen." handele!" Dieser Satz seiner mit 96 Jahren verstorbenen Großmutter mobile Heizwerke und Lebensmittelkonserven Und: Er spendete rund 3,8 Millionen Euro für die Ukraine Weitere 650.000 Euro seines Privatvermögens stiftete er der Tafel Hamburg Das Kinderheim "Kleine Strolche" in Bücken (Landkreis Nien-burg/Weser) unterstützte er mit 500.000 Euro Lücking half gern - am liebsten schnell und unbürokratisch - und offenbar mit Geld das bei der Rückzahlung seiner Millionenbaukredite und weiterer Projektkosten nun fehlt als ich einfach 500.000 Euro für den guten Zweck verschenken konnte "Mit Menschlichkeit kommt man offenbar nicht weiter." Ihm sei es nie um das Geld oder um einen luxuriösen Lebensstil gegangen In seiner Heimatgemeinde Rosengarten habe er mehrfach versucht Projekte anzuschieben - stieß aber immer wieder auf Hürden Die Bebauung des Langenrehmer Ortskerns ist eines dieser Projekte Lücking besitzt seit 2012 eine Schlüsselfläche für die weitere Entwicklung doch es gibt Probleme mit der Oberflächenentwässerung Vor einer möglichen Wohnbebauung hätte zunächst die K26 durch den Landkreis saniert werden müssen dass dabei ein Regenwasserkanal mit erschlossen und ein Fußgängerweg für die Schulkinder auf ihrem Weg zum Bus gebaut werden muss Ohne diese Maßnahme sei ein weiterer Bebauungsplan nicht sinnvoll Die Gemeinde und Lücking fanden bislang keinen gemeinsamen Nenner Auch hätte der Landkreis noch - laut Kreistagsbeschluss aus dem Jahr 2019 - die K26 erneuern sollen Stattdessen hatte Lücking sich das Grundstück anderweitig zu Nutze gemacht eine historische Lokomotive sowie einen Personenwaggon aus dem Jahr 1945 einige Container sowie sein "Mut"-Kunstwerk bestehend aus drei Säulen und den Buchstaben M Der Landkreis veranlasste daraufhin die Räumung des Grundstücks da es sich um einen "Außenbereich" handele Lücking habe nun das Kunstwerk entfernt und die Verschrottung der historischen Lok veranlasst er solle die Flächen nach der "Beseitigung der baulichen Anlagen der natürlichen Sukzession überlassen" begegnete er mit ungläubigem Kopfschütteln In Alvesen am Rüderstieg Süd kaufte Steffen Lücking 2015 ein Grundstück hinter der ehemaligen Gaststätte "Kajüte" Sein Plan: die alten Wochenendhäuser abreißen und vier neue Einfamilienhäuser errichten Ende vergangenen Jahres gab die Gemeinde bekannt dass der Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren "Alvesen Man warte stattdessen auf eine Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms durch den Landkreis Die Wochenendhäuser auf Lückings Grundstück verfallen dort seither über zwei Millionen Euro wurden hier in den Sand gesetzt die im Sumpf der sich nicht ändern wollenden Bürokratie steckenblieben scheiterte letztlich auch der Bauunternehmer Steffen Lücking Seine Ansprüche an sich selbst seien einfach viel zu groß Während die Masse der Menschen zu träge sei für echte Veränderung ist er mit seinem Aktionismus bereits einige hundert Schritte weiter und stößt dabei auch schon mal an rechtliche Grenzen Mehr als 900 E-Bässe besitzt Uli Salm - Weltrekord Zweimal täglich passiert Christian Dibbern auf dem Weg zur Arbeit Fußwege in Itzenbüttel - gezwungenermaßen im Slalom da sie "regelmäßig mit Pferdeäpfeln übersät" sind Grundsätzlich kein Problem - findet Dibbern Aber: Bei entsprechendem Wetter verteile sich der Mist in großen Mengen über den ganzen Gehweg "Das ist sehr unschön!" Für die Beseitigung der Pferde-Haufen fühle sich aber offenbar niemand zuständig auch nicht die Reiter des örtlichen Ponyhofes Seine Anfragen bei der Gemeinde Jesteburg ergaben: Die Pferdehinterlassenschaften seien nicht einzelnen Reitern zuzuordnen auch nicht "dem einzigen Ponyhof weit und breit" Laut Satzung seien die Anlieger der Straßen für die Beseitigung der Verschmutzungen auf den Gehwegen zuständig Daraufhin habe er die betroffenen Hausnummern an die Gemeinde weitergeleitet damit die Anlieger angeschrieben werden könnten "Die Gemeinde sieht aber laut E-Mail von heute keinen Handlungsbedarf und bedankt sich für mein Verständnis Jeder Hundebesitzer muss jeden noch so kleinen Hundeködel in einer Tüte entsorgen" "Kiloweise Pferdemist auf dem Gehweg ist aber wohl kein Problem für die Gemeinde und sie möchte sich nicht darum kümmern." Die Reiter selbst sähen sich offenbar nicht in der Pflicht "Hof und Gut und die Reiter fühlen sich scheinbar nicht für die Beseitigung der Hinterlassenschaften zuständig." Tatsächlich wird das Thema nicht explizit in der Straßenreinigungssatzung der Samtgemeinde Jesteburg angesprochen erklärt Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden Wer muss also die Schaufel in die Hand nehmen Von Ascheraden: "Grundsätzlich sind Reiter dafür verantwortlich die Hinterlassenschaften ihrer Pferde zu beseitigen Dies kann nicht den Anwohnern zugemutet werden." Es verhält sich also genauso wie bei Hundehaufen Über die allgemeinen Reinigungspflichten informiere die Gemeinde im Übrigen auf ihrer Website oder in dem Flyer „Gut zu wissen“ "Wir befinden uns in einer ländlichen Gegend in der es hin und wieder mal vorkommen kann was natürlich keineswegs die Regel sein soll" Die Verwaltung appelliert an die Reitställe im Umkreis die Hinterlassenschaften bei Ausritten im Ort zu beseitigen damit ein gutes Miteinander zwischen Fußgängern und Reiter gewahrt wird dass damit die Problematik gelöst werden kann Dieses Vorgehen hat sich auch in einigen Gemeinden im Umkreis bewährt" To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Bei der Familie Herrmann aus Jesteburg sammeln sich zahlreiche Pokale denn die beiden Söhne Max Henri und Jan Felix sind absolute Ausnahmetalente im Turnen Beide absolvieren täglich ein intensives Training im Sportleistungszentrum in Hannover (Niedersachsen) und gehören mittlerweile zum Bundeskader In ihrer Altersklasse zählen sie zur deutschen Spitze Der kultige Science-Fiction-Film „Zurück in die Zukunft“ feiert im Frühjahr 2026 als Musical Deutschlandpremiere in Hamburg Stage Entertainment bringt das verrückte Abenteuer von Marty McFly und Doc.. Am Dienstag und Mittwoch steht Hamburg wieder im Mittelpunkt der internationalen Digitalszene Europas größte Digital- und Marketingmesse OMR erwartet auch in diesem Jahr zehntausende Besucher:innen Auf dem Ausbildungsmarkt in Hamburg ist die Zahl der jungen Menschen die sich für eine Ausbildung interessieren gestiegen – gleichzeitig ist das Angebot an Lehrstellen zurückgegangen Die Sieben Türme Lübecks (Schleswig-Holstein) sind die sichtbaren Kirchtürme der fünf gotischen Hauptkirchen der Altstadt Sie gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind Wahrzeichen der Hansestadt Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen Das hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am heutigen Montag bekannt.. Gebräunte Haut gilt für viele noch immer als Zeichen von Sommer Doch Hautärzt:innen schlagen Alarm: Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt deutlich Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Wie steht die Gemeinde Jesteburg zur Windkraft-Vorrangfläche JES01 in Lüllau Dieses Thema dominierte die Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche Bis 22.15 Uhr debattierten die Ratsmitglieder darüber wie sie sich gegenüber dem Landkreis und dessen neuen Raumordnungsplan positionieren wollen - unter großer Anteilnahme der Jesteburger Das hatte auch Bürgermeister Udo Heitmann (SPD) gleich zu Beginn der Sitzung festgestellt Wir werden unser Bestes geben." Tatsächlich ging es diesmal in erster Linie gar nicht ums Geld Die meisten Anwesenden waren Betroffene aus dem Ortsteil Lüllau wo der Landkreis in seinem neuen Regionalen Raumordnungsplan eine Vorrangfläche für Windenergie ausweisen will "Doch wir müssen auch die vielen berücksichtigen die heute nicht hier sind" und vielleicht andere Meinungen hätten Tatsächlich meldeten sich mehrere Lüllauer in der Bürgersprechstunde gegen Windkraft zu Wort dass die Zeit nicht reichte und eine Extra-Unterbrechung der Sitzung von 45 Minuten vor dem entsprechenden Tagesordnungspunkt eingeschoben wurde Sie brachten viele Gründe gegen die Windräder vor: Die Troglage der Orte entlang der Seeve die zu einer besonderen Lärmsituation führe nicht zuletzt der drohende Wertverlust der Grundstücke in der Nähe "Auch wenn es anders lautende Gerüchte gegeben hat: Wir sind dagegen" stellte eine Anwohnerin des umstrittenen Gebietes unmissverständlich klar wie groß das vom Landkreis ausgewählte Gebiet überhaupt sein soll: War zunächst von zwölf Hektar die Rede gewesen war zwischenzeitlich die Zahl 30 Hektar aufgetaucht Gemeindedirektorin Claudia von Ascheraden versprach Einer der wenigen Befürworter der Windkraft in Lüllau war Frank Borgstedt von der gemeinnützigen GmbH Bürgerenergie Nordheide BEN "Wir wollen die Gemeinde energetisch autark bekommen" Auch Lüllauer sprachen sich für Windkraft aus für den Verstorbenen Steffen Burmeister (SPD) nachgerückte Ratsherr Christoph Henschen (SPD) Aber mich fasziniert diese Technik." Schließlich dürfe man nicht vergessen: Windkraft sei für die Landwirtschaft eine Möglichkeit "Denn viele Landwirte kämpfen ums wirtschaftliche Überleben." Schließlich kreiste die Diskussion um die Frage was die Stellungnahme der Gemeinde überhaupt bewirken könnte "Wenn wir uns total verweigern und alles ablehnen dass dann der Landkreis - er muss entsprechend von Landes- und Bundesvorgaben 3,16 Prozent seiner Fläche für Windkraft ausweisen - ohne Rücksprache mit den Kommunen Windkraftflächen ausweisen kann übernimmt das Land und bestimmt die Flächen Insofern einigte man sich schließlich nach erneuten Beratungen auf eine gemeinsame Stellungnahme von CDU Zentrale Inhalte: Jesteburg begrüßt den Ausbau der erneuerbaren Energien hat aber Bedenken bezüglich des Vorranggebietes "JES01" Verlust der Erholungsfunktion des Gebietes die Begrenzung der Anlagen auf höchstens 105 Meter und die erhebliche Reduzierung der Fläche zu prüfen um Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen sowie Tiere und Pflanzen nicht zu gefährden Ob diese Einschränkungen vom Landkreis überhaupt berücksichtigt werden könnten - kleine Windräder sind weniger wirtschaftlich als große - war umstritten Für die schließlich erarbeitete gemeinsame Stellungnahme sprachen sich 15 Ratsmitglieder aus Stattdessen brachten Elke Feldhaus (parteilos) Hans-Jürgen Börner (SPD) und Annika Sommer (UWG) einen zweiten Antrag ein in dem Windkraftanlagen in Lüllau komplette abgelehnt werden und der Landkreis aufgefordert wird Dafür stimmten aber schlussendlich nur fünf Ratsleute Ein dritter Antrag von Frank Bolte (UWG) und anderen Ratsmitgliedern das gesamte Gebiet unter Naturschutz zu stellen lehnte der Gemeinderat mit neun zu zehn Stimmen ab - überraschend knapp denn er hätte dem bereits angenommenen gemeinsamen Antrag komplett widersprochen Jetzt rollten die Bagger an: Die Bauarbeiten des Parkplatzes in der Hauptstraße 53 haben begonnen Die Kosten für den Umbau wurden einschließlich Entwässerung für 6.000 Euro insgesamt mit 215.000 Euro beziffert 143.000 Euro werden über die Städtebauförderung bezahlt sodass von der Gemeinde nur noch 72.000 Euro zu zahlen sind Bisher war der seit 2018 gemeindeeigene Platz unbefestigt gewesen die Autos parkten mehr oder weniger ungeordnet Vorgesehen sind jetzt zwölf Standard-Parkplätze und ein Behindertenstellplatz Hinzu kommen sollen zwei E-Auto-Ladesäulen und ein Bereich mit vier Bügeln an denen man Fahrräder sicher anschließen kann Im vorderen Bereich zur Straße hin soll ein breiter Grünstreifen mit zwei Sitzbänken entstehen Die Parkflächen sollen mit Betonpflaster befestigt werden Nicht jeder Jesteburger fand die Nachricht vom Umbau des Platzes erfreulich "Zu teuer" und "überflüssig" waren die am häufigsten zu hörenden Urteile wäre ebenfalls teuer geworden (das WOCHENBLATT berichtete) Das Freibad Jesteburg leidet unter der desolaten Haushaltslage der Gemeinde Angesichtes der Schwierigkeiten im vergangenen Jahr genug Haushaltsmittel und Personal für einen annehmbaren Betrieb zu gewinnen kündigte der Vorstand des Fördervereins Unser Freibad Jesteburg an: Die Badesaison 2025 wird für ihn die letzte sein "dass es Zeit für neue engagierte Menschen ist die sich unbelastet und mit mehr Energie für unser schönes Freibad einsetzen können" schrieb die Vorsitzende Carola Boos in einer Mitteilung Dahinter steht eine "teils sehr angespannte Beziehung" zwischen Vereinsvorstand und Verwaltung bzw Bei der Vorstandswahl im November wurden zwar alle vorherigen Vorstandsmitglieder noch einmal wiedergewählt Doch nach der Saison 2025 wollen sie aufhören In der verbleibenden Zeit will der Vorstand helfen neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen und gegebenenfalls während der Saison 2025 einzuarbeiten die Vorstandsarbeit nach der Saison 2025 niederzulegen" "Unsere Entscheidung fiel uns alles andere als leicht – wissen wir doch um die Schwierigkeiten in allen Vereinen Deswegen machen wir uns ab jetzt auf die Suche und haben bis zum Ende der kommenden Saison Zeit Der noch ein Jahr amtierende Vorstand setzt sich weiterhin wie folgt zusammen: Erste Vorsitzende bleibt Carola Boos Nina Gorsler bleibt im Vorstand und auch Kassenwartin Friederike van Westen wurde im Amt bestätigt Die Badesaison 2025 wurde mit der Gemeinde auf die Zeit vom 11 Im vergangenen Jahr war lange darum gerungen worden Wegen der sehr angespannten Haushaltslage waren dem Freibad nur 220.000 Euro aus dem Budget der Gemeinde zugesprochen worden 40.000 Euro weniger als im immer noch angespannten aktuellen Haushalt war ein sehr heißes Jahr mit besonders guten Einnahmen des Freibades gewesen entsprechend geringer waren die Zuschüsse ausgefallen Außerdem hatte es erst Ende März die Zusage gegeben "Unnötige Kosten" waren laut Carola Boos entstanden weil die Gemeinde die Saison ohne den Verein vorbereitet die Becken gereinigt und Laub entsorgt habe die üblicherweise der Freibadverein mit Freiwilligen-Arbeitseinsätzen erledigt Immerhin konnte die defekte Wärmepumpe 2024 repariert werden Auch die kommende Saison verspricht Probleme: Für den Betrieb des Bades sind im Haushalt - entsprechend einem Eckwertebeschluss der Kommunalpolitiker (das WOCHENBLATT berichtete) - nur 260.000 Euro eingeplant "Damit hat die Politik den Handlungsspielraum für Öffnungszeiten und Personaleinsatz bereits jetzt stark eingegrenzt" Für das kommende Jahr wurden im Gemeinderat für das Freibad und alle Vereine zusammen 300.000 Euro vorgesehen Durch eine "umfassende Entgelterhöhung" will man mehr Einnahmen generieren Über die Unterstützerkarte (das WOCHENBLATT berichtete) kamen 6.360,50 Euro zusammen dem Café Mokkasin und einigen privaten Spendern Mit der Sparkasse Harburg-Buxtehude wurde ein Sponsoring-Vertrag über jährlich 1.000 Euro abgeschlossen Dafür darf das Geldinstitut die Außenumkleiden als Werbefläche nutzen Für eine ausgeschriebene zweite Fachkraft gab es bisher laut Carola Boos keine Bewerbungen bei der Gemeinde Gesucht wird daher noch immer ein/e Fachangestellte/r für das Bäderwesen in Vollzeit sowie Badaufsichten auf Minijob-Basis Trotz absehbarem Ende der Amtszeit gibt sich der Vorstand noch einmal kämpferisch: "Wir zählen auf euren Einsatz bei der nächsten Gemeinderatssitzung am 26 Boos: "Wir wollen uns nicht ein weiteres Mal die Daumenschrauben anlegen lassen und erinnern daran dass seit mehreren Jahren - auch schon vor der Haushaltskrise - beim Freibad eingespart wurde und in diesen Jahren die Haushaltsergebnisse trotzdem immer unter dem Ansatz lagen Wie weit soll dieses Gegängel noch fortgeführt werden?" Dieser Herbst bringt weiteren frischen Wind in die Jesteburger Waldklinik Joachim Gerber seine Tätigkeit als Chefarzt Neurologie für das Fachkrankenhaus für Neurologische Frührehabilitation und die weiterführenden neurologischen Rehabilitationsphasen sowie als Ärztlicher Direktor der Waldklinik insgesamt aufgenommen Heike Jörn die neue Chefärztin für orthopädische und unfallchirurgische Rehabilitation der Waldklinik an Bord Damit ist der Ärztliche Führungswechsel erfolgreich vollzogen und alle heute knapp 500 Mitarbeitenden des Hauses können sich wieder mit voller Kraft ihren Kernaufgaben rund um das Wohlergehen der Patienten und die aktuellen gesetzlichen und konzeptionell-strukturellen Herausforderungen kümmern den es nach zweieinhalb Jahren fruchtbarer und harmonischer Zusammenarbeit mit den Waldklinik-Teams doch wieder zurück in die Heimat seiner Familie rund um Vechta und in die Weser-Ems-Region zog Hans-Heinrich Aldag dazu: „Auch wenn es allen Beteiligten nicht leichtgefallen ist hatten wir für die Familienzusammenführung´ natürlich Verständnis und wünschen Christoph Dohm weiterhin persönlich und beruflich alles erdenklich Gute!“ Sein Sohn Nils Aldag Mitgeschäftsführer und -gesellschafter der Waldklinik Gerber den idealen Nachfolger in dieser Position des neurologischen Chefs und der medizinischen Gesamtleitung für unser Haus gefunden zu haben Und dass er schon kurz nach seinem Tätigkeitsbeginn in unserem Haus in diesen Tagen nun auch noch in die Funktion des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der neurologischen Frührehabilitation (AGNFR) in Niedersachsen und Bremen der wichtigsten Kooperation der entsprechenden Fachkliniken und -Abteilungen in unseren Bundesländern Gerber Medizin an der Universität Göttingen studiert seine fachärztliche Ausbildung absolvierte und nach erfolgreichem Abschluss seiner Habilitation zum Professor ernannt wurde Von 2009 bis 2011 war er Leitender Oberarzt an der Universität Aachen und dort u.a verantwortlich für die Stroke Unit und Intensivstation Gerber Chefarzt der Abteilung Neurologie und ab 2015 Ärztlicher Direktor der Diana Klinik Bad Bevensen Hier kreuzten sich seine Wege das erste Mal mit denen der Waldklinik und der Familie Aldag weil beide Häuser seit langem im Kooperations-„Verbund Norddeutscher Rehakliniken“ aktiv und miteinander befreundet sind Nach einem weiteren Wechsel in die Akutmedizin als Chefarzt der Abteilung Neurologie der Kliniken der Region Hannover zog es ihn nun wieder in die hiesige Region Gerber: „Die Waldklinik hat mich als überregional bekannte neurologische Fachklinik auch als Arbeitgeber stets gereizt mit den bestehenden exzellenten Teams die Rehabilitation und Frührehabilitation für die Region und die Patienten dieses Fachbereichs weiterzuentwickeln“ Jörn folgt in der Position der „Chefärztin Orthopädie und Unfallchirurgie“ Dr der sich mit Ablauf des Septembers nach gut dreieinhalb Jahren erfolgreicher Betätigung in der Waldklinik und vorhergehender 26jähriger Tätigkeit als Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Winsen nun wohl endgültig aus dem Landkreis zurückgezogen hat um im Wesentlichen auch näher bei seiner 4-köpfigen Familie in Travemünde sein zu können Heiner Austrup sehr viel zu verdanken und wir `Rüsselkäfer´ wünschen ihm mit all seinen zahlreichen Wegbegleitern und Freunden der Region den zu erwartenden aktiven und erfüllenden 3 Seine jetzige Nachfolgerin in der Waldklinik Nach dem Studium der Humanmedizin sowie der Promotion an der Universität Hamburg gewann sie erste Erfahren im dortigen Marienkrankenhaus und der Paracelsusklinik Henstedt-Ulzburg Nach erlangter Facharztqualifikation 2014 als „Orthopädin und Unfallchirurgin“ ersten beruflichen Erfahrungen in einer Facharztpraxis sowie leitenden Tätigkeiten als Oberärztin in der orthopädischen Abteilung des MEDICLIN Klinikum Soltau von 2016 bis 2022 war sie zuletzt Leitende Oberärztin im ambulanten Reha-Zentrum des REGIO Klinikums Pinneberg Neben ihrer Facharztqualifikation erwarb sie 2018 noch die Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“ Mit ihrem jetzigen Schritt nach Jesteburg übernimmt sie neben der Verantwortung für ambulante nun zusätzlich auch wieder die für stationäre Rehabilitationspatienten des orthopädischen Formenkreises – und dies in der Funktion der Chefärztin Jörn: „Die Waldklinik Jesteburg ist als hervorragende Klinik auch für die orthopädische Rehabilitation bekannt die Nachfolge von Heiner Austrup antreten und die orthopädische /unfallchirurgische Rehabilitation gemeinsam mit meinem engagierten Team weiter ausbauen zu können.“ Beide neuen Chefärzte haben sich in einem differenzierten Bewerbungsverfahren unter einer Reihe hochkarätiger Mitbewerber in guten und vertrauensvollen Gesprächen insbesondere mit den Mitgliedern der Klinikleitung der Waldklinik durchgesetzt Heike Jörn genau die richtigen und passenden Bewerber für die so zentralen Chefarzt- und Leitungspositionen gefunden zu haben und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!“ Und Dr Hans-Heinrich Aldag ergänzt: „Nicht zuletzt diese hochkarätigen personellen Veränderungen lässt uns in der Waldklinik zuversichtlich auch auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen schauen!“ Der Parkplatz an der Hauptstraße 53 wird umgestaltet Das hatte der Gemeinderat im vergangenen Juni nach kontroverser Diskussion über die zukünftige Gestaltung beschlossen Im Februar sollen die auf drei Monate angelegten Bauarbeiten beginnen Beim Umbau soll die gesamte Fläche - bisher ist sie nur geschottert - befestigt werden ohne eine durchgängige Oberflächenversiegelung vorzunehmen damit der 620 Quadratmeter große Platz "besser angefahren werden kann" heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde Jesteburg Gleichzeitig soll die Anlage aufgewertet werden und sich gut in das Ortsbild einfügen - Bedingung für einen erheblichen Zuschuss von 143.000 Euro aus der Städtebauförderung Für die Gemeinde bleiben dann noch 72.000 Euro Kostenanteil Erneute Kritik an den jetzt zur Umsetzung anstehenden Plänen übte Hansjörg Siede von der UWG Jes Seine Fraktion hatte schon im Sommer gegen den Entwurf gestimmt denn da ginge noch mehr in Sachen Barrierefreiheit die Förderung des Radverkehrs und die Nutzung alternativer Energien Siedes Hauptkritikpunkt: Die zentral angelegten Entwässerungsmulden verhinderten eine Nutzung für andere Zwecke wie Flohmärkte dass die Fläche selbstverständlich weiterhin als Parkplatzfläche zur Verfügung steht und trotzdem eine vielfältige Flohmarkt) ermöglicht." Mit dieser Ansicht hatte sich die UWG im Gemeinderat allerdings nicht durchsetzen können Während der Bauzeit könne es zu Beeinträchtigungen durch Lärm und zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit der umliegenden Objekte kommen kündigt die Gemeinde an: "Wir bitten hier um Verständnis." Die Gemeinde wird eine Woche vor Baubeginn die Anlieger direkt informieren Danach ist die Baufirma für die Auskünfte und Informationen zuständig Jeden Mittwoch wird um 9 Uhr eine Baubesprechung an der Baustelle stattfinden Rückfragen oder Probleme können außerdem schriftlich an die E-Mail-Adresse des Fachbereiches Bauen und Umwelt und sein Team veranstalten jedes Jahr das Adventsbingo der Jesteburger Christdemokraten 2024 konnte dabei ein Überschuss von 500 Euro erwirtschaftet werden seine Mutter Stephanie Müller und seine Großmutter Christel Müller übergeben wurde Doch die Familie des gehandicapten Jungen benötigt noch mehr Unterstützung Ben-Luca leidet an einer seltenen genetischen Erkrankung der mit viel Kampfgeist seinen Alltag meistert Doch jetzt steht seine Familie vor einer unüberwindbaren Hürde: Das dringend benötigte behindertengerechte Fahrzeug kann die Familie ohne finanzielle Hilfe nicht kaufen Ben-Luca lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Stephanie Müller in einer 64 Quadratmeter großen Wohnung in Hanstedt Er benötigt tägliche Betreuung und spezielle Therapien Da es in Niedersachsen keine geeignete Schulform für ihn gibt fährt ihn seine Mutter täglich zur Schule nach Hamburg und regelmäßig zu Therapiestunden und ärztlichen Untersuchungen in mehreren Städten Nach dem Ausfall ihres bisherigen Autos steht die Familie vor einem großen Problem: Der aktuelle Ersatzwagen bietet nicht genug Platz für Bens Rollstuhl und weitere notwendige Hilfsmittel wird sein neuer Rollstuhl nicht mehr in einen normalen Kofferraum passen Ein speziell umgebautes Fahrzeug mit Rampe würde ihm mehr Eigenständigkeit ermöglichen – doch die Kosten belaufen sich auf rund 50.000 Euro plus Spezialumbau die die Familie nicht allein aufbringen kann Neben dem Fahrzeug fehlt es auch an einem Treppenlift Die Krankenkasse übernimmt nur einen geringen Teil der Kosten sodass ein Eigenanteil von 17.000 Euro übrigbleibt – eine Summe die für Stephanie Müller als Alleinerziehende nicht finanzierbar ist Die Familie hat bereits große Unterstützung aus Hanstedt erhalten – durch Spenden von Privatpersonen, lokale Geschäfte und eine GoFundMe-Kampagne (https://gofund.me/1765cfe4) der Verein „Mobil mit Behinderung“ und die Bürgerstiftung Hanstedt und viele andere um Ben-Luca die dringend benötigte Mobilität und Eigenständigkeit zu ermöglichen 0152 06302039 oder per E-Mail an steffi-mueller81@web.de an Stephanie Müller wenden Der Jesteburger Samtgemeinde-Ratsherr Falk Siede (UWG Jes!) und die CDU kritisieren heftig die Samtgemeindeverwaltung: Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden stelle die schon beschlossene Priorisierung verschiedener Bauvorhaben plötzlich infrage wolle den Grundschulneubau erneut verschieben und dafür die Feuerwehr vorziehen Anlass: die Gefährdungsanzeige des Gemeindebrandmeisters Martin Ohl Ende Januar dass die Ertüchtigung der Schulen nachrangig zu behandeln sei dass es einer „Verpflichtungserklärung“ für den Haushalt 2025 bedurft hätte damit das Planungsunternehmen VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mit der Ausschreibung beauftragt werden könne "Warum diese Erkenntnis die Verwaltung erst jetzt ereilt hat und den Ratsmitgliedern nicht bereits in der Sitzung vom 30 Schon zum zweiten Mal startet Hansjörg Siede einen öffentlichen Angriff auf die Verwaltung: Als Reaktion auf das Grußwort der Samtgemeinde-Bürgermeisterin hatte Siede bereits mangelhafte Anleitung der Mitarbeiter und Professionalität der Verwaltungsleitern angeprangert Darum geht es diesmal: Von Ascheraden hatte in einer Beschlussvorlage der Verwaltung für die Sitzung des Samtgemeinderates am Dienstag vergangener Woche die schon gefallene Entscheidung des Samtgemeinderates zugunsten eines Grundschulneubaus in Jesteburg infrage gestellt nach dem der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bendestorf erst 2028 hätte starten sollen Damit ist der Bau offiziell in der mittelfristigen Finanzplanung der Gemeinde nicht enthalten Das Problem: Ende Januar hatte Gemeindebrandmeister Martin Ohl eine Gefährdungsanzeige bei der Verwaltung eingereicht um die Dringlichkeit des Feuerwehrbaues zu verdeutlichen Unter den aktuellen Bedingungen sei die Sicherheit der Feuerwehrleute nicht mehr gegeben weil die Bendestorfer Feuerwehr wegen des beengten und veralteten Gebäudes nicht mehr arbeiten könne Auch die Feuerwehrgerätehäuser in Lüllau und Harmstorf entsprächen nicht mehr den Vorschriften Von Ascheraden hatte daher telefonisch mit der Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen (FUK) geklärt Dort hatte man unmissverständlich klargemacht: "Der Brandschutz muss sichergestellt sein Ergeben sich aus abgängigen Feuerwehrgerätehäusern Gefahren dann kann diese Gefährdungssituation zu Regressansprüchen bei einem darauf zurückzuführenden Unfall führen Für diesen wäre die Samtgemeinde-Bürgermeisterin persönlich haftbar zu machen." hieß es in einer Vorlage der Verwaltung für den Samtgemeinderat ob die geplanten Investitionen "neu priorisiert werden müssen und der Bau des Feuerwehrgerätehauses Bendestorf bereits für das Haushaltsjahr 2026 vorzusehen ist" Beide Bau-Großprojekte sind angesichts einer leeren Samtgemeindekasse nicht auf einmal zu realisieren Die Feuerwehrgerätehäuser Lüllau und Harmstorf müssten noch untersucht werden was mit dem Haus in Bendestorf bereits geschehen sei in welchem Umfang dort Maßnahmen nötig sind oder ob neu gebaut werden müsse Ratsherr Falk Siede - er setzt sich seit langem für einen Schulneubau an - zeigte sich verständnislos: "Warum so plötzlich dringender Handlungsbedarf im großen Stil gesehen wird obwohl das entsprechende Gutachten bereits seit April 2023 vorliegt bleibt unerklärlich." Der Schulneubau sei hingegen wirklich dringend: "In beiden Schulen 'brennt' es seit Jahren Die Grundschulen in Jesteburg und in Bendestorf wurden sträflich vernachlässigt – sowohl von der Verwaltung als auch von der Politik." Auch die CDU ist nicht zufrieden mit dem Vorgehen von Ascheradens "Die nicht abgestimmte Vorgehensweise der Samtgemeinde-Bürgermeisterin hat unseres Ermessens ohne Notwendigkeit große Turbulenzen verursacht und nicht wenige Ratsmitglieder fühlten sich dadurch zwischen den Gruppen der Feuerwehr und den Schulinteressierten 'vorgeführt'" heißt es in einer Stellungnahme von Hans-Heinrich Aldag (CDU Samtgemeinde-Ratsvorsitzender) und Julia Neuhaus (CDU-Fraktionsvorsitzende in der Samtgemeinde) Deshalb wurde der von Claudia von Ascheraden zur Sitzung des Samtgemeinderates eingeladene FUK-Vertreter der den Kommunalpolitikern die Konsequenzen der Gefährdungsanzeige aufzeigen sollte weil man sich mit dem Tagesordnungspunkt nicht beschäftigen wollte Der Samtgemeindeausschuss hatte außerdem entschieden dass der Haushalt 2025 nicht noch mal angefasst werden soll "Ich muss mich jetzt weitergehend informieren welche Konsequenzen die Anzeige für mich persönlich als Verantwortliche haben kann" Notfalls müsse man das mit der Kommunalaufsicht klären die Planungskosten für ein neues Bendestorfer Feuerwehrgerätehaus im Haushalt 2025 bereits abzubilden ohne die Baukosten in die mittelfristige Finanzplanung eingestellt zu haben Oder ob die Kommunalaufsicht direkt in die Jesteburger Planungen eingreifen würde "Dem Haushalt konnte ich allerdings nicht zustimmen weil die Verschiebung des Baus des Feuerwehrgerätehauses Bendestorf in das Jahr 2028 nicht zu verantworten ist Schließlich bin ich für die Sicherheit meiner Feuerwehr verantwortlich." Jesteburg hat einen Haushaltsplan für das laufende Jahr Und: Jesteburg wird eine neue Grundschule (das WOCHENBLATT berichtete) bekommen die Bendestorfer Schule wird endlich saniert Die schlechten: Der dringend erforderliche Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses (das WOCHENBLATT berichtete) in Bendestorf wird auf 2028 verschoben Und die Samtgemeinde Jesteburg ist bis über beide Ohren verschuldet - wie es aussieht - bis zum Sankt-Nimmerleinstag Und das wird voraussichtlich über eine Erhöhung der Samtgemeindeumlage auf die Gliedgemeinden Jesteburg Bis es in der Samtgemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstag - nach Verlängerung bis 23 Uhr - zu diesen Entscheidungen kam wurde an allen Fronten gekämpft: Die Schulleitungen beider Grundschulen gefühlt die halbe Feuerwehr Bendestorf sowie Gemeindebrandmeister Martin Ohl formulierten vor Ort welche Investitionen sie für wichtig halten dass die Sanierung der Bendestorfer Schule erst 2026 erfolgen soll" erklärte der Samtgemeinderatsvorsitzende Hans-Heinrich Aldag und 100.000 Euro Planungskosten seien für 2025 Investitionskosten von 1,3 Millionen Euro für 2026 eingeplant "Damit kann man schon was machen." Architektin Lara Maria Priebe aus der Gemeindeverwaltung sei schon vor Ort gewesen und habe Ideen aufgenommen ergänzte Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden Martin Ohl hatte an eben dem Nachmittag eine Gefährdungsanzeige bei von Ascheraden eingereicht weil seit langem bei mehreren Feuerwehrgerätehäusern - Bendestorf Harmstorf und Lüllau - die gesetzlichen Vorgaben für die Sicherheit der Feuerwehrleute (beispielsweise sogenannte Schwarz-Weiß-Trennung sauberer und kontaminierter Kleidung Wir verstoßen gegen Gesetze." Vier Wochen hat die Verwaltung nun Zeit Die von Ohl kontaktierte Feuerwehrunfallkasse werde sicher die Kommunalaufsicht einschalten zeigte sich Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden besorgt Kompromisslos zeigte sie sich allerdings in Sachen Personal wenn man schon Personalkosten sparen wolle "Bei einer Nichtbesetzung muss ich leider mitgehen aber wenn die Stellen ganz gestrichen werden sprengen Sie mir die ganze Organisationsstruktur." In einem aufwändigen Verfahren hatte die Samtgemeinde erst 2018/19 eine neue Verwaltungsstruktur eingeführt Der Samtgemeinderat hatte allerdings kein Einsehen: Die derzeit unbesetzte Stelle des Pressesprechers - Stefan Ahrens hatte Ende des Jahres gekündigt - wurde aus dem Stellenplan gestrichen ebenso die Stelle der Klimaschutzbeauftragten So lief die Diskussion schließlich auf "Grundschule oder Feuerwehr zuerst" hinaus: CDU/BUG/FDP-Gruppenvorsitzende Julia Neuhaus formulierte es so: Die Schule habe eindeutig Priorität Die Planungen für die Feuerwehr müsse man auf 2028 verschieben jedoch: "Wir müssen eins nach dem anderen abarbeiten." Der UWG Jes!-Vorsitzende Hansjörg Siede schlug in die gleiche Kerbe: "Der Samtgemeinderat hat bereits Prioritäten beschlossen: Zuerst kommt die Grundschule Jesteburg dann die Grundschule Bendestorf und dann die Feuerwehr Bendestorf." Wenn man nun etwas anderes wolle wie die Sozialdemokraten das sehen: "Wir können den Feuerwehrbau nicht immer wieder verschieben." Wenn man ehrlich sei werde "in den kommenden zehn bis 20 Jahren" wegen des Grundschulneubaus kein Geld da sein "Wir sollten die Planungskosten für alle nötigen Investitionen einplanen und die Priorität darauf legen Christoph Kröger schloss sich für die Grünen an: "Die Schule hat Priorität aber damit wir ein Feuerwehrhaus bauen können und dafür müssten die Planungskosten 2025 berücksichtigt werden Dass allein die Jesteburger Schule die Samtgemeindefinanzen mit 22 Millionen auf Jahre hinaus extrem belasten wird Trotzdem soll die Samtgemeindeumlage für 2025 stabil bleiben Trotzdem hofft man noch auf ordentliche Einnahmen aus dem Verkauf des Reitplatzgeländes Dass die Nutzung für die Flüchtlingsunterbringung nur befristet genehmigt war Die CDU hofft außerdem auf Erlöse aus dem Verkauf des alten Schulgrundstückes Vor der endgültigen Abstimmung drohte der Haushalt dann - mangels kompetenter Vorbereitung im Finanzausschuss - doch noch zu platzen: Denn der Finanzausschuss hatte entschieden erklärte Kämmerin Sandra Ostermeyer die vorangegangenen Entscheidungen im Samtgemeinde-Finanzausschuss "So kann ich nicht arbeiten." Die Zustimmung zum Teilhaushalt "Allgemeine Finanzen" holte der Samtgemeinderat auf Ostermeyers Vorschlag ("Ich möchte von Ihnen jetzt nur ein 'ja' hören") dann zu später Stunde doch noch nach Gewarnt vor zu hoher Verschuldung hatte Ostermeyer vorher schon: "Es bestehen größte Bedenken gegen die mittelfristige Aufnahme von Investitionskrediten in Höhe von etwa 23 Millionen Euro" heißt es in einer zusammenfassenden Bewertung der Kämmerei dass die Samtgemeinde - und auch der Gemeinden - dauerhaft handlungsunfähig wären die Planungen "für die großen Gebäudeinvestitionen" im Jahr 2025 fortzusetzen und erst mittelfristig das Geld bereitzustellen "ohne die Gemeinden unverhältnismäßig zu belasten." Der Samtgemeinderat sah das aber mehrheitlich anders "Wir haben nur noch wenige Tagesordnungspunkte" mahnte der Samtgemeinderatsvorsitzende Hans-Heinrich Aldag (CDU) gegen 22.30 Uhr "Das schaffen wir jetzt auch noch." Tatsächlich genehmigte der Samtgemeinderat schließlich den Haushaltsplan 2025 mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen Folgerichtig waren nicht alle zufrieden: Bendestorfs Bürgermeister Bernd Beiersdorf: "Dieser Haushalt ist eine Katastrophe." Bendestorf und Harmstorf zahlten für eine Jesteburger Schule Und jeder Investitionsspielraum für andere dringende Infrastrukturen "wird uns abgewürgt." Das gelte im übrigen auch für die Gemeinde Jesteburg die ein jährliches strukturelles Defizit von 1,7 Millionen Euro hat Ein möglicher Reitplatzverkauf spüle vielleicht vier Millionen in die Kasse dass der Landkreis den Haushalt so nicht genehmigt." Kürzlich hatte das WOCHENBLATT seine Leser um Unterstützung für die Jesteburger Fahrradwerkstatt gebeten die gebrauchte Fahrräder für Geflüchtete herrichtet "Es gab eine riesengroße Spendenbereitschaft" berichtet Ernst Weber von der Initiative: 68 Nachrichten auf dem Anrufbeantworter über 40 entgangene Anrufe und über 20 E-Mails fanden sich in den ersten drei Tagen nach dem Erscheinen des Artikels auf Ernst Webers Anrufbeantworter und im E-Mail-Account Es meldeten sich Menschen aus dem Landkreis Stade und sogar aus Harburg "Dafür möchte ich mich gern herzlich bedanken" "Das war überwältigend." Doch leider käme er kaum hinterher die angebotenen Fahrräder auch abzuholen und zu bearbeiten "Da ist noch eine lange Liste abzuarbeiten." Denn rund 80 Prozent der Spender sind schon älter viele könnten das Fahrrad nicht selbst bringen Ernst Weber leiht sich dann einen Transporter für die Abholung "aber der steht nicht immer zur Verfügung" vorerst von weiteren Fahrrad-Angeboten abzusehen aber wir kommen im Augenblick nicht hinterher." Schon jetzt hat er einige Fahrräder an die Geflüchteten in Bendestorf übergeben können Kinderfahrräder habe man bei der Aufarbeitung vorgezogen: "Ich habe zwei kleine Kinderfahrräder hingebracht wie begeistert die Kinder losbrausten." Auch erste Räder für Erwachsene seien schon fertig geworden Große Plakate kündigen es an: Tausende Kerzen LED-Lampen und Windlichter lassen Jesteburg am Donnerstag Erneut organisieren Jesteburger Geschäftsleute "Jesteburg im Lichtermeer" Diesmal im Orga-Team: Carola von der Lieth Stefanie Gerlach (Laden No 12) und Nicole Prinz (Lisa-Kate) November Besucher aus Jesteburg und Umgebung ab 17 Uhr durch den Ort bummeln und sich vom Lichterglanz verzaubern lassen "Der Donnerstag stammt noch aus der Zeit der 'langen Donnerstage' im Verkauf" Damals waren längere Öffnungszeiten als bis 18 Uhr in Deutschland etwas ganz Besonderes Und: "Nach der Zeitumstellung wird es auf einmal ungewohnt früh dunkel und dann schaffen hübsch erleuchtete Geschäfte und Wege eine zauberhafte Atmosphäre." Nach zwei wettertechnisch schwierigen Jahren hoffen die Veranstalter in diesem Jahr auf ebenso gute Bedingungen wie im vergangenen Jahr als es trocken und relativ warm gewesen war "Aber selbst bei Regen ist es schön: Dan treffen sich die Menschen mehr in als vor den Geschäften" Leider diesmal aus personellen Gründen nicht dabei: die Gemeindebücherei "Die haben sonst immer einen kleinen Bücherflohmarkt gemacht Das hat sich inzwischen herumgesprochen: Entsprechend kommend die Besucher nicht nur aus Jesteburg Tostedt und sogar in Harburg habe man diesen Termin fest im Kalender stehen die den Termin noch nicht vorgemerkt haben deren 13-jähriger Sohn Philip sich begeistert an der Werbeaktion beteiligt Der Termin ist in doppelter Hinsicht praktisch: Viele Geschäfte bieten noch letzte Schnäppchen im Herbst-Sale und man kann die Gelegenheit für erste Weihnachtseinkäufe nutzen denn viele Geschäfte bieten schon weihnachtliche Verpackungen an Doch viele Besucher genießen auch einfach die Gelegenheit zum Schoppen und Schnacken - "und Schlemmen" Denn beim Lichtermeer ist traditionell viel los im Jesteburger Ortskern Bei vielen Geschäften warten kleine Getränke und Häppchen auf die Kunden Und selbst wenn die Geschäfte um 20 Uhr schließen muss man noch nicht nach Hause gehen: Diverse Gastronomen haben wie üblich länger geöffnet Das "Jesteburg im Lichtermeer" lässt sich am besten zu Fuß erkunden Autofahrer können ihr Fahrzeug gut an folgenden Orten abstellen: Oberhalb des Niedersachsenplatzes am Sandbarg und auf dem famila-Parkplatz (Schützenstraße 47) gibt es Parkplätze und dann sind Passanten und vor allem Kinder manchmal schwer zu erkennen" _______________________________________________ Wer sich beim abendlichen Bummel von Kerzenschein und Lichterketten verzaubern lässt kann sich auch auf viele kleine "Zugaben" der Jesteburger Geschäftsleute freuen: Vielfach werden Tee und Kekse manchmal auch ein Glas Sekt oder andere Kleinigkeiten angeboten Und für die Besucher des Lichtermeers haben die Geschäftsinhaber viele besondere Aktionen vorbereitet So wurde wieder die schon in vergangenen Jahren beliebte Stempelaktion ins Leben gerufen Wer auf einem Vordruck fünf Stempel bei verschiedenen Lichtermeer-Geschäften sammelt Im Haarstudio Manuela Pieper (Hauptstraße 12) findet ein kleiner Flohmarkt für Neues und Gebrauchtes statt frei nach dem Motto "Schoppen und schnacken" Außerdem bietet die Friseurin viele bewährte Produkte im Angebot an Hauschka wird bei den Gilbert Studios (Hauptstraße 31) ein Glücksrad aufgebaut Die Gilberts eröffnen zudem mit dem "Heißen Hirschen" die Glühwein-Saison Und natürlich gibt's dort - wie immer - Kosmetik der frisch renovierten und kürzlich eröffneten „Lisa Kate“ am Spethmannplatz (Hauptstraße 24) hat Inhaberin Nicole Prinz eine leckere Champignonpfanne vorbereitet Außerdem serviert sie das Kult-Getränk Lumumba - für alle die sich zwischen Klönschnack und Einkauf stärken wollen Die "Heidekönigin" im Försters Hus (Hauptstraße 41) bietet herbstliche Beim Shoppingbummel kann in aller Ruhe die aktuelle Kollektion in Augenschein genommen werden: „Herbstzeit ist Pulloverzeit“ lautet das Motto Stefanie Gerlach bietet in ihrem Conceptstore "Laden No 12 by Gerlach" (Hauptstraße 12) aktuelle Damenmode: Sie hat die schönsten Looks für den Winter für ihre Kundinnen vorbereitet Bei "Kappa uno" (Hauptstraße 51) dreht sich ebenfalls alles um stilvolle und edle Damenmode und Accessoires Nur am Lichtermeer-Abend gilt auch das Angebot der Orient Kunst Galerie (Hauptstraße 8): Dann gibt es vor Ort im Geschäft 20 Prozent Rabatt auf die Wäsche oder Reparatur von Orientteppichen Die Künstlerin Cosima von Bonin hatte allein in diesem Jahr schon Einzelausstellungen in der Schirn in Frankfurt und im MUDAM in Luxemburg Jetzt kommt sie in den kleinen Kunstverein Jesteburg im Landkreis Harburg in Niedersachsen von Franziska Storch Wie übergroßes Spielzeug stehen zwei bunt lackierte Raketen im Raum: eine gelb-schwarz und eine rosa-orange "Wenn man jetzt einer Rakete einen Titel wie 'Looser' gibt kann man natürlich noch viele andere Assoziationen aufstellen" Hinter den Raketen hängen Bilder aus vielen Farbringen wie quietschbunte Zielscheiben Er wurde in den 1920er-Jahren geboren und setzte sich unter anderem für eine kollektive Kunstproduktion ein die künstlerische Leiterin des Kunstvereins: "Gerade auch minimalistische Formen eigenen sich dafür besonders weil er viel mit Schablonen gearbeitet und die Kunstproduktion geöffnet hat in der die Kunst für viele Menschen zum Arbeitgeber geworden ist." Die Zielscheiben von Poul Gernes hat die Künstlerin Cosima von Bonin ausgewählt Die freundlichen Farben stehen im Kontrast zu den brutalen Formen von Raketen und Zielscheiben "Du kommst rein und siehst erst mal was Positives" "Du denkst erstmal an Spaß und Kinderspielzeug was in Europa und in der Welt in den letzten Jahren passiert ist." Beide Künstler verbindet die Liebe für das Farbenfrohe Poul Gernes erprobte anti-autoritäre Kunst mit seiner Experimentellen Kunsthochschule in Kopenhagen Cosima von Bonin kombiniert Objekte sehr geschickt Corinna Koch hat die Künstlerin vor gut 20 Jahren kennengelernt Damals arbeitete sie für den Kunstverein Hamburg und Cosima von Bonin hatte eine Einzelausstellung: "Wir haben im Kunstverein Hamburg eine Edition mit Cosima von Bonin gemacht Das waren große Pilze aus Camouflage-Stoff." Vor etwa zehn Jahren wechselte Corinna Koch in den Kunstverein Jesteburg "Als ich damals hier mit Isa im Kunstverein Jesteburg anfing Ausstellungen zu denken war meine erste Idee: Hier möchten wir eine Ausstellung mit Cosima von Bonin machen Das ist schon ganz schön lange her und jetzt ist es so weit Die beiden Frauen wollen Kunst und Menschen miteinander verbinden Sie haben auch schon viel mit Jugendlichen des Orts zusammengearbeitet Das Kunstprogramm des Vereins umfasst lokale Künstler genauso wie internationale Größen - wie Cosima von Bonin die sonst wirklich in den großen Museen dieser Welt ausstellt ist jetzt für die Menschen hier aus der Region vor der Haustür" Die aktuelle Ausstellung schlägt einen Bogen zur damaligen Ausstellung im Kunstverein Hamburg Sie hatte die Künstlerin damals gefragt: "Willst du nicht eine Pilzwiese im Landkunstverein machen?" Und so stehen jetzt auch im Kunstverein Jesteburg schwarze Stoffpilze - zwischen niedlich und gefährlich Der Bezug zur Pop-Kultur und zum Alltag durchzieht die Ausstellung Isa Hänsel empfiehlt zum Abschluss einen Pilz-Spaziergang in und um Jesteburg: "Mittlerweile gibt es fünf Künstlerinnen und Künstler mit denen wir in den letzten zehn Jahren gearbeitet haben die regelmäßig zum Pilzesammeln noch nach Jesteburg kommen." Die Kölner Konzeptkünstlerin Cosima von Bonin verbindet im Kunstverein eigene Symbole und Malerei des Dänen Poul Gernes Der Buchholzer FC (BFC) hat am vergangenen Wochenende das Kreisduell beim FC Jesteburg-Bendestorf deutlich mit 3:0 (1:0) gewonnen und bleibt auf Platz fünf der Tabelle der Fußball-Bezirksliga II Jesteburg-Bendestorf ist nach der Heimniederlage auf den zwölften Tabellenrang abgerutscht und muss weiter um den Klassenerhalt bangen Zwar sorgten die Hausherren vor allem über die Außen für mächtig Torgefahr vorm Buchholzer Gehäuse aber die BFC-Abwehr machte konsequent dicht Noch kurz vor der Halbzeitpause brachte Yonas Benecke mit seinem Treffer zum 1:0 (44 Bendestorf-Jesteburg kam nach dem Seitenwechsel durch Andre Müller zur ersten großen Chance (49 doch BFC-Keeper Jan-Eric Kranzmaier konnte den Ball abwehren Nur zwei Minuten später erhöhte Dave Stoffer nach einem Fehler im Spielaufbau der Gastgeber zum 2:0 Den 3:0-Endstand machte Jonas Braun perfekt der den Ball nach einem Freistoß aufnahm und über die Linie brachte spielt der FC Jesteburg-Bendestorf beim Tabellenachten gegen Eintracht Munster und der Buchholzer FC muss beim Tabellendritten SG Scharmbeck-Pattensen-Ashausen auf dem Rasenplatz in Scharmbeck antreten Auf der Erfolgswelle bleibt auch die Eintracht Elbmarsch die zu einem verdienten 3:2-Heimsieg gegen Eintracht Munster kam Die Tore für die Eintracht Elbmarsch erzielten Christoph Martin (2) und Daniel Macknow (1) Platz) auf heimischer Anlage zum Kreisduell den Tabellen-13 Im zweiten Derby treffen am Sonntag in Borstel der MTV Borstel-Sangenstedt (14 Platz) und der MTV Egestorf (11.) aufeinander Weiter spielen am Sonntag im Kreisgebiet: TV Meckelfeld (4.) – TuS Hermannsburg (15.) und Spitzenreiter TSV Elstorf – MTV Soltau (7 vor Ort alles Wesentliche finden und die Großstadt in erreichbarer Nähe haben möchte ist in Jesteburg richtig: Hier gibt es ländliche Idylle an Norddeutschlands kältestem Fluss der plätschernden Seeve mit ihren wildromantischen Auen mit grasenden Highland-Rindern in Itzenbüttel und zotteligen Ponys auf den Weiden Apropos Pferde: Die Nordheide ist mit mehreren Reitvereinen in Jesteburg und Bendestorf/Harmstorf und Itzenbüttel und reizvollen Landschaften ein Mekka für Pferdefreunde: Mit zwei großen Turnieren zieht der Jesteburger Reit- und Fahrverein Nordheide Pferdesportfreunde aus ganz Norddeutschland an In Harmstorf wird beim Bendestorfer Reitverein Kleckerwald vor allem auf dem Pferd geturnt beim Verein Pferdepower erlernen Kinder den richtigen Umgang mit dem Pferd findet rund um Jesteburg mit dem Kleckerwald und der Heide wunderbares Gelände zum Ausreiten Auch Sportler ohne Vierbeiner finden in Jesteburg alles für ihr Hobby: Der VfL mit großer Fußball-Leidenschaft dem jährlichen Laufevent und vielem mehr bietet qualifiziertes Training - auch für die Jüngsten sondern ein kleiner und persönlicher Trainingsort Kulturell hat Jesteburg seit Jahren die Nase in der Nordheide vorn: Die über die Grenzen des Heideortes bekannte Kunststätte Bossard zieht Kunstliebhaber auch von weiter her an das Jesteburger Podium bietet Ausstellungen und Musik der Kunstverein wechselnde Ausstellungen moderner Kunst Dazu bieten kleine Ateliers und Malschulen (wie die von Susanne Dinter in der Harburger Straße) kreatives Schaffen als Hobby Musikalische Highlights sind zum Beispiel die regelmäßigen Veranstaltungen auf der Naturbühne sowie das Event "Jesteburg Live/10 Bands in 10 Gärten" Dörflicher Zusammenhalt wird in Jesteburg gelebt: Übers Jahr locken Feste auf dem Sportplatz Weihnachtsmarkt und Lichtermeer - jede Jahreszeit hat hier ihre Höhepunkte die immer gut für ein Treffen mit Nachbarn und Freunden sind Für Familien ist der JestePark an der Seeve ein beliebtes Ziel: Hier bieten tolle Spielgeräte und Flächen für Fußball und Basketball Treffpunkte für Kinder und Jugendliche Neben zwei Grundschulen finden Eltern die "Horizonta in den Seeveauen" auch bekannt als Oberschule Jesteburg mit gymnasialem Zweig Hier wie dort engagieren sich Eltern in der Interessengemeinschaft Kindergärten und in der Schulinitiative denn die Jesteburger nehmen das Geschehen im Dorf gern selbst in die Hand Im Dorf an der Seeve werden persönliche Beratung Service und das herzliche Miteinander großgeschrieben Die Wine and More Fashion Boutique im früheren Jesteburger Buchladen (Hauptstraße 70 0172-2709933) bietet Rabatte im Winterschlussverkauf von 50 bis 80 Prozent auf das gesamte Sortiment Nach der kalten Winterluft fühlt sich das Haar trocken und spröde an Mützen und eisigen Temperaturen bleibt die Haarpflege manchmal auf der Strecke Wer seinem Haar jetzt etwas Gutes tun möchte kann gleichzeitig eine kleine Auszeit im Haarstudio Manuela Pieper 04183-5215 nutzen - mit Verwöhnmoment fürs Haar: Bei einer Kurzbehandlung erhält das Haar einen Feuchtigkeits-Booster Das inhabergeführte Fachgeschäft (Brückenstraße 13 Gehörschutz sowie angepasste Kopfhörer an und legt viel Wert auf Qualität Hörtests und Beratungen sind stets kostenlos In diesem Frühling aktuell: unkomplizierte Jerseykleider luftige Viskose und lässige Leinenstyles - so macht Mode Spaß Alles wurde zu hundert Prozent in Europa hergestellt Bei Heidekönigin im Försters Hus in Jesteburg findet man sicher ein neues Lieblingsstück für den Frühling Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr Juwelier Jan Ullrich bietet seit Jahren einen seriösen Ankauf von Edelmetallen wie Gold- und Silberschmuck Viele Kunden nutzen die im Moment hohen Edelmetallpreise und trennen sich von ungenutzten Schmuck- oder Erbstücken In einer angenehmen Atmosphäre und mit fairer Bewertung wird der Verkaufswert sofort in bar ausgezahlt Für weitere Informationen steht Jan Ullrich gern für ein unverbindliches Gespräch unter Tel Wer einmal nicht selbst fahren kann oder möchte findet mit Taxi Butt in Jesteburg einen zuverlässigen ortsansässigen 24/7-Service für alle Fahrten Flughafentransfers oder Shuttle-Service – das Jesteburger Taxiunternehmen ist rund um die Uhr unter Tel Kauf und Verkauf einer Immobilie sind bedeutende Lebensentscheidungen wenn jemand vor Ort als seriöser Ansprechpartner in der Hauptstraße 18 Manon Grudda Immobilien bietet zudem außergewöhnlich herzlichen das seine Kunden durch den ganzen Prozess eines Immobilienkaufes gern begleitet Einen zuverlässigen Partner für alle Elektrofragen finden die Jesteburger bei Schlenker Elektrotechnik Seit über 40 Jahren bietet das regionale Familienunternehmen zuverlässige Dienstleistungen in diesem Bereich an und hat daher sehr viel Erfahrung Als Meisterbetrieb unterstützen die Profis alle Vorhaben und Ideen ihrer Kunden – egal ob privat oder gewerblich und in welcher Größenordnung 04183-791750 oder per E-Mail an info@schlenker-elektrotechnik.de zu erreichen Seit über 30 Jahren ist Erdtmann Immobilien in der Hauptstraße 77 vertrauensvoller Partner für die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Baugrundstücken Der Schwerpunkt des Jesteburger Unternehmens liegt auf dem Verkauf von Wohnimmobilien und Grundstücken sowie der Projektierung Zusätzlich bietet Inhaber Henning Erdtmann eine umfassende Beratung und Wertermittlung um die optimale Verkaufsstrategie für jede Immobilie zu entwickeln Diskrete Premium-Hörgeräte von Signia erhalten SieKunden bei OTON (Hauptstr das Silk Charge & Go IX vorzustellen – das weltweit einzige CIC-Hörgerät mit binauraler OneMic-Direktionalität das eine verbesserte Konzentration in lauten Umgebungen ermöglicht Dieses innovative Hörgerät bietet sofortigen Komfort und herausragende Leistung Mit fortschrittlicher Technologie sorgt es für ein müheloses Sprachverstehen Zudem ist es bequem per Smartphone fernbedienbar." Die Waldklinik Jesteburg zeichnet sich als familienfreundlicher Arbeitgeber aus Sie bietet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre Flexibilität sowie eine erfüllende und zufriedenstellende Tätigkeit – all diese wichtigen Aspekte werden in der Klinik im Kleckerwaldweg miteinander vereint 8 gibt es zurzeit 20 Prozent Rabatt auf die Wäsche oder Reparatur von Orientteppichen Schon seit 75 Jahren druckt dp Druck in Jesteburg - fast - alles von Flyern bis zu Textilien Und weil Geburtstag feiern ohne Geschenke langweilig ist Die Rechtsanwältin und Notarin Anke im Masche (Sandbarg 7 04183-9890833 oder www.erbrecht-immasche.de) bietet seit über 20 Jahren professionelle Beratung im Erbrecht insbesondere bei der Abwicklung von Erbschaften Pflichtteilsansprüchen und der Gestaltung von Testamenten Neben der juristischen Beratung bietet sie auf Wunsch auch Mediation und Coaching um die emotionalen Aspekte eines Erbfalls zu berücksichtigen Durch ihre internationale Erfahrung und Sprachkenntnisse in Englisch Französisch und Spanisch ist sie zudem in der Lage komplexe Erbfälle mit Auslandsbezug zu lösen Der Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege muss die bisher von ihm genutzte Scheune von Meyers Hof (heute Weinlokal Destino) in der Brückenstraße 10 im Sommer räumen da die Besitzerin den Pachtvertrag mit der Gemeinde nicht mehr verlängern möchte (das WOCHENBLATT berichtete) Der Heimatverein - ursprünglich in der Zehntscheune (heute Bücherei) und danach im Heimathaus am Niedersachsenplatz beheimatet - wird seine historischen Sammlerstücke nun voraussichtlich in einem Stall auf dem Lohof unterbringen gibt der Jesteburger Ausschuss für Wirtschaft für die zukünftige Pacht - wie bisher - jährlich 2.400 Euro bereitzustellen Der Kontakt zum Lohof war auf Initiative des Jesteburger Bürgermeisters Udo Heitmann zustande gekommen Dort kann der Heimatverein ein ehemaliges Stallgebäude nutzen "Es handelt sich um einen massiven Ziegelbau mit Betonboden" berichten Vorstandsmitglieder Wolfgang Meyer die sich das Gebäude im Dezember mit einer Abordnung des Vereins angesehen haben In dem 5,5 mal 18 Meter großen Stall könnte der Verein auch zukünftig seine Exponate ausstellen Die Bausubstanz sei in Ordnung und die Firma Karl Konrad vom Lohof würde den Raum entsprechend vorbereiten und verkehrssicher ausstatten Man könne eventuell einen Teil der vorhandenen Regale übernehmen Ein großer Vorteil des Standortes gegenüber der alten Scheune im Jesteburger Ortskern: Im benachbarten Lohof-Café gibt es sanitäre Anlagen Außerdem stehen genug Parkplätze zur Verfügung Durch die Nähe zum Märchenwanderweg und zum Hofcafé ist der Ort belebt Zunächst würde der Arbeitskreis das Lohof-Gebäude als reines Lager nutzen "Langfristig könnte man auch nach Absprache kleine Ausstellungen dort durchführen" Der Verein hat sich in seiner Januar-Mitgliederversammlung bereits für ein Lager auf dem Lohof ausgesprochen Bisher hatte der Arbeitskreis für Heimatpflege in einer großen Scheune in der Brückenstraße einen umfangreichen Fundus an lokalhistorischen Exponaten gezeigt Regelmäßig hatten im Sommer Veranstaltungen zu Kunst Kultur und Geschichte des Ortes stattgefunden Mehr als 100 Bürger hatten vor Jahren für damals noch je 50 DM gesprendet damit ein im Obergeschoss ein neuer Fußboden eingezogen werden konnte Dort lagern verschiedene Jesteburger Vereine ihre Materialien dass es in der Brückenstraße auf keinen Fall über September dieses Jahres für den Verein weitergehen kann (das WOCHENBLATT berichtete) das ohnehin von dem Verein verwaltet wird und wo er eigentlich beheimatet ist Aber: "Durch den zukünftigen Verzicht auf die Scheune wären wir gezwungen auf einen Großteil der Ausstellungsstücke zu verzichten" Problem: Inzwischen wird das Heimathaus für Trauungen genutzt und es finden dort so viele Veranstaltungen statt dass das Erdgeschoss nur sehr eingeschränkt für den Arbeitskreis nutzbar wäre Ausstellungen von historischen Exponaten wären nur im kleinen Obergeschoss möglich Deshalb hatte der Verein die Eigentümer dazu aufgerufen wie ein historischer Leichenwagen konnten verkauft werden einige Haushaltsgegenstände konnten in der Museumsstellmacherei des Kiekeberg-Museums in Langenrehm untergebracht werden "Wir haben aber noch zahlreiche Kulturgüter in unserem Bestand die auch eng mit Jesteburg verbunden sind und hier unbedingt bleiben sollten" "Die Pacht könnte von der Gemeinde als Ausgleich für den Verlust von Ausstellungs- und Lagerfläche im Heimathaus gezahlt werden Sonst müssten wir unsere Sammlung endgültig aufgeben." zu Beginn des Jahres 2024 hatte ich bereits die schwierige finanzielle Situation beleuchtet sondern viele Kommunen deutschlandweit befinden Trotz vorläufiger Haushaltsführung und der Notwendigkeit in der Gemeinde Jesteburg ein Haushaltssicherungskonzept zur erarbeiten wie beispielsweise den Betrieb unseres Freibades dass dies auch im Jahr 2025 möglich sein wird Immer mehr Aufgaben werden von Bund und Land an uns übertragen – wie zum Beispiel die Ausgestaltung des Ganztages vor Ort – ohne dass entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt werden Am Ende müssen Einnahmen über Steuererhöhungen generiert werden die jeden einzelnen Bürger und jede einzelne Bürgerin hier in unseren Gemeinden belasten Unsere Kommunalpolitik vor Ort hat einen Sparkurs eingeläutet der Konsequenzen haben wird: freiwillige Aufgaben werden entfallen müssen viele Projekte nicht umgesetzt werden können Es ist ein reines „Verwalten des Mangels“ geworden Das engt den Gestaltungsspielraum extrem ein dann würde vieles völlig zum Erliegen kommen Die Ehrenamtlichen in den einzelnen Mitgliedsgemeinden unserer Samtgemeinde leisten Enormes Angefangen von unserer Freiwilligen Feuerwehr ohne die wir den Brandschutz nicht sicherstellen könnten über soziale Gemeinschaften wie den Sozialverband oder den Seniorenbeirat Sportvereine bis hin zu kulturellen Vereinen und Stiftungen die das Leben der Menschen hier vor Ort mitgestalten und bereichern An der Stelle muss man auch die zahlreichen Sponsoren erwähnen die durch ihr Engagement vieles erst ermöglichen Obwohl unsere Gewerbetreibenden von der Situation während der Corona-Pandemie stark betroffen waren für gute Zwecke zu spenden und sich an Veranstaltungen zu beteiligen bzw Und das wird in der Samtgemeinde Jesteburg gelebt Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken Und ich möchte für das Neue Jahr 2025 ein paar Wünsche äußern: Die Politik vor Ort sollte von zähen Abstimmungsprozessen absehen und gemeinsam mit der Verwaltung konstruktiv an Lösungen arbeiten wird unsere Handlungsfähigkeit weiter einschränken Die fehlenden finanziellen Mittel lähmen uns genug ohne das notwendige Personal werden wir immer weniger Aufgaben für unsere Bürgerinnen und Bürgern erfüllen können Außerdem bringt dieser Sparkurs eine große Unruhe in die Verwaltung und führt zu einer hohen Fluktuation Ich sehe die Aufgabe meiner Verwaltung darin die Themen bestmöglich vorzubereiten und Empfehlungen abzugeben damit die Politik zu klugen Entscheidungen kommt Das ist ein lösungsorientiertes Arbeiten und ein „gemeinsames am Strang ziehen“ Die Politik kann allerdings ein Haifischbecken sein und ich werde weiterhin dafür kämpfen sondern Lösungen finden und diese dann auch umsetzen Meine Erwartungen an die Landes- und Bundespolitik sind: Kurz: im Sinne und zum Wohle der Menschen handeln Als Politikerin oder Politiker sollte man das Ohr an der Schiene haben und Bürgernähe leben Sonst wird Politik immer der Elfenbeinturm bleiben von dem eine ausgehende Willkür empfunden wird Die größte politische Herausforderung der nächsten Jahre wird sein die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhalten Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger muss in den Mittelpunkt des politischen Handelns gestellt werden „Zähe Abstimmungsprozesse“ sind von der ehrenamtlichen Politik genauso wenig gewünscht wie von Ihnen als Verwaltungsleitung Voraussetzung für eine zügige Entscheidungsfindung sind aussagekräftige Vorlagen aus der Verwaltung Diese schriftlichen Vorlagen bilden leider oftmals nur annähernd die zu erwartenden Konsequenzen einer zu beschließenden Maßnahme ab (Kreisel Zahlreiche Nachfragen an die zuständigen Mitarbeitenden in der Verwaltung langatmige Diskussionen auf Basis von Fantasiezahlen einiger Ratsmitglieder sowie Vertagungen und notwendige „Korrekturbeschlüsse“ in weiteren Rats- und Ausschusssitzungen sind auf diese Nachlässigkeiten bzw mangelhafte Anleitung Ihrer Mitarbeitenden durch Sie als verantwortliche Leitung zurückzuführen Die Kommunalpolitik vor Ort hat einen Sparkurs einläuten müssen weil die Haushaltslage gar keine andere Möglichkeit mehr zuließ die Kommunalaufsicht uns im Nacken saß und Sie als verantwortliche Gemeindedirektorin trotz mehrfacher Aufforderung nicht in der Lage waren ausreichende und zielführende Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen Sie verwechseln meines Erachtens außerdem Ursache und Wirkung der Sparkurs sei ursächlich für die anhaltend hohe Personalfluktuation Der Rücktritt des kompletten Personalrates fand lange vor irgendwelchen Sparbeschlüssen statt Die Entscheidung verwaltungsinterner Prioritätensetzungen das „Hickhack“ bei der Neubesetzung wichtiger Leitungspositionen und die offensichtlich nicht funktionierenden Versuche einer „Restrukturierung“ innerhalb der Verwaltung verantworten Sie als Gemeindedirektorin – nicht die Politik Als Verwaltungsleitung habe ich Sie bereits mehrfach schriftlich um ein höheres Maß an Professionalität und Zuverlässigkeit gebeten beispielsweise auch bei der Nachverfolgung und Umsetzung von bereits gefassten Beschlüssen oder der Formulierung von Zielen im Haushalt nach SMART wenn Sie diese nicht umsetzen oder zumindest deren Umsetzung im Blick behalten Drei Tage lang wurde an der Oberschule Jesteburg sehr viel Englisch gesprochen Denn die Oberschule wurde kürzlich zum Zentrum internationalen Austauschs zum Thema "Gelebte Nachhaltigkeit" Im Rahmen des Erasmusprojekts "How Can We Bring Our Planet Back To Health?" trafen sich Lehrer und Schüler mit Partnern aus Finnland die ehrenamtlich Nachhaltigkeitsprojekte in Jesteburg organisiert um gemeinsam Lösungen für die Umwelt zu entwickeln So berichtete Dieter Reichert von der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) "Möhren and More" die in Jesteburg Biogemüse anbaut und die Ernte schon vorher durch Verkauf an ihre Mitglieder absichert Maren Warncke und Heidi Seekamp stellten die Idee der Tausch-Rausch-Partys vor: In netter Atmosphäre kann regelmäßig Kleidung getauscht werden Von der Bürgerenergiegenossenschaft berichteten Nathalie Boegel und Moritz Graf Außerdem ging es zur Zukunftswerkstatt nach Buchholz den Gästen aus anderen Nationen einen Einblick zu geben wie wir uns gemeinsam mit Menschen aus unserer Kommune engagieren nachhaltiger mit unserer Umwelt umzugehen“ erklärt Lehrerin und Projektleiterin Kornelia Petersen Die Projektwoche wurde auch von örtlichen Unternehmen unterstützt: Die Firma Kuhn und Witte stellte für den Personentransport einen VW-Bus zur Verfügung Internationale Teilnehmer haben die Möglichkeit voneinander zu lernen und innovative Ideen für eine gesunde Zukunft unseres Planeten zu entwickeln Zu den Höhepunkten der Jesteburger "Projektwoche" gehörten mehrere Workshops und Exkursionen die den Teilnehmern praktisches Wissen über Nachhaltigkeit vermitteln Deshalb besuchten die Teilnehmer die solidarischen Landwirtschaften in Jesteburg und Rosengarten wie gemeinschaftliches Wirtschaften funktioniert Bei einem Besuch eines Energie-Plus-Hauses lernten die Teilnehmer wie die Energiewende auch mit älteren Häusern funktionieren kann Außerdem tauschte man sich mit der Kunststätte Bossard als Ort der Kunst und Zentrum für kreative Ideen und Gemeinschaftsprojekte aus: Von besonderem Interesse war der ehemalige Selbstversorgergarten des Künstlerpaares Bossard betont die Schulleiterin der Oberschule Jesteburg Schüler und Lehrer sollen vor und nach dem Projekt befragt werden inwiefern die besprochenen Maßnahmen tatsächlich Einfluss auf ihr Umweltbewusstsein haben Ganz nebenbei lernten die Schüler Gleichaltrige aus anderen Ländern kennen und tauschten sich in Videokonferenzen zu nachhaltigen Themen aus wie andere Kulturen mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen" wenn unsere internationalen Gäste zu Hause auch eine Solawi und Energiegenossenschaft ins Rollen bringen“ wünscht sich Ulf Gerkensmeyer aus dem Koordinationsteam Im kommenden Jahr reist eine Jesteburger Delegation nach Polen lernt die Partnerschulen und nachhaltige Projekte vor Ort kennen Seit Jahr und Tag organisiert der Bürger- und Gewerbeverein (BGV) Jesteburg den Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende im vergangenen Jahr erstmals vor dem Schützenhaus weil die Sicherheitsauflagen am alten Standort nicht mehr erfüllt werden konnten fällt er in diesem Jahr wohl aus: Der BGV-Vorstand beschloss auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag: "Wir schaffen das nicht." bemängelt das rund achtköpfige Orgateam des Bürgervereins "Nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens haben wir im Vorstand des BGV einstimmig beschlossen die Organisation des Weihnachtsmarktes abzusagen dass wir ohne deren wertvolle Unterstützung einfach nicht in der Lage sind den Weihnachtsmarkt wie gewohnt umzusetzen" heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins Der Verein Naturbühne unterstützte das BGV-Team regelmäßig technisch und personell bei den Vorbereitungen hatte diese in diesem Jahr allerdings abgesagt Man müsse sich - mangels Unterstützung aus der Lokalpolitik - auf seine Kernaufgaben die Pflege der Naturbühne und die Förderung jungen Künstler Schon in den vergangenen Jahren war es immer schwieriger geworden Helfer zum Beispiel für den Auf- und Abbau der zwölf Holzhütten zu finden Im vergangenen Jahr waren Fußballer aus Asendorf dafür eingesprungen nachdem die Helfer im Jahr davor besonders knapp gewesen waren das kriegen wir vom BGV allein einfach nicht hin" "Und nicht viele haben zu solchen Arbeiten bei fünf Grad und Nieselwetter Lust." Auch die Interessengemeinschaft Jesteburger Kindergärten fände in diesem Jahr nicht genug Leute zur Unterstützung des Weihnachtsmarktes mit der man in diesem Jahr habe zusammenarbeiten wollen dass es für die Beteiligten unter diesen Umständen nicht machbar sei Und weiter: "Diese Entscheidung ist uns allen wirklich sehr schwergefallen denn der Weihnachtsmarkt ist ein Teil des Dorflebens und eine Tradition Wir hoffen auf euer Verständnis und bedanken uns bei allen die sich bereits auf das Fest gefreut und ihre Unterstützung angeboten haben." Der Mann im Auto verstarb noch am Unfallort Tödlicher Vorfall nahe Hamburg: Ein Mann (61) ist bei einem Unfall in Jesteburg (Landkreis Harburg) ums Leben gekommen Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen Nach ersten Informationen der Polizei soll der Mann offenbar in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto verloren haben und von der Straße abgekommen sein Dabei kollidierte der Volkswagen mit einem Baum am Seitenrand Durch den Crash wurde der 61-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen das Leben des Mannes zu retten; er verstarb noch an Ort und Stelle Das könnte Sie auch interessieren: Großeinsatz in Hamburg: Feuer auf Recyclinghof-Gelände ausgebrochen! Die Straße war für die Unfallaufnahme und die Rettungsmaßnahmen über eine längere Zeit gesperrt Die Hintergründe des Unfalls sind noch unklar Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. In Jesteburg in der Nordheide (Niedersachsen) findet man laut Guinness-Buch der Rekorde die weltweit größte Sammlung von Bass-Gitarren dem Bassisten der Band „Rudolf Rock & die Schocker“ Mehr als 900 kostbare Instrumente hat Salm in seiner Sammlung geschätzt sind sie gut zwei Millionen Euro wert Seit nunmehr 75 Jahren ist DP Druck als Druckerei fest in der Region und am Markt etabliert hat sich über Generationen hinweg als Erfolgsrezept bewiesen übernommen Anfang der 1970er Jahre von Klaus Peter und seit 1995 bereits in der vierten Generation von Andrea Slabon geführt steht das Familienunternehmen für Qualität "Seit der Gründung im Jahr 1949 in der Molkerei Froede in Jesteburg sind wir tief mit unserer Heimat verwurzelt Schon in den Anfängen war der Buchdruck ein wichtiger Bereich unseres Unternehmens" wie zum Beispiel für die Hamburger Flugzeugbau GmbH (HFB) Ein besonderes Highlight der Firmengeschichte war die Nutzung der damaligen Druckerei als Kulisse für Tatort-Produktionen "In den Anfangsjahren wurde noch mit einem Heidelberger Zylinder und Tiegel gearbeitet Später investierte die Familie in den Offsetdruck der Ende der Neunziger Jahre durch Digitaldruck sowie Rollendruck für Poster und Plakate beschreibt Andrea Slabon.1978 zog die Firma in die Itzenbütteler Straße 30 wo die Druckerei bis heute ihren Hauptsitz hat In einem herausfordernden Marktsegment hat es DP Druck geschafft Neben den klassischen Druckprodukten wie Broschüren Foldern und Briefpapier sowie den Geschäftspapieren hat die Firma ihren Fokus auf drei Bereiche gelegt private Memoiren oder Fotobücher – bei DP Druck können Kunden Bücher sogar ab einem Exemplar drucken lassen.#%Ein weiteres Highlight sind die individuell gestaltbaren Karten aus der hauseigenen Grafikabteilung Von Einladungskarten für alle Anlässe bis hin zu hochwertigen Visitenkarten bietet DP Druck eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten in kleinen und großen Auflagen Doch damit nicht genug: DP Druck druckt auch Textilien im hochwertigen UV-DTF-DRUCK wie zum Beispiel T-Shirts und Hoodies – auf Wunsch sogar auf vom Kunden mitgebrachten Textilien Plakate und Poster gehören zu dem breiten Angebot welche vor Ort in Jesteburg produziert werden Mit Stolz blickt das Familienunternehmen auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und zugleich voller Zuversicht in die Zukunft Denn eines bleibt immer gleich: Der Anspruch für die Kunden nur das Beste zu liefern und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln dass die Firma auch in den nächsten 75 Jahren erfolgreich am Markt bleibt "Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir exklusive Gutscheine an Ein Dankeschön an die treuen Kunden und eine Einladung an alle Seit fünf Jahren versorgt famila (Schützenstraße 47 04183-984980) in einem ganz neuen Haus die Jesteburger mit allem was man täglich so braucht: Auf rund 2.300 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten Warenhausleiter Sven Glasow und seine Mitarbeiter das volle Supermarkt-Sortiment: Lebensmittel und Haushaltswaren Fischhändler und Hähnchengrill regelmäßig im Verkaufswagen - und eine E-Ladestation vor der Tür Geöffnet ist montags bis samstags von 7.30 bis 20 Uhr Was macht den Jesteburger Markt so besonders "Wir haben hier ein sehr junges und sehr motiviertes Team" - stellte Sven Glasow als erstes fest als er vor gut einem Jahr die Leitung von famila Jesteburg von Vorgänger Heiko Tank übernahm Besonderes beliebt: die große Frische-Abteilung mit Obst und Gemüse "Die ist hier ganz besonders umsatzstark - auch im famila-Vergleich" konnten wir leider keine Textilien anbieten" So habe man - noch unter seinem Vorgänger Heiko Tank - die Obst- und Gemüseabteilung besonders betont Und die Jesteburger nahmen das sehr gut an "Wir haben hier außergewöhnlich guten Kundenkontakt" Und auch über den guten Kontakt zum benachbarten VfL Jesteburg zur Gemeinde und den anderen Institutionen im Dorf freut sich Glasow haben zum Beispiel die Zutaten für die Crêpes am Feuerwehrstand gesponsort - das lief super." Und bei größeren Veranstaltungen darf von Besuchern am Sonntag meist der famila-Parkplatz zum Parken genutzt werden Das bedeutet zwar täglich zwei Stunden Fahrzeit modernes Haus." Das sehen offenbar auch seine Mitarbeiter so: Vier von ihnen sind von Anfang an in Jesteburg dabei der schon 13 Jahre im Unternehmen ist und mit Glasow zusammen den Beruf gelernt hat: "Dieser Markt ist schon ein bisschen so wie mein Baby um das ich mich gern kümmere." Er liebt vor allem die vielseitige Tätigkeit und den Kundenkontakt Znoyek ist in der Non-Food-Abteilung unterwegs denn der Winsener ist leidenschaftlicher Autofahrer Anika Jänsch ist ebenfalls seit der Eröffnung vor fünf Jahren dabei Sie dürfte vielen Jesteburgern aus der Lebensmittelabteilung bekannt sein Auch Anika Jänsch kann ihre Leidenschaft im Job umsetzen besitzt zwei Pferde und einen jungen Hund und ist folgerichtig unter anderem Expertin für Tierfutter Insgesamt 65 bis 70 Mitarbeiter arbeiten bei famila Jesteburg weil wir hier viele junge Leute beschäftigen zum Beispiel für den Führerschein verdienen weil sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen" Ernst Weber aus Jesteburg und Henk Hintze aus Handeloh sind große Fahrradenthusiasten Gemeinsam bilden sie den Kern des "Teams Fahrradbörse" sodass manch angestaubter Kellerfund noch eine Zukunft als beliebtes Fortbewegungsmittel für Geflüchtete haben kann Aktuell suchen die beiden wieder Fahrräder - für Kinder Denn vor einigen Wochen sind in Bendestorf geflüchtete Familien angekommen Ernst Weber ist seit seiner Jugend begeisterter Radfahrer hat sämtliche norddeutschen Wanderradwege abgefahren und ist tausende Kilometer durch die kanadische Wildnis geradelt "Ursprünglich wollte ich von Ozean zu Ozean fahren aber der kanadische Sommer war dann doch zu kurz dafür." Knapp 4.000 Kilometer fehlen ihm noch vielleicht will er das irgendwann nachholen Und auch Henk Hinze aus Handeloh schraubt schon seit er fünf Jahre alt wurde an den Drahteseln herum dass seine Mutter böse wurde: "Ich hatte das Fahrrad meines Bruders zerlegt und bekam es nicht mehr recht zusammen." In der Zeitung hatte er vor Jahren gelesen "Ich fand: Die Fahrradbörse passt gut zu mir." "Wir können aktuell bis zu 30 Fahrräder gebrauchen" der sich seit Jahren ehrenamtlich engagiert "Unter den Geflüchteten sind auch zehn Kinder und Jugendliche Reifen aufgepumpt und Ketten gespannt werden aber wir haben nur ein wirklich kleines Budget" warum gespendete Fahrräder halbwegs fahrbereit sein sollten Denn die Geflüchteten zahlen nur 30 Euro für jedes Rad mehr können sie sich in der Regel nicht leisten Und manchmal ist auch erstmal etwas Unterricht erforderlich dass er auch Informationen über die hiesigen Verkehrsregeln liefern musste Er besorgte sich bei der Polizei Unterrichtsmaterial und hielt theoretischen Unterricht Dann organisierte er auch eine praktische Einführung durch Jesteburg sind mit unserer Verkehrsdichte und dem Tempo oft überfordert" Ersatzteile besorgt Weber überwiegend gebraucht aus dem Internet Das sei aber heutzutage gar nicht mehr so einfach da es so viel mehr verschiedene Spezialräder gebe als früher erklärt Weber: Der Sattelträger eines Mountainbikes passe ja schließlich nicht für ein Rennrad Geschraubt wurde bisher in einer Werkstatt beim Bauhof in Jesteburg Jetzt passe es aber leider beim Bauhof nicht mehr: Im Winter würden viele Bauhof-Tätigkeiten nach drinnen verlegt Und fürs draußen Basteln ist es langsam zu kalt "Nach einer Stunde können Sie keine feinmotorischen Fingerbewegungen machten" Stattdessen wird die Fahrradbörse in Zukunft in Bendestorf in einem gebrauchten Schiffscontainer untergebracht aber das muss alles noch planungsrechtlich abgestimmt werden." Warum setzen die beiden Fahrradexperten soviel Energie für die Fahrradbörse ein Und man erfahre auch sehr viel Dankbarkeit dass einmal ein Fahrrad von der Fahrradbörse bekommen habe wie man ein Fahrrad repariert: Als Henk Hintze kürzlich einer Mutter mit vier Kindern bei der Reparatur half habe sich ein junger Man gleich dazugesellt und gefragt um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.