Die Autofahrt endete für einen 59-Jährigen im Kreis Sömmerda abrupt
Im Landkreis Sömmerda geriet in der Nacht zu Samstag ein 59-jähriger VW-Transporter-Fahrer ins Visier der Polizei
wie deren Pressesprecherin Steffi Eichhorn informiert
Der Fahrer war gegen 0.20 Uhr in Kölleda unterwegs gewesen
als er von einer Polizeistreife gestoppt wurde
Ein durchgeführter Atemalkoholtest habe über 1,7 Promille ergeben
Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt
Der 59-Jährige musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Das kostbar geschmückte Skelett aus der MerowingerzeitQuelle: Bodo Schackow/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/wissenschaft/mobile254262612/4127935137-ci23x11-w2000/Praesentation-der-Dame-von-Koelleda.jpg","caption":"Das kostbar geschmückte Skelett aus der Merowingerzeit","copyrightNotice":"Bodo Schackow/dpa","creditText":"Bodo Schackow/dpa","width":"2000"}Im Norden Thüringens haben Archäologen ein Gräberfeld freigelegt
Sie fanden ein Frauenskelett aus dem sechsten Jahrhundert und dabei Schmuck und Gold
Das Grab wurde aus einem bestimmten Grund nicht ausgeraubt
Bei archäologischen Grabungen in einem Gewerbegebiet bei Kölleda in Nordthüringen haben Mitarbeiter des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) mehr als 3700 Einzelfunde entdeckt
Herausragend sei die Bergung eines Frauengrabs aus dem sechsten Jahrhundert
sagte Christian Tannhäuser vom Landesamt in einer Weimarer Restaurierungswerkstatt
Das reich ausgestattete Grab der „Dame von Kölleda“ gehöre zu den wichtigsten Funden aus dieser Zeit im mitteldeutschen Raum
Sie trug im Grab eine von Goldfäden durchwirkte Haube
Bronzeschalen und Arbeitsgeräte seien ebenfalls mit bestattet worden
Die Beigaben charakterisierten sie als Angehörige der gesellschaftlichen Oberschicht
Teile des Schmucks deuteten auf Verbindungen nach Italien hin
Mittels naturwissenschaftlicher Analyseverfahren soll in den kommenden Jahren die Frage geklärt werden
Das fast 20 Tonnen schwere Grab aus der Merowingerzeit sei aus 4,5 Metern Tiefe geborgen und nach Weimar gebracht worden
Noch sei die Tote nicht vollständig ausgegraben
Unter dem Leichnam könnten noch weitere Funde geborgen werden
Um diesen einmaligen Fund unter Laborbedingungen auszugraben und dabei alle Details aufnehmen zu können
Die in einer Stahlummantelung eingehauste Grabkammer wurde in die Restaurierungswerkstätten des TLDA nach Weimar-Ehringsdorf gebracht und dort seit Dezember 2023 freigelegt
Genau über der Fundstelle sei damals eine alliierte Fliegerbombe detoniert
in der die „Dame von Kölleda“ bestattet worden sei
Die tiefe Lage des Grabs sei wohl auch der Grund dafür
dass es als einziges in dem Gräberfeld nicht ausgeraubt worden ist
Der bei den Grabungen entdeckte Friedhof mit insgesamt 17 Gräbern stand laut Restaurierungsleiter Tim Schüler in enger Verbindung zu einer benachbarten Siedlung von 50 Häusern
Dieser Fundzusammenhang sei einzigartig für den Übergang von dem im Jahr 531 untergegangenen Thüringer Königreich in die fränkisch-merowingische Zeit
In den kommenden Jahren soll das Grab untersucht werden
Dazu gehörten auch genetische Vergleichsanalysen der bestatteten Personen
Sollten sich Verwandtschaftsbeziehungen nachweisen lassen
wäre dies ein sehr früher Beweis für das Aufkommen der Abstammung als vordringliches Merkmal der Zugehörigkeit zum Adel
Noch während der Völkerwanderungszeit mit ihren germanischen Einflüssen habe zur Oberschicht gehört
Sei es den Nachkommen nicht möglich gewesen
seien sie in der gesellschaftlichen Hierarchie auch wieder herabgesunken
Das Prinzip der adeligen Abstammung habe sich erst in der merowingischen Frühzeit herausgebildet
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Archäologen untersuchen jahrhundertealte Gräber mit – aus heutiger Sicht – teils makaber wirkenden Beigaben
Vor allem die letzte Ruhestätte einer Frau beschäftigt die Fachleute
Ein Grab einer Frau aus der Merowingerzeit offenbart seine über Jahrhunderte verborgenen Schätze: Fachleute stießen bei der Untersuchung der nahe Kölleda in Thüringen entdeckten Ruhestätte nicht nur auf das Skelett der Frau, sondern etwa auch auf Schmuck aus Gold und Silber sowie Speisebeigaben.
Um diese unter Laborbedingungen freilegen zu können, wurde die bedeutsame Grabkammer im Ganzen mitsamt umliegender Erde und von einer Stahlummantelung gesichert in die Restaurierungswerkstätten des Landesamts nach Weimar gebracht. Mit verschiedenen Techniken wurde so nach und nach das Grab untersucht.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Die Experten konnten mehr als 3700 Funde aus dem Zeitraum zwischen 4000 v
Darunter befinden sich 17 Grablegen aus dem 6
als die Region im heutigen Thüringen Teil des Frankenreichs war
In sieben davon entdeckten die Forscher elf enthauptete Pferde
die demnach damals als besonders wertvolle Tiere galten und den Toten zur Seite gelegt wurden
Daneben fanden die Experten auch wertvoll gefertigte Waffen
dass es sich um die Gräber von Angehörigen der sozialen Oberschicht einer Dorfgemeinschaft handelt
Denn nur etwa 100 Meter entfernt legten die Fachleute die dazugehörige Siedlung frei
„Etwa 70 Hausbefunde geben einen Einblick in die Lebenswelt vor 1300 Jahren“
„Gemeinsam für Kölleda“ organisiert Frühjahrsputz
Grundstücks- und Bauausschuss lobt von Planern vorgestellte Entwurfsvarianten
Dennoch soll keine in Gänze umgesetzt werden
Im Streitseebad laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren
Ab Montag können die Kunden den Service in den neuen Geschäftsräumen nutzen
Drei Jahrzehnte Engagement für Kultur und Geschichte: Der Kultur- und Museumsverein Kölleda hat sein Bestehen im festlich geschmückten Funkwerkmuseum gefeiert
Antje Lippich berichtet im Namen des Vorstandes des Kultur- und Museumsvereins Kölleda über eine schöne Feier mit vielen Ehrengästen
Ein besonderes Jubiläum konnte unser Kultur- und Museumsverein Kölleda e.V
Da zum 25-jährigen Jubiläum coronabedingt nicht gefeiert werden konnte
haben sich die Mitglieder für dieses Jahr eine angemessene Feier gewünscht
März fand die Veranstaltung im festlich hergerichteten Funkwerkmuseum statt
Sehr viele Mitglieder folgten der Einladung
Als Ehrengäste waren der Landrat Christian Karl
vom Verein Gemeinsam für Kölleda Katja Hoffmann sowie vom Förderverein Schloss Beichlingen Dr
Alle Gäste waren unserer Einladung gefolgt
Herr Kruse von der Ehrenamtsstiftung der Sparkasse Mittelthüringen war leider verhindert
Der Sparkassenstiftung sind wir besonders zu Dank verpflichtet
Durch die Spende hatten wir ein finanzielles Polster und konnten für alle Mitglieder Fotobücher drucken
In diesem sind Bilder und Texte von den verschiedensten Veranstaltungen
Die Ideengeberin war dafür Kirstin Freybote
ihr Mann Wolfgang und Enkelin Ilonka haben in unzähligen Stunden Bilder sortiert
ausgewählt und mit Texten und Illustrationen dafür gesorgt
ein paar einleitende Worte zum Fest fand und die Anwesenden begrüßte
übergab sie das Wort an Landrat Christian Karl und Bürgermeister Uwe Kraneis
Der Landrat übergab dem Verein einen Scheck über 100 Euro und bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement
Der Bürgermeister Uwe Kraneis hatte dem Verein bereits einen lang gehegten Wunsch erfüllt und ab Februar eine Halbtagsstelle für das Museum geschaffen
Somit sind die Öffnungszeiten durch den Mitarbeiter
Der Verein „Gemeinsam für Kölleda“ übergab unserem Verein ein Zwergpfirsichbäumchen
Dies nahm unser langjähriges Vereinsmitglied Bärbel Oehler stellvertretend entgegen
Sie hat den Museumsgarten über viele Jahre mit ihrem Mann liebevoll gepflegt
Einen geeigneten Standplatz für das Bäumchen hatte sie sofort im Kopf
Kirstin Freybote zog in ihrer Rede noch einmal Resümee über die vergangenen Geschehnisse im Verein
Sie bedankte sich bei den anwesenden Gründungsmitgliedern für die jahrelange Zusammenarbeit
Auch unsere Ehrengäste bekamen ein Dankeschön überreicht
Ein übervoller Kaffeetisch mit unzähligen Sorten Kuchen lud im Anschluss zur gemütlichen Kaffeerunde ein
An dieser Stelle ein Dank an alle Kuchenbäckerinnen des Vereins
Alexander Voynov bot danach ein musikalisch-kulturelles Programm
Er sang und spielte dazu auf seinem Akkordeon und sorgte für Stimmung
Für das Abendessen hatte Petra Zuter die Verantwortung übernommen und hat sich mit ihren Helferinnen
Das Buffet begeisterte mit Tabletts voller liebevoll angerichteter Häppchen und anderen Leckereien
Für die Mühe und die Zeit ist jeder Dank zu klein
Die Mitglieder erlebten eine schöne Feier bis in die späten Abendstunden
Natürlich kam die Findung neuer Ideen bei den Gesprächen an diesem Abend nicht zu kurz
Um es mit meinen Worten und denen des Landrates zu sagen: „Man muss im Ehrenamt schon ein bisschen verrückt sein
um einen Verein in der heutigen Zeit am Laufen zu halten.“
Bitte senden Sie Ihre Texte und Fotos unter Angabe Ihres Vornamens
unter der Sie für Rückfragen erreichbar sind
Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungsäußerungen der Redaktion
Im Landkreis Sömmerda hat am Mittwochvormittag ein Zug ein Auto erfasst
Ein schwer verletzter Mann ist mit dem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen worden
Bauausschuss empfiehlt dem Stadtrat die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Sondergebiet Feuerwehr
Grundstücks- und Bauausschuss lässt sich die Möglichkeiten von den Planern erläutern
Beinahe turnusmäßig unterlag der SC Großengottern auch dieses Mal in Kölleda
Welcher Akteur der Gastgeber einen Viererpack schnürte
Linker Fahrstreifen von beiden Richtungsfahrbahnen gesperrt
März 2025 wird in beide Fahrtrichtungen zwischen den Anschlussstellen Artern und Kölleda jeweils der linke Fahrstreifen der Autobahn 71 gesperrt
Das teilt Paul Seeliger vom Kommunikationsteam der Außenstelle Erfurt der Autobahn GmbH des Bundes mit
Der Verkehr werde im betroffenen Abschnitt jeweils einstreifig geführt
Auch Empfänger der Fördermittel für die kommunale Wärmeplanung steht jetzt fest
Wo investiert werden soll und wann es losgeht
Entscheidung zur Feuerwache von der Tagesordnung genommen
Keine Zustimmung zu Windkraftvorhaben in Backleben
Stadt will sich für Kraftakt temporär schuldenfrei machen
Rücklage und künftige Kredite für neue Feuerwache
Vom Klassenzimmer ins Weltall: Kölledaer Schüler entdecken Sterne und Planeten im aufblasbaren Mobilplanetarium
Ein 32-Jähriger bedrängt auf dem Rewe-Parkplatz in Kölleda eine junge Frau
als er ihr vor den Augen ihrer Tochter ins Gesicht schlägt
Langfinger nutzt unbeobachteten Moment im Supermarkt aus
Im Landkreis Sömmerda wurde einer Seniorin am Mittwoch das Portemonnaie aus der Tasche gestohlen
Wie die Landespolizeiinspektion Erfurt am Donnerstag mitteilt
sei das 69-jährige Diebstahlsopfer um die Mittagszeit in einem Supermarkt in Kölleda einkaufen gewesen
Ihre Tasche habe sie an den Einkaufswagen gehängt
In einem unbeobachteten Moment habe der Dieb zugeschlagen
nach der Geldbörse gegriffen und sei geflüchtet
Die Dame habe den Diebstahl wenig später bemerkt und die Polizei informiert
Diese hat nach eigenen Angaben die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen
Polizeistreife stellt bei 26-Jährigem mehr fest als nur eine auffällige Fahrweise
Im Landkreis Sömmerda wurde ein E-Scooter-Fahrer gestoppt und musste einen größeren Betrag berappen
Wie die Landespolizeiinspektion Erfurt am Donnerstag informiert
war der 26-Jährige am Vortag gegen 21.30 Uhr in Kölleda unterwegs gewesen
Bei der anschließenden Verkehrskontrolle habe sich bei der Prüfung seiner Personalien herausgestellt
dass gegen den jungen Mann ein offener Haftbefehl vorlag
Dem Weg ins Gefängnis sei er schließlich entgangen
indem er seine Geldstrafe von über 800 Euro beglich
Der Haftbefehl sei daraufhin außer Kraft gesetzt worden und der Mann habe seine Fahrt fortsetzen können
Alarmierung erfolgt heute fast ausschließlich per Anruf
Missbräuchliche Nutzung hatte sich gehäuft
MDC Power GmbH ist von nachhaltiger Idee der Stadt begeistert und sponsert Beleuchtung
Sonderausstellung „Lieblingsbilder“ würdigt 30 Jahre Kultur- und Museumsverein
Unter der von Ihnen eingegebenen Adresse wurde leider keine Seite gefunden
Möglicherweise haben wir die Seite archiviert
Vielleicht schauen Sie einmal in unsere Bilder des Tages
Ansonsten leiten wir Sie automatisch zur Startseite zurück
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Damit die Unikate aus dem geschlossenen Trabiparadies Kölleda nicht von Händlern verramscht werden
hat sich das Bratwurstmuseum Mühlhausen ihrer angenommen
Sie sind nun fester Bestandteil der Ausstellung
Am heutigen Freitag wird der Internationale Tag der Bratwurst begangen. Zelebriert wird das Ganze im Thüringer Bratwurstmuseum in Mühlhausen. Wir schalten live vor Ort zu unserem Reporter Tobias Bader.
Die Grillsaison in Thüringen wird am 22. März eröffnet - offiziell zumindest. Nach über 20 Jahren wird die "Rostkultur" aber nicht auf dem Erfurter Domplatz gefeiert, sondern erstmals im Bratwurstmuseum in Mühlhausen.
88 Bratwürste soll ein Thüringer im Schnitt im Jahr essen. Doch wie die Bratwurst genau hergestellt wird und was drin ist, wissen die wenigsten. Im Bratwurstmuseum in Mühlhausen können diese selbst hergestellt werden.
Im Bratwurst-Museum in Mühlhausen ist der "Thüringer Bratwurstpreis" verliehen worden. Seit der Eröffnung sind dort übrigens 150.000 Besucher gezählt worden. Das Museum sei in der Stadt angekommen, sagen die Betreiber.
Und so einen Polizeitrabbi (exakt so einen) habe ich immer vor dem Exquisit-Laden gesehen
wenn mal wieder so ein DDR-Bürger ne Dose Ananas für 26 Mark geklaut hat..
Auf der A38 in Nordthüringen ist ein Lkw-Fahrer mit seinem Fahrzeug auf einen Schilderwagen aufgefahren. Dabei wurde der Mann tödlich verletzt. Die Autobahn war bis zum späten Abend gesperrt.
Vom 4. bis zum 9. Mai fallen einzelne Regionalzüge zwischen Erfurt und Leinefelde aus. Betroffen sind die Linien RE 1 und RE2. Ersatzweise fahren Busse.
Am Unstrutradweg bei Mühlhausen geht mit einem neuen Radfahrer-Imbiss eine Durststrecke zu Ende. Zwei Enthusiasten haben das alte Bahnhofgebäude umgebaut und Pläne für die nächsten Jahre.
Ein Trickbetrüger ist in Nordthüringen festgenommen worden. Er versuchte etwa einen 88-Jährigen um einen fünfstelligen Betrag zu bringen. Der Rentner durchschaute den Plan und jagte ihm mit einem Metallspieß vom Hof.
In Mühlhausen kann die große Landesausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg besucht werden. An drei Orten können Besucher das Leben der Bauern zur Zeit des Aufstands erleben – von Alltag über Religion bis zu Waffen.
In Nordhausen gibt es Streit um eine Gedenktafel, die an verfolgte Juden während der NS-Zeit erinnern soll. Der Stadtrat hat mit den Stimmen von CDU und AfD vor wenigen Tagen abgelehnt, eine solche Tafel zu installieren.
Thüringer Schafzüchter haben am Dienstag in Weimar-Schöndorf insgesamt 30 Merino-Schafböcke bei einer Auktion ersteigert. Agrarbetriebe zahlen pro Tier um die 700 Euro.
Zweite Chance für CDU-Chef Friedrich Merz als designierter Bundeskanzler: Noch heute Nachmittag kommt der Bundestag für einen zweiten Wahlgang zusammen. Wie es nun weitergeht.
Fast neun von zehn Menschen in Thüringen halten die Demokratie für die beste aller Staatsformen. Aber nur 43 Prozent sind zufrieden damit, wie sie in Deutschland funktioniert. Das geht aus dem Thüringen-Monitor hervor.
In Gera sind am Dienstag zwölf sogenannte Stolpersteine verlegt worden. Sie erinnern an drei jüdische Familien, die von den Nazis ermordet oder von ihnen ins Exil getrieben wurden.
So dicht waren die Bundesliga-Frauen von Carl Zeiss Jena lange nicht dran an einem Sieg gegen Doublesieger FC Bayern. Die Enttäuschung nach dem letzten Saisonheimspiel verflog aber bald. Der Blick nach vorn ist positiv.
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena haben eine Überraschung gegen den frischgebackenen Doublegewinner Bayern München knapp verpasst. Dabei mussten sich die Thüringerinnen trotz großen Kampfes erst spät geschlagen geben.
Weimar. Archäologen legen aus einem 12 Tonnen schweren Erdquader aus dem Kreis Sömmerda womöglich den Ursprung der ersten Adelsgeschlechter in Thüringen frei.
Kölleda. Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Beichlingen beherbergt eine große Kaffeetafel und der Bürgermeister kellnert.
Sie ist bisher was die Tore angeht seine erfolgreichste
Mit bisher 12 Saisontoren führt er die mannschaftsinterne Torschützenliste mit Abstand an
Kommen am Wochenende gegen Großengottern weitere Treffer hinzu
Der Offensivspieler erwartet einen Spieltag mit sehr knappen Ergebnissen
glaubt aber nicht an die großen Überraschungen sondern hält es eher mit Teams
die auf dem Papier die Favoritenrollen inne haben
Zwei Punkteteilungen vermutet er in Sondershausen und in Wüstheuterode
Sa., 12.04.2025, 14:00 UhrFSV SömmerdaSömmerdaSV Blau-Weiß Büßleben 04Büßleben13
Sa., 12.04.2025, 14:00 UhrFC Union MühlhausenMühlhausenSV DJK ArenshausenArenshausen20 Abpfiff
Sa., 12.04.2025, 15:00 UhrSV National AulebenSV AulebenSV Empor WalschlebenWalschleben23
So., 13.04.2025, 14:00 UhrTSV Motor GisperslebenGisperslebenFC Erfurt NordErfurt Nord05 Abpfiff
So., 13.04.2025, 14:00 UhrWüstheuterodeWüstheuterodeTSV 1861 Bad TennstedtTSV 1861 Bad Tennstedt32 Abpfiff
So., 13.04.2025, 15:00 UhrSV Grün-Weiß SiemerodeSiemerodeSC Leinefelde 1912Leinefelde11 Abpfiff
So., 13.04.2025, 15:00 UhrFSV 06 KölledaKölledaGroßengotternGroßengottern61
Die Stadtbibliothek Kölleda hat ein ganz besonderes Buch ins Sortiment aufgenommen
Planer erfragen Gestaltungswünsche im Grundstücks- und Bauausschuss der Stadt
Faschingsclub sorgt trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen mit buntem Umzug für Stimmung
Kölledas Stadtrat vertagt Standortentscheidung zum Feuerwehrneubau
Helmut Probst (FW) erklärt Mandatsverzicht
Dem FSV Sömmerda gelingt mit dem neuen Trainer Horst Grohmann mit dem 3:1 im Derby der erhoffte Befreiungsschlag
Er gibt Einblicke in seine ersten Tage beim neuen Verein
Kölledas Trainer kritisiert indes die Schiedsrichter-Ansetzung
In der Friedrich-Ludwig-Jahn-Regelschule in Kölleda stehen die Juniorwahlen an
Im März 2025 ist die Fertigstellung geplant
Laut der Investorin gibt es bereits viele Anfragen
Der Übergang von der nomadischen zur sesshaften
auf Landwirtschaft beruhenden Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit war einer der tiefgreifendsten Einschnitte in der Geschichte der Menschheit
verbunden mit weiteren Innovationen und damit steigender Produktivität der Landwirtschaft
schnell zu sozialer Ungleichheit führte – und damit letztendlich die Keimzelle aller Wohlstandsunterschiede bis in die Gegenwart darstellt
Forschende entschlüsseln mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal in Jerusalem
Gemeinsam mit dem Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V
und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt die hessenARCHÄOLOGIE alle zwei Jahre den Eduard-Anthes-Preis an Archäologinnen und Archäologen
Bewerbungen können jetzt eingereicht werden
Mit 7.500 Euro Preisgeld ist er der älteste und aktuell höchstdotierte Archäologiepreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
Rekonstruktionen historischer Schiffe im Maßstab 1:1 bieten faszinierende Einblicke in die Vergangenheit
Mit der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und der Danuvina Alacris entstanden in den letzten Jahren zwei Nachbauten
die den historischen Vorbildern besonders nahekommen und 500 Jahre Bootsbautradition des römischen Militärs nördlich der Alpen repräsentieren
Anhand der beiden von der Friedrich-Alexander-Universität rekonstruierten römischen Boote zeigt sich
wie solche Nachbauten wertvolle Erkenntnisse liefern können
In dieser Rubrik halten wir Sie auf dem Laufenden - mit Nachrichten aus der Archäologie
Archäo-Feeds und aktuellen Veranstaltungstipps zu sehenswerten Ausstellungen und interessanten Tagungen
Hier geht es in die Tiefe: Lesen Sie interessante Artikel zu den verschiedenen Themenbereichen und Forschungsgebieten der Archäologie
Ob Sie sich für eine bestimmte Epoche oder Fragestellung interessieren oder einen allgemeinen Einblick bekommen möchten - hier werden Sie fündig
Finden Sie relevante Internetseiten rund um die Archäologie mit unseren Suchwerkzeugen: Der Guide leitet Sie durch den Informationsdschungel
die Suchergebnisse der Spezialsuchmaschine Digger sind frei von unnützen Treffern
Und natürlich können Sie auch Archäologie Online ganz gezielt durchsuchen
In der Mediathek haben wir für Sie eine Sammlung von über 500 Videos und Audio-Beiträge (Podcasts) zu archäologischen Themen zusammengestellt.
Im Forum können Sie über spannende Themen mit anderen Archäologie-Begeisterten diskutieren und Fragen zu allem stellen
ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.→ Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!
In der Fußball-Landesklasse steht für Siemerode gegen Kölleda ein Abendspiel an
Worauf Trainer Michael Wedekind-Weißenborn gegen den Tabellennachbarn hofft
Was Fußball-Landesklässler SV Grün-Weiß Siemerode zuletzt beim 1:1 gegen den SC Leinefelde
als die Gastgeber in der Nachspielzeit noch das 1:1 kassierten
soll am Gründonnerstag ab 18.30 Uhr in der Heimpartie gegen den FSV Kölleda klappen
dann würden sie nicht nur am Tabellennachbarn und Achten aus Kölleda vorbeiziehen
Bei dem Donnerstag-Duell handelte es sich noch um eine Hinrundenbegegnung
Der Gegner präsentierte sich in seiner jüngsten Partie in Torlaune
schoss den SC Großengottern mit 6:1 vom Platz
Ähnlich effektiv würde sich Siemerodes Trainer Michael Wedekind-Weißenborn auch seine Männer wünschen
Aber die taten sich zuletzt mit dem Toreschießen schwer
Großrudestedt und Sondershausen stehen nur zwei Treffer zubuche
„In der Vorbereitung haben wir in drei von vier Tests noch jeweils sechsmal getroffen“
Doch aktuell kreieren die Grün-Weißen zu selten eigene Chancen
Gegen Kölleda wird er wohl selber wieder auflaufen müssen
Ludwig Möhl fehlt nach seiner Gelb-Roten Karte ebenso gesperrt wie Mariusz Wolanski
der gegen Leinefelde die fünfte Gelbe Karte sah
Der SV Siemerode legt sich zu Ostern gegen den FSV Kölleda selber drei Punkte ins Nest
Welcher Akteur der Hausherren dabei besonders spektakulär traf
Carl Henry Desir bereits in der Anfangsphase (5.), Torjäger Artem Pocitari (36.) und Joker Fabian Schneider Utria (67.) trafen für die Hausherren, die nicht nur nach Meinung ihres Trainers Michael Wedekind-Weißenborn einen verdienten Erfolg auf eigenem Geläuf verbuchten.
Auch der umgehende Anschluss von Eric-Jeremy Weidner (6.) sowie die Gelb-Rote Karte, die Abwehrmann Jan Adrian Konrad in der Schlussphase erhielt (88.), hielten die Siemeröder nicht auf.
„Wenn wir so gegen Leinefelde gespielt hätten, dann hätten wir auch gegen sie gewonnen“, betonte Wedekind-Weißenborn, der angesichts der Personalnot der Eichsfelder wieder selber für 45 Minuten die Schuhe schnüren musste. Neben den Wolanski-Zwillingen Mariusz und Michal fehlte unter anderem auch Ludwig Möhl.
Die Partie begann rasant, wer nur ein wenig zu spät kam, verpasste bereits zwei Treffer. Und speziell der erste war so spektakulär und raffiniert wie die generelle Spielweise des Schützen: Der Haitianer Desir luchste seinem Gegenspieler auf der linken Seite listig das Spielgerät ab, um es anschließend ansatzlos aus mehr als 25 Metern im linken Winkel zu versenken – ein echter Traumtreffer.
Desir hatte nur 60 Sekunden erneut seine Füße im Spiel, dieses Mal aus Siemeröder Sicht aber unheilvoll: Sein Ballverlust in zentraler Position und in der eigenen Hälfte ermöglichte es Kölleda schnell umzuschalten und in der Endkonsequenz Weidner – der zuvor gegen Großengottern einen Viererpack geschnürt hatte – flach aus 17 Metern in linke Eck zum 1:1 zu treffen.
Der Gegentreffer hinterließ bei den Siemerödern etwas Wirkung, Die Gäste kamen nun stärker auf, hatten aber bei ihren Abschlüssen Pech: Zunächst scheiterte Nick Maroldt mit seinem Versuch aus kurzer Distanz an der Unterkante der Latte, wobei Siemerodes Schlussmann Lukas Rimbach auch noch seine Finger am Ball hatte (17.). Und als Frederik Gast kurz darauf aus der Distanz abzog, prallte der Ball nur an den Außenpfosten (23.).
Es waren Hallo-Wach-Zeichen für die Eichsfelder, die nun wieder aktiver wurden und sich auch mit dem Führungstreffer belohnten: Nach Desir-Ecke nickte der ungemein kopfballstarke Pocitari aus fünf Metern zum 2:1 ein (36.).
Nach dem Seitenwechsel setzte Regen ein und das Duell wurde intensiver, aber auch spielerisch etwas schwächer. Kölleda schaffte es kaum noch, das gegnerische Gehäuse in Gefahr zu bringen. Da machte Siemerode schon den gefährlichen Eindruck.
Vor allem Joker Fabian Schneider Utria sorgte für neuen Schwung und Dynamik und vor allem auch für das 3:1: Nachdem sich Angelos Lazaridis über rechts durchgetankt hatte, musste der ehemalige Heiligenstädter nur noch den Oberschenkel hinhalten (67.).
Es war die Entscheidung, denn von Kölleda kam fortan nicht mehr viel. Auch nachdem Jan Adrian Konrad wegen Meckerns mit gelb-roter Karte vom Platz flog, gerieten die Siemeröder trotz des Niederschlags nicht mehr ins Schwimmen.
Eine überzeugende Leistung auf Seiten des Gewinners legte mal wieder Routinier Karsten Wellman hin. „Eigentlich will ich ja gar nicht mehr“, sagte der 39-Jährige nach dem Abpfiff. Allerdings ist der Allrounder mit solchen Vorstellungen nach wie vor unverzichtbar für Siemerode.
Kölleda/Sömmerda. Wiederaufbau der Kölledaer Volksbank nach Automatensprengung. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen auch in der neuen Filiale in Sömmerda.
Kölleda. Der Kölledaer Stadtbrandmeister Patrick Schumaier berichtet über die Einsätze des vergangenen Jahres, Schaulustige und die Herausforderung, neue Mitglieder zu gewinnen.
Die Täter flohen anschließend mit ihrer Beute in unbekannte Richtung
Dank des schnellen Einsatzes mehrerer Polizeistreifen und eines Hubschraubers konnten die beiden Jugendlichen jedoch rasch gefasst werden
Sie hatten das gestohlene Geld noch bei sich
Nun müssen sie sich wegen schweren Raubes verantworten
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Kölleda. Im März 2024 hat Grit Dingeldein die Leitung der Bibliothek Kölleda von ihrer Tochter übernommen. Was hat sich seitdem getan und was kommt noch auf Besucher zu?
Zweite Abstimmung zur Wahl des Bundeskanzlers hat begonnen
der an einem Baugerüst eines Wohnhauses hantierte
Der Mann demontierte Gerüstteile und legte sie zur Seite
Die Polizei konnte ihn jedoch kurze Zeit später im Stadtgebiet von Kölleda aufspüren
dass der Mann mit einem Kleintransporter zum Tatort gekommen war
In diesem Fahrzeug fanden die Beamten bereits abmontierte Gerüstteile
Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung entdeckten sie eine große Menge weiterer Gerüstteile
Ein Teil dieser Teile konnte zwei früheren Diebstählen auf Baustellen in Kölleda zugeordnet werden
Die Herkunft der übrigen Gerüstteile wird noch ermittelt
Der 47-jährige Täter muss sich nun wegen mehrfachen Diebstahls auf Baustellen verantworten
Technikproblem beim Weihnachtskonzert wird mit Gesang überbrückt
Viele Partner stellen Weihnachtsmarkt auf die Beine
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Grab der Frau entdeckten die Forscher viele damals wertvolle Gegenstände
Vor allem die letzte Ruhestätte einer Frau beschäftigt die Fachleute intensiv
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
sondern etwa auch auf Schmuck aus Gold und Silber sowie Speisebeigaben
Die Gegenstände seien ein Zeichen für die herausragende soziale Stellung
Das teilte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie bei der Vorstellung der Ergebnisse mit
Um diese unter Laborbedingungen freilegen zu können
wurde die bedeutsame Grabkammer im Ganzen mitsamt umliegender Erde und von einer Stahlummantelung gesichert in die Restaurierungswerkstätten des Landesamts nach Weimar gebracht
Mit verschiedenen Techniken wurde so nach und nach das Grab untersucht
Entdeckt wurde die Stätte zwischen 2017 und 2021 bei archäologischen Untersuchungen des Landesamts im Vorfeld zu Bauarbeiten für die Erweiterung eines Gewerbegebiets
Die Experten konnten mehr als 3.700 Funde aus dem Zeitraum zwischen 4.000 vor Christus und dem 7
als das betroffene Gebiet Teil des Frankenreichs war
dass es sich um die Gräber von Angehörigen der sozialen Oberschicht einer Dorfgemeinschaft handelt
Denn nur etwa 100 Meter entfernt legten die Fachleute die dazugehörige Siedlung frei
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Vereinbarung zur Glasfasererschließung mit einiger Skepsis beschlossen
Was Corona mit schlechten Zähnen zu tun hat
An einem Aktionstag erfahren Mädchen und Jungen viel Wissenswertes nicht nur zur Mundhygiene
Juniorwahl an der Regelschule „Friedrich Ludwig Jahn“ läuft schon am kommenden Mittwoch