Wie sich bei einer Begehung des Kanderner Toka-Areals im Jahr 2022 zeigte, hatte sich durch jahrelanges Brachliegen auf dem hinteren Teil des Areals auf 4000 Quadratmetern Fläche ein Sukzessionswald entwickelt.
Das Gebüsch wurde mittlerweile gerodet, wird jedoch laut Unterer Forstbehörde nach wie vor als Waldfläche im Sinne des Landeswaldgesetzes bewertet. Eine Überführung in eine andere Nutzungsart bedarf daher einer nachträglichen Waldumwandlungserklärung, für die bei der Höheren Forstbehörde ein entsprechender Antrag zu stellen ist.
Der Waldumbau kostet 16 000 Euro – von den eigentlichen Kosten in Höhe von 28 000 Euro werden 12 000 Euro abgezogen, da der Waldumbau zusätzliche Ökopunkte bringt. Die Kosten werden über das Budget „Vorbereitende Bauleitplanung“ beziehungsweise bei Überschreitung des Planansatzes über das Restbudget „Stadtentwicklung“ finanziert.
Auf Anfrage von Martin Schellhorn (Grüne) sagte sie, die Eigentümer hätten damals die Rodung veranlasst. Dietmar Wieber (SPD) präzisierte: „Das Gebüsch wurde nicht gerodet, sondern gemulcht.“ Schellhorn fand, wenn die Toka die Rodung veranlasst habe, solle sie auch die Kosten für die Waldumwandlung übernehmen. Das könne man versuchen, meinte Penner, doch: „Wir sind schon froh über die Zusage.“
Laut Sitzungsvorlage ist die Zustimmung der Höheren Forstbehörde zur Umwandlungserklärung für die Fortschreibung des FNP entscheidend, da die Genehmigung versagt werden kann, wenn der FNP sonstigen Rechtsvorschriften widerspricht. Der Gemeinderat stimmte der Waldumwandlungserklärung mehrheitlich zu. Seitens der Grünen-Fraktion gab es zwei Gegenstimmen und eine Enthaltung.
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus heißt. Was halten Sie davon?
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Der Vorletzte FC Wallbach verliert trotz ansprechender Leistung
Dank eines späten Elfmetertors zum 3:3 konnte die Spvgg
Bamlach-Rheinweiler dem FC Kandern noch zwei sicher geglaubte Punkte entreißen
hatte er doch im Vorfeld der Partie mit Personalproblemen zu kämpfen: „Im Vergleich zur Partie in Lörrach haben vier Spieler gefehlt – wegen Urlaub und Schichtarbeit
dazu hat sich Eldar Ikanovic noch beim Aufwärmen verletzt.“ Aus diesen Gründen musste sich Iordan selbst zur zweiten Halbzeit einwechseln
und Torjäger Istvan Nagy musste die komplette Partie durchspielen
Nagy bot sich auch die erste Gelegenheit des Spiels
als er aus kurzer Distanz das leere Tor verfehlte (3.)
Quasi im Gegenzug ging Kandern durch Marlon Denz in Führung
Nagy glückte aber schnell der Ausgleich (9.)
und nach einem Eckstoß köpfte Simo Milisic zum 2:1 ein
Kurz vor der Pause gelang Tim Leisinger das 2:2 für Kandern
Weiterlesen im BZ-Regiofußballportal: Spvgg. Bamlach-Rheinweiler entreißt dem FC Kandern noch den Sieg, FC Hausen siegt nach Umstellung und FC Wallbach schlägt sich in Eichsel wacker (BZ-Plus)
Am Sonntag war Fahrtag bei der Kandertalbahn
Geburtstag der KTB gefeiert und Dave hat für uns ausführlich die Attraktionen dokumentiert und weiterhin ausgiebig kommentiert
In dieser Sendung gibt es neue Folk-CDs aus Belgien mit dem Ghent Folk Violin Project
Playlist u.a. auf www.keine-heimat.de
In der Maiausgabe des südnordfunk dreht sich fast alles um die junge Generation im Globalen Süden
die so genannte GenZ und um ihre Kämpfe für mehr Gerechtigkeit
Wir blicken nach Bangladesch und in die Türkei:
Nach der langen dunklen Zeit ist alles wieder heller
Man ist verwandelt und entdeckt verstärkt die Sinne und die Sinnlichkeit
eine "Einstundendose" oder einen "Kübel Kaleidoskopisches"
In jedem Fall blieb sie ihrem frühen Auftrag treu: "Aktuelle Releases fern vom Mainstream"
März 2025 ist die Büchse Buntes nun friedlich entschlafen..
Das Leben in einer Gesellschaft funktioniert nur
wenn man sich gegenseitig hilft und sich respektiert.Die Schülerinnen und Schüler der 5a der Vigeliusschule II haben sich dieses Motto als Leithema für dasSchuljahr gewählt
In Anbetracht aktueller globaler Krisen widmen sich das Netzwerk Freier Theater und Radio Corax in Halle Fragen (nicht nur) nach dem resilienten Theater der Zukunft – ein Theater
das aktiv gesellschaftliche Prozesse (mit)gestaltet
Teile der Website haben auch andere Lizenzen
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Der Zweckverband Kandertalbahn und der Museumsbahnverein haben sich viel Mühe für die Geburtstagsfestlichkeiten gemacht
130 Jahre Kandertalbahn und die Saisoneröffnung ergaben zusammen ein viertägiges Fest
Der Kanderner Buswendekreisel verwandelte sich am Samstag zum quirligen Familienfestplatz
Während die Feuerwehr Kandern an ihrem Grillstand für den kleinen Hunger sorgte
wirtete der Sportverein Wollbach am Bierbrunnen
Sitzgelegenheiten hatten zum Verbleib eingeladen
Bei den Attraktionen handelte es sich um Stephans Mini-Dampfbahn rings um den Kreisel
der auch gerne zur geselligen Gaudi von den Erwachsenen benutzt wurde
„Spalingers Dampfschaukel“ erfreute die kleinen Gäste mit der Mini-Schiffschaukel
Eine Handhebeldraisine stand zur Mitfahrt bereit und verschaffte Jung und Alt vergnügliche Touren
Das Feier-Rundumpaket wurde ergänzt durch Lokmitfahrten
Werkschuppen-Besichtigungen und die routinemäßigen Dampfzugfahrten zwischen Kandern und Haltingen am Sonntag
Allerdings herrschte am Sonntag bei den Feierlichkeiten infolge des unbeständigen Wetters weniger Besucherandrang
Eine große Attraktivität und Anziehung für die Bevölkerung ging am Samstag von zwei Personenzügen nach Wollbach aus
Der Zug vom Samstagmorgen wurde angeführt vom Triebwagen VT 3
der jahrzehntelang auf der Kandertalstrecke verkehrte
In den Mittagsstunden wurden die Waggons durch die kürzlich überholte Lok Nr
Beide Zugfahrzeuge beförderten ebenfalls Güterwaggons mit Transportgut
Hierbei handelte es sich natürlich um stilechte Oldie-Traktoren der Marke Deutz D 15
Unter der Mitwirkung von Lademeister Wolfgang Hugenschmidt wurden beide Traktoren mittels des in Wollbach installierten Getriebekrans vom Waggon entladen
Die Besitzer der liebevoll gepflegten und geschmückten Oldies
darunter der Eigentümer des Deutz-Traktors Hans Zitzer
ihre liebevoll gepflegten und geschmückten „Schätzchen“ unversehrt zu erhalten
Die umstehenden zahlreichen Zuschauer spendeten bei den Entlade-Aktionen begeisterten Beifall
Auch die Güterbeförderung in den Zügen mit schwerem Stückgut verliefen gut
Angeliefert werden die Kisten vom nostalgischen Oldie-Laster
Der Betriebsleiter des Zweckverbandes Kandertalbahn
moderierte die Vorgänge und schmunzelte: „Früher waren die Passagiere des Zuges gut beraten
bei der Verladung der Güter mit anzupacken – die Weiterfahrt erfolgte daher umso schneller.“ Die mehr oder weniger freiwillig geleistete Mithilfe der damaligen Fahrgäste habe man im Volksmund schmunzelnd „Gemütlichkeit der Nebenbahn“ genannt
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
In der Sitzung des Ortschaftsrats Tannenkirch werden Blutpender geehrt.
Die Landstraße musste gesperrt werden.
Beim Abbiegen eines Traktors nach links kommt es am Freitag zum Unfall mit einem Auto zum Unfall welches das Landwirtschaftsfahrzeug gerade überholen will.
Vielfach f�r seine Kreativit�t ausgezeichnet
Frühlingsrollen und Entenbrust in süß-saurer Soße sind passé, das vormalige „Hoang“ heißt nun „Sakartvelo“. Seit Mitte Januar gibt es im einstigen Kanderner Traditionsgasthaus „Ochsen“ traditionelle georgische Küche.
Mit Fahrrädern hat der Name übrigens nichts zu tun: „Sakartvelo“ (Land der Kartweler) ist die muttersprachliche Bezeichnung für Georgien. Geführt wird das Restaurant vom gebürtigen Georgier Shota Papashvili.
Mit seiner Lage zwischen dem Schwarzen Meer, der Türkei, Armenien, Aserbaidschan und Russland gilt Georgien als Brücke zwischen Europa und Asien, Georgiens Küche ist bekannt für ihre Qualität und Vielfalt. Vielfältige Gerichte bietet „Sakartvelo“ für Vegetarier.
Wie Maria Bach erzählt, werde in Georgien traditionell viel vegetarisch und vegan gekocht, gern verwendet würden Walnüsse und frische Kräuter. Im Sakartvelo gibt es Vorspeisen wie „Pchali“, kleine Bällchen aus gedünstetem Gemüse, Walnüssen und Kräutern, georgische bunte Salate, mit Käse gefülltes Fladenbrot, Gemüseeintöpfe oder auch gekochte Teigtaschen, mal vegetarisch, mal fleischhaltig gefüllt.
2003 kam das Ehepaar nach Deutschland, seit 2006 leben sie in Lörrach, wo Papashvili 16 Jahre lang einen Malerbetrieb führte – viele Malerarbeiten im Sakartvelo übernahm er selber. „Es war immer mein Traum, ein Restaurant zu haben“, erzählt er. 2024 dann habe er Quang Chien Hoang kennengelernt.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 11 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr, Samstag 12 bis 23 Uhr, Sonntag 12 bis 21 Uhr, Ruhetage: Montag und Dienstag.
Der Sachverständige Felix Winkler hat Oldtimer begutachtet.
Felix Winkler hat am Samstag in Kandern Old- und Youngtimer begutachtet, um ein Wertgutachten zu erstellen. Einige ältere und neuere Fahrzeuge und Motorräder gesellten sich dazu und wurden bestaunt.
Mit einem der prächtigsten Autos des Nachmittags war Bettina Günther aus Badenweiler gekommen, einem Peugeot von 1931. Passend zur Farbe des Autos trug sie ein blaues Kleid und dazu einen beigen Damenhut. Kleine Touren sind mit dem Fahrzeug möglich, lacht Bettina Günther, „aber Berge sind zu vermeiden“.
Ricco, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen will, fuhr mit seinem Porsche Baujahr 1982 nach Kandern. „Ich habe ihn einem Architekten aus Bern abgekauft“, erzählte der Schweizer, der von seiner Tochter begleitet wurde.
Ralph Leuger aus Rümmingen rauschte mit seinem schwarzen MGA 1500 heran. „Ich will ihn verkaufen“, sagte der Senior. Er fährt nur noch selten mit ihm. Sein Sohn sagte, es sei bei weiten Strecken anstrengend für ihn, mit angewinkelten Beinen zu fahren. „Die Leute waren früher kleiner“, sagt er.
Die Oldtimer- und Youngtimer-Freunde tauschten sich aus, zeigten sich die Motoren und berichteten von Reparaturen. Einige Oldtimer-Besitzer haben einfach auch Spaß daran, technische Herausforderungen zu lösen.
Es sind zwei Auftritte als Projektchor geplant.
Der Gemeinderat tut sich extrem schwer, einen großen Wurf bei der Verkehrsberuhigung in der Innenstadt zu landen. Der Rat ist gespalten, die Verwaltung sucht nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner.
Ein ganzes Jahr hat es gedauert, bis der Gemeinderat endlich über konkrete Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung entscheiden durfte. Es fehlte diesmal aber an einem gemeinsamen Ziel im Gemeinderat: SPD und Grüne wollten schnell deutlich mehr umgesetzt sehen, als die Verwaltung nach umfangreicher Bürgerbeteiligung vorgeschlagen hatte. Die anderen Fraktionen wollten eigentlich fast lieber den Status Quo behalten.
So wurde es ein sehr kleinteiliges Debattieren über Details, die in den mehr als zwei Stunden die zahlreichen Zuhörer eher erschöpfte als erbaute. Der Appell zur Barrierefreiheit war der SPD zu schwach formuliert, sie forderte statt „Rücksicht nehmen auf Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Radler und Kinderwägen“ grundsätzlich die „Herstellung von Barrierefreiheit“.
Die Verwaltung schlug vor, Tempo 30 in der Hauptstraße beizubehalten und für die Waldeckstraße „anzustreben“, da das Landratsamt dafür weitere Voraussetzungen verlangt. Gabriele Weber (SPD) war das zu wenig und zu langsam – die SPD legte stattdessen einen neuen Antrag auf Tempo 40 sofort für Waldeck- und Bahnhofstraße auf den Ratstisch.
Mit Mühe und Not gab es eine Einigung bei den weiteren Kernpunkten: Die Parkzeiten in der Innenstadt werden auf 60 Minuten vereinheitlicht und gelten von Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr. Der Blumenplatz wird im vorderen Teil zu einer Parkfläche, im hinteren Teil zu einem Anwohnerparkplatz. Das Parken an den Hauswänden wird verboten, die Anwohner bekommen ersatzweise Anwohner-Parkausweise.
Das Dilemma des Abends, alles bis ins kleinste Detail klären zu wollen, zeigte sich perfekt beim Zusatzbeschluss zu den Behinderten-Parkplätzen: Der Rat beschloss nicht nur deren drei, sondern machte auch die Vorgabe, dass diese „gestreut“ über die Innenstadt verteilt werden sollten.
Die Stadt Kandern hat eine positive Bilanz der Neuaufstellung der städtischen Jugendarbeit gezogen. Recherchen unserer Zeitung haben ergeben, dass die Probleme mit Ruhestörungen und Vermüllung der Vergangenheit angehören.
Das erste Halbjahr mit neuem Konzept für das Jugendzentrum in Kandern ist erfolgreich zu Ende gegangen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Kandern. Neben dem neuen Namen „Jump“ (Jugend mit Perspektive) besteche das neu erarbeitete Konzept ab Februar nun auch mit unterschiedlichen Öffnungszeiten für die jeweiligen Altersgruppen.
„Die Erfahrungen zeigen, dass es sinnvoll und zielführend ist, die Öffnungszeiten für die Altersgruppen anzupassen. So ist es uns möglich, die Angebote gezielt an die Bedürfnisse der jüngeren und älteren Jugendlichen anzupassen“ berichtet Christina Fräulin, die neben der Leitung der VHS auch als Sozialarbeiterin bei der Stadt Kandern beschäftigt ist.
Eine Gartenstadt-Anwohnerin berichtet, dass sich die Situation deutlich verbessert habe. „Es ist klar erkennbar, dass das Jugendzentrum nun wieder personell bewirtschaftet ist“, sagt sie. Ruhestörungen gehörten der Vergangenheit an.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein anderes Ärgernis für die Anlieger noch nicht gelöst
Die Busfahrer ließen in der Wendeschleife des Bahnhofs ihre Motoren dauerhaft laufen
obwohl dies eigentlich eine Ordnungswidrigkeit darstelle
die Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft (SWEG) habe sich gegenüber Hinweisen und Beschwerden leider bisher taub gezeigt
Noch ärgerlicher sei eine andere „Hinterlassenschaft“ des fahrenden Personals
Obwohl es auf dem Vorplatz des Busbahnhofs eine Toilette gebe
werde fleißig an die Halle des Zweckverbands der Kandertalbahn uriniert
Auch hier seien Bürgerhinweise ignoriert worden – auf die Frage
Der Verein mit 450 Mitgliedern wählte in seiner Hauptversammlung einen neuen Vorsitzenden
Damit geht eine knapp zweijährige Vakanz auf dem Posten des Vorsitzenden zu Ende
füllte das vakante Amt „in hervorragender Weise“ mit aus
einst Mitbegründer der Hochtouristen und Ehrenmitglied
unter großem Applaus der Versammlung in der Holzener „Dorfmitte“ feststellte
bringt als engagierter Vereinsmensch reichlich Erfahrung mit
Auch bei den Hochtouristen ist er seit einigen Jahren ein Aktivposten
Neben seiner Wahl zum neuen Vorsitzenden brachten die anderen Wahlen weitere einstimmige Ergebnisse: Eine Nachfolge von Schriftführerin Susi Eichin
die sich nach zehnjähriger engagierter Tätigkeit zurückzog
Die Arbeit wird nun aufgeteilt: Klaus Seidler als neuer Beisitzer übernimmt die Mitgliederverwaltung
Des Weiteren wurden die Abteilungsleiter gewählt und bestätigt
Fritz Frech für die Verwaltung und Vermietung des Hotzenwaldhauses
Lara Heinfling und Marco Lindermer für den Wintersport
Bruno Bürgelin für die Mittwochswanderer sowie Sabrina Krug für die Kindergruppe
Kommissarisch übernimmt Pit Lindermer weiterhin die Aufgabe des Hausmeisters für das Hotzenwaldhaus
Ihm dankte Regina Weber für seine Bereitschaft
Kassenprüfer sind Kathrin Flury und Oliver Kugel
Aktivitäten: Mit Freude stellte die stellvertretende Vorsitzende fest
dass der Verein wieder ein sehr umfangreiches Programm mit vielen ein- und mehrtägigen Touren absolviert hat
Im Detail ließen die Abteilungsleiter die Aktivitäten Revue passieren
Fritz Frech stellte die Situation des Hotzenwaldhauses dar (wir berichten noch)
Marco Lindermer beleuchtete die Aktivitäten im Bereich Wintersport mit Skikursen
Tagesfahrten und Dolomiten-Woche und Birgit Geugelin die des Bergsports mit zahlreichen Wander-
Kletter- und Schneetouren aller Schwierigkeitsgrade
Markus Meier leitet die E-Mountainbike-Gruppen
die „in atemberaubenden Landschaften“ unterwegs waren und steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen haben
Roland Baum führt die Touren der „Bio-Biker“ und Thomas Denne die der Nordic-Walking-Gruppe
Bruno Bürgelin leitet die Mittwochswanderer
wobei der 90-jährige Erich Jahn mit 18 von 22 Wanderungen Spitzenreiter war
da die Teilnehmer der Gruppe inzwischen entwachsen sind
Sabrina Krug kümmert sich um dieses Thema
Finanzen: Dass sich die Finanzlage 2024 stabil und mit einem Plus entwickelt hat
stellte Patrick Argast in seinem Kassenbericht fest
Deshalb war auch die Anschaffung von 50 neuen Stühlen für das Hotzenwaldhaus möglich
Klaus Seidler attestierte eine einwandfreie Kassenführung
Appell fürs Ehrenamt: Am Ende der Versamlung hielt Regina Weber noch ein Plädoyer für das Ehrenamt
übernehme soziale Verantwortung und habe die Chance
Mariane und Claus Weihermann sind die Pächter und bringen frische brasilianische Ideen mit
Große Freude in Kandern: Das beliebte Café „Miss Gugelhupf“ ist wieder offen
Mariane und Claus Weihermann sind die neuen Pächter des Cafés
stammen aus Brasilien und haben sich mit der Übernahme des Café einen Lebenstraum erfüllt
Als gelernte Restaurant- und Food-Beraterin besitzt Mariane Weihermann ein Auge für Design und Service
im Hauptberuf als Marketing-Berater tätig
ist heute für den Kaffee zuständig
Sein Beruf führte den 42-Jährigen mit deutschen Wurzeln
wo die Familie mit ihren vier Kindern im Alter zwischen fünf und elf 11 Jahren lebt
Beide sind seit vielen Jahren selbstständig
da bis dahin noch einiges organisiert werden muss
Die neue Chefin will das Café mit ausgewähltem Geschirr ausstatten
Zum Kennenlernen bieten die Weihermanns im Januar ein Pre-Opening an
Jeden Donnerstag bis Samstag ist das Café von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Kuchen und eine brasilianische Spezialität
die sich Pao de Quijo nennt: Ein Käsegebäck
das aus Maniokmehl gebacken wird und bereits unter die besten Frühstücke der Welt gewählt wurde
„Wir wollen ein traditionelles Kuchenangebot offerieren“
Dazu gehören auch vegane und glutenfreie Kuchen
Ab Februar wird es eine Frühstückskarte geben
Die Karte will sie flexibel gestalten und immer wieder Überraschungen einplanen
Die Bohnen beziehen sie aus einer Rösterei in Brasilien
Neben Barista-Spezialitäten wie Espresso
Cappuccino und Latte Macchiato aus der Siebträgermaschine sollen Gäste auch das Kaffeetrinken am Tisch mit aufgegossenem Filter zelebrieren
Ab Februar soll das Café täglich geöffnet sein bis auf Sonntag
den möchte das Ehepaar für die Familie freihalten
Viele Gäste bedankten sich bei den neuen Pächtern
dass der beliebte Treffpunkt an der Fischermühle wieder da ist
Auf 65 Quadratmeter finden Spieler Dartpfeile und -boards
die im Laden ausgiebig getestet werden können
Die Vorfreude ist groß: Anfang Mai eröffnet GriSi’s Dart Shop an der Hauptstraße in Kandern gegenüber der Tourist-Info
Kaum eine andere Sportart erlebt derzeit einen vergleichbaren Aufschwung
berichten Alexander Grieshaber und Kevin Sieglin
Tatsächlich gab es in der gesamten Umgebung keinen Dartladen
die Lücke zu füllen und eröffneten vor zwei Jahren GriSi‘s Dart Shop in Lörrach
Kunden kommen aus dem gesamten Dreiländereck
„Mit dem Umzug nach Kandern steht uns eine größere Verkaufsfläche zur Verfügung“
Beide Geschäftsinhaber sind in Kandern zu Hause
Alexander Grieshaber ist Vorstand beim FC Kandern und im „Städtli“ bestens bekannt
Der 28-Jährige arbeitet hauptberuflich als Key Account Manager
sein Geschäftspartner Kevin Sieglin (27) als Wirtschaftsinformatiker
„Beim Dartsport erleben wir seit Jahren einen Wandel von der Kneipensportart zum Freizeitsport“
Und längst ist das Dartspiel keine reine Männerdomäne mehr
Immer mehr Familien und auch Frauen entdecken den Spaß beim Werfen mit den drei Pfeilen
erfordert Konzentration und Kopfrechnen.“
Der neue Shop wird in der ersten Maiwoche eröffnen
der Kauf von Dartpfeilen ist Gefühlssache“
Im Laden können die Pfeile (mit Stahl oder Softspitze) vor dem Kauf ausgiebig getestet werden
Mit dem neuen Dartgeschäft füllt sich ein leerstehendes Schaufenster in der Innenstadt
Der Dart Shop wird freitags von 16.30 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet sein – optional auch am Donnerstag
Startseite » Deutschland » Leichtes Erdbeben (M2.7) in Kandern
Das Erdbeben der Stärke 2.7 ereignete sich am 28
5:23 Uhr Mitteleuropäischer Zeit nahe des Ortes Kandern
Erdbebennews berechnet für dieses Erdbeben eine Maximalintensität von 2.8
Bis zu 332k Menschen (im Kartenausschnitt) haben dieses Erdbeben gespürt
Davon leben 332k Menschen in Regionen mit leichten oder mäßig starken Erschütterungen
wo keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind
davon 0 in Gebieten mit möglichen schweren Schäden und Zerstörungen
Leichtes Erdbeben am frühen Freitagmorgen im Markgräflerland im äußersten Südwesten Baden-Württembergs
Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich ermittelte nach manueller Überprüfung der Daten eine Magnitude 2.7
Demnach lag der Erdbebenherd unterhalb von Kandern (Landkreis Lörrach) in einer Tiefe von 17 Kilometern
Basierend auf diesen Daten dürfte das Erdbeben nach Erdbebennews-Berechnungen (siehe Karte oben) im Umfeld des Epizentrums schwach verspürt worden sein
Das Schüttergebiet reichte demnach von Basel bis Mülhausen und Müllheim
Aufgrund der Tiefe war die Intensität aber nur sehr gering
ob viele Schlafende von dem Beben erwachten
In angrenzenden Bereichen des Schwarzwalds könnte sich das Beben typischerweise durch ein lautes Grollen bemerkbar gemacht haben
Schäden infolge des Bebens sind nicht zu erwarten
nicht spürbare Nachbeben sind nicht auszuschließen
Der äußerste Südwesten Baden-Württembergs war in den vergangenen Jahren die seismisch aktivste Region Deutschlands
Neben mehrerer Erdbeben wie das aktuelle kam es auch zu einigen stärkeren
unter anderem im Juli 2024 zu einem Beben mit Magnitude 4.2 in Schopfheim
das geringe Schäden verursachte und in weiten Teilen Baden-Württembergs verspürt wurde
Im Landkreis Lörrach treffen mehrere aktive Störungszonen aufeinander
der von hier bis ins Rhein-Main-Gebiet verläuft
gibt es unterhalb des Schwarzwalds sowie in der angrenzenden Schweiz mehrere Störungszonen
Grund für die Aktivität dieser Störungen ist die Bildung der Alpen weiter südlich
Hast du dieses Erdbeben gespürt?
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: --
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Seit 1960 gab es in der Region etwa 17 Erdbeben
die stärker waren als Magnitude 4.0 (einschließlich induzierter Erdbeben)
Durchschnittlich gibt es in dem Teil von Frankreich
Schweiz (nahe Neuenburg am Rhein) 0.29 Erdbeben der Stärke 4.0 oder höher pro Jahr
Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise gering und Beben der Stärke 2.7 haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 2.1 Monaten (63 Tagen)
Habe das Erdbeben in Lörrach Brombach gehört und ganz leicht gespürt
Hörte sich an als würde ein großer LKW am Haus vorbeifahren
Aber um diese frühen Morgenstunden und hier auf dem Berg eher unwahrscheinlich
Ich habe das Erdbeben in Sehringen deutlich gespürt
Kurzer hörbarer Knall und leichte Erschütterung des Hauses
Die Sanierung der Ortsdurchfahrt an der L 132 in Sitzenkirch liegt nach Mitteilung aller Beteiligten vor dem Zeitplan
Für den engeren zweiten Bauabschnitt soll die Vollsperrung durchgesetzt werden
da sich Verkehrsteilnehmer nicht an Schilder halten
Die größte Baustelle in der jüngeren Geschichte des Ortsteils Sitzenkirchs läuft bislang erstaunlich gut
urteilen übereinstimmend Christoph Zehnle vom Planungsbüro Südwest und Ortsvorsteher Tobias Buss
Allerdings bereitet die Vollsperrung etwas Probleme in der Durchsetzung
da viele Verkehrsteilnehmer Verbotsschilder einfach ignorieren und keine Baustelle täglich polizeilich überwacht werden kann
Sicherheitsdienst ist notwendig: „Wir haben jetzt einen Sicherheitsdienst beauftragt
„Der Durchgangsverkehr hat nicht abgenommen“
sondern teilweise auch um ortsfremde Kennzeichen
die sich nicht an die Absperrungen gebunden fühlen
Das Problem für die Baufirma ist nicht nur die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter
die durch den meist wenig Rücksicht nehmenden Verkehr gefährdet werden
„Eigentlich sind die Maschinenführer dazu da
um zu arbeiten und nicht um im 360 Grad Winkel darauf zu achten
ob gerade mal wieder jemand gefahren kommt“
von denen inzwischen viele Straßenbaufirmen ein Lied singen können
Wenn die Mitarbeiter dann die Verkehrsteilnehmer ansprechen
gibt es endlose Diskussionen und wenig Verständnis
Die Lösung eines Sicherheitsdiensts ist da oft das kleinere Übel
aber ungestörteres Arbeiten ermöglicht
Wechsel in die zweiten Phase: Wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt
werde die Sanierung nun in der nördlichen Ortsdurchfahrt Richtung Obereggenen zwischen den Einmündungen Mühlenstraße und Langmattweg fortgesetzt
„Der milde Winter hat uns in die Karten gespielt
Wir sind zum Beispiel mit der Sanierung der Brücke über den Lippisbach so gut wie fertig“
Da aber das ausgebrachte Material gut einen Monat ruhen muss
Zwei Abschnitte in der zweiten Phase: Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich nördlich der Einmündung Mühlenstraße auf einer Länge von rund 100 Metern bis unterhalb der Einmündung „In der Neumatt“
heißt es in der Mitteilung des Landratsamts
Der zweite Abschnitt erfolgt voraussichtlich ab den Sommerferien auf den verbleibenden etwa 50 Metern zwischen der Engstelle der L 132 und der Einmündung Langmattweg
Ampelregelung in nächster Woche: Zusätzlich wird vom 9
April der Kreuzungsbereich der Mühlenstraße und der L 132 halbseitig gesperrt
Der Verkehr wird in dieser Zeit mit einer Ampel geregelt
Die Verbindung zwischen Kandern und Käsacker bleibt während der gesamten Bauzeit in beiden Richtungen befahrbar
Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite und aus Sicherheitsgründen wird der Enzenbergweg
der als Behelfsstraße und Wendemöglichkeit für Busse und andere Nutzfahrzeuge dient
ab Kreuzung Mühlenstraße in Richtung Kandern während der gesamten Maßnahme als Einbahnstraße ausgewiesen
Zusätzlich wird im Bereich der Lippisbach-Brücke südlich der Einmündung Mühlenstraße eine halbseitige Sperrung mit wechselseitiger Verkehrsfreigabe eingerichtet
Umleitungen auch für Radfahrer: Die Umleitung erfolge über Kandern
Niedereggenen und Obereggenen sowie umgekehrt
Lastkraftwagen werden großräumig über Kandern
Die ausgeschilderte Fahrrad-Umleitung führt ab St
Johannis-Breite westlich von Sitzenkirch entlang bis südwestlich von Sitzenkirch außerorts über den Lippisbach zur L 132 sowie umgekehrt
Anpassungen im Busverkehr: Die Fahrpläne der Linien- und Schulbusse mussten angepasst werden
Während des ersten Bauabschnitts der zweiten Phase fahren nur noch zwei Busse durch
Der erste fährt morgens um 6.48 Uhr nach Müllheim und der zweite um 7.33 Uhr nach Kandern
Alle weiteren Fahrten enden jeweils in Sitzenkirch
weil der Fahrbahnquerschnitt nicht breit genug ist
Der Bus fährt in Kandern von der Schule um 13 Uhr
vom Schulzentrum in Müllheim um 12.15 Uhr
Alle Busverbindungen werden auf mein-schulbus.de veröffentlicht
Der Busverkehr entfällt in den Schulferien
Lob für gutes Miteinander: „Natürlich gibt es immer etwas
an das wir vorher nicht gedacht haben oder was sich neu ergibt“
dass solche Großprojekte Unannehmlichkeiten und Überraschungen für alle Beteiligten bringen
dass die beteiligten Firmen wirklich aus meiner Sicht alles tun
um für einen möglichst reibungslosen Ablauf zu sorgen“
der sich regelmäßig mit den Verantwortlichen zum Jourfix trifft
Die Rückmeldungen von den Anwohnern seien positiv
vor allem der rasche Baufortschritt stimme allen Beteiligten optimistisch
dass die ursprünglich kalkulierte Zeit von 20 Monaten nicht benötigt wird
Aktuelle Infos für Anwohner: www.sitzenkirch.info
Weltmusik bringt „Akustik in Agathen“ seit zehn Jahren in die Kanderner Kirchenkonzertreihe
Zehn Jahre sind keine lange Zeit im Musikgeschäft
aber es ist doch eine bemerkenswerte Zeitspanne für die Kooperation zwischen zwei langjährigen
erfolgreichen Konzertreihen: Akustik in Agathen in Schopfheim-Fahrnau und den Konzerten in der evangelischen Kirche Kandern
Auf diese seit 2015 funktionierende Zusammenarbeit wiesen die Organisatoren bei einem Pressegespräch hin
die rührigen Macher von „Akustik in Agathen“
über ihre Verbundenheit mit der Stadt
als der damalige Schopfheimer Pfarrer Matthias Weber nach Kandern wechselte
Mit einer „Sizilianischen Weihnacht“ startete Ende November 2015 die Partnerschaft
Seither war in jeder Saison – unterbrochen nur durch Corona – ein Ensemble
Für die Veranstalter in der Töpferstadt bedeutet das
zuständig für das Organisatorische
verantwortlich für das Künstlerische
Bereicherung und Ergänzung des Musikspektrums
Kombinationen und Klänge aus der Weltmusik in die eher klassisch orientierten Programme
Damit spreche man auch ein anderes Publikum an
sagte Brachmann: „Es wird jedes Jahr sehr gut angenommen“
Acht solcher Gastkonzerte fanden schon in Kandern statt
eine Fusion „Ukraine trifft Allgäu“ und zuletzt Minimal Music auf Bodenxylophon
Für die internationalen Musiker aus vielen Ländern
an zwei Abenden hintereinander an zwei Orten in der Region auftreten zu können
Wehrle hebt besonders den Aspekt der Begegnung hervor: Klassikfans könnten andere Stilrichtungen kennenlernen und sich von seltenen Instrumenten und Melodien aus verschiedenen Kulturräumen inspirieren und überraschen lassen
Die Kanderner Kirche bietet für die akustischen
eine sehr gute Akustik und sogar einen Konzertflügel
Im Jubiläumsjahr spielt das Quartett „Mother“ um die griechisch-deutsche Kontrabassistin Athina Kontou am 5
Armenien und der Türkei wurzeln: mediterraner Ethno-World-Jazz mit Improvisationen
Die Bundestagswahl hat auch in Kandern und im Kandertal eine sehr hohe Wahlbeteiligung gebracht: Die Parteien der Ampel-Koalition mussten zum Teil deutlich Federn lassen
Linke und BSW erreichten beachtliche Ergebnisse
In diesem Artikel finden Sie die bis zum Redaktionsschluss vorliegenden Zahlen aus den Kandertalgemeinden zur Bundestagswahl: (Zweitstimmen 2025 in Prozent
Die Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Basis der Schnellmeldungen
Binzen: Wahlbeteiligung: 88,7 (82,2); CDU 33,6 (21,9); SPD 14,1 (23,4); Grüne 17,1 (20,0); FDP 5,3 (18,4); Afd 13,4 (6,1); Linke 6,7; (2,5); BSW 3,8 (neu)
Rümmingen: Wahlbeteiligung 84,7 (81,3); CDU 28,5 (22,0); SPD 15,0 (22,1); Grüne 17,0 (20,8); FDP 4,7 (17,5); AfD 19,2 (6,3); Links 6,8 (2,9); BSW 3,5 (neu)
Schallbach: Wahlbeteiligung 87,9 (86,6); CDU 35,6 (29,9); SPD 12,9 (21,7); Grüne 13,3 (15,5); FDP 8,0 (14,5); Afd 18,1 (8,6)
Wittlingen: Wahlbeteiligung 87,8 (84,3); CDU 36,0 (22,5); SPD 17,0 (23,5); Grüne 11,5 (16,0); FDP 6,3 (19,5); AfD 14,3 (6,3); Linke 6,2 (1,8); BSW 2,9 (neu)
Malsburg-Marzell: Wahlbeteiligung 83,2 (76,2); CDU 21,7 (15,8); SPD 17,1 (28,5); Grüne 11,2 (15,4); FDP 4,4 (14,2); AfD 22,5 (10,6); Linke 6,3 (2,6); BSW 7,6 (neu)
Kandern I (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 45,6 (k.A.); CDU 23,7 (k.A.); SPD 19,9 (k.A.); Grüne 12,9 (k.A.); FDP 3,8 (k.A.); AfD 24,2 (k.A.); Linke 7,2 (k.A.); BSW 3,4 (neu)
Kandern II (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 42,3 (k.A.); CDU 25,7 (k.A.); SPD 16,6 (k.A.); Grüne 18,5 (k.A.); FDP 6,3 (k.A.); AfD 18,9 (k.A.); Linke 8,1 (k.A.); BSW 3,9 (neu)
Kandern III (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 46,9 (k.A.); CDU 25,5 (k.A.); SPD 15,6 (k.A.); Grüne 15,1 (k.A.); FDP 3,7 (k.A.)
AfD 20,6 (k.A.); Linke 9,9 (k.A.); BSW 1,8 (neu)
Wollbach (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 53,4 (k.A.); CDU 26,8 (23,0); SPD 14,2 (16,9); Grüne 15,3 (18,1); FDP 7,1 (20,9); AfD 17,5 (k.A.); Linke 4,4 (k.A.); BSW 5,3 (neu)
Tannenkirch (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 59,5 (k.A.); CDU 34,0 (26,0); SPD 14,2 (20); Grüne 12,3 (12,3); FDP 5,4 (19); AfD 20,3 (k.A.); Linke 6,6 (k.A.); BSW 3,3 (neu)
Riedlingen (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 51,0 (k.A.); CDU 34,4 (21,4); SPD 12,7 (25,4); Grüne 20,3 (21,4); FDP 3,8 (16,7)
AfD 16,5 (k.A.); Linke 6,6 (k.A.); BSW 1,9 (neu)
Holzen (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 60,5 (k.A.); CDU 35,8 (25,0); SPD 14,8 (24,0); Grüne 13,2 (11,8); FDP 4,3 (17,9)
Feuerbach (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung: 63,6 (k.A.); CDU 31,9 (20,2); SPD 11,0 (20,2); Grüne 8,0 (8,4); FDP 3,7 (21,0)
Sitzenkirch (ohne Briefwahl): Wahlbeteiligung 57,5 (k.A.); CDU 36,1 (27,8); SPD 10,7 (22,8); Grüne 18,0 (12,7); FDP 1,6 (13,9)
Kandern Briefwahl I: CDU 33,3 (k.A.); SPD 15,5 (k.A.); Grüne 15,8 (k.A.); FDP 5,2 (k.A.); AfD 14,9 (k.A.); Linke 4,2 (k.A.); BSW 3,0 (neu)
Kandern Briefwahl II: CDU 34,5 (k.A.); SPD 21,9 (k.A.); Grüne 15,1 (k.A.); FDP 4,4 (k.A.); AfD 11,8 (k.A.); Linke 1,7 (k.A.); BSW 3,2 (neu)
Kandern Briefwahl III: CDU 35,6 (k.A.); SPD 19,1 (k.A.); Grüne 17,2 (k.A.); FDP 3,6 (k.A.); AfD 9,0 (k.A.); Linke 4,6 (k.A.); BSW 4,1 (neu)
Kandern Briefwahl IV: CDU 32,0 (k.A.); SPD 18,2 (k.A.); Grüne 19,1 (k.A.); FDP 3,0 (k.A.); AfD 11,7 (k.A.); Linke 5,5 (k.A.); BSW 3,2 (k.A.)
Kandern Gesamtergebnis: Wahlbeteiligung: 84,1 (78,0); CDU: 30,9 (21,9); SPD 16,5 (25,8); Grüne 15,4 (17,9); FDP 4,6 (15,4); AfD 17,1 (6,8); Linke 5,3 (2,5); BSW 3,4 (neu)
Bei einem Wohnhausbrand wird ein Haus in Kandern-Feuerbach zerstört
Es war der größte Brand in Feuerbach
den Feuerbachs Abteilungskommandant Dietmar Wieber in seiner aktiven Zeit seit 1989 erlebt hat
In der Neujahrsnacht kämpften 100 Einsatzkräfte vergeblich gegen einen Dachstuhlbrand in der Bürgeler Straße in Feuerbach
Gegen 3.45 Uhr war das Feuer bemerkt worden
zwei Drehleitern und jede Menge Fahrzeuge wurden angefordert
dass bei diesem Vollbrand nichts mehr vom Gebäude zu retten war und dass es für die Wehren nur darum gehen konnte
Die Bewohner und deren Haustiere waren durch einen auslösenden Rauchmelder rechtzeitig gewarnt und verließen das das Gebäude unversehrt verlassen
Die Einsatzleitung hatte Gesamtkommandant Matthias Meisinger
nach gut vier Stunden war der Einsatz größtenteils beendet
Die Brandschützer blieben zur Nachkontrolle vor Ort und kontrollierten das Geschehen mit Hilfe von Wärmebildkameras
Der Brand konnte durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden
das Wohnhaus wurde jedoch zu großen Teilen zerstört
Der entstandene Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich
Neben einem Großaufgebot an Feuerwehr und Rettungsdienst befand sich auch das Technische Hilfswerk vor Ort
Nach derzeitigem Ermittlungsstand ergaben sich Hinweise auf eine fahrlässige Brandstiftung eventuell durch Feuerwerkskörper
die Ermittlungen hierzu dauern laut Polizei an
Die beiden Bewohner kamen über das dörfliche Netzwerk in einer leerstehenden Wohnung in Feuerbach unter
aber sie haben von ihrem Hab und Gut den größten Teil verloren
Bürgermeisterin Simone Penner machte sich auch ein Bild der Lage in den frühen Morgenstunden und hatte kurzzeitig überlegt
die beiden obdachlos gewordenen Einwohner im von der Stadt im vergangenen Jahr erworbenen Gebäude des Waldorfkindergartens in einer dort vorhandenen Einliegerwohnung unterzubringen
An diesem klaren Neujahrstag kommen viele Anwohner vorbei und schauen sich an
Die weithin sichtbaren Flammen haben apokalyptisch erscheinende Bilder hervorgebracht
sodass einige noch deutlich unter dem schockierenden Eindruck stehen
Ein beißender Geruch von abgebranntem Holz liegt in der Luft
vom Dach selbst ist nur ein trauriges Gerippe übrig geblieben
Beim Beschluss zur erneuten Offenlage im Gemeinsamen Ausschuss hat es nur noch zwei Änderungen gegeben
Der fertige Flächennutzungsplan für Kandern und Malsburg-Marzell soll bis zu den Sommerferien fertig sein
Diesen Zeitplan stellte Birthe Fischer von der Stadtbau Lörrach im Gemeinsamen Ausschuss vor
Die zuletzt eingegangenen Stellungnahmen hätten noch zu kleineren Änderungen geführt
die jetzt ein finales Mal mit verkürzter Frist offengelegt würden
Danach ist jeweils noch eine Beratungsrunde in Malsburg-Marzell (März) und Kandern (April) erforderlich
ehe im Mai der Feststellungseschluss im Gemeinsamen Ausschuss erfolgen könne
Das Landratsamt Lörrach hätte dann zwei Monate Zeit
erklärte Fischer den ungefähren Zeitplan
Die beiden jüngsten Änderungen betrafen den Zuschnitt und die Lage des in Wollbach umstrittenen Baugebiets „Tieracker“
Dies werde von der Starkstromleitung abgerückt
topographisch optimiert und nochmals etwas verkleinert
Im Gebiet „Deckematt-Staig“ wurde im Streuobstbestand als Grünfläche ausgewiesen
um dieses wertvolle strukturreiche Areal besser erhalten zu können
Insgesamt werden geplante Baugebiete sowohl in Kandern als auch in Malsburg-Marzell deutlich verkleinert
Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wurden in einem früheren Stadium ausführlich in den verschiedenen Gremiensitzungen behandelt worden und wurden nun zusammengeführt
Der Flächennutzungsplan ist die Grundlage für die Planungshoheit der Kommunen und biete einen zeitlichen Horizont für die nächsten 15 Jahre
Ein neues Restaurant hat eröffnet:„Must Eat“ lädt mit traditioneller indischer Küche zu kulinarischen Abenteuern ein und will mit vielen Vorurteilen aufräumen
„Bei uns gibt es immer ein perfektes Masala“
Masala bezeichnet verschiedene Gewürzzubereitungen der indischen Küche
Damit erlebt das gastronomische Angebot in Kandern eine interessante Ergänzung
Kuldeep Singh Sidhu und seine Ehefrau Lovepreet Sidhu stammen aus dem nordindischen Punjab
Kuldeep arbeitete in seiner Heimat als Koch
Lovepreet Sidhu wohnt seit 14 Jahren in Kandern
Für sie ist mit der Eröffnung des Restaurants in der Bahnhofstraße 3 der Traum von einem Lokal in ihrer Heimatstadt in Erfüllung gegangen
„Alle Speisen bereiten wir mit frischen Zutaten und ohne Glutamat zu“
Und: „Wir wollen mit dem Vorurteil aufräumen
dass indisches Essen nur scharf ist.“ Die Speisen werden mild gewürzt serviert und nur auf Wunsch indisch medium oder scharf zubereitet
Kuldeep wird von seinem Vater Nanak Singh unterstützt
der als Koch die verschiedenen Masalas und Gerichte zubereitet
„Leider ist vieles an Deko auf dem Weg von Indien zu uns kaputtgegangen“
die ohne große Ankündigung stattgefunden hat
„Viele freuen sich auf die indische Küche und sind neugierig.“
Alle Speisen auf der Karte – von den typischen Vorspeisen Samosa
über das Weizenfladenbrot Naan oder das Vollweizenfladenbrot Roti
über vegetarische/vegane Curries bis hin zu Fleisch- und Fischgerichten – können auch zum Mitnehmen bestellt werden
Auch ein täglich wechselndes Mittagsmenü mit wahlweise Suppe oder Salat wird angeboten
„Must Eat“ ist montags von 17.30 bis 22 Uhr
dienstags bis samstags von 11 bis 14.30 Uhr und 17 bis 22 Uhr geöffnet
Neun Gemeinden aus dem Markgräflerland haben sich an regionale Abgeordnete und das Kultusministerium gewandt
weil sie finanzielle Nachteile durch das „Geislinger Urteil“ erwarten
Es geht um die Erweiterung der Alemannen-Realschule in Müllheim
Nach diesem Urteil müssten sich Umlandgemeinden an der Finanzierung von zentralen Schulstandorten beteiligen
wenn mehr als 30 Prozent der Schüler von auswärts kommen
Zwar hätten Landesregierung und kommunale Landesverbände eine erhebliche Ausweitung der Fördermittel im kommunalen Investitionsfonds (KIF) im nächsten Doppelhaushalt angekündigt
was der Vermeidung von Streitigkeiten zwischen Umlandgemeinden und den Schulstandorten dienen solle
Allerdings betreffe diese Neuregelung nicht sogenannte „offene Fälle aus der Vergangenheit“
Der Fall der Alemannen-Realschule ist sogar besonders brisant
da der überwiegende Anteil der Schüler nicht aus Müllheim stammt
Laut Brief komme ungefähr ein Viertel aus dem nördlichen Teil des Landkreises Lörrach (vor allem Schliengen) sowie aus den Mitgliedsgemeinden des bisherigen Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Müllheim-Badenweiler
Rund vier Prozent stammen aus anderen Landkreis-Gemeinden – vor allem Neuenburg
Von den rund 28 Millionen Euro an Kosten würden vermutlich acht Millionen Euro durch Fördermittel und einen Eigenanteil der Stadt Müllheim finanziert
„Der weit überwiegende Teil der Kosten von über 20 Millionen Euro soll auf die Umlandgemeinden verteilt werden“
die auf die bereits laufende Sanierung verweisen
Sie sähen es als Verstoß gegen das Demokratieprinzip an
nicht an den Plänen beteiligt worden zu sein
sich aber an den Kosten beteiligen zu sollen
Sie sähen sich finanziell nicht imstande „eine solch immense nachträgliche Kostenbeteiligung“ zu übernehmen
Sie wünschen sich eine landeseinheitliche Lösung für Altfälle
um langjährige Streitigkeiten zu vermeiden
Unterschrieben haben den Brief die Bürgermeisterin Simone Penner (Kandern)
Johannes Ackermann (Buggingen) und Jens Fondy-Langela (Neuenburg)
bei der die Federführunng für die Absendung des offenen Briefs lag
die betroffenen Umlandgemeinden haben noch nicht einmal eine Steuerungsmöglichkeit
erläutert sie im Gespräch mit unserer Zeitung
wo es nach unserer Meinung hingehört“
erläutert sie – gemeint ist das Kultusministerium in Stuttgart
Die Gemeinden aus dem Markgräflerland haben die Hoffnung
mit ihrem Problem nicht allein gelassen zu werden
Ina und Arno Bosshart hören zum Jahresende auf und suchen eine Nachfolgelösung
Die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel werden schwieriger – auch in der Kanderner Innenstadt
„Wenn ihr weg seid ist Kandern nicht mehr Kandern“
bringt eine Kundin ihre Reaktion auf den Punkt
Die Aufgabe des Haushaltswarengeschäfts Schneider wäre für die Kanderner Geschäftswelt ein herber Verlust
die den Laden weiterführen oder die Räume mit neuen Ideen füllen
Wer zu Ina und Arno Bossharts Haushaltswarengeschäft
schätzt das umfassende Angebot und die kompetente
Der Kaufladen deckt ein breites Spektrum ab – von Haushaltswaren über Eisenwaren
Geschenkartikel bis zu Taschen und Koffern
Messer oder einzelne Dübel und Schrauben: „Als Nahversorger sind wir sehr vielseitig aufgestellt“
Die Entscheidung der Bossharts ist gefallen – ob mit Nachfolger oder ohne: Ende des Jahres ist Schluss
bedeutet das eine prekäre Lücke in der Innenstadt
vermindert die Anziehungskraft Kanderns als Einkaufsstadt
die die Zusammenarbeit der Mitglieder im Werbering lobt
die sich für den Einzelhandel und die Attraktivität im „Städtli“ engagieren
Ina und Arno Bosshart haben es immer geschafft und der Konkurrenz des Internethandels getrotzt
seit 1919 von Albert Schneider gegründete Kaufhaus von Ina Bossharts Eltern Helene und Rolf Schneider übernommen
Seitdem führen sie es gemeinsam mit Herz und Gespür für Nachfragen der Kunden und qualitative Produkte
Beide kommen ursprünglich aus anderen Berufen
Er lernte zusätzlich das Einzelhandelsgeschäft
machte eine Kaufmannslehre beim damaligen Geschäftsführer Klaus-Dieter Schmidt
der ebenfalls im Schneider seine Lehre absolviert hat
Stetig wurde das Angebot erweitert und angepasst
eine Spielwarenabteilung eingerichtet und Taschen
Für den Wareneinkauf zeichnet Ina Bosshart verantwortlich
die auch die Geschäftsführung innehat
Einen wichtigen Stellenwert nehmen die Mitarbeiterinnen ein
ist für Hausrat und Dekoration verantwortlich und gehört mit kleinen Unterbrechungen seit fast 30 Jahren zum Team
Über zehn Jahre dabei sind Bärbel Salathé
die im Mai in Ruhestand geht sowie Marlis Meier und Yvonne Schröder
Seit einigen Jahren sind die Bossharts in den sozialen Medien präsent
„Vor fünf Jahren hatte ich nicht einmal ein Handy“
Inzwischen ist der 63-Jährige Social Media affin
filmt und erstellt Kurzvideos für Instagram
in denen das Ehepaar ausgewählte Produkte vorstellt – selbstverständlich auf Alemannisch
Im oberen Stockwerk schlagen die Herzen von Hobbyhandwerkern und Gartenbesitzern höher
wo sich ein Sammelsurium zwischen Baumarkt und Gartencenter
mit Messerschleiferei – ein weiteres Steckenpferd von Arno Bosshart – befindet
Der Verwaltungsausschuss in Kandern empfiehlt einen Hebesatz von 240 von Hundert für die Grundsteuer B
Die Gewerbesteuer soll bei 355 von Hundert belassen werden
Ob die neue Regelung wirklich rechtssicher ist
Künftig werden die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer in einer neuen Satzung vom Haushalt abgekoppelt
Das ermöglicht einerseits mehr Flexibilität
hängt aber auch mit der Neukalkulierung der Grundsteuer nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zusammen
Kämmerer Benedikt Merkel ließ in seinem Beitrag durchblicken
dass die Neuregelung neue Ungleichheiten „systembedingt“ mit sich bringt
auf die die Verwaltung keinerlei Einfluss habe
dass landwirtschaftlich genutzte Wohngebäude künftig der Grundsteuer B unterliegen werden
Da die beiden Steuersummen aufkommenseneutral bleiben sollen
wird die Grundsteuer A auf insgesamt weniger Schultern verteilt
Daher wird der Hebesatz nach jetziger Berechnung von jetzt 300 auf 570 von Hundert steigen
Nach den Zahlen des Finanzamts liegen bislang nur 57 Prozent der Daten vor – für weiteres Kopfschütteln im Ausschuss sorgte seine Information
dass eine Nichtabgabe seitens des Finanzamts bei der Grundsteuer A nicht verfolgt werde
Dies könnte unter Umständen zu weiteren Ausfällen für die Kommune führen
„Das Bodenwertmodell bei der Grundsteuer B führt dazu
dass vergleichsweise große Grundstücke im Innenbereich deutlich stärker belastet werden“
Die Werthaltigkeit der Bebauung spiele überhaupt keine Rolle
Je nach Konstellation könne die Grundsteuer B künftig in Härtefällen um bis zu fünf- bis zehnmal höher liegen
Immerhin liegen für die Grundsteuer B inzwischen für Kandern 97 Prozent der Daten vor
sodass diese Kalkulation relativ verlässlich sei
Zuzüglich eines gewissen Risikozuschlags von fünf Punkten folgten die Ausschussmitglieder dem Vorschlag der Verwaltung
die Grundsteuer B auf 240 von Hundert festzulegen
Bei der Gewerbesteuer hatte die Verwaltung keinen Vorschlag gemacht
zumal die letzte Anhebung bereits 20 Jahre her war
Die Ausschussmitglieder waren angesichts der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage mehrheitlich der Meinung
den Hebesatz bei 355 von Hundert zu belassen
An den Wänden des neuen Geschäfts von Leandra Benischke in Kandern-Riedlingen hängen farbenfrohe und stabile Hundehalsbänder aller Größen mit Mustern im Navajo-Stil
Hundespielzeug in Kaktus- oder Coladosen-Optik
genauer in deren südwestlichen Bundesstaaten war Leandra Benischke aus Riedlingen noch nie
Trotzdem hat sie ein Faible für die großartigen Landschaften dort
sowie für die Farben und Muster der Kleidungsstücke
In ihrem kleinen neuen Laden „Southwestern Collars“ im Lettenweg im Riedlinger Gewerbegebiet geht es aber nicht darum
typische Western-Accessoires und Trucker-Kleidungsstücke an Mann oder Frau zu bringen – sondern an Hunde
Wer seinen oder ihren Hund noch dekorativer ausstatten will
kann für ihn umknöpfbare Halstücher aus Jeans und lustig gemusterten oder karierten Stoffen erwerben – auch hier schlägt der Western-Stil durch
In einem Mittelregal des umgebauten Laden-Containers finden sich zudem Hunde-Leckerlis
Auf einem mit Fellen bestückten Sofa kann man Platz nehmen – im Hintergrund läuft auf einem Bildschirm ein Film mit landschaftlichen Eindrücken aus den spektakulären südwestlichen Nationalparks der USA in Dauerschleife
Auf dem Gang im Container macht sich derweil „Bowie“ breit
der Besucher zuerst einmal kurz rabaukig anbellt
um sich kurz danach in Kuschel-Pose auf deren Füßen breitzumachen
in der unmissverständlichen Aufforderung
„Bowie“ heißt übrigens nach David Bowie – „mein Freund ist Musiker
Das Western Faible habe sie von ihrem Vater
die Liebe zu Hunden auch: „Mit meinem Papa – meine Eltern haben übrigens vier Hunde - habe ich quasi jeden Western geschaut
der im Fernsehen lief oder auf DVD oder online zu sehen war“
Als Jugendliche las sie sich durch alle Karl-May-Bücher
Die Riedlingerin hatte ursprünglich überlegt
Stattdessen studierte die 39-Jährige an der Dualen Hochschule Lörrach Gesundheitsmanagement
arbeitete zuerst im „Wohnpark an der Kander“ und wechselte danach „vor 13 Jahren zur Roche in die Schweiz“
Dazu brauche sie auch einmal einen Ausgleich
Dieser Ausgleich soll nun der Shop werden
ihr Vater und ihr Freund den Container als Verkaufsraum umgebaut
Mit dem Verkaufsraum erfüllt sie sich einen Wunsch
Sie möchte sich zudem ein zweites berufliches Standbein aufbauen
das mit dem Entwerfen von Hundehalsbändern zusammenhängt
setzt sie mit professioneller Unterstützung einer Firma
sowie die besonderen Halstücher eine Marktlücke für Hundefreunde sind
„Ich würde gerne einen Treff für Hundefreunde gründen – man könnte sich treffen
wandern und beim Grillen oder am Feuer zusammensitzen“
Zu tiefsinnigen und humorvollen Gesprächen über Kulinarik und Handwerk hatte erneut das Quartett um den ehemaligen Betreiber der Schreinerei Ingo Benz in Kandern eingeladen
Rund 140 Gäste strömten in den ungewöhnlichen Veranstaltungsraum
Jeder der Veranstalter hatte sich einen Gesprächspartner zum neuen Unterhaltungsformat ausgesucht
Das Publikum erlebte erneut eigenwillige und kreative Dialoge querbeet um verantwortungsvolle Nahrungsmittelherstellung oder um bodenständiges Handwerk.
Die Kanderner Ringer grillten vor der Schreinerei Hausmacherwürste der Metzgerei Gersbach aus Rickenbach
Gereicht wurde Bergkäse vom Glocknerhof Münstertal
Natürlich gab es dazu Sauerteigbrot und Baguettes vom „Brotbruder“ und Interviewpartner Michael Schulze
Das Weingut Ruser aus Lörrach-Tüllingen kredenzte zu den Leckereien Wein aus eigenem Anbau
Eine Auswahl von Büchern aus der Feder von Autor und Journalist Wolfgang Abel über das Einkehren und Ankommen
vom Markgräflerland bis zum Lago Maggiore
Eröffnet wurde die „Talk-Runde“ von Moderator Christoph Wirtz
Gastro-Kritiker und ehemaliger Chefredakteur des Restaurantführers „Gault & Millau“
Wirtz leitete das Gespräch zwischen Buchautor Abel und „Brotbruder“ Schulze als Leiter einer außergewöhnlichen Bäckerei in Freiburg
dass es als seltene Erscheinung im Bäckereigewerbe dort noch möglich sei
die Backvorgänge im Geschäft an der Zasiusstraße selbst beobachten zu können
Schulze vermittelte in der Gesprächsrunde seine Leidenschaft zum Handwerk
mit Fokus auf hohe Qualität und die Liebhaberei zur Sauerteigherstellung
Das „andere Bäckerleben“ lernte Schulze bei einer Reise zur Westküste der USA kennen
Schulze „will nicht mehr eingezwängt“ sein und experimentiert mit Vorliebe in der Sauerteig-Thematik
Eine Vergrößerung seiner Firma mit 15 Mitarbeitern sei trotz der starken Nachfrage nach seinen Brotprodukten nicht vorgesehen
Es würden mehr Bewerbungen von potenziellen Mitarbeitern eingehen
Er trägt eine Roggenähre als Tattoo auf dem Unterarm und sagte: „Das Backen gibt mir ein Gefühl von Frieden
seinen Mühlenbetreiber von den Vorteilen der alten Getreidesorten Emmer und Einkorn überzeugen zu können
um sich auch hier an neue Experimente der Sauerteigherstellung zu wagen
Abel würdigte den ungewöhnlichen Handwerker und schmunzelte: „Hier haben wir das Gesicht zum Sauerteig.“
Ein weiteres „Interview-Gespann“ war Pflästerer und Nebenerwerbslandwirt Thomas Mayer
der mit seiner Schlachtungsmethode „Schlachtung mit Achtung“ bundesweit Lobby-Arbeit betrieben hat
Mit Gesprächspartner Daniel Völker
Pfarrer und Organisationsberater der evangelischen Kirche
wurden ethische Fragen der Fleischindustrie erörtert
Völker stellte fest: „Wenn Ethik vom Preis abhängt
Der pensionierte Schreiner Ingo Benz interviewte Axel Winterhalter („Bicycle Workshop“) aus Ötlingen über seine Erfahrungen mit Radreisen
dass Benz seinerseits vor Jahrzehnten mit seinem Fahrrad zunächst England besuchte und anschließend bis zu den Pyramiden und nach Assuan fuhr
Im letzten Teil der Veranstaltung wechselten die Rollen
und Kabarettist Matthias Deutschmann moderierte die Fragerunde mit Christoph Wirtz und Ingo Benz
dass Deutschmann der alternativlose „Gutedel-Preisträger“ zwischen Holzen und Kandern sei
Themen waren der Niedergang der Ampel-Regierung
der Wahlkampf von „Olli gegen Fritze“ sowie die FDP als „bedrohte Art“
Ein lebhafter und schlagfertiger Gedankenaustausch über Kulinarik
Politik und Genuss mit dem Zuwerfen der Bälle unterhielt das Publikum in der leergeräumten Schreinerei in Kandern rund drei Stunden lang
November bis Ende Mai nicht mehr passierbar
Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Sitzenkirch (L 132) startet am Montag
heißt es in einer Mitteilung des Landratsamts Lörrach (wir haben bereits berichtet)
Die Sperrung umfasst den Bereich zwischen den Einmündungen Enzenbergweg und Wässerleweg in der Ortsdurchfahrt
Gleichzeitig werde die L 132 zwischen der Einmündung Wässerleweg und dem Anwesen Nummer 13 halbseitig gesperrt
Der Wässerleweg wird zwischen den Einmündungen zur L 132 zur Einbahnstraße mit Ampelregelung im Bereich der L 132
Während der Bauarbeiten wird sämtlicher überörtlicher Verkehr umgeleitet
Für den Schwerlastverkehr ist eine großräumigere Umleitung über Kandern
Die Sperrung wird nach jetzigem Stand bis ungefähr Ende Mai 2025 andauern
Die Schülerbeförderung und der Busverkehr bleiben aufrechterhalten
Die Bushaltestelle wird während der Maßnahme ungefähr auf Höhe des Anwesens Breite Straße 1 verlegt
Eine Umleitung für den Radverkehr ist eingerichtet und ausgeschildert
Johannis-Breite westlich von Sitzenkirch entlang
Über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informiert eine Projektseite auf der Internetseite www.sitzenkirch.info
Dort heißt es: „Die Arbeiten an der Brücke sind fast fertig
dass dies Unannehmlichkeiten mit sich bringt.“
Das traditionsreiche und unter Denkmalschutz stehende Gasthaus „Alte Krone“ in Wollbach wird für 880 000 Euro angeboten
Die Versuche der Eigentümerfamilie Prick
die Gaststätte mit Gartenwirtschaft neu zu verpachten
Seit rund einem Jahr ist das mitten im Dorf gelegene Gasthaus geschlossen
Jetzt soll die Liegenschaft mit den zwei Gebäuden auf dem 786 Quadratmeter großen Grundstück verkauft werden
Moss Immobilien aus Freiburg bietet die Immobilie für 880 000 Euro an
gelernter Buchdrucker und heute 89 Jahre alt
hatte das Gebäude 1979 gekauft und sich selbstständig gemacht
Er betrieb die Gaststätte zusammen mit seiner Frau Vreni mehr als zehn Jahre erfolgreich
Das Wirtsehepaar hatte das Haus zu einer beliebten
gutbürgerlichen gastronomischen Adresse gemacht
Nach ihrem Rückzug verpachteten sie die „Alte Krone“
Günter Prick weiß um die allgemein schwierige Situation in der Gastronomie und hält daher eine Herabsetzung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für „dringend notwendig“
Die Rahmenbedingungen müssten für die Gastronomiebetriebe verbessert werden
der in den 1960er- und 1970er-Jahren auch Minigolfplätze in Tumringen und in Friedlingen im Rheinpark eingerichtet und betrieben hatte
Die nun zum Verkauf stehende Liegenschaft mitten in Wollbach besteht aus zwei Gebäuden sowie einer Gartenwirtschaft
einer mit einem urigen Kachelofen ausgestattet
bieten Platz für 45 und 25 Gäste
hinzu kommt der Rittersaal mit 20 Plätzen und der große Saal mit bis zu 70 Plätzen
Die Gartenwirtschaft mit Schänke hat 35 Sitzplätze
Käufer für eine Wirtschaft zu finden“
Wenn in absehbarer Zeit kein Käufer für die Immobilie gefunden wird
doch noch einen Pächter für die traditionsreiche Gaststätte zu gewinnen
wenn das Haus wieder als Dorfgaststätte eröffnet werden könnte
Mittwochs gibt es einen speziellen Film sowie ein Spiel- und Bastelangebot für den Nachwuchs mit Begleitung
Einmal im Monat lädt das Kanderner Kino zu einem besonderen Angebot ein
Die Kinder seien in Begleitung von Eltern oder Großeltern zum Kinderprogramm am Mittwochnachmittag willkommen
der speziell für jüngere Kinder ausgewählt wurde
Das Kino sei jeweils bereits ab 15 Uhr geöffnet
Außerdem werde eine kurze spannende Geschichte im Kinosaal vorgelesen
Das Angebot sei zunächst für das erste Halbjahr 2025 geplant und werde bei entsprechender Beliebtheit fortgesetzt
Januar gezeigt: „Yuku und die Blume des Himalaya“
Der 65-minütige Zeichentrickfilm handele von der kleinen Maus Yuku
die sich mit ihrer Ukulele auf eine abenteuerliche Reise begebe
um ihrer Großmutter ein besonderes Geschenk zu bringen
Die kindgerechte Geschichte verbinde Musik
bunte Bilder und eine Botschaft über Mut und Zusammenhalt
Um das Mittwochs-Angebot aktiv zu fördern
gebe es in den ersten sechs Monaten einen einmaligen Ticketpreis von fünf Euro im Kanderner Kino pro Person
Über den Maistart gibt es umfangreiche Aktionen mit Sonderzügen
Fahrzeugschau und Programm – der Schwerpunkt liegt auf dem Wochenende
Es geht nicht nur um die historische Dimension
Mit einem umfangreichen Programm feiern die Anliegergemeinden (also Zweckverband und Museumsverein) das 130-jährige Bestehen der Kandertalbahn
In ihrem Einladungsschreiben betonnen Bürgermeisterin Simone Penner und Alexander Meyer vom Verein der Kandertalbahn: „Eisenbahnjubiläen sind weit mehr als nur feierliche Anlässe
soziale und wirtschaftliche Bedeutung einer Eisenbahn zu würdigen
Durch diese Feierlichkeiten halten wir das Erbe der Eisenbahn lebendig und schaffen Bewusstsein für die fortlaufende Relevanz des Schienenverkehrs in unserer heutigen Gesellschaft.“
In einem Flyer der Kandertalbahn ist zu lesen
Seitdem hat sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit einiges getan
denn der Museumsverein versorgt die Freunde des historischen Eisenbahnwesens zum Beispiel über die sozialen Medien regelmäßig mit Bildern
Mehr als 9600 Follower verfolgen den Facebook-Auftritt und erfahren zum Beispiel
dass die Lok 20 („Chanderli“) Besuch vom TÜV hatte
aber dass keine bösen Überraschungen bei der Instandsetzung erwartet werden
Rangierübungen auf dem Betriebshof in Kandern sind ebenso zu sehen wie Gleisbauarbeiten zur Erhaltung der Strecke
So haben die Brücken eine große Umhausung erhalten
um Arbeiten wetterunabhängiger ausführbar zu machen
In Binzen wurden die ersten Schwellen gewechselt
Die Kandertalbahn hat sich gegen Holzschwellen entschieden
da es immer sehr feucht ist – zum Einbau kommen somit Betonschwellen
Die „Galia Volt Band“ spielt im „Chabah“ in Kandern Blues mit Punkrock-Attitüde
Vor einigen Jahren war Ghalia noch ein absoluter Geheimtipp
spielte tagsüber Straßenmusik in der belgischen Hauptstadt und mischte nachts die Brüsseler Bluesclubs auf
gibt die „Ghalia Volt Band“ ab 20.30 Uhr ein Konzert mit dem Titel „The new vibe“ im „Chabah“ in Kandern
Die „Mama’s Boys“ um Johnny Mastro entdeckten sie und nahmen sie spontan mit auf Tour
Der Beginn einer fast unglaublichen Karriere: Ihr Weg führte sie von Chicago über Memphis nach Nashville
überall in den USA wird sie als Headliner heiß gehandelt
ihre neue Platte „Shout Sister Shout“ landete auf den Living-Blues-Charts auf Platz Eins und auf Platz Zwei der Billboard-Charts
Und sie entwickelte eine ganz eigene Bluesrichtung: Mississippi Blend
ungeschliffen und rau mit einer Ghalia-Punkrock-Attitüde
Gesanglich versetzt sie Berge und spielt dazu gefühlvoll Dobro und Slidegitarre
ihre Band mit großartiger Mundharmonika und einem treibenden Schlagzeuger ist so feurig und potent wie schwarzgebrannter Whisky aus dem Delta