Im Hinspiel im Juni 2023 kassierte der ökumenische Berliner Fußballverein KSV Johannisthal beim Vatikan-Cup im Schatten des Petersdoms eine Niederlage
7:1 lautete das Ergebnis für den Vatikan
DOMRADIO.DE: Mit 7:1 hat die vatikanische Mannschaft im Hinspiel gewonnen
Hat sich in Sachen Aufstellung und Trainingsstand bei den KSV Johannisthaler-Herren etwas getan?
Gründungsmitglied des KSV Johannisthal): Na ja
Wir haben trainiert und extra zwei Vorbereitungsspiele absolviert
weil wir gar nicht so oft auf dem Großfeld spielen
so wie wir das jetzt am Samstag tun werden
der ja mal bei Union Berlin gespielt hat und wir hoffen
Wobei ich immer noch die Mannschaft des Vatikans
DOMRADIO.DE: Lassen Sie uns mal auf die Frauen gucken
dass der KSV Johannesthal gar keine eigene Damenmannschaft hat
die gegen die Damenmannschaft des Vatikans antreten?
Werner: Wir hatten im vorigen Jahr mit Franka Trenz eine junge Dame dabei
die wir über DOMRADIO.DE aktiviert haben
Wir arbeiten seitdem freundschaftlich zusammen
Sie haben uns auch in Berlin schon besucht
dass die Bonner Mannschaft im Namen des KSV Johannisthal spielt
Die Frauen reisen am Freitag extra aus Bonn an und werden das Damenspiel in unserem Namen bestreiten.
"Beim Hinspiel in Rom waren nur die Hälfte der Spielerinnen da
weil eine Spielerin gerade geheiratet hatte und die gemeinsam gefeiert haben."
auch Franka Trenz ist wieder mit dabei und bringt diesmal ihre ganze Mannschaft mit
Werner: Die sind ganz gut aufgestellt
dass die ihre besten Spielerinnen mitbringen
Aber da geht es ja um den Spaß an der Freude
Die Damenmannnschaft im Vatikan ist eine Freizeitmannschaft mit Damen
Beim Hinspiel in Rom waren nur die Hälfte der Spielerinnen da
weil eine Spielerin gerade geheiratet hatte und die gemeinsam gefeiert haben.
dass die Damenmannschaft aus dem Vatikan jetzt mit ihren besten Spielerinnen kommt
dass sie Fußball spielen können
Das wird für uns sicher gefährlich.
DOMRADIO.DE: Darf man überhaupt eine normale Mannschaft
Das ist für die Nationalmannschaften des Vatikans ja ein Länderspiel.
weil die Damenmannschaft des Vatikans ihr erstes Länderspiel außerhalb der Grenzen des Vatikans und Italiens spielt
"Erst wollten sie vor dem Spiel keine Spaghetti im Hotel essen
jetzt wollen sie doch Spaghetti im Hotel essen."
DOMRADIO.DE: Das ist eine ganz offizielle Angelegenheit
Gab es Schwierigkeiten bei der Organisation und im Umgang mit dem Vatikan?
Werner: Je näher der Termin rückte
desto mehr Absprachen und Sonderwünsche mussten wir berücksichtigen
Erst wollten sie vor dem Spiel keine Spaghetti im Hotel essen
jetzt wollen sie doch Spaghetti im Hotel essen
Aber es ist ein richtiges Länderspiel und da sind die auch sehr pingelig
Aber solche Dinge haben wir schon öfter gemacht
auch die Nationalmannschaft von Myanmar war mal bei uns
Die hat sich auf ihre Weltmeisterschaft vorbereitet
dass alles klappt und dass ein schönes Event draus wird
DOMRADIO.DE: Sie haben viel Werbung gemacht und in den Kirchengemeinden in Berlin Plakate aufgehangen
wenn am Samstag um 13 Uhr der Anpfiff für die Damen und um 15 Uhr der Anpfiff für die Herren auf dem Gelände des KSV Johannisthal ist
Werner: Das ist die große Unbekannte
Aus unserem Freundes- und Bekanntenkreis wissen wir
dass viele Leute Kind und Kegel mitbringen
Ohne die könnten wir so eine Veranstaltung gar nicht stemmen und finanzieren
"Wir haben Platz für einige 100 Zuschauer und wir hoffen
dass es eine schöne Stimmung gibt."
Ein paar Anrufe kamen schon von Kirchengemeinden
Wir haben Platz für einige 100 Zuschauer und wir hoffen
haben Speisen und Getränke für alle
sodass man um die Mittagszeit nicht verhungert.
Offiziell hat der Vatikan seit dem Jahr 2018 eine Frauen-Fußballnationalmannschaft
aufgrund einer politischer Protestaktion abgebrochenen
ersten Auslandsspiel gegen den FC Mariahilf in Österreich steht 2023 das erste Länderspiel für das Team gegen den ökumenischen Fußballverein KSV Johannisthal aus Deutschland an
Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben
damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können
Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf
Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns
hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen
Hier geht es zur Stiftung!
Der ökumenische Fußballverein KSV Johannisthal aus Berlin fordert die vatikanische Fußball-Nationalmannschaft der Herren und Damen heraus
Die Katholikin sieht eine einmalige Chance
Deutsche Vertreter des Heiligen Stuhls haben den ökumenischen Fußballverein KSV Johannisthal in Rom empfangen
Der Vatikan spielt gegen Damen und Herren des Vereins
tritt für beide Teams an und stimmt auf das Spiel ein
bei dem auch Domradio-Hörerin Franka T
Elmar Werner war in Rom dabei und erzählt
wie die Spiele verlaufen sind und welche Gastgeschenke besonders gut ankamen
FC Union Berlin trifft am kommenden Mittwoch
in der ersten Runde des Berliner-Juniorenpokals auf die SG Sportfreunde Johannisthal
Auf der Sportanlage am Segelfliegerdamm ertönt der Anpfiff um 19:30 Uhr
Die Gastgeber aus Johannisthal stehen aktuell auf dem zweiten Platz der Bezirksliga Staffel 1
Mit vier Siegen aus fünf Spielen liegen die Sportfreunde nur einen Punkt hinter dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter 1
In der vergangenen Pokalsaison setzte sich Johannisthal in der ersten Runde bei den BSC Kickers mit 4:2 durch
In der zweiten Runde gab es ebenfalls ein 4:2
diesmal hieß der Gegner SV Tasmania Berlin
ehe eine Runde später ein 2:1-Heimsieg gegen die SF Kladow folgte
Im Achtelfinale war dann Endstation: Dem Berlin-Ligisten FC Stern Marienfelde mussten die SF Johannisthal sich auf heimischem Rasen mit 0:5 geschlagen geben
Bei der Paarung handelt es sich um die Erstauflage eines Pflichtspiels dieser Altersklasse
U19-Trainer Marco Grote schätzt die anstehende Aufgabe wie folgt ein: „Wir gehen als Favorit in die erste Runde des Berlin-Pokals und wollen am Ende nichts anderes als dieser Rolle gerecht zu werden
eine Runde weiterzukommen und ich bin zuversichtlich
Im Landschaftspark Johannisthal kommt es immer wieder zu Beschädigungen
Die möglichen Konsequenzen dürften Besuchern nicht gefallen
Die Brandt-Schützlinge sichern sich durch einen 2:1-Sieg gegen den SC Jura Arnstein Big Points im Kampf um den direkten Ligaverbleib
Ein Last-Minute-Tor rettet dem FC Mitwitz beim 2:2 gegen Wolfers-/Neuengrün einen Punkt
Weiterhin ist ordentlich Bewegung im Tabellenkeller der Kreisliga 2
Der VfR Johannisthal vermieste dem vorzeitigen Meister SC Jura Arnstein die Party mit einem 2:1-Heimsieg
der TSV Steinberg feierte einen 5:0-Kantersieg gegen Schlusslicht FC Altenkunstadt und Punkte sammelten auch der FC Marktgraitz
SV Wolfers-/Neuengrün sowie die SG Weißenbrunn/Theisenort
Damit entsteht in der Umgebung eine Einkaufslücke
Im Bezirk Treptow-Köpenick schließt ein Rewe-Markt.Uwe Zucchi/dpaDer Rewe-Markt am Sterndamm 140 in Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick wird am 31
In den vergangenen Wochen wurde viel über die bevorstehende Schließung des Marktes spekuliert
Wie der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft auf Facebook mitteilte
Nach der Schließung wird das Gebäude demnach innerhalb von vier Wochen geräumt und bis Ende Juni an den neuen Eigentümer Aldi übergeben
den Markt in der Winkelmannstraße abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen
Ein entsprechender Bauantrag soll im Mai 2025 beim Bezirksamt Treptow-Köpenick eingereicht werden
Die Genehmigung könnte innerhalb von sechs Monaten vorliegen
sodass der Baubeginn Ende 2025 oder Anfang 2026 realistisch erscheint
Während der Bauarbeiten wird Aldi vorübergehend in den Räumen am Sterndamm 140 untergebracht sein
dass nach der Schließung des Rewe-Marktes bis zum Beginn der Bauarbeiten kein Supermarkt in unmittelbarer Nähe zur Verfügung stehen wird
Besonders für ältere Menschen und Familien ohne Auto sind die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten schwer erreichbar
In einer Region mit ohnehin wenigen Supermärkten ist dies eine ernstzunehmende Herausforderung
Eigentlich sollten Anwohner in Johannisthal ab Oktober frisches Obst und Gemüse auf dem Markt einkaufen können. Doch bisher hat der noch nicht stattgefunden. Warum?
Der Plan war gut: Ab Herbst dieses Jahres sollte in Johannisthal, zwischen Megedestraße und Rathausgebäude regelmäßig ein Wochenmarkt stattfinden. Mit frischem Obst und Gemüse aus der Region und einem Mix aus biologischem und konventionellen Anbau.
„Schon zehn Euro helfen“ Berliner Verein sucht Unterstützer für kranke Haustiere Anwohnerinnen und Anwohner, hatte es im Sommer in der Bezirksverordnetenversammlung geheißen, hätten sich dieses Angebot als Ergänzung zu den Supermärkten schon länger gewünscht.
Doch bisher hat der Markt nicht stattgefunden. Warum? Der Betreiber habe dem Bezirksamt mitgeteilt, dass sich bisher lediglich drei „kleine“ Anbieter für die Teilnahme angemeldet haben, antwortet Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) auf Anfrage der Linken-Verordneten Edith Karge. Darunter seien keine Frischehändler gewesen – und das reicht für einen Wochenmarkt einfach nicht aus.
Parkplätze oder Poller? Wie sich ein Berliner Kiez um den Straßenverkehr zofft Weil wir geradewegs auf den Winter zusteuern
hält der Betreiber einen Start in diesem Jahr für nicht mehr wahrscheinlich
Er will im April 2025 einen zweiten Versuch unternehmen und hat bis dahin hoffentlich genügend Händler zusammen
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
Oliver Igel zeigt sich davon nicht überrascht: „Es war von Beginn an offensichtlich
dass sich ein Wochenmarkt nicht einfach durch Zuruf und dem Willen der Politik an einem Standort etablieren lässt
sondern dafür Zeit für Händler und Verbraucher erforderlich ist.“
Mehr aus Treptow-Köpenick lesen Sie im wöchentlichen Bezirksnewsletter, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier
Zur Startseite
Die Serie von Kupferdiebstählen in der Region setzt sich fort
Diesmal schlugen unbekannte Täter in Johannisthal zu
Kupferdiebe haben erneut zugeschlagen: Im Zeitraum zwischen dem 18
rissen Unbekannte in Johannisthal bei Windischeschenbach ein Holzkreuz aus der Verankerung
Wie die Polizeiinspektion Neustadt/WN mitteilt
warfen die Täter das Kreuz anschließend über einen Zaun auf einen Parkplatz
Zudem erhielt die Polizei kurze Zeit später den Hinweis
dass auch an der nahegelegenen Marienkapelle das Kupferdach und die Fallrohre gestohlen wurden
Der Sachschaden liegt in einem mittleren dreistelligen Bereich
Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 09602/9402-0
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Der 1909 angelegte Motorflugplatz entwickelte sich vor dem Zweiten Weltkrieg zur Forschungslandschaft (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt
1932-39 von Hermann Brenner und Werner Deutschmann) und seit den 1990er-Jahren zum Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof
Das Flugfeld Johannisthal ist als Landschaftspark heute eine Schatzkammer der Natur
Der Aerodynamische Park mit Denkmalen der Luftfahrt bildet das Zentrum des neuen naturwissenschaftlichen Campus der HU Berlin
Adresse Newtonstraße / Kroneckerstraße 12489 Berlin / Treptow
Veranstalter Förderverein Landschaftspark Johannisthal/Adlershof e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte GBSL e.V. und Studentisches Begegnungszentrum MoPS (Motorenprüfstand)www.foerderverein-landschaftspark.de
Kontakt Frank Lauterbach, Tel. 0170-412 60 14info(at)foerderverein-landschaftspark.de
In Schöneweide steht das einzige von einst 20 Berliner Bahnbetriebswerken (Bw)
das bis heute seinem ursprünglichen Zweck dient
Wasserturm und Drehscheibe wurde 1906 zum Unterhalt von Loks und Wagen errichtet
Die Dampflokfreunde Berlin entwickeln das Denkmal von nationaler Bedeutung im neuen städtebaulichen Umfeld
Mit Fördermitteln aus den „Nationalen Projekten des Städtebaus“ entsteht ein lebendiges Technikdenkmal
Adresse Wagner-Régeny-Allee 9 12489 Berlin
Veranstalter Dampflokfreunde Berlin e. V.https://www.berlin-macht-dampf.com
Kontakt Holger Bajohra, Tel. 0160-97 48 04 74denkmal(at)dampflokfreunde-berlin.de
Die Internationale Jugendbauhütte Berlin führt zum Tag des offenen Denkmals ein „Gläsernes Seminar“ im Lokschuppen Schöneweide durch
Die Freiwilligen nehmen an verschiedenen handwerklichen Workshops im Lokschuppen teil
Die Besucher:innen sind herzlich eingeladen
ehemaligen und aktuellen Freiwilligen auszutauschen und sich über die Arbeit
Projekte und Seminare der Jugendbauhütte zu informieren
Der Lokschuppen mit seinen historischen Zügen lädt zum Staunen und Verweilen ein
Adresse Wagner-Régény-Allee 9 12487 Berlin
Veranstalter Internationale Jugendbauhütte Berlinwww.fsj-denkmalpflege-bbs.ijgd.de/internationale-jugendbauhuette-berlin
Spieltag der Berlin-Liga erstreckt sich aufgrund des Oster-Wochenendes von Mittwoch bis Samstag
Mi., 16.04.2025, 19:00 UhrS.D. Croatia BerlinS.D. CroatiaBerliner SCBerliner SC22 Abpfiff
Tabellenführer Croatia eröffnete den Oster-Spieltag am Mittwochabend und patzte erneut
Nach der Niederlage gegen Altglienicke II am Wochenende kam der Tabellenführer gegen den Berliner SC nicht über ein 2:2 hinaus
Nach einer Viertelstunde gingen die Gäste in Führung
ein paar Minuten später verschoss Uzuner einen Elfmeter für Croatia an die Latte
Im zweiten Durchgang glich der Spitzenreiter aus
geriet erneut in Rückstand und schlug nochmals zurück
Da Wilmersdorf das klar bessere Torverhältnis hat
droht Croatia am Freitag der Verlust der Tabellenführung
Mi., 16.04.2025, 19:00 UhrPolar Pinguin BerlinPinguinBerlin HilalsporHilalspor31 Abpfiff
Hilalspor befindet sich auf Abschiedstournee
Denn das Schlusslicht der Berlin-Liga verlor auch bei Polar Pinguin
Die Hausherren trafen nach 20 Minuten zum 1:0
Ein Eigentor holte Hilalspor schnell zurück in die Partie
In der Nachspielzeit machte Korntreff alles klar
die den Aufsteiger weiter von der Abstiegsregion entfernen
Hilalspor bleibt bei nur neun Zählern auf dem Konto
Do., 17.04.2025, 19:15 UhrSV Empor BerlinEmpor BerlinFüchse BerlinFüchse Berlin52 Abpfiff
Die Füchse sind in diesem Jahr noch sieglos und starteten beim SV Empor denkbar schlecht ins Spiel
Die Hausherren trafen schon nach 90 Sekunden durch Quentin Albrecht zum 1:0
Im Anschluss blieb Empor gefährlicher und legte kurz vor der Pause nach
dieses Mal äußerst sehenswert per Fallrückzieher
Mitte der zweiten Halbzeit verkürzten die Füchse nach einer Ecke
luden Empor auf der anderen Seite aber ein
Möller bestrafte einen Ballverlust der Reinickendorfer am eigenen Strafraum
Fünf Minuten vor dem Ende konterte Empor dann blitzartig
In der Nachspielzeit flog zu all dem Füchse-Übel der letzten Wochen und Monate auch noch Klecha nach Notbremse mit Rot vom Platz
Den anschließenden Freistoß verwandelte Schäfer über die Mauer hinweg zum 5:2-Endstand
Fr., 18.04.2025, 11:30 UhrSFC Stern 1900Stern 19001. FC WilmersdorfWilmersdorf20
FC Wilmersdorf und konnte schon nach vier Minuten in Führung gehen
Nach weiteren guten Möglichkeiten durch Gefrörer und Torun
die mit einem Sieg an die Tabellenspitze hätten springen können
Damit rücken die Steglitzer dem Tabellenzweiten wieder etwas auf die Pelle
Fr., 18.04.2025, 14:00 UhrSportfreunde JohannisthalJohannisthalSC CharlottenburgSC Charlott.30 Abpfiff
Nach dem Heimsieg gegen den SC Charlottenburg kann der Vorletzte den Rückstand auf das rettende Ufer vorerst auf sechs Zähler verringern
Die Tore beim 3:0-Erfolg erzielten Müller (38./73.) und Lüdtke (75.)
Der SCC gerät derweil mehr und mehr unter Druck
Zwar stehen die Charlottenburger noch auf einem Nicht-Abstiegsplatz
doch der Vorsprung beträgt nur noch zwei Punkte und sowohl Hohen Neuendorf als auch Teutonia spielen noch
Fr., 18.04.2025, 15:00 UhrVfB Fortuna BiesdorfFo. BiesdorfFrohnauer SC 1946Frohnauer SC31
Dieser Sieg könnte den Klassenerhalt bedeuten
Fortuna Biesdorf gewinnt eine spannende Begegnung mit dem Frohnauer SC und sichert sich wichtige Punkte im Kampf um den Ligaverbleib
Steinke traf im ersten Durchgang doppelt für die Hausherren
Wenige Minuten vor Schluss verkürzten die Gäste
doch Treibert machte in der Nachspielzeit den Deckel drauf
Bei jetzt zehn Punkten Vorsprung auf Teutonia
Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrSV BW Hohen NeuendorfH. NeuendorfVSG AltglienickeAltglienicke II12 Abpfiff
Altglienicke II ist und bleibt das Team der Stunde
Nach drei Siegen in Folge gewinnt das Team von Trainer Björn Brunnemann auch bei Hohen Neuendorf
Dabei ging der Gastgeber per Foulelfmeter in der 39
Minute traf der Sommer-Neuzugang erneut und stellte damit den 1:2-Endstand her
Kurz vor Schluss dann noch ein Aufreger: Hohen Neuendorfs Liebig spuckt auf den Boden
Der Schiedsrichter hat die Situation wahrgenommen und wertete sie mit einer roten Karte gegen Liebig
Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrSSC TeutoniaSSC TeutoniaFSV Spandauer KickersSpan.Kickers00
Keine Tore im Spandauer Derby zwischen Teutonia und den Spandauer Kickers
der den Rückstand auf Hohen Neuendorf auf einen Zähler verkürzt
SpaKi rutscht in der Tabelle auf Rang fünf ab
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrTSV Mariendorf 1897TSV 1897Berlin TürksporBln Türkspor13 Abpfiff
Der Spieltag wird erst in zwei Wochen abgeschlossen
Für Infos der einzelnen Spiele einfach auf die jeweilige Partie klicken
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
In Treptow-Köpenick wurde eine mehr als 100 Jahre alte Linde von Unbekannten vergiftet.Zoonar/imagoIn Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick ist kürzlich eine 108 Jahre alte Linde vergiftet worden
dass die Linde in der Nieberstraße 13 ein Bohrloch und einen chemischen Geruch aufweist
das einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern hat
dass Unbekannte den 25 Meter hohen Baum absichtlich schädigen wollen
teilte das Bezirksamt Treptow-Köpenick mit
Das Straßen- und Grünflächenamt beobachtet den Zustand des Baumes weiterhin
und die Polizei hat Proben eines weißen chemischen Stoffes gesichert
Der Gesamtschaden ist noch nicht beziffert
wird aber auf mehrere Tausend Euro geschätzt
Diese 108 Jahre alte Linde in Johannisthal ist laut Bezirksamt Treptow-Köpenick betroffen.Bezirksamt Treptow-KöpenickTreptow-Köpenick: Bereits der vierte Baum
der vergiftet wurdeDieser Vorfall ist der vierte bekannte Fall einer Baumbeschädigung in der Region
Bereits im Juni 2024 wurde eine alte Linde in der Regattastraße angebohrt und mit Chemikalien behandelt
Zuvor wurden 2021 und 2013 zwei weitere Bäume in der Nähe
mit ähnlichen Methoden beschädigt und mussten anschließend gefällt werden
„Bäume wie diese über 100-jährige Linde in der Nieberstraße sind nicht nur prägende Elemente unseres Stadtbildes
sondern leisten auch einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in unserem Bezirk“
„Derartige Straftaten sind ein Angriff auf die Natur und auf unsere Gemeinschaft.“
„Antons Wilder Garten“: Hier können Berliner in Treptow-Köpenick gemeinsam gärtnern
Treptow-Köpenick: Berliner können ab sofort Bärlauch in der Wuhlheide pflücken
Lange musste der Fußball-Kreisligist um seine sportliche Zukunft bangen
Für die kommende Saison herrscht nun Klarheit
Aufatmen beim VfR Johannisthal: Der Traditionsklub wird ein weiteres Jahr Fußball spielen
Das ist nach langer Ungewissheit seit einigen Tagen klar
Aber schon in wenigen Monaten stehen die Verantwortlichen vor dem gleichen Problem: „Im Prinzip müssen wir jedes Jahr im Oktober schauen
Das ist natürlich sehr kräftezehrend“
erklärt der Vorsitzende Marc Bergauer
© picture alliance/dpa/Deutsche Lufthansa AG
Tagesspiegel Plus Flugplatz Berlin-Johannisthal 1919: Kisten mit Gold für die unabhängige UkraineFolge 67 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um eine frühe Hilfsaktion für die Ukraine
Darin verwickelt: die Deutsche Luft Reederei
An einem ruhigen Junimorgen des Jahres 1919 hob eine riesige Maschine vom Typ „Staaken R.XIV“ vom ersten Berliner Flugplatz in Johannisthal ab
An Bord des Riesenbombers einige der besten deutschen Flieger des Ersten Weltkriegs und Kisten mit frisch gedruckten Banknoten und frisch geprägtem Gold
Mit einer feierlichen Vorstellung der neuen Quartiers-Dachmarke ‚Segelflieger Quartier Berlin‘ gaben Senator Christian Gaebler
Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel
Jürgen Leibfried gemeinsam mit dem Geschäftsführer der WISTA Management und WISTA.Plan GmbH Roland Sillmann und degewo AG-Vorstand Sandra Wehrmann den offiziellen Startschuss für eines der größten Bauvorhaben in Berlin
Das Projekt ‚Segelflieger Quartier Berlin‘ markiert einen wichtigen Meilenstein in der Stadtentwicklung Berlins
Es ist Teil der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Berlin-Johannisthal/Adlershof“ und wird im Zusammenwirken zwischen der BAUWERT AG und dem Land Berlin
dessen Entwicklungsträgerin WISTA.Plan GmbH
In den kommenden Jahren werden an einem historischen Ort der Luftfahrtgeschichte
an dem ab 1909 die ersten motorisierten Flugversuche unternommen wurden
die sowohl mietpreisgebundene als auch frei finanzierte Miet- und Eigentumswohnungen umfassen werden
Ergänzend dazu ist ein umfassendes Nahversorgungs-
Gastronomie- und Freizeitangebot vorgesehen
Auf den Flächen des Landes Berlin und dem zukünftigen Grundstück der degewo sind unter anderem zwei Kitas und ein Stadtteilzentrum geplant
die der gesamten Nachbarschaft in Johannisthal zur Verfügung stehen werden
Hinzu kommen 153.000 m² Gewerbefläche als Erweiterung für den wachsenden Technologiepark Adlershof sowie ergänzende Verkehrsinfrastruktur
Direkt neben dem Areal entsteht ein neuer Schulstandort
Bauen und Wohnen: „Im Technologiepark Adlershof haben wir in den vergangenen drei Jahrzehnten gesehen
wie wichtig eine integrierte Stadtentwicklung ist
Nahversorgung und Orte des nachbarschaftlichen Miteinanders müssen verzahnt betrachtet
Mit dem Start des neuen „Segelflieger Quartier Berlin“ werden bis 2029/2030 rd
Kitas und Orte für die Nachbarschaft errichtet und zusätzlich neue Gewerbeflächen mit rd
So wächst auch im Südosten der Stadt ein neues Zuhause für die Menschen in Berlin.“
Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick: „Für unseren Bezirk ergeben sich neue Chancen
denn es entstehen neben sozialer Infrastruktur auch neue Arbeitsplätze
die zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen werden
Die Entwicklung des ‚Segelflieger Quartier Berlin‘ ist ein Paradebeispiel dafür
wie wir historische Standorte und industrielle Brachen in Berlin transformieren und gleichzeitig moderne
Diese Initiative wird die Attraktivität und Lebensqualität in Treptow-Köpenick erheblich steigern.“
Vorstand und Gründer des Berliner Quartiersentwicklungs-Spezialisten BAUWERT AG: „Auf dem Boden
von dem 1909 die ersten motorbetriebenen Flugzeuge abgehoben sind
entwickeln wir fast 115 Jahre später das ‚Segelflieger Quartier Berlin‘
in dem später gut 3.500 Menschen wohnen und viele Menschen arbeiten werden
Das für die BAUWERT AG bisher größte Bauvorhaben in der über 40-jährigen Geschichte hat enormes Wachstumspotenzial auch für die in der Nähe liegenden Gewerbeflächen und damit die wirtschaftliche Entwicklung Berlins
durch vielfältige Nutzungen und abwechslungsreiche qualitätvolle Architektur ein attraktives und lebenswertes modernes Quartier mit kurzen Wegen zu entwickeln
Für das gesamte Quartier streben wir eine DGNB-Zertifizierung in Gold an
Besonders bedanken möchte ich mich auch im Namen meiner Vorstandskollegen Michael Staudinger und Daniel Herrmann bei allen Partnern für das Vertrauen
Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Geschäftsführer WISTA Management GmbH und WISTA.Plan: „Mit dieser Quartiersentwicklung erhält der Technologiepark Adlershof ein weiteres städtebauliches Eingangstor
Es entsteht zusätzlicher Raum für die Zukunft des stark wachsenden Standorts
Neue Gewerbeflächen für Unternehmen und Kooperationspartner aus Forschung und Entwicklung
aber auch dringend benötigter Wohnraum für unsere wichtigste Ressource: Talente
Neben der Vermarktung der landeseigenen Gewerbeflächen werden wir mit der WISTA.Plan u.a
die Altlastensanierung und Erschließung auf dem Areal übernehmen
Unser besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Erhalt historischer Gebäude
welche denkmalgerecht saniert und zu einer Kita sowie einem Stadtteilzentrum umgenutzt werden
Wohnen und Leben wird nachhaltige Stadtentwicklung hier erlebbar sein
unser Engagement in Bezirk Treptow-Köpenick weiter zu verstärken
degewo baut im Rahmen dieses Projektes 450 bezahlbare Wohnungen
Wir werden alle drei Förderwege nutzen und somit auch Wohnungen für mittlere Einkommen schaffen
Damit schaffen wir ein Angebot in einem besonders gefragten Segment
verlässlicher Partner der privaten Projektentwickler für die Realisierung der geförderten Wohnungen in solchen Quartiersprojekten.“
Die Bauarbeiten auf dem Areal haben bereits mit dem planmäßigen Abriss im Januar 2023 begonnen
welcher voraussichtlich im September 2024 weitgehend abgeschlossen sein wird
der Neubau wird voraussichtlich Ende 2025 beginnen
Dieses Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zu den 100.000 neuen Wohnungen
um den Wohnungsmangel in Berlin entgegenzuwirken
Die 1983 gegründete BAUWERT Aktiengesellschaft ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und Anbieter von wertigen Miet- und Eigentumswohnungen – mit Fokus auf Berlin und das Berliner Umland
Gleichzeitig agiert das Unternehmen unter Führung der Vorstände Dr
Michael Staudinger und Daniel Herrmann erfolgreich als Entwickler von Gewerbeimmobilien in besten Lagen deutscher Groß- und Mittelstädte
Ein weiteres Spezialgebiet sind Custom-Made-Developments
also maßgeschneiderte Neubauten für zukünftige Nutzer
Über 330 Projekte mit mehr als zwei Millionen Quadratmetern Nutzfläche und einem Investitionsvolumen von fünf Milliarden Euro schaffen die Grundlage der 40-jährigen Marktexpertise von BAUWERT
Seit Anfang 2023 ist die WING Group signifikanter Partner der BAUWERT AG und hieraus resultiert eine enge Zusammenarbeit im Unternehmensverbund
www.bauwert.de
Als Initiator und Katalysator stärkt sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft das wirtschaftliche Fundament der Hauptstadt
betreibt und vermietet nicht nur Technologiezentren
sondern vergibt auch Grundstücke durch die Bestellung von Erbbaurechten
Vor allem unterstützt sie Unternehmensgründungen
vernetzt Wissenschaft mit Wirtschaft und fördert die nationale sowie internationale Kooperation
Die WISTA betreibt den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof und in Berlins City West das Charlottenburger Innovations-Centrum (CHIC)
Sie baut in Berlin-Dahlem den Innovationscampus FUBIC auf und hat die Standortvermarktung des Industriegebiets Cleantech Business Park Marzahn übernommen
www.wista.de
eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WISTA Management GmbH
hat als städtebaulicher Entwicklungsträger des Landes Berlin die Aufgabe
den bereits etablierten Technologiestandort Adlershof profilkonform weiterzuentwickeln
schafft das Baurecht und siedelt Unternehmen an
Auch über Adlershof hinaus ist WISTA.Plan in Berlin aktiv
Sie betreut als städtebaulicher Entwicklungsträger den Entwicklungsbereich „ehemaliger Güterbahnhof Köpenick“
Zudem entwickelt sie gemeinsam mit der WISTA Management GmbH weitere wichtige Zukunftsorte in der Hauptstadt und steht für eine innovative und nachhaltige Stadtentwicklung
www.wista-plan.de
degewo ist mit 80.000 Wohnungen das führende kommunale Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und gehört mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den großen und leistungsfähigen Unternehmen der Branche
Durch Neubau und Akquisition wächst der Bestand kontinuierlich
www.degewo.de
BAUWERT AktiengesellschaftLorena Vallerius+49 30 8321150vallerius(at)bauwert.de
haensch strategy GmbHMatthias Haensch+49 159 0637 1474haensch(at)haensch-strategy.com
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenMartin PallgenPressesprecher+49 30 90139-4040martin.pallgen(at)senstadt.berlin.de
Bezirksamt Treptow-KöpenickSabrina KirmsePressesprecherin+49 30 90297-2303sabrina.kirmse(at)ba-berlin.de
WISTA/WISTA PlanCindy BöhmeWISTA Management GmbHUnternehmenssprecherin+49 30 6392-2191cindy.boehme(at)wista.de
degewo AGStefan WeidelichPressesprecherpresse(at)degewo.de
Gemeinsame Pressemitteilung vom 11.09.2024
Weitere Informationen zum Bauvorhaben bei WISTA.Plan
Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren
EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet
Im Verbindungsgang der Häuser von Johannisthal bis zur Kirche in der Mitte des Zentrums zeigt Josef Kohl aus Massenricht bei Hirschau seine seit Jahrzehnten gebauten Krippen
Direktor Manfred Strigl freute sich bei der feierlichen Eröffnung sichtlich darüber und dankte dem "Kunstschaffenden" zusammen mit seiner Gattin Hildegard
Jede Krippe regt auf andere Weise zum Nachdenken an: einmal ist eine Enkelkrippe zu sehen
dann die Fleischwerdung Gottes auf dem ehemaligen Fleischbrett der Mutter
dann ist das Geschehen von Weihnachten in uralte Hölzer von Dachstühlen bedeutender Kirchen der Oberpfalz eingeschnitzt
"Die Ausstellung muss man gesehen haben und ins Heute übersetzen!"
Februar aufgebaut und kann zu den regulären Öffnungszeiten der Rezeption
von Montag bis Freitag von 8 bis etwa 16.30 Uhr und Samstag von 8 bis 13 Uhr besucht werden
Über Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage ist die Rezeption nicht besetzt
das Haus der Begegnung im Johannisthal ist aber ab 8 Uhr geöffnet
die Krippen am Wochenende zu den Gottesdienstzeiten zu besichtigen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Im Haus Johannisthal erwartet Besucher im April ein vielfältiges Programm
Lesungen und Osterfrühstück wird die Passionszeit lebendig gestaltet
Ein Pontifikalamt mit dem Bischof ist der Höhepunkt am Weißen Sonntag
Im Haus Johannisthal gibt es im April und rund um Ostern interessante Veranstaltungen
Der Kurs „Aufstehen – Aufbrechen – Aufblühen: Auftank- und Naturtage vor Ostern“ mit Carola Burger beginnt am Samstag
Sie schreibt: „Im Frühling erleben wir das Aufbrechen und Aufblühen der Natur
Auch wir wollen aufstehen und uns aufmachen
uns austauschen über unsere Aufbrüche und vielleicht Umbrüche im Leben und ein Stück gemeinsam auf Ostern zugehen.“
Über die Kar- und Ostertage begleiten Professor Tobias Nicklas und Direktor Manfred Strigl die Teilnehmer
Es geht um die Passionsgeschichte und ihre besonderen
Schlüsseltexte aus der Matthäuspassion werden gelesen und ihre tiefere Bedeutung erschlossen
April statt; inklusive reichhaltigem Osterfrühstück
Nach den Feiertagen lädt Daniela Christl von Freitag
13 Uhr ein zur Veranstaltung „Ein Geschenk an mich selbst – Entspannung im christlichen Glauben finden“
Auch an „Sternenmütter“ ist gedacht: Die Kunstschaffende Andrea Zrenner aus Regensburg bietet von Freitag
15 Uhr eine kreative Auszeit für Mütter ungeborener Kinder an
– Ein Auftrag für unser Leben“ lautet das Bibliodrama mit Pfarrer Heinrich Rosner am Samstag
April von 9.30 bis 16.30 Uhr: „Jede und jeder von uns merkt heute sehr deutlich
wie das Leben uns fordert und diesen Auftrag gefährdet: Den eigenen unverwechselbaren Weg zu gehen; näher zu sich selbst und zu Gott finden; sich Zeit nehmen zu entdecken was mir die Bibel dazu sagt.“
Einen besonderen Höhepunkt der österlichen Tage gibt es am Weißen Sonntag am 27
April: Diözesanbischof Rudolf Voderholzer zelebriert anlässlich des 70-jährigen Weihetages der Marienkapelle ein Pontifikalamt
Um 15 Uhr wird an der Marienkapelle eine Familien-Marienandacht mit Kindersegnung gefeiert
Weitere Informationen zu den Kursen gibt es auf der Homepage www.haus-johannisthal.de Anmeldung entweder über Telefon unter der Nummer 09681/40 01 50 oder per E-Mail kontakt[at]haus-johannisthal[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Dieser soll regelmäßig in Johannisthal stattfinden
In Treptow-Köpenick wird ab Herbst 2024 ein neuer Wochenmarkt regelmäßig in Johannisthal stattfinden.Hauke-Christian Dittrich/dpaAb Oktober wird in Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick ein regelmäßiger Wochenmarkt veranstaltet
Jeden Samstag von 7 bis 15 Uhr werden zwischen der Megedestraße und dem Rathausgebäude frische und regionale Produkte angeboten
Das ist „eine lang ersehnte Bereicherung für den Kiez“
teilte die CDU-Fraktion in Treptow-Köpenick auf Facebook mit
„Dieser Markt wird nicht nur die Nahversorgung stärken
sondern auch einen neuen Treffpunkt im Kiez schaffen“
diesen Markt zum Erfolg zu machen!“ Die Bemühungen zur Wiederbelebung dieses Marktes gehen auf einen BVV-Beschluss vom Mai 2023 zurück
der das Bezirksamt zur Unterstützung der Einrichtung eines regelmäßigen Wochenmarktes an der Megedestraße aufforderte
Die CDU-Fraktion hatte den entsprechenden Antrag bereits im Dezember 2022 gestellt
Nach monatelangen Prüfungen und einem Interessenbekundungsverfahren im Mai dieses Jahres, in dessen Folge zwei Bewerbungen eingingen, wurde schließlich ein Betreiber ausgewählt.Quelle: CDU-Fraktion Treptow-Köpenick auf Facebook
Die Berliner Nanotest und Design GmbH mit aktuell 35 Beschäftigten erbringt ingenieurtechnische Dienstleistungen in den Bereichen Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie
Das Unternehmen entwickelt und baut hochpräzise Messsysteme und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen thermische Charakterisierung und Zuverlässigkeitsanalysen
Die Berliner Nanotest und Design GmbH zählt damit zu den führenden Zulieferern für die internationale Elektronikindustrie
An der Gerhard-Sedlmayr-Straße ist die Errichtung eines dreigeschossigen Gebäudes geplant
Der Bauantrag dafür wurde bereits im November eingereicht
Der Geschäftsführer der Berliner Nanotest und Design GmbH Dr
den 2004 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts begonnenen Weg am Technologiestandort Adlershof in einer kreativen Umgebung mit spannenden Unternehmen fortzusetzen: „Unser interdisziplinäres Team besteht aus kreativen und flexiblen Fachkräften – darunter Physiker
WISTA.Plan GmbHKaterina MalinskiBereichsleiterin Vertrieb und Rechtmalinski(at)wista-plan.de
Nanotest und Design GmbHDr. Mohamad Abo RasGeschäftsführeraboras(at)nanotest.eu
Pressemitteilung WISTA.Plan vom 17.12.2024
Ein betrunkener 33-Jähriger gerät mit seinem Pkw in den Gegenverkehr und kollidierte mit zwei Fahrzeugen
Der Mann und sein elfjähriger Mitfahrer kommen ins Krankenhaus
Ein 33-jähriger Autofahrer ist am Sonntagnachmittag auf dem Ernst-Ruska-Ufer in Johannisthal in den Gegenverkehr geraten und hat einen Unfall verursacht
Nach bisherigen Erkenntnissen kollidierte sein Kia gegen 16.30 Uhr zunächst mit einem Mercedes und anschließend mit einem Skoda
Der Unfall ereignete sich kurz vor der Anschlussstelle Adlershof
Während die Insassen des Mercedes und des Skodas unverletzt blieben
klagten der Kia-Fahrer und sein elfjähriger Mitfahrer über Schmerzen an Händen und Rippen
wo dem Fahrer aufgrund eines Atemalkoholwerts von knapp 1,9 Promille Blut abgenommen wurde
Der Elfjährige wurde vorsorglich stationär aufgenommen
der Fahrer konnte das Krankenhaus später verlassen
Ein weiterer Mitfahrer des mutmaßlichen Unfallverursachers blieb unverletzt
Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des 33-Jährigen
Der Kia und der Skoda mussten abgeschleppt werden
Die weiteren Ermittlungen führt ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte
Januar und gestern Nachmittag haben unbekannte Täter ein Holzkreuz aus seiner Verankerung gerissen
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Das macht die EVG im Bereich Verkehrspolitik und Gesellschaftspolitik
Für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen - alle Tarifverträge und Entgelttabellen hier
Die EVG kämpft auch international für bessere Arbeitsbedingungen
Profitiere als Mitglied von den vielen exklusiven Leistungen der EVG
Nutze unsere vielfältigen Serviceleistungen
Unsere Bildungs- und Beratungsgesellschaft EVA unterstützt Dich bei Deiner Arbeit
Der Fonds soziale Sicherung bietet Hilfe in allen Lebenslagen
Der Wo-Mo-Fonds zahlt Zuschüsse zu den Kosten von Wohnen und Mobilität
Wir leben Gemeinschaft seit über 125 Jahren
Erlebe die spannende Geschichte der EVG in Bildern und Videos
Informationen zur Mitgliedschaft anfordern
Vergangene Woche hat die Jugend des Landesverbands Berlin und die Betriebsgruppe von DB-Training
die neuen Auszubildenden bei DB-Training in Johannisthal herzlich zu ihrer Berufsausbildung willkommen geheißen
Bei Currywurst und Pommes informierten wir über die aktuellen Themen der EVG sowie des Fonds soziale Sicherung. Natürlich durfte auch der Austausch zwischen DB-Training und der EVG nicht fehlen. Du konntest nicht dabei sein? Kein Problem! Im November sind wir wieder in Johannisthal! Alle Infos dazu findest du auf dem Instagram-Account der EVG Jugend Berlin
Die EVG verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu verbessern. Mehr Informationen – auch zum Verhindern von Tracking – erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
Ordensschwester Livia spielt für die vatikanische Frauenfußball-Nationalmannschaft
Beim ersten Auslandsspiel trifft das Team in Berlin auf den KSV Johannisthal
Sie und ihre Mannschaft stoßen auf großes Interesse in der Hauptstadt
Die Ordensschwester von den "Pie Discepole del Divin Maestro"
der im Vatikan die Telefonzentrale managt und einen Souvenir-Stand in der Kuppel des Petersdoms betreibt
hat ihre Tracht gegen das gelbe Trikot der vatikanischen Frauenfußball-Nationalmannschaft getauscht
In einer Reihe mit ihren Mannschaftskolleginnen lauscht sie der vatikanischen Nationalhymne
die über das Grün des Käthe-Tucholla-Stadions in Berlin-Oberspree schallt
dass die Spielerinnen zu den Klängen der Nationalhymne zu einem offiziellen Auslandsspiel für den Vatikan antreten
Es ist ein Freundschaftsspiel gegen die Damenmannschaft des KSV Johannisthal.
denn der KSV Johannisthal hatte gar keine eigene Frauenmannschaft
den Vereinspräsidenten des KSV Johannisthal kein Hindernis
Zwar gründete der evangelische Pfarrer den ökumenischen Fußballverein im Jahr 1980 zusammen mit seinem katholischen Kollegen als reinen Herrenverein
sondern auch eine Damen-Fußballnationalmannschaft gibt
Für das diesjährige Rückspiel in Berlin fragte sie ihre Mitspielerinnen
in Berlin gegen die Frauen-Fußballnationalmannschaft des Vatikan anzutreten
aber sonnigen Herbstnachmittag neben der Reihe der Vatikan-Spielerinnen in Gelb eine Reihe Spielerinnen im schwarz-weißen KSV Johannisthal-Trikot stehen und aus voller Kehle die deutsche Nationalhymne mitsingen
Und weil die vatikanische Damenmannschaft nicht genügend Spielerinnen mitbringen konnte
stehen zwei "Bonnerinnen" auf der Seite der Vatikan-Damen
um die gegnerische Mannschaft zu verstärken
Es ist schließlich ein Freundschaftsspiel.
Trotzdem wird es nach dem Anpfiff schnell lebhaft auf dem Platz
Die Spielerinnen im KSV Johannisthal-Trikot
auf dem Rücken ein Ausschnitt von Michelangelos Fingerzeig Gottes
Aber auch die Kickerinnen aus dem Vatikan halten mit.
Die Kapitänin der vatikanischen Nationalmannschaft
verteilt im Mittelfeld unermüdlich den Ball
die schon seit Gründung der Frauennationalmannschaft im Jahr 2017 die Kapitänsbinde trägt.
Außerhalb der Vatikanmannschaft pfeift sie Spiele in Rom als Schiedsrichterin
darf sie Teil der vatikanischen Frauen-Fußballmannschaft sein
Jede Spielerin braucht eine persönliche Verbindung in den Vatikan
Schwester Livia lebt und arbeitet als Teil ihrer Ordensgemeinschaft im Vatikan
Als die Frauen-Nationalmannschaft gegründet wurde
musste sie ihre Oberin um Erlaubnis fragen
Die hatte erfreulicherweise nichts gegen eine kickende Ordensschwester
Und so ging für Schwester Livia ein Herzenswunsch in Erfüllung.
Schon in ihrer Kindheit in einer kleinen Stadt bei Bari spielte Livia Angelillis Fußball
Ihr Bruder hatte sie mit seiner Fußballbegeisterung angesteckt
aber eine berufliche Perspektive gab es im Frauenfußball damals noch nicht.
Heute kann sie ihre Berufung und den Fußball problemlos in Einklang bringen
Denn ihr Orden hat sich der Evangelisierung verschrieben
Und nicht nur durch Zeitungen und das Internet
sondern auch durch den Fußball lassen sich Menschen erreichen.
als die Spielerinnen und Spieler aus dem Vatikan ein straffes Sightseeing-Programm durch Berlin absolvierten
Ob beim Eintrag ins Goldene Buch im Rathaus von Treptow-Köpenick
in der Medienzentrale im Axel Springer Haus
am Brandenburger Tor oder im KaDeWe – überall wo die Spielerinnen und Spieler in ihrer schwarz-gelben Vatikanmontur mit Vatikan-Emblem auftauchten
Erst ein Stutzen und dann ungläubiges Staunen
dass es sowas wie eine vatikanische Fußballmannschaft überhaupt gibt
raunten sich die hartgesottenen Journalisten im Axel Springer Haus zu
Ein junger Ordner im Bundestag brachte nur ein erstauntes "Ey
dass da in schwarz-gelb keine Abordnung von Borussia Dortmund an ihm vorbeizog
Am Brandenburger Tor liefen die Handy-Kameras der Touristen heiß
als Erzbischof Heiner Koch die Mannschaft vor historischer Kulisse begrüßte und einen römischen Rosenkranz in Empfang nahm
Und beim Sektempfang im KaDeWe mit Original Berliner Currywurst schenkte ein italienischer Kellner aus Neapel aus lauter Begeisterung fast im Sekundentakt Prosecco nach
um sich mit den "Vaticanis" zu unterhalten
Denn auch jenseits der "Exotik" kam die freundliche und zugewandte Art der Spielerinnen und Spieler an
meint dazu Monsignore Dario Edoardo Vignola am Rand des Käthe-Tucholla-Stadions
Seit vier Jahren ist er der geistliche Begleiter der beiden Vatikan-Fußballmannschaften
hat immer ein offenes Ohr und hat – wie gewohnt – auch vor diesem Spiel mit der Gruppe eine Messe gefeiert
Glaube und Sport gehören für ihn zusammen
dass der Sport uns die Regeln der Kommunikation beibringt
Fairplay zum Beispiel und füreinander da sein
Und gleichzeitig ist der Sport eine Chance zur Verbrüderung
zur Freundschaft über den Sport hinaus."
denn sportlich läuft es auf dem Platz gerade nicht so rund für die Kickerinnen aus dem Vatikan
Minute fällt das 1:0 für den KSV Johannisthal
Die Frauen aus dem Vatikan haben verloren.
Schwester Livia hat einen Großteil des Spiels vom Rand aus verfolgt
Sie war schon nach 10 Minuten ausgewechselt worden
"Ich hatte gerade Urlaub und konnte nicht mittrainieren"
"Außerdem habe ich nach dem Besuch bei meiner Familie ein paar Kilo zu viel drauf."
genauso wie ihr Trainer Gianfranco Guadagnoli
"Die Frauen konnten nach der Sommerpause nur dreimal trainieren
Einige Frauen sind ganz neu in der Mannschaft und sie haben auch Berufe und Familien
dass sie den freundschaftlichen Geist im Sinne von Papst Franziskus transportieren
denn auch wenn sich beim KSV Johannisthal keine Profimannschaften begegnen
Eine ganze Reihe von Medienvertretern hat sich auf den Weg in das Käthe-Tucholla-Stadion gemacht
Welt-TV überträgt das komplette Spiel der Herrenmannschaften
das der KSV Johannisthal mit 3:2 für sich entscheiden kann
Johannisthal schlägt Nationalmannschaft des Vatikans."
dann ist das ein Überraschung-Coup nach dem Abpfiff des Frauenspiels: Das Publikum reibt sich erstaunt die Augen
als die Vatikanspielerinnen sich unter großem Gejohle die gelben Trikots über den Kopf ziehen
Denn "drunter" tragen die Spielerinnen alle ein weißes Shirt.
Eine riesige 50 ist auf den Rücken gemalt und darüber ein Name – Livia
Denn die Ordensschwester feiert Geburtstag
Und bevor sie unter den Umarmungen und Gratulationen im Pulk ihrer Mannschaftskolleginnen verschwindet
Denn gewinnen oder nicht – der Zusammenhalt gehört zur Liturgie des Fußballs
Zwei denkwürdige Fußballbegegnungen gab es am Samstag in Berlin zu sehen
In zwei Freundschaftsspielen stellten sich die Damen- und die Herrenfußballmanschaft aus dem Vatikan ihren vom KSV Johannisthal betreuten Gegnern
Sport und Kirche nähern sich weiter an
Das Erzbistum und der SC Paderborn sind nun eine Partnerschaft eingegangen
Das zeigt sich bald auf verschiedenen Wegen
Papst Franziskus war schon als junger Mann Fußballfan
Bis heute gilt seine Leidenschaft einem argentinischen Verein
denn ein Großneffe des Pontifex hat einen Vertrag als Profispieler in Italien
Es werden Einblicke in Architektur und Ausstattung gegeben
Blick in eine Arrestzelle der Bayerischen Polizei: In Treptow-Köpenick gibt es noch bis März eine Ausstellung, die das Innenleben von deutschen Gefängnissen zeigt.Bihlmayerfotografie/imagoIn der Galerie Johannisthal am Sterndamm in Treptow-Köpenick werden derzeit Fotografien von Michael Belhadi und Michel Ptasinski gezeigt
die über einen Zeitraum von fünf Jahren in zwölf deutschen Justizvollzugsanstalten entstanden sind
Ein Blick in deutsche Justizvollzugsanstalten“ wurde nun bis zum 15
Zu sehen ist der Alltag hinter den Gefängnismauern und menschenleere Bilder der Architektur und Ausstattung
Spieltag der Berlin-Liga starten wir gleich am Freitag mit einem Kellerduell ins Wochenende
Darüber hinaus spielen auch die Verfolger von Spitzenreiter Croatia unter Flutlicht
Der Tabellenführer ist am Samstag gefordert
Fr., 07.03.2025, 19:30 UhrFüchse BerlinFüchse BerlinSSC TeutoniaSSC Teutonia00 Abpfiff
Nachdem sich die Füchse im Topspiel letzte Woche unentschieden von Stern 1900 trennten
kam der Croatia-Verfolger auch heute nur zu einem Punkt
Dabei spielten die Füchse gegen Teutonia fast 40 Minuten in Unterzahl
Fr., 07.03.2025, 19:30 UhrBerlin TürksporBln TürksporSFC Stern 1900Stern 190041
Auch Stern 1900 lässt Punkte liegen und verliert bei Türkspor klar
Dabei traf Kapan gleich dreifach für den Gastgeber
Kurios: Die anderen beiden Tore des Spiels waren jeweils Eigentore
Fr., 07.03.2025, 19:30 UhrSC CharlottenburgSC Charlott.SV BW Hohen NeuendorfH. Neuendorf13 Abpfiff
Das Kellerduell des Spieltags sicherte sich Hohen Neuendorf drei wichtige Punkte im Mommsenstadion und überholt Teutonia
Der SCC verpasst den Sprung runter von den Abstiegsplätzen
Sa., 08.03.2025, 14:00 UhrSV Empor BerlinEmpor BerlinS.D. Croatia BerlinS.D. Croatia53
Der Tabellenführer reiste am Samstag in den Jahn-Sportpark
In einem torreichen Spiel kam Croatia nach 2:0- und 3:2-Rückstand jeweils zurück
musste sich letztlich aber doch geschlagen geben
Bei Empor überragten Max Zander mit drei und Jason Kofi Appiah mit zwei Treffern
Sa., 08.03.2025, 14:00 UhrVSG AltglienickeAltglienicke IIPolar Pinguin BerlinPinguin02 Abpfiff
Die VSG Altglienicke konnte die Patzer der Konkurrenz nicht nutzen und verlor zu Hause gegen Polar Pinguin mit 0:2
die nun sieben Punkte aus den letzten drei Spielen holten
trafen Johann Otto Eisenberg (31.) und Gino Hofmeister (58.)
Polar Pinguin macht damit einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt
So., 09.03.2025, 12:45 UhrFrohnauer SC 1946Frohnauer SCBerlin HilalsporHilalspor31 Abpfiff
Schlusslicht Hilalspor wartet weiter auf den Turnaround
Beim Frohnauer SC verloren die Gäste nach torloser erster Halbzeit mit 3:1
Zwar konnte Hilalspor das Führungstor des FSC schnell kontern
doch der Tabellenletzte geriet erneut in Rückstand
In der Nachspielzeit machte schließlich Dustin Ludewig mit dem 3:1 den Deckel drauf
So., 09.03.2025, 13:00 UhrBerliner SCBerliner SCSportfreunde JohannisthalJohannisthal12 Abpfiff
Wichtige drei Punkte im Kampf um den Klassenerhalt konnten die Sportfreunde Johannisthal am heutigen Sonntagnachmittag feiern
Beim Berliner SC geriet der Vorletzte der Berlin-Liga zwar früh in Rückstand (4.)
glich jedoch kurz vor der Pause durch Jonathan Behrend aus
Im zweiten Durchgang drehte Lukas Olff die Partie zugunsten der Gäste
So., 09.03.2025, 14:30 UhrTSV Mariendorf 1897TSV 1897VfB Fortuna BiesdorfFo. Biesdorf21 Abpfiff
Im Duell der Tabellennachbarn hat der TSV Mariendorf den VfB Fortuna Biesdorf knapp mit 2:1 geschlagen
Die Hausherren gingen schon nach fünf Minuten in Führung
Im zweiten Durchgang verkürze Biesdorf nach einer guten Stunde
kurz darauf musste Mariendorf nach einem Platzverweis in Unterzahl agieren
So., 09.03.2025, 15:00 Uhr1. FC WilmersdorfWilmersdorfFSV Spandauer KickersSpan.Kickers41 Abpfiff
FC Wilmersdorf hat das Topspiel gegen die Spandauer Kickers hintenraus klar gewonnen
Dabei sah es zunächst gar nicht nach Heimsieg aus
SpaKi ging Mitte der ersten Hälfte in Führung
Wilmersdorf drehte die Partie noch vor der Pause
Kurz vor Schluss erhöhten die Hausherren noch einmal auf 4:1
Dank der Patzer der Füchse und von Stern 1900 springt Wilmersdorf auf Rang zwei
Dem S-Bahnhof Johannisthal fehlt ein Aufzug
Die Deutsche Bahn kündigt ihn seit Jahren an
müssen jede Menge Stufen nach oben genommen werden
die noch ein Fahrrad dabeihaben und damit zur S-Bahn oder zur anderen Seite der Bahntrasse nach Niederschöneweide wollen
Das Problem der fehlenden Barrierefreiheit ist lange bekannt und sollte eigentlich schon längst mit dem Bau eines Fahrstuhls behoben werden
Allerdings gab es immer wieder Verzögerungen
zu dessen Wahlkreis Schöneweide und Johannisthal gehören
hat sich deshalb noch einmal nach dem aktuellen Stand erkundigt
Er bezeichnet den Fahrstuhlbau bereits sarkastisch als „Jahrhundertprojekt“
In der Antwort der Senatsverkehrsverwaltung auf seine parlamentarische Anfrage heißt es
dass die Deutsche Bahn nun aktuell davon ausgeht
den Aufzug ab dem vierten Quartal dieses Jahres zu errichten
den Fahrstuhl im September 2024 in Betrieb zu nehmen
wird damit um mindestens ein Jahr verfehlt
Wie Staatssekretär Johannes Wieczorek (CDU) mitteilt
erfolgte die Bestellung des Aufzugs südlich der Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Johannisthal bei der Deutschen Bahn bereits im März 2019
„Seit 2021 ist die Maßnahme Bestandteil der Rahmenvereinbarung
sodass auf dieser Grundlage ein Finanzierungsvertrag für die Planung geschlossen werden konnte“
„Im Sommer 2024 wurde nach dem Vorliegen der nötigen Voraussetzungen – abgeschlossene Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie geprüfte Bauplanungsunterlagen – der Realisierungs- und Finanzierungsvertrag
zwischen der DB InfraGO AG und dem Land Berlin geschlossen“
Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG wurde die Vorentwurfsplanung für den Fahrstuhl planmäßig im Dezember 2022 abgeschlossen
Als die finanziellen Voraussetzungen geschaffen waren
sei umgehend mit der Vergabe der Leistungen begonnen worden
Danach habe sich der Prozess für die benötigte Elektrotechnik und Telekommunikation aufgrund mangelnder Kapazitäten am Markt jedoch sehr lange hingezogen
Durch die aktuell angespannte Marktlage im Baugewerbe habe die Fertigstellung des dritten Aufzugs am S-Bahnhof Johannisthal daher nicht mehr im Jahr 2024 erfolgen können
„Sowohl in der Planung als auch im Bau ist es schon länger sehr herausfordernd
Kapazitäten wie Personal und Materialien zu binden
Es gestaltete sich daher in den letzten Monaten äußerst schwierig
die nötigen Leistungen zu vergeben – Ausschreibungen blieben ergebnislos“
„Die Baumaßnahme befindet sich aktuell in der Finalisierung der angepassten Vergabeunterlagen für die Leistungen
die bislang noch nicht vergeben werden konnten“
heißt es vom Unternehmen in bestem Behördendeutsch
Bei einer Kontrolle in Johannisthal fielen die Beschädigungen an einem Lindenbaum auf
Die Polizei hat Beweise gesichert und ermittelt
Erneut hat es einen Lindenbaum erwischt – dieses Mal in der Nieberstraße 13 in Johannisthal
März ein Bohrloch sowie chemischer Geruch an der 108 Jahre alten Linde festgestellt
„Die Wunde hat einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern und geht 35 Zentimeter tief in den unteren Teil des Stammes etwa 30 Zentimeter über dem Boden
dass Unbekannte den 25 Meter hohen Baum abtöten wollen“
Das Straßen- und Grünflächenamt werde den Zustand des Baumes beobachten
Der Bezirk hat nach dieser Straftat nun Anzeige gestellt, die Polizei bei der Beweissicherung Proben eines weißen
Der Gesamtschaden sei noch nicht ermittelt worden
werde aber auf mehrere Tausend Euro geschätzt
Es sei bereits der vierte bekannte Fall von Baumbeschädigung im Bezirk
„Dieser erneute Vorfall von mutwilliger Zerstörung an einem unserer wertvollen alten Bäume ist zutiefst besorgniserregend
Bäume wie diese über 100-jährige Linde in der Nieberstraße sind nicht nur prägende Elemente unseres Stadtbildes
sagt Umweltstadträtin Claudia Leistner (Grüne)
„Derartige Straftaten sind ein Angriff auf die Natur und auf unsere Gemeinschaft“
Schwierig ist bei solchen Taten oft die Aufklärung. Das Bezirksamt hofft nun darauf, dass jemand vielleicht etwas Verdächtiges beobachtet hat und dies einer Polizeidienststelle oder beim Straßen- und Grünflächenamt meldet. Möglich ist das unter der Telefonnummer 902975823 oder auch per E-Mail an sga-zentral@ba-tk.berlin.de
Die Brücke soll Vorbild für weitere Projekte sein
In Treptow-Köpenick gibt es die erste Aluminiumbrücke in Berlin.WISTA.Plan/René LegranIn Berlin wird am 18. November die erste Brücke aus reinem Aluminium für Fußgänger und Radfahrer zwischen den S-Bahnhöfen Adlershof und Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick eröffnet
kommt in Berlin zum ersten Mal Aluminium beim Brückenbau zum Einsatz
das aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit die üblichen
kostenintensiven Wartungsarbeiten von Stahlbrücken entbehrlich machen soll
Während Stahl häufig alle 20 bis 30 Jahre saniert werden muss
bietet Aluminium eine wartungsarme und langfristig kosteneffiziente Lösung
Die Investition in die neue Brücke betrug etwa elf Millionen Euro und die Montage erfolgte im Januar 2024
Die Brücke ist Teil eines überregionalen Fuß- und Radwegenetzes
das wichtige Naherholungsgebiete miteinander verbindet und als sichere Verbindung zwischen Wohngebieten und Schulen dienen soll
da die zwei Hauptsegmente der Brücke im Januar 2024 von Baden-Württemberg nach Berlin transportiert und unter nächtlichen Straßensperrungen installiert wurden
Trotz der abgesicherten Baustelle kam es zu Sachbeschädigungen durch Graffiti
Der Lift soll für einen zusätzlichen barrierefreien Zugang sorgen
an der Züge der Ringbahnlinien sowie der Linien S8
Inzwischen wurde der Haltepunkt in Berlin-Johannisthal umbenannt und auch umgebaut
Dieser sollte Fahrgäste mit Handicap oder Mütter mit Kinderwagen barrierefrei vom Bahnsteig zu einer acht Meter höher liegenden Fußgängerbrücke bringen
die zu einem nahen Gewerbe- und Wohngebiet im Johannisthaler Kiez führen
wo eine Fußgängerbrücke in die entgegengesetzte Richtung übers Adlergestell zum S-Bahn-Werk und einem Wohngebiet in Adlershof führt
gibt es bereits zwei Fahrstühle seit Jahren
Etwa 650.000 Euro wurden dafür investiert
Mega-Cola-Rückruf: 26 Millionen Flaschen betroffen
Sprengstoff-Fund: So knapp entging Berlin einer Katastrophe
Höhere Preise für Tickets im VBB sorgen für Stress
Warum es auf der Gegenseite nicht mit einem Lift klappt
Das wollten bereits schon viele Abgeordnete vom Senat wissen
Die erste Anfrage dazu wurde im Dezember 2021 gestellt
der für einen barrierefreien Zugang sorgen soll
fragte im Januar 2023 der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft den Senat
um einen Fahrstuhl am Bahnhof Berlin-Johannisthal zu errichten
Die Senatsantwort von damals enthielt eine Stellungnahme der Deutschen Bahn (DB): „Zur Errichtung eines Ingenieurbauwerks wird eine detaillierte Planung benötigt (hierunter fällt auch ein Schachtgerüst eines Aufzuges)
Im Regelfall rechnet man mit fünf bis sechs Jahren Umsetzungszeit.“
dass man die Zeit für den Aufzugsbau schon stark reduziert hätte
„Die reine Planung beläuft sich auf lediglich 12 bis 15 Monate
Die Planungszeit wird für sicherheitsrelevante Untersuchungen und Berechnungen
Vermessungsleistung der vorhandenen Bauwerke
detaillierte Planung des Aufzuges und des Aufzugschachtes
statischen Berechnungen und deren Prüfungen benötigt.“
dass „bei der Bauausschreibung die Materialisierung des Stahlgerüstes durch den Auftragnehmer (Bau) zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt“
dass die Vorentwurfsplanung planmäßig in Dezember 2022 abgeschlossen wurde
Die Deutsche Bahn kündigte damals an: „Der Bau des Aufzuges kann – nach aktuellem Planungsstand – im zweiten Quartal 2024 beginnen.“
der fehlende Bahnhofsfahrstuhl würde im dritten Quartal 2024 fertig sein
Das wollte nun der CDU-Abgeordnete Martin Sattelkau von der Senatsverkehrsverwaltung erfahren
Da sich mittlerweile diverse Unternehmen im Einzugsbereich des Bahnhofes angesiedelt haben und noch weitere folgen werden
erscheint die zeitnahe Inbetriebnahme dieses Fahrstuhles ein Gebot der Fairness gegenüber allen zu sein
In diesen Tagen erhielt der CDU-Politiker die Antwort
Die Senatsverwaltung erklärt: Weil Leute und Material fehle
kämen man in der Sache Fahrstuhl nicht voran
dass die aktuell schwierige Marktlage im Baugewerbe dazu geführt hat
dass sich die Fertigstellung des dritten Aufzugs am Bahnhof Johannisthal verzögert
Sowohl in der Planung als auch im Bau ist es derzeit sehr herausfordernd
Kapazitäten wie Personal und Materialien zu binden.“
Und weiter: „Es gestaltete sich daher in den letzten Monaten äußerst schwierig
die nötigen Leistungen zu vergeben - Ausschreibungen blieben ergebnislos.“ Mit anderen Worten: Die Deutsche Bahn bekommt keine Handwerker
„das Projekt stets weiter vorangetrieben und mittlerweile befindet sich das Vorhaben in der Ausführungsplanung.“ Oh
Und die Deutsche Bahn lässt über den Senat eine Botschaft mitteilen
die uns auf ein Happy End hoffen lässt: Aktuell gehe man davon aus
„dass eine Fertigstellung in 2025 erfolgen kann“
Dann wären sechs Jahre nach Bestellung des Liftes vergangen
denn eigentlich sollten schon 2022 alle Berliner Bahnhöfe komplett barrierefrei sein“
sagt Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband Igeb
Wir sprechen ja hier nicht über ein Endlager für Atommüll.“
Nach Wiesekes Auffassung hätte das Lift-Projekt schon beim Umbau des Bahnhofes ernsthaft in Angriff genommen werden müssen
dass der Bahnhof auch einen Zugang zum Gewerbegebiet nach Johannisthal braucht
wie der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft berichtet
Also wurde die zweite Fußgängerbrücke errichtet
dass dieser neue Zugang noch immer keinen Fahrstuhl hat
befindet sich das Media-Beratungszentrum der Berliner Sparkasse
viele andere Firmen und die Wissenschaftsstadt Adlershof grenzt auch noch an
die auf einem barrierefreien Bahnhofszugang angewiesen sind“
Außerdem entstehen soll ab 2025 in dem Kiez auch noch ein neues Wohngebiet mit 1.800 Wohnungen für über 5.000 Menschen entstehen
Darunter wird es auch Menschen im Rollstuhl geben
die den Bahnhofsfahrstuhl benötigen werden
Dabei stieß er zuerst mit einem Mercedes zusammen und anschließend mit einem Skoda
mehr Themen
Berliner Sparkasse: Neuer Sitz in Johannisthal eröffnet
Die Berliner Sparkasse ist jetzt auch in Johannisthal/Adlershof zu Hause
Sie hat einen ihrer beiden zentralen Sitze von der Gustav-Meyer-Allee im Wedding an den Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort verlegt und dort ein von der BAUWERT AG errichtetes nachhaltiges und barrierefreies Gebäude auf dem Bürocampus Square 1 bezogen
1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten hier auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern und in einer offenen Arbeitsumgebung die Zukunft des Bankgeschäfts für die Kundinnen und Kunden der Berliner Sparkasse
Im Rahmen eines gemeinsamen Presserundgangs begrüßte Oliver Igel
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und überzeugte sich von der hohen Qualität des Gebäudes
Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick: „Ich freue mich
die Berliner Sparkasse und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich am Wissenschafts- und Innovationsstandort Johannisthal/Adlershof willkommen zu heißen
Dieser Standort hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und zählt heute zu den führenden Zentren für Forschung und Technologie in Berlin
Die Ansiedlung der Berliner Sparkasse ist ein weiteres Beispiel für das kontinuierliche Wachstum und die Attraktivität dieser Region
Gemeinsam können wir die positive Entwicklung von Johannisthal/Adlershof weiter vorantreiben und innovative Impulse setzen."
Vorstand der Berliner Sparkasse: „Der neue Standort trägt uns in die Zukunft
Von der Nachbarschaft zum Innovations- und Wissenschaftsstandort Johannisthal/Adlershof versprechen wir uns Inspiration und Vernetzung
Mit dem Einzug machen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg der digitalen Transformation
nachhaltiger und moderner.“ Damit ist die Berliner Sparkasse im traditionsreichen Alexanderhaus am Alexanderplatz sowie am Zukunftsstandort Johannisthal/Adlershof mit zwei Hauptsitzen in der Stadt vertreten
„Die Fertigstellung des Square1 Teilprojekts für die Berliner Sparkasse in nur 38 Monaten
trotz der Herausforderungen durch Pandemie
Ukrainekrieg und Zinswende ist ein bemerkenswerter Erfolg
der die Leistungsfähigkeit der BAUWERT und die Effektivität unserer Prozesse unterstreicht“
die den Gebäudekomplex langfristig an die Berliner Sparkasse vermietet hat
„Besonders vertrauensvoll war für uns die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Berliner Sparkasse und allen weiteren Beteiligten
dieses ambitionierte Projekt schneller als geplant und innerhalb des Kostenrahmens abzuschließen
Mein Dank geht an den gesamten Vorstand der Berliner Sparkasse aber auch allen anderen Beteiligten aus der Sparkasse
dem Projektteam der BAUWERT AG und unseren zahlreichen Partnern und Dienstleistern“
Moderne Arbeitsumgebung fördert Zusammenarbeit
Das offene Raumkonzept fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch
alle arbeiten gemeinsam auf offenen Flächen mit moderner Technik und ohne feste Arbeitsplätze
der zur jeweiligen Aufgabe am besten passt
Neben Schreibtischarbeitsplätzen bietet das Gebäude Flächen für Besprechungen
konzentrierte Stillarbeit oder spontane Zusammentreffen
die flexible Arbeitsumgebung und die vielen Orte der Begegnung fördern die Zusammenarbeit und bieten Platz für die berufliche Entfaltung
in der Verwaltung bis zu drei Tage in der Woche mobil zu arbeiten
machen die Berliner Sparkasse für die Belegschaft und auch potentielle Mitarbeitende attraktiver“
„Mit Square 1 schaffen wir als BAUWERT AG ein über 140.000 m² großes Ensemble
das innovative Arbeitswelten mit Nachhaltigkeit verbindet
Gute Architektur und die Integration energieeffizienter Technologien bietet den Mitarbeitern der Berliner Sparkasse ein inspirierendes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld“
Das Gebäude überzeugt auch in Sachen Nachhaltigkeit
es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold-Standard im Auftrag der BAUWERT AG zertifiziert
In die Bewertung des DGNB fließen unter anderem Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Ökologie
Für die Berliner Sparkasse ist das neue Gebäude ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: „Mit dem Einzug reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck erheblich“
„Unser neues Gebäude in Johannistahl steht damit ganz im Einklang mit unserem Credo: nachhaltig gut für die Stadt Berlin und ihre Menschen.“
„Wir werden Square 1 sukzessive weiterentwickeln mit insgesamt sechs Bürogebäuden
Damit wollen wir ein nachhaltiges Quartier realisieren“
Die Berliner Sparkasse ist seit über 200 Jahren untrennbar mit Berlin verbunden
Als unverzichtbarer Teil dieser Stadt ist sie überall sichtbar
gut vernetzt und integriert – sowohl geschäftlich als auch gesellschaftlich
Ihr Angebot hat sie immer der Zeit angepasst – ihre Werte und ihr öffentlicher Auftrag blieben dabei unverändert
Heute ist die Berliner Sparkasse mit fast zwei Millionen Kundinnen und Kunden das größte Finanzinstitut der Hauptstadt mit einer breiten Angebotspalette für Privatpersonen und Unternehmen sowie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
wie der Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen oder der Förderung des Sparens und des Gewerbes
steht die Gemeinwohlorientierung im Mittelpunkt ihres Handelns
Die 1983 gegründete BAUWERT Aktiengesellschaft ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und Anbieter von wertigen Miet- und Eigentumswohnungen – mit Fokus auf Berlin und das Berliner Umland
Gleichzeitig agiert das Unternehmen unter Führung der Vorstände Dr
Über 330 Projekte mit mehr als zwei Millionen Quadratmetern Nutzfläche und einem Investitionsvolumen von fünf Milliarden Euro schaffen die Grundlage der 40-jährigen Marktexpertise von BAUWERT
Seit Anfang 2023 besteht eine signifikante Beteiligung der WING Group am Unternehmen und hieraus resultierend eine enge Zusammenarbeit im Unternehmensverbund
Im Vatikan gibt es auch „Nationalmannschaften“
Sie sind in Berlin und absolvieren zwei Spiele
Die Vatikan-Männer mussten sich dem KSV mit 2:3 geschlagen geben.Matthias Koch/imagoDie Fußball-Auswahlmannschaften des Vatikans haben im Rahmen ihres viertägigen Aufenthalts in Berlin auch zwei Freundschaftsspiele gegen Vertretungen des Kirchlichen Sportvereins (KSV) Johannisthal bestritten
Die Vatikan-Frauen unterlagen vor rund 300 Besuchern im Köpenicker Tucholla-Stadion mit 0:3
Weil der KSV keine Frauenmannschaft besitzt
traten Kickerinnen des FV Bonn-Endenich 08 als KSV-Auswahl an
Die Männer mussten sich dem KSV mit 2:3 geschlagen geben
Bei den Frauen war es der erste Vergleich zwischen beiden Teams
Bei den Männern konnte Johannisthal Revanche für die 1:7-Niederlage im Vorjahr in Rom nehmen
Die Männer-Partie leitete der Berliner Bausenator Christian Gaebler als Schiedsrichter
Gaebler ist auch Vizepräsident des Berliner Fußball-Verbandes
Der Vatikan ist nicht Mitglied der UEFA oder FIFA
werden dennoch gern inoffiziell als Nationalmannschaften bezeichnet
Die Johannisthaler Kontakte zum Vatikan entstanden durch Bemühungen von Elmar Werner
dem KSV-Gründungsmitglied und Vereinsvorsitzenden
Der frühere evangelische Jugendpfarrer sagte
dass in Zukunft weitere freundschaftliche Vergleiche gegen den Vatikan geplant seien
Betrug mit Berliner Wohnungen der degewo in JohannisthalBis zu 13.000 Euro
die wohnungssuchende Menschen um bis zu 13.000 Euro bringen
TeilenDie degewo warnt vor Betrug im Zusammenhang mit ihren Wohnungen im Eisenhutweg in Treptow-Köpenick.degewoIn Berlin grassiert ein dreister Wohnungsbetrug
Illegale Schwarzmakler versuchen ahnungslosen Wohnungssuchenden das Geld aus der Tasche zu ziehen
Betroffen sind vor allem die Neubauprojekte am Halleschen Ufer in Kreuzberg und am Eisenhutweg 56-74 in Johannisthal
Wie die Betrüger vorgehen – und was SIE wissen sollten
Bis zu 13.000 Euro kassieren die Betrüger - für eine angebliche Vermittlung
Bei dem umkämpften Wohnungsmarkt in Berlin ist es kein Wunder
dass manch einer diese Summe zu bezahlen bereit ist
stellt klar: Diese Wohnungen sind ausschließlich über offizielle Kanäle verfügbar
Flammen-Horror in Schmöckwitz: Feuerwehr verhindert Katastrophe
Adlershof: Dörpfeldstraße voll gesperrt – Das ist der Grund – SO lange dauert’s
„Unsere Wohnungsangebote werden in WhatsApp oder Instagram Gruppen geteilt und Provisionszahlungen von bis zu 13.000 € gefordert
teils schon für die Unterbreitung von Angeboten oder Besichtigungsterminen“
Der Berliner Wohnungsmarkt ist ohnehin hart umkämpft
Wer nach einer Mietwohnung in Berlin sucht
Und genau das nutzen diese betrügerischen Vermittler schamlos aus
als hätten sie Zugang zu exklusiven degewo-Wohnungen
Interessenten werden unter Druck gesetzt: Schnell handeln
Doch Vorsicht: Hier steckt nichts als Abzocke dahinter
Bis zu 13.000 Euro sollen Wohnungssuchende an die illegalen Vermittler zahlen
Doch das Geld landet nicht etwa bei der degewo oder führt zu einem Mietvertrag – sondern in den Taschen der Betrüger
verliert viel Geld und steht am Ende ohne Wohnung da
Das Wohnungsunternehmen degewo betont deshalb eindringlich: Alle Vermietungen laufen über die offiziellen Kanäle
Die wichtigste Regel: Niemals Geld im Voraus zahlen
wie glaubwürdig das Angebot erscheint – seriöse Wohnungsunternehmen wie die degewo fordern keine Provisionen
sollte sich ausschließlich auf offizielle Plattformen verlassen
Die degewo stellt ihre Wohnungen über ihre eigene Website und ihre Vermietungskanäle bereit
Nachdem sich in den vergangenen Wochen die Meldungen über die kriminellen Machenschaften gehäuft hatten
um die Schwarzmakler aus dem Verkehr zu ziehen
Tagesspiegel Plus Ehemaliger Flugplatz Berlin-Johannisthal: Wird die denkmalgeschützte Halle abgerissen?Eigentlich sollte auf dem Gelände am Segelfliegerdamm eines der alten Gebäude erhalten bleiben
Doch eine Machbarkeitsstudie hält das für nicht umsetzbar
die noch vorhandenen Gebäude müssen dafür großflächig abgerissen werden
Baustart für die Wohnungen im „Segelflieger Quartier Berlin“ ist Ende 2025
Gleich mehrere Bauvorhaben sollen in den kommenden Jahren im Bezirk Treptow-Köpenick umgesetzt werden.Jens Büttner/dpaAm Segelfliegerdamm in Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick soll ein neues Stadtquartier entstehen, das sowohl Wohnraum als auch Gewerbeflächen
Kitas und verschiedene Freizeitangebote umfasst
wobei ein Großteil von der degewo realisiert wird
teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf Facebook mit
Auf einem etwa 21 Hektar großen Gelände sind Wohnungen für rund 3500 Menschen geplant
Der Bau der Wohnungen soll frühstens ab Ende 2025 starten
Das Gelände erstreckt sich über 200.000 Quadratmeter
die je zur Hälfte dem Land Berlin und der Bauwert AG gehören
die zur Hälfte als Eigentums- und zur Hälfte als Mietwohnungen genutzt werden sollen
Zudem sollen zwei Kitas auf dem Gelände entstehen
Ein öffentlicher Grünzug und neue Verkehrsverbindungen sollen das Quartier zusätzlich attraktiv machen
Die ersten Bewohner werden ab 2027 einziehen können
Nach aktuellem Stand soll die Entwicklung des gesamten Areals bis 2031 andauern
Im Jahr 2016 wurde für das „Segelflieger Quartier Berlin“ ein städtebaulicher Vertrag zwischen dem Land Berlin und der Bauwert AG abgeschlossen
Nach einiger Verzögerung durch Widerstand der Grünen und Linken in der Regierungskoalition konnte schließlich ein tragfähiges Konzept festgelegt werden
Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) beschreibt das Projekt als „ein lebendiges Stadtquartier
Nahversorgung und Orte des nachbarschaftlichen Miteinanders verzahnt betrachtet
So wächst ein neues Zuhause für die Menschen in Berlin.“
In Treptow-Köpenick ist eine mutmaßliche Graffitisprayerin von der Polizei Berlin festgenommen worden.Pond5/imagoIn der Nacht auf Donnerstag hat die Berliner Polizei in Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick eine mutmaßliche Graffitisprayerin festgenommen
bemerkte ein Fahrradfahrer gegen 22.45 Uhr drei Menschen
die unter der Massantebrücke Graffiti auf eine Schallschutzwand sprühten
Die Polizisten konnten eine 28-jährige Frau vor Ort festnehmen
die sowohl Farbflecken auf ihrer Kleidung als auch mehrere Spraydosen bei sich trug
Treptow: Kampf gegen illegale Graffiti und Verwahrlosung des öffentlichen Raumes
Das neue Quartier der Berliner Sparkasse in Johannisthal/Adlershof
hat ihren neuen Sitz in Berlin Johannisthal bezogen
In dem von der BAUWERT AG errichteten und vermieteten Neubau werden künftig rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein
Das technologisch hochwertige und nachhaltige Gebäude
möchten die Berliner Sparkasse und die BAUWERT AG Ihnen gerne im Rahmen eines gemeinsamen Presserundgangs mit Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel vorstellen
Dazu laden Sie die Berliner Sparkasse und die BAUWERT AG herzlich ein am
Filmteams und Fotografen aus Ihrer Redaktion sind ausdrücklich willkommen
Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten um eine Rückmeldung bis zum 23
Seit Anfang 2023 besteht eine signifikante Beteiligung der WING Group am Unternehmen und hieraus resultierend eine enge Zusammenarbeit im Unternehmensverbund
für dieses Jahr angekündigt – doch die Deutsche Bahn schafft es nicht
Ein Rettungswagen ist in Berlin unterwegs zu einem Unfall.Monika Skolimowska/dpaEin Motorradfahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Berlin-Johannisthal schwere Verletzungen erlitten. Wie die Polizei Berlin mitteilt
wurde der 49-jährige Motorradfahrer auf der Süddostallee von einem Skoda gestreift
Der 59-jährige Skodafahrer wollte um 17 Uhr von einem Parkplatz in den Fließverkehr einfahren und stieß dabei mit dem Motorradfahrer zusammen.In der Folge geriet der Motorradfahrer in den Gegenverkehr
stieß mit einem dort wartenden Audi zusammen und stürzte
Alarmierte Rettungskräfte brachten den Zweiradfahrer in ein Krankenhaus
Die Polizei Berlin ermittelt den Unfallhergang
FC Union Berlin setzte sich in der ersten Runde des Berliner-Juniorenpokals mit 9:0 bei der SG Sportfreunde Johannisthal 1930 durch
Viele Tore nach zähem BeginnAuf nassem Geläuf ergab sich von Beginn an der erwartete Pokalfight mit unterschiedlichen Ausgangslagen: Die Hausherren bejubelten jeden Ballgewinn und Union tat sich in der Anfangsphase mit mehreren Fehlern im Aufbauspiel schwer
Nachdem ein Dribbling von Mewes seitens der Hausherren nur mit einem Foul im Strafraum gestoppt werden konnte
gingen die Rot-Weißen dann in Führung: Alkan schnappte sich das Leder und schob vom Elfmeterpunkt unten links zum 1:0 ein
Mitte des ersten Durchgangs erhöhte Sakoufakis nach einer Kombination aus etwa elf Metern auf 2:0
Dann schnürten die Eisernen die Gastgeber vor dem eigenen Tor ein und drängten auf weitere Torerfolge: Einen Abschluss von Ali kratzte der Schlussmann aus Johannisthal gleich doppelt von der Linie
Im Anschluss setzte sich erneut Mewes auf der linken Außenbahn gegen den Verfolger durch und brachte eine flache Hereingabe ins Zentrum
wo der einschussbereite Alkan seinen zweiten Treffer verzeichnen konnte. Kurz vor der Pause schickten die Unioner Mittelstürmer Wiehe nach schnellem Umschaltspiel auf die Reise
Kurz darauf war Wiehe erneut erfolgreich und traf mit einem Abstauber nach einem Fernschuss
So ging es mit einem Halbzeitstand von 5:0 für Union in die Kabine.Standardvarianten sorgen für EntscheidungAuch im zweiten Durchgang war die Anfangsphase nicht mit Höhepunkten gespickt
Gegen tiefstehende Hausherren taten die Rot-Weißen sich trotz spielerischer Überlegenheit schwer
im Angriffsdrittel durchzubrechen. In Folge mehrerer Standards nahm die Gefahr vor dem Johannisthaler Gehäuse wieder zu
Nach einer zu kurz geklärten Ecke kam Stürmer Wiehe an den Ball und zog aus 16 Metern direkt zum 6:0 ab. Mit dem weiteren Torerfolg erhöhte Union wieder die Schlagzahl in der Offensive
Eine Viertelstunde vor dem Ende sorgte erneut ein Eckball für den Treffer: Nach einer Hereingabe an den Fünfmeterraum stieg der eingewechselte Innenverteidiger Stuff am höchsten und nickte das Spielgerät ein
Kurze Zeit später zeichnete sich der eingewechselte Schlussmann der Sportfreunde Johannisthal aus und klärte einen direkten Freistoßversuch der Gäste sehenswert per Flugparade ins Toraus
Die anschließende Ecke spielten die Eisernen kurz aus und kamen nach einem Kombinationsspiel zum Abschluss
Unions Latzke schaltete am schnellsten und schob aus kurzer Distanz ein
Den Schlusspunkt der Partie setzten die Rot-Weißen abermals nach einem Eckball: Erneut setzte sich nach einer hohen Flanke Stuff im Getümmel durch und köpfte zum 9:0-Endstand ein
Damit ziehen die A-Junioren in die zweite Runde des Berliner-Juniorenpokals ein
„Wir haben die Pflichtaufgabe gegen einen engagierten und fairen Gegner heute erfolgreich bewältigt“
erklärte Trainer Marco Grote im Anschluss an den Pokalauftakt
„Die Jungs haben die Bedingungen angenommen
sich mit fortschreitender Zeit die Tore erarbeitet
sauber gespielt und wir stehen somit souverän in der nächsten Runde“
Für das älteste Juniorenteam der Eisernen steht aufgrund der Länderspielpause ein freies Wochenende vor der Tür
Die nächste Ligapartie findet dann am Sonntag
im Moabiter Poststadion beim Berliner Athletik Klub statt
Feuerwehr im EinsatzBrand in Johannisthal: Keller in Flammen
Feuerwehr im EinsatzDie Feuerwehr muss am Donnerstagabend in den Redwitzgang ausrücken
Im Redwitzgang in Treptow-Köpenick hat am Donnerstagabend ein Keller gebrannt.Morris PudwellIm Bezirk Treptow-Köpenick hat am Donnerstagabend ein Keller gebrannt
Die Feuerwehr wurde gegen 21 Uhr in den Redwitzgang alarmiert
das Feuer zu löschen.Die Berliner Feuerwehr war rund 60 Minuten im Einsatz
Es kam auf dem Königsheideweg zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs
Die genaue Brandursache ist unklar und wird von der Polizei Berlin ermittelt
Die milliardenschweren Einsparungen im Haushalt 2025 stehen dem Ausbau im Weg
Grünen und Linken.In Gesprächen mit der früheren Verkehrssenatorin Manja Schreiner sowie der amtierenden Senatorin Ute Bonde wurde mehrfach betont
dass eine solche Linie durch die Gropiusstadt weder gewünscht noch sinnvoll sei
Christopher Förster äußerte seine Zufriedenheit darüber
dass diese Gespräche auf offene Ohren gestoßen sind
Radfahrer: Das sind die Verlierer bei den großen Einsparungen in Berlin