Ab Montag (31.3.) wird die Schleibrücke in Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) teilweise gesperrt
Das teilt der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr mit
Die Arbeiten laufen eine Woche lang von 8 bis 16 Uhr
Jeweils eine Klappe ist in der Zeit gesperrt
Der Autoverkehr ist in beide Fahrtrichtungen einspurig möglich
Auch für den Schiffsverkehr kommt es zu Einschränkungen
Um die Brücke zu den Öffnungszeiten passieren zu können
muss vorher eine Anmeldung beim Brückenwärter erfolgen
Osterferien: für viele Campingfreunde der Start in die neue Saison
In der Nacht auf Donnerstag wurde in Kappeln randaliert
Der Sachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich
Verdächtigt wird inzwischen eine vierköpfige Gruppe Jugendlicher
Nach den Vandalismusfällen in Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) geht die Polizei davon aus
dass die Taten von einer vierköpfigen Gruppe Jugendlicher begangen wurde
Nach Angaben der Ermittler sollen die Tatverdächtigen zwischen 12 und 17 Jahren alt sein
Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt
In der Nacht auf Donnerstag (6.2.) wurden öffentliche Gebäude und Einrichtungen wie Bushaltestellen beschädigt sowie Müllcontainer in Brand gesetzt
Der Zerstörungszug begann laut Polizei gegen 2 Uhr an der Gemeinschaftsschule in der Hindenburgstraße
Hier wurde ein Container mit Sperrmüll in Brand gesetzt und Fenster an der Sporthalle eingeworfen
Noch während die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beschäftigt war
zerstörten Randalierer am ZOB die Glasscheiben an fünf Überdachungen von Bushaltestellen
An einem weiteren Bus auf dem Sandparkplatz in der Ellenberger Straße wurden die Scheiben eingeschlagen
Gegen 2.30 Uhr steckten die Randalierer in der Prinzenstraße eine Mülltonne in Brand
In der Nacht auf Donnerstag haben Unbekannte in Kappeln randaliert
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV) erneuert die beschädigte Kreisstraße 123 zwischen Kappeln und Karby
Quelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Autofahrer müssen sich bis Ende Mai auf eine Vollsperrung einstellen: Die Kreisstraße 123 zwischen Kappeln und Karby ist bis zum 28
Los geht es mit dem ersten Bauabschnitt vom 24. bis 31. März zwischen der Einmündung Bernard-Liening-Straße und der Einmündung Zum Rückeberg. Die Einmündung Bernard-Liening-Straße bleibt aus Fahrtrichtung Kappeln frei, sodass das Gewerbegebiet erreicht werden kann. Anwohnende des Wohngebietes Espenisstraße, Lüttfelder Straße und Zum Rückeberg können das Wohngebiet in und aus Fahrtrichtung Kopperby anfahren.
Weiter geht es ab dem 31. März bis zum 4. April im zweiten Bauabschnitt: direkt an der Einmündung zum Rückeberg bis zur Einmündung Boysenkoppel. Anwohnende des Wohngebietes Zum Rückeberg haben dann die Möglichkeit, die Grundstücke in Fahrtrichtung Kappeln zu verlassen oder aus Fahrtrichtung Kappeln anzufahren. Anwohnende des Wohngebietes Boysenkoppel müssen weiterhin das Wohngebiet aus Fahrtrichtung Kopperby anfahren oder in Fahrtrichtung Kopperby verlassen.
Vom 7. bis 11. April stehen dann Asphaltierungsarbeiten an. Hierzu ist es nach Angaben des LBV erforderlich, die Fahrbahn für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anbindung der rückwärtigen Grundstücke werde weitestgehend sichergestellt.
Während dieser Arbeiten können Grundstücke an der K123 ohne alternative Straßenanbindung kurzzeitig nicht mit Fahrzeugen erreicht werden.
Letzte ArbeitenKostenpflichtigEckernförde: Glasfaserausbau fast fertig – aber vorher brauchen Autofahrer noch GeduldVon Ellenberg kommend ist die Durchfahrt bis zur Vollsperrung
beginnend hinter der Einmündung Bernard-Liening-Straße
Aus Richtung Karby ist die Durchfahrt ebenfalls bis zur Vollsperrung möglich
Aufgrund der Sperrung soll zusätzlich eine Umleitung eingerichtet werden
Vertreten sind unter anderem die Branchen Handwerk
Die Messe richtet sich nicht nur an Schüler
sondern auch an ausgebildete Fachkräfte und Saisonarbeiter
Laut Mitorganisator Jan Thomas Möller zielt die Veranstaltung darauf ab
den Fachkräftemangel zu bekämpfen und den lokalen Arbeitsmarkt zu stärken
Der Fokus liegt auf dem direkten Austausch zwischen den Betrieben und den Interessenten
um die Basis für eine künftige Zusammenarbeit zu schaffen
Unbekannte haben am Donnerstagmorgen in Kappeln Gebäude und Bushaltestellen zerstört sowie mehrere Feuer gelegt
Das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen (INS) ist mit dem 33
Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln ausgezeichnet worden
dass er an einer Bastion plattdeutscher Kultur und Literatur vorbeikommt
die in in diesem Jahr nicht nur ihr fünfzigstes Jubiläum feiert
sondern nun auch mit dem Literaturpreis der Stadt Kappeln ausgezeichnet worden ist
Das INS beherbergt mit mehr als 40.000 Bücher
Zeitschriften und CDs die weltweit größte Sammlung niederdeutscher Literatur
Ingrid Schröder von der Universität Hamburg die vielfältigen Verdienste und Aktivitäten des Instituts in ihrer Laudatio prägnant zusammen:
Zur feierlichen Preisverleihung an der Schlei kamen traditionell auch zahlreiche frühere Preisträger
der den Preis 1991 als erster zugesprochen bekam
In seiner 50 Worte langen Grußnachricht dankte er den neuen Preisträgern für ihr umfassendes Engagement:
Auch verfassen die umtriebigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des INS selbst Artikel und Texte
wie im Fall des beliebten INS-Jahreskalenders "Wöör mit Wuddeln" - "Wörter mit Wurzeln"
In diesem werden besonders originelle oder bedeutende plattdeutsche Begriffe auf unterhaltsame Art erläutert
Darüber hinaus geben die Mitarbeitenden des Instituts sowohl online als auch übers Telefon gern Auskünfte zu literarischen Texten und unterstützen bei Fragen zur richtigen plattdeutschen Schreibweise
Die Ehrung über 3.000 Euro nahm schließlich Heiko Block
der Vorstand des Vereins für Niederdeutsche Sprache entgegen
Literaturpreis der Stadt Kappeln ein großartiges Geschenk" zum 50
das es sich auch künftig stark machen werde für die niederdeutsche Sprache und Literatur
Unter den Gästen befand sich auch der Minderheitenbeauftragte des Landes Johannes Callsen (CDU)
die plattdeutsche Sprache weiter zu fördern
Ihm zufolge sei der Niederdeutsche Literaturpreis:
Das "Institut für Niederdeutsch" finanziert sich als Verein durch Spenden
Mitgliedsbeiträge und über verschiedene Projekt- und Fördermittel
Der ehemalige und marode Kriegsfischkutter "Gotland" wird in Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) verschrottet
Donnerstag oder spätestens Anfang nächster Woche wird das 30 Meter lange und 82 Jahre alte Schiff in einer nahegelegenen Werft abgewrackt
Die Gotland liegt seit acht Jahren ungenutzt im Südhafen von Kappeln
weil sich der letzte Eigner aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen nicht mehr darum kümmern konnte
Nun muss die Stadt 60.000 bis 80.000 Euro für die Entsorgung zahlen
Die Schleibrücke in Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) ist derzeit nur einseitig benutzbar
Auch am Dienstagmorgen war das noch der Fall
Laut Polizei sind technische Probleme der Grund
Die Brücke ist weiter in beide Richtungen befahrbar
um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen
Kappeln - Hinter den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr in Kappeln liegt eine arbeitsreiche Nacht
denn am frühen Morgen haben bislang unbekannte Täter einen hohen Schaden durch Brände und Sachbeschädigungen verursacht.Eine Spur der Verwüstung haben bislang unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag in Kappeln hinterlassen
Es kam zu zwei Bränden und erheblichen Vandalismus am Busbahnhof.Gegen zwei Uhr in der Nacht wurden Feuerwehr und Polizei zunächst zur Gemeinschaftsschule in der Hindenburgstraße gerufen
Dort hatten Zeugen einen brennenden Container bemerkt.Beim Eintreffen der Rettungskräfte brannte ein mit Bauschutt beladener Container lichterloh
Da sich in dem Abfallcontainer kaum brennbare Materialien befanden
machte schon dieser Brand die Einsatzkräfte stutzig.Mit Wasser und Schaum begannen die Einsatzkräfte der Kappelner Ortswehr Innenstadt
den Brand zu bekämpfen.Bereits wenig später wurden sie dann schon zum nächsten Brand alarmiert.In der Prinzenstraße
nur 300 Meter vom ersten Brandort entfernt
stand eine Mülltonne in einer Einfahrt lichterloh
Die Feuerwehr löschte die bereits komplett heruntergebrannte Mülltonne mit einem Hochdruck-Löschgerät ab.Aufgrund dieser Entwicklung fuhren daraufhin Feuerwehr und Rettungsdienst die umliegenden Straßen auf der Suche nach weiteren Brandherden ab
Dabei wurden aber keine weiteren Brände entdeckt.Dafür entdeckte die Polizei kurz nach den Bränden eine massive Zerstörung am ZOB direkt an der B203
Dort fanden die Beamten einen nahezu komplett zerstörten Linienbus vor
Die Vandalen hatten mehrere Scheiben des Fahrzeuges eingeschlagen und einen Feuerlöscher aus dem Bus gerissen
Zudem wurden auch Verkleidungen des Fahrzeuges aufgerissen
Alleine der Schaden an dem Bus dürfte mehrere zehntausend Euro betragen.Auch die Bushaltestellen am ZOB bekamen die Zerstörungswut der Täter zu spüren
Bei gleich mehreren Wartehäuschen wurden die Glasscheiben zerstört
sodass sich Teile des Busbahnhofs in ein Scherbenmeer verwandelten.Die Polizei fahndete noch in der Nacht intensiv nach den Tätern
war am Morgen zunächst nicht bekannt.Die Polizei geht davon aus
dass die Taten von einer Gruppe von Personen begangen wurden und bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat in der Nacht verdächtige Personen oder Gruppen beobachtet
sich unter der Rufnummer 04642-9655901 bei den Ermittlern des Polizeirevieres in Kappeln zu melden
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können
Zurück
Der Kreis Schleswig-Flensburg baut ein neues Sozialzentrum in Kappeln
Am Mittwochmorgen wurde der Spatenstich für den Neubau des Gebäudes gesetzt
Nach vielen Jahren intensiver Planungen beginnen nun die Bauarbeiten
Das Sozialzentrum soll Anfang 2026 fertig sein
Insgesamt gibt es sechs Sozialzentren im Kreis Schleswig-Flensburg
"Wir haben uns lange Zeit lassen müssen und jetzt sind wir soweit"
sagte Landrat Wolfgang Buschmann (parteilos)
Er erhofft sich mit dem Zentrum eine neue Anlaufstation für viele Hilfesuchende zu bieten
Rund 30 Mitarbeiter sollen laut Landrat in der Einrichtung arbeiten
Wichtige Nachricht für Dauerlieger: Wer einen Vertrag mit einer zeitlichen Begrenzung im Jahr hat
denn Langzeit-Verträge sind bis sechs Monate steuerpflichtig
Meist gehen solche Verträge von April bis Oktober
doch einige Häfen hatten nach dem Herbststurm 2024 im Oktober die Saison im Herbst etwas verkürzt
ein Blick in den Liegeplatzvertrag ist also angebracht
In der Branche an der Schlei trifft die neue Steuer erwartungsgemäß auf wenig Gegenliebe
Schließlich wird die Gebühr im nahen Maasholm oder Arnis ja nicht erhoben
Außerdem mussten viele Hafenbetreiber schon in den letzten Jahren die Liegeplatzpreise erhöhen
da die Kosten für die Häfen durch höhere Energie-
Entsorgungs- und Investitionskosten nach Hochwasserschäden einfach kontinuierlich steigen
Doch in Rezessionszeiten hätte man gerne auf einen weiteren Kostenfaktor verzichtet und vor allem auf noch mehr bürokratischen Aufwand
denn die Betreiber müssen die Gelder für den Staat einziehen und umgehend ans Finanzamt überweisen
dass das Beispiel von Kappeln nicht Schule an der Küste macht
Denn erst Ende 2022 war eine Verfassungsbeschwerde von Hotelbetrieben und anderen Ferienhausbetreibern gescheitert
in der sie gegen solche Praktiken von Kommunen geklagt hatten
In dem Urteil hatte das Bundesverfassungsgericht den meist “geringen” Steuersatz auf den Übernachtungspreis festgestellt
was bei einer prozentualen Steuer auf den Übernachtungspreis im einstelligen Bereich gegeben sei
Die Kappelner CDU, die den Bürgermeister der Stadt stellt, hat sich deutlich für die Steuer ausgesprochen
da den Bürgern nicht die alleinige Last für die touristische Infrastruktur-Entwicklung der Stadt aufgebürdet werden könne
In der ersten Meldung zu dem Thema hatte die YACHT zunächst fälschlich gemeldet
die Gebühr würde 5 Euro pro Übernachtung betragen
Es geht aber um 5 % der Übernachtungsgebühr