Kaiserdom K�nigslutter
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Neue Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser in Königslutter: Darum passt das Wolfsburger Unternehmen die Preise an
Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) passen zum 1
Januar die Abwassergebühren für den Bereich der Stadt Königslutter am Elm an
Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Königslutter hervor
Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung verändert sich demnach um +0,22 Euro auf 4,46 Euro pro Kubikmeter
Die Gebühr im Bereich der Niederschlagswasserbeseitigung erhöhe sich um 0,07 Euro auf 0,45 Euro pro Quadratmeter und Jahr
Für einen vier-Personen-Musterhaushalt bedeutet das eine monatliche Mehrbelastung von 2,75 Euro für die Schmutzwasser- und 0,93 Euro für die Niederschlagswasserbeseitigung
Laut Stadt werden mit den Anpassungen die allgemeinen Preissteigerungen von Energie-
Material- und Personalkosten sowie der Einkauf von Chemikalien aufgefangen
Hinzu kommen Mehraufwendungen bei der Ableitung des Niederschlagswassers und der Beseitigung von Falscheinleitungen in das Schmutzwassernetz
Zuletzt hatte die WEB die Schmutz- und Niederschlagswassergebühren 2023 angehoben
Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Helmstedt lesen:
Deaktiviere bitte auch in Deiner Internet-Security-Software den Adblocker
klicke auf „Einstellungen“ > „Schutz“ und deaktiviere den Adblocker bzw
Diese Deaktivierung wirkt sich nur auf die Werbung aus und nicht auf Deinen generellen Schutz
www.haustier-anzeiger.de ist jetzt offiziell ein Teil von DeineTierwelt
Hier finden jedes Jahr rund 200.000 Tiere von Züchtern
Tierschutzorganisationen und Privatpersonen ein liebevolles Zuhause
Wann das Hallenbad schließt und das Freibad öffnet
Welche Becken zu welchen Zeiten geöffnet sind
Künstlerinnen oder Künstler mit knapper Kasse aufgepasst
Der Förderkreis Malerkapelle lobt das Spring-Stipendium aus
Der Förderkreis Malerkapelle am Elm
der in Königslutter eine frühere Friedhofskapelle als Ausstellungsort betreibt
Bewerben können sich laut Mitteilung des Förderkreises professionelle Künstlerinnen und Künstler oder Kollektive aus der Region Braunschweig
Das Stipendium sei mit 500 Euro ausgestattet
weitere 500 Euro stünden für Material- und Produktionskosten zur Verfügung
Aufsichten und Druckprodukte stünden noch einmal 500 Euro bereit
Zusätzlich werde die Stipendiatin oder der Stipendiat vom Kurator der Malerkapelle betreut
Das Stipendium finde statt im Rahmen des Themenjahrs „Wasser“ der Braunschweigischen Landschaft
Vorgeschlagene Projekte sollten das Thema Wasser - optional
aber gern gesehen in der Region - in den Fokus nehmen
Beispiele zur Orientierung: In Königslutter am Elm gibt es die Lutterquelle
und als Projekt einer Stadtstipendiatin biete die Bürgerinitiative „MachBar“ reines Lutterwasser zu verschiedenen Veranstaltungen an
Es gebe keine Einschränkungen bei der Wahl künstlerischer Medien
Das Stipendium münde in einer Ausstellung nach Abschluss der Stipendienzeit im Jahr 2026 in der Malerkapelle in Königslutter
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen
Bewerbungen können per E-Mail an kontakt@kunstverein-malerkapelle.de bis zum 18. Mai 2025 eingereicht werden. Nähere Informationen zum Spring-Stipendium unter: http://www.kunstverein-malerkapelle.de. Fragen beantwortet der 2. Vorsitzende und Kurator der Kapelle, Lino Heissenberg: lino.heissenberg@kunstverein-malerkapelle.de
Die Betrüger wollen Einsicht in Energie-Lieferverträge oder -Rechnungen der Bürger nehmen und bedienen sich dafür einer Lüge
In Königslutter am Elm sind Drückerkolonnen unterwegs
wie die Stadtwerke Elm-Lappwald in einer Mitteilung warnen
Diese böten den Bürgerinnen und Bürgern Energielieferverträge per Haustürgeschäft unter Einblick in bestehende Energie-Lieferverträge oder -Rechnungen an
Die Vertreter geben laut der Mitteilung zum Teil an
in dessen Folge neue Verträge abzuschließen seien
Ein aktueller derartiger Fall sei aus der Straße Am Weingarten in Königslutter bekannt
Die Stadtwerke weisen darauf hin
dass es aktuell keinen derartigen Netzbetreiberwechsel gab
und ein solcher – wenn es ihn denn gäbe – grundsätzlich auch nicht zur Notwendigkeit des Abschlusses neuer Verträge führen würde
dass Haustürgeschäfte mit Strom und Gas nicht verboten sind
Verbraucherschutzzentralen raten allerdings von Vertragsabschlüssen an der Haustür ab
Auch bei den Stadtwerken Elm-Lappwald gebe es keine solchen Maßnahmen zur Kundengewinnung
Bei neu geschlossenen Strom- oder Gaslieferverträgen an der Haustür hätten die Betroffenen ein 14-tägiges Widerrufsrecht
Falls sich beispielsweise ein Vertreter als Mitarbeiter oder Kooperationspartner der vorgenannten Stadtwerke vorstelle
sollten sich Kunden umgehend im gemeinsamen Kundenbüro unter der Rufnummer (05353) 9511-71
oder direkt im Kundenbüro in der Marktstraße 18 in Königslutter melden
wenn Kundinnen oder Kunden aufgrund sonstiger Aussagen eines Vertreters Unsicherheiten bezüglich der bei den genannten Stadtwerken bestehenden Strom- oder Gaslieferverträge haben
Bei Betrugsverdacht und Ähnlichem sollte zudem sofort die Polizei informiert werden
Beim Elm-Advents-Halbmarathon in und um Königslutter gehen knapp 500 Läuferinnen und Läufer an den Start
„Eher friert die Hölle zu...“ – diese Redewendung kennt jeder
war „die Hölle“ im vergangenen Jahr doch tatsächlich stellenweise zugefroren
Gemeint ist damit der steile Anstieg auf dem letzten Streckendrittel beim Elm-Advents-Halbmarathon in und um Königslutter
der den Läuferinnen und Läufern alles abverlangt und sich deshalb diesen Spitznamen verdient hat
In diesem Jahr gingen die Athleten zwar bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf die Strecke
„die Hölle“ gestaltete sich dann aber doch nur matschig
Mehr als 600 Läuferinnen und Läufer hatten sich angemeldet
Auflage der beliebten Laufveranstaltung eine der drei Strecken (5 Kilometer
Tatsächlich an den Start gingen letztlich knapp 500 Aktive
dass sich einige kurzfristig noch anders entscheiden“
nahm es Hauptorganisator Torsten Dill vom veranstaltenden TSV Lelm gelassen
Er konnte am Ende trotzdem sehr zufrieden festhalten: „Wir hatten im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren sehr gute äußere Bedingungen und konnten sogar einen neuen Streckenrekord verzeichnen.“ Für diesen sorgte die bisherige Rekordhalterin höchst persönlich: Katharina Stark vom VfL Wolfsburg verbesserte ihre eigene Bestmarke im Halbmarathon um 12 Sekunden auf 1:28:13 Stunden
Bei den Männern hielt der im vergangenen Jahr von Finn Große-Freese aufgestellte Rekord (1:12:30 std)
Der diesjährige Halbmarathon-Sieger Dean Sauthoff vom Laufteam Wolfshagen/Harz brauchte gut drei Minuten länger und überquerte die Ziellinie nach 1:15:50 std
Der Rekord ist allerdings noch mal eine andere Hausnummer“
Er war mit seiner Zeit sehr zufrieden – zumal er beinahe nicht rechtzeitig zum Start da gewesen wäre
Der Polizist aus Salzgitter wurde auf der Anfahrt wegen eines Autounfalls
als die von ihm sofort herbeigerufenen Kollegen die Straße wieder freigegeben hatten
konnte er weiterfahren und traf gerade noch rechtzeitig am Sportheim des SV Viktoria Königslutter am Lutterspring ein
Der erste Startschuss des Tages hatte indes den 5-Kilometer-Läufern gegolten
mit der hervorragenden Zeit von 20:27 Minuten Siegerin der weiblichen Konkurrenz
verblüffte Moderator Markus Jaworski beim anschließenden Interview
denn ich bin eigentlich keine Langläuferin
Ich spiele sonst Handball und mache daneben auch noch Judo.“
Schnellster Läufer über die 5 km war Hans Kobmann vom Braunschweiger Laufclub in 16:47 min
der noch der Jugend-Altersklasse U16 angehört
war damit rund eine Minute schneller als der zweitplatzierte Jonas Kolbe vom TSV Lelm (17:44 min) und der Schnellste der Männerklasse
Zum Abschluss schickte Königslutters Bürgermeister Alexander Hoppe
„Der Elm-Advents-Halbmarathon ist ja schon fast eine Traditionsveranstaltung
zu der ich den Verantwortlichen nur gratulieren kann“
ob er denn selbst schon mal eine solche Strecke gelaufen sei
Dafür bin ich mit Leib und Seele Tischtennis-Spieler.“
Auch beim letzten Lauf des Tages zählten Jaworski
die Teilnehmer und die Zuschauer gemeinsam die letzten zehn Sekunden runter
Die beste Zeit lieferte Alexander Fürle vom Laufteam Wolfshagen/Harz mit 38:26 min ab
bei den Frauen überquerte Martina Gielgen nach 48:42 min die Ziellinie als Erste
Olaf Frick (Altersklasse M60) aus Himbergen gehörte zu den ältesten Startern und hatte viel Lob für die Organisatoren übrig: „Vom Parken über die Ausgabe der Startunterlagen bis zur Versorgung an der Strecke und im Ziel – das war ganz große Klasse
die sehr langen Anstiege haben mich schon an meine Grenzen gebracht.“ Trotz der „knackigen Höhenmeter“ befand Frick: „Es ist ein sehr schöner Lauf
eine abwechslungsreiche Strecke – und das heute bei herrlichem Wetter.“
sprach von einer „top organisierten Veranstaltung“ und fand noch einige Worte zur „Hölle“: „Die bei Kilometer 17 bis 18 zu überwinden
Da muss man die letzten Kraftreserven aus dem Körper rausholen und sich voll verausgaben.“ In Vorbereitung darauf war er eine Woche zuvor von Schierke aus zum Brocken hinaufgelaufen
Schließlich zog auch Moderator Markus Jaworski ein positives Fazit
„Der Elm-Advents-Halbmarathon ist zu einem ganz besonderen Lauf für die Läufer aufgestiegen
Neben dem schönen Elm ist unsere ,Hölle‘ ein Highlight für die Läufer.“ Seinen Dank richtete er an „alle Helfer für eine super Unterstützung
Jetzt freue ich mich schon auf die nächste Auflage im kommenden Jahr“
Zwei Hunde waren in einem Waldstück bei Lelm an einen Baum gebunden worden
Die Polizei befragt nun die Halterin der Tiere
Auf 40 Tafeln geht es um die lokale NS-Geschichte: Im Dom Königslutter kann bis 29
November die neue Ausstellung besichtigt werden
1933 bis 1945: Die Zeit des Nationalsozialismus
ihre Voraussetzungen und ihre Folgen beschäftigen bis heute Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen
So hat sich die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft nach eigenen Angaben in ihrer aktuellen Ausstellung „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“
kritisch mit den lokal- und regionalgeschichtlichen Geschehnissen dieser Zeit auseinandergesetzt
„Wir möchten das Geschichtsbewusstsein der Menschen vor Ort fördern und dazu beitragen
die historische Urteilskraft zu schärfen“
Dabei verfolge die Ausstellung nicht das Ziel einer vollständigen Dokumentation
Sie nehme vielmehr auf knapp 40 Tafeln und in den Themenbereichen Politik
Gesellschaft und Infrastruktur lokale Ereignisse
Bauwerke und Personen aus dem Gebiet des alten Landes Braunschweig und der Braunschweigischen Landschaft in den Fokus
ein Bild der Region zur Zeit des Nationalsozialismus ergeben
Für die Station im Dom werde die Ausstellung um eine Tafel über die „Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord“ ergänzt
Zur Gruppe der AG Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft gehören die Stadt- und Kreisheimatpfleger der Städte Braunschweig
Wolfsburg und Salzgitter und der Landkreise Wolfenbüttel
Helmstedt und Peine sowie die mehr als 350 Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger der Region
Bei der Ausstellungseröffnung sprechen laut Mitteilung Katharina Beichler (Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz)
Michaela Römmeler (Stadt Königslutter am Elm) und Harald Schraepler (Braunschweigische Landschaft)
täglich von 9 bis 18 Uhr (im Oktober) beziehungsweise täglich von 9 bis 17 Uhr (ab November) geöffnet
Zur Ausstellung ist ein kostenlos erhältlicher Katalog erschienen
Zwei Hunde waren mitten im Wald bei Königslutter ausgesetzt worden
Die Tierrechtsorganisation PETA hatte sich zu dem Fall eingeschaltet
Fusion vollzogen: Stadtwerke Königslutter und Elm-Lappwald vereinen Kräfte für effizientere Energieversorgung
Die Energiewende stelle alle Energieversorger vor große Herausforderungen und müsse zukünftig spartenübergreifend geplant werden
dass sich Investitionen von der Gas- in die Stromversorgung verschieben
Diese Transformation gelinge in einem fusionierten Stadtwerk besser
Alle abgeschlossenen Verträge mit den bisherigen Stadtwerken gelten in dem neuen fusionierten Stadtwerk weiter
Im bisher schon gemeinsam betriebenen Kundenbüro in der Marktstraße 18 würden die Kunden weiterhin ihre Ansprechpartner finden
Januar 2025 werden die IT-Systeme der Stadtwerke zusammengeführt
Damit können die Mitarbeitenden im Kundenbüro die Kunden zu allen Themen
Gas und Wasser in einem dann einheitlichen System beraten
Die Stadtwerke Elm-Lappwald sind ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit einem vertrieblichen Schwerpunkt im Landkreis Helmstedt
Neben den klassischen Strom- und Erdgasprodukten für Haushalts- und Gewerbekunden biete die Stadtwerke auch spezielle Stromtarife für Wärmepumpen und Speicherheizungen an
Zudem seien die Stadtwerke Wasserversorger in Königslutter und deren Ortschaften (mit Ausnahme der Ortschaft Rhode) und weiterhin in großen Teilen der Stadt Königslutter Strom- und Gasnetzbetreiber
In der Samtgemeinde Nord-Elm werde ebenfalls das Gas- und das Stromnetz betrieben und in der Gemeinde Mariental das Stromnetz
Wem gehören die neuen Stadtwerke Elm-Lappwald?Die bisherigen Gesellschafter der beiden Stadtwerke haben diesen Zusammenschluss herbeigeführt und sind auch an den neuen Stadtwerken beteiligt.Die Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH hat folgende Gesellschafter:Stadt Königslutter: 67,685 ProzentSamtgemeinde Nord-Elm: 6,040 ProzentGemeinde Mariental: 1,098 ProzentBraunschweiger Versorgungsaktiengesellschaft & Co
KG: 25,177 ProzentWer leitet die neuen Stadtwerke Elm-Lappwald?Die Stadtwerke sollen weiterhin von Marcus Diekmann und Christian Seidenkranz
die auch die alten Stadtwerke Elm-Lappwald leiteten
Das Schwimmbad in Königslutter musste außerplanmäßig wegen einer technischen Störung schließen
Nutzer der Lutterwelle können von Dienstag, 7. Januar, wieder ins Wasser: Das Schwimmbad in Königslutter war für einige Tage außerplanmäßig geschlossen worden
„Aufgrund einer defekten Steuerung kann die Heizung der Lutterwelle nicht im Normalbetrieb laufen“
hatten die Stadtwerke Elm-Lappwald in der vergangenen Woche mitgeteilt
Ein kurzfristig realisierter Notbetrieb hatte jedoch nicht ausgereicht
um das gewohnte Temperaturniveau in der Schwimmhalle zu erzielen
Deshalb musste der Badebetrieb eingestellt werden
Inzwischen gelang es den Stadtwerken Elm-Lappwald
„Ab Dienstag können unsere Badegäste das Hallenbad wie gewohnt nutzen“
teilte Alexandra Schmich auf Anfrage am Montagvormittag mit
Noch sei das übliche Temperaturniveau noch nicht ganz erreicht
Geöffnet ist das Königslutteraner Hallenbad von September bis Mai zu folgenden Zeiten: dienstags von 7 bis 8.30 Uhr und von 13 bis 20 Uhr
samstags von 7 bis 13 Uhr und sonntags von 7 bis 13 Uhr
Montags und donnerstags ist das Hallenbad für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen
ebenso an gesetzlichen Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr
Drei Stadtstipendiatinnen haben ein „Blüh“-Konzept erarbeitet - und nun wird die Innenstadt langsam bunt
Der Marktplatz in Königslutter verwandelt sich temporär in eine grüne Oase
Mit der Pflanzentauschbörse fand das Konzept der Stadtstipendiatinnen offiziell den Auftakt dazu
grünen Beeten auf dem Podest des Marktplatzes
Bürgerinnen und Bürger tauschten bei guter Stimmung fleißig rund 500 Pflanzen
Blumensamen-Bomben sollen die Stadt über die Grenzen des Marktplatzes hinaus aufblühen lassen
und schon bald wird auch an der Fassade der Brauerei üppig Hopfen ranken
Dies werde immer wieder von den Bürgerinnen und Bürgern an die Stadtstipendiatinnen herangetragen und sei auch in einer aktuellen Social-Media-Umfrage wieder deutlich geworden
Obwohl die aktuelle Gestaltungssatzung des Marktplatzes solche Projekte nur bedingt ermögliche
Frauke Menke und Mia Gutschalk eine Lösung - zumindest für den Sommer - gefunden und das Konzept „Der Marktplatz erblüht“ entwickelt
Auf dem Podest des Marktplatzes sind bunte
die sowohl als Treffpunkt für die Gemeinschaft dienen
Diese blühenden Themen-Beete basieren auf einem modularen System aus Paletten
die flexibel zu verschiedenen Blumeninseln arrangiert werden können und somit einen Lebensraum für Bienen schaffen und die Aufenthaltsqualität des Platzes steigern
Schon bald sollen Informationstafeln über die Pflanzen aufklären
Auch um die Pflege und Bewässerung kümmern sich die Stadtstipendiatinnen: Mit einem Lastenrad wird Wasser aus der nahen Lutter geschöpft und zu den Beeten transportiert
Um die Stadt über den Marktplatz hinaus aufblühen zu lassen
verteilten die Stadtstipendiatinnen kostenlose Blumensamen-Bomben auf der Pflanzentauschbörse
Die Botschaft ist klar: „Grün verbindet: Gemeinschaft
wird Stadtstipendiatin Mia Gutschalk zitiert
Abgerundet werde das Konzept durch die mit Hopfen begrünte Fassade der Brauerei am Marktplatz
Die Fassadenbegrünung ist ebenfalls ein Projekt der Stadtstipendien und leiste einen Beitrag für eine lebenswerte und nachhaltige Umgebung
Weitere Informationen zur Fassadenbegrünung sowie Tipps zur vertikalen Begrünung in der Stadt Königslutter gibt es in dem Leitfaden „Fassadenbegrünung – Ihr Leitfaden zur Hausbegrünung in Königslutter am Elm“
den es kostenlos in der MachBar in Königslutter gibt
mit dem grünen Marktplatz ein Projekt zu starten
das nicht nur die Schönheit der Stadt erhöht
Das Projekt wird im Rahmen der Stadtstipendien Königslutter am Elm entwickelt und soll als saisonales Highlight den Sommer über genutzt werden
ist ein weiterer Einsatz der Beete im nächsten Sommer durchaus denkbar
Auch eine gemeinsame Abbau-Aktion mit Umpflanzung in den öffentlichen Stadtraum wäre möglich“
Auch möchten die Stipendiatinnen mit diesem Projekt auf die Suche neuer Paten- und Patinnenschaften für die vier Blumenkübel auf dem Marktplatz aufmerksam machen
hat sein Amt nach langer Zeit niedergelegt
Interessierte Bürgerinnen und Bürger seien eingeladen
sich an diesem Projekt zu beteiligen und zur Pflege der Kübel beizutragen
kann sie auf Instagram unter stadtstipendien_koenigslutter verfolgen
Groß angelegte Suchaktionen brachten bislang keine Hinweise auf den Verbleib des dementen Mannes
Ein Spaziergänger entdeckte den Leichnam am Montag in einem Waldstück am östlichen Elmrand
Nun gibt es traurige Gewissheit: Der seit Mittwoch, 11. September, vermisste 73-Jährige aus Langeleben im Elm bei Königslutter ist verstorben
Wie Polizeisprecherin Sina Matschewski am Dienstagvormittag mitteilte
wurde am Montagnachmittag in einem Waldstück am östlichen Rande des Elms nahe der Ortschaften Räbke und Lelm ein männlicher Leichnam von einem Spaziergänger entdeckt
Bei der Person handelt es sich um den dementen Mann
der zuletzt im Aufenthaltsraum einer Seniorenresidenz in Langeleben gesehen worden war
„Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor“
Mehrere Tage war nach dem Mann mit einem Großaufgebot an Rettungs- und Hilfskräften vergeblich gesucht worden
Flächensuchhunde der Rettungshundestaffel Helmstedt sowie Feuerwehrleute umliegender Wehren
Auch privat organisierte Suchaktionen unter Beteiligung der Polizei an Folgetagen blieben ohne Ergebnis
Deshalb hatte die Polizei in Absprache mit den Angehörigen die Suche nach dem vermissten 73-Jährigen eingestellt
Schon zwei Mal verschwand vom Grab ihres Mannes in Königslutter die Bepflanzung
Knisternde Tradition und Funkenflug zwischen Elm und Heide: Der Landkreis Helmstedt freut sich auf zahlreiche Osterfeuer
In Helmstedt und Königslutter finden in den kommenden Wochen Versteigerungen statt
Im Landkreis Helmstedt werden in den kommenden Wochen Fahrräder und Fundsachen versteigert
Wir haben einige Termine für Sie zusammengefasst
Am Freitag, 28. März, werden auf dem Gelände des städtischen Betriebshofes, Schäferkamp 8 in Helmstedt, Fahrräder gegen Höchstgebot versteigert. Das teilt die Stadt Helmstedt mit
Die Bezahlung müsse jeweils sofort per Kartenzahlung oder in bar erfolgen
ein geeigneter Identitätsnachweis des Ersteigernden müsse vorgelegt werden
ab 13.30 Uhr können die Fundfahrräder besichtigt werden
Auch das Fundbüro der Stadt Königslutter am Elm versteigert am Samstag
Darunter sind laut Mitteilung rund 20 Fahrräder
zahlreiche Elektrogeräte und Schmuck wie Goldringe
Die Versteigerung finde auf dem Brunnenfeld vor dem Rathaus Königslutter
Ab 10 Uhr könnten die Fundgegenstände besichtigt werden
Der Katalog mit den Fundsachen sei ab Anfang April digital auf der Website der Stadt Königslutter am Elm unter www.koenigslutter.de abrufbar
dass mögliche Eigentumsansprüche vor der Versteigerung mit geeigneten Nachweisen (Kaufbelege oder ähnliches) im Bürgerbüro der Stadt Königslutter am Elm geltend gemacht werden können
Märchen und mehr: An einer neuen Örtlichkeit dürfen sich die Besucher auch auf Feuer und Bogenschießen freuen
Umgezogen: Das über die Region hinaus beliebte „Felsenfest im Findlingsgarten“ wird zum ersten Mal an einem neuen Ort stattfinden. Wie aus der Mitteilung zu entnehmen ist, öffnen die Stiftung Naturlandschaft und der BUND in Königslutter (Niedernhof 6) ihr Burgtor am Sonntag
Innenstadtnah und vor historischer Kulisse können Jung und Alt in der Umweltburg Mitmachaktionen
wie Bogenschießen oder Feuermachen mit steinzeitlichen Methoden erproben
Bei der Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiese kann eigener Apfelsaft mit der Obstpresse aus Großmutters Zeiten produziert werden und die Geschichtenerzählerinnen Dorothea Krock und Alice Jabs begeistern mit Waldgeschichten und Märchen aus aller Welt
An Infoständen können Interessierte Wissenswertes rund um das Thema Natur und Wildtiere erfahren
Und natürlich gibt es wieder eine große Fossilien-Tombola
Das Familienfest ist eine Gemeinschaftsaktion von BUND Helmstedt
dem Waldforum Riddagshausen sowie der Arbeitsgemeinschaft Streuobst
Mit dem Grundsatzbeschluss soll zugleich eine Vereinbarung geschlossen werden
Die BI Gegenwind macht mobil und ruft zur Demo auf
Die Ermittlungen nach dem Einbruch im Burello in Königslutter laufen
Die beliebte Oldtimer-Parade der MSC Fallersleben Classic macht nach zwei Jahren Halt in Königslutter
Die türkisch-islamische Gemeinde und die Propstei Königslutter baten zu einer Mahnwache auf den Marktplatz Königslutter
Auflage des Elm-Advents-Halbmarathons in Königslutter
Organisator Torsten Dill ist mit den Meldezahlen sehr zufrieden
Die klassische Laufsaison 2024 ist längst vorüber
Laufbegeisterte im Kreis Helmstedt und der Umgebung wissen aber
dass auch der Dezember noch eine der beliebtesten Veranstaltungen parat hält: Die letzten Vorbereitungen für den Elm-Advents-Halbmarathon
Auflage mit Start und Ziel an der Sportanlage des SV Viktoria Königslutter geht
Wir sind praktisch ausverkauft – und ich bin sehr zufrieden“
der Hauptorganisator des Laufevents vom veranstaltenden TSV Lelm
Eigentlich war die Teilnehmerzahl auf 500 begrenzt
doch bis Dienstag hatten sich bereits insgesamt 552 Läuferinnen und Läufer angemeldet
Und da Dill – das lehrten ihm die Erfahrungen der bisherigen elf Auflagen – bis zum Start am Sonntag noch einige Nachmeldungen erwartet
so dass wir sogar noch Nachmeldungen für den Hauptlauf bis 30 Minuten vor Wettkampfbeginn entgegennehmen können“
Ob dann tatsächlich auch alle gemeldeten Athleten antreten
dass einige ihre Teilnahme kurzfristig vom Wetter abhängig machen
Auf jeden Fall dabei sein werden insgesamt 70 ehrenamtliche Helfer
dass die Veranstaltung reibungslos ablaufen kann
während des Laufes medizinische Hilfe benötigt werden
sind natürlich auch Sanitäter vom Roten Kreuz vor Ort und einsatzbereit
dass er selbst nach einer kürzlich erfolgten Operation „nur eingeschränkt anpacken kann und daher mehr administrativ“ arbeite
Und in diesem Bereich habe er noch mehr als sonst organisieren müssen
mit 455 Höhenmetern gespickten Strecke „habe ich sehr viele Kilometerschilder aufgestellt
dazu mehr als 100 Pflöcke mit Richtungspfeilen – und da fehlen noch die letzten
Die stelle ich dann mit einigen Helfern am Wochenende noch auf“
Besondere Schilder gibt es auch in diesem Jahr wieder am markantesten Punkt
einem knackigen Aufstieg auf dem letzten Streckendrittel
der seit Jahren den Spitznamen „die Hölle“ trägt
Dass am Sonntag der aktuelle Halbmarathon-Rekord von Finn Große Freese (1:12:30 Stunden) fallen oder die Bestmarke von Katharina Stark (beide vom VfL Wolfsburg) bei den Frauen unterboten wird
Dazu sei die Wetterprognose nicht gut genug
lässt er sich gern Raum für Überraschungen offen
Neben dem Hauptlauf über 21,0975 Kilometer wird es auch in diesem Jahr wieder Jedermann-Läufe über 5 und 10 Kilometer geben
Der erste Startschuss am Sportplatz Lutterspring fällt am Sonntag um 9 Uhr (5 km)
der 10-Kilometer-Lauf schließlich um 10.15 Uhr
Die Siegerehrungen finden jeweils anschließend im Vereinsheim des SV Viktoria Königslutter statt
Mehr wichtige Nachrichten aus dem Regionalsport lesen:
Lang ersehnte Frühlingstemperaturen: Die Sonne und die Eisdielen im Kreis Helmstedt strahlen um die Wette
Besorgte Bürger „grillten“ den Mann aus dem Ministerium
Und dann machte Helmstedts Landrat eine Ankündigung
Seit 15 Jahren gibt es die Sommerakademie am Dom
denn geplant war sie als ein einmaliges Projekt
Alle vier Insassen der Fahrzeuge erleiden schwere Verletzungen
Sogar ein Rettungshubschrauber war im Einsatz
der 18-jährige Fahrer des Pkw wollte mit drei Insassen aus Richtung Beienrode auf die L290 abbiegen
Dabei übersah der 18-Jährige den 51-Jährigen Fahrer des Treckers und traf diesen seitlich
Beide Fahrzeuge kippten in Folge des Zusammenpralls um
Der Fahrer des Treckers sowie die vier Insassen des Pkw erlitten schwere Verletzungen
Als die Rettungskräfte an der Unfallstelle eintrafen
befanden sich bereits alle Beteiligten außerhalb der Fahrzeuge
Die Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber abtransportiert
Nach dem Abtransport der Verletzten sicherte und reinigte die Feuerwehr die Unfallstelle
mussten die Einsatzkräfte den auslaufenden Diesel des Traktors abpumpen
Die Straße zwischen Ochsendorf und Königslutter ist aufgrund der Bergung des Traktors voraussichtlich noch bis 19 Uhr in beide Richtungen gesperrt
Die Seniorin war Anfang April nicht von einem Einkauf beim Bäcker zurückgekehrt
Nach ihr wurde tagelang mit einem Großaufgebot gesucht
Jetzt ist es traurige Gewissheit: Die seit Donnerstag
vermisste 80 Jahre alte Frau aus Königslutter ist tot
Sprecherin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt
Mit einem Großaufgebot war Anfang April tagelang nach ihr gesucht worden
Feuerwehren und Hilfsorganisationen als auch private Teams hatten in einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet gesucht
Im Einsatz waren auch Drohnen sowie Mantrailer-Hunde
Doch nun sei sie auf einem Feld am Elmrand aufgefunden worden
Demnach habe ein Landwirt die Frau am Montag gegen 18.30 Uhr entdeckt
Zwar stehe die offizielle Identifizierung noch aus
dass es sich um die vermisste 80-Jährige handele
Darauf deuteten unverkennbare Merkmale hin
Weitere Details sollten auch aus Rücksichtnahme auf die Angehörigen aber nicht benannt werden
Diese seien noch am Montagabend informiert worden
Der Fall der verschwundenen Seniorin hatte viel Anteilnahme und Hilfe in Königslutter hervorgerufen
Nachdem sie von einem Einkauf beim Bäcker nicht zurückgekehrt war und sich aufgrund einer Demenz-Erkrankung zeitweise wahrscheinlich in einem orientierungslosen Zustand befunden haben könnte
Wie Melanie aus dem Bruch unserer Zeitung gegenüber bereits im April zusammengefasst hatte
„war fieberhaft nach der 80-Jährigen gesucht worden
Beteiligt waren Polizeikräfte aus Königslutter
Kräfte der Feuerwehren Königslutter und Helmstedt
zweimal sei per Hubschrauber gesucht worden
außerdem waren viele private Teams unterwegs und auch Mantrailer
„Die Hunde waren mehrfach unterwegs und haben bis zur Erschöpfung gesucht“
unter anderem durch die DRK-Kreisbereitschaft
Doch leider sollte sich kein Erfolg einstellen
„Es wurde ein riesiges Gebiet im Stadtgebiet Königslutters und im Elm inklusive der Jagd- und Schutzhütten abgesucht
bis zum Tetzelstein und auch am Kleingartenverein Driebenberg
Vier Tage nach ihrem Verschwinden war die Suche nach der Königslutteranerin in Absprache mit der Familie eingestellt worden
April veröffentlicht und laufend aktualisiert
Ein 30-Jähriger muss sich in Braunschweig verantworten
In der Diskussion um den neuen Gabö-Schulstandort gibt es unter anderem Bedenken aus Lehre
Der Kreis-Schulausschuss hat eine Empfehlung
Ein Verkehrsunfall auf der B1 zwischen Königslutter und Sunstedt sorgte für eine Vollsperrung
Auf der B1 zwischen Königslutter und Sunstedt kam es am Montagnachmittag gegen 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw
Zeitweise war die Bundesstraße dadurch vollständig gesperrt
Zu dem Unfall kam es, als eine 18-jährige Autofahrerin das Gelände einer Gärtnerei verlassen wollte. Beim Linksabbiegen in Richtung Königslutter übersah sie eine aus Richtung Sunstedt kommende 63-jährige Autofahrerin und nahm ihr die Vorfahrt
Aufgrund der breiten Ausfahrt und eines neben ihr nach rechts abbiegenden Transporters habe die Autofahrerin die Situation nicht richtig einschätzen können
Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrerinnen nach aktuellem Stand leicht verletzt
Rettungskräfte der Malteser Königslutter und die Feuerwehr kümmerten sich um die Bergung und die Unfallaufnahme
Die Vollsperrung der B1 wurde inzwischen aufgehoben
Die Polizei Königslutter sucht den Fahrer des Transporters
der zum Unfallzeitpunkt nach rechts in Richtung Sunstedt abbog
sich unter der Telefonnummer (05353) 91970 bei der Polizeistelle Königslutter zu melden
Neu! Alle wichtigen Nachrichten aus Wolfsburg direkt bei WhatsApp
Der demente Mann wurde zuletzt im Aufenthaltsraum einer Seniorenresidenz in Langeleben gesehen
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr sucht die Polizei in Königslutter nach einer vermissten Person
fehlt von dem 73-jährigen Mann aus Königslutter jede Spur
Nach Angaben der Polizei wurde er zuletzt im Aufenthaltsraum einer Seniorenresidenz in Langeleben gesehen
Der Vermisste sei dement und befinde sich möglicherweise in einem hilflosen und orientierungslosen Zustand
Bis Freitagnachmittag war er nicht gefunden worden
teilte die Polizei in Königslutter auf Nachfrage mit
Nach Angaben der Polizei ist der 73-Jährige etwa 1,83 Meter groß
graues kurzes Haar mit einer Stirnglatze und trägt eine Brille
Er soll zuletzt mit einem dunklen Oberteil mit Reißverschluss sowie mit einer dunklen Jogginghose und Sandalen bekleidet gewesen sein
Zeugen, die den Vermissten gesehen haben, werden dringend gebeten, sich bei der Polizei in Königslutter unter der Nummer (05353) 91970 zu melden
Mehrere Weihnachts- und Adventsmärkte öffnen am dritten Adventswochenende ihre Tore
Außerdem: Weitere Veranstaltungen im Überblick
Bratwurst und weihnachtliche Musik gehören für viele zur Vorweihnachtszeit
Bei uns finden Sie eine Übersicht über die Weihnachtsveranstaltungen im Landkreis Helmstedt
Helmstedt: Auf dem historischen Marktplatz findet der Helmstedter Weihnachtsmarkt noch bis zum 21
Umgeben von Fachwerkhäusern bieten wechselnde Aussteller ein attraktives Sortiment an Geschenken
Holz- und Handarbeiten sowie vielem mehr in einer stimmungsvollen Atmosphäre
Essens- und Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl
Live-Musik und das Friedenslicht sind lediglich ein paar Highlights
sondern auch den Weihnachtsmann auf den Helmstedter Markt locken werden
Nachdem die von Kindern geschmückten Weihnachtsbäume bestaunt worden sind
können sich die Besucher auf ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen
Gesangs- und Musikgruppen aus Helmstedt und Umgebung sorgen dafür
dass der Weihnachtsmarkt besonders in den Abendstunden sein ganz besonderes Flair entfaltet
Die Veranstaltungen auf dem Marktplatz werden ergänzt durch weihnachtliche Familienfilme im Camera-Kino am Holzberg
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 20 Uhr
Freitag und Samstag 11 bis 21 Uhr und Sonntag 13 bis 20 Uhr
17 Uhr das Original Weihnachtsmann-Orchester
Offizielle Eröffnung am Donnerstag ist um 18 Uhr. Den Startschuss geben Bürgermeister Malte Schneider und Frank Schulze, Vorsitzender der Schöninger Werbegemeinschaft
Danach spielt der Musikzug Groß Steinum auf
Geöffnet ist der Markt am Donnerstag und Freitag von 16 bis 21 Uhr
am Samstag von 11 bis 21 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr
An allen Tagen gibt es außerdem ein Bühnenprogramm
Freitag: Das Bühnenprogramm gestalten der Shantychor um 17 Uhr und Carsten Heinze um 18 Uhr
ab 19 Uhr gibt es die Tombola-Verlosung „Schwein gehabt“
Samstag: Ab 15 Uhr spielt die Akkordeon-Jugend des Orchesters Destedt
Die nächste Verlosungsrunde schließt sich um 19 Uhr an
Frank & Jule („Das Duett“) und Ani Lorak (ab 19.15 Uhr) sind am Abend zu hören
Sonntag: Der Stern Musikschule gehört ab 14 Uhr die Bühne
die um 16.15 Uhr vom „Piratenpack“ geentert wird
um 17 Uhr findet eine weitere Verlosung „Schwein gehabt“ statt
Während des ganzen Weihnachtsmarkt-Wochenendes werden die Lions Helmstedt wieder Lose für den guten Zweck verkaufen
Von dem Erlös werden Bücherkisten für Schulbüchereien im Landkreis Helmstedt beschafft
mit dem Käufer die Chance auf gesponserte Gewinne haben
Dazu gehören beispielsweise „Zwei Minuten Einkaufen im Marktkauf“
ein „Wochenende mit einem Spitzenauto und 500 Freikilometer“ oder ein Essens-Gutschein über 100 Euro
Königslutter: Traditionell am dritten Adventswochenende
veranstaltet die Stadt Königslutter wieder ihren Adventsmarkt rund um die Stadtkirche
Ein vielfältiges Rahmenprogramm und Stände mit den verschiedensten Waren laden an diesem Wochenende zum Verweilen ein
Auch für die kleinsten Gäste ist mit einem Kinderkarussell das Vergnügen garantiert
Feierlich eröffnen wird Bürgermeister Alexander Hoppe den Markt am Freitag
untermalt von den nostalgischen Klängen eines Drehorgelspielers
In über 20 Buden können die Gäste auch in diesem Jahr in einem vielfältigen Angebot von Kunsthandwerk
Strickwaren und Weihnachtsartikeln stöbern und vielleicht das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu erstehen
Neben den Verkaufsständen erwartet die Besucher und Besucherinnen wie jedes Jahr wieder ein facettenreiches Rahmenprogramm
bei dem Aktionen für die ganze Familie an allen drei Markttagen geboten werden
So haben das Europäische Frauenkulturmuseum sowie das Geopark-Informationszentrum über die Veranstaltungsdauer für Besucher geöffnet und laden zum Staunen und Mitmachen bei verschiedenen Aktionen ein
Auch die Modelleisenbahn der Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn dreht im kleinen Sitzungssaal im ersten Obergeschoss des Rathauses wieder auf einer liebevoll gestalteten Anlage ihre Runden
Erneut ein besonderer Blickfang wird die Krippenausstellung mit über 100 Krippen aus vielen Ländern der Welt sein
Erneut hat sich die private Sammlung der Brüder Rupprecht vergrößert
neu hinzugekommen sind Krippen aus Haiti und Simbabwe
aber um eine Spende für Kinderhilfsprojekte der Malteser in Deutschland und für den Bau von Wasserzisternen in Ruanda durch Kolping International gebeten
können eine besondere Figur in den ausgestellten Krippen suchen und werden beim Finden mit einer Süßigkeit belohnt
Außerdem können sie eine Papierkrippe zum Selbstbasteln gratis mit nach Hause nehmen
Am Samstag um 15 Uhr veranstaltet der Kulturverein wieder das traditionelle Weihnachtsliedersingen für Kinder im großen Saal im Rathaus
Karten hierfür können im Vorverkauf in der Buchhandlung Kolbe Sarinas Bücher- und Spieleparadies erworben werden
Einen Zwischenstopp legt auch der Weihnachtsmann wieder am Samstag ein
Um etwa 16.30 Uhr wird er am Marktplatz Halt machen und kleine Geschenke an die Kinder verteilen
Damit niemand die Veranstaltung hungrig oder durstig wieder verlassen muss
ist selbstverständlich auch wieder ein buntes kulinarisches Angebot am Start
Natürlich dürfen süße Festtagsleckereien wie Schokoobst oder gebrannte Mandeln nicht fehlen
aber auch an der herzhaften Front werden die verschiedensten Genüsse geboten
Hier sind altbekannte und beliebte Klassiker wie Ducksteinschinken
Bratwurst und Glühwein ebenso vertreten wie Pulled Pork Sandwiches oder Glühbier sowie eine Auswahl an verschiedenen Sorten heißem Met
Den feierlichen Ausklang bildet am Sonntag um 17 Uhr die Friedenslichtandacht in der Stadtkirche
Dann kommt das Friedenslicht aus Bethlehem nach Königslutter und wird im Anschluss der Andacht weitergegeben
bevor um 18 Uhr der Adventsmarkt endet und die Besucher und Besucherinnen in die Feiertage entlässt
Schickelsheim: Bummeln und schlemmen mit winterlichem Landflair: Auf der Domäne Schickelsheim findet dieses Jahr erneut der „Wintermarkt“ in den historischen Stallungen und auf dem Hof der Domäne statt
Nach der Premiere 2023 findet der Markt nun zum zweiten Mal statt und ist deutlich größer als im Vorjahr
dass so viele Aussteller aus der Region zugesagt haben“
sagt Veranstalterin Lydia Stäsche von der Domäne
aber mit unseren beheizten Stallungen und vielen Sitzmöglichkeiten einer der gemütlichsten.“
18 regionale Aussteller präsentieren in den zwei Stallanlagen aus dem 19
Jahrhundert handgemachte Produkte – von Schmuck und Deko über Pralinen bis hin zu Holzarbeiten
sich aufzuwärmen und die weihnachtliche Stimmung zu genießen
kommt ab 16.30 Uhr auf seine Kosten: Der Musikverein Groß Steinum tritt auf
und Mitglieder der Propsteikantorei Königslutter sorgen für festliche Klänge
Übrigens verfolge die Domäne Schickelsheim mit dem Wintermarkt kein kommerzielles Interesse
Die Einnahmen aus den Standgebühren werden
vollständig an die Hospizarbeit Helmstedt e.V
Warberg: Zu einem der beliebtesten Weihnachtsmärkte in unserem Landkreis gehört auch der auf der Burg Warberg
Im Innenhof und in der Burg selbst werden 50 Aussteller Künstlerisches und Handwerkliches oder weihnachtliche Leckereien anbieten
So werden die Kindergarten-Kinder auftreten
und auch der Weihnachtsmann wird Geschenke verteilen
Im Burghof kann bei weihnachtlicher Atmosphäre und Glühwein und Bratwurst gemütlich geklönt werden
Esbeck: Sechs Esbecker Familien öffnen ihre Höfe und empfangen ihre Mitbürger für zwei besinnliche Stunden
Nach einer Begrüßung durch die Gastgeber möchten die Familien mit weihnachtlicher Musik
Gedichten oder vielleicht auch einer Geschichte ein bisschen diese hektische Zeit mildern und Adventsstimmung verbreiten
Bekannten oder noch fremden Adventstreff-Besuchern unterhalten
bevor sich um 20 Uhr die Höfe wieder schließen
Das Treffen findet bei jedem Wetter auf dem Hof
vor der Garage oder unter dem Carport statt
Mitzubringen ist neben weihnachtlicher Stimmung ein Becher für die Getränke
Grasleben: Fast für jeden Abend hat Gabriele Müller-Hunold für den Lebendigen Adventskalender Gastgeber finden können, die in der Zeit von 17 bis 19 Uhr zu warmen Getränken und Snacks einladen. Mitzubringen sind gute Laune und eine eigene Tasse. Auf der Homepage der Samtgemeinde Grasleben sind die Gastgeber zu finden
Die Spenden kommen in diesem Jahr dem Schulförderverein der Grundschule Grasleben zugute
Dezember um 16 Uhr ist auch mit einigen Überraschungen zu rechnen
An den Adventssonntagen lädt die Trödelstube des Museumsvereins von 14.30 bis 17 Uhr zum Weihnachtsflohmarkt in den Ausstellungsraum in der Scheune ein
Wieder kann allerlei Dekoratives zum Fest aus zweiter Hand gegen eine kleine Spende erworben werden
Am dritten Adventssonntag werden ab 15 Uhr zusätzlich Geschichten für Groß und Klein vorgelesen
Die Kaffeestube ist an den betreffenden Sonntagen von 14.30 bis 17 Uhr ebenfalls geöffnet
Lehre: Eingeladen wird zu einem festlichen „Adventskonzert mit vier Posaunen“
gastiert um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Lehre das Berliner Posaunenquartett Brasso Profondo
Die vier Profimusiker spielen feierliche Bläsermusiken sowie Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen
Hierfür verwenden sie außer modernen Instrumenten auch historische Originalinstrumente: Nachbauten aus der Barockzeit und Deutsche Posaunen aus der Romantik
Heide Klinkhammer und Bernd Hüske leben und arbeiten als freiberufliche Musiker*innen in Berlin
Sie musizieren seit vielen Jahren zusammen nicht nur als Quartett
sondern auch in anderen Bläser- und Orchesterbesetzungen
Der aus Lehre stammende Martin Majewski dürfte vielen noch bekannt sein
Lehre: Zum Ende der Weihnachtsfeiertage heißt es am Mittwoch
in der Börnekenhalle in Lehre: „Hier tanzt die Region!“ Die Christmas-Party beginnt um 21 Uhr und endet um 4 Uhr
House sowie die Hits aus den 80er und 90er Jahren stehen auf dem Musikprogramm
Die Weihnachtsveranstaltung Ihres Ortes fehlt noch? Schicken Sie uns gern eine E-Mail an: redaktion.helmstedt@funkemedien.de
Mit einem Film- und Sommerfest verabschiedete sich in Königslutter der Förderkreis Malerkapelle am Elm in die erhoffte Sanierungspause
Der Förderkreis hat seine Angebote dort bereits eingestellt