Beim Sternerestaurant Widmann’s Löwen in Königsbronn-Zang im Kreis Heidenheim ist am Montagabend eine Scheune in Flammen aufgegangen Chef Andreas Widmann spricht von einem Schock berichtet Chefkoch und Betreiber Andreas Widmann Die Scheune direkt hinter dem Restaurant- und Hotelgebäude diente als Lager mit mehreren Kühlgeräten Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 400.000 Euro Nach Angaben der Polizei war das Feuer gegen 18.30 Uhr am Montagabend ausgebrochen Heidenheim und Steinheim waren bis Mitternacht mit den Löscharbeiten beschäftigt Das Hauptgebäude des Sternerestaurants blieb verschont Mai wird der Gastronomiebetrieb nach zwei ohnehin geplanten Ruhetagen wieder aufgenommen obwohl die Mitarbeiter eigentlich einen freien Tag gehabt hätten "Alle sind gekommen um den gröbsten Dreck zu beseitigen" der von den vielen Hilfsangeboten gerührt ist "In den Stunden nach dem Brand haben wir unglaublich viel Hilfsbereitschaft erfahren von Kollegen Auch die Einsatzkräfte während des Feuers haben sensationell gearbeitet." Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Gebäude gehörte zu einer Gaststätte und wurde unter anderem als Lager genutzt Beim Brand einer Scheune ist Schaden in Höhe von 400.000 Euro entstanden die auf dem Grundstück einer Gaststätte in Königsbronn (Kreis Heidenheim) stand In der Scheune befanden sich laut Polizei Vorräte eine Werkstatt und eine Altpapieranlage.  Die Löscharbeiten dauerten knapp sechs Stunden Währenddessen sei die Ortsdurchfahrt gesperrt worden Verletzt wurde bei dem Brand laut Polizeiangaben niemand Ein Radfahrer wird bei einem Unfall mit einem Auto tödlich verletzt Eine Seniorin hat zugegeben, mit ihrem Auto an dem für einen Radfahrer tödlichen Unfall in Königsbronn beteiligt gewesen zu sein Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.  Das 68 Jahre alte Opfer war vor mehr als einer Woche im Landkreis Heidenheim von einem Auto angefahren und tödlich verletzt worden Zu diesem Schluss kam auch eine angeordnete Obduktion Ein Zeuge hatte den Radfahrer auf einer Straße in Königsbronn entdeckt.  Die Autofahrerin soll zunächst unerkannt geflüchtet sein An der Unfallstelle fand die Polizei mehrere Fahrzeugteile die zum Fahrzeug der 85-Jährigen führten Gegen die Frau aus dem Kreis Heidenheim wird wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt mit einem Sieg den Durchmarsch in die Verbandsliga klarzumachen Wie das Saisonfinale vor randvoller Halle abgelaufen ist.May 04 12:11 UhrKönigsbronnVonJochen GerstlauerVor voll besetzter Halle: Die HSG Oberkochen/Königsbronn (gelbe Trikots) hat den Heimsieg gegen den HV Rot Weiß Laupheim verpasst und muss in die Aufstiegsrelegation.Oliver VogelVor voll besetzter Halle: Die HSG Oberkochen/Königsbronn (gelbe Trikots) hat den Heimsieg gegen den HV Rot Weiß Laupheim verpasst und muss in die Aufstiegsrelegation.Es war ein besonderes Spiel mit einem dramatischen Finale Die HSG Oberkochen/Königsbronn konnte ihren Vorsprung nicht über die Zeit retten Die HSG muss in die Verlängerung und hat nun zwei Relegationsspiele Zeit ebenfalls in die Verbandsliga nachzufolgen Die Königsbronner Herwartsteinhalle war mit knapp 600 Zuschauern bis auf den letzten Platz gefüllt sondern auch die zahlreich mitgereisten Laupheimer sorgten lautstark für Stimmung Die Heimmannschaft kam mit zwei schönen Toren von Colin Schneider und Ivo Dragicevic gut aus den Startlöchern die nach anfänglichen Schwierigkeiten eine starke Saison gespielt hatten fingen sich aber schnell und gingen mit drei Toren in Führung Nach einer Auszeit glichen die Blau-Gelben angeführt von Kapitän Lukas Eckardt wieder aus Angetrieben vom ohrenbetäubenden Lärm beider Fanlager entwickelte sich ein offener Schlagabtausch Eine Überzahlsituation kurz vor der Halbzeit nutzten die erfahrenen Gäste zu einer 16:14-Führung nach hochklassigen 30 Minuten Bei der HSG merkte man vor allem in der Defensive das Fehlen von Kevin Pharion Die HSG-Achse Colin Schneider und Niklas Engel stellte dann recht schnell den Ausgleich her den Durchmarsch mit zwei Aufstiegen in Folge zu schaffen Das Spiel war weiter hochspannend und sowohl Laupheim als auch die gastgebende HSG vergaben Chancen am Fließband Einen Schockmoment musste die HSG mit der roten Karte für den gut aufgelegten Colin Schneider knapp 18 Minuten vor dem Ende verkraften Einer ragte nun besonders heraus: David Stanke hielt mit tollen Paraden nicht nur seine Mannschaft im Spiel dass man sechs Minuten vor dem Ende mit 27:24 in Führung lag Jetzt häuften sich leider die technischen Fehler Beim 28:28 gab es 30 Sekunden vor Schluss einen Strafwurf für die HSG Die Führung hätte eigentlich reichen müssen – doch Laupheim konterte abgezockt und glich aus Laupheims Fans stürmten das Feld und feierten ihre Mannschaft ausgelassen Die HSG-Spieler senkten derweil enttäuscht über die verpasste Chance die Köpfe Tröstende Worte bekamen sie unter anderem von beiden Bürgermeistern Jörg Weiler (Königsbronn) und Peter Traub (Oberkochen) die während des Spiels sichtlich mitfieberten Auch HSG-Trainer Tim Hoga war nach dem Spiel sehr enttäuscht sah aber ein starkes Spiel seiner Mannschaft: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung meiner Mannschaft und stolz dass es überhaupt zu diesem Spiel kommen konnte was am Ende bleibt – denn es gibt nichts Geileres“ meinte er: „Vielleicht hat uns am Ende einfach die Erfahrung gefehlt Ich muss das erst mal sacken lassen – und dann greifen wir ab Dienstag wieder an“ sagte Hoga mit Blick auf die nun anstehenden Relegationsspiele Ende Mai meinte Hoga abschließend: „Ziel war ja überhaupt nicht der Aufstieg Wir fangen Dienstag an – und eine Kampfansage gibt es dann höchstens in der Vorschau zu den Spielen.“ Für HSG-Spielführer Lukas Eckardt war es persönlich das bisher größte Spiel seiner Karriere: „Es tut heute sehr weh – vor allem nach der großen Vorfreude aufs Spiel und auch im Training hatte man das Knistern gespürt“ schickt aber hinterher: „Wir werden jetzt ab nächster Woche wieder trainieren Schneider (4)Zeitstrafen: HSG: 6 (Eckardt 3 Eckardt (60.)Strafwürfe: HSG: 5 (4 verwandelt) RW Laupheim: 3 (2 verwandelt)Zuschauer: 600Schiedsrichter: Henrik Becker und Niklas Braiger Nach dem tödlichen Radunfall bei Königsbronn ermittelt die Polizei gegen eine Autofahrerin wegen fahrlässiger Tötung teilte ein Polizeisprecher dem SWR am Donnerstag mit Sie räumte demnach auch ein, am Mittwochvormittag vor einer Woche den Radfahrer zwischen Königsbronn und Zang gesehen zu haben Nach den Ermittlungen der Polizei hatte sie den 68-jährigen Mann mit seinem Fahrrad erfasst Sie sei nach dem Unfall nicht in der Lage gewesen Während der Radfahrer am Straßenrand starb flüchtete die Unfallverursacherin mit ihrem hellblauen Mercedes weil Teile des Wagens auf der Straße lagen Die Polizei ermittelt gegen die 85-jährige Frau aus dem Kreis Heidenheim wegen fahrlässiger Tötung 11:31 UhrOberkochenVonOliver VogelBildergalerie: Eine Seniorin hat laut Polizei den tödlichen Unfall im Kreis Heidenheim mutmaßlich verursacht Sie soll einen Radfahrer mit ihrem Auto erfasst haben und dann weitergefahren sein Laut Ermittlungen der Polizei hat eine 85-jährige Seniorin am Mittwoch den tödlichen Unfall zwischen Königsbronn und Steinheim (Kreis Heidenheim) mutmaßlich verursacht Sie soll mit ihrem Auto einen Fahrradfahrer erfasst haben Der Mann starb noch an der Unfallstelle an den Verletzungen Eine extra eingerichtete Sonderkommission Stern hat die Ermittlungen übernommen Zunächst fanden die Beamten das mutmaßliche Unfallauto weil am Unfallort Teile des Fahrzeugs entdeckt wurden dass eine 85-jährige Frau aus dem Kreis Heidenheim das Auto zum Unfallzeitpunkt fuhr Gegen die Seniorin wird jetzt wegen des Verdachts auf Unfallflucht sowie Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt Die Identität des tödlich verletzten Radfahrers war am Mittwoch zunächst unklar Es handelt sich um einen 68 Jahre alten Mann aus dem Kreis Heidenheim Der Leichnam des Mannes ist am Donnerstag obduziert worden Er ist nach Angaben der Polizei an den Verletzungen durch den Unfall gestorben Am Mittwochvormittag hatte ein Zeuge den Radfahrer am Straßenrand entdeckt und die Rettungskräfte gerufen 12:30 UhrKönigsbronnVonHZViel wurde über Staus und Umleitungen in Königsbronn gesprochen Doch eine wichtige Frage bleibt unbeachtet: Warum gibt die Gemeinde Millionen aus um das Leben einiger weniger angenehmer zu gestalten während die Allgemeinheit die Rechnung zahlt dass eine Gemeinde einzelne Gruppen entlastet Privilegien erhält oder große Lösungen gegenüber kleinen Lösungen präferiert wie fragwürdig manche Entscheidungen sind: Am Ortseingang Königsbronn werden 2,34 Millionen Euro investiert Laut einem HZ-Artikel wären die tatsächlichen Kosten deutlich geringer gewesen wenn öffentliche Stellplätze nicht erhalten geblieben wären An manchen Tagen stehen dort gerade weniger als zehn Fahrzeuge Lohnt sich der zusätzliche finanzielle Aufwand wirklich oder hätte man eine kostengünstigere Alternative in Betracht ziehen müssen um wenige Parteien an sonnigen Tagen am Wochenende zu entlasten Testweise erstmal große Schilder mit der Aufschrift „Parken an Wochenenden innerorts 30 Euro pro Tag“ mit gleichzeitigem Verweis auf die kostenfreien Parkplätze bei der Firma CF Maier oder Anwohnerausweise weil auf die Privilegien Einzelner Rücksicht genommen wird sollten zunächst pragmatische und kostengünstige Alternativen geprüft werden Ein weiteres Plus für die HSGler: Sie sind in der Herwartsteinhalle eine echte Macht „Wir haben in dieser Saison in Königsbronn nur gegen Gerhausen verloren“ der sich am Samstag auf prallgefüllte Tribünen freut Großen Respekt haben Hoga und seine Spieler vor dem kommenden Gegner aber trotzdem: „Die Laupheimer sind eine erfahrene Truppe“ „es ist ein 50:50-Spiel.“ Im Hinspiel siegten die Gäste deutlich mit 40:34 In der Partie im Dezember habe sich die HSG das Leben selbst schwer gemacht „Das wollen wir jetzt besser machen und unbedingt gewinnen“ Gewinnen will auch die SG Herbrechtingen/Bolheim Denn: Der beste Drittplatzierte aller Landesligen steigt ebenfalls direkt auf Dafür ist die Mannschaft von Trainer Sebastian Schmid zwar auf Ergebnisse aus anderen Hallen angewiesen den eigenen Beitrag will der Tabellenvierte aber unbedingt leisten Gelingt am Sonntag ein Sieg bei der SG Lauterstein II (Anwurf um 15 Uhr) würde die SHB als Dritter entweder direkt aufsteigen oder in den Relegationsduellen den wichtigen Heimvorteil im Rückspiel auf ihrer Seite haben Im Februar 2023 hatte die HZ-Redaktion die seltene Möglichkeit einen Blick ins Innere des denkmalgeschützten Gebäudes zu werfen 2:24: UhrKönigsbronnVonRudi PenkBildergalerie: 3:56: UhrKönigsbronnVonHZMan geht am Donnerstag findet dort ein Anschreiben des Bürgermeisteramts Königsbronn an die Bewohner im Bereich Wiesenstraße/Moosstraße/Schwarzer Weg „bezüglich der Baumaßnahme am Ortseingang der B 19“ vor der Verkehr von Aalen nach Heidenheim durch das Wohngebiet wegen dieser Baumaßnahmen umgeleitet wird Im Klartext: Dass also durch ein Wohngebiet Tag für Tag Nacht für Nacht auf einer zum Teil engen Straße zigtausend Autos und Lastwagen rollen werden (für schwere Lastwagen ist diese Strecke übrigens seit vielen Jahren über einen großen Abschnitt gesperrt) Für den Bauzeitraum bis Juli 2025 gilt für die dort lebenden Anwohner überdies ein absolutes Halte- und Parkverbot dass diese kurze Vorwarnzeit des Königsbronner Bürgermeisters Jörg Weiler für die Anwohner einem Überfall gleichkommt: Wofür gibt es diese monatelang unerträgliche Zumutung dass am Ortseingang auf der B 19 Querungshilfen sowie entlang der B 19 ein Rad- und Gehweg gebaut werden Ich lebe mit Unterbrechungen seit über 60 Jahren in der betroffenen Gegend Kein Mensch braucht an jenem Ortseingang Querungshilfen Ich habe so gut wie noch nie entlang der B 19 auf dem dort ziemlich breiten schon bestehenden Gehweg einen Radfahrer gesehen Sie alle meiden den Lärm an der viel befahrenen B 19 Sie alle benützen die parallel zur B 19 verlaufenden ruhigen Wege und kaum von Autos benutzten Straßen nach Itzelberg lässt die geschockten Anwohner das Bürgermeisteramt wissen, gibt es Fördermittel vom Land von dem alle Königsbronner wissen: Es ist unnötig wie ein Kropf Es wäre schonender für alle und ungleich sinnvoller diese Fördergelder einfach zu verbrennen.Arno Luik Die Verwaltung sucht das Gespräch mit Anwohnern und will kleine Korrekturen vornehmen.March 20 4:42: UhrKönigsbronnVonAndreas UitzDerzeit wird der Süd-Nord-Verkehr auf der B19 in Königsbronn über einen Parkstreifen geleitet.Rudi PenkDerzeit wird der Süd-Nord-Verkehr auf der B19 in Königsbronn über einen Parkstreifen geleitet.Seit vier Tagen ist ein Teil der B19 in Königsbronn nur noch einspurig in Süd-Nord-Richtung befahrbar am Montagfrüh war für den Gegenverkehr eine Umleitung über die Wiesenstraße eingerichtet worden darin sind sich Königsbronns Bürgermeister Jörg Weiler und Ortsbaumeister Jörg Bielke einig habe man die richtige Entscheidung getroffen „aber dann hätte es gewaltige Rückstaus bis Oberkochen und Schnaitheim gegeben“ Dass die vier Monate währende Baustelle für die Anwohner Einschränkungen mit sich bringt „Ich habe in den vergangenen Tagen mit vielen Betroffenen gesprochen und wir haben versucht so gut wie mögliche gangbare Wege zu finden“ So sei etwa an der Heidenheimer Straße bei der Einmündung in die Herrensteinstraße ein Streifen geschaffen worden die keine Parkmöglichkeit auf ihrem Grundstück haben dass Betroffenen zur Not dabei geholfen wird lobt Bielke das Entgegenkommen der Baufirma Aktuell wird der Verkehr über einen Parkstreifen an der Bundesstraße geführt „Diesen Parkstreifen wollten wir trotz der Umbaumaßnahmen an der B19 erhalten nur deshalb wird auf der gegenüberliegenden Seite eine Stützmauer gebaut In einer ersten Planung des Bundes wäre dieser Parkstreifen für immer verschwunden und dem Radweg zum Opfer gefallen so Weiler: „Vom Regierungspräsidium hieß es damals dass die Anwohner keinen Rechtsanspruch auf die Parkplätze haben dass für die notwendige Verbreitung der Fahrbahn und den Einbau der Querungshilfe die Stützmauer gebaut wird Dass die Anwohner in der ansonsten ruhigen Wiesenstraße unter dem Umleitungsverkehr leiden In der kommenden Woche wolle er sich mit den Betroffenen vor Ort treffen Zudem liefen Gespräche mit Verantwortlichen am Landratsamt welche Fahrzeuge in welcher Zahl auf der Wiesenstraße unterwegs sind und wie schnell diese fahren können wir weitere Entscheidungen treffen“ auf der B19 weitere Tempo-30-Schilder aufzustellen dass sich die Verkehrsteilnehmer im Baustellenbereich auch an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten Über die Dauer von vier Monaten wird der Nord-Süd-Verkehr umgeleitet Welche Beeinträchtigungen das für Verkehrsteilnehmer und Anwohner mit sich bringt.March 14 12:38 UhrKönigsbronnVonAndreas UitzAm Montag beginnen in Königsbronn die Bauarbeiten für die Querungshilfe auf der B19 Der Verkehr von Aalen nach Heidenheim (rot) wird umgeleitet von Heidenheim nach Aalen (blau) werden die Fahrzeuge an der Baustelle vorbeigeführt.Geyer-LuftbildAm Montag beginnen in Königsbronn die Bauarbeiten für die Querungshilfe auf der B19 von Heidenheim nach Aalen (blau) werden die Fahrzeuge an der Baustelle vorbeigeführt.Schon am Montag beginnen die Bauarbeiten für eine Querungshilfe auf der B19 am südlichen Ortseingang von Königsbronn Diese Baustelle wird erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen und Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner mit sich bringen Denn die Bundesstraße wird dann für geraume Zeit nur in eine Richtung befahrbar sein Ortsbaumeister Jörg Bielke erläuterte dem Königsbronner Gemeinderat am Donnerstagabend dass die Gemeinde erst am vergangenen Dienstag vom Regierungspräsidium informiert worden sei dass mit den Bauarbeiten schon am kommenden Montag begonnen werden soll dass die Baustelle sehr große Einschränkungen für die Betroffenen mit sich bringen wird Vor allen Dingen für die Anwohner in der Wiesenstraße wird das eine riesige Belastung weil der Verkehr von Aalen nach Heidenheim hier durchgeleitet wird“ mit Tempo 30 auf einem Parkstreifen auf der Heidenheimer Straße an der Baustelle vorbeigeleitet wird dass die Anwohner diesen Parkstreifen nicht mehr nutzen können die keine Parkmöglichkeit auf dem eigenen Grundstück haben dass wir gemeinsam eine Lösung finden werden“ Der aus Richtung Aalen kommende Verkehr wird im Bereich der Adlerkurve von der B19 abgeleitet und über den Schwarzen Weg und die Wiesenstraße teils durchs Gewerbegebiet geführt An der Einmündung beim Steinbruch zwischen Königsbronn und Itzelberg wird er dann wieder auf die Bundesstraße geführt „Die Wiesenstraße wird während der gesamten Bauphase Einbahnstraße sein“ „Wir haben auch über Baustellenampeln auf der B19 nachgedacht aber bei dem Verkehrsaufkommen hätte das Rückstaus bis Schnaitheim und Oberkochen verursacht Außerdem hätte es dann unkontrollierte Ausweich-Suchverkehre gegeben und die Wiesenstraße wäre genauso belastet gewesen.“ Das Baufeld ist rund 400 Meter lang Am Montag soll mit der Einrichtung der Baustelle begonnen werden Die Bauphase ist mit etwa vier Monaten veranschlagt „Die eigentliche Querungshilfe wäre in vier Wochen fertig Denn auf der Südseite der Bundesstraße wird auch ein Radweg gebaut Da die Straße dafür eigentlich zu schmal ist Zu diesem Zwecke muss an dem abfälligen Gelände eine Stützmauer gebaut werden „Dabei wird auch zweimal die Leitung der Landeswasserversorgung gequert und überbaut Die Bauarbeiten werden eine harte Zeit und für alle Beteiligten sehr kraftraubend Hintergrund der ganzen Bauarbeiten ist die Schaffung eines durchgängigen Radwegs entlang der B19. Der derzeitige Radweg endet am Ortseingang, durch die Querungshilfe soll Radfahrern und Fußgängern ermöglicht werden, die B19 zu überqueren und ihren Weg auf der gegenüberliegenden Straßenseite fortzusetzen. Das alles ist Teil des Mobilitätspakts der die verkehrliche Situation in Königsbronn verbessern soll „Die Bauarbeiten werden eine harte Zeit und für alle Beteiligten sehr kraftraubend“ Nachdem die Umleitung ab Montag in Betrieb genommen werden wird werde man die Situation am Donnerstag kommender Woche überprüfen und die Lage bewerten eine zweite Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer am nördlichen Ortsausgang von Königsbronn zu errichten Dies soll ebenfalls noch in diesem Jahr geschehen wenn die Bauarbeiten am südlichen Ortseingang abgeschlossen sind Die Gesamtkosten für beide Querungshilfen und den Radweg im Bereich des ersten Baufeldes belaufen sich auf 2,34 Millionen Euro Zwar belastet dieser Betrag den Königsbronner Haushalt allerdings werden die Kosten in voller Höhe vom Bund getragen 12:52 UhrKönigsbronnVonPolizeiPolizeikelle bei einer Verkehrskontrolle stock.adobe.comPolizeikelle bei einer Verkehrskontrolle Symbolbild.Gegen 18 Uhr am Donnerstag stoppte und kontrollierte die Polizei einen 32-jährigen Mann auf der Aalener Straße in Königsbronn Dieser war auf einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen unterwegs Laut Polizei hatten die Beamten bei der Kontrolle schnell den Verdacht dass der Mann unter dem Einfluss von Rauschgift stand Ein Urintest bestätigte die Vermutung der Beamten da er positiv auf mehrere Substanzen reagiert haben soll Dem 32-Jährigen wurde deshalb durch einen Arzt Blut abgenommen und das Ergebnis der Blutprobe soll nun zeigen welche Drogen der Mann vor der Fahrt konsumierte Die Polizei untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden Neben der Erstattung einer Anzeige setzt sich die Polizei auch mit der Führerscheinstelle in Verbindung Warum das Gebäude seit beinahe sieben Jahren dem Verfall preisgegeben ist und ob es doch noch Perspektiven geben könnte 12:26 UhrKönigsbronnVonAndreas UitzDer frühere Gasthof "Weisses Rössle" in Königsbronn ist seit Jahren geschlossen und dem Verfall preisgegeben.Andreas UitzDer frühere Gasthof "Weisses Rössle" in Königsbronn ist seit Jahren geschlossen und dem Verfall preisgegeben.Der Putz bröckelt einige der hölzernen Fensterläden hängen bedrohlich schräg an der Fassade die Farbe des Gebäudes ist kaum noch zu erkennen: Das ehemalige „Weisse Rössle“ in Königsbronn gibt schon seit Jahren ein jämmerliches Bild ab dass hier noch bis 2018 reger gastronomischer Betrieb geherrscht hatte Doch nachdem der damalige Pächter den Betrieb im Oktober eingestellt hatte konnte das Gasthaus nicht wiederbelebt werden Seit dieser Zeit gehört das Gebäude zwar der Gemeinde doch trotz der exponierten Lage direkt beim Benzursprung ist es seitdem dem Verfall ausgesetzt Doch warum ist über so viele Jahre nichts geschehen lässt die Gemeinde den Zahn der Zeit weiter an dem historischen Gebäude nagen das erstmals 1714 urkundlich erwähnt wurde Das größte Problem stellt seit Jahren der Denkmalschutz dar Etwaige Veränderungen oder Sanierungen sind nur mit Genehmigung des Landesdenkmalamts möglich Zwar gab es in der Vergangenheit immer wieder Gespräche zu etwas geführt haben diese jedoch bisher nicht „Wir können nicht alle Themen gleichermaßen bearbeiten, es geht nicht alles gleich schnell“, räumt Königsbronns Bürgermeister Jörg Weiler ein und verweist auf das Verkehrskonzept Itzelberger See und die Planungen für die Verbesserung der Verkehrssituation auf der B19 „Trotzdem ist das ,Rössle' natürlich nach wie vor ein wichtiges Thema“ Das scheint auch der Gemeinderat so zu empfinden aus dessen Reihen immer wieder die Forderung laut wird zu handeln oder zumindest Perspektiven zu entwickeln Die Gemeinde befinde sich nach wie vor im Austausch mit dem Denkmalamt Doch aufgrund eines fehlenden Konzepts für die Nutzung des Gebäudes sei es schwierig weitere Untersuchungen am Gebäude vorzunehmen „Aktuell steht dafür auch kein Geld zur Verfügung“ als nächsten Schritt eine Arbeitsgruppe zu gründen die sich Gedanken über eine künftige Nutzung und ein gastronomisches Konzept macht um das Gebäude für die Zukunft zu ertüchtigen welche Art der gastronomischen Nutzung möglich und wünschenswert wäre Eine entsprechende Arbeitsgruppe soll bei der Gemeinderatsklausur im Sommer gegründet werden werde sich der Gemeinderat dann wieder mit dem Thema ,Rössle' beschäftigen Doch bis dahin gibt es auch die Möglichkeit Dazu gehöre der Abbau von Trennwänden in den Zimmern in den Obergeschossen ebenso wie der Ausbau von Laminatböden der Küche und der Einrichtung sowohl des Gastraums als auch in den Zimmern sieht man schon deutlich mehr von der historischen Substanz und dann können wir wieder mit dem Denkmalamt reden“ habe die Gemeinde noch immer ein großes Interesse daran das „Rössle“ wieder instand zu setzen und hier möglichst einen gastronomischen Betrieb anzusiedeln Was angesichts der gastronomischen Situation sicherlich erforderlich wäre „Königsbronn braucht an diesem Standort eine gute Gastronomie und Hotellerie“ Dass der erst kürzlich aufgestellte Snack-Automat keine Alternative ist am Brenzursprung gastronomisch wieder etwas zu bieten Denn der von „Löwen“-Wirt Andreas Widmann inszenierte Popup-Biergarten der an den Wochenenden im Sommer Essen und Getränke anbot „In diesem Jahr wird es hier einen geschotterten Biergarten und ein gastronomisches Angebot im Außenbereich des ,Rössle' geben" Bewirtschaftet werden soll der Garten wieder vom Zanger „Löwen“ liegt nicht in der Verantwortung der Gemeinde Das Grundstück gehört einem Abbruchunternehmer der hier auch immer wieder schweres Gerät abstellt Bisher jedenfalls gebe es noch keine verhandelbaren Angebote Die Gemeinde sei offen für viele Nutzungsformen 8:38: UhrKönigsbronnVonPolizeiDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen stock.adobe.com/Karl-Heinz HDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Symbolfoto.Die Tat ereignete sich am Sonntag um 22 Uhr an der Schumannstraße in Königsbronn Laut Polizei hörte ein Ehepaar Geräusche an seiner Haustür Der Mann schaltete deshalb die Außenbeleuchtung an Daraufhin flüchtete ein mutmaßlicher Einbrecher und blieb unerkannt Bei der Überprüfung konnte der Bewohner feststellen dass an seiner Haustür und seiner Kellertür frische Einbruchspuren erkennbar waren Das Polizeirevier Heidenheim nahm den Einbruchsversuch auf und sicherte Spuren Warum der Bebauungsplan noch immer nicht rechtskräftig ist und wo die Schwierigkeiten liegen:April 23 4:00: UhrKönigsbronnVonAndreas UitzUm die 4000 Quadratmeter groß ist das Areal in der Königsbronner Ortsmitte das neu bebaut werden soll.Geyer-LuftbildUm die 4000 Quadratmeter groß ist das Areal in der Königsbronner Ortsmitte das neu bebaut werden soll.Scheint die Sonne und steht sie im richtigen Winkel kann die große geschotterte Fläche in Königsbronns Ortsmitte schon mal die Augen blenden das Musikerheim und Wohngebäude abgerissen wurden wie groß das Areal an der Brenzquellstraße ist Doch darauf wartet es schon eine ganze Weile und noch sind keine Baumaschinen in Sicht in denen zahlreiche Wohnungen entstehen sollen Im August vergangenen Jahres hat der Königsbronner Gemeinderat mit dem Aufstellungsbeschluss das Bebauungsplanverfahren auf den Weg gebracht der Bebauungsplan noch 2024 beschlossen werden könnte und somit der Weg für die Neubebauung frei wäre vor allen Dingen von den Trägern öffentlicher Belange Leiter des Königsbronner Bauverwaltungsamts „Bisher fließt der Bach unterirdisch in einem Kanal Dann könnte man auch die Ufer schön gestalten“ Dafür allerdings sei ein wasserrechtliches Verfahren notwendig Dieses erarbeiteten das Heidenheimer Landratsamt und das Landratsamt des Ostalbkreises gemeinsam wie groß die Abstände von der Neubebauung zum künftig freiliegenden Ufer des Baches sein müssen „Würden wir das Gewässer weiterhin in seinem unterirdischen verdolten Kanal fließen lassen Ich habe noch nie ein Bebauungsplanverfahren mit so vielen Schwierigkeiten erlebt Dass das Verfahren nicht einfach werden würde obwohl es sich offiziell um ein vereinfachtes Verfahren handelt war schon im Vorfeld der Aufstellung des Bebauungsplans absehbar Weil bei der ursprünglichen Platzierung der geplanten Wohngebäude Flugbahnen von Fledermäusen im Weg waren mussten schon damals andere Korridore geschaffen werden „Darüber hinaus gibt es noch weitere Probleme ich habe noch nie ein Bebauungsplanverfahren mit so vielen Schwierigkeiten erlebt“ Doch ungeachtet dessen: Komposch und Weiler gehen davon aus dass der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan noch vor der Sommerpause vom Gemeinderat gefasst werden kann Da es sich um ein vereinfachtes Verfahren handelt kann auf eine zweite öffentliche Auslegung verzichtet werden kann der Investor einen Bauantrag stellen“ Dieser Investor ist das Stuttgarter Unternehmen Godel Bau auf dessen Bedürfnisse hin wurde der Bebauungsplan zugeschnitten Noch jedoch ist das brachliegende Grundstück sondern noch immer im Eigentum der Gemeinde „Grundsätzlich könnte auch jeder andere Investor hier bauen Wann also wird es losgehen mit der Bebauung ob zunächst nur ein Teil des Areals bebaut wird „Vielleicht wird es auch mehrere Investoren geben Diese Entscheidung liegt dann beim Grundstückseigentümer.“ dass auf dem 4000 Quadratmeter großen Areal entlang der Brenzquellstraße längliche Gebäude entstehen Im inneren Teil sind Punkthäuser vorgesehen Alle Gebäude dürfen nicht mehr als drei Vollgeschosse aufweisen Insgesamt sind auf dem Gelände neun Gebäude geplant Denkbar ist auch ein gastronomischer Betrieb Mit dem Kauf einer großen bebauten Fläche und durch den Kauf weiterer angrenzender Gebäude hatte die Gemeinde die Möglichkeit hier etwas völlig Neues und Ortsbildprägendes zu schaffen Der Gemeinderat entschied sich für den Investor Godel Bau und stimmte im Sommer vergangenen Jahres auch dem Entwurf für den Bebauungsplan zu Königsbronner Brenztopfmärktle statt.April 06 3:31: UhrKönigsbronnVonMarkus BrandhuberBildergalerie: April einen Kandidaten für die Landtagswahl 2026 Neben Michael Kolb aus Heidenheim will auch Stefan Mack aus Königsbronn Abgeordneter in Stuttgart werden.April 22 12:33 UhrHeidenheimVonSilja KummerDer Königsbronner Stefan Mack will Landtagskandidat der CDU werden.Stefan MackDer Königsbronner Stefan Mack will Landtagskandidat der CDU werden.Der CDU-Kreisverband Heidenheim nominiert am Mittwoch im Gasthof Waldhorn in Rotensohl einen Kandidaten für die Landtagswahl 2026 Neben dem CDU-Kreisvorsitzenden und Heidenheimer Stadtrat Michael Kolb kündigt nun auch der Königsbronner Stefan Mack seine Kandidatur an Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter einer Steuerberatungsgesellschaft in Giengen und lebt zusammen mit seiner Frau auf einem kleinen Bauernhof für Schafzucht in Königsbronn Die CDU sei seit über 20 Jahren seine politische Heimat Er ist Finanzreferent im Kreisvorstand der CDU Ostalb das Direktmandat der CDU im Wahlkreis Heidenheim zurückzugewinnen welche der beiden Mannschaften sich den verbleibenden direkten Aufstiegsplatz hinter dem Meister TV Gerhausen sichert Derzeit belegt der HRW den umkämpften zweiten Tabellenplatz mit 23:11 Punkten knapp vor Oberkochen/Königsbronn (22:12 Punkte) Somit haben die Rot-Weißen alles in der eigenen Hand und könnten mit einem Sieg das Ticket für die Verbandsliga lösen Ein riesiger Verband entstehtHandballverbände in Baden-Württemberg fusionieren Schon ein Unentschieden würde den Laupheimern zum Aufstieg reichen unabhängig vom Ausgang der Partie zwischen der SG Lauterstein II und der SG Herbrechtingen-Bolheim (4./22:12 Punkte) die ebenfalls noch im Aufstiegsrennen mitmischt Bei Punktgleichheit wird der direkte Vergleich herangezogen den der HRW mit zwei Siegen für sich entschieden hat wie wichtig dieses Spiel ist und wir brauchen nicht drumherum zu reden „Uns steht im wahrsten Sinne des Wortes ein Endspiel bevor“ Deswegen sind wir als Mannschaft heiß auf das Spiel und freuen uns richtig nach langer Zeit auch endlich wieder am oberen Tabellenende.“ Nach der vierwöchigen Spielpause sei die Mannschaft gut vorbereitet und könne auch wieder auf mehrere der zuletzt langzeitverletzten Spieler zurückgreifen Unter anderem wird Rückraumspieler Marcel Bart der beim 40:34-Sieg in der Hinrunde acht Treffer erzielte „Wir werden mit einer vollen Mannschaft anreisen und wollen die Leistung präsentieren die wir mit Ausnahme der ersten Spiele die ganze Saison über gezeigt haben“ Handball-Landesliga IVHRW Laupheim verschafft sich gute Ausgangslage HandballVerbandsliga spielt mit zwei Mannschaften mehr Der HRW ist seit fünf Spielen ungeschlagen und hat seit dem vierten Spieltag nur eine Partie verloren – gegen Meister Gerhausen Oberkochen/Königsbronn musste sich hingegen zuletzt Herbrechtingen-Bolheim geschlagen geben und erzielte am vergangenen Wochenende einen knappen 30:29-Sieg gegen den Fünften Treffelhausen Dennoch wäre für Laupheim auch bei einer Niederlage am Samstag der Aufstieg noch möglich: Der Dritt- und Viertplatzierte der Landesliga IV spielt jeweils die Relegation gegen einen Vertreter aus dem bisherigen Landesverband Baden oder Südbaden Der Grund dafür ist die Fusion des Badischen Handball-Verbands (BHV) des Handballverbands Württemberg (HVW) und des Südbadischen Handballverbands (SHV) zur Saison 25/26 zum Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV) bliebe also die Aufstiegsmöglichkeit über die Relegationsspiele Mitte und Ende Mai Diese will man in Laupheim natürlich möglichst umgehen weshalb der HRW am Samstag auch mit gleich zwei Fanbussen anreisen wird „Wir freuen uns auf die Unterstützung der mitreisenden Fans die in den Fanbussen mitkommen oder mit dem Auto anreisen und wollen die Kulisse für uns zum Heimspiel machen“ schon am Wochenende den zweiten Platz klarzumachen: „Aus der aktuellen Mannschaft hat noch kein Spieler einen Aufstieg mit Laupheim miterlebt daher ist die Vorfreude umso größer.“ (ubt) Früher war der Marktplatz in Königsbronn freitags zum Wochenmarkt gut gefüllt Seit diesem Jahr ist nur noch ein Metzger da Für die 7.000 Einwohner der Gemeinde Königsbronn im Kreis Heidenheim gibt es freitags auf dem Wochenmarkt nur noch einen einzigen Stand Seit Januar ist Metzgermeister Peter Thorwart der letzte Marktbeschicker Wie jeden Freitag klappt Metzgermeister Peter Thorwart hier seinen Verkaufswagen auf Er hat hier auf den Königsbronner Wochenmarkt das Wurst-Monopol Er betreibt den einzig verbliebenen Verkaufsstand die helfen mir und die sind auch bedacht drauf dass ich komme und ja nicht wegbleibe." Vielleicht gebe es eines Tages wieder mehr Beschicker Das Dilemma: Die Nachfrage nach den Produkten ist da der sich solch lange Arbeitstage antun will So ist es auch in Peter Thorwarts Metzgerbetrieb Er ist schon seit halb vier Uhr nachts auf den Beinen und macht Wurst in seiner Metzgerei in Zöbingen im Ostalbkreis Als Hilfe bleibt ihm nur seine Frau Karin und ein Geselle Krankheitstage gebe es in seinem Leben nicht erzählt der Königsbronner Bürgermeister Jörg Weiler (parteilos) Ein Wochenmarkt sei ein Stück weit ein Zentrum für die Gesellschaft deshalb wolle man auch baulich dafür sorgen dass der Marktplatz attraktiv und zeitgemäß gestaltet werde sowie ein barrierefreier Zugang eingerichtet werden In einer HZ-Umfrage kommen die Betroffenen nun zu Wort:March 19 3:40: UhrKönigsbronnVonLucy PotzelAn der südlichen Ortseinfahrt von Königsbronn wird zurzeit eine neue Querungshilfe und ein Radweg gebaut Der Verkehr wird deswegen noch bis Juli durch die Heidenheimer Straße und über die Wiesenstraße umgeleitet.Rudi PenkAn der südlichen Ortseinfahrt von Königsbronn wird zurzeit eine neue Querungshilfe und ein Radweg gebaut Der Verkehr wird deswegen noch bis Juli durch die Heidenheimer Straße und über die Wiesenstraße umgeleitet.Was für einige wenige Radfahrer eine zukünftige Erleichterung sein soll stellt für viele Betroffene wochenlange Einschränkungen dar laufen die Bauarbeiten für eine neue Querungshilfe und einen neuen Radweg an der B19 Die daraus resultierende Verkehrsführung sorgt für Unmut unter den Anwohnern der Heidenheimer Straße und der Wiesenstraße wie die betroffenen Königsbronner mit der Situation umgehen Für viele Anwohner kam die Baustelle und die damit verbundene Umleitung über die Wiesenstraße völlig unerwartet Mariano und Christine Faraci aus der Heidenheimer Straße berichten als sie erst wenige Tage vor Beginn der Bauarbeiten davon erfuhren dass die Baustellenschilder bereits aufgestellt wurden bevor eine offizielle Mitteilung an die betroffenen Anwohner herausging Die kurze Vorlaufzeit habe ihnen keine Möglichkeit gegeben sich auf die Veränderungen vorzubereiten oder Einspruch zu erheben „Wir kommen uns allein gelassen und vor den Kopf gestoßen vor“ Vor allem die Parkplatzsituation sei für sie problematisch da sie keine private Parkmöglichkeit hätten und nun auf alternative Lösungen ausweichen müssten – eine Aufgabe die ihrer Meinung nach die Gemeinde hätte übernehmen müssen Auch Nicole Honold aus der Wiesenstraße zeigt sich überrascht: „Die Anwohner wurden im Vorfeld nicht mit ins Boot genommen was die Bauarbeiten und Umleitung angeht.“ Sie habe erst durch das Teeren von Straßenschäden in Vorbereitung der Umleitung davon erfahren und sei verwundert gewesen dass die Gemeinde keine frühzeitige Kommunikation mit den Bürgern gesucht habe Neben der Informationspolitik ist die neue Verkehrssituation selbst ein großes Problem für viele Anwohner Durch die Einbahnstraßenregelung werde der Verkehr durch Straßen gelenkt die für ein so hohes Aufkommen nicht ausgelegt seien die seit 27 Jahren an der Heidenheimer Straße wohnen ob sie ihre Garage weiterhin problemlos nutzen könnten Diese Sorge habe sich zwar als unbegründet erwiesen Besonders gefährlich sei die Situation für Fußgänger und Kinder da viele Autofahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h nicht einhielten „Die Lkws und Pkws halten sich nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten“ Ein Lkw sei sogar bereits falsch in die Baustelle hineingefahren was Fragen über die Deutlichkeit der Beschilderung aufwerfe Auch das Ein- und Ausparken aus der eigenen Garage sei nun mit einem erheblichen Risiko verbunden „So schnell wie die Leute hier durchfahren dass Krankenwagen oder Feuerwehr im Notfall nicht rechtzeitig durchkämen und sogar Lieferfahrzeuge den Verkehr blockieren könnten Besonders belastend ist die Situation entlang der Wiesenstraße die zuvor eine ruhige Wohngegend war und nun täglich von hunderten Autos und Lkws befahren wird sondern befürchtet auch strukturelle Risiken: „Das ganze Haus wackelt dass der Untergrund der massiven Verkehrsbelastung nicht standhalten könnte dass Risse an meinem Haus entstehen könnten“ Besonders kritisch sieht sie die Situation für Familien mit kleinen Kindern: „Ich würde meine Kinder hier nicht mehr draußen spielen lassen Das ist viel zu gefährlich mit dem Verkehr.“ Ein weiteres großes Problem sei die Lärmbelastung: „Von morgens um halb acht bis spätabends haben wir keinen Moment Ruhe“ und viele Fahrer hielten sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen Die Straße ist nicht für so viel Verkehr ausgelegt und wird das auf Dauer nicht aushalten Neben den akuten Problemen stellt sich für viele Anwohner auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Bauvorhabens selbst Nicole Honold und das Ehepaar Früholz sind sich einig: „Der Radweg wird nicht gebraucht.“ Martin Wacker ergänzt: „Hier fahren fast keine Radfahrer.“ Auch Gerhard Früholz hält den Radweg für überflüssig und äußert den Verdacht dass bei der Planung keine Rücksicht auf die Anwohner genommen worden sei Trotz aller Kritik versuchen einige Anwohner, konstruktive Lösungen vorzuschlagen. Margit und Martin Wacker regen an, die Heidenheimer Straße dauerhaft zur Tempo-30-Zone zu machen, um die Lärmbelastung und das Unfallrisiko zu reduzieren. Gerhard Früholz könnte sich eine alternative Umleitung über Ochsenberg vorstellen, verstehe aber, dass die Gemeinde nur wenige Möglichkeiten habe dass es eine frühzeitigere Einbindung der Bürger hätte geben müssen Nicole Honold bringt ihren Unmut auf den Punkt: „Muss man sich einfach fügen ohne dass auf die Anwohner Rücksicht genommen wird?“ Eine Frage die viele Betroffene weiterhin beschäftigt und die möglicherweise noch für Diskussionen sorgen wird Wie Ortsbaumeister Jörg Bielke bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Königsbronn erklärte wurde die Gemeinde selbst erst am Dienstag vor dem Baubeginn über das Vorhaben vom Regierungspräsidium informiert Dadurch sei den Verantwortlichen wenig Zeit geblieben die nötigen Maßnahmen zu ergreifen und die Anwohner zu informieren welche Konsequenzen das für die Betroffenen hätte Aus diesem Grund werde man die Situation am Donnerstag noch einmal überprüfen und gegebenenfalls nachkorrigieren November 1939 versuchte Elser mit einem Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller wurde er von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordet Der Jahrestag seiner Ermordung und das Kriegsende vor 80 Jahren bieten Anlass Am Sonntag, 6. April, lädt die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart zu einer Exkursion in die Georg-Elser-Gedenkstätte nach Königsbronn ein Josef Seibold und Joachim Ziller führen durch die Ausstellung und berichten über das Projekt „Elser und die Demokratie“ Ab dem 9. April wird sich auch die Georg-Elser-Schule in Königsbronn intensiv mit dem Leben und Wirken des Widerstandskämpfers befassen Engelbert Frey und Josef Seibold erzählen den Schülern von Elser und erläutern die Bedeutung seiner Tat für die heutige Zeit Darüber hinaus widmet sich die Gesamtlehrerkonferenz der Königsbronner Schule ihrem Namensgeber Eine Umleitung über die Wiesenstraße funktioniert relativ problemlos.March 17 4:16: UhrKönigsbronnVonAndreas UitzDer Verkehr in Richtung Heidenheim von der B19 in Königsbronn wird derzeit in durch die ansonsten ruhige Wiesenstraße geleitet.Andreas UitzDer Verkehr in Richtung Heidenheim von der B19 in Königsbronn wird derzeit in durch die ansonsten ruhige Wiesenstraße geleitet.Seit Montagmorgen ist die B19 in Königsbronn ab der Adlerkurve in Fahrtrichtung Heidenheim gesperrt Der Verkehr in Richtung Aalen wird ab dem Ortseingang über einen Parkstreifen geleitet Grund dafür sind Bauarbeiten für eine Querungshilfe und einen Radweg der direkt an der Bundesstraße vorbeiführt Anstatt während der viermonatigen Bauphase auf temporäre Ampeln zu setzen den Verkehr in Richtung Süden über die Wiesenstraße umzuleiten Am ersten Tag der Umleitung funktionierte diese Umleitung relativ gut An der Einmündung Wiesenstraße/Schwarzer Weg gibt es zwar einen Engpass der es insbesondere großen Sattelzügen nicht einfach macht Leidtragende der Baumaßnahme sind derzeit die Anwohner der Wiesenstraße die den Durchgangsverkehr vor ihrem Haus haben Für die Anwohner der Heidenheimer Straße (B19) konnten Ortsbaumeister Jörg Bielke zufolge Lösungen gefunden werden Schon gestern wurde mit den Bauarbeiten begonnen Derzeit wird ein Teil des Hangs in dem Bereich abgetragen Mit einer Fertigstellung wird im Juli gerechnet Nach der ersten Produktion als frisch gegründeter Verein – »Frühlings Erwachen« 2024 – wagt sich der Musical Aalen e.V 2025 an einen Broadway-Klassiker: Alan Menkens und Howard Ashmans »Der kleine Horrorladen« Die Geschichte dreht sich um Seymour Krelbourn der sein Leben im nahezu insolventen Blumengeschäft von Mr als sich die fremdartige Pflanze – liebevoll nach seiner Kollegin »Audrey Zwo« genannt – sondern auch als menschenfressendes Monster entpuppt Plötzlich hat er überall Erfolg und auch Audrey Eins sieht ihn mit ganz anderen Augen Aber ist es den blutrünstigen Preis wirklich wert Mi. 9. Juli, 19 Uhr, Hammerschmiede, Königsbronn, alle Infos: musical-aalen.de © 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH Die Proteste vor der und gegen die Veranstaltung hatten sich in den vergangenen Jahren in Grenzen gehalten Die Aalener Friedensgruppe plant nun aber erneut eine Mahnwache die um 9 Uhr gegenüber der Königsbronner Hammerschmiede stattfinden soll die die Beteiligten an die Besucherinnen und Besucher des Kongresses verteilen wollen wird gefordert: „Keine Mittelstreckenraketen in Europa“ „Ab 2026 wollen die USA diverse Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationieren“ heißt es in einer Pressemitteilung des Friedensbündnisses „Dies ist ein neuer gefährlicher Schritt im Wettrüsten und eine weitere Eskalationsgefahr.“ Das Tier lief nach dem Unfall davon.January 07 Ralf GoschAm Sonntag erfasste ein Auto ein Wildschwein bei Königsbronn Gegen 18.15 Uhr war eine 34-Jährige mit ihrem VW auf der B19 in Richtung Königsbronn unterwegs Dabei querte plötzlich das Tier die Fahrbahn und rannte dem VW in die rechte Fahrzeugseite Danach verschwand es in den angrenzenden Wald Laut der Autofahrerin handelte es sich wohl um ein Wildschwein Am nicht mehr fahrbereiten VW entstand Schaden in Höhe von etwa 9.000 Euro desto gefährlicher wird der Unfall für die Menschen im Auto Bei Zusammenstößen mit schwerem Wild entstehen meist hohe Sachschäden von Tausenden Euro an den Fahrzeugen die durch Warnschilder gekennzeichnet sind Außerdem sollten sie den Sicherheitsabstand einhalten falls der Vorausfahrende plötzlich bremsen muss Verletzte oder verendete Wildtiere dürfen auf keinen Fall angefasst oder mitgenommen werden Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein Die informiert den zuständigen Jagdpächter Eine Wildunfallbescheinigung erhält der Autofahrer dann bei der Polizei Damit kann er seinen Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen Bei Königsbronn-Zang (Kreis Heidenheim) sind am Dienstagnachmittag bei einem Unfall eine junge Frau lebensgefährlich und ein junger Mann schwer verletzt worden Die Straße war fast fünf Stunden lang gesperrt Übrig blieb ein Haufen Schrott: Nach dem Zusammenstoß von zwei Autos bei Königsbronn-Zang im Kreis Heidenheim waren die Fahrzeuge völlig demoliert Eine junge Frau wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt Ein 19-jähriger Autofahrer wollte laut Polizei am Ortsausgang von Zang auf kurviger Strecke ein Auto überholen kam auf der regennassen Straße ins Schleudern und prallte gegen den Wagen einer 23-Jährigen Der Unfallverursacher wurde bei dem Unfall schwer verletzt Die Feuerwehr musste sie aus dem Auto befreien Sie kam mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Ulm Die Straße bei Zang war wegen des Unfalls fast fünf Stunden lang gesperrt Ein Gutachter soll die genauen Umstände des Unfalls klären Essenziell beim Mobilitätspakt Aalen und Heidenheim sei eine gute Vernetzung der Verkehrsmittel und die unterbrechungsfreie Durchgängigkeit Und weiter: „Wenn also in Königsbronn bei den ersten Umbaumaßnahmen Unmut laut wird da den Bürgerinnen und Bürgern im Baustellenbereich und an der Umleitungsstrecke einige Unannehmlichkeiten zugemutet werden.“ den Umbau der innerörtlichen B 19 vom „Endzustand her denken“ wenn die Verkehrslasten auf mehrere Verkehrsmittel verteilt würden auf den öffentlichen Verkehr und den Radverkehr statt einseitig auf den Autoverkehr kommt die Entlastung schließlich allen Königsbronnern zugute.“ Es kommt maßgeblich auf die Durchgängigkeit der schnellen Radwegeverbindung an „Die Geh- und Radwege beidseits der B 19 werden darüber hinaus dem innerörtlichen Radverkehr dienen“ Die Aussicht auf sichere Radwege könne die Straße entlasten „wenn erst einmal viele Königsbronner die Erfahrung machen der Radverkehr solle ganz auf das Radnetz in der westlichen Tallage verlegt werden die bald vom Radweg aus Großkuchen herkommen der kürzeren Strecke wegen den Radweg entlang der Bundesstraße nutzen werden“ Pendler aus Richtung Heidenheim zwar den Weg im Westen nutzen Eisenbahnstraße und Zanger Straße in die B 19 einbiegen „Es werden also auf jeden Fall Radwege durch Königsbronn gebraucht.“ 12:42 UhrKönigsbronnVonPolizeiIm Graben endete am Mittwoch die Fahrt eines Mercedesfahrers zwischen Königsbronn und Zang Dennis StraubIm Graben endete am Mittwoch die Fahrt eines Mercedesfahrers zwischen Königsbronn und Zang.Ein Mercedesfahrer hat am Mittwoch gegen 15.30 Uhr zwischen Königsbronn und Zang die Kontrolle über sein Auto verloren Das Fahrzeug kam bei winterlichen Straßenverhältnissen nach links von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben bis ein Abschlepper mithilfe eines Krans das Auto aus dem Graben bergen konnte So lange war die Strecke für den Verkehr teils voll gesperrt Doch die ersten Maßnahmen werden nicht 2024 9:37: UhrKönigsbronnVonAndreas UitzAm südlichen (Bild) wie am nördlichen Ortseingang von Königsbronn sollen Querungshilfen entstehen Baubeginn ist allerdings erst im kommenden Frühjahr.Rudi PenkAm südlichen (Bild) wie am nördlichen Ortseingang von Königsbronn sollen Querungshilfen entstehen Baubeginn ist allerdings erst im kommenden Frühjahr.Die Situation auf der B19 treibt die Königsbronner um wie kaum ein anderes Thema die das Nadelöhr im oberen Brenztal täglich passieren müssen der im Oktober 2020 ins Leben gerufen wurde die Verkehrssituation zwischen Aalen und Heidenheim für alle Arten des Verkehrs zu verbessern und natürlich den Anwohnern mehr Wohn- und Lebensqualität zu verschaffen Doch was wurde in den zurückliegenden vier Jahren eigentlich erreicht Im April dieses Jahres wurden erste Überlegungen vorgestellt wie die Situation in Königsbronn verbessert werden könnte Dreh- und Angelpunkt dieser Überlegungen ist ein großer Kreisverkehr an der Abzweigung der B19 in Richtung Zang Doch neben dieser mittelfristigen Lösung hatte Königsbronns Bürgermeister Jörg Weiler angekündigt dass es schon in diesem Jahr eine sichtbare Veränderung geben soll: Mittels Querungshilfen an den Ortseingängen in Richtung Itzelberg und Oberkochen sollte die Überquerung der B19 für Radfahrer besser und sicherer werden Positiver Nebeneffekt: Der Kfz-Verkehr würde schon am Ortseingang ausgebremst Im August dann erläuterten Weiler und Ortsbaumeister Jörg Bielke dem Gemeinderat dass diese Querungshilfen nach Aussage des zuständigen Regierungspräsidiums schon in diesem Jahr umgesetzt werden sollen Das Gremium gab daraufhin der Verwaltung grünes Licht Doch bisher ist von einer Umsetzung des Vorhabens nichts zu erkennen Und im Dezember wollten wir die Baustelle nicht mehr aufmachen“ Eine Baustelle über den Winter habe man niemandem zumuten wollen „Wir haben das bewusst in Absprache mit dem Regierungspräsidium entschieden“ die natürlich auch Verkehrsbehinderungen mit sich bringen möglichst schnell und reibungslos über die Bühne zu bringen in der kommenden Woche soll die Eröffnung der Angebote erfolgen Bielke zufolge soll der Gemeinderat dann am 19 Notwendige Grunderwerbe sind bereits getätigt und über den Winter sollen Rodungsarbeiten stattfinden dass im März mit den eigentlichen Bauarbeiten für die Querungshilfen und eine benötigte Stützmauer am südlichen Ortsausgang begonnen werden kann die Bauzeit wird auf zwölf Wochen geschätzt Ein genauer Ablauf müsse dann noch mit der beauftragten Baufirma abgeklärt werden auf eine Vollsperrung zu verzichten und den Verkehr einigermaßen am Laufen zu halten“ Wie denn generell der aktuelle Stand bezüglich B19 sei fragte Gemeinderat Michael Bruch (UWB) bei der jüngsten Sitzung des Gremiums: „Was sollen wir den Menschen sagen ob da etwas vorangeht?“ Die Planungen liefen weiter Das beauftragte Ingenieurbüro habe die Leistungsberechnung inzwischen abgeschlossen ob eine Veränderung am Knotenpunkt Richtung Zang tatsächlich auch Erleichterungen bringt und zwar im Hinblick auf eine Verkehrshochrechnung bis ins Jahr 2040“ welche Lösung die beste und effektivste ist „Knackpunkt der Leistungsberechnung ist der Knoten an der Kreuzung nach Zang Hier muss die Situation nachweislich deutlich verbessert werden“ könne man dem Verkehrsministerium einen Vorschlag vorlegen dass eine Variante Verbesserungen für alle Arten des Verkehrs bringt also für den Individualverkehr ebenso wie für den ÖPNV dass bis Mitte kommenden Jahres entschieden sein wird dann sei die Entwurfsplanung abgeschlossen Von diesem Zeitpunkt an dürften Bielke zufolge mindestens zwei Jahre vergehen bis an einen Beginn von Bauarbeiten in der Königsbronner Ortsmitte gedacht werden kann Da es sich bei der B19 um eine Bundesstraße handelt muss der Bund auch die Kosten für etwaige Veränderungen tragen Zwar muss die Gemeinde Königsbronn hier in Vorleistung gehen hat deshalb entsprechende Kosten auch in einem Nachtragshaushalt aufgenommen doch werden all diese Mittel vom Bund wieder ersetzt Für die Querungshilfe sind Kosten in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro angesetzt Die Planung erfolgt vor Ort durch die Gemeinde Königsbronn und das beauftragte Ingenieurbüro Die Planungskosten werden ebenso wie spätere Baukosten in vollem Umfang vom Bund getragen dass erst die Halteverbotsschilder am Mittwoch aufgestellt wurden und am Donnerstag wir per Brief über die Baumaßnahmen ab Montag informiert wurden dass das Regierungspräsidium die Gemeindeverwaltung sehr kurzfristig über den Anfang der Baumaßnahmen informiert hat Ich frage mich aber: Warum hat die Gemeindeverwaltung dem RP nicht widersprochen und Aufschub verlangt Ich bin in der Heidenheimer Straße wohnhaft also direkt betroffen vom umgeleiteten Verkehr Wir haben weder eine Garage noch eine Hofeinfahrt Bisher parkten wir auf den langen Parkstreifen vor dem Haus und konnten so z. B frage ich mich: Wie bringen wir den Einkauf ins Haus Wir sind nicht mehr die Jüngsten und Fittesten Innerhalb von vier Tagen sollen wir eine Lösung finden Warum hat man die betroffenen Anwohner im Vorfeld nicht informiert wann in etwa mit den Baumaßnahmen zu rechnen ist wenn das Postauto vor den Häusern der Heidenheimer Straße anhält Notarzt oder Feuerwehr schnell durchfahren wollen Gilt übrigens für die Anwohner ab „Adler“ zur Wiesenstraße genauso müssen nun aus Itzelberg kommend in die Garage einfahren Durch die verengte Fahrbahn können sie nicht ausholen um gerade in die Garage einfahren zu können Man stelle sich das Hupkonzert vor und die Ungeduld der Hintermänner Über Sinn und Unsinn des neuen Radweges werde ich mich nicht auslassen Aber man wird an einer Hand abzählen können innerhalb kürzester Zeit eine Lösung zu finden meine Damen und Herren der Gemeindeverwaltung.Mariano Faraci findet Andreas Uitz in seinem Kommentar.March 14 3:32: UhrKönigsbronnVonAndreas UitzAndreas UitzOliver VogelAndreas UitzWoher auch immer die Idee kam: Sie war keine gute Die Entscheidung des Königsbronner Gemeinderats im Zuge der Haushaltseinbringung und -verabschiedung mit einer Stimme zu sprechen und die Tatsache dass sich auch Bürgermeister Jörg Weiler nicht ausführlicher zur aktuellen Situation der Gemeinde und zu deren Perspektiven äußerte was Rat und Bürgermeister zu dieser Vorgehensweise veranlasst haben mag Wollte man nach außen hin Einigkeit und Geschlossenheit demonstrieren Das wäre ja grundsätzlich nicht verwerflich in denen der öffentliche politische Diskurs wichtiger denn je ist um der Bevölkerung transparentes Handeln zu vermitteln wie sich die gewählten Volksvertreter positionieren und die Lage einschätzen Doch diesbezüglich bleiben die Königsbronnerinnen und Königsbronner ratlos zurück Woher kommen die steigenden Gewerbesteuereinnahmen ab 2026 Welche konkreten Maßnahmen werden angegangen Welche Positionen wurden aus dem Plan herausgestrichen Welche Perspektiven hat die Gemeinde überhaupt Was in der großen Politik die „Rede zur Lage der Nation“ ist ist im Kommunalen die Rede zur Haushaltseinbringung Visionen aufzuzeigen oder auch nur klar Stellung zur aktuellen Lage zu beziehen Dass auch die Fraktionen darauf verzichten sich zu positionieren und ihre Meinung kundzutun lässt für den Außenstehenden nur zwei Erklärungen zu: entweder alle haben angesichts der Haushaltslage resigniert sehen keine Handlungsansätze und warten ab sie werden den Königsbronnern derzeit aber verschwiegen Beides ist verwerflich und schadet dem Ruf der Verwaltung des Gemeinderats und letzten Endes der gesamten Gemeinde Zang und Itzelberg gebotenDas Jahr 2025 ist noch jung um einen Blick auf die Veranstaltungen zu werfen die in den kommenden Monaten in Königsbronn Zang und Itzelberg auf dem Programm stehen.February 05 3:24: UhrKönigsbronnVonCarolin WöhrleDas Straßenfest in Königsbronn soll dieses Jahr erneut stattfinden.Rudi PenkDas Straßenfest in Königsbronn soll dieses Jahr erneut stattfinden.Auch in Königsbronn wird die Hauptsaison der Feste erst im Sommer losgehen Bereits jetzt ist aber die Faschingssaison in vollem Gange Februar sein: Die Pfannaglopfer veranstalten dann den legendären Oldiefasching in der Hammerschmiede Februar zuständig; einen Tag danach ist der Spritzenball der Königsbronner Feuerwehr in der Turnhalle Zang Höhepunkt im April ist das Brenztopfmärktle der Zukunftsoffensive in und um die Hammerschmiede am 6 Ende Mai wiederum finden die ersten Outdoor-Feste statt: Am 29 Mai zum Beispiel die Hocketse des Dorfvereins am Itzelberger See oder der Vatertagshock von Musikverein und Kulturverein im Garten der Königsbronner Hausbrauerei Juni beginnt der Königsbronner Musiksommer mit vielen Konzerten bis Ende September Ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender vieler Königsbronner wird sicherlich wieder das Straßenfest sein 2024 hatte es nach jahrelanger Pause wieder stattgefunden und soll auch 2025 fortgesetzt werden Oktober veranstaltet der Königsbronner Musikverein wieder sein großes Schlachtfest in der Hammerschmiede Auftakt zu den Weihnachtsmärkten bildet die Zanger Dorfweihnacht dann am 29 Die Königsbronner folgen mit dem Nikolausmarkt am 6 Politikern und Wirtschaftsvertretern aus der Region auch Vertreter vonseiten des Militärs sowie drei Schulklassen 3:43: UhrKönigsbronnVonMarkus BrandhuberBildergalerie: „wenn's mal wieder länger dauert“Um speziell Touristen ein besseres gastronomisches Angebot zu machen unter Denkmalschutz stehenden „Weissen Rössle“ in Königsbronn ein Snackautomat aufgestellt werden Ernst nehmen muss man es deshalb noch lange nicht 1:23: UhrKönigsbronnVonCarolin WöhrleSnickers statt Zwiebelrostbraten in Königsbronn Warum nicht?stock.adobe.com/MichaelSnickers statt Zwiebelrostbraten in Königsbronn Warum nicht?In Königsbronn gibt es ein sehr altes Lied: das Lied der schwindenden Gastronomie was nötig ist: Das gastronomische Angebot wieder zu erweitern und dem seit Jahren leer stehenden Gasthaus „Weisses Rössle“ das zu geben waren am Donnerstag zwei Vertreter eines Snackautomaten-Hersteller-und-Betreuer-Unternehmens im Königsbronner Gemeinderat Sie präsentierten den gebannt zuhörenden Volksvertretern die Funktionsweise und das Sortiment eines Snackautomaten Und die Nachfragen aus dem Gremium waren gewohnt kritisch: Ob man denn auch Landjäger im Automaten anbieten könnte wollte zum Beispiel Wolfgang Lutz von der SPD wissen meinte der Snackautomaten-Hersteller-und-Betreuer-Unternehmensvertreter Während nun der Ortsbaumeister bereits heimlich das Snackautomaten-Richtfest plante gab’s einen einzelnen Miesepeter im Gremium (Michael Bruch ob so ein Snackautomat an der Fassade des unter Denkmalschutz stehenden „Weissen Rössle“ dem letzten richtigen Gasthaus in Königsbronn das seit Jahren einsam vor sich hin gammelt Oder nicht doch eher ein „kulinarisches Mahnmal der fehlenden Gastronomie“ im Ort habe er beim Lesen der Sitzungsvorlage gedacht.  Die das alles unwahrscheinlich peinlich finden wenn’s nicht so traurig wär. Diese Kritiker kann Bürgermeister Jörg Weiler beruhigen: Sobald es mit der Sanierung des „Weissen Rössle“ vorangehe bekomme der Snackautomat natürlich einen anderen Standort liebe Königsbronner: Wenn’s mal wieder länger dauert Scheune der Gaststätte „Widmann’s Löwen\" mit Vorräten und Werkstatt betroffen Sachschaden bis 400.000 Euro.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/grossbrand-in-zang-scheune-der-gaststaette-widmann-loewen-abgebrannt-93705653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Zang ist eine Scheune auf dem Gelände der Gaststätte „Widmann’s Löwen" in Flammen aufgegangen Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort Auf dem Grundstück der Gaststätte „Widmann’s Löwen" in der Struthstraße in Zang brach am Montagabend ein Großbrand aus rückten gegen 18.15 Uhr die Einsatzkräfte aus um die in Flammen stehende Scheune zu löschen In dem Gebäude befanden sich Vorräte der Gaststätte Die Feuerwehr Königsbronn mit ihren Abteilungen sowie die Feuerwehr Schnaitheim waren mit 80 Personen und 12 Fahrzeugen im Einsatz Der Vollbrand war gegen Mitternacht größtenteils gelöscht Einen Großsatz der Feuerwehr gab es am Montagabend in Zang weil ein Geräteschuppen und Garagen hinter dem Gasthaus Löwen in Brand geraten sind © Markus Brandhuber / onw-imagesDer Sachschaden wird auf bis zu 400.000 Euro geschätzt Während der Löscharbeiten musste die Ortsdurchfahrt von Zang in beide Richtungen komplett gesperrt werden Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zwischen Königsbronn und Steinheim hat es am Mittwoch einen tödlichen Unfall gegeben Laut Polizei prallte ein Auto mit einem Radfahrer zusammen Ein Radfahrer ist am Mittwochvormittag auf der Straße zwischen Königsbronn und Steinheim (Kreis Heidenheim) von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden Der Fahrer des Wagens flüchtete laut Polizei unerkannt von der Unfallstelle Ein Zeuge habe den Mann zwischen der Abzweigung Königsbronner Straße und dem Kreisverkehr an der Kreisstraße 3035 entdeckt Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Ulm sagte konnte der Getötete noch nicht identifiziert werden Nach ersten Erkenntnissen ist der Mann etwa 60 Jahre alt Er war bekleidet mit einer dunkelblauen Jeans einem schwarz-grau-karrierten Arbeitshemd sowie einer blauen Arbeitsjacke mit silbernen Reflektoren Bei dem Unfallfahrzeug handelt es sich vermutlich um einen hellblauen Mercedes der B-Klasse Es seien entsprechende Fahrzeugteile auf der Straße gewesen Das Auto habe vermutlich stärkere Beschädigungen im Bereich des Scheinwerfers vorn rechts Die Polizei fahndete bislang ohne Erfolg nach dem Unfallverursacher seine Belegschaft und die seit Oktober 2023 bei ihm angestellte Fachärztin für Allgemeinmedizin Seit knapp 30 Jahren arbeitet Kölsch als Hausarzt und Psychiater mit eigener Praxis an der Aalener Straße 9/1 Die Praxis der scheidenden Hausärztin Bergmann hat der 60-Jährige mittlerweile übernommen und die Räumlichkeiten von der Gemeinde angemietet Der Grund: „Frau Bergmann hat keinen Nachfolger gefunden“ Gemeinsam mit Deininger betreibt der Mediziner nun eine auf zwei Etagen aufgeteilte Praxis Doch trotz dieser Verstärkung bleibt die Lage angespannt Die Zahl der Ärzte in Königsbronn ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gesunken: Von sechs Ärzten bis 1998 drei bis 2021 – und ab Mitte 2025 sind es nur noch zwei Genau genommen stellen Kölsch und Deininger zusammen 1,8 Vollzeitstellen für ganz Königsbronn Beide sind sich einig: Das sind zu wenige Ärzte Königsbronn und die Region sind Mangelgebiet Es gibt eine riesige ärztliche Versorgungslücke „Wir betreuen etwa 3000 Patienten pro Quartal Das hätte ich alleine nicht bewältigt.“ Doch selbst mit der Unterstützung von Deininger: Mit dem bevorstehenden Ruhestand von Stefanie Bergmann – die aktuell noch einer 30-Prozent-Stelle nachgeht Juni aber ganz wegfällt – dürfte sich die Situation weiter verschärfen um die Lage zu beschreiben: „Königsbronn und die Region sind Mangelgebiet Und ja: Den Ärztemangel spürt man stark.“ Zwischen 40 und 50 Patienten sehe sie pro Vormittag „Und es werden noch mehr Patienten kommen“ Deininger bezeichnet diese Herausforderung zwar als spannende Aufgabe Sie ist gerne Ärztin und hat ihren Start in der Praxis von Dr Trotzdem ist der Ärztemangel für sie kein unerklärliches Phänomen Unter anderem die Defizite in der Facharztversorgung sieht die Medizinerin als Problem: Fachärzte seien rar und ausgebucht was sich im Umkehrschluss auf die Hausärzte auswirkt Ein Beispiel: „Einer meiner Patienten braucht dringend einen Rheumatologen Mangels Fachärzten bekommt er seinen Termin erst in einem Jahr.“ Das sei ein echtes Problem denn: „Wenn wir als Hausärzte etwas herausfinden: was dann Auch die zunehmende Ambulantisierung in Krankenhäusern sei problematisch: Patienten würden nach Operationen oft zu früh entlassen sodass Hausärzte plötzlich Aufgaben übernehmen müssten die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich von Kliniken fielen Dann frage ich mich: Warum ist der Kostendruck denn so hoch dass dieser Mensch nicht noch zwei Tage länger im Krankenhaus bleiben kann?“ Situationen wie diese würden die Hausärzte zusätzlich belasten und dazu führen dass der Druck auf die ohnehin knappen Kapazitäten weiter steige Fachärztin für Chirurgie und Allgemeinmedizin „Wir verbringen einen erheblichen Teil unserer Arbeitszeit mit Verwaltungsaufgaben Das System ist zu stark reglementiert und schreckt junge Ärzte ab“ Viele junge Mediziner wandern ins Ausland ab oder verlassen die Patientenversorgung gänzlich Auch strukturell sieht Deininger Schwachstellen im System Die starre Budgetierung der kassenärztlichen Leistungen sorge dafür dass niedergelassene Ärzte finanziell limitiert seien während gleichzeitig der Arbeitsaufwand steige verdienen aber im Vergleich zu Klinikärzten oft schlechter und müssen zudem ein eigenes wirtschaftliches Risiko tragen.“ Dr. Kölsch plant einen Umzug in größere Praxisräume bis Ende 2026. Zudem soll die Praxis rechtlich in ein sogenanntes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) umgewandelt werden „Ich würde gerne einen Assistenzarzt einstellen aber einen zusätzlichen Facharzt können wir uns finanziell nicht leisten.“ Für die langfristige Lösung des Problems sieht Deininger auch die Politik in der Verantwortung Die aktuelle Landarztquote – bei der sich Studierende verpflichten nach dem Studium zehn Jahre als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten – hält sie für wenig sinnvoll „Ein junger Mensch weiß doch noch gar nicht Stattdessen plädiert sie für eine Reform der Studienzulassung: „Es braucht Eignungstests wie in den USA Und wir müssen die Begeisterung für den Beruf früh fördern“ wenn Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit nur auf Bildschirme starrten und schon in der Schule nur in Schemata gepresst würden ihre Kreativität muss angespornt werden und sie sollten echte Lebenserfahrungen sammeln.“ Die 48-Jährige ist ursprünglich Fachärztin für Neurochirurgie entschied sich aber nach der Geburt ihrer Tochter für die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin „Als Frau in der Neurochirurgie war es schwierig Der Wechsel in die Hausarztmedizin ermöglicht ihr eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gibt ihr die Chance Bayern und Osnabrück zog die Ärztin in Coronazeiten mit ihrer Familie zunächst nach Heidenheim Vor ihrem Wechsel nach Königsbronn sammelte Dr Deininger an verschiedenen Stationen Erfahrungen - von Kliniken bis hin zu einer Praxis in Oberkochen In ihrer jetzigen Tätigkeit als Hausärztin profitiert Deininger noch von ihrer neurochirurgischen Facharztausbildung „Ich kann entsprechende MRT-Bilder auswerten und Patienten beraten weil ich offiziell als Hausärztin angestellt bin Trotz der angespannten Versorgungslage in Königsbronn sieht Dr Deininger ihre Arbeit als spannende Aufgabe zunehmende Bürokratie und strukturelle Probleme im Gesundheitssystem solange es geht: „Die Patienten brauchen uns – und wir tun unser Bestes Eine Schafherde hat sich Dienstagnacht auf die B19 bei Königsbronn (Kreis Heidenheim) verirrt Ein Autofahrer fuhr in die Herde und erfasste mit seinem Pkw 13 Tiere Ein 22-jähriger Autofahrer war Dienstagnacht auf der B19 im Kreis Heidenheim unterwegs Gegen 22 Uhr prallte er in eine Schafherde die sich bei Königsbronn auf die Bundesstraße verirrt hatte Laut Polizeibericht wurden bei dem Unfall 13 Tiere angefahren und getötet Die B19 war nach dem Unfall mehrere Stunden gesperrt Das Auto des jungen Mannes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden der sich anschließend um die Tiere kümmerte Wie die Schafe von ihrer Weide entkommen konnten Das geht besser – findet Marc Hosinner von der HZ-Redaktionsleitung.March 21 3:59: UhrHeidenheimVonMarc HosinnerMarc Hosinner Mitglied der Redaktionsleitung.Rudi PenkMarc Hosinner Mitglied der Redaktionsleitung.Sie kennen das sicher auch: Sie haben entweder ein unangenehmes Gespräch vor sich und schieben das vor sich her oder haben andererseits erfahren dass statt mit Ihnen über Sie geredet wurde Meine Erfahrung: Wer etwas Unangenehmes mitzuteilen hat sollte das nicht auf die lange Bank schieben und auf den richtigen Moment warten Schlimmer finde ich allerdings die Variante in der lieber mit Dritten in den verbalen Austausch gegangen wurde an deren Ende womöglich nichts mehr vom ursprünglichen Inhalt übrig geblieben ist Ob das in Gerstetten auch der Fall war, kann nicht bewiesen werden. Es könnte aber so sein, dass mittlerweile mehr Gerüchte im Umlauf sind als das, was wirklich vorgefallen war. Thomas Junginger hat offenbar erst durch eine Anfrage der HZ erfahren dass ihn seine Fraktion ausgeschlossen hat – wegen Vorfällen die sich im Zuge Jungingers Kandidatur als Bürgermeister für die Alb-Gemeinde ereignet haben oder ereignet haben sollen Die Gerstetter Wählervereinigung hat natürlich das Recht dazu sondern auch bei den Mitgliedern der Fraktion was haften bleibt Besser geschult in Krisenkommunikation sollten eigentlich Mandatsträger sein Beim Blick nach Königsbronn und dessen Bürgermeister Jörg Weiler überkommen mich aber Einige Bürger sind nicht gerade gut gelaunt ob der Tatsache dass wegen einer Baustelle auf der Hauptachse der Umleitungsverkehr nun monatelang direkt durch ihr sonst so beschauliches Sträßchen donnert Wenngleich es dem Regierungspräsidium wohl sehr kurzfristig eingefallen ist dass es jetzt mit den Arbeiten in Königbsronn losgehen kann sollten die Gemeindeverantwortlichen das nicht als Ausrede für eigenes Handeln anführen Dass Weiler erst nächste Woche das Gespräch suchen will 9:43: UhrKönigsbronn/OberkochenVonArthur PenkMehrere Schafe sind am Dienstagabend auf der B19 zwischen Oberkochen und Königsbronn von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden | Fotos: Markus BrandhuberMehrere Schafe sind am Dienstagabend auf der B19 zwischen Oberkochen und Königsbronn von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden | Fotos: Markus BrandhuberKurz vor 22 Uhr war am Dienstagabend ein 22-Jähriger auf der Bundesstraße 19 von Königsbronn in Richtung Oberkochen unterwegs kreuzte plötzlich eine ausgebüxte Schafsherde die Straße und gefährdete den Verkehr Trotzdem erfasste er zahlreiche Tiere mit seinem Auto 13 Schafe wurden überfahren und verendeten Die Bundesstraße musste nach dem Unfall gesperrt werden Ein Abschlepper barg den nicht mehr fahrbereiten Pkw Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt Am Mittwochmorgen kam es auf der Landesstraße 1123 zwischen Königsbronn und Steinheim zu einem tödlichen Unfall Gegen 9.45 Uhr entdeckte ein Zeuge den verunglückten Fahrradfahrer auf der Fahrbahn – für den Mann kam jede Hilfe zu spät Er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen Ermittlungen zufolge wurde der Radfahrer von einem bislang unbekannten Fahrzeug erfasst An der Unfallstelle stellte die Polizei mehrere Fahrzeugteile sicher Ersten Erkenntnissen nach handelt es sich bei dem flüchtigen Wagen um eine hellblaue Mercedes B-Klasse die vermutlich erhebliche Schäden am vorderen rechten Scheinwerfer aufweist Der verstorbene Fahrradfahrer konnte bisher nicht identifiziert werden ist etwa 175 cm groß und von schlanker Statur Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Engelbert-Strauss-Jeans einem schwarz-grau karierten Arbeitshemd und einer blauen Arbeitsjacke mit silbernen Reflektoren Sein Fahrrad war ein schwarzes Touring-Rad der Marke Pegasus Trotz intensiver Fahndung fehlt bislang jede Spur des Unfallverursachers zum gesuchten Fahrzeug oder zur Identität des Fahrradfahrers geben können sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0731/1880 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X April 1945","text":"Die Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn erinnert mit Führungen am 13 April 1945 ermordet wurde.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/oberkochen/gedenkfuehrung-fuer-georg-elser-in-koenigsbronn-april-1945-93675020.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April in Königsbronn erinnern an den Widerstandskämpfer April 1945 wurde im KZ Dachau der 42 Jahre alte Königsbronner Widerstandskämpfer Georg Elser „auf Weisung von höchster Stelle“ (vermutlich SS- Reichsführer Heinrich Himmler) abends im Bereich des Krematoriums durch Genickschuss ermordet Die Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn erinnert an diese Vorkommnisse durch öffentliche Führungen am Sonntag Im Frühjahr 1945 hatten im Westen die Alliierten den Rhein überschritten und eine deutsche Heeresgruppe im Ruhrgebiet eingeschlossen Im Osten stand eine riesige sowjetische Armee entlang der Oder und Neiße zum Sturm auf Berlin bereit In dieser katastrophalen Lage nahmen Hitler und seine Helfershelfer sich noch Zeit um aus blindem Hass unerbittliche Rache an Gegnern ihres Terrorregimes auszuüben hatte schon als Grundschulkind am eigenen Leib gespürt dass der Moloch Krieg die meisten Ressourcen auffrisst sodass er sogar als Bauernkind hungern musste Während seiner zwei Jahre in den Schwäbischen Hüttenwerken Königsbronn erlebte er hautnah mit dass nach der Machtergreifung durch die Hitlerjugend der Arbeiter nicht mehr Herr seiner Kinder war Auch entdeckte er die geheime Rüstungsproduktion in Heidenheimer Betrieben der nach der Münchner Konferenz im September 1938 seine Attentatspläne aufgab beschloss Georg Elser dagegen genau zu diesem Zeitpunkt seinen Attentatsversuch November im Saal des Münchner Bürgerbräukellers eine Erinnerungsfeier an seinen Putsch von 1923 statt Hitler redete dabei vor Anhängern mit goldenem Parteiabzeichen worüber in der gleichgeschalteten Presse jeweils ausführlich berichtet wurde Ein ganzes Jahr lang bereitete er dann seine Tat akribisch vor Den notwendigen Sprengstoff entwendete er im Steinbruch oberhalb von Itzelberg Anfang August 1939 siedelte er nach München über und präparierte in über 30 Nächten die Säule hinter dem Rednerpult für die Sprengung Kurz vor dem Grenzzaun wurde er festgenommen Aber Hitler hatte das Lokal 13 Minuten zuvor verlassen gab es am Dienstag einen Einsatz in Königsbronn.November 19 1:10: UhrKönigsbronnVonArthur PenkEinsatz am Dienstag in Königsbronn.Dennis StraubEinsatz am Dienstag in Königsbronn.Wegen einer von einem losgerollten Auto eingeklemmten Person wurden am Dienstag Rettungsdienst und Feuerwehr in Königsbronn alarmiert Ersten Erkenntnissen zufolge hatte sich ein Auto in einer Hofeinfahrt selbstständig in Bewegung gesetzt und eine Person Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte war ein Zeuge zu Hilfe geeilt und hatte die eingeklemmte Person befreit Dort hatte ein Tieflader eine Straßenwalze in einer Kurve verloren 2:22: UhrKönigsbronnVonTina HammeleyDie Straßenwalze fiel in einen Grünstreifen neben der Straße Dennis Straub Die Straßenwalze fiel in einen Grünstreifen neben der Straße.Am Montagnachmittag war die Straße zwischen Königsbronn und Zanger Kreisel vorübergehend voll gesperrt war ein 58-jähriger Fahrer kurz vor 13.30 Uhr mit seinem Laster unterwegs gewesen in einer Kurve rutschte das schwere Baugerät vom Anhänger und beschädigte die Straße Offensichtlich hatte der Fahrer die Walze nicht ausreichend gesichert Die Walze konnte mithilfe des örtlichen Bauhofes wieder auf den Anhänger geladen werden Nachdem die tonnenschwere Maschine wieder ordnungsgemäß gesichert war Über die Höhe des Sachschadens gab es zunächst keine Informationen Steinheim kam es am späten Dienstagnachmittag zu einem Unfall zwischen zwei Pkw Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.October 08 3:13: UhrZangVonCarolin WöhrleNach dem Zanger Ortsausgang Richtung Bartholomä bzw Steinheim kam es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall.Dennis StraubNach dem Zanger Ortsausgang Richtung Bartholomä bzw Steinheim kam es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall.Die Strecke zwischen Zang und der L1165 (Steinheim-Bartholomä) ist derzeit gesperrt Am späten Dienstagnachmittag hatte sich nach dem Zanger Ortsausgang in einer Kurve kurz vor einem Waldstück ein Unfall zwischen zwei Pkw ereignet um verletzte Personen aus den Fahrzeugen zu befreien Laut Informationen von der Unfallstelle muss die Straße noch mindestens für eineinhalb Stunden in beide Richtungen gesperrt bleiben Seit einigen Wochen verläuft über die betroffene Strecke der Umleitungsverkehr zwischen Königsbronn und Steinheim Hier weitere Polizeimeldungen aus der Region Heidenheim lesen.