Der Platz für die Jugendverkehrsschule in Kappelrodeck soll den Standards des Kultusministeriums angepasst werden
Die Kosten wurden auf 10.000 Euro gedeckelt.©Roland Spether
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Kappelrodeck (st) „Für die Mobilitätswende ist der Radverkehr unverzichtbar
Deshalb unterstützen und fördern wir Radmobilität auf unterschiedliche Art und Weise
Dazu gehören auch Fahrrad-Checks gemeinsam mit der Polizei
bei denen für sicheres Radfahren sensibilisiert wird - und belohnt
So hat die Gemeinde Kappelrodeck als Ortspolizeibehörde zusammen mit Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch dieser Tage zum Schulbeginn an der Schloßbergschule eine Kontroll-Aktion der besonderen Art durchgeführt: Am Fahrrad-Parkplatz wurden ab 7 Uhr die ankommenden Radler im Empfang genommen und gemeinsam mit ihnen wurde überprüft
ob das Fahrrad fahrtüchtig und verkehrstauglich ist
Reflektoren und Beleuchtung standen dabei im Fokus
Das Ergebnis fällt positiv aus: Alle Fahrräder waren korrekt beleuchtet und hatten auch ausreichend Reflektoren angebracht
Die sind für die schwachen Verkehrsteilnehmer ein wichtiges Element zum Selbstschutz: Im ungewollten Kontakt mit Fahrzeugen hat der Radfahrer in aller Regel das Nachsehen
Als Belohnung für alle vorbildlichen Radler gab es dafür einen Schokoladen-Osterhasen von Ordnungsamtsleiter Patrick Huth
wurde allerdings auch keine Verwarnung erteilt
sondern Tipps für Ergänzung und Reparatur gegeben
der klima- und umweltfreundlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommt“
so Bürgermeister Stefan Hattenbach abschließend
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Vaya Casa
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Finden Sie �hnliche Orte zu Vaya Casa in Kappelrodeck
ie Verantwortlichen des in Kappelrodeck laden am Samstag
das in diesem Jahr unter dem Motto „,25 Jahre Weingut Tobias Köninger“ steht
Gefeiert wird am Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr
Das Weingut hat inzwischen seinen Umbau zum biologischökologischen Weinbau abgeschlossen und ist seit 2021 biozertifiziert
die Könin-ger-Reben stehen auf herbizidfreiem Boden
die Unkrautbekämpfung erfolgt mechanisch und beim Pflanzenschutz kommen nun keinerlei chemischsynthetischen Mittel mehr zum Einsatz
Vor fünf Jahren hatte Tobias Köninger den Entschluss dazu gefasst
Das Hoffest steht ganz im Zeichen von Erlebnis und Genuss
Zum Erlebnis gehört an den beiden Tagen tolle Musik
Am Samstag bittet nach der offiziellen Festeröffnung die Desirée Lobé-Band um Gehör
Am Sonntag dann begleitet Joa-chim Köninger ab 11 Uhr das Hoffest mit Nice Place Music
Kulinarisch bietet Tobias Köninger als Begleitung zu seinen vorzüglichen
in den vergangenen Jahren regelmäßig prämierten Weinen
Neben den Weinen am Weinbrunnen oder in der Vinothek werden auch Cocktails gereicht
Rollbraten mit Spätzle oder Pommes oder vegetarische mediterrane Spaghetti gibt es nur am Sonntag
Die Klasse R7b der Schlossbergschule Kappelrodeck verkauft verführerische Waffeln sowie Kaffee und Kuchen
Für Kinder besteht am Sonntag die Gelegenheit zum Basteln und Werkeln
HanspeterFalk präsentiert kreatives Farbenspiel
Im Fall von schlechter Witterung ist für überdachte Sitzplätze gesorgt
Tobias Köninger wagte mit Unterstützung seines Vaters Otmar als Erster den Schritt in die Selbstvermarktung seiner Weine
Zudem hat er Gin und Wermut in das Produktsortiment genommen
Seine Laufbahn zum Winzer hat er 1994 in der Kellereilhli begonnen
Weitere Erfahrung hat er in den Weingütern Wöhrle und Franckenstein gesammelt
Im Jahr 2000 hat er den heutigen Stammbetrieb eröffnet
2007 hat die Familie Köninger dann das Weingut Ihli erworben
Zum Weinportfolio des Betriebs gehören die badischenBurgundersorten Weiß-
Grauund Spätburgunder sowie Riesling und Rosé
Und seit Kurzem der Piwi-Wein Souvignier Gris
Die Weine aus dem Weingut Tobias Köninger haben ihre eigene
Tobias Köninger hat mit seinen Weinen beim Top TenRiesling-Wettbewerb der Ortenau mehrfach Platz eins belegt
Weißburgunder und Grauburgunder wurden vom Badischen Weinbauverband mit Goldund Silbermedaillen prämiert und im Mai 2021 überreichte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch Tobias Köninger für seinen Rivaner die Urkunde„Wein des Monats“ der Weinbauverbände Ba-den und Württemberg
Köninger liefert an 70 Gastronomen in der Region
ist im Fachhandel aktiv und seine Weine werden gerne auch auf Festen ausgeschenkt
Das Wein-Gen besitzen auch die beiden Köninger-Kinder Luis Fidelius und Clara
Clara Köninger ist in der Realschule der Schlossbergschule Kappelrodeck in der Schülerfirma„Rebgeister“ aktiv
die einen SchulBerthold Gallinat wein produziert
Im Herbst ist in den Brennereien Hochbetrieb - dann wird Obst zu Bränden und Schnäpsen
In der Hochburg Kappelrodeck stehen die Brennkessel unter Volldampf
Kappelrodeck im Ortenaukreis ist eine Brennerei-Hochburg
Die Gemeinde hat eine der höchsten Brennereidichten im Land
schätzt der Verband Badischer Klein- und Obstbrenner
Andere Schätzungen sprechen von bis zu 350 und das bei etwa 6.000 Einwohnern
Das heißt: Rein rechnerisch hat in Kappelrodeck etwa jeder 20
Die Brennkessel laufen derzeit jedenfalls auf Hochbetrieb
Über zahlreichen Gebäuden steigt Rauch und Dampf auf - auch über der Brennerei von Ulrike und Karl-Heinz Kohler
Ulrike Kohler ist seit 6 Uhr morgens bei der Arbeit
Unter dem Brennkessel hat sie ein Holzfeuer entfacht
die über einen dicken Schlauch aus dem Maischfass in die Brennkammer kommt
An diesem Tag werden Äpfel gebrannt - aus eigenem Anbau
Destilliert werden darf zwischen sechs und 20 Uhr - und diese Zeit werde genutzt
Das wird auch immer mal wieder vom Zoll überprüft
Die 56-Jährige ist seit etwa 20 Jahren in der Brennerei tätig
Der unverdünnte hochprozentige Obstbrand läuft aus dem Brennkessel in einen Eimer – und wird immer wieder kontrolliert
Ulrike Kohler riecht am Destillat und probiert es auch
wann der Mittellauf aus dem Hahn in den Eimer fließt
wird der hochprozentige Mittellauf bei den Kohlers mit Quellwasser verdünnt
Vor- und Nachlauf werden nicht weggeschüttet
Sie werden weiterverarbeitet und ergeben später den Grundstoff für Industriealkohol
für die Kosmetikindustrie oder für Spiritus zum Beispiel
eine gute Nase und auch Übung und Erfahrung
Beim Brennen kommt es auf die richtige Geschwindigkeit an: Gut Ding braucht Weile
Die Kohlers brennen ganz verschiedene Obstsorten
oder Äpfeln bis hin zu Pfirsichen und Birnen
Schnäpse und Liköre verkaufen sie dann im eigenen Hofladen
Der Brennkessel ist 31 Jahre alt – genauso alt wie Kohlers älteste Tochter
früher habe sie das Brennen nicht allzu sehr interessiert
Dann habe sie aber die Leidenschaft entwickelt
Seit knapp 15 Jahren ist sie staatlich geprüfte Brennerin
Und sie ist mit viel Leidenschaft bei der Arbeit
Mittlerweile kennt sie ihr Brenngerät in- und auswendig
Das Brennen habe auch etwas Geheimnisvolles
Das geben Brennerinnen und Brenner nur ungern nach Außen
Der Bäcker verrät ja auch sein Rezept dem anderen Kollegen nicht unbedingt
Dass es so viele Brennereien in Kappelrodeck gibt
dafür hat Karl-Heinz Kohler eine Erklärung
Es gebe von der Tradition her viel Obst und deshalb gebe es auch viele Brennereien
Hochbetrieb herrscht auch nur wenige Kilometer entfernt bei Alde Gott Edelbrände Schwarzwald in Sasbachwalden (Ortenaukreis)
Brenner liefern ihre hochprozentigen Rohbrände an
In der Genossenschaft werden sie dann trinkfertig veredelt
Die Rohbrände lagern in der Genossenschaft in riesigen Fässern
20 bis 35 Brenner liefern täglich ihre Rohbrände an
Er ist der Technische Leiter bei Alde Gott Edelbrände
Auch er sagt: Die Region sei eine Brenner-Hochburg
"Bei uns gibt es die meisten Obstbäume in der Ortenau." Das Klima
Die Eröffnung des modernisierten Wohnmobilstellplatzes in Kappelrodeck feierten Mitglieder des Gemeinderates
Bauhofleiter Norbert Kimmig mit Mitarbeitern
die Tourismusleiterinnen Manuela Epting (Seebach) und Bianca Lang mit Mitarbeiterin Cordula Basler
Alois Huber von der Arge Huber-Bau und Ossola sowie Bürgermeister Stefan Hattenbach.©Regina de Rossi
Kappelrodeck (st) Ein Hingucker zum Jahreswechsel - das sind die beiden zentral organisierten professionelle Silvesterfeuerwerke in Kappelrodeck
Nicht nur Einheimische genießen das Spektakel
das von den professionellen Pyrotechnikern Nico Wiegert und Thomas Kist zum Jahreswechsel an den Himmel gezaubert wird
Auch zahlreiche Menschen aus der gesamten Region reisen eignes zu diesem einzigartigen Erlebnis an
schreibt die Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung
mit umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen versehen ist die privat getragenen Initiative aus Sicht der Gemeinde eine gute Sache: „Weniger Stress für Tiere
zeitlich kompakt auf wenige Minuten begrenzt
weniger Brandgefahr - die Vorteile der beiden Profi-Feuerwerke als Alternative zu privater Böllerei liegen auf der Hand
Dazu sind sie noch viel schöner als jedes private Feuerwerk - und ganz entspannt zu genießen“
steht noch nicht fest - die Feuerwerke in Kappelrodeck seien dennoch ein Schritt in die richtige Richtung
das in Kappelrodeck ohne Verbote funktioniert
Das sehen auch weite Teile der Kappelrodecker Bürger so
die private Böllerei reduzieren oder ganz darauf verzichten - und stattdessen eine Spende für die organisierten Feuerwerke machen
da Nico Wiegert und Thomas Kist die Feuerwerke aus eigener Tasche vorfinanzieren und darauf bauen
dass ihr weithin für alle sichtbares Engagement nicht nur mit dem über die gesamte Gemeinde schallenden Applaus zum Ende des Feuerwerks
sondern auch finanziell mit Spendenunterstützt wird
Dies konnte auch dieses Mal auf verschiedenen Zahlungswegen erfolgen
Alleine im Rathaus Kappelrodeck gingen dabei neben zahlreichen positiven Rückmeldungen über 1.000 Euro in bar als Spenden für die Feuerwerke ein
die Bürgermeister Stefan Hattenbach dem Pyrotechniker Nico Wiegert überreichte - verbunden mit der Hoffnung
professionelles Feuerwerk in der Gemeinde möglich wird
In der Straße „Brandrain“ in Kappelrodeck hat sich am Montagmorgen eine Unfallflucht ereignet
Dies teilte das Polizeipräsidium Offenburg mit
Ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer steht im Verdacht
gegen 5.30 Uhr mit seinem Fahrzeug zwischen einem korrekt geparkten Mercedes und einer Grundstücksmauer hindurchgefahren zu sein und dabei beidseitig Schäden verursacht zu haben
Zeugen beschrieben den unfallverursachenden Lkw als weiß mit zwei Anhängern und der Aufschrift „Logistik“
Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt
Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch ermitteln nun wegen Unfallflucht und bitten um Hinweise aus der Bevölkerung
sich unter der Telefonnummer 07841 70660 zu melden
Paukenschlag in der Kappelrodecker Wirtschaftsförderung: Über das Förderprogramm „Spitze auf dem Land
– Technologieführer für Baden-Württemberg“ erhält die Firma Haastechnik eine überdurchschnittliche Förderung von 400.000 Euro
Und darf als eines von nur zehn landesweit ausgewählten Unternehmen ab sofort dieses Label tragen
Das teilte die Kappelrodecker Gemeindeverwaltung in einer Pressemeldung mit
die Ausschreibung ‚Spitze auf dem Land‘ auch gewonnen zu haben
Unser Erfolg ist das Ergebnis des Engagements unseres gesamten Teams und der Unterstützung der Familien
Wir bedanken uns insbesondere auch bei der Gemeinde Kappelrodeck und dem RKW Baden-Württemberg für die Unterstützung“
fügt hinzu: „Unsere Innovationskraft und unser Engagement für nachhaltige Lösungen haben uns diesen Erfolg ermöglicht
Besonders stolz sind wir auf unsere technologischen Fortschritte
innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln
um den Anforderungen der Ausschreibung gerecht werden.“
Folgende Innovationen zeichnen unser Familienunternehmen insbesondere aus:
die speziell für den Einsatz im Lkw-Bau entwickelt wurde und sowohl den Materialverbrauch als auch den CO₂-Ausstoß erheblich reduziert
die in der Wasserstoffwirtschaft eingesetzt werden
die gewonnenen finanziellen Mittel und Ressourcen zu nutzen
um seine technologischen Fähigkeiten weiter auszubauen und sein nachhaltiges Wachstum am Standort in Kappelrodeck zu verstärken
„Wir sehen uns in unserer Mission bekräftigt
die wir seit Unternehmensgründung vor 20 Jahren verfolgen
innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln
die einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft und die Umwelt in Baden-Württemberg haben“
unterstreicht Geschäftsführer Norbert Haas
Haastechnik ist Pionier und Spezialist für die Herstellung
Umformung und Verarbeitung von Edelstahlkurzrohren
Die derzeitigen Hauptprodukte sind Komponenten für Abgasnachbehandlungssysteme
somit besteht eine große Abhängigkeit vom Automotivbereich
Mit einem neuen Geschäftsfeld im Bereich der Wasserstoffwirtschaft und der Fertigung von Gehäusen für Hydrolyseure leistet die Firma einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien
Zur Realisierung der Projekte ist eine Erweiterung der Hallenfläche erforderlich
Ergänzend soll in ein Prüflabor mit entsprechender Prüftechnik zur Überprüfung der wasserstoffspezifischen Anforderungen investiert werden
„Haastechnik ist ein innovativer Motor der Transformation in diesem Technologiebereich
überdurchschnittlich professionell und gleichzeitig solide
lobt Kappelrodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU)
Das familiengeführte Achertäler Maschinenbau-Unternehmen konnte erst 2019 in das Kappelrodecker Gewerbegebiet „Kohlmatt“ umgesiedelt werden
die Gemeinde konnte für die erfolgreiche Ansiedlung des Unternehmens in ihrem Gewerbegebiet seinerzeit über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Fördermittel für das Unternehmen akquirieren
Die Gemeinde hatte auch beim aktuellen Coup das Unternehmen begleitet und unterstützt
Und das nicht ohne Grund: „Unsere gesamte Wirtschaftsregion ist durch Automobilzulieferer geprägt
weg vom fossilen Verbrenner im motorisierten Individualverkehr
Dies betrifft auch den Antrieb von Güterverkehren“
dass die Firma Haastechnik bei dieser Transformation einen wichtigen Beitrag leisten kann
Gerade vor dem Hintergrund der Volatilität der sinnvoller- und notwendigerweise auszubauenden erneuerbaren und aktuell noch unzureichend vorhandener Speichermöglichkeiten kommt der Wasserstoffproduktion und -nutzung eine weitere wichtige Funktion zu
Vor diesem Hintergrund sei die geplante Erweiterung der Firma Haaastechink ein Glücksfall für die Branche
„Und im Sinne einer verträglichen und zukunftssichernden Standortsicherung und -entwicklung
Durch die Investition werden neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und der Erfolg der Firma durch die Ausrichtung auf das zukunftsweisende Geschäftsfeld der Wasserstoffwirtschaft langfristig gesichert“
Das „persönliche Wort“ von Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU) beim Neujahrsempfang in Kappelrodeck wurde zur Topnachricht: „Ja
ich möchte Bürgermeister für Kappelrodeck und Waldulm bleiben.“
Mit dieser von Applaus unterbrochenen Ankündigung setzte Hattenbach für die Wahl im September ein deutliches Zeichen und begründete dies damit: „Meine Familie und ich fühlen uns hier sehr wohl
Hier leben wir und das nicht aus Pflichtgefühl
Der Neujahrsempfang von Gemeinde und Pfarrei gehört zu einem guten Brauch
Diesmal fand er in der Pfarrberghalle statt
viele Gäste auch aus der Partnergemeinde Rosheim kamen und „Dinner4Two“ sorgte mit Songs wie „Cheek to Cheek“ und „Use Somebody“ für eine besondere musikalische Note
Beim Blick zurück erinnerte der Bürgermeister an die Entscheidung
auf dem Rössel-Areal ein neues Rathaus zu bauen
dass es hier nach einer sachlich-fachlichen Analyse eine sehr eindeutige
sich an den Fakten orientierende Abstimmung gab.“ Weiter erinnerte er an viele Jubiläen wie 90 Jahre „Hex vom Dasenstein“
50 Jahre Gemeindereform und 65 Bockbierfeste
„Es gab eine grandiose Neuauflage der Winzerkirwi
die nach der Frischzellenkur alle Erwartungen übertraf.“
das Bürgervermögen zu erhalten und für zukünftige Anforderungen fit zu machen
Die Zeiten von „Leuchtturmpolitik und Denkmälern“ seien schon lange vorbei
denn ein nachhaltiges Handeln und „investieren statt resignieren“ seien gefordert
Dazu gehöre das Infrastrukturprojekt „Widig“ und Waldulmer Straße“
für die Heidenhofbrücke über die Acher stünden geschätzte Kosten von 700.000 Euro an
Weiter ging er auf den mit „viel Nerven und Aufwand“ verbundenen Breitbandausbau ein
das Baugebiet Heidenhöf/Gässelsmatt werde übergeben und die Feuerwehr erhalte ein neues Fahrzeug
Ein Ärgernis bleibe die Flurbereinigung „Eichwald“
bei der es um die Zukunft des Weinbaus und der Kulturlandschaft gehe
Die Landesstraße L86a müsste um zehn bis 20 Meter nach rechts verlegt werden
Doch dieses Projekt stehe nicht im Maßnahmenplan des Landes
obwohl die neue Straße finanziell zu einem „Schnäppchenpreis“ zu erhalten wäre
„Hat das Böse über das Gute die Oberhand gewonnen?“ Diese Frage stellte Pfarrer Georg Schmitt mit Blick auf die vielen Krisen
Konflikte und Krieg in der Welt und er zeigte auf
dass jeder Mensch zumindest im Kleinen etwas dafür tun könne
damit die „jedem geschenkte Zeit zu einem Leben im Lichte Gottes“ werde
Trotz des Rückgangs der Kirchenbindung und der Religiosität hätten der christliche Glaube und die Kirchen gerade für das alltägliche Leben viele Möglichkeiten gemäß der „Goldenen Regel“ Jesu: „Alles
Damit lenkte der Seelsorger den Blick auf jede einzelnen
im alltäglichen Leben seinen Beitrag für Gerechtigkeit
Solidarität und Frieden und damit für das Gute zu leisten
Deshalb eröffne das neue Jahr auch die Chance
die richtigen Vorsätze zu fassen und seine geschenkte Zeit sinnvoll mit und für anderen zu nutzen
Alle Bewohner des betroffenen Hauses konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden außerhalb des Gebäudes angetroffen
Aus Sicherheitsgründen mussten auch die Bewohner der angrenzenden Häuser evakuiert werden
da ein Übergreifen der Flammen befürchtet wurde
Nach ersten Erkenntnissen könnte ein Schwedenofen
Die Ermittlungen zur genauen Ursache dauern jedoch noch an
Das Wohnhaus ist jedoch vollständig zerstört und unbewohnbar
Angaben zur Höhe des Sachschadens liegen derzeit noch nicht vor
keine Ahnung von einer "hoorigen Katz“ hat und auch Duppe
der muss in die Schudihochburg Kappelrodeck und zur Narrenzunft 1811 kommen
Bis Aschermittwoch wird hier eine Fasnacht gefeiert
weithin ihresgleichen sucht und im Kreis von Schudis in allen Variationen der Spontaneität
Kreativität und Originalität freien Lauf lässt
lautet das Motto im närrischen Herzen des Achertals
wo seit 1811 eine der ältesten Fasnachten daheim ist
Denn wenn die „hoorige Katz“ als Wappentier der Schudis in höchsten Tönen miaut
der „Alde Kappler“ erklingt und die Besen der Hexen zum Abflug bereitstehen
wird der Ort mit seinen typischen Figuren Duppe
Pröpperle und Stumme Bure zu einem Hexenkessel des Frohsinns
Der Startschuss in die fünfte Jahreszeit erfolgt am Samstag
Doch ehe die „hoorige Katz“ im hohen Bogen aus dem Sack hüpft und bekannte Fastnachtsklassiker ertönen
ziehen Elferräte und Hexen mit Fackelzügen in die Ortsmitte
Eskortiert werden sie von der Trachtenkapelle sowie dem Spielmanns- und Fanfarenzug
Wenn dann noch Präsident Josef„Sepp“ Müller und Schudibott Ingo Müller „Jupheidi und Jupheida
Schwarzwurscht isch kei Servela“ anstimmen
Dann werden die Hexen das Tanzbein schwingen
Duppe auf der Bühne alle Register ziehen und die Besucher darauf einstimmen
Schudiabenden und Wagenumzügen fest in der Hand der Fasnachter ist
Der Schudibott wird Karten bei Schudikleiderbörse am der Sonntag
Folgende Lokale sind bei allen Schudiabenden mit von der Partie: Gasthaus Linde
Schlappen/PIPA Wein & Bierstube und das Vaya Casa
Damit die Fasnachter auch das passende Outfit zum Feiern haben
veranstaltet die Narrenzunft 1811 eine Schudikleiderbörse am Sonntag
Das Sortiment umfasst närrische Kleidung für alle Altersklassen
Strümpfe und Schuhe und was Narren eben sonst noch so alles brauchen
geht es schnurstracks auf die Zielgerade der Narretei
wenn die Umzüge als weitere Höhepunkte über die Bühne gehen
Der Startschuss fällt am Schmutzigen Donnerstag ab 17.11 Uhr
wenn die Hexen aus allen Himmelsrichtungen in die Heimat der Hex vom Dasenstein einfliegen und den Ort in eine Art Blocksberg verwandeln
Zuvor sind alle Narren ab 16 Uhr zum fröhlichen Hexentanz auf dem Marktplatz eingeladen
Ein Hexenumzug mit Pröpperle findet ebenfalls am Rosenmontag ab 17.11 Uhr statt
Ihr großes Finale erlebt die Fasnacht in der Hochburg der Schudis bei den Wagenumzügen am Fasnachtssonntag und am Fasnachtsdienstag (jeweils ab 14.11 Uhr)
wenn die Fasnachter mitten durch den Ort ziehen
unterwegs eine Lachsalve nach der anderen abfeuern und der original Kappler Lebensfreude freien Lauf lassen
alles ist recht spontan und die Besucher dürfen selbstverständlich gerne mitmachen
Am Aschermittwoch ist dann auch in Kappelrodeck „rum mit luschdig“
wenn sich der Schudi bei Einbruch der Dunkelheit (ab 18.30 Uhr) auf der „Langen Steg“ bis zur nächsten närrischen Kampagne aus dem Staub macht
Unbekannte Täter sind zwischen Sonntagabend und Dienstagvormittag in eine Lagerhalle im „Rußhaldeweg“ in Kappelrodeck eingebrochen
Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt
Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter eine Motorsäge
ob weitere Gegenstände gestohlen wurden; die Ermittlungen dazu laufen noch
sich beim Polizeirevier Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841 70660 zu melden
Zwei Wochen nachdem Willi Stächele seinen Verzicht auf eine erneute Landtagskandidatur erklärt hat
gibt es nun einen zweiten CDU-Bewerber für die Nominierung im Wahlkreis Kehl
Steffen Wagner hat mit 16 Jahren Waldarbeiter gelernt und später Forstwirtschaft studiert
Seine erste Försterstelle hat ihn vor 30 Jahren in die Region gebracht
für die er sich nun auch politisch einsetzen möchte
wie er in einer Mitteilung öffentlich macht
Obwohl er heute nicht mehr als Förster arbeite
schlage sein Herz nach wie vor für die Land- und Forstwirtschaft
Wagner sieht die Land- und Forstwirte vor großen Herausforderungen
für deren Bewältigung sie dringend Unterstützung benötigen
die veränderten Marktbedingungen und die steigenden Ansprüche an die Produkte und das Tierwohl zwingen die Bäuerinnen und Bauern zu immer höheren Investitionen
die sie oft nicht aus eigener Kraft stemmen können
Mit knapp 40 Jahren nahm er am Förster-Lehrer-Projekt teil und studierte ein weiteres Mal
So wurde er Grund- und Hauptschullehrer und arbeitete zunächst an der Erwin-Schweizer-Schule in Ottenhöfen und später an der Schlossbergschule in Kappelrodeck
„Durch meine Arbeit als Hauptschullehrer habe ich die Schwachstellen im Bildungssystem hautnah erlebt
den sozioökonomischen Status der Eltern auszugleichen und Chancengleichheit herzustellen“
der mit seiner Familie in Kappelrodeck lebt
„Der Run auf das Gymnasium ist unter anderem auch das Ergebnis aus Fehlentwicklungen in der Sekundarstufe 1
der Gemeinschaftsschule und der Realschule
Diese beiden Schularten kämpfen um den Erhalt ihres Niveaus und das Vertrauen der Eltern
der als promovierter Hochschuldozent seit 2018 das Zentrum für Schulpraktische Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe leitet
„Die Städte und Gemeinden sind die lebenswichtigen Organe der Gesellschaft
Gerade aber sind nach Wagners Auffassung viele Gemeinden an der Grenze ihrer Belastbarkeit angekommen
Immer mehr Aufgaben werden an sie delegiert und die Aufgabenbewältigung werde immer komplexer
Der Begriff der Konnexität müsse wieder mehr berücksichtigt werden
wenn das Land oder der Bund den Kommunen Aufgaben zuweist
dann müssen diese auch die Ressourcen dafür bereitstellen
Zuvor hatte bereits Katrin Merkel (CDU) aus Kappelrodeck ihre Kandidatur bekannt gegeben
Die Kappelrodecker Gemeinderätin Katrin Merkel wird sich im kommenden Jahr im Wahlkreis Kehl um ein Landtagsmandat bewerben
Die Mitglieder der Partei sprachen sich bei der Nominierungsveranstaltung in Renchen für die 43-Jährige aus
Sie möchte die Nachfolge des langjährigen Landtagsabgeordneten Willi Stächele antreten
Die Nominierungsveranstaltung in der Festhalle Renchen bot viel Spannung
war doch neben Merkel auch der Kappelrodecker Steffen Wagner angetreten
Letztendlich setzte sich Merkel vergleichsweise knapp mit 57 Prozent der abgegebenen Stimmen durch
Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter
freute sich über gute Resonanz und über mehr als 150 Wahlberechtigte
Nach Katrin Merkel hatte sich Steffen Wagner in Stellung gebracht
Viel Aufmerksamkeit gabs für die Kandidaten
Die 43 Jahre alte Katrin Merkel ist Mutter von drei Kindern und verheiratet
Sie gehört zum Vorstand des CDU-Ortsverbands Kappelrodeck und ist Gemeinderätin
Ihre Wurzeln habe sie neben Familie und Kommune in der kirchlichen Jugendarbeit
„Dieses Engagement ist mir nach wie vor Ehrensache.“
Als promovierte Pharmazeutin sei ihr das Gesundheitswesen und die hausärztliche Versorgung wichtig
Als Lehrerin an den Beruflichen Schulen des Ortenaukreises in Achern sehe sie auch
was in der Bildung von früher Sprachkompetenz bis in die spätere Jugendzeit Not tut
Schüler und Schulen würden bessere Perspektiven benötigen
kenne sie deren Schwierigkeiten und die Notwendigkeit
Auf jeden Fall wolle sie bürgernah sein und sich für einen handlungsfähigen Rechtsstaat einsetzen
Steffen Wagner (57 Jahre) bot einen nicht weniger engagierten Vortrag
setzte mit gewaltigen Herausforderungen in Europa an
Aus der Familie habe er ebenso vielfältige Erfahrungen wie als Revierförster
durch die Arbeit am Nationalpark Ruhestein und heute in der Lehrerausbildung
Auch im Bereich Ordnung und Sicherheit wolle er ein verlässlicher Abgeordneter sein
Beide Kandidaten stellten sich Fragen zum Windkraftstandort Schwend
zur besseren Vernetzung zwischen Kommunen und Land und der Situation in der Bundespolitik
stellvertretender Vorsitzender der Jungen Union Ortenau und stellvertretender Vorsitzender der CDU Ortenau
Mit dem Landesvorsitzenden Manuel Hagel gelte es „Starkes zu starten“
Der Student des Wirtschaftsingenieurwesens und Werkstudent in der Energiewirtschaft ist Besitzer im CDU-Kreisverband und Vorsitzender der Jungen Union Sasbach-Achern
Die Kandidatenwahl brachte mit 93 Stimmen eine Mehrheit von 57 Prozent für Katrin Merkel
Manuel Spang wurde zum Ersatzkandidaten gewählt
„Jetzt krempeln wir die Ärmel hoch und gewinnen mit tollem Team den Wahlkreis Kehl für die CDU“
zu Ende zu schreiben.“ Hätte das jüdische Mädchen Selma Merbaum noch viele Jahre Zeit gehabt
im „Zaubergarten der Wörter“ wären noch viele „zarte Sprachbilder“
wunderschöne Gedichte und herrliche Lyrik voller Kraft
Selma Merbaum wurde in Czernowitz in der Bukowina
im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine geboren
war dies eine multikulturelle und weltoffene Stadt
Hier hatte Selma Merbaum eine unbeschwerte
Sie liebte die Natur und das Leben und sie schrieb Gedichte über die Liebe
die Leiden und den Tod unzähliger Menschen mehr ein ersehnter Traum als romantische Wirklichkeit wurde
„Ich möchte leben und den Himmel mit Händen fassen und möchte frei sein und atmen und schreien
Nein!“ Doch sie starb an Entkräftung und Thyphus
den Wind in den Haaren zu spüren und „den Himmel mit Händen zu fassen“
Diese Sehnsucht wurde bei einem Abend voller „Erinnerungen an ein überragendes Talent“ im „KaM-in“ in Kappelrodeck spürbar
der am Vorabend des Holocaust-Gedenktages am 27
Januar mit der Heidelberger Biografin und Autorin Marion Tauschwitz stattfand
damit dem Rassenwahn und dem Hass hier und überall auf der Welt eine Grenze gesetzt wird
die in jahrelanger wissenschaftlicher Forschungsarbeit Daten
Ereignisse und Fakten zum Leben der jungen jüdischen Lyrikerin zusammentrug und eine viel beachtete Biografie schrieb
dem Vergessen anheim gegeben.“ Doch durch ihre Gedichte bleibt sie lebendig
deren Duft die Welt erfreuen wird.“ Dieser „Klang der Blüten“ erreiche die Menschen auch heute noch
„die Flamme der Erinnerung am Brennen zu halten und nicht die Asche zu bewahren.“
wurde während des Abends auch sehr einfühlsam
Denn der hierzulande bekannte Musiklehrer Wolfgang Joho (Violine) hat Gedichten von Selma Merbaum wie „Träume“ oder „Schlaflied für mich“ eine Tonsprache gegeben und dieser beeindruckenden Lyrik eines jungen Mädchens noch eine ganz besondere Klangfacette gegeben
Begleitet von Wolfgang Joho und der Pianistin Tanja Schlegel sang Ursula Vetter ausdrucksstark und mimt feiner Stimme vier Lieder
darunter auch die Vertonung des Gedichtes „Lied“: Nimm hin mein Lied
Vielleicht bringt es das Lachen eist zurück
der sagt: Ich seh´s und meint damit das Glück
Der Arbeitsplatz von Maryna Chernetska (45) war 18 Jahre im Büro der Staatspräsidenten der Ukraine in Kiew
Zuletzt arbeitete sie nahe bei Präsident Wolodymyr Selenskyj und am 1
September wird sie bei der Gemeinde Kappelrodeck eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte aufnehmen
Kurz nach dem Überfall Russland auf die Ukraine am 24
Februar 2022 hatte sie mit ihren damals vier und sechs Jahre alten Kindern ihr Heimatland verlassen
Ihr Ehemann blieb für ein Jahr als Freiwilliger zurück
wo der Start in ein neues Leben einen weiteren wichtigen Impuls bekommt
„Ich freue mich sehr auf meine neue Arbeit im Rathaus“
Verwaltungsarbeit aus der Ukraine kennt und mit Papieren
Formularen und Dokumenten sehr gerne arbeitet
„Für erwachsene Personen ist neben der Sprache vor allem ein Arbeitsplatz ein wichtiger Baustein von Integration“
betont Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU)
Doch allzu oft stünden für eine gelingende Integration „auch die Bürokratie und in Einzelfällen nicht nachvollziehbare Standards im Weg
wenn es um den Zugang zu Ausbildung und Arbeit geht“
Deshalb möchte die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck als Arbeitgeberin und Ausbildungsbetrieb ihrer Vorbildfunktion gerecht werden
indem sie der Ukrainerin eine dreijährige Ausbildung ermöglicht
die schon ein Praktikum absolvierte und sich ehrenamtlich in der Integrationsarbeit engagiere
Personalleiterin Jeanette Salamone werde für die Ausbildung zuständig sein und Maryna Chernetska fachlich begleiten
Sie durchlaufe alle Abteilungen und besuche die Berufsschule in Offenburg
Nach einem Kennenlernen der neuen Kollegen werde sie im Bürgerbüro beginnen und damit an einer Stelle
unterschiedliche Fragen hätten und um Verwaltungshilfe nachsuchten
Da die Gemeinde jährlich einen Ausbildungsplatz für Jugendliche bereitstelle
ob eine 45-jährige Frau diesen erhalten soll
Die Entscheidung war mit Blick auf eine gelingende Integration eindeutig
zumal kein Jugendlicher aus Kappelrodeck eine Ausbildung nachfragte
Der Arbeitsplatz von Maryna Chernetska sei für die Gemeinde auch deshalb sehr wichtig
weil dort 114 Menschen aus der Ukraine wohnten und oft Amtshilfe benötigten
Die neue Mitarbeiterin wurde auf der Krim geboren und wuchs dort auf
Sie studierte an der Nationalen Universität für Wirtschaftswissenschaften in Kiew sowie an der Nationalen Akademie für Staatsverwaltung
Dann arbeitete sie im Bereich Logistik im Büro des Staatspräsidenten
in dem 600 Personen an einer wichtigen Schaltzentrale der Ukraine arbeiten
Bis zu ihrer Ausreise hatte sie unter vier Präsidenten gearbeitet
der wie alle Ukrainer mit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russland konfrontiert wurde
Nachdem in Kiew die ersten Raketen eingeschlagen waren und Maryna Chernetska mit ihren Kindern vier Tagen im Keller Schutz gesucht hatte
machte sie sich über Polen auf die Flucht nach Deutschland
absolvierte erfolgreich die Sprachkurse bis Niveau „B2“ und den Orientierungskurs „Leben in Deutschland“
Kappelrodeck (st) Königlichen Besuch hatten gleich zum Jahresbeginn die Mitarbeiter des Rathauses in Kappelrodeck
Eine der Kappelrodecker Sternsingergruppen kam vorbei
Sie wurden als königliche Delegation gebührend empfangen und umsorgt
der in seiner Kindheit und Jugend viele Male selbst als Sternsinger engagiert war
Ida Ringwald und Nora Decker persönlich für ihren Einsatz
– Sternsingen für Kinderrechte“ steht die diesjährige Aktion
Mit ihr werden Kinder und Jugendliche ermutigt
sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung
den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen
Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen
rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen
Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben
Beteiligung – diese drei Hauptaspekte hat die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
Seit bereits 35 Jahren sagt sie: Kinder haben Grundrechte
Nach der mit geweihter Kreide über dem Rathausportal angebrachten Segensbitte „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“) und einer Spende in der Sammelbüchse zogen die Sternsinger weiter durch die Straßen Kappelrodecks
Auch beim Personal für den Schwimmbadbetrieb kooperieren die beiden Kommunen künftig - was jetzt amtlich ist
So stellt die Gemeinde Sasbachwalden Personal zur Verfügung
um in Kappelrodeck den Betrieb an elf Stunden pro Tag an sieben Wochentagen zu gewährleisten
so die beiden Gemeindechefs bei der offiziellen Vertragsunterzeichnung über den Personaleinsatz
Neben dieser Kooperation hat Kappelrodeck jüngst Wohnmobilisten nach Sasbachwalden weitergeleitet - in Kappelrodeck kann der gemeindliche Wohnmobilstellplatz aktuell nicht genutzt werden
weil er vergrößert und attraktiver gestaltet wird
Hobby-Gärtner aus Sasbachwalden hatten während der Sperrung des dortigen Grünschnittplatzes die Möglichkeit
den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern in Kappelrodeck zu entsorgen
„In bewegten Zeiten sind und bleiben es die Kommunen
die für Stabilität sorgen und das Land am Laufen halten
Dass wir hier professionell und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Region in allen möglichen Bereichen zusammenarbeiten
Und dass eine gute Nachbarschaft viel wert ist
so Bürgermeisterin Sonja Schuchter und Bürgermeister Stefan Hattenbach
Doch der Torhüter des Kreisligisten A war alles andere als unglücklich
das Team und 2.500 Fans erlebten im Rodeck-Stadion ein „Sommermärchen“
Jubiläumsjahr des FSV um die Vorsitzenden und „Sturmspitzen“ Jochen Berger
Axel Schreiner und Jonas Siefermann nicht schöner und perfekter hätte sein können
Denn die Profis vom Karlsruher Sportclub waren mit ihrem aktuellen Kader um Trainer Christian Eichner angereist
mit dabei war auch der Geschäftsführer Michael Becker sowie viele Fans aus der Heimat des Wildparks
die ein klasse Spiel des KSC und vieler junger Talente sahen
Dass der KSC im Rodeck-Stadion ein Heimspiel hatte
war an den vielen Blau-Weißen-Trikots und den Autogrammjägern zu sehen
die unbedingt ein Autogramm oder Selfie mit den Stars wie Fabian Schleusener
Marvin Wanitzek oder Sebastian Jung ergattern wollen
Dies ist den Fans nach dem Abpfiff bestens gelungen
als sie von allen Seiten den Platz stürmten
Autogramme auf Trikots und Selfies für die Ewigkeit schießen wollten
erfüllten die Wünsche der Fans und strahlten
als sie freundlich gebeten wurden: „Bitte ein Selfie“
Schon vor dem Spiel lachte Thomas Weisenbach über das ganze Gesicht
der vor 25 Jahren mit einer sensationellen Aktion den FC Bayern nach Kappelrodeck holte und nun von einem Medienvertreter ein Plakat mit den Autogrammen der „Mia San Mia“ von damals erhielt
Nun waren alle Blicke auf den KSC gerichtet
der sich famos einreihte in eine lange Geschichte großer Teams
die in Kappelrodeck ihre Ballkünste zeigten
In den Jahren 1974 und 1985 waren es die „Fohlen“ von Borussia Mönchengladbach
dann war sogar die Chinesische Nationalmannschaft (1988) zu Gast
Auch der SC Freiburg (1994) und der Hamburger SV (2004) sorgten wie jetzt der KSC für ein herrliches Fußballfest
das bei strahlendem Sonnenschein und einem sehr schönen Ambiente mit leckerer Stadion-Wurst und kühlen Getränken stattfand
Ihren Spaß hatten auch die jungen Fans mit Maskottchen „Willi Wildpark“
das bei einer Bruthitze unter dem Kuschelfell wahre Schwerstarbeit verrichtete und bei Selfies immer wieder fröhlich und vergnügt den Daumen nach oben streckte
der in der abgelaufenen Spielzeit den fünften Rang belegte
die beste Platzierung seit neun Jahren erreichte und nun wieder neu angreifen wird
Dies bekräftigte Trainer Christian Eichner im Interview mit Stadion-Moderator Frank Dickerhof
der sich nach dem Spiel Zeit nahm und einen Einblick in das aktuelle Training gab
„Mit den Weinbergen hier ist das eine traumhafte Kulisse“
dem Kappelrodeck und die „Hex vom Dasenstein“ bestens vertraut sind
Denn seit 20 Jahren ist die weinselige „Hex“ ein Partner des sportlichen KSC und letztlich war dies auch der Türöffner
dass die Profis nach dem Trainingsauftakt und im Rahmen ihrer Regio-Tour dem FSV mit einem wunderbaren Gastspiel zum großen Jubiläum gratulierten
„Das ist heute ein toller Tag für den FSV und für uns als KSC
weil so viele Leute kamen und alles so schön organisiert wurde“
Der KSC werde gerne noch mehr solcher Spiele machen
aber es sei terminlich und mit Blick auf die Vorbereitungen für die neue Saison nicht einfach
in die Region zu gehen und hier ist KSC-Land
der vor allem auch die „super Organisation“ des FSV lobte
dass die Mannschaft an die erfolgreiche Rückrunde anknüpfen kann
Damit dieser Traum in Erfüllung geht und es schon möglichst bald zu einem „Wunder vom Wildpark“ mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga kommt
bekamen die Profis vollen Support der Fans
Das ist ein grandioses Fußball-Fest in und für Kappelrodeck und die Region“ freute sich Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU)
Er bedankte sich bei allen engagierten Helfern und Unterstützern des FSV
„Dieses Fußballspiel wird in bester Erinnerung bleiben“
Auch für den Ehrenpräsidenten Martin Lamm spielte das Ergebnis keine Rolle
denn für den ganzen Verein sollte dieses Spiel der Höhepunkt des 100
Ein Mann ist in Kappelrodeck aus drei Metern Höhe von einem Balkon gestürzt und lebensgefährlich verletzt worden
Ersten Ermittlungen der Polizei nach soll der 44-Jährige aus noch unklaren Gründen am Sonntagabend das Gleichgewicht verloren haben
Dem Polizeisprecher zufolge soll Alkohol unter anderem eine Rolle gespielt haben
Nähere Umstände seien zunächst unklar und sollen noch ermittelt werden
Die Freunde aus der Partnergemeinde Rosheim brachten eine Freundschaftsbank mit nach Kappelrodeck
Geburtstag der Jumelage beider Gemeinde den „roten Teppich“ aus
während alle zusammen eine historische Stunde ihrer so langen und lebendigen Freundschaft erlebten
Denn Kappeldrodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach verlieh Alfred Robinius als dem „Mann der ersten Stunde“ aus Rosheim die Bürgermedaille der Gemeinde mit einem herzlichen Dank für sein unermüdliches Wirken für die Jumelage
die deutsch-französische Freundschaft und für Europa
als die damaligen Bürgermeister Klaus-Peter Mungenast und Jean-Paul Beller die Jumelage begründeten
in beiden Gemeinden Partnerschaftskomitees entstanden und sich dann ein sehr reger Austausch über den Rhein entwickelte
Das Pendant zu Alfred Robinius ist Albert Schneider
der ebenfalls ein Gründer und „Motor“ der Freundschaft ist und 2019 zum Ehrenbürger von Rosheim ernannt wurde
Albert Schneider aus Baden und Alfred Robinius aus dem Elsass
und sie gaben mit vielen anderen den besten Beweis
dass Europa von Mensch zu Mensch funktionieren kann und kulturelle Vielfalt keine Bedrohung
Dies wurde den Tag über in den Begegnungen und in den Reden deutlich
besonders auch in dem deutsch-französischen Austauschprojekt der Schlossbergschule unter der Leitung der Französisch-Lehrerin Carolin Grössel
Denn Schüler aus beiden Orten fertigten Collagen zum Thema „Gesichter Europas – Les Visages d´Europe“ mit Porträts von Personen
Diese werden nun in beiden Orten einen Ehrenplatz finden
zum Basgarde-Hof und in die Scheibel Schwarzwald-Brennerei
Die erfreulich vielen Kinder hatten ein Spiel- und Sportprogramm
„Der Baum soll langsam wachsen und alt werden“
als er 2004 mit seinem Amtskollegen Jean-Paul Beller eine Magnolie als Erinnerungsbaum neben dem Achertäler Dom pflanzte
dass er für die „Bank der Freundschaft“ und die darauf sitzenden Menschen Schatten werfen kann
als er dieses wunderschöne Geschenk überreichte
das aus Vogesen-Sandstein gearbeitet und mit den Wappen der Partner geziert ist
Für die feine musikalische Note sorgte ein Bläserensemble der Trachtenkapelle Waldulm unter Dirigent Wolfgang Graf
während die Trachtenkapelle Kappelrodeck mit Vizedirigent Jens Köninger den Festakt in der Pfarrberghalle auch mit der klangschönen „Europa-Hymne“ als Botschaft für ein Europa in Frieden und Freiheit mitgestaltet
Damit wurde der musikalische Schlussakzent für ein deutsch-französisches Fest wie aus dem Bilderbuch gesetzt
bei dem nach der Würdigung der herzlichen Freundschaft immer wieder auch „Vive l’Europe“ –„Es lebe Europa“ erklang
Dies bekräftigte der Europaabgeordnete Andreas Schwab (CDU): „Die deutsch-französische Freundschaft ist der Garant für die europäische Zukunft.“ Doch er räumte auch ein
dass dies auf der Basis einer wirklichen Verständigung und Zusammenarbeit geschehen müsste
was zu den großen Themen gerade entlang des Oberrheins gehöre
„Unsere Freundschaft steht auf einem soliden Fundament
nur aus echten Partnern können Freunde werden“
Den besten Beweis dafür liefere die Jumelage und die Gewissheit
dass Rosheim und Kappelrodeck auf dem richtigen Weg seien
Dieser gemeinsame Weg müsse weiter beschritten werden
Daran seien in Rosheim und in Kappelrodeck viele beteiligt und dafür bedankte sich Albert Schneider
eine französische Gemeinde mit möglichst gleichen wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen zu suchen
Mit dieser Vorgabe machte sich Willy Metzger auf die Reise
er wurde in Rosheim fündig und von Bürgermeister Alphonse Troestler und Alfred Robinius mit offenen Armen empfangen
Oktober 1994 zunächst in Kappelrodeck und am 12
Dies war ein Glücksfall und nach Stefan Hattenbach der Beginn
Dass die besten „Kappler“ Ideen an Stammtischen in Wirtshäusern geboren werden
bestätigte sich vor 65 Jahren in der damals legendären Brauerei „Rössel“
Denn als hier noch süffiges Bier gebraut wurde
die Männer Karten spielten und Pfeife rauchten
da hatten der Rössel-Wirt und der Vorsitzende der Trachtenkapelle eine glänzende Idee
Der Vorsitzende Oskar Bauer war sofort Feuer und Flamme und er zog bei den Musikern alle Register der Begeisterung
September 1960 das erste Bockbierfest stattfand
der Schulhof wurde schön hergerichtet und die Frauen der Musiker servierten zu zünftiger Blasmusik „Zehnerwürste“ a la Servela mit Brot und Senf
alte Zeit vor 65 Jahren wurde beim Jubiläum an einem illustren Stammtisch lebendig
der im großen Festzelt stand und an dem zum Auftakt ganz besondere Ehrengäste saßen
Hermann Storz und Gerhard Hog waren nicht nur über viele Jahrzehnte aktive Blasmusiker
sie waren auch 1960 als blutjunge Kerl beim 1
Bockbierfest „ihrer“ Trachtenkapelle dabei und haben seither keines der originellen Feste versäumt
Kalbsrahmbraten mit Spätzle oder Schweinshaxen vom Grill standen damals noch nicht auf der Speisenkarte
das Festzelt wurde auf der „Herrenmatte“ immer größer und das Bockbier floss in Strömen
die Profis vom FC Bayern gegen den FSV Kappelrodeck-Waldulm kickten und im Zelt ein Bayrischer-Gaudi-Abend über die Bühne ging
„Das Bockbierfest ist pure Vereins- und Festkultur“
der nach alter Väter Sinne den Fassanstich vornahm und zum Freudenruf ansetzte: „Ozapft isch“
„Wo gibt es heute noch ein viertägiges Vereinsfest dieser Größe
der voll des Lobes über dieses weit über das Achertal hinaus einmalige Fest war
Er bedankte sich beim Vorstandsteam mit Michael Bohnert
allen Musikern und deren Familien und Freunden für dieses Fest mit „Herkulesaufgabe“
Die Gründerväter der Trachtenkapelle von 1790 und die Erfinder des Bockbierfestes hätten ihre Augen weit aufgesperrt
wären sie unter den 700 fröhlichen Gäste gewesen und hätten sie die Vollblutmusiker von „Viera Blech“ aus Tirol erlebt
Das war ein Gala-Abend ganz in der Tradition des Festes
die Musiker glänzten in professioneller Manier
das Klangbild war faszinierend und die Stücke reichten von volkstümlich über modern bis zur Marke „selbstgemacht“
So wurde der Jubiläumsabend zu einem Bockbier-Woodstock der Blasmusik
die Festwirte strahlten und bis zum Finale an diesem Montag
beste Stimmung im größten Biergarten des Achertals und urige Racer-Gaudi mit Einachser-Boliden
Kappelrodeck (st) Die Gemeinde Kappelrodeck erstrahlt auch in diesem Jahr in einem ganz besonderen Licht
denn die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs haben dieser Tage die Winzer-Kirwi-Festbeleuchtung gegen die moderne Weihnachtsbeleuchtung ausgetauscht
Mit tausenden stromsparenden LED-Lichtern werden dieser Tage rechtzeitig zur Adventszeit Straßen
Plätze und aufgestellte Christbäume illuminiert
so die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz
„Weihnachtsbeleuchtung gehört zu einem schönen Ortsbild einfach dazu
um vorweihnachtliche Stimmung aufkommen zulassen“
Veranstaltungen und Aktionen werden bis zum Jahresende in adventlichem Flair stattfinden können
Und auch abseits davon genießen zahlreiche Bürger und Gäste in der dunklen Jahreszeit bei einem Spaziergang den schmucken Lichterglanz der Gemeinde
Der neu aufgestellte Vorstand des Skiclubs Kappelrodeck bei der Hauptversammlung (von links): Martin Strasburger
Kappelrodeck (st) Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer zu Fuß und auf dem Rad
Das hat für die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck Priorität
Mit baulichen und verkehrsregelnden Maßnahmen
wie zuletzt der Einführung von „Freiwillig 30“ in einem von Kindern hochfrequentierten Straßenabschnitt werden Verkehrsteilnehmer auf ihre Verantwortung aufmerksam gemacht
um die Verkehrssicherheit immer weiter zu erhöhen
und das gilt ganz besonders für Unfälle mit Kindern und Jugendlichen
unseren schwächsten und jüngsten Verkehrsteilnehmern"
2023 musste dabei leider auch ein Schulwegunfall verzeichnet werden
Die Gemeindeverwaltung weist zum Schuljahresbeginn besonders darauf hin
dass alle Verkehrsteilnehmer in besonderer Weise aufeinander achtgeben sollten
und das nicht ohne Grund: Erfahrungsgemäß steigt zum Schulanfang die Unfallgefahr für Kinder
da sich Verkehrsteilnehmer und Schüler erst wieder aufeinander einstellen müssen
dass Mitte September die meisten Kinder im Straßenverkehr verunglücken
Mit Bannern macht die Gemeinde Kappelrodeck an Straßen im Gemeindegebiet auf den Schulbeginn aufmerksam
Darüber hinaus finden in den Schulen und Kindergärten der Rotweingemeinde Maßnahmen zur Verkehrserziehung statt
Auch die Verkehrsteilnehmer in Kappelrodeck und Waldulm als Schulstandort mit rund 700 Schülern sowie drei Kindergärten mit rund 320 Kindergartenplätzen will die Gemeindeverwaltung deshalb sensibilisieren: Zu Beginn- und Endzeiten befinden sich rund 1.000 Kinder und Jugendliche auf den Straßen und Wegen
mit dem Roller oder dem Fahrrad in die Schule gelangen
„Denn das ist umweltfreundlich und hält nachweislich geistig und körperlich gesund und fit
Und nicht zuletzt reduziert es durch weniger Autos rund um unsere Kindergärten und Schulen auch die Gefahr von Unfällen“
Neben den von der Polizei erfassten Schulwegunfällen sind dies vor allem Unfälle mit Verletzungen durch Stürze
an Haltestellen sowie auf den Rad- und Fußwegen von und zur Schule
Polizeilich registriert wurden im Jahr 2019 landesweit insgesamt 443 Verkehrsunfälle auf dem Schulweg
Hierbei wurden insgesamt 65 Kinder und Jugendliche schwer und 406 leicht verletzt
Fünf Kinder kamen im vergangenen Jahr auf dem Schulweg ums Leben
wie das Innenministerium des Landes mitteilt
Kappelrodeck (st) „Ab dem Schuljahr 2025/26 werden unsere Familien mit einem signifikanten Rückschritt leben müssen
was Betreuung sowie Vereinbarkeit von Familien und Beruf betrifft
Es ist für uns im aktuellen Zeitalter schlichtweg nicht nachvollziehbar
diesen Rückschritt erzwingt und die örtliche Situation ignoriert ist wirklich unglaublich
Es konterkariert all unser Engagement für Familien“
so Bürgermeister Stefan Hattenbach in einer Pressemitteilung
Der Bürgermeister ist verärgert über das Schulamt und die Ministerialbürokratie
Bereits vor rund 15 Jahren habe die Gemeinde Kappelrodeck gemeinsam mit der Schule mit großem Aufwand und millionenschweren Investitionen die Schloßbergschule zur „offenen Ganztagesschule“ weiterentwickelt
Alleine das Gebäude für die Ganztagesbetreuung habe rund zwei Millionen Euro gekostet
Wir waren damit auch in diesem Bereich Vorreiter im ländlichen Raum
zukunftsfähige Betreuungslandschaften geht“
Zahlreiche weitere Schritte habe die als familienfreundlich prämierte Gemeinde seitdem erfolgreich in diese Richtung unternommen
Wie auch in den Ganztages-Kindergartenangeboten hätten die Eltern von Grundschulkindern in Kappelrodeck die Möglichkeit
an einzelnen Wochentagen diese zusätzlichen Betreuungsangebote in Anspruch zu nehmen
bis hin zum vollen Angebot von sieben Stunden an vier Wochentagen
„Das ermöglicht die Berufsausübung in Teilzeit
gerade wenn Fahrtzeiten damit verbunden sind
dass die Kinder an einzelnen Tagen auch zu Hause betreut werden oder Vereinsangebote nutzen können
Kinder und die zahlreichen Vereine unserer intakten Gemeindegesellschaft“
Damit sei ab dem Schuljahr 2025/26 trotz dem Protest von Schule und Gemeinde Schluss
Dann hieße es für die Familien von Grundschulkindern: Ganz oder gar nicht
sprich: Entweder man nutze das Ganztagesangebot
gekoppelt mit einer verbindlichen Schulpflicht an allen Betreuungstagen
dann komme das Angebot überhaupt nicht in Frage
Denn eine tageweise Nutzung wie bislang sei künftig nicht mehr möglich
“Das geht einmal mehr am örtlichen Bedarf vieler Familien vorbei
weil es deren Betreuungsbedarf in der Schule oft übersteigt
sich entweder selbst um die Betreuung ihrer Kinder zu kümmern und beruflich zu reduzieren oder sie mehr in die Schule zu stecken
Die Eltern würden nun auch grundsätzlich einen Rückschritt in Sachen Flexibilität und Bedarfsgerechtigkeit erleben
denn im von der Gemeinde gestalteten Kindergarten-Angebot sei weiterhin eine tageweise Ganztagesbetreuung möglich
In der Grundschule in Kappelrodeck werde das letztmals im Schuljahr 2024/25 der Fall sein
Eine längere Übergangsfrist würde trotz Hinweis der Gemeinde auf die seit 15 Jahren erfolgreich praktizierte Handhabung sowie Vertrauens- und Bestandschutz für Familien von Grundschulkindern nicht gewährt
mit Hinweis auf „Gleichbehandlung mit ähnlich gelagerten Fällen“
Nicht betroffen sei das kommunale Betreuungsangebot
das die Gemeinde Kappelrodeck an beiden Grundschulstandorten schon heute ergänzend anbiete - allerdings weniger umfänglich
soweit geeignetes Personal dafür gefunden werden könne
um die Ruhe und Schönheit der Landschaft auf sich wirken zu lassen“
lautet die Beschreibung auf der Homepage der Gemeinde Kappelrodeck zum ländlichen Kurgarten in Waldulm
westlich angrenzend an die Tennisanlage des TC Kappelrodeck und östlich angrenzend an den Fautenbach etwas Idyllisches
Einheimische ebenso wie Feriengäste und Touristen lassen sich gerne in ihm nieder und genießen seine grüne Aura mit Bäumen und einem Teich
Kindergartenkinder kommen mit ihren Erzieherinnen und toben sich am Spielplatz des Kurgartens aus und auch Grundschulkinder suchen bisweilen die Anlage mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf
Sie alle haben ihre Freude am ländlichen Kurgarten Waldulm
Um diese Freude auch wirklich allen zukommen zu lassen
fehlte es etwas an Barrierefreiheit auf den Wegen
Mit Rollator oder Rollstuhl waren die mit Hartsteinschotter befestigten Wege nicht so gut zu befahren
Und so kam die Maßnahme Barrierefreiheit im ländlichen Kurgarten auf die Agenda des Kappelrodecker Rats
Im März dieses Jahres vergab er den Auftrag an ein Renchner Unternehmen
im Mai und Juni wurde die Maßnahme nun umgesetzt
Es wurde der Unterbau für rund 250 Meter Wege ausgebessert oder ganz erneuert
die 2,3 Meter breiten Wege erhielten statt der Hartschotterdecke eine wassergebundene Wegedecke mit gleichförmigem Gefälle
Die Grünflächen wurden mit Rasenkanten-Einfassungen abgegrenzt
für die Sitzbänke wurde der Unterbau neu gerichtet
Vor dem Spielplatz erhielt der Ländliche Kurgarten zwei Outdoor-Fitnessgeräte
Auch der Kappelrodecker Bauhof wirkte bei der Maßnahme mit
richtete die Sitzbänke her und brachte neue Mülleimer im Parkgelände an
Insgesamt investierte die Gemeinde 66.023 Euro in die Maßnahmen
3.781 Euro davon für die Outdoor-Fitnessgeräte
Seitens der Verwaltung wurde bei Leader ein Förderantrag gestellt
Leader förderte die Maßnahme mit 27.660 Euro
Am Dienstagmorgen gab es im Park eine offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU)
Architekt Philipp Denkinger und Gartenbaufachmann Peter Dörflinger
Rätinnen und Räte aus Gemeinde- und Ortschaftsrat waren dabei
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gemeinde und nicht zuletzt Michael Heizmann und Petra Penzel von der Regionalentwicklung Leader in der Ortenau
„Es war teilweise eine große Herausforderung
weil wir durch die intensiven Regenfälle während der Sanierung und Erneuerung Pausentage einlegen mussten“
teilte Gartenbaufachmann Peter Dörflinger mit
„Aber die Abstimmung mit Manuel Zink von der Gemeinde und mit Architekt Philipp Denkinger hat bestens geklappt
bestätigte Hattenbach und erläuterte: „Der ländliche Kurgarten ist Teil unseres Gesamtkonzepts
das sich einmal vom Parkplatz am Rockstadion bis zum ehemaligen Gasthaus Kreuz ziehen soll
Sport und Freizeit auf den Sportstätten Rodeck-Stadion
Erholung in diesem wunderschönen Park mit seinem alten Baumbestand und Wissenswertes zur Landwirtschaft und Landschaft auf dem angrenzenden Obstlehrpfad auf der anderen Seite des Fautenbachs
das alles soll einmal eine Einheit bilden.“ Daran werde man weiterarbeiten und auch auf dem freien Hartplatzfeld zwischen Rodeckstadion und Tennisanlage seien noch Freizeit- und Sportmöglichkeiten geplant
Michael Heizmann sah von seiner Seite die Leader-Förderung richtig gut eingesetzt
Alle an der Eröffnung Teilnehmenden sprachen dem durch die Neuanlage der Wege neuen Gesicht des ländlichen Kurgartens ihre Anerkennung aus
mit einem Waldulmer Secco wurde darauf angestoßen
Am Wochenende erfährt der neu gestaltete ländliche Kurgarten mit seinen neuen Wegen gewissermaßen seine Feuertaufe
denn die Feuerwehrabteilung Waldulm feiert dort ihr traditionelles Kurgartenfest mit romantischer Kurgartenbeleuchtung
Die Feuerwehr bewirtet am Samstag ab 18 Uhr
Timo Guggenbühler unterhält mit Live-Musik
gegen 20.30 Uhr gibt Petry Undercover eine Einlage
Am Sonntagmorgen ist wieder großes Mopedtreffen beim Fest
zum Mittag bietet die Feuerwehr einen Mittagstisch an
ist es wieder soweit: Familie Kohler von Kohlers Hofladen in Kappelrodeck lädt in der Zeit von 11 bis 18 Uhr auch heuer wieder zu ihrem beliebten Hof-Fescht ein
Dabei werden die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten verschiedener Couleur verwöhnt
Parken dürfen mit dem Auto anreisende Besucher auf dem Parkplatz der Firma Schaeffler
Bekannt ist das Hof-Fescht unter anderem für seine überaus köstlichen Schwarzwälder Tapas
verführerische Schäufele mit Kartoffelsalat
herzhaftes Speckbrot und knackfrische Bauernwürste
Zu einigen Gerichten wird frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen gereicht
kann man es jeden Dienstag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Hofladen erwerben
Erhältlich ist es aber selbstverständlich auch beim Hof-Fescht
Das Kuchen- und Tortenbüfett hält eine große Auswahl hausgemachter Köstlichkeiten für Genießer bereit
Diese reicht von Waffeln bis hin zur Schwarzwälder Kirschtorte
Ein besonderer Genuss sind die raffinierten Cocktails mit Edelbränden und Likören des Kohler-Hofs
Nicht ohne Grund steht auf den Poloshirts der Helfer der Slogan „natürlich fruchtig geistvoll“
Ulrike und Karl-Heinz Kohler bieten Gästen auch eine liebevoll eingerichtete Ferienwohnung mit sonnenverwöhntem Balkon
in der sich Tradition und Moderne die Hand geben
Im Sortiment von Kohlers Hofladen finden sich hofeigene Erzeugnisse wie Apfelsaft und -most
gibt es auch Weine der Hex vom Dasenstein zu erwerben
Vieles davon eignet sich auch wunderbar als Geschenk
Im Rahmen des Hof-Feschtes finden auch Verkostungen von Edelbränden und Likören statt
Sie entstehen aus den aromatischen Früchten
Nach alter Tradition werden sie destilliert und in edle Flaschen gefüllt
Ausgesuchte Qualitäten reifen im Holzfass zu besonderen Spezialitäten heran
Den Gin „Mädelsüß“ und den Baden-Whisky etwa gibt es nur hier
Freuen dürfen sich die Besucher zudem auf eine Bilder-Ausstellung der Künstlerin Martina True
Mehr Infos unter www.kohlerhofladen.de online.Michaela Gabriel
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein Mann hat sich am Sonntag nach einem Sturz aus drei Metern Höhe lebensgefährlich verletzt
Der 44-Jährige hielt sich kurz vor 22 Uhr auf dem Balkon einer Wohnung im Weinbergweg auf
So schildert die Polizei die Situation kurz bevor der Mann in die Tiefe fiel
Er soll nach ersten Ermittlungen ohne Fremdeinwirkung das Gleichgewicht verloren und über das Geländer gestürzt sein
Der Mann musste durch einen alarmierte Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.