Sie haben ein Konto? Hier anmelden Beim Derby gegen den TSV Bobingen folgte mit der zweiten Niederlage in Folge ein erneuter Nackenschlag Der TSV Babenhausen hat bei der SpVgg Kaufbeuren den ersten Auswärtssieg eingefahren und damit wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt gesammelt Der Befreiungsschlag für den TSV Kammlach blieb aus Die beiden letztjährigen Bezirksliga-Aufsteiger trafen in Kammlach direkt aufeinander Hatten sich der TSV Kammlach und der FC Bad Wörishofen im Hinspiel noch mit einem 0:0 getrennt behielten im Rückspiel die Kurstädter nun mit 3:1 die Oberhand Während sich der Bad Wörishofen damit den vorzeitigen Klassenerhalt sicherte Der SV Mering bleibt nach dem Unentschieden beim Tabellenschlusslicht aus Rettenberg das sechste Spiel in Folge ohne Sieg Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV BobingenTSV BobingenSV Türkgücü KönigsbrunnTürk Königs.21 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrSpVgg KaufbeurenKaufbeurenTSV BabenhausenBabenhausen12 Abpfiff 1:2 Fatih Ademi (70.)Gelb-Rot: Maximilian Nieberle (88./SpVgg Kaufbeuren) Gestern, 15:30 UhrFC RettenbergRettenbergSV MeringSV Mering33 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrFC KönigsbrunnFC Königsbr.FC ThalhofenFC Thalhofen12 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrFC OberstdorfOberstdorfFC WiggensbachWiggensbach31 Abpfiff Im Oybele-Stadion zeigten die FC Oberstdorf und der FC Wiggensbach ein spannendes Bezirksliga-Duell Minute eröffnete Jakob Hasselberger das Spiel mit einem präzisen Schuss nach Vorarbeit von Valentin Lechleiter Nur elf Minuten später erhöhte Niklas Wunsch auf 2:0 Nach der Pause schnürte Wunsch seinen Doppelpack und stellte in der 48 Minute gelang Erik Perrey der Ehrentreffer für Wiggensbach doch die Oberstdorfer sicherten sich den verdienten 3:1-Sieg vor 100 Zuschauern.Schiedsrichter: Lukas Schregle (Biessenhofen) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Jakob Hasselberger (6.) Der FC Bad Wörishofen (blaue Trikots) um Adrian Bartsch (am Ball) bezwangen den TSV Kammlach um Peter Müller im Duell der beiden Unterallgäuer Bezirksliga-Aufsteiger mit 3:1 Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV KammlachTSV KammlachFC Bad WörishofenB.Wörishofen13 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSG Niedersont./Martinsz.SG Niedersont./Martinsz.SVO GermaringenGermaringen41 Abpfiff Im Duell zwischen der SG Niedersonthofen/Martinszell und SVO Germaringen setzten sich die Gastgeber mit 4:1 durch Christian Kreuzer eröffnete in der dritten Minute den Torreigen Nach dem Seitenwechsel traf Sebastian Perner in der 49 Minute für den Ehrentreffer der Gäste.Schiedsrichter: Veit Sieber (Lechhausen) - Zuschauer: 300Tore: 1:0 Christian Kreuzer (3.) Gestern, 15:00 UhrSV Egg an der GünzSV Egg/GünzSpVgg LagerlechfeldLagerlechf.32 Abpfiff 3:2 Timo Ehlert (89.)Gelb-Rot: Oliver Wachter (87./SpVgg Lagerlechfeld) vom Kreisverkehr Römerallee/Blumenallee bis zur Einmündung Gartenstraße Bei den Arbeiten zur Umgestaltung der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße steht im südlichen Bereich zwischen Kreisverkehr Römerallee/Blumenallee bis zur Einmündung Gartenstraße Mai wird hier eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Bitte beachten Sie: Die Fertigstellung des südlichen Bauabschnittes ist für September 2025 geplant; so lange wird auch die Einbahnstraßen-Regelung bestehen die Gastronomie und Firmen weiterhin erreichbar sind Über notwendige Fahrplanänderungen und Ersatzhaltestellen informiert der AVV von der Einmündung Marktstraße bis zum Kreisverkehr Königsallee/Raiffeisenstraße wird zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls eine Einbahnstraße eingerichtet Hier wird dann die Zufahrt von Norden ins Zentrum hinein möglich sein Da sich besonders an den beiden Kreisverkehren die Meldungen von Beinahe-Unfällen häufen Gendern auf unserer Homepage: Auf den Seiten des Internet-Auftritts der Stadt Königsbrunn wird wegen der besseren Lesbarkeit nicht durchgehend gegendert dass zu jeder Zeit alle Geschlechter (m/w/d) angesprochen werden De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info. Für die Buam wird Toms Prokopovics die Rückennummer 9 tragen. Dreifach-Mord im Westerwald: Dringender Tatverdacht! Polizei sucht Alexander Meisner (61)! nachdem er in der Königsallee einen 41-Jährigen mit einem Messer schwer verletzte Der Jugendliche griff den Mann ohne Vorwarnung an Die Polizei konnte den Angreifer direkt am Tatort festnehmen und das Tatmesser sicherstellen Das Opfer wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg wurde der junge Mann einem Ermittlungsrichter vorgeführt Ein Haftbefehl wegen versuchten Totschlags wurde erlassen und vollstreckt Der 17-Jährige sitzt nun in Untersuchungshaft Die Kriminalpolizei Augsburg hat die Ermittlungen aufgenommen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Wegen einer bundesgesetzlichen Änderung werden ab dem 1 Mai 2025 bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digitale Bilder akzeptiert Ausgedruckte / papierbasierte Passbilder sind nicht mehr zugelassen Wie erfolgt die Übermittlung an die Behörde?  Wenn Sie biometrische Passbilder erstellen lassen weisen Sie bitte unbedingt auf den Verwendungszweck hin sodass diese entsprechend weiterverarbeitet werden können die bei einem Fotografen oder einer Fotostation erstellt werden werden von diesen über gesicherte elektronische Übermittlungswege in einer Cloud hochgeladen Sie als Bürgerinnen / Bürger bekommen eine Art QR-Code ausgehändigt den Sie bei der Beantragung Ihrer Ausweisdokumente im Einwohnermeldeamt vorlegen Mit diesem rufen die Mitarbeitenden des Einwohnermeldeamtes das Lichtbild für das Bearbeiten Ihres Antrags ebenfalls über gesicherte digitale Übermittlungswege ab.Wichtige Hinweise: Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info und so heißt es wieder: Bitte prüfen Sie rechtzeitig zeitnah im Bürgerservicezentrum (Marktstraße 3a 86343 Königsbrunn) erneuern! Bitte beachten Sie: Erfahrungsgemäß ist das Aufkommen in den kommenden Wochen dort sehr hoch.Deshalb empfehlen wir dringend: Bitte vereinbaren Sie für Ihr persönliches Erscheinen im Bürgerservicezentrum unbedingt vorab einen Termin Wichtiger Hinweis:  Wegen einer bundesgesetzlichen Änderung werden ab dem 1 Mai 2025 bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digitale Bilder akzeptiert ausgedruckte / papierbasierte Passbilder sind nicht mehr zugelassen Wenn Sie biometrische Passbilder erstellen lassen weisen Sie bitte auf den Verwendungszweck hin sodass diese entsprechend weiterverarbeitet werden können: Die Passbilder müssen über gesicherte elektronische Übermittlungswege in einer Cloud hochgeladen werden Von dort rufen die Mitarbeitenden des Einwohnermeldeamts ebenfalls über gesicherte digitale Übermittlungswege Ihr Lichtbild für das Bearbeitens Ihres Antrages der Ausweisdokumente ab.  Montags und dienstags sind bereits morgens ab 7:00 Uhr Terminvereinbarungen möglich Übrigens: Die dringende Empfehlung zur Terminvereinbarung gilt übrigens für alle Abteilungen der Stadtverwaltung. Kontaktmöglichkeiten für Ihre Terminvereinbarung finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link In dem Online-Kurs "Richtig heizen mit Holz" lernten die Teilnehmer um dadurch deutlich zur Reduktion lokaler Luftschadstoffe beizutragen wie der Brennholzbedarf und somit die Kosten spürbar verringert werden können. Nach erfolgreich absolviertem Kurs können nun die Teilnehmenden ihre Öfen effizienter betreiben und somit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten Dank des erworbenen Know-hows wissen sie nun weil sie weniger Holz für dieselbe Wärmeausbeute benötigen wie sie die Geschwindigkeit des Verschleiß ihres Ofens verlangsamen sowie wie sie die Gefahr durch Schadstoffbelastungen auch im eigenen Wohnraum und die Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft reduzieren.Hintergrund-Wissen In Deutschland werden rund 12 Millionen sogenannte Einzelraumfeuerstätten betrieben mehr als 11 Millionen davon sind klassische Holzöfen Sie sollen in Summe laut dem Umweltbundesamt für über 20 % aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein Der Nutzereinfluss auf diese Emissionen ist dabei gigantisch "Nach aktueller Forschungslage ist es möglich den CO2-Ausstoß um bis zu 35 % und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 % zu reduzieren – vorausgesetzt berichtet Harro von Dunker vom städtischen Fachbereich Energieeffizienz und Klimaschutz.  Auf dem städtischen Friedhof in der Wertachstraße und der benachbarten Kleingartenanlage wurden vor kurzem mehrere Bäume gefällt: Sie waren durch das extreme Hagelunwetter im Sommer 2023 so schwer geschädigt dass sie aus Sicherheitsgründen nicht erhalten werden konnten die im Zuge von Pflege- und Unterhaltsmaßnahmen gefällt werden mussten Das Holz ist derzeit auf dem Grundstück des städtischen Friedhofes gelagert und wird von der Stadt Königsbrunn an den Meistbietenden verkauft Der Königsbrunner Stadtrat spricht sich mit großer Mehrheit für die Einführung des Kfz-Kennzeichens “KöB“ aus April 2025 hat sich der Stadtrat mit nur einer Gegenstimme dafür ausgesprochen dass die Verwaltung die weiteren Schritte einleitet um die Vergabe eines eigenen Kfz-Kennzeichens als freiwillige Option für die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen Dies ist ein starkes Signal für den Standort Da Königsbrunn das Kennzeichen nicht selbst einführen kann sieht das weitere Vorgehen wie folgt aus: In den nächsten Monaten werden sich die unterstützenden Mittelstädte in den Bundesländern vernetzen und das Anliegen über die Landratsämter an die Landesregierungen herantragen Diese können über eine Bundesratsinitiative die notwendige Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung bewirken Gibt es von Seiten der Länder grünes Licht dann sind im Laufe des Jahres 2026 die ersten Fahrzeuge mit “KöB“ im Stadtgebiet unterwegs Ergebnis der städtischen Online-Kurzumfrage Februar 2025 war an dieser Stelle eine Online-Abfrage zu einem eigenen Kfz-Kennzeichen KÖB zu finden Weiteres Vorgehen Da die Stadt Königsbrunn selbst kein eigenes Kfz-Kennzeichen einführen kann sieht das weitere Vorgehen folgendermaßen aus: Das Ergebnis der Umfrage wurde dem Landratsamt Augsburg als zuständige Zulassungsbehörde bereits mitgeteilt Mit dem abgefragten Stimmungsbild wird nun im Königsbrunner Stadtrat beraten ob die Stadtverwaltung Königsbrunn ein Votum für ein eigenes KÖB-Kennzeichen abgeben wird dass die Möglichkeit für ein eigenes Kfz-Kennzeichen für alle Mittelstädte vom Bundesgesetz- bzw Voraussichtlich in der ersten Hälfte dieses Jahres wird eine Initiative bayerischer Mittelstädte die sich schon für ein eigenes Kfz-Kennzeichen ausgesprochen haben beim Freistaat Bayern die Einführung eigener Kennzeichen beantragen Der Freistaat Bayern kann dann über eine Bundesratsinitiative die Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung für die Zulassung neuer Kennzeichen für Mittelstädte einbringen Den Zeitbedarf hierfür können wir nicht einschätzen Im Herbst 2024 startete eine bundesweite Initiative zur Einführung eigener Kfz-Kennzeichen in Städten ab einer Größe von 20.000 Einwohnern (sog Mittelstädte) und damit auch für Königsbrunn mit rund 29.000 Menschen (ohne Zweitwohnsitz). Wer im Zulassungsbezirk ein Auto anmeldet oder ummeldet hätte dann – ohne Mehrkosten – die Wahlfreiheit zwischen Möglicherweise haben Sie eine falsche oder veraltete URL aufgerufen vielleicht hat sich auch ein Tippfehler eingeschlichen Bitte überprüfen Sie die URL in der Adresszeile Ihres Browsers noch einmal dass wir die von Ihnen gesuchte Seite in der Zwischenzeit archiviert haben Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis Informationen vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Zum 01.01.2025 übernimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg (AWB) die Abfallgebührenveranlagung von den Gemeinden – also auch von der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Details und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Augsburg (AWB) "Abfallgebühren: Neuer Zahlungsempfänger" November 2024 bei der städtischen Infoveranstaltung gezeigt wurden Die Dauer der Veranstaltung und die Zahl der Besucher waren eindeutige Hinweise auf die Komplexität des Themas und auf die vielen Königsbrunner Haushalte die betroffen waren: Knapp 600 Personen kamen zur „Infoveranstaltung Grundwasserhochstand“ November 2024 in der Willi-Oppenländer-Halle stattfand und viereinhalb Stunden dauerte Thema waren die Starkregenereignisse im Juni 2024 und der damit verbundene Grundwasserhochstand An diesem Abend wurden vier Präsentationen gezeigt die wir Ihnen hier nochmals zur Verfügung stellen.Bitte beachten Sie: Die Rechte an diesen Präsentationen liegen bei den Urhebern Die Unterlagen dürfen – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Urheber weiterverwendet werden Populärwissenschaftliche Ringvorlesung mit Prof Professur für Technology Assessment Institut für Materials Resource Management "Nachhaltige Entwicklung" wird in der Öffentlichkeit ambivalent wahrgenommen und kontrovers diskutiert dass wir als (Welt-) Gesellschaft nur bestehen können wenn wir den Weg einer nachhaltigen Entwicklung einschlagen Andererseits wird der Begriff insbesondere in der Außenkommunikation von Unternehmen und Politik so ubiquitär eingesetzt dass er teilweise seine Bedeutung verliert Im Rahmen dieses Vortrags wird der schillernde Begriff "Nachhaltigkeit" in seine einzelnen Aspekte zerlegt warum sich diese Aspekte meist nicht isoliert bearbeiten lassen Weitere Informationen im Kulturbüro: Marktplatz 9, 86343 Königsbrunn Telefon: 08231 606-260 E-Mail kulturbuero@koenigsbrunn.de zwischen 8:00 und 16:00 Uhr auf dem Standortübungsplatz Lechfeld geschossen oder gesprengt wird Zur Absicherung des Gefahrenbereiches sind Schranken geschlossen und Absperrungen mit Verbotsschildern und / oder Warntafeln eingerichtet Wichtig: Die Anweisungen der Absperrposten müssen befolgt werde Sperrgebiet im Umgriff der Lechfeldkaserne und des NATO-Flugplatzes Lechfeld: Betreten verboten Das militärische Sperrgebiet auf dem Standortübungsplatz erstreckt sich auf das Gebiet zwischen der Ulrich-Kaserne im Norden und Schwabstadl im Süden Es darf ohne schriftliche Genehmigung weder betreten noch befahren werden darf Das Verbot gilt auch außerhalb der Schieß- und Sprengzeiten Auch außerhalb des Übungsbetriebes kann es durch die unsachgemäße Handhabung möglicherweise vorhandener Munition und Munitionsteile zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen Deshalb ist das unbefugte Betreten oder Befahren des Militärgeländes sowohl auf als auch abseits der Zufahrtsstraßen für die Zivilbevölkerung strengstens untersagt Das Sperrgebiet ist unmissverständlich mit zahlreichen Schildern sowie Schranken gekennzeichnet Der Einsatz von Drohnen ohne vorherige Genehmigung in der näheren Umgebung des Flugplatzes ist gemäß §21 Luftverkehrs-Verordnung verboten Bei Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld von bis zu 50.000,– € Bei Kontrollen des Standortübungsplatzes durch Feldjägerstreifen oder das Standortpersonal werden jedoch immer wieder Verstöße festgestellt die dokumentiert und zur Anzeige gebracht werden Oberstleutnant Bieler bittet auch alle Eltern ihre Kinder auf das Verbot und die Gefahr für Leib und Leben hinzuweisen Getreu dem Motto "Wir sind für Sie da!" stehen die anwesenden Mitglieder des Stadtrats Königsbrunner Bürgerinnen und Bürgern auch 2025 wieder für persönliche Gespräche bereit: Ihre Stadt Königsbrunn und die Mitglieder des Königsbrunner Stadtrates   im März 2025: Termine an den drei Königsbrunner Grundschulen Die Schulleitungen der drei Königsbrunner Grundschulen haben die Termine für die Schuleinschreibung zum Schuljahr 2025/2026 wie folgt festgelegt:   Für Alltagsfahrten in Königsbrunn und Umgebung Sie müssen zu einem Termin und haben niemanden Wir bieten einen ehrenamtlichen Fahrdienst für Alltagsfahrten in Königsbrunn und Umgebung an Mehrgenerationenhaus Königsbrunn Marcella Wolf Koordination Fahrdienst Telefon: 08231 34 93 655 Sprechzeiten in den Sommerferien Bitte beachten Sie: Die Koordinationsstelle für den Fahrdienst ist in den Ferienwochen folgendermaßen besetzt:  Die Fahrtkosten errechnen sich nach Entfernung des Zielorts (0,30 Euro pro Kilometer) Sie fahren gerne Auto und möchten sich für Senioren in Königsbrunn engagieren Dann melden Sie sich bei uns als Ehrenamtliche für den Fahrdienst an Herzlich willkommen: Die Stadt Königsbrunn lädt wieder zum traditionellen Königsmarkt ein Der Königsbrunner Marktsonntag wird wieder am Ersatz-Standort aufgebaut: nördlich des Kreisverkehrs vor St Ulrich auf der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße bis zur Heidestraße! Bei hoffentlich goldenem Oktober-Wetter können Sie von 10:00 bis 18:00 Uhr durch die Standreihen bummeln und zwischen Gewürzen Und natürlich locken an zahlreichen Ständen auch Getränke sowie herzhafte und süße Speisen zum Probieren.Wichtige Hinweise: Wir freuen uns auf ein fröhliches Markttreiben mit vielen Besucherinnen und Besuchern an den zahlreichen Ständen … mit liebevoll gefertigten Egli-Figuren und Rätselfragen für Kinder Eine wunderschöne Neuerung: Erstmals gibt es in zwei weihnachtlichen Schaufenstern in der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße das "Königsbrunner Weihnachtsfenster" In Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung und Kulturbüro wird im Gebäude mit der Hausnummer 58 (gegenüber der Einmündung der Marktstraße) eine große Krippe mit Egli-Figuren aufgebaut die Ulrike Ribarek (Mutter der Kulturbüro-Leiterin Rebecca Ribarek) alle selbst gefertigt hat.Für Kinder lohnt sich jeder Besuch der Krippe gleich doppelt: Sie entdecken während der Adventszeit jede Woche ein neues Detail in den beiden Schaufenstern – und zusätzlich immer wieder neue Rätselfragen darf sich in der Stadtbücherei (Schwabenstraße 43) eine kleine Belohnung abholen Wir wünschen unseren kleinen Ratefüchslein viel Spaß Königsbrunn erhält das "Fairtrade-Town"-Siegel dass die Stadt Königsbrunn alle Kriterien zur Fairtrade-Stadt erfüllt Hintergrund Die Kampagne "Faire Kommune" ist eine Initiative von "TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der einen Welt" den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und Engagierte aus Politik Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verbinden die die Idee des "Fairen Handels" in Königsbrunn mittragen Voraussetzung für das Tragen des Titels "Fairtrade-Stadt" ist u dass eine Stadt in der Größe Königsbrunns mindestens fünf Einkaufsmärkte und drei Gastronomie-Anbieter im Stadtgebiet nachweisen muss Die Kampagne legt dabei nicht nur Wert auf faire Produkte sondern auch auf Bildungs- und Informationsarbeit Kirchengemeinschaften und Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag dazu ein Zeichen zu setzen für eine gerechtere Welt Als Kommune gehen wir als Vorbild voran und übernehmen soziale Verantwortung Damit tragen die Stadt und ihre engagierten Bürgerinnen und Bürger dazu bei Afrika und Asien faire und auskömmliche Einnahmen erzielen und mit ihren Familien ein menschenwürdiges Leben führen können Die Teilnahme am Zertifizierungsprozess war der Startschuss für ein breites nachhaltiges Engagement verschiedenster Einrichtungen und ihrer Aktivitäten Feiern Sie mit uns den Erhalt des "Fairtrade-Town"-Siegels Bürgermeister Franz Feigl begrüßte Anfang August 2024 seinen Amtskollegen Helmut Luichtl Anlass war die Vertragsunterzeichnung einer Zweckvereinbarung zwischen der Königsbrunner IT und dem Mittelschulverband Merching Neben der Grund- und Mittelschule in Merching werden ab 1 September 2024 auch die drei Bobinger Grundschulen und die Mittelschule unserer Nachbarkommune von unserer Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) betreut. Insgesamt neun Grundschulen und drei Mittelschulen aus verschiedenen Gemeinden profitieren dann ab dem Schuljahr 2024/2025 von dem gebündelten IT-Know-how aus Königsbrunn Die IT-Betreuung einer Schule umfasst die gesamte technische Infrastruktur dass der Unterricht diesbezüglich reibungslos funktioniert und pädagogischen Anforderungen entspricht: So beinhaltet eine IT-Betreuung beispielsweise neben der Wartung des Schulnetzwerks (LAN und WLAN-Verbindungen) der Betreuung von Schulservern und der Installation Tablets oder Druckern auch die Schulung von Lehrkräften zur effektiven Nutzung der IT-Ressourcen im Unterricht der Schutz vor Cyberangriffen und das Implementieren von Backup-Systemen die unter dem Titel Sicherheitsmanagement einer Schule zu verstehen sind Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden gehört auch eine langfristige Planung der IT-Infrastruktur zu den Aspekten einer umfassenden IT-Betreuung Kommunale IT-Zusammenarbeit Anstelle verschiedener Firmen für Dienstleistungen und Services in Anspruch zu nehmen kommt das IT-Wissen und die Betreuung bei dieser Form der kommunalen Zusammenarbeit nun aus einer Hand Denn gerade kleinere Gemeinden und ihre Schulen können sich kaum eine eigene IT-Abteilung leisten und die hohen Anforderungen an IT-Standards erfüllen Deswegen greifen mittlerweile die Gemeinden Graben und Kutzenhausen sowie die Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen mit den Gemeinden Großaitingen Kleinaitingen und Oberottmarshausen auf das gebündelte IT-Know-how der Königsbrunner IuK-Abteilung zurück Ein weiterer Vorteil dieser Kooperationen in Zeiten des Fachkräftemangels: Es entsteht unter den Kommunen keine Konkurrenz um Personal – und auch zu Urlaubszeiten oder bei Krankheitsfällen bleibt die Betreuung durch Profis gesichert Um dem erhöhten Betreuungsbedarf gerecht zu werden wächst das Team der Königsbrunner IT in den nächsten Monaten auf insgesamt zehn Mitarbeiter und einen Auszubildenden Erst im Juni 2024 zog die IuK-Abteilung in neue Räumlichkeiten die ausreichend Platz für das größer werdende Team bieten und dem Konzept "New Work" entsprechen der berühmteste Charakter der Theatergeschichte in einer rasanten modernen Inszenierung für ein junges Publikum "Prinz Hamlet" ist der wohl berühmteste Charakter der Theatergeschichte ein Rebell und kann genauso dargestellt werden Aufgrund dieser Überlegungen fiel die Wahl des Theater-Ensembles der MatriX auf gerade diese Tragödie wie in vielen anderen Stücken von Shakespeare auch Das Regie-Team möchte sich auf das Wesentliche konzentrieren: Die Konflikte und Beziehungen zwischen den Charakteren die ihre eigenen starken Gefühle meistens nicht regulieren können Rache und Wahnsinn innerhalb problematischer traumatischer Generationenkonflikte und Familienfehden peitschen die Tragödie zum Äußersten: Gewalt Auch heute geschehen die meisten Gewaltverbrechen innerhalb der Familie Auch hier ist Hamlet zeitlos und seine inneren Konflikte seine unzähmbare Wut auf die Verlogenheit der älteren Generation ist kompromisslos und höchst nachvollziehbar rebelliert gegen Konventionen und starre Hierarchien und scheitert letztlich an der Unbeweglichkeit ihres Umfelds Die Losgelöstheit von der Epoche zeigt Dramalution vor allem durch das Verschwimmen von Alters- und Geschlechtergrenzen Jugend und Alter werden gleichermaßen von zwanghaften allzu menschlichen Empfindungen getrieben Hamlet wird so zu einem nachempfindbar leidenden Geschöpf Selbst die innige Verbundenheit mit seinem guten Freund Horatio kann seinen Schmerz nicht heilen Die Bühne in der MatriX wird ein bisschen einem "Crucible" (Schmelztiegel) nachempfunden Da unser Hamlet nicht nur das Theater liebt sondern auch Musik und Malerei wird auch die szenische Umsetzung multimedial Krach und Geräusche im Stil der "einstürzenden Neubauten" bereichern und verstärken genauso wie verspielte Skizzen an den Wänden die Intensität der Inszenierung dass die Jugend sich mit den Problemen des Helden identifizieren kann so dass Hamlet "nicht nur irgend so ein Prinzen-Dude aus 1604 ist." (O-Ton einer der DarstellerInnen von Hamlet) Wegen der Feiertage verschieben sich einige Abfuhrtermine Bitte beachten Sie bei den Müllabfuhr-Terminen folgende Änderung Der Abfallkalender 2025 ist zudem online abrufbar auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Augsburg Das Gründungsnetzwerk geht in die nächste Runde Die Wirtschaftsförderung Königsbrunn lädt zum zweiten Mal alle Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte herzlich ein Event-Manager und Marketing-Experte Philipp Wenger (Mehrfachgründer und CEO von "GO-Event Außerdem gibt er fünf praxisnahe Tipps zu Kommunikation und Marketing mit auf den Weg die Gründende und Unternehmende gleichermaßen inspirieren werden Werden Sie Teil der Gründungscommunity!Um Anmeldung per E-Mail bis wird gebeten:wirtschaftsfoerderung@koenigsbrunn.de Bitte geben Sie im Betreff an Gründungsnetzwerk Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre deren Ursprungsidee auf die ehemalige Königsbrunner Stadträtin Emmi Leupolz (*1935; † 2018) zurückgeht In dieser Broschüre wurden erstmals die Königsbrunner Flurkreuze mit ihren Hintergründen zusammengetragen Heute wird die Ausstellung eröffnet und kann anschließend bis zum 30 April 2025 zu den Öffnungszeiten des Bürgerservicezentrums (Mo.: 7:00 – 12:00 Uhr | Di.: 7:00 – 15:30 Uhr | Mi.: geschlossen | Do.: 8:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 17:30 Uhr | Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr) besichtigt werden noch bis Anfang September auf dem Vorplatz der Pharmpur EISARENA Das perfekte Strand- und Urlaubsfeeling mitten in unserer Stadt Der Vorplatz der Königsbrunner Pharmpur EISARENA (Königsallee 1) bietet eine große Beachlandschaft Das Wetter lädt dazu ein: Genießen Sie noch bis anfang Septemeber herrliches Beachfeeling mitten in unserer schönen Stadt I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time Unsere Forderungen:- konstruktive Vorschläge zu Maßnahmen die die Grundwasser-/ Abwasserproblematiklangfristig beseitigen.- Transparenz über den Stand dieser Aktivitäten mit klar definiertem Maßnahmen- und Zeitplan- Regelmäßige Infoveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger- Nehmen Sie unsere Interessen ernst Die Thematik hoher Grundwasserspiegel in Königsbrunn ist allen Verantwortlichen der Stadt Königsbrunn schon seit den 80er Jahren bekannt.Am 22.07.2022 gab es dazu bereits eine Stadtratsmitgliederversammlung und einen Mehrheitsbeschluss zum Thema "PRO Grundwasserabsenkung" trotzdem wurde das Genehmigungsverfahren zurückgezogen dass das Thema Grundwasser eben nicht abgeschlossen ist und es wurde einfach so seitens der Stadt Königsbrunn hingenommen Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Einige der frühesten Bewohner Königsbrunns stammten aus dem Altbayerischen Donaumoos Die in das Projekt gesetzten Hoffnungen erfüllten sich nicht Die angesiedelten Kolonisten mussten unter prekären Verhältnissen leben das Donaumoos wurde zum Armenhaus des Königreichs Bayern Wie Archivalien im Stadtarchiv Königsbrunn belegen verließen einige Familien in der ersten Hälfte des 19 um auf dem Lechrain einen neuen Versuch zur Existenzgründung zu wagen Der Vortrag vergleicht aus volkskundlicher Perspektive die Siedlungsprojekte im Donaumoos und auf dem Lechrain harter und schwerer Arbeit ...“: Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen die unter schwierigen Bedingungen versuchten und dabei mit der Obrigkeit und den alteingesessenen Bewohnern der Nachbargemeinden zurechtkommen mussten Höchste Qualität in der Pflege: Zum zweiten Mal in Folge erhält die Tagespflege Königsbrunn die Bestnote vom Medizinischen Dienst Die Tagespflege der Johanniter in Königsbrunn überzeugt auch bei der aktuellen Prüfung des Medizinischen Dienstes (MD) zum zweiten Mal in Folge mit der Bestnote bewertet wie wichtig den Johannitern eine konstante bedarfsgerechte und einfühlsame Betreuung ist „Eine hohe und konstante Qualität bei der Betreuung und Pflege ist uns sehr wichtig“ Leitung der Tagespflegen der Johanniter in Königsbrunn und Bobingen „Zum zweiten Mal in Folge die Bestnote zu erhalten ist eine große Auszeichnung für unser Team Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitenden für ihre Motivation und ihr Engagement.“ Tagespflege als Entlastung und Wohlfühlangebot Die Tagespflege der Johanniter bietet pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit während sie weiterhin in ihrem gewohnten Zuhause leben können Dieses Angebot entlastet nicht nur die Angehörigen sondern sorgt auch für eine hohe Lebensqualität der Gäste individuelle Betreuung und ein respektvoller Umgang stehen im Fokus der Arbeit des Teams Hohe Standards durch Weiterbildung und Teamgeist Die konstant hohe Qualität der Tagespflege ist kein Zufall sondern das Ergebnis eines durchdachten Qualitätsmanagements und eines engagierten Teams Regelmäßige Weiterbildungen sowie die kontinuierliche Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Gäste gewährleisten dass die Betreuung immer auf dem neuesten Stand ist Tagespflege in Bobingen & ambulante Pflege Königsbrunn Auch die Tagespflege in Bobingen wurde zum zweiten Mal mit der Bestnote ausgezeichnet die der Medizinische Dienst für Tagespflegen vergibt Darüber hinaus erhielt die ambulante Pflege der Johanniter in Königsbrunn erneut die Bewertung von 1,0 Dies unterstreicht die großartige Qualität der Johanniter in allen Pflegebereichen Mehr Informationen zur Tagespflege in Königsbrunn und Bobingen sowie zu den weiteren Pflegeangeboten finden Sie unter: www.johanniter.de/bayerisch-schwaben aktuelle Meldungen Die Johanniter GmbH führt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation