Seit mittlerweile fast zwei Monaten ist der FSV Jever in der Kreisliga ungeschlagen, am Sonntag gab es einen verdienten 4:0-Erfolg gegen SW Oldenburg. Dabei hätte das Ergebnis noch sehr viel höher ausfallen können. Ein wiederkehrendes Bild am Sonntagnachmittag: Falko Weis (in Grün) nimmt Kurs Richtung Tor, während die Oldenburger nur hinterherrennen können. Verfassungsschutz: Gesamte AfD ist gesichert rechtsextremistisch Mai 2025 geriet eine Feier in Sandelermöns bei Jever außer Kontrolle Während der traditionellen Veranstaltung „Tanz in den Mai“ versuchten ortsfremde Personen Dies führte zu verbalen Auseinandersetzungen die schließlich in körperliche Übergriffe mündeten Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services In Jever (Landkreis Friesland) hat es in den vergangenen Wochen immer wieder mehrere kleine Explosionen gegeben dass es sich um selbst gebaute Pyrotechnik handelte In der Innenstadt und in der Nähe des Bahnhofs fanden die Beamten Überreste detonierter Gegenstände Verletzt wurde laut Polizei bisher niemand Weil der Umgang mit selbst gebauter Pyrotechnik für den Täter und auch andere gefährlich sein könne und es sich um eine Straftat handle Diese sollen sich bei der Polizei in Jever unter der Telefonnummer (04461) 744 90 melden Eine siebenköpfige Delegation des Stadtchors Jever erlebte in Kanada unvergessliche musikalische Momente Ein Gegenbesuch in Jever ist bereits in Planung Die Delegation des Stadtchors Jever trat gemeinsam mit der Ukulelen-Gruppe aus Pender Harbour auf Zum offiziellen Programm gehörten unter anderem eine Chorprobe mit dem „Pender Harbour Choir“ ein gemeinsames Singen mit der Harbour-Ukulelen-Group „Hugs“ ein Coffeehouse-Aufritt sowie ein Singen mit den „Seniors“ Den Jeveranerinnen blieb darüber hinaus genügend Zeit um die besondere pazifische Küstenlandschaft und ihre Einwohner kennenzulernen Ein besonderer Höhepunkt war die spektakuläre Tide am „Skookumchuck Narrows“ mit bis zu 20 Knoten die weltweit schnellste Gezeitenstromschnelle mit spektakulär strudelnden Wassermassen der Pazifik – das gigantische Meer mit lauschigen Buchten kraftvollen Wasserstrudeln und jede Menge Wasserbewohner von wogenden Anemonen und fleischigen violetten Seesternen bis zu Seelöwen und Walen Wir waren alle begeistert von dem Artenreichtum dieser Küstenlandschaft“ Musikalisch war diese Reise für die sieben Sängerinnen etwas ganz Besonderes und erlaubte es das Kulturgut beider Länder miteinander zu verflechten Bei der gemeinsamen Chorprobe und den Auftritten mischten sich die deutschen Sängerinnen unter die Musiker des „Pender Harbour Choir“ für zwei gemeinsame Songs Die weltweite Sprache der Musik war besonders beim ausverkauften Coffeehouse-Auftritt spürbar wo neben den beiden Chören auch der Gitarrist Sean Peters und die Band „Them Ordinary Things“ auftraten „Die von den jeverschen Sängerinnen gebackenen Kuchen und Torten nach deutschen und friesischen Rezepten fuhren beim Verkauf für den guten Zweck ein Rekordergebnis ein“ Coffeehouse-Beauftragte des ehrenamtlich vielseitig engagierten „Pender Harbour Choir“ Schließen musikalische Leiterin und Sängerin: „Die Eindrücke und Verbindungen während dieser Zeit transzendierten weit über das musikalische Chorprogramm hinaus; so als ob die Musik als Schlüssel für das Herz und die Seele fungierte.“ Die letzten beiden Tage verbrachten die sieben Frauen in Vancouver „Wir als Gruppe haben uns gut kennengelernt und das wird uns auch weiterhin eng zusammenschweißen“ wo die Jeveranerinnen die letzten zwei Tage ihrer Reise verbrachten „Der Stadtchor Jever freut sich nun auf den Besuch einer Delegation des ,Pender Harbour Choir’ in Jever den einige Sängerinnen schon jetzt für den Herbst 2026 planen Das deutsch-kanadische Freundschaftsprojekt wird fortgesetzt und somit werden wir weiter miteinander die Musik und Verbundenheit zelebrieren Dann werden wir sie hier bei uns genauso herzlich empfangen wie wir es jetzt in Kanada erleben durften“ die viele Jahre in British Columbia gelebt hat Über das Internet können Interessierte in diesem Jahr wieder einem Saatkrähen-Paar in Jever (Landkreis Friesland) bei der Brut und Aufzucht seiner Jungen zusehen. Eine über dem Vogelnest hängende Webcam überträgt das Brutgeschehen live aus dem Schlosspark Bald könnte es spannend werden: Ihr erstes Ei habe "Mathilde" in den vergangenen sieben Jahren zwischen dem 13 In der Regel lege die Saatkrähe vier bis sechs Eier Davon sind den Naturschützern zufolge in den vergangenen Jahren jeweils zwei oder drei Jungvögel flügge geworden Die Gruppe "Live dabei" kümmert sich demnach um die Kamera und die Dokumentation Bis zu 60.000 Klicks verzeichnet "Live dabei" eigenen Angaben zufolge jährlich Das neue Klimaschutzkonzept in Jever soll die Stadt bis 2035 treibhausgasneutral machen Jevers Klimaschutzbeauftragte Jasmin Eilers „Mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes soll die Stadt Jever Schritt für Schritt klimafreundlicher aufgestellt werden“ Hierzu sind 31 Maßnahmen in Projektsteckbriefen formuliert worden Kosten und CO2-Einsparungen für sinnvoll erachtet und umgesetzt werden sollen Dabei kann und muss jeder Einzelne seinen Beitrag leisten was bereits bei der Ausarbeitung des Konzepts im Rahmen eines Beteiligungsprozesses gezeigt wurde Ratsherr Jürgen Ultsch (parteilos) bekräftigte seine persönliche Verantwortungsbereitschaft für den Klimaschutz Er kritisierte aber den „Weltverbesserungswahn in Deutschland“ wo doch weniger als zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht werden von den endlich werdenden fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und dazu trage Jevers Klimaschutzkonzept bei Er lobte die Arbeit der Klimaschutzbeauftragten Er vermisse aber „zündende Ideen“ und zeigte sich enttäuscht über den Anteil der Verwaltung die eine interkommunale Zusammenarbeit auch im Sinne des Klimaschutzes umsetzen müsse Udo Albers von der Wählergemeinschaft SWG stimmte gegen den Entwurf und bezeichnete die Vorlage als „grüne Doktrin“ für die die Klimaschutzumsetzung keine neue Stelle einzurichten Beide plädierten für eine zügige Umsetzung Die am Sitzungstag vormittags eingegangenen Änderungsvorschläge der FDP konnten aufgrund der Kurzfristigkeit nicht mehr geprüft werden erklärte Bürgermeister Jan Edo Albers Sie wurden zwischenzeitlich den Fraktionen im Stadtrat zur Verfügung gestellt Der Verwaltungsausschuss nahm die Vorschläge in das Konzept auf Das Feuerwehrmuseum Jever ist die „Perle des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes“ dieses Lob gab es bei der jüngsten Versammlung Für dieses Jahr ist zudem ein neues Projekt geplant Der gesamte Vorstand des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes kam zur Versammlung ins Feuerwehrmuseum (Von links): Frank Hattendorf begrüßte außerdem einige Kameraden der Piskenfüerwehr Vechta Der Verein hat dem Museum vor einigen Jahren eine Drehleiter Mercedes Benz DLK 26-12 Als auffälligsten Neuzugang bezeichnete er das grüne Löschgruppenfahrzeug (LF) 15 der damaligen Feuerlöschpolizei Nordenham wurde dem Museum im Juni von der Freiwilligen Feuerwehr Nordenham übergeben Das Fahrzeug ist fahrbereit und wird bei passenden Gelegenheiten auch außerhalb des Museums zur Schau gestellt 2024 sind außerdem Förderanträge für den Neubau eines Lagerschuppens an der Bahnseite durch die Oldenburgische Landschaft und des Landes Niedersachsen genehmigt worden Neben einer größeren Geldspende gingen auch einige Sachspenden in Form alter Uniformteile Die Oldenburgische Landesbrandkasse stellt dem Museum regelmäßig Informationsmaterial zur Verfügung wie Mal- und Lernhefte zur Brandschutzerziehung für Kinder Das Feuerwehrmuseum Jever hat 61 Mitglieder – die meisten davon sind schon lange dabei viele bereits seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2004 Die ehrenamtliche Arbeit wird ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge Allen Unterstützerinnen und Unterstützern dankte Vahlenkamp und er warb um neue Mitglieder Wer sich darüber hinaus persönlich einbringen will kann sich jeden zweiten Donnerstag im Montag um 18 Uhr zum Arbeitsdienst oder direkt bei Dieter Vahlenkamp (Kontaktdaten siehe unten) melden 2024 haben 1700 Gäste das Museum besucht Seit der Eröffnung vor 21 Jahren waren 63.150 Besucherinnen und Besucher im Museum zu Gast Das Museum neben dem Bahnhof in Jever ist noch bis Ende Oktober immer Mittwoch Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten unter 04461/918484 0157/33961411 oder per E-Mail (museum@ofv-112.de) vereinbart werden Mitglieder des Vereins Piskenfüerwehr Vechta besuchten die Mitgliederversammlung des Feuerwehrmuseums Jever des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Verschenkemärkte - wie hier im vergangenen Jahr im Bürgerhaus Schortens - erfreuen sich wachsender Beliebtheit Im Eingangsbereich befindet sich ein Infostand Außerdem wird es ein kleines Caféteria-Angebot geben Der Markt ist von Privat für Privat gedacht Mitnahme von Dingen nur in haushaltsüblichen Mengen und nicht für den Weiterverkauf Wichtig für den Verschenkemarkt: Alles sollte sauber funktionstüchtig und noch gut für einen nächsten Besitzer sein Zum Beispiel aus den Kategorien Kleidung (ohne Unterwäsche) In Betracht kommen hierfür vor allem Dinge die keinen nennenswerten Geldwert mehr haben Die Stände können ab 13.30 Uhr aufgebaut bzw Der Einlass für Besucher erfolgt pünktlich um 14.30 Uhr über den Nebeneingang des Mariengymnasiums (Richtung Mühlenstraße) Der Haupteingang der Schule bleibt geschlossen Aussteller können den Schulhof mit direktem Zugang zur Mensa zum Be- und Entladen sowie Parken nutzen (Zufahrt über den P.-W.-Janssen Weg) Besucher werden gebeten den nahegelegenen Pekol-Parkplatz (Theodor-Pekol-Platz 5) zu nutzen oder noch besser zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen aber nicht megr Benötigtes weiterverschenkt wird Die Handballmannschaft der HG Jever/Schortens verstärkt sich mit sechs weiteren neuen Spielern für die kommende Landesligasaison Alle zusammen haben Trainer und Spieler ein ehrgeiziges Ziel Sie sind bereit für eine ambitionierte Saison 2025/2026 (von links): Trainer Henning Cassens Da wäre zunächst vom Nachbarn SG Moorsum Mirko Janßen (Rückraum links) zu nennen der aus der Regionsligamannschaft zur HG stößt Außerdem wechseln Fabian Dörnath (Rechtsaußen) Abbo Goldhammer (Rückraum rechts) und Lennart Berger (Linksaußen und Rückraum Mitte) vom Regionsoberligisten HSG Friedeburg/Burhafe an die Jahnstraße kommentiert Cassens die Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern Dass die HG-Verantwortlichen mit ihrer Kaderplanung so früh dran sind sieht Enno Bruhnken als großen Vorteil „Wir haben die Hausaufgaben ganz früh gemacht“ Zwar wird der Ball bis zu den Sommerferien wohl mehr gekickt als geworfen aber um sich kennenzulernen und zu einem Team zusammenzuwachsen ist das auch nicht schlechter als zielgerichtetes Handballtraining Davon wird die HG in den acht Wochen vor Saisonstart Anfang September dann eh noch genug bekommen denn die Ziele sind klar vorgegeben: zunächst unter die Top-Drei und in naher Zukunft um den Aufstieg mitspielen was wir in den nächsten Jahren gemeinschaftlich erreichen wollen“ der sich vor allem über die zunehmende Breite im Kader freut allerdings habe diese bei Verletzungen aufgrund fehlender Quantität auch oft gelitten Den bislang insgesamt sieben Neuzugängen stehen mit Keeper Benjamin Gräf (Karriereende) sowie den Feldspielern Silas Fink Jannik Bruhnken (beide HSG Varel) und Bent Rickmann (Studium) nur vier Abgänge gegenüber Auch hier erhoffen sich Cassens und Bruhnken in Kürze Vollzug melden zu können Das Thema Aufstieg könnte somit vielleicht sogar schneller ganz oben auf die Agenda rücken die Erfinderin des berühmten „Klosterfrau Melissengeist“ Eine Gedenktafel bei der katholischen Kirche erinnert an die Nonne Maria Clementine Martin gehörte zur katholischen Pfarrei St Mit einer Gedenktafel erinnert die St.-Marien-Gemeinde an ihre Mitgliedschaft ist von der Lebensgeschichte der Klosterfrau beeindruckt dass seine Erfinderin tatsächlich eine Klosterfrau war Und dass diese Maria Clementine Martin einen Teil ihrer Kindheit und Jugend in Jever verbracht und am oder sogar im Schloss gewohnt hat Aufmerksame Kirchgänger dürften die Gedenktafel an der Mauer gleich neben dem Turm der katholischen St.-Marien-Kirche in Jever kennen die an die Klosterfrau und ihre neun Jahre „Da Maria Clementine Martin keine Kriegsheldin war die aus Brüssel vertrieben wurde und in Jever Asylrecht bekam Sie soll der jungen Generation Mut machen“ so der Hinweis der katholischen Kirchengemeinde dass Familie Martin 1783 in den unruhigen Zeiten vor der Französischen Revolution aus ihrer Heimat vertrieben wurde und dank des aufgeklärten Fürsten Friedrich August von Anhalt-Zerbst in der Marienstadt Asyl erhielt wurde Maria Clementine als Tochter eines kaiserlich-königlichen Offiziers in Brüssel geboren Ihr Vater wurde in der Marienstadt Schlosshauptmann Warum Maria Clementine jedoch mit 17 Jahren fortzog Anna in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) Nonne zu werden Im Neubaugebiet „An den Schöfelwiesen“ in Jever wurde eine Straße nach Maria Clementine Martin benannt dass sie im Kloster vorwiegend in der Krankenpflege eingesetzt wurde sich mit der Naturheilkunde befasste und nach etlichen Lebensstationen schließlich in Köln ansässig wurde Mittlerweile hatte sie unter anderem das später so berühmte Melissenwasser destilliert und gründete für dessen Vertrieb sogar das Unternehmen „Maria Clementine Martin Klosterfrau“ 1803 wurde ihr Kloster im Zuge der staatlichen Enteignung aufgelöst Erst nach der Schlacht von Waterloo im Juni 1815 tauchte ihr Name im Zusammenhang mit der Versorgung verwundeter preußischer Soldaten wieder auf Für ihre Verdienste im Lazarett wurde ihr eine Rente in Höhe von jährlich 160 Talern zugesprochen Dieses Geld soll die selbstbewusste Frau dazu genutzt haben Von 1821 bis 1825 lebte Maria Clementine Martin in Münster 1825 zog die ehemalige Ordensfrau nach Köln wo sie in der Nähe des Doms lebte und arbeitete Im Herbst 1826 brachte sie ihren Karmeliter- und Melissengeist auf den Markt und gründete ihre Firma die „Maria Clementine Martin Klosterfrau“ 1828 bat die Unternehmerin die Kölner Stadtregierung um die Zulassung ihrer Mixtur aus verschiedenen Heilpflanzen Schlafstörungen und Magen- und Darmbeschwerden helfen soll Ihre Rezeptur bewarb sie mit ihren umfangreichen Kenntnissen 1829 erhielt Martin von König Friedrich Wilhelm III Die Genehmigung gilt bis heute als der erste große Marketingerfolg der deutschen Geschichte 1843 starb Martin und wurde unter großer Anteilnahme auf dem Kölner Melaten-Friedhof beerdigt Staunen darf man noch heute über den Geschäftssinn dieser Nonne der eine Anerkennung ihres Elixiers mit einem Alkoholanteil von 79 Prozent als Arznei jedoch versagt blieb Die Stadt Jever will die Energiewende vorantreiben In zwei Gebieten sollen Photovoltaikanlagen auf Freiflächen entstehen Zusätzlich soll ein neuer Schnellladepark für E-Fahrzeuge am Viehhof kommen Wie hier im Wangerland könnte es auch in Jever zukünftig Photovoltaik auf Freiflächen geben Die Firma SWO Energiesysteme GmbH mit Sitz in Leer plant hier im Rahmen des Projektes „Sondergebiet Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und Freiflächen-PV-Anlagen beim Viehhof“ die Errichtung einer PV-Anlage östlich des Viehhofs Anlagen dieser Art gibt es im Stadtgebiet bislang noch nicht Die Gesamtfläche der geplanten PV-Anlage im Norden des Stadtgebietes – südlich der B 210 und östlich der L 812 – umfasse rund zwölf Hektar berichtet René Meins von der Stadt Jever auf Nachfrage Die geplante Anlage am Viehhof soll eine Leistung von etwa 10.800 Kilowattpeak (kWp) erbringen – umgerechnet rund neun Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr Zwei weitere Flächen für PV-Anlagen das Gebiet Jever-West südwestlich der Bahnlinie Jever-Wittmund befinden sich aktuell ebenfalls in Planung Hier hatte die Friesen Elektra Green Energy aus Sande im Januar 2024 die Änderung der rund zwölf Hektar großen Fläche beantragt Der dort produzierte Strom soll ausschließlich in das Stromnetz eingespeist werden und mehr als 4000 Haushalte versorgen Zur Vorbereitung hatte der Bauausschuss der Stadt Jever in seiner Sitzung in der vergangenen Woche die vierte Änderung des Flächennutzungsplanes aus dem Jahr 2009 einstimmig beschlossen Dadurch wird die Nutzungsänderung des Areals dass bis dahin als landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen war zu einem Solarpark mit umfangreichem Grünland vorbereitet Dabei ist nicht jedes Areal für solche Anlagen geeignet: Wertvolle landwirtschaftlich genutzte Flächen kommen nicht infrage Es wird also keine aktive landwirtschaftliche Nutzfläche verloren gehen Die Bauleitplanung indes soll voraussichtlich im Sommer abgeschlossen sein „Dann können Bauanträge für die Anlage bei der Baugenehmigungsbehörde des Landkreises Friesland gestellt werden“ „Nach der Genehmigung hat der Anlagenbetreiber dann drei Jahre Zeit An den anfallenden Baukosten muss sich die Stadt dabei nicht beteiligen „Da die Stadt Jever weder Betreiberin noch Auftraggeberin ist werden sämtliche Kosten durch den Betreiber oder Eigentümer getragen“ Um das Gebiet auf mögliche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen kann im Bauverfahren ein Antrag beim Kampfmittelbeseitigungsdienst in Hannover gestellt werden Teil des Projektes ist zudem ein Schnellladepark für Elektro-Fahrzeuge am Viehhof ist noch nicht endgültig geklärt da der Bauherr erst noch die Bauanträge stellen müsse „Die vorgestellte Konzeption geht erstmal von mindestens sechs Ladeplätzen aus Es wären aber deutlich mehr Ladeplätze möglich sodass der Ladepark bei Bedarf entsprechend wachsen kann“ Die Fußballer des FSV Jever sind derzeit in Topform und haben sechs ihrer vergangenen sieben Spiele gewonnen Vor dem Heimspiel gegen Schwarz-Weiß Oldenburg kehren Spieler zurück Auf die schnellen Flügelspieler des FSV Jever (links im Bild Fabian Titze) wird es auch im Spiel gegen Oldenburg wieder ankommen „Die Motivation in der Mannschaft ist groß der aktuell bei seiner Mannschaft ein gesteigertes Selbstvertrauen ausmacht Auch zahlreiche Ausfälle brachten die Jeveraner am vergangenen Spieltag nicht aus dem Tritt Bei Ohmstede II feierten die Kiebitze einen 5:2-Sieg Vor dem Heimspiel gegen Schwarz-Weiß Oldenburg (Sonntag Jahnstraße) sind die Voraussetzungen besser „Einige Spieler sind aus dem Urlaub zurückgekehrt dass es bei Thilo Ommen nach seiner Verletzung wieder für einen Einsatz reicht“ Der Gegner steht im unteren Tabellendrittel hat 15 Zähler Rückstand auf den FSV aber auch sieben Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz dass sie noch um den Klassenerhalt bangen müssen dafür sind sie qualitativ zu gut“ Stärken sieht der FSV-Trainer vor allem in der Offensive der Gäste „Sie können jedem Gegner in dieser Liga gefährlich werden Tun sich aber dafür in der Rückwärtsbewegung schwer.“ Genau hier setzt der jeversche Plan an Über die schnellen Akteure im Kader des FSV soll umgeschaltet werden „Das haben wir in den vergangenen Wochen immer sehr gut hinbekommen“ Trotz der jüngsten Erfolge sieht der Trainer aber auch weiter Verbesserungspotenzial – gerade wenn sein Team das Spiel machen muss Auch der Wochenmarkt muss umorganisiert werden Der Kirchplatz in Jever ist seit Montag gesperrt Der Grund: Putz fällt vom Glockenturm herab Aufgrund dieser Gefahr sei vorübergehend eine Sperrung des Kirchplatzes in Höhe der Superintendantenstraße bis zum Rathaus erforderlich Dieser Teilbereich könne aktuell nicht von Fußgängerinnen und Fußgängern Radfahrerinnen und Radfahrern sowie Autofahrern genutzt werden wie lange die Sperrung bestehen bleiben müsse Nach Angaben der Stadt sei die Kirche ist um eine zeitnahe Instandsetzung des Glockenturms bemüht Neben den Auswirkungen auf den Straßenverkehr sei auch der Wochenmarkt betroffen Der Wochenmarkt könne wie gewohnt dienstags und freitags stattfinden jedoch würden die Stände in geänderter Art und Weise auf dem Kirchplatz platziert Die Delegation aus Jever kehrt mit neuen Eindrücken und Plänen aus Cullera zurück Musik war das verbindende Element und wird künftig die Städtepartnerschaft prägen Die offizielle Delegation der Stadt Jever blickt am Morgen der Abreise auf intensive vier Tage zurück (von links): Melanie Rüstmann Dolmetscherin und langjährige Städtepartnerschafts-Verantwortliche Concha Piris Die Jeveraner hätten nicht nur an den Feierlichkeiten und Festivitäten teilgenommen sondern seien durch namentliche Begrüßung in diese integriert und zu einem Bestandteil traditioneller Termine geworden Dazu zähle seine festliche Teilnahme an der Madonnen-Prozession und die Überraschung als die sogenannten Albaes-Sänger (improvisierter traditioneller Gesang) ein Lied auf ihn sangen Ein emotionaler Höhepunkt sei das Konzert der beiden Blasorchester Culleras am Sonntag auf dem Marktplatz gewesen bei dem die Jeveraner tief in die musikalische Kultur und Tradition der Region Valencia hätten eintauchen können Mit dem Arbeitstreffen der Musikvereine sei die Grundlage gelegt worden um mit einem musikalischen Austausch ein neues Kapitel der Partnerschaft aufzuschlagen Zum wiederholten Male war Ratsfrau Elke Vredenborg mitgereist – als einziges Gründungsmitglied der Städtepartnerschaft „Die Festivitäten waren wieder einmal überwältigend die Reisegruppen war harmonisch und ich habe das Gefühl dass auch bei den offiziellen Gesprächen etwas herumgekommen ist“ die auch Culleras Bürgermeister Jordi Mayor hinter dem Musik-Austauschprogramm weiß der als jugendlicher Musikschüler selbst mit einem Austauschprogramm in Jever war neue Abteilungsleiterin für Tourismus und Kultur bei der Stadt Jever dass ich diese Chance bekommen habe und die Partnerschaft künftig produktiv weiter begleiten darf Mir ist hier vor Ort die Bedeutung und Wichtigkeit dieser Städtepartnerschaft richtig bewusst geworden.“ Ihr Ziel sei es die Partnerschaft bei noch mehr Jeveranern ins Bewusstsein zu rücken und daran zu arbeiten dass auch jüngere Menschen nach Cullera fahren Vorsitzender des Sinfonischen Blasorchesters Jever (SBO) dass er mit nur einer Erwartung nach Cullera gefahren sei: einen ersten Kontakt zu den beiden Musikschulen vor Ort zu knüpfen „Diese Erwartung ist weit übertroffen worden Die Idee eines Musikgruppen-Austauschs ist hier auf fruchtbaren Boden gefallen.“ Helms fährt mit mehr als einem Kontakt nach Hause und feilt nun auf Arbeitsebene weiter an der Realisierung des Musikaustauschs Hilfreich seien da klare Aussagen wie die von Jordi Mayor dass die Stadt Cullera die Flugkosten nach Deutschland für ihr Orchester übernehme welche große Rolle Musik und Kultur in Cullera spielen „Es macht mich stolz und glücklich dass wir diese Möglichkeit bekommen haben und dass ein Orchester-Austausch nun in greifbare Nähe rückt“ der angesichts der Qualität der spanischen Musiker darunter viele Jugendliche und junge Erwachsene Musik verbindet eben – über Alters- und Ländergrenzen hinweg Die zweite Männer- und die erste Frauen-Mannschaft des MTV Jever kämpfen an diesem Wochenende in der Tischtennis-Relegation um Auf- und Abstieg Derweil gab es beim TuS Sande einen Verzicht Voll durchgezogen werden soll am Wochenende in den Tischtennis-Relegationspielen Um den Aufstieg in die Verbandsliga geht es an diesem Samstag für den MTV II in Wissingen Jever ist Favorit im Duell beim Verbandsliga-Achten Schon in diesem einen Spiel fällt die Entscheidung da Stade als Zweiter der Landesliga Lüneburg auf die Relegation verzichtet hat Der Sieger spielt in der kommenden Saison auf jeden Fall in der Verbandsliga für den Verlierer bleibt nur die Hoffnung auf einen Nachrückerplatz Gleiches gilt für die Relegation der Frauen-Landesliga am Sonntag ist aber laut TTR-Werten gegen die Vizemeister der Bezirksoberligen nicht unbedingt favorisiert Um 11 Uhr empfängt Jever die Orcas Oldenburg Anschließend spielen erst der Verlierer der ersten Partie und danach deren Gewinner gegen Venne Sollte der MTV den Klassenerhalt nicht schaffen könnte er in der nächsten Saison sogar mit zwei Teams in der Bezirksoberliga vertreten sein Die Reserve kann als Vizemeister der Bezirksliga ohne Relegation aufsteigen da die Gegnerinnen aus Süderneuland nicht antreten werden Auch die Männer des TuS Sande hätten eigentlich als Achter der Bezirksoberliga um den Klassenerhalt spielen müssen Doch auch sie verzichten und steigen damit in die Bezirksliga ab „Unsere Nummer eins Alexander Janssen wechselt nach Ekern und wir haben keinen adäquaten Ersatz für oben nennt Kapitän und Abteilungsleiter Frank Black die Gründe für den Verzicht Die Duhmsgraft in Jever hat zwei neue Attraktionen: schwimmende Entenhäuser bieten sie den Graftentieren Schutz und einen besonderen Bezug zur Stadtgeschichte Schutz- oder Brutmöglichkeiten: Das Graftenteam aus Jever hat die selbstgebauten Entenhäuschen in der Duhmsgraft zu Wasser gelassen Bereits vor viereinhalb Monaten beschloss das Team Mit viel Liebe zum Detail entstanden die zwei Miniatur-Bauwerke mit unter anderem jeweils elf Fenstern mit Rahmen – echte Zwillingsvillen für die Enten Am vergangenen Samstag war es dann soweit: Die neuen Entendomizile wurden feierlich zu Wasser gelassen Das Graftenteam aus Jever hat die selbstgebauten Entenhäuschen in der Duhmsgraft zu Wasser gelassen Die neue Entenhäuschen für die Duhmsgraft in Jever Nun bieten sie nicht nur Schutz für die Graftentiere und sehen schön aus sondern haben zudem auch einen historischen Hintergrund Denn inspiriert wurden die Häuschen von den alten Stadttoren Jevers die einst Teil der von Fräulein Maria errichteten Befestigungsanlagen waren denn in diesem Jahr feiert die einstige Regentin von Jever ihren 525 Geburtstag und auch ihr Todestag jährt sich zum 450 „Ohne Maria hätte es die wunderschönen Graften nicht gegeben dass 1536 die Altstadt in Jever von einem bis zu sieben Meter hohen Erdwall und einem breiten ringförmigen Wassergraben umgeben war aus denen später die Graften entstanden sind“ teilt das Graftenteam in einem Beitrag auf Facebook weiter mit Möglich wurde das Projekt durch Materialspenden und tatkräftige Unterstützung von dem Verein Hasentour e Werner Magnus sowie einer anonymen Spenderin Das wird vielen Jeveranern nicht schmecken: Ihre Lieblingspizzeria „La Casetta“ verlässt Jever Inhaber Stefano Orru macht in Schortens weiter Seit 40 Jahren Kult in Jever: Die kleine Pizzeria „La Casetta“ an der Bahnhofstraße Die Pizzeria eröffnet nach einer Umbau- und Umzugspause wenige Wochen später – vermutlich Mitte Juni – neu am Badesee Heidmühle die davon nun hören und schon im nächsten Satz versprechen ihm natürlich auch am neuen Standort die Treue zu halten Ein echter Familienbetrieb: Giancarlo Orru und Francesco Orru backen künftig in Schortens Pizza hat nun den Ortswechsel bestätigt: „La Casetta“ schließt das kleine Häuschen an der Bahnhofstraße Die Familie wird künftig am Badesee in Heidmühle im dortigen Strandlokal echte italienische Küche anbieten Unter leicht verändertem Namen „La Casetta sul lago“: „Das kleine Haus am See“ Statt auf einen grauen Parkplatz und vorbeirauschenden Verkehr blicken die Gäste künftig aufs Wasser und auf weißen Sand.. wie die Gäste es kennen und schätzen die die treuen Kunden längst auswendig wissen Am frei zugänglichen Badesee wolle man das ganze Jahr über da sein für die Gäste Auch den Lieferdienst wird es weiterhin geben Die kleine weiße Hütte hat Kultstatus in Jever Doch über die Gründe für den Ortswechsel will sich die Familie Orru nicht weiter äußern dem der Edeka-Markt samt Parkplatz und auch die kleine Hütte darauf gehören ist das Wiesbadener Immobilien-Unternehmen Heico Group Eine Anfrage bei den dortigen Objektverwaltern über die Pläne was aus Jevers kultiger Bretterbude werden soll Die Stadt hat den Kirchplatz deshalb teilweise gesperrt Die Sperrung hat auch Auswirkungen auf den Wochenmarkt Vom Glockenturm am Kirchplatz in Jever fallen Putzteile herunter Der Kirchplatz ist deshalb teilweise gesperrt Aufgrund dieser Gefahr ist vorübergehend eine Sperrung des Kirchplatzes in Höhe der Superintendantenstraße bis zum Rathaus erforderlich Dieser Teilbereich kann aktuell nicht von Fußgängerinnen und Fußgängern Radfahrerinnen und Radfahrern sowie Autofahrerinnen und Autofahrern genutzt werden wie lange die Sperrung bestehen bleiben muss Die Kirche sei um eine zeitnahe Instandsetzung des Kirchturms bemüht jedoch werden die Stände in geänderter Art und Weise auf dem Kirchplatz platziert Zur geplanten Fusion der Volksbank Jever schlagen die Wogen zwischen Gegnern und Befürwortern weiter hoch Am Montag gibts erstmals in der Bankhistorie eine außerordentliche Vertreterversammlung Die Volksbank Jever-Vorstände Waldemar Kelm (links) und Andre Niemeyer äußerten sich zu der aus ihrer Sicht Notwendigkeit der geplanten Volksbank-Fusion da sind die Wortführer der Volksbank-Vertreter unter denen sich massiver Widerstand zur Fusion formiert die den Zusammenschluss der drei Häuser in drei Monaten rückwirkend zum 1 Zurzeit beschäftigen sich Juristen mit der Frage Über die Fusion soll in Jever – so ist aktuell der Stand der Dinge – auf der schon lange terminierten Vertreterversammlung am 26 Dennoch: Die außerordentliche Vertreterversammlung an diesem Montag soll stattfinden Und im Vorfeld haben sich noch einmal die Volksbank-Vorstände Andre Niemeyer und Waldemar Kelm zu Wort gemeldet und erklärt warum ein Zusammengehen der drei Häuser nötig und perspektivisch unvermeidlich ist: Nur mit einer gewissen Größe könne man langfristig am Markt bestehen und auch die Spielregeln mitbestimmen und letztlich auch eine regionale Bank bleiben Es gehe bei der Entscheidung über die Fusion um nicht mehr und nicht weniger als um die langfristige Existenzsicherung der Bank Das wollen sie am Montagabend den Vertretern noch mal genau darlegen und alle offenen Fragen - soweit jetzt schon möglich – beantworten so auch ein wenig Druck vom aufgeheizten Kessel zu bekommen Wie groß der Druck und das Interesse ist zeigen die Anmeldungen zu der Versammlung: Es haben sich bereits 150 der insgesamt 217 Vertreter angemeldet So groß ist das Interesse bei den regulären Vertreterversammlungen sonst bei weitem nicht Außerdem mit dabei: Volksbank-Vorstand und der Aufsichtsrat Für eine Fusion aus einer Position der Stärke heraus und aus freien Stücken aller Beteiligten sei jetzt der richtige Zeitpunkt Wenn die Volksbank Jever diese Chance ungenutzt verstreichen lässt dann schließen sich andere zusammen und Jever wird eines Tages die kleine unbedeutende Bank sein die Denke der drei bislang eigenständigen Volksbanken in Friesland und der Wesermarsch – das passe alles Nur gemeinsam lassen sich gute Rahmenbedingungen realisieren und die überbordende Regulatorik in den Griff bekommen Kundenberater könnten sich wieder mehr ums eigentliche Bankgeschäft kümmern auch das Filialnetz stehe insgesamt auf sichereren Füßen Gar nicht zu reden vom Fachkräftemangel Der sei auch in der Volksbank jetzt schon überall zu spüren und werde in den kommenden Jahren noch größer wenn nun nach und nach die „Babyboomer-Generation“ in den Ruhestand geht Als größere Regionalbank haben man dann auf potenzielle Mitarbeiter einfach mehr Strahlkraft Die außerordentliche Vertreterversammlung am Montag bezeichnen Niemeyer und Kelm als „guten demokratischen Vorgang“ um die Volksbank-Vertreter von der notwendigen Fusion zu überzeugen Vertreter und Mitarbeiter wussten dem Vorstand bislang überwiegend Positives zu berichten Die E-Junioren des FSV Jever haben sich bei der EWE-Cup-Zwischenrunde in Bockhorn trotz knapper Endspiel-Niederlage für das Finalturnier in Bremen qualifiziert Der FSV Jever konnte im Beisein von Ex-Profi Ivan Klasnic (links) trotz knapper Niederlage im Zwischenrunden-Endspiel die Qualifikation für das Finalturnier in Bremen bejubeln Aber die Enttäuschung über den knapp verpassten Zwischenrunden-Sieg war relativ schnell verflogen denn auch als Zweitplatzierte dürfen die Jeveraner am Samstag beim großen Finale im Bremer Weserstadion dabei sein Darüber hinaus stellte der FSV in der Friesischen Wehde in Aron Diekmann auch noch den besten Spieler der Zwischenrunde Platz) und Concordia Ihrhove (4.) ebenfalls die begehrte Fahrkarte an die Weser lösen während die gastgebenden Talente des BV Bockhorn ihren Heimvorteil auf der Sportanlage Hilgenholter Straße nicht entscheidend für sich nutzen konnten Im Viertelfinale war mit 0:1 gegen Ihrhove Endstation Der Jever-Fun-Lauf in Schortens ist Geschichte: Künftig findet die Traditionsveranstaltung in Jever statt Der Termin für den Neustart in der Nachbarstadt steht auch schon fest Beim Internationalen Jever-Fun-Lauf gingen seit mehr als 30 Jahren in Schortens bis zu 2000 Läuferinnen und Läufer in allen Altersklassen und in sieben Läufen vom Bambinilauf bis zum Hauptlauf an den Start Anfang des Jahres deutete nach Querelen zwischen dem Orga-Team und Teilen der Politik in Schortens alles auf ein Aus für den Internationalen „Jever-Fun-Lauf“ hin Doch dank des breiten Interesses aus der Bevölkerung sind neue Wege gesucht worden um die Sportveranstaltung in der Region umsetzen zu können langjähriger Titelsponsor und Namensgeber des Laufs hat seine Unterstützung erneut zugesichert „Die Freude über die Fortsetzung des Laufs ist riesig“ heißt es aus dem Hause des Traditionsbrauhauses Die Partnerschaft steht auch 2025 ganz im Zeichen der Verbundenheit mit der Region und dem Sport Neben der Brauerei wird auch die Stadt Jever die Veranstaltung finanziell unterstützen Der Internationale Jever-Fun-Lauf findet erstmals nicht am dritten Augustwochenende statt sondern eine Woche später als gewohnt Diese bewusste Verschiebung trägt organisatorischen Anforderungen Rechnung und schafft neue Möglichkeiten für das Event Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren Programm und Anmeldung folgen in den nächsten Wochen „Es war ein emotionaler Weg – vom drohenden Ende bis zum Neustart Dass wir nun gemeinsam mit so vielen starken Partnern und Unterstützern den Internationalen Jever-Fun-Lauf neu aufleben lassen können ist etwas ganz Besonderes,“ so das Orga-Team um Manja Mehner dass die Veranstaltung ein sportliches Sommer-Highlight werden soll – mit internationalem Flair mit familiärer Atmosphäre und ganz viel Leidenschaft für den Laufsport Die Brauerei Jever bekommt Anfang 2026 einen neuen Chef: Christopher Herzberg (Foto rechts) übernimmt die Führung von Michael Reitze (Foto Der 36-jährige Herzberg bringt Erfahrung aus dem Getränkehandel mit Das Friesische Brauhaus zu Jever bekommt einen neuen Chef Januar 2026 die Sprecherfunktion der Geschäftsleitung übernehmen der sich nach mehr als 15 Jahren an der Spitze der Brauerei in den Ruhestand verabschiedet Herzberg wechselt bereits im Juli aus seiner bisherigen Funktion als Verkaufsdirektor Gastronomie der Region Ost von Berlin nach Jever. In den kommenden Monaten wird er gemeinsam mit Reitze den Übergang vorbereiten Herzberg übernimmt auch die Leitung der Regionaldirektion West zu der neben dem Friesischen Brauhaus zu Jever auch die Dortmunder Brauereien das Haus Kölscher Brautradition und die Brauerei Schlösser gehören Der neue Brauerei-Chef bringt Erfahrung aus dem Getränkehandel mit Vor seinem Eintritt in die Radeberger Gruppe führte er einen familieneigenen Getränkefachgroßhandel „Um die gute Entwicklung des Friesischen Brauhaus zu Jever in absehbar weiterhin stürmischen Zeiten fortsetzen zu können halte ich Kontinuität und Verlässlichkeit für sehr wichtig“ Der scheidende Geschäftsführer Reitze ist 66 Jahre alt und arbeitet seit rund vier Jahrzehnten für die Radeberger Gruppe dass ich unser Friesisch-Herbes dann in guten Händen weiß wenn mit Christopher Herzberg ein Branchenkenner übernehmen wird.“ Ihren ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt planen Reitze und Herzberg für August beim Jever Altstadtfest Dort wollen sie zusammen mit Betriebsleiter Mirko Albrecht das erste Fass anstechen Der französische Spirituosenkonzern Pernod Ricard trennt sich von seinem internationalen Weingeschäft Ein australisches Konsortium übernimmt bekannte Marken wie Jacob's Creek und Campo Viejo Die Weine werden künftig unter dem Namen Vinarchy geführt Der französische Lebensmittelkonzern Danone will künstliche Farbstoffe aus seinen US-Produkten entfernen Betroffen sind unter anderem die Marken Yo Crunch und Light & Fit Die Entscheidung folgt auf Druck der US-Gesundheitsbehörden die synthetische Farbstoffe aus der Lebensmittelversorgung verbannen wollen Der Vermögensverwalter Swiss Life Asset Managers steigt in den Markt für Indoor-Farming ein Ein neues Joint Venture mit dem italienischen Spezialisten Planet Farms soll das Geschäft mit vertikalen Farmen vorantreiben Die Technologie kommt ohne Pestizide aus und spart 95 Prozent Wasser ein Der US-Präsident kämpft gegen Gleichstellungsprogramme - auch in Europa Deutsche Händler und Hersteller widersetzen sich Warum die Konsumgüterbranche Vielfalt nicht missen will andere Lebensmittelkonzerne streichen Investitionen Warum Coca-Cola Deutschlandchef John Galvin jetzt mit einem Umschwung zum Besseren rechnet Erneut zeichnet die Lebensmittel Praxis die besten Blumenabteilungen Deutschlands aus Mit dem Zertifikat wird die Arbeit Ihres Teams im Markt gewürdigt und Sie zeigen Ihrer Kundschaft Bewerben Sie sich für den Tiefkühl-Star 2025 und zeigen Sie der Branche warum Ihre TK-Abteilung zu den Gewinnern gehört Die Nachfrage nach Eigenmarken im Handel bleibt ungebrochen stark Nutzen Sie diese Gelegenheit und zeigen Sie ganz Deutschland Ihre herausragenden Produkte Die Lebensmittel Praxis lädt Sie herzlich ein an der neuen Runde unseres angesehenen Wettbewerbs "Eigenmarken-Liebling" teilzunehmen Die Bewerbungsphase zum Käse-Star 2025 ist in eine neue Runde gestartet Zögern Sie nicht und bewerben sich jetzt mit Ihrer Käse-Abteilung und freuen sich auf eine feierliche Preisverleihung am 11 September 2025 auf dem Petersberg bei Bonn vegetarisch oder sogar vegan – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen 
Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit sein 
erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels Eine 2023 beringte Nilgans ist nach zwei Jahren überraschend nach Jever zurückgekehrt Sichtungen sollten an das Institut für Vogelforschung gemeldet werden In der ersten Aprildekade ließ sich diese 2023 an der Pferdegraft erbrütete und später mit einem Halsring markierte Nilgans zusammen mit einer zweiten Nilgans an der Prinzengraft sehen und besetzte die künstliche Insel mit dem Entenhäuschen Der gelbe Halsring ist deutlich zu erkennen muss man allerdings schon genauer hinsehen Das ursprünglich ausgesetzte Paar war von einem Züchter erworben und von diesem mit Züchter-Ringen versehen worden Um die weitere Entwicklung der Population genauer zu verfolgen und Aufschlüsse über den Verbleib der in Jever groß gewordenen Jungvögel zu gewinnen wurden möglichst viele Nilgänse an den Graften beringt die sich der wissenschaftlichen Vogelberingung verschrieben haben haben bisher 32 jeversche Nilgänse mit einem Vogelwarten-Ring versehen Mehrere davon erhielten zusätzlich einen Farbring am anderen Fuß oder sogar einen Halsring Damit wird die Ablesewahrscheinlichkeit erhöht Zahlencode von farbigen Halsringen auch bei schwimmenden oder sich in höherer Vegetation aufhaltenden Gänsen erkannt werden kann In der Regel geraten die Jungtiere spätestens bei Anbruch der nächsten Brutsaison in eine Konkurrenzsituation zu den Altvögeln; in der Folge verlassen sie die Graften und zerstreuen sich Von den bisher in Jever markierten Jungvögeln liegen inzwischen Sichtungen und Rückmeldungen vor aus Hessen sechs Meldungen gab es aus den Niederlanden Keines der bisher markierten Individuen ist wieder an die jeverschen Graften zurückgekehrt Das hat sich jetzt geändert: In der ersten Aprildekade tauchte an der Prinzengraft eine Gans wieder auf die 2023 beringt und mit einem Farbhalsband versehen worden ist In dem Jahr gab es nur eine erfolgreiche Brut und zwar auf der östlichen Insel in der Pferdegraft Hier schlüpften Anfang April 2023 acht Junge die später allesamt flügge wurden Mai wurden drei Jungen beringt und mit einem farbigen Halsband versehen Diese Vögel wurden in der Folgezeit regelmäßig an den Graften gesehen In den Folgewochen haben sie Jever verlassen; alle drei wurden am 15 Juli in einer Gruppe von insgesamt 15 Vögeln auf den Spülteichen in Neustadtgödens entdeckt Einer der drei Geschwister-Vögel wurde im März 2024 im Vogelschutzgebiet Heubachniederung (südlich Coesfeld ein anderer im Oktober 2024 in Friesoythe abgelesen dessen Halsband den Code „GF“ trägt erst jetzt wurde die Nilgans mit dem auffälligen gelben Halsband wieder in Jever gesehen Bisher blieb es aber bei dieser einen Beobachtung ob dieser Vogel in Jever heimisch werden will oder nur einmal eine kurze Gastrolle gab die Augen offenzuhalten: Wenn die Nilgans mit dem gelben Halsband das die Inschrift „GF“ trägt wieder in Jever oder in der Umgebung gesehen wird sollte das möglichst umgehend an das Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven gemeldet werden Lokale Meldungen nimmt auch die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU) entgegen Das gilt nicht nur für dieses eine Individuum sondern generell für Sichtungen markierter Wildvögel Die Polizei Jever fahndet nach einem Ladendieb Mai 2024 Kleidungsstücke im Wert von 400 Euro gestohlen hat Die richterliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Fotos wurde erst jetzt erteilt Mai 2024 in einem Geschäft in Jever Kleidungsstücke im Wert von 400 Euro gestohlen Jetzt hat die Polizei dieses Foto veröffentlicht Der Täter wurde bei der Tat videografiert sich bei der Polizei in Jever zu melden: 04461/7449-0 Dass die Polizei das Foto erst jetzt veröffentlicht Pressesprecher der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland dass die Polizei zunächst andere Ermittlungsansätze verfolgt habe wurde die Genehmigung zur Veröffentlichung des Video-Fotos beantragt – und jetzt vom zuständigen Amtsgericht Oldenburg erteilt An diesem Donnerstag öffnet das Anmeldefenster für den Jever-Fun-Lauf Hier gibt es vorab exklusiv die verschiedenen neuen Laufstrecken können sich die Läufer auf der Internetseite des Jever-Fun-Laufs registrieren Fast schon erwartungsgemäß der wohl wichtigste Punkt: Der Zieleinlauf erfolgt vor der malerischen Kulisse des Schlosses Die Starts für die unterschiedlichen Läufe am Samstag So gehen die Bambini um 13.30 Uhr für ihren 500-Meter-Lauf in der Straße „Terrasse“ in Höhe des Sophienstifts ins Rennen Der Schülerlauf über eine Englische Meile wird um 14 Uhr in der Großen Wasserpfortstraße gestartet muss zum Startschuss pünktlich um 14.45 Uhr (Walker 14.50 Uhr) in der St.-Annen-Straße sein die Zehn-Kilometer-Läufer gehen um 15.45 Uhr in der Schlosserstraße auf die Strecke Der Hauptlauf über die zehn Englischen Meilen die natürlich auch genau vermessen sind startet um 18 Uhr auf dem Kirchplatz in Höhe Superintendentenstraße Auch Park- und Umkleidemöglichkeiten sowie Duschen sind schon erfasst der in den vergangenen Wochen in enger – und wie Organisationsleiterin Manja Mehner betont – sehr zuvorkommenden Art mit der Stadt Jever ausgearbeitet worden ist ist kürzer als sein Pendant zu Schortenser Zeiten Die Laufrunde misst exakt 2,864 Kilometer und muss beim Hauptlauf sogar fünfeinhalb Mal bezwungen werden Die Strecke führt dabei über Mühlenstraße Am vergangenen Freitag ging das Orga-Team des Jever-Fun-Laufs die Strecke zusammen mit Ordnungsamt und Bauhof noch einmal ab um bereits jetzt die Sicherungsposten zu besprechen Nun kann es auch Manja Mehner kaum noch abwarten die deutlich moderner sowie komfortabler aufgelegt wird live geht: „Die Läufer rennen uns jetzt schon die Bude ein Die HG Jever/Schortens stellt auf einen Schlag sechs Neuzugänge aus zwei benachbarten Vereinen vor Was das Trainerduo für die neue Saison plant und warum weitere Verstärkungen noch folgen könnten Vorfreude auf die Zusammenarbeit bei der HG Jever/Schortens: die Trainer Henning Cassens (links) und Enno Bruhnken (rechts) mit (von links) Fabian Dörnath „Alle haben großen Bock auf Handball und wir sind uns einig erklärte Cassens und wurde auf Nachfrage konkreter: „Wir wollen in der neuen Saison unter die ersten Drei und in den nächsten Jahren um den Aufstieg mitspielen.“ In der Vorwoche hatte das Trainerduo bereits stolz die Rückkehr von Christian Wolf an seine alte Wirkungsstätte bekanntgegeben der vom Oberligisten TSG Hatten-Sandkrug kommt und dort bester Torschütze ist soll auch bei den Jeverländern die Führungsrolle auf dem Spielfeld übernehmen Dem Vernehmen nach könnten demnächst auch andere Ex-Spieler zur HG Jever/Schortens zurückkehren „Weitere Gespräche laufen“ wollten sich Cassens und Bruhnken vorerst nicht weiter in die Karten schauen lassen dann können wir vielleicht schon schneller um den Aufstieg mitspielen“ Am Dienstagabend standen erst einmal im Fokus fünf Neuzugänge von der HSG Friedeburg/Burhafe welche die Saison in der Regionsoberliga auf dem neunten Tabellenplatz abgeschlossen hat: Abbo Goldhammer Dabei bringen allen voran Dörnath (mit 126 Treffern zweitbester Torschütze in der West-Staffel) und Goldhammer (111) viel Torgefahr mit in den HG-Kader Hinzu kommt Mirko Janßen von der SG Moorsum (Regionsliga) „Sie haben unser Team im Probetraining schon kennengelernt und passen mit ihren jungen Jahren auch alterstechnisch zu uns denn wir wollen auf eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern setzen“ erläuterte Cassens: „Ziel ist es bei der HG schön was für die nächsten Jahre aufzubauen aber im Vergleich zur abgelaufenen Saison auch mehr Quantität im Kader.“ Schließlich hatten unter anderen diverse Langzeitverletzte den Kader doch merklich ausgedünnt Bemerkenswert: Schon jetzt können die HG-Trainer mit vier treffsicheren Linkshändern planen Den bislang sieben Zugängen stehen vier Abgänge gegenüber: Torhüter Benjamin Gräf (Karriereende) sowie die Feldspieler Silas Fink Jannik Bruhnken (wechseln beide zur HSG Varel) und Bent Rickmann (studienbedingt) Das Oldtimertreffen in Jever wird es nach neun Jahren nicht mehr geben warum der Verein „Jever Aktiv“ entschieden hat Beim Oldtimertreffen zog es nicht nur Autoliebhaber nach Jever die durch die Stadt bummelten und einen Frühlingstag in Jever genossen „Es schmerzt schon und ich habe monatelang über diese Entscheidung nachgedacht die mir am Ende wirklich nicht leicht gefallen ist“ der selbst großer Oldtimer-Liebhaber ist und das Treffen mit aus der Taufe gehoben hat Damals kamen die Teilnehmer mit ihren glänzenden Schätzchen noch anlässlich des Kiewittmarkts nach Jever sollten die Fahrzeuge doch diesen traditionellen Frühlingsmarkt bereichern zu welchen Aktionen verkaufsoffene Sonntage angemeldet werden „Wenn der Einzelhandel selbst nicht mehr zu hundert Prozent hinter der Veranstaltung steht dann wird es jedoch schwierig für ,Jever Aktiv’ Zudem hätten sich auch die Sponsoren immer mehr zurückgezogen und „Jever Aktiv“ hätte viele Dinge allein wuppen müssen der zudem Mitorganisator und Ideengeber des Oldtimertreffens da dieser nur zwei Wochen nach dem letzten Oldtimertreffen plötzlich gestorben war „Alles in allem haben wir am Runden Tisch der Stadt an dem wir gemeinsam mit den Gewerbetreibenden Veranstaltungen und Aktivitäten besprechen dass wir künftig kein Oldtimertreffen mehr organisieren“ und das ist die gute Nachricht: Es gibt bereits sehr konkrete Ideen für eine Alternativ-Veranstaltung die intensiv weiterverfolgt werden und dann voraussichtlich im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen Friesisches Brauhaus zu Jever Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen mehr Themen Jever (ots) vermehrt zur Feststellung von Detonationen gekommen Diese wurden vermutlich durch das Zünden von selbst hergestellter Pyrotechnik verursacht Bei der Überprüfung vor Ort konnten die eingesetzten Beamten einen selbst hergestellten pyrotechnischen Gegenstand (ohne Zulassung) aufgefunden werden Ferner konnten Reste eines detonierten Gegenstandes gefunden werden Da der Umgang mit selbst hergestellten Pyrotechnik eine nicht unerhebliche Gefahr für den Täter aber auch für andere und zudem eine Straftat darstellt sich mit der Polizei in Jever unter der Rufnummer 04461 7449-0 in Verbindung zu setzen Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kam es in der Weserstraße in Wilhelmshaven zu einer Körperverletzung Nach einem Kneipenbesuch geriet das Opfer auf der Straße mit einer unbekannten Person in einen Streit In Folge dessen wurde er von der Person geschlagen und blutete um den Mund herum sowie am rechten kleinen Finger kam es in der Havermonikenstraße in Wilhelmshaven zu einem Verkehrsunfall bei dem eine Radfahrerin einen anderen Radfahrer überholte Der Überholte hatte nach eigenen Angaben zuvor deutlich angezeigt Bereits am 28.05.2024 kam es in einem Bekleidungsgeschäft in der Neuen Straße in Jever zu einem Ladendiebstahl Der Täter betrat das Geschäft und nahm Kleidungsstücke im Wert von 399,75 EUR an sich Ein aufmerksamer Zeuge machte die Mitarbeiterin des Geschäftes auf den Diebstahl aufmerksam und berichtete dass der Täter auf der Flucht noch weitere Waren von unterschiedlichen Außenaufstellern entwendet hatte die sachdienliche Hinweise geben können oder den Täter identifizieren können sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 zu melden Wilhelmshaven (ots) - Die Polizei Wilhelmshaven sucht nach Zeugen eines Verkehrsvorfalls der sich am 07.04.25 gegen 23.00 Uhr auf der Ostfriesenstraße Kurz vor der Brücke über die A29 soll ein entgegenkommender Fahrzeugführer durch das riskante Fahrverhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers gefährdet worden sein Laut ersten Ermittlungen soll der unbekannte .. kam es in der Freiligrathstraße in Wilhelmshaven zu einem Vorfall bei dem der 18-jährige Beschuldigte mit einem Pkw sehr dicht auf den Pkw der ebenfalls 18-jährigen Geschädigten auffuhr Dadurch wurde die Geschädigte dazu genötigt Im weiteren Verlauf fuhr der Beschuldigte mit überhöhter .. teilte ein 66-jähriges weibliches Opfer über Notruf der Polizei mit dass sie soeben von ihrem 30-jährigen Sohn in ihrer Wohnung in der Menkestraße in Schortens angegriffen und verletzt worden sei Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Jever konnten zeitgleich .. Eine 54-jährige Autofahrerin konnte dem Gegenstand nicht mehr ausweichen als er bei Regen von einem ins Schlingern geratenen Anhänger fiel sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 zu melden Wechsel an der Spitze des Friesischen Brauhauses zu Jever: Christopher Herzberg übernimmt die Geschäftsleitung von Michael Reitze Der Generationenwechsel wird derzeit vorbereitet Bevorstehender Stab- und Generationenwechsel: Michael Reitze (links) wird sein Amt als Sprecher der Geschäftsleitung im Friesischen Brauhaus zu Jever zum Jahreswechsel 2025/26 an Christopher Herzberg übergeben Mehr als 15 Jahre führt Michael Reitze (66) das Friesische Brauhaus zu Jever seine Erfahrungen innerhalb der Radeberger Gruppe als Muttergesellschaft reichen sogar rund vier Jahrzehnte zurück „Der Abschied wird mir schwerfallen“ dass ich unser Friesisch-Herbes dann in guten Händen weiß wenn mit Christopher Herzberg ein Branchenkenner übernehmen wird.“ Der 36-Jährige wird bereits ab Juli aus seiner bisherigen Funktion als Verkaufsdirektor Gastronomie der Region Ost von Berlin nach Jever wechseln um in den kommenden Monaten an der Seite von Michael Reitze die Heimatregion des Friesisch-Herben noch besser kennenzulernen sodass ein reibungsloser Übergang sichergestellt ist Dieser schließt die Leitungsfunktion der Regionaldirektion West ein die neben dem Friesischen Brauhaus zu Jever auch die Dortmunder Brauereien das Haus Kölscher Brautradition und die Brauerei Schlösser umfasst die im bevölkerungsreichsten Bundesland liegen in dem auch unser Jever gerne gefragt ist“ wird auch der Lebensmittelpunkt seines Nachfolgers jedoch in dem Landstrich sein der bekanntlich so friesisch-herb wie sein Pilsener ist „Um die gute Entwicklung des Friesischen Brauhaus zu Jever in absehbar weiterhin stürmischen Zeiten fortsetzen zu können halte ich Kontinuität und Verlässlichkeit für sehr wichtig“ „Denn es geht um ein gutes Miteinander mit Kunden und Dienstleistern oder Vereinen und Veranstaltern vor allem aber mit den Mitarbeitenden.“ der gerne Zeit mit seiner Familie an der Nordsee verbringt Auch wenn seine Heimatstadt Limburg über viele Jahre seine Basis war so habe er auch dort gerne das eine oder andere Jever genossen Dass er ein Schiff auch durch Untiefen des Getränkemarktes zu steuern versteht hat Herzberg unter anderem mit der Führung des familieneigenen Getränkefachgroßhandels bewiesen bevor er nach dessen Übergabe an die Radeberger Gruppe in deren Dienste eintrat Ihren ersten gemeinsamen Auftritt haben Michael Reitze und Christopher Herzberg im August geplant: Gemeinsam mit Betriebsleiter Mirko Albrecht wollen sie beim Jever Altstadtfest das erste Fass anstechen Ein Leerstand weniger in Jever: In der Neuen Straße hat im früheren Arko-Laden ein neues Modegeschäft mit Country-Charme eröffnet Zwischen Cowboy-Hemden und Pariser Chic: Martina Erdmann und Wilfried Meyer im neuen Geschäft in der Neuen Straße „Ich habe zwar 20 Jahre Erfahrung in der Baubranche aber der Einzelhandel war Neuland für mich“ „Aber ich wusste: Wenn man einen Laden richtig plant und mit Leidenschaft dabei ist dann klappt das.“ Martina Erdmann sieht das ähnlich: „Für mich ist es das erste Mal Die beiden leben in einer Wohngemeinschaft in Hooksiel und haben sich bewusst für Jever als Standort ihres Ladens entschieden „Hier ist der Bezug zur Küste spürbar Da profitiert ein Geschäft wie unseres enorm vom Fußgängerverkehr“ dass es nun einen Leerstand weniger in Jever gibt „Marty’s Moden“ kombiniert Westernmode mit mediterranen Akzenten: Westernhemden robuste Hosen und Kleidung für Reiter „Es ist ein Mix aus Vergangenheit und Moderne - ein Look aber kombiniert mit aktuellem Pariser Chic“ Den Namen für ihr Geschäft haben Meyer und Erdmann bewusst gewählt „Marty’s Moden klingt einfach schön und passt perfekt zum Country-Stil Außerdem gibt es den Namen in Deutschland nicht – die Internetdomains waren alle frei“ Mark Coonradt in Aktion: Mit Country- und Rock ’n’ Roll-Songs sorgt der Musiker für echte Westernstimmung Der Jever-Fun-Lauf feiert sein Comeback mit einem neuen Datum und Veranstaltungsort in Jever Das Friesische Brauhaus zu Jever bleibt als Sponsor mit im Boot Das dürfte nicht nur Thomas Hamann freuen: Für den Jever Fun-Lauf geht es nun doch weiter so Manja Mehner vom bisherigen Organisationsteam insbesondere durch das breite Interesse aus der Bevölkerung an einer Fortführung der Traditionsveranstaltung angeschoben worden Mehner: „Es wurde nach neuen Wegen gesucht um den Lauf auch künftig in der Region umsetzen zu können.“ Nach intensiven Gesprächen zwischen einem Teil des ursprünglichen Organisationsteams rund um Mehner sowie dem MTV Jever und der Stadt Jever wurde schließlich entschieden den Fun-Lauf erstmals in der Marienstadt auszurichten Nach Abstimmung mit dem Heidmühler FC der bisher als Verein hinter der Veranstaltung fungierte ist künftig der MTV Jever neuer Träger der Veranstaltung heißt es aus dem Hause des Brauhauses Mit der bewussten Verschiebung des Lauftermins um eine Woche nach hinten so heißt es in einer Pressemitteilung den organisatorischen Anforderungen Rechnung und schafften neue Möglichkeiten für das Event Disziplinen und Programm sollen in den nächsten Wochen folgen Dass wir nun gemeinsam mit so vielen starken Partnern und Unterstützern den Internationalen Jever-Fun-Lauf neu aufleben lassen können kam es in der Bahnhofstraße in Jever beim dortigen Bahnübergang zu einem Unfall Ein LKW mit einem ausländischen Kennzeichen fuhr gegen die Ampelanlage Bei dem LKW soll es sich um einen LKW mit Planenverdeck in grüner Farbe gehandelt haben Der LKW-Führer soll ungefähr 60 Jahre alt sein und graues Haar haben Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben sich unter der Telefonnummer 04461-7449-0 bei der Polizei in Jever zu melden kam es im Keller eines Einfamilienhauses in der Masurenstraße in Wilhelmshaven zu einem Brand Eine Waschmaschine fing aus unbekannten Gründen Feuer Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen Die Feuerwehr Wilhelmshaven konnte den Brand schnell löschen und eine Ausweitung des Feuers verhindern kam es in einem Einfamilienhaus in der Oldenburger Straße in Zetel zu einem Brand Der Drehknopf des Herdes wurde durch die 41-jährige Hauseigentümerin versehentlich betätigt Aufgrund dessen begann ein Behältnis auf dem Herd zu brennen Die Freiwillige Feuerwehr Zetel konnte den .. betrat ein amtsbekannter Beschuldigter ein Elektrogeschäft in der Nordseepassage in Wilhelmshaven Der 59-jährige Beschuldigte entwendete vier XBOX-Spiele sowie eine TV-Serien-Box im Gesamtwert von knapp 300 Euro Nach der Kassenzone wurde er vom Ladendetektiv angesprochen Er zeigte sich kooperativ und händigte das .. Paukenschlag beim Jever-Fun-Lauf: Trotz der Absage Ende Februar kann die 38 Wer die neuen Partner sind und welche Änderungen der Umzug nach Jever mit sich bringt Im Vorjahr fand der Internationale Jever-Fun-Lauf noch wie gewohnt in Schortens statt In diesem Jahr erfolgt der Startschuss erstmals in Jever Insbesondere durch das breite Interesse aus der Bevölkerung seien neue Wege gesucht worden heißt es in der Mitteilung: „Nach intensiven Gesprächen zwischen einem Teil des ursprünglichen Organisationsteams sowie dem MTV Jever und der Stadt Jever wurde schließlich entschieden die Sportveranstaltung erstmals in der Marienstadt auszurichten.“ Nach Abstimmung mit dem ehemaligen Ausrichter wird der MTV Jever dabei als neuer Träger der Veranstaltung agieren Der Termin für die Veranstaltung steht bereits fest: Der 38 Internationale Jever-Fun-Lauf findet am 23 August 2025 statt – und damit erstmals nicht am dritten Augustwochenende Diese bewusste Verschiebung trage den organisatorischen Anforderungen Rechnung und schaffe neue Möglichkeiten für das Event ist etwas ganz Besonderes,“ so das Orga-Team um Mehner Programm und Anmeldung sollen in den nächsten Wochen folgen habe seine Unterstützung erneut zugesichert Die Partnerschaft stehe auch 2025 ganz im Zeichen der Verbundenheit mit der Region und dem Sport Karl Harms aus Jever spricht sich für die geplante Fusion der Volksbank Jever mit Varel-Nordenham und Butjadingen-Abbehausen aus Er appelliert: Für alle Kritikpunkte gibt es Lösungen Karl Harms aus Jever appelliert eindringlich: „Die Fusion darf nicht scheitern!“ seinerzeit Vize-Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) hielt damals mit seiner Überzeugung nicht hinterm Berg nicht zu Ende gedacht und daher falsch seien dass diese Fusion nicht zustande gekommen war „Varel war gerade erst von Nordenham übernommen worden Wilhelmshaven wurde zum Sanierungsfall und brauchte zehn Jahre lang einen Sanierer an der Seite – das wäre niemals gut gegangen“ Vor der außerordentlichen Vertreterversammlung in Jever stattfindet und von Gegnern der Fusion zur neuen Volksbank Jade-Weser auf den Weg gebracht worden war warum diese Fusion aus seiner Sicht absolut Sinn ergibt: „Alle drei Banken sind gesund und in ihren Geschäftsgebieten erfolgreich – die besten Voraussetzungen also „Diese strittigen Punkte sollten auf keinen Fall die gesamte Fusion unmöglich machen an solchen Themen darf ein solch wichtiges Vorhaben nicht scheitern – denn das wäre gefährlich dass sich „das Atmosphärische heilen lässt“ Das Scheitern würde die Reputation der Banken schädigen – und zwar auf lange Sicht Denn solch eine Chance bekomme die Region dann so schnell nicht wieder Gleichwohl müssten Vorstand und Aufsichtsrat die Kritiker ernst nehmen damit es bei der entscheidenden Abstimmung in der Vertreterversammlung im Juni nicht zu Zufallsmehrheiten komme Und dann seien da noch die örtlichen Besonderheiten die auf jeden Fall berücksichtigt werden müssten Zum Beispiel spiele sicherlich der Name der Bank in Jever wo die Volksbank die erste Bank am Platze sei eine größere Rolle als in Varel-Nordenham da hinter dem Wort Jever mehr als der Ortsname stecke sondern dieser eher als echte Marke zu betrachten sei Harms’ Appell: „Es bedarf jetzt vertrauensbildender Maßnahmen Denn: Auf den letzten Metern darf diese geplante Fusion nicht kaputtgehen!“ Die Innenstadt von Jever wird zur Begegnungszone umgebaut Werden die Lkw der Brauerei dann weiterhin durch den verkehrsberuhigten Bereich rollen entsteht hier bis Ende Juni die Begegnungszone in Jever Werden bei Schrittgeschwindigkeit dann weiterhin die Lkw der Brauerei durch den verkehrsberuhigten Bereich rollen Mit den Bauarbeiten geht jedoch auch eine Frage um: Was bedeutet die neue Regelung für den Verkehr des Friesischen Brauhauses zu Jever Werden dann weiterhin Lkw durch die Innenstadt rollen dass der Lieferverkehr von der neuen Verkehrsführung nicht betroffen ist Die An- und Abfahrt des Fernverkehrs erfolgt weiterhin wie gewohnt über die Umgehungsstraße B210 – das war schon vor Beginn der Bauarbeiten der Fall und bleibt auch so Auch der sogenannte Werksverkehr bleibt bestehen: Die Transportfahrten zwischen dem Werk in Jever und dem Standort in Schortens – insbesondere für den Austausch von Leer- und Vollgut – werden weiterhin durch die Innenstadt führen Zu Spitzenzeiten sind dies bis zu drei Fahrten pro Stunde durch die künftige Begegnungszone Eine Umleitung über die B210 sei laut Brauerei nicht vorgesehen „Die deutlich kürzere Route durch Jever sorgt mit Blick auf die Umwelt für weniger Emissionen“ zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zudem sei die Nutzung der neuen Begegnungszone mit der Stadt abgestimmt Beckmann ergänzt: „Bei unseren Umfuhrwagen sitzt ortskundiges Stammpersonal hinter dem Lenkrad da diese Fahrer sicher im Umgang mit der Begegnungszone sein werden.“ Im Übrigen befürwortet die Brauerei die städtischen Pläne ausdrücklich: „Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität für alle ist positiv zu betrachten“ So soll unter anderem auch der Bereich zwischen dem Jever-Shop und dem Brauereiausschank „Haus der Getreuen“ aufgewertet werden In diesem Zusammenhang plant die Brauerei auch eine grundlegende Neugestaltung der Terrasse vor dem Ausschank sobald die städtischen Arbeiten am Kiebitzplatz entsprechend fortgeschritten sind Die Fertigstellung der Begegnungszone ist aktuell für Ende Juni vorgesehen Laut des ausführenden Bauunternehmens befinde man sich bis auf wenige Tage im Zeitplan Jever wird erneut zum Treffpunkt für Fahrradfans: Zum zweiten Fahrradtag wird am 13 Parallel locken Kiewittmarkt und das Buchweizenfest an der Schlachtmühle Fahrradtag in Jever: Zum zweiten Mal dreht sich in Jever alles rund um den Drahtesel Neben informativen Ständen und Angeboten von regionalen Fahrradhändlern gibt es eine besondere Gelegenheit für alle die ihr altes Rad verkaufen oder ein neues ergattern wollen Räder und Zubehör von Privatpersonen zu kaufen oder zu verkaufen – ganz ohne Standgebühr und Anmeldung Aber Achtung: Nur Fahrräder und Zubehör sind erlaubt Deko oder Taschen müssen zu Hause bleiben Für weitere Rückfragen steht das Team der Tourist-Information Jever unter Tel Wer nach all dem Radeln eine Stärkung braucht wird auf dem parallel stattfindenden Kiewittmarkt fündig und hat täglich bis einschließlich Sonntag In dieser Zeit duftet es rund um den Alten Markt in Jever nach frischen Berlinern würziger Bratwurst und leckerem Fisch Als Höhepunkt dreht das historische Pferdekarussell auf dem Alten Markt seine Runden Und auch Shopping-Fans dürfen sich freuen: Viele Geschäfte in Jevers Innenstadt öffnen am Sonntag ab 12 Uhr ihre Türen und laden zum gemütlichen Stöbern ein sollte außerdem beim Buchweizenfest an der Schlachtmühle lädt der Arbeitskreis Schlachtmühle im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein von 11 bis 17 Uhr zu Führungen durch die Mühle und das Landwirtschaftsmuseum ein Besucherinnen und Besucher erwarten außerdem Spezialitäten mit Buchweizen Für Kinder werden spannende Mitmachaktionen angeboten Hühneralarm in Jever: Am Dienstag sorgten drei ausgebüxte Hennen für Aufsehen in Jever Am Mittwoch wurde ein weiteres Huhn gefunden Nun sucht das Graftenteam nach den Besitzern Für die Nacht sicher: Das Graftenteam Jever hat am Dienstag auf dem ehemaligen Minigolfplatz bei der Pferdegraft drei ausgebüxte Hennen gerettet Beobachter meldeten die freilaufenden Hühner dem Graftenteam Jever die eine spontane Rettungsaktion starteten Noch vor Einbruch der Dunkelheit gelang es einem kleinen Einsatzteam in relativ kurzer Zeit die neugierigen Hühner-Damen einzufangen und sicher unterzubringen Geschnappt: Für dieses Huhn heißt es „Ende der Erkundungstour“ dass Hühner nachts immer sicher untergebracht werden sollten da sie leichte Opfer für Fressfeinde sind“ erklärt das Graftenteam auf Facebook Für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch hatten sie den ausgebüxten Hennen daher kurzerhand ein gemütliches „Hotelzimmer“ hergerichtet Dort fühlten sich die drei Ausreißerinnen offenbar gleich wohl Am Mittwochnachmittag dann die Überraschung: Eine junge Frau meldete in der Schillerstraße ein weiteres Huhn Anneliese Janßen vom Graftenteam rückte auch hier zur Rettung aus und fing das Huhn ein „Vermutlich ist das hier ein Hahn“ vermutet Anneliese Janßen im Gespräch mit unserer Redaktion Das Tier findet nun ebenfalls bei ihr und den drei Hennen Unterschlupf Nun bleibt nur noch die Frage offen: Wem gehören die gefiederten Damen und der mutmaßliche Hahn Hinweise zur Herkunft der Hühner nimmt das Graftenteam gerne auf Facebook unter „Das Graften-Team aus Jever“ entgegen Nach Ostern soll es losgehen mit der Sanierung des Schlossparks Jever der an die klimatischen Veränderungen angepasst werden muss Der Schlosspark Jever wird nun klimaresistent saniert Über das Projekt und die langen Voruntersuchungen des Parks informiert eine begleitende Ausstellung an der unter anderem Egon Hamacher (Staatliches Baumanagement) Diplomgeograf und Projektleiter Andreas Folkers Grafiker Andreas Reiberg und Museumsleiterin Prof Mit der Schlosspark-Sanierung sollen nun Flächen für bessere Sickermöglichkeiten entsiegelt werden sollen Graften als Wasserspeicher instand gesetzt und die teils 200 Jahre alten und wertvollen Bäume geschützt werden Antje Sander nun bei der Eröffnung der begleitenden Sonderausstellung zur Parksanierung „Gutes Klima – Für Umwelt und Geschichte“ ist bis Ende Oktober zu sehen und zeigt dass der Schlosspark auch für „gutes Klima“ in der Stadt sorgt und bei Hitzewellen willkommener Schattenspender ist damals noch die inzwischen abgewählte Ampel-Regierung das Förderprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ aufgelegt und bundesweit mehr als 100 Projekte Unterstützung in insgesamt dreistelliger Millionenhöhe zugesagt der aus dem Topf 2,7 Millionen Euro erhielt Die Stadt Jever legte als Eigenanteil nochmal 300000 Euro obendrauf Mit der Summe soll nach längeren Voruntersuchungen nun dafür gesorgt werden dass der Schlosspark keinen Klima-Stress bekommt und auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt Nach Ostern soll es nach rund dreijähriger Vorarbeit Böden und Topografie des Schlossparks nun auch baulich losgehen mit der Sanierung Was bisher geschah und was nun passiert im Park der dafür zwischenzeitlich nur eingeschränkt begehbar ist Antje Sander und der Diplomgeograf Andreas Folkers als Projektleiter hießen zur Eröffnung etliche Gäste willkommen und listeten einen großen Kreis an Fachleuten auf Ökologie und Geografie des Parks auskennen und sich um den Park kümmern und ihr Wissen einbrachten in das Projekt Angefangen vom Staatlichen Baumanagement über Studentengruppen bis hin zu vielen ehrenamtlich Engagierten Jevers Schlosspark entstand vor rund 200 Jahren nicht auf „gewachsenem Boden“ Der Boden wurde um 1830 künstlich aufgeschüttet das erst jetzt durch spezielle Verfahren wie magnetische Messungen „ans Licht“ kam: Wo gibt es Hohlräume wo liegen die Überreste der einstigen Vorburg Wo fließt das Wasser ab - und wo fließt es hin Unter anderem sei in Zusammenarbeit mit Studenten der Jade-Hochschule eine Grundtopopgrafie des Parks in Lage und Höhe erstellt worden sei das Volumen der Graften und unterirdische Gänge vermessen worden Auch die Artenvielfalt und der Schlosspark als Lebensraum unter anderem für unzählige Insektenarten und für nachtaktive Jäger wurde untersucht und dokumentiert In der Ausstellung sind die Sanierungsarbeiten erläutert Darin geht es überwiegend um das derzeit gestörte Wassermanagement und den verfestigten und weitgehend wasserundurchlässigen Wegebau um Neupflanzungen und in Teilen auch mit der einst aus den Steinen der alten Verteidigungsanlagen errichteten Schlossparkmauer die heute ebenfalls Lebensraum für Insekten und seltene Farne und Moose ist In der Ausstellung steht zudem ein Forschertisch zum Mikroskopen parat die die unterirdischen Gänge erlebbar machen und eine kleine Gemäldeausstellung Während der bis zum Jahresende andauernden Sanierungsarbeiten wird der Park zeitweise nur eingeschränkt begehbar sein - dafür wird er anschließend und hoffentlich für viele weitere Jahrzehnte den neuen klimatischen Bedingungen in Friesland trotzen Die männliche Jugend B der HG Jever/Schortens sichert sich mit einem klaren 40:22-Sieg den Staffelsieg in der Handball-Landesliga Weniger gut lief es für den weiblichen Nachwuchs bejubelte am letzten Spieltag den Meistertitel in der Landesliga Vor dem letzten Spiel des erfolgreichsten HG-Jugendteams bei der HSG Bruchhausen-Vilsen gab es noch einmal einen Führungswechsel Der ärgste Widersacher der HG Jever/Schortens rückte durch den 31:23-Sieg beim TSV Altenwalde wieder auf Rang eins vor Sonntag kurz nach 14 Uhr holten die Friesländer aber nicht nur Rang eins zurück sondern auch endgültig die Staffelmeisterschaft durch einen deutlichen 40:22-Sieg bei der HSG Bruchhausen-Vilsen In der sehr fairen Abschlusspartie (auf beiden Seiten gab es jeweils eine Zeitstrafe Strafwürfe wurden nicht verhängt) übernahm der neue Meister in der zwölften Minute durch drei Tore in Folge mit 12:9 erstmals die Führung Bis zum Seitenwechsel wurde diese auf 18:12 ausgebaut In der zweiten Halbzeit startete die HG mit vier Treffern in Folge Dadurch war die Gegenwehr der Gastgeber endgültig gebrochen diesmal mit 15 Treffern erfolgreichster HG-Torschütze 18:18 Punkte weist die Abschlusstabelle für die HG aus die mit ihrer jungen Mannschaft im letzten Punktspiel der Saison bei der HSG Altes Amt Friesoythe mit 28:37 Toren unterlag Zur Pause führten die Gastgeberinnen bereits mit 18:13 Treffern In der Torschützenliste dieser Staffel konnten sich mit Louisa Hannig (115 Tore) und Lana Janßen (112) zwei HG-Spielerinnen auf den Rängen sieben und acht verewigen Abermals lieferten die Spielerinnen der HG Jever/Schortens eine gute Leistung ab abermals reichte diese aber nicht zum Punktgewinn: Gegen den Tabellendritten HSG Schwanewede/Neuenkirchen fanden die Gastgeberinnen erst in der zweiten Halbzeit die richtigen Mittel um gegen diesen Gegner Angriffe erfolgreich abzuschließen Entsprechend führten die Gäste zur Pause mit Elin Baumgarten (am Ball) erzielte fünf Tore für die C-Mädchen der HG Jever/Schortens Eine Viertelstunde vor dem Spielende hatten sich die Gastgeberinnen erstmals auf ein Tor (20:21) herangekämpft Bis kurz vor Schluss (26:27/46.) schien die Wende möglich Zwei Ballgewinne in der Abwehr führten dann aber zu zwei Kontertreffern der HSG Letztlich war das Spiel ein Muster ohne Wert: Weil die HG eine Spielerin einsetzte die den Verein wechseln wird und deren Spielberechtigung bereits erloschen war wurde die Partie am grünen Tisch gegen die HG gewertet Dafür werden Zeitzeugen und Nachkommen gesucht Militärfahrzeuge vor dem Schlossturm: Adolf Hirche machte diese Aufnahme illegal unmittelbar nach der Einnahme Jevers am 6 Darum startet die Stadt Jever einen öffentlichen Aufruf mit dem sie explizit nach Zeitzeugen sowie deren Nachkommen und Angehörigen sucht an dieser Veranstaltung teilzunehmen und sich über ihre Erinnerungen und Lebensgeschichten auszutauschen „Ich lade Sie herzlich zu dieser Gedenkveranstaltung und zum gemeinsamen Erinnern ein“ Anschließend wird ein Erzählcafé Ein Erzählcafé ist eine Gemeinschaft auf Zeit In diesem Fall erzählen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Geschichten die sie mit dem Kriegsende in Jever verbinden Der Austausch geschieht auf Augenhöhe und respektvoll Gemeinsamkeiten zu entdecken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern Aus organisatorischen Gründen wird dafür um Anmeldung gebeten Interessierte können sich im Sekretariat des Bürgermeisters (per E-Mail an: reemtsma.liebert@stadt-jever.de oder unter 04461/939220) melden Ein Brand in einem Mehrparteienhaus in Jever führte am Dienstagvormittag zu einem Einsatz der Feuerwehr Im Obergeschoss eines Mehrparteienhauses am Warfsweg ist es am Dienstag zu einem Brand gekommen Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern Unter Atemschutz drangen die Feuerwehrleute in die betroffene Wohnung vor und konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen Verletzt wurde laut Feuerwehrangaben niemand Der Mieter der Wohnung war sich nach Angaben der Polizei zum Zeitpunkt des Brandes nicht mehr im Haus auch die anderen Bewohner des Mehrparteienhauses hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand zügig löschen Zur Sicherheit war auch die Drehleiter im Einsatz Die Wohnung ist laut Polizei nicht mehr bewohnbar Der Schaden wir auf 50.000 Euro geschätzt Rettungsdienst und Polizei waren mit circa 40 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt Beim Buchweizenfest an der Schlachtmühle in Jever erfreuten sich regionale Spezialitäten wie Speckendicken und Buchweizenpfannkuchen großer Beliebtheit Die Besucherzahl blieb jedoch überschaubar Buchweizenfest an der Schlachtmühle in Jever: Bernd Liesen (zweiter von links) und Reinhold Glaum sind ein eingespieltes Team beim Seil drehen Buchweizen ist relativ anspruchslos und gedeiht auch auf nährstoffarmen Böden und wurde daher nach der Moorkultivierung angebaut erfuhren die Buchweizenfestbesucher am Verkaufsstand „Hier ist es ja richtig gemütlich“ dass sich das Mühlenteam viel Zeit nahm die Mühleneinrichtung zu erklären Monika Ahlers (von links) Buchweizenpfannkuchen waren heiß begehrt Daneben backte Annelie Bury Speckendicken Viele junge Familien waren mit Kindern auf dem Fest zu sehen für die sich das Mühlenteam besonders viel Erklärungszeit nahm Den Kindern schmeckte das frisch zubereitete Popcorn aus der erstmalig eingesetzten Popcornmaschine Wie immer hatten Mühlenfreunde und Nachbarn für ein reichhaltiges Kuchenbüfett gesorgt Mit viel Begeisterung und Enthusiasmus präsentierte der Arbeitskreis Schlachtmühle im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein sich nach dem Leitspruch: „Wo man das alte Handwerk neu entdeckt“ Ab jetzt ist die Mühle bis Ende Oktober samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie an Feier- und den Brückentagen geöffnet Während der Ferienzeit im Juli und August ist die Mühle dienstags bis sonntags ebenfalls von 14 bis 17 Uhr geöffnet Die nächste Veranstaltung ist am Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag die um 11 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst beginnt Das umstrittene Verkehrsexperiment in Jever beginnt: Der Kreuzungsbereich von Von-Thünen-Ufer/Elisabethufer sowie Schlacht- und Wangerstraße wird umgestaltet Tempo von 50 auf 6 km/h reduziert: Auf einer von Jevers meistbefahrenen Durchgangsstraßen soll der neue Begegnungsplatz entstehen in der mit der Albanistraße schon eine andere vielbefahrene innerstädtische Straße noch mindestens bis zum Jahresende vollgesperrt ist und zu Umwegen Behinderungen und Suchverkehr in Jever führt Weitere Baustellen an und auf Jevers Straßen unter anderem der stockende Radwegebau an der Schenumer Straße mit Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr in Richtung Cleverns zerren zusätzlich an den Nervenkostümen der Autofahrer der den Kiebitzplatz vor dem „Haus der Getreuen“ und dem Bistro de Mood in den Straßenraum hinein vergrößern und für mehr Flair und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sorgen soll soll ohne die bisherigen Bedarfsampeln funktionieren ob gut zu Fuß oder geh- und sehbehindert mit oft gehetzten Fahrern in Transportern oder mit Lkw-Lenkern per Sichtkontakt verständigen Alle Verkehrsteilnehmer sollen hier gleichberechtigt sein Die bisherige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wird im Kreuzungsbereich von Durchgangsstraße und Fußgängerzone auf 6 km/h reduziert Optisch wird die Fläche ebenfalls verändert: Der Asphalt verschwindet stattdessen wird die Fläche geklinkert Dadurch wird die Hauptstraße auch optisch unterbrochen und werden stattdessen Schlachtstraße und Wangerstraße ineinandergefügt Ab Ende März und voraussichtlich bis kurz nach Ostern gehts in Höhe des Getreuenmuseums weiter April angefasst und bis Ende Juni unter Vollsperrung umgestaltet Eine Umleitung soll den Verkehr über den Grashausweg und Kostverloren führen Nicht nur die Umgestaltung der Straße in einen Begegnungsraum führt zu massiven Behinderungen Zusätzlich werden in den kommenden Wochen und Monaten Glasfaser- Gas- und Trinkwasserleitungen in Jevers Zentrum Innenstadt modernisiert was zu weiteren Einschränkungen selbst für die Fußgänger führt Das Prestigeprojekt „Begegnungszone“ soll rund 750.000 Euro kosten zwei Drittel der Summe stammen aus einem Fördertopf des Landes zur Aufwertung der Innenstädte Der Verschenke-Markt in Jever lädt zum nachhaltigen Stöbern ein Mai bietet das Regionale Umweltzentrum Schortens in der MG-Mensa die Möglichkeit von 14.30 bis 16.30 Uhr mit brauchbaren Sachen zum Verschenken oder einfach zum Stöbern in die Mensa des Mariengymnasiums Jever zu kommen aber „Überflüssiges“ Tische für die Marktstände sind vorhanden Eine Voranmeldung ist nicht nötig und es fallen keine Standgebühren an Der Markt ist von Privatpersonen für Privatpersonen gedacht eine Mitnahme von Dingen daher nur in haushaltsüblichen Mengen und nicht für den Weiterverkauf gedacht „Wichtig für den Verschenke-Markt: Alles sollte sauber funktionstüchtig und noch gut für einen nächsten Besitzer sein“ wie beispielsweise Kleidung (ohne Unterwäsche) „In Betracht kommen hierfür vor allem Dinge erklärt Rosemeyer und macht deutlich: „Nicht Verschenktes muss von den Eigentümern unbedingt wieder mitgenommen werden Das Regionale Umweltzentrum als Veranstalter kann keine Entsorgung übernehmen.“ Die Stände können ab 13.30 Uhr aufgebaut beziehungsweise mit Ware bestückt werden Aussteller können den Schulhof mit direktem Zugang zur Mensa zum Be- und Entladen sowie zum Parken nutzen (Zufahrt über den P.-W.-Janssen Weg) den nahegelegenen Pekol-Parkplatz (Theodor-Pekol-Platz 5) zu nutzen beziehungsweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen Bei Fragen hilft das RUZ-Team weiter unter info@ruz-schortens.de oder 04461/7486192 Ein 34-jähriger Mann aus Jever entzog sich einer Polizeikontrolle und lieferte sich eine nächtliche Verfolgungsjagd Die Beamten fuhren mit Blaulicht und Martinshorn hinter dem Mann her In Jever versuchten zwei Polizeibeamte den Mann aufzuhalten indem sie ihren Streifenwagen quer stellten In der Dresdener Straße in Jever fuhr der Mann dann mit seinem Opel gegen die Bordsteinkante und blieb dort stehen Die Beamten konnten den Mann einfangen und ins Polizeikommissariat Jever bringen Gegen ihn wurden nun mehrere Strafverfahren eingeleitet Seit Beginn der Bauarbeiten in der Wangerstraße in Jever bleibt die Kundschaft der „Fleischerei Munk“ aus Frank Munk (links) und Marcel Behrens (MB Design Jever) wollen an der Abzweigung der gesperrten Wangerstraße ein großes Plakat aufstellen das auf eine andere Zufahrt zur Fleischerei Munk hinweist ist besorgt: „Wir haben nicht gedacht dass die Baustelle ein so großes Problem sein würde Aber viele Autofahrer finden uns einfach nicht mehr.“ Zwar ist die Zufahrten über die St.-Annen-Straße und die Steinstraße weiterhin möglich – doch offenbar weiß das kaum jemand große Werbebanner am Bauzaun vorne an der Wangerstraße anzubringen dass die Fleischerei weiterhin geöffnet ist zusätzlich an anderen Stellen in der Stadt Wegweiser aufzustellen – zum Beispiel an der Blumenstraße und der Steinstraße: „So könnten Autofahrer rechtzeitig umgeleitet werden“ Das Ordnungsamt Jever beschäftigt sich bereits mit der Problematik und prüft die Möglichkeiten zur besseren Ausschilderung einer Umleitung Gleichzeitig muss mit der Baufirma Lehde Straßenbau geklärt werden welche Anforderungen für Werbebanner auf dem Bauzaun gelten Das Herrenmodegeschäft „Manngold“ spürt nur kleinere Einschränkungen Verkäuferin Petra Schlemme erklärt dass sie die Kleidungsständer nicht mehr wie gewohnt vor dem Laden auf dem Gehweg platzieren könne da sie den ohnehin engen Durchgang versperren würden „Für Fußgänger ist es noch machbar aber für Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen wird es schwierig“ „Das sind eigentlich die einzigen Unannehmlichkeiten Natürlich können wir wegen des Lärms und des Staubs nicht immer die Türen offen halten Aber grundsätzlich hält das unsere Kunden nicht davon ab Das Modegeschäft „Stilsicher“ stellt seine Kleiderständer nicht mehr auf dem Gehweg vor das Schaufenster sondern seitlich neben die Eingangstür Ansonsten fühlen sich die Mitarbeiter von den Bauarbeiten nicht gestört „Wir sind von den Bauarbeiten überhaupt nicht betroffen Unsere Kunden können uns nach wie vor erreichen sie müssen nicht vorfahren und können wie bisher einfach hereinspazieren“ Die anderen Geschäfte entlang der Wangerstraße sind ebenfalls kaum bis gar nicht von den Bauarbeiten eingeschränkt Sie haben weiterhin normal geöffnet und sind zu Fuß erreichbar Auch Frank Munks Fleischerei hat zu den üblichen Zeiten geöffnet und ist fußläufig erreichbar damit diese Nachricht auch bei seinen Kunden ankommt Die „Fleischerei Munk“ in der Straße Am Wall verliert Kunden durch die wegen der Bauarbeiten gesperrte Wangerstraße Die Bauarbeiten finden direkt vor den Bekleidungsgeschäfte „Manngold“ und „Stilsicher“ statt Dieser schmale Durchgang vor dem Modegeschäft für Herrenbekleidung „Manngold“ ist für Fußgänger Vor dem Schaufenster von „Stilsicher“ befand sich früher ein Kleiderständer Dieser muss für die Dauer der Bauarbeiten weichen um den ohnehin schon engen Durchgang für Fußgänger nicht weiter zu versperren Der Kleiderständer von „Stilsicher“ steht jetzt seitlich neben dem Eingang Auch der Zugang zum Jeverschen Wochenblatt ist eingeschränkt Die Bauarbeiten sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein Der Spielplatz „Am Moorlandstief“ hat ein hölzernes Spielschiff bekommen Nach und nach werden Jevers Spielplätze aufgepeppt Diese Plätze werden als nächstes umgestaltet Der Spielplatz „Am Moorlandstief“ ist kaum wiederzuerkennen: Auf der früheren Wiese steht jetzt ein großes hölzernes Spielschiff der das Spielschiff optisch im Wasser schwimmen lässt Dabei handelt es sich um eigens für diesen Zweck gefertigte ökologische Holzhackschnitzel Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende März/Anfang April abgeschlossen sein der derzeit noch mit einem Bauzaun gesperrt ist Diese Zeit werde unter anderem benötigt da der Rasen erst wieder regenerieren und nachwachsen müsse Die Kosten für die Spielplatz-Umgestaltung belaufen sich auf insgesamt 64.249,39 Euro Auch der Spielplatz am Ostlandweg/Ostfriesenweg und der Spielplatz an der Georg-von-der-Vring-Straße werden derzeit erneuert und modernisiert sollen die Spielplätze an der Eichenallee und am Weg „Kleiner Moorweg“ an der Reihe sein Der MTV Jever hat sich mit einem klaren 9:1-Sieg mit dem Oberliga-Meistertitel den Aufstieg in die Regionalliga gesichert Eine (spiels-)starke Gemeinschaft: (von links) Janek Hinrichs Hendrik Hicken und Christian Hinrichs vom MTV Jever In eigener Hand hatte der MTV Platz eins nur weil die Konkurrenten Algesdorf und Lunestedt sich eine Woche zuvor beim 5:5 gegenseitig die Punkte weggenommen hatten Gut 130 Zuschauer konnten aber nun am Samstag schon mit dem Punkt von Hendrik Hicken gegen Butrint Kera zum 6:0 den Titel bejubeln Verein und Fans sorgten dabei für einen würdigen Rahmen und das Bezirksklassen-Spiel des Wilhelmshavener SSV gegen den MTV V wurde extra nach Jever verlegt damit Gastgeber und Gäste gemeinsam beim Spiel und der großen Meisterfeier dabei sein konnten Das Hinspiel in Marklohe war noch knapp ausgegangen Jever gewann nach 1:4-Rückstand nur 6:4 Nun aber wurde es nur zu Beginn etwas knifflig wären wir vielleicht doch noch zitterig geworden“ Rimas Lesiv und Hendrik Hicken lagen gegen Filter und Ersatzmann Wehrenberg im fünften Satz 7:10 zurück wehrten aber drei Matchbälle ab und siegten noch 12:10 Die Siegerfaust ballte Jevers junge Nummer eins im letzten Saisonspiel gegen den SC Marklohe II MTV-Eigengewächs Hicken hatte den Vorzug vor Adrien Coton bekommen der auch zur Verfügung gestanden und sich gerne das erste Mal dem heimischen Publikum präsentiert hätte Bei den Gästen fehlte das untere Paarkreuz – dass sie mit Ersatz antreten würden Und mit der 2:0-Führung im Rücken war der MTV so dann auch in den Einzeln klar überlegen Lesiv gegen Filter und Agnius Kacerauskas gegen Wehrenberg gaben keinen Satz ab Hicken machte dann mit einem 12:10 im vierten Satz gegen Kera die Meisterschaft perfekt aber am Ende gab nur Kacerauskas noch einen Punkt ab danach wurde mit den Fans zusammen die Nacht zum Tag gemacht die Planungen für die Regionalliga weiter voranzutreiben Schließlich hatte der MTV vor der Saison angekündigt dass diese nur eine Zwischenstation sein soll „Wir wollen das Team möglichst zusammenhalten aber natürlich auch weiter verstärken“ erklärte Abteilungsleiter Tobias Masemann der im Winter aus Oldenburg zurückgekommen war und sich mit 13:3 Siegen in die „Top 5“ der Liga spielte So kommt Adrian Dugiel nach einem dreijährigen Gastspiel in Schwarzenbek bei dem er sich zum zweitbesten Spieler der 3 Für die Marienstädter war er schon von 2017 bis 2022 aktiv und begeisterte die Zuschauer mit seinem attraktiven Abwehrspiel Mit weiteren Verstärkungen für die Regionalliga-Saison stehen die Jeveraner laut Masemann auch noch in Verhandlungen.