als er heute Nacht die Kontrolle über seinen Wagen verlor (ty) Ein betrunkener Pkw-Lenker hat in der Nacht zum heutigen Sonntag bei Karlsfeld (Kreis Dachau) einen Verkehrsunfall gebaut und dabei sein Auto geschrottet Nach Erkenntnissen der Polizei war der 27-Jährige mit seinem BMW deutlich zu schnell unterwegs Jedenfalls brachte er es beim Alko-Test auf einen Wert von fast zwei Promille Sein Führerschein wurde ihm von den angerückten Streifenbeamten abgenommen Dem Mann blüht jetzt eine Strafanzeige; in diesem Zusammenhang muss er auch mit dem Entzug seiner Fahrerlaubnis rechnen Nach Angaben der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Dachau war der in Unterschleißheim wohnende 27-Jährige mit seinem 4er-BMW auf der Bundesstraße B304 – von Dachau her kommend – in Richtung Karlsfeld unterwegs als es kurz nach Mitternacht zum Crash kam: Ungefähr 150 Meter vor dem Ortschild von Karlsfeld habe der Mann die Kontrolle über seinen Wagen verloren Der Pkw sei zunächst gegen die Leitplanke geprallt habe sich dann um die eigene Achse gedreht und sei schließlich kurz vor einer Ampel-Anlage auf dem mittigen Fahrbahn-Teiler zum Stehen gekommen Der 27-Jährige habe sich bei dem Unfall-Geschehen leichte Verletzungen zugezogen ein 28 Jahre alter Mann aus dem Gemeinde-Gebiet von Karlsfeld Der BMW wurde laut Polizei durch die Kollision so stark demoliert "dass er als wirtschaftlicher Totalschaden anzusehen ist" Diesbezüglich wird der Schaden auf 25 000 Euro taxiert Der an der Leitplanke entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf mindestens 15 000 Euro geschätzt "Unbeteiligten Zeugen zufolge war der 27-Jährige mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs" Von den Streifenbeamten sei "starker Alkohol-Geruch" bei dem BMW-Lenker wahrgenommen worden Ein Alko-Test habe dann auch knapp zwei Promille ergeben Der Mann musste deshalb eine Blutentnahme über sich ergehen lassen Sein Führerschein sei beschlagnahmt worden Neben den Streifenbeamten waren die Feuerwehr und die Straßen-Meisterei an der Unfallstelle im Einsatz Der Fußball-Landesligist TSV Eintracht Karlsfeld hat Forstinning nach Rückstand 4:2 geschlagen – ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt Nach 45 Minuten sah es düster aus für den TSV Eintracht Karlsfeld im Landesliga-Kellerduell gegen den VfB Forstinning Die glaubten an sich und schlugen nach dem Seitenwechsel mit vier Toren zurück Dank des 4:2-Erfolges ist der Klassenerhalt für die Karlsfelder ohne den Umweg Relegation zum Greifen nah Auch für die Gäste aus Forstinning stand viel auf dem Spiel ging mit sechs Punkten Rückstand auf das rettende Ufer in den Spieltag die Eintracht-Offensive um die Topstürmer Christoph Traub und Martin Schön in Schach zu halten Ein harmloser Torschuss fiel Fabien Ngounou Djayo vor die Füße der nicht lange fackelte und zum 0:1 traf (15.) doch in der Nähe des gegnerischen Strafraumes fehlte die Präzision – sowohl im Passspiel als auch im Abschluss Nach einer halben Stunde wurde die Elf von Trainer Flo Beutlhauser zwingender wollte er seinen besser platzierten Sturmpartner Traub in Szene setzen Ein Forstinninger Verteidiger klärte in höchster Not Wenige Minuten später revanchierte sich Traub mit einer traumhaften Flanke die Schön allerdings knapp am Tor vorbei köpfte wenn Forstinning kurz nach dem Wiederbeginn einen zu kurz geratenen Karlsfelder Rückpass bestraft hätte Die Eintracht hat sich in dieser Saisonphase allerdings das Glück erarbeitet – und dazu strotzen die Spieler vor Selbstvertrauen Ein Beispiel: Jonas Eicher versuchte es nach einer knappen Stunde einfach mal aus der Distanz Sein Schuss schlug links unten zum 1:1 ein (59.) Die Eintracht wollte mehr und drehte nur fünf Minuten später die Partie Traub war mit einem sehenswerten Schlenzer ins lange Kreuzeck erfolgreich Der Top-Torjäger war nun auf den Geschmack gekommen und traf in der 75 Minute nach genialer Vorarbeit seines Sturmpartners Schön zum 3:1 In der Schlussphase erhöhte Dominik Pöhlmann sogar auf 4:1 (81.) ehe die Gäste durch Stefan Zollner noch einmal verkürzten (83.) Zittern musste die Eintracht aber nicht mehr Kurz darauf war der zwölfte Saisonsieg eingetütet Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Krähen finden im urbanen Raum reichlich zu essen fordern einige Gemeinderäte aus Angst vor einer ähnlichen Plage krähensichere Abfalleimer Glosse von Walter Gierlich mit der Entfernung von Nestern und dem Abschuss von Tieren helfen Damit es in der Nachbargemeinde gar nicht erst so weit kommt, hat das Bündnis von Karlsfeld vorsorglich mit einem Antrag reagiert denn der wirkliche Markt findet ja gut 100 Meter entfernt am Bruno-Danzer-Platz statt – laut Beobachtungen des Bündnisses Krähen angesiedelt haben fordert die Gemeinderatsfraktion „die öffentlichen offenen Papierkörbe / Abfallbehälter im Bereich der Rathausstraße Saatkrähen haben an vielen Orten in Dachau Nester in die Bäume gebaut Dort lässt die Stadt Dachau alle Brutstätten entfernen Und das sei angesichts eines Döner-Betriebs am Platz zu erwarten Bei solcherlei Befürchtungen darf man wohl froh sein dass der McDonald’s-Laden an der Münchner Straße vor Monaten schon dichtgemacht hat wie die krähensicheren Behälter aussehen könnten Eine simple Verschlussklappe dürfte für die klugen Vögel jedenfalls kein Hindernis darstellen In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Im Kampf um den Klassenerhalt kann der TSV Karlsfeld gegen Forstinning einen Riesenschritt machen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/karlsfeld-unter-zugzwang-im-abstiegskampf-eintracht-empfaengt-den-vfb-forstinning-93710515.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Landesliga Südost heißt es Endspurt Im Kampf um den Klassenerhalt kann der TSV Karlsfeld gegen Forstinning einen Riesenschritt machen Der Abstiegskampf der Landesliga Südost befindet sich in der entscheidenden Phase Am Freitag (20 Uhr) kann die Elf von Flo Beutlhauser im Heimspiel gegen den VfB Forstinning einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen Der Gegner ist direkt von einem Fehler des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) betroffen der für zusätzliche Brisanz im Tabellenkeller sorgt Die Kurzfassung: Der ebenfalls abstiegsbedrohte VfR Garching setzte nach Rücksprache mit dem BFV einen Winter-Neuzugang ein der aufgrund einer Roten Karte bei seinem Ex-Club noch drei Spiele gesperrt gewesen wäre gegen Rosenheim und Forstinning gewann der VfR Beide Vereine legten Protest gegen die Wertung ein – und waren damit erfolgreich Das Sportgericht sah einen Fehler des BFV und entschied dass diese beiden Spiele neu angesetzt werden um drei Punkte am Grünen Tisch zu erhalten dass die Causa Einfluss auf den Abstiegskampf nehmen kann sie wollen die Unruhe aber nicht an sich heranlassen Wir haben noch zwei Heimspiele und wollen möglichst viele von den neun offenen Punkten holen” Die Karlsfelder sind rechtzeitig zur entscheidenden Saisonphase in Schwung gekommen Von den vergangenen fünf Spielen gewann der Tabellenzwölfte vier Die 0:2-Niederlage vor einer Woche bei Spitzenreiter Schwaig konnte die Eintracht daher verschmerzen Bis auf Marco Schlittmeier sind alle Spieler fit” Sogar der lange verletzte Winter-Neuzugang Roman Gertsmann ist fit Er könnte erstmals in einem Punktspiel für die Eintracht stürmen Doch eigentlich gibt es für Beutlhauser keinen Grund sein Sturmduo Christoph Traub und Martin Schön zu sprengen Auch der Gegner hat mit Mohamad Awata (17 Saisontore) einen Topstürmer Bei der 2:3-Niederlage gegen Traunstein vergangenes Wochenende fehlte Awata Im Hinspiel hatte Karlsfeld durch einen Last-Minute-Freistoßtreffer von Pascal Sattelberger 3:2 gewonnen 51 Jahre alte BMW-Lenkerin übersah gestern an einer Kreuzung den Audi einer 43-Jährigen (ty) Zwei Verletzte hat ein Verkehrsunfall gefordert der sich am frühen gestrigen Nachmittag in Karlsfeld (Kreis Dachau) ereignet hat war eine 43 Jahre alte Einheimische mit ihrem Audi – von der Münchner Straße her kommend – auf der Krenmoosstraße unterwegs sei indes mit ihrem BMW – von der Bajuwarenstraße her kommend – auf der Rathausstraße gefahren und dann in den Kreuzungs-Bereich zur Krenmoosstraße gesteuert Dabei habe sie den vorfahrtsberechtigten Audi übersehen Beim Zusammenstoß der zwei Pkw seien die beiden Fahrerinnen jeweils leicht verletzt worden Sie seien vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden Der Crash-Verursacherin droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung Der an den Autos entstandene Sachschaden wurde von Streifenpolizisten insgesamt im unteren fünfstelligen Euro-Bereich angesiedelt Auch die örtliche Feuerwehr war im Einsatz Die Floriansjünger stellten den Brandschutz sicher kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe unterstützten den Rettungsdienst und beseitigen Trümmer 12:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geht es nach dem Willen des Karlsfelder Umwelt- und Verkehrsausschusses könnte ein solches Bild auch in ihrer Gemeinde Realität sein: Ein Auto lädt an einer E-Ladesäule will die Gemeinde auf private Betreiber setzen Mit einer Laufzeit von acht Jahren sollen diese für je 150 Euro im Jahr eine solche betreiben können Von Walter Gierlich Für CSU-Fraktionschef Bernd Wanka wird es Zeit, dass endlich E-Ladesäulen auf öffentlichen Grund kommen, worauf viele E-Auto-Fahrer schon lange warten. Sie könnten keine Wallboxen in der heimischen Garage oder Tiefgarage einbauen, so Wanka. Für wichtig hält er es nun, bei potenziellen Betreibern Werbung zu machen – etwa den Stadtwerken Dachau. Dringenden Bedarf sieht auch Bürgermeister Stefan Kolbe (CSU): „Es ist wichtig, dass wir endlich in die Puschen kommen.“ Robin Drummer (SPD) fragte, ob es nicht möglich sei, dass die Betreiber an bestimmten Standorten gleich für mehrere Ladesäulen vorplanen könnten. Er denke dabei etwa an den Sportpark. Dann müsste dort nicht für jede weitere Säule erneut aufgegraben werden. Kolbe betonte, dass die ganze Sache Neuland für die Kommune sei, „aber jetzt wollen wir erst mal ins Rennen gehen“. Zwar gibt es Pläne für mehrere neue Solarparks im Dachauer Land und auch das Windkraft-Konzept für die Region München ermöglicht erneuerbare Energien. Doch das örtliche Stromnetz bremst: Immer noch fehlen Einspeisemöglichkeiten. Dem VfB Forstinning droht nach der Niederlage im Kellerduell beim TSV Eintracht Karlsfeld die Abstiegsrelegation besser neun Punkten aus den verbleibenden drei Partien erreichen Der VfB Forstinning legte ebenso wie der TSV 1860 Rosenheim Einspruch gegen das Urteil mit einer Neuansetzung der Spiele ein und hofft auf die drei Zähler am grünen Tisch Mit einem Sieg hätte Forstinning den Kontrahenten wieder tief mit in den Abstiegsstrudel ziehen und sich selbst natürlich eine weitaus günstigere Position für den Kampf um den direkten Ligaverbleib schaffen können ganz nach dem Geschmack der Gästemannschaft zu laufen Als erster Absteiger der Landesliga Südost steht der SV Bruckmühl bereits fest Wie in allen anderen vier bayerischen Landesliga-Staffeln steigt ein weiteres Team direkt in die Bezirksliga ab – hier rangiert aktuell der VfB Forstinning – gehen in die Relegation mit den 15 Bezirksliga-Vizemeistern Dazu kommen die drei Vierzehnten mit den wenigsten Punkten eventuell drei Spielen (abhängig vom Sportgerichtsentscheid bezüglich der Garching-Partie) geht es für den VfB also um jeden Punkt und jedes Tor In der Landesliga-Relegation gilt es für die insgesamt 28 Teilnehmer Gespielt werden diese jeweils in Hin- und Rückspiel am 22./25 Nach einem geklärten Eckball und einem verunglückten Anschlussversuch von Emir Yildirim landete der Ball bei Fabien Ngounou Djayo und anschließend im Netz zum 0:1 (15.) – endlich wieder einmal für eine VfB-Führung Den Platzherren wollte im ersten Durchgang nicht viel gelingen außer einem knapp neben das Tor platzierten Kopfball von Martin Schön Kurz nach dem Wiederanpfiff eröffnete sich Valentin Bamberger eine (allerdings vergebene) Chance zum 0:2 nach einem verunglückten Rückpass eines Karlsfeld-Akteurs analysierte Karlsfelds Trainer Florian Beutlhauser diese Szene Jonas Eicher überraschte Forstinnings Schlussmann Michael Heidfeld mit einem Distanzschuss ins kurze Eck zum 1:1-Ausgleich (59.) eine Minute später kassierte Ngounou Djayo eine Zeitstrafe nach einem Foulspiel Martin Schön.VfB Forstinning: Michael Heidfeld Marco Rastel).Tore: 0:1 Ngounou Djayo (15.) 4:2 Zollner (83.).Schiedsrichter: Marco Blösch (SV Pforzen).Gelbe Karten: Wuthe „Der Ausgleich und die Überzahl waren der Dosenöffner für uns der sich über das schnell folgende 2:1 freuen durfte Nach einer Balleroberung folgte das schnelle Umschaltspiel auf Christoph Traub und ein Traumtor (64.) in Robben-Manier Traub ließ dann kurz darauf ein weiteres Tor der sehenswerten Kategorie folgen (75.) Dominik Pöhlmann setzte das 4:1 drauf (81.) Die beiden Forstinninger Einwechselakteure Vorbereiter Espoir Mouketo und Vollstrecker Stefan Zollner 17:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die vier Lernhäuser des Gymnasiums Karlsfeld sollen bis zum Herbst bezugsfähig sein einem Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Dachau und München Ein Rundgang über die Baustelle lässt bereits jetzt erahnen in der junge Menschen nach modernen pädagogischen Konzepten unterrichtet werden Eine Schule, vier Gebäude. Was wie Stückwerk klingt, ist Teil des pädagogischen Konzepts, das im neuen Gymnasium Karlsfeld (GMK) umgesetzt werden soll Die Häuser erstrecken sich über das Gelände in der Bayerstraße und sind lediglich mit Gängen miteinander verbunden Große Fensterfronten beherrschen die Fassaden Im Außenbereich wachsen bereits jetzt die ersten Pflanzen und verleihen dem Gelände grüne Tupfer Noch ist die Schule allerdings eine große Baustelle denn im September werden hier die ersten Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis acht erwartet Zum kommenden Schuljahr öffnet das GMK seine Türen Bei einem Rundgang zeigt sich Bauleiter Roland Leibhard vom Landratsamt Dachau aber zuversichtlich dass pünktlich zum geplanten Schulstart auch alles so weit fertig sein wird sodass der Unterricht reibungslos beginnen kann die Bauarbeiten wurden erschwert durch die Nachwehen der Corona-Pandemie und die Energiekrise Zuletzt mussten noch zwei Baufirmen Insolvenz anmelden Dennoch ist auch Landrat Stefan Löwl (CSU) überzeugt dass der Endspurt auf der Baustelle wie geplant über die Bühne gehen wird werden sich laut Löwl auf Kleinigkeiten beschränken Langfristig sollen etwa die Schülerinnen und Schüler in zwei der fünf Klassen aus München in die Schule kommen, die restlichen drei Klassen sollen aus dem Landkreis Dachau stammen, so Berlinger. Die Landeshauptstadt kann die zusätzliche Kapazität für Schülerinnen und Schüler nur allzu gut gebrauchen – in München platzen Schulen aus allen Nähten. Berlinger aber freut sich vorerst darüber, dass der Unterricht wohl direkt gut gefüllt anlaufen wird. Heinrich Heine hatte ein komplexes Verhältnis zu den Frauen. Bei einer musikalischen Lesung im Hoftheater Bergkirchen spürt Schauspielerin Christina Schäfer dem turbulenten Liebesleben des Dichters nach. 23-Jährigem fehlten die erforderliche Fahrerlaubnis und die Versicherung (ty) Zwei Strafanzeigen auf einmal eingehandelt hat sich ein Motorroller-Lenker am gestrigen Abend in Karlsfeld (Kreis Dachau) Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau am heutigen Sonntag berichtet war der 23-Jährige gegen 19.15 Uhr auf der Hochstraße ins Visier von Streifenbeamten geraten Dann allerdings kamen noch zwei weitaus gravierendere Verstöße ans Licht Im Zuge der Kontrolle habe sich zunächst einmal herausgestellt dass der Mann nicht im Besitz der für das von ihm gesteuerte Kleinkraftrad erforderlichen Fahrerlaubnis sei An dem Motorroller sei ein aus dem Jahr 2018 stammendes Versicherungs-Kennzeichen angebracht gewesen Eine aktuelle Versicherung habe der 23-Jährige indes nicht vorweisen können Ihm blühen jetzt Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen eines Verstoßes gegen das Pflicht-Versicherungs-Gesetz Von: Olaf Heid um den direkten Klassenerhalt möglich zu machen ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/forstinning-gewaltig-unter-druck-in-karlsfeld-zu-gast-93710510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der VfB Forstinning muss heute Abend zwingend in Karlsfeld punkten vielleicht letzte Chance für den VfB Forstinning im Kampf um den direkten Klassenerhalt: Beim TSV Eintracht Karlsfeld muss der Landesligist heute Abend um 20 Uhr schon fast zwingend siegen um die Tortur der Relegation noch vermeiden zu können Reichlich Wirbel verursachte in dieser Woche die Entscheidung des Sportgerichtes zur Wiederholung der Partie des VfB Forstinning beim VfR Garching am kommenden Mittwoch Sein Unverständnis über die zeitliche Verzögerung zeigte dabei aber VfB-Trainer Ivica Coric kam doch der Stein mit dem zu Unrecht eingesetzten Akteur beim VfR bereits Anfang April ins Rollen Zunächst gilt aber die komplette Konzentration der Aufgabe beim Abstiegskonkurrenten Karlsfeld Forstinning verlor seine letzten vier Partien sämtlich mit jeweils drei Gegentreffern und muss diese Flut ausgelöst durch mangelnde Defensivarbeit und vielen Einzelfehlern Rang gerät das direkte rettende Ufer schon beinahe außer Sichtweite Mit einer weiteren Niederlage müsste sich der VfB bereits gedanklich auf die Relegation einstellen Die Einsatzfähigkeit von Mohamad Awata ist noch nicht sichergestellt Marko Rastel und Dimitar Kirchev sind beide noch angeschlagen Eventuell kehrt Christian Ehizibue in den Kader zurück Antonijo Prgomet hat seine Sperre mit dem Spiel in Karlsfeld dann abgesessen Im Gegensatz zum VfB zeigt beim TSV Eintracht Karlsfeld die Tendenz und das Formbarometer klar nach oben Mit einem ertragreichen Zwischenspurt mit vier Siegen in Folge kletterte die Mannschaft von Trainer Florian Beutlhauser immerhin wieder über den Relegationsstrich am letzten Spieltag verlor der TSV erstmals wieder Allerdings beim Meister und Aufsteiger FC Schwaig recht passabel mit 0:2 Und trotzdem steckt auch der Forstinninger Kontrahent noch mitten im Abstiegskampf gerade einmal zwei Zähler Vorsprung auf den 14 Tabellenrang sind für die Endabrechnung keinesfalls ausreichend Die Eintracht braucht die Punkte also auch dringend ein entsprechender Kampf ist darum zu erwarten Das Hinrundenspiel in Forstinning gewann Karlsfeld mit 3:2 Toren 11:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Auto taugt für manche Menschen auch zur Identifikation mit dem Wohnort mit einem eigenen Kürzel der Welt zu zeigen Von David Kulessa wo die Menschen aktuell noch mit dem Kürzel DAH unterwegs sind der Welt mit den drei Buchstaben KFD noch etwas genauer zu zeigen „Der Professor hat alle Kommunen angeschrieben Er möchte sich dem Heilbronner Sammelantrag an das Bundesverkehrsministerium anschließen gemeinsam mit aktuell mehr als 100 weiteren Gemeinden An diesem Donnerstag wird der Gemeinderat in Karlsfeld darüber debattieren Mit großem Widerspruch rechnet Wanka nicht In Deutschland sollten mehr als 320 kleinere Städte neue Autokennzeichen bekommen die er bisher aus der Bevölkerung erhalten habe der in der Reform eine potenzielle „Identifikationssteigerung“ für alle Karlsfelder erkennt Und da es sich um einen Sammelantrag handelt sei der Aufwand für die Gemeinde nur sehr gering Stimmt das Verkehrsministerium in Berlin dem Antrag zu müsste dieser anschließend noch den Bundesrat passieren Und schon könnten sich alle Karlsfelderinnen und Karlsfelder für das Kürzel KFD entscheiden Die Kosten für einen Wechsel wären voraussichtlich gering: „Zehn Euro ungefähr.“ Und auf die Verwaltung käme nicht mehr als eine kleine Software-Änderung zu „Natürlich haben die Kommunen größere Sorgen“ wird Professor Borchert auf der Internetseite seiner Hochschule zitiert „Aber hier geht es ausnahmsweise mal ums Herz kann Politik tatsächlich unkompliziert sein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/messerangriff-auf-polizistin-in-karlsfeld-verhindert-93711704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Karlsfelder Bürger haben durch ihr mutiges Eingreifen einen Messerangriff auf Polizeibeamte verhindert Helmut Bigl und Antonio Siccardi (beide 52) wurden dafür nun von der Polizeiinspektion Dachau geehrt gegen 19.35 Uhr in der Blumenstraße in Karlsfeld statt Mehrere Anrufer hatten die Polizei verständigt weil sich dort ein offensichtlich verletzter Jugendlicher in einem psychischen Ausnahmezustand befand wurde der 16-Jährige bereits von Gästen in einem nahegelegenen Lokal erstversorgt Die Verletzungen hatte er sich zuvor selbst zugefügt Beim Betreten des Lokals sprang der Jugendliche plötzlich auf zog ein Messer und griff unvermittelt eine Polizistin an Geistesgegenwärtig stellte sich der 52-jährige Helmut Bigl dem Angreifer in den Weg während der ebenfalls 52-jährige Antonio Siccardi den Jugendlichen umklammerte und zu Boden brachte Dadurch verhinderten die beiden Männer den Messerangriff auf die Polizeibeamtin Im weiteren Verlauf verletzte der 16-Jährige Siccardi mit dem Messer leicht Auch bei seiner anschließenden Festnahme leistete der Jugendliche erheblichen Widerstand und verletzte dabei zwei Polizeibeamte leicht Der 16-Jährige wurde schließlich in ein Fachklinikum eingewiesen Gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren wegen mehrfacher gefährlicher Körperverletzung tätlichen Angriffs auf und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte Sachbeschädigung und Bedrohung eingeleitet Die Polizeiinspektion Dachau würdigte nun das couragierte Verhalten der beiden Männer Inspektionsleiter Polizeidirektor Bernd Waitzmann lud Antonio Siccardi und Helmut Bigl zu einem Gespräch auf die Polizeiinspektion Dachau ein und überreichte ihnen neben einem Dankesschreiben jeweils einen Gutschein für lokale Geschäfte Die Ausgaben hierfür wurden vom Förderkreis Bürger und Polizei e.V einem regionalen Zusammenschluss von Bürgern und Polizei aus den Landkreisen Dachau der unter anderem couragiertes Verhalten in der Gesellschaft fördert Laut Angaben der Polizei hätten die beiden Männer durch ihr entschlossenes Handeln schwerwiegendere Verletzungen der eingesetzten Beamten und unbeteiligter Zeugen verhindert 12:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zumindest ein bisschen Hoffnung kann der Kunstkreis Karlsfeld wieder hegen: Der Gemeinderat wird sich erneut mit dem Brandschutz in der Galerie Kunstwerkstatt beschäftigen Denn mit Alternativen schaut es schlecht aus In den vergangenen Monaten zeigten sich die Mitglieder des Karlsfelder Kunstkreises aber auch die zahlreichen interessierten Besucher eher pessimistisch in der Einschätzung wie es mit der „Galerie Kunstwerkstatt“ weitergehen würde Denn der Ausstellungsraum am Drosselanger entspricht nicht mehr den geltenden Brandschutzvorschriften weil dort beispielsweise nur eine Treppe und deshalb kein zweiter Fluchtweg vorhanden ist dass es möglicherweise doch eine brandschutzrechtliche Ertüchtigung geben könnte die bisher wegen zu hoher Kosten nicht möglich schien Denn nun hat die CSU-Fraktion im Gemeinderat den Antrag gestellt die Planungen für eine entsprechende Umsetzung wieder aufzunehmen Wegen des mangelhaften Brandschutzes dürfen sich seit Jahresanfang nur maximal 20 Personen gleichzeitig in der Galerie aufhalten was insbesondere die gut besuchten Vernissagen in früher gewohnter Form unmöglich macht Diese hätten den kulturinteressierten Bürgern stets Möglichkeiten der Begegnung und zum Gedankenaustausch geboten der – wie aus dem Kunstkreis zu hören ist – dort den Vorsitz übernehmen will „Etwas irritiert über den Antrag“ zeigte sich Grünen-Fraktionschefin Heike Miebach, denn der Haushalt sei ja längst beschlossen und für die Kunstwerkstatt seien darin keine Mittel enthalten. Einer Weiterverfolgung des Antrags könne sie nicht zustimmen. Sie schlug aber vor, mit dem Kunstkreis, dessen Arbeit sie ausdrücklich lobte, zu reden, ob anderswo Ausstellungen möglich seien, etwa im Bürgerhaus. Auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik soll Oberbayerns erstes Arbeiter- und Industriemuseum entstehen. Beteiligt an der Konzeption des Museumsforums ist auch Eva Muster vom Zweckverband Dachauer Galerien und Museen. Im Interview mit der SZ spricht die 38-Jährige über den aktuellen Planungsstand. Abstiegskandidat TSV Eintracht Karlsfeld II gewinnt Spiel beim SV Sulzemoos 3:1 Damit war nicht zu rechnen: Der als Kreisliga-Schlusslicht angereiste TSV Eintracht Karlsfeld II gewann beim SV Sulzemoos 3:1 SV Sulzemoos – Karlsfeld II 1:3: Die Zuschauer in Sulzemoos erlebten ein hitziges Duell Spielerisch neutralisierten sich beiden Teams gefährlich wurde es fast ausschließlich nach Standardsituationen Davon gab es eine Menge – darunter ein Freistoß der Sulzemooser in der 14 Chris Wagenpfeil setzte sich im Zentrum durch und köpfte den Ball ins lange Eck Die Sulzemooser lamentierten und reklamierten viel Karlsfeld blieb ruhiger und glich vor der Pause durch Flo Schrattenecker zum 1:1 aus (42.) Um ein Haar hätte die Eintracht-Zweite das Spiel vor der Pause gedreht doch SVS-Torhüter Max Kronschnabl verhinderte den Treffer mit einem Superreflex Nach dem Seitenwechsel wurde es noch unruhiger Die Sulzemooser schossen sich auf den Schiedsrichter ein und vergaßen das eigene Spiel Karlsfeld nutzte dies aus und ging in der 57 Minute durch Schratteneckers zweiten Treffer in Führung In der Schlussphase erhöhte Manuel Zirkler auf 3:1 Die Eintracht musste nur noch die Schlussphase überstehen weil der SVS vom Kopf her nicht mehr bereit war Reklamationen und Rudelbildungen verhinderten eine Aufholjagd Hinzu kamen Gelb-Rote Karten für Maximilian Rothfuß und Manuel Eisgruber (jeweils 82.) wie sie die Nebenschauplätze ausgeblendet haben SVS-Sprecher Dennis Reith nahm das Team in die Pflicht: „Wir müssen in den letzten fünf Spielen das umsetzen FSV Harthof – TSV 1865 Dachau II 3:0: Nichts wurde es für die „Zweite“ des Landesligisten mit einem Punktgewinn beim FSV Harthof mittlerweile herrscht Tristesse beim Kreisligateam „Wir haben gut begonnen und wollten den Kampf annehmen aber wir müssen uns ernsthaft mit der Relegation nach der Saison befassen“ Abteilungsleiter Niclas Seibt nach dem Schlusspfiff Den Treffer zum 1:0 für die Gastgeber erzielte Robert Söltl nach einem langen Ball in der 21 es war ein Traumfreistoß aus 30 Metern von David Tomasevic Den Schlusspunkt setzte Florian Morina in der 83 Die beste Dachauer Möglichkeit hatte Raphael Dirrigl in der 48 Minute nach einer Flanke von Benedikt Blank Dachau 1865 II steht nur auf Rang elf – das ist der erste Platz der Abstiegsrelegation TSV 54 München – SpVgg Erdweg 6:0: Dieser Gegner war eine Etage zu hoch für die abstiegsbedrohten Erdweger Zudem verschlief der Gast die ersten 30 Minuten komplett und kassierte zwei völlig unnötige Standardgegentore durch Giuliano Rubenbauer (5./14.) Da der Tabellenführer aus München einige weitere Hochkaräter vergab konnten sich die Erdweger glücklich schätzen Sie selbst hatten bis dahin nur eine Torchance durch Andi Obesser In der zweiten Hälfte kam die SpVgg etwas besser im Spiel und konnte das Geschehen phasenweise offener gestalten wobei die gefährlichen Aktionen weiterhin bei den Gastgebern lagen Für Erdweg ergaben sich einige Umschaltmomente klare Chancen aber resultierten nicht daraus – ein Problem das auch schon in den Spielen davor sichtbar geworden war Die restlichen Treffer für die Gastgeber erzielten Adam Puta (80.) möglichst schnell die Köpfe der Spieler freizubekommen denn die Aufgabe wird nächste Woche in Olympiadorf sicher nicht einfacher“ sind die Erdweger auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht 15:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Neue Mitte in Karlsfeld Nur folgerichtig weisen Schilder an beiden Einfahrten daraufhin dass Autos dort nicht schneller als zehn Kilometer pro Stunde fahren dürfen hat sich die Gemeinde nun etwas Neues überlegt Die Vierkirchnerin Gabriele Winter verlor ihren Sohn an Drogen. 25 Jahre leitete sie daraufhin die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken in Dachau. Ein Gespräch über Sucht, die Abläufe einer Selbsthilfegruppe und ihre Wünsche an die Politik. 10:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die B 304 ist eine der meistbefahrenen Straßen im Landkreis Das Landratsamt lehnt das ab – und erntet dafür heftige Kritik im Ausschuss Nur selten dürfte man in einem Ausschuss des Karlsfelder Gemeinderats eine solche Wutrede gehört haben wie sie CSU-Fraktionschef und Verkehrsreferent Bernd Wanka am Mittwochabend gehalten hat Anlass für den Zorn des CSU-Politikers im Umwelt- und Verkehrsausschuss war die Antwort des Landratsamts auf eine Anfrage der Gemeindeverwaltung ob nicht auch am Karlsfelder Ortseingang der B 304 ein sogenannter Geschwindigkeitstrichter eingerichtet werden könne wie er in der anderen Richtung vor Dachau besteht Die Antwort: Einen solchen Trichter mit stufenweiser Geschwindigkeitsbegrenzung lehnt die Kreisbehörde aus rechtlichen Gründen ab Lediglich eine Reduzierung im letzten Abschnitt vor dem Ortsschild von 80 auf 70 Kilometer pro Stunde sei möglich Schon seit Jahren wünschen sich Anwohner in der Rothschwaige eine Temporeduzierung um die Lärmbelastung von der vierspurigen Schnellstraße zu verringern Vor der Einfahrt auf der B 304 nach Dachau wird die Geschwindigkeit wegen Rückstaus auf 80 Kilometer pro Stunde herabgesetzt weil die Ampel an der Wallbergstraße aufgrund der Kurve der Bundesstraße dort noch nicht sichtbar und zudem bereits geschlossene Wohnbebauung vorhanden sei dass die Große Kreisstadt selbst ihre Verkehrsbestimmungen festlegen könne Dabei sei die Situation vor Dachau und Karlsfeld vergleichbar, „Unterschiede sind nicht zu erkennen“. Als Extrabonbon hatte er noch einen Blick in die Zukunft parat: „Wenn in einigen Jahren wegen der Bauarbeiten am Allacher Tunnel die Ampel an der Hochstraße zur Pförtnerampel wird, dann wird es einen Geschwindigkeitstrichter geben.“ Die Beschäftigten in der Verkehrsbehörde des Landkreises forderte er am Ende seiner Rede auf: „Kommen Sie bitte in der Moderne der Verkehrswelt an!“ Die Absolventinnen und Absolventen der Münchner Akademie für Mode und Design präsentieren in Karlsfeld ihre Abschlusskollektionen. Es gibt ausgefallene Designs, politische Statements – und gleich zwei Gewinner mit einem Ticket nach Berlin. 35-Jähriger demolierte beim Entladen eines Lkw-Aufliegers einen Kanister woraufhin etliche Liter einer Flüssigkeit austraten (ty) Ein Gefahrgut-Zwischenfall hat am Dienstagnachmittag in Karlsfeld etliche Einsatzkräfte auf den Plan gerufen Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau berichtet entlud ein 35 Jahre alter Kraftfahrer auf einem Betriebs-Gelände an der Hertzstraße gegen 15 Uhr einen Lkw-Auflieger mit Hilfe eines Hubwagens und ramponierte dabei einen Kanister Daraufhin seien aus diesem Behältnis mehrere Liter einer als Gefahrgut deklarierten Flüssigkeit ausgetreten Angerückte Floriansjünger konnten nach Angaben der Polizei den ausgetretenen Stoff schnell binden "Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesperrt und das betroffene Gebäude evakuiert um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten"  "Es wurden keine Personen verletzt und es bestand zu keiner Zeit die Gefahr einer drohenden Umwelt-Verschmutzung" Die weiteren Ermittlungen zu möglichen gefahrgut-rechtlichen Verstößen seien vor Ort vom hinzugezogenen Gefahrgut-Trupp des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord übernommen worden Laut Feuerwehr war ein Atemschutz-Trupp zur Stoff-Erkundung und Analyse im Einsatz "dass etwa 20 Liter einer entzündbaren Flüssigkeit ausgetreten waren" Dieser Stoff habe eine erhebliche Gefahr dargestellt "weshalb Parallel-Maßnahmen zur Sicherung des Brandschutzes und zur Not-Dekontamination vorbereitet wurden" Der ausgelaufene Gefahrstoff sowie der beschädigte Behälter seien schließlich mit Hilfe von Öl- und Chemikalien-Bindemitteln in einem Spannring-Fass aufgenommen worden 15:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Karlsfeld baut ein neues Feuerwehrhaus Dafür ist im aktuellen Haushalt rund eine Million Euro eingeplant Fast ein „Déjà-vu“ war die Diskussion bei der Verabschiedung des Karlsfelder Gemeindehaushalts 2025: Wie vor einem Jahr kam heftige Kritik von der SPD-Fraktion die sich mehr Transparenz und eine weiter vorausschauende Finanzplanung gewünscht hätte und den Etat daher erneut ablehnte Mit 73,3 Millionen Euro lag der diesjährige Haushalt nur knapp über den 73,1 Millionen im Vorjahr ist eine Kreditaufnahme von 5,8 Millionen Euro nötig Der Karlsfelder Schuldenstand sinke damit von 20,5 auf knapp über 19 Millionen Euro erläuterte Kämmerer Alfred Giesinger im Gemeinderat dessen Kosten die Kommune immer noch abzuzahlen hat Der Kämmerer stellte bei der jüngsten Sitzung noch einmal die wichtigsten Posten des 625 Seiten dicken Haushalts vor aus dem die laufenden Ausgaben zu decken sind Im Vermögenshaushalt sind 11,1 Millionen Euro für Investitionen angesetzt Mit Abstand der größte Einnahmeposten sind Steuern und allgemeine Zuweisungen mit 48,3 Millionen Euro (Vorjahr: 45,3 Millionen) Bei den Ausgaben liegen Kreis- und Gewerbesteuerumlage sowie Zinsen mit 21,6 Millionen Euro an der Spitze gefolgt von Personalausgaben mit 14,8 Millionen Euro 14 Millionen Euro zahlt die Gemeinde an Zuschüssen und Zuweisungen Für den Verwaltungs- und Betriebsaufwand fallen 11,8 Millionen an Die CSU-Fraktion stimme dem Etat zu, „auch wenn er wieder auf Kante genäht ist, wir nicht absehbare finanzielle Risiken in diesem Jahr noch nicht auf der Einnahmenseite abbilden konnten“, so Wanka. Insgesamt beklagte er, die kommunalen Finanzen gerieten immer mehr unter Druck, die Gemeinden könnten neben ihren Pflichtaufgaben kaum noch Investitionen stemmen. Franz Trinkl, Vorsitzender der SPD-Fraktion, verwehrte sich wiederum gegen die Vorwürfe, die vonseiten der CSU und Bürgermeister Stefan Kolbe im Hauptausschuss erhoben worden waren: Noch sei nicht geklärt, ob es Geheimnisverrat sei, dass die SPD Informationen aus nicht öffentlichen Sitzungen publik gemacht habe. Er sehe er keinen Vertrauensbruch darin, dass seine Fraktion sich mit Fragen zum Thema Haushalt an die Rechtsaufsicht gewandt habe. Als Schritt zu mehr Transparenz forderte sie, nur die Tagesordnungspunkte nicht öffentlich zu behandeln, „bei denen es rechtlich nicht anders geht“. Es sei zwar richtig, dass im Vermögenshaushalt nur Ausgaben auftauchen, „für die es konkrete Zahlen und einen Beschluss des Gemeinderats gibt“, so Miebach. Doch wäre eine Prioritätenliste erforderlich, die künftig notwendige Investitionen aufzeige. Auch Anton Flügel (Freie Wähler) hält es für notwendig, in Karlsfeld über Zukunftsfragen zu debattieren. Dabei müsse man mit allen Beteiligten reden. Er erinnerte an den Lügenbaron Münchhausen, der sich in einer seiner Geschichten selbst aus dem Sumpf gezogen haben will. Flügel fragte sich, „ob wir uns auch allein am Schopf aus dem Sumpf ziehen können“. Seine Antwort: „Nein, Gemeinden sind dabei überfordert.“ Aber dank der Einsparungen habe Karlsfeld einen genehmigungsfähigen Haushalt geschafft. David Heath ist Geschichtslehrer an der Bavarian International School in Haimhausen. In seinem vollgestopften Unterrichtszimmer lässt er die Historie zwischen Fahnen, Ritterhelm, Mao-Plakat und Multimedia-Show wieder aufleben. 11:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bald könnten Autos mit einem KFD-Kennzeichen in Karlsfeld unterwegs sein soll künftig an seinem Auto die drei Buchstaben KFD anbringen dürfen Vielleicht sind ja schon bald Autos mit dem Kennzeichen KFD unterwegs Dann hätte sich jedenfalls ein Wunschtraum von Bernd Wanka erfüllt Der Fraktionsvorsitzende der CSU im Karlsfelder Gemeinderat ist bei seinen Ratskollegen auf große Zustimmung gestoßen mit dem Antrag auf Einführung eines eigenen Kfz-Kennzeichens für die 23 000-Einwohner-Kommune Er erläuterte in der jüngsten Sitzung eine Initiative des Heilbronner Professors Ralf Borchert der allen 320 deutschen Kommunen mit mehr als 20 000 Einwohnern In ganz Deutschland sei die Aktion auf große Zustimmung gestoßen Selbstverständlich solle das KFD-Kennzeichen eine freiwillige Option bleiben Kein Karlsfelder müsse sein DAH-Schild austauschen wie sehr sich die Bürger ein eigenes Kfz-Kennzeichen wünschen Aber auch er halte das für etwas Identitätsstiftendes für die Menschen am jeweiligen Ort Etwa 100 der 320 infrage kommenden Kommunen seien bereit mitzumachen In Karlsfeld im Landkreis Dachau sind über Ostern mehrere Gartenlauben aufgebrochen worden Ein bislang unbekannter Täter hat über die Osterfeiertage mindestens vier Gartenlauben in der Kleingartenanlage am Edelweiß- und Enzianweg in Karlsfeld im Landkreis Dachau aufgebrochen Aus einer Hütte stahl der Einbrecher Alkohol zudem entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich Wie die Polizei mitteilt, sind über die Osterfeiertage in Karlsfeld im Landkreis Dachau mehrere Einbrüche in Gartenlauben verübt worden Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich gewaltsam Zutritt zu mindestens vier Hütten in der Kleingartenanlage an Edelweiß- und Enzianweg Aus einer der Lauben stahl der Einbrecher verschiedene alkoholische Getränke. In allen Fällen entstand zudem Sachschaden, der sich laut Polizei auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich beläuft.Die Polizeiinspektion Dachau hat in allen Fällen Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen Zeugen oder weitere mögliche Geschädigte werden gebeten sich unter der Telefonnummer 08131/561-0 bei der Polizei zu melden 12:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Stillen hat viele Vorteile für Mutter und Kind Karlsfeld hat das erkannt und will stillfreundliche Kommune werden das Konzept „stillfreundliche Kommune“ umzusetzen Karlsfeld könnte eine Vorreiterrolle in Bayern einnehmen – als erste stillfreundliche Kommune. Mechthild Hofner, die nicht nur Bündnis-Gemeinderätin ist, sondern auch Vorsitzende des Bayerischen Hebammenverbands, erläuterte in der jüngsten Sitzung, was es damit auf sich hat. Es geht ihr darum, in Gaststätten, Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen Plätze für Mütter bereitzustellen, an denen sie ihre Babys ungestört und nicht in aller Öffentlichkeit stillen können. Auch das Landesgesundheitsamt Bayern habe das Konzept Stillfreundliche Kommune empfohlen. „Wir als Gemeinde sollten das unterstützen. Es wäre einfach ein starkes Signal nach außen“, so Hofner. Karlsfeld gelte jetzt schon als kinder- und jugendfreundlich und bekäme so ein weiteres Label. Grünen-Fraktionschefin Heike Miebach, selbst dreifache Mutter, nannte das Vorhaben eine „grundsätzlich gute Sache“, die man in der Öffentlichkeit rasch bekannt machen sollte. „Wir müssten zugehen auf Gewerbetreibende und Geschäfte, denn viele Frauen haben große Hemmungen, in der Öffentlichkeit zu stillen.“ Auch Stefan Theil (CSU), regelrecht begeistert von der Idee, die ihm „sehr wichtig ist“, wird sie, so sagte er, unterstützen. Die Dachauerin Hanna Wallgren hat eine App entwickelt, die gestressten Menschen und insbesondere Müttern Entspannung und Glück beibringen soll – die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. um Solarenergie zu erzeugen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}17 12:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dass eine Stromerzeugung durch Windräder in Karlsfeld nicht infrage kommt Nun steht fest: Auch für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gibt es wenig Potenzial dass sich für die Gemeinde Karlsfeld nicht nur Windräder nicht für die Stromerzeugung eignen Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu errichten Für die Stromerzeugung durch Windräder kommt Karlsfeld als flächenmäßig kleinste Landkreisgemeinde mit ihren 23 000 Einwohnern nicht infrage Das hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum (PV) München in seinem Windenergiekonzept bereits Anfang 2024 festgestellt Im Mai vergangenen Jahres wurde der Planungsverband beauftragt in Karlsfeld grünen Strom durch große Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu erzeugen stellte Hilke Jäger vom PV in der jüngsten Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung des Gemeinderats vor Das Ergebnis: Von den etwa 15,61 Quadratkilometern des gesamten Gemeindegebiets sind nur wenige Hektar sogenannte Potenzialflächen für Solaranlagen Stadtplanerin Jäger machte zunächst einmal deutlich auf welchen Flächen Freiflächen-Photovoltaikanlagen keinesfalls in Frage kommen Zu den Ausschlussflächen gehören Siedlungsgebiete sowie Verkehrs- und Waldflächen Dazu kommen die zu Karlsfeld gehörenden Teilflächen des Naturschutzgebiets Schwarzhölzl und eines Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Auch bereits ausgewiesene und geplante Landschaftsschutzgebiete sind tabu das überörtliche Erholungsgebiet am See und Überschwemmungsgebiete Jüngst dazugekommen sind die geplanten Trassen für den Radschnellweg nach München und die Trambahnlinie von Moosach bis Dachau Die Landeshauptstadt und der Landkreis Dachau unterzeichnen eine Vereinbarung für eine Machbarkeitsstudie wie die Straßenbahnlinie 20 nach Dachau verlängert werden kann auf denen man zumindest über eine Nutzung als Photovoltaik-Freifläche nachdenken kann Als solche bezeichnete sie Teilbereiche eines ins Gemeindegebiet hineinragenden Landschaftsschutzgebiets eines landschaftlichen Vorbehaltsgebiets und eines regionalen Grünzugs Auch über den Ort verteilte Bodendenkmäler degenerierte Moore und landwirtschaftliche Böden mit sehr hoher Bonität zählte die Stadtplanerin zu den Restriktionsflächen die letztlich also auch nicht infrage kommen dass in Karlsfeld deshalb nicht allzu viel Raum für große Solaranlagen bleiben dürfte Und in der Tat blieben am Ende neben den rot gefärbten Tabuzonen und den orangen Restriktionsflächen nur kleine lila Flecken die für Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Betracht kommen Sie konzentrieren sich im Wesentlichen an der nördlichen Gemeindegrenze zu Dachau westlich und östlich der Bahnlinie sowie der B 304 und machen dort knapp 17 Hektar aus Weiter gibt es laut Jäger einige kleinere Areale von zwei bis fünf Hektar Sollten sie zur Stromerzeugung genutzt werden warum Überschwemmungsflächen ausgeschlossen seien Auch in Siedlungsgebieten könnte er sich Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen vorstellen Überschwemmungsgebiete seien wegen Vorschriften des Wasserwirtschaftsamts tabu Über Parkplätze könne man nach ihrer Ansicht durchaus diskutieren Mechthild Hofner (Bündnis für Karlsfeld) zeigte sich zufrieden Als flächen- und waldärmste Gemeinde im Landkreis mit hohem Siedlungsdruck sei Karlsfeld schon bei Windparks raus  Und Freiflächen-Photovoltaik halte sie „nicht für sehr zuträglich“ Ihr zufolge sollte die Gemeinde lieber mehr Werbung für Photovoltaik auf Dächern machen oder über Anlagen an Lärmschutzwänden nachdenken Für die weitere Bearbeitung des Konzepts beschloss der Ausschuss einstimmig dass neben den schon von Jäger genannten Kriterien auch regionalplanerisches „Trenngrün“ ein Schutzabstand zu Wohngebäuden im Außenbereich sowie Lebensräume des Feldvogels Kiebitz als Restriktionskriterien berücksichtigt werden Es wird immer enger: Der Fußball-Landesligist TSV Eintracht Karlsfeld hat gegen Unterföhring eine bittere 1:2-Niederlage kassiert Jeder Punkt zählt für Eintracht Karlsfeld im Rennen um den Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga Südost Mindestens ein Remis wollte der Tabellen-14 am Donnerstagabend im Heimspiel gegen Unterföhring einfahren Bis weit in die Nachspielzeit sah es nach einem Punktgewinn aus doch mit der letzten Aktion des Spiels entrissen die Gäste der Eintracht einen Zähler Karlsfeld verlor 1:2 und erlebte einen bitteren Abend Trainer Flo Beutlhauser versuchte trotz der großen Enttäuschung über die Niederlage und die Rote Karte für Pascal Sattelberger Positives zu finden „Wir haben vor allem in der ersten Halbzeit gut gespielt Zur Pause müssen wir eigentlich 3:1 oder 4:1 führen” Nur in den ersten Minuten war seine Mannschaft nicht ganz auf der Höhe Nach einer Freistoßflanke aus dem Halbfeld fiel der Ball Florian Orth vor die Füße Der fackelte nicht lange und erzielte das 1:0 für die Gäste (11.) Wieder einmal kassierte die Eintracht ein Gegentor nach einem ruhenden Ball Im Anschluss steigerten sich die Karlsfelder allerdings sechs gute bis sehr gute Chancen zählte Beutlhauser auf Eine davon nutzte Dominik Schäffer in der 36 Der Antreiber war nach einem schönen Spielzug von Martin Schön erfolgreich Schäffer traf somit auch im zweiten Spiel nach der Winterpause Noch vor der Pause hatte Sattelberger den zweiten Eintracht-Treffer auf dem Schlappen er traf den Ball nach Traubs Vorarbeit aber nicht richtig Nach dem Seitenwechsel kontrollierten die Karlsfelder zunächst das Spiel Nach einer guten Stunde dann die vielleicht entscheidende Aktion der Partie: Sattelberger wollte in der gegnerischen Hälfte einen Unterföhringer Angriff unterbinden – und traf seinen Gegenspieler mit der Sohle an der Ferse Minute mit einem Spieler weniger auskommen Das gelang der Heimelf noch gute zehn Minuten fanden allerdings kein Mittel gegen die gut sortierte Eintracht-Defensive Bis in die fünfte Minute der Nachspielzeit blieb es beim 1:1 als der Ball nach einem langen Schlag in den Strafraum vor die Füße von Jonas Näther sprang Der zog aus zehn Metern ins kurze Eck ab und sicherte Unterföhring den Sieg Dann fügte er an: „Wir haben aber registriert dass es ein richtig gutes Spiel von uns war 13:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf große Resonanz stieß die Veranstaltung des Seniorenbeirats zum Thema Demenz und Autofahren Deshalb erhöht der Gemeinderat erstmals seit 2012 dessen Aufwandsentschädigung Als „Zeichen der Wertschätzung“ bezeichnete Francesco Cataldo in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Befürwortung seiner Verwaltung zum Antrag des Seniorenbeirats für dessen Mitglieder die Aufwandspauschale zu erhöhen die Entschädigung sei schon seit 2012 unverändert: Sie beträgt 13 Euro monatlich und für jede Sitzung erhalten die Seniorenvertreter bisher zusätzlich 18 Euro Beide Aufwandsentschädigungen sollen auf Wunsch des Beirats rückwirkend auf je 20 Euro steigen was Cataldo „eine äußerst moderate Erhöhung“ nannte Auch Bürgermeister Stefan Kolbe (CSU) hält die Erhöhung nach 13 Jahren nur für marginal Sozial- und Seniorenreferentin Ursula Weber (CSU) betonte: „Es geht nicht um Geld sondern um die Wertschätzung nach außen.“ Die Vertretung der älteren Bürger biete ein „tolles Jahresprogramm“ und leiste „sehr gute Arbeit Der Seniorenbeirat als Vertretung der älteren Karlsfelder wird alle drei Jahre gewählt, das nächste Mal noch in diesem Frühjahr. Gemeinderat Adrian Heim (Bündnis für Karlsfeld) schlug vor, dass die Aufwandsentschädigung in Zukunft alle drei Jahre bei jeder Neuwahl angepasst werden sollte, was Heike Miebach (Grüne) kritisch sah: „Wir haben im Haupt- und Finanzausschuss so schon genug zu tun, da müssen wir das nicht auch noch machen.“ Volle Unterstützung erhielt Heim hingegen von Finanzreferent Stefan Theil (CSU), der dafür war, alle drei Jahre über eine Anpassung zu diskutieren. Man müsse ja nicht jedes Mal erhöhen, warf Marco Brandstetter (Bündnis) ein. Bürgermeister Kolbe änderte daraufhin den Beschlussvorschlag ab. Zunächst wurde die Erhöhung einstimmig beschlossen, danach entschieden ebenfalls alle Gemeinderäte, die Aufwandsentschädigung 2028 „im Vorfeld der nächsten Wahl erneut auf den Tisch zu legen“. Im Dachauer Land älter zu werden, hat auch seine Tücken, sagt Stefanie Otterbein. Seit Kurzem leitet sie die Fachstelle "Demographie managen" im Landratsamt. Im Interview erzählt sie unter anderem, worauf man als junger Mensch achten sollte, um seine Rente genießen zu können. #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf den Gebäuden im zukünftigen Anna-Quartier sollen die Dachflächen zu 60 Prozent aus versickerungsfähigem Gründach bestehen die 580 Seiten Planungsunterlagen zu studieren erst in der November-Sitzung endgültig zu entscheiden Dem Antrag auf Vertagung schloss sich die Grünen-Fraktionsvorsitzende Heike Miebach an und begründete dies damit dass kaum einer der ehrenamtlichen Gemeinderäte Zeit gehabt haben dürfte die vor einer Woche verschickten 580 Seiten Planungsunterlagen genau zu studieren Der Investor CG Elementum hatte das Grundstück des ehemaligen Ludl-Bauernhofs im Jahr 2021 gekauft In der Sitzung stellten nun Adrian Merdes vom Planungsbüro TB Markert und Anwalt Mathias Reitberger die Änderungen gegenüber dem vorigen Entwurf für das rund 40.000 Quadratmeter große Areal vor zu denen auch eine geringfügige Erhöhung der Geschossflächenzahl für das Gesamtgelände von 1,63 auf 1,68 gehört Das Hotel-Hochhaus an der Münchner Straße soll nun 39 Meter hoch werden Das Ludl-Gelände in Karlsfeld ist seit Jahren ungenutzt Hier tobt ein "Kampf um Flächen" Gemeinde und Investor streiten um fehlende Spielplätze Dabei sollte das Anna-Quartier mitsamt Hotel-Tower und Rooftop-Bar ein Vorzeigeprojekt werden so betonte Bürgermeister Stefan Kolbe (CSU) dass für ein Baugebiet dieser Größe unbedingt mehr Versickerungsflächen für Starkregenfälle zwischen den Gebäuden notwendig seien Laut einem Gutachten ist dafür ein Rückhaltevolumen von 736 Kubikmeter notwendig Darüber habe man auch mit dem Wasserwirtschaftsamt gesprochen Man werde außerdem sogenannte Grundwasserfenster schaffen dass die Dachflächen zu 60 Prozent aus versickerungsfähigem Gründach bestehen müssten Verkehr sowie Stell- und Abstandsflächen waren Stellungnahmen eingegangen Weitere Änderungen sind beim Immissionsschutz vorgesehen So müssen aufgrund einer Forderung der Umweltabteilung des Landratsamts die Kamine des benachbarten Heizkraftwerks auf 32,5 Meter erhöht werden Das soll in einem städtebaulichen Vertrag zwischen Investor und Gemeinde festgeschrieben werden Hauptgegenstand in solchen Verträgen sind Maßnahmen deren Folgekosten vom Investor zu tragen sind So sind für 25 Quadratmeter Wohnfläche im Anna-Quartier 1,5 Quadratmeter Spielplatz zu schaffen Die meisten Beschlüsse zu den einzelnen Stellungnahmen wurden einstimmig gefasst jedoch gab es gleich acht Gegenstimmen von Bündnis und Grünen als es um den Kreuzungsbereich von Münchner Straße und Gartenstraße ging Dort hatte der Bund Naturschutz auf die beschwerliche und bisweilen gefährliche Situation für Fußgänger und Radfahrer hingewiesen dass es rechts und links der Gartenstraße zwei oberirdische ampelgesteuerte Fußgängerüberwege geben werde Damit seien die Mindestanforderungen erfüllt eine Unterführung mit Rampen sei aufgrund der Platz- und Grundstücksverfügbarkeit nicht machbar Als Heim und Miebach nach gut zwei Stunden die Vertagung des endgültigen Billigungsbeschlusses für den geänderten Bebauungsplan beantragt hatten zeigte sich Christian Bieberle (CSU) skeptisch ob es dadurch nicht weitere Verzögerungen geben werde Für die Öffentlichkeit und die sogenannten Träger der öffentlichen Belange werde der Plan ohnehin erst erneut ausgelegt wenn der dazugehörige städtebauliche Vertrag über vom Investor zu tragende Folgekosten abgeschlossen sei dass das bis zur November-Sitzung der Fall sei Streifenbeamte griffen in der Nähe des Unglücksorts zwei berauschte Männer auf Angeblich fuhr die Mutter des einen den Wagen (ty) Noch Rätsel gibt ein Verkehrsunfall auf der heute in den frühen Morgenstunden im Gemeinde-Bereich von Karlsfeld (Kreis Dachau) passiert ist Wie die Polizeiinspektion aus Dachau mitteilt kam ein Mercedes von der Straße ab und krachte gegen einen Baum In der Nähe des Unfallorts seien Streifenbeamte auf einen 24-Jährigen und einen 20-Jährigen gestoßen – beide "hochgradig alkoholisiert" und "möglicherweise unter Betäubungsmittel-Einfluss" – mit dem verunglückten Auto gefahren zu sein Gegen 4.40 Uhr sei die Mitteilung über den Unfall im Bereich der Falkenstraße eingegangen Beim Eintreffen der Streifenbeamten sei niemand vor Ort gewesen Allerdings habe man ganz in der Nähe zwei junge Männer aufgegriffen von denen einer ein Angehöriger des Fahrzeug-Halters sei Laut den Angaben handelt es sie um einen 24-jährigen Dachauer und einen 20-Jährigen aus Karlsfeld Ihren eigenen Angaben zufolge sei keiner von den beiden mit dem Wagen gefahren "Im weiteren Verlauf kam die Mutter eines der Männer hinzu und gab sich den Beamten gegenüber mit zumindest fragwürdigen Sachverhalts-Schilderungen als verantwortliche Fahrzeug-Führerin aus" Weiter heißt es: "Die endgültige Fahrer-Eigenschaft konnte vor Ort nicht abschließend geklärt werden." Den beiden jungen Männern sei jeweils Blut abgenommen worden Den ramponierten und nicht mehr fahrbereiten Pkw habe man zur Ermittlung des tatsächlichen Unfall-Fahrers sichergestellt Das Ergebnis der spurentechnischen Untersuchung werde zeigen welcher der Beteiligten mit welchen rechtlichen Konsequenzen zu rechnen habe Im Raum stehen seinen Worten zufolge Straftaten wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie wegen Unfallflucht gegen den verantwortlichen Fahrer Hinzu komme möglicherweise – sollten sich die Angabe der Mutter als unwahr herausstellen – Vergehen wegen Vortäuschens einer Straftat und wegen Strafvereitelung Von: Verena Möckl Die Gastronomin hat dafür ihr Lokal in Dachau aufgegeben – und bereut den Umzug nicht ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/karlsfeld-annas-taverne-kleingartenverein-griechisch-restaurant-93698593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gaststätte des Kleingartenvereins Karlsfeld hat eine neue Wirtin: Sofi Papadopoulou von Annas Taverne Karlsfeld – Die Erleichterung war den Vorstandsmitgliedern des Kleingartenvereins Karlsfeld am Mittwochvormittag ins Gesicht geschrieben Sie hatten zu einem Pressetermin in die Vereinsgaststätte geladen denn für diese konnte der Vorstand nun einen neuen Pächter finden: Sofi Papadopoulou und ihr siebenköpfiges Team Seit zehn Jahren betreibt Papadopoulou das griechische Restaurant das bis vor Kurzem noch in einem Wohngebiet in Unteraugustenfeld zu finden war Die 52-Jährige ist sichtlich froh über den Umzug in die Kleingartenanlage am Tiefen Graben die gerade einmal vier Minuten vom alten Standort entfernt ist Anstelle der früher gerade einmal 38 Sitzplätze bietet die Vereinsgaststätte der Kleingärtner mehr als viermal so viel Platz wie herzlich sie willkommen geheißen wurde Im alten Lokal an der Jakob-Schmid-Straße 44 nahe der Dachauer Berufsschule habe es öfter Probleme mit Anwohnern gegeben Einmal stand sogar die Polizei vor der Tür Als die Miete auch noch um 90 Prozent erhöht werden sollte Sie kündigte den Vertrag und schaute sich für ihren Familienbetrieb nach etwas anderem um Als sie auf die Vereinsgaststätte der Kleingärtner aufmerksam wird Der neue Standort ist nicht so leicht zu finden wie der alte Ohne Reservierung ist es seit der Neueröffnung schwer An manchen Tagen bimmelt das Telefon ununterbrochen Zu den Kleingärtnern kommen die Stammgäste aus ihrem alten Lokal dazu sagt Papadopoulou mit einem breiten Lächeln Dasselbe trifft auch auf den 250 Mitglieder zählenden Kleingartenverein zu Ein halbes Jahr lang suchte der Vorstand nach einem neuen Pächter dass es sich bei dem Pächter diesmal um einen Profi handle und nicht wie in der Vergangenheit um jemanden für den die Vereinsgaststätte lediglich ein Nebenerwerb war Die Entscheidung für Annas Taverne traf der 61-jährige Verein demokratisch da der Vorstand dies nicht alleine beschließen wollte Aus vier Bewerbern fiel die Wahl am Ende mit einer Zweidrittel-Mehrheit auf Sofi Papadopoulous „Wir erwarten uns ein langfristiges Engagement“ Annas Taverne befindet sich in der Kleingartenanlage 502 Geöffnet ist das griechische Lokal ist von Dienstag bis Samstag von 17 bis 23 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 15 sowie von 17 bis 23 Uhr Kontaktaufnahme unter Telefon 0 81 31/27 52 02 per E-Mail an info@annastaverne.de oder auf der Homepage unter www.annas-taverne.de 11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Durch die zweite Wache erhofft man sich bei der Feuerwehr Karlsfeld auch einen Anstieg der Mitgliederzahlen Deshalb hat sich der Gemeinderat für einen weiteren Standort entschieden Von Anna Schwarz Nicht immer kann die Karlsfelder Feuerwehr die gesetzliche Hilfsfrist von zehn Minuten einhalten: Das zeigen Einsatzstatistiken aus den vergangenen Jahren Vor allem zu Einsätzen im westlichen Gemeindegebiet braucht die Wehr vom bisherigen Standort in der Falkenstraße oftmals länger Durch die zweite Wache erhoffe man sich auch einen Anstieg der Mitgliederzahlen, sagte CSU-Gemeinderat Stefan Theil, der selbst bei der Feuerwehr ist. Er reagierte zudem auf Miebachs Einwand zu den hohen Ausgaben: Derzeit gehe man von Baukosten in Höhe von zwei Millionen Euro aus, für die Feuerwehrfahrzeuge werden wohl um die 800 000 Euro anfallen. Allerdings rechnet die Gemeinde auch mit einer Förderung des Freistaats. Theils Fazit: „Das Geld ist gut und sinnvoll investiert.“ Die Amper schlängelt sich seit Jahrhunderten durch das Dachauer Land. Sie prägt Orte und zieht Menschen in ihren Bann. Eine Erkundungsreise. 15:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Über mangelndes Interesse kann sich die Gemeinde bei der diesjährigen Bürgerversammlung im Bürgerhaus nicht beklagen Anwohner machen die Gemeinde für die Misere mitverantwortlich So voll war das Karlsfelder Bürgerhaus bei einer Bürgerversammlung noch nie, mehr als 330 Besucher waren gekommen. Vor allem das Thema Hochwasserschutz bewegte sie. Nach den verheerenden Starkregenfällen im Juni waren auch in Karlsfeld wieder zahlreiche Keller vollgelaufen Wofür manche auch ihren gewählten Vertretern im Rathaus eine Mitschuld gaben dass das Gemeindegebiet „immer mehr zugepflastert und versiegelt werde“ als Beispiel nannte er die Neue Mitte und die Gartenstraße „Das wurde alles von der Gemeinde genehmigt.“ Gerhard Grote aus der Ostenstraße zeigte sich immer noch erschüttert wie rasant der Wasserpegel im Juni gestiegen sei Nach seinen Schilderungen lief bei ihm das Wasser über die Hauswände in den Keller und staute sich dort auf eine Höhe von 20 Zentimeter ein Katastrophenwarnsystem für die Bevölkerung einzuführen um nächstes Mal mehr Vorlauf für die Rettung von Sachwerten aus dem Keller zu haben „Die zugeschütteten Gräben müssten geprüft und im besten Fall wieder freigelegt werden“ künftig keine Tiefgaragen mehr zu genehmigen weil dies das Grundwasserproblem erheblich verschärfe Als Beispiel nannte sie die neue Garage in der Blumenstraße 13 „gegenüber liefen im Sommer gleich mal die Keller voll“ unter anderem über ein Tiefgaragenverbot in Karlsfeld abzustimmen; im Saal fand ihr Vorschlag breite Zustimmung Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe (CSU) sagte dazu: „Wir hätten uns der Sache sowieso angenommen die heute vorgebracht werden.“ Einem Tiefgaragenverbot räumte er allerdings wenig Chancen ein man müsste dazu erst einmal die Bundesbaugesetzgebung und des bayerischen Baurechts ändern dass er den Anregungen der Bürger entgegenkommen wolle: „Wir haben ja schon unser Krisenmanagement aktualisiert“ „außerdem müssen wir uns im Gemeinderat zusammensetzen und weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz diskutieren.“ Denkbar wäre es zum Beispiel Man brauche dazu auf jeden Fall den Rat von Fachleuten und der mit dem Thema Entwässerung vertraute Ingenieur Andreas Heilmann das sich aus dem historisch bedingten „Trennsystem“ der Gemeinde ergibt: Als die Kläranlage im vergangenen Jahrhundert gebaut wurde das Schmutzwasser aus den Haushalten über Rohre zur Kläranlage zu transportieren überschüssiges Grundwasser oder Niederschlagswasser aufzufangen Seit Mitte September habe die Gemeinde nun das Problem dass das sogenannte Fremdwasser den Abfluss im Schmutzwasserkanalnetz dauerhaft überlaste Heilmann appellierte daher an die Karlsfelder den dauerhaften Gebrauch ihrer Garten- oder Tauchpumpen zu überdenken Keller und Gebäude „abzudichten“ sowie Rückstausicherungen in Form einer Hebeanlage oder Einzelrückstauklappen vorzunehmen „dass einzelne Hausbesitzer die Versickerungseinrichtungen (Mulden Sickerschächte) auf ihren Grundstücken nicht regelmäßig warten und reinigen.“ Diese müssten aber mindestens zweimal im Jahr von Laub und Dreck gereinigt werden sprang Bürgermeister Kolbe dem Ingenieur bei und erklärte: „Eigentum verpflichtet.“ Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe (re.) steht den Bürgern Rede und Antwort Zu seiner Linken: CSU-Gemeinderat Bernd Wanka Davor ging es um andere Themen aus der Gemeinde Die Hälfte der Zeit nahm der Bürgermeister mit seinem knapp 90 Minuten lang vorgetragenen Rechenschaftsbericht ein Darin ging es um die weiterhin steigende Einwohnerzahl um den Rekordhaushalt 2024 (99,7 Millionen Euro) sowie die Personalkosten die von 12,7 Millionen im vergangenen Jahr auf voraussichtlich 14,2 Millionen Euro in diesem Jahr steigen obwohl überall in der Verwaltung Fachkräftemangel herrsche Januar gestartete neue Finanzierungsmodell mit gestiegenen Betreuungsbeiträgen Bislang sei das „ganz gut über die Bühne gegangen“ Den Defizitausgleich in Höhe von sieben Millionen Euro aus den vergangenen Jahren hätte nicht mehr länger hätte finanzieren können „Die Gemeinde ist finanziell am Anschlag mit all den Wünschen die von höherer politischer Seite an uns herangetragen werden.“ Da tue auch die halbe Million weh die man wegen des Wasserschadens in der Kinderkrippe Nesthäkchen wohl selbst tragen müsse was die Gemeinde mit den vielen Millionen aus dem Haushalt gemacht hat zeigte Kolbe in seiner Präsentation Fotos von aufwendig sanierten Geh- und Radwegen sowie Bushaltestellen beispielsweise an der Therese-von-Bayern-Straße (Kosten etwa 2,2 Millionen Euro) die Sanierung des Jugendhauses sowie die Dreifachturnhalle Hinzu kam der Neubau der Verbandsgrundschule München-Karlsfeld unter Beteiligung der Landeshauptstadt München Im Sommer solle diese „Jahrhundertbaustelle“ endlich abgeschlossen sein Außerdem stellte Kolbe einen zweiten Feuerwehrstandort westlich der Bahn in Aussicht dass die Einsatzkräfte ab Ende 2026 nach zehn Minuten überall rechtzeitig an Ort und Stelle sind Der Dachauer Gastronom Reinhard Hörmann ist sauer: Anders als im Bauausschuss kürzlich diskutiert wurde, verdiene die Stadt gut an den Gastronomen als Pächter ihrer Gebäude, sagt er. Kämmerer Thomas Ernst widerspricht. Von: Verena Möckl die Infrastruktur für E-Autos weiter auszubauen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/weg-frei-fuer-ladestationen-93656047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die Infrastruktur für E-Autos weiter auszubauen Damit sich Karlsfelds Einwohner klimafreundlich mit ihrem Auto fortbewegen können Dafür möchte sie Flächen des öffentlichen Raumes privaten Betreibern zur Verfügung stellen erarbeitete die Gemeinde eine Richtlinie zur Errichtung und Betrieb von öffentlichen E-Ladesäulen die der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig angenommen hat Ergänzend dazu schließt die Gemeinde einen sogenannten Gestattungsvertrag mit den Betreibern der eine Sondernutzungserlaubnis nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz beinhaltet  Da die Gemeinde laut Reitzenstein den Bedarf an E-Ladesäulen nicht abschätzen könne Wie Verkehrsreferent Bernd Wanka (CSU) betonte die Geschosswohnungsbau und keinen Platz in der Tiefgarage für E-Ladestationen hätten wobei die ersten eingegangenen Bewerbungen auch als erstes berücksichtigt werden Betrieb und Rückbau der E-Ladesäulen tragen die Betreiber wie Klimaschutzmanagerin Franziska Reitzenstein erklärt Weiter erhebt die Gemeinde Verwaltungskosten und ein jährliches Gestattungsentgelt von 150 Euro je E-Ladesäule Die Laufzeit des Vertrags beträgt acht Jahre Innerhalb dieser Zeit soll das Gestattungsentgelt nicht angefasst werden wie Reitzenstein auf Nachfrage des Gemeinderats Andreas Froschmayer (CSU) mitteilte Die Klimaschutzmanagerin erklärte: „Wir wollen es möglichst attraktiv für die Betreiber gestalten.“ Die Landesliga-Fußballer des TSV Eintracht Karlsfeld haben das wichtige Abstiegsduell gegen Schwabing gewonnen Karlsfeld – Abstiegskampf pur sahen die Zuschauer im Duell der Fußball-Landesliga Südost zwischen Eintracht Karlsfeld und dem FC Schwabing das Fußballerische blieb auf der Strecke – auch Sie gewannen das Sechs-Punkte-Spiel und kletterten damit in der Tabelle auf einen Nichtabstiegsplatz Die Eintracht musste auf Pascal Sattelberger (Handverletzung) und Martin Schön (privat verhindert) verzichten Die Ausfälle zwangen Trainer Flo Beutlhauser zu einer Umstellung in der Offensive Niki Schäffer – zuletzt im 4-4-2-System mit Raute auf der Zehner-Position – rückte in den Sturm neben Christoph Traub Die veränderte Startelf musste sich erst einmal finden Probleme mit dem zu hohen und nicht gewalzten Rasen hatten die Karlsfelder allerdings nicht exklusiv der Platz war in einem brutal schlechten Zustand“ Schnell wurde klar: Eine Unachtsamkeit könnte entscheiden Die Karlsfelder agierten in der Defensive konzentriert und konsequent Sein Sturmpartner Philipp Pirch blieb ebenfalls blass Da es die Eintracht-Offensive um den formstarken Traub ebenfalls schwer hatte dann reicht auch mal eine Chance – wie bei Traub in der 21 Minute: Nach einer Seitenverlagerung von Lukas Paunert flankte Thomas Ettenberger in den Strafraum Dort fiel der Ball über Umwege vor die Füße Traubs Es hätte heute in beide Richtungen gehen können Unser Sieg war weder verdient noch glücklich Vor dem zweiten Durchgang wechselte Schwabings Trainer Steven Zepeda viermal Mit dem wuchtigen Khareem Zelmat stürmte nun ein anderer Spielertyp Minute drängte Schwabing auf den Ausgleich doch die Gäste konnten kein Kapital aus ihrer besten Phase schlagen Danach beharkten sich beide Teams wieder im Mittelfeld Der Stürmer zog nach einem Einwurf volley ab Aus rund 35 Metern senkte sich der Ball über Schwabings Torhüter Sebastian Minich hinweg ins Tor Beutlhauser freute sich über Traubs achten Treffer im fünften Spiel nach der Winterpause und außerdem über den wichtigen Dreier: „Es hätte heute in beide Richtungen gehen können Unser Sieg war weder verdient noch glücklich.”  Mit einem 2:0-Sieg bei Schlusslicht Bruckmühl haben die Landesliga-Fußballer des TSV Eintracht Karlsfeld drei wichtige Punkte eingefahren Der Fußball-Landesligist TSV Eintracht Karlsfeld kommt pünktlich zur entscheidenden Saisonphase in Schwung: Beim Schlusslicht SV Bruckmühl gewann die Elf von Trainer Flo Beutlhauser am Samstag mit 2:0 und fuhr somit ihren dritten Sieg in Folge ein Martin Schön erzielte beide Treffer im Kellerduell Trainer Beutlhauser hatte mit einem engagierten Gegner gerechnet: „Das Spiel ist wahrscheinlich die letzte Chance für sie um noch einmal Hoffnung schöpfen zu können.” Der Tabellenletzte Bruckmühl investierte viel konnte seine Schwächen allerdings auch nicht verbergen Im Spiel mit Ball hatte Bruckmühl wenig zu bieten Karlsfeld war die gefährlichere Mannschaft in einem chancenarmen Duell Nach einem Pass in die Tiefe überlupfte Schön zunächst SVB-Torhüter Markus Stiglmeir ehe er den Ball über die Linie schob (22.) Dass der Treffer nach einem Steilpass fiel dass wir sie mit Pässen in die Tiefe auf unsere schnellen Stürmer vor Probleme stellen können” Da der Untergrund kein gepflegtes Kombinationsspiel zuließ um zügig vor den gegnerischen Kasten zu kommen Minute stachen die Gäste auf diese Art und Weise erneut zu: Dieses Mal lief Traub aufs Tor zu nahm der Eintracht-Toptorjäger das Tempo raus um dann auf seinen Sturmpartner querlegen zu können Schön stellte auf 2:0 – gleichzeitig der Stand nach 45 Minuten Nach dem Seitenwechsel ließ das bereits vor dem Wechsel überschaubare Niveau weiter nach Doch die Karlsfelder waren nicht angereist Sie wollten wie in den vergangenen Wochen mit ergebnisorientiertem Fußball erfolgreich sein Auf der anderen Seite fehlten den Bruckmühlern die Möglichkeiten Nur während einer guten Phase Mitte der zweiten Hälfte tauchte die Heimelf zweimal gefährlich vor dem Eintracht-Tor auf Schlussmann Dario Schmucker war aber auf dem Posten In der Folge brachten die Karlsfelder die 2:0-Führung souverän über die Zeit In der Hinrunde hätten wir an so einem Tag vielleicht sogar verloren so Beutlhauser nach dem dritten Sieg in Folge FC Garmisch-Partenkirchen winkt der vierte Erfolg in Serie Für die Gäste geht es um nicht mehr viel – was jedoch auch eine Gefahr birgt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/karlsfeld-trainer-hofft-auf-den-vierten-streich-und-warnt-vor-gaps-wahnsinn-stuermer-mueller-93688843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eintracht Karlsfeld trifft am heutigen Donnerstag auf Garmisch-Partenkirchen Für die Gäste geht es um nicht mehr viel – was jedoch auch eine Gefahr birgt Karlsfeld – Nach drei Siegen in Folge scheint die Sonne wieder über dem TSV Eintracht Karlsfeld ist das Vier-Punkte-Polster auf die Abstiegsrelegationszone aber noch zu dünn Am Donnerstag (20 Uhr) kann der Tabellenelfte der Landesliga Südost mit einem Erfolg gegen den 1 FC Garmisch-Partenkirchen einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machen Die Hoffnungen von Trainer Flo Beutlhauser ruhen auf der zuletzt sattelfesten Defensive sowie seiner treffsicheren Doppelspitze Die Eintracht erzielte nach der Winterpause 17 Tore Elf davon steuerten die Stürmer Chris Traub und Martin Schön bei erhielt Schön ein Sonderlob von Trainer Beutlhauser: „Martin ist endlich wieder fit laufstark und ackert – und damit schafft er Räume.“ Am vergangenen Wochenende beim 2:0-Erfolg in Bruckmühl tauschten beide die Rollen Schön entschied das Duell mit seinem Doppelpack dass sie gegen Garmisch-Partenkirchen so weitermachen“ Der Gegner reist als Tabellenachter an und kann an diesem Spieltag den Klassenerhalt perfekt machen Der ist dem FC fünf Runden vor Schluss bei 14 Punkten Vorsprung auf die Relegationszone ohnehin nur noch theoretisch zu nehmen „Eigentlich geht es für sie um nichts mehr Denn die Gäste können ab jetzt befreit aufspielen Vor einem FC-Akteur warnt Beutlhauser besonders: Stürmer Moritz Müller Wir kennen ihn aus einem Test gegen Türkgücü München Da war er Wahnsinn.“ Trotz der Qualität dauerte das Müller-Gastspiel beim Regionalligisten nur ein halbes Jahr Seit der Winterpause 2023/24 knipst der 25-Jährige wieder für den 1 Eines seiner 13 Saisontore erzielte er im Hinspielduell mit der Eintracht Die Defensive hat sich in den vergangenen Wochen aber stabilisiert umstellen muss der Eintracht-Coach also nicht Im Mittelfeld könnte es allerdings Veränderungen geben – vor allem auf der Zehnerposition Vitus Vochatzer und der aus dem Urlaub zurückgekehrte Dominik Schäffer streiten sich um diesen Platz Dahinter gibt es wenig Grund für Umstellungen denn Peter Wuthe auf der Sechs sowie Thomas Ettenberger und Tobias Bayer machten ihre Sache gut „Die endgültige Entscheidung im Mittelfeld ist noch nicht gefallen Dass die B-Elf im Abschlusstraining gegen die A-Elf gewonnen hat dass wir wieder mit der gleichen Einstellung ins Spiel gehen.“ 12:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach der Erhöhung muss ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt in Karlsfeld rund 600 Euro mehr pro Jahr als bisher für seinen Wasserverbrauch bezahlen dass teure Umbaumaßnahmen an der Kläranlage anstehen Auch um die 23 000-Einwohner-Gemeinde mit Trinkwasser zu versorgen, habe Karlsfeld inzwischen höhere Kosten als vor vier Jahren, als die Gebühren zuletzt angehoben wurden. Michaela Egger nannte dafür etwa gestiegene Stromkosten, eine hohe Anzahl an Rohrbrüchen und in die Jahre gekommene Brunnen und Leitungen, die in Zukunft erneuert werden müssen. Bernd Wanka (CSU) stimmte zu: „Die Kreditzinsen würden dann bei der nächsten Gebührenkalkulation draufschlagen.“ Auch Sozialdemokratin Beate Full befand: „Die Gebührenerhöhung ist nicht schön, sie schmerzt. Aber die Bürger müssen verstehen, dass die Investitionen erheblich sind.“ Ähnlich sahen es die anderen Fraktionen – mit Ausnahme vom Bündnis für Karlsfeld. Adrian Heim argumentierte etwa, dass es eine hohe Fluktuation in Karlsfeld gebe, also bisherige Beitragszahler unter Umständen wieder wegziehen, so Heim und: „Sie haben nichts davon, wenn die Gebühren irgendwann wieder niedriger werden.“ Deshalb sollte man die von ihnen gebildeten Rücklagen sofort einsetzen, so Heim. Auf Nachfrage der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zeigte Egger auf, wie hoch die (Ab-)Wassergebühren im Landkreisvergleich sind. Über dem neuen Karlsfelder Wasserpreis von 2,76 Euro liegt etwa der Erdweger Ortsteil Langengern mit 3,70 Euro, die meisten Kommunen sind jedoch darunter, wie Dachau (2,16 Euro), Bergkirchen (2,01 Euro) oder Petershausen (1,60 Euro). Spitzenreiter bei der Abwasser-Abgabe ist der Markt Altomünster mit 4,69 Euro pro Kubikmeter. Die Erhöhung der Wassergebühr beschlossen die Karlsfelder Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zuletzt einstimmig. Lediglich gegen die höhere Abwasser-Abgabe stimmten die Bündnis-Gemeinderäte Adrian Heim und Peter Neumann. 10:42 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zeugen die Hinweise zum E-Bike-Fahrer geben können Ein Streit zwischen einem Radfahrer und einem Passanten ist am Freitagabend in Karlsfeld so eskaliert der seinen 59-jährigen Kontrahenten infolgedessen zu Fall gebracht hat Laut Polizei stritten sich die beiden Männer gegen 22.45 Uhr in der Krenmoosstraße in Karlsfeld Im Verlauf dieses Streits soll der Radfahrer mit seinem E-Bike den 59-Jährigen absichtlich und mit Anlauf umgefahren haben Hierdurch stürzte der Karlsfelder zu Boden und zog sich mehrere Schürfwunden an Armen der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung Gegen den E-Bike-Fahrer wird nun wegen einer Vielzahl von Delikten strafrechtlich ermittelt Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: männlich die sachdienliche Angaben zum Vorfall oder zum E-Bike-Fahrer machen können 16:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei einer Pressekonferenz stellt sich Christian Bieberle (links) vor er möchte Stefan Kolbe als Bürgermeister nachfolgen Denn der amtierende CSU-Gemeindechef wird bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr antreten an dem sich CSU-Mitglieder aus dem Karlsfelder Gemeinderat und Ortsverband versammelt haben hängt ein Porträt von CSU-Schwergewicht Franz Josef Strauß Kolbe trägt an diesem Nachmittag Trachtenjanker und trinkt Kamillentee schon seit der Jahreswende habe er sich Gedanken über seinen Rückzug gemacht Im April informierte er den Ortsverband darüber Daraufhin wurden gleich mehrere Männer aus der Partei als potenzielle Nachfolger vorgeschlagen neben Bieberle auch der zweite Bürgermeister Stefan Handl die Gemeinderäte Bernd Wanka und Stefan Theil sowie der Ortsvorsitzende Wolfgang Winkler Doch die meisten von ihnen seien etwa beruflich sehr eingebunden und hätten keine Zeit für das Bürgermeisteramt erklärte Winkler: „Wir halten Christian Bieberle für den geeignetsten Kandidaten.“ Anfang des Jahres soll er auf der Jahreshauptversammlung der CSU Karlsfeld als Spitzenkandidat bestätigt werden was er nach seiner Ära im Rathaus genau vorhat 2026 nach mehr als 44 Berufsjahren in den Ruhestand zu gehen aber sagte auch: „Mit 61 Jahren bin ich noch jung genug um etwas Neues anzufangen.“ Zuvor wolle er sich neu orientieren und sich später eventuell ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren Ob er sein Mandat im Kreistag beibehalten wird dort ist er mit Stephanie Burgmaier CSU-Fraktionssprecher Bis zu seinem Rückzug ist ohnehin noch einiges in der Gemeinde zu tun darüber hinaus wolle er die Planungen des Gewerbegebiets an der Schleißheimer Straße „ins Laufen“ bringen und bei der Bebauung des Anna-Quartiers an der Münchner Straße vorankommen Was die Bebauung der Brachfläche auf dem ehemaligen Bayernwerkgelände in Karlsfeld-West angeht Dort sind die Fronten seit Jahren verhärtet der Investor will auf dem Gelände nahe dem Bahnhof Wohnungen bauen gekleidet im CSU-blauen Hemd und mit Jackett wie er zugibt: „Auch ich würde als Bürgermeister versuchen dass der Gesprächsfaden zum Investor nicht abreißt.“ Er lebt seit seiner Geburt in Karlsfeld Bauingenieur und derzeit Geschäftsführer des St ist dort Baureferent und stellvertretender Fraktionssprecher Als potenzieller Nachfolger des amtierenden Bürgermeisters „würde ich es nicht viel anders machen als Stefan Kolbe“ berufsbedingt liege sein Fokus aber stark auf Bauthemen Wenn man ihn nach seinen Zielen als möglicher Bürgermeister von Karlsfeld fragt dass er den Freizeitwert und das kulturelle Angebot in der Gemeinde weiter ausbauen möchte die örtlichen Vereine zu unterstützen und das sanierungsbedürftige Bürgerhaus zu erhalten Denn in den kommenden Jahren steht dort eine Generalsanierung für mindestens zwölf Millionen Euro an Zudem sei ihm als Bauingenieur der Bereich Ortsentwicklung und -gestaltung wichtig dass der Gemeinderat in Zukunft Leitlinien für die Ortsgestaltung entwickelt mit Blick auf die Frage „Passt dieses Bauvorhaben zu dem Karlsfeld Ein wichtiges Thema sei für ihn auch die Entwicklung von Gewerbegebieten um wieder mehr Steuereinnahmen für die Gemeinde zu generieren wie er sich selbst mit drei Wörtern beschreiben würde nennt Bieberle ein paar mehr: „pragmatisch Den SPD-Gemeinderat Franz Trinkl (SPD) habe Bieberles Kandidatur überrascht erzählt er: „Weil ich ihn eher als ruhigen Menschen erlebt habe.“ In Gemeinderatsdiskussionen habe sich Bieberle bisher wenig emotional gezeigt Dass Stefan Kolbe nicht mehr antreten wird habe Trinkl Anfang der Woche ebenfalls überrascht – trotz einer kleinen Vorahnung: „Ich hatte schon ein bisschen damit gerechnet dass es einen anderen Kandidaten geben könnte“ bis man 70 ist.“ Außerdem sei der Job als Gemeindechef kein leichter man müsse meist viel Kritik einstecken und bekomme nur wenig Lob Karlsfeld war lange eine SPD-Hochburg. Doch 2008 durfte SPD-Bürgermeister Fritz Nustede aus Altersgründen nicht mehr antreten und Stefan Kolbe eroberte erstmals das Karlsfelder Rathaus – mit deutlichem Vorsprung auf seine Mitbewerber Könnten sich nun die Machtverhältnisse wieder umkehren da der bisherige Bürgermeister nicht mehr antritt Die SPD-Ortsvorsitzende Venera Sansone sieht das zumindest als Chance denn: „Der amtierende Bürgermeister hat meist einen Vertrauensvorschuss wird er meist wiedergewählt.“ Mit Kolbes Rückzug würden die Karten aber neu gemischt Damit starten alle Karlsfelder Bürgermeister-Kandidaten bei der nächsten Wahl „gleichberechtigt“ Milch selbst zapfen und spätabends noch Eier oder ein Grillsteak kaufen: Solche Spontaneinkäufe werden durch Verkaufsautomaten im Landkreis Dachau möglich. Was diese alles zu bieten haben? Eine Übersicht. eines der beiden Bildungs-Großprojekten im Landkreis Dachau schreitet voran: die Gebäudehülle ist dicht die Verkleidung der Fassade weit fortgeschritten und mit dem Innenausbau als auch mit den Erdarbeiten für die Außenanlagen wurde begonnen kann dank vorausschauender Planung und einer Umsteuerung der Bauabläufe der Schulstart für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 im September 2025 gewährleistet werden Das Gymnasium Karlsfeld hat ein Bauvolumen von über 100 Millionen Euro zwei Drittel der Kosten vom Landkreis Dachau und ca ein Drittel von der Stadt München getragen werden Die Bauplanung erfolgt zentral aus dem Landratsamt Dachau und wird durch ein erfahrenes Team der Hochbauabteilung einer externen Projektsteuerung und der beteiligten Fachplaner überwacht und koordiniert.Die Bauarbeiten standen von Anfang an unter einem straffen Zeitplan Durch die vor Kurzem erklärte Insolvenz der beauftragten Trockenbaufirma für die Decke hat sich die Situation nun spürbar verschärft Neben einer europaweiten Neuausschreibung dieser Leistungen muss der Bauablauf umgestaltet werden Kurzfristig kann auch ein auf der Baustelle tätiges Gewerk Teilaufgaben übernehmen So minimieren sich entstehende Verzögerungen; einzelne Gewerke können vorgezogen werden und es erfolgt zusätzlich eine Fokussierung auf die ab Herbst benötigten Lernhäuser für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 Diese Möglichkeit ergibt sich aus dem beim Gymnasiumneubau verfolgten Münchner Lernhauskonzept: Da die Schule zum Start mit den Klassenstufen 5 bis 8 anfänglich nur zu ca können bis dahin noch nicht fertiggestellte Bauarbeiten vorwiegend in die Oberstufenlernhäuser verlagert werden Da diese noch nicht belegten Bereiche vollständig abgeschlossen sind werden nur geringe Einschränkungen für den Schulbetrieb entstehen Landrat Stefan Löwl gibt sich zuversichtlich „Trotz der Herausforderungen zeigt unser Hochbauteam eindrucksvoll wie durch Einsatzbereitschaft und Flexibilität schnelle Anpassungen an unvorhergesehene Ereignisse auch bei einem so komplexen Projekt wie dem Bau des Gymnasiums Karlsfeld erfolgreich umgesetzt werden können” sagte er.Auch die Finanzierung ist weiterhin gesichert: denn durch die Neuausschreibung sowie einzelne Bauverzögerungen und Umplanung ggfs entstehenden zusätzlichen Kosten stehen noch eine Risikoreserve bzw bereits erzielte Kostenoptimierungen entgegen sodass das Projekt weiterhin im vorgegebenen Kostenrahmen bleibt 11:38 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Grundsätzlich gibt es vielerorts Potenziale um Energie aus einer Photovoltaik-Anlage zu nutzen etwa auf Balkonen von Mietshäusern oder Dächern von Einfamilienhäusern von 145 möglichen Plätzen bei dem bundesweiten Wettbewerb um den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen Beim Photovoltaik-Ausbau geht die Gemeinde Karlsfeld in den Wettkampf: Seit Mitte November nimmt sie am bundesweiten „Wattbewerb“ teil bei diesem freundschaftlichen Wettbewerb messen sich Städte und Gemeinden beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PV) innerhalb der nächsten Jahre den größten Zuwachs an installierter Photovoltaik-Leistung pro Einwohnerin beziehungsweise Einwohner im Vergleich zum Stand im Februar 2022 vorzuweisen Beim aktuellen Ranking der derzeit 145 teilnehmenden Gemeinden liegt Karlsfeld auf dem 139 laut Gemeinde „ist da auf jeden Fall noch Luft nach oben!“ Dabei wird der monatliche Zubau an PV-Leistung in der Gemeinde automatisch über das öffentliche Marktstammdatenregister abgerufen Aus dem Landkreis nehmen am „Wattbewerb“ neben der Stadt Dachau folgende Gemeinden teil: Pfaffenhofen an der Glonn (aktuell 35 Den ersten und zweiten Platz belegen Hebertsfelden und Falkenberg im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn Im Landratsamt trudeln diverse Bauvoranfragen und -anträge für Windräder ein. Derweil vergrößert der Regionale Planungsverband in seinem Konzept nach vielfacher Kritik die Abstände zu Siedlungen. 14:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die "Camerata München" bei der Neujahrsgala im Bürgerhaus Karlsfeld mit den Solisten Rodrigo Trosino (Tenor) und Tereza Králová (Sopran) darunter auch ein wunderbar gespielter Strauß-Walzer Am Johannes-Evangelium der Bibel will man natürlich nicht rütteln, „Im Anfang war das Wort“, lautet der erste Satz darin, in Wien, der Weltstadt der Musik, meint man aber eher: „Im Anfang war die Musik.“ Ein Stück davon hat auch Karlsfeld; denn dort beginnt jedes Jahr mit Musik nicht einfach mit Musik – in Karlsfeld greift man gern höher – Dafür kommt jedes Jahr das Kammerorchester Camerata München ins Bürgerhaus und musiziert unter der Leitung von Bernhard Koch. Im Mittelpunkt steht natürlich Musik aus Wien, daneben kommen aber auch andere Glanzlichter der Musik zum Leuchten. Heuer war es vor allem italienische Musik, also Stücke von Rossini, Donizetti und Verdi, die im ersten Teil des Programms das Publikum erst erwärmten, dann sogar begeisterten. Heinrich Kellerer, Wirt des Gasthofes zur Post, bringt seit 20 Jahren hochkarätiges Kabarett nach Schwabhausen. Ein Gespräch über die Relevanz dieser Kunstform gerade in politisch schwierigen Zeiten. Einen bitteren Nachmittag erlebte der VfR Garching in Kastl Schwabing und Pullach holen wichtige Siege im Abstiegskampf Spieltag der Landesliga Südost im Überblick Sa., 19.04.2025, 16:00 UhrTSV MurnauTSV MurnauVfB ForstinningForstinning32 Der TSV Murnau hat sich mit 3:2 gegen den VfB Forstinning durchgesetzt und festigt Rang vier in der Landesliga Südost Maximilian Nebl (6.) und Georg Kutter (9.) stellten schon in der Anfangsphase die Weichen auf Sieg Nebl erhöhte bis zur Pause gar auf 3:0 für den Aufsteiger Zehn Minuten nach Wiederanpfiff hofften die Gäste noch einmal als Aleksandar Aco Novakovic der Anschlusstreffer zum 1:3 gelang Valentin Bamberger verkürzte in der Schlussphase noch auf 2:3 Ivica Coric und seine Mannschaft bleiben nach der Niederlage mit drei Punkten Rückstand ans rettende Ufer auf einem Relegationsplatz TSV Murnau – VfB Forstinning 3:2TSV Murnau: Fabio Grund Maximilian Nebl - Trainer: Martin WagnerVfB Forstinning: Michael Heidfeld Lukas Mansbarth) - Trainer: Ivica CoricSchiedsrichter: Yannick Eberhardt (München) - Zuschauer: 255Tore: 1:0 Maximilian Nebl (6.) 3:2 Valentin Bamberger (90.)Rot: Antonijo Prgomet (91./VfB Forstinning/) Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrSV BruckmühlSV BruckmühlFC Schwabing 56FC Schwabing02 Wichtiger Dreier für den FC Schwabing am Ostersamstag Die Mannschaft von Steven Zepeda hat sich bei Schlusslicht SV Bruckmühl mit 2:0 durchgesetzt Mann des Tages war Doppelpacker Giacinto Sibilia Der Stürmer der Gäste war sofort in der Partie und knipste in der 2 Sechs Zeigerumdrehungen später legte der 34-Jährige Saisontor Nummer 16 zum 2:0-Endstand nach Der SV Bruckmühl steht kurz vor dem Abstieg in die Bezirksliga und hat zehn Zähler Rückstand auf den ersten Relegationsplatz Schwabing klettert durch den Sieg über den Strich SV Bruckmühl – FC Schwabing 56 0:2SV Bruckmühl: Manuel Aigner Michele Cosentino - Trainer: Mike ProbstFC Schwabing 56: Valentin Meyer Moritz Wefelmeier - Trainer: Steven ZepedaSchiedsrichter: Xaver Fabisch (München) - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Giacinto Sibilia (2.) Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrTSV KastlTSV KastlVfR GarchingVfR Garching11 Abpfiff Bitterer Nachmittag für den VfR Garching beim TSV Kastl Die Elf von Nico Basta kassierte spät in der Nachspielzeit noch den Treffer zum 1:1-Endstand Ivan Maijatovic hatte nach einer torlosen ersten Hälfte die Gäste vor 230 Zuschauern in Führung gebracht (57.) Am Ende reichte es dennoch nur für einen Punkt Vier Minuten später traf Sebastian Spinner zum schmeichelhaften Endstand Garching ist nur noch hauchdünn auf einem Relegationsplatz Kastl hat sieben Zähler Vorsprung auf die kritische Zone TSV Kastl – VfR Garching 1:1TSV Kastl: Andreas Peller Michael Renner - Trainer: Harald MayerVfR Garching: Noah Kocoglu Philipp Strube) - Trainer: Nico BastaSchiedsrichter: Alexander Schuster (Hohenau) - Zuschauer: 230Tore: 0:1 Ivan Mijatovic (57.) 1:1 Sebastian Spinner (90.+6)Gelb-Rot: Orkun Tugbay (90./VfR Garching/) Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrTuS GeretsriedGeretsriedESV FreilassingFreilassing22 Abpfiff Der TuS Geretsried hat im Heimspiel gegen den ESV Freilassing einen Heimsieg verpasst und musste sich mit einem 2:2-Unentschieden zufriedengeben Torjäger Srdan Ivkovic hatte die Platzherren nach 23 Minuten in Führung geschossen Leon Windisch gelang sieben Minuten vor dem Seitenwechsel das 1:1 Im zweiten Durchgang knipste Windisch nach einer Stunde zur Führung für Freilassing Joker Sebastian Schrills rettete der Mannschaft von Daniel Dittmann kurz vor dem Schlusspfiff mit seinem Treffer noch einen Punkt Für die Gäste war es ein wichtiger Zähler auf dem Weg zum Klassenerhalt Der TuS hat im Kampf um die Vize-Meisterschaft nach dem Remis noch drei Punkte Vorsprung auf 1880 Wasserburg TuS Geretsried – ESV Freilassing 2:2TuS Geretsried: Cedomir Radic Belmin Idrizovic - Trainer: Daniel DittmannESV Freilassing: Thomas Unterhuber Julian Jung) - Trainer: Albert DeiterSchiedsrichter: Emre Sensoy (Memmingen) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Srdan Ivkovic (23.) Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrVfB Hallbergmoos-GoldachHallbergmoosSV PullachSV Pullach01 Der SV Pullach schöpft neue Hoffnung im Abstiegskampf Vor 90 Zuschauern feierte der Tabellenvorletzte einen knappen 1:0-Sieg beim VfB Hallbergmoos-Goldach Das Tor des Tages gelang Lucas Wittstatt nach einer knappen halben Stunde Vinzenz Loistl und seine Mannschaft ziehen durch den Dreier nach Punkten mit dem VfR Garching auf dem letzten Relegationsplatz gleich Hallbergmoos bleibt mit 47 Punkten im gesicherten Mittelfeld VfB Hallbergmoos-Goldach – SV Pullach 0:1VfB Hallbergmoos-Goldach: Muck Riedmüller Arian Kurmehaj) - Trainer: Michael Weicker - Trainer: Benjamin HeldSV Pullach: Leopold Bayerschmidt Sanntino Pandza) - Trainer: Fabian Beigl - Trainer: Vinzenz Loistl - Trainer: Daniel GitzelSchiedsrichter: Matthias Kraus (Rieden) - Zuschauer: 90Tore: 0:1 Lucas Wittstatt (29.) Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrSB Chiemgau TraunsteinTraunsteinFC Sportfreunde SchwaigSF Schwaig01 Abpfiff Gratulation an den FC Sportfreunde Schwaig! Trainer Christian Donbeck und seiner Mannschaft ist vier Spieltage vor Saisonschluss die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Vor 608 Zuschauern, viele davon aus Schwaig erkämpfte sich der Bayernliga-Aufsteiger ein 1:0 beim Sportbund Chiemgau Traunstein mussten die Gäste allerdings Schwerstarbeit vollbringen Davor musste sich Traunsteins Fabio Trkulja mit der Ampelkarte bereits verabschieden Spielertrainer Danijel Majdancevic zwei Minuten nach seiner Einwechslung und Karlo Jolic (fünf Minuten nach seiner Hereinnahme) wurden allesamt von Martin Schramm vom Platz gestellt Die Hausherren stehen nach der knappe Niederlage auf dem ersten Relegationsplatz zur Bezirksliga SB Chiemgau Traunstein – FC Sportfreunde Schwaig 0:1SB Chiemgau Traunstein: Dean Sipura Sascha Marinkovic - Trainer: Danijel MajdancevicFC Sportfreunde Schwaig: Maximilian Huber Felix Günzel - Trainer: Christian DonbeckSchiedsrichter: Martin Schramm (Holzfreyung) - Zuschauer: 608Tore: 0:1 Sebastian Hofmaier (82.)Gelb-Rot: Fabio Trkulja (76./SB Chiemgau Traunstein/)Gelb-Rot: Mark Kremer (80./SB Chiemgau Traunstein/)Rot: Mihael Paranos (80./SB Chiemgau Traunstein/)Gelb-Rot: Danijel Majdancevic (85./SB Chiemgau Traunstein/)Rot: Karlo Jolić (94./SB Chiemgau Traunstein/) Do., 17.04.2025, 20:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeld1.FC Garmisch-PartenkirchenGarmisch-P.50 Abpfiff Der TSV Eintracht Karlsfeld hat weitere Big Points im Abstiegskampf der Landesliga Südost gesammelt FC Garmisch-Partenkirchen setzte der ehemalige Bayernligist seinen Erfolgslauf eindrucksvoll fort Am Ende netzte die Eintracht satte fünfmal Christoph Traub brachte Karlsfeld bereits nach sieben Minuten auf die Siegerstraße Markus Huber erhöhte eine Viertelstunde später Unmittelbar nach dem Wiederanpfiff sorgte Martin Schön für die frühe und endgültige Entscheidung Moritz Schwarz musste in der Folge zehn Minuten von draußen zusehen Wenigstens diese Phase überstanden die Gäste aus Garmisch-Partenkirchen sorglos Kurz nach Anbruch der Schlussviertelstunde legte der Offensivspieler seinen zweiten Treffer nach Der eingewechselte Pascal Sattelberger besorgte wenig später den Endstand TSV Eintracht Karlsfeld – 1.FC Garmisch-Partenkirchen 5:0TSV Eintracht Karlsfeld: Dario Schmucker Martin Schön - Trainer: Markus Remlein - Trainer: Florian Beutlhauser1.FC Garmisch-Partenkirchen: David Salcher Jonas Poniewaz - Trainer: Stefan SchwinghammerTore: 1:0 Christoph Traub (7.) Do., 17.04.2025, 19:30 UhrKirchheimer SCKirchheimTSV 1880 WasserburgWasserburg01 Der TSV 1880 Wasserburg hat den Aufstiegsrelegationsplatz weiter im Blick Dem Tabellendritten reichte beim Kirchheimer SC der Treffer von George Dumitru nach 22 Spielminuten zum Auswärtserfolg Der KSC bleibt weiter im gesicherten Tabellennichts Kirchheimer SC – TSV 1880 Wasserburg 0:1Kirchheimer SC: Nicolas Beilhardt Lenny Gremm) - Trainer: Steven ToyTSV 1880 Wasserburg: Lino-Niklas Volkmer Robin Ungerath) - Trainer: Michael Wallner - Trainer: Florian HellerTore: 0:1 George Dumitru (22.) Do., 17.04.2025, 19:30 UhrFC UnterföhringUnterföhringTSV 1860 Rosenheim1860 Rosenh.11 Abpfiff Der TSV 1860 Rosenheim hat einen weiteren Zähler im Kampf um den Klassenerhalt gesammelt Beim FC Unterföhring reichte es für ein 1:1-Unentschieden Die Tore bekamen die Zuschauer im Münchner Umland erst nach der Pause zu sehen Zuvor waren zwei Platzverweise die Highlights Rosenheims Florian Grundner musste bereits nach sieben Zeigerumdrehungen vorzeitig zum Duschen Clovis Tokoro sah aufseiten des FCU fünf Minuten vor der Pause die Ampelkarte Johann Ngounou Diayo traf elf Minuten nach Wiederanpfiff für die Sechziger Kevin Flesch egalisierte rund 20 Minuten darauf zum Endstand Die Hausherren bleiben mit dem Punktgewinn im gesicherten Mittelfeld FC Unterföhring – TSV 1860 Rosenheim 1:1FC Unterföhring: Daniel Strauch Clovis Tokoro - Trainer: Sebastian Fritz - Trainer: Tayfun Arkadas - Trainer: Stefan BehrTSV 1860 Rosenheim: Alin Goia Tizian Rudolph) - Trainer: Helmut LuckschTore: 0:1 Johann Ngounou Djayo (56.) 1:1 Kevin-Christopher Flesch (75.)Rot: Florian Grundner (7./TSV 1860 Rosenheim/Notbremse)Gelb-Rot: Clovis Tokoro (40./FC Unterföhring/) 10:04 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das MAN-Firmengelände in München grenzt an den Bereich der Gemeinde Karlsfeld Die Pläne hatten viele Hausbesitzer in Karlsfeld aufgeschreckt Doch jetzt gibt die Gemeinde endgültig Entwarnung Eine Horrorvision vieler Karlsfelder hat sich, nach Ansicht der Gemeinde, endgültig erledigt. Das Problem eines massiven Grundwasseranstiegs durch eine Brunnenbaumaßnahme bei der Firma MAN kann ad acta gelegt werden Mehr als 700 Hausbesitzer unterschrieben gegen die Entnahmeerlaubnis, die Gemeinde reichte im Sommer 2018 Klage dagegen ein, um eine Erhöhung des Grundwasserspiegels zu verhindern. Zudem wurden Verhandlungen mit MAN, der Stadt München, dem Wasserwirtschaftsamt und der Regierung von Oberbayern geführt. Mit Erfolg: das Vorhaben wurde gestoppt. Star-Pianist Igor Levit kommt zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar nach Dachau. Ein Gespräch über die moralische Existenzgrundlage dieses Landes, die Gefahr erstarkender Rechtsextremisten und den Kampf gegen das Vergessen. 17:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe will bei der Kommunalwahl in eineinhalb Jahren nicht mehr kandidieren Auf einen möglichen Nachfolger hat sich die CSU bereits geeinigt Es ist ein Paukenschlag in der Karlsfelder Kommunalpolitik: Nach drei Amtszeiten und dann rund 18 Jahren als Bürgermeister tritt Stefan Kolbe (CSU) bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr an Seine „wohlüberlegte Entscheidung“ verkündete der 59-Jährige gemeinsam mit dem CSU-Ortsverband bei einer Pressekonferenz am Montagnachmittag Bei der Kommunalwahl in eineinhalb Jahren soll an Kolbes Stelle der 50-jährige Gemeinderat Christian Bieberle für die CSU ins Rennen gehen Als Grund für seinen Rückzug nannte Kolbe: „Ich möchte mit Blick auf meine körperliche Verfassung kürzertreten und auch aus familiärer Sicht“ seine Eltern und Schwiegereltern seien schon in einem hohen Alter Eine kleine Rolle hätten auch die schwierigen Rahmenbedingungen in der Gemeinde gespielt: „Die Zeiten werden anstrengender“ wegen der begrenzten Finanzmittel könne man die Bevölkerung nicht mehr so erfreuen Bereits um die Jahreswende habe er sich Gedanken über seinen Rückzug gemacht: „Es ist ein schöner Job aber irgendwann fragt man sich: Geht’s noch so weiter?“ Er habe sehr mit der Entscheidung gerungen Im April habe er dann den Ortsvorstand über seinen Rückzug informiert Ob er sein Mandat im Kreistag aufgeben wird Die Haushaltslage der Gemeinde Karlsfeld ist schon seit vielen Jahren nicht rosig. Bürgermeister Stefan Kolbe gibt die Schuld daran auch Bund und Freistaat, die immer mehr Aufgaben auf die Kommunen abwälzen. Er fordert einen Systemwechsel. dass wir mit einer schwarzen Null rausgehen“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}11 10:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum 1 Januar 2025 treten neue Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer in Kraft Was zum Jahresanfang auf die Grund- und Hausbesitzer zukommt erklärte Kämmerer Alfred Giesinger im Ausschuss Mit den Folgen der Grundsteuerreform hat sich der Karlsfelder Haupt- und Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung befasst Vor sechs Jahren erklärte das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Grundsteuer für verfassungswidrig: Dafür wurden bislang Gebäudewerte aus dem Jahr 1964 für Häuser und Grundstücke verwendet Wegen der veralteten Werte urteilten die Richter dass die Grundsteuerzahler in Deutschland ungerecht behandelt würden Januar 2025 treten nun neue Berechnungsgrundlagen in Kraft Diese basieren dann auf Finanzamtsbescheiden über die neuen Grundsteuerwerte Was zum Jahresanfang 2025 auf die Karlsfelder Grund- und Hausbesitzer zukommen wird Ganz anderer Ansicht, was den Puffer betrifft, war Bündnis-Fraktionschef Peter Neumann: „Überall wird es teurer, aber jetzt muss ich dem Bürger erklären, dass es auch noch einen Sicherheitszuschlag gibt.“ Er frage sich, ob man nicht warten könne, was tatsächlich an Einnahmen herauskomme und erst dann den Hebesatz erhöhen. Dem widersprach der Kämmerer: „Im Herbst 2025 werden wir uns noch mal unterhalten, ob der Puffer passt.“ Zu den städtischen Gebäuden gehören auch sechs Gastronomiebetriebe, deren Instandhaltung Millionen verschlingt. Die Alternative wären weitere Leerstände. Auch das könnte am Ende teuer werden. #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Vivaldi Orchester Karlsfeld erzielt beim Bayerischen Orchesterwettbewerb die Bestnote Das Vivaldi Orchester Karlsfeld ist beim 11 Bayerischen Orchesterwettbewerb mit dem ersten Platz in der Kategorie Zupforchester ausgezeichnet worden Im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München präsentierten die rund 40 Musikerinnen und Musiker drei Werke: „Daintree“ von Richard Carlton den zweiten Satz aus „Sketch Book“ von Dominik Hackner und „Kollaps“ von Andreas Lorson Mit diesen Stücken konnte die Musikerinnen und Musiker ihr technisches Können ihre Präzision und dynamische Bandbreite unter Beweis stellen – und das in einer Art und Weise die für die vier Juroren besonders beeindruckend war So wurde das Orchester mit dem ersten Platz in der Kategorie Zupforchester ausgezeichnet – mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten Und damit nicht genug: Das Vivaldi Orchester Karlsfeld erhielt den Sonderpreis für eine professionelle Aufnahme in einem BR-Tonstudio der nur zwei der insgesamt 15 teilnehmenden Ensembles zugesprochen wurde Die Jury betonte bei der Verleihung des Sonderpreises dass das Orchester neben einer besonders sauberen Intonation musikalisch hinreißend agiert habe Das vielseitige Programm sei von den Musikerinnen und Musikern gefühlvoll und dann auch wieder schwungvoll-lebendig mit präzisen Akzenten präsentiert worden Alle vier Jahre findet der Orchesterwettbewerb des Bayerischen Musikrats statt. Dirigent Heiko Holzknecht sagte danach: „Unser nächstes Ziel ist die Vorbereitung auf den Deutschen Orchesterwettbewerb, zu dem wir im Juni 2025 nach Mainz fahren.“ Die BR-Mitschnitte und Stimmen zum Wettbewerb werden am Freitag, 6. Dezember, ab 19.05 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt und am selben Tag ab 16.05 Uhr auch auf BR Klassik. Vor fünf Jahren hat die Stadt die Immobilie neben dem Rathaus gekauft. Doch um das Gebäude nutzen zu können, wäre eine aufwendige Sanierung notwendig. Jetzt hofft die Stadt auf Interessenten mit Geld und Ideen. weil er von einem 30-Jährigen mit einer Waffe bedroht worden war sowie strafrechtliche Ermittlungen gegen zwei Männer im Alter von 21 und 30 Jahren – das ist die Bilanz eines Polizei-Einsatzes zu dem es in der vergangenen Nacht in Karlsfeld (Landkreis Dachau) gekommen war weil er im Streit von dem 30-Jährigen mit einer Waffe bedroht worden war Während des laufenden Polizei-Einsatzes brannten dem 21-Jährigen dann offenbar einige Sicherungen durch und er leistete gegenüber den Beamten erheblichen Widerstand Nach Angaben der Polizei hatte der 21 Jahre alte Karlsfelder den Notruf abgesetzt nachdem er von seinem 30 Jahre alten Bekannten – ebenfalls aus Karlsfeld – in dessen Wohnung mit einer möglichen Softair-Waffe bedroht worden war "Aufgrund der unklaren Sachlage vor Ort und der nur vagen Beschreibung der Waffe wurde der Bereich um die Wohnung des 30-Jährigen abgeriegelt" der die Einsatzkräfte auf den Plan gerufen hatte "wurde im Verlauf des Einsatzes immer wieder aggressiv zeigte Stimmungs-Schwankungen und störte die Maßnahmen der Beamten" "was aber aufgrund seiner Alkoholisierung und seiner Stimmungs-Schwankungen nicht gelang" Auch ein gegen ihn ausgesprochener Platzverweis habe nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt Und da sich der 21-Jährige weiterhin unkooperativ gezeigt habe "sollte er zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen werden" Dazu sei er von den Beamten gefesselt worden Gegen diese Maßnahme habe er sich massiv gewehrt "Der 21-Jährige sowie fünf Beamte wurden bei den Widerstands-Handlungen leicht verletzt" Ihn erwarte jetzt ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte Der 30-Jährige konnte laut Polizei "widerstandslos aus der Wohnung dirigiert werden" In dieser sei ein Softair-Gewehr gefunden und sichergestellt worden Gegen den 30-Jährigen sei ein Strafverfahren wegen Bedrohung eingeleitet worden Der Jugendrat betonte die Bedeutung der Erinnerung für die junge Generation ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/karlsfeld-gedenkt-der-opfer-des-todesmarsches-jugendrat-betont-wichtigkeit-der-erinnerung-93704569.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Karlsfeld erinnert an den Todesmarsch vor 80 Jahren Die Gemeinde Karlsfeld hat der Opfer des Todesmarsches vor nun genau 80 Jahren gedacht Unter den rund 25 Teilnehmenden waren neben dem zweiten Bürgermeister Stefan Handl Mitglieder des jüdischen Vereins JadBJad – Hand in Hand e.V. der Rabbiner Baruch ben Mordechai aus Berlin und Diakon Josef Enthofer vom katholischen Pfarrverband Karlsfeld Die Veranstaltung begann am Karlsfelder Rathaus mit Handls Begrüßung Nachdem er den Grund für diese Feierlichkeit erläuterte – nämlich die Erinnerung an das Leiden der fast 7000 Häftlinge die 1945 aus dem KZ Dachau zu Fuß über Karlsfeld Richtung Bad Tölz getrieben wurden sei es an uns und an der Jugend dafür zu sorgen dass sich die Gräueltaten des Nazi-Regimes nicht mehr wiederholen oder gar in Vergessenheit geraten Auch dieser betonte die Wichtigkeit der Jugend beim Erinnern Und auch wenn seine Generation am weitesten vom Holocaust entfernt sei das Vermächtnis der Überlebenden weiterzugeben stellvertretender Vorsitzender des Jugendrates die Geschichte von Peter Israelowitsch Perel der mit 14 Jahren als Ostarbeiter aus der Ukraine nach Deutschland kam Er arbeitete eine Zeitlang in München und kam kurz vor Kriegsende in das KZ nach Dachau Bei dem Todesmarsch gelang ihm durch Zufall die Flucht Er schlug sich bis München durch und fand Zuflucht bei einer Familie bei der er einmal zur Zwangsarbeit verpflichtet war Rosa Baier versteckte ihn bis zum Eintreffen der US-Soldaten man müsse sich auch an den Mut der Menschen erinnern die damals geholfen haben und auch heute den Mut finden Dann gingen sie gemeinsam ein Stück des damaligen Weges der Häftlinge Über die Münchner Straße in die Allacher Straße bis zu dem von Hubertus von Pilgrim gestalteten Todesmarsch-Mahnmal an der Münchhausenstraße Nachdem Stefan Handl einen Kranz niedergelegt hatte dass solche Veranstaltungen in Israel nicht im kleinen Kreis ablaufen Es läutet eine Sirene und die Arbeit wird niedergelegt Autos bleiben stehen und die Fahrer stellen sich neben ihr Auto – jeder einfach jeder nimmt dann an einer Gedenkminute für die Opfer des Nationalsozialismus teil Eggerz bezeichnete die damalige Zeit bis heute „als dunkle Zeit und es gab inzwischen lichte Momente Anschließend las Rabbiner Baruch ben Modechai Psalm 60 und beendete seinen Vortrag mit einem Gebet auf Hebräisch Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins JadbJad wie er vor einigen Jahren durch Zufall einen Mann kennenlernen durfte der auch bei dem Todesmarsch dabei war und nur entkommen konnte um nicht von den Alliierten verhaftet und verurteilt zu werden 11:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Lorenz Stabl (v.l.) und Sana Tawaf vom Karlsfelder Jugendrat sowie Bürgermeister Stefan Kolbe haben die Bücherzelle kürzlich in Betrieb genommen Der Karlsfelder Jugendrat hat ein weiteres Projekt umgesetzt das nicht nur der Jugend im Ort zugutekommen wird Kürzlich ist ein öffentlicher Bücherschrank in Betrieb genommen worden weil er aus einem alten Telefonhäuschen besteht Wichtig war Bürgermeister Stefan Kolbe und dem Jugendrat ein zentraler Standort der Bücherzelle. Sollte das Projekt gut angenommen werden, werden weitere Bücherzellen an anderen Standorten folgen. 1997 bringt Silke Mader Zwillinge zur Welt - in der 25. Schwangerschaftswoche. Nur ein Baby überlebt. Seither kämpft sie für einen besseren Umgang mit Frühchen und deren Familien. Über das Leben mit einem Schmerz, der niemals vergeht. 14:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Bereich Abwasser doch es stehen bald teure Investitionen an Der Preis für Abwasser würde damit um 81 Prozent steigen Die endgültige Entscheidung trifft der Gemeinderat Die Karlsfelder müssen ab November deutlich mehr für Frischwasser und Abwasser bezahlen – vorausgesetzt der Gemeinderat folgt im September den Empfehlungen die der Bau- und Werkausschuss jüngst verabschiedet hat: Pro Kubikmeter also 2,76 Euro statt bisher 1,88 Euro bezahlen – netto Mit den fälligen sieben Prozent Mehrwertsteuer würde der Betrag von 2,01 Euro auf 2,95 Euro steigen soll der Kubikmeterpreis sogar um 81 Prozent von 1,66 Euro auf drei Euro ansteigen BKPV-Expertin Michaela Egger erklärte, ein Vierpersonenhaushalt müsse nach der Gebührenänderung ab November 2024 bis 31. Dezember 2027 durchschnittlich 600 Euro im Jahr für Frischwasser zahlen. „Diese Erhöhung um 47 Prozent wird keinen freuen“, sagte sie. Zumal noch etwa 540 Euro für Abwasser pro Jahr obendrauf kommen. Bürgermeister Stefan Kolbe (CSU) stellte zur Diskussion, gleich Empfehlungen für die künftigen Gebühren an den Gemeinderat abzugeben oder noch einmal in den Fraktionen darüber zu beraten. So wurde einstimmig empfohlen, dass Wasser in Zukunft 2,95 Euro brutto pro Kubikmeter kosten soll. Beim Beschluss, den Preis für Abwasser ab November auf drei Euro zu erhöhen, stimmten Brandstetter und sein Fraktionskollege Peter Neumann dagegen.  Die Dachauer Innenstadt steht vor einem gewaltigen Umbruch: Mehrere prägende Gebäude müssen für viel Geld aufwendig saniert werden. Leerstand und der Unmut darüber mehren sich. Oberbürgermeister Florian Hartmann mahnt zur Geduld. Für alle selbst ernannten Experten hat er eine Empfehlung. 14:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Todesmarsch-Mahnmal an der Allacher Straße bei der Einmündung zur Münchhausenstraße dürfte noch immer vielen Karlsfeldern unbekannt sein dass das Karlsfelder Todesmarsch-Mahnmal bekannter wird der an den Leidensweg der KZ-Häftlinge erinnert Am 26. April jährt sich zum 80. Mal der Todesmarsch, bei dem KZ-Häftlinge von den SS-Männern vom Dachauer Lager nach Süden in Richtung Alpen getrieben wurden. Karlsfeld war der erste Ort den die Gefangenen damals durchqueren mussten Seit 2001 steht in der Gemeinde eines von 22 identischen Todesmarsch-Denkmälern die der Künstler Hubertus von Pilgrim geschaffen hat und die entlang des Leidensweges aufgestellt wurden dass das Mahnmal an der Allacher Straße bei der Einmündung Münchhausenstraße vielen Karlsfeldern bis heute unbekannt sein dürfte Das möchte die CSU-Fraktion mit einem „Antrag zur Förderung der Erinnerungskultur“ ändern wie der Zweite Bürgermeister Stefan Handl in der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärte Als Nachbarort von Dachau habe auch Karlsfeld eine besondere historische Verantwortung Dem Todesmarsch-Mahnmal muss nach seiner Ansicht „mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden“ Denn trotz aller Bemühungen in den vergangenen Jahren führe es „immer noch ein Schattendasein“ dass sich die Inschrift auf der von der Allacher Straße abgewandten Seite befindet Er möchte jedoch „am Standort nicht rütteln“ da der seinerzeit gemeinsam mit dem Künstler ausgewählt worden sei Zwar führe die Gemeinde „zum Gedenken an die Opfer sowie um das Mahnmal mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken“ alljährlich am Jahrestag Veranstaltungen durch doch sei vielen Menschen der Zweck der Skulptur weiterhin unbekannt Daher will die CSU-Fraktion eine Informationstafel aufstellen Jahrestag des Todesmarschs der Öffentlichkeit präsentiert werden soll Einen Textvorschlag lieferte sie gleich mit: „Diese Gedenkstätte erinnert an den Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge Das von dem Bildhauer Hubertus von Pilgrim erschaffene Mahnmal (…) ist eines von 22 Denkmälern die entlang der Marschstrecke von Dachau durch das Würmtal bis nach Wolfratshausen stehen und an das unermessliche Leid der Häftlinge erinnern Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Die Rückseite trägt folgende Inschrift: ,Hier führte in den letzten Kriegstagen im April 1945 der Leidensweg der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau vorbei ins Ungewisse.‘“ Adrian Heim (Bündnis für Karlsfeld) begrüßte den Vorschlag, konnte sich aber Änderungen am Text der Tafel vorstellen. Dazu solle man Kontakt mit der KZ-Gedenkstätte Dachau aufnehmen, meinte er. Zudem würde er sich wünschen, dass das Mahnmal besser auf der anderen Seite der Allacher Straße seinen Platz finde. Man könne den Künstler nach seinem Einverständnis für den Standortwechsel fragen. Bei der Gedenkfeier des bayerischen Landtags in Dachau zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz steht der Wandel der deutschen Erinnerungskultur im Fokus. Landtagspräsidentin Ilse Aigner findet klare Worte.