Seine Hilfsbereitschaft ist einem Autofahrer in Kamenz zum Verhängnis geworden der an einer Ampelkreuzung Startschwierigkeiten hatte Zurück blieb ein Schaden von rund 1.000 Euro 9:00 bis 12:00 Uhr Ort: Rathaus der Lessingstadt Kamenz Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamenz bietet in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden kostenlose Beratungen zu den Themen Existenzgründung Existenzgründer und gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer können sich jeden letzten Donnerstag im Monat zu allen betriebswirschaftlichen Fragen beraten lassen Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich jedoch möglich unter Telefon 0351 4640-947 Termin reservieren Großer Zuspruch für die Auftaktveranstaltung von „SelbstständigLausitz“ in Weißwasser Telefon: 49 (0)351 4640-30 Fax: 49 (0)351 4640-507 E-Mail: info(at)hwk-dresden.de Auch wenn die Temperaturen unter Umständen noch frisch sein können lockt dieses Format jährlich tausende Menschen in die Kamenzer Altstadt private Akteure und Kulturschaffende sorgen neben dem berühmten Knackwürstchen für ein breites Angebotsspektrum und für ein buntes Treiben auf den Straßen und Plätzen der Stadt www.kamenzer-wuerstchen.com/wuerstchenmarkt Zurück Das Programm zum 800-Jahre-Stadtfestwochende vom 16 Rund 60 Künstler treten auf vier Bühnen auf darunter eine Streetfood-Meile.  Vereine präsentieren sich ebenso Feuerwehr und Polizei.  Der Lessingturm auf dem Hutberg wird verhüllt Vor dem Rathaus gibt es einen Freiluft-Gottesdienst.    Die S-Bahn fährt bis Mitternacht in Halb-Stunden-Takt Motorisierte Stadtfest-Gäste können ihr Auto auf einem Großparkplatz an der Güterbahnhofstraße  abstellen.  Essen und Trinken machen bekanntlich gute Laune An acht Standorten im Festgebiet wird es fast 150 Toiletten geben Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Neuwahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Nachstehend finden sie weitere Informationen, wie Sie Briefwahlunterlagen beantragen können: Das Jubiläumsbier „Kamenz 800“ ist wieder vorrätig Aktuell gibt es wieder das Jubiläumsbier „Kamenz 800“ im praktischen 5-Liter-Partyfass in der Kamenz-Information zu kaufen Nachdem im Advents-Geschäft 2024 die 1 können nun vor Ostern und explizit auch zum Würstchenmarkt wieder die Wünsche nach dem Jubiläumsbier erfüllt werden Das Partyfass (insgesamt limitiert auf nur 800 Stück) gibt es einzeln für 17,90 EUR bekommt dazu auch ein schön gestaltetes Bierglas und die Bierdeckelkollektion Das Projekt „Jubiläumsbier ,Kamenz 800‘“ ist in Kooperation mit der Privatbrauerei Meißner Schwerter entstanden Und zum Festwochenende im wird es das Jubiläumsbier auch frisch gezapft an allen Bühnen geben Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG unterstützt 800 Jahre Kamenz Oberbürgermeister Roland Dantz übergab die Sponsorenurkunde der Junior-Geschäftsführerin der Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG Elisa Winter Wieder hat sich eine in Kamenz ansässige Firma bereit erklärt die Stadt Kamenz in ihrem Jubiläumsjahr zu unterstützen Damit hält die Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG dass sie als Hauptsponsor die 800-Jahre-Feierlichkeiten befördert Dafür wurde ihr mit Dank und Anerkennung eine Sponsoringurkunde überreicht die von der Junior-Geschäftsführerin Elisa Winter mit Freude entgegengenommen wurde Weitere Informationen: https://www.winter-lausitz.de Autorenkreis „Lausitzer Almanach“ stellt Band „800 Jahre Kamenz“ vor Es ist geschafft: Stolz hält der Vorsitzende des Autorenkreises „Lausitzer Almanach“ die Sonderausgabe VII „800 Jahre Kamenz/Kamjenc 1225-2025 – Geschichte und Geschichten“ in die Kamera Die Vorbereitungsarbeiten für den jetzt vorgelegte Sonderband zur Stadtgeschichte in Kamenz begannen schon 2020.  Der Schwerpunkt lag auf der Wirtschaftsgeschichte von Kamenz z.B Aber auch interessante Beiträge zur „Militärgeschichte“ Kultur und Sport in Kamenz“ sowie zum „Kamenzer Hutberg“ können nachgelesen werden Ziel war es mit umfangreichem Bildmaterial die Sache „bekömmlicher“ zu machen und die verstreut in den einzelnen Ausgaben des „Lausitzer Almanachs“ veröffentlichen Beiträge zu Kamenz kompakt zusammenzufassen aktualisiert oder konzentrierter gestaltet wurden Und so heißt es im Geleitwort des Oberbürgermeisters in dieser Sonderausgabe: „Auch – oder gerade – in diesem Sinne sei der Sonderausgabe „800 Jahre Kamenz/Kamjenc 1225-2025 – Geschichte und Geschichten“ des Vereins „Autorenkreis Lausitzer Almanach e.V.“ einer breiten und interessierte Leserschaft empfohlen.“ U.a in der Kamenz-Information kann diese informative Veröffentlichung des Vereins käuflich erworben werden Weitere Informationen: https://www.lausitzer-almanach.de Vereinigung Ehemaliger Lessingschüler (V.E.L.) veröffentlicht Broschüre zur Geschichte der Lessingschule Der Titel der Broschüre lautet: „115 Jahre Lessingschule –115 Jahre VEL: Aus der Historie des Hauses Lessingschule“ langjähriger Schulleiter am Lessing-Gymnasium und Mitglied des Vorstandes der V.E.L stellte vor kurzem eine neue Broschüre zur Geschichte der Lessingschule vor angeregt durch den damaligen Schuldirektor Prof aber auch wissenschaftliche Vorträge prägten vormals das Leben dieser Vereinigung Heute sind Treffen in den verschiedensten Städten der Bundesrepublik hinzugekommen sowie Unterstützungsmaßnahmen für „ihre“ Schule basiert auf einer Schrift von 2002 von Frieder Neubert und Dr ebenfalls ehemalige Lehrer der Lessingschule und Mitglieder der V.E.L Erwähnenswert ist das Nachwort von Helmut Münstermann der noch einmal die jüngste Geschichte der Schule besonders den erfolgreichen Kampf um den innerstädtischen Gymnasialstandort kursorisch nachzeichnet um seinen Beitrag – wie folgt – zu beenden: „Als Fazit bleibt zu sagen dass wir dem unermüdlichen Wirken und dem Druck seitens der Stadt und der Vereinigung Ehemaliger Lessingschüler den Erfolg des Projektes zu verdanken haben.“ Die kleine Broschüre ist ebenfalls in der Kamenz-Information erhältlich Weitere Informationen: https://www.eler-kamenz.de Helferinnen und Helfer zum Festwochenende und zum Festumzug sind nach wie vor gesucht Projektkoordinator Maik Fabisch informierte über die Helfersituation. Man sei gut vorangekommen in der Werbung. Inzwischen haben zwei Helfertreffen stattgefunden, aber immer noch wäre man sehr erfreut, wenn sich weitere Unterstützer melden würden. Bis spätestens 17. April 2025 können sich Helferinnen und Helfer gern direkt über unser Anmeldeportal registrieren. Dieses findet man unter https://www.kamenz.de/800-jahre-kamenz/helfer.html bei der man auch Art und Dauer seines Einsatzes definieren kann erhalten alle entsprechend passende Schichten zugeteilt um die Helferschaft im Festwochenende möglichst eindeutig und datensparsam lenken zu können Um Verpflegung und Ausstattung kümmert sich die Stadt Kamenz als Entschädigung gibt es je Schicht einen Stadtgutschein im Wert von 10 EUR Weitere Informationen: https://www.kamenz.de/ausfuehrliche-nachricht/1-helfertreffen-um-unterstuetzer-zu-finden.html  Zum Schluss der Informationsveranstaltung verwies Oberbürgermeister Dantz noch auf kommende Projekte die Eröffnung des „Wanderwegs Garnison“ am 1 die geplante Veröffentlichung einer Ausgabe der „Sächsischen Heimatblätter“ anlässlich 800 Jahre Kamenz unter der Federführung von Dr Lars-Arne Dannenberg sowie die Vorbereitung eines Stadtlexikons in Verantwortung der Städtischen Sammlungen Darüber hinaus erläuterte er kurz die Planung hinsichtlich der Ortsinformationstafeln für die einzelnen Ortsteile diese Tafeln – wenn alles gut läuft – vor den einzelnen Jubiläumsfeiern der in den Ersterwähnungsurkunde vom 19 Auch lobte er die Stadtgärtnerei der KDK GmbH für die mit 800-Jahre-Symbolik bepflanzten Blumenrabatten am Bönischplatz und an der Kreuzung Hoyerswerdaer Straße/Oststraße Über all diese Ereignisse wird zum gegebenen Zeitpunkt zu berichten sein Anne Hasselbach und Henriette Braun von der Cityinitiative präsentieren die Inhalte einer Kamenz-Box Hier gaben am Mittwoch letzter Woche die Ciymanagerin Anne Hasselbach die Vorsitzende des Cityinitiative Henriette Braun die Schatzmeisterin der Cityinitiative Carola Büttner sowie Enrico Minkwitz vom Kamenzer Fleischerverein letzte Informationen zu dem am 6 April 2025 stattfindenden und immer gut besuchten Würstchen- und Regionalmarkt Dabei wurde die Kamenz-Box vorgestellt oder besser die Kamenz-Boxen denn es gibt sie in den Ausführungen „Wellness-Box“ Sie sind in allen Varianten hochwertig sowie regional bestückt und sicherlich ein vorzügliches Geschenk gerade im 800sten Jahr der Stadt Kamenz https://www.regional-sind-wir.de/post/schatzkiste-to-go-5-themenboxen-zum-jubil%C3%A4umsjahr Enrico Minkwitz machte auf eine Neuheit beim Würstchenmarkt aufmerksam Erstmalig wird im Beisein des Oberbürgermeisters Roland Dantz sowie hoffentlich vieler Schaulustigen die Kamenzer Würstchenkönigin gekrönt Also nicht vergessen: Treffpunkt 13 Uhr am Haupteingang des Rathauses Ansonsten kann man sich von den vielen kleinen und großen Ereignissen und Angeboten überraschen lassen Weiter Informationen: https://www.kamenzer-wuerstchen.com/wuerstchenmarkt.html An zwei Tagen sorgt ein buntes Programm für leuchtende Augen bei Klein und Groß Mehr Infos hier! Dieses Jahr öffnen die Initiatoren der offenen Gartenpforte ein ganzes Wochenende ihre Refugien Beginn ist am Samstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Eingeladen werden alle Freunde von Pflanzen gemütlichen Gesprächen und Musik der Musikschule Kamenz in unterschiedlichsten Gärten in und um Kamenz zu flanieren zu verweilen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen Das Frühlingskonzert des Blasorchesters der Lessingstadt Kamenz ist nun schon gute Tradition um unserem treuen Publikum wieder eine herrliche Melodienfolge der feinen Blasmusik bieten zu können Wir freuen uns auf zwei schöne Stunden mit Ihnen Jubiläum der „Kamenzer Topographie“ führt Geologe Jens Czoßek durch Kamenz und erklärt den „Stein“ im Stadtnamen sowie geologische und historische Hintergründe DirigentNeue Lausitzer PhilharmonieProgramm:Kurt Weill (1900 – 1950)Suite aus Die Dreigroschenoper arrangiert von Max Schönherr (1903 –1984) (16 min)Mieczysław Weinberg (1919 – 1996)Konzert für Trompete und Orchester B-Dur op 94 (22 min)Johann Strauss Sohn (1825 – 1899)Ouvertüre zu der Operette Die Fledermaus op 362 (7 min)Franz Lehár (1870 – 1948)Suite de Danse – Ballettszene für OrchesterGold und Silber – Konzertwalzer op 79 (8 min)Johann Strauss (1825 – 1899)Schatzwalzer nach Motiven der Operette Der Zigeunerbaron op 418Ouvertüre zu der Operette Der Zigeunerbaron op Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Ein siebenjähriges Kind stirbt bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Wiesa Kamenz - Es scheint wie ein düsterer Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt: Am Samstag ereignete sich in Wiesa, Ortsteil von Kamenz (Landkreis Bautzen) Ein siebenjähriger Junge kam dabei ums Leben Laut Polizei geschah das Unglück am Samstagnachmittag gegen 14.30 Uhr Ein Baggerfahrer (54) arbeitete gerade auf der Freifläche in der Straße Am Bahnhof Dort soll der Mann den Grund für ein seit Jahren geplantes Neubaugebiet vorbereitet haben Schutthaufen und Holzspäne zeugen von den aktuellen Arbeiten bei denen "ein siebenjähriger Junge verunfallte und noch an der Unglücksstelle verstarb" Der 54 Jahre alte Baggerfahrer und die Mutter des Kindes wurden noch am Ort der Tragödie psychologisch betreut: "Ich war zu dieser Zeit nicht da" berichtete die unmittelbare Nachbarin mit zittriger Stimme es handle sich bei dem Baggerfahrer um den Opa des Jungen: "Der Kleine ist mit den Maschinen groß geworden das weiß jeder hier." Dann muss sie das Gespräch unter Tränen abbrechen Die Kripo ermittelt weiter zur Unfallursache Titelfoto: Fotomontage: xcitepress/Thomas Baier (2) Mehr zum Thema Sachsen Unfall: Es ist die vielleicht bekannteste und beliebteste Vertonung der biblischen Weihnachtsgeschichte von der Christgeburt: Das Weihnachtsoratorium des Leipziger Thomaskantors Johann Sebastian Bach Januar die Aufführung der Kantaten 4 bis 6 (Namensgebung und Anbetung durch die Weisen aus dem Morgenland) - passend zum engeren Abschluss des Weihnachtsfestkreises mit dem Epiphaniasfest (bzw Mitwirkende sind die Solisten Christiane Gebhardt (Sopran) außerdem der Oratorienchor Hoyerswerda sowie das Collegium musicum und die Kantorei St Marien Kamenz unter Leitung von KMD Michael Pöche Eintrittskarten sind im Vorverkauf zu 15,00 € / ermäßigt 12,00 € erhältlich in den bekannten Vorverkaufskassen Ev.-Luth Kamenz-Information und Begegnungsstätte „Lebensquelle“ e.V Restkarten zu jeweils 18,00 € / ermäßigt 15,00 € sind an der Abendkasse erhältlich Für Schüler bis 16 Jahre ist der Eintritt frei - mit finanzieller Unterstützung durch Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und Stadt Kamenz - Einen Tag nach den Dankesworten und Laudationes zur Verleihung des Lessing-Preises des Freistaates Sachsen durch die Staatsministerin treffen sich Clemens Meyer Sie lesen aus ihren Büchern und berichten über ihre Projekte Sicher klingt der Abend der  Preisverleihung noch nach doch manches wird vielleicht schärfer in den Fokus genommen wo die Probleme des Alltags sich wandeln zum Stoff künstlerischer Welten und Gegenwelten Preisträger und Förderpreisträger in der Lessingstadt genauer kennenzulernen Clemens Meyer (Leipzig) erhält den Lessing-Preis für sein inzwischen umfangreiches Werk Der Roman „Die Projektoren“ sorgt für Aufsehen Sein freier Geist und seine brillante Sprache geben immer wieder Denkanstöße Meyer ist ein überaus kraftvoller Erzähler der die pointierte kleine Form ebenso wie den breit angelegten Roman beherrscht In seinen Schilderungen beleuchtet er besonders die Perspektiven der Außenseiter Tina Pruschmann erhält den Förderpreis vor allem für ihren hervorragenden Roman „Bittere Wasser“ Er spielt in den Milieus des Zirkus´ und des Uranbergbaus über Verlust und Verletzungen und über glückliche Moment ist Leiter des Thespis-Zentrums in Bautzen Mit diesem Zentrum hat er ein transkulturelles Zentrum etabliert der Kamenz-Information und an der Abendkasse Für das Kamenzer Jubiläum im Festjahr 2025 hat der Autorenkreis Lausitzer Almanach die Sonderausgabe VII vorbereitet Es zeigt die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Kamenz fassettenreich auf Es wird herzlich zur Buchpräsentation in den Ratssaal eingeladen Tickets dazu gibt es in der Kamenz-Information Wrestling - das ist Schaukampf mit hohem Unterhaltungswert Bei diesem Sport wird Theater mit akrobatischen Bewegungsabläufen vereint Wrestling ist von einem Gut-Böse Schema geprägt Bei den Shows von Freak Wrestling Kamenz ist jeder willkommen und vor allem kommt jeder auf seine Kosten: Es erwarten euch akrobatische Bewegungen Schrille und bunte Outfits und jede Menge Chancen die Kämpfer zu bejubeln oder sie auszubuhen - erlaubt und gewünscht als auch Wrestler aus Ligen in ganz Deutschland und Österreich sind Teil der Freak Wrestling Kamenz Shows Auch die Next Stars - also die Kinder- und Jugendriege - treten bei den Shows auf Dieses Mal begleiten wieder Octomoor aus Bautzen die Show musikalisch Bei Bauarbeiten auf einem Privatgrundstück in Kamenz nahe Dresden ist ein Siebenjähriger ums Leben gekommen am Sonnabend gegen 14.30 Uhr erfasst und so schwer verletzt worden wie die Polizei Görlitz am Sonntag mitteilte Das Unglück geschah im Kamenzer Ortsteil Wiesa Zur Unglückszeit seien mehrere Maschinen auf dem Grundstück im Einsatz gewesen Der 54 Jahre alte Maschinenführer und die Mutter des Kindes wurden medizinisch betreut Weitere Details waren zunächst nicht bekannt Der Verkehrsunfalldienst und die Kriminalpolizei ermitteln Vergleich Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Zuerst im Lessing-Museum und danach die Eintagung ins „Goldene Buch der Stadt Kamenz“ Die Laudatoren und Preisträger hatte an diesem Tag einiges zu bewältigen Einige von ihnen besuchten – selbstverständlicherweise – das Lessing-Museum wo sie von der Leiterin der Städtischen Sammlungen Danach hatte der Oberbürgermeister Roland Dantz zu einem kleinen Empfang in sein Büro eingeladen – quasi eine Art „Warm up“.  Im Rahmen dieses Treffens trugen sich – im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen Barbara Klepsch – der Lessing-Preisträger Clemens Meyer sowie die Förder-Preisträger Georg Genoux und Tinas Pruschmann in das „Goldene Buch“ ein (v.l.n.r.): Staatsministerin Barbara Klepsch Tina Pruschmann und Oberbürgermeister Roland Dantz – im Vordergrund Lessing-Preisträger Clemens Meyer Fast prophetisch hatte 2007 der damalige Förder-Preisträger Meyer Komme gern wieder!“ Einige Preisverleihungen später war es dann soweit dieses Mal als Hauptpreisträger im Buch der Stadt Kamenz verewigen Und so lautet seine Inschrift 2025: „Schön [sic!] Clemens Meyer – 22.1.2025 – dem Meister zum Geburtstag!“ Nun wir waren dabei und haben damit Lessings Stellvertreter auf Erden kennengelernt Lessing ist ein Glücksfall für die 800-jährige Kamenzer Geschichte Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Festveranstaltung vom Oberbürgermeister der Stadt Kamenz In seinen einleitenden Worten spielten eine Vielzahl von Themen eine Rolle: So bedankte er sich bei den beiden Kamenzer Lessing-Institutionen – beim Lessing-Museum und der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption – dass Erbe von Lessing pflegen und bewahren sehe er in der großzügigen und bewilligten Förderung zum Umbau und zur Erweiterung des Museums Der „Spatenstich“ wird voraussichtlich am 19 Im Weiteren ging er auf die Kontinuität der Lessing-Preisverleihung ein sondern – mit sicherlich anderen Akzentuierungen – vom Freistaat fortgesetzt worden Zuvor war er in der DDR 28 Mal verliehen worden aber zugleich auch eine Verpflichtung seinem Erbe gerecht zu werden in einer Vielzahl von interessanten und sehr unterschiedlichen Veranstaltungen zu den diesjährigen 55 Er gratulierte sowohl dem Lessing-Preisträger als auch den beiden Förder-Preisträgern und wünschte der Preisverleihung einen guten Verlauf Staatsministerin Barbara Klepsch gratulierte ebenfalls den Preisträgern Lessing habe uns heute noch etwas zu sagen der mit neuen Ideen und brillanten Texten Unruhe in die Gesellschaft seiner Zeit gebracht hat.“ Mit den auch von ihm vertretenen Ideen der Aufklärung der Toleranz und der Achtung der Menschenwürde die heute so selbstverständlich erscheinen von Sächsischen Staatsregierung 1993 gestiftet Mit Blick auf die 800-jährige Geschichte von Kamenz meinte die Ministerin zum Abschluss ihres Grußwortes: „Die Kamenzerinnen und Kamenzer sind stolz auf ihren großen Sohn und sicherlich wäre auch Lessing stolz auf die Bürger von Kamenz.“ Der neugestaltete Lessing-Preis des Freistaates Sachsen Theater als Tat und nicht als wohlfeile Phrase Für den Förderpreisträger Georg Genoux hielt der Theaterwissenschaftler und Germanist Prof Er bezeichnete das Theaterprojekt von Georg Genoux was im Thespis Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheater in Bautzen seine Heimat hat als ein großartiges und spannendes Projekt welches gerade in den jetzigen Zeiten Not tut Es werden Menschen unterschiedlicher Kulturen und politischer Richtungen zusammengebracht um gemeinsam miteinander Theater zu spielen Dabei begeben sie sich nicht in eine abgeschottete Kunstsphäre sondern sie bringen ihre Lebenserfahrungen die mitunter schmerzhaft aufeinanderprallen wie Unterschiedlichkeit und Individualität bei gegenseitigem Respekt auszuhalten sind dass im Moment der Ehrung der Umstand eingetreten ist dass die Förderung durch die Sächsische Aufbaubank nicht mehr weiter erfolgt Hier gäbe es für die politisch Verantwortlichen großen Handlungsbedarf Thespis kein Ort der politischen Hetze und Ausgrenzung von Menschen Der in Hamburg geborene Theater-Regisseur Georg Genoux machte gleich zu Beginn seiner Dankesworte auf die für ihn „groteske Situation“ aufmerksam: „Einerseits war die Freude grenzenlos Andererseits macht er mir nun umso schmerzhafter bewusst was wohl verloren ist.“ – da die Finanzierung des Thespis Zentrum ab Januar nicht mehr gesichert ist Gerade das Unterbreiten von kommunikativen Angeboten für geflüchtete Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen sowie das Zusammenbringen mit der deutschen Bevölkerung bietet die Möglichkeit für die einen eine sichere Heimstatt zu sein und für die anderen die Lebenswelt – auch in Form des theatralischen Zusammenspiels – kennenzulernen  Insofern werde das Thespis Zentrum gebraucht Für die bisher erfahrene Unterstützung durch das Deutsch-Sorbische Theater bedankte er sich ausdrücklich trotz der schwierigen finanziellen Situation den Willen weiterzumachen denn gerade „in einer globalisierten und zunehmend vielfältigen Welt baut das soziotheatrale Theater Brücken auf und Vorurteile ab.“ Deutsch-deutsche Geschichte oder der Versuch auch auf Verluste aufmerksam zu machen Die Laudatio für Tina Pruschmann kam von der Schriftstellerin und Übersetzerin Christine Koschmieder Erhalten hat Tina Pruschman den Lessing-Preis vor allem für ihr zweites Buch „Bittere Wasser“ indem Geschichte des Zirkuskindes Ida erzählt wird wie sie und ihre Umgebung die gesellschaftlichen Umbrüche 1989/90 erleben von der Wismut AG bis hin zu Tschernobyl wird der Bogen gespannt Vormaliger Respekt und Anerkennung gelten nichts mehr Auch ein Zirkuszelt mit allem Drumherum ist für eine Westmark zu haben Wie gehen Menschen mit so einer Werteumwertung um: Zerbrechen oder Kraft für einen Neubeginn Auf ganz spezifische Weise erzählt Pruschmann von einem Land dass es als politisch-geografisches Gebilde nicht mehr gibt und das trotzdem nachwirkt Abbildung 1Nach der Preisverleihung (v.l.n.r.): Dr Tina Pruschmann begann ihre Dankesrede mit der Skizzierung eines Projekts der Universität Leipzig Mit zwei ihrer Schreibkolleginnen war sie vergangenen Sommer als sogenannte „Überlandschreiberinnen“ in Sachsen dass „emotionale Unterholz abseits der großen Städte (zu) erkunden.“ Hier – auf dem Lande – findet sie Veränderung die etwas Neues anfangen wollen und dies gemeinsam mit anderen welche „sich die Offenheit gegenüber der Welt (…) bewahren ohne den Blick vor den Realitäten zu verschließen.“ Der Förderpreis sei für sie Aufforderung die Welt in aller ihrer Widersprüchlichkeit im Spektakulären und scheinbar Nebensächlichen  zu beschreiben – ganz im Lessingschen Sinne einer „von Vorurteilen freien Liebe“ zu den Menschen So hatte Katharina Teutsch freudig ausgerufen als sie die Anfrage dazu erreichte Sie selbst sieht sich – sicher mit Augenzwinkern – als „Fan-Girl“ als "Sympathisantin der meyerschen Geschichtsverdichtungen“ Derart ihr Verhältnis zu Clemens Meyer geklärt versucht sich Teutsch an dem fast unmöglichen Unternehmen 1042 Seiten des Opus Magnum von Clemens Meyer „Die Projektoren“ mit wenigen Worten zusammenzufassen „Stille Trabanten“ sei in Ansätzen alles vorhanden was den literarischen Kosmos von Meyer ausmache: das Große und Kleine Dies findet in „Die Projektoren“ seine opulente Entfaltung das die Weltläufe und die damit verbundenen Schicksale mitfühlend aber immer wieder mit dem „beglückenden Funken der Aufklärung“ beschreibt Teutsch: Es ist „ein großer erzählerischer Wurf der den Roman im Sinne der Moderne noch einmal als Denkmaschine nutzt Dieses Buch ist das Velebitgebirge [ein Gebirgszug in Kroatien und Bosnien der im Buch von Meyer eine wichtige Rolle spielt d durch das man Dir folgt – der Schönheit und der Tretminen die darin eingeschlossen liegen gewahr.“ Schon im Titel des Buches „Die Projektoren“ scheint die Doppeldeutigkeit was sichtbar wird oder im Verborgenen bleibt Insgesamt war die Laudatio ein vehement vorgetragenes Plädoyer sich auf das Wagnis dieses opulenten Buches einzulassen Lessing-Preisträger Clemens Meyer bei seinen mit Vehemenz vorgetragenen Dankesworten dass Clemens Meyer – als er sich Gedanken um seine Dankesworte anlässlich der Preisverleihung machte – am Kopfende eine Lessing-Gesamtausgabe des Aufbau-Verlages (Herausgeber Paul Rilla) stand Und er hat geblättert sowie gelesen und Stellen im Werk des Aufklärers entdeckt und zitiert Oder wer kennt schon die Fabel „Das beschütze Lamm“ in der ein sich ein gegenüber einem anderen Wolfshund als Beschützer aufspielender Wolfshund mit seiner Verteidigung des Lamms in Kauf nimmt dass dieses von beiden Wolfshunden zerrissen wird Seine Dankesworte sind geprägt von seinem Schreibstil auch hier sind der Zuhörer (wie sonst der Leser) gefordert die dargebotenen disparaten Teile selbst in einen Bedeutungs- bzw einen für ihn zu Unrecht fast vergessenen großen deutschen Dichter mit folgenden Worten: „Das Chaos ist die Methode mit der die poetische Fabel des Lebens zu beherrschen versucht wird.“ Diese sei Die Passage zum „Nathan“ gipfelte in den Worten: „Nathan“ auf allen Schulen Von Lessing lernen.“ Und „gelernte DDR-Bürger“ vollenden den letzten Satz: „… heißt siegen lernen.“ Von diesem auch ironischen und paraphrasierenden Duktus sind seine Dankesworte geprägt 1997 ebenfalls den Lessingpreis des Freistaates Sachsen erhielt Er zeigt dabei nicht nur auf eines seiner literarischen Vorbilder sondern auch auf ein schon zu DDR-Zeiten entwickelten Ansatzes sich nicht des Vertrauens in die „Empirik der uns umgebenden Zusammenhänge“ berauben zu lassen Dies ist Clemens Meyer mit seinem Werk „Die Projektoren“ unzweifelhaft gelungen Erneut führte eine Moderatorin durch das Programm der Preisverleihung Mit interessanten und nachdenklichen Texten bzw Informationen zu den Laudatorinnen und Laudatoren sowie den Preisträgern gelang es Blanka Weber im guten Sinne kurzweilig durch das Programm zu führen Ebenfalls zu gefallen wussten Sarina Steger (Saxophon) und Erika (Haufe (Klavier) die mit einer Mischung aus klassischen und modernen Stücken die Preisverleihung musikalisch anspruchsvoll umrahmten _________________________________________________________ Foto 1 und 2: Thomas Käppler und Foto 3 und 4: Carsta Off Ort: Museum der Westlausitz - Elementarium Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit Volksglaube Mitteldeutschlands in einer durch Pestepidemien langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen geprägten Epoche geöffnet DI-SO 10-18 Uhr, weitere Informationen: https://www.museum-westlausitz.de/ausstellungen/sonderausstellungen Die Kamenzer haben ihre Stadtflagge jahrzehntelang falsch verwendet Sie wehte in der Farbfolge rot-weiß an den Masten In dieser Farbkombination trugen auch die Teilnehmer des Forstfestumzuges ihre Kamenz-Schärpen Richtig aber ist: weiß-rot – von oben nach unten und bei Bannerflaggen weiß links Das hat nun der Stadtrat klargestellt.  Dabei hätten es die Kamenzer wissen müssen Vor fast 100 Jahren schon – im November 1927 - wurde die korrekte Farbfolge festgelegt Aber keinem war der Farbdreher aufgefallen In den 1970er  und 1980er Jahren wurde die Stadtflagge kaum verwendet Der damalige Stadtarchivar drängte 1997 auf den richtigen Umgang versucht Stadtsprecher Thomas Käppler zu erklären und er bekennt: „Wir müssen uns selbst an die Nase fassen.“ Die neu gegossene Friedensglocke wird geweiht Der Schlussakkord wird mit einem Festumzug am 14 Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Male die Errichtung eines Außenlager des Konzentrationslagers-Groß Rosen (Niederschlesien) durch den deutschen Faschismus in Kamenz In einer stillgelegten Tuchfabrik im Kamenzer Herrental wurden in den Fabriksälen bis zu 1.000 Häftlinge aus 21 europäischen Nationen gefangen gehalten und mussten in der damaligen stillgelegten Glashütte für die verlagerte Rüstungsindustrie der Daimler-Benz GmbH aus Colmar (Elsaß) und Reichshof (Generalgouvernement) unter der Tarnbezeichnung „Elster-GmbH“ Teile für Flugzeugmotoren herstellen In den 130 Tagen des Bestehens des Aussenlagers in Kamenz kamen fast 200 Häftlinge aus 21 Nationen sowohl durch die Brutalität des Wachpersonals als auch durch die allgemeinen Erschöpfung infolge völlig unzureichender Ernährung und Krankheiten wie Ruhr sowie gezielter Tötung mittels Giftinjektion ums Leben 182 ums Leben gekommenen Häftlingen konnte durch den Vergleich von vorhandenen Transportlisten und Totenscheinen mit ihrer namentlichen Nennung auf den Edelstahltafeln der Gedenkstätte ihre menschliche Würde zurückgegeben werden dass heute wieder auf Krieg und Aufrüstung gesetzt wird und zum Wohle aller Menschen keine Lehren aus der Geschichte gezogen wurden Die Gedenkveranstaltung setzt sich für Diplomatie ein mit dem Ziel dem kriegerischen Morden schnell ein Ende zu bereiten Zugleich wird die Sonderausgabe VI des Lausitzer Almanach präsentiert In diesem über 300 Seiten starken Buch wird das kriegerische Geschehen 1945 in der Lausitz sehr detailliert dargestellt Sie erhalten dann zeitnah eine Teilnehmerinformation Gut lachen haben alle Beteiligten angesichts der Übergabe und des erfolgten Banddurchschnittes Ein guter Tag für Fußgänger und Autofahrer September 2024 wurde der Teilabschnitt der Hoyerswerdaer Straße – zwischen Töpferstraße und Bautzner Straße – In seinem Grußwort dankte der Oberbürgermeister Roland Dantz allen beteiligten Firmen und auch der Planung „Die Anwohner dieses Straßenabschnittes haben“ „auch gut mitgezogen und sogar hier und da den Bauarbeitern und Handwerkern widrigen Wetterverhältnissen arbeiten mussten Das sei doch ein schönes Bespiel für den Zusammenhalt in unserer Stadt.“ denn sie war als Huckelpiste unter den Autorfahrerinnen und -fahrern bekannt bzw Geschäftsführer der DIW Bau GmbH in seinen Worten einen Gedanken bei: „Vorbei sei jetzt die Zeit der zuvor sicher hätte dafür sorgen können dass Geburten beschleunigt worden wären.“ Auch er betonte er die gelungene Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Auftraggebern Zuletzt ergriff der Vorstandsvorsitzende der ewag kamenz Auch hob die gute Zusammenarbeit hervor und dass es stets gelungen sei gemeinsam die besten Lösungen im Bauverlauf zu finden wie wichtig die Unterhaltung und Instandsetzung von Infra-Struktur Grußworte von (v.l.n.r.): Jörg Winkler/Geschäftsführer DIW OB Roland Dantz und Torsten Pfuhl Vorstandsvorsitzender ewag kamenz Nun endlich gehört der Huckelpisten-Charakter der Vergangenheit an Dabei wurde nicht nur die Fahrbahn erneuert und der Gehweg instandgesetzt sondern im gleichen Zuge erfolgte die Neuverlegung von Medien der Trinkwasserhauptleitung sowie – damit verbunden – die Erneuerung von 23 Trinkwasser-Hausanschlüssen dass Gas- und Energie-Hausanschlüsse hergestellt wurden wurde auch eine 120m lange Gas-Niederdruck-Leitung verlegt Einheimische Firmen stemmen komplexes Bauvorhaben Diese Bauvorhaben war insofern von komplexer Natur weil es vier verschiedene Auftraggeber - AZV Obere Schwarze Elster (Abwasserkanal) ewag kamenz (Trinkwasserleitung und Energiehausanschlüsse) SachsenEnergieBau GmbH (Gas-ND-Leitung) und Stadt Kamenz (Fahrbahnerneuerung und Gehweginstandsetzung) – gab Deren unterschiedliche Verantwortungsbereiche mussten – wie man so schön sagt – unter einen Hut (des Ablaufs) gebracht werden Das dies der bauausführenden Firma – die DIW Bau GmbH – gelungen ist zeigt die heutige feierliche Übergabe dieses Straßenabschnitts an die Öffentlichkeit Der Baubeschluss für das Vorhaben wurde im Stadtrat am 13 Die geplante Bauzeit wurde letztendlich nur gering überschritten Und auch für die Umzüge des Forstfestes konnte eine Lösung gefunden werden so dass die traditionellen Umzüge am Montag und Donnerstag in diesem durch diesen Straßenzug stattfanden Davon entfielen auf AZV Obere Schwarze Elster ca auf die ewag kamenz 190.000 EUR (Trinkwasser und Elt) auf die SachsenEnergieBau GmbH 85.000 EUR und auf Stadt Kamenz 135.000 EUR Geplant wurde durch die Firma pdw Architekten Ingenieure GmbH Aufwandsparender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bzw Ein interessanter Fakt am Rande: Anfang der 90-iger Jahre wurde die Pulsnitzer Straße mit kleinformatigen Pflastersteinen erneuert Im Zuge der dortigen Fahrbahnerneuerung in diesem Jahr erfolgte die Herausnahme dieses Pflasters welches jetzt wieder in der Hoyerswerdaer Straße eingebracht wurde Im Übrigen wieder dies von der Firma Wolfgang Hausdorf e.K. die als Subunternehmen der der DIW Bau GmbH für die Pflasterarbeiten fungierte Manchmal sieht man sich eben zweimal im Leben Die großformatigeren Pflastersteine von der Hoyerswerdaer Straße finden auch wieder Verwendung so auf der Verbindungsstraße zwischen Gelenau und Hennersdorf im Randbereich um mit den allen Beteiligten und den Anwohnerinnen und Anwohnern anzustoßen Wieder ist die Stadt Kamenz ein Stück schöner geworden Und das bei herrlichem Sonnenschein: Was will man (manchmal) mehr Zum Zeitpunkt des Unglücks waren offenbar mehrere Maschinen im Einsatz. Welche davon den Jungen traf, ist laut Polizei bislang unklar. Der 54 Jahre alte Maschinenführer sowie die Mutter des Kindes stehen unter Schock und werden medizinisch und seelsorgerisch betreut. 03:20RTL-Politikchef zur Kanzler-Klatsche: Nun ist Misstrauen da! 00:29Lebt der Westerwald-Killer überhaupt noch? 01:39Mutter gilt als vermisst – jetzt wurde eine Leiche gefunden 00:33Würg-Alarm! Frau entdeckt Kadaver im Salat 02:12Was bedeutet die Wahlniederlage für das politische Image? 04:29Russischer Staatschef zeigt erstmals seine Wohnung im Kreml 02:19Kanzler-Klatsche! Wie es jetzt im Bundestag weitergeht 01:10Hinterhältige Attacke! Hund zerfleischt Lonies (1) Gesicht 00:40Spektakel an der Seine! Angler ringt mit Monster-Wels 00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt 01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl 01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben 00:50Es sollte so romantisch sein! Antrag endet in Flammenchaos 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon! 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus! 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:45Heftiger Hagelsturm wütet über Paris! Auch Kinder verletzt 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers! 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet 00:46Keine Küsse, hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym! 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:42Wehen im Supermarkt! Statt dem Einkauf, bekommt sie ein Baby 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden 00:41Wie dreist! Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS! 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der genaue Hergang ist noch Gegenstand der laufenden Untersuchungen. (kra, mit afp) Das teilte die Polizeidirektion Görlitz am Sonntag mit Der Junge wurde bei Baggerarbeiten auf einem Privatgrundstück von einer Baumaschine erfasst und starb noch an der Unfallstelle Der Maschinenführer sowie die Mutter des Kindes wurden medizinisch betreut kam es im Kamenzer Ortsteil Wiesa zu einem tragischen Unglück Ein sieben Jahre alter Junge ist bei Baggerarbeiten auf einem Privatgrundstück tödlich verunglückt Wie die Polizeidirektion Görlitz informierte wurde das Kind von einer Baumaschine erfasst dass es noch an der Unglücksstelle verstarb Nach ersten Informationen von Blaulichtreport Lausitz waren zum Unfallzeitpunkt mehrere Maschinen auf dem Gelände im Einsatz Der 54-jährige Maschinenführer sowie die Mutter des Jungen standen unter Schock und wurden medizinisch betreut Der Verkehrsunfalldienst der Polizei hat gemeinsam mit der Kriminalpolizei die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen Ottendorf-Okrilla: Durch unbekannte Täter wurde am Samstagnachmittag auf der Birkichtstraße in Ottendorf-Okrilla ein Dixi-Häuschen in Brand gesetzt Der entstandene Sachschaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt Lauta: Beamte des Polizeireviers Hoyerswerda kontrollierten am Freitag auf der Parkstraße in Lauta einen 34-jährigen deutschen Fahrzeugführer welcher mit seinem Pkw und Anhänger unterwegs war Der Fahrer hatte lediglich die Fahrerlaubnisklasse B welche ein zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen aufwies Der Fahrer muss sich nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten Lauta: Ordnungshüter haben am Samstagmittag auf der Bahnhofstraße in Lauta den Fahrer eines VW Golf kontrolliert Ein Drogentest reagierte bei dem 41-jährigen Deutschen positiv auf Cannabis Die Weiterfahrt wurde untersagt und es folgte eine Blutentnahme im Klinikum Hoyerswerda Dem Fahrer erwarten nun ein Bußgeld sowie ein Fahrverbot Bautzen: Am Samstag hat in Bautzen ein Polizeieinsatz stattgefunden Anlass war zunächst ein Demonstrationszug durch die Bautzener Innenstadt Die Versammlung startete kurz nach 15 Uhr auf dem Kornmarkt und führte über die Straßen Wendischer Graben Karl-Marx Straße und schließlich wieder zurück zum Kornmarkt Der Aufzug bestand aus etwa 180 Teilnehmern Im Rahmen der Versammlung stellten die Beamten eine Person fest die ein Kleidungsstück mit einer verbotenen Symbolik trug Der 30-jährige Deutsche erhielt eine Strafanzeige Zudem beleidigte am Rande der Demonstration ein Nichtversammlungsteilnehmer die Polizeibeamten Auch hier erhielt der 20-jährige deutsche Tatverdächtige eine entsprechende Anzeige Nach Abschluss der Versammlung kontrollierten Polizisten einen 20-jährigen Deutschen Die Ordnungshüter nahmen eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz auf Bautzen: Auf dem Parkplatz am Stausee in Bautzen sollte Ermittlungen zu Folge am Samstagnachmittag ein unangemeldetes Tuningtreffen stattfinden Offenbar wollten die Teilnehmer anschließend im Rahmen eines Autokorsos nach Zittau fahren Gegen 17:45 Uhr stellten Einsatzkräfte circa 50 Fahrzeuge auf dem Parkplatz fest Die Polizisten erläuterten dem vermutlichen Initiator die Verkehrsvorschriften und wiesen ihn auf die Folgen der Nichteinhaltung hin Partiell fanden dabei Verkehrskontrollen statt OT Schirgiswalde: Beamte des Polizeireviers Bautzen haben in der Nacht zu Sonntag eine 15-jährige Fahrerin eines E-Scooter auf der Hauptstraße in Schirgiswalde einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen Ein Atemalkoholtest ergab bei der Jugendlichen umgerechnet einen Wert von 0,86 Promille Durch die eingesetzten Beamten wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt kam es auf der Nordstraße in Kamenz zu einem schweren Verkehrsunfall Der 54-jährige Kradfahrer befuhr mit seinem Motorrad 65 stieß er aus bislang unbekannter Ursache gegen die rechte Bordsteinkante Durch den Aufprall verlor der Kradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn Dort stieß er frontal mit einem bereits stehenden Wohnmobil das von einem 55-jährigen Fahrer gelenkt wurde Der Fahrer des Wohnmobils hatte das auffällige Fahrverhalten des Kradfahrers bemerkt und sein Fahrzeug vorsorglich zum Stehen gebracht um einen möglichen Zusammenstoß zu vermeiden Der Kradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert Der Gesamtsachschaden belief sich auf circa 5.000 Euro Der Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Görlitz hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Am Dienstagmorgen kam es auf der A15 zwischen den Anschlussstellen Vetschau und Cottbus-West zu einem schweren Verkehrsunfall Am Montagnachmittag haben das Ordnungsamt der Stadt Cottbus die Polizei und der Zoll einen nicht genehmigten Gewerbebetrieb in der Friedrich-Ebert-Straße.. Am Sonntag verhinderte die Bundespolizei in Forst zwei Fälle illegaler Einreise nach Deutschland Einsatzkräfte kontrollierten zunächst am frühen Morgen zehn.. Am Sonntagnachmittag kam es in der Gubener Altsprucke nach Polizeiangaben zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen fünf Männern verschiedener Nationalitäten Echten keltischen Zauber und schottische Lebensfreude – das können die Zuschauer erleben wenn die „SCHOTTISCHE MUSIKPARADE“ – das Original aus Edinburgh den 02.09.2024 um 20 Uhr nach Kamenz auf die Hutbergbühne kommt allesamt direkt aus Schottland eingeflogen nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende spannende und abwechslungsreiche musikalische Reise Mit im Gepäck ist diesmal ein Best Of -Programm mit den bekanntesten und erfolgreichsten Titeln und Arrangements der letzten 10 Jahre Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Ränge und erfasste die Menschen auf den Tribünen sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für berauschende Stille Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen Ausführliche Infos unter www.hutbergbuehne-kamenz.de Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.