Zieht in den ehenmaligen Penny-Markt im Maubiszentrum dm ein Bei jeder Schließung eines größeren Ladenlokals im Kaarster Stadtgebiet wird über die Ansiedlung eines dm-Marktes spekuliert. Einen solchen Markt würden sich die Kaarster Bürger wünschen. Bereits vor rund fünf Jahren gab es die ersten Stimmen, die einen großen Drogeriemarkt in Büttgen forderten. Ein passendes Grundstück damals war im Herzen von Büttgen frei doch sowohl dm als auch die anderen großen Ketten Rossmann und Müller sahen von einer Filiale ab – wegen einer zu geringen Einwohnerzahl mehr Themen Kaarst, Neuss (ots) Zwei Trickdiebe haben einer Seniorin am Freitag (02.05.) an der Wattmannstraße in Vorst einen hohen vierstelligen Geldbetrag aus der Handtasche gestohlen Das Geld hatte die 93 Jahre alte Frau gegen 10:40 Uhr bei der Sparkasse an der Oberstraße in Neuss abgehoben Beim Betreten ihrer Wohnanschrift waren der Seniorin im Flur des Mehrfamilienhauses zwei Männer begegnet Während einer der Männer der Frau eine große Landkarte entgegenhielt die auch die Sicht auf ihre Handtasche verdeckte hatte sich der andere Mann anscheinend den Briefumschlag mit dem Geld gegriffen Nach der Tat liefen die Unbekannten zum St.-Eustachius-Platz Auf dem Parkplatz stieg das Duo in einen silbernen Wagen und fuhr in Richtung Schiefbahner Straße davon die im Bereich des Tatorts oder im Bereich der Sparkasse Neuss verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 23 zu melden Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis NeussPressestelleJülicher Landstraße 17841464 NeussTelefon: 02131 300-14000 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.deWeb: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss Neuss (ots) - Gold- und Silberschmuck erbeuteten Unbekannte am Samstag (03.05.) bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus an der Preußenstraße Die Täter brachen die Wohnungstür der Erdgeschosswohnung auf und fanden bei ihrer Suche nach Wertsachen mehrere Ringe und Ketten die verdächtige Beobachtungen gemacht haben Meerbusch (ots) - Am Dienstag (29.04.) kam es auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Dorfstraße in Meerbusch zu einer Verkehrsunfallflucht Eine unbekannte Person habe beim Einparken ein geparktes Auto touchiert Dies soll sich zwischen 17 Uhr und 17:10 Uhr ereignet haben Das gesuchte Fahrzeug sei "dunkelmossgrün" gewesen Die Polizei sucht nun Zeugen und den oder die Unfallverursacherin kam es auf einem Parkplatz eines Supermarktes an der Gustav-Heinemann-Straße in Kaarst zu einer Verkehrsunfallflucht Ein Zeuge konnte dies beobachten und hinterließ der 22-jährigen Fahrzeugführerin einen Zettel wer für die Beschädigungen an dem Fahrzeug verantwortlich gewesen sei dann stand der neue König des Kaarster Jägercorps fest: Dirk Horhäuser vom Jägerzug „Rösige Kaarschter“ sicherte sich am Samstag auf dem „Hoferhof“ die Königswürde Zu seinen Ministern ernannte er seinen Zugkollegen Andreas Neviandt und von den den „Einmaligen“ Reiner Puderbach Geleitet wurden die Wettbewerbe erstmalig vom Jägermajor Andreas Zimmer und seinem neuen Adjutanten Max König Die Pfänder gingen an Manfred Manske von den „Kaarster Jongen“ (Kopf) Andre Warias von den „Fidelen Kaarschtern“ (rechter Flügel) Florian Hausdorf (linker Flügel) und Detlef Zaremba von den „Treuen Freunden“ (Schweif) Eröffnet wurden die Wettbewerbe von der Hönessen Wie im vergangenen Jahr setzte sich Patrick Schmitt von den „Jecke Junge Jäger Jongen“ mit dem 49 Den Gästevogel erledigte Jungschützenkönig Simon Holz mit dem 44 Parallel zu den Schießwettbewerben fand das Scheibenschießen mit dem Luftgewehr statt Der beste Jägerzug mit 87 Ringen waren die „Lustige Jonge“ Eine perfekte Schießleistung legte Philipp Dicken von Jägerzug „Immer Op Zack“ ab Monika Zimmermann (l.) und Eckart Rosemann haben große Pläne mit dem BSW kam es auf einem Parkplatz eines Supermarktes an der Gustav-Heinemann-Straße in Kaarst zu einer Verkehrsunfallflucht Ein Zeuge konnte dies beobachten und hinterließ der 22-jährigen Fahrzeugführerin einen Zettel wer für die Beschädigungen an dem Fahrzeug verantwortlich gewesen sei Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen die sachdienliche Hinweise geben können sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden Egal ob mit dem Auto oder dem Fahrrad: Die "Fahrerflucht" genauer das "unerlaubte Entfernen vom Unfallort" den übrigen Personen seine Kontaktdaten auszuhändigen Am besten sollte die Polizei verständigt werden damit alle Beteiligten auf der sicheren Seite sind Wer gegen dieses Gesetz verstößt Rückfragen von Pressevertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss Pressestelle Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss Blaulicht Jüchen (ots) - Am Sonntag führten besonders geschulte Einsatzkräfte im Bereich der Tuning,-Raser und Poserszene Blaulicht Grevenbroich (ots) - Ein zehn bis zwölf Jahre alter Junge soll am Samstag (03.05.) einen Verkehrsunfall auf der Fröbelstraße verursacht haben Blaulicht Neuss (ots) - Die Ermittler der Verkehrskommissariats 1 in Neuss suchen nach Zusammenstoß mit einem Fahrradfahrer einen unfallbeteiligten Pkw und den Fahrer.Am Samstag (03.05.) fuh Kaarst (ots) Egal ob mit dem Auto oder dem Fahrrad: Die "Fahrerflucht" genauer das "unerlaubte Entfernen vom Unfallort" den übrigen Personen seine Kontaktdaten auszuhändigen Am besten sollte die Polizei verständigt werden kam es auf der Bergheimer Straße in Neuss zu einem Auffahrunfall bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren Ein 49-jähriger Neusser befuhr die Bergheimer Straße in Richtung Reuschenberg welcher mit drei Personen aus Dormagen besetzt war und vor ihm fuhr In dem Fahrzeug saßen ein 28-jähriger Fahrzeugführer befuhr ein 53-jähriger Meerbuscher mit seiner 37-jährigen Beifahrerin die Niederlöricker Straße in Richtung Düsseldorf Ein 84-jähriger Meerbuscher beabsichtigte von einem Grundstück auf die Niederlöricker Straße zu fahren Nach ersten Erkenntnissen kam es dabei zu einem Zusammenstoß Der 84-jährige sowie der 53-Jährige wurden leicht verletzt in ein .. Neuss (ots) - Am Donnerstag (1.5.) ist es in einem Haus an der Straße An der Schleppbahn in Neuss-Holzheim zu einem Feuer gekommen Dieses war nach ersten Erkenntnissen gegen 21.40 Uhr im Treppenhaus ausgebrochen - hier standen Lebensmittel sowie Schuhe in Flammen Das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht zwei Nachbarn hatten jedoch Rauch eingeatmet und wurden .. Der neue Vorstand der Wählergemeinschaft „Wir für 41564“ In der Gaststätte „Kaarstro“ hat die Wählergemeinschaft „Wir für 41564“ ihre erste Mitgliederversammlung abgehalten und dabei auch einen Vorstand gewählt In geheimer Abstimmung wurden Mitglieder in verantwortungsvolle Positionen gewählt und damit nach Überzeugung der Initiative „ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Wählergemeinschaft“ erreicht „Wir für 41564‘ setzt sich für die Belange aller Bürgerinnen und Bürger ein Bürgernähe und eine nachhaltige Entwicklung vor Ort zu fördern“ Gewählt wurden Sandra Pauen und Frank Rayak als Vorsitzende Bodo Korzeniewsky als Schatzmeister sowie Patrick Schappert und Joachim Jatzkowski als Beisitzer Neben den Wahlen informierten die Initiatoren die Anwesenden über ihre Aktivitäten und Ideen wie sie die kommunalpolitische Landschaft mitgestalten wollen Helfer der Feuerwehr zeigten am Tag der offenen Tür auf der Wache in Kaarst auch Kinder konnten sich beim Kinderschminken in Tiger oder Feuerwehrhelden verwandeln lassen Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge standen zur Besichtigung bereit – vom klassischen Löschfahrzeug über den Rettungswagen bis hin zur modernen Drehleiter Wer schon immer mal in einem Polizeiwagen oder auf einem echten Polizeimotorrad sitzen wollte Die Polizei war mit Fahrzeugen und freundlichen Beamten vor Ort die bereitwillig alle Fragen beantworteten Gliederung Die Freiwillige Feuerwehr ist fester Bestandteil der kommunalen Gefahrenabwehr in Kaarst In diesem Dienst engagieren sich etwa 130 ausgebildete Frauen und Männer in zwei Löschzügen Standorte Die Wehr unterhält Standorte an der Erftstraße in Kaarst und der Driescher Straße in Büttgen Einsatzbereitschaft Weil die Angehörigen der Feuerwehr tagsüber ihren Berufen nachgehen als Tagesdienst die Einsatzbereitschaft der Wehr sicher CDU-Bürgermeisterkandidat Christian Horn-Heinemann ließ es sich nicht nehmen gemeinsam mit seiner gesamten Familie das Fest zu besuchen Zwischen den zahlreichen Stationen kam er mit vielen Feuerwehrleuten ins Gespräch informierte sich über Technik und Abläufe – und zeigte sich sichtlich beeindruckt Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Teil unseres Stadtlebens“ Die Polizei als Kooperationspartner der Feuerwehr ließ Kinder auch mal von einem Blaulichteinsatz auf einem Motorrad träumen Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos die Demonstration einer Fettexplosion warum man niemals Wasser zum Löschen eines Fettbrands verwenden sollte sorgte für ungläubiges Staunen und wurde mit großen Augen verfolgt „Genau deshalb machen wir solche Vorführungen – um lebensrettendes Wissen zu vermitteln“ um Werbung für die Jugendfeuerwehr zu machen „Unsere Jugendfeuerwehr ist eine anerkannte Jugendorganisation“ Verantwortung und sinnvolle Freizeitgestaltung.“ Aktuell machen rund 30 Jugendliche aktiv in der Jugendfeuerwehr mit müssen die Mädchen und Jungen midestens zwölf Jahre alt sein Neben theoretischem Wissen lernen sie in den Übungsstunden auch den Umgang mit dem Strahlrohr bekommen Einblicke in die Ausrüstung und erfahren Ab 18 Jahren werden die jungen Mitglieder dann nahtlos in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen – wenn sie denn am Ball bleiben wollen die bereits ab einem Alter von sechs Jahren startet Bei ihr wird eher spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt – und das mit großem Erfolg „Viele unserer heutigen Einsatzkräfte haben ihre Laufbahn bei der Kinderfeuerwehr begonnen“ berichtet Eckert mit einem stolzen Lächeln Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Kaarst zu rund 450 Einsätzen aus – vom Brand über Verkehrsunfälle bis hin zu technischen Hilfeleistungen Ein wichtiger Hinweis kam dabei von den Feuerwehrleuten: „Bitte den Notruf 112 nur wählen die an anderer Stelle gebraucht werden könnten.“ Was den Tag der offenen Tür besonders machte war der außergewöhnliche Einsatz aller Beteiligten Polizisten und Seelsorger – alle arbeiteten Hand in Hand um der Bevölkerung nicht nur einen Einblick in ihre Arbeit zu geben Ob das Herumklettern auf Einsatzfahrzeugen das Aufprobieren von Helmen oder die fachkundige Erklärung wie ein Feuerwehrschlauch richtig ausgerollt wird – es wurde nicht nur erklärt Besonders die kleinen Gäste durften sich wie große Retter fühlen David Engelbrecht und Jan Günther (v.l.) führen die FDP in den Kommunalwahlkampf Dass Ursula Baum für eine zweite Amtszeit als Bürgermeisterin kandidiert, hat sie gegenüber unserer Redaktion bereits mehrfach erklärt. Nun hat die Kaarster FDP Baum auch offiziell als Kandidatin nominiert. Zugleich wählten die Liberalen ihre Ratskandidaten für die Kommunalwahl am 14 „Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Partei und darauf gemeinsam weiter für unsere Stadt arbeiten zu dürfen“ erklärte Baum über die Nominierung ihrer Partei In den vergangenen Jahren sei viel angestoßen worden unter anderem beim Wohnungsbau der Vermarktung der Gewerbeflächen und der Sanierung der kommunalen Finanzen erklärt die Amtsinhaberin: „Aber es gibt noch viel zu tun.“ Baum weiter: „Ich lebe und liebe jeden Tag als Bürgermeisterin manchmal unschön – aber der tollste Job der Welt.“ Die Kandidatenliste für den Stadtrat wird vom aktuellen Fraktionsvorsitzenden Dirk Salewski angeführt Silke Pescher und Fabian Vetter auf den Listenplätzen zwei bis fünf Ursula Baum fand keinen Platz unter den ersten zehn Kandidaten der Liste – sollte sie nicht die Wahl zur Bürgermeisterin sowie ihren Wahlkreis gewinnen würde sie in der kommenden Legislaturperiode somit nicht in den Stadtrat einziehen Aktuell verfügen die Liberalen über sieben Ratsmandate Die FDP hat auf dem Parteitag auch ihr Wahlprogramm unter dem Titel „Zukunft kann man machen.“ beschlossen. Die Botschaft: In Kaarst steckt viel Potenzial „In den vergangenen Jahren habe ich oft erlebt wie im Stadtrat viel Energie in kleinste Details gesteckt wurde – während die wirklich entscheidenden Weichenstellungen aufgeschoben wurden Wir als FDP wollen das ändern: Kaarst braucht wieder mehr Mut zu klaren Entscheidungen und den Fokus auf das große Ganze beschreibt Dirk Salewski seine Erfahrungen in der letzten Ratsperiode Bürgermeisterin Ursula Baum will wieder ins Rathaus einziehen Neben der Bürgermeisterkandidatin und der Reserveliste stellte die FDP auch ihre 22 Wahlkreiskandidaten auf Der Parteivorsitzende Jan Günther blickt mit Optimismus auf die Wahl: „Wir haben eine bunte Mischung aus verschiedensten Kandidaten und vor allem haben wir eine Vision dafür dass wir die Stadt in der nächsten Periode mitgestalten denn die aktuelle Zögerlichkeit können wir uns nicht weiter leisten.“ Rund 30 Interessierte ließen sich am Samstag auf dem Lammertzhof erläutern was sie als „Bürgerwissenschaftler“ für ein Agroforst-Projekt tun können Vor einem Jahr startete Heinrich Hannen auf den Feldern rings um den Lammertzhof das Agroforst-Projekt: Er ließ auf Feldern von insgesamt 14 Hektar Größe auf zwei Hektar in graden Reihen in 50 Meter Abstand 5000 Pappel-Setzlinge pflanzen Dieses auf 21 Jahre angesetzte Projekt wird von den Düsseldorf Symphonikern bezahlt die als Vielflieger-Orchester etwas für den CO2-Ausgleich tun wollen Jetzt wurde der Kaarster Lammertzhof in das bundesweite Agroforst-Monitoring des Instituts für Landschaftsökologie der Universität Münster aufgenommen Für die kontinuierliche Beobachtung des Pappel-Wachstums setzen die Wissenschaftler auch auf Hilfe vor Ort Am Samstag trafen sich knapp 30 Interessierte auf dem Hof um sich das Vorhaben erläutern zu lassen und erste Instruktionen zu erhalten So wurden bereits am Nachmittag Baummessungen vorgenommen Sieben verschiedene Pappel-Sorten wurden vor einem Jahr mit einfachen 1,60 Meter langen Trieben in den Boden gesetzt die blieben lieber auf der Seite der Baumschule Aus Münster waren Julia Binder und Thomas Middelanis nach Kaarst gekommen Die jungen Wissenschaftler leiten das Forschungsnetzwerk Agroforst-Monitoring Damit begleiten sie 18 Höfe in acht Bundesländern die Agro-Forst ganz unterschiedlich einsetzen Pappeln sind eher ein Einsteiger-Baum für Pilotprojekte Das Projekt wurde vor fünf Jahren gestartet und hat acht Mitglieder Um eine kontinuierliche und langfristige Beobachtung sicherzustellen ist das Uni-Projekt auf Mithilfe vor Ort angewiesen die jüngeren wie älteren Zuhörer brachten viel Engagement und teilweise auch Vorkenntnisse mit andere hatten Geologie oder Biologie studiert wie angesichts des Klimawandels eine zukunftsfähige Landwirtschaft betrieben werden kann sorgen für mehr Biodiversität und Feuchtigkeit im Boden Pappeln etwa bilden tiefe Wurzeln und ziehen so Grundwasser an die Oberfläche Die Uni-Wissenschaftler benutzen kein Versuchsfeld auf dem Campus sondern untersuchen die Projekte unter realen Bedingungen vor Ort Mit drei Betrieben haben die jungen Forscher angefangen einen Methodenkatalog entwickelt und daraus ein Feldheft zur Arbeit der Bürgerwissenschaftler erarbeitet Ende Juni geht es für die Gruppe auf dem Lammertzhof weiter Florian Schroeder steht im Albert-Einstein-Forum mit seinem Programm „Endlich glücklich“ auf der Bühne In apokalyptischen Zeiten wie diesen kommt da einer auf die Bühne des Albert-Einstein-Forums und spricht zwei Stunden lang über das Glück Doch man muss aufpassen: Man weiß nie so genau wann es Florian Schroeder ernst meint mit dem Glück Am Sonntagabend hatte er aber wirklich allen Grund Hörfunk- und Fernsehmoderator und Parodist sorgte für ein ausverkauftes Albert-Einstein-Forum „Willkommen in einer Show, die auch Dich glücklich sein lässt“: Der Abend beginnt mit einem großen Versprechen, zumal Schroeder verspricht, sein Glück mit dem Publikum zu teilen. „Kein Kabarett, keine Satire, ich bin dafür zu positiv“, erklärt der 45-Jährige, der sein Versprechen keine 30 Minuten später brechen soll so wie der künftige Kanzler Friedrich Merz der nach der Wahl den Fuß von der Schuldenbremse nahm wie es kommen muss: Schroeder macht politisches Kabarett Immer wieder im Visier: Friedrich Merz – er nennt ihn der Einfachheit halber „Fritze“ Er charakterisiert ihn so: „Endlich ein Kanzler genauso überrascht ist wie wir.“ Für einen Kabarettisten ist Merz also schon ein Glücksfall Diese Kabarett-Stars treten 2025 in Kaarst auf Die SPD bekommt nur in homöopathischen Dosen ihr Fett weg: „Bald hat die SPD mehr Minister als Wähler“, lästert der gebürtige Lörracher. Er kann sich über Florian Silbereisen echauffieren bezeichnet ihn als „das größte Ekel des deutschen Fernsehens“ und als „gelernten Vollidioten“ Dieser Satz lässt daran zweifeln: „Was mich so glücklich macht dass ich frei von Neid bin.“ Das Kaarster Publikum verspottet der Florian im Glück: „Sie sehen aus wie eine Altkleidersammlung auf zwei Beinen.“ Genüsslich nimmt er sich alle CDU-Minister vor und macht sie lächerlich Er hätte sich gerne eine Schwarz-Grüne Koalition gewünscht sie entspräche seiner Art zu leben: „Grün reden aber Schroeder liefert eine hervorragende Persiflage ab und – Glück hin – Glück her – er langweilt sein Publikum keine Sekunde und beschwert ihm so auch ein Glücksgefühl GW Lankern findet in der Niederrheinliga der Damen zurück in die Erfolgsspur SG Kaarst gibt sich trotz Unterzahl nie auf Nach nur einem Punkt aus den letzten drei Versuchen sind die Fußballerinnen des FC GW Lankern in der Niederrheinliga in die Erfolgsspur zurückgekehrt Die Mannschaft von Trainer Tobias Holz besiegte zu Hause die SG Kaarst mit 4:0 (2:0) Dabei profitierten die Grün-Weißen allerdings von dem Umstand dass der Tabellensiebte mit nur zehn Spielerinnen antrat - obwohl im Spielbericht 15 Spielerinnen eingetragen waren dessen Team sehr stark begann und durch zwei frühe Treffer von Jana Schwanekamp (9./18.) den Grundstein legte „Da haben wir endlich mal wieder den Fußball gespielt Die Gäste stellten sich hinten rein und lauerten auf Standards und Konter „Kaarst hat unheimlich schnelle Spielerinnen und sich nie aufgegeben dessen Team sich aber auf Torfrau Christiane Teloh sowie die Latte (48.) verlassen konnte Auf der anderen Seite sorgte Kira Heynck für die Vorentscheidung (58.) erneut Schwanekamp (70.) für den 4:0-Endstand Jeweils Niederlagen kassierten die beiden hiesigen Landesligisten Der SV Brünen musste sich dem Spitzenreiter SV Budberg mit 1:5 (0:3) geschlagen geben Den Ehrentreffer für die Gäste markierte eine Minute vor dem Ende Julia Bosmann Mehr drin war für GW Lankern II bei der DJK Rhede Trotz der Führung durch Sina Kamps (25.) verloren die Grün-Weißen aber noch mit 1:3 (1:2) Beschädigungen an der Kaarster Stadtparkbrücke Nach Ansicht der Wählergemeinschaft „Wir für 41564“ ist die Konstruktion nicht „vandalismussicher“ dass sie nicht gerade vandalismussicher ist.“ Knapp sechs Wochen nach der Eröffnung wurden Stahlseile komplett gelöst und teilweise nur notdürftig mit Klebeband gesichert „Von alleine haben sich die Muttern sicher nicht gelöst“ spottet die Wählergemeinschaft und sagt: „Da passt es gut dass der für den Stadtpark beauftragte Sicherheitsdienst seinen Dienst Ende März eingestellt hat Unabhängig davon: Wie kann so eine Brücke mit so langer Planungszeit mit exorbitanten Planungskosten und verdammt hohen Baukosten – man spricht immer noch von rund 280.000 Euro – so einfach gebaut werden Warum sind die Befestigungen der Stahlseile nicht sabotagesicher?“ Auf Nachfrage der Redaktion bekräftigt die Vorsitzende der Gemeinschaft die Empörung von „Wir für 41564“: „Wir wundern uns dass die Brücke nicht komplett gesperrt wurde Immerhin ist der derzeitige Zustand unhaltbar Durch die entstandenen Löcher könnte jederzeit ein Kind in den Teich fallen Vonseiten der Stadtverwaltung Kaarst heißt es dazu in einer knappen Stellungnahme: „Die Seile der Stadtparkbrücke müssen konstruktionsbedingt spannbar sein Durch das Eigengewicht der Seile ist ein Nachlassen der Seilspannung zu erwarten Die Befestigungen werden durch den Hersteller modifiziert um die im Video der Wählergemeinschaft demonstrierte Manipulation und Sachbeschädigung der Seilkonstruktion zu erschweren.“ Thomas Broich Der Vorsterin wurde das Geld aus der Tasche geklaut Zwei Trickdiebe haben einer Seniorin am Freitag (2. Mai) gegen 12.20 Uhr an der Wattmannstraße in Vorst einen hohen vierstelligen Geldbetrag aus der Handtasche gestohlen. Das Geld hatte die 93 Jahre alte Frau gegen 10.40 Uhr bei der Sparkasse an der Oberstraße in Neuss abgehoben, wie die Polizei am Montag mitteilte Während einer der Frau eine große Landkarte entgegenhielt Die Büdericher Auffahrt auf die A52 Richtung Roermond wird am Mittwoch, 30. Mai, um 20 Uhr geschlossen. Eine Umleitung soll den Verkehr aus Richtung Düsseldorf, der an der Abfahrt Büderich die Autobahn verlassen muss, unter anderem über die Neusser - und die Moerser Straße durch den Meerbuscher Stadtteil Büderich führen. Die Arbeiten an der A52 hat die Autobahn GmbH bewusst über das lange erste Mai-Wochenende geplant, weil über die freien Tage von weniger Verkehr ausgegangen wird. Dennoch wird die Umleitung von der Autobahn auf die Ortsdurchfahrt unweigerlich für eine deutliche Mehrbelastung in Büderich sorgen. Deshalb empfehlen die Autobahn GmbH und die Stadtverwaltung Autofahrern dringend, den gesamten von der Autobahnsperrung betroffenen Bereich großräumig zu umfahren. Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung investiert in die Zukunft ihrer IT-Infrastruktur: In Kaarst entsteht derzeit ein neues Rechenzentrum (RZF), das künftig als digitales Rückgrat der Landessteuerverwaltung dienen soll. Symbolbild: Das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW ensteht in Kaarst. (Bild: Midjourney / Paula Breukel / KI-generiert) In Kaarst entsteht derzeit ein neues Rechenzentrum (RZF) der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung das der Landessteuerverwaltung dienen soll Der Neubau mit insgesamt rund 37.000 Quadratmetern Fläche wird Platz für rund 1.000 Mitarbeitende und das Rechenzentrum bieten Bereits im Oktober 2023 wurde der Grundstein im Beisein von Finanzminister Marcus Optendrenk gelegt „Wir schaffen mit dem topmodernen Neubau exzellente Arbeitsbedingungen für unsere IT-Profis und tragen mit hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit unserer Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz Rechnung.“ Das RZF soll nahezu CO2-neutral betrieben werden Zur Versorgung mit Wärme und Kälte werden unter anderem 50 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von rund 150 Metern eingesetzt Hinzu kommt kommt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und Ökostrom Auch die Abwärme des Rechenzentrums wird weiterverwendet Die Energieversorgung wurde im Vorfeld mit einer technischen Simulation exakt auf den Bedarf abgestimmt Mit dem Umzug nach Kaarst verlässt das RZF nach über 60 Jahren seinen bisherigen Standort in Düsseldorf Der Neubau erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz Eine zentrale Druckinfrastruktur für alle 130 Finanzämter des Landes ist ebenfalls integriert Das Projekt wird durch das Planungs- und Beratungshaus DC-CE als technischer Berater begleitet Das Unternehmen bringt seine Expertise in der Planung hochverfügbarer und nachhaltiger Rechenzentren ein und unterstützt das Land NRW bei der Umsetzung dieses Infrastrukturprojekts Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Copyright © 2025 Vogel Communications Group So feiert das Radsportdorf Büttgen sein Straßenrennen Benedikt stand ganz versonnen in Höhe der Ziellinie seine glänzende Medaille und der Gutschein fürs nahe gelegene Eiscafé in seiner rechten Hand legten Zeugnis davon ab dass er gerade das vermutlich erste Radrennen seines Lebens erfolgreich hinter sich gebracht hatte antwortete der Neunjährige mit Bedacht: „Es hat Spaß gemacht aber jetzt bin ich auch ein bisschen erschöpft.“ bevor nicht Zu- und Abfahrt des Park&Ride-Parkplatzes an der S-Bahn-Station abgesperrt worden waren „Davon stand zwar nichts im genehmigten Sicherheitskonzept“ „aber die Polizei hat in diesen Dingen das letzte Wort.“ Die Konsequenz: Das erste Rennen das der Amateure um den Franz-Josef Kallen-Preis sondern erst um 9.20 Uhr gestartet werden – eine Verspätung Extraklasse beim Budenzauber im Sportforum Büttgen Straßenrennen seit 1963 Seit 1963 veranstaltet der VfR Büttgen immer am 1 nur unterbrochen durch den sportlichen Lockdown während der Corona-Pandemie Spurt in den Mai Seit 1980 gibt es am Vorabend im Sportforum an der Olympiastraße das Bahnrennen „Spurt in den Mai“ was sich zu zwei arbeitsintensiven Tagen für alle Helfer addiert Und es endete mit einem schweren Sturz 25 Runden vor Ende des Eliterennens das daraufhin für mehr als eine halbe Stunde unterbrochen wurde bis Notarzt und Rettungssanitäter den ohne sichtliche Fremdeinwirkung unmittelbar vor der Ziellinie Verunglückten erstversorgt und abtransportiert hatten den die „Hauptpersonen“ dieses Renntages gar nicht mehr erlebten weil sie sich da schon auf dem Heimweg befanden Denn die gut 300 Kinder zwischen zwei und zehn Jahren die sich mit ihren Fahr- und Laufrädern als „Race- und Run-Bike-Kids“ auf die Strecke wagten „sind die eigentlichen Stars dieses Tages,“ sagt Friedhelm Kirchhartz „da geht einem immer das Herz auf.“ Und das nicht nur wenn das eigene Enkelkind an der Startlinie steht Über Mittag herrschte denn auch das größte Gedränge rund um die Pampusstraße zeitweise war kaum ein Durchkommen zu Hüpfburg Imbiss- und Getränkeständen auf dem Vorplatz schließlich gab es für jeden jungen Teilnehmer neben T-Shirt und Medaille einen von Friedhelm Kirchhartz spendierten Eisgutschein Friedhelm Kirchhartz steht mit den rund 300 „Race- und Run-Bike-Kids“ auf der Pampusstraße Von der tollen Stimmung profitierte das „Rennen“ der Tandem-Stiftung Burkhard Zülow das im Vorjahr wegen Lehrermangels der beteiligten Förderschulen hatte ausfallen müssen Diesmal zügelte auch die mitradelnde Polit-Prominenz um Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Bürgermeisterin Ursula Baum ihren Ehrgeiz und zog eine gemütliche gemeinsame Ausfahrt dem „Rennen“ vor „Das ist ja eigentlich auch Sinn und Zweck des Ganzen“ stellte Stiftungs-Vorsitzende Jutta Zülow fest und warb eifrig für das integrative Sportfest am Samstag (3 dass der „Tandem-Tag“ dann frei von irgendwelchen Pannen über die Bühne geht Nur wenige Wochen nach der Fertigstellung sind die Seile an der Stadtparkbrücke schon wieder beschädigt Vor rund sechs Wochen ist die neue Stadtparkbrücke endlich offiziell eröffnet worden – doch es gibt schon die ersten Probleme Einige der angebrachten Stahlseile hängen bereits durch Ein Seil wurde behelfsmäßig mit einem Klebeband stabilisiert Eine Bürgerin schickte ein Foto an die Wählergemeinschaft „Wir für 41564“ die das Problem in einem Facebook-Post und einem Video öffentlich machte dass sich die Seile mit wenigen Handgriffen lösen lassen – das stellt er in dem Video dann auch unter Beweis „Ich kann die Befestigungen jetzt schon mit der Hand lösen“ In diesem Zustand stelle die Brücke ein Sicherheitsrisiko dar und öffne Vandalismus Tür und Tor Auf Nachfrage unserer Redaktion erklärt Stadtsprecher Peter Böttner dass die Seile der Stadtparkbrücke konstruktionsbedingt spannbar sein müssen „Durch das Eigengewicht der Seile ist ein Nachlassen der Seilspannung zu erwarten die eine manuelle Seilspannung ermöglicht“ Die Befestigungen sollen noch in dieser Woche durch den Hersteller modifiziert werden um „die im Video der Wählergemeinschaft demonstrierte Manipulation und Sachbeschädigung der Seilkonstruktion zu erschweren“ An dieser Stelle wurde das durchhängende Stahlseil mit Klebeband behelfsmäßig befestigt Und die Bürger springen auf das sensible Thema Stadtparkbrücke an „Wie so oft eine tierische Steuerverschwendung schreibt ein User in einer Kaarster Facebook-Gruppe ein andere kommentiert sarkastisch: „Klasse geplant und ausgeführt ging ja wirklich ruckzuck und total günstig.“ Doch es gibt auch andere Stimmen: „Polemik über Polemik Das wird die Garantie schon wieder richten Erster Blick auf die neue Stadtparkbrücke in Kaarst Für den Neubau der Brücke gab die Stadt Kaarst 240.000 Euro aus Die Maßnahme war Bestandteil des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes (IEHK) zur Weiterentwicklung des Stadtparks und wurde mit 50 Prozent durch das Städtebauförderprogramm des Landes NRW gefördert Bis zum Neubau der Brücke war es ein langer Weg UWG und FWG hatten sich für einen kostengünstigeren Rundweg um den See herum ausgesprochen welchen auch Bürgermeisterin Ursula Baum einem Neubau vorgezogen hätte Der eigentliche Bau wurde immer weiter verschoben: Erst war er für Sommer 2023 angekündigt dann sollte die Brücke im Mai 2024 fertiggestellt sein zuletzt war von einem Baubeginn im Dezember die Rede Kurz nach Karneval war die neue Brücke dann endlich fertig – und muss nun schon wieder zumindest teilweise repariert werden Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich in den kommenden Tagen auf Einschränkungen in der Region einstellen: Die Autobahn 52 wird zwischen dem Autobahnkreuz Kaarst und der Anschlussstelle Büderich in Fahrtrichtung Roermond für eine Woche gesperrt. Darauf weist die Autobahn GmbH Rheinland hin Demnach wird eine neue Fahrbahndecke eingebaut Gesperrt ist der betroffene Abschnitt dafür in der Zeit von Mittwoch um 20 Uhr bis zum darauffolgenden Mittwoch Damit ist die Sanierung des Abschnitts noch nicht abgeschlossen die nächsten Einschränkungen stehen bereits an: Von Montag werden die Bankette und Fahrzeugrückhalte-Systeme im Seitenstreifen in Fahrtrichtung Roermond erneuert Dann aber sollen in jede Fahrtrichtung drei Fahrstreifen zur Verfügung stehen Zur Umleitung des gesperrten Bereichs hat die Autobahn GmbH zwei Wege eingerichtet: Eine Umleitung verläuft über die Anschlussstelle Büderich und von dort innerstädtisch durch Meerbusch um dann wieder auf die Autobahn 52 zu führen Eine zweite Umfahrung erfolgt über die bekannte Rote-Punkt-Beschilderung aus Düsseldorf über die Bundesstraße 7 auf die Autobahn 44 und dann weiter zur Autobahn 57 Robert Slydel (l.) und der SG-Vorsitzende Andreas Warnt nach der Wahl Slydels zum Präsidenten im April 2024 Der größte Sportverein der Stadt Kaarst steht vor einem Scherbenhaufen: Zwei Tage vor der Delegiertenversammlung am Freitag ist das Präsidium der SG Kaarst geschlossen zurückgetreten – erst im vergangenen Jahr wurde es neu gewählt Als Grund für den rigorosen Schritt nennt das Präsidium eine „strukturelle und inhaltliche Krise in Zusammenarbeit mit dem geschäftsführenden Vorstand“ Zugleich erhebt das Präsidium um Robert Slydel schwere Vorwürfe gegen den Vorstand um Andreas Warnt und befürchtet eine „Machtkonzentration und den Abbau demokratischer Prozesse“ Doch nun ist das Projekt „Johannesquartier“ gehörig ins Wanken geraten Der Kaarster See bietet bei heißem Wetter eine wohltuende Abkühlung für alle Besucher Vorbereitung auf neue Saison Besucherzahlen Öffnungszeiten und Preise Strände und Spielplätze Pünktlich zum Tag der Arbeit öffnet am 1. Mai (Donnerstag) auch wieder der Kaarster See für Badegäste Die Kreiswerke Grevenbroich sind für die beiden Strandbäder Kaarster See und das Strandbad „Strabeach“ in Dormagen verantwortlich Laut des Betreibers sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und die Saison kann starten Außerhalb der Saison haben die Kreiswerke sich auf die Instandhaltung konzentriert, dazu unter anderem Streicharbeiten. Die Strände mussten wieder aufbereitet, Spielplätze auf Sicherheit geprüft, Parkplätze und Liegeflächen hergerichtet werden. Die aktuellen Wetteraussichten für Donnerstag könnten besser nicht sein: Angesagt sind in Kaarst 28 Grad die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent Die aktuelle Wassertemperatur beträgt nach Angaben der Kreiswerke 15,5 Grad (Stand 29 Im vergangenen Sommer kamen insgesamt 74.413 Badegäste allein an den Kaarster See Zählt man die Badegäste vom „Strabeach“ (20.121) hinzu liegt die Zahl bei 95.534 – der Kaarster See ist somit ein beliebtes Ausflugsziel an den heißen Sommertagen Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren 71.479 Besucher an den Kaarster See gekommen Für die Aufsicht an den vollen Wochenenden und den Feiertagen ist die DLRG verantwortlich „Wir sind technisch und personell gut ausgestattet“ erklärt Sebastian Kamp von der DLRG-Ortsgruppe Kaarst Die DLRG kann aus einem Pool von rund 50 ehrenamtlichen Helfern schöpfen, um die Aufsicht am Kaarster See sicherzustellen. Allerdings ist die DLRG nur an den Wochenenden und Feiertagen vor Ort. Bei der Saisoneröffnung am Donnerstag halten Mitarbeiter der Kreiswerke Aufsicht, weil die DLRG über den Feiertag laut Kamps eine sogenannte Wachgängerfahrt durchführt Ab dem zweiten Wochenende ist die DLRG von 10 bis 20 Uhr am Kaarster See im Einsatz Es gibt eine Mindestbesetzung von drei Leuten an guten Wochenenden sind wir aber mit 15 Rettungskräften vor Ort Unter der Woche fährt die DLRG „an guten Tagen“ am Nachmittag zur Unterstützung an den Badestrand Die Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bleiben stabil Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 4,50 Euro Jugendliche und Schwerbehinderte drei Euro ist das Strandbad täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet Entstanden ist der Kaarster See als ehemaliger Baggersee aus einem Kiestagebau Seine Badeanlage setzt sich heute aus zwei Seen zusammen etwa fünf Hektar großen und bis zu sieben Meter tiefen See ist das Baden unter aufmerksamen Blicken der Badeaufsicht und der DLRG erlaubt die zusammen 330 Meter lang sind und eine Liegefläche von 1,9 Hektar bieten Am größeren Strand angelagert ist der Nichtschwimmerbereich mit einem flachen Wassereinstieg sowie einem Spielplatz Im See gibt es drei je 21 Quadratmeter große Inseln mit Sitzmöglichkeiten dass kulturelle Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen wichtig ist: „Mit dem Kulturrucksack eröffnen wir jungen Menschen neue Wege kulturelle Bildung unabhängig vom Geldbeutel zu ermöglichen Unsere Stadt beteiligt sich deshalb mit Überzeugung an diesem Programm.“ Verwaltungsdienststelle Büttgen Rathausplatz 23 41564 Kaarst Telefon: 02131 987-0 Fax: 02131 987-400 E-Mail: info@kaarst.de 41564 Kaarst Mo - Fr: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Do 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Bürgerbüro Kaarst zusätzlich Sa: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Verwaltungsdienststelle Büttgen Rathausplatz 23 41564 Kaarst Mo - Fr: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Do 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist notwendig. Alle Informationen dazu: Öffnungszeiten und Terminvereinbarung Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Weitere Notfallnummern finden Sie hier Stadt Kaarst Die Bürgermeisterin Am Neumarkt 2 41564 Kaarst Tel.: +49 2131 987 0 Fax: +49 2131 987  400 E-Mail: info@kaarst.de Am Bahnübergang in Holzbüttgen herrscht zu den Stoßzeiten bereits ohne Sperrung reger Verkehr Auch für Fußgänger und Radfahrer wird der Bahnübergang gesperrt Dass die Neersener Straße von der Sperrung nicht betroffen ist Manche befürchten ein Verkehrschaos rund um den Kaarster Bahnhof gerade in den Stoßzeiten zwischen 7 und 8 Uhr sowie am Nachmittag wird die Kaarster Straße als Zubringer zu den Autobahnen 52 und 57 von vielen Holzbüttgener Bürgern und teilweise auch Menschen aus Büttgen genutzt die Autos stauen sich fast bis auf die Landstraße Richtung Büttgen Die Ankündigung der Vollsperrung am Kaarster Bahnhof löst zum Teil nun die Sorge aus dass sich das Chaos noch weiter verschärfen wird Die Ankündigung der Stadt bei Facebook in der vergangenen Woche wurde bereits mehr als 40 Mal kommentiert Das wird ein Verkehrschaos geben zu 100 Prozent“ Ein anderer sieht es ähnlich: „Gibt Chaos hoch zehn“ Ein weiterer User meint: „Der Verkehr wird sich da entsprechend durchzwängen und zu teils chaotischen Zuständen führen Bereits heute ist es dort nicht selten chaotisch auch ohne die Sperrung eine Kreuzung weiter Insbesondere aus der Gustav-Heinemann-Straße kommend.“ Darauf antwortet Bürgermeisterin Ursula Baum dass die Kreuzung nicht weiter optimiert werden könne würden „dutzende Schüler zu spät zum Unterricht kommen“ Die Sperrung des Kaarster Bahnhofes hat weitreichende Auswirkungen auf den ÖPNV Nicht nur, dass die Regiobahn eine Woche lang nicht fährt, die Sperrung des Bahnübergangs am Kaarster Bahnhof wirkt sich zusätzlich auf die Buslinie 860 aus. Das teilte die Stadt Kaarst nun mit Demnach können die Haltestellen „Am Duffes Pohl“ „Oppelner Straße“ und „Kaarster Bahnhof“ aufgrund der Bauarbeiten nicht bedient werden Alternativ können die Haltestellen „Am Holzbüttger Haus“ die Haltestelle Neersener Straße der Linie SB51 oder die eingerichtete Ersatzhaltestelle auf der Büttgener Straße in Höhe der Hausnummer 39 genutzt werden „Die Linie S 28 kann in diesen Zeiträumen die angegebenen Streckenabschnitte nicht befahren“ Stattdessen werde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet Der Linienlauf muss im ersten Teilstück Kaarster See bis Kaarster Bahnhof angepasst werden Die Ersatzhaltestelle Kaarster Bahnhof wird bis zur Haltestelle Bismarckstraße versetzt Der Linienlauf der Busse von Kaarst nach Neuss führt vom Kaarster See über die Antoniusstraße Wahlberechtigte können ab heute bis zum 21 persönlich die Briefwahlunterlagen im Wahlbüro der Stadt Kaarst beantragen und/oder dort auch sofort wählen Das Wahlbüro befindet sich im Clubraum 1 des Bürgerhauses Zu erreichen ist das Wahlbüro von montags - freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr den 21.02.2025 hat das Wahlbüro von 8.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet Nur für die Ersatzausstellung von nicht zugegangenen Wahlscheinen steht das Wahlbüro am Samstag den 22.02.2025 von 8.30 – 12 Uhr zur Verfügung der Stadt und der Politik waren bei der Vorstellung des neuen Schnellladeparks am Freitag am Platenhof zu Gast Viele zufriedene Gesichter bei der Vorstellung des geplanten Schnellladeparks im Gewerbegebiet am Platenhof unweit des Autobahnanschlusses Kaarst-Holzbüttgen an der A 57: Die Stadt Kaarst stellte gemeinsam mit Thomas Hau und Lenard Faber von den Pfalzwerken in Ludwigshafen das Projekt mit zwölf Ladepunkten an sechs Ladesäulen vor Sie verfügen über eine Leistung von mindestens 200 Kilowatt pro Punkt auch bei gleichzeitiger Nutzung aller Anschlüsse Die Kosten können per App oder Lade- und Kreditkarte beglichen werden eine spezielle Registrierung fällt nicht an bei einem Abo mit Grundgebühr bewegen sich die Preise zwischen 39 und 80 Cent dass „Schnellladen“ auch schnell laden bedeutet denn der Nutzer kann mit 15 Minuten pro Ladevorgang rechnen – nicht länger als bei einem normalen Tankvorgang Die Zeit lasse sich prima in den angrenzenden Schnellrestaurants beim Discounter oder bei Ikea verbringen oder einfach vor Ort Denn der Park wird mit Bänken und Dach ausgestattet Die allgemeine Aufenthaltsqualität und die gute Anbindung an die Autobahn sind die entscheidenden Faktoren für den Standort der durch ein Beschilderungskonzept leicht zu finden sein wird Laut Lenard Faber (Pfalzwerke) soll der Baubeginn Anfang 2026 erfolgen Die Vertragsunterzeichnung mit der Stadt Kaarst ist ein Teil des bundesweiten Leuchtturmprojekts um „weiße Flecken“ auf der Landkarte der Schnellladeinfrastruktur zu füllen und zugleich die Kommunen zu stärken Die Fachmänner aus Ludwigshafen freuten sich über die rasche Einigung mit der Stadt Kaarst lobten die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Ursula Baum und vor allem mit Wirtschaftsförderer Felix Hemmer Auch Baum erwähnte ihn lobend und bewertete den neuen Ladepark als weiteren Meilenstein im Ausbau der Elektromobilität in Kaarst: „Der Ladepark erweitert das bestehende Netz der Lademöglichkeiten um einen zentralen Anlaufpunkt“ Denn die Stadt könne hier mit ihrer Lage und Anbindung an die Autobahn punkten Die Pfalzwerke haben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Los bekommen einen vom Bund geförderten Schnellladepark in Kaarst zu bauen Das BMDV schafft mit dem Deutschlandnetz bundesweit 9000 zusätzliche Schnellladepunkte an über 1000 Standorten was entscheidend zu nachhaltiger Mobilität beiträgt Die Autobörse „Kaarst Autal“ lockt jedes Jahr viele Autofans nach Büttgen Die Büttgener Innenstadt verwandelt sich am Sonntag wieder in eine einzige Automeile: Die Stadtwerke veranstalten dann wieder „Kaarst Autal“ Von 11 bis 18 Uhr reiht sich ein Programmpunkt an den nächsten Technik-Freaks sollen genauso auf ihre Kosten kommen wie Racing-Kids und die ganze Familie Rund 100 Fahrzeuge von 20 verschiedenen Marken präsentieren die Autohäuser aus Kaarst und Umgebung Flankiert von einem bunten Rahmenprogramm für große und kleine Automobilfans Der Eintritt ist für alle frei und ab 13 Uhr öffnet der lokale Einzelhandel entlang der Automeile seine Pforten zum verkaufsoffenen Sonntag In diesem Jahr wird nach Angaben der Verantwortlichen mit so vielen Neuheiten wie noch nie zuvor aufgewartet. Es gibt erstmals eine eigene Camper- und Wohnmobilausstellung. Die Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Kreis Neuss feiert ihre Premiere „Immerhin ist Kaarst Autal eine der wenigen Automobilausstellungen die es im Kreisgebiet noch gibt – und dass hier die Innung nicht fehlen darf war uns schon länger ein wichtiges Anliegen“ erklärt Jochen Schumm vom Team Kaarst Autal Die Kfz-Innung wird mit einem eigenen Stand vertreten sein Oldtimer und neue Fahrzeuge dabeihaben und etwas zur Automobilgeschichte und zu aktuellen Entwicklungen erzählen Auch informiert die Innung über Autoberufe wie Kfz-Mechatroniker und lädt dazu alle interessierten Jugendlichen ein Einmal mehr sind die Autohäuser Peter Wellen, die Dresen Gruppe, C&N Autotechnik, Auto Wolters, das Autohaus Krüger & Schellenberg und das Autohaus Herbrand-Jansen dabei. Neu ist die Moll Gruppe, die Autohaus Hartmann GmbH mit Camper NRW sowie die TÜV Süd Auto-Partner Prüfstelle Kaarst An jedem Stand der beteiligten Autohäuser warten auf die Besucher Fachleute Innovationen und Effizienzmodelle informieren So wird es einmal mehr die Kaarst-Autal-Tombola geben bei der es rund 100 Preise und als Hauptpreis einen 100-Euro-Benzingutschein der Startankstelle Andreas Wierse aus Kaarst zu gewinnen gibt In diesem Jahr geht der Erlös an den Büttgener Jägerzug „Selde Blömkes“ der zusammen mit der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen das Hochkreuz auf dem Büttgener Friedhof sanieren wird Zudem werden Rundfahrten auf einem Dampftraktor ein Basteltisch vom Verein „Neusser Handwerk“ oder ein Rennsimulator angeboten Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt DJ Marc und von 11.30 bis 13.30 Uhr das Jazz-Orchester „Muckefuck“ Vier Monate nach einem brutalen Säureangriff an einer Waschstraße in Holzbüttgen hat die Polizei noch keine heiße Spur vom mutmaßlichen Täter Mitte Dezember war ein 42-jähriger Düsseldorfer auf dem Gelände der Waschstraße an der Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße attackiert und lebensgefährlich verletzt worden Dem Opfer geht es inzwischen besser – der Täter ist noch auf freiem Fuß einen Tatverdacht konnten wir bislang nicht erhärten“ erklärt der zuständige Staatsanwalt Martin Stücker auf Anfrage dass wir den Fall zu den Akten legen.“ Noch gibt es offenbar einige Ermittlungsansätze um das merkwürdige Verbrechen in der Nähe des schwedischen Einrichtungshauses Ikea aufzuklären Zunächst hatten Polizei und Staatsanwaltschaft von einer mutmaßlichen Beziehungstat im persönlichen Bereich gesprochen – jetzt sieht es allerdings eher so aus als wenn Täter und Opfer eine Geschäftsbeziehung hatten „Zu Einzelheiten können und möchten wir aus ermittlungstaktischen Gründen aktuell nicht so viel sagen“ dass der Mann in der Automobilbranche tätig war.“ Hier soll es nach Recherchen unserer Redaktion zu geschäftlichen Turbulenzen gekommen sein Ob das Opfer möglicherweise Geschäftspartnern größere Summen Geld schuldete oder was sonst hinter der Tat stecken könnte „Hier kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht“ warum Täter und Opfer ausgerechnet auf dem Gelände der Waschanlage „Blitzwash“ in Holzbüttgen aufeinandergetroffen sind Das 42-jährige Opfer jedenfalls hatte sich laut Ermittlungen erst kurz vor der Tat entschieden Ob der Täter dort „auf gut Glück“ gewartet hat An einer Waschstraße in Holzbüttgen hat es im Dezember einen Säure-Angriff auf einen 42 Jahre alten Düsseldorfer gegeben Immerhin geht es dem Opfer wohl inzwischen wieder besser so Martin Stücker – genauso wie er nicht sagen kann Aufgeben will die Polizei zu einem solch frühen Zeitpunkt jedenfalls noch nicht Möglicherweise könnte der Fall in Zukunft auch einmal die Fernsehermittler von „Aktenzeichen XY“ beschäftigen Der Fraktionsvorsitzende Ingo Kotzian (l.) und der Stadtverbandsvorsitzene Christian Horn-Heinemann haben die Bürger im Pfarrzentrum St Martinus über Neuerungen in Kaarst-Mitte aufgeklärt „Der Eigentümer hat sich noch nicht dazu geäußert“ „der sehr viel Frequenz in die Innenstadt bringt“ dass das jetzt leer stehende Ladenlokal aufgestockt werden soll um weiteren Wohnraum im Herzen von Kaarst zu schaffen Die Geschäftsfläche im Erdgeschoss wird geringfügig erweitert Kotzian machte den Bürgerinnen und Bürgern den Plan schmackhaft die Parkflächen im Maubiscenter zu verlagern an die Stelle wo jetzt das frühere Haus der Senioren steht Das würde die Aufenthaltsqualität verbessern warum es keinen Herrenausstatter mehr in Kaarst gebe: „Wir haben keine Einflussmöglichkeit welche Geschäfte nach Kaarst kommen.“ Auf eine Bebauung gegenüber des Rathauses und des Rathausplatzes wie es mit der Gastronomie im früheren Frankenheim weitergeht: „Der Pächter vom Laguna hat einen Pachtvertrag unterschrieben Die Wiedereröffnung soll im August sein.“ Der Betrieb werde auch mittags geöffnet sein CDU vor Ort Die Kaarster CDU fragt in allen Ortsteilen nach Das habe nichts mit den bevorstehenden Kommunalwahlen im September zu tun: „Wir haben 60 bis 70 Termine im Jahr sind immer präsent und bringen uns für Sie ein“ findet eine weitere Bürgerversammlung in Vorst statt Um 19 Uhr geht es in der Gaststätte „Effershof“ los Sabine Mieruch informierte über die Schul- und Freizeitsportanlage an Albert-Einstein-Gymnasium Das Land werde sich mit einer Million Euro an den Kosten beteiligen „Die Arbeiten werden noch dieses Jahr ausgeschrieben.“ Die anschließende Freifläche im Osten sei noch nicht überplant „Vielleicht ist diese Fläche für eine Boule-Bahn geeignet“ Ein Anwohner hatte sich diese Sportmöglichkeit für Kaarst gewünscht Nichts auszusetzen gab es am mittlerweile abgeschlossenen Projekt „Umgestaltung des Bereichs St Marcel Finger musste Fragen beantworten rund um den Neubau der Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite Die Anwohner befürchten ein Verkehrschaos und nicht alle Bedenken konnten entkräftet werden Einige Anwesende beklagten sich über teure Protokolle für das Halten vor dem Kiosk an der Martinusstraße Eine gehbehinderte Bürgerin beschwerte sich dagegen über das Parken auf dem Gehweg und wie darauf hin dass der Parkplatz vor der früheren Postfiliale nach wie vor genutzt werden könne Die ehemalige Post wurde als Schandfleck bezeichnet das hat sie auf unsere Anfrage hin freundlich Warum geht es auf dem alten Ikea-Gelände so langsam weiter dass dort ein Restaurant mit asiatischen Speisen errichtet wird Gleichwohl sei man nicht zufrieden mit dem Vermarktungstempo durch die Wirtschaftsförderung Ein Beispiel ist das Grundstück von Hermann-Josef Schop Dort könne ein dreigeschossiges Gebäude plus Staffelgeschoss entstehen Aber der Grundstückseigentümer allein entscheidet dass ihre Tochter keinen Kita-Platz für ihren Nachwuchs bekommt wo sie doch darauf angewiesen ist zu arbeiten CDU-Vorsitzender und Bürgermeisterkandidat stellte als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses klar dass sich die Situation deutlich entspannen werde Rund 40 Personen wanderten jetzt auf dem neu angelegten Jüddepatt von Büttgen nach Glehn Unter anderem aus dem Ruhrgebiet und aus Köln aus Düsseldorf und Neuss reisten die Menschen jüdischen Glaubens zu einer Erkundung an Sie waren durch die Berichterstattung in der Presse auf den historischen Weg aufmerksam geworden Dort wurde sie vom Diplom-Theologen und Lehrer an der Emmy-Noether-Gesamtschule Carl-Wilhelm Bienefeld empfangen der sich aus Kaarster Seite für die Wiedersichtbarmachung des alten Handelsweges engagiert hat Auf Korschenbroicher Gebiet kam Stephen Hendy von den Glehner Heimatfreunden den Besuchern entgegen und begleitete sie bis zur ehemaligen Synagoge an der Schützendelle Der ausgeschilderte Pfad zeichnet die Wege jüdischer Kaufleute nach die vor dem Zweiten Weltkrieg in Glehn lebten und ihre Waren regelmäßig zum Wochenmarkt nach Büttgen transportierten Die Wanderung wurde abgeschlossen mit einem Cafébesuch dass die genaue Kennzeichnung des historischen Weges und die besondere Geschichte unserer jüdischen Nachbarn in Büttgen und Glehn solch ein Interesse findet Meine verstorbene Kollegin Nadine Graber hätte sich auch darüber gefreut!“ schildert Carl-Wilhelm Bienefeld seine Eindrücke Nach der Wanderung kehrte die Gruppe in einem Café ein Weitere Infos zum Jüddepatt: www.kaarst.de/jueddepatt Bürgerinnen und Bürger können unter anderem Tipps zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden erhalten Derzeit läuft die Klimakampagne des Rhein-Kreises Neuss Und offenbar wollen Betrüger diese Situation ausnutzen und melden sich telefonisch bei Kaarster Immobilienbesitzern Die Stadt mahnt daher zur Vorsicht bei Anrufern die einen Termin zur Hausbesichtigung vereinbaren wollen Die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klimakampagne des Kreises sind an Warnwesten mit dem Schriftzug „Rhein-Kreis Neuss“ dunkelblauen Kappen sowie Namensschildern zu erkennen Im Kaarster Gebiet wird die Klimakampagne im Vogelviertel und in Teilen von Holzbüttgen durchgeführt Dabei werden informative Türhänger mit Tipps zu möglichen Sanierungsmaßnahmen und Einsparpotenzialen verteilt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klimaagentur werden nicht die Gebäude betreten Sie werden mehrere Tage nach dem Anbringen des Türhängers bei einigen Haushalten klingeln und über das Angebot kostenfreier Online-Beratungsgespräche informieren Interessierte können ihre Kontaktdaten hinterlassen anschließend werden sie zur Terminvereinbarung angerufen Die Beratung unter anderem zu möglichen Sanierungsmaßnahmen sowie zu Kosten und Möglichkeiten zur Förderung findet nicht direkt an der Haustür statt sondern im Nachgang bei einem Online-Termin durch Fachpersonal Bei Fragen können sich die Bürgerinnen und Bürger bei der Klimaagentur Rhein-Ruhr melden Sie ist per E-Mail an lipke@klimaagentur-rr.de sowie telefonisch unter zu erreichen Verena Philipsen und Wirtschaftsförderer Felix Hemmer (v.r.) von der Stadt Kaarst Viele Besucher des Ostermarktes haben am Sonntag einen Abstecher in die Rathausgalerie unternommen. Dort präsentierten Immobilienunternehmen aktuelle Angebote aus Kaarst und den umliegenden Städten die in eine Immobilie investieren wollen: Die Preise sind nur sehr moderat gesunken vor allem neue Immobilien sind enorm teuer Die Angebote stießen sowohl bei jungen Leuten, als auch bei Senioren auf Interesse. Claudia Klemp und Gertrud Maus von der Sparkasse Neuss hatten eine Vielzahl von Exposés mitgebracht „Das sind aber längst noch nicht alle unsere Angebote“ Ältere Eigentumswohnungen um die 80 Quadratmeter werden für rund 230.000 Euro angeboten Für eine Doppelhaushälfte in Meerbusch-Nierst werden 419.000 Euro aufgerufen Am Stand von Julia Hohnen und Verena Philipsen von der Stabsstelle Liegenschaften der Stadt Kaarst konnten Interessierte erfahren dass es mit der Tinyhouse-Siedlung in Holzbüttgen endlich voran geht „Der Investor hat Erfahrungen mit Tinyhouse-Projekten Sechs Mini-Häuser mit einer Grundfläche von rund fünf mal neun Meter sollen „Im Blütenfeld“ entstehen dass einige dieser kleinen Domizile von Senioren erworben werden die wiederum ein Einfamilienhaus freimachen Ein Projekt am Asternweg im Blumenviertel wird im Herbst starten Geplant sind zehn Eigentumswohnungen mit einer Größe zwischen 73 und 115 Quadratmetern Anna Thurner-Mertens, passend im Blazer in Orange, hatte zwei Grundstücke im Angebot, 1482 und 1328 Quadratmeter groß. Bastian von Grumbkow von Laufenberg-Immobilien in Neuss hatte unter anderem ein Mehrfamilienhaus im Zentrum von Büttgen im Angebot mit 243 Quadratmetern Wohn- und 80 Quadratmetern Gewerbefläche Der Preis von 650.000 Euro wirkte gar nicht einmal so hoch Alle weiteren Infos gibt es unter: www.kaarst.de/grundwasser Die beliebten U16 Jugendschutz Partys der Stadt Kaarst stehen vor einem Comeback Die erste Party findet am Karnevalsfreitag Karten für die Party gibt es ab dem 18.12.2024 an allen weiterführenden Kaarster Schulen Werners Shop in Büttgen und bei der SG Kaarst Die Firma Giganetz informiert auf dem Marktplatz vor dem Kaarster Rathaus alle Kaarster über den Glasfaser-Ausbau umfassend Fragen zu beantworten oder letzte Unsicherheiten auszuräumen Von 11.00 Uhr bis 17 Uhr (an Markttagen ab 15 Uhr) geben sie Auskunft über die Vorteile und Möglichkeiten eines Glasfaseranschlusses Der Anschluss sorgt für schneller Internetverbindungen und zukunftssichere Infrastruktur Das Gesundheitszentrum der SG Kaarst an der Pestalozzistraße Der FC Bayern München wird den Vertrag mit seiner Legende Thomas Müller nicht verlängern nach 25 Jahren ist im Sommer Schluss für den Offensivspieler Die Bayern handeln nach dem Motto „Niemand ist größer als der Verein“ – aus wirtschaftlicher Sicht nachvollziehbar Was hat die Personalie Müller mit der SG Kaarst zu tun Vor allem nach dem für einige überraschenden aber nicht ganz ohne Ankündigung vollzogenen Schritt des Präsidiums das nur zwei Tage vor der Delegiertenversammlung geschlossen zurückgetreten ist Schon bei der Wahl im April 2024 gab es erste Anzeichen dass sich Vorstand und Präsidium in vielen Fragen rund um den Verein nicht einig sind – und auch nicht einig werden Das neue Präsidium bestand aus Mitgliedern die in großen Unternehmen gearbeitet haben sowie einem Juristen Wie das Leben in einem Sportverein funktioniert mussten sie erst lernen – doch dazu fehlte die Zeit Immer wieder gerieten die beiden Gremien aneinander nach Informationen unserer Redaktion wurde es auf der ein oder anderen Vorstandssitzung ziemlich laut auch gegenseitige Beschimpfungen soll es gegeben haben Dass sich Vorstand und Präsidium eines Vereins streiten manchmal muss es auch ruppiger zugehen – allerdings intern Gegenseitige Beleidigungen sprengen aber den Rahmen Das Präsidium hat mit seinem Rücktritt vielleicht auch unfreiwillig das Münchner Motto beherzigt um weiteren Schaden von der SG Kaarst abzuwenden was durch die öffentlichen Anschuldigungen nicht gelungen ist Die Schuld wird jeweils bei dem anderen gesucht und am Ende gibt es nur einen Verlierer: den Verein selbst Sie verbindet die Hauptstraße „Lange Hecke“ mit der Nebenstraße „Kampstraße“ ist nicht sonderlich breit und auch nicht sonderlich hübsch Aktuell herrscht auf dem Areal reger Betrieb Bauarbeiter mit Schutzanzügen sind dort im Einsatz Sie reißen die bestehenden Gebäude ab – darunter der sogenannte „Hebben-Bau“ Bis heute blieb sie allerdings permanent unbewohnt Über die Gründe gibt es viele Spekulationen und Gerüchte das Haus zu sanieren – die Bausubstanz hat es einfach nicht mehr hergegeben Eines der beiden beschädigten 10.000-Volt-Stromkabel wurde an der Stakerseite vor dem Haus von Heike Loosen ausgebuddelt Samstagmorgen sind viele Menschen in der Stadt unterwegs, um einzukaufen. Kunden, die am vergangenen Samstag (5. April) im Rewe-Markt an der Neusser Straße ihre Besorgungen für das Wochenende machten, standen plötzlich im Dunkeln. Auch in dem Kiosk gegenüber ging das Licht aus. „Am Samstag kam es gegen 8.35 Uhr in Teilen von Kaarst zu einer Versorgungsunterbrechung“ teilte der Stromversorger Westnetz auf Anfrage unserer Redaktion am Montag mit Grund dafür seien Kabelfehler an zwei 10.000-Volt-Stromkabeln gewesen „Die Kollegen sprechen von einem so genannten Doppelerdschluss der zu Spannungsverschiebungen im Netz führt und einen zweiten Kabelfehler an einer anderen Stelle nach sich zieht“ Durch Umschaltungen im Stromnetz habe die Netzleitstelle des Unternehmens die Stromversorgung der „ersten und meisten Kunden“ bis 9.30 Uhr wieder herstellen können „Gegen 12.15 Uhr waren alle Kundinnen und Kunden wieder versorgt“ Eines der beschädigten Kabel verläuft von der Umspannanlage Holzbüttgen bis zur Ortnetzstation Rheinstraße noch am Montag haben die Reparaturarbeiten begonnen Während der Arbeiten sei die Stromversorgung allerdings sichergestellt Westnetz-Mitarbeiter haben das Kabel bereits am Wochenende repariert Das zweite Kabel verläuft von der Ortnetzstation Einsteinstraße zur Netzstation Nettestraße – und somit an der Stakerseite vorbei die durch einen lauten Knall vor ihrem Haus am Samstag geweckt wurde „Dann standen plötzlich Menschen vor der Tür und haben den Bürgersteig aufgerissen“ Genau vor ihrer Haustür lag eines der beschädigten 10.000-Volt-Stromkabel Loosen postete noch am Samstag Bilder des beschädigten Kabels in der Facebook-Gruppe „Du bist Kaarster Im Gespräch mit unserer Redaktion führt Loosen aus dass sie sich schon ein paar Sorgen um ihr Haus gemacht habe die von den Westnetz-Mitarbeitern freigelegt wurden In der Nähe des Kabels liege eine Gasleitung die allerdings nicht durch den Kurzschluss beeinträchtigt wurde Der genaue Ort des Fehlers wurde laut Judith Meuter von einem Kabelmesswagen eingegrenzt und das Kabel noch am Wochenende repariert In der Decke waren nach dem lauten Knall Risse zu sehen Laut Westnetz waren zwei 10.000-Volt-Stromkabel in Kaarst betroffen Teile der Stadt hatten gegen 8.35 Uhr keinen Strom mehr dass das Alter der Kabel Grund für den Kurzschluss sei Doch laut Meuter sei die genaue Ursache für die Kabelfehler noch unbekannt Kabelfehler können verschiedene Ursachen haben und sind häufig auf Erdbewegungen zurückzuführen thermisch oder auch durch Feuchtigkeit begründet sind“ Zu den entstandenen Kosten könne das Unternehmen ebenfalls noch nichts sagen diese können „noch nicht abschließend beziffert werden“ Allerdings gehe es im Wesentlichen um Kosten für Tiefbau- und Montagearbeiten Marco Conti vom Eiscafé Conti in Vorst präsentiert einen Eisbecher Seit 40 Jahren bietet das Eiscafé Conti in Vorst echtes italienisches Eis – und das nicht ohne Grund familiär geführte Eiscafé steht für Tradition der mit seiner Verlobten und seinem Vater das Geschäft führt schwört auf echte Zutaten und die Originalität des Herstellungsprozesses „Bei uns kommen nur frische Produkte wie echte Zitronen in das Zitroneneis und echte Erdbeeren in das Erdbeereis“ Die hauseigene Carpigiani-Maschine – ebenso alt wie der Betrieb selbst – sorgt dafür dass das Eis noch heute auf die gleiche Weise produziert wird wie vor vier Jahrzehnten Jeden Morgen wird frisches Eis zubereitet, und die Auswahl wechselt stetig. So gibt es in diesem Jahr nicht nur die klassischen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Schokolade und Erdbeere sondern auch Trend-Sorten wie Blutorange oder Schokoladeneis Ein ganz besonderes Merkmal des Eiscafés Conti ist die Preispolitik dass sich jeder eine Kugel Eis leisten kann Deshalb kostet eine Kugel in diesem Jahr 1,50 Euro – egal ob zum Mitnehmen oder zum Vor-Ort-Verzehr Kaarst Eiscafé Pastorelli (Friedensstraße 3) Holzbüttgen Restaurant Leone – neben Pizza und Pasta wird dort auch italienisches Eis angeboten (Königstraße 12) Vorst Eiscafé „Conti“ (Sankt-Eustachius-Platz 1) Das Eiscafé „La Rosa“ unter der Leitung von Yusuf Erdogan sorgt in Büttgen ebenfalls für Freude bei Eisliebhabern Auch hier bleiben die Preise in diesem Jahr mit 1,50 Euro für eine Kugel Eis zum Abholen und 1,60 Euro für das Eis auf der Terrasse konstant Der Grund für den kleinen Aufschlag auf der Terrasse liegt in den gestiegenen Mehrwertsteuer- und Personalkosten Doch bei „La Rosa“ geht es nicht nur um den Preis In diesem Jahr gibt es eine ganz besondere Neuheit: Das Limoncello-Eis das auf Grundlage des traditionellen italienischen Likörs zubereitet wird – und somit nur für Erwachsene geeignet ist Ebenso neu auf der Eiskarte: das Capri-Orange-Eis das den Geschmack des süditalienischen Sommers einfängt Für die jüngeren Gäste gibt es den „Fluffi Unicorn Eisbecher“ Übrigens: Alle Fruchtsorten im Eiscafé „La Rosa“ sind vegan das aufgrund seiner speziellen Zubereitung eine Ausnahme bildet Wer in der Kaarster Innenstadt unterwegs ist das bereits seit 28 Jahren besteht und seit 17 Jahren von Gastronom Arijan Bebi geführt wird Eine Kugel Eis kostet wie im Vorjahr 1,70 Euro Neben den klassischen Eissorten wie Vanille Schokolade und Erdbeere bietet Laguna in diesem Jahr ganz neu die Geschmacksrichtungen Popcorn und Mozartkugel an gibt es eine große Auswahl an Eisbechern und Kuchen die man direkt am See auf der Terrasse genießen kann Arijan Bebi und sein Team haben täglich durchgehend geöffnet – ein beliebter Treffpunkt für Eisliebhaber In Holzbüttgen hat sich seit Kurzem ein neuer Anbieter niedergelassen: Das Eiscafé Leone bietet eine innovative Methode der Eiszubereitung „Durch das Spachteln bleibt die Eisqualität konstant da keine Luft oder kein Wasser ans Eis kommt“ Jede Eissorte hat dabei ihren eigenen Spachtel Ein besonderes Highlight im Eiscafé Leone ist die Sorte „Bella Sicilia“ Doch auch die anderen Sorten haben es in sich – bei 1,70 Euro pro Sorte oder 4,90 Euro für drei Sorten kann man sich durch das gesamte Angebot schlemmen Die Eisdielen in Kaarst und Büttgen bieten in diesem Jahr eine vielfältige Auswahl an Eissorten – von klassischen Geschmacksrichtungen bis hin zu innovativen Neuheiten Das Beste daran: Die Preise bleiben in allen Eiscafés konstant niedrig und familienfreundlich Lediglich im Eiscafé „Pastorelli“ an der Friedensstraße wurde der Preis pro Kugel um 20 Cent auf nunmehr 1,70 Euro angehoben Marc Pesch (r.) und Dustin Thissen (3.v.r.) richten in Büttgen zwei Feierabend-Streetfoodmärkte aus Das gefällt vor allem dem Einzelhandel um Juwelier Patrick Lessmann (2.v.r.) und der Stadt Kaarst um Felix Hemmer Die Resonanz beim allerersten Streetfood-Feierabendmarkt in Kaarst im vergangenen Jahr hatte alle Erwartungen übertroffen. Kostenpflichtiger Inhalt 5000 Besucher waren auf den Neumarkt vor dem Kaarster Rathaus gekommen, um sich durch die Welt zu essen Nach dem großen Erfolg der Premiere in Kaarst geht es in diesem Jahr weiter – mit insgesamt sechs Feierabend-Streetfoodmärkten im Stadtgebiet April auf dem Rathausplatz in der Büttgener Innenstadt unter dem Motto „Büttgen schmeckt“ Noch vor dem Feierabendmarkt in Kaarst hatte der Einzelhandel in Büttgen die Idee abends ein bissche Leben in die Stadt zu bringen „Es gibt verkaufsoffene Sonntage und auch der Funzelabend wurde früher durchgeführt um die Leute durch die Geschäfte zu lotsen Ohne ein Angebot auf dem Rathausplatz selbst ist es aber nicht der Frequenzbringer erklärt der Büttgener Juwelier Patrick Lessmann So kam die Idee eines Feierabendmarktes auf Da ein Termin in Meerbusch nicht durchgeführt werden konnte Gemeinsam mit Dustin Thissen veranstaltet er in diesem Jahr zwischen 50 und 60 solcher Streetfood-Märkte in der Region Nun also wird endlich der erste Feierabendmarkt in Büttgen durchgeführt April werden zwischen 16 und 18 Aussteller auf dem Rathausplatz internationale Speisen anbieten – von philippinisch über thailändisch und argentinisch bis hin zu griechischen Spezialitäten oder holländischen Poffertjes Auch regionale Aussteller werden vor Ort sein unter anderem wird das „Alte Rathaus“ seine beliebten Flammkuchen anbieten Für die Aussteller ist der Standort Büttgen perfekt die Voraussetzungen könnten nicht besser sein als hier“ es gibt Stromanschlüsse und es liege sehr zentral „Alles im Düsseldorfer Umland funktioniert bei diesen Märkten sehr gut dass bei trockenem Wetter ganz viele Menschen kommen“ Der Feierabendmarkt beginnt um 17 Uhr und endet um 22 Uhr Verknüpft werden soll der Feierabendmarkt mit dem Einzelhandel vor Ort „Wir werden als Wirtschaftsförderung auf dem Markt den Slogan ‚Heimatschoppen‘ präsentieren“ Laut Patrick Lessmann haben sich die Einzelhändler in Büttgen darauf geeinigt Ada Blochwitz vor einer Serie von Krähen-Bildern Ada Blochwitz wurde 1952 in Loosdrecht in Nordholland geboren. Mit sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Ischia im norditalienischen Trentino. Doch schon 1963 kam sie nach Deutschland. In Düsseldorf studierte sie an der Kunstakademie. Ihre Lehrer waren Joseph Beuys Rupprecht Geiger und Lambert Maria Wintersberger Am meisten hat sie Wintersberger beeindruckt Wirklichkeit auf unwirkliche Weise darzustellen die sie „von Natur aus unstet“ werden ließ Seit 1971 wohnte sie mit ihrem Mann Helmut in Holzbüttgen Jahrelang fuhr sie mit den roten Schienenbussen der Deutschen Bahn Ada Blochwitz ist auch beim Stelenkonzept im Stadtsee Kaarst-Mitte vertreten 1995 entwarf sie das Objekt mit dem sprechenden Titel „König und Querulant“ Auf der Säule thront der König mit einer goldenen Krone der Querulant steckt auf einer dünnen Metallstange vor der Betonsäule staunt über die Wandlungsfähigkeit der Künstlerin Immer blieb das Werk als ihr ganz Eigenes zu erkennen In ihrem Werk hat sie einen langen Weg zurückgelegt: Von den ganz frühen Tonnenbildern und Dachlandschaften den prismatisch gebrochenen Männerbildern bis zu den zahlreichen Tierdarstellungen und gekrönten Häuptern lebte sie ganz ihre eigenen Notwendigkeiten aus „Was für Adas Bilder charakteristisch ist und mich insbesondere bei diesen fasziniert lange vor ihnen verharren und immer wieder zu ihnen zurückkehren lässt sagte Galeristin Brigitte Splettstößer im Februar 2020 bei der Eröffnung ihrer Ausstellung mit Werken von Ada Blochwitz April um 11 Uhr auf dem Friedhof Büttgen statt Heute startet um 18.00 Uhr die Online-Versteigerung des städtischen Fundbüros. Rund 30 Fahrräder und andere Fundgegenstände können in der zehntägigen Auktion ersteigert werden. Interessenten hatten bereits seit dem 6. Februar 2025 die Möglichkeit, alle Gegenstände vor Beginn der Versteigerung zu begutachten: Bilder und eine Beschreibung sind auf der Auktions-Webseite einsehbar deren Aufbewahrungsfrist am 30.06.2024 abgelaufen ist Es sind bei diesen Fundsachen dann mindestens sechs Monate seit der Anzeige des Fundes vergangen Die Versteigerung wird von einem externen Unternehmen als so genannte Rückwärts-Auktion durchgeführt: Bei Auktionsstart wird der Startpreis und ein Endpreis angezeigt Der aktuelle Kaufpreis fällt in regelmäßigen Abständen Bieter können das Fundstück jederzeit zum aktuellen Kaufpreis erwerben Mit der Gebotsabgabe wird der Bietende zum Höchstbieter Sollte der fallende Preis das Höchstgebot erreichen erhält der Bieter automatisch den Zuschlag Eingereichte Gebote können nicht mehr zurückgenommen werden Die ersteigerten Fahrräder können nur persönlich abgeholt werden Nach der Auktion werden telefonisch Termine zur persönlichen Abholung der ersteigerten Fahrräder und größerer Gegenstände vereinbart Alle im Fundbüro der Stadt Kaarst alle abgegebenen Fundstücke können online eingesehen werden und zwar unter www.kaarst.de/fundstuecke ob sich der gesuchte Gegenstand bereits im Fundbüro befindet Die Stadt Kaarst lädt gemeinsam mit der ISG Kaarst-Mitte und der Werbegemeinschaft Rathaus-Arkaden von 11 bis 18 Uhr zu einem bunten Familientag ein Seit 2011 ist die Eventagentur „Eingedeckt“ für die Organisation verantwortlich rund um den Maubishof und an der Maubisstraße gibt es für die Besucher wieder allerhand zu entdecken Kunsthandwerker und Händler präsentieren ihre Ware passend zum Thema Frühling und Ostern Für die kleinen Gäste gibt es ebenfalls viele Angebote vom Puppentheater in den Rathausarkaden über Kinderschminken bis hin zu Dosenwerfen Die Elterninitative „Zapageck e.V.“ beteiligt sich erstmalig am Ostermarkt und bietet einen Bastelstand für Kinder an Fehlen darf natürlich nicht der Osterhase -  das Maskottchen „Kaarsten“ -  der über den Markt flanieren wird und kleine Präsente für die Kinder im Gepäck hat Bürgermeisterin Ursula Baum wünscht dem Markt viele Besucherinnen und Besucher: „Der Ostermarkt ist eine wunderbare Tradition der besonders für Familien eine Vielzahl an Attraktionen bietet Der Ostermarkt ist auch ein wichtiger Impuls für unsere Innenstadt Damit stärken wir unsere Innenstadt als lebendigen Begegnungsort die diesen Markt ermöglichen.“ Gleichzeitig zum Markt findet ein verkaufsoffener Sonntag  von 13 bis 18 Uhr in den Geschäften in der Innenstadt statt Gute Nachrichten für den Standort Kaarst: Mit Xiao kommt nicht nur eine modere System-Gastronomie ins Gewerbegebiet Kaarst-Ost die Xiao-Gruppe verlegt auch Teile der Verwaltung nach Kaarst Auf rund 4000 Quadratmetern werden ab Herbst 2025 ein Restaurant Bürgermeisterin Ursula Baum präsentierte die Pläne heute gemeinsam mit Xiao-Geschäftsführer Lukas Neisemeier auf dem künftigen Grundstück Unternehmer und Bürgermeisterin waren sich dabei einig: Langer Atem zahlt sich aus Denn die Ansiedlung des Unternehmens hat eine langjährige Vorgeschichte „Ich habe das Projekt vor vier Jahren aufgegriffen Letztlich haben wir es gemeinsam geschafft Mit der Xiao-Gruppe bekommen wir ein tolles Unternehmen und mit dem Restaurant ein modernes und nachhaltiges Konzept nach Kaarst dass durch die erfolgreiche Vermarktung ein Zeichen auch an andere Interessenten gesetzt wird „Wir wollen weiterhin die Grundstücke nur an Unternehmen vergeben weil die gesamtwirtschaftliche Lage schwierig ist Umso wichtiger ist dieses Signal: Hier tut sich etwas hier kommt richtig Aufenthaltsqualität und ein gutes Unternehmen ins Gewerbegebiet“ Bei Xiao laufen die Planung für die Bebauung bereits auf Hochtouren zum Jahresbeginn 2027 das Gebäude eröffnet werden Rund 70 bis 100 eigene Mitarbeiter wird Xiao an den Standort bringen zusätzlich werden Gewerbeflächen im Gebäude vermietet „Kaarst hat uns im Gesamtpaket überzeugt – durch eine hervorragende Anbindung eine sehr gute Lage und die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung dass sich das Gewerbegebiet Kaarst-Ost sehr gut entwickeln wird sagt Xiao-Geschäftsführer Lukas Neisemeier Wirtschaftsförderer Felix Hemmer wird die kommenden Wochen nutzen um gemeinsam mit der Bauverwaltung und den Xiao-Planern die nächsten Schritte zum Bauantrag zu gehen: „Wir werden zudem mit Visualisierungen die künftige Ansicht des Gewerbegebietes erarbeiten um diese in Verhandlungen mit weiteren Interessenten nutzen zu können Kaarst-Ost wird ein sehr attraktives Gewerbegebiet – und dank Xiao kann man dort künftig auch richtig lecker essen.“ Kaarst geriet ebenfalls unter Fremdherrschaft belgische Soldaten übernahmen das Kommando Der Vortrag „Der Feind vor der eigenen Haustür“ am Dienstag um 19 Uhr in der VHS Kaarst-Korschenbroich beleuchtet diese oft wenig beachtete Besatzungszeit in Kaarst und Büttgen Historiker und Doktorand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berichtet über die zahlreichen Veränderungen und Einschnitte im Alltag dieses deutsch-belgischen Zusammenlebens in der Zeit von 1918 - 1926 Die Veranstaltung in der Reihe „Stadtgeschichte am Abend“ ist eine Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Kaarst Der Circus Florida gastiert am Freitag an der Mühlenstraße in Büttgen als spaßiger Familienausflug oder als besonderer Abend mit Freunden – der Circus Florida verspricht unvergessliche Momente Hinter der Gesamtschule an der Mühlenstraße können Besucher ab Freitag zum ersten Mal im Circus Florida in eine Welt voller Staunen und Begeisterung eintauchen Der Familienzirkus in der siebten Generation verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt Seit seiner Gründung im Jahr 2011 durch Stella Cramer und Mike Lauenburger zieht der Circus Florida mit seinen Shows durch ganz Deutschland irgendwann gemeinsame nach Florida zu reisen – dieser Traum war auch Namensgeber des Circus‘ Ursprünglich aus Mannheim stammend verbrachte die Zirkusfamilie ihre Winterpause in Hünxe bevor es jetzt wieder auf große Deutschland-Tournee geht wo die Familie bereits seit einigen Tagen fleißig ihre Zelte aufschlägt Mit acht Familienmitgliedern und zwei Angestellten steckt in jeder Vorstellung viel Leidenschaft für die Zirkuskunst Schafen und sogar zwei Kängurus stehen auf dem Programm Der Circus Florida bietet eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Showelementen wie Luftakrobatik und waghalsige Darbietungen in schwindelerregender Höhe Ein großes Highlight am Ende der Show ist der Feuerspucker Die lustigen Clowns dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen und bringen das Publikum mit Witz und Charme zum Lachen Ein weiteres besonderes Highlight in der Manege ist die erst 13-jährige Schwägerin der Familie die als jüngstes Mitglied mit ihrer Luftakrobatik und Tierdressuren auftritt Die Abschlussvorstellung steigt am Sonntag Tickets sind vor Ort erhältlich oder als Reservierungen über die Tickethotline unter 0176 72281900 möglich Info Für die Eröffnungsvorstellung am Freitag verlost die NGZ in Kooperation mit dem Circus Florida 10x2 Freikarten Teilnahme per Mail an aktion@ngz-online.de Die Kleinschwimmhalle an der Alten Heerstraße in Kaarst muss weiter geschlossen bleiben Die defekte Lüftungsanlage ist weiterhin nicht funktionsfähig Das dafür benötigte Ersatzteil ist bestellt allerdings dauert die Lieferzeit mehrere Wochen Die Stadt bittet um Verständnis und informiert wenn die Halle wieder für das Schulschwimmen und die Vereine geöffnet werden kann Ab sofort bis zum 31.05.2025 können sich Unternehmen aus Kaarst für den Gründungspreis „Kaarst up“ bewerben Eine Voraussetzung ist die Gründung des Unternehmens nach dem 1 Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden von einer fachkundigen Jury auf Grundlage einer Bewertungsmatrix beurteilt Bewertet werden unter anderem der Gründer und das Team der Businessplan und die Strategie sowie der Innovationsgrad Ergänzend hat die Öffentlichkeit im Juni die Möglichkeit Die öffentliche Wertung fließt zu 40 Prozent in das finale Ergebnis ein Die feierliche Preisverleihung findet auf dem Stadtfest Kaarst total am ersten September-Wochenende statt Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaarst aktiv begleitet Bürgermeisterin Ursula Baum: „Mit dem Preis wollen wir die Aufmerksamkeit auf unsere sehr aktive Gründerszene lenken Die Wirtschaftsförderung hat hier durch Seminare und unterstützende Maßnahmen viel dazu beigetragen dass wir in den letzten Jahren einige tolle Unternehmensgründungen in Kaarst hatten Ich bin sehr gespannt auf die neuen Nominierungen.“ Weitere Infos gibt es unter https://www.wifö-kaarst.de/grundungspreis-kaarst-up-anmeldung