Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ab der kommenden Spielzeit 2025/26 wird im Bezirk Schwarzwald eine weitere Spielgemeinschaft in der Kreisliga B Staffel 1 hinzukommen
Drei Vereine der Kurgemeinde schließen sich zusammen
dass es immer weniger Kinder und Jugendliche gibt
die Fußball spielen oder den Vereinen in den Aktiven erhalten bleiben“
sind sich die Funktionäre einig in dem zukunftsweisenden Entschluss
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Zahlreiche Bäume und Sträucher mussten kürzlich im Bereich Königshöhe weichen – das gefällt nicht jedem in Königsfeld
Bürgermeister Fritz Link erklärt auf Anfrage unserer Redaktion
was dahinter steckt und wieso hier alles mit rechten Dingen zugeht
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die kann Bürgermeister Fritz Link auf Anfrage unserer Redaktion aber ausräumen
die unter der Ägide eines Projektentwicklers
Zwar gelte von Anfang März bis Ende September eine gesetzlich vorgeschriebene Gehölzschonzeit – doch wie überall verhält es sich auch hier: keine Regel ohne Ausnahme
Und genau so eine gab es für die Königshöhe
Die Rodungsarbeiten fanden Link zufolge in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts statt. Und ebendiese Behörde stellte auch eine schriftliche Ausnahmegenehmigung aus, wonach im Bereich Königshöhe noch bis 15. März Fällarbeiten stattfinden durften. Dass das überhaupt möglich gewesen sei, habe unter anderem am noch kühlen Wetter gelegen, erklärt Link.
Dass die Rodung überhaupt so kurz vor dem Frühling stattfand, liegt an den langwierigen bürokratischen Verfahren, die bis zu diesem Punkt notwendig waren. Denn während der Bebauungsplan für den Bereich bereits seit Dezember 2023 rechtskräftig ist, musste im vergangenen Jahr noch das Waldumwandlungsverfahren durchlaufen werden. Vereinfacht erklärt heißt das: Die Fläche wurde planungsrechtlich von Waldfläche in eine andere Nutzungsart umgewidmet.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Offizielle Genehmigung kommt im Februar Und genau das wurde am 20
Februar von der oberen Forstbehörde des Regierungspräsidiums Freiburg genehmigt – „endlich“
„Damit ist das rechtlich gesehen kein Wald mehr“
sagt Link über die jüngst noch mit Bäumen bewachsene Fläche im Bereich Königshöhe
um das Planungsrecht in die Tat umzusetzen“
Schließlich sollten die Arbeiten noch vor Start der Gehölzschutzzeit anlaufen
Denn ansonsten hätte sich das Verfahren noch weiter gezogen
Immerhin hätten die Arbeiten erst wieder im Oktober stattfinden können
Da das Bebauungsplanverfahren „sehr aufwendig und anspruchsvoll“ – und eben auch entsprechend zeitintensiv – gewesen sei
habe man aber keine Zeit mehr verlieren wollen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Albert Schweitzers Wirken ist heute noch spürbar: in seinen Veröffentlichungen etwa – und in seiner Wahlheimat Königsfeld im Schwarzwald
1913 gründeten der in Kayserberg (Elsass) gebürtige Arzt und seine Frau das Spital auf der Missionsstation der Pariser Evangelischen Mission
Wegen des Ersten Weltkriegs mussten die Schweitzers vier Jahre später – als deutsche Staatsbürger – die französische Kolonie Gabun jedoch verlassen
Die gesundheitlichen Folgen der anschließenden Internierung in Frankreich zwangen Helene fortan zu einem Leben im Schwarzwald – Heilklima statt Tropenluft
Heute führt ein Audioguide Besucherinnen und Besucher durch das Erdgeschoss ihres ehemaligen Wohnhauses
Inwiefern die Weltanschauung Albert Schweitzers immer noch aktuell ist
lässt sich wohl am besten in den Räumen sechs und sieben erahnen
Sein Lebensmotto „Du kannst nicht alle Not der Welt lindern
aber du kannst einem Menschen Hoffnung geben“
drückt Schweitzers Verantwortungsgefühl gegenüber hilfsbedürftigen Mitmenschen aus
Wichtig sei ihm auch sein geistiges Erbe gewesen
Vorsitzender des Historischen Verein Königsfeld und mitverantwortlich für das Albert-Schweitzer-Haus
Kriegen und Konflikten seien seine Werte wichtiger denn je – für den Fortbestand der Menschlichkeit
Im Jahr 1949 wurde Albert Schweitzer Ehrenbürger von Königsfeld. 1954 bekam der Arzt, Philosoph, Musiker, Seelsorger und Theologe den Friedensnobelpreis verliehen. 1965 starb Albert Schweitzer im Alter von 90 Jahren in Lambaréné, wo sich auch das Grab seiner 1957 verstorbenen Frau befindet.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auf dem Weg durchs Erdgeschoss erfährt man von Schweitzers glücklicher Kindheit
die für ihn keine Selbstverständlichkeit war
Durch den ehemaligen Wintergarten geht es in den Garten
wo der Weg zu einer Bank führt – vielleicht einst Lieblingsplatz des Urwalddoktors
Öffnungszeiten und eine Übersicht über die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sind unter www.albertschweitzer-haus.de und www.albert-schweitzer-heute.de zu finden
Die heiße Phase im Abstiegskampf beginnt spätestens jetzt nach Ostern
Sieben Spieltage vor dem Saisonende hat es der FC Königsfeld selbst in der Hand
um sich mit einem Derby-Dreier gegen den FC Neustadt vom Tabellenkeller abzusetzen
FC Königsfeld - FC Neustadt (Samstag
Duelle gegen den FCN waren in der Vergangenheit für Königsfeld immer ein dickes Brett
In drei von vier Spielen gab es keinen Sieg (0:2
Den einzigen Dreier feierte der FCK in der vergangenen Saison daheim mit einem 2:1
als Tim Berger und Felix Fehrenbach jeweils (!) in der 90
Die Trainer Mike Seidel und Patrick Fossé wissen um die Wichtigkeit der Partie
Das Gästehaus "Schwarzwald-Park-Hotel" im "Klirnschpark" in Königsfeld ist von Unbekannten verwüstet worden
Die Randalierer verschafften sich unbefugt Zutritt zum dem derzeit leerstehenden Gebäude und zerstörten anschließend in etlichen Zimmern das Inventar
beschmierten die Wände und leerten Feuerlöscher
Die Höhe der Sachschäden dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen
Sachdienliche Hinweise auf die Identität der unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier St
Georgen unter der Telefonnummer 07724/949500 entgegen
Schreck am frühen Morgen in Königsfeld: Als ein Anwohner am Donnerstag gegen 5.30 Uhr mit seinem Auto zur Arbeit fahren wollte
fand er darin plötzlich eine nackte Frau vor
Ziemlich überrascht war ein 55-Jähriger am frühen Donnerstagmorgen, als er gegen 5.30 Uhr in sein Auto einsteigen wollte
Die Gemeinde Königsfeld hat den geänderten Haushaltsplan verabschiedet
Dass die Gemeinde ihre Abschreibungen nicht aus dem laufenden Betrieb erwirtschaften kann
nannte Bürgermeister Fritz Link ein Alarmzeichen
Kämmerer Pirmin Schmid gab im Gemeinderat Einblicke in Änderungen und Finanzsituation Königsfelds
Eine Prüfung der Sporthalle in Königsfeld sowie der Gymnastikräume in Burgberg und Neuhausen ergab Mängel
die für 7560 Euro behoben werden müssen
Franziska Hornscheidt fragte nach der Notwendigkeit der Reparatur des Festnetztelefons in Neuhausen. Es habe zwar fast jeder ein Handy, das sei aber gesetzliche Vorgabe, so Bürgermeister Fritz Link.
Jens Hagen bat um Klarstellung der Finanzierung des evangelischen Kindergartens Arche. Laut Link zahlt die Kirche als Träger 34 000 Euro, die Gemeinde 461 000, die Eltern 106 000. Grund für den nur 5,6-prozentigen Anteil der Kirche ist laut Hagen, dass die Landeskirche vor 15 Jahren die Zuschüsse für Kindergärten einfror.
Laut Schmid erhält die Gemeinde dank aktualisierter beziehungsweise gestiegener Einwohnerzahlen eine Mehrzuweisung von 85 000 Euro an Schlüsselzuweisungen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Von 73 600 auf 43 600 Euro sinkt der Aufwand für Beschäftigte der Feuerwehr
Mehreinnahmen von 13 000 Euro bringt die erhöhte Kurtaxe
Investitionen für knapp 100 000 Euro betreffen unter anderem einen Vertikallift im Dorfgemeinschaftshaus Buchenberg
die Erneuerung der Wasserleitung beim Radweg St
Georgen/Hardt und die Brandschutzertüchtigung in der Grundschule Neuhausen
In acht bis neun Jahren rechnen wird sich ein Strom-Marktverteiler in der Friedrichstraße
Der Haushalt weist 17,7 Millionen Euro ordentlicher Erträge und 18,6 Millionen Aufwendungen aus. Dass die Gemeinde ihre Abschreibungen nicht aus dem laufenden Betrieb erwirtschaften kann, nannte Link ein Alarmzeichen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Wasserversorgung erwirtschaftet laut Schmid einen Gewinn von 26 000 Euro
die Kurbetriebe verzeichnen Verluste von 443 000 Euro
Die Steuerkraftsumme liegt bedeutend unter dem Landesschnitt
ebenso wie die Pro-Kopf-Verschuldung von 573 Euro
Investitionen erfolgen 2025 in Höhe von 1,45 Millionen Euro
Die Liquidität schrumpft bis Jahresende auf 1,9 Millionen Euro
Laut Link werden davon 2026 nochmals 1,44 Millionen entnommen
Es gebe schon die Verpflichtungsermächtigung über eine Million Euro zum weiteren Breitbandausbau in Buchenberg
Alles darüber hinaus werde man über Kredite von sicher einer Million Euro finanzieren müssen
dass der Tarifabschluss nicht über die eingeplanten 5,5 Prozent steigt und die Kreisumlage nicht noch einmal anwächst
Bei Letzterer bedeute ein Prozent mehr 91 000 Euro
Dramatisch nannte Link, dass 82 Prozent der 16 Kreiskommunen ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können, 50 Prozent keine Zuführung zum Finanzhaushalt erwirtschaften. Link warnte vor dramatischen Einschnitten im Freiwilligkeitsbereich. Der Gemeinderat nahm den geänderten Haushaltsplan an
Die Rotwald-Deifel feierten ihr 35-jähriges Bestehen mit einem großen Umzug
57 Zünfte und fünf Musikgruppen waren der Einladung gefolgt
Sie machten den Kernort für einen Tag zur Fastnachtshochburg in der Gesamtgemeinde Königsfeld
Mit dem Zunftmeisterempfang im Haus des Gastes startete die Feier zum Jubiläum. Die Chefin der Rotwald-Deifel, Stefanie Maier, zeigte sich sehr erfreut über die riesige Resonanz bei den Teilnehmern. Weit mehr als 2000 Narren waren bei dem Umzug zu sehen
Bürgermeister Fritz Link begrüßte die Zunftmeister in Reimform und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde
die in Teilen auch kostümiert vor Ort waren
bot sich bei bestem Wetter ein farbenfrohes Bild
Die Schätzungen reichten hier bis zu 3500 Besuchern
welche dicht gedrängt am Straßenrand standen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für die Verpflegung sorgten die Feuerwehrabteilung Königsfeld
Oliveirinha Feinkost und die Rotwald-Deifel selbst
In Donaueschingen steigt am Samstag das Landesliga-Derby gegen Königsfeld
der FCK will die Weichen auf Klassenerhalt stellen
DJK Donaueschingen – FC Königsfeld (Samstag
Die DJK konnte nach sechs Niederlagen hintereinander zuletzt die ersten drei Punkte im Jahr 2025 einfahren
Donaueschingen holte aus den vergangenen zehn Partien acht Zähler (Königsfeld nur sieben)
Zwei Menschen sind am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr bei einem Unfall in der Friedrichstraße in Königsfeld verletzt worden
Eine 39-Jährige fuhr in ihrem VW von der entgegengesetzten Fahrbahnseite in den fließenden Verkehr ein
übersah dabei allerdings ein Motorrad
dass sich aus Richtung Rotwaldstraße näherte
Es kam im Zuge des Anfahrens zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
Der Motorradfahrer verletzte sich dabei schwer
Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden
50 Jahre existiert die Gesamtgemeinde Königsfeld. Ein Anlass für die Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen (JMS), ein Orchesterkonzert zum Jubiläum zu bieten. Die Veranstaltung im Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine wurde zur Festlichkeit.
Was passte besser als gute Musik? Die war angesiedelt zwischen frostiger Kälte und herzerfrischender Wärme, zwischen romantischer Dramatik und filmischen Fantasiestreifen.
Das Instrumentarium reichte von zarten Geigen bis donnernder großer Trommel. Alle Beiträge waren hörenswert, und unter der besonnenen und präzisen Führung von JMS-Leiter Elias Zuckschwerdt wurden charaktervolle Interpretationen der Arrangements geboten.
Schon die „Tragische Ouvertüre“ von Johannes Brahms beeindruckte mit Strahlkraft – ein erschütterndes Pendant zur Akademischen Fest-Ouvertüre. Die Dramatik von Paukenwirbel, über zündende Rhythmik bis hin zu Schicksalsergebenheit wurde deutlich.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Anders war die Empfindung des Ungarischen Tanzes Nummer 5
Ungarische und Gypsy-Elemente sowie melodiöse Bögen wurden im raschen Tempo mitgerissen
Ein Erlebnis war auch Beethovens „Fünfte“
die Schicksalssinfonie mit ihren vier markanten
Elegant waren nicht nur die geschmeidigen Eingangstöne der Celli zum Andante con moto
sondern beachtenswert waren Fagotteinsätze
strahlende Bläser und einhergehende heroische Gefühle
Das Schicksalsmotiv trat im dritten Satz auf und attacca folgte das etwas behäbige Finale
Nach dichterischen Vorlagen gestaltete Antonio Vivaldi seine „Quattro Stagioni“
Arrangeur Stefan Taupe lieferte eigene Titel
Jagd und winterlichem Frieren geradezu physisch spürbar wurden
Als Solistin fungierte Konzertmeisterin Annalena Bachmann mit ihrer Violine
und den Cembalo-Part übernahm Beatrix Scherer
Schließlich wurde in das Genre Filmmusik gewechselt
die aktuell begeistern und in märchenhaften Aufführungen der „Eiskönigin“ weltweit berühmt sind
Gleiches gilt für Alan Menkens „Aladdin“
das in Form von „Arabische Nächte“ bis „A whole new World“ durch Johnnie Vinson gegossen wurde
Das Publikum feierte die jungen Akteure mit ihrem Dirigenten
die sich mit der Zugabe „An der schönen blauen Donau“ bedankten
Die Weichen hatte der ehemalige Bürgermeister Horst Ziegler gestellt
Bereits 1972 wurde die erste Zweigstelle der JMS in Königsfeld gegründet
Viele Schüler erhielten eine musikalische Ausbildung und erlebten Ensembleerfahrungen
Heraus ragte die Aufführung der „Carmina Burana“
und legendär waren die zahlreichen Konzertreisen ins Ausland
Gemeindeverwaltung und Gemeinderat stehen zur JMS und förderten das Festkonzert
Links Dank galt der JMS und ihrem Team sowie dem Verein „Proludium“
Wie der Bürgermeister dankte JMS-Leiter Elias Zuckschwerdt den Sponsoren und überreichte an den Bürgermeister ein „süßes“ Jubiläums-Geschenk
Die Königsfelder Albert Schweitzer-Klinik im Schwarzwald-Baar-Kreis weitet das Hilfsangebot auf Teilkunstherz-Implantate aus
Wie lebt es sich mit dem „Herzkumpel“ LVAD
Ein Blick in die Abläufe bei der Rehabilitation
Vergangene Woche wäre Albert Schweitzer 150 Jahre alt geworden
In Königsfeld im Schwarzwald kennt man ihn noch persönlich
Januar 2025 wäre er 150 Jahre alt geworden: Der Philosoph und Arzt Albert Schweitzer
Bis heute gilt der Friedensnobelpreisträger als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20
Schweitzer ist im Elsass aufgewachsen und war öfter im Schwarzwald zu Besuch
In Königsfeld (Schwarzwald-Baar-Kreis) steht noch heute sein Wohnhaus
In einer Ausstellung können Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben und Wirken von Albert Schweitzer und seiner Frau Helene erfahren
Und auch der ein oder andere Zeitzeuge erinnert sich noch an ihn
Geboren wurde Schweitzer 1875 in Kaysersberg - damals Teil des deutschen Reiches
Aufgewachsen ist er unweit entfernt in Vallée de Munster
Gelebt hat er später in Königsfeld (Schwarzwald-Baar-Kreis) - später nannte er sich selbst "Weltbürger"
Denn seine größte Arbeit leistete er nicht in Europa
In Lambaréné (Gabun) errichtete er 1913 ein Krankenhaus
Für sein Engagement erhielt er 1952 den Friedensnobelpreis
Mit dem Preisgeld stellte er ein Lepradorf in Lambaréné fertig
Bis heute betreibt die 1974 gegründete Internationale Stiftung für das Albert-Schweitzer-Spital das Krankenhaus weiter
kehrte Schweitzer immer wieder nach Königsfeld zurück
Sein Elternhaus ist nur einen Steinwurf vom Albert-Schweitzer-Haus entfernt
Heislers Großvater August war ebenfalls Arzt und eng mit Albert Schweitzer befreundet
Noch heute kann Alexander Heisler sich lebhaft daran erinnern
wie er Albert und Helene Schweitzer Klingelstreiche gespielt hat
Zeit seines Lebens war es Schweitzer wichtig
So hat er es in seinem Buch 'Ehrfurcht vor dem Leben' formuliert
Direkt nach Ende des Ersten Weltkrieges etwa
redete er nicht von Franzosen und Deutschen
Im Kalten Krieg sprach Schweitzer sich gegen die atomare Aufrüstung aus
Nach dem Motto "jedes Leben schätzen und retten" lebte Schweitzer auch im Alltag
Als das Wohnhaus der Schweitzers in Königsfeld gebaut wurde
habe Albert Schweitzer jeden einzelnen Regenwurm mit der Hand aus der Baugrube ausbuddeln wollen
Trotzdem werfen ihm kritische Stimmen Kolonialismus vor
in denen er sich als Europäer über die Menschen und die Kultur Afrikas stellt
Die Schweizer Polizei sieht sich im Raum Basel immer häufiger mit Amok-Drohungen an Schulen konfrontiert
Nach Angaben der Ermittler hängen die Vorfälle offenbar mit einer Art Mutprobe - einer sogenannten Challenge - zusammen
die vor allem von der Video-Plattform Tiktok ausgeht
Amok-Drohungen an Schulwände zu schreiben oder entsprechende Plakate aufzuhängen
Im Kampf gegen die invasive Quagga-Muschel ist am Bielersee eine neuartige Anlage entwickelt worden
Weil die Muscheln die Seewasser-Leitungen verstopfen
kommt ein spezieller Rohrreiniger zum Einsatz
Die Quagga-Muschel bedroht in vielen Schweizer Gewässern das Ökosystem und richtet Millionenschäden in Anlagen zur Trinkwasser-Gewinnung an
Die Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl (Ortenaukreis) wird neu gebaut
Eine entsprechende Vereinbarung haben die Straßburger Behörden und das Regierungspräsidium Freiburg geschlossen
Die neue Brücke soll parallel zur bestehenden gebaut werden
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Ernst Grob Geschäftsführer der Mediclin Albert Schweitzer Klinik
Ernst Grob ist zu Mediclin gewechselt und hat die Geschäftsführung der Albert Schweitzer Klinik / Baar Klinik in Königsfeld übernommen
Im Schwarzwald löst er Matthias Waschkies ab
PrivatErnst Grob leitet jetzt die Mediclin Albert Schweitzer Klinik / Baar Klinik
Februar ist Ernst Grob Geschäftsführer der Mediclin Albert Schweitzer Klinik / Baar Klinik in Königsfeld
Er ist ausgebildeter Kaufmann und Krankenhausbetriebswirt mit mehrjähriger Leitungserfahrung in unterschiedlichen Reha-Kliniken
Unter anderem war Grob kaufmännischer Leiter der Median Buchberg-Klinik in Bad Tölz. In Königsfeld folgt er auf Matthias Waschkies
der den Standort nach einer kurzen Übergangszeit Mitte Februar verlassen wird
An dem Konzern und seinem neuen Arbeitsort in Baden-Württemberg reize ihn insbesondere die familiäre Atmosphäre
sagt Grob: „Sehr wichtig ist mir ein respektvoller Umgang im täglichen Miteinander und Qualität.“ Der Gesundheitsmarkt unterliege einem ständigen Wandel
Die Schwerpunkte der Mediclin Albert Schweitzer Klinik / Baar Klinik liegen in der Behandlung von Adipositas
Außerdem bietet die Klinik eine interdisziplinäre Post-Covid-Rehabilitation an
Sie verfügt über 290 Betten und beschäftigt rund 160 Mitarbeitende
Zum Standort Königsfeld gehört auch die Mediclin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Ein besonderes Konzept steckt hinter dem Königsfelder Verein Lebens-Mittel-Punkt
der erst seit knapp einem Jahr besteht: Er kombiniert Foodsharing mit der Hilfe für Bedürftige
Svenja Dalloz vom Vereinsvorstand erklärt die Hintergründe
„Aber das ist eine reine Umweltorganisation“ – mit der Gründung des Vereins in Königsfeld wollen die Mitglieder auch „die soziale Komponente“ miteinbinden
Mit viel Wortwitz und Humor gastierte Kabarettist Bernd Kohlhepp alias Hämmerle im Haus des Gastes in Königsfeld
die Zuschauer in sein Programm einzubinden und ließ sich am Ende zu gleich zwei Zugaben hinreißen
Einen ausgesprochen kurzweiligen Abend mit vielen Raffinessen erlebten die Besucher im Haus des Gastes in Königsfeld. Gekommen war der Kabarettist Bernd Kohlhepp
Dem FC Königsfeld ist vor der heißen Saisonphase ein kleiner Transfer-Coup gelungen: Torhüter Lavdrim Amiti
verstärkt die Rot-Schwarzen ab sofort
Alexander Thumer, der Sportliche Leiter des FCK
bestätigt: „Ja – er ist spielberechtigt
Der DRK-Ortsverein Königsfeld hielt erstmals eine Jahreshauptversammlung nach der Fusion mit Mönchweiler ab
Kleinere Probleme zu Beginn konnten bewältigt werden
4588 Arbeitsstunden wurden im Jahr 2024 geleistet
Ganz im Fokus des abgelaufenen Jahres stand der Zusammenschluss mit dem Ortsverein Mönchweiler. Nach ersten Gesprächen wurde dies im Frühjahr der Öffentlichkeit verkündet
Nach jeweiligen Versammlungen wurde die Fusion im Juni vollzogen
In diesem Zuge wurde die Satzung angepasst
Im weiteren Verlauf gab es noch weitere Änderungen
die unter anderem auch dem Datenschutz geschuldet waren
Die zentrale Mitgliederverwaltung wird künftig beim Kreisverband geführt
Weitere Planungen für das Jahr bestanden für das Puppen- und Märchenfestival und den Kindersommer
Für den Weihnachtsmarkt erklärte sich Michael Niefanger bereit
die organisatorischen Angelegenheiten zu übernehmen
Auf Grund des großen Erfolges bei der Veranstaltung zollte er ihm großen Dank
Renovierungen im Gebäude wie in der Küche und im Schulungsraum wurden durchgeführt
Eine Lücke hinterließ der Rückzug von Philippe Schlepp als Bereitschaftsleiter
Silke Schwinghammer übernahm die anstehenden Aufgaben
So konnte sie von umfangreichen Aufgaben berichten
Schwerpunkt neben den für das Rote Kreuz spezifischen Angelegenheiten war die Kommunikation untereinander
Zu externen Übungen ging es zu den Feuerwehren nach Neuhausen und Burgberg
Zwei Sanitätsdienste wurden bei Veranstaltungen absolviert
Zu neun Alarmierungen wurde der Ortsverein gerufen, sechs Mal zu einem Brand. Zudem stand der Ortsverband beim SEK-Einsatz in Unterkirnach und bei einem Sucheinsatz zur Seite
Frühjahrsputz bei den Gerätschaften und Fahrzeugpflege stand weiter auf dem Plan
„Ein arbeitsintensives Jahr mit 4588 geleisteten Stunden lag hinter uns“
Höhepunkte sind die Blutspendetermine
in denen 17 590 Blutspenden erzielt wurden
Jugendwart Florian Kieninger und sein Team betreuen 18 Kinder. In Königsfeld unterstützt ihn Romy Scheerer. Seine Stellvertreterin Sandra Banschbach und Steffen Schuhnicht sind für die Gruppe in Mönchweiler zuständig. In ihren Gruppenstunden stehen Grundsätze des DRK sowie ihre Geschichte des Vereins auf dem Stundenplan
Eine Besichtigung des Rettungshubschraubers Christoph 11 war sicherlich einer der Höhepunkte für die Kinder
Kassenwart Manfred Obergfell erläuterte die Zahlen des Haushaltes
Als größere Investition steht die Umsetzung des Digitalfunks im Raum
Bürgermeister Fritz Link würdigte die Arbeit des Ortsvereins
Er wünschte für das laufende Jahr wenig Einsätze und Verletzte
Bei den Wahlen stand Bernd Möller nach nunmehr 16 Jahren als stellvertretender Vorsitzender vor der Frage
Das „freundliche Gesicht am Empfang bei der Registrierung beim Blutspenden“
war noch mal bereit und wurde wiedergewählt
Bereitschaftsarzt Hermann Pfeiffer wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt
Ihm mache die Aufgabe Spaß und er wäre bereit
sich für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stellen
Die Leitung der Jugend wurde bestätigt
Mit großer Freude übernahm Norbert Maurer die Ehrungen
Jan-Keke Schlegel ist seit 20 Jahren dabei
Johann Klett bringt es auf 25 Jahre und Ingrid Huonka ist seit 30 Jahren mit dem Ortsverein verbunden
Roland Schleich hält seit 40 Jahre dem Verein die Treue und Norbert Maurer gar ein halbes Jahrhundert
dass der Kleidercontainer jetzt im neuen Gewerbegebiet Bildstockäcker in Erdmannsweiler stehe
Die Konstituierung und Neuverpflichtung der kürzlich gewählten Mitglieder stand auf der Tagesordnung des Jugendbeirats in Königsfeld
Ein Thema war auch die von neun auf 18 Bahnen erweiterte Discgolf-Anlage
Erfreulich nannte Bürgermeister Fritz Link
dass für die Wahl des Beirats in jedem Ortsteil mindestens zwei Bewerber zur Verfügung standen
Auch stieg die Wahlbeteiligung von 13,9 in 2022 auf 18,6 Prozent
Trotzdem sei bei 121 abgegebenen Stimmen und 344 Wahlberechtigten noch Luft nach oben
Trotz teilweise starken Regens kamen einige Gäste in den Kurpark in Königsfeld
Die 49. Ausgabe des Lichterfestes im Kurpark lockte trotz unsicherer Wetterlage einige Besucher an
Nun haben die Narren offiziell die Macht Königsfeld übernommen: Am Schmotzigen Donnerstag stürmten sie das Rathaus des Kurorts und entmachteten Bürgermeister Fritz Link
Und auch sonst war zum Start der hohen närrischen Tage einiges geboten
Große Freude herrschte bei den Kindern in den Schulen und Kindergärten in der Gesamtgemeinde: Die Narren waren zu Besuch
Rathaussturm und Kinderfasnet waren weitere Termine der Zünfte
In nahezu allen Kategorien schneidet Königsfeld überdurchschnittlich ab
Ein paar Kritikpunkte gibt es aber dennoch
Viel Lob und starke Ergebnisse erntet Königsfeld beim Orts-Check
Doch die Teilnehmer sehen durchaus auch Verbesserungspotenzial
In vier Bereichen gibt es im Kurort ihrer Meinung nach noch Luft nach oben
Königsfeld muss den Gürtel enger schnallen – das ist die Quintessenz des Haushaltsplanentwurfs für 2025
die dennoch Investitionen von rund 1,36 Millionen Euro stemmt
Von einer „mehr als schwierigen Lage der Kommunen“ Baden-Württembergs sprach Bürgermeister Fritz Link in seiner Haushaltsrede im Gemeinderat
Am Dienstagnachmittag ist es in Königsfeld zu einem Unfall gekommen
Ein 52-Jähriger war laut Polizei betrunken am Steuer und gegenüber der Beamten demnach äußerst aggressiv
Kurz vor 16 Uhr ist ein 52-jähriger Mann betrunken mit einem Mercedes Citan Kleintransporter in Königsfeld unterwegs gewesen, teilt die Polizei mit
Zunächst sei er am Zinzendorf Platz rückwärts gegen ein anderes Auto und kurze Zeit später in der Gartenstraße gegen eine Grundstückshecke und einen Zaun gefahren
Andere Verkehrsteilnehmer hielten den aggressiven Mann bis zum Eintreffen der verständigten Polizei fest, da dieser sich von der Unfallstelle entfernen wollte
Der Mann zeigte sich gegenüber den Beamten demnach ebenfalls äußerst aggressiv und musste geschlossen werden
Eine Alkoholüberprüfung ergab schließlich laut Polizei über 2,1 Promille. Nachdem der Mann sich weiterhin nicht beruhigen lies und auch bei der Blutentnahme in der Klinik randalierte
wurde er nach einer ärztlichen Untersuchung vom Rettungsdienst in eine Fachklinik gebracht
Gegen den Mann wird nun wegen den Fahrt unter Alkoholeinwirkung und die dabei verursachten Unfälle ermittelt
Nach einem misslungenen Derbyauftritt gegen Gutmadingen steht der FC Königsfeld mitten im Abstiegskampf und vor dem Gastspiel in beim SC Konstanz-Wollmatingen unter Zugzwang
Jens Hagen verlas im Königsfelder Gemeinderat eine persönliche Stellungnahme zur kürzlich im Gremium erfolgten Neuregelung der Grundsteuer
Nachdem er sich gegen das „schlecht gemachte“ Gesetz Baden-Württembergs ausgesprochen habe
hätten ihm Bürger von drei- bis fünffach gestiegenen Beiträgen berichtet
Er kenne einen krassen Fall in Überlingen
wo eine Dame statt 860 nun 12 000 Euro zahlen solle
Dabei handle es sich wohl um ein Seegrundstück
Ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Gesamtgemeinde stehen die Veranstaltungstermine für das kommende Jahr
Eine Veranstaltungsreihe bezieht auch die Vereine mit ein
Andrea Hermann und Chiara Kilguß von der Tourist-Info konnten zahlreiche Teilnehmer zu der Veranstaltung im Gasthaus Engel in Neuhausen begrüßen
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.