Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Im ersten Obergeschoss der Königsbau-Passagen sind zwei neue Mieter eingezogen – der asiatische Supermarkt Go Asia und der Discounter Action Noch in diesem Jahr sollen weitere Eröffnungen folgen Seit dem Auszug der Ausstellung Körperwelten Anfang März stand die rund 2000 Quadratmeter große Fläche im ersten Obergeschoss der Königsbau-Passagen leer. Nun ist der Discounter Action auf 1100 Quadratmeter eingezogen. Über 6000 Produkte sind dort zu finden – unter anderem aus den Kategorien Dekoration, Heimwerkerbedarf, Spielzeug, Multimedia und Mode. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Heiko Großner Geschäftsführer von Action Deutschland freut sich über die neue Filiale: „Der Standort erfüllt alle Kriterien die unseren Kundinnen und Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis ermöglichen.“ Das Team vor Ort umfasst zwischen 15 und 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit und sucht noch Verstärkung Weitere Informationen gibt es unter www.arbeitenbeiaction.de Weitere 900 Quadratmeter im ersten Obergeschoss der Königsbau-Passagen hat der asiatische Supermarkt Go Asia angemietet. Es ist das zweite Geschäft in Stuttgart. Aktuell hat man schon Räume im Kaufhof an der Königstraße 6 zur Verfügung. Der erste Go Asia Supermarkt wurde 2009 in Berlin-Charlottenburg eröffnet. „Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Mieter.“ Fündig ist Marielena Maltzan schon für das zweite Obergeschoss geworden Noch im Laufe des Jahres sollen die beiden Leerstände wieder behoben sein Ein Spielwarengeschäft und ein Anbieter für Telekommunikation stehen in den Startlöchern Die lange Einkaufsnacht in der Stuttgarter Innenstadt war bunt: Eine Laser-Show in der Königstraße hat die Zuschauer auch dieses Mal beeindruckt (CIS) hat am Samstag die lange Einkaufsnacht "Stuttgart leuchtet" veranstaltet Besucher und Besucherinnen konnten bis 22 Uhr in Stuttgart einkaufen und die Innenstadt in bunten Farben erleuchtet sehen Ein Zuschauermagnet der Einkaufsnacht war laut Veranstalter die 3D-Laser-Show am Abend Von 18 bis 22:30 Uhr fand die 3D-Laser-Show am Königsbau statt Alle 30 Minuten wurde dort eine Show aus Musik und Projektionen präsentiert Jeweils zwischen 8.000 und 12.000 Menschen verfolgten das Spektakel auf dem Schlossplatz Insgesamt zählte die CIS über 200.000 Besucherinnen und Besucher am Abend Neben den geöffneten Geschäften sorgten auch Essensstände und der erste Glühwein für gute Stimmung Laut Veranstaltern war die lange Einkaufsnacht auch in diesem Jahr wieder der frequenz- und umsatzstärkste Tag des Jahres City-Manager Holger Siegle spricht von einem vollen Erfolg dass es Veranstaltungsformate wie diese lange Einkaufsnacht braucht um die City zu beleben und für eine höhere Aufenthaltsqualität zu sorgen" Bereits vor 18 Uhr sicherten sich die ersten Besucherinnen und Besucher einen guten Platz vor dem Königsbau Sandra und Frank Hofmann fanden die 3D-Laser-Show schon letztes Jahr gut zückten viele die Handys und machten Fotos oder Videos Begleitet von Musik erschien der Königsbau in bunten Farben und Mustern Nach der ersten halben Stunde zeigten sich die Besucherinnen und Besucher begeistert von dem Lichtschauspiel Zuschauer Frank Januschowski beschrieb die Installation als "genial" und "sehr gelungen" Renate Haase hätte dem Lichtspiel stundenlang zusehen können Marianne Härle war mit ihrer Tochter Sophie extra zur Laser-Show gekommen Strahlend saß Sophie auf den Schultern ihres Vaters und beobachtete das Lichtschauspiel Vom enormen Bierdurst der Fußballfans profitieren nicht alle Gastronomen: Am Königsbau mussten am Mittwoch sämtliche Bierwagen geschlossen werden dass Fangruppen an der City vorbeigeführt werden [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In die City zu den Fanzonen werden die Massen jedenfalls nicht geführt trotz der hohen Kosten für die Uefa mitzumachen „doch jetzt kommen nur wenige.“ Den wenigen müsse er das Sponsorenbier Bitburger to go auch noch zum hohen Preis verkaufen Wer ein paar Meter weiter in ein Lokal mit Freiterrasse sitze zahle einen Euro weniger für das Bier – und erhalt dazu noch Service Der Gastronom hat nun einen Beschwerdebrief an in.Stuttgart geschrieben weil man ihn unter falschen Voraussetzung für die Bewirtung gewonnen habe Seine Frage: „Will man die die Stadt nur als Kulisse nutzen dass die City auch abseits der großen Spiele belebt ist?“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Gastroszene heißt es nun die vom bisherigen Verlauf der Umsätze enttäuschten Wirte der Fanzonen hätten Druck auf die Stadt ausgeübt damit sie den Verkauf des billigeren Biers an Sonderständen auf der Königstraße vor dem Königsbau untersagt dass sämtliche Bierwagen dort Ort geschlossen waren Die Stadt begründet die Verordnung zur Schließung freilich mit Sicherheitsgründen Rathaus-Sprecher Oliver Hillinger erklärt sondern nur eine Beschränkung des Ausschanks am vergangenen Mittwoch sowie am Sonntag verfügt (bis 13 Uhr müssen an diesen Tagen die Bierwagen geschlossen sein) dass es am vergangenen Samstag zu „erheblichen Personenverdichtungen“ gekommen sei weil es einerseits Schlangen an den Bierständen andererseits vor den Eingängen zur Fanzone gegeben habe „Aus solchen Situationen können sich sehr schnell Gefahrensituationen entwickeln“ „insbesondere panikartiges Gedränge oder Gewaltausbrüche zwischen einer Vielzahl an Personen.“ Bereits bei der Erteilung der Erlaubnis dass der Ausschank beschränkt werden sollte eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit eintreten „Diesem Vorgehen haben die Gastronomen zugestimmt“ Die generelle Ausschankerlaubnis sei daran gebunden, dass bei Großveranstaltungen „grundsätzlich keine Gastronomie auf der Königstraße stattfinden darf“ Normalerweise führen die Wirte ihren Außenbereich vor dem Königsbau mit Stühlen und Tischen ihnen eine Sondererlaubnis für Bierwagen zu erteilen öffnet der VfB Pop-Up im Herzen von Stuttgart Fußball-Fans können ihre VfB-Lieblingsprodukte während der gesamten Dauer der Fußball-Europameisterschaft shoppen Pünktlich zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2024 gibt es ein neues weiß-rotes Highlight in der Stuttgarter Innenstadt öffnet der VfB Pop-Up im Königsbau am Schlossplatz erstmalig seine Pforten Der VfB Pop-Up wird über den gesamten Turnier-Zeitraum geöffnet sein und neben VfB-Fans auch Fußballanhänger der in Stuttgart spielenden Nationalteams herzlich willkommen heißen Trikot oder Fritzle-Kuscheltier: Direkt am Stuttgarter Schlossplatz haben alle Fußball-Fans ab sofort die Möglichkeit sich mit allem des Bundesliga-Vizemeisters auszustatten Der VfB hat sich auch bereits auf eine dauerhafte Weiternutzung des Stores beworben und hofft um den Shop sowie den Königsbau auch langfristig bespielen zu können „Wir schaffen mit dem VfB Pop-Up ein neues Angebot mitten in unserer wunderschönen Stadt welches sich sowohl an VfB-Fans als auch an alle Fans der in Stuttgart spielenden Nationen während der Europameisterschaft richtet Der VfB Pop-Up ist weit mehr als ein reines Shopkonzept Dort sollen sich die Fans begegnen und zusammen das Gemeinschaftserlebnis Europameisterschaft feiern Zudem wollen wir mit unserem Pop-Up-Store als VfB und Teil der Stadtgesellschaft bewusst im Herzen der Stadt und Region Präsenz zeigen“ Geöffnet ist der VfB Pop-Up von Montag bis Samstag Auf VfB-Trikots und -Teamwear gibt es im JAKO Sale derzeit 30 Prozent Rabatt Die neue VfB-Kollektion „Stuttgart x Liebe“ wird ebenfalls zum Start der Fußball-Europameisterschaft bereits ab Freitag exklusiv im VfB Pop-Up-Store erhältlich sein An ausgewählten Tagen wird es zudem Sonderaktionen geben Der VfB Stuttgart lädt alle Fußball-Fans herzlich in den VfB Pop-Up ein Bitte beachtet auch die geänderten Öffnungszeiten im VfB-Fan-Center in der Mercedesstraße während der Fußball-Europameisterschaft: Aufgrund der Vorbereitungen für die Europameisterschaft sowie während des Turniers kommt es zwischen dem 12 Juli zu geänderten Öffnungszeiten im VfB-Fan-Center in der Mercedesstraße MTEL feiert die Eröffnung des sechsten Shops in Deutschland in Stuttgart Der neue Standort bietet Kundinnen und Kunden sowie allen Interessierten zahlreiche Vorteile und eine persönliche Beratung in einem modernen Ambiente "Nach fast einem Jahr auf dem deutschen Markt hat sich gezeigt dass Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Dienstleistungen besonders schätzen weshalb MTEL Germany immer häufiger ihre erste Wahl als Anbieter ist Neben Mobilfunk- und Roaming-Angeboten bietet MTEL Germany auch attraktive TV-Pakete an Besonders hervorheben möchte ich den Vorteil das ihnen die Nutzung des Internets in mehr als 40 Ländern ohne zusätzliche Kosten ermöglicht ob Sie in Deutschland leben oder die Welt bereisen - mit der SIM-Karte von MTEL Germany sind Sie immer bestens verbunden unsere Geschäftsstellen zu besuchen und sich persönlich von der Qualität unserer Dienstleistungen zu überzeugen" Leiterin der Abteilung für Kundenbetreuung der Telekom Srbija dass das kontinuierliche Wachstum der Nutzerzahlen von Monat zu Monat die positive Resonanz des deutschen Marktes auf ihre Dienstleistungen bestätigt die wir als Telekom Srbija Gruppe gesammelt haben das in erster Linie auf unsere Landsleute in der Diaspora zugeschnitten ist Unser Unternehmen setzt die Expansion auf dem deutschen Markt fort sowohl im Bereich Mobilfunk als auch im Bereich Fernsehen immer mehr Nutzer erreichen werden - nicht nur aus unserer Diaspora sondern auch aus der übrigen Bevölkerung Deutschlands." Bei der feierlichen Eröffnung versammelte sich eine große Anzahl von Gästen aus der Wirtschaft sowie Vertreter kultureller und künstlerischer Vereinigungen aus Stuttgart und Umgebung der bereits seit längerer Zeit die Dienstleistungen von MTEL nutzt Noch vor Jahresende wird ein weiterer MTEL Shop im Milaneo Einkaufszentrum in Stuttgart seine Türen öffnen In den kommenden Monaten folgen Eröffnungen in Städten wie Berlin und Frankfurt Attraktives Weihnachtsangebot und exklusive Eröffnungsrabatte "Als besonderes Eröffnungsangebot bieten wir zusätzlich 20 % Rabatt auf alle Mobilfunktarife Damit möchten wir uns bei unseren Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen bedanken und Neukunden den Einstieg in die Welt von MTEL noch attraktiver gestalten" MTEL hat bereits seine Weihnachtsaktionen gestartet und hat unter anderem dieses besondere Angebot in petto: Das iPhone 14 ist im Tarif MTEL Mobile 30 für nur 29,95 EUR monatlich erhältlich - inklusive 30 GB Datenvolumen in über 40 Ländern sowie einer Allnet-Flat Neben Mobilfunk- und Roaming-Angeboten bietet MTEL Germany auch attraktive TV-Pakete: Mit dem MTEL TV XL-Paket genießen Kunden die beliebtesten TV-Kanäle aus EX-YU und Deutschland ergänzt durch eine exklusive Auswahl an Serien und Filmen aus der MTEL Videothek Das MTEL TV XL-Paket ist im Rahmen eines Sonderangebots für nur 5,90 EUR monatlich bei einer Laufzeit von 24 Monaten erhältlich - ein Muss für Liebhaber hochwertiger TV-Unterhaltung Una Vaskovic una.vaskovic@mtelgermany.de+49 153 1017 1897 Original-Content von: MTEL Deutschland GmbH übermittelt durch news aktuell Sie sind angemeldet. Abmelden Die 2000 Quadratmeter große Fläche im ersten Obergeschoss der Königsbau-Passagen bekommt neue Mieter Die Baugenehmigung ist erteilt: Die 2000 Quadratmeter große Fläche im ersten Obergeschoss der Königsbau-Passagen kann geteilt umgebaut und danach wieder vermietet werden Seit dem Auszug der Ausstellung Körperwelten Anfang März stehen die Räume leer Der Fußball-Bundesligist wird während der EM die ehemaligen Flächen von Blumen Fischer in der Innenstadt bespielen Um das Angebot macht der VfB noch ein großes Geheimnis Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft mietet der VfB Stuttgart in zentraler Lage in der Innenstadt einen Laden um den Champions-League-Teilnehmer auch direkt im Zentrum seiner Heimatstadt sichtbarerer zu machen Es handelt sich um die ehemalige Fläche von Blumen Fischer im Königsbau Was die Stadt von Wirten des Königsbaus während der Fußball-EM verlangt Die Außenbedienung ist nur zu wenigen Zeiten erlaubt weshalb man die Bestuhlung ständig auf- und abbauen soll An diesem Wochenende schließt der Waffel-Laden Blub im Königsbau in Stuttgart Der süße Snack war zunächst auf Straßenfesten bekannt geworden Nach knapp sieben Jahren ist Schluss mit dem süßen Snack in den Königsbau-Passagen: Der Waffel-Imbiss Blub schließt seine Pforten an diesem Samstag. Das teilte der Betreiber Mercan Aysel in einem Instagram-Post mit „Kein Text hat sich je so schwer angefühlt wie dieser“ der den Imbiss neben seinem Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre betrieben hatte Aber nach all den Jahren auf 13 Quadratmetern sei für ihn „der Punkt gekommen an dem ich etwas Neues brauche und neue Wege gehen möchte“ die man nicht so schnell vergessen könne und bedankt sich bei den Gästen Dafür sorgten auch zahlreiche Zutaten, die man sich auf die Waffel legen konnte. Smarties, Kinderriegel und frische Erdbeeren füllten die Theke aus. Dort konnten die Kundinnen und Kunden sich die Extras aussuchen, um das Gebäck für die Fotos noch bunter zu gestalten. Der EM-Pokal im Königsbau zieht am Samstag die Fußballfans in Scharen an Lange Schlangen haben sich hier am Wochenende gebildet Was ist der Selfie-Hotspot Nummer eins in Stuttgart? Während diese Frage unter normalen Umständen wohl nicht eindeutig zu beantworten ist, lag der am Samstag ganz klar im Erdgeschoss der Königsbau-Passage. Schon am Vormittag haben sich vor dem Fußball-EM-Pokal der dort für einen Tag in einer Vitrine ausgestellt war Vor allem bei Kindern stand ein Porträt mit dem silbernen Henkelpott hoch im Kurs Im Rahmen der Trophy-Tour machte der Original-Europameisterschafts-Pokal am Wochenende Station in Stuttgart und damit in der ersten von zehn sogenannten Host-Citys in Deutschland Von 10 bis 20 Uhr konnten dabei Fußballfans am Samstag dem Henry-Delaunay-Pokal ganz nah kommen Anfassen war allerdings nicht möglich Dahinter präsentierten große Bildschirme laufend Bildern von Stuttgarts Schokoladenseiten und Szenen der Nationalmannschaft oder anderer Sport-Events Vor allem Familien mit Kindern nutzten die Gelegenheit für ein Foto mit der Trophäe „Ich freue mich definitiv auf die Europameisterschaft“ Die Stuttgarterin erinnert sich noch gut an die Begeisterung die Stuttgart bei der Weltmeisterschaft 2006 ergriffen hat „Ich habe damals viele Leute aus ganz vielen Ländern kennengelernt“ Extra wegen des Pokals ist sie am Samstag dennoch nicht in die Stadt gekommen hat gute Erinnerungen an das „Sommermärchen“ vor 18 Jahren: „Vor allem an die Niederländer die im Brunnen auf dem Schlossplatz saßen“ Der Grund: Sauter ging im Kartenvorverkauf leer aus „Zwei Mal habe ich an der Lotterie teilgenommen und trotzdem keine Tickets bekommen.“ Seine beiden Söhne spielen selbst Fußball in der D- und E-Jugend dass die Familie nicht nur den Pokal sehen will sondern auch die Spiele aufmerksam verfolgen wird Martin und Gudrun sind mit ihren Kindern Marius und Niklas am Samstag aus Tübingen angereist In der Familie sind vor allem Vater Martin und der achtjährige Marius heiß auf Fußball: „Ich freue mich dermaßen“ dem auch der Pokal in der Vitrine sehr gut gefällt „Ich fiebere bei jedem Fußballturnier mit.“ Und klar: Auch am Samstagabend drückt er der Nationalmannschaft die Daumen wenn Deutschland die Vorrunde überstehen würde Ein echter kleiner Fußballexperte also Eine Fußballaffine Familie ist auch die Familie Schunk aus Stuttgart die sich neben vielen anderen im Königsbau zum Gruppenbild mit Pokal aufgestellt hat Vater Henrik hat an 2006 noch beste Erinnerungen: „Das war ein einmalige Sache für Deutschland“ sagt der 51-Jährige: „Es wäre schön wenn man das noch einmal so erleben könnte.“ Eigentlich würde Henrik Schunk auch gerne eines der Spiele im Stadion verfolgen dass er sich noch irgendwie Karten besorgen kann Dagegen ist sein Glauben an die deutsche Nationalmannschaft ungebrochen: Die deutsche Auswahl wird trotz aller Schwierigkeiten das Halbfinale erreichen Der Stuttgarter Einzelhandel befindet sich in einem schmerzhaften Umbruch Immer mehr Traditionsgeschäfte kündigen an dass sie in der City schließen müssen Jüngstes Beispiel: Nach 165 Jahren gibt Blumen Fischer Ende Januar 2024 im Königsbau auf Der württembergische König Wilhelm I in den gerade fertig gebauten Königsbau müsse ein Blumenladen einziehen Seine Schlossgemächer in der Nachbarschaft sollten ausreichend und fortwährend mit frischer Blütenpracht versorgt werden der an der Seestraße eine Kunst- und Handelsgärtnerei betrieb Ihn erklärte er zum königlichen Hoflieferanten Marielena Maltzan hat die Nachfolge von Maximilian Schlier als Centermanagerin in den Königsbau-Passagen angetreten Maximilian Schlier hat Stuttgart lieben gelernt Knapp drei Jahre lang ist er für die ECE-Group Centermanager in den Königsbau-Passagen gewesen Am vergangenen Freitag war sein letzter Tag für seinen Arbeitgeber „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“ Wir haben in den vergangenen Jahren hier einen Freundeskreis aufgebaut.“ Aber aus familiären Gründen zieht es ihn mit Kind und Kegel zurück in die Heimat nach Würzburg „Unsere Familie hat dort seit 1843 ein Textilunternehmen „Aber die Verbindungen nach Stuttgart werden nicht abreißen.“ Ende Januar ist Schluss: Auf zwei Ladenflächen im Königsbau läuft der Ausverkauf Kann das Land als Eigentümerin der Immobilie beide Leerstände bis zur Europameisterschaft im Sommer beheben Rund um die Königstraße ist aktuell vieles in Bewegung: Geschäfte schließen In den nächsten Tagen werden zwei weitere Flächen geräumt Zum einen handelt es sich um Blumen Fischer der Ururenkel des Gründers Julius Fischer dass er das Traditionsgeschäft im Königsbau schließen muss Die Entscheidung das Lebenswerk seiner Vorfahren aufzugeben Mit Beratern habe er „alles hin- und hergerechnet“ und am Ende keine andere Möglichkeit gesehen als aufzuhören Mehr Säulen bedeuten mehr Pracht – das weiß jeder König Warum haben die Säulen des Königsbaus in Stuttgart dann einen Abstand von fast zwei Metern Die Erklärung liefert Heimatkenner Volker Karcher Stuttgart - Es ist ein ausgesprochen beliebter Platz: Auf den Stufen vor den Säulen des Königsbaus lässt es sich prima sitzen um den Blick auf das gegenüberliegende Neue Schloss zu genießen ist das auch kein Problem: Dann kann man flugs zwischen den Säulen hindurch ins Trockene schlüpfen in den Königsbaupassagen shoppen gehen oder bei Kaffee und Kuchen abwarten wird sich wohl darüber Gedanken machen ob sie auch zwischen den Säulen hindurchpasst Deshalb habe der König den Schloßplatz nach dem Vorbild der Place de la Concorde gestalten lassen „Und sozusagen als Pendant ließ er den Königsbau in den Jahren 1855 bis 1859 errichten.“ Es sollte ein Bauwerk sein in dem Veranstaltungen stattfinden können und das zudem über eine Ladengalerie sowie über Wohnungen verfügt Seine Architekten machten sich eifrig ans Werk „Er wollte mehr Säulen – mehr Säulen bedeuteten mehr Pracht“ Hätte der König seinen Kopf durchgesetzt wäre es für die Damenwelt eng geworden trug man (ab 1830) diese Reifröcke als „Krinoline“ Das Wort leitet sich vom französischen Crin ab und bedeutet Rosshaargewebe Der Unterrock der Damen war nun mit Rosshaar verstärkt bisher hatte man mehrere Stoffunterröcke übereinander getragen Eine Variante war ab 1856 die Federstahlbandkonstruktion die sich gegen Fischbein und aufblasbare Gummischläuche durchgesetzt hatte Das Ergebnis war allen Reifröcken gemein: Sie waren ausladend um 1868 hatte die Krinoline einen Umfang von sechs bis acht Metern was einem Durchmesser von 1,80 bis 2,50 Metern entspricht Inzwischen war der Hofbaumeister krank geworden weshalb man ihm den Architekten Friedrich von Leins zur Seite stellte Nach Knapps Tod übernahm er die Bauleitung für den Säulenbau der den König auf die Problematik mit der Mode hinwies“ „Er riet dem König von mehr Säulen ab – mit der Begründung die Damen würden dann mit ihren Reifröcken nicht durch die Zwischenräume zwischen den Säulen kommen Der König wünschte Damenbesuch und ließ sich überzeugen“ Vielleicht erschreckten ihn auch die vielen Unfälle die es vor allem in den ersten Jahrzehnten der Reifrockmode gegeben hatte 3000 Frauen sollen allein in Großbritannien gestorben sein weil sich Röcke in Wagenrädern verfingen Wobei beide Gefahren in Stuttgart freilich auch dann nicht gegeben gewesen wären wenn die Säulen enger gestanden hätten Die Damen wären nur einfach nicht dazwischen hindurchgekommen Und das will man ja nicht bei einem Gebäude das neben mehreren Festsälen – in den größten passten über 2000 Personen – auch Geschäfte beherbergte die naturgemäß schon immer die Frauen besonders angezogen haben Zu Gunsten der Damen verzichtete Wilhelm I nun also auf einige Säulen an seinem 500 000 Gulden teuren und 114 Meter langen Bau und ließ die verbleibenden mit einem Abstand von etwa Wobei sich die ionischen Säulen mit zwei Portiken die mit korinthischen Kapitellen geschmückt sind Die Damen kamen also auch nach der damals neuesten Mode hindurch Kurz nach dem Tod des Königs im Jahre 1864 hätten sie dann aber auch durch enger stehende Säulen gepasst: Um 1870 kam die Tournüre in Mode und löste die Krinoline ab Der Reifrock umspannte nun nicht mehr die ganze Frau nur das Gesäß wurde durch Halbgestelle aus Stahl Fischbein oder Rosshaar betont – und um 1888 war es dann vorbei mit der bauschigen Pracht Heute muss sich niemand mehr Gedanken darüber machen ob er – respektive sie – durch die Säulen passt Aus der Perspektive der Nachwelt betrachtet also doch mehr Säulen gönnen können Aber die Damen mit ihren Reifröcken waren seinerzeit bestimmt dankbar für diese Entscheidung Seiner Majestät Nachdem ein 32-Jähriger bei den Königsbau Passagen in Stuttgart brutal niedergeschlagen worden war hat die Polizei wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt Wohl mit Erfolg: Drei Tatverdächtige wurden jetzt festgenommen Polizeibeamte haben am Donnerstag drei Männer im Alter von 19, 20 und 23 Jahren festgenommen, die im Verdacht stehen, am Sonntagmorgen an den Königsbau Passagen in Stuttgart-Mitte an einer Auseinandersetzung beteiligt gewesen zu sein bei der ein 32-jähriger Mann niedergeschlagen und schwer verletzt worden war Zivile Beamte der Einsatzhundertschaft entdeckten die drei Tatverdächtigen gegen 15.30 Uhr im Bereich des Kleinen Schlossplatzes und nahmen sie fest. Der 19-jährige Verdächtige wird im Laufe des Freitags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt Seine beiden mutmaßlichen Komplizen setzten die Beamten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß Die Ermittlungen zu etwaigen weiteren Tatverdächtigen dauern an Das Kaufhaus Mitte ist zurück im Königsbau – dort Wir haben uns vor Ort umgeschaut und mit Chef Daniel Brunner geplaudert der sich freut zurück zu sein und viel vorhat dann herrschte längere Zeit Funkstille/Stillstand und nun endlich ist das Kaufhaus Mitte wieder offen – und das nicht irgendwo Oktober an werden die Arbeiten des Plastinators Gunther von Hagens und der Kuratorin Angelina Whalley in den Königsbau-Passagen zu sehen sein Die aktuelle Ausstellung mit Reproduktionen des Graffiti- und Street-Art-Künstlers Banksy wurde bis zum 15 In den Königsbau-Passagen steht die nächste Ausstellungseröffnung bevor. Auf „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ folgt „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Problematische Cliquen begehen nachts am Schlossplatz zunehmend Raub- und Gewaltdelikte Jetzt soll ein privater Wachdienst verstärkt patrouillieren Wieder ein nächtlicher Zwischenfall im Königsbau: Diesmal hat ein 26-Jähriger bei einer Auseinandersetzung in der Nacht zum Freitag schwere Stich- und Schnittverletzungen erlitten. Die Polizei konnte später drei Tatverdächtige ermitteln die eine Stunde später in eine Auseinandersetzung am Hirschbuckel verwickelt waren reagiert mit einer Ausweitung eines privaten Wachdienstes der in den öffentlichen Teilen des Königsbaus patrouillieren soll #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary Jahrhunderts strahlt wieder.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}29 12:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick in den Thronsaal der Königin in der Residenz #29293a);-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1xo7oe1 a:hover{border-bottom-color:transparent;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xo7oe1{margin-top:48px;}}Von Gottfried Knapp Um die stadträumliche Bedeutung und den historischen Rang des Königsbaus der Münchner Residenz zu begreifen muss man in die Entstehungszeit dieses markanten Baukörpers zurückblenden der zusammen mit dem Nationaltheater dem Max-Joseph-Platz sein einprägsames Aussehen gibt Bayerns erster König, der aus der Linie Pfalz-Zweibrücken stammende Max I. Joseph, hatte sich, als er nach München kam vor allem um den Abbau der Stadtmauern und die Erweiterung des Stadtgebiets nach Norden und Westen gekümmert das am Eckpunkt der Residenz auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerkloster errichtet wurde - das heutige Nationaltheater - war sein architektonischer Hauptbeitrag zum innerstädtischen Bauen Seine eigenen Wohnräume aber ließ er vergleichsweise bescheiden in den schon bestehenden Trakten der Residenz am Brunnenhof einrichten Nach langer Sanierung sind die Räume des Königsbaus in der Residenz wieder zu sehen Der stadtnächste Hof war nur durch eine schmucklose Trennwand an der sich einige Hütten angesiedelt hatten Den hier schon seit längerem geplanten Ergänzungsbau der die Residenz zur Stadt hin abschließen und dem neuen Hoftheater etwas entsprechend Repräsentatives entgegensetzen sollte überließ er ganz bewusst seinem kunstvernarrten und architekturverliebten Sohn Ludwig Schon als Kronprinz ließ er Pläne anfertigen für den Erweiterungsbau Doch als er die von seinem Lieblings-Architekten Leo von Klenze gelieferten ersten Pläne im Stil römischer Barockpaläste sah verlangte er gebieterisch eine Fassade im "florentinischen Style" Er meinte den schroff abweisenden Monumentalstil florentinischer Renaissance-Paläste der sich in den grob behauenen Steinquadern des Palazzo Pitti am gewaltsamsten ausdrückte Klenze reagierte auf die Forderung zunächst mit Kompromissen doch am Ende gab er nach und setzte eine klassizistisch beruhigte Variante des Palazzo Pitti als Abschluss der Residenz an den neu geschaffenen Platz Sehr viel erstaunlicher als der aus Florenz nach München zitierte Renaissancepalast ist aber das im Inneren der beiden je zehn Meter hohen Stockwerke vorhatte wurden zum Platz und zur Residenzstraße hin die Wohn- und Repräsentationsräume der Königin und des Königs eingerichtet Zum Hof hin aber waren die beiden Riesenstockwerke in vier Einzelgeschosse aufgeteilt in deren Intimität sich das Königspaar aber auch immer wieder geflüchtet haben dürfte Gespeist wurde jedenfalls nicht unter neun Meter hohen Decken zwischen vergoldeten üppig stuckierten oder literarisch hochbedeutsam raunenden Wänden sondern auf der Hofseite in einem nur halb so hohen vergleichsweise bequem eingerichteten Saal Die Appartements der Königin sind an Wänden und Decken mit Bebilderungen deutscher Dichtungen geschmückt Der Bogen spannt sich von Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach über Klopstock In seinen eigenen Räumen aber wollte Ludwig einen "Blick in Griechenlands Blüte" tun Hier ließ er nach Entwürfen des Bildhauers Ludwig Schwanthaler und des Malers Julius Schnorr von Carolsfeld Epen Kühlweiße Stuckreliefs und farblich gezügelte Malereien nehmen die freien Flächen zwischen den pompejanisch rahmenden Arabesken in Beschlag der in den 13 Repräsentationsräumen betrieben wird Und auch wenn einzelne der Malereien in der Eile nicht ganz den strengen Maßstäben standhalten können den Ludwig als Sammler antiker Bildwerke und europäischer Gemälde anlegte muss man die in der erstaunlich kurzen Zeit zwischen 1826 und 1835 errichteten und künstlerisch höchst anspruchsvoll ausgestatteten Räume des Königsbaus als eine der bedeutendsten architektonisch-bildnerischen Schöpferleistungen des gesamten folgenden Jahrhunderts feiern Die jetzt abgeschlossene Innensanierung hat jedenfalls länger gedauert als der Auf- und Ausbau des gesamten Komplexes die Ludwig im Stockwerk unter den königlichen Räumen also im ebenerdig zugänglichen Hauptgeschoss des Neubaus ausgestalten ließ Schon die Auskleidung der oberen Wohnräume mit Werken der Weltliteratur hatte über die privaten Bedürfnisse Ludwigs weit hinausgewiesen Dieses Bekenntnis zur antiken und zur deutschen Kultur war im Grunde als Botschaft für das Volk gedacht So wurden denn auch früh schon Führungen durch die königlichen Räume Digitaler Tourismus:Virtuell durch Ludwigs KönigreichEin ehemaliger Computerspiel-Experte digitalisiert bayerische Kulturschätze die nicht jedes Gebäude selbst erreichen können: Per VR-Brille sind sie trotzdem nah dran Es war der romantischen Begeisterung geweiht und sollte den Besuchern das kurz vorher zum deutschen Nationalepos erklärte mittelalterliche Nibelungenlied in sprechenden Bildern nahebringen; ja als begehbares Heldengeschichtsbuch und nationaler Kultort sollte es patriotische Begeisterung wecken die Geschichte der Nibelungen in wandhohen Bildern nachzuerzählen und dafür die aus der Mode gekommene alte Kunst der Freskomalerei wiederzubeleben Er hat das Geschehen geschickt um die vier Stichworte Hochzeit Für Einzelfiguren und Kernszenen wie Siegfrieds Ermordung hat er markante Formulierungen gefunden Die Darstellung von Tumulten und Massenszenen aber war nicht unbedingt seine Stärke Dennoch gilt der nach Beschädigungen im Krieg gut restaurierte Zyklus als bedeutendster Wandmalereizyklus der deutschen Romantik Bei den über zehn Jahre sich erstreckenden jüngsten Sanierungs- und Ausbauarbeiten im Königsbau sind nicht nur die einzigartigen Raumfolgen im königlichen Wohntrakt und in den Nibelungen- und Schlachtensälen wieder zum Leuchten gebracht worden die sich auf den vier Stockwerken der Rückseite zum Hof hin öffnen wurden jetzt erstmals die ungeheuren Schätze der bislang nur in Ausschnitten gezeigten königlichen Porzellan- Silber- und Miniaturensammlungen museumstechnisch anregend Die in einem der neuen Säle aufgebaute Vitrinenkammer in der man von königlichem Silber allseits umschlossen ist aus der man sich fast gewaltsam befreien muss der ja auch schon vorher viele Abenteuer bereithielt ist durch die Wiedereröffnung des Königsbaus noch einmal um ein Drittel reicher und vielfältiger geworden In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Die größte Veränderung wird der Einzug der Supermarkt-Kette Tegut sein Stuttgart - Geplant waren die Königsbau-Passagen als Anziehungspunkt in der Stuttgarter Einkaufslandschaft Zehn Jahre später bekommt das Center ein neues Gesicht Im Zentrum des Wandels steht die Nahversorgung Neuer Ankermieter soll die Supermarktkette Tegut werden Fast genau vor zehn Jahren wurde das damals einzige Shoppingcenter in Stuttgart eröffnet – genauer gesagt am 20. April 2006. Der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Schuster sprach von einem „neuen Markenzeichen für Stuttgart“. Das 180-Millionen-Euro-Projekt sollte die Innenstadt aufwerten Das Zehnjährige hat für das Center besondere Bedeutung denn die meisten Mietverträge wurden damals auf genau zehn Jahre abgeschlossen „Wir werden die Chance nutzen und den Branchenmix an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen“ den Fokus stärker auf die Nahversorgung zu legen Der größte neue Mieter wird die bereits aus dem Milaneo bekannte Supermarktkette Tegut sein Der Lebensmittelmarkt wird auf zwei Etagen und rund 1000 Quadratmeter einziehen Der Eingang wird nahe der Bolzstraße „Trotz der Ansiedlung einiger neuer Wohnkonzepte passt die Gesamtausrichtung des Centers heute nicht mehr zum Stilwerk-Konzept“ lautete damals der Kernsatz einer knappen Presseerklärung Den wachsenden Leerstand im Center wollte der Betreiber ECE auch mit der sogenannten Food Lounge bekämpfen Im Sommer 2013 eröffneten auf rund 1200 Quadratmetern 13 Gastronomen ihre Schnellimbisse in den oberen Etagen Eigentlich sollten sich die Premium-Möbel des Stilwerk und die Edel-Döner der Food Lounge ergänzen – ein Plan Trotzdem sagt Michaela Zopf: „Die Ansiedelung des Foodcourts ist für uns ein wichtiger Meilenstein gewesen und hat uns nach vorne gebracht.“ In den zehn Jahren seit der Eröffnung der Passagen hat sich die Handelslandschaft in Stuttgart massiv verändert – nicht nur durch die Eröffnung von Gerber und Milaneo „Wir haben es mit einem wesentlich schärferen Wettbewerb zu tun“ sagt Zopf und meint damit ausdrücklich auch die hauseigene Konkurrenz durch das Milaneo bleibe bei mehr Wettbewerben bei jedem etwas weniger übrig Als Stärke in diesem verschärften Konkurrenzkampf sieht Zopf die Lage des eigenen Hauses „Wir liegen am zentralsten Platz der Stadt „Das können andere Shoppingcenter nicht bieten.“ Der Wandel der Königsbau-Passagen wird bald seinen Anfang nehmen „Der aufwendige Umbau für Tegut beginnt im August“ Die Eröffnung soll Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres gefeiert werden Die weiteren Umbauten in den Passagen sollen versetzt und damit für die Kunden möglichst unauffällig gemacht werden Obwohl die Eröffnung im April 2006 gefeiert wurde will die ECE das zehnjährige Bestehen der Königsbau-Passagen erst im Herbst offiziell feiern Man wolle sich schließlich mit dem neuen Gesicht des Centers präsentieren „Damit können wir auch den ersten verkaufsoffnen Sonntag in der Innenstadt seit zehn Jahren am 2 Wenn einem im Produktmanagement nix Neues mehr einfällt die gleichzeitig ein Gesicht ist oder eben ein Frischkäse Und wenn einem dann immer noch nix einfällt dann macht man eine Promotion und sorgt im wahrsten Sinne pro Motion – für Bewegung im Regal So geschehen und gesehen am Samstag in den Königsbaupassagen offizieller Narzissen-Lieferant von kessel.tv Oben Ligne Roset mit den Kleinwägen unter den Sofas Die allerdings ziehen gerade um in die Augustenstraße wo neulich schon ein armer Hirbel mit einem “Ligne Roset Parken hier” Schild stundenlang Gäste bei einer Eröffnungsveranstaltung begrüssen musste Der Trend geht weg vom Schild und hin zum Studenten Wegen Umzug gibt’s beim alten Ligne Roset derzeit mächtig Rausverkauf wobei das saubequeme und wiederentdeckte Lümmelsofa Togo immer noch ein Vermögen kostet aber Second Hand Sofa ist wie Sperrmüll: da haben sich vielleicht genau an der Stelle Fremde gepaart wo du mit dem Sabbermund während dem ZDF Fernsehgarten einpennst Wenn Ligne Roset jetzt rausgeht aus den Königsbaupassagen – was ein langes Wort, nennen Insider die eigentlich KöBauPa? – dann darf man gespannt sein, was reinkommt. Momentan gibt’s architektonisch in Stuttgart ja genau zwei Möglichkeiten: ein Casino oder eine neue Mall Das wäre dann spannend – die Mall in der Mall in der Mall Dann hätten wir oben in den Passagen noch Tobias Grau mit schönen dass das nicht Lampe sondern Leuchte heißt und bin seitdem in diesem Punkt meine eigene Autokorrektur dass das Einkommen der Besucher der Königsbaupassagen mit dem Stockwerk abnimmt Das Obergeschoss für die Oberschicht und das Erdgeschoß für die Erdschicht OG Saturn – würde ich gerne vermeiden Ich brauche halt öfter mal ne Platte als ne Designer-Leuchte Gerade bei Hardrock aus der Schweiz möchte man die Texte ja im Booklet mitlesen können Saturn sollte man alleine schon wegen der menschenverachtenden Werbung boykottieren wie es diese Handelskette in TV und Radio tut Da vermisst man ja fast schon das Radio-Photohaus Lerche Die ja auch nicht gerade für Freundlichkeit berühmt geworden sind sondern für ihre Startaufstellung auf der Königstraße: Große Lerche – Mittlere Lerche – Kleine Lerche Beim Plattenurgestein Karl-Heinz Ratzer habe ich immer ein schlechtes Gewissen wenn ich nur eine Mainstream und nicht sieben angesagte Indie-Platten kaufe Gehe ich vor lauter Schiss vor der Blamage dann lieber gar nicht mehr hin Zwei Freunde von mir haben mal im WOM gearbeitet und immer schöne Anekdoten von den Plattenkäufern mit nach Hause gebracht Mit dem Algorithmus “je mehr Wochenende Eine Dame wollte mal eine Single der Band MTV – so hatte sie es sich vom Fernsehbildschirm abgeschrieben Beste Bestellungen waren aber: “Ich hätte gerne die neue von Merei Kerei.” Und: “Ich such ne Band namens Reggae against the machine.” sowas Ähnliches suche ich auch: a machine against reggae Sonst glänzt dieses Stockwerk der Königsbaupassagen noch durch einen Nanu?Nana! viel mit Haare und Nägeln und den entsprechenden Verlängerungen und durch den dm Markt Erzfeind Rossmann Bei dem es allerdings die Original US-Pretzels mit Senfgeschmack gibt und der als einziger Creme 21 führt Jahrhunderts (“Wollen wir uns zusammen mal Ihr Telefonie-Verhalten anschauen was im All-Flat für Sie noch an Freiminuten drin ist?”) unsere Eltern Klamotten und deren Eltern Oaziehsacha Seit neuestem gibt’s auf dieser Etage auch Flatscreens an der Decke mit Nachrichten in Form von n24 Schlagzeilen Ganz ehrlich: wenn ich dort Ladenbetreiber wäre wenn ein Zapfenstreich in Berlin meine Laufkundschaft von meinem Schaufenster ablenken würde Hotalo ist weg- oder besser umgezogen und an der Stelle ist jetzt ein Chiquita Fruchtladen Was in der Nahrungskette ja tatsächlich eine Verbesserung darstellt War aber laut eigener Aussage “Gut drauf” und wurde nach 60 Minuten ausgewechselt Am Samstag war dann besagtes Erdgeschoß die Showbühne für eine Promotion von Philadelphia und Milka Wo doch Butter + Nutella eigentlich nicht zu schlagen sind Freue mich aber trotzdem schon auf weitere Kollaborationen im Food-Bereich wie Scheiblette-Ferrrero Rocher Camembert-Twix und die Antwort aus Waldenbuch: Ritter Sport Gorgonzola Startaufstellung auf der Königsstraße: Große Lerche – Mittlere Lerche – Kleine Lerche… ich brech weg. wie oft bin ich von Lerche zu Lerche getingelt wenn es ne bestimmte Platte oben nicht mehr gab… von Groß zu Mittel und zur Not eben auch noch zu Klein. ich kapiere “Merei Kerei” nicht Wenn schon Ritter Sport Kreation in Seltsam Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern sondern auch in Stuttgart feiern die Iren ihren St Der Königsbau wurde dazu am Samstagabend grün angestrahlt Stuttgart - Zur Langen Nacht der Museen am Samstag hat sich der Königsbau in Schale geworfen Für anderthalb Stunden leuchteten seine Säulen zur Königstraße hin in einem magischen Grün Sie wurden von Strahlern im Musikpavillon gegenüber in Szene gesetzt Die Illumination im Herzen der Stadt war Teil des so genannten Global Greening So ist etwa die Chinesische Mauer grün angestrahlt das Kolosseum in Rom oder die Oper von Sydney der als der erste christliche Missionar in Irland gilt wird in vielen Städten als Volksfest begangen zu denen sich die Menschen gerne grün oder orange kleiden Das sind neben weiß die irischen Nationalfarben Außerdem wird auf den Heiligen mit viel Guinness angestoßen Patrick’s Day begeht der irische Honorarkonsul für Baden-Württemberg Wolfgang Häfele am Montagabend bei einem Empfang mit geladenen Gästen im Waldhotel Degerloch In Stuttgart will eine neue Agentur kulinarische Impulse setzen Stuttgart - D – und jetzt endlich auch der Königsbau Am Samstag werden die Säulen zum Schlossplatz hin von 19 bis 20.30 Uhr grün erstrahlen – zu Ehren des heiligen Patrick März feiern die Iren weltweit den Gedenktag jenes Bischofs Jahrhundert als Erster missioniert haben soll Dass darauf auch in Stuttgart mit mindestens einem Guinness angestoßen wird dafür sorgt seit Jahren der irische Honorarkonsul Wolfgang Häfele Vor zwei Jahren hat er den Fernsehturm grün leuchten lassen und nach langem Hin und Her ist es ihm nun gelungen eine standesgemäße Illumination im Herzen der Stadt durchzusetzen Die Teilnahme Stuttgarts am „Global Greening“ sei ein „Kraftakt“ gewesen Der Königsbau ist eine Liegenschaft des Landes und so intervenierte das Finanzministerium die Aktion könne als Schleichwerbung für die Grünen verstanden werden „Ich als schwarzer Politiker bin da ja wohl unverdächtig“ dachte sich der CDU-Regionalrat Häfele und wandte sich an Staatsminister Klaus-Peter Murawski der ihm schließlich wortwörtlich „grünes Licht“ gab Die Iren machen’s vor: Eine starke Marke kann man an der Farbe erkennen Wie wichtig die Hausfarbe für die Außendarstellung eines Unternehmens ist Die Marketing-Profis haben am Donnerstag in Bad Cannstatt eine neue Agentur an den Start gebracht die sich ums „Genussmarketing“ kümmern will Und so ist zu den grünen (!) Säulen in der Schaltzentrale des Werbers und Gastronomen List (Heuss Roter Hirsch in Cannstatt und Esslingen) eine psychedelische 70er-Jahre-Tapete in Orange-Lila-Braun oder so gekommen Kommunikation und Kulinarik auf diese Weise zusammenzubringen sei seines Wissens nach einmalig der bis Herbst als einer der Geschäftsführer von Opus die Jazz Open organisiert hat Künftig geht’s statt um Musik um die Wurst Eines der drei Projekte von List & Pohl ist der „Würstchenkönig“ Außerdem lassen die beiden ihren eigenen „Südkorn“ brennen Dritte zu beraten sei wesentlich einfacher Künftig sollen das Sterneköche sein oder Nudelhersteller oder Unternehmen die ein Event durchs Catering „erinnerungswürdig“ machen wollen Wichtige Voraussetzung: Die beiden gehen die Sache mit einem Augenzwinkern an Pohls Kernkompetenz laut List: „Du isst auch gern.“ Wie sagt man Grün ist auch der kleine Freund von Peter Maffay Deutschlands bekanntester Rocker hat diese Woche mal wieder die Schleyerhalle bis auf den letzten Platz gefüllt Und die treuen Maffay-Fans bekamen einen perfekten Abend geboten „Eigentlich wollten wir ihn dieses Mal nicht mitnehmen“ Der kleine Drache Tabaluga sei mit den Jahren groß geworden und so gab‘s mit Big-Band-Begleitung das Lied der Schildkröte Nessaja: „Ich wollte nie erwachsen sein“ Ein Gänsehautmoment wie auch der Gassenhauer „Über sieben Brücken musst du gehn“ Der Sänger gehört zu den festen Gästen der Tour Altstar Seite an Seite mit den jungen Songwriter-Kollegen Rund 150 Werke des weltberühmten Street-Art-Künstlers wurden für eine Ausstellung reproduziert Mai ist sie in den Königsbau-Passagen zu sehen Mehr als 150 Werke des Künstlers wurden für diese Sonderschau reproduziert und zusammengetragen betont der Ausstellungsmacher Oliver Forster von Cofo Entertainment „Banksy ist in erster Linie ein Straßenkünstler die er auf der ganzen Welt verteilt hat.“ Daneben habe er ziemlich früh angefangen immer wieder original signierte Kunstwerke und Drucke in limitierter Auflage zu verkaufen Die meisten davon befinden sich in Privatbesitz und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich „Einen Original-Banksy bestaunen zu können Wir versuchen anhand originalgetreuer Reproduktionen die besten und eindrucksvollsten Motive an einem Ort erlebbar zu machen.“ Auf der einen Seite sind das Banksys Straßenbilder: Er sprayt verstörende Bilder und Texte immer wieder unvermittelt an Fassaden Auf der anderen Seite stehen seine verkäuflichen Werke Spektakulär und aufsehenerregend war 2018 die Versteigerung eines seiner bekanntesten Werke „Girl with Balloon“: Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby’s in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde Davor war das Original für umgerechnet 1,2 Millionen Euro versteigert worden 2019 landete das aus dem Jahr 2009 stammende Ölgemälde „Devolved Parliament“ auf dem das britische Parlament von Affen bevölkert wird wiederum bei Sotheby’s in London und erzielte eine Rekordsumme von 11,1 Millionen Euro Ein Triptychon zur Flüchtlingskrise mit dem Titel „Mediterranean Sea View 2017“ brachte 2020 immerhin umgerechnet 2,4 Millionen Euro Das Geld spendete der Künstler an ein Krankenhaus in Palästina Einen neuen Rekord stellte Banksy im März 2021 auf: Sein Bild „Game Changer“ das er im Mai 2020 heimlich im Flur eines Krankenhauses in Southampton aufgehängt hatte und dem Krankenhauspersonal widmete mit den Worten „Danke für all das kam beim Auktionshaus Christie’s unter den Hammer und erzielte einen Preis von knapp 20 Millionen Euro wie von Banksy ausdrücklich gewünscht dem gesamten britischen Gesundheitsdienst NHS zugutekommen der seine Superhelden-Figuren Batman und Spider-Man in den Müll geworfen hat und nun mit einer neuen Lieblingsfigur spielt – einer Krankenschwester mit Mundschutz und Umhang Seinen eigenen Rekord brach Banksy zuletzt im Oktober 2021. Rund 21,6 Millionen Euro brachte das erneut versteigerte „Love is in the Bin“ – also das geschredderte „Girl with Balloon“. Während die Originale im Moment nicht alle öffentlich zugänglich sind können in „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ die eindrucksvollen Reproduktionen bestaunt werden Sie zeigen einen umfassenden Überblick und Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers der die Ausstellung übrigens nicht autorisiert hat Falls es in seinem Sinne gewesen wäre hätte er seinen anonymen Status aufgeben müssen Seit der Weltpremiere im März 2021 in München haben inzwischen mehr als 1,4 Millionen Besucher die Ausstellung über Banksy gesehen Kuratorin ist Virginia Jean: „Banksy spricht mit seinen Schöpfungen signifikante Wahrheiten und Probleme in unserer Welt an vor welchen wir nur allzu gerne die Augen verschließen Die Ausstellung ist ein Muss für jeden allgemeinem Weltgeschehen und vor allem sich selbst auseinandersetzt und einen Sinn für bitter-süße Ironie hat.“ Tickets für die Ausstellung in Stuttgart gibt es unter www.mystery-banksy.com Im Preis inbegriffen ist eine Multimedia-Führung die die Besucher auf ihren Smartphones abrufen können Cofo Entertainment zeichnet unter anderem auch für die Ausstellung „Van Gogh – The Immersive Experience“ verantwortlich Am Mittwochnachmittag geht in der Tiefgarage der Königsbaupassagen in Stuttgart-Mitte ein Feueralarm los Ein Kompressor hatte in einem Technikraum Feuer gefangen Stuttgart-Mitte - In der Tiefgarage der Königsbaupassagen in Stuttgart-Mitte wurde am Mittwochnachmittag der Feueralarm ausgelöst Die angerückten Floriansjünger stellten vor Ort fest dass sich in einem Technikraum im Untergeschoss ein Kompressor der Kälteanlage überhitzt und Feuer gefangen hatte Mehrere Brandmelder waren daraufhin angesprungen Ein Mitarbeiter der Königsbaupassagen hatte das Feuer gelöscht Er wurde vorsichtshalber mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst versorgt Während der Technikraum belüftet wurde musste die Einfahrt der Tiefgarage gesperrt werden Nach rund einer Stunde konnte sie wieder freigegeben werden Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro Der Königsbau am Schlossplatz ist auch ein Treffpunkt für ein mitunter problematisches Publikum Am Montagabend hat es wieder einen Übergriff gegeben Wie der Mann die Aufmerksamkeit der Gruppe erregt hatte Die Unbekannten sprachen ihn an und suchten zunächst im Stil von Trickdieben den Körperkontakt Einer der Männer legte seinen Arm um die Schulter des 31-Jährigen ihm die Goldkette im Wert von mehreren Hundert Euro vom Hals zu reißen Doch das Opfer konnte die Kette im heftigen Gerangel festhalten und die Angreifer zurückdrängen Immerhin drei der fünf Täter bei einem Raubüberfall drei Tage zuvor konnten recht schnell ermittelt werden Die 16 bis 17 Jahre alten Jugendlichen hatten in der Nacht zum Freitag in den Königsbaupassagen einen 22-Jährigen angegriffen und dessen Musikbox zu erbeuten versucht drei von ihnen gingen ins Netz der Polizeifahndung Führungswechsel in den Stuttgarter Königsbau Passagen Die bisherige Center-Managerin Michaela Zopf verlässt das Center nach üb Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken Die Ausstellung „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ wurde am Freitag eröffnet Rund 40 Körperspenden wurden für die Plastinate verwendet Januar ist die Anatomieschau in den Königsbau-Passagen zu sehen Da steht ein Pferd mitten im Raum. Die Haut wurde entfernt. Man sieht seine Organe, die Sehnen und Nervenstränge. Auf dem Ross sitzen Reiter. Auch sie sind plastiniert worden. Ein Beispiel für die Ausstellung „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ die seit Freitag „einen Blick gewährt auf uns selbst und unsere Lebensweise die durch die Ausstellung nachhaltig verändert wird“ wie die Ehefrau von Plastinations-Erfinder Gunther von Hagens und Kuratorin der Ausstellung „Seit seiner Parkinson-Erkrankung hat er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen“ Auf einer Tafel ist sein Konterfei zu sehen den Besuchern die wunderbare Komplexität des menschlichen und tierischen Körpers lebensnah aufzuzeigen Hierbei soll das Plastinat auch an die eigene Sterblichkeit erinnern indem es gleichsam augenzwinkernd zu den Betrachtern spricht: Ich war [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ ist nun bis 28 Januar täglich in den Königsbau-Passagen zu sehen – außer am 24 Mai sind rund 150 Reproduktionen des weltberühmten anonymen Street-Art-Künstlers in Stuttgart zu sehen Die Ausstellung in den Königsbau-Passagen ist von Banksy zwar nicht autorisiert die Macher stehen aber in Kontakt mit seinem Umfeld und wollen es besser machen Originale von Banksy sind auf den 2000 Quadratmetern keine zu finden „Viele seiner Werke sind in privatem Besitz 160 bis 170 Reproduktionen sind in 18 Räumen in den Königsbau-Passagen zu sehen – teilweise von mehr als zehn professionellen und international bekannten Graffiti-Künstlern in den Tagen vor der Eröffnung auf die Wände gesprüht „Sie werden teilweise für ihre Arbeit bei uns attackiert und haben auch Existenzangst“ in denen ihre Arbeit und die Ausstellung kritisiert werden „Ich beantworte jede einzelne Nachricht sehr gerne“ dass die Ausstellung von Banksy nicht autorisiert ist – wie alle anderen Ausstellungen über den britischen Street-Art-Künstler das Banksy-Kunst für die kommerzielle Nutzung lizenzieren möchte Dann sind Sie hier genau richtig – das geht nicht Nur das Schädlingsbekämpfungsamt hat die Erlaubnis meine Kunstwerke zu verwenden oder zu lizenzieren“ heißt es auf der Internetseite von Banksy „Ich habe in meinem (urheberrechtlich geschützten) Buch geschrieben ,Copyright ist für Verlierer‘ und ermutige trotzdem jeden meine Kunst zu seinem persönlichen Vergnügen zu nehmen und zu ändern aber nicht aus Profitgründen oder um es so aussehen zu lassen obwohl ich es nicht getan habe.“ Zudem gebe es „in letzter Zeit eine Flut von Banksy-Ausstellungen Sie wurden völlig ohne das Wissen oder die Beteiligung des Künstlers organisiert 27 „gefälschte Ausstellungen“ sind auf der Internetseite aufgelistet „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ ist nicht dabei Virginia Jean: „Es gibt viele Ausstellungen Wir versuchen das besser zu machen.“ Es gebe beispielsweise Modemarken ohne Banksy jemals kontaktiert oder ihn beteiligt zu haben in denen Werke des Künstlers gezeigt würden die einfach von ihrem ursprünglichen Ort entfernt wurden dass Banksy diesen kommerziellen Umgang mit seiner Kunst verurteilt“ sich mit Banksy in Verbindung zu setzen – auch wenn er natürlich weiterhin anonym bleiben möchte die in „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ zu sehen sind seien auch Werke des weltberühmten Street-Art-Künstlers „Das klären wir immer gewissenhaft mit dem Banksy-Umfeld ab“ Das passiere auch inhaltlich mit den Texten „Das ist alles auf seine Richtigkeit geprüft.“ Des Weiteren unterstützt der Veranstalter der Ausstellung Dem Street-Art-Künstler gehöre die M.V benannt nach der gleichnamigen französischen Anarchistin und Feministin Seit 2020 sei das Schiff im zentralen Mittelmeer zur Rettung in Seenot geratener Migranten unterwegs Banksy selbst solle das 30 Meter lange Schiff mit Hilfe eines Feuerlöschers pinkfarben bemalt haben „Um diese wichtige Arbeit zu unterstützen leistet die Ausstellung ,The Mystery of Banksy – A Genius Mind‘ an jedem Standort einen wichtigen Beitrag“ „Eine Spendenbox lädt alle Besucher ein dieses Projekt finanziell zu unterstützen Der Spendenerlös wird dann von den Ausstellungsmachern verdoppelt.“ An 13 Standorten kamen so bislang insgesamt rund 75 000 Euro zusammen Zeitfenster-TicketsMontags bis Freitags für Erwachsene 18 Euro Flex-/GeschenkticketsBeliebiger Tag für Erwachsene 24 Euro Der Name Banksy ist wohl spätestens seitdem sich selbst zerschredderndem Bild „Girl with Balloon“ allen ein Begriff. Ab dem 4. Mai kommt der Graffiti-Künstler nach Stuttgart Rund 150 Werke werden für die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A genius Mind“ reproduziert Worauf sich Besucher freuen können und wo man Tickets kaufen kann Der aus Bristol stammende Künstler fing bereits früh damit an seine Kunststücke in limitierter Auflage zu verkaufen sodass sich diese jetzt meist in Privatbesitz befinden Ein Original von Banksy hautnah bestaunen zu können ist somit fast schon ein Ding der Unmöglichkeit „Wir versuchen [...] anhand originalgetreuer Reproduktionen die besten und eindrucksvollsten Motive [...] erlebbar zu machen“ Mit rund 150 Werken können sich Besucher somit auf eine große Anzahl an Ausstellungsstücken freuen sondern auch Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien Die Reproduktionen sollen einen umfassenden Überblick und Einblick in das Gesamtwerk des Streetart-Künstlers geben Die gezeigten Werke sind übrigens nicht von Banksy abgesegnet worden „Ganz nach Banksys Motto „Copyright is for losers ©TM“ sind diese Hommage und die dort gezeigten Werke aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler autorisiert,“ heißt es in einer Pressemitteilung Dass er aber einer der teuersten Künstler der heutigen Zeit ist Mit seinen Werken setzt er ein Zeichen - mal ironisch fühlen sich durch seine Arbeiten angesprochen Sein Bild „Game Changer“ kam im Auktionshaus Christie's für umgerechnet 20 Millionen Euro unter den Hammer Banksy hatte das Bild 2021 heimlich in einem Krankenhaus in Southhampton (England) aufgehängt Mit dieser Aktion wollte er dem Krankenhauspersonal ein Dank für all die harte Arbeit aussprechen Im Oktober 2021 brach er diesen Rekord für die erneute Versteigerung des „Girl with Ballon“ Bildes Oder besser gesagt für die geschredderte Version davon „Love is in the Bin“ Das Bild wurde für 21,6 Millionen Euro versteigert Von Montag bis Samstag, sowie an Feiertagen, können Banksys Werke von 10 bis 20 Uhr in den Königsbau Passagen bestaunt werden. An Sonntagen hat die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist immer eine Stunde vor Ausstellungsende. Tickets können online unter mystery-banksy.com erworben werden Rund zehn Jahre haben Händler im Königsbau um mehr Mitbestimmung gestritten wie der Standort im Herzen der Stadt beworben wird Stuttgart - Hinter der Fassade des Königsbaus wurde rund zehn Jahre lang ein Machtkampf ausgetragen um Geld – genauer gesagt um die Verwendung von Werbemitteln Der Königsbau ist zweigeteilt. Ein Teil des Gebäudekomplexes am Schlossplatz wird von der ECE als Einkaufscenter unter dem Namen Königsbau-Passagen verwaltet und vermietet Der Branchenprimus ist in der näheren Umgebung unter anderem für die wirtschaftlichen Geschicke des Milaneo im Europaviertel und der Breuningerländer in Sindelfingen und Ludwigsburg verantwortlich Der andere Teil der Immobilie ist Eigentum der Landesstiftung Baden-Württemberg Speziell die Einzelhändler im vorderen Teil des Gebäudes mit Blick Richtung Neues Schloss sind Mieter der Stiftung Gestritten wurde um die Verwendung der Werbemittel – und das fast schon seit der Eröffnung des Centers im April 2006 Bislang haben sämtliche Händler gemeinsam in einen großen Topf einbezahlt Doch allein der Centerbetreiber ECE hatte die Macht zu bestimmen Drei Euro pro Quadratmeter und Monat hat die Höhe dieses Beitrags nach Informationen unserer Zeitung betragen Für einen Laden mit 300 Quadratmeter Verkaufsfläche kommen so knapp 12 000 Euro im Jahr an Fixkosten zusammen Die Möbelkette konnte im Königsbau nie so richtig Fuß fassen Die Hamburger Design-Plattform zog im März 2014 schlussendlich aus dem Königsbau aus Doch die Händler im vorderen Teil des Gebäudes waren nicht allein aufgrund des fehlenden Erfolgs von Stilwerk verärgert unsere Mieter waren unzufrieden und wollten mehr Mitsprache“ Justiziar des Amts Vermögen und Bau Baden-Württemberg (VBA) es habe seit jeher die Möglichkeit bestanden gemeinsam über den Werbeetat zu verfügen „Es war dem VBA zu jeder Zeit eine Aktionsbeteiligung möglich Diese wurde jedoch vonseiten des VBA nicht genutzt“ Dem entgegnet das Amt: Faktisch hätten die Händler aufgrund ihrer im Vergleich zur Shopping-Mall relativ kleinen Verkaufsfläche kaum etwas zu sagen gehabt die Zugangshürden für die Mitsprache über die Werbemittel künftig möglichst gering zu halten In den nun gelaufenen Verhandlungen sei es aus Sicht des Amtes darum gegangen die Position der eigenen Mieter zu stärken Das Ergebnis: Von nun an soll die Arbeitsgemeinschaft Königsbau in der sich rund ein Dutzend Händler zusammengetan haben über einen fixen Teil des Werbebudgets bestimmen Ein wesentlich kleinerer Teil verbleibt bei der Verwaltung der ECE Handelsexperten sprechen von einer Verteilung von 70 Prozent für die Händler und 30 Prozent für das Centermanagement Auch Michaela Zopf bestätigt: „Zwischenzeitlich gibt es zwei gewählte Vertreter aus den Reihen der Königsbau-Mieter welche deren Aktionswünsche bündeln und an unser Centermanagement weitergeben.“ Daher gebe es nun regelmäßige Treffen und künftige Werbeaktionen würden in enger Absprache miteinander geplant Da das Center lange mit Leerstand von Ladengeschäften zu kämpfen hatte ist man im Königsbau auf die jüngste Entwicklung sichtlich stolz Michaela Zopf erklärt: „Die Königsbau-Passagen sind aktuell nahezu voll vermietet.“ Die Centermanagerin verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Ansiedlung der Supermarktkette Tegut Zwei Räuber schlagen an einem Verkaufsstand am Stuttgarter Schlossplatz zu Sie entkommen mit einem teuren Beutestück – doch könnten sie womöglich nachträglich geortet werden Der Wert der Beute wird mit etwa 1200 Euro angegeben Die dunkelhäutigen Täter hatten die Frau zuvor in ein Gespräch verwickelt – dann griff einer rigoros zu Der Vorfall oder die Flucht müsste eigentlich von Passanten beobachtet worden sein Ob sich das Beutestück orten lässt oder ob es eine heiße Spur zu den Tätern gibt, darüber macht die Polizei keine Angaben. Dabei wirbt der Hersteller Apple besonders damit, dass seine Smartphones auch im ausgeschalteten Zustand geortet werden können – ganz besonders die neuesten Geräte Voraussetzung dafür seien allerdings die richtigen Einstellungen Insbesondere die Ortungsdienste und das sogenannte „Wo-ist?“-Netzwerk müssten aktiviert sein Dann könne das Gerät geortet werden sich im Stromsparmodus befindet oder ausgeschaltet wurde“ Der Einzelhandel in Stuttgart steckt weiterhin in der Krise: Durch immer neue Regelungen und Absagen öffentlicher Events verliert die Innenstadt an Reiz und die Kunden bleiben aus Für die Geschäfte bedeutet dies nach wie vor große Unsicherheit Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren: Viele Geschäfte in Stuttgart kämpfen weiterhin ums Überleben Durch die Absage des Weihnachtsmarktes bleibt bereits zum zweiten Mal in Folge das große Weihnachtsgeschäft aus Im Königsbau haben sich die FDP-Politiker Friedrich Haag und Erik Schweickert am Mittag gemeinsam mit dem Centermanager Maximilian Schlier ein Bild von der Lage gemacht Beinahe wöchentlich gibt es neue Regelungen Dies sorgt für große Verunsicherung bei vielen Bürgern „Diese Verunsicherung und Angst sorgt dafür dass die Stadt gemieden wird und versetzt unsere Händler in eine bedrohliche Lage“ „Wir brauchen einheitliche und langfristige Regelungen um sicher aus dieser Pandemie herauszukommen.“ Nach zehnjähriger Restaurierung eröffneten Ministerpräsident Markus Söder und Staatsminister Albert Füracker den Königsbau der Residenz feierlich wieder Der klassizistische Wohnpalast wurde im Auftrag König Ludwigs I. 1826 bis 1835 errichtet. Die aufwändig restaurierten Nibelungensäle sowie die prunkvoll eingerichteten Wohnräume des Königspaars gehören zu den bedeutendsten Raumkunstwerken der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland Im Zuge der Sanierung der Residenz kam es zu umfangreichen Arbeiten sowohl an den Außenfassaden als auch im Innern des Königsbaus die durch die jahrzehntelange Abnutzung und geänderte Anforderungen nötig war Im Innern lag das Hauptaugenmerk der baulichen Maßnahmen auf dem Ausbau der neuen Museumsräume Silber- und Miniaturensammlungen des Residenzmuseums der Bayerischen Schlösserverwaltung beherbergen Erstmalig stehen den Besuchern nun hinter den restaurierten Prunkgemächern auf vier Etagen und über 1.200 Quadratmetern mehr als 20 gänzlich neue Schauräume offen Umrahmt wird der Besuch der neuen Musuemsattraktion mit einem kostenlosen Audioguide sowie Medienstationen mit Film- und Hörangeboten LBO und Verdi haben sich auf einen neuer Lohntarifvertrag für das private bayerische Omnibusgewerbe geeinigt, dieser sieht eine lange Laufzeit vor. Ein Fahrzeug muss nach § 10 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung jede Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausschließen, wenn es vom Fahrbahnrand auf die Fahrbahn einfährt. Fährt ein Linienbus aber von MAN Truck & Bus spürt im ersten Quartal 2025 noch Auswirkungen der Nachfrageschwäche: Der Umsatz ist um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen und liegt bei 3,1 Milliarden Euro - bei ei Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management Die mehr als 150 Reproduktionen des wohl bekanntesten unbekannten Street-Art-Künstlers Banksy sind noch bis 8 Oktober in den Königsbau-Passagen zu sehen Wegen der großen Nachfrage wurde die Ausstellung verlängert Die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ haben in den Stuttgarter Königsbau-Passagen schon mehr als 30 000 Menschen gesehen Grund genug für die Ausstellungsmacher von Cofo Entertainment und das Centermanagement aus Stuttgart die Werke des berühmten Street-Art-Künstlers nicht nur bis Ende Juli Der Schlossplatz ist die gute Stube der Landeshauptstadt Doch es gibt erheblichen Sanierungsbedarf an mehreren Stellen welche Lösungen möglich sind – bis hin zu erstaunlichen Maßnahmen Wird das Schloss saniert und gleichzeitig zum Teil in ein Bürgerschloss mit öffentlicher Nutzung verwandelt bei dem regelmäßig Weltklasse-Künstler wie zuletzt Bob Dylan auftreten Trotz der Ansage der Ministerin bleibt diese Frage berechtigt. Denn rund um den Schlossplatz stehen in den nächsten Jahren große Baumaßnahmen an. Da ist zum einen das Neue Schloss Derzeit prüft das Land verschiedene Varianten Basis ist eine Studie des Berliner Architekturbüros Sting Sie sieht im Kern eine Sanierung und technische Erneuerung des Mitteltrakts vor Es könnte Räume für Kultur und Gastronomie geben Auch eine Nutzung der Flächen unter dem Ehrenhof ist im Gespräch denn die Autos an der Oberfläche sollen verschwinden Dazu gehört nach Informationen unserer Zeitung auch eine große Variante Sie sieht einen Abzweig vom Planietunnel in Richtung Ehrenhof vor um dort unterirdisch eine Anlieferzone und einige Parkplätze einzurichten Das würde einen Tunnel unter dem Schlossplatzes bedeuten Damit ist es aber nicht getan. Auch der Königsbau braucht eine umfassende Frischzellenkur. „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig ein Sanierungsbedarf über den normalen Bauerhalt hinaus entstehen wird“, heißt es im Finanzministerium „Es gab schon vor einiger Zeit Gespräche mit dem zuständigen Amtsleiter“ Demnach ist ein Ingenieurbüro beauftragt worden Art und Umfang der nötigen Arbeiten zu ermitteln sollen im Ministerium nicht gerade Begeisterung ausgelöst haben Offenbar geht es auch um Brandschutzthemen – sämtliche Leitungen im Haus sind 60 Jahre alt oft noch inhabergeführte Traditionsgeschäfte sowie Büros „Ein schwebender Zustand ist nie schön“ Geschäftsführer von Lederwaren Acker Man brauche für eigene Investitionen irgendwann Klarheit dass sogar eine Containerlösung erwogen werde bei der alle Mieter vorübergehend ausziehen müssten um einige Geschäfte dort während der Bauzeit interimsweise unterzubringen Langfristige Mietverträge werden bereits nicht mehr gemacht aber derzeit noch nicht an den Planungen beteiligt Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle betont dass sich sämtliche Pläne noch in einer frühen Phase befänden dass die Veranstaltungen auf dem Schlossplatz weiter stattfinden können“ Das könnte ein Public Viewing auf dem Schlossplatz wie bei der WM 2006 bedeuten Bei einer Großbaustelle wäre das undenkbar Citymanager Sven Hahn macht sich generell Gedanken um die Innenstadt. „Es ist zwar eine gute Idee, das Neue Schloss für die Bürger zu nutzen. Aber eine Lösung mit Tunneln würde eine enorme Baustelle bedeuten“, sagt er. Davon gebe es mit dem Marktplatz, dem Komplex Königstraße 1 bis 3 Stuttgart 21 und diversen privaten Vorhaben aber in den nächsten Jahren jede Menge dass all das gut koordiniert wird und auch einen Mehrwert für die Leute hat“ dass wir in der Summe keine Aufenthaltsqualität mehr haben“ Die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ reist um die Welt In Deutschland macht sie auch Station in Stuttgart – genauer gesagt im Einkaufszentrum Königsbau-Passagen Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken Der Bildhauer Peter Wichmann hat immer nur Absagen kassiert dass die Immobilienpreise in Stuttgart so unverschämt hoch sind dass sie keiner zahlen kann – und stellt mit anderen Künstlern auf einer leer stehenden Ladenfläche aus Beim Einkauf in den Stuttgarter Königsbau Passagen könnte man stattdessen einen Abstecher ins Obergeschoss machen allerdings aus edlen Metallen und formschön Es sind Einzelstücke der Stuttgarter Goldschmiedin Ulrike Bunte die den Leerstand im Königsbau auf besondere Weise nutzt und in den kommenden Wochen Kunst ausstellt – in einer Pop-up-Galerie mitten im Einkaufstrubel des Königsbaus (Foto: dpa)Seit fast 100 Jahren ist die Residenz für die Öffentlichkeit zugänglich, deren Gestaltung Max I. Joseph einst ganz bewusst seinem kunstvernarrten und architekturverliebten Sohn Ludwig überließ. Im Thronsaal müssen nach der Sanierung noch letzte Arbeiten erledigt werden. (Foto: dpa)Mit einem Staatsempfang soll nun die Wiedereröffnung des Königsbaus gefeiert werden. Er gilt als eine der bedeutendsten Schöpfungen des 19. Jahrhunderts. (Foto: dpa)Im Gemäldezimmer der Residenz ist bereits alles in schönster Ordnung. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung: Andrea Gruber, Rainer Herrmann)Blick in einen der von Schnorr von Carolsfeld ausgemalten Nibelungensäle im Königsbau der Residenz. (Foto: dpa)Die Porzellanfiguren müssen indes noch auf die Vitrinen in der Residenz verteilt werden. Erstmals werden die ungeheuren Schätze der bislang nur in Ausschnitten gezeigten königlichen Porzellan-, Silber- und Miniaturensammlungen nun zelebriert. (Foto: dpa)"Saal der Rache": Die reich bemalte Decke des Nibelungensaals ist einer der Schätze der Residenz. Den menschlichen Körper in all seinen unterschiedlichen Facetten erkunden und die Anatomie etwas besser verstehen und kennenlernen: Das ist ab dem 27. Oktober in der neuen Ausstellung von „Körperwelten" möglich. Die Macher, Dr. Gunther von Hagens und Dr. Angelina Whalley präsentieren in den Königsbau Passagen in Stuttgart ihre neuesten Werke Worum es bei der neuen Ausstellung geht und was die Tickets kosten Bei der neuen Ausstellung geht es vor allem um die "Verwundbarkeit und das Potenzial des menschlichen Körpers" Dabei wird auch laut Veranstaltern aufgezeigt wie ein gesundes langes Leben in der heutigen Zeit gelingen kann und wie Ernährung Bewegung oder auch die Stärkung des Immunsystems damit zusammenhängen Bei der Körperwelten-Ausstellung werden echte menschliche Präparate zu sehen sein darunter auch eine Vielzahl von Ganzkörperplastinaten sowie einzelne Organe Organkonfigurationen und transparente Körperscheiben Durch Plastinate aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg erwacht die Ausstellung über das menschliche Innenleben erst so richtig zum Leben Sie ermöglicht Besuchern das Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe zu begreifen – und das auf eine leicht verständliche Art Wer mehr über die Technik der Plastination erfahren möchte, kann das auf der Webseite von Körperwelten tun. Hier wird in einzelnen Schritten, die Herangehensweise für die Präparate erklärt. Tickets für die Ausstellung können online unter www.koerperwelten.de erworben werden Die Ausstellung „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ findet in den Königsbau Passagen in Stuttgart statt Die Ausstellung sollte ursprünglich bis 28 Januar in den Königsbau-Passagen gastieren Flammend rote Gebäude in Stuttgart: Mit einer Licht-Aktion haben das Milaneo und die Königsbau Passagen auf die existenzgefährdende Lage vieler Händler in der Coronakrise hingewiesen „Mit der Aktion wollen wir ein klares Zeichen setzen und zeigen: Der Handel blutet aus und die Lebendigkeit der Innenstadt ist in Gefahr“ Center Manager der Königsbau Passagen am Montag laut einer gemeinsamen Mitteilung beider Einkaufszentren Eine schnelle Öffnung der Geschäfte sei dringend weil der anhaltende Lockdown viele Händler in ihrer Existenz gefährde Auch Breuninger lässt seine Schaufenster im Flag Store in Düsseldorf leuchten – und beteiligt sich damit an der nationalen Initiative „Das Leben gehört ins Zentrum“ zu der sich zahlreiche Handelsunternehmen in ganz Deutschland zusammengeschlossen haben Nach etlichen Wochen im Corona-Lockdown haben Friseure und Blumenhändler zum Wochenbeginn wieder aufgesperrt – auch weitere Branchen fordern immer vehementer Öffnungsperspektiven Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag sieht in einer zeitnahen Öffnungsstrategie für viele Betriebe den „letzten Strohhalm um ihr Geschäft und mit ihm Arbeitsplätze zu retten“ Entscheidungen der grün-schwarzen Koalition über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie dürften aber erst nach der für Mittwoch geplanten Schalte von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten fallen Lesen Sie hier: Bahnhofsturm und Kinos leuchten bunt – diese Botschaften stecken dahinter In der Forderung nach einer raschen Öffnung des Einzelhandels verweist Center Manager Hilbing auf Studien wonach das Infektionsrisiko im Einzelhandel niedrig sei „Zudem haben die Geschäfte und Center bereits im vergangenen Jahr umfangreiche Hygiene- und Präventionskonzepte eingeführt die auch weiterhin konsequent umgesetzt werden sollen“ Für den nach wie vor weitgehend geschlossenen Einzelhandel schlug Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Einführung einer Click&Meet-Strategie – also des Einkaufens nach Terminvergabe – schon von kommender Woche an vor Dies könne immerhin kleineren Geschäften „eine echte Perspektive“ bieten Center Manager Hilbing zeigt sich davon wenig begeistert: Solche Angebote seien keine Alternative – im Gegenteil „Die Kosten für Personal und Ladenbetrieb sind zumeist höher als die Umsätze so dass derartige Angebote die aktuellen Verluste nur weiter erhöhen würden.“ Bereits am Sonntagabend machten Kinos in Stuttgart auf ihre schwierige Lage im Lockdown aufmerksam Vor Beginn der Berlinale am Montag hatten zahlreiche Kinobetreiber in Deutschland eine Perspektive für ihre Häuser gefordert Nach Angaben des Branchenverbands AG Kino hatten sich mehr als 300 Kinos zu der Lichtaktion angemeldet neben Stuttgart etwa auch in Berlin und Köln „Wir leben seit vielen Monaten ohne Kultur“ Auch wenn man sich damit eingerichtet habe Bei den Kinobetreibern gehe es außerdem um die Existenz Die Kinos sind seit November wieder geschlossen auch viele andere Einrichtungen in Deutschland sind durch die Corona-Pandemie zu Mit ihrer Aktion wollten die Kinobetreiber einen Appell an die Politik senden: „Gebt uns eine Öffnungsperspektive.“