Die CDU sieht dringenden Handlungsbedarf in der Altsiedlung
Welche Lösung die Fraktion anregt und warum auch Fußgänger davon profitieren könnten
Die Kamp-Lintforter CDU will die Verkehrssituation für Radfahrende auf der Kattenstraße verbessern
ob sich ein Radfahrerschutzstreifen auf der Kattenstraße zwischen der Friedrich-Heinrich-Allee und der Ringstraße umsetzen lässt
„Gerade auf diesem Abschnitt kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen“
so CDU-Fraktionschef Simon Lisken in einer Mitteilung
„Radfahrerinnen und Radfahrer müssen wegen parkender Fahrzeuge weit in die Fahrbahnmitte ausweichen – bei hohem Verkehrsaufkommen ist das eine ernsthafte Gefahr.“
Die Kattenstraße habe für den innerstädtischen Radverkehr eine besondere Bedeutung
heißt es weiter: „Sie ist eine wichtige Verbindung zum Zechenpark und zum Kalisto-Erlebnisort
wird stark von Alltagsradlern sowie Besucherinnen und Besuchern genutzt und soll künftig noch stärker frequentiert werden – durch den geplanten neuen Bahnhaltepunkt in unmittelbarer Nähe.“
Auch CDU-Mitglied Tobias Jakubowski hält einen Radfahrschutzstreifen für „dringlich“: „Besonders Familien mit Kindern und ältere Menschen fühlen sich auf diesem Straßenabschnitt unsicher
Wir dürfen hier nicht länger wegschauen – es braucht endlich eine klare Linie
Neben der Erhöhung der Sicherheit für den Radverkehr würde ein Schutzstreifen laut CDU auch dem Fußverkehr zugutekommen
Aktuell parkende Fahrzeuge schränkten Sichtachsen stark ein
was vor allem beim Queren der Straße gefährlich sein kann
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kamp-Lintfort findet im Sommer ein Turmspring-Workshop mit Patrick Rodriguez Rubio statt
Das Team der Mobilen Jugendarbeit in Kamp-Lintfort hat ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Ferien zusammengestellt
Die beliebte Reihe „Holiday Fun“ startet am 14
Juli und richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren
In diesem Jahr finden gleich mehrere Kreativworkshops statt
teilen Michelle Zupancic und ihre Kollegen mit
So können die Teilnehmer Spiegel gestalten und T-Shirts und Jutebeutel designen
Hoch hinaus und nass wird es beim Turmspringworkshop unter Anleitung des ehemaligen deutschen Meisters Patrick Rodriguez Rubio
das in Kooperation mit den Stadtwerken durchgeführt wird
kann jeder seine oder ihre Turmspringqualitäten weiter ausbauen
Natürlich stehen auch wieder Ausflüge auf dem Programm: Unter anderem geht es in das „Phantasialand“ nach Brühl und zum Lasertag nach Duisburg
Des Weiteren steht ein Besuch im Kletterpark Tree2Tree in Duisburg auf der Agenda
Sportlich wird es beim Besuch in den „Gold Chambers“ in Dorsten
Dort können sich die Jugendlichen in verschiedenen Challenge Rooms herausfordern
Der Besuch eines Wildparks, ein Sushi Kurs
Bogenschießen und viele weitere Aktionen vervollständigen die Angebotspalette
Zusätzlich ist die Anmeldung zum Herbstprogramm sowie zu außerschulischen Ausflügen bereits möglich
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten sind in der aktuellen Holiday-Fun Broschüre zu finden
Der diesjährige Anmeldetermin ist Donnerstag
von 17 bis 19 Uhr im Alten Rathaus/ Teencafe (Moerser Straße 316)
grüne Tür) nehmen und der Beschilderung folgen“
Die Unkostenbeiträge sowie das ausgefüllte Anmeldeformular (zu finden in der Holiday-Fun Broschüre) sollten ebenfalls mitgebracht werden
und es werden keine Voranmeldungen akzeptiert
Bei Rückfragen zum Programm kann Kontakt mit Michelle Zupancic
E-Mail an michelle.zupancic@kamp-lintfort.de
E-Mail an gjyljeta.macani@kamp-lintfort.de
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens
An einer Packstation haben sich Diebe in Kamp-Lintfort bedient
Mai) brachen sie gegen ein Uhr zwölf Paketfächer einer Packstation an der Rundstraße auf
Ein Zeuge hatte zur Tatzeit zwei Männer beobachtet, die vor der Packstation mit Paketen hantierten, und informierte die Polizei
Noch vor deren Eintreffen flohen die Diebe mit Paketen in Richtung Schulstraße
Die Unbekannten wurden als schlank und dunkel gekleidet beschrieben
Die Polizei bittet um Hinweise bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort
In Kamp-Lintfort haben unbekannte Täter zwölf Paketfächer einer Packstation aufgebrochen
Bislang unbekannte Täter haben in Kamp-Lintfort in der Nacht zu Freitag
gegen 1 Uhr zwölf Paketfächer einer Packstation an der Rundstraße aufgebrochen
Laut Polizeiangaben hatte ein Zeuge zur Tatzeit zwei Personen beobachtet
die vor der Packstation mit Paketen hantierten
„Noch vor deren Eintreffen entfernten sich die Männer mit Paketen in Richtung Schulstraße“
Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:
Die Personen werden laut Polizei als schlank und dunkel gekleidet mit Caps beschrieben. Zeugen können sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort telefonisch unter 02842/9340 melden
mehr Themen
Kamp-Lintfort (ots)
In der Nacht zum Freitag gegen 1 Uhr brachen bislang unbekannte Täter zwölf Paketfächer einer Packstation an der Rundstraße auf
Ein Zeuge hatte zur Tatzeit zwei Personen beobachtet
die vor der Packstation mit Paketen hantierten und informierte die Polizei
Noch vor deren Eintreffen entfernten sich die Männer mit Paketen in Richtung Schulstraße
Die Personen werden als schlank und dunkel gekleidet mit Caps beschrieben
sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden
Kreispolizeibehörde WeselPressestelle Telefon: 0281 / 107-1050Fax: 0281 / 107-1055E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.dehttps://wesel.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Wesel
Neukirchen-Vluyn (ots) - Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam es heute Morgen gegen 04:30 Uhr zu einem Brand in einer Scheune an der Heckrathstraße
Das Gebäude ist durch das Feuer fast komplett zerstört worden
Personen sind bei dem Brand nicht verletzt worden
Bis in den Nachmittag hinein werden noch restliche Stroh- und Heuballenreste vom Brandort entfernt
Wesel (ots) - In der Zeit zwischen Mittwoch
schlug mindestens ein bislang unbekannter Täter die Heckscheibe eines Firmenwagen an der Resedastraße ein
Bei dem betroffenen Fahrzeug handelt es sich um einen weißen Citroen-Jumper aus dem diverse Koffer mit Akkuwerkzeugen entwendet wurden
Voerde (ots) - In der Zeit zwischen Montag
stahlen bislang unbekannte Täter mindestens 31 Gasflaschen von einem Gelände eines Handeslbetriebs am Zunftweg
Die Flaschen waren hinter dem Gebäude des Geschäfts gelagert und mit einer Umzäunung gesichert
die die Täter auf unbekannte Weise überwanden
die auffällige Beobachtungen im Tatzeitraum ..
Bislang war die Mensa der Sekundarschule ein Provisorium
Was der Neubau kostet und welche Vorteile er künftig für Schüler und Lehrer bietet
Die Vorbereitungen für den Neubau der Mensa an der Europaschule sind angelaufen
wird derzeit der ehemalige Hausmeister-Bungalow abgerissen
Der Spatenstich für den Neubau soll im Herbst 2025 erfolgen
Die Europaschule an der Sudermannstraße ist eine Ganztagsschule mit circa 500 Schülerinnen und Schülern
Die Mensa befindet sich derzeit noch als Provisorium in zwei ehemaligen Unterrichtsräumen
Mit dem Mensa-Neubau werde sich diese Situation deutlich verbessern
Neben dem Mensa-Raum erhalte der Neubau einen großen Nebenraum
der auch für Unterrichtszwecke genutzt werden kann
Durch die Lage des Gebäudes direkt an der Sudermannstraße bekommt die Schule ein „neues Gesicht“
die Räume werden offen und einladend gestaltet
Inklusive Einrichtung und Anpassung der Außenanlagen kostet die neue Mensa rund fünf Millionen Euro
Eine Landesförderung für das Projekt gebe es nicht
Am Schirrhof in Kamp-Lintfort gibt es im Mai ein nostalgisches Filmerlebnis mit Live-Musik im Open-Air-Kino
Der Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft lädt zu einem kulturellen Highlight: Am 16
Mai verwandelt sich der Schirrhof in Kamp-Lintfort ab 19.30 Uhr in ein nostalgisches Open-Air-Kino
das den Zauber des frühen Kinos auf die Leinwand zurückbringt
Gezeigt werden drei sorgfältig kuratierte Stummfilme: „Die blinden Eisenbahnpassagiere“ (Billy Bevan 1926)
„Liberty“ (Stan Laurel & Oliver Hardy 1929)
Allesamt sind sie aus verschiedenen Genres – von humorvollem Slapstick über eindrucksvolle Monumentalwerke bis hin zu experimentellen Kurzfilmen
Alle Filme werden live von studierten Musikern begleitet
Klarinette (Sebastian Pank) und Klavier (Tobias Rank) eine dichte Klangwelt erschaffen
Die musikalische Untermalung mache jede Vorstellung „zu einem einmaligen Seh- und Hörerlebnis
bei dem sich Ton und Bild in perfekter Harmonie vereinen“
Das technische Herzstück des „Wanderkinos“ ist ein liebevoll restauriertes Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz
sondern auch die komplette Ausstattung für das Open-Air-Kino transportiert
Innerhalb kürzester Zeit entsteht so eine charmant inszenierte Freiluftbühne
die mit ihrer Atmosphäre an die Pionierzeiten des Kinos erinnert
Präsident des Rotary Clubs Kamp-Lintfort/Grafschaft
freut sich: „Mit dem „Wanderkino“ bieten wir ein einzigartiges Erlebnis
das nicht nur die Geschichte des Kinos aufleben lässt
sondern auch einen wichtigen Beitrag zu gemeinnützigen Projekten in unserer Region leistet
Kultur zu genießen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.“
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintrittskarten kosten 15 Euro und sind sowohl im Lotto Shop, online unter www.rogschticket.de als auch an der Abendkasse erhältlich
Der Erlös des Abends kommt gemeinnützigen Projekten in der Region zugute
die vom Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft unterstützt werden
Playlist öffnen Radio hören
+++ LIVE +++ Trainer-Beben beim FC Erste Funkel-Besprechung am Geißbockheim – Spieler trudeln ein
die Pakete aus einer Packstation in Kamp-Lintfort gestohlen haben (Symbolbild)
In Kamp-Lintfort haben Unbekannte mehrere Paketfächer einer Packstation aufgebrochen und Pakete gestohlen
Die Polizei sucht nach Zeugen und Zeuginnen
Mai 2025) haben bislang unbekannte Täter zwölf Paketfächer einer Packstation an der Rundstraße in Kamp-Lintfort aufgebrochen und Pakete entwendet
Laut Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 1.00 Uhr
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zwei Personen
Noch bevor die Einsatzkräfte am Tatort eintrafen
entfernten sich die beiden Männer mit den gestohlenen Paketen in Richtung Schulstraße
Die Täter werden als schlank und dunkel gekleidet mit Caps beschrieben
Die Polizei bittet nun Zeugen und Zeuginnen
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
Für das Osterwochenende sind in Kamp-Lintfort zahlreiche Osterfeuer geplant
Alle Infos zu den Veranstaltungen gibt es im Überblick
wenn das Osterfeuer für die Allgemeinheit zugänglich ist
Zehn Adressen weist die Osterfeuer-Liste der Stadt allein in Saalhoff auf. An der Altfelder Str. 248c (Nähe Gästehaus Ermen) geht es am Karsamstag um 18 Uhr los
Zum gleichen Zeitpunkt ist der Holzstapel am Heidecker Weg 30 geschichtet
Auch im benachbarten Altfeld wird dann Feuerschein zu sehen sein (Altfelder Str
Im Gestfeld ist am Samstag ab 18 Uhr auf dem Uhlandweg 4 alles gerüstet für ein kuscheliges Feuer
In Hoerstgen gibt es ein Brauchtumsfeuer am Karsamstag ab 18 Uhr an der Fackelstr
Im Niephauser Feld geht es zwei Stunden später los (Haarbeckstr
Am Ostersonntag geht es in Saalhoff weiter an folgenden Adressen: Am englischen Friedhof 14 (18 Uhr), Leutstr. 20 ( 18 Uhr), Waldweg 27 (Pferdepension, 18 Uhr), Stappweg 37 (Riverside Ranch
63 (19 Uhr) und gegenüber Eschweg 20 (20 Uhr)
dass die genannten Adressen mit Vorsicht zu genießen sind und nur der Orientierung dienen
Vielfach handelt es sich um landwirtschaftliche Betriebe
die das Osterfeuer irgendwo auf ihrem weitläufigen Gelände aufschichten
Aus dieser Auflistung sind nur die Orte ersichtlich
nicht aber die anmeldenden Vereine oder Institutionen
Frank Rattmann (rechts) und Kai Deppenkemper vor der Schaltzentrale im Wasserwerk
(aka) Die Arbeiten am Wasserwerk der Stadtwerke Kamp-Lintfort am Standort Friedrich-Heinrich-Allee / Ecke Kattenstraße sind abgeschlossen
Ende April ging auch der zweite Behälter wieder ans Trinkwassernetz der Stadtwerke Kamp-Lintfort
Die aufwendige Sanierung der beiden Behälter
die jeweils 3000 Kubikmeter Trinkwasser fassen
wie schon bei der Sanierung des ersten Trinkwasserbehälters
sowohl den zeitlichen als auch den finanziellen Rahmen einhalten
dass wir dieses Großprojekt nun mit Erfolg fertigstellen konnten
Jetzt haben wir für die nächsten Jahrzehnte zwei funktionsfähige und sichere Trinkwasserbehälter“
Geschäftsführer der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH
Mit insgesamt 1,4 Millionen Euro Baukosten war die Sanierung der Trinkwasserbehälter an der Friedrich-Heinrich-Allee eine der größten Einzelinvestitionen der Stadtwerke Kamp-Lintfort
Ende September 2024 hatten am Wasserwerk die Sanierungsarbeiten am zweiten Trinkwasserbehälter begonnen
„Die auf Trinkwasserbehältersanierungen spezialisierte Ingenieurgesellschaft IG Hof aus Niederfischbach bei Siegen sowie die Mitarbeiter der ausführenden Gesellschaft für Bauwerksanierung und Instandsetzung (GFB) aus Essen haben die Arbeiten sorgfältig durchgeführt“
Beide Firmen hatten schon die Sanierung des ersten Behälters erfolgreich zu Ende gebracht
Trinkwasser Die Stadtwerke Kamp-Lintfort versorgen die Stadt mit ihren circa 39.000 Einwohner über ein rund 189 Kilometer langes Versorgungsnetz mit Trinkwasser
In den letzten Jahren wurde viel in die Ertüchtigung der Wasserversorgung investiert
Gehoben wird das Kamp-Lintforter Trinkwasser im Duisburger Naturschutzgebiet Binsheimer Feld – und zwar aus den Brunnenanlagen des Wasserverbundes Niederrhein (WVN)
Es handelt sich um Uferfiltrat aus dem Rhein
nun auch den zweiten Behälter wieder in Betrieb nehmen
und ich bin sehr stolz auf unser Team und die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Firmen“
Über die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden Trinkwasseranalysen kann sich jeder auf der Internetseite der Stadtwerke unter www.swkl.de/wasseranalyse informieren
Zum Hintergrund: Die gesamte Anlage besteht aus zwei erdüberdeckten Behältern
die jeweils 3.000 Kubikmeter Trinkwasser fassen
Sie wurde im Jahr 1985 in Betrieb genommen
Bei den regelmäßig stattfindenden Wartungsarbeiten waren nach 35 Jahren Auffälligkeiten an der Bausubstanz festgestellt worden
sodass unmittelbar die Ingenieurgesellschaft IG Hof mit einer Untersuchung beauftragt worden sei
Die im April 2021 vorgelegten Ergebnisse hätten gezeigt
dass eine Sanierung beider Behälter in den kommenden drei bis fünf Jahren erforderlich werde
Die erforderlichen Sanierungsarbeiten wurden in zwei Bauabschnitten abgewickelt
Der erste Behälter wurde von September 2023 bis April 2024
der zweite Behälter von September 2024 bis April 2025 saniert
„Somit stand immer ein Behälter für die erforderliche Trinkwasserversorgung zur Verfügung und die Versorgung war damit jederzeit gesichert“
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar
Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr
Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten:
„Das Fußballcamp von „Klartext für Kinder" und Jugendamt Kamp-Lintfort im herrlichen Volkspark des 1.FC Lintfort bot alles
was sich die die 31 Jungen und Mädchen erhofft hatten: Coole Trainer der Fußballschule DB Soccercamps
ein spannendes Abschlussspiel gegen die Eltern
Leckeres auf dem Teller in der Mittagspause und
ein ordentliches Fritz-Walter-Wetter: Aber das gehört in den Osterferien auf dem Kunstrasen irgendwie dazu
Entsprechend zufrieden zeigte sich Jana Boddenberg vom Jugendamt: „Das Camp ist nicht umsonst seit Jahren total beliebt bei unseren Familien und den Kids
kommen oft schon Monate vorher." Mittlerweile eine Institution
das seit gut 15 Jahren regelmäßig kostenlose Ferienaktionen anbietet
Der erste Vorsitzende Michael Paßon dankt vor allem denjenigen
die dieses Engagement überhaupt möglich machen: „Es sind unsere Spenderinnen und Spender
die den Kids hier über uns ein solches Erlebnis über drei Tage bieten
die hier vor Ort für einen reibungslosen Ablauf sorgen
sind das Werkzeug." Klartext mit seinen mehr als 200 Mitgliedern ist im 18
Jahr seit Gründung und nach wie vor komplett ehrenamtlich aufgestellt
Die Arbeit von der Einzelfallhilfe über Tafelangebote bis hin zu Projektförderung und Ferienaktionen ist vielfältig und benötigt neben den Spenden vor allem eines: Menschen
Wer mehr erfahren oder sich vielleicht sogar engagieren möchte
kann einfach eine Mail schreiben an info@klartext-fuer-kinder.de."
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 22.04.2025, www.kamp-lintfort.de)
Ein Dreijähriger wurde per Hubschrauber in eine Klinik geflogen
Inzwischen ist er außer Lebensgefahr.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/diemelstadt/57-jaehriger-bei-unfall-nahe-warburg-toedlich-verletzt-93711057.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dreijähriger Junge kommt per Hubschrauber in Klinik
Ein tragischer Verkehrsunfall auf der B7 bei Warburg forderte am Donnerstagnachmittag
das Leben eines 57-jährigen Mannes aus Kamp-Lintfort
Ein dreijähriges Kind erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
mittlerweile besteht keine Lebensgefahr mehr
Gegen 14.20 Uhr fuhr der 57-Jährige mit einem Opel Kadett auf der B7 von Warburg in Richtung Kassel
Ein dreijähriger Junge saß auf dem Beifahrersitz
Nach Auswertung der Spurenlage gehen die Ermittler davon aus
dass der Opel auf die Gegenfahrbahn geriet
Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mitsubishi
der von einem 46-jährigen Fahrer aus Warburg gelenkt wurde
Durch den Zusammenstoß schleuderte der Mitsubishi in einen Graben
Der 57-Jährige aus Kamp-Lintfort konnte durch die Feuerwehr nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden
Der Fahrer des Mitsubishi blieb bis auf leichte Verletzungen unverletzt
wurde jedoch vorsorglich ins Krankenhaus gebracht
Die beiden Fahrzeuge waren beide nicht mehr fahrbereit und wurden nach Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt
Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 25.000 Euro
Die B7 war bis 19 Uhr in beide Richtungen gesperrt
Die Ermittler der Kreispolizeibehörde prüfen derzeit
einschließlich der Möglichkeit eines medizinischen Notfalls als Ursache des Unfalls
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ulrike Sondermann leitet das Finanzamt in Kamp-Lintfort
„Wer jetzt an Bord kommt, erlebt eine Zeit spannender Herausforderungen in der Finanzverwaltung“, erklärt Minister der Finanzen Marcus Optendrenk
„Wir modernisieren unsere Strukturen und Prozesse umfassend
nutzen unter Hochdruck die Chancen der Digitalisierung und der zunehmend flexibilisierten Arbeitswelt
Zudem bilden wir einen Schwerpunkt bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und jagen Milliardenbetrüger verzahnt mit Behörden in ganz Europa.“ Wer also jetzt den Karriereeinstieg wagt
habe später eine große Auswahl an Jobs: beim Service für die Menschen in der Steuerveranlagung
beim Rechenzentrum in der IT-Schaltzentrale oder an einer der eigenen Bildungseinrichtungen in der Lehre
Während der zweijährigen Ausbildung oder dem dreijährigen Studium verbringt der Nachwuchs seine Praxisphasen im Finanzamt Kamp-Lintfort
Die theoretischen Einheiten führen die Azubis zu einem der Sitze der Landesfinanzschule und die Studierenden an die Hochschule für Finanzen mit ihrem Hauptsitz im historischen Wasserschloss von Nordkirchen
Im Finanzamt Kamp-Lintfort gibt es neun Ausbildungs- und zehn Studienplätze
„Auch kurz vor dem Ende des Bewerbungsverfahrens freuen wir uns weiterhin über junge Menschen
die sich für die spannende und verantwortungsvolle Arbeit in unserem Team interessieren“
„Wir arbeiten hier mit Herz und Freude für die Menschen sowie die Unternehmen in unserer Region
Frische Köpfe mit neuen Ideen sind für uns eine große Bereicherung und können sich hier von Anfang an voll einbringen.“ Die angehenden Steuerprofis werden ab dem Start mit mindestens 1500 Euro monatlich vergütet und erhalten für die digitalen Lerninhalte ihr persönliches iPad
Wer weitere Fragen rund um die Bewerbung hat
kann diese auch direkt an das Ausbildungsteam per Whatsapp stellen: 0173 8873100
Die zentrale Telefon-Hotline zum Bewerbungsverfahren ist erreichbar unter 0251 934 1720 und alle Informationen gibt es zudem gebündelt im Netz: www.die-zukunft-steuern.nrw
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Vollsperrung der Schulstraße zwischen dem Kreisverkehr und der Brandstraße
Nach Einzug des Frühlings und der damit einhergehenden wärmeren Temperaturen ist nun für den ersten Bauabschnitt der Schulstraße geplant
die bislang aufgrund der Witterung noch fehlende Asphaltbetonschicht einzubauen
Dafür wird die Schulstraße in der kommenden Woche am 24.03.2025 bis zum 28.03.2025 im Bereich vom Kreisverkehr Rundstraße bis zur Brandstraße
einschließlich der Einmündungen des Bendstegs und der Straße Am Pappelsee voll gesperrt
sodass die beiden Straßen als Sackgassen eingerichtet werden und nicht durchgängig befahrbar sind
Der Verkehr auf der Friedrich-Heinrich-Allee aus Richtung Neukirchen-Vluyn kommend wird am Bendsteg vorbeigeführt und über die Konradstraße
Eyller Straße und Ferdinantenstraße umgeleitet
wird der Verkehr auf der Friedrich-Heinrich-Allee über den Dieprahmsweg und Rundstraße zur Schulstraße umgeleitet
Aus der Ferdinantenstraße kommend führt die Umleitung über die Rundstraße und den Dieprahmsweg zur Friedrich-Heinrich-Allee und letztlich zur Heinrichstraße
die Beeinträchtigungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren
Für Rückfragen zur Baustelle steht der zuständige Bauleiter der Stadt
sowie Herr Ingenfeld seitens der Baufirma Loock unter der Telefonnummer 02821/779911 zur Verfügung
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 20.03.2025, www.kamp-lintfort.de)
Am Mittwoch wurden die beiden Körbe im Rahmen einer Sportstunde der Klasse 4a eingeweiht
das sind zwei in der Regel aus fünf Spielern bestehende Mannschaften
bei sportlichen Wettbewerben möglichst viele Wurfbälle in einen netzartigen
3,05 Meter hoch aufgehängten Korb der gegnerischen Mannschaft zu werfen
Dabei sind 3,05 Meter schon für einen normalgroßen Erwachsenen eine beachtliche Wurfhöhe
für Kinder und Jugendliche ist sie dagegen kaum zu erreichen
Die 440 Schüler der Kamp-Lintforter Niersenberg-Grundschule haben damit jetzt kein Problem mehr
Seit Februar diesen Jahres gibt es auf beiden Stirnseiten ihrer Sporthalle einen in der Höhe verstellbaren Basketballkorb
sodass sich auch Erstklässler ohne Misserfolgserlebnisse in dieser ursprünglich aus den USA stammenden Ballsportart versuchen können
Ermöglicht haben das gleich vier großzügige Spenden
und zwar von der Sparkassenstiftung Duisburg
dem Förderverein der Niersenberg-Grundschule
der Basketballgemeinschaft Lintfort und dem Sportamt der Stadt
Am Mittwoch wurden die beiden Körbe im Rahmen einer Sportstunde der Klasse 4a in Gegenwart von Schulleiterin Heike Vellar
dem Kassenwart des Fördervereins Peter Schiffler
dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes und gleichzeitigem Sportlehrer an der GGS Niersenberg Maximilian Lipp sowie dem Jugendwart der Lintforter Basketballgemeinschaft Christopher Schubert und seiner Vereinskollegin Dana Serwe offiziell eingeweiht
dass wir mit den beiden neuen Körben jetzt auch Kindern
neue sportliche Anreize und Erfolgserlebnisse geben können
und dass sie dadurch vielleicht Spaß am Basketball-Spielen finden“
Das wünschte sich auch BGL-Jugendwart Schubert
Die Basketballgemeinschaft Lintfort hat zurzeit mit rund 420 Mitgliedern zwar eine beachtliche Größe
freut sich aber immer über interessierten Nachwuchs: „Und über die durch die beiden neuen Körbe ermöglichte Kooperation mit der Schule“
In diesem Zusammenhang unterrichtet die junge Kamp-Lintforter Basketballerin Dana Serwe die Schüler seit Kurzen zusätzlich noch dreimal die Woche nicht nur im Basketballspielen
sondern auch noch in verschiedenen anderen Ballspieltechniken
Und auch die Schülerinnen und Schüler sind offenbar sehr angetan von der sportlichen Neuanschaffung
dass man die Basketballkörbe jetzt in der Höhe verstellen kann und so auch die Kleinen mitspielen können“
Ihre ein Jahr ältere Klassenkollegin Lumen sah das ähnlich: „Ich finde Basketball sehr vielseitig
Da bleibt mir dafür leider keine Zeit mehr.“
Die Polizei nahm den Rheinberger noch in der Nacht fest (Symbol-Foto)
kurz nach 1 Uhr detonierte an der Kamper Straße in Kamp-Lintfort ein Knallkörper am Fenster einer Wohnung. Dadurch sei das Fenster stark beschädigt worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Im Verlauf des Einsatzes habe sich ein Verdacht gegen einen 32-jährigen Mann aus Rheinberg ergeben
Polizeikräfte umstellten daraufhin ein Mehrfamilienhaus an der Eschenstraße in der Reichelsiedlung
Aus seiner Wohnung seien verdächtige Geräusche wahrgenommen worden
Das Mehrfamilienhaus sei daraufhin evakuiert worden
habe die Polizei den Rheinberger schon vorläufig festnehmen können
Nach der Umweltrazzia hakte der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider im Landtag nach
Was der umweltpolitische Sprecher der SPD jetzt fordert
Die NRW-Landesregierung kann die illegale Entsorgung von verseuchten Böden in Kies-Seen und -Gruben in Kamp-Lintfort nicht ausschließen
Das habe Umweltminister Oliver Krischer auf seine Nachfrage im zuständigen Ausschuss des Landtags erklärt
teilt der SPD-Abgeordnete René Schneider mit
Ihnen muss die Landesregierung so schnell wie möglich beantworten
Für viele habe sich der Eindruck verdichtet
dass womöglich auch in Kamp-Lintfort Schadstoffe illegal verklappt worden seien könnten
unter anderem durch mutmaßliche Aufnahmen der Polizei
die die unrechtmäßige Entsorgung in einen Kies-See kurz vor der Razzia am 1
„Damit habe ich Minister Krischer konfrontiert“
Dabei habe der Minister immer wieder auf die laufenden Ermittlungen verwiesen
„Dennoch hat der Minister deutlich gemacht
dass es viel aufzuarbeiten gibt – und man noch nicht im Detail sagen kann
was an welchen Standorten in welchen Mengen verbracht worden ist“
In der Sitzung habe er daher eingefordert, nun möglichst rasch konkrete Informationen zu liefern. Vor allem gehe es darum
was ist und Verunsicherungen aufzulösen.“ Zudem müsse es nun eine Debatte um ein höheres Strafmaß für Umweltkriminelle geben
„Der Minister hat uns von 30 Beschuldigten berichtet
die bestehende Strafen mutmaßlich nicht abgeschreckt haben könnten“
dass es möglichst bald weitere Antworten gibt“
wie mögliche Auswirkungen der illegalen Verklappungen konkret gemessen werden können
habe er im Ausschuss allerdings keine Antwort erhalten
In der nächsten Sitzung des Umweltausschusses soll das Thema erneut auf der Tagesordnung stehen
Der fehlende Regen bereitet den Landwirten zunehmend Sorgen
4,8 Millimeter – mehr Niederschlag pro Quadratmeter hat die Lineg im März 2025 nicht in ihrem Verbandsgebiet verzeichnet
teilt die Entwässerungs-Genossenschaft mit
in diesem Monat 55,6 Millimeter Niederschlag
ein neuer Negativrekord sei der extrem niedrige Wert nicht
Im März 1929 habe die Lineg nur 4,0 Millimeter Niederschlag an ihrer ältesten Messstation in Moers-Repelen notiert
Die Niederschlagsbilanz des bisherigen Wasserwirtschaftsjahres
Von November 2024 bis März 2025 wurden laut Lineg exakt 249,9 Millimeter Niederschlag im Verbandsgebiet gemessen
Zum Vergleich: Im langjährigen Mittel sind es für diese Monate 276,2 Millimeter
Die niedrigere Niederschlagsbilanz habe aber bisher weniger Auswirkungen auf das Grundwasser am linken Niederrhein als vielleicht gedacht
das sich in den trockenen Jahren zwischen 2017 und 2020 aufgebaut hatte
sei letztlich mit der Rekordregenmenge von mehr als 1.143 Millimeter im vergangenen Wasserwirtschaftsjahr ausgeglichen worden
Die Grundwasserstände in der Region lägen vielerorts noch immer – niederrheintypisch – hoch. Diese würden bis weit in das Hinterland hinein vom Rhein beeinflusst. Seit Anfang März liege der Rhein am Pegel Ruhrort beständig unter der sogenannten Mittelwasserlinie
seitdem könne Grundwasser in Richtung des Flusses abfließen
Weil sich Grundwasser sehr langsam durch die verschiedenen Erdschichten bewege
seien Veränderungen nur entsprechend zeitverzögert zu beobachten
nicht zu verwechseln mit der Feuchtigkeit des Bodens in den oberen Schichten
„Diese reagieren schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse“
Laut Dürremonitor des Helmholtz-Institutes weise der Boden bis zu einer Tiefe von 25 Zentimetern auch am Niederrhein für die vergangenen 30 Tage eine „außergewöhnliche Dürre“ auf
Handball-Bundesliga bleibt es im Abstiegskampf spannend
FSV Mainz 05 nach einer dramatischen Schlussphase mit 33:34 (18:20)
dass sich im Tabellenkeller nichts geändert hat
Der TuS Lintfort nimmt weiterhin einen Nichtabstiegsplatz ein
Total nervig ist zudem: Die Mannschaft verlor aus den vergangenen fünf Punktspielen nun bereits zum dritten Mal mit einem Tor Unterschied
So geht es weiter: TuS Lintfort - HC Leipzig (So.
Lintfort erwischte einen schwachen Start in die Begegnung
Insbesondere das Defensivverhalten war nicht gut
Es fehlte an Ausstrahlung und Körperlichkeit
seine Angriffsstrukturen nach Belieben durchdrücken
Die Gäste deckten mit ihrer Konsequenz Lintforter Schwächen schonungslos auf
Die TuS-Spielerinnen hatten große Probleme
Mainz stach immer wieder gnadenlos in die Nahtstellen
Lintfort rannte von Beginn an Rückständen hinterher (3:7) und musste enorm viel Energie aufwenden
Denn auch der Offensivauftritt war zunächst alles andere als prickelnd
Der Vortrag der Aktionen war zu träge – kaum Feuer
Spielmacher Milica Vlahovic konnte überhaupt keine Akzente setzen
Julia Fassbender scheiterte viel zu oft von der Rechtsaußenposition
handelten dementsprechend und brachten eine sichtbar bessere Effektivität auf die „Platte“
Angetrieben von der starken Kapitänin Jana Willing startete die Mannschaft ihre Aufholjagd
obwohl Mainz seine Tore weiterhin ohne richtige Gegenwehr erzielte
Aus Lintforter Sicht blieben die zweiten 30 Minuten ein Wechselbad der Gefühle
Nur: Zwischen guten Absichten und der bitteren Realität auf dem Spielfeld klafften zu oft riesengroße Lücken
So wurden beispielsweise Bälle nach einfachen „Kreuzungen“ vertändelt oder schlechte Entscheidungen getroffen
Aber es gab auch zahlreiche positive Momente
als die Spielerinnen über sich hinauswuchsen und den Ball eiskalt in den Mainzer Maschen versenkten
lieferte den Gästen einen Kampf auf Augenhöhe und ging sogar in der 53
wovor sich alle gefürchtet haben: Die Spielerinnen hatten ihre Nerven nicht mehr unter Kontrolle
Zahlreiche Abschlüsse waren unvorbereitet und vor allem zittrig
FSV Mainz 05 warf sechs Sekunden vor der Schlusssirene das Siegtor und stürzte den TuS Lintfort somit knallhart ins Tal der Tränen
lautete das kurze Statement von TuS-Trainerin Bettina Grenz-Klein
Im Wickrather Bauernladen stehen die ersten eigenen Erdbeeren zum Verkauf
Welche neue Erdbeersorte erstmals in dieser Saison angeboten wird
Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition hat mit Helfern die Lore vor dem Prinzencenter restauriert
Die Eheberatung des Bistums Münster feiert runden Geburtstag - und lädt zu einem romantischen Abend ins Haus der Familie
Lust auf einen romantischen Abend im Haus der Familie
Mit einer besonderen Aktion will das Bistum Münster den 60
Die Beratungsstellen unterstützen laut einer Mitteilung des Bistums in Krisen und fördern persönliche Weiterentwicklung sowie gelingende Beziehungen für Paare
Dieses Jubiläum möchten die EFL-Beratungsstellen im Kreis Wesel mit einem Angebot für Paare am Freitag
Gemeinsam mit dem Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel lädt das Team der EFL Moers-Xanten zu einem romantischen Abend bei Kerzenschein in das Haus der Familie in Kamp-Lintfort ein
„Wir werden den Saal ein bisschen schmücken
für die jeweils ein eigener Tisch gedeckt sein wird
warten vier vegetarische Gänge und musikalische Untermalung
Vor allen Dingen aber sollen die Paare die Gelegenheit haben
in guter Atmosphäre einen Abend für sich zu genießen
das Hauptziel: „In unserer täglichen Arbeit haben wir sehr viel mit Paaren zu tun und den Schwierigkeiten
Mit unserem Candlelight-Dinner möchten wir Paaren die Möglichkeit bieten
sich gemeinsam mit uns den schönen Stunden der Partnerschaft zu widmen.“
Deshalb werde es zwischen den Gängen immer wieder kurze Impulse und Gedanken geben
„Ob sie das Angebot annehmen oder lieber über eigene Themen miteinander reden wollen
ist natürlich allen Paaren selbst überlassen“
sexueller Orientierung und ob sie verheiratet sind oder nicht
So ist es bei allen Angeboten der EFL üblich
Eigentlich sollte die nahe der Tierherberge geplante Flüchtlingsunterkunft im Mai fertig sein
Jetzt ist der Zeitplan ins Stocken geraten
In der Nacht zu Sonntag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Hoerstgen
Das dürfte ordentlich gerummst haben in Hoerstgen: In der Nacht zum Sonntag gegen 1
45 Uhr knallte ein Auto in den dortigen Schnellimbiss
Dadurch wurde die gesamte Fassade zerstört
war der Unfallverursacher mit seinem Auto auf der Dorfstraße in Hoerstgen Richtung Sevelen unterwegs
Die Dorfstraße macht kurz nach dem Ortseingang einen scharfen Rechtsknick
mit dem der Autofahrer anscheinend nicht zurecht gekommen ist und beinahe geradeaus in den Imbiss donnerte
Der silberne Mercedes wurde ebenfalls stark beschädigt
Trotzdem setzte der Unfallfahrer zurück auf die Straße und schaffte es noch ein paar hundert Meter weiter
wo er das Auto in einer Nebenstraße abstellte
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei
bei denen unter anderem ein Polizeihubschrauber und auch Spürhunde zum Einsatz kamen
wie aus der Mitteilung der Kreispolizei hervorgeht
Die Beamten stellten das Fahrzeug des unbekannten Fahrers sicher
Die Bewohner des betroffenen Mehrfamilienhauses konnten nach Überprüfung durch einen Statiker in ihren Wohnungen bleiben
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen in dem Fall übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber
sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter der Rufnummer 02842/934-0 zu melden
März 2025 beginnen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in Kamp-Lintfort
Die Maßnahme wird von der Firma Robert Plängsken GmbH im Auftrag der Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH durchgeführt
Die Planung und Umsetzung erfolgen in enger Abstimmung mit der Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH
um eine möglichst reibungslose Durchführung der Baumaßnahme zu gewährleisten
Die Bauarbeiten starten zunächst im Bereich der Moerser Straße zwischen den Hausnummern 227 und 241
Während dieser Bauphase ist der betroffene Straßenabschnitt für den motorisierten Verkehr gesperrt
Auch die dort befindlichen Parkplätze können in diesem Zeitraum nicht genutzt werden
Um die Nutzung der restlichen Parkflächen auf der Moerser Straße bestmöglich aufrechtzuerhalten
wird das bestehende Einfahrtsverbot von der Kolkschenstraße in die Moerser Straße temporär aufgehoben
Dies ermöglicht den Zugang zu den weiterhin verfügbaren Parkplätzen in der Innenstadt
Die Sperrung dieses ersten Bauabschnitts wird voraussichtlich sechs bis acht Wochen andauern
Nach Abschluss der Arbeiten in diesem Bereich werden die dortigen Parkflächen wieder freigegeben
Anschließend beginnt der zweite Bauabschnitt
der sich auf den Abschnitt zwischen den Hausnummern 241 und 249 erstreckt
Auch hier ist eine Sperrung für den motorisierten Verkehr
Während der gesamten Bauzeit bleiben alle Geschäfte sowie Hauseingänge fußläufig erreichbar
Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits von der Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH über die geplanten Maßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.Damit die Vatertagskirmes wie gewohnt stattfinden kann
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 13.03.2025, www.kamp-lintfort.de)
Erfahren sie von der Wandlung des einstigen Zechengelände über die Landesgartenschau 2020 zum Zechenpark Friedrich Heinrich mitten in Kamp-Lintfort
Die Zeche spielte in Kamp-Lintfort eine zentrale Rolle und war nach der Schießung eine Industriebrache
Zur Landesgartenschau 2020 wurde aus dem Zechengelände der Zechenpark Friedrich Heinrich und die weitläufige Grünanlage steht nun allen Besuchern für Freizeitaktivitäten zur Verfügung.Die Gästeführerinnen und Gästeführer des Förderverein Landesgartenschau begleiten die Besucher von Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat durch den Zechenpark
Auf der Führung erhalten sie interessante Einblicke in die Historie des einstigen Zechengelände und die Wandlung zum attraktiven Zechenpark
Mit der Fahrt auf den Zechenturm hat man die Möglichkeit auf einen fantastischen Rundblick über Kamp-Lintfort und die Umgebung
Überspringen: Tabelle mit Veranstaltungsdetails
Mai treffen sich die Basketballer in Kamp-Lintfort
Zwei Funktionäre gehen dann in ihre letzte Amtszeit am Niederrhein
Der Basketballkreis Niederrhein lädt zum Jugendtag sowie zum Kreistag am Freitag
Los geht es um 18 Uhr für die Jugend und die Delegierten der Basketballvereine aus dem Kreis Kleve
Alle treffen sich im Foyer der Glück-Auf-Halle 2 an der Moerser Straße in Kamp-Lintfort
dass sie in ihre letzte Amtszeit gehen werden und für diese Positionen im Jugendbereich damit eine Verjüngung eingeleitet werden soll
Amtsinhaber Michael Roschewski würde zur möglichen Wiederwahl auch antreten
Nach dem Jugendtag findet der Kreistag an gleicher Stelle statt
Hier werden bei den Neuwahlen die Positionen des 2
des Sportwartes und des Damenwartes besetzt
Für eine mögliche Wiederwahl stehen Ulf Sengutta (Xanten Romans) als 2
Patrick Grabow (BG Duisburg-West) als Sportwart und Ingolf Löhl (SuS 09 Dinslaken) als Damenwart zur Verfügung
Dass das Bebauungsplanverfahren für die Erweiterung des Edeka-Marktes an der Parkstraße wieder Fahrt aufgenommen hat
ist seit der Behandlung im Stadtentwicklungsausschuss im vergangenen November bekannt
Mit dem geplanten Neubau und der Erweiterung auf 1.700 m² Verkaufsfläche soll der Markt zukunftsfähig aufgestellt und die Nahversorgung im Geisbruch langfristig gesichert werden
Über die damals aufgefallenen Grenzüberschreitungen durch die benachbarten Gärten hat der Eigentümer des Edeka-Grundstücks die betroffenen Anwohner zwischenzeitlich informiert
Demnach soll der korrekte Grenzverlauf im Zuge der Baumaßnahmen wiederhergestellt werden
Als ein Baustein des Bauleitplanverfahrens führt die Stadt aktuell die Öffentlichkeitsbeteiligung durch
„Das ist der entscheidende Schritt im Verfahren
der im günstigsten Fall einen Satzungsbeschluss noch vor der politischen Sommerpause ermöglicht“
dass während der laufenden Beteiligung keine neuen inhaltlichen Themen aufgerufen werden
Die aktuellen Planunterlagen sind bis zum 11. April über die Internetadresse www.kamp-lintfort.de/toeb einsehbar
Bei Fragen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zudem unter 02842 - 912 326 telefonisch an das Planungsamt wenden
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 17.03.2025, www.kamp-lintfort.de)
Verkehrsprojekt wird ab dem 28.04.2025 umgesetzt
Die Stadt Kamp-Lintfort plant in Zusammenarbeit mit der Ebertschule die Fortführung der bereits erprobten temporären Sperrung der Annastraße und Auguststraße im Zuge der Schulwegsicherung
Bereits Ende des letzten Jahres wurde im Rahmen einer Projektwoche vom 07.10
– 11.10.2024 die Einrichtung einer Schulstraße an der Ebertschule getestet
dass an der Ebertschule ein hoher Hol- und Bringverkehr mit der Folge regelmäßig verstopfter Straßen festzustellen ist
Infolgedessen sind viele Schulkinder häufig in gefährliche
für sie unübersichtliche Situationen geraten
Aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen soll die sogenannte „Schulstraße“ im Rahmen eines Verkehrsprojektes zunächst für die Dauer eines Jahres weiter erprobt werden
Daher wird die Einfahrt in die Annastraße täglich von montags bis freitags jeweils von 7:30 bis 8:00 Uhr mittels Beschilderung und einer Schrankenvorrichtung gesperrt
Mit dem Verkehrsprojekt soll am Montag nach den Osterferien (28.04.2025) begonnen werden
Zur weiteren Schulwegsicherung werden bis zum Projektbeginn zudem noch verkehrsrechtliche Maßnahmen auf der Ebertstraße im unmittelbaren Bereich zur Annastraße vorgenommen werden
dass eine sichere Querung der Ebertstraße und Franzstraße gewährleistet ist
Sowohl die Querung des Fußgängerüberweges an der Ebertstraße in Höhe der Annastraße
als auch der Querungshilfe an der Franzstraße in Höhe der Auguststraße wird durch Verkehrshelfer begleitet
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 25.03.2025, www.kamp-lintfort.de)
Bereits vor zwei Jahren bewies der Fotograf Stefan Büschken mit seinem Filmbeitrag zum 900-jährigen Klosterjubiläum sein großes Talent und seine Leidenschaft für Kamp-Lintfort
„Die Arbeit mit Filmkamera und Drohne eröffnet mir als Fotograf ganz neue Möglichkeiten“
Besonders beeindruckt sei er von den einzigartigen Perspektiven
die Drohnenaufnahmen bieten: „Unsere Stadt aus solchen Perspektiven zu sehen
Die Verantwortlichen zusammen mit Bürgermeister Prof
Cristoph Landscheidt waren sofort von der Idee begeistert
einen Filmbeitrag zum 75-jährigen Stadtjubiläum zu realisieren
Unter der Regie des Fotografen Stefan Büschken und in enger Zusammenarbeit mit Stadtarchivar Dr
Martin Klüners machte man sich gemeinsam an die Umsetzung
was im Film unbedingt gezeigt werden sollte
war der Startschuss - und das war gar nicht so einfach
Kamp-Lintfort hat sich in den vergangenen Jahren unglaublich entwickelt und verändert
Doch genau diese Herausforderung machte die Arbeit so spannend und lebendig - vor allem
wenn der Film am Ende nur drei bis vier Minuten lang sein darf
als den Neujahrsempfang damit zu eröffnen und den Filmbeitrag vor 500 Gästen in der Stadthalle präsentieren
Der sympathische Fotograf und Filmemacher Stefan Büschken: „Ich freue mich sehr über die so positive Resonanz auf den Filmbeitrag und genieße es jedes Mal
Der Fotograf fügt hinzu: „Ich hatte natürlich auch geballte Unterstützung an meiner Seite - sowohl von der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition
in der ich mit großer Begeisterung das Ehrenamt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausübe
diesen Film zum Jubiläum unserer Stadt zu realisieren
möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal von Herzen bedanken.“
Der Film „75 Jahre Kamp-Lintfort“ kann über den YouTube-Kanal des Fotografen sowie auf Startseite der Stadt Kamp-Lintfort angesehen werden. https://www.youtube.com/@niederrheinfotograf7429/video
Bildunterschrift: Fotograf Stefan Büschken
das das offizielle Design und Signet zum 75-jährigen Stadtjubiläum präsentiert
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 27.01.2025, www.kamp-lintfort.de)
Bei einem Unfall am Maifeiertag auf der B 7 bei Warburg ist ein Mann aus Kamp-Lintfort ums Leben gekommen
12:02 UhrAuf der Bundesstraße 7 zwischen Warburg und Kassel hat sich am Maifeiertag ein tödlicher Unfall ereignet
In einem Oldtimer-Kadett starb ein 57-Jähriger
Foto: Feuerwehr WarburgDer Unfall ereignete sich am Donnerstag
krachte frontal gegen einen Mitsubishi
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
April findet jeweils von 18 bis 20:30 Uhr ein Spieleabend für Jugendliche in der Kleinen Offenen Tür im Gestfeld an der Rundstraße 114 statt
Das Kooperationsprojekt wird organisiert von der Kleinen Offenen Tür Gestfeld und der Mobilen Jugendarbeit Ka-Li
Wann: Donnerstag 20.03.25 und 10.04.25 von 18:00-20:30 Uhr
Das Angebot ist kostenlos und für alle ab 14 Jahren
Anmeldungen an: michelle.zupancic@kamp-lintfort.de oder per Telefon: 01722134868 oder bei der KOT unter: 017653828715 an
Kamp-Lintfort feiert ein besonderes Jubiläum: Der städtische Betriebshof ASK (Abfallentsorgung
Kanal) besteht seit nunmehr 20 Jahren und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Stadt
Januar 2005 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung
um die städtische Infrastruktur wirtschaftlich und effizient zu unterhalten
Januar 2018 ist der Betrieb jedoch wieder in die Stadtverwaltung integriert und gehört nun zum Tiefbau- und Grünflächenamt - der Name ASK blieb dennoch erhalten
Seit Mai 2024 leitet Heiko Fauseweh das Amt
Mit mittlerweile 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt der ASK tagtäglich für Sauberkeit
Sicherheit und eine funktionierende Infrastruktur
Besonders wichtig sind dabei die Müllabfuhr
die Pflege von Spiel- und Sportplätzen sowie die Instandhaltung der Grünanlagen
die Wartung des Straßennetzes inklusive Straßenbeleuchtung sowie die Betreuung des Waldfriedhofs Dachsberg zählen zu den vielfältigen Aufgaben
Ein besonderes Aushängeschild des ASK ist die Pflege des historischen Terrassengartens
der als „Sanssouci am Niederrhein“ bekannt ist und viele Besucher anzieht
Zudem unterstützt der Betrieb zahlreiche städtische Veranstaltungen
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind täglich bei Wind und Wetter im Einsatz
um Kamp-Lintfort lebenswert und attraktiv zu halten“
Auch in Zukunft werde sich der ASK dafür einsetzen
dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Stadt wohlfühlen
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 10.02.2025, www.kamp-lintfort.de)
Christoph Landscheidt und Norbert Thiele wollen das Sammelfieber der Kamp-Lintforter wecken
75 Jahre Stadt Kamp-Lintfort. „Dieser Geburtstag“, befand die örtliche SPD
Gegenwart und Zukunft der Stadt mit einem ungewöhnlichen Sammelalbum zu beschenken.“ Am Dienstag stellten Bürgermeister Christoph Landscheidt
Landtagsabgeordneter René Schneider und Fraktionvorsitzender Norbert Thiele das Album in der Kamp-Lintforter Mitmachzentrale der Partei an der Freiherr-vom-Stein-Staße 30 offiziell vor
vor allem angesichts der bevorstehenden Kommunalwahlen am 14
auf den ersten Blick zwar wie eine gewohnte SPD-Wahl-Broschüre daher
entpuppt sich aber schon auf der ersten Seite als eine originelle Mitmach-Reise durch die 75-jährige
abwechslungsreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt für alle Bürger
So sind auf den 16 Seiten neben entsprechenden Informationsartikeln insgesamt 50 optisch betont milchig gehaltene Fotos aus der 75-jährigen Geschichte der Stadt abgebildet
die man mit dazu jeweils passenden Sammelbildern bekleben kann
Die Sammelbilder gibt es in der SPD-Mitmachzentrale in jeweils verschlossenen Viererpäckchen
können einem Sammler also mehr als einmal begegnen
solle die beteiligten Bürger zum Tauschen animieren und sie so miteinander ins Gespräch bringen
„Wie früher die Fußballbilder in einigen Lebensmittelverpackungen“
Das originelle Sammelalbum wird in einer Auflage von 5000 Stück in Umlauf gebracht
und die Zahl der dazu gehörigen vierteiligen Sammelkartensets beträgt 31.250 Stück
„Da werden hoffentlich viele Doppelte zum Tauschen mit dabei sein“
Die erste Gelegenheit zum öffentlichen Tauschen doppelter Bilder haben interessierte Kamp-Lintforter bereits am Ostersamstag ab 14 Uhr beim traditionellen SPD-Ostereier-Suchen im Stephanswäldchen
August beim „Stadtgarten-Fest“ vorm Rathaus
bei den in diesem Sommer von der SPD geplanten Kommunalwahlveranstaltungen und auch bei spontanen Besuchen in der SPD-Mitmachzentrale
Wer hier oder bei den Wahlveranstaltungen bis einschließlich 14
September sein komplett gefülltes Album abgibt
Stickerbild und nimmt damit an einer Verlosung für eine Zwei-Personen-Ballonfahrt über Kamp-Lintfort teil
Stadtwerdungsjubiläum ihrer Stadt miteinander ins Gespräch zu bringen“
befand René Schneider am Dienstag und rief auf: „Also los
Bislang unbekannte Täter sind in eine Grundschule in Kamp-Lintfort eingebrochen
Bislang unbekannte Täter sind zwischen Samstag, 12. April, 14 Uhr und Montag, 14. April, 8 Uhr, in eine Grundschule an der Auguststraße in Kamp-Lintfort eingebrochen
hebelten die Täter eine Spanplatte des im Neubau befindlichen Anbaus auf und verschafften sich so Zutritt
Im Neubau brachen sie eine weitere Spanplatte auf und gelangten so in das Hauptgebäude, heißt es. Ob die Täter etwas entwendeten oder weiteres Inventar beschädigten, sei derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Zeugen können sich telefonisch bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter 02841/9340 melden
Die Stadt Kamp-Lintfort versendet in den nächsten Tagen rund vierzehntausend Grundbesitzabgabenbescheide an die Kamp-Lintforter Grundstückseigentümer
Dabei wird erstmalig beim Hebesatz der Grundsteuer B differenziert
Hintergrund ist die Wertverschiebung zwischen Wohn- und Geschäftsgrundstücken im Bundesmodell
Durch eine Änderung der Bewertungsregeln für Geschäftsgrundstücke verlieren diese nach dem neuem Recht überproportional an Wert
so dass Geschäftsgrundstücke künftig weniger als bislang zum Grundsteueraufkommen beigetragen hätten und dies bei aufkommensneutraler Besteuerung von den übrigen Grundstückstypen - vor allem der großen Gruppe der Wohngrundstücke – hätte kompensiert werden müssen
Im Hinblick auf eine gerechtere Lastenverteilung und um eine unzumutbare Mehrbelastung der Wohngrundstücke zu vermeiden
hat der Rat der Stadt Kamp-Lintfort in seiner Sitzung vom 10
Dezember für „Wohngrundstücke“ (= bebaute Grundstücke im Sinne des § 249 Absatz 1 Nummern 1 bis 4 Bewertungsgesetz) einen Hebesatz in Höhe von 720% und für die sonstigen
unter der Grundsteuer B fallenden Grundstücke (= inklusive "Geschäftsgrundstücke") einen Hebesatz von 1400 % beschlossen
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 30.01.2025, www.kamp-lintfort.de)
Themenabend in der städtischen Anlaufstelle „Gestfeld-Treff“
Im Rahmen der Themenabende in der städtischen Anlaufstelle „Gestfeld-Treff“ im Gestfeldcenter (Rundstr
Eingang über den Innenhof des Gestfeldcenters) findet am Mittwoch
März 2025 um 18.00 Uhr wieder ein Vortragsabend statt
Dieses Mal steht das wichtige Thema Patientenverfügung auf dem Programm
Wer für den Fall einer schweren Erkrankung festlegen möchte
sollte dies möglichst genau schriftlich festhalten
worauf es bei einer Patientenverfügung ankommt und wann diese in Kraft tritt
(SKF) in Moers hält Informationen dazu für bereit und beantwortet Fragen zum Thema Patientenverfügung
Der Vortrag ist kostenfrei. Wegen der eingeschränkten Besucherzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind telefonisch an 02842 9094942 (auch AB) oder per E-Mail an anlaufstelle-gestfeld@kamp-lintfort.net zu richten
Der Zugang zur Anlaufstelle Gestfeld – „Gestfeld-Treff“ erfolgt über den Innenhof des Gestfeldcenters neben dem Minimarkt im Gestfeld an der Rundstraße
Parkmöglichkeiten sind an der Rundstraße oder an der Sudermannstraße gegenüber der Schule verfügbar
als fester Bestandteil der aufsuchenden Seniorenarbeit des Amtes für Soziales und Wohnen
bieten den bisher besuchten Senior*innen viermal im Jahr die Gelegenheit zu einem Treffen im Schirrhof
Damit verbunden ist auch immer ein informativer Austausch zu unterschiedlichen Themen
So ging es beispielsweise am vergangenen Dienstag um die Elektronische Patientenakte
„Welche Vorteile kann ich daraus für mich ziehen?“ oder „Wie gehe ich sicher damit um?“ waren nur einige der drängenden Fragen
die Herr Wieners von der AOK Rheinland Hamburg als Leiter des Regionalen Gesundheitsmanagements Kleve-Wesel beantworten konnte
Das Angebot kam bei den rund dreißig Besucher*innen gut an
Aber auch der persönliche Austausch mit den Organisatorinnen Iris Jentges und Andrea Busch und die vielen kleinen Gespräche zwischendurch sind ein fester Bestandteil dieser Treffen
Mit weiteren interessanten Themen und einem erneuten Erste-Hilfe-Kurs für Senior*innen geht es im Laufe des Jahres weiter
Der Landrat hat den aktuellen Haushalt der Stadt Kamp-Lintfort zur Kenntnis genommen und dieser kann damit ausgeführt werden
Es bedarf keiner formellen Genehmigung des Haushaltes
da die Ausgleichsrücklage in Anspruch genommen werden kann
Somit ist Kamp-Lintfort eine der ersten Kommunen im Kreis Wesel
für die für das Jahr 2025 eine Kenntnisnahme vorliegt
Kitas und Infrastruktur können nunmehr beauftragt werden
dass der fiktive Haushaltsausgleich zwar aufgrund des geänderten Haushaltsrechts möglich ist
auf eine auskömmliche Finanzausstattung durch das Land im Rahmen des Finanzausgleiches angewiesen ist
„Leider bewegt sich die Landesregierung finanziell keinen Schritt auf die Städte und Gemeinden zu
um ihnen eine solide Aufgabenerledigung zu ermöglichen
die kreisangehörigen Städte und Gemeinden spürbar zu entlasten
wie es möglich gewesen wäre und wie wir es nachdrücklich gefordert haben“
Aufgrund der derzeitigen Haushaltslage besteht kein Grund zur Entwarnung
Sparsamkeit ist weiterhin das oberste Gebot
da sich aufgrund der konjunkturellen Entwicklung und der globalen Krisen zur Zeit keine verlässlichen Prognosen etwa zur Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens und der Gemeindefinanzierung aufstellen lassen
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 21.02.2025, www.kamp-lintfort.de)
Die BigBand der Bundeswehr und ein Vorprogramm für die ganze Familie sorgen nun am 4
September 2025 am Quartiersplatz für gute Unterhaltung
September wird das 75-jährige Stadtjubiläum mit einem Auftritt der renommierten BigBand der Bundeswehr gefeiert
wurde aber aufgrund von Terminschwierigkeiten seitens der BigBand der Bundeswehr in den September verlegt
Christoph Müllmann sieht in der Verschiebung keinen Nachteil
ganz im Gegenteil: „Wir freuen uns auf eine ganz besondere Veranstaltung unter freiem Himmel
mit der wir Anfang September noch bessere Chancen auf einen sonnigen Abend in sommerlichem Ambiente haben werden.“
wird die Veranstaltung ab 18 Uhr auf dem Quartiersplatz im Zechenpark Friedrich Heinrich beginnen - zunächst mit flanierenden Musikern und gemütlicher Stimmung
Ab 20 Uhr startet die BigBand der Bundeswehr mit einem stimmungsvollen Programm bestehend aus Jazz
Der Eintritt ist frei und die Gäste sind herzlich eingeladen
sich für den Abend mit Picknickdecken und Verpflegung auszustatten
Catering wird es natürlich ebenfalls geben
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 07.01.2025, www.kamp-lintfort.de)
Zum Abschluss der vom Rat beschlossenen Rathaussanierung ist ein umfangreicher Umzug der ausgelagerten Arbeitsplätze der Südstraße zurück zum Rathaus erforderlich
Das Rathaus bleibt daher im Zeitraum vom 13
Januar 2025 – mit Ausnahme des Bürgerbüros – geschlossen
Die Bürgermeister-Sprechstunden müssen in diesem Zeitraum ebenfalls entfallen
Das Bürgerbüro ist in dieser Zeit für den Publikumsverkehr über den Nebeneingang des Rathauses erreichbar
Das Ausweichquartier an der Südstraße 9 ist ab dem 9
die während der Sanierung im Ausweichquartier an der Südstraße 9 vorzufinden waren
sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls wieder zu den regulären Öffnungszeiten im Rathaus anzutreffen:
Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus sind während der Schließung weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar
Januar 2025 ist das Rathaus wieder für den Publikumsverkehr geöffnet
Die Stadt Kamp-Lintfort betreibt in ihrem Gebiet die Entsorgung der Grundstücksent-wässerungsanlagen als öffentliche Einrichtung
Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne der städtischen Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser
Die Stadt kann sich zur Durchführung der Entsorgung Dritter bedienen
Nach Ausschreibung dieser Leistungen hat die Firma Borgers aus Xanten ab dem 01.01.2025 bis zum 31.12.2027 den Zuschlag zur Erledigung dieser Arbeiten erneut erhalten
Sämtliche vorhandene Bestandsdaten und Leerungsintervalle wurden übergeben
damit die Leerungen auch zum Jahresbeginn weiterhin reibungslos erfolgen können
Sollte es zu Beginn hier und da zu kleineren Problemen kommen
wenden Bürgerinnen und Bürger sich bitte direkt telefonisch an die Firma Borgers in Xanten (Tel
Für andere inhaltliche oder technische Fragen steht Frau Möller - Tiefbaumt der Stadt Kamp-Lintfort - zur Verfügung (02842/912-323)
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 17.02.2025, www.kamp-lintfort.de)
Die Polizei hat einen Hochzeitskorso auf der A 57 gestoppt
Einsatzteams der Bundespolizeidirektion Kleve haben am Donnerstagabend an der Anschlussstelle Asdonkshof gemeinsam mit Teams der Autobahnpolizei Düsseldorf einen Hochzeitskorso mit mehr als einem Dutzend Fahrzeugen auf der A 57 gestoppt. Wie die Polizei mitteilt
war die Fahrzeugkolonne durch mehrere gefährliche Fahrmanöver aufgefallen
Entdeckt worden war der Hochzeitskorso mit 15 bis 20 Fahrzeugen nach Angaben eines Polizeisprechers auf der A57 in Höhe Weeze
Daraufhin nahmen Wagen der Polizei die Verfolgung auf
Zeugenaussagen zufolge bremsten die Fahrer der Kolonne andere Verkehrsteilnehmer wiederholt bis auf 40 Stundenkilometer herunter und hinderten diese am Überholen
„Die Autofahrer haben sogar ein ziviles Fahrzeug der Bundespolizei ausgebremst und am Überholen gehindert“
berichtet der Polizeisprecher kopfschüttelnd
Nach einer kurzzeitigen Vollsperrung der Fahrbahn in Richtung Köln wurde der Korso an der Anschlussstelle Asdonkshof angehalten
von der Autobahn geleitet und kontrolliert
Insgesamt konnten mehrere tatverdächtige Männer im Alter zwischen 20 und 48 Jahren mit deutscher und syrischer Staatsangehörigkeit ermittelt werden
Gegen zwei der Fahrzeugführer besteht laut Polizei der dringende Tatverdacht der Straßenverkehrsgefährdung
Ein Führerschein konnte noch vor Ort sichergestellt werden
Beiden Tatverdächtigen wurde bis auf Weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt
Ein Strafermittlungsverfahren – unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Nötigung – ist eingeleitet
Die Polizei stellte auch mehrere Videoaufnahmen sicher
Fahrzeuge wurden von der Polizei allerdings nicht sichergestellt
um welche Fahrzeugtypen es sich bei den Autos gehandelt hat
„So ein Verhalten ist absolut nicht zu verstehen
bei einem solchen Korso handelt es sich um eine rollende Gefahrenstelle
durch die es zu schweren Unfällen kommen kann
Wie jemand auf der Autobahn bis auf 40 Stundenkilometer herunterbremsen kann
Der Schreibwettbewerb findet in diesem Schuljahr zum nunmehr fünften Mal statt
Ein kleines Jubiläum also und da auch die Stadt ihr 75
ist das diesjährige Motto des Wettbewerbs - 75 Jahre Stadt Kamp-Lintfort – Hier bin ich zu Hause
Der Schreibwettbewerb richtet sich wieder an alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen
bei den Kindern Motivation und Lust am Schreiben zu wecken
zu fördern und so das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Talente zu stärken
Initiiert und durchgeführt wird der Wettbewerb vom Verein LesART
Das Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort und die Stadtwerke Kamp-Lintfort unterstützen den Wettbewerb
„In Kamp-Lintfort ist in den letzten Jahren so viel Positives geschehen
Wir möchten mit diesem besonderen Projekt bei den Kindern nicht nur Interesse am Schreiben wecken
sondern auch das Miteinander in unserer schönen Stadt durch gemeinsame und erzählte Erinnerungen festigen,“ erläutert Christine Buyken vom Verein LesART
die gemeinsam mit dem Kulturbüro den Wettbewerb organisiert
Zum Start des Wettbewerbes wurden alle vierten Klassen in den Schirrhof eingeladen
seit der Klostergründung im Jahr 1123 vor über 900 Jahren
Aber die Stadtrechte haben wir erst vor 75 Jahren erhalten und seitdem ist sehr viel passiert
Von einer Bergbauarbeiterstadt haben wir uns zu einer modernen Hochschulstadt entwickelt,“ stimmte Prof
Lebendig schilderte er Highlights der Stadtentwicklung
die Eröffnung des Kinos oder die Landesgartenschau 2020
Anschließend konnten sich die Kinder an verschiedenen Thementischen (z.B
Sport …) über einzelne Bereiche der Stadtentwicklung informieren
inspiriert von ihren Erlebnissen und Erinnerungen
ihren Erfindergeist und ihre Gedanken in Worte fassen und zusätzlich in Bildern darstellen
März müssen die Geschichten von den Schulen eingereicht werden
Eine Jury trifft die Auswahl der einfallsreichsten und kreativsten Geschichten
Juni findet die Preisverleihung im Schirrhof statt
Einige der Geschichten werden dann in einem Buch erscheinen
das in den teilnehmenden Klassen verteilt wird
welche Gedanken die Kinder angesichts der spannenden Stadtgeschichten zu Papier bringen werden
Durch das von uns geförderte Buch bekommen die Erzählungen eine größere Öffentlichkeit
dass die eigene Geschichte in einem gedruckten Werk erscheint
stärkt die Motivation zum Schreiben,“ hofft Judith Dohmen-Mick
Jurymitglied und Pressesprecherin der Stadtwerke Kamp-Lintfort
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 03.02.2025, www.kamp-lintfort.de)
hat sich eine Projektgruppe bestehend aus ihm
und dem Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort zusammengefunden
Inspiration und Starthilfe kam von einem ähnlichen Projekt in Sonsbeck
das vor einigen Jahren vom Verein Denkmalpflege Sonsbeck e.V
75 Jahre nach Verleihung der Stadtrechte sollen nun
Höfe und Katstellen zusammengetragen werden
von denen einige nur noch auf historischem Kartenmaterial existieren
Bezogen auf den bekannten Slogan Kamp-Lintforts
nimmt dieses Projekt die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Wortes „campus“ in den Fokus
Campus bedeutet Feld Hieraus bestand im Wesentlichen das heutige Stadtgebiet bis zur Gründung der Zeche
„Zum Stadtjubiläum möchten wir die ländliche Komponente Kamp-Lintforts herausarbeiten“
Denn Kamp-Lintforts Charme speist sich für Tagesausflügler wie Einwohner auch aus den noch heute ländlich geprägten Stadtteilen wie Hoerstgen oder Saalhoff
möglichst alle historischen Höfe und Katstellen
die es auf dem jetzigen Stadtgebiet gegeben hat
Hierzu haben die Projektbeteiligten bereits begonnen
um sich einen ersten Überblick zu verschaffen
zunächst ein Namensschild im Stile historischer Straßenschilder anzubringen
Das Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort ruft daher interessierte Eigentümer auf
Es geht nicht nur um die Beschilderung der Gebäude mit den ursprünglichen Namen
Diese sollen zum Projektabschluss in einer noch zu definierenden Form digital oder analog veröffentlicht werden
Angedacht ist auch eine Höferadroute durch Kamp-Lintfort
die an prägnanten und mit entsprechendem Infomaterial ausgestatteten Orten vorbeiführen soll
verstehen die Projektgruppe um Heinz Ermen und den Verein Niederrhein als Startschuss für eine umfangreiche Sammelaktion
die auch die Bestände des vereinseigenen Archivs und des Stadtarchivs umfasst
Interessierte Hof- oder Katstellenbesitzer melden sich beim Kulturbüro unter 02842-912446 oder kulturbuero@kamp-lintfort.de
März auf rund 80 Quadratmetern Verkaufsfläche eine Filiale in Kamp-Lintfort
Vorher war dort die Buchhandlung am Rathaus untergebracht
Thalia öffnet der Mitteilung zufolge nach Übernahme der Buchhandlung am Rathaus (Moerser Straße 239) am 12
März nach kurzen Umbau-Arbeiten seine Türen
nun auch in Kamp-Lintfort mit einer Thalia Buchhandlung vertreten zu sein
Die ideale Lage in der Innenstadt ist für uns optimal und wir sind für unsere lesebegeisterten Besucherinnen und Besucher gern der Treffpunkt rund ums Buch"
die sich als Leiterin der Buchhandlung gemeinsam mit dem alteingesessenen Team auf die persönliche Beratung vor Ort freut
Geboten wird nach wie vor ein vielseitiges Buchsortiment
das um lesenahe Geschenk- und Dekoartikel ergänzt wurde.
ist überzeugt: "Mit unserem neuen Standort hier in Kamp-Lintfort führen wir die Buchhandelstradition der ehemaligen Inhaberinnen weiter und möchten für die Menschen vor Ort weiterhin die Adresse rund ums Buch sein." Rund um die Neueröffnung sind zahlreiche Aktionen geplant.
Kamp-Lintfort liegt am Niederrhein und zählt rund 38.000 Einwohner:innen
Kurz vor den Ferien luden die Stadtwerke Kamp-Lintfort die Vorschulkinder aus Kamp-Lintfort in die Hall of Fame ein
Etwa 100 Kamp-Lintforter Vorschulkinder aus sechs Kindertagesstätten (Kitas) waren ins Kino HALL OF FAME gekommen
um sich den Film „DOG MAN: WAU GEGEN MIAU“ anzusehen
Mit viel Humor und Herz erzählt der Film auf charmant-schräge Weise die Kraft der Liebe und die Macht von Katzenbabys
die selbst die feindseligsten Widersacher vereint
Noch während Dog Man zu seiner neuen Identität findet und versucht
muss er auch schon den schnurrenden Superschurken Petey the Cat aufhalten
denn sein unendlich niedlicher Miezenklon Kleiner Petey freundet sich unerwartet mit Dog Man an
Kulturelles Ehrenamt bereichert das gesellschaftliche Leben und schafft Begegnungen
Als einer von zehn Standorten des Projekts Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt engagiert sich die Stadt Kamp-Lintfort gezielt für die Stärkung des kulturellen Ehrenamts und den Aufbau nachhaltiger Netzwerke
Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderte und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW e
(lagfa NRW) umgesetzte Projekt legt in Kamp-Lintfort einen besonderen Fokus auf Jugendbeteiligung in der Kultur
Die Freiwilligenagentur KALI AKTIV arbeitet hierfür eng mit dem Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort zusammen
junge Menschen für ein kulturelles Engagement zu begeistern und ihnen aktive Teilhabe zu ermöglichen
Und wie können junge Menschen die Kultur aktiv mitgestalten
die sich an junge Menschen ab zwölf Jahren richtet
Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Maßnahmen
die das kulturelle Angebot in Kamp-Lintfort noch jugendgerechter machen und junge Menschen dazu ermutigen
sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen
junge Menschen aktiv einzubeziehen und herauszufinden
der seit Dezember die Leitung für das Projekt übernommen hat
wenn wir ihre Interessen und Bedürfnisse kennen
können wir langfristig tragfähige Strukturen schaffen
die das kulturelle Engagement nachhaltig stärken.“
Das Ehrenamt ist eine tragende Säule des kulturellen Lebens – nach dem Sport engagieren sich hier die meisten Freiwilligen in Deutschland
Gerade in Städten wie Kamp-Lintfort spielen Ehrenamtliche eine entscheidende Rolle für das kulturelle Angebot
Viele junge Menschen interessieren sich für Kultur
finden aber oft nicht die passenden Strukturen zur Mitgestaltung
Genau hier setzt das Projekt an: Es soll neue Beteiligungsmöglichkeiten schaffen und bestehende Angebote besser zugänglich machen
um junges Engagement nachhaltig zu stärken
„Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Baustein für eine lebendige Stadtgesellschaft“
Leiterin des Amtes für Soziales und Wohnen
„Gerade in der Kultur eröffnet es jungen Menschen die Möglichkeit
kreativ tätig zu werden und Verantwortung zu übernehmen
sich mit ihren Ideen einzubringen.“ Susanne Rous
schafft Identität und bietet Raum für kreative Entfaltung
aktiv daran teilzuhaben und mitzugestalten.“
Um den Zugang zum kulturellen Ehrenamt zu erleichtern
sollen bestehende Strukturen analysiert und neue Formate erprobt werden
wie junge Menschen sich in der Kultur engagieren können
Das Projekt Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt läuft bis August 2026 und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW e
Neben KALI AKTIV nehmen Freiwilligenagenturen aus Bottrop
https://www.kaliaktiv.de/index.php?page=kulturinkamplintfort
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 06.03.2025, www.kamp-lintfort.de)