Von: Marco Washausen ","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/kreisliga-northeim-einbeck-sti248138/keller-kracher-in-kalefeld-der-fc-auetal-empfaengt-den-fc-ahlshausen-opperhausen-zum-derby-93711064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wochenspieltag am Mittwochabend hat reichlich Bewegung in die Fußball-Kreisliga gebracht - oben wie unten Rehbachtal aber parallel zuhause 2:3 gegen Einbeck unterlag hat die SG an der Tabellenspitze nun vier Punkte Vorsprung wenn die Blau-Weißen ihr Nachholspiel auch noch für sich entscheiden Währenddessen ist der Kampf um den Klassenerhalt noch enger geworden Erheblichen Anteil daran hatte der Auswärtssieg des FC Weser bei Nörten-H Ahlshausen (16) und Vardeilsen (16) auf Augenhöhe wie an diesem Sonntag beim Derby Auetal gegen Ahlshausen Am Mittwoch drückten die Denkershäuser der SVG noch die Daumen Nun muss der Spitzenreiter selbst den schweren Gang zu den Einbeckern antreten Beim Gastgeber hat Kapitän Johannes Schier seine Sperre abgesessen Die Heimelf hat das Derby nach Sohlingen verlegt dem spielstarken Gegner auf dem kleinen Platz besser Paroli bieten zu können dass wir die Partie trotzdem für uns entscheiden“ punktet aber zuverlässig (sechs Siege aus den letzten sieben Spielen) In Nörten sieht das aktuell ganz anders aus (vier Partien Nach dem 3:1 gegen Denkershausen kassierte die SVG vier Pleiten in Serie Beim Aufeinandertreffen mit Ex-Mitspieler Lennard Stefke droht die fünfte Das gilt in diesen 90 Minuten für beide Kontrahenten Ahlshausen zeigte sich beim 1:2 gegen Lindau gut erholt vom 0:10 in Offensen Das Hinspiel (1:0) entschied Fabian Zaft für Auetal hat die wenigsten Spiele der Abstiegskandidaten absolviert Auf der anderen Seite hat der FC ein schweres Restprogramm (u Da würde ein nicht unbedingt eingeplanter Sieg gegen Lindau guttun Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Familie Kock aus Bergen-Belsen besuchte am 30 November die Feuerwehren aus Echte und Kalefeld um sich persönlich für die schnelle und professionelle Hilfe nach einem Unfall auf der A7 zu bedanken November wurde die Feuerwehr zu einem umgestürzten LKW auf der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Echte und Northeim-Nord alarmiert konnte das Fahrzeug selbst aber nicht mehr verlassen und wurde über eine Steckleiter gerettet Die Feuerwehr hat die Unfallstelle gemeinsam mit Autobahn-Betreiber „Via Niedersachsen“ abgesichert und mehrere Hundert Liter Kraftstoff abgepumpt Am Samstag empfingen die Feuerwehren jetzt die Familie Kock am Feuerwehrhaus in Kalefeld Nach einer Begrüßung und einem offenen Austausch über die Ereignisse des Unfalls nahmen sich die Feuerwehrleute Zeit der Familie ihre Fahrzeuge und die eingesetzten Gerätschaften zu erklären Die Familie bedankte sich mit einem kleinen Präsent für den engagierten Einsatz der Feuerwehr Im Anschluss gab es eine kleine Verpflegung den Vormittag in kameradschaftlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen wie sehr der Einsatz der Feuerwehr geschätzt wird Gesten wie diese zeigen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements Foto: Tim Brand (Pressesprecher / Feuerwehr Gem Größerer Polizei- und Rettungseinsatz in Kreiensen: Person im psychischen Ausnahmezustand Drei Personen nach Einklemmen zwischen Transporter und Pkw verletzt kam es auf der Bundesstraße 445 in Höhe Kalefeld zu einem Verkehrsunfall Gegen 15:23 Uhr kollidierten im Bereich der Netto-Kreuzung zwei Autos miteinander Eines der Fahrzeuge kam aus Richtung Dögerode Beide Verletzten wurden zunächst von Ersthelfern betreut und anschließend vom Rettungsdienst versorgt bevor sie in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden Die Feuerwehr Kalefeld sicherte die Unfallstelle ab und sperrte die Bundesstraße aus Richtung Echte und Kalefeld kommend Neben der Unterstützung der Polizei bei den Sicherungsmaßnahmen wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Brandschutz sichergestellt Die Feuerwehr musste zudem eine Motorhaube gewaltsam öffnen um die Batterie eines der Fahrzeuge abzuklemmen Polizei und Rettungsdienst waren der Abschleppdienst mit zwei Fahrzeugen sowie der Führungsassistent des Leitenden Notarztes des Landkreises Northeim Trotz der Absperrungen hielten sich zahlreiche Verkehrsteilnehmer nicht an die Anweisungen von Feuerwehr und Polizei fuhren durch gesperrte Bereiche oder missachteten die Verkehrsregeln indem sie entgegen der Fahrtrichtung fuhren Das Ignorieren der Absperrmaßnahmen bringt nicht nur einen selbst sondern auch Einsatzkräfte und andere Verkehrsteilnehmer in ernsthafte Gefahr Solches Verhalten erschwert die Arbeit der Rettungskräfte und kann im Ernstfall lebensrettende Maßnahmen verzögern Der Einsatz konnte gegen 16:45 Uhr beendet werden Meldung der Polizei: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57929/5874023 Text & Bilder: Tim Brand (Pressesprecher) Einen sehr Einsatzintensiven Montag erlebten die Feuerwehren im Landkreis Northeim zu beginn dieser Woche... reichlich Schweiß und wenig schlaf gab es am Wochenende für die.. den 01.04.2019 wurde die Ortswehr Uslar um 0:41 Uhr über Meldeempfänger mit.. kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall.. wurde bei Bauarbeiten im Bereich Stiftstraße / Neustädter.. Nach 10 Jahren hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 eine neue Führung Diese Warnung ist aufgehoben ### Es folgt eine wichtige Information der Kreisfeuerwehr des Landkreises.. ⚠️ Nahe Sudheim im Bereich Vorwerk Carlshof kommt es durch.. Das Internetportal der Kreisfeuerwehr des Landkreises Northeim ist ein Angebot der Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit Schreiben Sie uns an redaktion@kfv-nom.de Copyright © 2008 - 2024: Kreisfeuerwehr Landkreis Northeim Von: Kathrin Plikat Zwei Autofahrerinnen wurden am Samstagabend bei einem Unfall verletzt - die Bundesstraße war kurzfristig voll gesperrt Kalefeld - Zwei verletzte Autofahrerinnen und ein Schaden von 22.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Samstag auf der Bundesstraße 445 bei Kalefeld Laut Polizei Bad Gandersheim war eine 70-jährige Autofahrerin gegen 21 Uhr mit ihrem Auto vom Birkenweg auf die Bundesstraße abgebogen und hatte dabei das Fahrzeug einer 72-jährigen Autofahrerin Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß bei dem die beiden Autos stark beschädigt wurden Aus den beschädigten Fahrzeugen liefen Betriebsstoffe aus die durch Aktive der Feuerwehr Kalefeld beseitigt wurden Die CDU führt knapp bei den Zweitstimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/spd-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-kalefeld-bei-erststimmen-vorn-93596809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in Kalefeld die SPD-Kandidatin Heiligenstadt mit 34,7 Prozent durch 09:46 Uhr: Frauke Heiligenstadt von der SPD zieht als Siegerin im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II in den Bundestag ein Sie erreichte 30,4 Prozent der Erststimmen Kalefeld – Bei der Bundestagswahl 2025 liegen in der Gemeinde Kalefeld CDU und SPD bei den Zweitstimmen fast gleichauf Die Gemeinde im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,3 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich die SPD-Kandidatin Frauke Heiligenstadt mit 34,7 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Constantin Weigel von der CDU mit 29,4 Prozent Der AfD-Kandidat Waldemar Rau erreicht 20,8 Prozent Mit Abstand landen Karoline Otte von den Grünen mit 5,7 Prozent und Uta Plettner-Voigt von der Linken mit 4,5 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Die weiteren Plätze belegen Ali Abo Hamoud von der FDP mit 1,9 Prozent und Nils Fischer von den Freien Wählern mit 1,7 Prozent Bastian Busch von Volt kommt auf 1,0 Prozent Jörg Gehrke von Bündnis Deutschland erreicht 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Während die CDU im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 3,8 Prozentpunkte zulegt Die AfD erreicht 21,2 Prozent und gewinnt damit erhebliche 13,1 Prozentpunkte hinzu Die Grünen kommen auf 7,1 Prozent (minus 3,4) Die FDP erreicht 3,9 Prozent und verliert damit 6,7 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,5 Prozent Die Tierschutzpartei und die Freien Wähler erreichen je 1,2 Prozent Die PARTEI landet bei 0,4 Prozent (minus 0,3) Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 0,9 Prozent Von: Kathrin Plikat Tausende Zuschauer bejubelten am Samstag die Akteure beim großen Karnevalsumzug in Kalefeld fröhlich und laut fand am Samstag der große Karnevalsumzug in Kalefeld statt 34 Motivwagen und 20 Fußgruppen waren Rekord zum 30 Hunderte Teilnehmer zogen bei frühlingshaften Temperaturen und jeder Menge Sonnenschein durch die Straßen und sorgten auch bei den gut gelaunten Zuschauern am Straßenrand für Begeisterung Die Wagenbauer hatten zum Teil aktuelle Themen aufgegriffen und ihre Wagen mit viel Fantasie geschmückt Da ging es zum Beispiel um die Gefahr für die Umwelt durch Plastikmüll aber auch um die Zukunft der Grundschule in Langenholtensen Am Abend ging die Party dann im knallvollen Festzelt auf dem Schützenplatz weiter Von: Olaf Weiss das Sozialamt bleibt","text":"Der Kreistag in Northeim hat über die künftige Nutzung der ehemaligen Auetalschule in Kalefeld entschieden: Die Schwimmhalle verschwindet das Sozialamt bleibt","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/der-kreistag-in-northeim-hat-ueber-die-kuenftige-nutzung-der-93618562.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie Gebäude und Gelände der seit 2021 geschlossenen Auetalschule in Kalefeld in Zukunft genutzt werden sollen hat der Northeimer Kreistag jetzt einstimmig beschlossen: Das einstige Schwimmbad soll abgerissen die vorübergehende Außenstelle der Kreisverwaltung dauerhaft erhalten und das dem Landkreis gehörende Gelände rund um die Gebäude zu einem Wohngebiet städtebaulich entwickelt werden Northeim/Kalefeld – Das frühere Schwimmbad war von 1999 bis 2021 durch den Turn- und Sportverein Kalefeld genutzt worden Feuchtigkeit durch das nicht mehr vorhandene Dach verschlechtert seitdem die Bausubstanz Das ehemalige Schwimmbad soll deshalb für rund 200.000 Euro abgerissen Für weitere 50.000 Euro soll die Fassade zur Sporthalle geschlossen werden Die Sporthalle mit Kabinentrakt soll der Gemeinde Kalefeld geschenkt werden Dazu soll ein Schenkungsvertrag über das Gebäude geschlossen werden während für den Grund und Boden ein separater unentgeltlicher Erbbaurechtsvertrag über 99 Jahre vorgesehen ist Durch eine vertraglich festgelegte Rückfallklausel soll der Landkreis langfristig Einfluss auf Nutzung und Entwicklung des gesamten Areals behalten Das Gelände rund um die Verwaltungsaußenstelle bietet verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für städtebauliche Entwicklungen Für die Liegenschaft soll jetzt für rund 6600 Euro ein städtebauliches Gesamtkonzept Die Außenstelle der Kreisverwaltung soll dauerhaft in Kalefeld bleiben Das einstige Schulgebäude war nach der Schließung 2021 umfassend saniert worden seit November 2023 dient das Gebäude als Verwaltungsstelle für das Dezernat III (Jugend und Soziales) Von: Kathrin Plikat Kalefeld - Gitterboxen mit Brennholz sind am Samstagnachmittag auf einem Grundstück an der Straße Großer Hagen in Kalefeld in Brand geraten die aufgrund der hohen Flammen allerdings fehlschlugen Die um 16.55 Uhr alarmierte Feuerwehr Kalefeld war aufgrund einer Dienstveranstaltung schon wenige Momente später vor Ort und konnte das brennende Holz löschen Dazu war ein Trupp unter Atemschutz im Einsatz Ein besonderes Lob gab es von der Feuerwehr: Ein in der Nachbarschaft des Brandorts wohnendes Mitglied der Jugendfeuerwehr hatte das Feuer bemerkt sich an der Straße bemerkbar gemacht und die als erstes eintreffenden Kräfte der Feuerwehr eingewiesen Rund 30 Kräfte der Feuerwehr und Polizei waren vor Ort Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest Von: Konstantin Mennecke 34 Motivwagen und 20 Fußgruppen waren Rekord","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/30-jahre-kalefelder-karneval-die-fotos-vom-grossen-umzug-93588080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Konstantin Mennecke die einen besonderen Ort für ihre standesamtliche Trauung suchen Das Infogebäude des römisch-germanischen Schlachtfelds Harzhorn wird nun als Trauort angeboten die nicht ohne Schmunzler blieb.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/gemeinde-kalefeld-bietet-neue-trau-location-historisches-schlachtfeld-harzhorn-93467933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kalefeld hat eine ungewöhnliche Lösung für Paare gefunden Der etwas altbackene Charme des Echter Bürgerhauses scheint in jüngerer Vergangenheit einige Paare abgeschreckt zu haben – für dieses Problem gibt es jetzt aber eine Lösung die sich andere Kommunen sicher auch wünschen würden: Die Gemeinde Kalefeld soll künftig Paare im Infogebäude des römisch-germanischen Schlachtfelds Harzhorn trauen können Einen entsprechenden Beschluss hat der Rat am Donnerstagabend einstimmig gefasst Da die Bedeutsamkeit der standesamtlichen Eheschließungen immer weiter zunimmt und daraus der größere Wunsch nach einem Trauort mit einem besonderen Ambiente entsteht weichen viele Paare auf andere Standesämter aus Die Einrichtung eines Trauzimmers im Infogebäude ermöglicht es Trauungen mit bis zu 25 Personen abzuhalten Das entspricht einer deutlich höheren Kapazität Mit der Standesamtaufsicht des Landkreises Northeim der Gemeindeverwaltung und dem Förderverein Harzhorn hat man die Möglichkeiten vor Ort begutachtet – die Voraussetzungen gemäß Personenstandsgesetzes werden als gegeben angesehen Das heißt: künftig können Paare entscheiden ob sie sich bei einer Eheschließung in der Gemeinde im Bürgerhaus oder im Infogebäude trauen lassen möchten Möglich wird dies durch eine Nutzungsvereinbarung mit dem Landkreis Northeim als Eigentümer des Gebäudes Für die Nutzung für schulfremde Zwecke werden den Paaren 150 Euro in Rechnung gestellt Die Belegung zur Trauung wird mit dem Förderverein Harzhorn abgestimmt Diskussionen und nicht wenige Schmunzler verursachte die Diskussion über die Namensgebung In der Nutzungsvereinbarung geht es um die „Nutzung des Trauzimmers im Info-Gebäude des römisch-germanischen Schlachtfelds ‚Am Harzhorn‘“ – so ist auch die korrekte Bezeichnung zugleich Vorsitzender des Fördervereins Römerschlacht am Harzhorn betonte bei einer Eheschließung von einem Schlachtfeld zu sprechen Dies sei in manchen Ehen erst zu einem späteren Zeitpunkt der Fall sagte der Christdemokrat mit einem Augenzwinkern Dem pflichtete auch Edgar Martin (FWG) bei ob die Gemeinde künftig überhaupt ein Trauzimmer behalten würde Mit der Standesbeamtin Yasmin Adam habe man eine engagierte Mitarbeiterin die die Trauung auch weiterhin ermögliche – und das zugleich an diesem besonderen Ort Deshalb solle man dem Antrag in der vorliegenden Form zustimmen Im Sommer 2025 können die ersten Häuslebauer im Kalefelder Baugebiet Vor der Thranen II an die Umsetzung ihrer Pläne gehen Kalefeld – Das ist zumindest der Plan der Gemeinde Kalefeld und der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) Der Erschließungsträger will laut Frank Bauer von der Göttinger NLG-Geschäftsstelle im „zeitigen Frühjahr“ mit der Erschließung beginnen Der Quadratmeterpreis für die 18 Grundstücke werde voraussichtlich im Mittel bei 130 Euro liegen Endgültig werde der Preis nach Ausschreibung der Erschließungsarbeiten festgelegt Anfang 2025 solle dann mit der Vermarktung der Grundstücke über die NLG-Internetseite begonnen werden Mit einem Quadratmeterpreis von 130 Euro liege man am unteren Ende der Möglichkeiten erklärte Bauer und verwies auf die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Tiefbaukosten Vergleichsweise günstig wird die Erschließung des Baugebietes am süd-westlichen Ortsrand von Kalefeld weil es für das Gebiet bereits einen alten gültigen Bebauungsplan gab Vor zwei Jahrzehnten ist aber nur die Hälfte der Fläche bebaut worden Nur in Bezug auf die Entwässerung musste der vorhandene Bebauungsplan nachgebessert werden Die Planung des Regenrückhaltebeckens sei etwas kompliziert gewesen berichtete Kalefelds Bürgermeister Jens Meyer Mit der NLG als Erschließungsträger sei man schnell einig geworden die sich mehrheitlich im Besitz des Landes Niedersachsen befindet ist schwerpunktmäßig im ländlichen Raum aktiv und erschließt unter anderem Wohn- und Gewerbegebieten Frank Bauer: „Wir konzentrieren uns bei Baugebieten auf Orte mit guter Infrastruktur.“ Darum sei Kalefeld ein interessanter Ort Wegen der Lage nahe der Autobahn (A7) biete sich das Baugebiet Vor der Thranen II auch für auswärtige Interessenten an die Richtung Norden oder Süden zur Arbeit pendeln ist Jens Meyer in Bezug auf die Vermarktung optimistisch dass die Gemeinde trotz neuem Baugebiet weiter versuchen werde in den kleineren Ortschaften Einzelbebauungen zu ermöglichen Angeschlossen werden soll das neue Wohngebiet über eine Straße die südlich an den Sievershäuser Ring und östlich an die Straße Vor der Thranen grenzen grenzt Wie in den umliegenden Straßen ist Tempo 30 geplant Von: Rosemarie Gerhardy Zwischen dem bisherigen Supermarkt am Birkenweg und dem Seniorenheim wächst gerade ein Neubau empor Kalefeld – Die Tiefbauarbeiten sind erledigt der Rohbau wächst und das Dach soll schon bald folgen Vorstand der Bad Gandersheimer Part AG auf HNA-Nachfrage Die Kosten für den Neubau belaufen sich laut Vogt auf rund 3,7 Millionen Euro das Gebäude Ende November an Netto zu übergeben Etwa zwei Wochen später sei seines Wissens bereits die Eröffnung geplant Rund 1000 Quadratmeter Verkaufsfläche bietet der neue Netto-Markt für das Supermarkt-Sortiment Auch die Bäckerei Biel werde wieder vertreten sein Doch diesmal nicht nur mit einem Verkaufstresen wie im bisherigen Markt sondern auch mit einem Café mit Sitzbereich berichtet Vogt von den Planungen Der jetzige Netto-Markt werde in Zukunft weiterhin von Netto genutzt Zerschlagen hat sich jedoch ein ursprünglich angedachtes Projekt auf dem 16 000 Quadratmeter großem Gelände auch eine Metzgerei anzusiedeln Hier habe sich der Interessent zurückgezogen Aber sollte sich in dieser Hinsicht doch noch etwas ergeben könne man das Projekt durchaus noch realisieren Baurechtlich hat sich der Kalefelder Rat im Juni 2023 einstimmig für eine überarbeitete Änderung des Bebauungsplans und die Aufteilung in Sondergebiete ausgesprochen Der nun geltende Bebauungsplan sieht eine Aufteilung des Geländes in zwei Sondergebiete vor ist mit der Zweckbestimmung Lebensmitteleinzelhandel festgesetzt und die Gesamtverkaufsfläche auf maximal 1300 Quadratmeter Das Sondergebiet 2 weist auf dem Gelände des jetzigen Marktes Einzelhandelsbetriebe aus mit Ausnahme von Lebensmittelmärkten Getränkemärkte und Café- und Imbisseinrichtungen bleiben aber erlaubt Vorangegangen war eine bereits 2021 angestoßene Planungsänderung die aber dann nach Hinweisen seitens des Landkreises nicht umgesetzt werden durfte Von: Olaf Weiss Bürgermeister legt Entwurf für Doppelhaushalt 2025/26 der Gemeinde Kalefeld vor Eboldshausen/Kalefeld – Einen Entwurf für den Doppelhaushalt der Gemeinde Kalefeld für die Jahre 2025 und 2026 mit einem Gesamtdefizit von 3,38 Millionen Euro hat Bürgermeister Jens Meyer in der Ratssitzung am Donnerstagabend vorgelegt In dem Zahlenwerk sei nur das Notwendigste enthalten Angesichts von steigenden Preisen und Aufgaben die von Bund und Land ohne Kostenausgleich auf die Kommunen verlagert werden auf der einen Seite und steigenden Kosten auf der anderen Seite seien ausgeglichene Haushalte nicht zu erreichen Für 2025 sind Einnahmen von 12,11 Millionen Euro und Ausgaben von 13,94 Millionen Euro geplant Das Haushaltsjahr 2026 ist mit Einnahmen von 12,47 Millionen Euro und Ausgaben von 14,02 Millionen Euro geplant aber auch für Personal nannte Meyer den „enormen Unterhaltungsbedarf“ für das Anlagevermögen der Gemeinde als Grund für die geplanten Defizite Es müssten aber Instandhaltungen vorgenommen werden um beispielsweise die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen und die Versorgungssicherheit für die Bürger gewährleisten In den vergangenen Jahren sei es immer gelungen das Haushaltsjahr besser abzuschließen als zunächst geplant So sei der Haushalt 2024 mit einem ein Defizit von 1,1 Mio Derzeit sieht es nach Meyers Worten so aus als könnten das Haushaltsjahr annähernd mit einer schwarzen Null abgeschlossen werden „Diese Verbesserungen sehe ich derzeit für 2025/26 aus den genannten Umständen leider nicht“ Bei den Investitionen schlägt 2025 nach Angaben von Meyer vor allem die Sanierung der Kanäle und der Trinkwasserleitung im Bereich der Ortsdurchfahrt Echte zu Buche Als weitere Investitionen für 2025 nannte Meyer unter anderem die Sanierung des Hochbehälters Dögerode den Bau der Trinkwasserverbindungsleitung zwischen Willershausen und Westerhof und die Anschaffung eines Einsatzleitwagens für die Gemeindefeuerwehr Außerdem seien Planungskosten für den Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in Oldenrode die Brücke der Hinteren Dorfstraße in Willershausen das Sanierungskonzept für das Freibad und den Anbau eines Küchentrakt für die Kita in Echte eingeplant Für 2026 sei eine Million Euro für die Realisierung dieser Maßnahmen eingeplant Von: Olaf Weiss Das hat die Northeimer Kreisverwaltung bekannt gegeben ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/wegen-bauarbeiten-an-der-bundesstrasse-445-bei-echte-unterfuehrung-der-autobahn-ueber-zwei-monate-gesperrt-93613166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bundesstraße 445 bleibt zwischen A7-Anschlussstellen Echte bis zum 12 Echte – Grund sind Sanierungsarbeiten im Bereich der Auobahnunterführung Die Auf- und Abfahrten in beiden Fahrtrichtungen selbst sind nicht gesperrt Die offizielle Umleitungsstrecke für Autos und Lastwagen führt über Bad Gandersheim und die Bundesstraßen 64 und 248 Für Radfahrer ist laut Mitteilung eine separate Umleitung ausgewiesen Von: Rosemarie Gerhardy Zu einem tragischen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ist es am Samstagmittag auf der Bundesstraße 248 zwischen Ildehausen und Oldenrode gekommen Kalefeld/Oldenrode – Zu einem tragischen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ist es am Samstagmittag auf der Bundesstraße 248 zwischen Harzhorn und Oldenrode gekommen Laut Feuerwehr befuhr ein 22-jähriger Northeimer mit seinem Elektroauto die Bundesstraße 248 in Richtung Oldenrode Aus bislang unbekannter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum Durch den Aufprall geriet das Fahrzeug sofort in Brand Der Fahrer konnte laut Feuerwehr nur noch tot geborgen werden Für die Löscharbeiten waren laut Polizei die Wehren aus Bad Gandersheim Die Bundesstraße 248 war wegen Bergungs- und Aufräumarbeiten bis in die späten Abendstunden voll gesperrt Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Der Autobahnausbau der A7 bei Kalefeld ist eigentlich abgeschlossen aber noch immer sind einige Brückenbauwerke Straßen und Wege in der Gemeinde Kalefeld nicht fertig- oder wiederhergestellt berichtet Gemeindebürgermeister Jens Meyer Kalefeld – „Eigentlich sollten die Arbeiten nur drei Jahre dauern dass die Gemeinde schon viele Gespräche mit der für den Bau verantwortlichen Autobahn GmbH und der mit dem Ausbau beauftragten Via Niedersachsen geführt habe Auch aktuell warte man seit Wochen wieder auf eine schriftliche Stellungnahme der Autobahn GmbH was den Ausbau insbesondere der Straßen Hasenanger in Oldershausen und Neue Krug in Düderode anbelange Denn hier gebe es bislang keine Einigung mit Via Niedersachsen über die Wiederherstellung der kompletten Straßen und nicht nur der Teilstücke unter den Brückenbauwerken Auch die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt habe man schon eingeschaltet doch bislang sei noch keine Einigung in Sicht Dabei wolle die Gemeinden gar keine „goldenen Wege“ errichtet haben sondern nur den Status der Straßen und Wege vor dem Autobahnbau wieder erhalten Doch Via Niedersachsen würde argumentieren dass sie diese Wege beim Bau nicht genutzt hätten die bislang in Absprache mit der Gemeinde wiederhergestellt wurden betont Meyer und hofft noch auf eine gütliche Einigung bei den umstrittenen dass die Herstellung der Straße (B 445) unter der Autobahnbrücke zwischen Echte und Kalefeld erst zum Schluss fertiggestellt werde da sie noch für die Bauarbeiten genutzt werde Via Niedersachsen gibt auf HNA-Nachfrage folgenden Zeitplan für die geplante Fertigstellung der noch offenen Arbeiten an den Brückenbauwerken im Gebiet Kalefeld an: 25:20) fiel der Sieg in Einbeck gegen die SG Echte/Kalefeld ziemlich deutlich aus.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/volleyball-sti44423/gegen-die-sg-echte-kalefeld-der-djk-northeim-gelingt-die-derby-revanche-93590936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In eindrucksvoller Manier hat die DJK Kolping Northeim das Volleyball-Derby in der Verbandsliga gewonnen 25:20) fiel der Sieg in Einbeck gegen die SG Echte/Kalefeld ziemlich deutlich aus Einbeck - So klar wie das Ergebnis vermuten lässt Das Spiel war von Beginn an hart umkämpft und geprägt durch lange Ballwechsel Zunächst mit leichten Vorteilen für die Altämter deren beeindruckender Block einige Male zufasste In Block und Abwehr wurde mit viel Einsatz gekämpft Auch der Aufschlagdruck von Andrej Sprenger und Viktor Tumanov stimmte und zwang die SG zu Fehlern Über 21:19 holte man sich den ersten Durchgang weil man in der Crunchtime enorm aufmerksam agierte Das erfolgreiche DJK-Spiel setzte sich zu Beginn des zweiten Satzes fort und mündete in eine 12:8-Führung bevor die Verletzung von Routinier Andrej Sprenger die Northeimer kurzzeitig aus dem Rhythmus brachte Die Gastgeber waren sofort da und holten mit viel Angriffsdruck auf doch erneut schlugen die Gäste in der entscheidenden Phase zu Clevere Angriffe wurden von Zuspieler Tumanov inszeniert starke Blockaktion und immer mal wieder ein Aufschlagass sicherten das 25:20 und die 2:0-Satzführung dass nur eine konstante Leistung zum Erfolg führen würde und jedes Nachlassen ein Erstarken des Gegners bedeutete denn die DJK-Sechs legte mit 0:3 einen Fehlstart hin und lief diesem Rückstand bis zum 10:14 hinterher Dann folgte der starke Auftritt von Außenangreifer Tobias Harms der im Angriff dominierte und wichtige Punkte erzielte Zudem agierten nun die Feldabwehr und Angriffssicherung überragend Die Schlusspunkte waren Calvin Rein mit taktisch starkem Aufschlagspiel und erneut Harms mit überragenden Angriffen vorbehalten und führten zum 3:0-Auswärtssieg „Ich muss meiner Mannschaft einen Riesenkompliment machen Sie haben das Derby und den Kampf angenommen und über weite Strecken konstant gespielt dass wir in den entscheidenden Phasen zulegen konnten und uns trotz mehrfacher Rückstände die Sätze geholt haben“ dass die Verletzung von Sprenger nicht zu schlimm ist Mit dem Sieg haben die Northeimer Platz drei gefestigt der im Anschluss ebenfalls mit 3:0 gegen Echte/Kalefeld gewann Corvi-Halle) geht es für die DJK mit einem Heimspiel gegen Tabellenführer Vallstedt/Vechelde Vikings II (14 Siege aus 14 Spielen) weiter März ab 15 Uhr) gegen den USC Braunschweig III und den TV Bornum geht dieser Inhalt ist unseren registrierten DigitalPlus Nutzern vorbehalten GK DigitalPlus bietet Ihnen gewohnt hochwertigen Lokaljournalismus bequem in allen Lebenslagen und auf Ihren digitalen Endgeräten Sei es mit dem digitalen Abbild der gedruckten Zeitung als ePaper oder tagesaktuelle Informationen per Smartphone oder am Computer Mit DigitalPlus haben Sie unbegrenzten Zugriff auf alle digitalen Inhalte und Service-Leistungen des Gandersheimer Kreisblattes Am Ende des Spieltags überwog die Enttäuschung bei den Volleyballern der DJK Kolping Northeim Das Derby verloren sie 1:3 gegen die SG Echte/Kalefeld der vorher erzielte Überraschungserfolg gegen Düngen/Holle/Bodenburg geriet vorübergehend in Vergessenheit DJK Northeim - VSG Düngen/Holle/Bodenburg 3:1 (25:20 Dass die Verbandsliga sehr ausgeglichen ist in dem die Northeimer einen überzeugenden Auftritt hinlegten aber die DJK-Sechs bot eine konstante Leistung Gleich die ersten Angriffe landeten über Tobias Harms und Dan Jerke im gegnerischen Feld Peu à peu erarbeitete man sich eine Führung Im zweiten Durchgang wackelte allerdings die Leistung der Gastgeber Die Düngener punkteten über die Mitte oder über ihre Außenangreifer und führten 17:11 Die Einwechslungen von Arne Grösche und Viktor Tumanov zeigten zwar Wirkung Doch den Schwung nahmen die DJKler mit und punkteten fortan über Antonio Kirchhoff und Arne Grösche der unter anderem den deutlichen Satzgewinn zum 2:1 sicherte Etwas wackliger startete der vierte Abschnitt Viktor Tumanov und Andrej Sprenger entschärften die Außenangreifer der VSG reihenweise und so holten sich die Northeimer den vierten Satz zum 3:1-Erfolg DJK Northeim - SG Echte/Kalefeld 1:3 (25:23 Nach 16 Jahren Pause war anschließend Derbyzeit weil fünf Echter bereits das DJK-Trikot trugen Andersherum haben auch zwei Northeimer eine SG-Vergangenheit Johannes Spieß kam für den angeschlagenen Harms nach langer Spielpause zu seinem Comeback Der Satz begann hart umkämpft - zunächst mit leichten Vorteilen für die Altämter um Spielertrainer Sascha Dahms Deren Annahmeriegel stand sicher und sorgte für eine 15:13-Führung Doch danach schlug Northeim besser auf und profitierte von Angriffsfehlern der Echter Postwendend kam die 18:15-Führung zustande die für den Gewinn des Abschnitts der DJKler sorgte Diese Leistung konnte aber nicht transportiert werden da leichte Abwehr- und Sicherungsfehler dazu führten dass die Gäste das Heft in die Hand nahmen Die SG (angeführt von Zuspieler Louis Düring der viele ungenaue Bälle aus der Feldverteidigung erlief und seine Angreifer immer wieder maßgerecht bediente) legte zudem in der Block- und Feldverteidigung zu und machte es den Northeimern schwerer So sicherten sich die Altämter die Folgesätze Northeims Spielertrainer Matthias Polkähn: „Der Sieg von Echte/Kalefeld geht völlig in Ordnung da wir mit unseren jungen Spielern noch nicht so weit sind und unsere Routiniers nicht groß in Erscheinung getreten sind Dennoch darf man nicht den ersten Tagessieg vergessen hier hat vieles zusammengepasst.“ Viel Zeit zur Regeneration hat die DJK nicht November beim MTV Stederdorf wieder im Einsatz Von: Rosemarie Gerhardy Juli wieder den Betrieb","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/neustart-nach-brand-93180743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als der Familienbetrieb Weihnachten 2022 niederbrannte war das für Familie Brinkmann aus Kalefeld ein großer Schock Jetzt eineinhalb Jahre später eröffnen sie ihre Fleischerei wieder Dezember 2022 wird Familie Brinkmann nie vergessen Damals sorgte ein durch einen Kabelbrand verursachter Großbrand dafür sondern vor allem ihr Fleischereibetrieb zu Schaden kam Jetzt nach eineinhalb Jahren guckt die Familie wieder optimistisch in die Zukunft laden sie ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in ihren wiederaufgebauten Betrieb an der Auetalstraße 47 ein Auch der Verkauf startet an dem Tag wieder (10 bis 12 Uhr) die bereits in der fünften Generation die Fleischerei führt das eigene Wohnhaus und auch das der Eltern von Klaus Brinkmann waren zunächst unbewohnbar Es musste also von heute auf morgen eine andere Bleibe bei Angehörigen gefunden werden Zudem mussten sie bei der Polizei aussagen und die Brandursache wurde ermittelt Doch da ihre Söhne Jan-Niklas und Till-Linus später gerne den Betrieb in sechster Generation weiterführen möchten hätten sie sich zum Wiederaufbau entschlossen zum anderen die Wiederherstellung der Wohnräume Erst nach mehreren Monaten hätte man wieder in die eigenen Räume ziehen können aber auch da seien die letzten erst vor drei Wochen bezugsfertig geworden Im vergangenen Jahr habe man sehr beengt und mit wenig Komfort gelebt mit wie wenig Dingen man eigentlich auskommen kann“ nennt sie eine der wichtigsten Erfahrungen aus dieser Zeit dass sie nun wieder durchstarten kann: Endlich wieder ihre Spezialitäten im eigenen Laden anbieten und auch den Partyservice wieder aufnehmen Nicht weitergeführt wird die eigene Schweinehaltung Nun beziehe man Strohschweine von Jörg Brinckmann aus Naensen die dann in der Fleischerei Brinkmann geschlachtet und verarbeitet werden Regionalität und gute Fleischqualität sei der Familie wichtig Das Angebot im Ladengeschäft möchte Isolde Brinkmann im Rahmen der Wiedereröffnung noch erweitern Eier von den eigenen Hühnern werden angeboten aber auch Backwaren (nach Vorbestellung) und andere ausgesuchte Lebensmittel sollen das Sortiment ergänzen Von: Roland Schrader Das Feuerlöschwesen in Kalefeld hat eine lange Tradition um das Hab und Gut der Mitbürger zu schützen Kalefeld – Grund genug für die Ortsfeuerwehr Die Geschichte der Feuerwehr begann mit der Gründungsversammlung in der Gastwirtschaft Nolte Friedrich Henze wurde zum Hauptmann gewählt Zum Kommando gehörten außerdem: Hermann Uhde (Vize-Hauptmann) Gustav Möhrs (Gerätewart) und Hermann Blumenhagen (Steigerzugführer) Ihre Feuertaufe erlebte die junge Wehr bereits am 6 als abends bei einem Gewitter ein Blitz in die Scheune des Landwirts Hermann Ude einschlug Durch das schnelle Eingreifen konnten das Wohnhaus und die anliegenden Stallungen gerettet werden Friedrich Henze leitete die Wehr bis 1929 als Gemeindebrandmeister Seinen letzten Einsatz leitete er am Samstagabend als der Schützenverein in der Gastwirtschaft Thiele eine Maskerade veranstaltete An diesem Abend brannte das Anwesen des Landwirts Albert Haase Bei minus 30 Grad waren die Löscharbeiten äußerst schwierig Aus diesem Grunde brannten auch die Gebäude von August Nolte Im Jahr 1929 erhielt Kalefeld als größte Ortschaft im Alten Amt Westerhof vom Landkreis Osterode eine Motorspritze Da die Motorspritze wegen Frostgefahr im alten hölzernen Spritzenhaus nicht untergebracht werden konnte diese in ihrer Autohalle unterzustellen und stellte den dazu erforderlichen Kraftwagen zur Verfügung Henze legte sein Amt aus Altersgründen nieder der ebenfalls 30 Jahre im Amt bleiben sollte mit der Gründung einer Musikkapelle durch junge Feuerwehrmänner ein lange gehegter Wunsch der Feuerwehr in Erfüllung Die Musikinstrumente wurden durch freiwillige Spenden finanziert 1933 erhielt die Wehr ein massives Gerätehaus mit einem Schlauchtrocknungsturm und drei Garagen Nun konnten die Motorspritze und sämtliches Material ordnungsgemäß untergebracht werden weil die Toreinfahrten für das Löschgruppenfahrzeug (LF 8 TS) Gleichzeitig wurde bei den Umbauten 1961 im ersten Stock ein Schulungsraum eingerichtet Dirigent seit 2003 ist Michael Kruse (links) und Musikzugführer ist Alexander Jörn (2 RolandUm das Feuerlöschwesen noch weiter zu stärken wurde 1966/67 ein Feuerlöschzweckverband Altes Amt Westerhof gegründet dem alle Gemeinden des Altem Amtes Westerhof angehörten Durch diesen Zusammenschluss wurde die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 16) möglich Dieses Fahrzeug machte den Anbau von Garagen erforderlich Toiletten und eine Zentralheizung im Gerätehaus installiert der 1956 zum Osteroder Kreisbrandmeister gewählt wurde präsentierte seiner Heimatwehr 1969 zum 70-jährigen Bestehen eine Jugendfeuerwehr Nachdem im Jahr 1991 bereits das erste Mädchen in die Jugendfeuerwehr eingetreten war wurde 1992 die Aufnahme von Frauen in den aktiven Dienst beschlossen Danach traten einige Frauen bei und nehmen seitdem regelmäßig am Dienst teil Der Feuerwehr Kalefeld gehörten zum Jahreswechsel 324 Mitglieder an Darunter sind 53 Mitglieder in der Einsatzabteilung Das Zeltfest zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld startet am Freitag um 19 Uhr mit der Fest-Eröffnung durch die Partyband „Swagger“ Während des Abends wird im Festzelt mit einem Public Viewing das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft auf Großleinwand gezeigt im Festzelt wird vom Feuerwehrmusikzug musikalisch umrahmt Ab 12 Uhr startet der Familiennachmittag mit Blaulichtmeile Feuerwehr-Rallye für Kinder und Erwachsene großem Kuchenbuffet und diversen Fahrgeschäften Ab 21 Uhr sorgt DJ Alex Stark bei der Zeltparty für Stimmung ist ab 14 Uhr der große Festumzug durch Kalefeld Ab 16 Uhr klingt das Fest musikalisch im Festzelt aus Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Getränkepartner Laue in Kalefeld oder bis zum 7 Juni online auf der Internetseite der Feuerwehr Von: Rosemarie Gerhardy Erfreuliche Nachrichten im Alten Amt: eine Nachfolge für die beiden in Ruhestand gegangenen Pastoren Rolf Wulkop und Michael Falk ist bereits gefunden Juli sind Theresa Rudolph und Charlotte Reetz die neuen Pastorinnen in den acht Gemeinden in elf Orten werden sie um 10 Uhr erstmals gemeinsam einen Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in Sebexen halten Der Ordinationsgottesdienst findet zum Erntedank am Sonntag Für beide Frauen ist es die erste Pfarrstelle nach dem Vikariat und sie freuen sich so offen und zugewandt von allen begrüßt worden zu sein Zunächst wollen sie sich ein Bild darüber verschaffen Andere Dinge könnten vielleicht geändert werden Für beide kam es aus familiären Gründen gelegen Theresa Rudolph hat eine ganze Stelle inne Die 29-Jährige kommt aus Berlin und ist in Potsdam aufgewachsen Mit einer halben Stelle arbeitet Charlotte Reetz Die 32-Jährige ist verheiratet und hat eine zweieinhalbjährige Tochter Gebürtig aus Lübeck führte sie ihr Studium nach Münster Zwei Jahre war sie in der Seniorenarbeit tätig bevor sie dann ihr Vikariat in Uchte (Landkreis Nienburg/Weser) absolvierte Bei der Standortauswahl für ihre Pastorinnenstelle sei sie sehr offen gewesen Aber Kalefeld läge günstig zwischen ihrer Familie und der ihres Mannes Außerdem gefalle ihr die Landschaft sehr gut die Rudolph schon aus einem gemeinsamen Vikariatskurs kennt Wie genau die Aufteilung der Arbeit zwischen den beiden erfolgen wird Hochzeiten und Bestattungen wollen beide übernehmen Aber auch die Seelsorge liege ihr am Herzen: Menschen stärken zu können ihnen vielleicht in einer schwierigen Zeit etwas Positives zu bringen Aber auch besondere Gottesdienste zu gestalten Sie wolle auch gern anderen Menschen zeigen dies sei auch Motivation für ihr Studium gewesen wo Menschen Glauben leben können und angenommen werden Von: Rosemarie Gerhardy Juli zur Platz-Einweihung ein","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/kicken-auf-dem-neuen-kunstrasen-93166577.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Kunstrasenplatz des FC Auetal ist nahezu fertig Kalefeld – Es ist somit der zweite Kunstrasenplatz – nach dem von FC Eintracht in Northeim – im Landkreis Northeim freut sich FC Auetal Vorsitzender Manuel Winter Die Nachfrage nach Trainingszeiten von anderen Vereinen sei bereits jetzt gegeben Ab Ende Juli soll es noch ein eigenes Buchungssystem auf der Vereinshomepage geben Der Weg zum Kunstrasenplatz war lang und auch schweißtreibend dann galt es Fördermittel und Spenden einzuwerben und die Umsetzung zu planen und so haben Mitglieder des Vereins rund 1400 ehrenamtliche Arbeitsstunden eingebracht Im Dezember habe man mit den Erdarbeiten begonnen bis Juni seien die Vereinsmitglieder und auch heimische Firmen Der Untergrund wurde vorbereitet und auch die Kantensteine gesetzt Insgesamt seien allein 1900 Tonnen Mineralgemisch in den Untergrund eingebracht und verdichtet worden Außerdem musste noch an einigen Stellen Sand eingebracht werden Das Verlegen des Kunstrasens auf eine Elastikschicht durch eine Fachfirma habe dann nur rund drei Wochen gedauert Hier sei insbesondere das Anbringen der Linien und der Punkte aufwendig gewesen Diese wurden aus dem Grün ausgeschnitten und dann in Weiß eingepasst Der Platz ist nicht mit dem Boden verklebt Etwa 150 Tonnen Quarzsand mussten aufgebracht und verteilt werden Und darin bestehe in Zukunft auch die Pflegearbeit Der Kunstrasen müsse einmal die Woche mit einem Pflegegerät abgefahren werden Insbesondere die Elfmeterpunkte seien da wohl neuralgische Punkte da hier beim Schuss der Quarzsand immer aufgewirbelt werde diese könnten dann entsprechend beiseitegeschoben werden Insgesamt 460 000 Euro hat laut Winter der Platz gekostet Trainerbänke und Eckfahnen aufgewendet werden Sponsoren und der großen Eigenleistung der Mitglieder klaffe nur noch eine Finanzierungslücke von rund 30 000 Euro diese auch noch zu schließen und hofft auf weitere Einnahmen durch Bandenwerbung Spenden und auch durch Einnahmen aus Vermietungen des Platzes bei dem der FC Auetal das Catering übernimmt Im kommenden Jahr seien bereits Wettkämpfe der Kreisjugendfeuerwehr auf dem Kunstrasenplatz angedacht Schließlich solle der Kunstrasenplatz auch für andere Zwecke als Fußball benutzt werden können Im nächsten Schritt sei auch deshalb geplant die Toiletten und das Vereinsheim barrierefrei zu gestalten die Umkleidemöglichkeiten zu vergrößern und eine Tribüne zu bauen Denn der Platz solle vielseitig genutzt und belebt werden beginnt um 17 Uhr mit einem Spiel der B-Jugend Herrenmannschaft gegen Eintracht Northeim an Ein buntes Rahmenprogramm ist ebenfalls geplant Die offizielle Einweihung mit Feier findet dann ab 20 Uhr statt können dies über die Homepage des Vereins anfragen Die Kosten betragen laut Winter für einen halben Platz für eine Trainingseinheit über 90 Minuten (70 mal 50 Meter) 65 Euro für ein Spiel ohne Flutlichtnutzung 100 Euro und für ein Spiel mit Flutlichtnutzung 130 Euro Ein Pkw rutscht auf der A7 in den Graben und überschlägt sich Die war Autobahn für mehrere Stunden in Richtung Hannover voll gesperrt Tödliche Verletzungen hat ein Mädchen bei einem Unfall auf der Autobahn 7 im Landkreis Northeim erlitten Die 45 Jahre alte Fahrerin des Autos kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus Zum Alter des Mädchens machte die Polizei zunächst keine Angaben Nach ersten Erkenntnissen kam die 45-Jährige mit ihrem Wagen am Samstagabend gegen 23.50 Uhr auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Northeim-Nord und Echte in Fahrtrichtung Hannover nach links von der Fahrbahn ab Das Fahrzeug touchierte die Mittelschutzplanke und schleuderte anschließend über alle drei Fahrstreifen in den Graben überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen die Schülerin starb noch an der Unfallstelle Die Fahrerin kam schwer verletzt in ein Krankenhaus Ein Gutachter wurde noch in der Nacht in die Ermittlungen zur Unfallursache eingeschaltet Für die Unfallaufnahme sowie die Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Autobahn für rund siebeneinhalb Stunden in Richtung Hannover voll gesperrt Ein 57-Jähriger ist mit seinem Fahrrad im Landkreis Aurich in einen Kanal gestürzt und gestorben Der Mann war am Sonntag in Moordorf mit seinem Rad von der Straße abgekommen und ins eiskalte Wasser gefallen Ein Passant hatte den leblosen Körper und das Fahrrad entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert Rettungsdienst und Polizei rückten mit einem Großaufgebot an Für den 57-Jährigen kam jede Hilfe zu spät Weshalb der Radfahrer von der Straße abkam Ein Bus mit etwa zehn Insassen ist in der Nacht in Bremen mit einem Lichtmast kollidiert. Der Busfahrer sei bei dem Unfall in der Altstadt gegen 3:30 Uhr schwer verletzt worden Zudem waren den Angaben zufolge mehrere Insassen bei dem Unfall gestürzt Neun Fährgäste wurden demnach vor Ort von Rettungskräften versorgt Der Linienbus fuhr laut Polizei mittig auf den zwischen der Fahrbahn angelegten Gleisen als der 40 Jahre alte Fahrer nach links abkam und frontal mit einem Lichtmast zusammenstieß Der Busfahrer sei durch den Unfall eingeklemmt worden und schließlich von den Feuerwehrkräften befreit worden Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden Durch den Zusammenstoß sei der Lichtmast umgefallen und vollständig zerstört worden Dabei wurde ein entgegenkommender Linienbus laut Polizei ebenfalls beschädigt An dem zerschmetterten Mast waren laut Polizei Oberleitungen der Straßenbahn befestigt Der Sachschaden wird von der Polizei als hoch eingeschätzt Die Ermittlungen zur Unfallursache dauerten zunächst noch an Nach einem Feuer in einem Parkhaus in Osnabrück, bei dem ein Millionenschaden entstand, hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung hätten zu einem 19-Jährigen geführt Ein Richter habe gegen den Tatverdächtigen einen Haftbefehl erlassen Der Mann kam in eine Justizvollzugsanstalt Angaben zu einem möglichen Motiv gab es nicht Bei dem Brand in der Nacht zu Freitag war ein Schaden von mehr als einer Million Euro entstanden Mehrere Fahrzeuge waren von dem Feuer zerstört worden Ein Taxifahrer hatte den Brand auf der dritten Parkebene gemeldet Neu! Alle wichtigen Nachrichten aus Wolfsburg direkt bei WhatsApp Die Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern Trotzdem sind durch gesprungene Fenster und sogenannte Brandzehrungen (oberflächliche Schäden an den Fassaden) drei Häusern beschädigt worden Nach ersten Schätzungen beträgt der Gesamtschaden 40 000 Euro.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/feuer-im-innenhof-93073666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Brand in Kalefeld ist am Mittwoch ein Schaden von 40.000 Euro enstanden Kalefeld – Die Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern Nach ersten Schätzungen beträgt der Gesamtschaden 40.000 Euro Mehrere Zeugen hatten gegen 17.20 Uhr per Notruf die Feuerwehr alarmiert Im Einsatz waren nach Mitteilung der Feuerwehr insgesamt 80 Kräfte der Feuerwehren Düderode die DRK-Bereitschaft Altes Amt und die Polizei Zur Kontrolle von möglichen Glutnestern war auch die Drehleiter der Feuerwehr Bad Gandersheim im Einsatz Das Interesse an der gemeinsamen Sitzung des Kalefelder Gemeindeentwicklungsausschusses und des Ortsrates Echte war groß: Mehr als 60 Zuhörer wollten Details über die geplante Sanierung der Ortsdurchfahrt Echte erfahren um das einen Kilometer lange Stück der Bundesstraße 248 zu sanieren Gerechnet wird mit einer Bauzeit von einem Jahr Hauptsorgenpunkt der Anlieger war die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke denn es wird zeitweise zu Fahrbahnsperrungen kommen Keine Diskussion gab es dagegen wegen der Kosten Die Hausbesitzer müssen nur für die Erneuerung ihrer Regenwasseranschlüsse zahlen für die die Gemeinde Kalefeld zuständig ist sollen die Radwege verbreitert und Bushaltestellen zum Teil verlegt werden Die Ampel in Höhe der Kreissparkasse bleibt Zusätzlich ist eine Bedarfsampel im Bereich der Grundschule vorgesehen Noch in der Planung ist die Sanierung der Brücke inklusive neuem Radweg am Ortsausgang Richtung Seesen Anlass für die Großbaustelle ist die Erneuerung der Fahrbahn im Ort durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Naji Ghazi vom Gandersheimer Geschäftsbereich stellte die fünf geplanten Bauabschnitte vor Anlieger würden trotz provisorischer Zufahrten auch mal einen Tag nicht auf ihr Grundstück kommen sagte Ghazi und riet bei Problemen frühzeitig Kontakt aufzunehmen Dazu soll vor der wöchentlichen Baubesprechung eine Sprechstunde angeboten werden Auch Punkte wie die Information von Rettungsdienst und Feuerwehr oder der Transport von Mülleimern zu Sammelplätzen sind bereits geplant Der Bus- und Schulbusverkehr werde zu jeder Zeit gesichert Umleitungen sollen zu einer Ersatzhaltestelle im Bereich des Sportplatzes führen Um den Verkehr möglichst aufrechterhalten zu können werde die Baustelle in fünf Abschnitte geteilt „Zum Flaschenhals“ wird laut Volker Hübchen vom Kalefeld Bauamt der Bauabschnitt am Ortsausgang Richtung Northeim werden nur Busse über den Weg „Im Kampe“ die Ersatzhaltestelle am Sportplatz in beide Richtungen anfahren können Für alle anderen Verkehrsteilnehmer wird der Weg zur Einbahnstraße in den Ort müssten über die Straße „Zur Schnede“ und weiter über Eboldshausen fahren Etwa zwei Monate ist laut den Planern mit dieser Behinderung zu rechnen Wie die Gemeinde Kalefeld Regenwasserkanal und Trinkwasserrohre sanieren will erklärte Anke Güthert vom Hildesheimer Ingenieurbüro Pabsch Ihr Kollege Sachar Demtscherko erläuterte den Ausbau der Gehwege auf zwei Meter Breite und den Bau einer Bedarfsampel die Kindern im Bereich der Grundschule den Weg über die Straße erleichtern soll Damit Radfahrer sicher über die Straße kommen ist eine Querung am Ortsausgang Richtung Northeim geplant dass weiter unten im Ort in Höhe des Autohauses eine zweite Querungshilfe für Radfahrer und Fußgänger entstehen wird Anfragen aus Reihen der Anwohner gab es neben Klagen über rasende Autofahrer hauptsächlich zu den Einschränkungen für den Verkehr während der Bauzeit Bürgermeister Jens Meyer sicherte den Anliegern Unterstützung zu Angesichts des Umfangs der Maßnahme werde es zu Problemen kommen Die Gemeinde werde aber alles Mögliche tun um die Einschränkungen für den Einzelnen so gering wie möglich zu halten Von: Rosemarie Gerhardy Was im vergangenen Oktober mit einer Spaßaktion des Reit- und Fahrvereins Oldershausen „Altes Amt“ im Rahmen des Kinderherbstfestes begann ist inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden: Hobby Horsing Echte –Jeden Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr treffen sich nun unter Leitung von Steffi Vollbrecht und Sandra Ohmes rund 12 Kinder aus dem ganzen Landkreis „Damit hatten wir anfangs gar nicht gerechnet Doch die Jungen und Mädchen seien mit so viel Freude und Engagement dabei dass man nun sogar im Herbst ein kleines Turnier ausrichten möchte „Oft wird Hobby Horsing in Deutschland noch belächelt“ der den Kindern viele Fähigkeiten abverlange Sprungvermögen und Ausdauer seien genauso erforderlich wie Koordination und Geduld Aber auch die gegenseitige Hilfe und das Einfügen in die Gruppe sei wichtig Dass der Sport den Kindern viel Spaß macht kann man beim Training erleben: Nach dem kurzen Aufwärmen geht es für die Kinder mit ihren Steckenpferden die natürlich alle einen Namen haben und zum Teil von Verwandten selbst gefertigt wurden in der Reithalle bei Familie Vollbrecht in den Parcours Die Interessen der Kinder sind unterschiedlich in dem unterschiedliche hohe Hindernisse aufgebaut werden um sich im Stil- oder Zeitspringen zu üben Aber auch eine Dressurbahn wird abgesteckt Dabei wird sich eng an Elementen aus dem Pferdesport orientiert Damit würden auch die verschiedenen Gangarten von Schritt über Trab bis Galopp geübt wurde auch schon eine Trainingsstunde mit Volker Denecke von der LG Altes Amt absolviert der Tipps für die richtige Sprungtechnik gegeben habe Der deutsche Rekord im Hobby Horsing liegt bei einer Sprunghöhe von 1,52 Metern die beste der Echter Gruppe habe immerhin schon 80 Zentimeter geschafft © Steffi Vollbrecht/nhDoch ganz oben steht bei den Kindern der Spaß so feuern sie sich gegenseitig an und freuen sich wenn die Volte bei der Dressur von einem Teilnehmer richtig ausgeführt wird Gelernt wird aber auch das Führen an der Longe All diese Qualifikationen können die Kinder auch im Reiten wieder einsetzen Denn in der aktuellen Gruppe reiten alle Kinder auch auf einem richtigen Pferd Aber das sei natürlich keine Voraussetzung Mit der Gruppe besuche man auch den zum Hof Vollbrecht gehörenden Pferdestall um die Pferde kennenzulernen Kinder und Jugendliche können sich bei Sandra Ohmes (0172/5 14 92 00 oder ohmess@web.de) oder Steffi Vollbrecht (0173/5 16 82 41) melden Die Vorbereitungen für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Echte (Bundesstraße 248) laufen Pressesprecher der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad Gandersheim „Die Ortsdurchfahrt Echte ist fester Bestandteil in unserem Bauprogramm und wird im kommenden Jahr gebaut“ Echte – Die Gemeinde werde im Rahmen der Baumaßnahme an den Arbeiten beteiligt sein und Teile der Infrastruktur im Bereich der Anschlüsse Der Bau werde voraussichtlich in der Jahresmitte 2025 starten und mindestens ein halbes Jahr in Anspruch nehmen Um Anwohner und Gewerbetreibende über den Ausbau zu informieren seien noch im September Bürgerversammlungen für die Anlieger geplant Bei diesen Terminen könnten Details im Beisein der Gemeinde und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erörtert werden was auch Fragen nach möglichen verkehrsberuhigenden Maßnahmen einschließt Für Hinweise und Ideen aus der Bevölkerung sei die Straßenbaubehörde immer dankbar und versuche diese Schon jetzt sei eine Bedarfsampel in Höhe der Schule vorgesehen Eine weitere Querungshilfe werde voraussichtlich auf Höhe der Apotheke entstehen ergänzt Ortsbürgermeister Nils Eric Schluß dass es Blitzer an den Ortseingängen oder eine Verschränkung der Straße geben soll damit nicht mehr durch den Ort gerast werde Der Ausbau der Ortsdurchfahrt sei eine Gelegenheit Anliegende Gewerbetreibende sind für Donnerstag ab 19 Uhr in die Aula der Schule zu einer Infoveranstaltung über den Straßenausbau eingeladen Für die Anwohner der Ortsdurchfahrt ist ein Treffen am Montag dass dann auch bereits Pläne über Umleitungen und Bauphasen mitgeteilt werden können Da sei aber gerade noch einiges in der Abstimmung Von: Rosemarie Gerhardy Der Kirchenkreis Harzer Land sieht sich gezwungen aufgrund sinkender Mitgliederzahlen seinen Gebäudebestand zu überdenken Eine Kategorisierung der Kirchen und Gemeindehäuser wurde vorgeschlagen Die endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus Kalefeld – Auch der Kirchenkreis Harzer Land zu dem die Kirchengemeinden im Alten Amt gehören Gemeindehäusern und Pfarrhäusern angesichts sinkender Mitgliederzahlen dauerhaft nicht mehr leisten Deshalb hat sich nun die Kirchenkreissynode in Bad Sachsa mit dem künftigen Umgang der kirchlichen Immobilien befasst Wie bereits im Kirchenkreis Leine-Solling geschehen hat nun auch der Kirchenkreis Harzer Land eine Kategorisierung des Baubestandes im Ausschuss für Gebäudemanagement unter Vorsitz von Uwe Rumberger ausgearbeitet In der Kirchenregion Altes Amt hat die Kalefelder Liebfrauenkirche dabei die beste Einordnung erhalten Die jetzt zur Diskussion stehende Bewertung teilt die Kirchen und Kapellen in die Kategorien A bis D und die Gemeindehäuser in 1 bis 4 ein dass die Kirchen dauerhaft zu unterhalten sind Sie sollen die volle Unterstützung bei einer denkmalgerechten Bauunterhaltung oder zum Beispiel die Optimierung der Heizung etc Kategorie B sieht eine weitgehende Bauunterhaltung vor Diese Kirchen erhalten Unterstützung bei einer denkmalgerechten Bauunterhaltung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel Kategorie C sind Kirchen mit eingeschränkter Bauunterhaltung Sie erhalten Bauergänzungszuweisungen für dringende Maßnahmen der Verkehrssicherung und Unfallverhütung Und Kirchen der Kategorie D werden nur noch eingeschränkt seitens des Kirchenkreises unterhalten eine Drittfinanzierung oder eine Abgabe möglich Die Bauunterhaltung ist durch die Kirchengemeinde selbst sicherzustellen für dringlichste Maßnahmen können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel Bauergänzungszuweisungen gewährt werden Die Einordnung der Gemeindehäuser ist ähnlich dabei ist Kategorie 1 vergleichbar mit A und 4 mit D drei Gemeindehäuser und zwei Pfarrämter im Alten Amt wurde folgende Einordnung vorgesehen: Kalefeld: Liebfrauenkirche (Kategorie A) und Gemeindehaus (Kategorie 1) Echte: St.-Nikolai-Kirche (B) und Gemeindehaus (2) Düderode: St.-Petri-Kirche (C) und Gemeindehaus (2) Eboldshausen: St.-Jakobus-Kirche (C) und Gemeindehaus (4) Georg-Kapelle Dögerode erhielten die Einordnung in Kategorie C Bei der Vorstellung gab Rumberger laut Bericht zur Sitzung immer wieder zu bedenken dass die vorgenommenen Kategorisierungen erst einmal nur Vorschläge seien die in den Regionen diskutiert werden müssten Zudem habe jede Kirchengemeinde natürlich die Möglichkeit selbst Wege für die Finanzierung ihrer Gebäude zu finden Was im Einzelnen die Kategorisierung bedeute bei der das Vorgehen stark diskutiert wurde dass sich Gemeinden innerhalb der Regionen nur schwer auf eine Kirche einigen könnten dass insbesondere die Dörfer zugunsten der Städte zu leiden hätten Ein Beschluss über die endgültige Einordnung der einzelnen Gebäude wurde noch nicht gefasst In ihrem Ephoralbericht während der Kreissynode sagte Superintendentin Ulrike Schimmelpfeng: „Ich vermute dass wir in den nächsten Jahren an verschiedenen Orten in unserem Kirchenkreis Abschied nehmen müssen allerdings sei es angesichts sinkender Mitgliederzahlen unumgänglich Insgesamt gibt es im Kirchenkreis Harzer Land 56 Kirchen und Kapellen Von: Kornelia Schmidt-Hagemeyer Der Kalefelder Gemeindeentwicklungsausschuss und der Sebexer Ortsrat sind sich einig: Nach dem Wasserschaden an der Sporthalle sollen nicht nur die direkten Folgen beseitigt sondern der gesamte Schwingboden inklusive neuer Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit erneuert werden Sebexen –Einstimmig empfahl der Ausschuss dem Gemeinderat dafür 140 000 Euro im Haushalt bereitzustellen Dies soll durch Mehreinnahmen im Bereich der Gewerbesteuern möglich sein Vor der Abstimmung hatten Ausschuss und Ortsrat sich die Baustelle zusammen mit Oliver Rieger und Eberhard Bohnsack vom Kalefelder Bauamt angesehen Hintergrund: Vor einigen Wochen war in der Turnhalle Schimmelbildung aufgefallen Daraufhin wurde die Halle zunächst durch die Gemeinde gesperrt und dann nach den Ursachen geforscht Dazu hat man in der Halle ein Teil des Bodens ausgebaut und außen die Mauern an der Ost- und Südseite freigelegt Dabei stellte sich laut Gemeindeverwaltung heraus dass das Erdreich an der Ostwand an den Einläufen der Dachrinne und den Kammern zwischen den Betonsäulen extrem nass war Beim Vor-Ort-Termin am Dienstag erklärten Bauamtsleiter Bohnsack und Oliver Rieger um ein weiteres Eindringen von Wasser zu verhindern Zu diesem Zweck hat man unter anderem das Erdreich bis unter den Betonfußboden ausgehoben den Sockelbereich der Bodenplatte mit einem neuen wasserfesten Bitumenanstrich versehen und eine Nockenfolie angebracht Außerdem wurde eine zusätzliche zweite Drainage eingebaut die der Gemeinderat bereits freigegeben hat Man wolle noch einige Regenfälle abwarten und schauen erklärte Bauamtsleiter Bohnsack den Mitgliedern des Ausschusses und des Ortsrats Durch die Bewegungen der vergangenen 40 Jahre habe sich der Boden abgenutzt Sowohl die SPD/Grüne-Gruppe als auch die CDU sprachen sich nach den Erläuterungen für eine Komplettsanierung des Hallenbodens aus es sei Flickschusterei nur den fehlenden Teil zu ersetzen Aus Gründen der Nachhaltigkeit plädierte auch Nina Rehmsmeier (Grüne) für einen kompletten neuen Schwingboden Zufrieden mit dieser Lösung zeigte sich der Ortsrat Sebexen der gleichzeitig Vorsitzender des FC Spiel und Sport Sebexen ist dass ein Teil der Sportgruppen aktuell in Räume der ehemaligen Grundschule ausweiche 150 Mitglieder würden die Turnhalle üblicherweise wöchentlich nutzen wann die Halle nach der Sanierung wieder nutzbar sei Ende des ersten Quartals und das sei positiv gesehen Ähnlich schätzte Bauamtsleiter Bohnsack die Situation ein Im nächsten Schritt muss allerdings zunächst der Gemeinderat Kalefeld September zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung trifft Der Fachbereich 31 (Allgemeiner Sozialdienst Adoptionsstelle) der Kreisverwaltung Northeim zieht in der Zeit vom 13 bis 17.11.2023 in die neue Dienststelle nach Kalefeld um bis 17.11.2023 werden die Mitarbeitenden eingeschränkt telefonisch erreichbar sein Persönliche Gespräche sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich In Notfällen ist das Jugendamt während des Umzugs von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:30 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:30 – 12:30 Uhr unter der Rufnummer 05551 / 708 – 281 erreichbar Notfälle außerhalb der Servicezeiten werden wie gewohnt über die Einsatzleitstelle des Landkreises Northeim an die Rufbereitschaft weitergeleitet Ab dem 20.11.2023 werden die Mitarbeitenden des Fachbereichs 31 dann zu vorab vereinbarten Terminen in den Außenstellen in Uslar Einbeck und Northeim sowie in der neuen Dienststelle in der Schwimmbadstraße 11 in 37589 Kalefeld erreichbar sein fand im Feuerwehrhaus Kalefeld die Abnahme der Jugendflamme 1 statt Insgesamt wurden 37 junge Mitglieder aus den fünf Jugendfeuerwehren Sebexen Bei der Jugendflamme 1 zeigen die Jugendlichen dass sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse rund um den Feuerwehrdienst erworben haben und umsetzen können Dazu gehören das korrekte Absetzen eines Notrufs das Erklären feuerwehrtechnischer Gegenstände Die Verleihung der Jugendflamme wurde von Gemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Laue durchgeführt der die Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren für ihre Leistungen lobte und ihnen herzlich gratulierte Auch Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz war zu Gast und gratulierte für die erfolgreiche Abnahme Die Jugendfeuerwehren stellen einen wichtigen Teil der Feuerwehr dar und die Vermittlung von Werten wie Teamwork Verantwortung und Hilfsbereitschaft stehen dabei im Mittelpunkt Bericht: Tim Brand (Gemeindepressewart / Feuerwehr Gem Wie das Grundstück nach der Schließung der Auetalschule Kalefeld zum Ende des Schuljahres 2020/2021 nachhaltig und zukunftsgerichtet nachgenutzt werden kann darüber tauschen sich die Gemeinde Kalefeld und der Landkreis Northeim bereits seit 2019 aus Sowohl Landrätin Astrid Klinkert-Kittel als auch Bürgermeister Jens Meyer sind seitdem in engem und konstruktivem Austausch Schon 2019 wurde von Seiten Dritter Interesse am Erwerb der Immobilie „Buchtstraße“ deutlich Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hatte daher in einem ersten Schritt entschieden die Veräußerung der Immobilie durch ein öffentliches Interes-senbekundungsverfahren einzuleiten Als Ergebnis konnte das Objekt an die Firma „medicalnet-works CJ GmbH & Co Diese beabsichtigt dort nun eine Tagespflegeeinrichtung in dem Objekt zu betreiben Ein entsprechender Bauantrag liegt dem Landkreis Northeim bereits vor wie der obere Grundstücksteil weiter genutzt werden wird: Landrätin Klinkert-Kittel hat entschieden den Gebäudekomplex in der Schwimmbadstraße künftig als Verwaltungsaußenstelle des Landkreises Northeim zu nutzen Mit den erforderlichen Umbaumaßnahmen soll bereits im Sommer begonnen werden In die Planungen eingeflossen sind die Wünsche der Gemeinde Kalefeld und der örtlichen Akteure welche eine gemeinschaftliche Nutzung der Aula beinhalten Nach dem Umbau wird die Aula für Veranstaltungen zur Verfügung stehen Geschaffen werden auch drei zusätzliche Besprechungsräume Auch die Besprechungsräume können selbstverständlich in Absprache mit der Kreisverwaltung außerhalb der Dienstzeiten durch die örtlichen Akteure - beispielsweise für Sitzungen oder zusätzliche Sportangebote - mitgenutzt werden weiter: Der Landkreis Northeim wird die Sporthalle nach Abschluss von notwendigen Sanierungsarbeiten an die Gemeinde Kalefeld veräußern Danach wird die Sporthalle weiterhin den örtlichen Vereinen zur Sportausübung zur Verfügung stehen Durch die ermöglichte Nutzung der Besprechungsräume sowie die weiterhin mögliche Nutzung der Sporthalle durch den TuS Kalefeld kann das sogenannte „TuS-Center“ aufgegeben werden Dieses soll perspektivisch zurückgebaut werden um den Bereich sowie das darüber liegende Grundstück für Wohnbebauung am Markt anzubieten das von der Gemeinde Kalefeld sehr begrüßt wird da Wohnraum für den Eigenbedarf des Ortes entstehen kann Landrätin Astrid Klinkert-Kittel ist überzeugt: „Mit der stufenweisen Umsetzung des Zukunftskonzepts wird es gelingen für das Grundstück eine nachhaltige und zukunftssicheren Nutzung mit Mehrwert für die Gemeinde Kalefeld zu erreichen“ „Nach den emotionalen Debatten um die letztendlich nicht aufzuhaltende Aufgabe des Schulstandortes bin ich heute froh dass wir gemeinsam mit dem Landkreis und den Ehrenamtlichen vor Ort eine Zukunftsperspektive entwickeln konnten“ zeigt sich auch Bürgermeister Jens Meyer zuversichtlich und verweist zugleich darauf dass die SPD Fraktion des Rates der Gemeinde Kalefeld von Anfang an die Bestrebungen auf eine nachhaltige Lösung für Kalefeld unterstützt hat was Landrätin Klinkert-Kittel und Bürgermeister Jens Meyer für den Standort anstreben „Hier gilt mein Dank der Gemeinde Kalefeld sowie den örtlichen Akteuren die sich mit ihrem Sachverstand in konstruktiven Gesprächen eingebracht und diese Lösung mit entwickelt haben“ so Landrätin Klinkert- Kittel abschließend Das einst prächtige Schloss Oldershausen am Harz verfällt zunehmend zur Ruine Es hat aber eine beeindruckende Geschichte Charlotte Reetz und Theresa Rudolph-Schulze wurden zu Pastorinnen ernannt.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/willershausen-reetz-und-rudolph-schulze-sind-nun-pastorinnen-93342439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die St.-Alexander-Kirche in Willershausen war Schauplatz einer besonderen Zeremonie Charlotte Reetz und Theresa Rudolph-Schulze wurden zu Pastorinnen ernannt Beide bringen ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven in ihre neue Rolle ein Willershausen – Viele Menschen waren am Sonntag in Willershausen auf den Beinen Denn sie wollten bei diesem besonderen Ereignis in der St.-Alexander-Kirche mit dabei sein Die beiden Pastorinnen Charlotte Reetz und Theresa Rudolph-Schulze erhielten ihre Ordination Die letzte Ordination im Alten Amt ist 34 Jahre her als Pastor Wulkop zum Pastor ernannt wurde Schon eine Stunde vor der eigentlichen Ordination wurde in der Kirche noch alles an seinen Platz gestellt die Tontechnik aufgebaut und der Ablauf geprobt Und auch wenn die beiden Pastorinnen schon einige Zeit im Kirchengemeindeverband Altes Amt tätig sind gestand Reetz an dem Nachmittag: „Ich bin jetzt doch etwas nervös“ Die Ordination ist die kirchliche Beauftragung zum öffentlichen Dienst an Wort und Sakrament sowie zur Seelsorge Die Ordination und die Ordinationsansprache übernahm die Regionalbischöfin Dr denn die beiden Frauen aus Lübeck und Potsdam würden hier in ihren Beruf beginnen Das sei ihnen nicht in die Wiege gelegt worden dass wir diese beiden Pastorinnen hier haben“ „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ ist der Ordinationspruch von Rudolph-Schulze Hierfür würden beide aus ihren biografischen Prägungen etwas mitbringen Rudolph-Schulze habe DDR-Prägung im Rucksack nämlich dass das Christentum nicht selbstverständlich sei Und die Weite des Glaubens würde nun hier vor Ort sichtbar Und dass sich die Frauen die Stelle teilen Der Ordinationsspruch von Reetz lautet „Verleih daher deinem Diener ein hörendes Herz damit er dein Volk mit Gerechtigkeit regieren mag und das Gute vom Bösen zu unterscheide“ habe sich Reetz schon immer für die Perspektiven anderer interessiert Unter anderem habe Reetz ein Praktikum bei einer Hebamme gemacht aber auch bei einer Konfliktberatung für Schwangere gearbeitet wie sie bisher den Weg mit dem hörendem Herz gegangen ist“ Die Assistenten bei der Ordination für Reets waren Mareike Halbach und bei Rudolph-Schulze assistierten Gabriele Arneke Im Übrigen assistierten sich die beiden Pastorinnen auch gegenseitig und sprachen sich auch gegenseitig den Segen aus Schimmelpfeng dankte auch den zwischenzeitlichen Vakanzvertretern Umrahmt wurde der Gottesdienst mit Orgelmusik von Florian Unglenk und dem Altämter Gospelchor Mitgewirkt haben unter anderem auch Pastor Uwe Rumberg als Vakanzvertreter und Christian Meyer als Vorsitzender des Kirchengemeindeverbandes Im Anschluss gab es in der Auetalhalle noch einen Empfang Weil er in Kalefeld am späten Sonntagabend an mehreren Haustüren geklingelt hat ist die Polizei dem 20-jährigen Unfallfahrer auf die Spur gekommen Kalefeld - 50 Einsatzkräfte von Feuerwehren Rettungsdienst und Polizei haben am Sonntagabend nach einem Unfall auf der Autobahn 7 bei Kalefeld nach dem vermissten Autofahrer gesucht Im Einsatz waren unter anderem Wärmebildkameras und zwei Drohnen weil er nach seiner Flucht in Kalefeld an mehreren Häusern geklingelt und die Bewohner die Polizei alarmiert hatten absolut fahruntüchtig und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis außerdem war er mit falschen Kennzeichen am Auto unterwegs Die Polizei beschlagnahmte das Unfallfahrzeug und die Oberbekleidung des Mannes für weitere Ermittlungen Die Autobahn war wegen der Aufräumarbeiten bis 2.30 Uhr in Richtung Kassel gesperrt Rettungsdienst und Polizei waren ab Montagnachmittag bei einem Großbrand in Kalefeld im Einsatz Um 15.25 Uhr wurden die ersten Feuerwehren zum Brandort in die Auetalstraße gerufen Kilometerweit war die massive Rauchsäule inklusive meterhoher Flammen sichtbar zahlreiche Notrufe erreichten die Einsatzleitstelle in Northeim Beim Eintreffen der Kalefelder Feuerwehr stand eine Scheune inklusive eines dazugehörigen Fleischereibetriebes in Flammen Das Feuer drohte auf ein Wohnhaus sowie die umliegenden Nachbargebäude überzeugreifen Die Einsatzkräfte mussten zudem von Personen die sich möglicherweise noch im Gebäude aufhielten Einsatzleiter Jan Bialaschewitz hat daraufhin Vollalarm für die gesamte Gemeinde Kalefeld auslösen lassen „Aufgrund der engen Bebauung war ein schnelles Eingreifen erforderlich“ Die Brandausbreitung wurde durch starken Wind begünstigt Nachbargebäude wurden mittels sogenannter Riegelstellungen mit Strahlrohren vor Flammen und Wärmestrahlung abgeschirmt der Stadt Bad Gandersheim sowie der Stadt Einbeck zum Einsatz Die Wasserversorgung wurde durch die Löschzüge Nord und Süd aus dem öffentlichen Leitungsnetz sowie offenem Gewässer aufgebaut Das Feuer konnte bis zum Abend weitestgehend gelöscht werden Glutnester wurden bis zum späten Montagabend durch den Einsatz von Schaummittel erstickt einem Rettungswagen aus Bad Gandersheim und der DRK-Bereitschaft Altes Amt sowie dem Krisen-Interventions-Team (KIT) hat sich um verletzte Personen vor Ort Die DRK-Bereitschaft hat zudem die Einsatzkräfte verpflegt Zur Lageerkundung aus der Luft war die Fachgruppe Rettungsrobotik zur Einsatzkoordination und Dokumentation die Technische Einsatzleitung der Kreisfeuerwehr im Einsatz Text und Fotos: Joel Fröchtenicht/Kreisfeuerwehr Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) wird ab Herbst das Baugebiet „Vor der Thranen II“ am süd-westlichen Ortsrand von Kalefeld erschließen Es biete Platz für 18 Bauplätze mit Größe von circa 650 bis 1100 Quadratmetern Das Baugebiet liegt westlich des Spielplatzes und nördlich der Wohnbebauung am „Sievershäuser Ring“ Für die Verkehrserschließung ist eine Straße anzulegen die südlich an den Sievershäuser Ring sowie östlich an das Wohngebiet „Vor den Thranen“ anschließt und Bestandteil der umliegenden Tempo-30-Zone wird Die Gestaltung dieser circa 5,5 Meter breiten Mischverkehrsfläche erfolge familienfreundlich durch Gliederung mit neun Bauminseln und sechs Parkplätzen Der vorhandene Spielplatz werde im Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet aufgewertet: Zwei zusätzliche Bäume sorgen für besseren Sonnenschutz und ein zusätzlicher Zugang von Westen für die sichere Erreichbarkeit aus dem neuen Baugebiet Die alte Einfriedung werde durch einen Metalldoppelstabmattenzaun ersetzt Auf Höhe des Spielplatzes ist an der Erschließungsstraße ein Baumtor geplant das den Fahrbahnquerschnitt auf 3,80 Meter verringert und somit eine Geschwindigkeitsreduzierung bewirke Im Baugebiet ist laut Planung ein Regenrückhaltebecken mit einem gedrosselten Ablauf anzulegen dessen Volumen mindestens für ein zehnjähriges Regenereignis herzustellen ist Abgestellt auf die Topografie und Ortsrandlage des neuen Baugebietes ist für die Starkregenvorsorge an der Nord- und Westseite zur freien Landschaft eine Verwallung mit 30 bis 50 Zentimetern Höhe geplant An der Nordseite steht als Vorflut der vorhandene Graben zur Verfügung was laut NLG der vorhandenen Situation entspreche An der Westseite ist im Bereich der Senke als Vorflut ein Einlauf mit Kanalanschluss zu erstellen Den Erschließungsbeginn stellt die NLG für den Herbst 2024 in Aussicht Die Freigabe für den Hochbau soll im Frühjahr 2025 erfolgen „Zum Preis der Grundstücke können wir noch nichts Genaues sagen nachdem wir die Erschließungsarbeiten ausgeschrieben haben Derzeit gehen wir von durchschnittlich etwa 120 Euro pro Quadratmeter inklusive Erschließung aus“ teilt der Geschäftsstellenleiter der NGL Göttingen Geschäftsstellenleiter Frank Bauer auf HNA-Nachfrage mit Kontakt: Kaufinteressenten können sich unter Telefon 0 55 93/9 28 10 oder per E-Mail an info-goettingen@nlg.de melden Von: Hans-Peter Niesen Der 43-jährige Ingo Henne tritt in Kalefeld die Nachfolge von Kerstin Martin an Kalefeld – Der 43 Jahre alte Ingo Henne tritt die Nachfolge von Kerstin Martin als Ortsbürgermeister von Kalefeld an Er war bislang stellvertretender Ortsbürgermeister Neue Stellvertreterin wurde die 28-jährige Ann-Kathrin Strauß (alle Wählergruppe Kalefeld) In der ersten Sitzung des Ortsrats in diesem Jahr wurde Henne in geheimer Wahl mit acht Ja- und einer Nein-Stimme in sein neues Amt gewählt Den Antrag auf geheime Wahl hatte Günter Fischer gestellt Ann-Kathrin Strauß vereinigte in offener Wahl alle Stimmen auf sich Für den Ortsrat hatten bei der jüngsten Kommunalwahl im September 2021 alle Kandidaten auf der Liste der Wählergruppe Kalefeld kandidiert Kerstin Martin hatte damals mit 395 Stimmen das beste Ergebnis erzielt und wurde vom neuen Ortsrat zur Ortsbürgermeisterin berufen Henne wurde als einziger Nachfolgekandidat vorgeschlagen Der Kommunalpolitiker übt auch ein Mandat im Gemeinderat in der Fraktion der SPD aus Im Finanzausschuss hat er den Vorsitz inne Im Ortsrat sitzt er in der zweiten Wahlperiode Die neue Vize- Ortsbürgermeisterin Ann-Kathrin Strauß wurde 2021 das erste Mal in das Gremium gewählt Gemeindebürgermeister Jens Meyer (SPD) dankte Kerstin Martin für die geleistete Arbeit In seinem ersten Bericht als Ortsbürgermeister wies Ingo Henne darauf hin dass das Mobilfunkunternehmen Telefonica plant Er soll unweit der Autobahn im Bereich der Feldflur „Auf der Welle“ errichtet werden Die Erschließung des Baugebiets „Vor den Thranen 2“ soll noch in diesem Jahr begonnen werden Der dazu notwendige städtebauliche Vertrag mit dem Erschließungsträger stehe vor der Unterzeichnung dass die Schulsporthalle vom Landkreis einwandfrei übernommen werde dass die Halle später an den TuS Kalefeld übergeben wird Der Netto-Markt in Kalefeld möchte expandieren und plant einen Neubau auf dem Gelände zwischen dem bisherigen Markt und dem angrenzenden Seniorenheim einen Markt mit rund 1100 Quadratmetern Verkaufsfläche zu errichten Kalefeld – Den bereits vorhandenen Markt wolle Netto dann als Getränkemarkt nutzen und sich baurechtlich vorbehalten die Verkaufsfläche auf bis zu 1000 Quadratmeter erweitern zu können um hier in Zukunft anpassungsfähig zu sein einen Neubau einer Metzgerei von rund 100 Quadratmetern zu etablieren Hierfür gebe es bereits einen Interessenten allerdings warte man nun erst einmal auf gültiges Baurecht damit man in weitere Planungen und Verhandlungen gehen könne Vogt hoffe auf ein schnelles Genehmigungsverfahren Damit man die Grundlage für die weitere Bauplanung habe Sehr schwierig sei zurzeit auch die Einschätzung der Baupreisentwicklung dass der Baustart vermutlich erst 2024 erfolgen wird“ Stefan Bolli vom gleichnamigen Göttinger Planungsbüro erläuterte am Dienstag im Gemeindeentwicklungsausschuss das Bauvorhaben und erklärte weshalb nun eine Änderung des Bebauungsplans erforderlich wird Baurechtlich sei der Neubau des Netto-Marktes mit einer Verkaufsfläche von 1100 Quadratmetern als großflächiger Einzelhandelsbetrieb einzuordnen deshalb sei eine Ausweisung des Gewerbegebiets als Sondergebiet erforderlich Dies habe auch der Landkreis in seiner Stellungnahme im Beteiligungsverfahren zum Ausdruck gebracht in zwei Sondergebiete aufzuteilen Das Sondergebiet 1 auf dem der Neubau und die Metzgerei vorgesehen sind wird mit der Zweckbestimmung Lebensmitteleinzelhandel festgesetzt Die Gesamtverkaufsflächengröße wird auf maximal 1300 Quadratmeter und die Größe des einzelnen Betriebes auf maximal 1200 Quadratmeter beschränkt Zulässig sind hier dann nach der neuen Ausweisung Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Lebensmittelmärkten und -betrieben wobei Getränkemärkte als Ausnahme zulässig bleiben Auch Café- und Imbisseinrichtungen als Ergänzung des Angebots an diesem Standort werden laut Ausweisung für die Nutzer der Einrichtungen und für Mitarbeiter der Betriebe zugelassen Der Gemeindeentwicklungsausschuss hat diese Änderung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet am Sportplatz“ und die erneute öffentliche Auslegung und Beteiligung einstimmig empfohlen Weihnachtstag einen hohen Schaden und mehrere Verletzte darunter auch zwei Mitglieder der Feuerwehr Lauf Kreisfeuerwehr war eine Scheune mit angrenzenden Betriebsräumen in Brand geraten das Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus zu verhindern Das Feuer selbst war bereits nach kurzer Zeit so groß dass kilometerweit eine riesige Rauchwolke zu sehen war waren die ersten Einsatzkräfte gegen 15:30 Uhr am Einsatzort Laut ersten Meldungen waren auch noch Personen im brennenden Gebäude Einsatzleiter Jan Bialaschewitz habe deshalb Vollalarm für die gesamte Gemeinde Kalefeld auslösen lassen Auch der starke Wind half den Rettern nicht Deshalb wurde auch Nebengebäude zunächst mit viel Wasser beschützt Erst am Abend war das Feuer weitestgehend gelöscht einem Rettungswagen aus Bad Gandersheim und der DRK-Bereitschaft Altes Amt sowie dem Krisen-Interventions-Team (KIT) hat sich um verletzte Personen vor Ort gekümmert Am Folgetag berichtet die Polizei von mindestens zwei verletzten Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Die Feuerwehr selbst schrieb bereits am Abend Den Schaden schätzen die Ermittler auf rund 750.000 Euro konnten sie mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes noch nicht beginnen Am Dienstagmorgen waren erneut Kräfte der Feuerwehr zum Brandort gefahren berichtet Kreisfeuerwehr-Sprecher Konstantin Mennecke Demnach hatte es erneut eine Rauchentwicklung gegeben meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/80-000-euro-schaden-bei-dachstuhlbrand-91534831.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Dachstuhlbrand in Kalefeld ist am Montagnachmittag ein Sachschaden von etwa 80 000 Euro entstanden Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand Kalefeld - Durch das schnelle Eingreifen der eingesetzten Feuerwehren konnte verhindert werden dass das komplette Wohnhaus in Mitleidenschaft gezogen wurde so die Kreisfeuerwehr am Dienstag in einer Pressemitteilung nach ersten Ermittlungen geht die Polizei von einem technischen Defekt aus Nach dem Brand kursierte im Internet ein Video in dem von Problemen bei der Brandbekämpfung und bei der Löschwasserversorgung die Rede ist Dazu sagte am Dienstag Konstantin Mennecke bei der Kreisfeuerwehr zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit: „Das ist schlicht falsch Bereits zwei Minuten nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Wasserversorgung das Zusammenspiel der Ortsfeuerwehren sowie der verschiedenen Hilfsorganisationen lief reibungslos.“ Ein Nachbar hatte die Qualmwolken entdeckt und die Feuerwehr alarmiert hatten sich schon alle Hausbewohner ins Freie gerettet Kalefeld. Das Trinkwasser in der Gemeinde Kalefeld entspricht dem Härtebereich „hart“ Eine Übersicht über die aktuellen Gesamthärtegrade im Bereich der kommunalen Wasserversorgung hat die Gemeinde zusammengestellt und in einer Mitteilung zunächst die Kriterien der Einstufung in Härtebereiche erläutert Als Härtegrade in der Wasserversorgung gelten: Härtebereich „weich“: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat Dies entspricht weniger als 8,4 Grad deutscher Härte Härtebereich „mittel“: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter was 8,4 bis 14 Grad deutscher Härte entspricht Härtebereich „hart“: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Dies entspricht mehr als 14 Grad deutscher Härte Für die kommunale Wasserversorgung gelten diese Gesamthärtegrade: Eboldshausen: 22,6 °dH; Dögerode Sebexen und Oldershausen: 18,5 °dH; Kalefeld: 20,5 °dH; Westerhof: 16,0 °dH Sie müssen keine Straßenausbaubeiträge mehr bezahlen Bereits geleistete Vorauszahlungen werden von der Gemeindeverwaltung zurückerstatten Betroffen sind davon Anlieger der Gandersheimer Straße Bauabschnitt) und „Die Gasse“ in Sebexen sowie der Westerhöfer Straße in Westerhof.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/anwohner-muessen-nicht-mehr-zahlen-91709616.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anwohner der bisher noch nicht abgerechneten Straßen in der Gemeinde Kalefeld dürfen sich freuen Kalefeld – Bereits geleistete Vorauszahlungen werden von der Gemeindeverwaltung zurückerstatten Bauabschnitt) und „Die Gasse“ in Sebexen sowie der Westerhöfer Straße in Westerhof Auch für alle künftigen grundhaften Straßenausbauten in der Gemeinde werden den Anwohnern nicht mehr anteilig in Rechnung gestellt CDU und Grünen in der vergangenen Sitzung die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung beschlossen hat Die SPD enthielt sich und Bürgermeister Jens Meyer stimmte dagegen Erst die Änderung des Kommunalverfassungsgesetzes durch den Niedersächsischen Landtag im März eröffnete in der Gemeinde Kalefeld Möglichkeit die Straßenausbaubeitragssatzung abzuschaffen Denn nun dürfen Kommunen Kredite zur Gegenfinanzierung heranziehen unabhängig von der sonstigen Kassenlage der Kommune Bereits im Rahmen der Haushaltsverhandlungen im März hatte die Mehrheitsgruppe einer Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes von 380 auf 420 zugestimmt Der Beschluss zur Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung sei damals aber noch vertagt worden berichtet Gruppenvorsitzender Klaus Oppermann (FWG) Dieses Geld könne nun als Kompensation genommen werden Die Abschaffung der Straßenausbausatzung sei gerechter für die Bürger und bereits mehrere Kommunen in der Umgebung hätten sie abgeschafft Auch die SPD und Bürgermeister Jens Meyer (SPD) haben im Prinzip nichts gegen die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung können auch die Freude der Bürger darüber verstehen hätten sich aber ein besseres Konzept zur Gegenfinanzierung gewünscht zumindest die noch ausstehenden Straßen abzurechnen und dann erst die Satzung aufzuheben Dieser Vorschlag fand aber keine Mehrheit im Rat Meyer macht aber im Gespräch mit der HNA deutlich die dadurch im ohnehin knappen Haushalt verloren gehen „Eigentlich können wir da nicht drauf verzichten“ begründet Meyer auch sein Votum gegen die Abschaffung Außerdem halte er es auch nicht für gerecht da beispielsweise die Anwohner der ausgebauten Straßen in Echte noch hätten bezahlen müssen Da aktuell keine Grundausbauten von Straßen erfolgten nach der Abrechnung der noch ausstehenden Straßen ein sauberer Schnitt gewesen Die Anhebung der Hebesätze war aus Sicht von Meyer sowieso dringend erforderlich Für eine Gegenfinanzierung der Straßenausbaumaßnahmen seien diese Mehreinnahmen aber bei Weitem nicht ausreichend Die Mehreinnahmen pro Jahr würden 2022 noch nicht einmal die 240 000 Euro decken Die Polizei in Kalefeld (Landkreis Northeim) hat einen betrunkenen Autofahrer mit sage und schreibe 5,53 Promille gestoppt Der 45-Jährige hatte sich am Dienstagabend mit seinem Wagen auf dem Grünstreifen eines Supermarkt-Parkplatzes festgefahren Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab den erstaunlich hohen Wert Der Mann kam in ein Krankenhaus und wurde vorsorglich stationär aufgenommen Außerdem leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein und beschlagnahmten den Führerschein des 45-Jährigen Weihnachtsfeiertag brennt in Kalefeld im Landkreis Northeim eine Scheune An dem Einsatz sind rund 170 Rettungskräfte beteiligt Weil das Feuer auf die umliegenden Gebäude überzugreifen droht Am Montag brennt in Kalefeld im Landkreis Northeim eine Scheune Foto: Joel Fröchtenicht/Kreisfeuerwehr Northeim Am Montagnachmittag hat es in Kalefeld im Landkreis Northeim einen Großbrand gegeben An dem Einsatz waren rund 170 Kräfte von der Feuerwehr dem Rettungsdienst und der Polizei beteiligt Viele Einsatzkräfte sind bei dem Brand in Kalefeld vor Ort stand eine Scheune sowie ein dazugehöriger Fleischereibetrieb in Flammen auch die meterhohen Flammen waren sichtbar Zahlreiche Notrufe erreichten die Einsatzleitstelle in Northeim Das Feuer drohte auf ein Wohnhaus sowie die umliegenden Gebäude überzeugreifen Die Einsatzkräfte mussten zudem von Personen ausgehen Einsatzleiter Jan Bialaschewitz ließ daraufhin Vollalarm für die gesamte Gemeinde Kalefeld auslösen Die Ausbreitung des Brandes wurde von starkem Wind begünstigt Die Nachbargebäude wurden vor den Flammen und der Wärmestrahlung abgeschirmt Das Feuer wurde bis zum Abend weitestgehend gelöscht einem Rettungswagen aus Bad Gandersheim und der DRK-Bereitschaft Altes Amt sowie dem Krisen-Interventions-Team (KIT) kümmerte sich um verletzte Personen vor Ort darunter auch eine Einsatzkraft der Feuerwehr An dem Einsatz beteiligt war auch die Fachgruppe Rettungsrobotik und zur Koordination und Dokumentation die Technische Einsatzleitung der Kreisfeuerwehr Am Montagabend ist das Feuer weitestgehend gelöscht beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Von: Sebastian Lammel Zwei Autos waren bei einem Überholvorgang frontal zusammengestoßen.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/schwerer-unfall-bei-kalefeld-mini-fahrerin-schleicht-und-draengelt-hpd-10772772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem schweren Unfall nahe Kalefeld sind sechs Menschen verletzt worden Zwei Autos waren Donnerstagnachmittag bei einem Überholvorgang frontal zusammengestoßen ereignete sich der Unfall am Donnerstagnachmittag Demnach war die Frau aus Einbeck mit ihrem Mini auf der B445 zunächst auffallend langsam in Richtung Echte unterwegs Der Fahrer eines VW Golf überholte die Frau deshalb zunächst Plötzlich beschleunigte die Mini-Fahrerin zusehends und fuhr dicht auf den VW Golf auf Kurz vor Ende des Überholvorgangs prallte der Mini seitlich mit einem mit fünf Personen - davon drei Kindern - besetzten Renault Clio zusammen Die Mini-Fahrerin wurde bei der Kollision lebensgefährlich verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht Die 32-jährige Fahrerin des Clio wurde schwer verletzt die 30-jährige Beifahrerin des Clio ebenso wie die 3 Kinder im Alter von 8 Monaten Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an ein Krankheitsfall der Mini-Fahrerin ist nicht auszuschließen Er prallt nach einem Karnevalsumzug in Kalefeld mit dem Kopf gegen einen Betonpfeiler Das hat der Gemeinderat am Donnerstag mit deutlicher Mehrheit beschlossen Mit zehn Neinstimmen verhinderte die Gruppe FWG/CDU/Grüne die Übertragung des Personenstandswesens auf die Stadt Northeim.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kalefeld-ort85751/rat-entscheidet-standesamt-soll-in-der-gemeinde-kalefeld-bleiben-92550812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Standesamt der Gemeinde Kalefeld bleibt – zumindest vorerst – in Echte Echte - Das hat der Gemeinderat am Donnerstag mit deutlicher Mehrheit beschlossen Mit zehn Neinstimmen verhinderte die Gruppe FWG/CDU/Grüne die Übertragung des Personenstandswesens auf die Stadt Northeim Weil in der öffentlichen Ratssitzung im Dorfgemeinschaftshaus Eboldshausen zwei Mitglieder der SPD-Fraktion fehlten und sich ein Sozialdemokrat enthielt gab es nur sechs Jastimmen für eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Northeim dass wir hier in einem halben Jahr erneut sitzen“ der vor der Abstimmung nachdrücklich für eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Kreisstadt geworben hatte Der bisherige Standesbeamte wechselt Ende November in den Ruhestand Von den zwei nötigen Vertre-tungskräften geht eine im kommenden Jahr Es müssten also mehrere Personen zu Standesbeamten ausgebildet werden Für Bürgermeister Meyer kommt das Thema darum wohl bald wieder auf den Tisch: „Wenn ich keinen finde Angesichts einer überschaubaren Zahl an Fällen mit 5 Geburten weitere 21 Anmeldungen zur Eheschließung sowie 70 besondere Beurkundungen im Jahr 2022 umfasst der Zeitaufwand für die Aufgabe Standesamt laut Verwaltung aktuell 20 Prozent einer Vollzeitstelle Künftig seien viele Dinge online zu erledigen argumentierte neben dem Bürgermeister auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Bredthauer dass wir ein Standesamt für nur wenige Fälle vorhalten“ nicht mit Rationalität.“ Von einem „emotionalen Sachverhalt“ sprach auch Klaus Oppermann für die Gruppe CDU/Freie Wählergemeinschaft/Grüne Man habe viel diskutiert und die Entscheidung sei nicht leicht gefallen aber das Personenstandswesen sei jeher Aufgabe der Gemeinde dass die Gemeinde Kalefeld selbstständig bleibe Er sehe durch den Weggang des Standesamtes einen Anfang vom Ende der Gemeinde Beim nächsten Mal ge-he es vielleicht um eine andere Aufgabe Weil die Gemeinde die Stadt Northeim für die Aufgabe bezahlen müsse