Von: Christoph Sahler Ein Service-Team ist im Einsatz.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/syna-stromausfall-taunus-mehrere-orte-betroffen-grund-koenigstein-kelkheim-93670327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis kommt es in mehreren Städten und Gemeinden zu einem Stromausfall Königstein/Kelkheim – Im Taunus ist es in der Nacht dunkel geblieben – zumindest in fünf Städten und Gemeinden Wie aus einem Bericht des Hessischen Rundfunks (hr) am Montagmorgen trat die Störung am Sonntag gegen 22.30 Uhr auf und wurde in den frühen Morgenstunden gegen 3 Uhr behoben war ein Leitungsschaden Grund für die Unterbrechung in der Stromversorgung Am Montagvormittag seien Service-Teams vor Ort „um die Fehlerstelle zu lokalisieren und zu reparieren.“ (csa) Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das macht die EVG im Bereich Verkehrspolitik und Gesellschaftspolitik Für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen - alle Tarifverträge und Entgelttabellen hier Die EVG kämpft auch international für bessere Arbeitsbedingungen Profitiere als Mitglied von den vielen exklusiven Leistungen der EVG Nutze unsere vielfältigen Serviceleistungen Unsere Bildungs- und Beratungsgesellschaft EVA unterstützt Dich bei Deiner Arbeit Der Fonds soziale Sicherung bietet Hilfe in allen Lebenslagen Der Wo-Mo-Fonds zahlt Zuschüsse zu den Kosten von Wohnen und Mobilität Wir leben Gemeinschaft seit über 125 Jahren Erlebe die spannende Geschichte der EVG in Bildern und Videos Informationen zur Mitgliedschaft anfordern Am Dienstag besuchten die Senioren Karlsruhe die KVB-Klinik in Königstein /Taunus Dort wurden wir zunächst vom Klinikleiter Herrn Kruse über das Haus informiert Anschließend besichtigten wir in zwei Gruppen die Klinik Mit einem Mittagessen beendeten wir den Besuch Viele interessante Informationen einschließlich einer Info-Tasche als Geschenk der Klinikleitung konnten wir mit nach Hause nehmen Die EVG verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu verbessern. Mehr Informationen – auch zum Verhindern von Tracking – erhalten Sie in der Datenschutzerklärung Für manche ein Traumjob: Monster sein bei Halloween Dazu gibt es jetzt die Möglichkeit beim Casting für das diesjährige Halloween-Event "Frankenstein" auf der Burgruine Königstein In diesem Jahr findet wieder das große Halloween-Festival erneut auf der Burg in Königstein im Taunus statt. An den drei Wochenenden um Halloween, vom 17. Oktober 2025 bis zum 2. November 2025, wird sich dort ordentlich verkleidet und erschreckt. Tickets gibt es hier Gesucht werden allerdings noch Bewerber für die Rollen als Monster während des Grusel-Events Jahrzehntelang fand das Festival auf der Burg Frankenstein bei Mühltal in der Nähe von Darmstadt statt. Seit dem vergangenen Jahr ist die Halloween Veranstaltung GmbH allerdings in den Taunus umgezogen. 2024 war es laut Veranstalter ein großer Erfolg und das soll es auch in diesem Jahr wieder werden Um die unbesetzten Monster-Rollen zu füllen Werwolf oder als eine andere angsteinflößende Kreatur unter Beweis stellen Speziell wird zudem noch ein "Frankenstein-Monster" gesucht Der Bewerber hierfür sollte über 2 Meter groß sein und etwas "mehr Leibesfülle" mitbringen erklärt uns Petra Kämmerer vom Veranstalter Neben dem großen Monster wird auch eine Person unter 1,40 Meter gesucht welche Chucky die Mörderpuppe spielen wird Bewerben kann man sich noch bis zum 17. April bei der E-Mail-Adresse casting@frankenstein-halloween.de Man sollte nicht menschenscheu und ein Teamplayer sein Kämmerer: "Zombies und Werwölfe stehen hoch im Kurs" Sprecherin des Halloween-Festivals Petra Kämmerer über die Monster-Castings in Guten Morgen Hessen Automatisch erstellte Abschrift des Audios: wenn jemand über zwei Meter ist und auch gern ein bisschen mehr Leibesfülle mitbringt Und im Gegenzug suchen wir jemanden unter 1,40 für die Mörderpuppe Chucky dicken Frankenstein immerhin bei einer Qualifikationsquote von 50% April noch bewerben und zwar unter casting-frankenstein-halloween.de Kämmerer: "Man sollte nicht menschenscheu sein" was man in der Monster-Rolle mitbringen sollte sollte schon mal nicht mal menschenscheu sein Also das wäre schon mal so eine ganz wichtige Grundvoraussetzung da ist auch ein Fingerspitzengefühl ein bisschen wichtig fass mich ruhig an und so dieses und dann gibt es auch die Das muss man halt unterscheiden und muss sagen aber wenn ich auf Hessens geilste Halloween-Party nach Königstein gehe Also wir kriegen Mindestlohn oder die Monster bekommen Mindestlohn und sind dann auf diese dann ändert sich für mich finanziell ja gar nichts deshalb kannst du eigentlich nahtlos zu uns unterwechseln machen gesund und haben noch die ein oder andere Überraschung… Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main Wander-Experte Christian Bandy von der Königsteiner Kur- und Stadtinformation mit der aktuellen Broschüre.Foto: Stadt die Wandersaison und die Ausflugssaison in den Startlöchern Und das neue Jahresprogramm für Wanderungen und Führungen in und um Königstein im Taunus ist da Die Stadt bietet auch in dieser Saison wieder ein abwechslungsreiches Angebot für Natur- und Kulturbegeisterte Dank seiner besonderen Lage am Fuße des Heilklimaparks Hochtaunus verbindet Königstein eine reizvolle Landschaft mit gesundheitsförderndem Klima Die malerischen Wanderwege führen durch geschmeidig ineinander übergehende Täler und Höhen mit beeindruckenden Ausblicken und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten Als „Heilklimatischer Kurort – Premium Class“ stellt die Stadt ihre therapeutische Wirkung und natürliche Erholung in den Mittelpunkt weitere Parkanlagen und das innerstädtische Naturschutzgebiet „Falkensteiner Hain“ mit der Burgruine Falkenstein zu erholsamen Spaziergängen ein Das Programm 2025 hält eine breite Palette an Touren bereit Neben geführten Wanderungen mit klimatischen Reizerlebnissen gibt es kurzweilige und informative Führungen zum Heilklima des Taunus Diese Touren sollen die Gesundheit und Resilienz der Teilnehmenden fördern Auch historische und kulturelle Themen kommen nicht zu kurz: Stadtführungen beleuchten das Leben im 19 die Entwicklung Königsteins als Gesundheitsstandort sowie das jüdische Leben in der Region Naturliebhaber können sich auf geführte Wanderungen durch Parkanlagen und Naturgebiete freuen Gewässern und geologischen Besonderheiten befassen „Vollmond“ oder „Meditation“ runden das Programm ab und bieten für jede Interessenlage das passende Angebot Die kostenlose Broschüre mit allen Terminen und Informationen ist in der Königsteiner Stadtinformation (KuSi) An die Königsteiner Gastgeber wird die Broschüre aktuell verschickt geht es gleich zur nächsten Runde der „kleine Heilklima-Wanderung“ führt auf einen der beiden Burgberge und dauert rund 90 Minuten Zum Programm gehören auch kleine körperliche Übungseinheiten lädt die KuSi zur nächsten Gesundheitswanderung ein: Auf der etwa zweistündigen Rundwanderung stehen der Rücken und seine Stabilität im Mittelpunkt Als Stützapparat ermöglicht er den aufrechten Gang und eine aufrechte Haltung Hilfreich dafür ist eine ordentlich trainierte Rückenmuskulatur Marie-Louise Vogel führt über den Hardtberg – Besuch des Hardtbergturms inklusive – und legt unterwegs kleine Pausen ein um Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur vorzustellen und durchzuführen wie ein rückengerechtes Verhalten im Alltag aussehen kann Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Klinik Königstein der KVB Die Teilnahme ist ebenfalls kostenfrei. Anmeldungem unter Tel. 06174 202-300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025 06:12Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenSchwierige Eigentumsverhältnisse: Inventar des Stadtmuseums Königstein auf dem Speicher über den AusstellungsräumenMichael BraunschädelSeit Jahren streiten die Stadt Königstein und der Heimatverein über ein Museum Der frühere Bürgermeister hatte die Zusammenarbeit beendet Diesmal geschieht das durch einen Brief von Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko den der Magistrat am Freitag an den Verein geschickt hat Davon hat die CDU-Kommunalpolitikerin am Montag im seit Jahren geschlossenen Stadtmuseum berichtet Der erste Bruch mit dem Heimatverein liegt schon mehr als ein Jahr zurück welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: In mehreren Gemeinden im Vordertaunus ist am späten Sonntagabend der Strom ausgefallen Erst nach mehreren Stunden waren alle Haushalte wieder am Netz Die ersten Meldungen seien am Sonntagabend um 22.36 Uhr eingegangen In mehreren Orten im Vordertaunus fiel der Strom aus Betroffen waren laut des Netzbetreibers Syna im Einzelnen: Wie viele Haushalte in den jeweiligen Orten genau betroffen waren Als Grund für den Ausfall nannte Syna einen Leitungsschaden Nach rund 50 Minuten sei durch Umschaltungen ein Großteil der Betroffenen wieder am Netz gewesen "Um 3:02 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom" Die Reparaturarbeiten dauerten am Montag noch an Aktuell seien Service-Teams der Syna vor Ort im Einsatz Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 87,2 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-siegt-in-koenigstein-im-taunus-93589190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Königstein 42,6 Prozent Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 87,2 Prozent 16:48 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein Königstein im Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Königstein im Taunus sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Taunus gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 87,2 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen liegt der CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 48,3 Prozent klar vorne Mit deutlichem Abstand folgt Anna Lührmann von den Grünen Die SPD-Kandidatin Nancy Faeser erreicht 11,8 Prozent Christian Douglas von der AfD landet mit 10,5 Prozent auf dem vierten Platz knapp vor der FDP-Kandidatin Bettina Stark-Watzinger mit 9,3 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Völker von der Linken mit 3,3 Prozent und Fiona Byrne von Volt mit 2,2 Prozent Frank Bergmann von den Freien Wählern kommt auf 0,8 Prozent Andreas Steba von Bündnis Deutschland erreicht 0,3 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen kommen auf 13,9 Prozent (minus 1,8) verliert aber deutliche 10,7 Prozentpunkte AfD und SPD liegen mit 10,9 Prozent gleichauf wobei die AfD 5,6 Prozentpunkte zulegt und die SPD 4,5 Prozentpunkte verliert Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,3 Prozent Die Tierschutzpartei erreicht 0,6 Prozent (minus 0,2) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Urkunden zum Lohn und zur Erinnerung an einen schönen Auftritt in der Klinik Königstein: das beachtliche Ensemble der Musikschule Königstein beim Hauptkonzert Fotos: privat Königstein (kw) – Mit einem abwechslungsreichen Osterkonzert präsentierten Musikerinnen und Musiker der Musikschule Königstein ihr Können in der Klinik Königstein der KVB In zwei Teilen – einem Familienkonzert und einem Hauptkonzert – boten sie einem Publikum von insgesamt 80 Zuhörerinnen und Zuhörern ein vielfältiges Programm Fachbereichsleiterin der Saiteninstrumente moderierte den Nachmittag und führte durch das musikalische Repertoire Den Auftakt des Familienkonzerts machte das Streicherensemble „Colours of Königstein“ mit Sophia Wingenfeld (Cello) Felix Bertsch (Cello) und Isabella Liu (Violine) aus der Klasse von Lucia Falcioni Solistische Akzente setzte im Hauptkonzert Samira Miedreich mit dem Präludium von Dmitri Schostakowitsch begleitet von Dieter Küppers und Angelina Knopp Victor Schumann beeindruckte mit seiner Interpretation des ersten Satzes aus Beethovens „Mondscheinsonate“ am Klavier Neben klassischen Werken fanden sich auch populäre Musikstücke im Programm brachte mit Stücken von Bruno Mars und Jasmine Thompson moderne Klänge ein während am Kontrabass der „Imperial March“ aus Star Wars für eine besondere Atmosphäre sorgte Eine Urkundenverleihung rundete beide Konzerte ab Von den gesammelten Spenden werden Neuanschaffungen und Reparaturen von Instrumenten finanziert Als Nächstes sind Schülerinnen und Schüler der Musikschule Königstein bei der Verleihung des Eugen-Kogon-Preises am 9 Mai im Großen Saal des Hauses der Begegnung zu sehen und zu hören Wer als Monster bei Halloween überzeugen will wenn er beim großen Grusel-Spektakel auf der Burg Königstein im Taunus dabei sein will Heute großes Casting: 150 Leute wurden gesucht anderen Angst einzujagen – ein sehr interessantes Mitarbeiterprofil Rhein-Main (bs) – Das Sinfonieorchester Rhein-Main unter der Leitung von Christian Ferel lädt am 3 Januar um 19 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr) nach Königstein in das Haus der Begegnung ein Mit über 70 Musikern beginnt es das neue Jahr mit einem musikalischen Feuerwerk unter dem Motto „Prost Johann Strauß“ Bibers „Battalia a 9“ mit zahlreichen Solisten eröffnet spektakulär das Neujahrs-Programm des Sinfonieorchesters Rhein-Main Das mitreißende Capriccio italien von Tschaikowsky leitet schwungvoll über zu Strauß Freuen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf die Fledermaus-Ouvertüre die alle kennen und lieben und die in diesem Programm nicht fehlen dürfen Das neue Jahr beginnt beschwingt im Walzertakt Vor dem Konzert lädt das Orchester zu einem Glas Winzer-Sekt ein – Prost Johann Strauß VVK-Gebühren 25 Euro / ermäßigt 20 Euro) (inkl Kur- und Stadtinformation, Hauptstr. 13a, Königstein, Tel 06174-202251, MillenniuM Buchhandlung, Hauptstr. 14, Königstein, Tel 06174-923737, Ticket Regional VVK-Stellen, www.ticket-regional.de Hotline 0651-9790777 – Ermäßigung gilt für Schüler und Studenten (bis 26 J.) Weitere Informationen unter www.SORhM.de Von: Esther Fuchs Mit dabei ist nun auch Schwimm-Legende Michael Groß ","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/halloween-festival-auf-der-burg-koenigstein-monster-gesucht-93710877.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Veranstalter des Halloween-Festivals auf der Burg Königstein castet neue Leute Mit dabei ist nun auch ein dreifacher Olympiasieger: Schwimm-Legende Michael Groß Die Frühlingssonne taucht Burg Königstein in ein warmes Licht: Stimmen auf der sich am Wochenende all jene treffen die sich auf eine ganz andere Jahreszeit freuen: auf den Herbst wenn die Burg wieder zur Grusel-Zentrale wird November) sucht der Veranstalter nach neuen „Monstern“ die die Besucher während des Festivals das Fürchten lehren sollen Am Sonntag sitzen 16 Bewerber unter dem Sonnenpavillon erfahrene Organisatorin und Herz des Casting-Teams worauf es ankommt: „Gute Monster müssen erschrecken können wann es genug ist.“ Neben ihr sitzt ein Teil der Crew Sylvia und Carsten Klingelhöfer sowie Ehemann Hans-Martin Kämmerer Er mimt auf dem Festival seit 18 Jahren Freddy Krueger dass die Crew Menschen mit gutem Reaktionsverhalten sucht möglichst viel schauspielerisches Können zu sehen wie sich jemand in einer unvorhergesehenen Situation verhält.“ Das richtige Maß das zeichne den guten Gruseldarsteller aus gibt es am Samstag und Sonntag vier Bewerbersets „Pro Set sind 15 bis 20 Erwachsene ab 18 Jahren dabei Da ist beispielsweise die 19-Jährige Königsteinerin Nina Lautenschläger Sie kann mit ihrer Leidenschaft für die Schauspielerei punkten aktuell an der Schauspielschule Kolibri in Mainz Dort habe sie auch schon eine kleine Psycho-Rolle gespielt „Eigentlich bin ich aber ein schreckhafter Mensch“ Lautenschläger schleicht sich mit geduckter Haltung an zieht einer anderen Teilnehmerin spielerisch eine Haarsträhne aus dem Gesicht und lässt dabei ein schauriges Kichern erklingen dass so eine Maske Einschränkungen mit sich bringt“ setzt die Maske auf und bewegt sich recht souverän Auch Jule präsentiert sich routiniert als Zombie „Wir möchten wissen: Bleiben sie in ihrer Rolle Als erfahrener Freddy-Darsteller ist er Veteran des Gruselns Vor fast 20 Jahren rutschte er in seine Rolle: „Meine Frau war damals Sumpfhexe Am Küchentisch fragte sie: „Unser Freddy ist ausgefallen worauf es ankommt: „Man muss sich mit seiner Figur vertraut machen die beim Festival auch einem echten Promi helfen sollen den die Menschen bislang nicht mit Halloween sondern mit sportlichen Großleistungen verbinden: Schwimmer Michael Groß dreimaliger Olympiasieger bei den Spielen 1984 und 1988 bewirbt sich am Wochenende als Darsteller bei Petra Kämmerer und Ralph Eberhardt Die 2,01 Meter große Schwimmlegende wird im Herbst als Frankensteins Monster durch die Burg streifen Terminiert ist das Event in der Zeit vom 17 Freitags und samstags findet das große Gruseln von 19 bis 23 Uhr statt Besonders großen Andrang erwarten die Veranstalter am 31 Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden. Das Neue Orchester Kronberg unter der Leitung von Klaus Jakob Vleeming präsentiert Werke von Parry Pancratius aus den Niederlanden präsentiert ein vielseitiges Programm mit Werken von Giuseppe Verdi Eine zehnköpfige Gruppe hat einen 32 Jahre alten Mann in der Nacht zum Sonntag in Königstein (Hochtaunus) aus noch unbekannten Gründen attackiert. Laut Polizei schlugen und traten die Täter den 32-Jährigen an der Konrad-Adenauer-Anlage und flohen anschließend zu Fuß. Die Ermittler bitten Zeugen des Vorfalls sich zu melden. Die Königsteiner Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Suzanne Müller-Hess mit der Broschüre zu Veranstaltungen speziell für Frauen.Foto: Stadt Königstein März ist einer der wichtigsten Aktionstage im Jahr Frauenbeauftrage der Stadt Königstein: „An diesem Tag wird auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert Besuchen Sie gerne die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Ihrer Stadt In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kronberg gibt es einen Kinonachmittag speziell für Frauen „Eingeladen sind alle Kolleginnen der Stadtverwaltungen Kronberg und Königstein sowie alle interessierten Frauen aus beiden Städten Es wird der Film „Hidden figures – unerkannte Heldinnen“ gezeigt Wir starten mit einem Glas Sekt und der Möglichkeit zum Gesprächsaustausch“ Um Anmeldung wird gebeten bis Donnerstag, 6. März, unter frauen[at]koenigstein[dot]de oder Tel 10–20 Uhr: Der Caritas-Laden Bad Homburg lädt zu einem besonderen Verkaufstag ein bei dem alle lilafarbenen Kleidungsstücke für nur 3 Euro erhältlich sind Ein weiteres Highlight ist der nachhaltige Shopping-Abend „Shopping for Future“ der von 18– 20 Uhr für eine besondere Atmosphäre sorgt März: Fotoausstellung „selbständige Frauen“ von Fotografin Kerstin Dropmann im Foyer der Stadthalle Kronberg Kronberger Lichtspiele: Film-Matinée mit Weinverkostung „weinweiblich“ eine Veranstaltung der Freien Unternehmerinnen Kronberg (BDS) 10 Uhr: Internationale Frauenfrühstück im Kulturcafé Windrose Das Frauenfrühstück bietet Frauen den Raum für Austausch und Vernetzung Gleichzeitig gibt es leckeres und vielseitiges Essen 13. März, 18–20 Uhr: Online Seminar „Dauerstress und seine Folgen“, Referentin Andrea Mohr. Anmeldung erbeten bis 7. März perE-Mail an gleichstelung[at]Kronberg[dot]de 17 Uhr: Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ Tickets können direkt im Kino Kronberger Lichtspiele oder online reserviert werden: kronberger-lichtspiele.de der Erlös geht an das Frauenhaus Oberursel Das Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit in Wiesbaden bietet ebenfalls rund um den Weltfrauentag viele Seminare an Darunter ein Workshop „Den Spagat zwischen Familie und Beruf schaffen den Vortrag „Let’s talk about money“ oder das Thema „Künstliche Intelligenz für Einsteigerinnen“ Weitere Veranstaltungen sind im Fortbildungsheft 2025 der Frauenbeauftragten des Hochtaunuskreises aufgelistet in der Kur- und Stadtinformation sowie in der Bibliothek Kontakt: Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Stadt Königstein Das Halloween-Spektakel auf Burg Frankenstein in Mühltal war für Jahrzehnte eine Kult-Veranstaltung Nun sollen sich tausende Besucher auf der Burg Königstein im Taunus gruseln Das Halloween-Spektakel auf Burg Frankenstein war für Jahrzehnte eine Kult-Veranstaltung Nun sollen sich tausende Besucher auf der Burg Königstein im Taunus gruseln - auch wenn sich nicht alle Königsteiner darüber freuen Für zwei Wochen soll die Burg Königstein im gleichnamigen Ort im Hochtaunuskreis das Mekka für Grusel-Fans werden Oktober) beginnt dort das Halloween-Festival das das Erbe des beliebten Events auf der Burg Frankenstein im Odenwald antreten soll Seit 1977 wurde auf Burg Frankenstein in Mühltal (Darmstadt-Dieburg) Halloween gefeiert mit immer spektakuläreren Acts und immer größer werdenden Besucherzahlen In den letzten Jahren hatte es für jeweils drei Wochen stattgefunden und mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher pro Abend gezählt Doch schon im vorigen Jahr war klar: Die Kultveranstaltung wird nicht mehr auf Frankenstein stattfinden können Jahrhundert erwähnte Burg soll umfassend saniert werden Der Vertrag mit dem Pächter der Gastronomie und Ausrichter des Grusel-Festivals war deshalb nicht verlängert worden Im Oktober 2023 teilte der Veranstalter Ralph Eberhardt mit: Das Halloween-Festival unter dem Motto "The Darkness gets a new home" ("Die Dunkelheit bekommt ein neues Zuhause") zieht auf die Burg Königstein um Doch in trockenen Tüchern war der Deal zu diesem Zeitpunkt offenbar noch nicht: In Königstein formierte sich Widerstand gegen den Plan Die Veranstaltung passe nicht zur Kleinstadt Königstein Erst im März 2024 fiel die endgültige Entscheidung: Die Stadtverordneten votierten trotz Kritik für die Austragung machten dem Veranstalter aber strenge Auflagen So sollte er unter anderem ein Verkehrskonzept mit Shuttle-Bussen umsetzen und den Müll selbst entsorgen In der Ankündigung auf der Webseite warnt der Veranstalter daher auch die Besucher: Während Halloween sei die Anfahrt mit dem eigenen PKW zur Burg nicht möglich Es wird auf kostenlose Shuttle-Busse verwiesen Kostenlose Park+Ride-Plätze gibt es Donnerstag Freitag und Samstag auf dem Waldparkplatz Opel-Zoo in Königstein Sonntags kann auf dem Gelände von Procter & Gamble in Kronberg geparkt werden Nach einer Auswertung Ende des Jahres soll Anfang 2025 dann beschlossen werden ob das Festival auch in Zukunft auf der Burg Königstein stattfinden kann Ein Zwölfjähriger ist bei einem Unfall mit einem Auto in Königstein (Hochtaunus) schwer verletzt worden Der zwölf Jahre alter Junge war laut Polizei am Dienstag in einer Schülergruppe unterwegs als eine Autofahrerin langsam an der Gruppe vorbeifuhr Dabei habe sich möglicherweise ein Band seines Ranzens am Auto verfangen Der Junge geriet rückwärts auf die Fahrbahn und verletzte sich schwer Der genaue Unfallhergang blieb zunächst unklar 13:11Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenStreit über Neugestaltung: Der Heimatverein und die Stadt Königstein waren sich zuletzt uneinig wie es mit dem Museum weitergehen soll.Michael BraunschädelDie Stadt hat die Zusammenarbeit mit dem Heimatverein beendet Nun sind ein Konzept und ein Finanzierungsplan gefragt Seit 1961 betreuten die Ehrenamtlichen das Stadtmuseum im Alten Rathaus Die Stadt als Vermieterin konnte sich glücklich schätzen Bahn und Lastenrad: Der Hochtaunuskreis möchte die umweltfreundliche Mobilität fördern und sucht Teilnehmer für ein Experiment im Sommer 2025.Grafik: Hochtaunuskreis Hochtaunus (kw) – Der Taunus bietet vielfältige Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten und zieht entsprechend viele Besucher an Fahrradtouren oder ein Besuch einer der vielen Einrichtungen und Attraktionen wie dem Freilichtmuseum Hessenpark dem Opel-Zoo oder dem Freizeitpark Lochmühle – der Taunus hat viel zu bieten Auch unsere schönen Städte und Gemeinden sind beliebte Ausflugsziele“ schwärmt Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr Diese Art der An- und Abreise ist jedoch nicht umwelt- und klimaverträglich und hat Auswirkungen auf die Verkehrssituation vor Ort mangelnde Parkmöglichkeiten und Lärm sind die Folge.“ Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Hessenpark nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung beim Hochtaunuskreis wollen Wissenschaftler des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt – in einem Mobilitätsexperiment herausfinden welche Chancen und Hemmnisse einer nachhaltigen Ausflugsmobilität bestehen um die An- und Abreise zu Ausflugszielen nachhaltiger zu gestalten Das Experiment ist Teil des Projekts Transform-R Erkenntnisse über die Umsetzung der Mobilitätswende in der Region zu erhalten Bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Usingen Königstein und Frankfurt bekommen über einen mehrmonatigen Zeitraum die Möglichkeit ÖPNV oder Carsharing für die An- und Abreise auszuprobieren die mit ihrer Familie oder mit ihren Freunden Ausflüge unternehmen und Interesse haben diese alternativen Mobilitätsangebote zu testen Während des Experiments erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie bis zu drei weitere Personen (Familienmitglieder Partner oder Freunde) kostenfrei Zugang zu den jeweiligen alternativen Mobilitätsangeboten Das Experiment findet von Mai bis Oktober 2025 statt In diesem Zeitraum sollen die Teilnehmer ca drei Ausflüge mit den von ihnen ausgewählten Mobilitätsangeboten unternehmen Vor und nach dem Experiment führen die Wissenschaftler vom ISOE kurze Interviews mit ihnen zu ihrer Ausflugsmobilität und ihren Erfahrungen während des Experiments durch Auf einer Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmenden vorab alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Experiments Wer Interesse an der Teilnahme am Experiment hat, 18 Jahre oder älter ist, in Usingen, Königstein oder Frankfurt wohnt und regelmäßig Ausflüge in den Taunus machen, meldet sich bis zum 15. März durch das Ausfüllen einer kurzen Online-Umfrage unter folgendem Link an: https://isoe.limequery.com/152257?lang=de Transform-R ist ein vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiertes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt die Energie- und Mobilitätswende in der Region Frankfurt/Rhein-Main voranzutreiben Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen dabei auch soziale Aspekte und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Mittelpunkt Erkenntnisse über Möglichkeiten einer beschleunigten Umsetzung der Mobilitätswende zu gewinnen Hieraus werden wiederum Transferprodukte und Instrumente zur Skalierung entwickelt um erfolgreich erprobte Mobilitätslösungen in andere Kommunen und in die Fläche zu bringen Projektpartner des Regionalverbands sind die Goethe-Universität Frankfurt das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Von: Alexander Schneider Habeck dürfe sein „zerstörerisches Werk“ nicht fortsetzen der Kanzler agiere wie ein Fastnachter.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/was-der-liebe-robert-nicht-verstanden-hat-christian-lindner-in-koenigstein-im-angriffsmodus-93533273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); FDP-Chef Christian Lindner kommt nach Königstein und holt dort zum Rundumschlag gegen die alten Koalitionspartner aus Rund 600 Besucher drängen sich am Mittwoch Selbst als drinnen die letzten Stehplätze vergeben werden bis auf den Parkplatz - alle wollen FDP-Chef und Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner erleben Mehr Gäste könne man leider nicht einlassen oberster Liberaler im Hochtaunuskreis und quasi Hausherr in der FDP-Hochburg Königstein „dass die Abgewiesenen dann halt die Grünen wählen“ Das wäre Stargast Lindner kaum recht gewesen beigem Pulli und offenem Hemd unter frenetischem Beifall den Saal dass „mal wieder ein FDP-Event wegen Überfüllung geschlossen ist“ Über weite Strecken arbeitet sich Lindner eloquent bisweilen auch in herablassender Tonalität am früheren Koalitionspartner und Bundeswirtschaftminister Robert Habeck von den Grünen ab Und wenn CDU-Chef Friedrich Merz bei „Maischberger“ wissen lasse dass er sich einen Wirtschaftsminister Habeck in seinem Kabinett durchaus vorstellen könne Sie werde nämlich wieder in den Bundestag einziehen dann sei Schwarz-Grün allein ohnehin nicht mehr möglich aber eher in seinem alten Beruf als „Kinderbuchautor“ Harsch fällt auch die Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aus der bei der Ukraine-Unterstützung Rentner gegen Waffen ausspiele und sich damit selbst zum Beispiel für „sittliche Reife“ mache auch indem der Kanzler die Schuldenbremse zur Manövriermasse seiner Ukraine-Politik mache Wirtschaft und Finanzen sind die großen Themen in Lindners Vortrag über die vermeintlichen Unzulänglichkeiten der deutschen Politik Die Bundesrepublik werde in der Welt immer mehr zum Mahnmal für sinkende Wirtschaftskraft den Regierenden fehle es nur an der Intelligenz Leistung müsse sich durch steuerliche Rahmenbedingungen wieder lohnen müsse man sie mit Steuerfreibeträgen motivieren dass arbeitende Menschen weniger oder zumindest nicht mehr Geld zur Verfügung hätten als der Bürgergeld beziehende Wohnungsnachbar die Solidarität müsse aber auch Grenzen haben und Anreize bieten wieder für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen das seine Wirtschaftskraft dadurch verbessere dass es die Menschen weniger arbeiten lässt ruft Linder in den tosenden Beifall hinein Den Bürgern eine niedrigere Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu versprechen mache an der Supermarktkasse nur wenig aus die besser in Wirtschaftsförderung investiert werden könnten Das „Prinzip Kamelle“ funktioniere aber nur an Fasching Ob des Besuches des Parteichefs aus Berlin hat nahezu das komplette Oberhaus der Hochtaunus-Liberalen am Mittwoch den Weg nach Königstein gefunden wie der FDP-Kreisvorsitzende Ascan Iredi zuvor erfreut feststellte hatte Der starke Besuch lasse das Interesse an liberaler Politik erkennen der den Reformstau in Deutschland unerträglich mache Gestaltung gebe es seit dem „letzten guten SPD-Kanzler Gerhard Schröder“ nicht mehr der neben Christian Lindner auch Ex-Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) angekündigt hatte Nach drei Jahren Stagnation und der Inauguration von US-Präsident Donald Trump bedürfe es eines Weckrufs Bundeskanzler Scholz sei den Herausforderungen dieser Zeit nicht gewachsen gewesen mahnt auch Stark-Watzinger im Hinblick auf Trump dass Deutschland und Europa Stärke zeigen und sich der Fähigkeiten als Gegenpol bewusst werden müssten Ein adäquater Partner der USA könne nur ein starkes Deutschland sein Mit der von Robert Habeck proklamierten „Paternoster-Wirtschaft“ und mit der Freude über 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum bei dem es in der Pflege zwar aufwärts gehe aber täglich Tausende Industriearbeitsplätze verloren gehen lasse sich dieses Ziel aber nicht erreichen so lange auf Kapitalerträge Sozialabgaben gezahlt werden müssen Der Staat müsse wieder mehr von der Leistung der Menschen leben Lindner findet: Auch wenn der neue US-Präsident Trump eine harte Interessenspolitik verfolge Es werde angstvoll und moralisierend auf Washington geblickt statt Trump mit einem starken Europa Paroli zu bieten Während Trump 500 Milliarden Dollar in die Entwicklung künstlicher Intelligenz stecke wolle man hierzulande neue Posten schaffen was ihm aus dem Ausland über Deutschland zugetragen werde sagt der FDP-Chef: Regulierung statt Innovation um Rheinland-Pfalz im Länderfinanzausgleich vom Nehmer- zum Geberland zu machen man müsse nur den passenden unternehmenssteuerlichen Rahmen schaffen In den Königsteiner Stadtteilen Falkenstein und Schneidhain sorgen Ratten für Ärger (Symboldbild) Königstein hat ein Rattenproblem: In den vergangenen Wochen seien die ungebetenen Nager vermehrt in den Stadtteilen Schneidhain und Falkenstein gesehen worden Deshalb seien bereits Maßnahmen eingeleitet worden Bewohner vor Ort erzählen unserer FFH-Reporterin von angefressenen gelben Säcken Grundsätzlich würden Ratten dort auftreten können sie auch gefährliche Krankheiten übertragen aufmerksam zu sein und bei Verdacht auf Rattenbefall umgehend zu handeln" Um die Ausbreitung der Ratten in Königstein zu stoppen gilt vor allem eins: Essensreste sollten nicht in der Toilette oder im Abfluss entsorgt werden "Die städtische Kanalisation ist ein bevorzugter Rückzugsort für Ratten" Die Stadt weist auch darauf hin: "Lassen Sie keine für Haustiere und Vögel vorgesehenen Futternäpfe im Garten oder auf der Terrasse stehen." Die Mülltonnen müsse man bis zur Abholung regelmäßig kontrollieren und gelbe Säcke erst kurz vor der Abholung nach draußen stellen So müssten weniger Giftköder ausgelegt werden und man trage auch zum Umwelt- und Tierschutz bei.  Grundstückseigentümer müssen laut Stadt die Kosten für Schädlingsbekämpfer selbst zahlen - und auch beauftragen Bei Mietern sei der Eigentümer für die Beseitigung der Ratten verantwortlich Unsere FFH-Reporterin hat mit Anwohnern über das Rattenproblem gesprochen "Das ist schon ziemlich ekelhaft" Es werden zu viele Abfälle in die Toilette geschüttet Da sind sie ein bisschen zu uns rübergewandert und waren eine kurze Zeit auch da Insgesamt bis jetzt persönlich habe ich vier Stück gesehen im Verlauf der letzten zwei Wochen News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Das Oberschlesische Blasorchester aus Ratingen begleitet die Wallfahrt.Foto: A Königstein (kw) – Wenn der letzte Sonntag im August ansteht wissen die Schlesischen Katholiken: An diesem Tag findet „ihre“ St Annaberg-Gedächtniswallfahrt in Königstein in der Kollegskirche der Bischof-Neumann-Schule statt Der Annaberg besteht aus den Überresten eines Vulkans Er ist das religiöse und politische Wahrzeichen Oberschlesiens der Mutter Mariens liegt etwa 30 km südöstlich von Oppeln entfernt auf einem 406 m hohem Berg und ist der Mittelpunkt oberschlesischer Frömmigkeit der bis heute alljährlich tausende Wallfahrer und Touristen anzieht Was war aber nach dem Krieg mit den Heimatvertriebenen die durch Flucht und Vertreibung nun keinen Ort mehr hatten Der Verlust der Heimat hat tiefe Wunden hinterlassen geschichtsträchtige Kollegskirche beherbergt Altäre und Kapellen für alle Landsmannschaften der Ost-Vertriebenen und ist noch immer Ziel der St Annaberg-Gedächtniswallfahrt der Schlesier Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die damalige Sport- Lager- und Exerzierhalle von vertriebenen Priestern und Studenten zur katholischen Kirche/Notkirche umgebaut und hat unzähligen Menschen aus den alten deutschen Ostgebieten bei der Integration in der neuen Heimat geholfen und gleichzeitig die Pflege der heimatlichen Tradition ermöglicht „Zu verdanken haben wir das Clemens Riedel so dass diese 1957 zum ersten Mal in der Kollegskirche stattgefunden hat“ berichtet Wallfahrtsleiterin Patricia Ehl und ergänzt: „Die Mutter der Vertriebenen und das Altarbild der heiligen Anna die von dem oberschlesischen Bildhauer Erich Jaekel aus Lindenholz geschaffen wurden gehören zu den Wahrzeichen der Kollegskirche.“ Bei den traditionellen Gebeten und Liedern zu St In diesem Jahr wird die Heilige Messe musikalisch von dem Oberschlesischen Blasorchester aus Ratingen mitgestaltet multis Hubertus Drobner aus Paderborn zu unserer St Annaberg-Gedächtniswallfahrt anreist und die Festpredigt hält sowie die Heimatstunde“ Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder schlesische Backwaren die in der Mensa der BNS erworben werden können Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einer Beichtgelegenheit gefolgt um 10.45 Uhr von einem Rosenkranzgebet mit Annemarie Glinka (Darmstadt) Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko wird um 11.15 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wallfahrt in Königstein begrüßen Nach der Mittagspause folgt die Heimatstunde in der Kollegskirche Thema sind bedeutende Gelehrte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Breslau 15.45 Uhr findet das Marienlob in der Kollegskirche mit Domkapitular Krystian Burczek (Bistum Görlitz) statt Interessierte sind zu allen Programmpunkten eingeladen Von: David Schahinian Grund- und Gewerbesteuer steigen","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/2025-die-grundsteuer-geht-rauf-koenigsteiner-stadtverordnete-beschliessen-haushaltsplan-93434155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sparzwang und notwendige Mehreinnahmen: Die Stadtverordnetenversammlung in Königstein beschließt den Haushaltsplan 2025 in der Sporthalle des Bürgerhauses Falkenstein so kühle Temperaturen dass manche Stadtverordnete in Jacken und Mänteln dasaßen - und ein Haushaltsplan aber was die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend mehrheitlich beschloss ist von Sparzwängen und notwendigen Mehreinnahmen gekennzeichnet Das zeigt sich insbesondere bei der Grundsteuer B: Sie wird von 540 auf 1290 Punkte erhöht Das sind zwar 200 Punkte weniger als im ersten Haushaltsentwurf vom September (da plante der Magistrat noch mit 1490 Punkten) aber 345 Punkte mehr als bei einer aufkommensneutralen Erhöhung Zur Erinnerung: Im Zuge der Grundsteuerreform Wollen die Kommunen ebenso viele Steuereinnahmen wie zuvor erzielen müssen sie die Hebesätze für die Grundsteuer B erhöhen In Königstein beträgt dieser aufkommensneutrale Wert 945 Punkte Nun also 1290: Die Erhöhung trugen neben CDU Die Gewerbesteuer wird moderat von 380 auf 395 Punkte erhöht Im Haushaltsentwurf hatte der Magistrat noch ohne Gewerbesteuer-Erhöhung geplant Dennoch bleibt unter dem Strich ein Defizit von rund 1,6 Millionen Euro Zu den größten Brocken im Etat zählt besagtes Bürgerhaus in Falkenstein Für die Sanierung der Burgruine ist 1 Million Euro vorgesehen Dem Rotstift zum Opfer gefallen sind unter anderem das Nahwärmekraftwerk Heinrich-Dorn-Halle (300 000 Euro) sowie die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Mammolshain da die neue Feuerwache im kommenden Jahr noch nicht zur Verfügung steht Der Haushalt stelle die Fraktionen vor große Herausforderungen Er führte unter anderem die hohe Inflation und die damit verbundene Steigerung der Sach- und Personalkosten als Gründe für die Steuererhöhung an Die Gremien würden sich mit der Frage beschäftigen müssen was man sich in Zukunft noch leisten wolle und könne Kaum ein Bereich des Haushaltsplans sei kostendeckend Er sprach sich jedoch für ihre Erhaltung aus ebenso wie für den Neubau des Bürgerhauses Falkenstein dass im Rathaus trotz der beschlossenen Kürzung von 6,5 Stellen genug Ressourcen da seien um sich dieses wichtigen Themas anzunehmen Patricia Peveling (Grüne) indes kritisierte die CDU dafür die weitere erhebliche Einsparungen in diesem Bereich vorsahen - und die am Ende angenommen wurden dass das Land Hessen die Schlüsselzuweisungen an Königstein um rund eine Million Euro gekürzt habe: „Das zwang uns dazu noch mehr Einsparungen vorzunehmen.“ Sie bedauerte dass es unter diesen Umständen nicht gelungen sei sich fraktionsübergreifend auf Prioritäten zu einigen Würden alle anstehenden Großprojekte weiter parallel geplant würde dies zu immer höheren Grundsteuer-Hebesätzen führen Da sich die ambitionierten Klimaziele der Stadt ebenso wenig im Haushalt widerspiegelten wie Visionen und eine Ausrichtung an den Herausforderungen der Zeit „Das anstehende Investitionsvolumen wird nicht so einfach abzubauen sein“ Mehrfach wurde an dem Abend eine Summe von insgesamt 200 Millionen Euro genannt Daher gehöre es zur haushaltspolitischen Verantwortung Als eine Aufgabe für die Zukunft nannte Lupp dass Nutzungs- und Entgeltgebühren künftig in kürzeren Abständen überprüft und angepasst werden dass der SPD-Antrag zur Erstellung einer Starkregengefahrenkarte eine Mehrheit gefunden hat Den Haushalt nannte er „ein vernünftiges Gesamtpaket“ Runa Hammerschmitt (ALK) hätte sich „mehr Kreativität als der tiefe Griff in die Taschen der Bürger“ gewünscht Sie hielt eine aufkommensneutrale Anhebung der Grundsteuer B auf 945 Punkte für vertretbar und sah Sparpotenzial an anderen Stellen So beantragte die ALK - vergeblich - die Streichung des geplanten Parkdecks in der Konrad-Adenauer-Anlage Hierfür sind im Haushalt 1,05 Millionen Euro vorgesehen Grundsätzlich werde die Verwaltung nicht von heute auf morgen umsetzen können Sie wünsche sich aber mehr Kreativität von der Verwaltung statt weitere Steuererhöhungen Michael-Klaus Otto (FDP) wertete dies als „durchsichtigen Versuch Die Entscheidung zur Steuererhöhung sei nötig und nicht leicht gewesen Um sie nicht allein den Grundstückseigentümern und den Mietern aufzubürden andererseits aber keine Betriebe zu verprellen der die Notwendigkeit sowie die Kosten und Folgekosten von Projekten im Blick behielt Als Beispiele nannte er unter anderem das Haus der Begegnung den Hardtbergturm und das nun leer stehende Babbel Pub Sein Fazit: „Wir müssen uns auf das beschränken was wir uns leisten können.“ Die persönlichste aber auch provokativste Rede hielt Cordula Jacubowsky (Klimaliste) alle ihre Anträge seien abgelehnt worden: „Sie tun nichts Der Klimawandel wird aktiv verdrängt.“ Umso überraschender wohl auch für sie selbst dass die von ihr beantragte Aufstellung von Photovoltaik-Modulen im Freibad Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 8 bei Königstein ist ein Mann ums Leben gekommen Gegen den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Tötung Nachdem auf der Bundesstraße 8 zwischen Glashütten und Königsstein (Hochtaunus) am Sonntag drei Autos zusammengestoßen sind hatte ein 45 Jahre alter Autofahrer zum Überholen angesetzt und war frontal mit dem Oldtimer des 76-Jährigen zusammengestoßen Außerdem stieß er demnach seitlich gegen den Wagen eines 23-Jährigen die beiden anderen Autos landeten im Straßengraben Die Polizei ermittelt gegen den 45-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung dass der 45-Jährige vor seiner Fahrt über die B8 Alkohol getrunken hatte Deshalb sei eine Blutentnahme angeordnet worden Der Mann soll laut Polizeisprecher schon zuvor einige Fahrzeuge auf der B8 überholt haben und anderen Verkehrsteilnehmern durch ein hohes Tempo aufgefallen sein Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf über 300.000 Euro geschätzt Die Staatsanwaltschaft habe die drei Autos beschlagnahmt In Königstein häuften sich am Montag Anrufe von Trickbetrügern Glücklicherweise erkannten die meisten Seniorinnen und Senioren den Betrugsversuch frühzeitig beendeten das Gespräch sofort und informierten die echte Polizei Vortäuschung echter Ermittlungen: Die Anrufer behaupten Verwandte seien in einen Unfall verwickelt oder unter Verdacht Drohkulisse: Es werde Kaution oder eine „Sicherung“ von Wertgegenständen gefordert Ziel: Finanzielle Ausplünderung älterer Menschen durch psychischen Druck 🔐 Polizeitipp: Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft holen Bargeld oder Wertsachen telefonisch ab Legen Sie sofort auf und rufen Sie Ihre örtliche Polizeistation zurück Basler Straße Datum & Uhrzeit: Freitag Unbekannte Täter drangen am Freitagabend über eine offenstehende Terrassentür in ein Bürogebäude ein und hebelten im 3 Ein aufmerksamer Mitarbeiter stellte den Einbruch fest – die Täter flüchteten eilig in Richtung Bahnhof ❓ Hinweis an Zeugen: Wer Verdächtiges im Bereich Basler Straße beobachtet hat meldet sich bitte bei der Polizeistation Bad Homburg unter (06171) 120-0 Oberhöchstadter Straße (Parkhaus) Zeitraum: Do. Täter demontierten im genannten Zeitraum das Kennzeichen HG-LA 155 eines geparkten Anhängers und beschädigten die Radschutzabdeckungen Zusätzlich besprühten sie die Außenwände mit Graffiti Der Eigentümer meldete den Schaden am Montagmorgen 💡 Prävention: Versehen Sie Anhänger mit Diebstahlsicherungen und parken Sie nach Möglichkeit in überwachten Bereichen 🔎 Zeugenaufruf: Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter (06171) 6240-0 entgegen Ein unbekannter Täter zerkratzte in der Nacht die rechte Fahrzeugseite eines schwarzen Fiat Panda der am Süduferparkplatz Sudetenring abgestellt war Bitte informieren Sie die Polizeistation Königstein unter (06174) 9266-0 Hier sind alle ganz konzentriert: Hündin Lotta mit ihrer SchulklasseLucas BäumlAn einer Schule im Taunus geht der Mischling Lotta ein und aus Die Schulhündin hilft Lehrern im Unterricht und macht alle ein bisschen glücklicher: „Mit ihr macht es mehr Spaß zusammen mit Unterstufenleiterin Janina Frech Seit ein paar Wochen sind die beiden mit der Ausbildung fertig Lotta ist nun Therapiebegleithund und damit ganz offiziell die Schulhündin der BNS wie sich das katholische Gymnasium abkürzt 20:27Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenIn Deutschland konnte die FDP diesmal die Fünf-Prozent-Hürde nicht knacken Im hessischen Königstein dafür schon.Lando HassWürde die Republik wählen wie Königstein dann wäre die FDP drittstärkste Kraft im Bundestag Aber auch im reichen Taunusstädtchen zeichnen sich Risse ab Damit liegen die Liberalen nur ei­nen Prozentpunkt hinter den Grünen auf dem dritten Platz und zwei Prozentpunkte vor AfD und SPD FAZ+„Unser Gegner ist die AfD“FAZ+Haseloff im Gespräch: „Unser Gegner ist die AfD“ Kann die AfD bald erstmals ein Bundesland regieren sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Interview Carsten Linnemann und das Gefüge der Union: Wieso Linnemann von allem mal genug hatte Söder die Grünen jagt und Merz auf Schulden setzt Heute gibt er sich als Rächer des von der Wahl ausgeschlossenen Georgescu Rumäniens Ministerpräsident erklärt nach der ersten Wahlrunde seinen Rücktritt Die Zukunft des Kurbades stellt die Stadt vor Herausforderungen Königstein (es) – Nach erst vierwöchiger Amtszeit als Bürgermeisterin nahm Beatrice Schenk-Motzko am vergangenen Montag einen besonderen Termin im Rathaus wahr Der gemeinnützige Verein „Förderverein Kurbad Königstein e.V“ verkündete offiziell seine Auflösung und übergab seine restlichen Fördergelder in die Hand der Stadt Königstein Geschäftsführer Kurbad und Stefanie Wagenknecht nahm Bürgermeisterin Schenk-Motzko den Betrag mit großem Dank entgegen Zuvor führte Rainer Kowald die ursprüngliche Intention aus Im Jahr 2008 geriet das städtische Unternehmen Kurbad in eine finanzielle Krise finanzielle und interessengebundene Unterstützung aus der Bevölkerung zu erhalten mit etlichen Mitstreitern den „Förderverein Kurbad Königstein e.V.“ zu gründen Es beteiligten sich auch alle Kliniken Königsteins an diesem Vorhaben im Wissen darum dass das Kurbad einen Auftrag für die Gesundheit der Bevölkerung zu erfüllen habe In der Folge konnte der Verein dazu beitragen die Sachausstattungen des Bades zu gewährleisten einen Defibrillator anzuschaffen und vor allen Dingen Gelder zur Verfügung zu stellen da die Schwimmkurse nicht mehr durch hausinternes Personal ausgeführt wurden und somit dem gemeinnützigen Verein die Hände gebunden waren Die bei Gründung erhoffte Einbindung in Konzeptions- und Planungsideen des Kurbades erfolgte leider nicht Verschiedentliche Ansätze und Gespräche des Vereins mit dem vorherigen Bürgermeister landeten im Nichts Ein komplett erstelltes Konzept einer Erweiterung auf dem Gelände mit der Idee eines Dreisterne-Hotels und Seniorenwohnanlage mit direktem Zugang zum Bad landete in der Schublade Es wurde keinerlei Planungswissen an den Verein weitergegeben und anscheinend auch umgekehrt nicht gewünscht dass sich der Verein zur Auflösung entschloss ist man interessiert an dem Fortbestehen des Kurbades und zum Mitwirken bereit Mit einem Blumenstrauß und dem Kontoauszug über 32.300 Euro bedankte er sich für die Zeit und das Interesse bei der Bürgermeisterin Diese wiederum bedauerte zum einen die Auflösung dass ihr bereits im Wahlkampf zugesagtes Engagement hinsichtlich des Kurbades ganz oben auf ihrer Agenda steht und sie an einem Ideenaustausch mit den ehemaligen Mitgliedern interessiert ist die über Jahre engagiert über das Werden und Wirken des Vereins berichteten Ergänzend berichtete der Geschäftsführer des Kurbades dass das Besucherniveau sich wieder wie vor Corona eingestellt hat Fünfzehn unterschiedliche Förderprogramme von Land und Europa gilt es zu sichten zu prüfen und zu beantragen und neue hohe Energieauflagen umzusetzen Für diese Arbeit müsste eigentlich eine Mitarbeiterin um zum Beispiel allein das neue Programm vom Land Hessen „Fit-Plus“ zur Unterstützung von gesundheitsfördernden Einrichtungen zu prüfen und zu beantragen Rausch signalisierte viel Arbeit damit und zeigte sich zuversichtlich hinsichtlich der Zukunft des Kurbades in Königstein Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Königstein im TaunusHessenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Königstein im Taunus entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Königstein im Taunus im Bundesvergleich dasteht Von: Florian Neuroth meint Bürgermeisterin Schenk-Motzko (CDU).","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/stadt-koenigstein-will-grundsteuer-drastisch-erhoehen-93309921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Haushaltsplan-Entwurf fürs Jahr 2025 plant die Stadt mit einem deutlich höheren Grundsteuer B-Hebesatz Nachdem die Königsteiner Kommunalpolitik viele Jahre davor zurückgeschreckt war könnten die Bürger der Kurstadt nun schon im kommenden Jahr deutlich stärker zur Kasse gebeten werden Wie aus dem Haushaltsplan-Entwurf des Magistrats für 2025 hervorgeht den Hebesatz der Grundsteuer B in Höhe von derzeit 540 Punkten auf stolze 1490 Zähler zu steigern sagte Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko (CDU) bei der Vorstellung des Zahlenwerks gestern „Um den Haushalt genehmigungsfähig zu machen ist eine Erhöhung der Grundsteuer B unumgänglich.“ Denn auch mit der Steuererhöhung klafft ein Loch im Etat Gut 1,55 Millionen Euro beträgt das Defizit im geplanten Ergebnishaushalt Den Erträgen in Höhe von 60,06 Millionen Euro stünden Aufwendungen von 61,61 Millionen Euro gegenüber erläuterte Schenk-Motzko gegenüber einer kleinen Journalistenrunde Am Abend brachte sie den Entwurf in die Stadtverordnetenversammlung ein stellte die erst seit Juni amtierende Bürgermeisterin heraus „Ich könnte mir einen schöneren Einstieg wünschen.“ Im Wahlkampf hatte sie eine Grundsteuererhöhung nicht kategorisch ausgeschlossen „Wir haben uns in Königstein jahrelang einen Hebesatz geleistet der unter dem Durchschnitt im Hochtaunuskreis liegt und hätten die Erhöhung eigentlich schon in den vergangenen Jahren sukzessive umsetzen müssen“ Der Politik habe aber der Mut dazu gefehlt Jetzt stehe die Stadt vor einer Wand und müsse die Steuer plötzlich drastisch erhöhen Amtsvorgänger Leonhard Helm (CDU) hatte jahrelang für eine Erhöhung geworben 2022 stand schon einmal ein höherer Hebesatz (840 Punkte) im Magistratsentwurf für den Etat 2023 - die Stadtverordneten lehnten ab Auch jetzt haben die Fraktionen wieder das letzte Wort die Erhöhung ist noch nicht beschlossen: Am 21 November soll die Stadtverordnetenversammlung über den Etat abstimmen Bereits im vergangenen Jahr sei im Vorbericht zum Haushalt 2024 eine Erhöhung auf 850 Punkte angekündigt worden - und den Haushalt hätten die Stadtverordneten verabschiedet Aufgrund der im kommenden Jahr greifenden Grundsteuerreform sind alte und neue Hebesätze nicht ohne weiteres vergleichbar Bund und Länder ändern für 2025 die Messbeträge Würde die Stadt weiterhin Grundsteuereinnahmen in selber Höhe wie 2024 erzielen wollen müsste sie den Hebesatz laut Verwaltung auf 945 Punkte erhöhen Damit würden einige Eigentümer oder Mieter mehr bezahlen müssen andere weniger - die städtischen Einnahmen blieben gleich Diese Zahl entspreche im Steueraufkommen den damals beschlossenen 850 Punkten Statt dreimal so viel - wie es zunächst den Anschein erweckt - sollen die Königsteiner 2025 also „nur“ rund 50 Prozent mehr Grundsteuer zahlen „Bisher hatten wir immer etwa sechs Millionen Euro Grundsteuer Der fehlende Betrag von drei Millionen Euro sei in den vergangenen beiden Jahren durch Rückstellungen ausgeglichen worden Um für die jährliche Zahlung der Kreis- und Schulumlage gerüstet zu sein hatte Königstein in der Vergangenheit mehr als 20 Millionen Euro Rückstellungen aufgebaut Die Rechnungsprüfer im Landratsamt hatten der Kurstadt aufgrund neuer gesetzlicher Berechnungsmethoden vor einigen Jahren empfohlen die Rückstellungen sind mittlerweile auf Null gefahren - die entsprechende Lücke will Königstein durch höhere Steuereinnahmen schließen Die Gewerbesteuer wird die Stadt nicht antasten (Hebesatz: 380) Die Rücklagen von rund 29 Millionen Euro zum Ende des Jahres 2023 darf die Stadt für den Ausgleich des Ergebnishaushalts übrigens nicht nehmen wie Becker und die stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Finanzen Erst wenn im Jahresabschluss ein Minus stehe Den größten Batzen muss die Stadt 2025 der Planung nach für Umlagen ausgeben Mehr als 20 Millionen davon gingen als Kreis- und Schulumlage an den Kreis 13,9 Millionen Euro sind für Personalausgaben und Versorgungsaufwendungen eingeplant Auf der Einnahmenseite rechnet die Stadt mit knapp 44 Millionen Euro Steuern Die dicksten Brocken: 18,6 Millionen Euro Gemeindeanteil aus der Einkommenssteuer 14 Millionen Euro Gewerbesteuer und 9 Millionen Euro aus der Grundsteuer B Kredite dürfen ebenfalls nicht das Planungsdefizit im Ergebnis ausgleichen dafür aber für Investitionen herangezogen werden 23,7 Millionen Euro will die Stadt investieren und nimmt dafür einen Kredit in Höhe von 19,2 Millionen Euro auf Derzeit hat Königstein rund 30 Millionen Euro Schulden laut Verwaltung „Wir sind hochgradig liquide.“ Für Pöschl war klar: „Es gibt keine Alternative zur Steuererhöhung.“ Er bitte darum das Ganze nicht parteipolitisch auszunutzen Der Magistrat habe der Erhöhung mit „überwältigender Mehrheit“ zugestimmt Für die Verwaltung gehe es darum herauszustellen dass man die Steuer nicht „aus Jux und Dollerei“ erhöhe sondern um „Liebgewonnenes aufrechtzuerhalten“ „Wir haben gut 200 Millionen Euro Investitionsvolumen vor uns“ das Bürgerhaus Falkenstein und das Feuerwehr-Gerätehaus in Mammolshain zählte sie auf: „Wie will das eine Stadt schaffen?“ Im Etat-Entwurf 2025 sind sechs Millionen Euro fürs Bürgerhaus eingeplant rund drei Millionen Euro für die Stadtmitte „müssen wir den Rotstift auch an freiwilligen Leistungen ansetzen“ Dann könne sich die Stadt unter Umständen keine Bibliothek mehr leisten Sie wollte das aber „nicht als Drohung“ verstanden wissen Von: Florian Neuroth Dafür wird im Volumen etwas abgespeckt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/gruenes-licht-fuer-buergerhaus-neubau-in-koenigstein-falkenstein-93574882.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Bürgerhaus Falkenstein wird neu gebaut – das haben Königsteins Stadtverordnete nun wohl endgültig beschlossen Sie sehe den Beschluss „als Auftrag an die Verwaltung loszulegen“ machte Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko (CDU) klar dass damit wohl endgültig das letzte Wort in Sachen Bürgerhaus gefallen sei Vorausgegangen war eine kontroverse Diskussion zwischen den Fraktionen die sich uneiniger waren als noch vor 15 Monaten Während die Stadtverordneten damals einstimmig für den Neubau votiert hatten enthielten sich am Donnerstag immerhin 9 von 34 anwesenden Stimmberechtigten die in Falkenstein auf die Bremse treten wollten war die FDP: Einerseits regte die Fraktion an einen sogenannten Folgekostenplan für die Stadt und ihre Gesellschaften zu erstellen welcher Finanzbedarf für die zahlreichen Großprojekte in den kommenden fünf Jahren fällig wird Andererseits wollte die FDP eine Entscheidung über den Bürgerhaus-Neubau verschieben „Viele Projekte in Königstein werden beschlossen wie hoch die Folgekosten sind und was wir uns überhaupt noch leisten können“ Mache die Stadt weiter wie in der Vergangenheit aber damit auch teuerste Lösung gewählt“ worden sei könnten notwendige Vorhaben künftig unter Umständen nicht mehr durchgeführt werden ohne die eben erst erhöhte Grundsteuer B weiter anzuheben Zwar wurde die Folgekostenplanung als „sinnvolle Entscheidungsgrundlage“ für weitere Entscheidungen Das Bürgerhaus-Projekt zu verschieben kam für die meisten aber nicht infrage – 20 stimmten dagegen Man habe 2023 eine Folgekostenberechnung für das Bürgerhaus erhalten „Das war eine der Grundlagen für die Entscheidung zum Neubau Die CDU sieht daher gar keinen Anlass für eine Verschiebung.“ Die Königsteiner Kommunalpolitik kenne sich darin aus „Die Erfahrung zeigt: Wenn wir verschieben Wie wollen wir das den Bürgern dann verkaufen?“ der als Falkensteiner Ortsvorsteher den Neubau entschieden befürwortet Unterstützung kam von der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) Deren Fraktion stimmte mehrheitlich für die Magistratsvorlage Zwar habe die ALK einst eine Sanierung des Bürgerhauses bevorzugt Die Stadt habe auch jene Einsparungen gefunden deren Prüfung die ALK im Zuge der Etat-Verhandlungen beantragt hatte und wir sind damit fine.“ Bei der ALK stimmten aber nicht alle für die Vorlage Der ALK-Stadtverordnete Stefan Kilb hatte beantragt den Neubau bis 2027 zu verschieben – vergeblich Damit sinkt die Stellplatz-Zahl von 86 auf 39 Wegfallen sollen auch ein dritter Raum für die Vereine im Untergeschoss getrennte Toilettenbereiche für Vereine und Restaurant sowie einige Technik- und Nebenräume – insgesamt rund 16 Prozent Brutto-Rauminhalt laut Vorlage Dafür bleibt die Bühne in der Halle erhalten Sie sollte in der Originalvorlage auch gestrichen werden „Wir wollen eine Mehrzweck- und keine reine Sporthalle“ Durch die Einsparungen sinken die Projektkosten von ursprünglich 11,8 Millionen Euro auf nunmehr 9,58 Millionen Euro Die Verwaltung wird das zuständige Architekturbüro laut Beschluss nun damit beauftragen sagte Schenk-Motzko nach der Sitzung auf Anfrage der Taunus Zeitung Baubeginn sei definitiv „erst im nächsten Jahr“ Ein Auto ist am Mittwochnachmittag in Königstein (Hochtaunus) in einen Drogeriemarkt gefahren Einer der beiden Insassen wurde dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Passanten oder Kunden des Marktes seien nicht verletzt worden Die Eingangstür des Marktes wurde zerstört Zur Unfallursache konnte die Polizei zunächst keine Angaben machen Von: Jutta Badina-Burger Kirchen oder Pfarrhäusern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/katholische-kirche-in-koenigstein-falkenstein-soll-aufgegeben-werden-93436898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Kein leichter Weg“: Pfarrer Stefan Peter von der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus und Gemeinderats-Chef Walter Schäfer sprechen über die Zukunft von Gemeindezentren Königstein/Kronberg/Glashütten -Gesellschaftliche Entwicklungen wie sinkende Mitgliederzahlen und der demografische Wandel machen der katholischen Kirche zu schaffen Wie geht sie angesichts dieser Tendenz mit ihrem Immobilienbestand um die über Jahrzehnte gewachsen ist: Gemeindezentren Deren Unterhalt entwickelt sich für die Kirchengemeinden und die Diözese zu einem immer größeren finanziellen Kraftakt Damit Pfarreien auch künftig über ausreichende Mittel verfügen um kirchliches Leben an Ort und Stelle zu gestalten hat das Bistum Limburg die „Kirchliche Immobilien Strategie“ (KIS) ins Leben gerufen Im Rahmen dieses Projekts begleitet und unterstützt das Bistum die Pfarreien bei der Neuausrichtung des Gebäudebestands - auch in Königstein Kronberg und Glashütten bei der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus In dieser Aussage sind sich Pfarrer Stefan Peter und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats in dem viele Menschen zusammenkommen und ihren Glauben feiern.“ Doch insgesamt ist Peter auch klar dass sich die Gesellschaft insgesamt verändert hat Der Kirche fehlt es neben Geld auch an ehrenamtlichen Helfern Früher hätten diese Helfer Grunddienste wie Putzarbeiten oder Kehrdienste übernommen als Kirche noch gewachsen ist und aus dem Vollen schöpfen konnte Kirchliches Leben wird sehr viel einfacher werden.“ Die finanziellen Ressourcen seien nicht mehr vorhanden Auch die Bedürfnisse der Menschen veränderten sich Als Beispiel nennt der Pfarrer die Kindertagesstätten Die Betreuung von Kindern sei früher viel einfacher gestaltet gewesen wie wir die Bedürfnisse anpassen.“ Hier sei man in konkreten Gesprächen mit den Bürgermeistern Lange Jahre habe die finanzielle Aufteilung bei 50:50 gelegen dass die finanzielle Aufteilung von 85 Prozent der Städte und Gemeinden und 15 Prozent von kirchlicher Seite aus übernommen wird Im Klartext: Ihr betreibt die Gebäude und wir betreiben die Kita.“ Inhaltlich arbeiten die Gremien der Pfarrei an Leitlinien und analysieren die konkreten heutigen Bedürfnisse ob wir uns noch große Gemeindesäle leisten können Schon lange werden diese nicht mehr nur für Veranstaltungen der Pfarrei genutzt Für Stefan Peter und Walter Schäfer sind die Entwicklungen von Kirchenaustritten demografischem Wandel und weniger Taufen „keine rasante Entwicklung“ wird über Austritte diskutiert und sie nehmen zu Dies ist eine lange Entwicklung.“ Er selbst sei 57 Jahre alt und kenne keinen anderen Trend Aus dieser Situation dürfen wir uns nicht rausträumen.“ Neuausrichtung in der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus: Diese Standorte sind unter anderem betroffen: In der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus - zuständig für Königstein, Kronberg und Glashütten - gibt es 35 Gebäude an neun Kirchorten, die von der Neuausrichtung im Zuge der Kirchlichen Immobilienstrategie (KIS) des Bistums betroffen sind. Diese werden in Kategorien A bis E eingeteilt. Kategorie A heißt: Das Gebäude ist pastoral unentbehrlich. In den drei Kommunen ist unter anderem folgendes geplant: Die Bewertung für die Kirche St. Philippus und Jakobus sieht vor, dass der alte Kirchenteil (Kirche von 1713) für das gottesdienstliche Leben erhalten bleiben soll. Für den Kirchenanbau aus den 1950er Jahren soll ein Konzept erarbeitet werden, das eine außerkirchliche Nutzung ermöglicht (Bewertung D). Abgegeben werden sollen das Haus Marienruhe und das Pfarrhaus mit der Scheune. Das Gemeindehaus soll in kirchlichem Gebrauch bleiben. Für das Zentrale Pfarrbüro wird eine Veränderung angestrebt. Einen deutlichen Wandel erwartet den Kirchort Falkenstein, der wegen baulicher Probleme nur eingeschränkt genutzt werden kann, wie es von der Pfarrei heißt. In Falkenstein werde es zur Aufgabe von Kirche, Pfarrsaal und Pfarrhaus kommen. Die konkrete Entwicklung des Gebietes wird sich mit der kommenden dritten Phase von KIS ergeben. Eine besondere Rolle wird der denkmalgeschützte Kirchturm spielen. Erste Überlegungen gehen dahin, einen kleinen Andachtsraum einzurichten. Leuchtende Zeiten: Am Sonntag war das Wetter endlich perfekt für einen Weihnachtsmarktbesuch dass ihnen der neue Königsteiner Weihnachtsmarkt bestens gefällt Königstein (as) – Königstein hat wieder einen echten Budenzauber Gemeint ist natürlich der Weihnachtsmarkt der sich am vergangenen Wochenende am Traditionstermin 2 Advent vom Kapuzinerplatz über die Kur- und Stadtinformation und den Brunnen vor der Villa Borgnis im Kurpark bis hoch zum Platz vor dem Rathaus erstreckte Knapp 60 Stände fanden sich an den drei zentralen Plätzen und locker dazwischen gestreut entlang der Wegstrecke Eine große Verbesserung gegenüber den vergangenen Jahren und insbesondere dem Jahr 2023 als sich auch wegen sehr hoher Standmieten viele Vereine vom Markt verabschiedet hatten und ganze 36 Stände eine als etwas trostlos empfundene Atmosphäre hinterlassen hatten sagte stellvertretend für viele die Königsteinerin Carola Krießbach schon am Eröffnungsabend als sie sich vor dem Rathaus frisch geröstete Maronen gönnte Hier fand am Freitag um 18 Uhr auf der neu geschaffenen Bühne 1 (eine zweite befand sich vor der Villa Borgnis) auch die offizielle Eröffnung mit der MuShoBa des Fanfarencorps statt dass sie zu jedem Anlass die passende Musik zu spielen versteht Eine solche und auch noch derart gut besuchte Eröffnung hatte es mangels Bühne und aufgrund des bisher kaum genutzten Rathausplatzes überhaupt noch nicht gegeben „Es ist weihnachtlicher Glanz eingekehrt“ sagte Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko in ihrer Begrüßung und dankte ausdrücklich Ronald Wolf und Florian Fuchs vom Veranstaltungsmanagement nebst dem kompletten Team des Betriebshofs die mit „Schwerstarbeit etwas Besonderes geschaffen“ hätten Ihr zweiter Dank galt der Weihnachtsmarktgruppe unter Leitung des Ersten Stadtrats Jörg Pöschl die mit „großartiger Teamarbeit“ viele neue Ideen eingebracht hatten um den Weihnachtsmarkt in neuem Glanz erstrahlen zu lassen Dazu zählten ein neuer Auftritt mit einem in der heutigen Zeit wohl „unverzichtbaren Key Visual“ einheitliche – und schöne – Tassen mit Königstein-Motiv (die anders als die Exemplare in Frankfurt den Hitze-Check vorab bestanden hatten) moderatere Preise für Vereine und auch gewerbliche Standbetreiber und – wohl am wichtigsten – ein vielfältiges zu einem guten Teil auch von den Schulen der Stadt bestrittenes Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen zum Mitsingen „Wir haben bei unseren ehrenamtlichen Treffen viel entwickelt und den Markt moderner und familiärer gemacht“ die personell nicht die kompletten drei Tage stemmen konnten sich ihre Hütte mit einem anderen Verein teilen konnten So übernahm zum Beispiel der Tennis-Club Königstein am Sonntag einen Stand der St da die Schülerinnen zumindest noch einen Tag zum Lernen für die anstehenden Arbeiten haben sollten Leerstand an einzelnen Tagen wurde damit weitestgehend vermieden die dem Markt zuletzt den Rücken gekehrt hatten Leiter des Fachbereichs Bauen bei der Stadt der fast 20 Jahre lang für die Organisation des Weihnachtsmarktes verantwortlich gewesen ist An die zehn Vereine konnte er auf diese Weise erreichen aber er habe auch geschlossene Türen vorgefunden Aber der erfolgreiche Neuanfang ist ja gemacht vielleicht öffnen sich mit den Erfahrungen und der Mund-zu-Mund-Propaganda im nächsten Jahr neue Türen dessen Auftakt meteorologisch unter ganz schwierigen Vorzeichen stand In der Nacht zum Freitag und auch noch am Vormittag tobte Tief Xaveria mit heftigen Sturmböen über Westeuropa und ließ auch Königstein nicht aus Das große Zelt der Pfadfinder im Park wurde vom Winde verweht und musste neu aufgebaut werden was zum Glück rechtzeitig zu Marktbeginn auch glückte Zudem ging ein gläserner kommerzieller Verkaufsautomat zu Bruch ansonsten kam der Weihnachtsmarkt glimpflich davon „Wir mussten die Luft stark anhalten“ Das Wetter meinte es nach den mitunter schlechten Prognosen für das gesamte Wochenende danach halbwegs gut mit dem Weihnachtsmarktgeschehen Schon am Freitagabend bildeten sich 20 Meter lange Schlangen an den beiden Bratwurstständen der Plaschis oder auch beim Fisch und Wildbratwurststand Schäfer aber auch überall sonst war einiges los Schwieriger war der über weite Strecken verregnete Samstag an dem sich der Markt erst gegen Abend deutlicher füllte als es bei Sonnenschein und recht kühlen Temperaturen sehr voll wurde auf dem Weihnachtsmarkt und alle Skeptiker endgültig besänftigt waren die alkoholischen Shots aus der Partnerstadt Faringdon oder die Feuerzangenbowle die es passenderweise am Stand der Königsteiner Freiwilligen Feuerwehr gab Eine unverbindliche und durchaus subjektive kleine Umfrage sah hier die Rock-AG die Königsteiner Lions und das Hospiz Arche Noah sehr weit vorne Bei der Rock-AG durfte zudem jeder Kunde auch noch am Glücksrad drehen: Da gab es neben kleineren Preisen bereits Tickets für das Jubiläumsrockfestival zu gewinnen – nicht das nächste aber vielleicht das übernächste Großereignis in der Burgstadt Wo es die schönsten Fenster zu bewundern gab Das waren die Adventsfenster des Rathauses gegenüber der Hauptbühne die von der Kunstwerkstatt Königstein und weiteren Gruppen aus Kindertagesstätten gestaltet worden waren „Sie sehen ganz toll aus und ihr habt richtig Leben ins Rathaus reingebracht“ lobte die Bürgermeisterin schon bei ihrer Eröffnung die kreative Aktion der Kinder das auch ihr Amtsvorgänger Leonhard Helm gerne weitergab „Da hatte die Bürgermeisterin ein gutes Händchen Die Integration des Rathauses ist sehr gelungen.“ Es gibt also endlich wieder gute Nachrichten vom Königsteiner Weihnachtsmarkt Foto: Hessen Forst/Forstamt Königstein Hochtaunus (kw) – Auch 2025 gibt es wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im Arboretum Main-Taunus: Von Kräuterführung und Vogelstimmenwanderung über kulturhistorische Führungen zu „Bäume der Bibel” oder Einblicken in die Waldökologie und Forstwirtschaft bis hin zur Pflanzung des Baum des Jahres (Roteiche) und dem beliebten Weihnachtsbaumverkauf mit Mini-Weihnachtsmarkt wird viel geboten Das Veranstaltungsprogramm steht ab sofort zum Download auf der Homepage des Arboretum Main-Taunus bereit: www.hessen-forst.de/freizeit/arboretum sich ein gedrucktes Exemplar im Forstamt Königstein in verschiedenen Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder auch am Waldhaus im Arboretum mitzunehmen Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Förster und Waldpädagogen Thorsten Willig im Forstamt Königstein: 06174 9286-0 Los geht es gleich mit einem besonderen Angebot für Kinder: Nachtwanderung „Mit allen Sinnen im Dunkeln“ – ein Angebot für Kinder Mit Einbruch der Dämmerung begibt sich die Gruppe auf eine Pirsch durch das Arboretum: Gibt es Tiere zu entdecken Die Eltern bleiben am Waldhaus beim Lagerfeuer zu dem abschließend natürlich alle zurückkehren Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Kind und 7 Euro pro begleitendem Erwachsenen. Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse: Arboretum[at]forst.hessen[dot]de erforderlich Im Jahr 2026 sollen hier die Bagger anrollen Die Königsteiner Stadtverordnetenversammlung hat den Weg frei gemacht für den reduzierten Neu­­bau des Bürgerhauses Falkenstein das die Stadt jetzt – eingerechnet die Kreisförderung – rund sieben Millionen Euro kosten soll Königstein (as) – Die Diskussionen in der Politik und die Reaktionen der Bürger auf die kräftige Erhöhung der Grundsteuer B zum 1 Verwaltung und Parlament scheinen angesichts der problematischen Haushaltslage und mehr als 15 anstehenden Großprojekten einen neuen gemeinsamen Weg gehen zu wollen sondern auch mal von der „nachhaltigsten“ Ausführung Das Bürgerhaus Falkenstein wurde in der ersten politischen Gremienrunde 2025 sozusagen die Probe aufs Exempel Vorausgegangen waren bereits im Zuge der Haushaltsberatungen im vergangenen November ein Prüfantrag der CDU beim längst beschlossenen Neubau Einsparpotenziale zu prüfen Die Stadtverwaltung leitete daraus dennoch einen klaren Auftrag ab und ließ neu planen Das vorgelegte reduzierte Raumprogramm des Wiesbadener Architekturbüros Kissler Effgen + Partner sieht eine Einsparung des Brutto-Rauminhalts von 16 Prozent sowie die Streichung des Parkdecks vor womit die bisher geschätzten Gesamtkosten von rund 11,8 auf 8,8 Millionen Euro gesenkt werden konnten In den Sitzungen des Ortsbeirats Falkenstein und der Ausschüsse wurde dann wieder die gestrichene Bühne samt notwendiger Erweiterung der Kubatur mit Kosten von 800.000 Euro hineingenommen Denn eine Bühne gilt als Grundausstattung eines Bürgerhauses das mehr sein muss als eine reine Sporthalle Damit wurde im Beschlussvorschlag auf der ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres das Gesamtprojekt nun auf knapp 9,6 Millionen Euro bei einer Raumeinsparung von 13 Prozent taxiert Davon werden aber noch 2,5 Millionen Euro an Förderung durch den Hochtaunuskreis abgehen da es sich im Bürgerhaus Falkenstein um eine normgerechte Sporthalle handelt Zudem will sich die Stadt um weitere kleine Landesförderungen sodass die Halle am Ende Königstein knapp unter sieben Millionen Euro kosten könnte so kompliziert: Die FDP war mit einem – allgemeiner zu sehenden – Antrag in die Stadtverordnetenversammlung gegangen bei allen künftigen Projekten eine „Folgekostenplanung“ über fünf Jahre aufzustellen um einen genaueren Blick auf die städtische Liquidität zu haben und einer weiteren „kurzfristigen“ Grundsteuererhöhung entgegenzuwirken den Baubeginn des Bürgerhauses zu verschieben bis diese Folgekostenplanung den Stadtverordneten vorliegt Und Stefan Kilb (ALK) hatte noch den eigenen Antrag draufgesetzt den Neubau der Bürgerhauses wegen der „prekären Haushaltslage“ um zwei Jahre zurückzustellen Feuer frei für eine recht ausufernde Debatte in der auch die These „Grundsteuer 2000 Punkte?“ bald zu Gehör kam Falkensteins Ortsvorsteher Walter Schäfer (CDU) stellte klar dass die Stadt die Folgekostenberechnung für das Bürgerhaus bereits 2023 erhalten habe Diese sei die Grundlage für den Neubau gegenüber der nur unwesentlich billigeren Sanierung gewesen „Es gibt keinen Anlass für eine Verschiebung sagte Schäfer mit Blick auf den in der Stadt seit Jahren beklagten Investitionsstau bei fortwährend steigenden Baukosten Mit dem Verzicht auf das mindestens 1,2 Millionen Euro teure Parkdeck (und der Reduzierung von geplanten 86 auf die bisherigen 39 Stellplätze) stecke man ohnehin schon zurück er beziehe den Antrag zu den Folgekosten nicht nur auf Falkenstein: „Wir halten es ebenfalls für sinnvoll eine neue Entscheidungsgrundlage zu schaffen.“ Andreas Collosesus offenbarte die Uneinigkeit bei diesem Thema innerhalb er ALK: „Das Thema ist jahrelang geprüft worden wir können nichts anderes machen als zu bauen“ zumal das Bürgerhaus Falkenstein in der (nicht beschlossenen Red.) Priorisierungsliste der Fraktionen auf Platz fünf gelandet sei Die Abstimmungsergebnisse zu den FDP-Anträgen waren erwartbar: Die Verschiebung des Bürgerhaus-Neubaus in Anschluss an die Folgekostenplanung wurde mit 9 Ja-Stimmen bei 20 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen abgelehnt eine Folgekostenplanung bei Großprojekten einzuziehen wollte sich bei 34-mal Ja niemand entziehen Aber damit war die Debatte um die Reduzierung des Raumprogramms für das Bürgerhaus noch nicht durch Erneut ergriff Schäfer Partei für die neue Planung: „Wir haben die Grundsteuer erhöht und müssen den Bürgern dafür auch etwas bieten.“ ALK-Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak entgegnete: „Sie sprechen mir aus der Seele – dass ich das nochmal sagen darf.“ Und: „Wir waren für die Sanierung aber wir haben uns vom Neubau überzeugen lassen.“ Außer von Kilb der zwischendurch eine namentliche Abstimmung beantragte wenn erstmal nicht neu gebaut werde (laut Erstem Stadtrat Jörg Pöschl die Schließung wegen mangelndem Brandschutz) gab es dann keinen grundsätzlichen Widerstand mehr zur neuen reduzierten Planung da es sich hier formal um keine Beschlussvorlage handele Winfried Gann (Grüne) sagte mit Blick auf den Kindergarten am Hardtberg Daher hätte man vor einer Abstimmung gerne eine genaue Aufstellung der Leistungsphasen eins bis drei vorliegen Diese Einschätzung teilte die Stadtverwaltung nicht: Es habe einen Beschluss über den Neubau gegeben wenn das Parlament jetzt dem neuen Raumprogramm mit der Ergänzung der Bühne und der angepassten Kubatur des Gebäudes zustimme erläuterte Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko Auf diesem Stand ließ die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Runa Hammerschmitt in Vertretung des verhinderten Michael Hesse dann abstimmen Der Antrag von Stefan Kilb zur Verschiebung des Projekts wurde mir 5 Ja-Stimmen 20 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen abgelehnt Dem Beschlussvorschlag zum neuen Raumprogramm stimmten 23 Stadtverordnete zu Immerhin wurde damit eine errechnete Einsparung von rund 2,2 Millionen Euro gegenüber der ursprünglichen Planung erreicht hinzu kommen die erwähnten Förderungen durch den Kreis und vielleicht auch durch das Land Hessen das kündigte Schenk-Motzko nach der Sitzung auf Nachfrage bereits an werde in diesem Jahr den Bauantrag stellen Mit dem Baubeginn sei dann im Jahr 2026 zu rechnen dass die Folgekosten künftig in die Beschlussfassungen mit aufgenommen werden Die zähe Debatte im Parlament gab aber schon einen Vorgeschmack dass die Neuplanung von teuren Projekten und exorbitant steigende Baukosten künftig nicht mehr so leicht von der Königsteiner Stadtverordnetenversammlung durchgewunken werden Die Steuerzahler dürften auch nichts anderes erwartet haben Sie fühlt sich sichtlich wohl im Königsteiner Rathaus und in ihrem „offenen“ Dienstzimmer: Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko sieht sich als Verwaltungschefin angekommen und hat sich direkt in große Aufgaben stürzen müssen Königstein (as) – Beatrice Schenk-Motzko fühlt sich wohl an ihrem Arbeitsplatz den sie jetzt seit gut vier Monaten innehat: den der Verwaltungschefin der Stadt Königstein im Taunus spürt auch der Redakteur der Königsteiner Woche beim Betreten des offenen Dienstzimmers das so langsam die Handschrift der ersten Frau auf dem Chefsessel im Rathaus annimmt Die Bücherwand – hauptsächlich mit Ordnern Gesetzestexten und Verwaltungslektüre bestückt – sieht noch so aus wie unter ihrem Vorgänger Leonhard Helm die sie zu ihrer Amtseinführung bekommen hat und ein paar persönliche Stücke – unter anderem ein farbenfrohes Graffito das ihr ein Mädchen nach einem Workshop bei „JUZ im Park“ in den Sommerferien geschenkt hat wodurch ein Bild besonders ins Auge fällt: „Goethe in der Campagna“ das berühmte Tischbein-Gemälde mit den zwei linken Füßen des Dichterfürsten hat ihre Oma Hedwig im Alter von über 80 Jahren sehr akkurat nachgemalt Es durfte gleich mit einziehen ins Bürgermeisterzimmer Der ruhende Goethe auf seiner Italienreise ist jedoch das genaue Gegenteil von Beatrice Schenk-Motzkos Alltag rund 240 Jahre später Zum Durchschnaufen ist die Bürgermeisterin noch nicht gekommen Besonders der Montag mit seiner Magistratssitzung am Abend wird auch mal zum 15-Stunden-Tag Was sehr „sportlich“ oder auch anstrengend klingt macht Beatrice Schenk-Motzko augenscheinlich Spaß die Einbringung des Haushalts verbunden mit einem Defizit und einer satten Erhöhung der Grundsteuern für die Bürger sicher nicht vergnügungssteuerpflichtig war der ständige Austausch und die Vielfältigkeit die der gelernten Verwaltungsfachangestellten einfach Spaß machen der ihr wegen der Mammutaufgabe Haushalt und trotz ihrer vielen Termine bisher noch zu kurz gekommen ist Sie berichtet – Stichwort „offene Tür“ – von der ersten Bürgermeisterin-Sprechstunde die sie ob des großen Interesses auf zwei Tage gestreckt hat und die künftig quartalsweise stattfinden soll Transparenz will die 38-Jährige auch nach innen üben Als Verwaltungsexpertin und frühere Inhaberin einer Stabsstelle in der hessischen Staatskanzlei weiß sie eine funktionierende Verwaltung unter sich zu wissen In Königstein sind das rund 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Deswegen berichtet sie in ihrer „100-Tage-Bilanz“ auch sofort von der Personalversammlung an ihrem vierten Arbeitstag dass wir uns bei Kaffee und Kuchen alle gegenseitig zu Gesicht bekommen.“ Dort habe sie vermitteln können wie sie sich die Arbeit vorstellt: „Ich möchte einen kollegialen Arbeitsstil pflegen und Freiheiten walten lassen – jeder soll seine Kompetenzen ausleben können.“ Natürlich gebe es wöchentlich eine Fachbereichsleiterrunde in der sie sich auf den Stand der Dinge bringen lässt aber grundsätzlich verlasse sie sich auf die Arbeit der Fachleute im Haus „Ich habe mich sehr intensiv mit dem Haus und den Kollegen beschäftigt Und ich habe alle Außenstellen und auch die Feuerwehren besucht“ Und ihre Tür – wir hatten dieses Bild bereits – sei immer offen sagt die Chefin im Brustton der Überzeugung Den Magistrat – also die parteilich unterschiedlich gefärbte Verwaltungsspitze – bezieht sie in diese Betrachtung ausdrücklich ein beim Thema Haushalt (der von allen Magistratsmitgliedern mitgetragen wurde Red.) haben wir lang und gut diskutiert.“ 13 Stunden waren es genau wie die Bürgermeisterin schon bei der Vorstellung des Haushalts berichtet hatte Und fügt jetzt gerne hinzu: „Es macht in diesem Klima Spaß Bis zur nächsten Kommunalwahl werde ich nichts umstrukturieren.“ Letztlich hat sie auch die Fraktionsvorsitzenden der Parteien in der Stadtverordnetenversammlung in der die Bürgermeisterin auf die Unterstützung wechselnder Mehrheiten angewiesen ist Auch hier das Thema: sich in einem anderen Rahmen menschlich besser kennenlernen auch mal Fragen außerhalb der Tagesordnung stellen Auch dieses Treffen verbucht sie als Erfolg Zwei Partnergemeinden Königsteins hat Beatrice Schenk-Motzko ebenfalls bereits besucht Im Sommer machte sie ihren Antrittsbesuch in Le Mêle-sur-Sarthe und vergangenen Freitag ist sie in die noch neue englische Partnerstadt Faringdon geflogen scheint die Bürgermeisterin auf einen guten Weg gebracht zu haben das die Mutter eines fünfjährigen Jungen sehr beschäftigt in der sie Königstein einerseits durch die mangelnde Zahl an Plätzen andererseits als einzige Hochtaunus-Kommune ohne U3-Bezuschussung schlecht aufgestellt sieht das ihr bei der ersten Bürgersprechstunde am häufigsten gespiegelt wurde dass Familien mit Kindern mehr Möglichkeiten finden müssen“ Und auch bei den älteren Kindern und Jugendlichen möchte sie gemeinsam mit Fachbereichsleiterin Manja Winkler-Hesse neue Akzente setzen das Sommerprogramm im JUZ von der etwas abgelegenen Wiesbadener Straße in den beiden letzten Ferienwochen in die Konrad-Adenauer-Anlage in der Innenstadt zu verlegen was auf eine sehr gute Resonanz bei Kindern und Eltern stieß Schenk-Motzko spricht von „aufsuchender Jugendarbeit“ die sich auch an Ältere richte und in die Stadtteile komme In die gleiche Richtung führt der Runde Tisch zur U3-Bezuschussung bei den Haushaltsberatungen zu priorisieren“ wiederholt Schenk-Motzko gerne ihre Aussage gegenüber den Stadtverordneten dass hier harte Runden – und vielleicht nicht immer so spaßige wie beim Kennenlernen – ins Haus stehen Man müsse als Kommune den Bürgern für ihre Grundsteuer auch eine Infrastruktur bieten Wozu für sie auch unbedingt die Stadtmitte zählt der Kapuzinerplatz und die derzeitigen Parkplätze P1 und P2 sieht sie als „Herz der Stadt dass eine Neugestaltung wirklich nötig ist aber man braucht an dieser Stelle Mut.“ Was die politischen Gremien durchaus als Aufforderung verstehen dürfen es gibt einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung da kann man nicht lockerlassen.“ Bis Ende 2027 muss die Umsetzung der Grünanlage abgerechnet sein um kein Geld aus der 5-Millionen-Euro-Bundesförderung zu verlieren Die geplante Zisterne vom Kurbad in die Stadtmitte und den Kurpark sei im Übrigen nicht unabdingbar an den Betrieb des Kurbades gekoppelt Es gebe im Bereich des Kurbades genug Bachläufe und Oberflächenwasser mit denen eine Zisterne für die Innenstadtbewässerung betrieben werden könne Die Planungsbüros würden deshalb alle Varianten mit einbeziehen Dies sei allerdings nicht als Hinweis auf die Zukunft des Kurbades zu verstehen – das den bei weitem größten Batzen bildet innerhalb des Investitionsstaus von rund 200 Millionen Euro welche Punkte ein Zurückschieben im Zeitplan verkraften Wie Gewerbesteuereinnahmen mehr zur Entlastung des Haushalts beitragen könnten schnell wieder eine Person für die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing einstellen zu können die sich um dieses wichtige Thema kümmert“ Also einen Nachfolger für den allzu schnell ausgeschiedenen Jörg Hormann zu finden deswegen werde diese Position als Stabsstelle auch direkt bei ihr angekoppelt Bei dieser Aufgabe gehe es neben Leerstandsmanagement (wozu auch die Nutzung für Pop-up-Stores zählt) und Neuansiedlungen auch darum wie man das bestehende Gewerbe fördern könne ein – schon lange als nötig erachtetes – Leitbild für die Stadt zu entwickeln ihr Ehemann Jannik und Sohn Paul nach dem Umzug aus der Burgstadt Bad Vilbel in der Stadt mit den zwei Burgen angekommen Von ihrem neuen Zuhause in Schneidhain genießt sie ja quasi einen freien Blick auf die Königsteiner Burg „Wir sind sehr gut in Schneidhain angekommen und fühlen uns dort sehr wohl“ erinnert sie – mehr mit einem Augenzwinkern und zwischen den Zeilen – an die Vorbehalte die ihr mancher als Bürgermeisterkandidatin von außerhalb entgegengebracht hatte Ihr Sohn gehe mit fünf Jahren bereits in die E1 der Schneidhainer Grundschule das ist für mich als Mutter eine Erleichterung“ Das ist gewiss auch der Rückhalt der Familie durch ihre in Königstein lebenden Schwiegereltern und auch die eigenen Eltern hätten es ja nicht allzu weit Um persönlich trotz des fordernden Jobs der Mutterrolle gerecht werden zu können ist sie „wenn möglich nachmittags zwei bis drei Stunden daheim“ Ihren Mann trifft sie dann meist erst abends nach ihren späten Terminen im Wohnzimmer wenn der Haushalt und die weiteren Aufgaben in den zweiten hundert Tagen geschafft sind ist auch für eine Bürgermeisterin irgendwann einmal Weihnachten Der diffizile Haushaltsplan der Stadt beschäftigt den Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordneten noch mindestens sieben Tage lang November soll der Haushalt verabschiedet werden Königstein (kw) – Königsteins Fraktionen wollen sparen Das wurde deutlich im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am vergangenen Freitag dem wichtigsten Ausschuss des Königsteiner Stadtparlaments Das ist er insbesondere in Zeiten der Haushaltsberatungen die in die entscheidende Phase eintreten und nach einer weiteren Sitzung des HFA am heutigen Donnerstagabend so weit weiße Rauchzeichen aussenden können dass der Haushalt für das Jahr 2025 wie von Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko beabsichtigt in einer Woche von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden kann dass sich fast alle Fraktionen trotz eines bereits einkalkulierten Defizits im Haushaltsentwurf von 1,59 Millionen Euro nicht damit zufrieden geben wollen dass vor allem die Bürger über eine satte Erhöhung der Grundsteuer B auf ihre Grundstücke eine weitere Lücke von mehr als drei Millionen Euro im Haushalt stopfen sollen für die bis zum vergangenen Jahr noch Rückstellungen herangezogen werden konnten Und sie haben seitenweise Änderungsanträge insgesamt mehr als zehn DinA4-Seiten mit kleingedruckten Excel-Tabellen wo sie bei den verschiedenen Haushaltsposten und geplanten Investitionen Einsparungsmöglichkeiten sehen Am ambitioniertesten beim Drücken der vom Magistrat vorgeschlagenen 1490 Hebesatzpunkte für die Grundsteuer B zeigte sich – nein nicht die FDP - mit großem Abstand die ALK Sie möchte gar nicht über die von den hessischen Steuerbehörden im Zuge der Grundsteuerreform zum Jahreswechsel 2024/25 als „aufkommensneutral“ empfohlene Anhebung von 540 auf 945 Punkte hinausgehen Die Kommune soll also in der Summe nicht mehr als bisher aus dieser Steuer von ihren Bürgern einnehmen dürfen auch wenn diese natürlich durch die Reform unterschiedlich stark be- bzw 6,5 Millionen Euro möchte die Aktionsgemeinschaft allein im Investitionshaushalt einsparen darunter je 2,5 Millionen Euro beim Bürgerhaus Falkenstein und beim Kurbad (keine Kapitalaufstockung) sowie eine Million beim Parkdeck in der Konrad-Adenauer-Anlage Die FDP möchte sogar die Gewerbesteuer leicht anheben und wie auch die SPD die geplante Investition von fünf Millionen Euro ins Bürgerhaus Falkenstein und die Umkleidekabinen am Sportplatz Altkönigblick (400.000 Euro) verschieben Entsprechend sieht sie auch keine Dringlicheit für die Maßnahmen am Grenzweg am Friedhof Falkenstein (528.000 Euro) der als Lagerfläche für die Baumaßnahme am Bürgerhaus gilt Der mögliche neue Grundsteuer-Hebesatz beläuft sich nach Berechnung der Freien Demokraten in ihrem Antrag auf 1190 Punkte Die Christdemokraten wollen Einsparungen beim Bürgerhaus und der Burg Königstein prüfen das neue Löschfahrzeug in Mammolshain verschieben so lange der Neubau der Feuerwache nicht steht und sehen die neue Grundsteuer B bei 1350 Punkten Die Sozialdemokraten kommen bei 1390 Punkten heraus sie würden – wie andere Fraktionen auch – das Arboretum im Woogtal verschieben und die Straßenausbaubeiträge für die Anwohner auf den Stand von 2020 (vor der Reduzierung) anheben Die Grünen sehen ebenfalls eine Verschiebung beim Bürgerhaus und (wie auch die Klimaliste) eine Streichung des Parkdecks in der Innenstadt sie beantragen aber auch neue Investitionen für die weitere Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Aber nicht explitzit einen konkreten neuen Satz für die Grundsteuer B die statt eines neuen zentralen Omnibusbahnhofs auf eine erneute Verkehrsdrehung mit dem gleichen Kostenansatz und Investitionen in Photovoltaik-Schatteninseln im Freibad setzt Grundsätzlich hatte die Stadtverordnetenversammlung im Sommer 2023 bei der Verabschiedung des Haushalts für das laufenden Kalenderjahr beschlossen die Grundsteuer B zum Haushaltsjahr 2025 von 540 auf 850 Punkte anzuheben Das hatte der ehemalige Bürgermeister Leonhard Helm ob der schwindenden Rückstellungen bereits jahrelang gefordert Andernfalls drohe nicht nur ein ewiges Verschieben wichtiger Investitionsvorhaben dass bei freiwilligen Leistungen der Kommune zugunsten der Bürger der Rotstift angesetzt werden muss Dieser Argumenttionslinie folgt auch die Bürgermeisterin und der Magistrat die deshalb die Grundsteueranhebung auf 1490 Punkte empfohlen hatten Viele Einsparvorschläge machten die Fraktionen auch beim Ergebnishaushalt Sie betreffen zum Beispiel die Besetzung von Planstellen in der Stadtverwaltung die – vom Landesrechnungshof empfohlene – Streichung von Dopplungen bei privaten Förderprogrammen die Verlängerungen der Buslinien 261/X27 bis zum Bahnhof oder auch die Erhöhung der Eintrittspreise für das Freibad Diskutiert wurde zum Beispiel auch die Reduktion des Winterdienstes in untergeordneten Straßen dass hier die von vielen erwarteten Einsparungen ad-hoc nicht zu erzielen seien zweitens Personal und Räumfahrzeuge am Betriebshof vorhanden Eine Reduzierung von fünf auf vier Räumfahrzeuge und drei Personalstellen wäre möglich dass schnelle Einsparungen nicht leicht sind – auch wenn sich die Fraktionen einmal einig sind Auch der Magistrat hat Veränderungsnachweise eingebracht Bei der Planung von Gemeindestraßen ist der Gehweg entlang der Kronthaler Straße in Mammolshain die von Hessen Mobil grundhaft erneuert wird durch die Verschiebung der Maßnahmen in der Sudentenstraße und im Amselweg konnte in diesem Teilhaushalt aber insgesamt Geld eingespart werden Dafür fließen 15.000 Euro in die Verlängerung der Buslinie über Falkenstein bis zum Kronberger Bahnhof 25.000 Euro extra fließen in zentrale Dienste konkret Repräsentationen im Zusammenhang mit dem Eugen-Kogon-Preis und zwei neue Ehrenbürgerschaften Zudem wurde in einem weiteren Tagesordnungspunkt der Sperrvermerk für Investitionen ins Veranstaltungsmanagement kassiert Hier geht es aktuell aber nur um moderate 3.250 Euro für eine Stapelbox für zehn Bierzeltgarnituren und einen Faltpavillon für den Eventsommer – fast geschenkt bei den Zahlen Über die von der Bürgermeisterin vorgestellte Priorisierungsliste für die anstehenden Investitionsprojekte haben alle Fraktionen ihre Rangfolge von 1 bis 14 vorgenommen Daraus ergibt sich ein gesammeltes Meinungsbild: Zusätzlich sind als Investitionen mittlerweile die Ertüchtigung des Betriebshofs Forellenweg (mit einer Million Euro in den Haushalt aufgenommen) und bauliche Maßnahmen am Friedhof Königstein hinzugekommen die sich aber noch nicht in dieser Liste wiederfinden Auch wenn sowohl vom Magistrat als auch von Seiten der Fraktionen mehrfach betont wurde dass es sich bei dieser Priorisierung nur um ein Meinungsbild und eine gemeinsame Diskussionsgrundlage handele die also weit von einer Beschlussfassung entfernt sei in den kommenden Jahren Finanzmittel und politische Mehrheiten zu organisieren Von: Florian Neuroth Die Veranstalter haben einige Neuerungen geplant.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/die-ersten-tickets-sind-schon-verkauft-halloween-festival-bleibt-auf-burg-koenigstein-93491002.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Königsteiner Stadtverordneten haben entschieden: Das Halloween-Festival bleibt bis zum Jahr 2028 auf der Burg Die Veranstalter haben einige Neuerungen geplant Königstein -Die Sitzung des Königsteiner Stadtparlaments war gerade erst beendet da konnte Ralph Eberhardt bereits ersten Vollzug vermelden sagte der Geschäftsführer der „Halloween Veranstaltung GmbH“ gut gelaunt und deutete auf sein Tablet mit dem er kurz zuvor den Kartenverkauf fürs kommende Grusel-Jahr auf der Burg Königstein freigeschaltet hatte Während die Stadtverordneten nach der Sitzung am Donnerstagabend aus dem großen Saal im Haus der Begegnung strömten standen Eberhardt und einige Kollegen im Foyer und genossen den Moment Fledermaus-Gutachten und einer letztlich doch sehr erfolgreichen Premiere hatten sie endlich Planungssicherheit: Das Halloween-Festival bleibt bis einschließlich 2028 im Taunus Das haben die Stadtverordneten in ihrer letzten Zusammenkunft in diesem Jahr entschieden neun Nein-Stimmen und drei Enthaltungen ging der Verwaltungsvorschlag das Vertragsverhältnis zwischen Stadt und Veranstalter bis zum 31 und das sogar besser als es viele erwartet hatten“ warum die Christdemokraten geschlossen hinter der Vorlage standen meinte der neue Fraktionschef und zählte auf: Weder war die Burg überfüllt noch die Straßen die Lärmwerte waren jederzeit im zulässigen Bereich und auch die historische Bausubstanz habe keinen Schaden genommen „Mit der Burg wurde vorsichtig umgegangen“ Dabei orientierte er sich an den Einschätzungen der Verwaltung Sowohl in der Vorlage als auch in einer Präsentation für den Haupt- und Finanzausschuss war die Stadt knapp zehn Punkte durchgegangen die vor dem Festival als ausschlaggebend für eine Fortführung des Vertrags definiert worden waren Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) überzeugte das nicht die anderen stimmten gegen die Verlängerung Dass die Veranstaltung friedlich verlaufen war und die Lärmschutzvorgaben nicht überschritten worden waren wollte Co-Fraktionschefin Nadja Majchrzak zwar nicht in Zweifel ziehen dass nicht alle Fragen aus dem Fledermausgutachten beantwortet wurden.“ Auch wollte sie erst „eine Kostenkalkulation für den Einsatz städtischer Mitarbeiter“ sehen In der Vorlage hatte die Verwaltung 593 Arbeitsstunden genannt aber keine Kosten angegeben und auch argumentiert dass die Stunden sich in den kommenden Jahren deutlich reduzieren würden die Entscheidung um eine Sitzungsrunde zu verschieben „Wir wollen eine sichere Faktenlage und die ist meiner Meinung nach nicht gegeben“ Noch deutlicher wurde Co-ALK-Fraktionschefin Runa Hammerschmitt Sie finde „das Event für Königstein geschmacklos und unpassend“ Letztlich votierte aber einzig Cordula Jacubowsky von der Klimaliste mit der ALK Sie störte sich vor allem an der Beleuchtung Licht mit UV-Anteilen oder blauem Licht habe „eine erhebliche Auswirkung auf Insekten“ die davon an- und sozusagen von den meist lichtscheuen Fledermäusen weggezögen würden Wenn es Probleme mit den Fledermäusen gebe Er fand aber auch: Die Probleme „wurden bisher gelöst dass das auch beim nächsten Mal so sein werde zumal die Stadt „unterm Strich“ gut 60 000 Euro (Anm.: Brutto) eingenommen habe erinnerte aber auch an jene „Eskalationsstufe“ als ALK und Klimaliste in der Mai-Sitzung des Stadtparlaments Dutzende Änderungsanträge zu einzelnen Paragrafen des Halloween-Vertrages einbrachten Das wollten die Fraktionen nicht auf sich sitzen lassen Hammerschmitt verwies auf „massive rechtliche Mängel“ im Vorvertrag dass anfänglich alle Fraktionen das Halloween-Festival abgelehnt hatten sich auf den „heutigen Beschluss“ zu beschränken und die „Vergangenheitsbewältigung auf ein Minimum zu reduzieren“ Im Ergebnis schloss sich die Mehrheit der Einschätzung von CDU-Mann Georgi an: „Halloween auf der Burg war nicht nur kulturell etwas Neues und Gutes für Königstein sondern hat auch viele Auswärtige und Leute aus der näheren Umgebung in unsere Stadt gebracht.“ Wenn es nach Veranstalter Ralph Eberhardt geht wird das auch im kommenden Jahr wieder so sein zu den ersten vier Tickets sollen viele weitere hinzukommen zeigte er sich nach der Sitzung erleichtert Bereits jetzt habe die Gesellschaft aus Griesheim 15 000 Euro aufgrund des „ausgefallenen Weihnachtsgeschäftes“ verloren „In den Vorjahren haben wir da 300 Tickets verkauft Eberhardt wird sich jetzt an den nächstjährigen Durchführungsvertrag setzen aber haben aus einigen Dingen gelernt.“ So hätten sich etwa einige Gäste über den langen Weg vom Shuttle-Bus zur Burg beschwert würden anders strukturiert und man überlege wie Festival und örtliches Gewerbe noch besser verbunden werden könnten Daher wollen die Organisatoren im neuen Jahr nochmal auf die Parteien zugehen Klar ist schon jetzt: Erstmalig bietet der Veranstalter Flex-Tickets an mit denen die Besucher kurzfristig entscheiden können Fußgruppen und Musikgruppen zur Burg Wagen und Kutschen zur Auflösung in die Frankfurter Straße Die Ortenberger Schützen begleiten den Schirmherrn Ortenberger Schützengesellschaft von 1492 e.V Vor 650 Jahren: Fehde zwischen -Falkenstein und Reifenberg Ludwig von Stolberg (1505 bis 1574) als Landesherr Tina Blome und Freunde: Hessicher -Kulturstaatssekretär Christoph Degen Staatssekretärin für Arbeit Katrin Hechler Während der Herrschaft von Ludwig wird die Burg zum Schloss: -Handwerker arbeiten auf der Burg Evangelischer Kindergarten und evange-lische Kinderkirche Hochzeit von Ludwig und Walburga – Edelleute feiern mit  Grundschule „Am Kastanienhain“ Doppelhochzeit auf Schloss Königstein: Hochzeit von Ludwigs Töchtern Katharina und Anna Fahrendes Volk: Minnesänger spielen auf Die Singgemeinschaft 1860/1893 -Königstein e Die Reise nach England: Ludwig bricht mit großem Gefolge auf und trifft Königin Elisabeth I Privater Freundeskreis ehemaliger -Fußballer des 1 Brass & Drum Corps Kriftel des Krifteler Karneval Klub e.V Ludwig wird begleitet von Ehefrau Walburga und Gefolge Interessengemeinschaft „Die Landfrauen“ Die Weiße Dame aus der Partnerstadt Kórnik in Polen besucht Königstein Partnerschaftsverein der Städte Königstein und Kórnik e.V. Der Partnerschaftsverein begleitet die weiße Dame aus Kórnik Partnerschaftsverein der Städte Königstein und Kórnik e.V Architekten und Landschaftsgärtner gestalten die Villa Rothschild Badegäste aus Frankfurt auf dem Weg zum neuen Freibad in Königstein 75 Jahre Grundgesetz: Konferenzen im Haus der Länder: Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bürgermeister Hubert Faßbender Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V Königstein im Taunus – Le Cannet-Rocheville Verbund der historichen Gärtnen in Hessen und Rheinland-Pfalz Historische Festungsgarde des Königsteiner Narrenclub 1971/79 e.V Historische Bürgergarde Schlüchtern Maximilian Henrichs mit der Landrover Serie 1 von Grafschaft Kräuterlikör aus Bad Homburg Die Ritter von Königstein schreiten dem -Burgfräulein voran Familie und Freunde begleiten das Burgfräulein mit ihrer Hofdame Nina Lederer-Götz und ihren Junkern Justin Dyhringer und Niclas Happel ","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/die-uhus-auf-der-burg-koenigstein-erwarten-nachwuchs-93618769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Burg Königstein ist die siebte Brutsaison der Uhus gestartet Auf der Burg Königstein sind sie die Stars: das Uhu-Paar „Charlotte“ und „Leopold“ Die beiden gehören nicht nur zu den beliebtesten Bewohnern der Kurstadt dass sich die Königsteiner auf flauschig-süßen Nachwuchs freuen dürfen haben die beiden nämlich „augenscheinlich erneut mit der Brut begonnen“ Zum fünften Mal in Folge habe sich das Weibchen für die geschützte Nische in der Schießscharte entschieden und sitze seit einiger Zeit dort nahezu ununterbrochen Seit 2019 ist die Burg Brutplatz für das Uhu-Paar In den ersten beiden Jahren wurden die Eier noch in einer Nische im Innenhof abgelegt doch seit 2021 bevorzugt „Charlotte“ die Schießscharte – ein Standort der mehr Platz gewährt und den Jungvögeln besseren Schutz vor Witterungseinflüssen bietet „Dank der Betreuung durch die versierte Uhu-Fotografin Anne Pfenninger sowie fachkundige Empfehlungen und tatkräftige Unterstützungen von Falkner Christian Wick vom Falkenhof auf dem Feldberg wurden Sicherheitsmaßnahmen getroffen um das Wohl der Jungvögel zu gewährleisten“ Auch in diesem Jahr wird vor dem ersten Schlupf wieder ein Strohkasten unterhalb des Nestes angebracht sagt: „Uhus sind standorttreue Tiere und es ist erfreulich dass Charlotte und Leopold die Burg als ihren bevorzugten Brutplatz beibehalten Die Schießscharte bietet den optimalen Schutz.“ Seit 2019 konnten elf Uhus erfolgreich auf der Burg aufwachsen So waren es im Jahr 2019 drei Junguhus (davon ein Jungtier vom Falkner aufgezogen und erfolgreich auswildert) 2020 und 2021 wurde je ein Junguhu geboren Nachdem 2023 ein Junguhu in der Burg aufgewachsen war wurden im vergangenen Jahr dann drei Uhus gezählt Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko freut sich über die Entwicklung: „Die Burg Königstein hat sich als wichtiger Brutplatz für das Uhupaar etabliert und wir schätzen uns glücklich die größte europäische Eulenart als Dauergast beherbergen zu dürfen.“ Die ersten Küken werden wohl in einigen Wochen zu sehen sein wie viele Junguhus in diesem Jahr schlüpfen“ schreibt die Stadtverwaltung und appelliert an Besucher der Burg sich rücksichtsvoll zu verhalten und die Anleinpflicht für Hunde zu beachten Während der sensiblen Phase des Flüggewerdens im Mai und Juni gilt ein Hundeverbot auf dem Burggelände Anders kann der Haushalt nicht genehmigt werden Dennoch klafft ein Loch im Etat.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/koenigstein-erhoeht-die-grundsteuer-2025-um-50-prozent-93310630.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Grundsteuer B soll in Königstein künftig deutlich ansteigen Am Abend brachte sie den Entwurf in die Stadtverordnetenversammlung Amtsvorgänger Leonhard Helm (CDU) hatte jahrelang dafür geworben die Erhöhung ist also noch nicht beschlossen November soll die Stadtverordnetenversammlung über das Zahlenwerk abstimmen Bereits im vergangenen Jahr sei im Vorbericht zum Haushalt 2024 nach acht Jahren konstantem Hebesatz © Arne Dedert/dpaHebesätze aus vergangenen Jahren sind schwer vergleichbarAufgrund der im kommenden Jahr greifenden Grundsteuerreform sind alte und neue Hebesätze nicht ohne weiteres zu vergleichen müsste sie den Hebesatz laut Stadtverwaltung auf 945 Punkte erhöhen Diese Zahl entspräche im Steueraufkommen den damals beschlossenen 850 Punkten Statt dreimal so viel - wie es zunächst den Anschein erweckt - sollen die Königsteiner 2025 also nur rund 50 Prozent mehr Grundsteuer zahlen Dieser Fehlbetrag von drei Millionen Euro sei in den vergangenen beiden Jahren durch Rückstellungen ausgeglichen worden Die Rückstellungen sind nach einer entsprechenden Empfehlung des Kreises auf Null gefahren die Stadt muss die Lücke also mit anderen Mitteln schließen Nicht verwechselt werden darf dieser Betrag mit Rücklagen Diese liegen laut Stadt bei rund 29 Millionen Euro Auf der Einnahmenseite rechnet die Stadt mit knapp 44 Millionen Euro Steuern: 18,6 Millionen Euro Gemeindeanteil aus der Einkommenssteuer 14 Millionen Euro Gewerbesteuer und eben neun Millionen Euro aus der Grundsteuer B Dafür will sie einen Kredit in Höhe von 19,2 Millionen Euro aufnehmen unten etwas veraltet und von vielen hinterfragt Die Sanierungen von Burg und Kurbad gehören zu den zwei größten Einzelinvestitionen über die das politische Königstein angesichts knapper Kassen diskutieren – und entscheiden – muss.Foto: Schramm Königstein (as) – In zwei Wochen soll die Königsteiner Stadtverwaltung den städtischen Haushalt für das Jahr 2025 verabschieden und Königstein wird wohl nur dann einen genehmigungsfähigen Haushaltsplan aufstellen können wenn auch die Bürger über eine Erhöhung der Grundsteuer B drei Millionen Euro mehr dazu beisteuern als bisher Was aber noch im Parlament zu diskutieren sein wird Geht es um die geplanten und weiteren anstehenden Investitionen deren Gesamtvolumen auf rund 200 Millionen Euro geschätzt wird so muss sich die Kommune sehr genau überlegen was bis auf Weiteres zurückgestellt werden muss und was womöglich ganz auf der Streichliste landen wird Bei der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ging es daher um eine Priorisierung der nächsten Projekte Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko hatte als Ergebnis der ersten Beratungen des Haushaltsentwurfs 2025 durch den HFA in einer Ganztagessitzung am 12 die vorrangigen Projekte für die kommenden zehn Jahre in einer Liste zusammenzufassen und somit allen Fraktionen im Stadtparlament die Möglichkeit zu geben eine eigene Priorisierung von 14 Punkten bis 1 Punkt vorzunehmen und auch aus ihrer Sicht fehlende Projekte zu ergänzen Da die Liste „mit heißer Nadel gestrickt war“ wie die Bürgermeisterin in der HFA-Sitzung zugab und auch noch nicht alle Fraktionen in der Kürze der Zeit die Möglichkeit hatten dass aktuell nichts zu beschließen oder endgültig sei aber sie sieht die Liste „als ein Instrument bei welchem Betrag wir herauskommen und wie wir das Thema weiter diskutieren“ Am heutigen Donnerstag wird sie in der nächsten HFA-Sitzung wieder als Tagesordnungspunkt aufgerufen allerdings erst nach den Haushaltsberatungen und den Anträgen der Fraktionen zum Haushaltsplan Die 14 Investitionsvorhaben sind teilweise auch schon mit (vorläufigen) Summen versehen wie etwa der Neubau des Bürgerhauses Falkenstein mit zwölf Millionen Euro Während hier der Kreis finanziell unterstützt weil das Bürgerhaus weiterhin die Schulturnhalle unter seinem Dach haben wird hat die Stadt etwa bei den Burgen einen sogenannten Null-Bescheid erhalten deren Sanierung wird nicht gefördert und muss von der Stadt allein geschultert werden Das sind die 14 Punkte auf der Liste der Bürgermeisterin: • Bürgerhaus Falkenstein (12 Millionen Euro) • Neues Feuerwehrhaus Mammolshain • Hilfsleistungszentrum (HLZ) Am Kaltenborn einschließlich Polizei und Deutsches Rotes Kreuz • Übernahme kirchlicher Kitas (wird auf die Stadt in Zeiten veränderter Immobilienstrategien der Kirchen zukommen) • Geförderter Wohnungsbau (5 Millionen Euro) • Sanierung von städtischen Gebäuden (1 Millionen Euro/Jahr) • Kauf und Sanierung des Altenwohnheims Georg-Pingler-Straße • Neubau der Umkleiden Sportanlage Altkönigblick • Sonstige Investitionen (1 Millionen Euro) • Sanierung des Schlosses (als Amtsgericht an das Land Hessen vermietet) Von den Ausschussmitgliedern der Fraktionen gab es fast einhellig Lob und Zustimmung zum Vorgehen sich mit Hilfe einer solchen Liste an die sicher heikle Abstimmung im Parlament anzunähern und auch eigene Punkte nennen zu können was die ALK mit der Ertüchtigung des Betriebshofs Forellenweg auch direkt tat Dieser wird dann auch als Punkt 15 schon auf der nächsten Liste auftauchen konnte die Bürgermeisterin direkt bestätigten Heinrich Alter (CDU) und FDP-Fraktionschef Michael-Klaus Otto betonten sogleich dass es eine Reihe von vorrangigen Pflichtaufgaben gebe zu denen die Feuerwehr Mammolshain und das HLZ gehörten – und dass insofern wenig Spielraum für eine „Wünsch-Dir-was-Liste“ (Otto) bleibe Felix Lupp (SPD) sprach von einer „automatischen Priorisierung“ Dass die Kurbad-Sanierung am Ende wohl den größten Streitpunkt im Bereich der freiwilligen Leistungen bilden wird zeichnete sich bereits beim ersten Meinungsbild der Fraktionen ab was angesichts der geschätzten mittleren zweistelligen Millionensumme und als die sicherlich größte Einzelinvestition der nächsten Dekade auch wenig verwundert Die ALK wiederholte ihre bekannte Forderung dass hier endlich Transparenz geschaffen werden müsse und dass die bisher nur in der Kur GmbH verhandelten Kosten die den Parlamentariern freilich bekannt sind die „Schattenhaushalte der GmbHs“ mit auf die Liste zu nehmen die bei Grundstücks-Investitionen aus dem ordentlichen städtischen Haushalt wie zuletzt bei der Feuerwehr Schneidhain nicht möglich seien Fraktionskollege Julius Zyweck erinnerte an den Vorschlag des Landesrechnungshofs mittels Auflösung der städtischen GmbHs nicht nur Geld einzusparen sondern auch für Transparenz sorgen zu können Fraktionsvorsitzende Runa Hammerschmitt nannte es „ein Ding“ im Moment sei das Thema Kurbad noch Aufsichtsratssache aber man befinde sich am Ende der Leistungsphase drei um verlässliche Schätzungen geben zu können und einen Projektsteuerer zu benennen Es wird also offenbar nicht mehr lange dauern bis sich das Parlament und die Öffentlichkeit mit dem Thema beschäftigen dürfen „Drei Leute hier wollen das Kurbad totmachen und führen einen Kreuzzug in Sachen Transparenz“ kritisierte Michael-Klaus Otto bereits deutlich die Argumentationslinie der ALK Es gebe in etwa gleich viele Kurbad-Befürworter und -Gegner in den eigenen Reihen was mit den Königsteiner Investitionsprojekten zu passieren hat Zu einem Mittel der Wahl in angespannten Haushaltszeiten zählt auch sich von Liegenschaften und Immobilien zu trennen Zur Abstimmung stand am vergangenen Donnerstag die Beschlussvorlage das teilweise vermietete Wohnhaus in der Hohemarkstraße 31 in Falkenstein das die Stadt erst zu Beginn des Jahres für 322.000 Euro erworben hatte in Zeitungen und Immobilienportalen auszuschreiben und an den Höchstbietenden zu verkaufen Das Sachverständigengutachten von Dipl.-Ingenieur Bodenstadt + Partner hatte für das 665 Quadratmeter große Grundstück mit einem ab dem Jahr 1957 errichteten Wohnhaus mit Anbau und insgesamt drei Wohneinheiten einen Mindestkaufpreis von 1,01 Millionen Euro ermittelt wobei die vom Bauamt veranschlagten Sanierungskosten von 150.000 Euro bereits abgezogen worden waren Der Ortsbeirat Falkenstein hatte dieser Vorlage mit einer Gegenstimme zugestimmt Auch hier gab es Kritik von FDP-Fraktionschef Otto dass man über eine öffentliche Nennung eines Mindestkaufpreises keine Immobilien vermarkte („das ist anders als der Immobilienmarkt normal funktioniert“) grundsätzlich erteilten aber alle HFA-Mitglieder dem Vorgehen die Zustimmung Aber unter Wert verkaufen wollte auch keiner: Julius Zyweck brachte den Änderungsantrag ein die Sanierungskosten wieder auf den Preis aufzuschlagen da die Sanierung für den Käufer nicht verbindlich sei und deshalb das Wertgutachten und als Mindestpreis 1,16 Millionen Euro angesetzt werden sollten Dieser Änderungsantrag wurde einstimmig angenommen entsprechend die veränderte Beschlussfassung auch Alle Gremien werden aber nochmals zustimmen müssen ob bei diesem Erbbaurechts-Grundstück eine Spekulationssteuer für die Stadt anfällt Weihnachtlich und feierlich: Krippenspiel in St Königstein (kw) – Die ehrenamtlichen Mütter der Familienpastoral Maria-Himmelfahrt-im Taunus suchen Kinder die an Heiligabend die Geschichte von Jesu Geburt erzählen November 2024 immer donnerstags von 17 bis 18 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Georg-Pingler-Straße in Königstein Wer am ersten Termin noch nicht da sein kann Dezember von 11 bis 14 Uhr und endet mit einem gemeinsamen Abschlussessen Von: Florian Neuroth rund 5000 Tickets wurden schon verkauft.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/spass-trifft-auf-gruselei-beim-halloween-festival-auf-der-burg-koenigstein-93306907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach knapp 50 Jahren auf Burg Falkenstein zieht das Halloween-Festival nach Königstein denn freundlich sieht die Gestalt in der notdürftig geflickten Hose nicht gerade aus das gemeine Grinsen ist zur Fratze verzogen und auch die verstaubten Schuhe und das abgewetzte Hemd machen keinen sonderlich vertrauenerweckenden Eindruck der verlotterte Clown trage in Königstein die Särge den Berg hinauf wäre das nicht nur einleuchtend - es ist auch richtig Genau das tut der Reißzähne-Mann mit den giftgrünen Haaren seit dem Samstag Ebenso wie viele weitere Laiendarsteller der „Halloween Veranstaltung GmbH“ bereitet Sander Wendt die Burgruine fürs Halloween-Spektakel vor - und trägt derzeit allerhand Schreckliches aufs Burgareal Angefangen „vom Hexenhaus über Tische und Stühle bis hin zur Orgel wir müssen die richtige Atmosphäre schaffen“ Gemeinsam mit einigen weiteren Mitstreitern des Veranstalters mit Sitz in Griesheim (Darmstadt-Dieburg) steht er am Dienstag im ersten Stock der Galeria Kaufhof im Sulzbacher Main-Taunus-Zentrum (Main-Taunus-Kreis) Knapp fünf Wochen vor dem Spektakel auf der Burg (18 November) haben die Gruselexperten um Geschäftsführer Ralph Eberhardt zur Pressekonferenz geladen „Wir haben alle Genehmigungen vom Kreis erhalten sind seit Samstag im Aufbau und bringen die Materialien nach oben.“ Der Termin mit dem Geschäftsführer der Galeria-Filiale in den Räumen des neuen Kooperationspartners ist auch für Eberhardt nicht alltäglich Das erste Mal seit der Premiere 1977 wird das Halloween-Festival nicht auf der Burg Frankenstein stattfinden Nun werde „ein neues Kapitel“ im Buch des Grauens aufgeschlagen zitiert Eberhardt von den zahlreichen Plakaten die seit Mitte Juli in Königstein und Umgebung die Wände und Litfaßsäulen zieren Weder Eberhardt noch PR-Chef Benjamin Metz der sich „sehr dankbar und glücklich“ zeigt die den Veranstaltern zeitweilig in Königstein entgegenschlugen Sie freuen sich über „den Zuspruch in den Medien“ und auf den sozialen Netzwerken Sorgen um die Fledermäuse und etwaige Gartenpinkler - monatelang brodelte es in der Stadt nachdem das Vorhaben voriges Jahr bekannt wurde Vor der Bürgermeisterwahl im Januar sprachen sich alle Kandidaten dagegen aus die Stadtverordneten diskutierten mehrfach über die vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Veranstaltern; warm schien bis zuletzt keine der Fraktionen mit dem Spektakel zu werden was in der Politik so negativ besprochen wurde“ „Wir wollen jetzt mit Fachkenntnis überzeugen.“ Er habe sich mit der Kritik auseinandergesetzt und dies in die Planungen einbezogen Das Lärmschutzkonzept wurde vom Kreis genehmigt das 250-Seiten-Sicherheitskonzept angepasst mehrmals trafen sich die Veranstalter mit Polizei und Co Außerdem sei er auf „jeder Veranstaltung auf der Burg“ gewesen um sich „die neuralgischen Punkte“ anzuschauen Eberhardt weiß: „Wir müssen liefern und halten was wir versprochen haben.“ Das Festival solle „verträglich“ sein Wirtschaft“ - alle sollen etwas davon haben dass die Veranstaltung keine Mehrbelastung für die Stadt wird Die Veranstaltung endet für mich nicht am Burgtor Das heißt konkret: Die Organisatoren wollen den Müll selbst beseitigen Toiletten im Kurpark und auf den Parkplätzen aufstellen Orientierung im Kurpark geben und auch nicht allzu viel Krach machen dafür haben wir überhaupt nicht die Technik“ Einzig während der Tanzshows und bei der Demaskierung der Laiendarsteller gegen 22 Uhr könnte es „etwas lauter“ werden „Das macht ja den Reiz aus.“ Grob gesagt handele es sich um ein „Vollkontakttheater“ Das „unterscheidet uns von anderen Veranstaltungen“ sollen sie sich „liebevoll um die Angst kümmern“ erlebten eine Mischung aus Spaß und Gruseln was im Kopf passiert.“ Für die „Monster“ gelte es „Nein heißt Nein.“ Keiner solle gegen seinen Willen angefasst werden wer ängstlicher sei oder Panik gegenüber gewissen Rollen habe sagen Sander Wendt und Anna-Maria Fischer (42) Beide machen seit vielen Jahren mit und werden als Clowns auftreten „Ich schaue schon von klein auf gerne Horrorfilme“ Halloween ist mein Fest.“ Wie alle Beteiligten in der Gesellschaft macht der Heilerziehungspfleger das Ganze als Hobby neben dem Beruf Deswegen werde auch nur am Wochenende aufgebaut der kurz vor dem Event jetzt schon ein bisschen „nervös“ ist Maximal 2000 Besucher sollen sich zeitgleich auf dem Gelände bewegen für einen Termin wird es laut Veranstalter „schon knapp“ mit Karten Erworben werden können Tickets im Vorverkauf - unter halloween-koenigstein.reservix.de im Internet Die Tickets kosten ab 42,50 Euro für die jeweils drei Freitage und Samstage zwischen dem 18 Oktober) und ab 25,50 Euro für die Sonntage an denen ein Programm für Kinder mit „vergnüglichem Grusel statt Horror“ angeboten wird Im Ticket enthalten ist das kostenlose Parken auf den Park-and-ride-Parkplätzen am Opel-Zoo und bei Procter und Gamble (beides in Kronberg) sowie der Pendelbus zur und von der Burg Königstein Die Busse fahren im Pendelverkehr durchgängig ab eine Stunde vor Beginn und eine Stunde nach Event-Ende Auf dem Gelände können die Besucher unbeschränkt zwischen Monsterzone und monsterfreier Zone (auf der Festwiese) wechseln Das Programm in den Themenbereichen wird regelmäßig wiederholt Rund 90 Laiendarsteller erschrecken die Gäste in Arealen wie der „Scare Zone Undead“ Auch sind Tanz- und Musikshows auf der Bühne auf der Festwiese geplant trotz aller Vorbehalte aus der Politik mit dem Festival auch in den kommenden Jahren in Königstein zu gastieren „Wir haben uns lange mit Königstein beschäftigt und planen langfristig“ Zudem habe es „auch immer wieder positives Feedback aus der Stadt“ gegeben dass sich die Burg mitten im Ort befindet“ Außerdem sei das neue Domizil doppelt bis dreifach so groß wie das alte „Dadurch haben wir viel mehr Möglichkeiten für neue Bereiche und Dekorationsaspekte.“ An die Auslastungsgrenze gehe man aber nicht gleich und auf eines müssen Gruselfans in diesem Jahr auch verzichten: „Fledermäuse machen wir nicht.“ gezogen von einem Unimog: Der Freundeskreis ehemaliger Fußballer des 1 FC Königstein stellte die Reise von Ludwig zu Stolberg nach England dar das Ehepaar Adenauer (vorne rechts) und weitere Honoratioren Die Gruppe des Freundeskreises Le Cannet erzählte von der Geburtsstunde des Grundgesetzes in Königstein Die Punkrocker CherryBomb aus Potsdam sorgten am Samstag für Stimmung Die Ritter von Königstein mit den Eltern des Burgfräuleins das fünfte Burgfräulein aus dem Kreis der Ritter Letzter Akt des feierlichen Empfangs der Bürgermeisterin: Jessica I trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Königstein ein dafür Partystimmung am Freitag bei der Singgemeinschaft: Jorge Schlueter Tim Gellrich und der ehemalige Königsteiner Tillmann Loch hatten sich kurzfristig zusammengetan und rockten die ehemalige Schlossküche.Foto: privat Beim Festzug gut zu Fuß (v.l.): Leonhard Helm Seit 40 Jahren beim Burgfest dabei: Doris Eiserloh (rechts) mit dem Präsent des Burgvereins Kostenloses Wasser für Jugendliche hielten (v.l.) Sevinc Alsahan Fabian Ebeling und Elisa Mangold vom JUZ Königtein bereit Empfang der Hohen Burgfrauen und dem aktuellen Burgfräulein Jessica I im Falkenstein Grand am Sonntagmorgen.Foto: Riedel Kreistagsvorsitzender Renzo Sechi mit Gattin Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und Landrat Ulrich Krebs hatten auch als Fußgruppe Spaß am Umzug Die Gruppe aus der polnischen Partnerstadt Kórnik mit ihrer Hoheit Fernsehköchin Stephanie Kowalt aus Weilrod und Ehemann Thomas bezeichnen die Burg als einen ihrer Lieblingsplätze Die Unterschiede bei der Kaufkraft der Menschen in den einzelnen Regionen sind in Hessen besonders groß Auch wenn das Leben im Hochtaunuskreis überdurchschnittlich teuer ist: Die Einkommen sind dort so hoch wie eine Datenauswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag So bleibt dort von einem nominalen verfügbaren Durchschnittseinkommen von 35.586 Euro angesichts der hohen Preise noch ein reales Einkommen von 33.011 Euro Damit schafft es der Hochtaunuskreis hier bundesweit auf Platz drei nach den beiden bayerischen Kreisen Starnberg und Miesbach mit dem Tegernsee findet sich dagegen Offenbach mit real nur 19.022 Euro pro Einwohner Hier kommt ein niedriges Nominaleinkommen mit dennoch überdurchschnittlich hohen Lebenshaltungskosten zusammen Aber auch Frankfurt wird von seinen hohen Kosten nach unten gezogen - auf Platz 389 im bundesweiten Vergleich Entscheidender Faktor für die Unterschiede im Preisniveau sind laut IW die Wohnkosten Über sie hinaus gibt es selbst zwischen den teuersten und billigsten Regionen nur geringe Unterschiede Bundesweit auf Platz 39 des realen Einkommens liegt der Main-Taunus-Kreis und auf Rang 69 der Rheingau-Taunus-Kreis Platz 379 in Deutschland belegt dagegen Kassel Von: Katja Weinig Nach mehr als einem Jahr sind die beiden Dreifeld-Hallen wieder für den Sportbetrieb freigegeben Noch sind aber keine Besucher zugelassen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/koenigstein-ort53593/sporthallen-am-taunusgymnasium-in-koenigstein-wieder-freigegeben-93408600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Hallen-Arbeiten am Taunusgymnasium sind fast beendet Königstein -Es herrscht kollektives Aufatmen bei den Schülern des Taunusgymnasiums der Sport-Fachschaft und vor allem bei den Königsteiner Vereinen: Die beiden Dreifeld-Hallen sind wieder für den Sportbetrieb freigegeben erneut durch Baumängel an der Dachkonstruktion bedingte Hallenschließung gedauert In dieser Zeit wurden die Spannbetonträger Zudem musste in der kleineren der beiden Hallen der Boden ausgetauscht werden nachdem es dort während der Bauphase einen Regenschaden gegeben hatte ( die Taunus Zeitung berichtete ) allerdings etwas rauer und stumpfer als zuvor - das haben beispielsweise die Volleyballerinnen des SC Königstein festgestellt sagt Trainer Michael Berschin und fügt an: „Wir sind jedenfalls sehr froh und dankbar Unübersehbar sind die zusätzlichen Verstärkungen die die Fachfirmen in den vergangenen Monaten eingebaut haben: Alle circa sechs Meter ragt nun eine tragende Säule in die Halle hinein natürlich ordentlich verkleidet und im unteren Teil halbrund weich abgepolstert In der Hallenmitte verstärkt eine weiß gestrichene Eisenträger-Konstruktion über dem Notausgang die Statik Ähnliche Arbeiten wurden auch in der größeren der beiden Hallen Auch dort kann wieder Sport getrieben werden; die Tribüne und das Foyer sind allerdings noch gesperrt: Der Innenausbau mit Trockenbau- wie die Kreisverwaltung auf TZ-Anfrage mitteilt „Auch in Sachen Lüftungsanlagenbau und Elektro ist noch einiges zu erledigen“ „Sollte nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommen ist mit einer Fertigstellung im ersten Quartal 2025 zu rechnen.“ Diese Teilsperrung bringt es mit sich dass weiterhin keine Veranstaltungen wie Spieltage oder Wettkämpfe mit Zuschauern durchgeführt werden können Schließlich befinden sich im Foyer nicht nur die Besucher-Toiletten es „ist zudem ein Fluchtweg und beherbergt die Treppen zur Besuchertribüne (Groß-)Veranstaltungen im Sinne der Versammlungsstättenverordnung sind daher nicht möglich und solange die erforderlichen Rettungswege nicht sichergestellt sind Wenn die letzten Handwerker ihre Arbeiten in einigen Wochen abgeschlossen haben und der Sportbetrieb wieder im Normalmodus läuft bleibt lediglich noch eine Einschränkung dauerhaft bestehen: das Wetter Bei orkanartigem Sturm mit Windstärke 11 oder bei starkem Schneefall fordert eine automatische Sprachdurchsage dazu auf Der Schutz der Sportler und ihrer Fans ist bei Extremwetter wichtiger als Tore